Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung:"

Transkript

1 Vorrangiges Ziel der Ernährungsberatung: Verhütung/Behandlung eines Energie- und Nährstoffmangels Dipl. oec. troph. N. Christoffer Ernährungswissenschaftlicher sse sc c e Service B.Braun TravaCare

2 Was sind 10 kg Gewichtsverlust beabsichtigt bei Gesunden? ungewollt bei chronisch Kranken? Ef Erfolgreiche Diät Schwere Mangelernährung B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 2

3 Definition der Mangelernährung Mangelernährung kann im weitesten Sinne als Fehlernährung bezeichnet werden darunter fallen sowohl die Unterernährung als Zustand verringerter Nährstoffspeicher aber auch Überernährung in Verbindung mit einem Mangel an essentiellen Mikronährstoffen Unterernährung (undernutrition) verringerte Energiespeicher i Mangelernährung (malnutrition, Definition nach DGEM Leitlinien) Krankheitsassoziierter und unfreiwilliger Gewichtsverlust definiert als signifikanter Gewichtsverlust mit Zeichen der Krankheitsaktivität Eiweißmangel definiert als Verringerung des Körpereiweißbestandes Spezifischer Nährstoffmangel definiert als Defizit essenzieller Nährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Wasser, essentielle Fettsäuren) B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 3

4 Häufigkeit der Mangelernährung bei Tumorpatienten bei Diagnosestellung Mamma-Ca: ca. 35 % Bronchial-Ca Ca, Colon-Ca: Ca: ca. 60 % Pankreas-Ca, Magen-Ca: ca. 80 % in der Terminalphase > 80 % aller Tumorpatienten Todesursache Folgen der Kachexie ca. 23 % aller Tumorpatienten Kachexie ist in allen Stadien einer Tumorerkrankung möglich! B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 4

5 Mamma- Karzinom und Ernährungstherapie Inzidenz: in Deutschland die häufigste Krebserkrankung und Krebstodesursache bei Frauen jede 10. bis 11. Frau an Brustkrebs erkrankt weltweit pro Jahr etwa 1,2 Millionen Neuerkrankungen Relevanz für den Ernährungsstatus: lediglich bei fortgeschrittener Metastasierung sind die klassischen Tumorsymptome ernährungsrelevant häufiger sind therapiebedingte Ernährungsstörungen durch Nausea, Inappetenz, Emesis, Stomatitis, Mukositis, Enteritis und Diarrhoe kann eine Mangelernährung resultieren B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 5

6 Ovarialkarzinom und Ernährungstherapie Inzidenz: ehr seltene Tumorerkrankung in Deutschland erkranken jährlich ca Frauen neu an einem Ovarialkarzinom Relevanz für den Ernährungsstatus: im Laufe einer progredienten Erkrankung entwickelt sich in fast allen Fällen eine ausgedehnte Peritonalkarzinose im Rahmen von Rezidivoperationen werden Darmabschnitte reseziert und die Anlage eines Anus praeters zur Therapie eines Ilues notwendig Ausbildung von Maldigestion, Malabsorption, Malnutrition => Tumorkachexie adjuvante oder palliative Chemotherapie mit der Folge von Nausea, Emesis, Diarrhoe, Gewichtsverlust t und/ oder Exzikose B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 6

7 Zervix- Karzinom und Ernährungstherapie Inzidenz: ehr seltene Tumorerkrankung in Deutschland erkranken jährlich ca Frauen Relevanz für den Ernährungsstatus: ernährungstherapeutische Relevanz ist dann gegeben, wenn eine Anschlusstherapie erfolgt, vor allem bei kombinierter Radiochemotherapie in kurzer Zeit drastischer Gewichtsverlust möglich Entwicklung einer schweren Mangelernährung durch Reduktion der Nahrungsaufnahme durch Nausea, Emesis und Stomatitis bei radiogener Enteritis mit rezidivierendem Durchfall sollte eine parenterale Ernährung in Betracht gezogen werden B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 7

8 Ursachen der Mangelernährung bei Tumorpatienten Durchfälle Fieber Übelkeit Erbrechen Geschmacksveränderungen Appetitlosigkeit inadäquate Nährstoffzufuhr Störungen der Nährstoffspaltung u.- aufnahme Therapie Depressionen Mangelernährun g soziale Faktoren Hormone Tumorpeptide veränderter Stoffwechsel Tumorstoffwechsel Zytokine B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 8

9 Was ist und wie entsteht Tumorkachexie? Akut-Phase-Reaktion (Immunantwort) Insulinresistenz i inflammatorischer Prozess/Cytokine (IL 1, IL 6, TNFα) Tumor Tumor-Kachexie Appetitlosigkeit LMF, PIF (entitätsspezifisch) Fettabbau Mangel- ernährung Proteinabbau B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 9

10 Kachexie-Mediatoren TNFα (Tumornekrosefaktor α) verursacht Insulinresitenz; verminderte Glc-Utilisation in der Peripherie PIF (Proteolyse-Inducing-Factor) Proteinabbau in der Muskulatur LMF (Lipid-Mobilising-Factor) Fettabbau im Fettgewebe Katecholamine Fettabbau im Fettgewebe Cortisol, Glucagon Glucoseaufbau in der Leber Proteinabbau in der Muskulatur Interleukine, Prosta- Immunmodulatoren, glandine, Tromboxane Gewebshormone B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 10

11 Tumor-Therapien und HPE-relevante Nebenwirkungen Zytostatika Nebenwirkung Tumorentitität 5 FU Mukositis, Diarrhoe Colon, Rektum, Magen Gemcitabin Übelkeit, Erbrechen Pankreas-CA Irinotecan Oxalplatin Taxol + Taxotere ANE-Syndrom, Diarrhoe Grad 3+4 bis 25% Übelkeit, Erbrechen, Durchfall 4% Grad 3+4 ANE-Syndrom Cisplatin + Carboplatin ANE-Syndrom Colon-CA Colon-CA, Lebermetastasen durch Colon-CACA Ovar, Mamma, Bronchial, Magen- CA Ovar, Mamma, Bronchial, Magen- CA Doxorubicin/Epirubicin Mukositis, ANE-Syndrom Ovar, Mamma-CA Tyrosinkinasehemmer (enden auf -ib) Monoklonale Antikörper (enden aus -mab) Bestrahlung leichte ANE-Syndrom keine HPE relevanten Nebenwirkungen Mukositis Gallengang-CA, metastasierende GIT-TumoreTumore B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 11

12 Mangelernährung und ihre Folgen: Beeinträchtigung der Stoffwechselleistung und der Organfunktion verminderte Immunabwehr und erhöhte Infektanfälligkeit verzögerte Wundheilung und Begünstigung von Dekubitus Beeinträchtigung des Wohlbefindens und der körperlichen Belastbarkeit Zunehmende Hilfs- und Pflegebedürftigkeit schlechtere Verträglichkeit von medikamentösen Therapien erhöhte Komplikationsrate erhöhte Morbidität und Mortalität B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 12 Fortbildung

13 Diagnostik der Mangelernährung: Bestimmung verschiedener Parameter zum Ernährungszustand ausführliche Anamnese Körpergewicht (KG): ungewollter Gewichtsverlust, Bestimmung des Gewichtsverlaufs Gewichtsverlust: > 5 % des Ausgangsgewichtes g g in 3 Monaten > 10 % des Ausgangsgewichtes in 6 Monaten Body- Mass- Index (BMI) Laborparameter: Serumalbumin, Transferrin, Lymphozytenzahl B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 13

14 Anwendung von Screening Fragebögen NRS 2002: nutrition risk score für den stationären Bereich MUST: Malnutrition Universal Screening Tool für den ambulanten Bereich MNA: Mini Nutritional Assessment für geriatrischen Patienten/ Personen PG- SGA: Scored Patient- Generated Subjective Global Assessment Fragen zum Ernährungsverhalten: Erfassung der Nährstoffzufuhr 24h-Recall Food- Frequency- Bogen Esstagebuch/ Ernährungsprotokoll B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 14

15 NRS- Screening Bogen Unterteilung in Vor- und Hauptscreening Vorscreening: BMI, Gewichtsverlust in Prozent, Nahrungsaufnahme, Schwere der Erkrankung ng Hauptscreening: bestehend aus 2 Teilen 1. ernährungsmedizinisches Screening 2. krankheitsbezogenes kh Screening B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 15

16 Parameter für den Ernährungsstatus Apparative Diagnostik Bioelektrische Impedanz-Analyse (BIA) Körperzellmasse (BCM) Extrazellulärmasse (ECM) Gesamtkörperfett (TBF) Trizepshautfaltendicke Oberarmmuskelumfang Indirekte Kalorimetrie B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 16

17 Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) Methode zur Erfassung der Körperzusammensetzung und des Ernährungszustandes Phasensensitive BIA: wissenschaftlich anerkannt schnell durchführbar nicht invasives Verfahren Messung des elektrischen Widerstands (Impedanz) im menschlichen h Körper B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 17

18 Körperkompartimente und ihre Bestimmungsmethoden B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 18

19 Mangelernährung g führt zur Veränderung der Körperzusammensetzung: BCM ECM Magermasse bleibt häufig gleich oder ECM / BCM B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 19

20 Wir haben einen guten Ernährungszustand!.optimal.muskulös anorektisch Fett Fett Fett ECM ECM ECM BCM BCM BCM normalgewichtig BCM ist gut ernährt Fettdepot ist optimal Optimaler Ernährungszustand übergewichtig BCM ist gut ernährt Fettdepot ist reduziert untergewichtig BCM, ECM und Fett sind deutlich reduziert relativ gesehen noch gut ernährt B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 20

21 Wir sind alle mangelernährt.und müssen engmaschig beobachtet b werden! d Fett Fett Fett ECM ECM ECM BCM BCM BCM normalgewichtig BCM ist nicht mehr gut ernährt ECM > BCM übergewichtig BCM ist noch im Normalbereich aber ECM>BCM stark untergewichtig BCM, ECM und Fett sind extrem reduziert Fettdepot ist normal Fettdepot ist erhöht ECM >BCM B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 21

22 Was kann eine Ernährungstherapie leisten? Ernährungszustand verbessern Abwehrkräfte und Immunsystem stabilisieren Therapiefähigkeit herstellen Therapiefähigkeit erhalten, wenn Nebenwirkungen die Einhaltung von Dosis und Zeitfenster zu gefährden drohen Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität verbessern B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 22

23 Möglichkeiten der Ernährungstherapie orale Ernährung: Aufbaukost, aufgenommen werden enterale Ernährung: den parenterale Ernährung: Normalkost, Krankenhaus- und Supplemente können oral Nahrungszufuhr erfolgt mittels Sonden über Magen- Darm- Trakt Nährstoffe werden durch Infusionen direkt in die Blutbahn verabreicht orale Ernährung orale Ernährung plus Supplemente Enterale Ernährung parenterale Ernährun B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 23

24 Ernährungstherapeutische Konsequenz bei Tumorpatienten Metabolisch adaptierte Ernährungstherapie proteinreich (1,2-1,5, g/kg g KG) fettreich (> 35 E%) LL-PE-Kap.19, S.126 B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 24

25 Vorteile einer parenteralen Ernährung bei Tumorpatienten Tumorpatienten t mit negativer Stickstoffbilanz t haben meist schwere Resorptionsstörungen im Dünndarm, sind auf zusätzliche Unterstützung angewiesen Verbesserung der Voraussetzung für eine wirkungsvollere Therapie Verbesserung der Infektabwehr Besserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität geringere Nebenwirkungen der Chemotherapie bei parenteraler Ernährung höhere Dosen aggressiver Therapien haben dann bessere Erfolgsaussichten kachektische Patienten können eine adäquate Therapie erhalten B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite 25

26 Indikation PE: DGEM Leitlinien Eine parenterale Ernährung ist angezeigt, wenn bei erwachsenen Patienten eine orale und eine enterale Nahrungszufuhr < 500 kcal/d für > 5 Tage erwartet wird oder eine orale und eine enterale Nahrungszufuhr h < 500 kcal/d für 3-5 Tage erwartet wird und eine schwere Mangelernährung vorliegt oder eine orale und enterale Nahrungszufuhr < 60 % des Bedarfs für Tage erwartet wird (C). Mit der Zufuhr sollte unmittelbar bei Indikationsstellung t begonnen werden, ggf. mit Nahrungsaufbau über 2 4 Tage (C). Die Zufuhrmenge sollte den Fehlbedarf decken (C). Bei möglicher oraler oder enteraler Zufuhr ergibt sich ein kombiniertes Ernährungskonzept. B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 26

27 Leitlinien PE der DGEM Bei unzureichender Nahrungsaufnahme h kann die Überlebenszeit b unheilbar kranker k Tumorpatienten mehr durch Unterernährung als durch die Grunderkrankung eingeschränkt sein (C). Eine längerfristige PE sollte bei weitgehender Einschränkung der intestinalen Resorptionsfunktionen erfolgen, wenn die folgenden 4 Punkte erfüllt sind (C): Eine PE ist indiziert auf Grund unzureichender enteraler Ernährung. Die erkrankungsabhängige erwartete Überlebenszeit beträgt mehr als 4 Wochen. Die PE kann den Allgemeinzustand oder Parameter der Lebensqualität stabilisieren oder verbessern. Der Patient wünscht die PE. B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Ernährungswissenschaftlicher Service 27

28 Vielen Dank! Literatur: - Leitlinie Parenterale Ernährung DGEM-Leitlinien Enterale und Parenterale Ernährung Kurzfassung Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen B.Braun Travacare Dipl. oec. troph. Nicole Christoffer Seite Dr. Jürgen Bischof 28

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung

Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung Psychoonkologische Auswirkungen einer parenteralen Ernährung Barbara Contzen staatl.gepr.diätassistentin im Vivantes Klinikum im Friedrichshain Nephrologie Prof.Dr.med.M.K.Kuhlmann Beginn des Endes Ein

Mehr

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh

Ernährungsscreening und Assessment. Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh Ernährungsscreening und Assessment Dr. Heike Weiss Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Klinikum Magdeburg ggmbh 1 Warum Ernährungsscreening? weil... fast 30 % aller Krankenhauspatienten mässig

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Mangelernährung bei Tumorpatienten. Mangelernährung bei Tumorpatienten

Mangelernährung bei Tumorpatienten. Mangelernährung bei Tumorpatienten Mangelernährung bei Tumorpatienten Cimeli-Ernährungsberatung Tommaso Cimeli Augustinergasse 46 8001 Zürich 044 211 55 93 info@cimeli.ch / www.cimeli.ch Themen Mangelernährung bei Tumorpatienten Häufigkeit

Mehr

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Janina Falkenthal ~freiberufliche Diätassistentin~ Enterale Ernährungstherapie /VDD Gastroenterologische Ernährungstherapie/ VDD Nephrologische Erkrankungen/ VDD

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen

Die Balance halten. Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Die Unterstützende Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen Gewichtsverlust vermeiden durch eine angepasste Ernährungstherapie Ein guter Ernährungszustand bedeutet bessere Abwehrkräfte, größere Leistungsfähigkeit

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Mangelernährung bei Tumorpatienten Mangelernährung bei Tumorpatienten Definition Mangelernährung Als Mangelernährung wird ein anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Statistiken DRG: Konsequenzen?

Statistiken DRG: Konsequenzen? Statistiken DRG: Konsequenzen? Nick Vonzun Leiter Ernährungstherapie Kantonsspital Graubünden Medizinischer Kodierer "Statistik ist: Wenn der Jäger am Hasen einmal links und einmal rechts vorbeischiesst,

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE

Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Gewichtsverlust bei einer Krebserkrankung Wie kann ich gegensteuern? Stefanie Neitzel, Diätassistentin, Ernährungsberaterin/DGE Fallbeispiel Welches Gewicht ist normal? Body Mass Index (BMI) BMI = Körpergewicht

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig

Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Mangelernährung in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken Lars Selig Lars.Selig@uniklinik-leipzig.de Mangelernährung laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Malnutrition sowohl Über-, Unter-, als auch

Mehr

Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustandes (insbesondere Mangelernährung)

Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustandes (insbesondere Mangelernährung) Möglichkeiten zur Ermittlung des Ernährungszustandes (insbesondere Mangelernährung) Definition Mangelernährung Unter Mangelernährung versteht man jede Störung des Ernährungszustandes durch die mangelnde

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen?

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen? Patiententag 2017 Kopf- Hals-Tumore Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen? Dr. oec. troph. Christiane Decker-Baumann Essen und Trinken Nährstoffaufnahme Genuss Essen als soziales Erlebnis

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1

Ernährung onkologischer Patienten Zeljka Vidovic 1 Ernährung onkologischer Patienten 22.09.2012 Zeljka Vidovic 1 Patienten mit Tumorerkrankung Patienten ohne Ernährungsstörungen Patienten mit tumor-oder therapiebedingten Ernährungsstörungen Patienten in

Mehr

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld

Mangelernährung. Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam. S. Kalde Helios Klinikum Krefeld Mangelernährung Screening und praktische Arbeit im Ernährungsteam S. Kalde Helios Klinikum Krefeld 60 Prävalenz der Mangelernährung in Abhängigkeit von der Diagnose Prozent Pirlich, M. et al, Clinical

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Mangelernährung - bitte um Aufmerksamkeit für ein unterschätztes Problem

Mangelernährung - bitte um Aufmerksamkeit für ein unterschätztes Problem Mangelernährung - bitte um Aufmerksamkeit für ein unterschätztes Problem Mangelernährung WHO: Mangelernährung = zelluläres Ungleichgewicht zwischen der Nährstoff- und Energiezufuhr und dem Bedarf des Körpers,

Mehr

Mangelernährung bei PatientInnen

Mangelernährung bei PatientInnen Mangelernährung bei PatientInnen Was sollten Krankenhäuser tun? Anna Maria Eisenberger Ltd. Diätologin Univ. Klinikum Graz, 2010 Ernährung in Spitälern 2,68 Mio. jährliche Entlassungen aus Akutkrankenanstalten

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Mehr Energie bei der Krebstherapie Mehr Energie bei der Krebstherapie Ein Ernährungsratgeber für Krebspatienten und ihre Angehörigen Welche Rolle spielt eine ausreichende Ernährung bei der Krebstherapie? Unsere Nahrung, die wir täglich

Mehr

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen

Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen Fallbeispiele zum Tag der PEG an der Universitätsklinik Tübingen 23. Oktober 2010 Bewohner mit beginnender Demenzerkrankung. Ernährungsverhalten: - hat keine Ruhe länger bei Tisch zu sitzen - beendet Mahlzeiten

Mehr

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart

Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Vorstellung des KTQ-Best- Practice-Projektes des Robert-Bosch-Krankenhauses Stuttgart Einführung eines Ernährungsmanagements Initiativprojekt zur Gründung eines klinischen Ernährungsteams zur optimalen

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck

Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Wie erfasse ich Mangelernährung J.M. Hackl, O. Galvan Ernährungsteam des Universitätsklinikum Innsbruck Unter Malnutrition versteht man jede Störung des Ernährungszustandes durch mangelnde Aufnahme oder

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert?

Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Ernährung bei Krebs - was ist gesichert? Karin Riemann-Lorenz Dipl. Oecotrophologin Das Spektrum der Ernährungsempfehlungen bei Krebs Essen Sie, was Sie wollen es spielt keine Rolle! Essen Sie nur noch

Mehr

Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten

Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten Zusammenfassungen der wesentlichen Kernaussagen der relevanten wissenschaftlichen Literatur Kompendium Heimparenterale Ernährung

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download

Ratgeber Ernährung bei Krebs zum Download Krebs: Starker Gewichtsverlust verhindert Heilung Ratgeber "Ernährung bei Krebs" zum Download Heidelberg (6. August 2009) - Krebs-Patienten verlieren im Laufe der Erkrankung oftmals sehr viel an Gewicht.

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Dr. Johann Zoidl Palliativstation St. Louise Barmherzige Schwestern Linz 10 Jahre Palliativstation Hohenems, 8.3.2013 Symptome bei Tumorpatienten: (fortgeschrittene

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Ovarialkarzinom und Ernährungstherapie

Ovarialkarzinom und Ernährungstherapie Ovarialkarzinom und Ernährungstherapie Relevanz und Entscheidungskalkül ernährungstherapeutischer Maßnahmen beim Ovarialkarzinom in Abhängigkeit von Tumorklassifizierung und Behandlungsmethoden Kompendium

Mehr

Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese

Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese Ernährungs-Screening, -Assessment und -Anamnese In medizinischen Institutionen wie Krankenhäusern, Senioren- und Pflegeeinrichtungen sowie bei der Betreuung von pflegebedürftigen Personen zu Hause ist

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings

Durchführung von Mangelernährungs-Screenings Durchführung von Mangelernährungs-Screenings in Krankenhäusern und Pflegeheimen Doris Eglseer, BBSc MSc Universitätsassistentin, Diätologin Univ. Prof. Dr. Christa Lohrmann Vorständin Institut für Pflegewissenschaft

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der

Mehr

Aus Holm, E.: Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Dieses Dokument ist nur

Aus Holm, E.: Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten (ISBN ) 2007 Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart Dieses Dokument ist nur h Stoffwechel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen Eggert Holm 15 Abbildungen 30 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York IV Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Zervixkarzinom und Ernährungstherapie

Zervixkarzinom und Ernährungstherapie Zervixkarzinom und Ernährungstherapie Relevanz und Entscheidungskalkül ernährungstherapeutischer Maßnahmen beim Zervixkarzinom in Abhängigkeit von Tumorklassifizierung und Behandlungsmethoden Kompendium

Mehr

Was tun bei Gewichtsverlust

Was tun bei Gewichtsverlust Was tun bei Gewichtsverlust Marc E. Martignoni Ernährung und Bewegung bei Krebs München, 13. April 2013 Kachexie = Kachexie? Mangelernährung Kachexie Definition Mangelernährung Anhaltendes Defizit an

Mehr

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum DIE SCORES Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, 13.11.2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum

Mehr

Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten

Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten Kompendium Heimparenterale Ernährung (HPE) Notwendigkeit einer Heimparenteralen Ernährungstherapie (HPE) bei Tumorpatienten Zusammenfassungen der wesentlichen Kernaussagen der relevanten wissenschaftlichen

Mehr

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN?

KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG WORAUF IST ZU ACHTEN? Priv.-Doz. Dr. med. Peter Rittler Facharzt für Chirurgie /

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde

Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde Mangelernährung bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren S. Weidlich, Pflegeexpertin APN, Klinik für HNO-Heilkunde 01.10.2017 Begriffsklärung (Pilrich et al., 2003) Fehlernährung ist ein Oberbegriff für alle

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte Tipps und Tricks der Ernährungsmedizin Das Ovarialkarzinom Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte 19.09.2014 Dr. Wolfgang Sieber, Ernährungsteam Barbara Hemmelmayr, Diätologie 1 Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Bedeutung pflegerischer Maßnahmen bei Patienten mit Mangelernährung

Bedeutung pflegerischer Maßnahmen bei Patienten mit Mangelernährung Bedeutung pflegerischer Maßnahmen bei Patienten mit Mangelernährung Karin Böhler und Karin Schindler AKH Wien Klinik f. Dermatologie Süd B Bei stationärer Aufnahme 2002 Klinik: HIV+ seit 1990 Hepatitis

Mehr

Mangelernährung (Malnutrition) Fehlernährung (Malnutrition)

Mangelernährung (Malnutrition) Fehlernährung (Malnutrition) Der Ernährungszustand (EZ) ist das Ergebnis der Bilanz von Aufnahme und Bedarf an Nahrungsenergie und allen essentiellen Nährstoffen. Aufnahme < Bedarf Unterernährung BSc Stefanie Völlenklee Diaetologin

Mehr

Erstanalyse für Adele Positas

Erstanalyse für Adele Positas 50 KHz R 503 Xc 51 [Wasser und BCM - ohne Fett] Messdatum: 19.03.2009 Zeit: 12:00 Name: Positas Geburtsdatum: 24.09.1967 Vorname: Adele Alter: 41 Jahre Geschlecht: weiblich Größe: 1,68 m Messung Nr.: 1

Mehr

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen Prof. Dr. Helmut Heseker Institut für Ernährung, Konsum & Gesundheit Lebens-,, Gesundheits- und Versorgungssituation älterer Menschen Zuhause

Mehr

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006

Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Perioperatives Ernährungsmanagement Univ. Klinikum Graz 2006 Anna M. Eisenberger, Ltd. Diätologin Franz Liendl,, DGKS Perioperatives Ernährungskonzept Feststellung des Ernährungszustandes (Ernährungsscreening)

Mehr

Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002

Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002 T. Schütz 1 L. Valentini 1 Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002 M. Plauth 2 Nutritional Screening According to the ESPEN Guidelines 2002 Einleitung Die Identifizierung von Patienten,

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Der Geriatric Nutritional Risk Index und sein Zusammenhang zur Krankenhausverweildauer,

Der Geriatric Nutritional Risk Index und sein Zusammenhang zur Krankenhausverweildauer, Aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. M. M. Lerch der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Der Geriatric Nutritional Risk Index

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose

Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose Interpretation zu NRS und Mangelernährungsdiagnose GESKES-SVDE Update Ernährung unter SwissDRG, 24.01.2018 Workshop Knifflige Fälle Maya Rühlin Ernährungstherapie/-beratung / Departement Medizin Kantonsspital

Mehr

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Ernährung fürs Leben Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Prävalenz und ökonomische Relevanz der Mangelernährung Wo tritt Mangelernährung gehäuft auf? Mangelernährung ist besonders bei onkologischen

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

ehem. Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin

ehem. Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin Onkologische & Wunde Bedeutung in der Ernährungsmedizin ehem. Universitätsklinikum Münster Zentrum für Ernährungsmedizin und Diabetologie Prof. Dr. M. Masin Lohnt sich das überhaupt noch? Häufige Argumente

Mehr

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG 23. Oktober 2010 Ernährungsbedarfsberechnungen bei ausgewählten Indikationen Mangelernährung Bedarfsberechnung Spezielle Indikationen

Mehr

Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Jann Arends

Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Jann Arends Klinik für Tumorbiologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Jann Arends Neue DGEM-LeitlinienOnkologie Jann Arends Klinik für Tumorbiologie Freiburg GESKES Zertifikatskurs 2014: Aktuelles zur Heimernährung

Mehr

Interdisziplinärer WundCongress 2010

Interdisziplinärer WundCongress 2010 Interdisziplinärer WundCongress 2010 Wundmanagement und Ernährung - Zwei Seiten einer Medaille - Köln 25.11.2010 C.Jehle Evangelisches Krankenhaus Hattingen / Ruhr Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr