Version WS 2013/2014 und SS 2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version WS 2013/2014 und SS 2014, Ausgabestand 17.03.2014 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME"

Transkript

1 Version WS 2013/2014 und SS 2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

2 1. und 2. Semester Modul 1 (Anlage 1): Software-Architekturen von Informationssystemen (SAIS) John, Isabel John, Isabel Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Medienformen Kenntnisse in Software Engineering, UML Vertiefung der Informatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse durch die Auseinandersetzung mit den Architekturen von Informationssystemen. Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen: In Vorlesung und Seminar erschließen, bewerten und entwerfen die Studierenden Architekturen für Informationssysteme. Kenntnis der Einflussfaktoren und der essentiellen Konzepte, die für eine Architektur diverser Informationssysteme bestimmend sind. Fähigkeit zur Entwicklung, Beurteilung und Dokumentation von Architekturen: Ziele und Kontext von Architekturen von Informationssystemen. Bestimmung von Einflussfaktoren und Heuristiken Architekturmodelle Architektursichten Architekturdokumentationen Designpattern Fallbeispiele schriftliche Prüfung oder Kolloquium Whiteboard, Präsentation, elearning-plattform Literatur Siedersleben, J: Moderne Softwarearchitektur; dpunkt.verlag 2004 Gamma, E. et. al.: Entwurfsmuster, Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software; Addison Wesley 1996 Page 2 of 36

3 Heineman, G.T.; Council, W.T.: Component-Based Software Engineering; Addison Wesley 2001 Starke, G.: Effektive Software Architekturen; 2. Aufl.; Hanser Verlag 2005 Page 3 of 36

4 Modul 2 (Anlage 1): Modellbildung und Simulation (MSIM) Braun, Peter Braun, Peter; Balzer, Arndt Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Programmieren 1 und 2, Software Engineering, Theoretische Informatik, insbesondere Compilerbau Die Studierenden besitzen ein vertieftes Verständnis des Modellbegriffs innerhalb der Informatik und verstehen Modelle als integralen Bestandteil des Softwareentwicklungsprozesses. Die Studierenden haben Kenntnisse über modellbasierte und modellgetriebene Verfahren der Softwareentwicklung. Die Studierenden kennen Werkzeuge zur Unterstützung der modellbasierten Softwareentwicklung auf der Basis von UML und besitzen ein tiefgehendes Verständnis der Vor- und Nachteile sowie der Einsatzgebiete. Die Studierenden kennen den Prozess der modellgetriebenen Softwareentwicklung und kennen Werkzeuge zur Unterstützung dieses Prozesses. Die Studierenden beherrschen Methoden zur Entwicklung von domänenspezifischen n und können selbstständig für eine vorgegebene Domäne eine solche spezifische in Form einer kontextfreien Grammatik definieren. Die Studierenden beherrschen die Entwicklung von Software-Generatoren und können diese in den Softwareentwicklungsprozess integrieren. Die Studierenden besitzen tiefgehende Kenntnisse in mindestens einem Standard-Werkzeug zur Unterstützung der modellgetriebenen Softwareentwicklung, zum Beispiel xtext. Modelle und ihre Einsatzbereiche in der Informatik Vertiefung der Unified Modelling Language (UML) als Basis von modellbasierte Softwareentwicklung Einsatz und Vergleich bestehender Werkzeuge für die modellbasierte Softwareentwicklung, insbesondere IBM Rhapsody Einführung in die modellgetriebene Softwareentwicklung, Einsatzgebiete, Page 4 of 36

5 Studien-/ Medienformen Literatur Vor- und Nachteile Vertiefung im Bereich der formalen n, insbesondere kontextfreie n und ihre Definition über die Erweiterte Backus-Naur-Form; Entwicklung von Parsern für LL und LR Grammatiken. Grundlagen der Entwicklung von Software-Generatoren. Der Prozess zur Entwicklung von domänenspezifischen n und seine Integration in den Softwareentwicklungsprozess mit Continuous Integration und automatischen Tests Das Werkzeug xtext zur Definition von domänenspezifischen n und zur Definition von Generatoren mit xtend Einsatz von Verfahren des modellbasierten und modellgetriebenen Testens Praktische Umsetzung von Beispielen aus den Bereichen der betrieblichen Anwendungssoftware, Web-Anwendungen und mobilen Anwendungen Referat und Kolloquium E-Learning Plattform, Digitalprojektor, Weißwandtafel Christoph Kecher: UML 2 Das umfassende Handbuch, 4. Aufl., Galileo Computing, Thomas Stahl et al.: Modellgetriebene Softwareentwicklung. 2. Aufl., dpunkt Verlag, 2007 Debasish Ghosh: DSLs in Action. Manning, Thomas Roßner, Christian Brandes, Helmut Götz, Mario Winter: Basiswissen Modellbasierter Test. dpunkt Verlag, Terence Parr: The Definitive ANTLR 4 Reference. 2. Aufl, Pragmatic Programmers, Page 5 of 36

6 Modul 3 (Anlage 1): Unternehmensinterne Business-Prozesse und -Systeme (UBPS) Liebstückel, Karl Liebstückel, Karl Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Business Software, Business Technologies Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen. Es werden Grundkonzepte der Wirtschaftsinformatik aufgegriffen und deren Umsetzung in modernen Anwendungssystemen aufgezeigt und diskutiert. Vertiefung der Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme, indem anhand von praxisnahen Fallstudien ausgewählte Aufgaben- und Problemstellungen analysiert und in geeigneten Systemen abgebildet werden. Schwerpunkt ist die Simulation einer typischen Projektsituation aus dem Bereich der Softwareeinführung. Die Studierenden entwerfen geeignete Szenarien für unternehmensinterne Geschäftsprozesse und setzen diese in ausgewählten Softwareumgebungen um. Die Studierenden haben den Überblick über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten moderner Business Systeme. Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung von Funktionen in Business Systemen. Durch praktische Übungen an entsprechenden Softwarelösungen werden die Kenntnisse vertieft. Durch die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen sowie der konkrete Projektsituation werden auch umfassende Kenntnisse in den Bereiche Teamfähigkeit und modernes Projektmanagement vermittelt. Die Studierenden übernehmen in einer kleinen Gruppe ein Thema aus dem Bereich unternehmensinterner Business Prozesse und Systeme. Hierzu sind dann jeweils Business Prozesse im Detail zu definieren eine Evaluation eines Business Systems durchzuführen Page 6 of 36

7 Studien-/ Medienformen Literatur ein Business System auszuwählen und zu implementieren einen oder mehrere repräsentative Business Prozesse zu modellieren und im Business System auszuprägen. Solche Business Prozesse und Systeme können dann beispielsweise aus folgenden Bereichen kommen: Pool Asset Management Immobilienmanagement Abfallmanagement Softwareverwaltung Veranstaltungsmanagement Reisemanagement E-Commerce-Logistik Leihgut- und Leergutabwicklung Referat und Kolloquium Würzburger E-Learning Portal (Moodle) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Diverse Softwarelösungen (hängt vom Thema ab) Es ist wesentlicher Bestandteil der Eigenleistung der Studierenden, sich die zur Bearbeitung des gestellten Themas notwendige und weiterführende Literatur selbst zu besorgen. Page 7 of 36

8 Modul 4 (Anlage 1): Sozial- und Führungskompetenz (SFK) Huffstadt, Karsten Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Medienformen Literatur - Der Masterstudent erhält einen tiefen Einblick in die Facetten und Ausprägungen sozialer Kompetenz. Unter dem Stichwort Corporate social responsibility kann er mit dem Thema nachhaltige Entwicklungen und unternehmerische Verantwortung, die über den gesetzlich vorgeschriebenen Forderungen (compliance) hinausgehen umgehen. - Er kann verschiedene Führungsstile einordnen und aktiv einsetzen. Soziale Kompetenz und Selbstwahrnehmung - Selbstbewusstsein - Selbstmotivation - Selbststeuerung - Soziale Kompetenz - Empathie Interkulturelle Kompetenz als Spezialfall sozialer Kompetenz - Notwendigkeit und bedarf - Ebenenmodell des ICC Individuelle und unternehmerische soziale Verantwortung - Definitionen und geschichtliche Entwicklung - Ethische Verantwortung - Die Dimensionen der Nachhaltigkeit Ökonomie, Ökologie Referat und Kolloquium Whiteboard, Präsentation, elearning-plattform Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Page 8 of 36

9 Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) Deinzer, Frank Deinzer, Frank Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Automatentheorie, Formale n, höhere Mathematik Die Studierenden vertiefen ihre Informatikkenntnisse im Bereich der theoretischen Informatik. Speziell Berechenbarkeits- und Komplexitätstheorien vermitteln die theoretischen Konzepte, die für den Aufbau von Informationssystemen verwendet werden. Die Studierenden erwerben vertiefte Fertigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken. Die vorgestellten Themen sind von hohem Abstraktionsgrad und fördern somit die Fähigkeit zum abstrakten und theoretischen Denken und fördern die Methodenkompetenz. Inhalte Die Studierenden erwerben ein grundlegendes Verständnis über abstrakte Modelle der theoretischen Informatik im Bereich Approximationsalgorithmen zum Einsatz für praktisch relevante Fragestellungen. Berechenbarkeit Rechenmodelle: u.a. deterministische Turing-Maschinen, randomisierte Turing-Maschinen, nichtdeterministische Turing-Maschinen Komplexitätstheorie Komplexitätsklassen: u.a. P, NP, ZPP, RP, BPP Reduktionstechniken Approximationsalgorithmen Approximation mit absoluter/relativer Gütegarantie Approximationsschemata Randomisierte Approximationsalgorithmen Page 9 of 36

10 Studien-/ Medienformen Literatur Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Ingo Wegener: Komplexitätstheorie. Grenzen der Effizienz von Algorithmen; 1. Auflage; Springer, Berlin 2003 Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurz gefasst; 5. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2008 Rolf Wanka: Approximationsalgorithmen - Eine Einführung; Vieweg+Teubner Verlag, 2006 Page 10 of 36

11 Modul 8 (Anlage 1): Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (KBPS) Hennermann, Frank Hennermann, Frank Projektarbeit, Seminar Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Auswahl von theoretischen Konzepten und deren Umsetzung in praktischen Anwendungen. Dabei werden Grundkonzepte der Kollaboration aufgegriffen und deren Umsetzung in modernen Softwarelösungen aufgezeigt und diskutiert. Vertiefung der Wirtschaftsinformatik-Kenntnisse im Bereich Informationssysteme, indem anhand von praxisnahen Fallstudien ausgewählte Aufgaben- und Problemstellungen analysiert und in geeigneten Systemen abgebildet werden. Die Studierenden entwerfen geeignete Szenarien für unternehmensübergreifende und/oder interne Geschäftsprozesse und setzen diese in ausgewählten Softwareumgebungen um. Die Studierenden haben den Überblick über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten moderner Kollaborationsplattformen. Sie sind vertraut mit der Durchführung von Geschäftsprozessen und der Nutzung von Funktionen in systemübergreifenden Geschäftsszenarien. Durch praktische Übungen an entsprechenden Softwarelösungen werden die Kenntnisse vertieft. Inhalte Grundlagen kollaborativer Geschäftsprozesse Übergreifende Systemarchitekturen Aufbau von Beispielszenarien für kollaborative Geschäftsabläufe Umsetzung ausgewählter Prozesse in einer geeigneten Kollaborationslösung Die Studierenden erarbeiten in Teams geeignete Konzepte, um die gestellten Aufgaben aus dem Bereich der Business Kollaboration bestmöglich in einer modernen Kollaborationslösung umzusetzen. Die beste Lösung wird am Ende des Semesters prämiert. Page 11 of 36

12 Studien-/ Medienformen Literatur Referat und Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de/) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Verschiedene Kollaborationslösungen (z.b. IBM Connections, Open Source) Ralf Wölfle, Pertra Schubert: Business Collaboration: Standortübergreifende Prozesse mit Business Software: Praxislösungen im Detail - Fallstudien - Konzepte - Modellierung, Carl Hanser Verlag GmbH & CO. KG; Auflage: 1, Hubert Österle, Elgar Fleisch, Rainer Alt: Business Networking: Shaping Collaboration Between Enterprises, Springer Berlin Heidelberg, 2000 Benedikt Kramps: Betreibermodelle in Supply Chains: Chancen und Risiken für die Collaboration, Grin Verlag (Juli 2011) Williams, S.P. (2011b): Das 8C-Modell für kollaborative Technologien, in: Schubert, Petra; Koch, Michael (Hrsg.), Wettbewerbsfaktor Business Software, pp , München: Hanser, 2011 Page 12 of 36

13 Modul 9 (Anlage 1): Business Management (BM) Wedlich, Eva Wedlich, Eva Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 - Der Masterstudent erhält einen vertieften Einblick in Managementaufgaben in Unternehmen. - Er wird in die Lage versetzt, zukünftig in Managementfunktionen tätig zu sein. Inhalte - Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in die praxisorientierte Vorgehensweise des Managements moderner Unternehmen. - Ihnen werden anwendungsorientierte Führungsmethoden aufgezeigt und an aktuellen Beispielen vertieft. - Themenschwerpunkte sind im Einzelnen: A. Die Organisation von Unternehmen B. Die Führung von Unternehmen C. Business Software von Unternehmen Studien-/ schriftliche Prüfung oder Kolloquium Medienformen Literatur Whiteboard, Präsentation, elearning-plattform Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Page 13 of 36

14 Modul 10 (Anlage 1): Wissenschaftliches Arbeiten (WISS) Huffstadt, Karsten Huffstadt, Karsten Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 - Die Studierenden verstehen die unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden, Forschungsansätze und ihre Anwendung. - Ihnen ist geläufig, wie Wissenschaft betrieben wird und wie Wissenschaftler über Beobachtung und Hypothesen zu Erkenntnissen gelangen. - Sie wissen, Informationen kritisch zu beurteilen, sich ein eigenverantwortliches Bild zu entwerfen und zu gesicherten und nachvollziehbaren Schlussfolgerungen zu gelangen. - Ferner können sie sicher mit den formalen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten umgehen. - Sie haben einen Überblick über wesentliche Standardwerke, die sich u. a. auch kritisch mit wissenschaftlichen Ergebnissen auseinander setzen. Inhalte - Abgrenzung von deskriptiver, normativer sowie normativontologischer Wissenschaft - Vertiefende Betrachtung der Epistemologie und Wissenschaftstheorien - Wissenschaftliche Arbeitsmethoden mit den Schwerpunkten der Theorie und des Experiments sowie der Hermeneutik und Dialektik - Neuere Methoden des Gedankenexperimentes sowie der Simulation - Vertiefende Diskussion der Lehre des Schlussfolgerns (Logik) Studien-/ Referat und Kolloquium Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( Page 14 of 36

15 fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Literatur Carrier, Martin: Wissenschaftstheorie zur Einführung; Junius Verlag, 2008 Kornmeier, Martin: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten; Physica-Verlag, 2007 Luhmann, Niklas: Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie; Suhrkamp, 2008 Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen; Suhrkamp, 2007 Popper, Karl: Lesebuch: Ausgewählte Texte...; UTB; Stuttgart 1995 Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation; Suhrkamp, 2003 Watzlawik, Paul: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?; Piper, 2005 Watzlawik, Paul: Die erfundene Wirklichkeit; Piper, 2006 Page 15 of 36

16 3. Semester Modul 13 (Anlage 1): Master-Seminar (MS) Huffstadt, Karsten Huffstadt, Karsten Seminar Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 50 CP - Die Studierenden erlangen Kenntnisse über aktuelle Anforderungen, Lösungen und Trends in der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Es werden Fähigkeit zur eigenständigen, problemorientierten Erarbeitung eines abgeschlossenen Themas, Präsentation und Diskussion vor dem Plenum erlernt. Inhalte - Im Master-Seminar werden anhand wissenschaftlicher Texte spezielle Themenstellungen von den einzelnen Seminarteilnehmern erarbeitet und in Präsentationen vorgestellt. - Eine schriftliche Ausarbeitung in Form einer Fachveröffentlichung unterstreicht die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten. Studien-/ Kolloquium + schriftliche Ausarbeitung Medienformen Literatur E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Page 16 of 36

17 Modul 14 (Anlage 1): Master-Arbeit (MA) Huffstadt, Karsten Huffstadt, Karsten Anzahl der SWS Kreditpunkte CP - Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zum Erstellen einer fachwissenschatflichen Abschlussarbeit. - Sie können die Ergebnisse ihrer Ausarbeitung schriftlich und mündlich präsentieren. Inhalte - Eigenständige Erstellung einer Abschlussarbeit und Bearbeitung einer Aufgabenstellung aus Theorie oder Praxis nach wissenschaftlichen Methoden Studien-/ Dokumentation Medienformen Literatur E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Wird von den jeweiligen Betreuern bekannt gegeben. Page 17 of 36

18 Anhang 1: FWPM Agile Softwareentwicklung (FWPMI-FWPMIV) Hofmann, Oliver Hofmann, Oliver Seminar Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Das FWPM Agile Softwareentwicklung unterstützt die Gesamtlehrziele wie folgt: Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse der Gestaltung von Softwareentwicklungsprozessen durch die Beschäftigung mit agilen Vorgehensmodellen. Sie wenden die erlernten Vorgehensweisen in einer Projektarbeit an, indem sie studentische Programmierteams zur agilen Entwicklung hinführen. Darüber hinaus erkennen die Studierenden, wie die Lean-Prinzipien auf den Bereich der Softwareentwicklung übertragen werden können wird den Studenten an Fallbeispielen deutlich, auf welche Weise agile Praktiken Probleme herkömmlicher Vorgehensweisen vermeiden. Inhalte 1. Lean Thinking Grundlagen und Prinzipien Lean Software Development 2. Agile Softwareentwicklung Ausgewählte agile Praktiken extreme Programming 3. Scrum Rollen Artefakte Zeremonien Page 18 of 36

19 4. Projektarbeit Studien-/ schriftliche Prüfung Medienformen E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor/Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Live-Demo Literatur C. Hibbs et.al.: The Art of Lean Software Development, O'Reilly, 2009 M. Poppendieck / T. Poppendieck: Lean Software Development, Addison Wesley, 2003 R. Wirdemann: Scrum mit User Stories, Hanser, 2009 H. Wolf et.al.: Agile Softwareentwicklung, dpunkt, 2011 Page 19 of 36

20 API-Programmierung (FWPMI-FWPMIV) Braun, Peter Braun, Peter Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Programmieren I, Programmieren II, Datenkommunikation Die Studierenden besitzen fundierte Kenntnisse in der Nutzung und der Programmierung von REST-basierten APIs und können sie zu älteren Ansätzen wie RPC, RMI und SOAP in Beziehung setzen. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über das Netzwerkprotokoll HTTP. Die Studierenden beherrschen die Prinzipien in der Gestaltung von REST-basierten APIs. Sie können aktuelle Frameworks und Werkzeuge erfolgreich zur Programmierung eigener APIs anwenden. Die Studierenden beherrschen die Anwendung von REST-basierten APIs, wie zum Beispiel Twitter und Facebook. Sie können solche APIs hinsichtlich der Einhaltung des Architekturstils REST bewerten. Die Studierenden besitzen ein grundlegendes Verständnis zu Fragen der Sicherheit, Dokumentation und der Qualitätssicherung. Einführung API Programmierung, heutige Be-deutung von APIs (von Mobile First zu API First) Wiederholung und Vertiefung HTTP, Zu-standslosigkeit, Status-Codes, Header, Caching, Sicherheitsaspekte, OAuth, MIME-Types Prinzipien von REST-APIs, Resourcen, IDs, Repräsentationen, HTTP- Verben, XML, JSON, HyperMedia Frameworks zur Programmierung von REST-APIs (Jersey, Play, Spring), Methoden zur Entwicklung von APIs. Anwendung von existierenden REST APIs mit Hilfe von Client-Libraries in Java oder Python. Werkzeuge zur Dokumentation von APIs, Me-thoden zur Qualitätssicherung, API Marketing, Prototypen-Entwicklung. Kolloquium Page 20 of 36

21 Medienformen Literatur E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Roy Fielding: Architectural Styles and the Design of Network-based Software Architectures. Ian Robinson et al.: REST in Practise - Hypermedia and Systems Architecture, O'Reilly Media, Page 21 of 36

22 Cloud Computing (FWPMI-FWPMIV) Heinzl, Steffen Heinzl, Steffen Projektarbeit, Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Die Studierenden lernen die Cloud Computing Foundations kennen (u. a. die verschiedenen Deployments: Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud) und die verschiedenen Ausprägungen Infrastructure as a Service, Platform as a Service und Software as a Service. Weiterhin lernen die Studenten wie in Cloud Umgebungen das Datenmanagement funktioniert und komplementieren durch Virtualisierungskenntnisse die Hauptbestandteile einer elastischen Infrastruktur. Methodisch und technisch lernen die Studierenden verschiedene Teile von Informationssystemen mit Cloud Angeboten zu integrieren. Bei der Umsetzung des Projekts setzen die Studenten theoretische Konzepte in die Praxis um. Dabei wird eine eigenständige wissenschaftliche Arbeitsweise (durch Literaturrecherche und Verfolgung aktueller Forschung und Praxis) gefördert. Das Projekt wird nach Abschluss von den Studierenden präsentiert. Dabei erhalten die Studenten Tipps wie sie ihre Ideen und Konzepte überzeugend darstellen. Da Cloud Computing ein sehr praxisrelevantes Thema ist, lernen die Studenten verschiedene praxisrelevante Themenstellungen kennen. Inhalte - Cloud Computing Foundations - Deployment Modelle - Infrastructure as a Service - VIrtualisierung - Platform as a Service - Software as a Service Page 22 of 36

23 Studien-/ - Cloud Data Management - Umsetzung eines Projekts im Bereich Cloud Computing schriftliche Prüfung Medienformen - Würzburger E-Learning Portal (Moodle) - Digitalprojektor/Standardsoftware - Whiteboard - Live-Demo Literatur - Virtual Machines. Versatile Platforms for Systems and Processes von Jim Smith, Ravi Nair - Understanding PaaS von Michael P. McGrath - Cloud Computing: Web-basierte dynamische IT-Services von Christian Braun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai Page 23 of 36

24 Crowdsourcing (FWPMI-FWPMIV) Müßig, Michael Müßig, Michael Seminar Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Medienformen Die Studierenden haben den Überblick über die Funktionsweise und die Einsatzmöglichkeiten von Crowdsourcing und Open Innovation. Durch praktische Übungen an entsprechenden Softwarelösungen werden die Kenntnisse vertieft. Durch die intensive Zusammenarbeit in kleinen Gruppen sowie die konkrete Projektsituation werden auch umfassende Kenntnisse in den Bereiche Teamfähigkeit und modernes Projektmanagement vermittelt. Grundformen des Crowdsourcing Social Collaboration Open Innovation (Unternehmensintern und -extern) Knowledge Sharing unf Shareconomy Prediction Markets und Crowd Plattforms Crowd Design Crowd Funding Crwod Investing Im Rahmen eines realen open innovation Prozesses werden Vorgehensweisen und Tools evaluiert und eingesetzt. Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Page 24 of 36

25 Literatur Bücher: Gassmann, Oliver: Crowdsourcing - Innovationsmanagement mit Schwarmintelligenz. 2. Auflage, Hanser 2013 Zeitschrift: "Planung & Analyse, Schwerpunkt Insight, Idee, Innovation", Heft 1/ 2014 S Internet: Page 25 of 36

26 IT-Consulting (FWPMI-FWPMIV) Saueressig, Gabriele Saueressig, Gabriele; Weber, Kristin Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Die Studierenden vertiefen die Anwendung von spezifischen Methoden, Modellen, Meta-Modellen und Vorgehensweisen im Rahmen von IT- Consultingprojekten. Im Rahmen eines Praxisprojektes in Zusammen-arbeit mit einem Beratungsunternehmen analysie-ren sie eine typische Aufgabenstellung aus der IT-Beratung und wählen geeignete Methoden aus dem Consulting-Umfeld aus und wenden diese an. Die Fertigkeit der sicheren und überzeugenden Vermittlung von Ideen und Konzepten vor Kunden und Auftraggebern gehört zu den Basisanforderungen in der IT-Beratung und wird durch regel-mäßige Präsentationen der Arbeitsergebnisse durch die Studierenden gefördert und geschult. Sie erwerben die Fähigkeit zu Analyse und Struk-turierung komplexer Aufgabenstellungen durch schrittweise Detaillierung der Aufgabenstellung des Praxisprojektes. Die Studierenden gewinnen Einblick in Arbeits-weise und Anforderungen von IT-Consulting-Unternehmen. Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Im Rahmen des Praxisprojektes in Zusammenarbeit mit einem IT-Beratungsunternehmen erfolgt die selbständige Bearbeitung in Kleingruppen anhand einer typischen Aufgabenstellung aus der Beratungspraxis. Der theoretische Teil umfasst folgende Inhalte: Grundlagen des IT-Consulting Phasen und Prozesse des IT-Consulting Beratungsansätze, -strategien und Geschäftsmodelle Methoden, Objekte und Rollen des IT-Consulting Kritische Erfolgsfaktoren professioneller IT-Beratung Die Praxisrelevanz wird durch das Praxisprojekt, Gastvorträge und Page 26 of 36

27 Beispiele untermauert und eingeübt Studien-/ Medienformen Literatur schriftliche Prüfung E-Learning-Portal moodle: Digitalprojektor interaktive Tafelanschriften mit teachpoint Whiteboard Praxisübungen Niedereichholz, C.: Unternehmensberatung - Band 1: Beratungsmarketing und Auftragsakquisition, 5. Aufl., Oldenbourg, München Wien, Niedereichholz, C.: Unternehmensberatung - Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung, 6. Aufl., Oldenbourg, Niedereichholz, C., Niedereichholz, J.: Consulting Insight, Oldenbourg, München Wien, Niedereichholz, C., Niedereichholz, J.: Consulting Wissen, Oldenbourg, München Wien, Nissen, V.: Consulting Research - Unterneh-mensberatung aus wissenschaftlicher Perspekti-ve, Dt. Univ.-Verl., Berlin, Scheer, A.-W., Köppen, A.: Consulting: Wissen für die Strategie-, Prozess- und IT-Beratung, 2. Aufl. Springer, Berlin, Heidelberg, Page 27 of 36

28 IT-Management (FWPMI-FWPMIV) Weber, Kristin Weber, Kristin Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Medienformen Literatur Die Studierenden vertiefen Kenntnisse der (Wirtschafts-)Informatik im Bereich Management von Informationssystemen Sie erhalten Einblick in innovative Konzepte des modernen IT- Managements Im Rahmen von Praxisvorträgen, Exkursionen, Simulationen, Fallbeispielen und Workshops vertiefen sie wissenschaftliche Konzepte und aktuelle Themen und erarbeiten Lösungen für konkrete Praxisprobleme Sie erwerben praktische Fähigkeiten in Methodenauswahl, -bewertung und -einsatz Grundlagen des Informationsmanagements, IT-Strategie, Business Engineering, IT-Servicemanagement, Organisation des IT-Bereichs, Enterprise Architecture Management, Management der Informationssicherheit, IT-Governance, Master Data Management sowie aktuelle Trends im IT-Management Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Weißwandtafel ( Whiteboard ) Zeitschrift HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik Crameri, M.; Heck, U. (Hrsg.): Erfolgreiches IT-Management in der Praxis; Vieweg+Teubner, 2010 Hofmann, J.; Schmidt, W. (Hrsg.): Masterkurs IT-Management; 2. Aufl.; Vieweg, 2010 Page 28 of 36

29 Krcmar, H.: Informationsmanagement; 5. Aufl.; Springer, 2010 Tiemeyer, E. (Hrsg.): Handbuch IT-Management; 5. Aufl.; Hanser, 2013 Page 29 of 36

30 nosql-datenbanken (FWPMI-FWPMIV) Albrecht, Jens Albrecht, Jens Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Grundkenntnisse Datenbanken - Verständnis der Stärken und Schwächen relationaler und nichtrelationaler Datenbanksysteme - Kenntnis grundlegender Verfahren in verteilten Systemen - Verständnis der theoretischen Grundlagen von NoSQL- Datenbanksystemen - Kenntnis unterschiedlicher Arten von NoSQL-Systemen - Befähigung zur Bewertung praktischer Einsatzmöglichkeiten von NoSQL-Datenbankensystemen - Praktische Kenntnisse bei Umgang mit NoSQL-Systemen Fachkompetenz: - Vertiefte anwendungsbezogende Kenntnisse der Informationssysteme: Anhand der unterschiedliche Konzepte von NoSQL- Systemen werden praxisbezogende Fragestellungen der Datenhaltung für skalierbare Systeme diskutiert. - Vertiefte mathematische und theoretische Kenntnisse: Vermittelt werden grundlegende Konzepte und Algorithmen für den Aufbau von verteilten, skalierbaren Datenhaltungssytemen. Methodenkompetenz - Wissen, Methoden und Techniken aus verschiedenen Teilgebieten der Informationssysteme integrieren: Es werden Kenntnisse aus den Bereichen Programmieren, Datenbanken, Betriebssysteme und Datenkommunikation und in Zusammenhang gebracht. Wissenschaftskompetenz - Das Verständnis verteilter Algorithmen erfordert ein hohes Maß an abstraktem und theoretischem Denken. Einführung Page 30 of 36

31 Studien-/ Medienformen Literatur Größe und Grenzen Relationaler Datenbanksysteme Konsistenzmodelle Klassifikation von NoSQL Datenbanksystemen Grundlagen verteilter Systeme Big Data mit Hadoop / Map Reduce Vorstellung ausgewählter NoSQL-Datenbanksysteme einschließlich praktischer Übungen schriftliche Prüfung E-Learning Plattform PC-Projektion Weißwandtafel ( Whiteboard ) NoSQL-Datenbanksysteme Edlich, Stefan; u.a.: NoSQL Einstieg in die Welt nichtrelationaler Datenbanken; Hanser, München 2011 Redmond, E.; Wilson, J.: Seven Databases in Seven Weeks; Pragmatic Bookshelf; 2012 White, T.: Hadoop The Definitive Guide, O'Reilly, 2012 Aktuelle Fachartikel Page 31 of 36

32 Online-Marketing-Strategien (FWPMI-FWPMIV) Völkl-Wolf, Christina Völkl-Wolf, Christina Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Einfache HMTL Kenntnisse, logisches Grundverständnis und systematisch analytisches Denken. Die Studierenden sind in der Lage, eine Webpräsenz strukturiert und methodisch zu analysieren und auf Optimierungspotential zu testen. Sie wissen weiterhin um den notwendigen Bezug und die Vernetzung mit allen Maßnahmen des Online Marketings und wie diese gemessen und integriert werden können. Sie sind fähig mit modernem Testequipment und Testmethoden umzugehen, die Ergebnisse richtig und kritisch zu interpretieren und Verbesserungen gezielt zu konzipieren. Gleichzeitig sind sie fähig, notwendige Controllinginstrumente dafür zu planen, aufzusetzen und in Betrieb zu nehmen und damit eine laufende Konversionskontrolle und - optimierung sicher zu stellen. Inhalte 1. Grundlagen Online Marketing 2. Marketing und Strategien 3. Ziele im Online Marketing 4. Bereiche & Werkzeuge des Online-Marketing SEM/SEO Webusability -Marketing Social Media Marketing SEA Affiliate Marketing Mobile Marketing Web-Analyse, Web-Monitoring Conversion Rate Optimierung Etc. Bedeutung von Landingpages 5. Trends im Online Marketing Page 32 of 36

33 Studien-/ Medienformen Literatur schriftliche Prüfung Informationsplattform welearn E-Learning Plattform Moodle Digitalprojektor Standardsoftware Weißwandtafel ( Whiteboard ) bzw. Tafel Live-Demo Schwarz, Torsten (Hrsg.): Leitfaden Online Marketing; marketing börse, 2011 Schwarz, Torsten: Erfolgreiches Online-Marketing: Schritt für Schritt zum Ziel; Haufe-Lexware, 2008 Gottschling, Stefan (Hrsg.): Online-Marketing-Attacke; SGV-Verlag, 1. Auflage 2010 Heinemann, Gerrit: Der neue Online-Handel, Erfolgsfaktoren und Best Practices; 3. Auflage 2010 Kollmann, Tobias: Online-Marketing, Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy; Verlag Kohlhammer, 2007 Fischer, Mario: Website Boosting 2.0; Mitp-Verlag, 2008 Hassler, Marco: Web Analytics; Mitp-Verlag, 2012 Page 33 of 36

34 Strategisches Informationsmanagement (FWPMI-FWPMIV) Weber, Kristin Klingenberg, Christiana; Holtz, Christian Vorlesung Anzahl der SWS Kreditpunkte 5 Inhalte Studien-/ Medienformen Die Studierenden erlangen einen Überblick über das strategische Informationsmanagement in großen und mittelständischen Unternehmen. Dabei werden verschiedene Aspekte wie Daten- und Informationsqualität, Data Governance, klassische Business Szenarien und aktuelle IT Trends anhand von realen Fallbeispielen vertieft. Die im theoretischen Teil besprochenen Themen werden im Tutorial anhand der State-of-the-Art Enterprise Data Management Plattform von Uniserv vertieft. Dabei werden typische Herausforderungen im Informationsmanagement rund um Customer Data Management betrachtet und anhand von Übungen erörtert. Die Studierenden sollen eigenständig Lösungswege mit der Software erarbeiten und in kleinen Gruppen diskutieren. Somit kann ein Gesamtszenario in aufeinander aufbauenden Tutorials abgebildet werden. Ergänzend ist eine Exkursion zur Uniserv GmbH nach Pforzheim geplant. Diese bietet einen breit gefächerten Einblick in die Herausforderungen eines Data Quality Solution Anbieters. Grundlagen des strategischen Informationsmanagements, Einführung in die Daten- und Informationsqualität, Vorstellung der klassischen Data Management Prozesse, Data Governance, aktuelle Trends im Informationsmanagement, Einführung in und Umgang mit State-of-the-Art Enterprise Software. Kolloquium E-Learning-Plattform der HAW Würzburg-Schweinfurt ( fhws.de) Digitalprojektor Page 34 of 36

35 Literatur Weißwandtafel ( Whiteboard ) Testumgebung der Enterprise Software Krcmar, H.: Einführung in das Informationsmanagement; Springer Verlag. 217p. ISBN: Hildebrand, K., Gebauer, M., Hinrichs, H. & Mille, M. (Hrsg.) Datenund Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. Vieweg + Teubner Verlag, Wiesbaden. 415p. ISBN: Page 35 of 36

36 Inhaltsverzeichnis 1. und 2. Semester 2 Modul 1 (Anlage 1): Software-Architekturen von Informationssystemen (SAIS) 2 Modul 2 (Anlage 1): Modellbildung und Simulation (MSIM) 4 Modul 3 (Anlage 1): Unternehmensinterne Business-Prozesse und -Systeme (UBPS) 6 Modul 4 (Anlage 1): Sozial- und Führungskompetenz (SFK) 8 Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) 9 Modul 8 (Anlage 1): Kollaborative Business-Prozesse und -Systeme (KBPS) 11 Modul 9 (Anlage 1): Business Management (BM) 13 Modul 10 (Anlage 1): Wissenschaftliches Arbeiten (WISS) Semester 16 Modul 13 (Anlage 1): Master-Seminar (MS) 16 Modul 14 (Anlage 1): Master-Arbeit (MA) 17 Anhang 1: FWPM 18 Agile Softwareentwicklung (FWPMI-FWPMIV) 18 API-Programmierung (FWPMI-FWPMIV) 20 Cloud Computing (FWPMI-FWPMIV) 22 Crowdsourcing (FWPMI-FWPMIV) 24 IT-Consulting (FWPMI-FWPMIV) 26 IT-Management (FWPMI-FWPMIV) 28 nosql-datenbanken (FWPMI-FWPMIV) 30 Online-Marketing-Strategien (FWPMI-FWPMIV) 32 Strategisches Informationsmanagement (FWPMI-FWPMIV) 34 Modulnummern und Anlagennummern: siehe Studienprüfungsordnung (SPO) Page 36 of 36

Version SS 2014 und WS 2014/2015, Ausgabestand 25.09.2014 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2014 und WS 2014/2015, Ausgabestand 25.09.2014 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2014 und WS 2014/2015, Ausgabestand 25.09.2014 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) John, Isabel John,

Mehr

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2015 und WS 2015/2016, Ausgabestand 01.10.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Software Architecture

Mehr

Version WS 2014/2015 und SS 2015, Ausgabestand 17.03.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2014/2015 und SS 2015, Ausgabestand 17.03.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2014/2015 und SS 2015, Ausgabestand 17.03.2015 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Software-Architekturen von Informationssystemen (5074310) Modulverantwortliche(r)

Mehr

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version SS 2013, Ausgabestand 14.03.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 7 (Anlage 1): Theoretische Informatik (THI) Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache

Mehr

Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME

Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Version WS 2012/2013, Ausgabestand 28.09.2012 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME 1. und 2. Semester Modul 1 (Anlage 1): Software-Architekturen von Informationssystemen (SAIS) John, Isabel

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc. Prof. Dr. Harald Ritz Sommersemester 2011 Organisatorisches Bewertungsgrundlage Seminar Wirtschaftsinformatik II (B.Sc.) (2 SWS): Vortragsdauer: eine Person, 60 min

Mehr

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden 28./30.1.2015 TrainerInnen: Monira Kerler MA Mag. a Andrea Poschalko

Mehr

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co. Social Media w Leistungspakete Leistungspaket 1: Social Media Workshop Um Social Media Werkzeuge in der Praxis effizient nutzen

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen

Mehr

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Social Media in Marketing und Personalmanagement Konzept zum Blockseminar Social Media in Marketing und Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Sommersemester 2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiengang Betriebswirtschaft f. kleine u. mitt. Unternehmen Modulbeschreibung Modulkoordinator Frank Termer Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012 CP SWS

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Praxis Lena Michel und Achim Lütje 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung Agenda 1. Rahmen 2. IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Literatur 3. IT-Beratungsmethodenentwicklung

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg

Anforderungen an Informatikabsolventen Beitrag zum Workshop Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf 26.-27. März 2003, HAW Hamburg Innovative Anwendungssysteme GmbH Anforderungen an Informatikabsolventen "Bachelor / Master im Informatikstudium und im Beruf" 26.-27. März 2003, HAW Hamburg 21. Februar 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Firmenprofil

Mehr

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools)

Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Projektmanagement (Modelle, Methoden & Tools) Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich vielfältige

Mehr

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium im Sommersemester 2015 1 Gliederung Themen heute: Ziele für die Schwerpunktseminare Marketing und Vertrieb Methodik Angebotene Veranstaltungen:

Mehr

Beraten? Begeistern!

Beraten? Begeistern! Technical IT Consultant (m/w) (Technologieberater, Enterprise Architect) Als Technical IT Consultant entwickeln Sie das inhaltliche Verständnis für Chancen und Herausforderungen der bestehenden IT-Landschaften

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden

Version WS 2013/2014, Ausgabestand MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME. Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Version WS 2013/2014, Ausgabestand 13.09.2013 MODULHANDBUCH MASTERSTUDIENGANG INFORMATIONSSYSTEME Hinweis: 1 CP entspricht 30 Zeitstunden Inhalt 1. und 2. Fachsemester... 3 Modul 1: Software-Architekturen

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober 2010. Operations Research Produktion Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management 18. Oktober 2010 Operations Research Zentrale Inhalte des Schwerpunktfaches O&SCM Lehrprogramm setzt sich zusammen aus Operations Management

Mehr

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT

Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Business Information Management 5. Semester WS 2012/13 Vorlesung: New Trends in IT Prof. Dr. Martin Rupp mailto:martin.rupp@ax-ag.com treten Sie mit mir direkt in Kontakt: martinrupp1964 Sie finden mich

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Ziele der Vorlesung Grundlagen der Programmierung vertiefen Anknüpfen an Wissen aus Einführung in die Programmierung Grundkonzepte

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

Höhere Programmierkonzepte

Höhere Programmierkonzepte Höhere Programmierkonzepte Übersicht zur Vorlesung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Organisatorisches Die Veranstaltung HPK hat drei Säulen: 1. Eine allgemeine Vorlesung. 2. Übungen mit seminaristischen Anteilen

Mehr

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart

Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Stuttgart Master-Thesis (m/w) für unseren Standort Abschlussarbeit im Bereich Business Process Management (BPM) Effizienzsteigerung von Enterprise Architecture Management durch Einsatz von Kennzahlen Braincourt

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Peter Wotschke (Hrsg.) Prozess- und Projektmanagement Erfolgsfaktor Projektleiter Change Coaching Wissensmobilisierung Nachhaltiges Management Regulierung des internationalen Derivatemarktes Peter Wotschke

Mehr

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung

Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung Cloud Computing Erfahrungen eines Anbieters aus der Interaktion mit seinen Kunden und der Marktentwicklung 29.10.2013 Susan Volkmann, IBM Cloud Leader Deutschland, Österreich, Schweiz (DACH) "The Grounded

Mehr

Agile Coaching ( )

Agile Coaching ( ) Agile Coaching (5071050) Agile Coaching Rolf Schillinger Isabel John, Rolf Schillinger SWS 4 Lehrform Seminar Kreditpunkte 5.0 Prüfungsleistung Portfolio Die Studierenden sollen in diesem FWPM die bisher

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti

5 ECTS. 4 Modulverantwortlicher Prof. Dr. Francesca Saglietti 1 Modulbezeichnung Konstruktives Software Engineering (Constructive Phases of Software Engineering) 2 Lehrveranstaltungen V+Ü: Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste zwei Monate der Vorlesung

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer

Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Modulname. Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer Modulbeschreibung Programmierung II / Software Engineering II Modulname Programmierung II / Software Engineering II Modulnummer -1.2 Inhalt Programmierung II Software Engineering II Grundlagen der objektorientierten

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO

(Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO (Senior) Consultant SAP Workflow/ABAP OO Sie sind SAP Software-Entwickler? Sie wollen sich über technische SAP-Themen fachlich und persönlich weiterentwickeln? Wir bieten Ihnen in diesem Umfeld weitreichende

Mehr

Kurzpräsentation. Information Security Day

Kurzpräsentation. Information Security Day Kurzpräsentation Motivation Informationssicherheit ist die Basis für Vertrauen in eine IT-Leistung, kann ein wichtiger Innovationsmotor sein und sollte unverzichtbarer Bestandteil einer IT-Infrastruktur

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008 Dozent: Prof. Dr. Rainer Schrader Informatik II Informationen und Daten Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 13. Oktober 2008 Tel.: 470-6030 email: schrader@zpr.uni-koeln.de Sprechstunde:

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING.

1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. 1 WEB ANALYTICS: PROFESSIONELLE WEB-ANALYSEN UND REPORTING FÜR IHR ONLINE MARKETING. Web Analytics, Reporting & Beratung Erfolgskontrolle mit professionellen Web Analysen! Web Analytics mit Google Analytics

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung

Hochschule Wismar. Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Arbeitskonzept zur Projektarbeit Softwarequalität und Softwarealterung Verfasst von: Anne Moormann, Benedikt Scholz, Michael Herbener - 1 - Einleitung

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

KT Communications Engineering

KT Communications Engineering KT Communications Engineering IKT im Kontext von (verteilten) Softwareentwicklungsprojekten Sommersemester 2015 LVA-Nummer: 257.131 LVA-Leiter/in: Florian Krenn, MSc Kontakt: Florian.Krenn@jku.at, (0732

Mehr

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben.

Im Einzelnen werden folgende Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen erworben. Modulbeschreibung Code VI.8.1 Modulbezeichnung Wirtschaftsinformatik Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden kennen die Konzepte bei der Erstellung

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Pflichtmodul Projektstudium Projektstudium im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, 11.07.2011, 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Boztuğ Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann Prof. Dr. Toporowski

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic 2009 SPC Lehrgang Erfolg hat einen Namen: SPC! www.spc.at Wissens-Service ist bei uns schon immer Trend. Und Trends sind auch ein Teil unseres Services. Stand: 1.1.2009 Gschwandtner Seminare Projekte Consulting

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Mit agilen Methoden kommen Sie weiter Wir machen Sie und Ihr Unternehmen fit für Scrum. Rido - Fotolia.com Was ist Scrum? Scrum stellt heute eines der bekanntesten agilen Produktentwicklungs-Frameworks

Mehr

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales

Zielsetzung des Seminars IT Dienstleistungen in der Praxis Siemens Enterprise Communications Capgemini Gruppeneinteilung und Formales Seminar: Current Issues in IT-Service-Management Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VIII Institut für Technologie und Management Kommunikationsmanagement Agenda Zielsetzung des Seminars IT

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Praxismodule im Studiengang BWL-BANK Modulname Praxismodul I Modulkennzeichnung W-B-PM I Stand 8. November 2005 Lage des Moduls 1. Studienjahr Umfang des Moduls 600 Workload-Stunden (incl. 20 Präsenzstunden)

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption

Modul Serviceinformation/Trainingskonzeption WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Serviceinformation/ SMB 6 Modulprüfung: PL = 1 K (50%), 1 E (50%) 6 ECTS Veranstaltungen: Vorlesung, Vorlesung Modulverantwortlicher: Prof. Leuendorf Stand: 01.03.2013 Wissen

Mehr

Spezialisierung Business Intelligence

Spezialisierung Business Intelligence Spezialisierung Business Intelligence Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg peter.becker@h-brs.de 10. Juni 2015 Was ist Business Intelligence? Allgemein umfasst der Begriff Business

Mehr

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung

Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt

Mehr