Kapitel 1. Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel 1. Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen"

Transkript

1 Kapitel 1 Geschichtliche Entwicklung und Grundkonzepte der Herstellung und Anwendung von Teilchenstrahlen

2 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN Geschichte der Teilchenstrahlen Geladene Teilchenströme in Glimmentladungen 1839 studierte Michael Faraday erstmals genau die Funken- und Glimmentladung. Plücker (1858) und Hittorf (1869) experimentierten mit solchen Entladungen bei geringem Restgasdruck, woraus die Entdeckung der Elektronen- und Ionenstrahlen, die durch Bohrungen in der Kathode in einer Gasentladungsröhre austraten (sogenannte Kanalstrahlen), hervorgegangen ist. Beim Beschuss der Elektronenstrahlen auf ein metallisches Target entdeckte Röntgen 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen maß J.J. Thomson den Wert e/m für die Elektronen mithilfe eines Massenspektrometers. Die Bestimmung der Ladung von Kathodenstrahlen gelang, indem er die Teilchen durch einen Schlitz in der Anode austreten ließ und durch Magnete in eine seitliche Röhre auf ein Elektrometer lenkte. In Abbildung 1.1: Thomson-Experiment der Apparatur, dargestellt in Abbildung 1.1, bei der Kathodenstrahlen durch zwei Spalte kollimiert wurden und auf einem Leuchtschirm einen Lichtpunkt erzeugten, maß Thomson die Ablenkung im elektrischen und magnetischen Feld und konnte so das Verhältnis e/m von Masse und Ladung der Teilchen bestimmen: Kondensator y = 1 2 at2 = 1 e E y 2 m l2 v 2 z = ee yl 2 4E kin (1.1)

3 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 3 Dipolmagnet mv 2 R = evb; p = ebr (1.2) Sind E y, y, B x und R bekannt so gilt: m = p2 = e2 B 2 R 2 4y ; e 2E kin 2eE y l 2 m = E yl 2 2B 2 R 2 y (1.3) Im Jahr 1896, ein Jahr nach der Entdeckung der Röntgenstrahlung, wollte Antoine Henri Becquerel herausfinden, ob fluoreszierende Minerale nach Einstrahlung von Sonnenlicht auch Röntgenstrahlen emittieren könnten. Er legte Mineralien eingewickelt in schwarzes Papier auf eine Photoplatte und setzte sie dem Sonnenlicht aus. Auf der entwickelten Platte erschien ein Bild der Probe und Becquerel folgerte zunächst, dass tatsächlich Röntgenstrahlung emittiert worden sein mußte. Durch die Untersuchung einer weiteren Probe mit Uransalz, die allerdings nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt war, aber dennoch ein Abbild auf der Photoplatte hinterließ, konnte er das Vorhandensein von Radioaktivität nachweisen. Die Bezeichnung Radioaktivität stammt allerdings von Marie Curie im Jahre Gemeinsam mit ihrem Mann Pierre Curie beschäftigt sie sich mit dem Mineral Pechblende, da sie davon überzeugt war, dass sich die Radioaktivität auch bei anderen Elementen nachweisen lässt. Sie isoliert die bisher unbekannten Elemente Radium und Polonium. In den ersten Jahrzehnten des zwanzigsten Jahrhundert untersuchte Ernest Rutherford neben anderen Physikern die von den radioaktiven Kernen emittierten Strahlen und klassifizierte die Fähigkeit der Strahlen Materie zu durchdringen durch α-, β- und γ-strahlung entdeckt er dann die kleine Ausdehnung des Atomkerns über die α-streuung (Abbildung 1.2).

4 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 4 Abbildung 1.2: Schema der Versuchsanordnung zur Untersuchung des Rutherfordschen Atommodells [TP99] Im Jahre 1919 weist Rutherford die erste künstliche Kernreaktion durch Beschießen von Stickstoff mit Alphateilchen nach (Abbildung 1.3). Abbildung 1.3: Versuchsanordnung zur Untersuchung der Kernreaktion nach Rutherford Neutrale Atomstrahlen Otto Stern und Walter Gerlach führten 1924 ein Experiment über die Ablenkung von Silberatomen in einem inhomogenen Magnetfeld durch. Aufgrund der ablenkenden Wirkung des Magnetfeldes auf die Silberatome, konnten sie zeigen, dass das Elektron einen Eigendrehimpuls besitzt- den Elektronenspin entwickelte Isidor Isaac Rabi eine Atomstrahlresonanzmethode zur Präzissionsmessung magnetischer und elektrischer Momente und von Hyperfeinstrukturaufspaltungen in Atomen und Molekülen. Eine der möglichen Anwendungen ist in Abbildung 1.4 dargestellt. Aus einem Ofen treten die Moleküle durch eine Öffnung ins Vakuum und werden durch einen Spalt kollimiert. In einem inhomogenen Magnetfeld A werden sie entsprechend ihrer magnetischen Momente abgelenkt und durch ein zweites inhomogenes Magnetfeld B wieder in die umgekehrte Richtung gelenkt, so dass sie den

5 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 5 Abbildung 1.4: Rabi-Methode [DR00] Detektor am Ende des Experiments erreichen können. Wird zwischen den beiden Magneten A und B ein statisches Magnetfeld C angelegt und eine Hochfrequenzwelle eingestrahlt, so induziert sie magnetische Dipolübergänge zwischen benachbarten Zeeman-Komponeten d.h. es ändert sich die Orientierung der magnetischen Dipolmomente und führt somit zu einer Signaländerung am Detektor [DR00]. Mit einer Messmethode ähnlich der Atomstrahlresonanzmethode konnten Willis Lamb und Robert Retherford im Jahre 1946 die Lamb-Verschiebung messen. Weitere wichtige Anwendungen des Atomstrahls mithilfe der Zustandstrennung durch ein inhomogenes Magnetfeld (Quadrupol, Sextupol) sind: MASER Atomuhr Höhenstrahlung und kosmische Strahlung Im Jahre 1933 entdeckte Carl David Anderson bei der Untersuchung der kosmischen Hintergrundstrahlung mithilfe einer verbesserten Wilson-Kammer das Positron. In Zusammenarbeit mit Neddermeyer entdeckte er dann im Jahre 1937 das Myon, ein kurzlebiges Teilchen mit der 207-fachen Masse eines Elektrons. Diese und weitere bedeutende Experimente zur Teilchen-, Kernund Atomphysik konnten mit natürlichen bzw. simplen Strahlungsquellen durchgeführt werden.

6 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 6 Entwicklung von Ionenstrahlen Im Jahr 1924 schlägt der Schwede G. Ising einen Linearbeschleuniger mit Driftröhren vor, bei dem die Teilchen durch eine hochfrequente Wechselspannung beschleunigt werden (siehe Abbildung 1.5) [HB07]. Abbildung 1.5: Driftröhrenprinzip [HB07] 1928 baut R. Wideröe den ersten Linearbeschleuniger und beschleunigt Na + - und K + -Ionen mit einer Hochfrequenzspannung von zwei mal 25 kv auf eine Endenergie von 50 kev. Seine Versuche zur Entwicklung eines Betatrons scheitern wegen der fehlenden transversalen Fokussierung. R.J. van de Graaff baut den ersten MV-Hochspannungsgenerator im Jahr 1930 (siehe Abbildung 1.6). Er erreicht eine Spannung von 1,5 MV. Im selben Jahr entwickelt E. O. Lawrence die Idee zum Bau eines Zyklo- trons. Abbildung 1.6: Schema des Van de Graaff-Bandgenerators [HB07]

7 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN bauen J. D. Cockroft und E. T. S. Walton den ersten elektrostatischen Beschleuniger unter Verwendung eines 800 kv Kaskadengenerators. Die Spannungsfestigkeit der Anlage liegt bei 700 kv. Sie beobachten die erste Kernreaktion mit 400 kev Protonen. Es handelt sich um die Reaktionen: 7 Li + p 7 Be + n (1.4) und 7 Li + p 4 He + 4 He (1.5) Cockcroft und Walton erhalten 1951 den Nobelpreis entdecken V. I. Veksler (UDSSR) und E. M. McMillan (USA) unabhängig voneinander das Synchrotronprinzip. Da mit der Energie der Teilchen ihr Bahnradius wächst, muss das Magnetfeld synchron mit der Energie hochgefahren werden. Im Jahr 1946 entwirft L. W. Alvarez den ersten 200 MHz Linearbeschleuniger im E 010 -Mode in Berkley (siehe Abbildung 1.7). Vier Jahre später, im Jahr 1950, erkennt E. M. McMillan die Unmöglichkeit Abbildung 1.7: Alvarez-Struktur der gleizeitigen transversalen und longitudinalen Fokussierung im elektrischen Feld einer zylindersymmetrischen Driftröhrenanordnung (siehe Abbildung 1.8). Im selben Jahr entdecken Christofilos, E. Courant, M. S. Livingston und H. Snyder das Prinzip der starken Fokussierung. In Berkley wird 1954 ein 6,2 GeV Protonensynchrotron, das sogenannte Bevatron, in Betrieb genommen und 1958 werden am Bevatron Antiprotonen und Antineutronen erzeugt. E. Segré und O. Chamberlain erhalten dafür den

8 1.1. GESCHICHTE DER TEILCHENSTRAHLEN 8 Nobelpreis. Abbildung 1.8: McMillan Kriterium 1981 wird am CERN die SPS- Maschine als Proton-Antiproton Collider eingerichtet und der Nachweis der intermediären Vektorbosonen der schwachen Wechselwirkung W +, W und Z 0 im Jahr 1983 erreicht. Im Jahr 1984 erhalten dafür C. Rubbia und S. van der Meer den Nobelpreis. Das SPS kann außerdem Blei-Ionen auf 180 AGeV beschleunigen, die zur Untersuchung des Quark-Gluonen-Plasmas dienen. Bei DESY in Hamburg wird 1990 der Elektron-Proton Collider HERA (Hadron- Elektron-Ring-Anlage) in Betrieb genommnen. Die Energien der entgegengesetzt umlaufenden Elektronen- bzw. Protonenstrahlen betragen 30 GeV bzw. 820 GeV. Mit HERA wurde die höchste Auflösung bei der Untersuchung der Struktur des Nukleons erreicht. Am 10. September 2008 wurde der LHC (Large Hadron Collider) am CERN in Betrieb genommen. Der LHC ist ausgelegt für Proton-Proton Kollisionen bei einer Energie von 6 TeVp. Die Ergebnisse, die der LHC liefern soll, könnten Aufschluss über die fundamentale Struktur des Universums geben, wie: Dunkle Energie Dunkle Materie Extra Dimensionen Higgs Supersymmetrie

9 1.2. STOSSKINEMATIK 9 Entwicklung von Elektronenstrahlen 1939 wurde das Klystron, eine Elektronenröhre, in der der Elektronenstrahl in einem Hohlraumresonator durch den Laufzeitunterschied der einzelnen Elektronen gebuncht wird und dessen Pulzfrequenz eine zweite Cavity resonant anregt, so dass die in ihm entstehende HF-Welle ausgekoppelt werden kann, von W. W. Hansen und den Varian-Brüdern erfunden. D. W. Kerst und R. Seber bauen im Jahr 1941 das erste funktionierende Betatron mit einer Endenergie von 2,5 MeV. In Stanford erreicht E. L. Ginzton gemeinsam mit Kollegen 1947 die Beschleunigung von Elektronen mit dem ersten 2,855-GHz- Linearbeschleuniger bis zu einer Energie von 4,5 MeV nimmt R. R. Wilson gemeinsam mit Mitarbeitern das erste Elektronensynchrotron mit starker Fokussierung an der Cornell Universität in Betrieb. Die Endenergie von 1,1 GeV wird erreicht. In Frascati (Italien) geht 1961 der erste Speicherring für Elektronen und Positronen mit einer maximalen erreichbaren Energie von 250 MeV in Betrieb. In Hamburg wird 1964 das DESY, das Elektronen auf Energien bis zu 6 GeV beschleunigen kann, in Betrieb genommen. Durch Elektron-Positron Kollisionen (ca. 2 mal 20 GeV) konnten ab 1970 am SLAC-PEP und DESY-PETRA neue Teilchen und Phänomene gefunden werden. Ein Beispiel dafür ist die Beobachtung eines neuen, schweren Teilchens mit dem Doppelnamen J/Ψ oder des c-quarks. Außerdem begann man sich die emittierte Synchrotronstrahlung zu nutze zu machen z.b. beim HASYLAB wurden durch den Elektron-Positron Collider LEP am CERN die intermediären Vektorbosonen detailliert studiert wurde von R. B. Palmer die Möglichkeit, einen FEL (Free-Electron- Laser) an einem Teilchenbeschleuniger zu betreiben, vorgeschlagen. Aktuell wird ein kurzwelliges, linearbeschleunigergetriebenes FEL-System entwickelt (FLASH und XFEL bei DESY). 1.2 Stosskinematik Die zur Verfügung stehende Energie bei geraden, zentralen Stößen zweier Teilchen im Schwerpunktsystem ist in vielen Experimenten zur Kern- und Teilchenphysik eine entscheidende Größe.

10 1.2. STOSSKINEMATIK 10 Viererimpuls eines Teilchens ( ) Ei /c p i (1.6) Viererimpuls eines Teilchenensembles ( i E ) i/c i p i (1.7) Daraus ergibt sich die Transformationsinvariante E cm mit: E 2 cm = ( i E i ) 2 ( i p i c) 2 (1.8) E cm ist die kinetische Energie im Schwerpunktsystem zuzüglich der Summe aller Ruhemassen. Für zwei Teilchen im geraden, zentralen Stoß gilt dann: E 2 cm/c 4 = (γ 1 m 1 + γ 2 m 2 ) 2 (β 1 γ 1 m 1 ± β 2 γ 2 m 2 ) 2 (1.9) Das Minuszeichen in der zweiten Klammer bezieht sich auf eine antiparallele Bewegung beider Teilchen zueinander. Wir vergleichen den Strahlbeschuss eines im Labor ruhenden Targets mit dem Fall zweier kollidierender Strahlen. Dabei seien die stoßenden Ruhemassen identisch. Fall 1 p 1 = p; p 2 = 0;m 1 = m 2 = m (1.10) E 1 = E = γmc 2 (1.11) cp = E 2 m 2 c 4 = γ 2 1mc 2 = βγmc 2 = βe

11 1.2. STOSSKINEMATIK 11 Zur Verfügung stehende Reaktionsenergie: E act = E cm 2mc 2 (1.12) Für E cm ergibt sich: Ecm/c 2 4 = (γm + m) 2 (βγm) 2 = m 2 (1 + γ) 2 β 2 γ 2 m 2 = m 2 [(1 + γ) 2 (γ 2 1)] = m 2 2(1 + γ) Daraus folgt: E cm = 2(1 + γ)mc 2 (1.13) E act = mc 2 ( 2(1 + γ) 2) (1.14) Fall 2 p 1 = p; p 2 = p; m 1 = m 2 = m (1.15) Ecm/c 2 4 = (2γm) 2 0 (1.16) Daraus folgt: E cm = 2γmc 2 (1.17) E act = 2mc 2 (γ 1) (1.18)

12 1.2. STOSSKINEMATIK 12 Abbildung 1.9: Verhalten der Geschwindigkeit von Protonen und Elektronen bei Variation der Energie Abbildung 1.10: Darstellung des Verhältnisses aus kinetischer Energie und der Reaktionsenergie bei kollidierenden Strahlen und dem fixed Target Experiment

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Strahlung. Arten und Auswirkungen Strahlung Arten und Auswirkungen Themen Alpha-Strahlung (α) Strahlung Zerfall Entdeckung Verwendung Beta-Strahlung (β) Entstehung Wechselwirkung mit Materie Anwendungen Forschungsgeschichte Gamma-Strahlung

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns...

Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Grundbausteine des Mikrokosmos (4) Die Entdeckung des Atomkerns... Alles begann mit den Röntgenstrahlen... November 1895, Würzburg Wilhelm Conrad Röntgen untersuchte Kathodenstrahlen, wobei er eine Fluoreszenz

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Werkzeuge der Kernphysik

Werkzeuge der Kernphysik Kapitel 1 Werkzeuge der Kernphysik 1.1 eilchenbeschleuniger Die meisten Experimente der Kern- und eilchenphysik laufen nach dem gleichen Schema ab: Ein Strahl von eilchen (Photonen, Elektronen, Protonen,

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur

Mehr

K.Meier - Heidelberg - CERN

K.Meier - Heidelberg - CERN "Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält, schau' alle Wirkenskraft und Samen, und tu' nicht mehr in Worten kramen.

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen. Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall Schwere Atomkerne (hohes Z, hohes N) sind instabil gegen spontanen Zerfall. Die mögliche Emission einzelner Protonen oder einzelner Neutronen ist nicht häufig.

Mehr

Jenseits der Antimaterie

Jenseits der Antimaterie Jenseits der Antimaterie Das Higgs Teilchen eine Suche nach den Grenzen der Physik Peter Schleper Universität Hamburg 17.4.2012 Akademie der Wissenschaften in Hamburg Quantenphysik: kleinste Bausteine

Mehr

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Allgemeine Chemie 1 Skript Allgemeine und Anorganische Chemie Inhaltsverzeichnis: 1. Atome...3 A Elektronen...3 B Protonen...4 C Neutronen...5 D Aufbau von Atomen...5 E Isotope...6 F Radioaktivität...6

Mehr

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt

Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung. Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Von Farbladungen und Quarkteilchen: die Starke Wechselwirkung Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik JWG Universität Frankfurt Die vier Kräfte Gravitation Starke Kraft Schwache Kraft Elektromagnetismus

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Wozu immer größere Beschleuniger?

Wozu immer größere Beschleuniger? Daniel A.Stricker-Shaver Wozu immer größere Beschleuniger? Welche Arten gibt es und warum? Was haben sie uns gebracht? Wie sieht die Zukunft aus? 1 Warum Beschleuniger : Äquivalenz von Masse und Energie

Mehr

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Lehrerfortbildung 2009/2010 Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.) Thomas Cowan Direktor am Institut für Strahlenphysik Forschungszentrum Dresden-Rossendorf Inhalt Einleitung Standardmodell und

Mehr

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Was gibt die Massenzahl A eines Atoms an? Die Zahl der Neutronen im Kern. Die Zahl der Protonen im Kern. Die Summe aus Kernneutronen und Kernprotonen. Die Zahl der Elektronen. Die Summe von Elektronen

Mehr

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Was die Welt im Innersten zusammenhält Was die Welt im Innersten zusammenhält V 1.0 Thomas Hebbeker RWTH, III. Phys. Inst. A Masterclasses Aachen 2010 Übersicht: Teilchen und Kräfte Exp. Methoden: Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger

Mehr

Ringbeschleuniger und Speicherringe

Ringbeschleuniger und Speicherringe Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina

Mehr

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT IHREN KRÄFTEN? BEIDE FRAGEN

Mehr

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Auf den Spuren der Elementarteilchen Auf den Spuren der Elementarteilchen Beschleuniger und Detektoren Z Produktion und Zerfall Teilchenidentifikation Zusammenhang mit Kosmologie Internationaler Schülerforschungstag, Dresden, 20.3.2007 Michael

Mehr

Dieter Suter Physik B3

Dieter Suter Physik B3 Dieter Suter - 421 - Physik B3 9.2 Radioaktivität 9.2.1 Historisches, Grundlagen Die Radioaktivität wurde im Jahre 1896 entdeckt, als Becquerel feststellte, dass Uransalze Strahlen aussenden, welche den

Mehr

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Das Higgs-Boson wie wir danach suchen Beschleuniger und Detektoren Anja Vest Wie erzeugt man das Higgs? Teilchenbeschleuniger Erzeugung massereicher Teilchen Masse ist eine Form von Energie! Masse und

Mehr

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson

Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson Problem 1: Die Parabelmethode von Joseph John Thomson Bei einer Internetrecherche für eine Arbeit über Isotope haben Sie den folgenden Artikel von J. J. Thomson gefunden, der in den Proceedings of The

Mehr

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B

Aufgaben zu elektrischen und magnetischen Feldern (aus dem WWW) a) Feldstärke E b) magnetische Flussdichte B Aufgabe 73 (Elektrizitätslehre, Lorentzkraft) Elektronen treten mit der Geschwindigkeit 2,0 10 5 m in ein homogenes elektrisches Feld ein s und durchlaufen es auf einer Strecke von s = 20 cm. Die Polung

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

10. Der Spin des Elektrons

10. Der Spin des Elektrons 10. Elektronspin Page 1 10. Der Spin des Elektrons Beobachtung: Aufspaltung von Spektrallinien in nahe beieinander liegende Doppellinien z.b. die erste Linie der Balmer-Serie (n=3 -> n=2) des Wasserstoff-Atoms

Mehr

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen

Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Die Arten der ionisierenden Strahlen. Strahlenquellen Kernstr. Kernstrahlungen (4-21) Röntgenstrahlung (22-43) Anhang 1. Intensität (44) 2. Spektrum (45-47) 3. Atom (48-56) Repetitio est mater studiorum.

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

LHC: Die größte Maschine der Welt

LHC: Die größte Maschine der Welt 2 Atomhülle LHC: Die größte Woraus besteht die Materie? Durchmesser: 10-10 m Teilchen: Elektronen Atomkern Durchmesser 1 fm = 10-15 m Femtometer Teilchen: Protonen, Neutronen 3 Einfachstes Beispiel: Wasserstoff

Mehr

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) 3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1) Kosmische Strahlung - Protonen (93 %) - Alpha-Teilchen (6.3 %) - schwerere Kerne (0. %) - Ohne Zerfallsreihen - 0 radioaktive Nuklide, die primordial auf

Mehr

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV KERN-/TEILCHENPHYSIK Neutronen Neutronenquellen Freie Neutronen werden durch Kernreaktionen erzeugt. Dabei gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sich nach der Neutronenausbeute, der Neutronenenergie

Mehr

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können.

Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet werden können. phys4.02 Page 1 1.5 Methoden zur Abbildung einzelner Atome Optische Abbildung: Kann man einzelne Atome 'sehen'? Auflösungsvermögen: Kleinster Abstand d zweier Strukturen die noch als getrennt abgebildet

Mehr

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen,

umwandlungen Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Atommodelle, Rutherford-Experiment, Atomaufbau, Elektronen, Protonen, Neutronen, Element, Ordnungszahl Thema heute: Aufbau von Atomkernen, Kern- umwandlungen

Mehr

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 25.11.2013 Radioaktivität und Strahlenschutz FOS: Energie von Strahlungsteilchen und Gammaquanten Energieeinheit Elektronenvolt (ev) Bekannte Energieeinheiten:

Mehr

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung Wiederholung: Struktur der Materie Radioaktivität Nuklidkarte, Nuklide Zerfallsarten Strahlung Aktivität Nukliderzeugung Was ist Radioaktivität? Eigenschaft

Mehr

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien

CERN. v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien Wenn Energie zu Materie wird Michael Hauschild CERN, Seite 1/40 CERN v Europäisches Zentrum für Elementarteilchenphysik bei höchsten Energien o Seit 2009 Betrieb des weltgrößten Teilchenbeschleunigers

Mehr

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger?

Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie. Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Hauptseminar Experimentelle Teilchenphysik und Kosmologie Handout zum Vortrag Wozu immer größere Beschleuniger? Einführung Fast alles, was wir über die Struktur der Materie im subatomaren Bereich wissen,

Mehr

Willkommen bei den Masterclasses!

Willkommen bei den Masterclasses! Hands on Particles Physics, International Masterclasses Willkommen bei den Masterclasses! Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? 1 Ablauf des Tages 10:00 Uhr: Begrüßung 10:10 Uhr: Vortrag Auf den Spuren der

Mehr

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen

Kernphysik. Physik Klasse 9. Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Kernphysik Physik Klasse 9 Quelle: AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth (verändert für Kl.9/Sachsen Lehrplan Atomodelle Niels Bohr Rutherford Begriff: Modell Ein Modell zeichnet

Mehr

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung Markus Drapalik 14.03.2013 26.03.2013 Praxisseminar Strahlenschutz Teil 2: Ionisierende Strahlung 1 1 Inhalt Aufbau des Atoms Atomarer Zerfall

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie

10. Spezielle Relativitätstheorie 10. Spezielle Relativitätstheorie Die Masse eines Teilchens ist abhängig von seiner Geschwindigkeit. m = m = γ m γ = 1, 1 v c 0 = 1 1 β 1 m 0 v β = c v c c: Lichtgeschwindigkeit im Vakuum mo: Ruhemasse

Mehr

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung Gerhard Gojakovich Institut für Astrophysik Universität Wien 16. November 2012 Inhaltsverzeichnis Die Ionisation der Luft Bekannte Effekte Verwendete Geräte Erste

Mehr

Die Grundbausteine des Universums

Die Grundbausteine des Universums Die Grundbausteine des Universums Teilchenwelt Masterclass, KGS Ahlbeck Torsten Leddig Arbeitsgruppe Elementarteilchenphysik 21. Dezember 2011 T. Leddig (Uni Rostock) Das Standardmodell 21. Dezember 11

Mehr

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron

Elektrostatik. Freie Ladungen im elektrischen Feld. Was passiert mit einem Elektron in einer Vakuumröhre? Elektron Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektrisches Feld 5. Der Satz von Gauß 6. Das elektrische Potenzial und Potenzialdifferenz

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar 2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder

Mehr

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld

Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 2011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld Kursstufe Physik / Aufgaben / 04 Teilchenbahnen im E Feld Kopetschke 011 Teilchenbahnen im elektrischen Querfeld 1) Elektronen starten an der negativen Platte eines Kondensators (d = 5 mm, U = 300 V) und

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS12 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen: Das CMS- Experiment Das Compact Muon Solenoid Experiment (CMS) am neugebauten Large Hadron Colider (LHC) am CERN ist ein hochpräziser Teilchendetektor mit dessen Hilfe das bis jetzt nicht experimentell

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

Natürliche Radioaktivität

Natürliche Radioaktivität Natürliche Radioaktivität Definition Natürliche Radioaktivität Die Eigenschaft von Atomkernen sich spontan in andere umzuwandeln, wobei Energie in Form von Teilchen oder Strahlung frei wird, nennt man

Mehr

Text 1 Expertengruppe B: Der Aufbau des Atomkerns

Text 1 Expertengruppe B: Der Aufbau des Atomkerns Text 1 Expertengruppe B: Der Aufbau des Atomkerns Durch Experimente mit Gasentladungsröhren (ähnlich den heutigen Leuchtstoffröhren) kam man schon im 19. Jahrhundert zu der Erkenntnis, dass Atome Teilchen

Mehr

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik Thomas Schwetz-Mangold Bremer Olbers-Gesellschaft, 12. Nov. 2013 1 Ein Streifzug durch die Welt der Neutrinos Was ist ein Neutrino? Wie hat man Neutrinos entdeckt?

Mehr

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie Michael Schlapa Phillippe Laurentiu 17. April 2012 Semester Thema Dozent Klausurzulassung Klausur Übung Literatur 2012 SS Michael Schmitt mschmitt@uni-duesseldorf.de

Mehr

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen.

8.2 Aufbau der Atome. auch bei der Entdeckung der Kathodenstrahlen schienen die Ladungsträger aus den Atomen herauszukommen. Dieter Suter - 404 - Physik B3 8.2 Aufbau der Atome 8.2.1 Grundlagen Wenn man Atome als Bausteine der Materie i- dentifiziert hat stellt sich sofort die Frage, woraus denn die Atome bestehen. Dabei besteht

Mehr

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren? Das Leben als Teilchenphysiker Wie konnte das nur passieren? 1 Teil 1: Warum Teilchenhysik? Eine gute Frage! 2 Das Leben besteht aus Fragen Wer? Wie? Was? Wieviel? Wann? Wo? 3 Heute: Warum Physik/Teilchenphysik?

Mehr

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen.

Atommodell führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Atommodell nach Rutherford 1911 führte Rutherford den nach ihm benannten Streuversuch durch. Dabei bestrahlte er eine dünne Goldfolie mit α Teilchen. Beobachtung: Fast alle Teilchen fliegen ungestört durch.

Mehr

Physik Atomlabor. Physik Atomlabor

Physik Atomlabor. Physik Atomlabor Im haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen einer kurzen Einführung durch eine Betreuungsperson einige wichtige Grundbegriffe und die Experimentierstationen kennen zu lernen. Die Einführung findet statt: Für

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 8: Radioaktivität Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Radioaktivität Radioaktivität spontane Umwandlung instabiler tomkerne natürliche Radioaktivität: langlebige Urnuklide und deren Zerfallsprodukte

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger

Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger Vortragende: Friederike Bachor Betreuer: Marco Dehn Seminarleiter: Dr. P. Achenbach gehalten am 24. Oktober 2011 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Ausarbeitung zum Vortrag Teilchenbeschleuniger A. Einleitung

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik Übersicht: Am 10. September 2008 wurde am CERN in Genf der weltgrößte Teilchenbeschleuniger

Mehr

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle 26. April 2010 Inhaltsverzeichnis Motivation 1 Motivation 2 3 4 5 6 Motivation Nutzung von Nanometerphysik in der Fusionsforschung Tabletop-Ionenbeschleuniger Tabletop-Fusionsgenerator Neutronenkanone

Mehr

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt Stundenprotokoll vom 9.12.2011: Compton Effekt Zunächst beschäftigten wir uns mit den einzelnen Graphen des Photoeffekts (grün), des Compton-Effekts (gelb) und mit der Paarbildung (blau). Anschließend

Mehr

Strahlung. Alexander Kuntz

Strahlung. Alexander Kuntz α-, β- und γ- Strahlung Info ; 3 Textseiten, 1 Kurzfassung, 8 farbige Folien Statistik : 2472 Wörter, 15109 Zeichen Allgemeines zur radioaktiven Strahlung : Es gibt insgesamt drei verschiedene radioaktive

Mehr

Thomas Kuster. 30. Mai 2007

Thomas Kuster. 30. Mai 2007 Zerfälle Thomas Kuster 30. Mai 2007 1 Information ˆ Unterrichtsziele Kernumwandlung kennenlernen (Element wird in ein anderes Element umgewandelt) Die gebildeten Kerne (Tochterkerne) im Periodensystem

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser

31. Lektion. Röntgenstrahlen. 40. Röntgenstrahlen und Laser 31. Lektion Röntgenstrahlen 40. Röntgenstrahlen und Laser Lerhnziel: Röntgenstrahlen entstehen durch Beschleunigung von Elektronen oder durch die Ionisation von inneren Elektronenschalen Begriffe Begriffe:

Mehr

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs Abbildung 1. Kandidat für einen Higgs- Zerfall in vier Elektronen, 2012 von ATLAS aufgezeichnet. Das ATLAS Experiment präsentierte am 4. Juli 2012 seine vorläufigen

Mehr

Elementarteilchen in der Materie

Elementarteilchen in der Materie Physik Grundlagenforschung - Elementarteilchen Unterlagen für den Physikunterricht (Herausgegeben von RAOnline) Teilchenbeschleuniger LHC im Kernforschungszentrum CERN Das CERN (die Europäische Organisation

Mehr

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1

Schülerworkshop, CERN 27.11.2010. Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Masterclasses mit LHC Daten eine Premiere Michael Kobel (TU Dresden) Schülerworkshop, CERN 27.11.2010 Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN 27.11.10 1 Collider am CERN ALICE ATLAS CMS

Mehr

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Das Standardmodell der Elementarteilchen Das Standardmodell der Elementarteilchen Claus Grupen Universität Siegen Ob mir durch Geistes Kraft und Mund nicht manch Geheimnis würde kund... Daß ich erkenne, was die Welt im Innersten zusammenhält,

Mehr

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze 1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze Die Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin. Sie befasst sich mit der Zusammensetzung, Charakterisierung und Umwandlung von Materie. Unter Materie

Mehr

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger 4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger Motivation Teilchenbeschleuniger ermöglichen Streuexperimente oder Reaktionen mit Teilchen, deren... Energie wesentlich höher

Mehr

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS

VERSTÄNDNIS VON DER STRUKTUR DER MATERIE UND IHRER KRÄFTE SCHAFFE ZUSTÄNDE WIE IN DEN ERSTEN ANFÄNGEN DES UNIVERSUMS DIE SUCHE NACH DEN FUNDAMENTALEN BAUSTEINEN DER NATUR "Die Natur liebt sich zu verbergen" Heraklit, 500 v. Chr. ZWEI FUNDAMENTALE FRAGEN : WIE IST DAS UNIVERSUM ENTSTANDEN? WORAUS BESTEHT DIE MATERIE MIT

Mehr

Der Antimaterie auf der Spur

Der Antimaterie auf der Spur Der Antimaterie auf der Spur Übersicht Michael Schmelling MPI für Kernphysik e-mail: Michael.Schmelling@mpi-hd.mpg.de Einführung Teilchen, Felder und Beschleuniger Antimaterie Gibt es Antimaterie im Universum?

Mehr

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m

Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik. 2 Q U B m 2010-11-24 Klausur 2 Kurs 11Ph1e Physik Lösung 1 α-teilchen (=2-fach geladene Heliumkerne) werden mit der Spannung U B beschleunigt und durchfliegen dann einen mit der Ladung geladenen Kondensator (siehe

Mehr

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik Problem Thermisches Strahlungsspektrum Photoelektrischer Effekt, Compton Effekt Quantenmechanische Lösung Planck sche Strahlungsformel:

Mehr

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010 Kapitel 11: Einige offene Fragen Obtaining PDF from Histograms Offene Fragen 23 Parameter im SM:

Mehr

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise

Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Physik III Übung 1 - Lösungshinweise Stefan Reutter WiSe 212 Moritz Kütt Stand: 16.11.212 Franz Fujara Aufgabe 1 [P] ermanentmagnete (Diskussion) Benötigt man, um ein Magnetfeld zu erhalten, immer einen

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel 12. Februar 2013 Teilchen werden durch ihre Wechselwirkung mit Materie, d.h. dem Detektormaterial,

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Allgemeine Chemie. Der Atombau

Allgemeine Chemie. Der Atombau Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von

d = 1, 5cm ) liegt eine Spannung von Aufgabe E-Feld Blau 1: Elektronen werden in einem Plattenkondensator von der Geschwindigkeit m v 0 s 0 auf die Geschwindigkeit beschleunigt. An den Platten (Abstand U 120V an. Wie groß ist v? = 1 d = 1,

Mehr

Struktur der Materie für Lehramt

Struktur der Materie für Lehramt Struktur der Materie für Lehramt Einführung: Kern und Teilchenphysik Michael Martins, Georg Steinbrück Universität Hamburg Sommer-Semester 2012 Inhalt Einführung in den Bereich Kern- und Teilchenphysik

Mehr

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell)

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/standardmodell) Standardmodell der Teilchenphysik Man könnte das Standardmodell als Schatztruhe des Wissens über die Materie bezeichnen. Rein formal gliedert es sich in die für den Aufbau der Materie verantwortlichen

Mehr

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1

Institut für Angewandte Physik LINAC AG. Prof. Dr. H. Podlech 1 Hochfrequenz-Resonatoren Prof. Dr. H. Podlech 1 Maxwellgleichungen Bedeutung?? Prof. Dr. H. Podlech 2 Maxwellgleichungen im Vakuum Prof. Dr. H. Podlech 3 Wellengleichungen 2. Maxwell-Gl. Wellengleichung

Mehr