Ringbeschleuniger und Speicherringe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ringbeschleuniger und Speicherringe"

Transkript

1 Ringbeschleuniger und Speicherringe Prof. Dr. Oliver Kester Sabrina Geyer Dr. Peter Forck Motivation Ringbeschleuniger

2 2 Vorlesung mit Übungen: Das Team Prof. Dr. Oliver Kester Dr. Peter Forck Sabrina Geyer Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt und GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt

3 3 Übersicht Semesterinhalte Zeiten: Freitag Uhr Vorlesung, Uhr Übungen Raum: 2.201a Skript unter unter dem Punkt Vorlesungen Termin Thema Übung Dozent Vorbesprechung: Motivation Kester Historische Entwicklung, Grundlagen Kester Lineare Strahloptik, Bewegungsgleichungen Transformationsmatrizen Übung 1 Geyer Kein Vorlesung Emittanz- und Phasenraumkonzept Übung 2 Kester Bauelemente im Beschleunigerbau, Ablenkmagnete, Multipole Übung 3 Kester Transversale Strahldynamik: AG Fokussierung Übung 4 Kester Transversale Strahldynamik: Dispersion, Strahlstabilität, Resonanzen Übung 5 Kester Longitudinale Strahldynamik: HF-Beschleunigung, Cavities Übung 6 Forck Longitudinale Strahldynamik in Ringen Übung 7 Geyer Strahldiagnose in Ringbeschleunigern Übung 8 Forck Injektion, Extraktion bei Ringbeschleunigern Übung 9 Kester Raumladung Quiz Kester Strahlkühlung und Anwendung Kester

4 4 Literatur Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik, Springer 1997 Wiedemann, Particle Accelerator Physics, Springer Berlin, 3. Auflage, Klaus Wille, The Physics of Particle Accelerators: An Introduction, Oxford University Press, 2000 S. Humphries, Jr., Charged Particle Beams, J. Wiley & Sons S. Y. Lee, Accelerator Physics, Second Edition, World Scientific 2004 P. J. Bryant and K. Johnsen, The Principles of Circular Accelerators and Storage Rings, Cambridge University Press, 1993 D.A. Edwards, M. J. Syphers, An introduction to the physics of high energy accelerators, Wiley-VCH, 1992 E.J.N. Wilson, An introduction to particle accelerators, Oxford University Press, 2001 M. Reiser, Theory and Design of Charges Particle Beams, Wiley-VCH 2008 CERN Accelerator School, CERN Vol.I&II

5 5 Was ist ein Teilchenbeschleuniger? Die kann man in ebay kaufen! Dies nicht!

6 6 Beschleunigung von geladenen Teilchen Mit einem elektrischen Feld 1 ev = e * (1 Volt) = *10-19 J Elektronen

7 7 Kreisbeschleuniger: Das Zyklotron 2 mv r qvb v r c q m B Zyklotronfrequenz

8 8 Typisches Zyklotron Konstantes Magnetfeld und HF-Frequenz Die Strahlenergie ist durch relativistische Effekte limitiert lso-zyklotron

9 9 TRIUMF K500 Cyclotron Größtes Zyklotron der Welt: TRIUMF, Vancouver

10 10 Das Synchrotron Magnetfeld und HF- Frequenz werden synchron zur Teilchenenergie verändert. Magnete 2 mv r qvb

11 11 Beispiele für Magnete in Beschleunigern Ein Dipolmagnet im SIS18

12 12 Bewegung der Teilchen im Ring - Strahldynamik y Sollteilchen = Referenzteilchen sitzt immer im Ursprung von K alle anderen Teilchen besitzen Koordinaten (x, y, s) relativ zum Sollteilchen

13 Ablenkmagnet und Einfluß auf die Strahldynamik 2 mv qvb B mv q p q Magnetische Steifigkeit des Strahls Motivation Ringbeschleuniger 13

14 14 Starke und schwache Fokussierung Schwache Fokussierung: Ablenkmagnet hat konisch geformte Polschuhe natürliche (geometrische) Fokussierung im Ring Starke Fokussierung: Fokussierung durch Quadrupole Ablenkmagnete haben ebene Polschuhe Courant, Livingston und Snyder 1952

15 15 Schwach fokussierende Synchrotrone Cosmotron, Brookhaven, 3.3 GeV Protonen 500 MeV Elektron- Synchrotron Uni Bonn

16 16 Typisches Synchrotron

17 17 Extreme Beispiele für Synchrotrons oder Speicherringe Kleinster Kreisbeschleuniger PALLAS (LMU München) Größter Speicherring LHC am CERN in Genf Bild Pallas Energie im Strahl entspricht 80 kg TNT

18 18 Resonante Kavität Hohlraum-resonator = resonant cavity "pill box cavity" U o L C R p st

19 Strahlemittanz x x' p z p x z x p p x z Transverse phase space X', Y' X, Y x o ' x' x o ' x o z -x o x o x -x o -x o ' x o -x o ' -x o ' x' x o ' z -x o x o x -x o x o ' -x o ' Motivation Ringbeschleuniger 19

20 20 Resonanzen und Raumladung (Strahlstabilität) Measurements -dn/n Anzahl der transversalen Oszillationen pro Umlauf = tune Q (x,y) G. Franchetti et al., GSI-Acc-Note

21 21 Raumladungseffekte Strahlrohr x Halo Formierung z z Measurements -dn/n Arbeitspunkt Resoanz aufgrund von Feldfehlern Kreuzen von Resonanzen ΔQ Z2 A G. Franchetti et al., GSI-Acc-Note

22 22 Tumortherapie mit Teilchenstrahlen Erforderliche Energie für 20 cm Eindringtiefe: Protonen 175 M(illionen) ev C (Kohlenstoff) 396 MeV O (Sauerstoff) 720 MeV Erfordert ein Synchrotron!

23 23 Tumortherapieentwicklungen bei GSI

24 24 HIT Beschleuniger in Heidelberg

25 25 GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Ion sources UNILAC SIS18 ESR

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger Frank Hinterberger Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik mit 149 Abbildungen, durchgerechneten Beispielen und 99 Übungsaufgaben mit vollständigen Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik

Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik Beschleunigerphysik Aktuelle Probleme der experimentellen Teilchenphysik 04.11.2008 Lehrstuhl für Physik und ihre Didaktik Historischer Überblick (1) Linearbeschleuniger (Urform Wideröe-Struktur ca. 1930)

Mehr

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ)

Linearbeschleuniger. Einführung. Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Linearbeschleuniger. Ionenquellen. Radiofrequenz Quadrupole (RFQ) Vorlesung Vorlesung Do, 9.30 Uhr 02.201 Übungen Do, 8.30 Prof. Dr. Holger Podlech, IAP Dr. Lars Groening, GSI Prof. Dr. H. Podlech 1 Einführung Grundlagen Hochfrequenz+Relativistik Ionenquellen Radiofrequenz

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Lehrerfortbildung Elementarteilchen Physikzentrum Bad Honnef, 23. 27. Juni 2014 Teilchenbeschleuniger für die Hochenergiephysik Wolfgang Hillert Elektronen-Stretcher-Anlage Bad Honnef, 26.06.2014 Lehrerfortbildung

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Termine Klausur Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC

Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Hadronen-Beschleuniger: Tevatron und LHC Grundlagen der Teilchenbeschleunigung Tevatron: - Antiprotonen - stochastische Kühlung Der Large Hadron Collider: - Visionen und Herausforderung - supraleitende

Mehr

Strahlkühlung und Anwendung SS Kapitel 12. Strahlkühlung und Anwendung

Strahlkühlung und Anwendung SS Kapitel 12. Strahlkühlung und Anwendung Strahlkühlung und Anwendung SS016 1. 1 Kapitel 1 Strahlkühlung und Anwendung Strahlkühlung und Anwendung SS016 1. 1. Strahlkühlung und Anwendung Nun wollen wir die Bewegung von Teilchenensembeln betrachten.

Mehr

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung

Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer. E3 Vorlesung Teilchenbeschleuniger & Massenspektrometer E3 Vorlesung 20.01.2015 21.01.2015 Kernphysik: Bindungsenergien Kernreaktionen Radioaktivität kev MeV/Nukleon Motivation Teilchenphysik: Erzeugung schwerer Teilchen

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009

Beschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, Vorlesung TU Dresden Sommersemester 2009 eschleuniger und Detektoren Vorlesung 4, 8.04.009 Vorlesung TU Dresden Sommersemester 009 Dienstag, 4. DS Raum: SE/103/U Jun.-Prof. Dr. Arno Straessner Technische Universität Dresden Inst. für Kern- und

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Einleitung. Entwicklung der Beschleuniger. Kollidierende Strahlen. Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung

Einleitung. Entwicklung der Beschleuniger. Kollidierende Strahlen. Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung Einleitung Bedeutung hoher Teilchenenergien Kräfte zur Beschleunigung Entwicklung der Beschleuniger Der Van de Graaff-Beschleuniger Der Linearbeschleuniger Das Zyklotron Das Betatron Das Synchrotron Kollidierende

Mehr

3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen

3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen Inhalt 1. Einleitung 3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen 5. Bauelemente im Beschleunigerbau 7. DESY 1. Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Geschichte und Entwicklung

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Bestandteile eines Teilchenbeschleunigers Lorentzkraft Die Kraft auf ein geladenes Teilchen ist proportional zur Ladung, zum elektrischen Feld, und zum (Kreuz-)Produkt

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger

Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger Teilchenbeschleuniger Handout zum Seminarvortrag im F-Praktikum im SS 2006 Referentin: Nadine Coberger 1) Motivation Ein Grund, warum sich Physiker mit Teilchenbeschleunigern beschäftigen ist sicherlich

Mehr

Einführung Teilchenbeschleuniger

Einführung Teilchenbeschleuniger Einführung Teilchenbeschleuniger M.Seidel Fachbereich Grossforschungsanlagen, PSI 26.5. 2015 Themen zum Beschleuniger Physikalische Grundlagen [Bildröhre, Lorentzkraft, relativistische Beziehungen, Synchrotronstrahlung]

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 6

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 6 5.9 Medizinische Anwendungen der Kernphysik Strahlentherapie - überwiegend mit Beschleunigern Diagnostik - Szintigraphie, insbesondere Schilddrüse mit 99 Tc, 13 I oder 131 I - Positronen-Emissions-Tomographie,

Mehr

5 Teilchenbeschleuniger

5 Teilchenbeschleuniger 5 Teilchenbeschleuniger bestehen aus Teilchenquelle Beschleunigungsstruktur Elementen zur Ablenkung und Fokusierung des Strahls Beschleunigung beruht immer auf der Kraft von elektrischen Feldern auf Ladungen.

Mehr

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Seminarvortrag zum Studentenexperiment an ELSA 24. Oktober 2007 Stefan Patzelt 2 Übersicht: Auswahl einiger elementarer Beschleunigertypen

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles 1. Einleitung Inhalt 2. Der Photoinjektor 3. Fokussierung und Ablenkung 4.

Mehr

Beschleunigerphysik I. Steder/Wenskat Lehrerfortbildung Teilchenphysik , Hamburg

Beschleunigerphysik I. Steder/Wenskat Lehrerfortbildung Teilchenphysik , Hamburg Beschleunigerphysik I Steder/Wenskat Lehrerfortbildung Teilchenphysik 25.-28.10.2016, Hamburg Definition Wikipedia > Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem elektrisch geladene Teilchen (z. B.

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Ideale und reale Spannungsquellen Kirchhoffsche Regeln Parallelschaltung und Reihenschaltungen von Widerständen Amperemeter

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

Moderne Experimente der Kernphysik

Moderne Experimente der Kernphysik Moderne Experimente der Kernphysik Wintersemester 2011/12 Vorlesung 02 24.10.2011 Moderne Experimente der Kernphysik Vorlesung 2 Prof. Thorsten Kröll 24.10.2011 1 Produktion radioaktiver Strahlen Methoden:

Mehr

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS

MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES MYONS Christoph Schweiger 22. November 2013 1 MESSUNG DES ANOMALEN MAGNETISCHEN MOMENTS DES NEGATIVEN MYONS a µ = a QED µ + a weak µ + a had µ a e ' a QED

Mehr

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter

Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Geladene Teilchen im E- und B-Feld: Von der Lorentzkraft zum MAC-E Filter Marcus Beck Institut für Kernphysik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster marcusb@uni-muenster.de Überblick: Einführung Die

Mehr

Lattices for Lightsources. Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007

Lattices for Lightsources. Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007 Lattices for Lightsources Bernhard Holzer, DESY-MPE DESY Nov. 2007 I.) Circular Orbit: Dipole Magnets Lorentz Kraft F = q *( v B) Kreisbahn: F = Magnet F Zentrifuga l B * R = p / e p = Teilchenimpuls,

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Ionenquellen und Sekundärstrahlung Seminar Kern- und Teilchenphysik Thorsten Erlen. VORTRAG am

Ionenquellen und Sekundärstrahlung Seminar Kern- und Teilchenphysik Thorsten Erlen. VORTRAG am Ionenquellen und Sekundärstrahlung Seminar Kern- und Teilchenphysik Thorsten Erlen VORTRAG am 17.12.2013 Gliederung Übersicht Ionen & Teilchen 1. Erzeugen von Elektronenstrahlen 2. Ionenquellen 3. Anti-Teilchen

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS05 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag Donnerstag Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust.

Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag Donnerstag Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust. Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag 29.1.07 Donnerstag 1.2.07 Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust Montag Nicole hält einen kurzen Vortrag über das Synchotron in Cern. Das europäische

Mehr

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Kapitel 07 Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Einsat Betatrons spielen heute weder in der Mediin noch in der Hochenergiephysik eine bedeutende olle Ablöse durch LINAC, wegen: besseren

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik

Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Frank Hinterberger Physik der Teilchenbeschleuniger und Ionenoptik mit 149 Abbildungen, durchgerechneten Beispielen

Mehr

Strahlungsquellen für Technik und Medizin

Strahlungsquellen für Technik und Medizin Hanno Krieger Strahlungsquellen für Technik und Medizin Teubner Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Anwendungen von Strahlungsquellen 9 1.2 Arten von

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Detektoren und Beschleuniger

Detektoren und Beschleuniger Detektoren und Beschleuniger Literatur K. Wille, Physik der Teilchenbeschleuniger und Synchrotronstrahlungsquellen, Teubner Hinterberger, Physik der Teilchenbeschleuniger, Springer S.Humphries Jr., Principles

Mehr

Ionen in der Falle. und HITRAP. Frank Herfurth. GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH

Ionen in der Falle. und HITRAP. Frank Herfurth. GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH Ionen in der Falle CRYRING@ESR und HITRAP Frank Herfurth Überblick Was wollen wir messen? Warum? Warum hochgeladene Schwerionen? Uranion 91+ Wir sperren Ionen ein. Warum? Wie? Eine Ionenfalle und ein Speicherring.

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2002/2003 Struktur

Mehr

Das Zyklotron. J. Almer. 16. Dezember Ludwig-Thoma-Gymnasium. J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) Das Zyklotron 16. Dezember / 7

Das Zyklotron. J. Almer. 16. Dezember Ludwig-Thoma-Gymnasium. J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) Das Zyklotron 16. Dezember / 7 J. Almer 1 Ludwig-Thoma-Gymnasium 16. Dezember 2010 J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium ) 16. Dezember 2010 1 / 7 Gliederung 1 Wiederholung Fadenstrahlröhre Elektronen im Magnetfeld J. Almer (Ludwig-Thoma-Gymnasium

Mehr

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik

Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Struktur der Materie II (L), Kern und Teilchenphysik Dr. Martin zur Nedden, Humboldt Universität zu Berlin Vorlesung für das Lehramt Physik, Folien zur Vorlesung Berlin, Wintersemester 2003/2004 Struktur

Mehr

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie 1. Einführung Seite 1 Allgemeine Hinweise WS 2016 Vorlesung Dienstags 17:00-18:15 Uhr B2 2 SWS / 4 CP Modul: Einführung in die Theorie der Magnetischen Resonanz Wahlpflichtmodul in Physik. & Theor. Chemie

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Seminar: Astroteilchenphysik Teilchenbeschleuniger Vortrag: Andreas Stabaginski Betreuer: Prof. Dr. Ch. Berger Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Bedarf an höheren Teilchenenergien............... 3

Mehr

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA

Der Injektor der Speicherringanlage ANKA (272) Der Injektor der Speicherringanlage ANKA D. Einfeld, M. Pont, FGS 2.5 GeV Speicher-Ring Einleitung Im Speicherring von ANKA soll zur Erzeugung der gewünschten Synchrotronstrahlung ein 400- ma-elektronenstrahl

Mehr

η(1405) bei Crystal LEAR

η(1405) bei Crystal LEAR Motivation Das Experiment Analyse: 8γ Endzustand γ Endzustand Ausblick Zusammenfassung η(4) bei Crystal Barrel @ LEAR Bernhard Roth Experimentelle Hadronenphysik Ruhr-Universität Bochum 8.7. Bernhard Roth

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte

Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte Teilchenbeschleuniger Technologien & Konzepte Daniel Schell 04.11.2011 1 Parameter eines Teilchenbeschleunigers Zu den Parametern, die ein Teilchenbeschleuniger besitzt, ist unteranderem die Strahlintensität

Mehr

Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Beschleuniger-Technologien der Zukunft Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Einblicke in die Teilchenphysik

Einblicke in die Teilchenphysik Einblicke in die Teilchenphysik 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton-

Mehr

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1

Teilchenphysik - Grundlegende Konzepte und aktuelle Experimente SS04 Uni Augsburg T02 Richard Nisius Page 1 1. Einführung 2. Beschleuniger 3. Detektoren 4. Bewegungsgleichungen und Symmetrien 5. Das Quark-Modell und die CKM-Matrix 6. CP-Verletzung im Standardmodell 7. Proton- und Photonstruktur 8. Elektroschwache

Mehr

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13

1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 Inhalt Abschnitt I: Teilchenbeschleuniger 1 Überblick über die Strahlungsquellen 9 1.1 Einsatzbereiche ionisierender Strahlungsquellen 9 1.2 Arten ionisierender Strahlungsquellen 13 2 Grundlagen zur Teilchenbeschleunigung

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft Physik der Teilchenbeschleuniger A.-S. Müller Institut für Synchrotronstrahlung (ISS), Forschungszentrum Karlsruhe Laboratorium für Applikationen

Mehr

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes

Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Anwendungen von Diamantdetektoren am LHC und CMS Kurzbericht des Arbeitsgebietes Maria Hempel Herbstschule für Hochenergiephysik Kloster Maria Laach, 03.09.-13.09.2013 Inhalt > Einführung zum Large Hadron

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Unersetzbare Werkzeuge für die Forschung C.P. Welsch Anwendungsgebiete Hochenergiephysik Hauptfokus dieser Woche Medizinische Anwendungen Lichtquellen Seminar Dienstagabend Materialwissenschaften...

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleuniger Martin Eibach Teilchenbeschleuniger werden in der Forschung und im täglichen Gebrauch angewendet, denn es gibt einige Möglichkeiten, beschleunigte Teilchen oder die von ihnen emittierte

Mehr

Vortrag zur Bachelorarbeit

Vortrag zur Bachelorarbeit Vortrag zur Bachelorarbeit Dynamische Messung des Arbeitspunktes sowie der Chromatizität während des Beschleunigungsprozesses am Booster-Synchrotron vom BESSY II Felix Kramer Humboldt Universität zu Berlin

Mehr

3.4 Magnetische Kräfte auf Leiter und geladene Teilchen

3.4 Magnetische Kräfte auf Leiter und geladene Teilchen Physik TU Dortund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 3 3.4 Magnetische Kräfte auf Leiter und geladene Teilchen Lorentzkraft (agnetischer Anteil): Kraft zwischen zwei parallelen strodurchflossenen Drähten

Mehr

Werkzeuge der Kernphysik

Werkzeuge der Kernphysik Kapitel 1 Werkzeuge der Kernphysik 1.1 eilchenbeschleuniger Die meisten Experimente der Kern- und eilchenphysik laufen nach dem gleichen Schema ab: Ein Strahl von eilchen (Photonen, Elektronen, Protonen,

Mehr

Plasmen: Einzelteilchenbewegungen

Plasmen: Einzelteilchenbewegungen Plasmen: Einzelteilchenbewegungen Übersicht: elektromagnetische Felder, Lorentz-Kraft, Gyration und Führungszentrum, Driften, adiabatische Invarianten. Voraussetzungen: Energiedichte der Teilchen sehr

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik

Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik Unterrichtsmaterialien und Schulexperimente zur Teilchenphysik...von der Fadenstrahlröhre zum Large Hadron Collider 1 J. Merkert Institut für Experimentelle Kernphysik Inhalt Materialien zur Teilchenphysik

Mehr

Der L HC Das a g rößte t wis i sensch c af a t f l t i l c i h c e E x E p x erim ent

Der L HC Das a g rößte t wis i sensch c af a t f l t i l c i h c e E x E p x erim ent Der LHC Das größte wissenschaftliche Experiment aller Zeiten Teil 1: Die Beschleuniger der LHC Injektor-Kette Erk Jensen/CERN CERN gegründet 1954, heute 20 Mitgliedsstaaten etwa 10 000 Personen arbeiten

Mehr

Physik der Teilchenbeschleuniger

Physik der Teilchenbeschleuniger 11 Physik der Teilchenbeschleuniger Prof Dr Otmar Biebel Inhalt der Vorlesung: Einführung in die Teilchenbeschleuniger Teilchenbeschleunigeroptik Teilchenablenkung durch Magnete Teilchenbewegung im Kreisbeschleuniger

Mehr

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner

Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner Die Entdeckung des Omega- Von Nadine Gröner 1 Back to the 1960 s Wir befinden uns im Jahr 1964 n. Chr. Die ganze Welt ist von den Hippies besetzt. Die ganze Welt? Nein! Ein von unbeugsamen Physiker bevölkertes

Mehr

Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger

Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger Kapitel 03: Die Haupttypen der Teilchenbeschleuniger Inhalt Die elektrostatischen oder direkten Beschleuniger Betatron LINAC Zyklotron Synchrozyklotron Festfrequenzzyklotron = Isochronzyklotron Synchrotron

Mehr

FAIR Bedarf: Injektoren Winfried Barth (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH)

FAIR Bedarf: Injektoren Winfried Barth (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH) FAIR Bedarf: Injektoren Winfried Barth (GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH) 1. GSI-UNILAC 2. FAIR p-linac, FAIR-Upgrademaßnahmen, HE-LINAC-Projekt 3. Ionenquellen 4. Linearbeschleuniger

Mehr

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF

Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF Accelerator physics at TU Darmstadt/TEMF Institut Theorie Elektromagnetischer Felder (TEMF) Computational Electromagnetics Laboratory 11. Dezember 2013 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer

Mehr

Vom Ursprung der Masse

Vom Ursprung der Masse Vom Ursprung der Masse Uwe-Jens Wiese Albert Einstein Center for Fundamental Physics Institut fu r Theoretische Physik, Universita t Bern Kolloquium fu r Mittelschullehrkra fte, 14. Oktober 2009 Vom Ursprung

Mehr

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V

Einführung in die Beschleunigerphysik WS 2001/02. hc = h ν = = 2 10 10 J λ. h λ B. = = p. de Broglie-Wellenlänge: U = 1.2 10 9 V Bedeutung hoher Teilchenenergien Dann ist die Spannung Die kleinsten Dimensionen liegen heute in der Physik unter d < 10 15 m Die zur Untersuchung benutzten Wellenlängen dürfen ebenfalls nicht größer sein.

Mehr

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik

Einführung in die Kern- und Teilchenphysik Einführung in die Kern- und Teilchenphysik Wintersemester 2007/2008 Di und Do 12 c.t. 14, Hs B Prof. Dr. Maarten Peter Heyn Prof. Dr. Heinz-Eberhard Mahnke Übung: Dr. Ralph Püttner Was ist Kernphysik (und

Mehr

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse

Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Teilchenbeschleuniger LHC: Auf der Suche nach dem Ursprung der Masse Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden FSP 101 ATLAS Physik am Samstag TU Dresden 28. November 2009 Inhalt Einführung: Was ist Masse?

Mehr

Strahlführung (Beispiel MAMI):

Strahlführung (Beispiel MAMI): Strahlführung (Beispiel MAMI): Klystron, ~GHz, Mikrowellen (~cm) Cu-Kavität, 1 MV/m 1 Supraleitende Kavität (Beispiel: Cebaf am Jlab) 2 Niobium (Multi-) Kavitäten Cebaf (6 GeV): 2x160 Kavitäten, 1.497

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

Digitale Kavitätenregelung für doppeltharmonische

Digitale Kavitätenregelung für doppeltharmonische Statusbericht zum GSI-Projekt: Digitale Kavitätenregelung für doppeltharmonische (FUFRI2) Berichtszeitraum: 1. Januar 2007 bis 20. November 2007 Prof. K. Fricke-Neuderth Dr. Bernhard Zipfel Fachhochschule

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger

4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger 4 Methoden der Kern- und Elementarteilchenphysik 4.1 Teilchenbeschleuniger Motivation Teilchenbeschleuniger ermöglichen Streuexperimente oder Reaktionen mit Teilchen, deren... Energie wesentlich höher

Mehr

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten http://physik-begreifen.desy.de

Mehr

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Teilchenbeschleuniger Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Wozu? Hochenergiephysik direkte Teilchenkollisionen Erzeugung instabiler Teilchen für weitere Prozesse

Mehr

Experimente mit Antimaterie

Experimente mit Antimaterie Experimente mit Antimaterie Elementarteilchen heute Antimaterie in der Natur Antimaterie (Positronen) in der Medizin (PET) Beschleunigung von Elementarteilchen Reaktionen zwischen Elementarteilchen und

Mehr

Experimentalphysik 5

Experimentalphysik 5 0.1 Experimentalphysik 5 Kern- und Teilchenphysik Prof. Dr. Otmar Biebel, PD Dr. Thomas Nunnemann Vorlesung: Montags 14:15-16:00 Uhr Hörsaal H030 (bisher E7) Mittwochs 16:15-18:00 Uhr Hörsaal H030 Übungen:

Mehr