Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Zivilverfahrensrecht und RVG und Gerichtskosten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Zivilverfahrensrecht und RVG und Gerichtskosten"

Transkript

1 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch die Ausschüsse Zivilverfahrensrecht und RVG und Gerichtskosten zum (inoffiziellen) Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für den Verbraucherschutz für ein Gesetzes zur Einführung einer Musterfeststellungsklage Stellungnahme Nr.: 14/2017 Berlin, im Februar 2017 Mitglieder des Ausschusses Zivilverfahrensrecht - Rechtsanwalt Prof. Dr. Bernd Hirtz, Köln (Vorsitzender) - Rechtsanwältin Dr. Michaela Balke, Mannheim - Rechtsanwalt Dr. Jochen Bühling, Düsseldorf - Rechtsanwältin Beatrice Deshayes, Paris - Rechtsanwalt Dr. Meinhard Forkert, Koblenz - Rechtsanwalt Dr. Carsten Salger LL.M., Frankfurt - Rechtsanwalt Prof. Dr. Volkert Vorwerk, Karlsruhe (Berichterstatter) - Rechtsanwalt Dipl.-Inform. Dr. jur. Marcus Werner, Köln - Rechtsanwalt Dr. Marcus Wollweber, Köln Zuständig in der DAV-Geschäftsführung - Rechtsanwältin Nicole Narewski, Berlin Deutscher Anwaltverein Littenstraße 11, Berlin Tel.: Fax: dav@anwaltverein.de Büro Brüssel Rue Joseph II Brüssel, Belgien Tel.: Fax: bruessel@eu.anwaltverein.de Transparenz-Registernummer: Mitglieder des Ausschusses RVG und Gerichtskosten - Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann, Bremen (Vorsitzende) - Rechtsanwalt Dr. Hans-Jochem Mayer DEA, Bühl - Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen - Rechtsanwalt und Notar Herbert Peter Schons, Duisburg - Rechtsanwältin Lotte Thiel, Koblenz Zuständig in der DAV-Geschäftsführung - Rechtsanwalt Udo Henke, Berlin

2 - 2 - Verteiler Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Arbeitsgruppe Recht Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag Die Linke-Fraktion im Deutschen Bundestag Vorstand und Geschäftsführung des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des Deutschen Anwaltvereins Vorsitzende des FORUM Junge Anwaltschaft Deutsche Anwaltakademie Deutscher Richterbund Deutscher Steuerberaterverband Bundesrechtsanwaltskammer Bundesnotarkammer Steuerberaterverband Deutscher Notarverein Deutscher Gerichtsvollzieher Bund e.v. Redaktion NJW ver.di, Bundesverwaltung, Fachbereich Bund und Länder, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte

3 - 3 - Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit rund Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Kurzzusammenfassung Der Deutsche Anwaltverein äußert sich mit dieser Stellungnahme, obwohl ein offizieller Referentenentwurf des BMJV noch nicht vorliegt. Grund dafür ist, dass der inoffizielle Referentenentwurf seit Anfang Dezember 2016 kursiert und bereits in der (Fach-) Öffentlichkeit Resonanz gefunden hat. Der Deutsche Anwaltsverein (DAV) begrüßt das Vorhaben des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), neben dem Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG), das nach derzeitiger Regelung am außer Kraft treten wird, ein prozessuales Instrument zu schaffen, das einen kollektiven Rechtsschutz ermöglicht. Die Instrumente, die der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Musterfeststellungsklage (RE) zur Verfügung stellt, werden eine effektive Durchsetzung kollektiver Rechtsschutzinteressen jedoch nicht ermöglichen. Der DAV befürwortet in das bisherige Zivilverfahrensrecht eingebettete Regelungen, die sich am Konzept des KapMuG ausrichten, dessen Schwachstellen beseitigen und damit einen effektiven kollektiven Rechtsschutz schaffen. Dadurch würde auch die Benachteiligung fachkundiger Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte vermieden, die darin gesehen wird, dass diese anders als Verbraucherorganisationen oder Handelskammern solche Musterverfahren nicht auf den Weg bringen könnten. I. 1. Weil aus Sicht des Geschädigten ein rationales Desinteresse (RE, S. 1) an der Durchsetzung von Schadenersatz- oder Erstattungsansprüchen besteht, die im Einzelfall nur eine geringe Höhe erreichen, will der RE eine Klagebefugnis der in 607 RE qualifizierten Einrichtungen nach 4 des Unterlassungsklagengesetzes (UKlaG) sowie der Einrichtungen schaffen, die in das Verzeichnis der Europäischen Kommission nach Art. 4 der Richtlinie 2009/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates

4 - 4 - vom, eingetragen sind (nachfolgend nur: qualifizierte Einrichtungen); ferner: der Industrie- und Handelskammern sowie der Handwerkskammern. Klagebefugt sollen mithin die qualifizierten Einrichtungen sowie Körperschaften werden, die schon jetzt in den vom RE angeführten (RE, S. 13) Fällen spezialgesetzlicher Regelung klagebefugt sind. Die Erfahrung lehrt, dass jene qualifizierten Einrichtungen von der Möglichkeit ihrer Klagebefugnis nur in beschränktem Umfang Gebrauch machen; wobei davon lediglich die qualifizierten Einrichtungen ausgenommen sind, die sich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Versicherungsverträgen und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken und Sparkassen befassen. So weist die größte deutsche Rechtsprechungsdatei (juris) seit Inkrafttreten des 10 UKlaG (2004) lediglich vier Verfahren aus, in denen ein Anspruch auf Gewinnabschöpfung aus 10 Abs. 1 UWG verfolgt worden ist (LG München 37 O 16359/16, LG Hannover 18 O 36/15, OLG Stuttgart 2 U 58/06, OLG Schleswig 2 U 7/12). Dass von qualifizierten Einrichtungen Verfahren zur Gewinnabschöpfung in den Fällen durchgeführt worden sind, in denen international aufgestellte Unternehmen laut Presseberichten Kartellabsprachen getätigt haben (vgl. etwa FAZ v , FAZ v Mio Bußgeld gg. Nestle; Handelsblatt v Drastische Strafen für deutsche Zuckerhersteller ; Spiegel-online v Thyssen-Krupp muss 88 Mio Bußgeld bezahlen; Handelsblatt-online v Klagewelle überrollt Konzerne ; FAZ v Kartellamt verhängt 660 Mio Bußgeld gegen Zementkartell), obwohl davon auszugehen ist, dass in der Folge jener Absprachen auch eine große Zahl Verbraucher betroffen war, ist nicht ersichtlich. a) Die Gründe dafür, dass die qualifizierten Einrichtungen und auch die Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern von der ihnen durch den Gesetzgeber eingeräumten Klagebefugnis praktisch keinen Gebrauch machen, liegen auf der Hand. aa) Die als Prozessgegner in Betracht kommenden Unternehmen sind in der jeweils aufgestellten örtlichen Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer Mitglied. Die Wahrnehmung der Klagebefugnis wird als Eingriff in die Neutralitätspflicht der Kammern (vgl. dazu OVG NRW, Beschluss v A 2617/08, juris) verstanden. Geht der Rechtsstreit zu Lasten der Kammer aus, wird sie sich dem

5 - 5 - Vorwurf aussetzen, mit ihrem Vorgehen in den freien Wettbewerb eingegriffen zu haben. bb) Die finanzielle Ausstattung der qualifizierten Einrichtungen gestattet es nicht, in Fällen mit erheblicher Breitenwirkung Rechtsstreitigkeiten zu führen. Das ist auch der Grund, weshalb im Bereich der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Versicherungen und der Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken und Sparkassen vermehrt Verbandsklagen anzutreffen sind. Dort gilt als Regelstreitwert pro angegriffener Allgemeiner Geschäftsbedingung der Betrag von (vgl. etwa BGH, Beschluss v IV ZR 45/15, juris; ähnlich v I ZR 106/14, juris, Tz. 5). Sog. Großschadenereignisse bewegen sich in Höhe mehrerer Millionen Euro; häufig über mehrere 100 Mio und sind selbst unter Deckelung der Gerichts- und Anwaltsgebühren ( 22 III RVG; 34 I GKG) und einer Streitwertbegünstigung, bei der der Streitwert stets im siebenstelligen Bereich liegen wird, von den qualifizierten Einrichtungen nicht mehr finanzierbar. Das Prozesskostenrisiko eines Rechtsstreits mit einem Streitwert von 1 Mio beläuft sich auf ,98 ; bei einem Streitwert von 10 Mio beträgt das Prozesskostenrisiko ,78. Der Bundesverband Verbraucherzentrale weist in seinem Jahresbericht 2015/2016 als Prozesskosten einen Betrag von ,90 für Klagen nach dem UWG und dem BGB aus; im Jahresbericht 2014/2015 sind insoweit ,31 ausgewiesen. Es liegt auf der Hand, dass praktisch keine qualifizierte Einrichtung von der ihr durch 607 RE eingeräumten Klagebefugnis Gebrauch machen kann, um kollektive Rechtsschutzinteressen effektivdurchzusetzen. Dabei sei darauf hingewiesen, dass bei der Durchsetzung kollektiver Rechtsschutzinteressen, wie durch die Rechtsprechung zum KapMuG geklärt (BGH, Beschluss v XI ZB 12/12, WM 2016, 254, 255, juris, Tz. 8), der wirtschaftliche Wert maßgebend ist, der sich aus der Summe der Einzelwerte aller Betroffenen zusammensetzt. Eine Streitwertvergünstigung wirkt sich also gemessen am Prozesskostenrisiko nicht in der Weise aus, die sich der RE möglicherweise vorstellt. Eine Verbesserung der finanziellen Ausstattung etwa von Verbraucherschutzorganisationen wird vom Entwurf gar nicht erst erwogen.

6 - 6 - b) Der RE betrachtet das rationale Desinteresse der Verbraucher an der Durchsetzung des jeweiligen Individualinteresses; nimmt allerdings nicht in den Blick, ob bei den qualifizierten Einrichtungen und den Kammern, denen die Klagebefugnis verliehen wird, ein rationales Interesse an der Durchsetzung kollektiver Rechtsinteressen besteht. Dass qualifizierte Einrichtungen trotz satzungsgemäßer Aufgabe immer dann wenig Interesse am kollektiven Rechtsschutz verspüren, wenn neben der Klärung von Rechtsfragen auch Tatfragen zu klären sind und damit die Ungewissheit besteht, ob die tatsächliche Grundlage, die den Anspruch erst gewährt, bewiesen werden kann, zeigt wiederum 10 Abs. 1 UWG. Der Anspruch nach 10 Abs. 1 UWG setzt eine vorsätzliche unzulässige geschäftliche Handlung i.s.d. 3 oder 7 UWG voraus. Das ist eine vergleichbare Situation, wie sie 606 RE für die Musterfeststellung voraussetzt. Die i.s.d. 607 RE klagebefugte qualifizierte Einrichtung muss sich, da sie ihre Haushaltsmittel wirtschaftlich einsetzen muss, mithin insbesondere mit der Frage auseinandersetzen, ob die Beweismittel auch dazu führen, um die Voraussetzungen des Bestehens oder Nichtbestehen des Anspruches oder des Rechtsverhältnisses gerichtsfest zu beweisen. Das ist, wie gesagt, auch im Falle des 10 Abs. 1 UWG der Fall. Jene Vorschrift ordnet für den Fall des Prozesserfolgs an, dass der abgeschöpfte Gewinn dem Bundeshaushalt zuzuführen ist ( 10 Abs. 4 UWG). Der Bundeshaushalt für 2015 weist unter dem jeweiligen Titel im Hinblick auf die Gewinnabschöpfung gemäß 10 Abs. 1 UWG Einnahmen lediglich i.h.v. 832,09 (!), im Jahre 2014 i.h.v ,97 (!) und im Jahre 2013 i.h.v ,94 (!) aus. c) Bisherige Erfahrungen zeigen mithin mit nicht zu überbietender Deutlichkeit, dass qualifizierten Einrichtungen, aber auch den Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern, die Wahrnehmung kollektiver Rechtsschutzinteressen in dem Bereich, in dem der RE dies vorsieht, nicht überantwortet werden dürfen. Es spricht vielmehr alles dafür, das Konzept beizubehalten, das dem KapMuG zugrundeliegt. Die gebündelten Individualinteressen sind die treibende Kraft, die dem kollektiven Rechtsschutz hilft und auch in der Zukunft die Durchsetzung des kollektiven Rechtsschutzes garantiert. Dies wird auch aus dem Satzungszweck der qualifizierten Einrichtungen deutlich (vgl. dazu die Veröffentlichung des Bundesamtes für Justiz im Rahmen der Liste qualifizierter Einrichtungen gemäß 4 UKlaG), der, sofern nicht

7 - 7 - Mieter-Interessen wahrgenommen werden, durchweg die Wahrnehmung der Interessen von Verbrauchern anführt. Die jeweilige qualifizierte Einrichtung muss mithin, will sie für ein kleines Klientel von Verbrauchern tätig werden, sorgfältig abwägen, ob dies die Gesamtinteressen der Verbraucher überhaupt berührt, die nach dem Satzungszweck wahrzunehmen sind. 2. Der RE führt Kostenersparnisse für die Betroffenen im Falle des Inkrafttretens als besonderen Vorteil an. Auch diese Vorstellung widerspricht den im Rahmen des KapMuG gemachten Erfahrungen diametral. a) Die Musterfeststellungsklage klärt, wie auch der RE nicht verkennt (RE, S. 14), nur einzelne Fragen (Vorfragen), die für den Ausgang des individuellen Streits zwischen dem Anspruchsteller einerseits und dem Anspruchsgegner andererseits von Bedeutung sind. Durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ist geklärt, dass u. a. Feststellungen zur Kausalität zwischen Pflichtwidrigkeit einerseits und eingetretenem Schaden andererseits nicht musterverfahrensfähig sind (BGH, Beschluss v III ZB 97/07, veröffentl. bei juris, juris, Tz. 11; Beschluss v II ZB 15/07, WM 2008, 124 f, juris, Tz. 6). Auch die Höhe des individuellen Schadens ist nicht musterverfahrensfähig. Erreicht der eingetretene Gesamtschaden eine Größenordnung, die der Anspruchsgegner auch unter dem Gesichtspunkt der Lästigkeit einer prozessualen Auseinandersetzung nicht zu zahlen bereit ist, muss auch nach dem Konzept des RE jedes Mitglied des Kollektivs nach Abschluss des Musterfeststellungsverfahrens seinen individuellen Anspruch erneut in einem gesonderten Verfahren klagweise durchsetzen. Die Erfahrung lehrt (vgl. etwa die Auseinandersetzung zwischen der Telekom und deren Aktionäre, BGH AZ XI ZB 12/12 und im zweiten Durchgang des Rechtsbeschwerdeverfahrens AZ XI ZB 24/16), dass Anspruchsgegner auch durch eine im Musterverfahren getroffene Feststellung nicht bewegt werden, einzulenken (sh. dazu Halfmeier/Rott/Feess, Evaluation des Kapitalanleger- Musterverfahrensgesetzes, 2009, S. 51 f; vgl. zudem FAZ v , S. 27 Daimler lenkt nach mehr als 11 Jahren im Fall Schrempp ein ).

8 - 8 - Es erweist sich daher als Illusion, dass durch das RE Individualverfahren vermieden werden können. Der RE verstärkt vielmehr die Frustration über eine vermeintliche Ineffektivität der Justiz bei den Rechtssuchenden durch die Möglichkeit der Anmeldung von Ansprüchen ( 609 RE). Jene Anmeldung weckt in der Person der Anspruchsteller die Vorstellung, mit Abschluss des Musterfeststellungsverfahrens würden ihre Ansprüche befriedigt. Diese Annahme kann durchaus eine Fehlvorstellung sein, wie die Beispiele "Telekom" und "Diesel-Skandal" nahe legen. Angegriffene Unternehmen können die Strategie verfolgen, durch einen Gang durch die Instanzen die einzelnen Anspruchsteller zu zermürben, während sie sich zeitgleich in den USA in Kollektiv- Vergleichen zur Zahlung erheblicher Beträge verpflichten (vgl. Telekom, Diesel- Skandal ), zeigt vielmehr, dass Musterverfahren die Durchsetzung des Anspruches selbst im Individualprozess nicht ersetzen. 3. Die im RE zum Ausdruck kommende Vorstellung, Individualverfahren und die damit verbundene Beteiligung von Anwälten, würden die Prozesskosten für den einzelnen Anspruchsteller in nicht tragfähiger Höhe treiben, ist ebenfalls verfehlt. Das Konzept, das dem KapMuG zugrundeliegt, weist das Musterverfahren dem Verfahren erster Instanz als dessen Teil zu. Es entstehen im Rahmen des Musterverfahrens selbst mithin weder gesonderte Vergütungsansprüche für Anwälte noch gesonderte Gerichtskosten. Entscheiden sich die Anspruchsteller nach den Regeln des KapMuGs, ein Rechtsbeschwerdeverfahren durchzuführen, tragen diejenigen, die sich am Rechtsbeschwerdeverfahren beteiligen, zwar, wie im Zivilprozess stets, nach dem Verhältnis von Obsiegen und Unterliegen einen Teil oder die vollen Kosten. Eine unerträgliche Kostenbelastung für den Einzelnen entsteht dadurch jedoch, wie durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes inzwischen geklärt (BGH, Beschluss v XI ZB 12/12, aao, juris, Tz. 12), nicht. So hatte aufgrund der hohen Zahl der am Rechtsbeschwerdeverfahren auf Seiten der Anleger am Telekom-Verfahren Beteiligten ein Anleger, der am Gesamtstreitwert mit einem eigenen Streitwert von 2.565,40 beteiligt war, eine anteilige anwaltliche Vergütung i.h.v. 23,29, ein Anleger, der mit ,59 beteiligt war, eine Vergütung in Höhe von 205,18 und ein Anleger, der mit beteiligt war, eine anteilige Vergütung von 902,33 für die anwaltliche Vertretung im Rechtsbeschwerdeverfahren zu zahlen. Das sind Beträge, die weit, weit unter denen liegen, mit denen der RE die Kostenersparnis des RE darzulegen

9 - 9 - versucht. Da die Regeln des KapMuG für den Fall der Kostenerstattung, also für den Fall des Unterliegens des am Rechtsbeschwerdeverfahren Beteiligten, eine Begrenzung des Kostenerstattungsanspruches auf die eigene Beteiligung am Gesamtstreitwert vorsieht ( 26 Abs. 1 KapMuG), ist auch im Falle des Unterliegens mit keiner weit über die angeführten Beträge hinausgehenden Kostenbelastung zu rechnen. 4. Auch soweit es das Kosteninteresse angeht, den der RE in den Vordergrund stellt, sind gegenüber dem Konzept des KapMuG folglich keine erheblichen Kostenentlastungen für die streitenden Parteien zu erwarten. Die vorhersehbare Ineffizienz des Musterfeststellungsverfahrens nach den Regelungen des RE lässt vielmehr befürchten, dass der auf das KapMuG eingespielte Anwaltsmarkt, in dem die Abrechnung auf der Grundlage des RVG stattfindet, durch einen Markt verdrängt wird, in dem Prozessfinanzierer gegen eine Beteiligung von 35 % des erstrittenen Erfolgs die Durchsetzung der Interessen der betroffenen Verbraucher versprechen (vgl. dazu Neue Klagen in Abgasaffären, FAZ v , Online-Ausgabe, Stichwort VW- Abgas-Skandal ; Streit um hohe Kartengebühren, FAZ v , S. 23; Drohgebärde aufgebaut, FAZ v ). II. Erweist sich schon unter diesen Gesichtspunkten der RE nicht reif für die Umsetzung in ein Gesetzesvorhaben, gilt das zudem für einzelne Regelungen, für die schon jetzt absehbar ist, dass der Streit über Verfahrensfragen nach Inkrafttreten des Gesetzes den Streit in der Sache selbst verdrängen wird. 1. Das KapMuG sieht vor, durch Entscheidung des im Musterverfahren zur Entscheidung berufenen Oberlandesgerichtes auf Antrag einer Partei den Kanon der im Musterverfahren zu klärenden Feststellungsziele zu ergänzen ( 15 KapMuG). Diese Vorschrift ist sinnvoll und verfahrensfördernd, weil sich durch im Laufe des Verfahrens erlangte Erkenntnisse neue, klärungsbedürftige Fragen ergeben können; wenngleich insoweit überdacht werden muss, wie einer Verfahrensverschleppung vorgebeugt

10 werden kann. Der RE sieht eine entsprechende Regelung nicht vor; der Entwurf betont vielmehr, dass die allgemeinen Regeln des Zivilverfahrensrechts (ZPO) Anwendung finden (RE, S. 14). Folge davon ist, dass die Verspätungsvorschriften vom Musterfeststellungsverfahren eingreifen, was die abschließende Klärung streitentscheidender, musterverfahrensfähiger Fragen behindern wird. 2. Die Regelung des 609 Abs. 1 Nr. 5 RE verlangt für die Anmeldung von Ansprüchen der Rechtsverhältnissen die bestimmte Angabe des Gegenstandes und des Grundes des Anspruches oder des Rechtsverhältnisses. Die Norm richtet sich zwar mit dieser Formulierung an gängigen Formulierungen der ZPO aus. Wie die entsprechenden Voraussetzungen individuell ausgefüllt werden müssen, erschließt sich dem Laien jedoch nicht. Der im KapMuG vorgesehene ( 10 Abs. 2 Satz 3 KapMuG), im RE jedoch erfolgte Verzicht auf den Anwaltszwang im Rahmen der Anmeldung von Ansprüchen wiegt den Laien in der Idee, er könne seine Worte so formulieren, wie dem Volk der Schnabel gewachsen ist. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu den Anforderungen der Konkretisierung des Anspruchs im Güteverfahren (BGH, Urt. v III ZR 198/14, BGHZ 206, 41, 48 f, juris, Tz. 20 ff), wird den Anmelder alsdann aus den Träumen reißen, weil jene Rechtsprechung Anforderungen stellt, die der normale Verbraucher nur mit Hilfe eines Anwalts erfüllen kann. 3. Da nur der Anwalt, der die klagebefugte qualifizierte Einrichtung oder die in 607 Nr. 2 RE erwähnte Kammer vertreten hat, das Verfahren in seinen Einzelheiten kennt Abs. 3 RE für Betroffene ausgeschlossen, wird sachgerechter objektiver Rat bei der Entscheidung, ob der Anmelder eines Anspruchs seinen Austritt aus dem Vergleich erklären will ( 312 Abs. 5 Satz 1 RE), nicht erteilt werden können. Der Umstand, dass der Vergleich der Genehmigung durch das Gericht bedarf ( 612 Abs. 3 RE) hilft in diesem Zusammenhang nicht. Um den Vergleich zu befürworten, bedarf es der Kenntnis des Verfahrens. Die Genehmigung durch das Gericht beruht auf der, jedem außenstehenden Dritten verschlossenen, Kenntnis des Verfahrens. Der Anmelder eines Anspruchs wird mithin bei seiner Entscheidung, ob er aus dem Vergleich austreten oder ihn akzeptieren will, hilflos allein gelassen.

11 Streitwertminderung ist ein vom Gesetzgeber gern gehandhabtes Instrument, um die finanzielle Belastung qualifizierter Einrichtungen, die von ihrer Klagebefugnis Gebrauch machen, zu reduzieren. Deutlich machen sollte sich der Gesetzgeber, wenn er von diesem Instrument Gebrauch macht, allerdings auch, dass anstelle von David nur noch ein Hänfling gegen Goliath kämpft. Der in Anspruch genommene Anspruchsgegner verfügt in der Regel über die finanzielle Kraft, die es ihm ermöglicht, alle Hebel in Bewegung zu setzen, um den Anspruch abzuwehren. Außer der qualifizierten Einrichtung, die von ihrer Klagebefugnis Gebrauch macht, muss auch der sie vertretende Anwalt die Wirtschaftlichkeit seines Tuns ins Kalkül ziehen. Der Rückgriff auf Instrumente, die die Kostenbelastung der qualifizierten Einrichtungen in Grenzen halten soll, schwächt mithin in Wahrheit die Stellung der Anspruchssteller, die im Kollektiv, wie dies auf der Grundlage der Regeln des KapMuGs der Fall ist, eine wesentlich höhere Finanzkraft entwickeln können, als chronisch unterfinanzierte qualifizierte Einrichtungen je in der Lage sind. 5. Die im Referentenentwurf vorgesehene Regelung ( 19 RVG-E) über die Anrechnung der für die Anmeldung angefallenen Gebühr hat zur Folge, dass der Anwalt, der zunächst einen beschränkten Auftrag zur Anmeldung des Anspruches zum Klageregister erhält, die dafür erhaltene Gebühr nach Nr VV RVG sich im nach dem Musterfeststellungsverfahren nach Jahren anschließenden Individual-Rechtsstreit (sh. oben II 2 a) anrechnen lassen muss. Das ist schlicht nicht einsehbar, weil sich der Anwalt nach Jahren erneut in die Angelegenheit einarbeiten muss. Eine Regelung, die ausdrücklich klarstellt, dass keine Anrechnung vorzunehmen ist, erscheint vielmehr interessengerecht. 17 RVG-E Verschiedene Angelegenheiten Verschiedene Angelegenheiten sind xx. die Anmeldung einer Forderung zum Klageregister ( 609 ZPO) und ein späteres Verfahren aufgrund der gerichtlichen Feststellung nach 613 ZPO oder eines darauf gerichteten Vergleichs nach 612 ZPO; Damit käme klar zum Ausdruck, dass es sich um zwei verschiedene Tätigkeiten handelt, die gesondert zu vergüten sind.

12 Warum das Gesetz 24 Monate nach seiner Verkündung und der Bereitstellung der Haushaltsmittel in Kraft treten soll, ist nicht nachvollziehbar. Die Motive versprechen eine Entlastung auch der Gerichte (RE, S. 14). Es reicht daher die Umschichtung von Haushaltsmitteln, wenn überhaupt in einem anderen Haushaltstitel Haushaltsmittel benötigt würden. Die Regel über das Inkrafttreten legt vielmehr nahe, dass das BMJV die Eignung eines Gesetzes nach dem Konzept des RE für Großschadenereignisse, wie sie etwa im Rahmen des Diesel-Skandals festzustellen sind, selbst in Frage stellt. Im voraussichtlichen Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes werden Ansprüche, die sich insoweit schon jetzt abzeichnen, nämlich verjährt sein.

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im März 2006 Stellungnahme Nr. 11/2006 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilverfahrensrechtsausschuss Betreff: Gesetz über die Verwendung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht zu erforderlichen Änderungen der 1025 ff. ZPO Stellungnahme Nr.: 10/2015 Berlin, im März 2015 Mitglieder des Ausschusses

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Referentenentwurf eines 2. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Stellungnahme Nr.: 62/2014

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Rechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vaters

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im November 2010 Stellungnahme Nr. 68/2010 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im April 2009 Stellungnahme Nr. 30/2009 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zum Gesetzentwurf der Bundesregierung

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, November 2008 Stellungnahme Nr.69/08 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss für Geistiges Eigentum ZU ART. 28 (2) DES DRAFT AGREEMENT ON

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im Januar 2005 Stellungnahme Nr. 11/2005 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zu dem Abschlussbericht der Kommission Strukturreform

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juni 2006. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 44/04 BESCHLUSS vom 13. Juni 2006 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verkehrsrecht zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Bundeszentralregistergesetzes (Stand: 25.07.2014)

Mehr

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Diskussionsvorschlag des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zur Ergänzung des Gesetzes gegen unseriöse Geschäftspraktiken Stellungnahme Nr.: 61/2014 Berlin, im November 2014

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht Berlin, im November 2006 Stellungnahme Nr. 60/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht zu der Änderung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts Berlin, im Oktober 2004 45/04 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts (Schreiben des BMJ vom 31.08.2004 - Az. I B1-3411/I

Mehr

In dem Rechtsstreit. gegen

In dem Rechtsstreit. gegen Oberlandesgericht München Az.: 23 U 4499/13 1 HK O 517/13 LG Landshut In dem Rechtsstreit - Kläger, Berufungsbeklagter u. Anschlussberufungskläger - Prozessbevollmächtigter: Rechtsanwalt gegen - Beklagter,

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07

Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008, Az: 315 O 767/07 Gericht BGH Aktenzeichen I ZR 47/09 Datum 21.01.2010 Vorinstanzen Rechtsgebiet Schlagworte Leitsätze Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, 11.03.2009, Az: 5 U 35/08, Urteil; LG Hamburg, 31.01.2008,

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur geplanten Deckelung der Abmahngebühren bei Urheberrechtsverletzungen in 97 a Abs. 2 UrhG-E (Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Durchsetzungs-Richtlinie)

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 194/99 BESCHLUSS vom 17. Januar 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 69 Zur Frage einer streitgenössischen Nebenintervention des Untermieters im Rechtsstreit

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES I ZR 2/03 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Mai 2004 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum zur Umsetzung der Richtlinie 2014/26/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die kollektive

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 86/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. März 2007 Ermel Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr.

Mehr

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. JHL Rechtsanwälte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES II ZR 56/04 Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 24. Oktober 2005 Vondrasek Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht als Ergänzung zur Stellungnahme 33/2015 des DAV zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftssteuer- und Schenkungsteuergesetzes

Mehr

Informationen zum Güterichterverfahren

Informationen zum Güterichterverfahren Landgericht Karlsruhe 1 Informationen zum Güterichterverfahren Informationen zum Güterichterverfahren 1. Gesetzliche Grundlage 278 Abs. 5 ZPO sieht in der seit 26.07.2012 geltenden Fassung vor, dass das

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im November 2007 Stellungnahme Nr. 51/07 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verfassungsrecht zur Verfassungsbeschwerde des Rechtsanwalts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2003. in der Wohnungseigentumssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 40/03 BESCHLUSS vom 25. September 2003 in der Wohnungseigentumssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 43 Abs. 1, 45 Abs. 1; FGG 28 Abs. 2 a) Für die Prüfung der Vorlagevoraussetzungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni 2001. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 22/01 BESCHLUSS vom 19. Juni 2001 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fd Zur eigenverantwortlichen Verpflichtung des Rechtsanwalts bei der Überwachung von

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF I ZR 64/13 BESCHLUSS vom 17. Juli 2013 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 233 Fd Ein Rechtsanwalt, der einem anderen Rechtsanwalt einen Rechtsmittelauftrag

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 9 B 97.10 OVG 10 KS 1/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 9. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 24. Mai 2011 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Titel: Keine Anrechnung der außergerichtlichen Kosten für das Mahnverfahren auf das streitige Verfahren

Titel: Keine Anrechnung der außergerichtlichen Kosten für das Mahnverfahren auf das streitige Verfahren OLG München, Beschluss v. 15.03.2016 11 W 414/16 Titel: Keine Anrechnung der außergerichtlichen Kosten für das Mahnverfahren auf das streitige Verfahren Normenketten: ZPO 91 II 2, 104 III RVG 13, 15a II

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 6 W 227/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 005 10 O 634/05 Landgericht Potsdam (Geschäftsnummer der Vorinstanz) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Rechtsstreit Versicherung AG, vertreten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. November in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 189/02 BESCHLUSS vom 10. November 2005 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein SGB X 64 Abs. 3 Satz 2 Die Träger der Sozialhilfe sind in streitigen Verfahren vor den

Mehr

1. Berufung wird durch Beschluss verworfen

1. Berufung wird durch Beschluss verworfen Für den im Berufungsverfahren tätigen Anwalt gibt es mehrere Möglichkeiten, die Terminsgebühr zu verdienen. von RiLG Dr. Julia Bettina Onderka, Bonn Der folgende Beitrag zu Gebühren im Berufungsverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. Juli 2007. in dem Zwangsvollstreckungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF VII ZB 15/07 BESCHLUSS vom 4. Juli 2007 in dem Zwangsvollstreckungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein ZPO 765 a Pfändet der Gläubiger den dem Schuldner gemäß 667 BGB zustehenden

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 10 WF 7/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 23 F 14/06 Amtsgericht Nauen Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache des Herrn Antragstellers und Beschwerdeführers, - Verfahrensbevollmächtigter:

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Zivilverfahrensrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nummer 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Informationsblatt für Verbraucher

Informationsblatt für Verbraucher Informationsblatt für Verbraucher nach Maßgabe des 312a BGB, Art 246 EGBGB, 246a EGBGB i.v.m. der DL-InfoV Ihre Vertragspartner: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 196/500/122 Die 1 sind Mitglieder

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 327/01 BESCHLUSS vom 5. Februar 2002 in dem Rechtsstreit - 2 - Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat am 5. Februar 2002 durch den Vorsitzenden Richter Nobbe und die Richter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März 2015. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. März 2015. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 490/13 BESCHLUSS vom 3. März 2015 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja GG Art. 103 Abs. 1; ZPO 531 1. Art. 103 Abs. 1 GG ist dann verletzt, wenn der Tatrichter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2011. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 9/10 BESCHLUSS vom 13. September 2011 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Satz 1 Macht die bei einem auswärtigen Gericht verklagte

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. November 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 20. November 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 64/11 BESCHLUSS vom 20. November 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 91 Abs. 4, 103 Abs. 1, 126 Abs. 1 Zahlt die obsiegende Partei im Verlaufe des

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli 2004. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 29. Juli 2004. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZB 71/03 BESCHLUSS vom 29. Juli 2004 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAGO 34 Abs. 2 Eine Verwertung beigezogener Akten oder Urkunden als Beweis setzt

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 7. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 341/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. November 2007 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004,

Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren. Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004, Streitwert bei Abgabe nach Teilzahlung im Mahnverfahren Beschluss des Oberlandesgerichts Dresden vom 17.03.2004 Az: 8 W 82/04 Leitsatz Bei Teilzahlung nach Erlass eines Mahnbescheides und entsprechender

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Erbrecht zum Referentenentwurf für ein Gesetz zum Internationalen Erbrecht und zur Änderung von Vorschriften zum Erbschein (Aktenzeichen BMJV:

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 16/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 018 13 OH 9/01 Landgericht Frankfurt (Oder) Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem selbständigen Beweisverfahren des... S...,..., - Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V I I Z R 1 0 9 / 1 3 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 5. Februar 2015 Seelinger-Schardt Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Februar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Februar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II ZB 8/09 BESCHLUSS vom 22. Februar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BRAO 155 Abs. 4, 5 Satz 1 Wegen des eindeutigen, einer Auslegung nicht zugänglichen

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im April 2004 Stellungnahme Nr. 18/2004 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zu dem Entwurf eines Gesetzes zum internationalen Familienrecht (Durchführung

Mehr

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt

AsylVfG 78 Abs. 4. Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt AsylVfG 78 Abs. 4 Antrag auf Zulassung der Berufung Antrag mehrfach gestellt Wird ein Rechtsmittel desselben Beteiligten mehrfach eingelegt, handelt es sich um dasselbe Rechtsmittel, über das einheitlich

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 23. November 2006. in dem Rechtsbeschwerdeverfahren BUNDESGERICHTSHOF I ZB 39/06 BESCHLUSS vom 23. November 2006 in dem Rechtsbeschwerdeverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ : nein BGHR : ja ZPO 91 Abs. 1 Satz 1; RVG VV Nr. 3100, 3101 Kosten der Schutzschrift

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) Stellungnahme

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF III ZB 24/12 BESCHLUSS vom 13. September 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 520 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 und 3 a) Wendet sich der Berufungsführer gegen eine

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April 2000. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 3/00 BESCHLUSS vom 4. April 2000 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 233 Fc a) Der einen Rechtsmittelauftrag erteilende Rechtsanwalt muß wegen der besonderen

Mehr

:..,~ '" - ---... OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. ln dem Kostenfestsetzungsverfahren. gegen

:..,~ ' - ---... OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS. ln dem Kostenfestsetzungsverfahren. gegen 1?.01.2011-15:14 0211 49?1 518 Oberlandesgericht Ducsseidorf s. 3/ 14 Beglaubigte Abschrift (Telekopie gemäß 317 Abs.S, 329 Abs.1 ZPO) EINGANG 1 7. April 2014 :..,~ '" - ---... OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht zum Änderungsantrag der CDU/CSU und FDP zu dem Gesetzesentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Regelung des

Mehr

Oberlandesgericht Dresden. 1. Zivilsenat 1 AR 120/04. Leitsatz:

Oberlandesgericht Dresden. 1. Zivilsenat 1 AR 120/04. Leitsatz: Oberlandesgericht Dresden 1. Zivilsenat 1 AR 120/04 Leitsatz: Wird ein Rechtsanwalt sowohl im Verfahren zur Bestimmung des zuständigen Gerichts nach 36, 37 ZPO als auch im anschließenden Hauptsacheverfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Stellungnahme Nr. 6/2016 März 2016

Stellungnahme Nr. 6/2016 März 2016 Stellungnahme Nr. 6/2016 März 2016 zu dem Referentenentwurf des Gesetzes zu dem Übereinkommen vom 19. Februar 2013 über ein Einheitliches Patentgericht Bearbeitungsstand: 5. Februar 2016 Mitglieder des

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss Berlin, 15. März 2012 21/12 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Berufsrechtsausschuss zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz für ein

Mehr

Urteil. Im Namen des Volkes!

Urteil. Im Namen des Volkes! Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 18 O 190/08 Verkündet am: 18.11.2008 Grahle, Justizangestellte als Urkundsbeamtin/beamter der Geschäftsstelle Urteil Im Namen des Volkes! In dem Rechtsstreit der Firma

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins Berlin, im November 2006 Stellungnahme Nr. 62/06 abrufbar unter www.anwaltverein.de Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Familienrechtsausschuss zum Grünbuch der Kommission zu den Kollisionsnormen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. April 2005. in dem Kostenfestsetzungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 6. April 2005. in dem Kostenfestsetzungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF V ZB 25/04 BESCHLUSS vom 6. April 2005 in dem Kostenfestsetzungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 46 Abs. 2, 91 Abs. 1 und 2; BRAGO 61 Abs. 1 Nr. 1 a) Bei der Richterablehnung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF I ZB 16/04 BESCHLUSS vom 25. November 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja Umsatzsteuererstattung ZPO 91; UStG 3 Abs. 9a Macht ein Rechtsanwalt gegen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VII ZR 184/04 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 10. Februar 2005 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT

DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT RECHTSANWALT HOLGER SCHACHT DIE RECHTSSCHUTZVERPFLICHTUNG DES KH-VERSICHERERS BEI MANIPULATIONSVERDACHT Die prozessuale Betrugsabwehr erfordert vom KH-Versicherer schon bei Prozessaufnahme die erste Weichenstellung,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. März 2007. in dem Verfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 28. März 2007. in dem Verfahren BUNDESGERICHTSHOF IV AR(VZ) 1/07 BESCHLUSS vom 28. März 2007 in dem Verfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja EGGVG 23 Abs. 1, VwGO 40 Abs. 1 Bei Streitigkeiten über die Streichung aus der bei

Mehr

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses

Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses Verzinsung des Gerichtskostenvorschusses Autor: Rechtsanwalt Adrian Hoppe WERNER Rechtsanwälte Informatiker Im Zivilprozess ist der Kläger gesetzlich verpflichtet, zu Beginn des Prozesses die Gerichtskosten

Mehr

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS

OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS OBERLANDESGERICHT DÜSSELDORF BESCHLUSS VII Verg 51/04 In dem Vergabenachprüfungsverfahren pp. hat der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf durch den Richter am Oberlandesgericht D. und die Richterinnen

Mehr

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten

Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten OLG Nürnberg, Beschluss v. 29.03.2011 11 WF 1590/10 Titel: Beratungshilfe: Beratung in Scheidungs- und Scheidungsfolgesachen als verschiedene Angelegenheiten Normenketten: RVG 13 II 1, 15 I, II, 16 Nr.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. September 2012. in dem Kostenfestsetzungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. September 2012. in dem Kostenfestsetzungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IV ZB 3/12 BESCHLUSS vom 12. September 2012 in dem Kostenfestsetzungsverfahren Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR: nein ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 2 Die Mehrkosten für einen zweiten Rechtsanwalt

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein (BT-Drs. 17/5713) erarbeitet durch den Ausschuss Gesellschaftsrecht Mitglieder: Rechtsanwalt

Mehr

Beschluss v.12.09.2008 2 W 358/08. Leitsätze:

Beschluss v.12.09.2008 2 W 358/08. Leitsätze: Beschluss v.12.09.2008 2 W 358/08 Leitsätze: 1. Die Anrechnungsbestimmung gemäß Teil 3 Vorbem. 3 Abs. 4 VV RVG, wonach bei einer vorgerichtlichen Tätigkeit eines Rechtsanwalts in derselben Angelegenheit

Mehr

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMJV eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts der Syndikusanwälte Berlin, den 13. Mai 2015 GG 15/2015 Ansprechpartner: Ass. jur. Robert

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07. BGB 906 Abs. 2 Satz 2

DNotI. Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07. BGB 906 Abs. 2 Satz 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr47_07 letzte Aktualisierung: 1.2.2008 BGH, 1.2.2008 - V ZR 47/07 BGB 906 Abs. 2 Satz 2 Nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch umfasst Schäden an beweglichen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 139/07 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 20. Februar 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Außergerichtliche Konfliktbeilegung zum Verordnungsentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz über die Aus- und Fortbildung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 321/05 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 26. September 2007 Heinekamp Justizhauptsekretär als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ:

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S.

DNotI. Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005. OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04. EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 7u76_04 letzte Aktualisierung: 03.06.2005 OLG Rostock, 03.02.2005-7 U 76/04 EGBGB Art. 233 2a Abs. 1 S. 8; BGB 197 Verjährung einer Nutzungsentschädigung bei

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50

DNotI. Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09. ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zb153_09 letzte Aktualisierung: 17.9.2010 BGH, 8.7.2010 - V ZB 153/09 ZPO 91 Abs. 1 S. 1; WEG 50 Kostenerstattungsanspruch bei WEG-Anfechtungsklage mehrerer

Mehr

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen...

In der Familiensache. betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... 10 UF 103/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 021 7 F 345/01 Amtsgericht Eisenhüttenstadt Beschluss In der Familiensache betreffend den Umgang mit dem Minderjährigen... hat der 2. Senat für Familiensachen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 44/09 Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Verkündet am: 4. Dezember 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle WEG 28 Abs.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 93/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 14. Januar 2010 Hauck Justizsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung

LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS. in dem Rechtsstreit. Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n. Prozessbevollmächtigte: --- wegen Kündigung 2 Ta 109/05 2 Ca 8116/04 (Nürnberg) LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG BESCHLUSS in dem Rechtsstreit A - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: --- g e g e n Firma B... - Beklagte - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IV ZR 16/09 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 7. Juli 2010 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ: BGHR: nein

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 11. Oktober 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES IX ZR 105/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 11. Oktober 2007 Preuß Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Az.: 4 W 20/10, Beschluss vom 14.01.2010

Leitsatz: OLG Dresden, 4. Zivilsenat, Az.: 4 W 20/10, Beschluss vom 14.01.2010 1 Leitsatz: 1. Ergeben sich die Gründe, auf die die Ablehnung des Sachverständigen gestützt wird, aus dessen Gutachten, ist der Befangenheitsantrag innerhalb der nach 411 Abs. 4 ZPO gesetzten oder verlängerten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Mai 2007 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 8. Mai 2007 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XI ZR 278/06 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 8. Mai 2007 Herrwerth, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein

Mehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD zur Änderung des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes erarbeitet durch den Ausschuss Gesellschaftsrecht Mitglieder:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VI ZR 175/05 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. Dezember 2006 Holmes, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr