Betr ÜK Datum Datum. Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betr ÜK Datum Datum. Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden"

Transkript

1 Fachrichtung: o Personenwagen (P) o utzfahrzeuge () zutreffendes ankreuzen ame: Vorname: Die lernende Person vermerkt ausgeführte Arbeiten im Betrieb durch einsetzen des Datums auf der Zeile des entsprechenden Leistungszieles. Die Ausbildungskontrolle ist während dem Semester regelmässig nachzuführen und bildet die Grundlage für die Besprechung zum Bildungsstand im Bildungsbericht unter Fachkompetenz a) Grundlagen / Automobiltechnik. Die in der Spalte ÜK aufgeführten Leistungsziele sind ebenfalls im Betrieb einzuüben und zu vertiefen. Fachkompetenzen Semester Automobil-Fachfrauen und Automobil-Fachmänner können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik Technisches Rechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie Winkelmasse bestimmen Mechanik das Hebelgesetz in praktischen Arbeiten Hydraulik / Pneumatik pneumatische und hydraulische Drücke messen 1.2 Elektrotechnik elektrische Schaltungen an Schulungsmodellen aufbauen Basiskenntnisse elektrische Bauteile nach Anleitung prüfen Messungen an einfachen elektrischen Schaltungen mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen nach Anleitung Mess- und Prüfgeräte durchführen Messarbeiten in Zusammenhang von Wartungsarbeiten mit Testgeräten Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Bezeichnungen und Gefahrensymbole beachten Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen Abfall und Sekundär-Rohstoff umweltgerecht entsorgen Gift und Umwelt die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen Betriebsstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel, Schmierstoffe, Kühl- und Kältemittel unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen Grundkenntnisse des Schutzgasschweissens an Übungsstahlblechen bis 3 mm Grundkenntnisse des Gasschmelzschweissens an Übungsstahlblechen bis 2 mm Füge- und Trennverfahren die Mechanikerarbeiten, Anreissen, Sägen, Bohren, Senken und Kanten brechen Gewinde schneiden und ausbohren Schrauben bezüglich Formen, Bezeichnung, Masse, Gewindesteigung und Zugfestigkeit mit Hilfe von Tabellen bestimmen 2 Erweiterte Grundlagen Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen 2.2 Technische Informationen Bildliche Darstellungen normgerechte Abmessungen von Schrauben und Muttern zuordnen Elektrische Schaltpläne Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Version Seite 5/11

2 Fachkompetenzen Semester 2.3 Vorschriften Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Arbeitssicherheit und Schweissgeräte nach Vorschrift des Geräteherstellers, Fahrzeugherstellers und Gesundheitsschutz SUVA-Grundlagen Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb Sicherheitsvorkehrungen beim Kippen von Ladebrücken und Kabinen befolgen Umweltschutz die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen 2.4 Ersatzteildienst Ersatzteilbeschaffung Ersatzteilnummern aufgrund von Fahrzeugdaten nach Anleitung bestimmen 3 Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Starterbatterie Aus- und Einbau von Starterbatterien Starteranlage Starter aus- und einbauen Parabol- Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfer prüfen und einstellen Beleuchtung verschiedene Lampenarten am Fahrzeug benennen sowie deren Eigenschaften erklären Motor Steuerung Ventilspiel mit Kipp- oder Schlepphebelbetätigung prüfen und einstellen Schmierung Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Kühlung Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Systeme und Bauteile nach Anleitung reparieren oder ersetzen Schadstoffminderung / Abgasanlage Wartung und Reparatur der Abgasanlage nach Anleitung durchführen Fahrwerk Aufbau / Karosserie Kipp-, Hub- und Ladeeinrichtungen nach Anleitung prüfen und warten Reifen nach Anleitung demontieren und montieren Räder / Bereifung Räder auswuchten Radbefestigungsschrauben mit dem Drehmomentschlüssel anziehen Reparatur- und Wartungsarbeiten nach Anleitung nach Anleitung Federungskomponenten und Schwingungsdämpfer warten, prüfen Federung / Dämpfung und ersetzen Bauteile der iveauregulierung nach Anleitung aus-, einbauen und ersetzen Radaufhängungen warten und Komponenten nach Anleitung ersetzen Lenkung / Radaufhängung Lenkungen aus-, einbauen und Einstellungen Lenksysteme und Komponenten warten und nach Anleitung ersetzen und Einstellarbeiten Bremsen Unterhalts- und Reparaturarbeiten an Scheiben- und Trommelbremsen Version Seite 6/11

3 Fachrichtung: o Personenwagen (P) o utzfahrzeuge () zutreffendes ankreuzen ame: Vorname: Fachkompetenzen Semester Automobil-Fachfrauen und Modul-Fachmänner können Lernort instruiert vertieft 1 Grundlagen 1.1 Rechnen, Physik Technisches Rechnen Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie Winkelmasse bestimmen Mechanik das Hebelgesetz in praktischen Arbeiten Hydraulik / Pneumatik pneumatische und hydraulische Drücke messen 1.2 Elektrotechnik elektrische Schaltungen an Schulungsmodellen aufbauen und prüfen Basiskenntnisse elektrische Bauteile prüfen Messungen an einfachen elektrischen Schaltungen und Gesetzmässigkeiten nachweisen mit dem Multimeter Strom-, Spannungs-, Widerstandsmessungen nach Anleitung Mess- und Prüfgeräte durchführen Messarbeiten in Zusammenhang von Wartungsarbeiten mit Testgeräten Elektronische Bauelemente Vorkehrungen zum Schutz von statischer Aufladung 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Bezeichnungen und Gefahrensymbole beachten Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen Abfall und Sekundär-Rohstoff umweltgerecht entsorgen Gift und Umwelt die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe Vorsichtsmassnahmen im Umgang mit Giftstoffen Betriebsstoffe, Reinigungs- und Lösungsmittel, Schmierstoffe, Kühl- und Kältemittel unterscheiden und dem Verwendungszweck zuordnen betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen Füge- und Trennverfahren Gewinde schneiden und ausbohren, sowie Gewindereparaturen mit Hilfe von Gewinde-Einsätzen 2 Erweiterte Grundlagen 2.1 Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen 2.2 Technische Informationen Bildliche Darstellungen einfache Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Elektrische Schaltpläne Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugelektrik Details aus fahrzeugspezifischen Schaltplänen im Fahrzeug bestimmen und lokalisieren Grafische Darstellungen x-y-diagramme sowie Flussdiagramme Version Seite 7/11

4 Fachkompetenzen Semester 2.3 Vorschriften Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Arbeitssicherheit und Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Gesundheitsschutz Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb Sicherheitsvorkehrungen beim Kippen von Ladebrücken und Kabinen befolgen die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und Umweltschutz flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen gesetzlichen Bestimmungen im Umgang mit Kältemittel befolgen technische Vorschriften mit Hilfe der entsprechenden Verordnung befolgen Technische Verordnungen Lärm- und Abgaswartungsvorschriften befolgen Vorschriften über Gewicht und Masse der utzfahrzeuge nachschlagen 2.4 Ersatzteildienst Bestellnummern von Ersatzteilen aufgrund von Mustern mit PC-Programmen bestimmen Ersatzteilbeschaffung gängige Möglichkeiten des Bestellwesens der Ersatzteibeschaffung nennen Ersatzteilnummern aufgrund von Fahrzeugdaten bestimmen Lagerhaltung Systematik der Lagerhaltung und des Ersatzteillagerbetriebs erklären 2.5 Informatik die -Funktionen wie abrufen, lesen, beantworten und Dateien anhängen Computeranwendung Umfang und die Einsatzmöglichkeiten eines Werkstatt-Informationssystems die Möglichkeiten eines computerunterstützten Motor-Testgerätes beschreiben nach Anleitung die Software von Steuergeräten und Testgeräten aktualisieren die Menu geführten Programme erklären Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Starterbatterie die Wartung und Prüfung, das Laden und Überbrücken sowie das Serie- und Parallelschalten durchführen Messungen für die Funktionsbeurteilung mitgeeigneten Geräten nach Anleitung am Ladeanlage Aggregat Generatoren aus- und einbauen Starteranlage den Zustand des Starters prüfen und Stromaufnahme mit Sollwerten vergleichen Zündanlage Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen nennen P P Wartungsarbeiten an Zündsystemen nach Anleitung P P die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter nachschlagen die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und Anhänger Beleuchtung sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter Reparaturen Parabol- Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfer prüfen, einstellen und Reparaturen an Zusatzbeleuchtungen nach Anleitung 3.2 Motor Aufbau Steuerung Motor nach Anleitung aus- und einbauen Abdichtarbeiten nach Herstellerangaben Ventilspiel mit Tassenstösselbetätigung prüfen und einstellen Zahnriemen nach Anleitung ersetzen und einstellen Kompressionsdruck und Druckverlust nach Anleitung messen und Fehler lokalisieren Bauteile Abmessungen und Bauteile des Kurbeltriebes und des Zylinderkopfes nach Anleitung prüfen Schmierung Kühlung Öldruck nach Herstellerangaben prüfen Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben durchführen Systeme und Bauteile nach Anleitung reparieren oder ersetzen die Abgaswartung nach Anleitung an Benzinmotoren nach bestehenden Vorschriften P P Schadstoffminderung / Abgasanlage die Abgaswartung nach Anleitung an Dieselmotoren nach bestehenden Vorschriften Motormanagement Fehler und Daten nach Anleitung mit Testgeräten auslesen Version Seite 8/11

5 3.3 Antrieb Kupplung Kupplungen nach Anleitung aus-, einbauen Achsantrieb / Ausgleichsgetriebe Gelenkwellen / Antriebswellen 3.4 Fachkompetenzen Semester Getriebe Allradantrieb Fahrwerk mechanische und Automaten-Getriebe nach Anleitung aus- und einbauen Wartungsarbeiten nach Herstellerangaben an Automatengetrieben durchführen Abdichtarbeiten an mechanischen Getrieben nach Herstellerangaben Wartungsarbeiten an Achsgetrieben durchführen aus-, einbauen, prüfen und instand setzen Wartungsarbeiten an Allradantriebssystemen Wartungsarbeiten an Verteilergetrieben Ersatz-, Reparatur- und Wartungsarbeiten Räder / Bereifung Schneeketten prüfen und warten Schleuderketten und Streueinrichtungen prüfen und warten Bauteile der pneumatischen und elektropneumatischen Luftfederung aus-, einbauen Federung / Dämpfung und ersetzen Bauteile der iveauregulierung nach Anleitung aus-, einbauen und ersetzen Lenkung / Radaufhängung Achsvermessung nach Anleitung durchführen P P Achsvermessung mit mehreren Lenkachsen nach Anleitung durchführen hydraulische Bremssysteme nach Anleitung instand setzen elektrische und elektronische Bremssysteme nach Anleitung instand setzen Bremsen Wartungs-, Reparatur- und Einstellarbeiten an der Luftbeschaffungsanlage an Motorbrems- und Dauerbremsanlagen Wartungsarbeiten pneumatische Systeme warten und instand setzen Dauerbremsanlagen warten Version Seite 9/11

6 Fachrichtung: o Personenwagen (P) o utzfahrzeuge () ame: zutreffendes ankreuzen Vorname: Fachkompetenzen Semester 1 Grundlagen 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik Gift und Umwelt Erste-Hilfe-Massnahmen bei Vergiftungsunfällen die umweltgerechte Bewirtschaftung anfallender Stoffe wie Batterien, Reifen, Metalle, Kunststoffe, Putzlappen, Betriebsstoffe und Hilfsstoffe betriebsinterne Massnahmen zum Schutz von Wasser und Luft befolgen 2 Erweiterte Grundlagen 2.1 Kommunikation / Kundendienst Situationsgerecht mit Kunden über Inhalte des Werkstattauftrages kommunizieren Kommunikationsgrundlagen die Kommunikationsmöglichkeiten Fax, und Telefon Kundendienst betriebliche Abläufe im Kundendienst befolgen die Sorgfaltspflicht im Umgang mit Kundenfahrzeugen befolgen 2.2 Technische Informationen Bildliche Darstellungen einfache Bauteile und Systeme welche in Schnitt-, Zusammenbauzeichnungen, perspektivischen Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen ersichtlich sind, am Fahrzeug erkennen und lokalisieren Leitungen, zentrale Bauteile und deren Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und lokalisieren Elektrische Schaltpläne Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen der Fahrzeugelektrik Details aus fahrzeugspezifischen Schaltplänen im Fahrzeug bestimmen und lokalisieren Grafische Darstellungen x-y-diagramme sowie Flussdiagramme 2.3 Vorschriften Richtlinien der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutzmassnahmen und Unfallverhütungsvorschriften befolgen Arbeitssicherheit und Verhalten bei Unfällen erklären und Erste Hilfemassnahmen befolgen Gesundheitsschutz Sicherheitsvorschriften im Umgang mit verwendeten Werkzeugen, Geräten, Maschinen und Stoffen in einem Garagebetrieb Umweltschutz die gesetzlichen Bestimmungen über die getrennte Lagerung von festen und flüssigen, sowie brennbaren Betriebs-, Schmier- und Reinigungsmitteln befolgen Technische Verordnungen Lärm- und Abgaswartungsvorschriften befolgen 2.4 Informatik die -Funktionen wie abrufen, lesen, beantworten und Dateien anhängen Computeranwendung Umfang und die Einsatzmöglichkeiten eines Werkstatt-Informationssystems die Möglichkeiten eines computerunterstützten Motor-Testgerätes beschreiben die Software von Steuergeräten und Testgeräten aktualisieren die Menu geführten Programme erklären Automobiltechnik Grundlagen Elektrik / Elektronik Starterbatterie den Ein- und Ausbau, die Wartung und Prüfung, das Überbrücken und Laden, das Serie- und Parallelschalten und die Beurteilung des Zustands durchführen Ladeanlage Messungen für die Funktionsbeurteilung mit geeigneten Geräten am Aggregat Starteranlage den Zustand des Starters prüfen und mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen und Spannungsabfälle lokalisieren und beheben Zündanlage Wartungsarbeiten an Zündsystemen P P Vorsichtsmassnahmen bei Arbeiten an Zündanlagen nennen P P Version Seite 10/11

7 Fachkompetenzen Semester 3.1 Elektrik / Elektronik die Vorschriften für Beleuchtungsvorrichtungen der Zugfahrzeuge und Anhänger sowie diejenigen für das Einstellen der Lichter Beleuchtung Parabol- Polyellipsoid- und Freiflächen-Scheinwerfer prüfen, einstellen und Reparaturen Reparaturen an Zusatzbeleuchtungen und Anhängersteckdosen Signaleinrichtung Signaleinrichtungen prüfen und deren Reparaturen Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nach Herstellerangaben Komfort- und den Fehlerspeicher von Sicherheitssystemen (Airbag, Gurtstraffer, Sicherheitseinrichtung Fahrberechtigungssysteme) mit Testgerät auslesen Klimaanlage, Tempomat) mit Testgerät auslesen den Fehlerspeicher von Komfortsystemen (Fensterheber, Aussenspiegel, mit Hilfe von Diagnosegeräten Audiosysteme codieren und ersetzten Datenübertragungssysteme Übermittlungssysteme (Transponder, Ultraschall, Infrarot und Funk) nach Anleitung programmieren 3.2 Motor Aufbau Steuerung Bauteile Motor aus- und einbauen Bauteile der Motorsteuerung nach Herstellerangaben ersetzen Kompressionsdruck und Druckverlust messen und Fehler lokalisieren Zylinderkopf nach Anleitung aus- und einbauen und Reparaturarbeiten Zahnriemen ersetzen und einstellen Abmessungen und Bauteile des Kurbeltriebes und des Zylinderkopfes prüfen Kühlung Systeme und Bauteile reparieren oder ersetzen Einspritzsysteme warten und Bauteile ersetzen Kraftstoffanlage / Gemischbildung Bauteile der Vorglüh- und Kaltstartanlagen ersetzen Vorglüh- und Kaltstartanlagen prüfen und instand stellen die Abgaswartung an Benzinmotoren nach bestehenden Vorschriften P P Schadstoffminderung / Abgasanlage die Abgaswartung an Dieselmotoren nach bestehenden Vorschriften Wartung und Reparatur der Abgasanlage durchführen Motormanagement Fehler und Daten mit Testgeräten auslesen Antrieb Kupplung Kupplungen aus- und einbauen, prüfen und instandstellen Getriebe mechanische und Automaten-Getriebe aus- und einbauen Vorsichtsmassnahmen beim An- und Abschleppen 3.4 Fahrwerk Federung / Dämpfung Bauteile der iveauregulierung aus-, einbauen und ersetzen Achsvermessung durchführen und nach Anleitung Einstellarbeiten P P Lenkung / Radaufhängung Achsvermessung mit mehreren Lenkachsen durchführen Radaufhängungen warten, prüfen und Komponenten ersetzen Unterhalts- und Reparaturarbeiten sowie Bremsrevisionen an Scheiben- und Trommelbremsen hydraulische Bremssysteme instand setzen und deren Bauteile ersetzen elektrische und elektronische Bremssysteme instand setzen Bremsen Wirksamkeit der Bremsen auf dem Prüfstand nach Vorschriften erläutern Bremsanlagen mit dem Prüfstand testen und Messwerte beurteilen sowie die nötigen Reparaturarbeiten pneumatische Systeme warten und instand setzen Elektronische Fahrwerk- Fehler mit Testgerät auslesen P P Regelsysteme Komponenten der Fahrwerk-Regelsysteme nach Anleitung ersetzen P P Version Seite 11/11

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Nutzfahrzeuge) 1 2 3 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziele: Automobil-Fachfrauen

Mehr

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik. Betr ÜK Datum Datum

Automobil-Mechatronikerinnen und Automobil-Mechatroniker können 1 Grundlagen Lernort instruiert vertieft 1.1 Rechnen, Physik. Betr ÜK Datum Datum Fachrichtung: o ersonenwagen () o utzfahrzeuge () zutreffendes ankreuzen ame: Vorname: Die lernende erson vermerkt ausgeführte Arbeiten im Betrieb durch einsetzen des Datums auf der Zeile des entsprechenden

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Personenwagen) 1 Nr. Sachgebiet Leistungsziele: Automobil-Fachfrauen und Automobil-Fachmänner

Mehr

ÜK Ausbildungsübersicht aller Berufe AM AF AA

ÜK Ausbildungsübersicht aller Berufe AM AF AA 1. Grundlagen Rechnen, hysik Formel- und Tabellenbücher sowie technisch-wissenschaftliche Taschenrechner als Hilfsmittel anwenden Technisches Rechnen mit Messwerkzeugen metrische Masse und Zollmasse sowie

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker (Personenwagen) 1 2 3 4 Semester Nr. Sachgebiete Leistungsziele: Automobil-Mechatronikerinnen

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker (Personenwagen) 1 Nr. Sachgebiete Leistungsziele: Automobil-Mechatronikerinnen

Mehr

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in

Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse. Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Rahmenprogramm und Richtlinien für die überbetrieblichen Kurse Ausbildungsjahr BFS Automobil-Assistentin / Automobil-Assistent 1 2 Semester Zeitaufwand in Nr. Sachgebiet Leistungsziel: Automobil - Assisteninnen

Mehr

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden

Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder. Christoph Hinder, GBW Weinfelden Handlungsorientierung im Fachunterricht durch Lernfelder Christoph Hinder, GBW Weinfelden meiner Diplomarbeit Wie muss ein Lernfeld aufgebaut werden, um einen hohen Lerntransfer zu erzielen? Resultiert

Mehr

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in.

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Kontroll-Liste Automobil-Mechatroniker/-in Die Kontrollliste erleichtert den Überblick der vorgeschriebenen Arbeiten zur Qualitätssicherung der Ausbildung. Die Nachführung wird semesterweise vorgenommen

Mehr

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in.

(Dokumentführung) Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Lernende/-r. Ausbildner/-in. Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Bis Ende August 20... Bis Ende Februar 20... Ausbildungsjahr Semester Termin Kontroll-Liste Automobil-Fachmann/-frau

Mehr

1. Semester. Schullehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann Stand: Automobil-Fachfrau

1. Semester. Schullehrplan für den Beruf Automobil-Fachmann Stand: Automobil-Fachfrau 2 1. Semester Leistungsziele Berufsfachschule Bezug zu ABU Betrieb ÜK Grundlagen: Rechnen / Physik (40 Le) SI-Basiseinheiten aufzählen und den Messgrössen zuordnen den Messgrössen Formel- und Einheitszeichen

Mehr

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in

Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Lektionentafel für den Beruf Automobil-Assistent/in Fächer Lehrjahr Total Lektionen 1 2 Berufskenntnisse: Grundlagen 120 80 200 Automobiltechnik 80 120 200 Allgemein bildender Unterricht 120 120 240 Sport

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent

Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistentin/Assistent - 1 - INHALT Seite Stundentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester 11 Herausgeber:

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) IT 3.2..05 Version 3.0 /6 Erstellt 4..204 durch Stadelmann E Überarbeitung.07.205 durch Stadelmann E / Tucker S Kontrolle/Freigabe 0.0.2000 durch Name des Vorstehers Semester Automobiltechnik: Fahrwerk

Mehr

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen

Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Integrative Bestandteile aller Unterweisungen Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs werden zusätzliche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt: Maßnahmen der Arbeitssicherheit, des Umweltschutzes

Mehr

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik

Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Informationen für Lehrkräfte zu den Lernfeldheften Kraftfahrzeugtechnik Ab August 2013 tritt ein neuer Rahmenlehrplan für die Ausbildung von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen und -mechatronikern in Kraft.

Mehr

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil- Assistenten/-In Fachkundlicher Unterricht Martin Egloff Seite 1 von 31 03/07 Editorial Modell-Lehrplan 03/2007 für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Assitent/-In

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik

Pos. Grundmodul Kraftfahrzeugtechnik Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/11 Semester 1 Grundlagen :Spezifische Kenntnisse 50/245 gemäss 1.3 Stoffkunde und Fertigungstechnik 1.3.1 Chemische Grundlagen den Atomaufbau nach dem Borschen Atommodell beschreiben und

Mehr

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann

Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Automobil-Fachfrau Automobil-Fachmann Bildungsplan vom 20.12.2006 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Fachfrau / Automobil-Fachmann (Personenwagen) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis

Mehr

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken!

Angebotsnummer: 109/006 Angebotsnr. bitte auf der Anmeldung vermerken! Angebotsnummer: 109/006 1. Lehrjahr 109/006 Mann zu erfragen! Grundlagen der Fahrzeuginstandsetzungstechnik Betriebliche und technische Kommunikation 10 % Bedeutung der Information, Kommunikation und Dokumentation

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker. Schullehrplan. mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Schullehrplan 2007 mit Bildungsplan und Verordnung über die berufliche Grundbildung Schullehrplan > BBB / BSL 3 Inhalt Schullehrplan Lektionentafel für

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/8 Semester 1 /BP/LP* 30/210 gemäss 3.4 Fahrwerk 3.4.1 Aufbau / Karosserie Leiterrahmen und selbsttragende Bauweise beschreiben K1 1 den Begriff Sicherheitskarosserie und deren Eigenschaften

Mehr

AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK

AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK AUSBILDUNG ALS KRAFTFAHRZEUGMECHATRONIKER MIT SCHWERPUNKT SYSTEM- & HOCHVOLTTECHNIK 1 1. Ausbildungsdauer & Voraussetzung Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre ( Verkürzung ist möglich! ) Voraussetzungen an den

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK (12240 00) - MECHANIKER FÜR

Mehr

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild

Kfz-Mechatroniker/in. Schwerpunkt Karosserietechnik. Berufsbild Schwerpunkt Karosserietechnik Als Kfz-Mechatroniker für Karosserietechnik reparierst Du Fahrzeuge nach einem Unfall und setzt Karosserien instand. Dabei ist handwerkliches Können und Fachwissen gefragt.

Mehr

Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009

Berufsbild für den Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik - Nutzfahrzeugtechnik Lehrzeit 3 Jahre BGBl. II Nr. 82/ Mai 2009 Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Der Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik ist als Modullehrberuf eingerichtet. Neben dem für alle Lehrlinge verbindlichen Grundmodul muss eines der folgenden Hauptmodule ausgebildet

Mehr

Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik

Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik Bezeichnung der Qualifikation Lehrberuf Kraftfahrzeugtechnik NQR-Niveau Qualifikationsanbieter Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (Ausbildungsvorschriften und Prüfungsordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil-Assistent EBA Automobil-Assistentin EBA INHALT Seite Lektionentafel 3 Interner Lehrplan 4 Semesterpläne: 1. Semester 5 2. Semester 7 3. Semester 9 4. Semester

Mehr

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage

Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Kursausschreibung Automatiker total 48 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr 1,3,4,5,6,7 Arbeiten in Produktionsstäten Bedienen von Bohr-, Dreh- und 8 Fräsmaschinen konventionell KoRe Kursbeschreibung AUB1

Mehr

Berufsbild. Kfz-Technik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

Berufsbild. Kfz-Technik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da Berufsbild Kfz-Technik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und Verleger:

Mehr

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren

Leitfaden zum Qualifikationsverfahren Leitfaden zum Qualifikationsverfahren Zusatz zur Verordnung über die berufliche Grundbildung der Berufe 43905 Landmaschinenmechanikerin EFZ Landmaschinenmechaniker EFZ 43906 Baumaschinenmechanikerin EFZ

Mehr

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken:

Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Lehrzeit: 3,5 Jahre Mechatronik ist ein interdisziplinäres Berufsfeld, in welchem drei Systembereiche zusammenwirken: Mechanische Systeme (Maschinenbau) Elektronische Systeme (Mikroelektronik, Leistungselektronik,

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Umwelttechnischer Service Tätigkeitsbereiche: Umweltschutztechnik, ökologische Kreisläufe und Hygiene Grundlagen der Maschinen- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeuge

Fahrwerk Nutzfahrzeuge Modul 10 Fahrwerk Nutzfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Ausbildungsdokumentation

Ausbildungsdokumentation Ausbildungsdokumentation für den Lehrberuf (Modullehrberuf) Lehrzeit: 4 Jahre Lehrling: Vorname(n), Zuname(n) Beginn der Ausbildung Ende der Ausbildung Ausbildungsbetrieb Telefonnummer Ausbilder: Titel,

Mehr

Verbrennungsmotor Grundlagen

Verbrennungsmotor Grundlagen Modul 5 Verbrennungsmotor Grundlagen Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge 7 bis 9 10 bis 12 1 bis 6 bis AGVS, Mittelstrasse 32, Postfach

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik AUSZUBILDENDE / -R:

Mehr

Berufsfeld Fahrzeugtechnik

Berufsfeld Fahrzeugtechnik 1 Berufsfeld Fahrzeugtechnik Ausbildungsberufe im Berufsfeld Fahrzeugtechnik Fachstufe 2 Land- und Baumaschinenmechaniker/in Kfz-Mechatroniker/in Kfz- Karosseriemechaniker/in Zweiradmechaniker/in Fachstufe

Mehr

BERUFSBILD. Kraftfahrzeugtechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein.

BERUFSBILD. Kraftfahrzeugtechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. AK-Hotline T AK. Gerechtigkeit muss sein. BERUFSBILD Kraftfahrzeugtechnik Checkliste für die Berufsausbildung AK-Hotline T 05 7799-0 AK. Gerechtigkeit muss sein. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Abteilung BJB - Bildung,

Mehr

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch

Metallbauer / Metallbauerin, Schwerpunkt: Konstruktionstechnik chronologisch 1 1 Berufsbildung, Arbeitsund Tarifrecht 2 1 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes Wi-So Wi-So 3 1 Sicherheit und Wi-So M H17 Sicherheits- und Schutzmaßnahmen Gesundheitsschutz bei der Arbeit

Mehr

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex

Erweitertes Ausbildungsangebot. zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Stand: Juli 008 Seite von 6 Erweitertes Ausbildungsangebot zur überbetrieblichen Ausbildung in der Gatex Übersicht. Ausbildungsjahr

Mehr

SUZUKI Wartungsplan-Generator

SUZUKI Wartungsplan-Generator Bedienungsanleitung SUZUKI International Europe GmbH Service Team Einleitung Sehr geehrter SUZUKI Partner, herzlich willkommen zum ersten interaktiven Wartungsplan-Generator für Ihre SUZUKI-Fahrzeuge.

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Einsatzbereich: Servicekraft Holzbearbeitung Holztechnik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw)

ARBEITSPROGRAMM. Automobil Fachfrau / Fachmann (Pkw) Version 3.0 1/5 Semester 2 Automobiltechnik: Motor 20/115 3.2.1 Aufbau die Motorbauarten be. Die Kriterien dazu sind: Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, die folgenden Begriffe

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag AUSBILDUNGSBERUF: Technische/r Zeichner/-in Fachrichtung: Maschinen- und Anlagentechnik AUSZUBILDENDE / -R: Ausbildungsbetrieb:

Mehr

Industriemechaniker/in

Industriemechaniker/in Informationen über den Ausbildungsberuf Industriemechaniker/in 0 Das John Deere Werk Zweibrücken sucht für das kommende Ausbildungsjahr interessierte Auszubildende für den Beruf Aufgabenschwerpunkte: Industriemechaniker/in

Mehr

Hatter Landstr Hatten Tel / Fax /

Hatter Landstr Hatten Tel / Fax / Hatter Landstr. 77 26209 Hatten Tel. 04 41 / 20 28 63 Fax 04 41 / 361 81 232 mail@kirsch-motorentechnik.de www.kirsch-motorentechnik.de Unser Werkstatt-Team hat sich darauf spezialisiert, Fehler und Probleme

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Landwirtschaft Mair zu Hof Dietenheim Lehrplan aus dem Fach: Physik - Landtechnik 3. Klasse) KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage

Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Kursausschreibung Polymechaniker total 54 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PMB1 Manuelle Fertigungstechnik (PHK) 15 PMB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PMB1.1.1 Vorschriften zur

Mehr

Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker Produktionsmechaniker Basisausbildung 1. Bildungsjahr Kurs PRWB Werkstoffbearbeitung 16 Tage Manuelle Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Kfz-Aufbereitung Einsatzbereich: Kfz-Technik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik

Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Beschreibung Kompetenzbereich N1 Fahrwerk Nutzfahrzeugtechnik Berufsprüfung Automobildiagnostiker Fachrichtung Nutzfahrzeuge Erlass der Qualitätssicherungskommission Technische Berufsprüfungen des AGVS

Mehr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr

ÜK - Kurse Automatikmonteur/in. Kurs AMWB 12 Tage 1. Lehrjahr Basisausbildung ÜK - Kurse Automatikmonteur/in Kurs AMWB 1. Lehrjahr Mechanische Fertigungstechnik Arbeitssicherheit zur mechanischen Fertigungstechnik Vorschriften zur Arbeitssicherheit bei der Schaltungs-

Mehr

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge

Modul 1. Fahrzeug-Elektrik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge. Fachrichtung Nutzfahrzeuge Modul 1 Fahrzeug-Elektrik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse 32,

Mehr

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten.

Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Wir suchen kreative Köpfe, die mit uns die Zukunft gestalten. Als ein führender Partner der internationalen Automobilindustrie macht BORBET Austria die individuelle Mobilität weltweit sicherer und komfortabler.

Mehr

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau

Werkzeugbautechniker. Bist du interessiert? Das benötigen wir von dir: Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Werkzeugbautechniker Metalltechnik mit Hauptmodul Werkzeugbau Technische Unterlagen lesen und anwenden Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden festlegen Arbeitsabläufe planen und steuern, Arbeitsergebnisse

Mehr

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge

Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Modul 9 Kraftübertragung leichte Motorfahrzeuge Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft für Fotografie Einsatzbereich: Sonstiges Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Erfahrungs- und Infoabend. 17. Februar 2011

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Erfahrungs- und Infoabend. 17. Februar 2011 HERZLICH WILLKOMMEN zum Erfahrungs- und Infoabend 17. Februar 2011 18.02.2011 Ablauf von Problemlösungen Ja Funktioniert das verdammte Ding Nein Ersetze irgendein Teil. Sofort im Lager bestellen! Nein

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Bildung zur Anpassung an die technische Entwicklung im INSTALLATEUR- UND HEIZUNGSBAUERHANDWERK Anlagenmechaniker/in

Mehr

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG!

Überbetriebliche Ausbildung. ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Überbetriebliche Ausbildung ERFOLG durch WEITER- BILDUNG! Zukunft bewegen. Kapitel im PDF-Format herunterladen Überbetriebliche Ausbildung Aktuelle Terminee & Anmeldung www.ihk-wissen.de Grundlehrgang

Mehr

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Schulinterner Lehrplan für den Beruf. Automobil- Assistent/in. Allgemeine Gewerbeschule Basel. Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Allgemeine Gewerbeschule Basel Mechanisch-technische Abteilung Fahrzeugtechnik Schulinterner Lehrplan für den Beruf Automobil- Assistent/in 0 1 Modell-Lehrplan

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung

Sachliche und zeitliche Gliederung Sachliche und zeitliche Gliederung Anlage zum Berufsausbildungs- oder Umschulungsvertrag Ausbildungsberuf: Maschinen- und Anlagenführer/-in Schwerpunkt: Metall- und Kunststofftechnik Name Auszubildende/-r:

Mehr

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz

Federung Grundlagenwissen. Zeit. 1 Periode. Hohe Aufbaueigenfrequenz. Zeit. 1 Periode. Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Größere Masse oder weichere Feder Niedrige Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Kleinere Masse oder härtere Feder Hohe Aufbaueigenfrequenz Federweg Zeit 1 Periode Federung Grundlagenwissen 2 Fahrwerk

Mehr

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage

Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Kursausschreibung Produktionsmechaniker total 44 Tage Basisausbildung 1. Bildungsjahr PRB1 Manuelle Fertigungstechnik (PRWB) 14 PRB1.1 Arbeitssicherheit zur manuellen Fertigungstechnik PRB1.1.1 Vorschriften

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Arbeiten mit mechatronischen Systemen Tätigkeitsbereiche: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Umweltschutz Technische Kommunikation Planen und Steuern von Arbeitsabläufen,

Mehr

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1

Rahmenstoffplan Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 Beruf: 15 Kraftfahrzeugelektroniker Ausbildungsjahr: 1 1 Berufsbezogene Grundlagen 14 Std/ Kraftfahrzeugtechnik- Arbeitssicherheit 2 Manuelle Zerspanung und Formung Längenprüftechnik 3 Maschinelle Zerspanung

Mehr

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Produktionsmitarbeiter. Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrotechnik Mechatronik Metalltechnik Weiterbildung Produktionsmitarbeiter Ihr Partner für die Aus- und Weiterbildung Modul 1 Modul 2 Modul 3

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Schließ- und Sicherheitstechnik Einsatzbereich: Unternehmen der Metall- und Elektrotechnik

Mehr

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden Semesterplanung / Stoffplanung für Automobil- Fachfrau/ Fachmann Fachkundlicher Unterricht Martin Egloff Seite 1 von 48 03/07 Editorial Modell-Lehrplan 03/2007 für den berufskundlichen Unterricht der Automobil-Fachfrau/Fachmann

Mehr

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Informationen für die Praxis Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014) Stand: April 2015 (aktualisiert: Mai 2015) Inhalt: 1

Mehr

GaraGe. Die Porsche Schülerwerkstatt in der VDI-GaraGe

GaraGe. Die Porsche Schülerwerkstatt in der VDI-GaraGe GaraGe Die Porsche Schülerwerkstatt in der VDI-GaraGe 2 Geh an den Start. In deine eigene Zukunft. Die Faszination Porsche lässt sich schwer in Worte fassen aber für einige Stunden erleben. In der Porsche

Mehr

Einstiegsqualifizierung

Einstiegsqualifizierung Einstiegsqualifizierung Kunststoff Herstellen von Formteilen oder Halbzeugen Tätigkeitsbereiche: Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von polymeren Werkstoffen, Zuschlag- und Hilfsstoffen Herstellen von

Mehr

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin

Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/ zur Kraftfahrzeugmechatronikerin Abschnitt l: Berufliche Grundbildung Lfd. 1 Berufsbildung, Arbeits- und a) Bedeutung des

Mehr

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter Ort WIFI Innsbruck Egger Lienz Straße 10 Schweißwerkstatt Raum: W033 Zeit: 08:00 Termin: wird von der Lehrlingsstelle bekanntgegeben.

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP)

Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Berufsprofil des Diplôme d aptitude professionnelle (DAP) Industriemechaniker (Mécanicien industriel et de maintenace) Fertig gestellt am 09/02/2009 Für gültig erklärt am TT/MM/JJJJ BERUFSPROFIL Teil A

Mehr

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da

BERUFSBILD. Karosseriebautechnik. Checkliste für die Berufsausbildung. Wir sind für Dich da BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und

Mehr

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule

LEHRPLAN DER FACHSCHULE FÜR ELEKTRONIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. mit Betriebspraxis. I.1 Stundentafel der 3,5 jährigen Fachschule Fachschule für Elektronik und Technische Informatik mit Betriebspraxis Lehrplanauszug Gegenstände Fachpraktischer Unterricht 03.11.2017 Poj Schulformkennzahl: 5915 Verordnung: 2016 Klassenkurzbezeichnung:

Mehr

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker

Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Automobil-Mechatronikerin Automobil-Mechatroniker Bildungsplan vom 20.12.2006 mit Änderung vom 25.03.2011 zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Automobil-Mechatronikerin / Automobil-Mechatroniker

Mehr

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 1: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 1: Arbeitseinsatz vorbereiten Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Thema Vorbereitung eines Arbeitseinsatzes

Mehr

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch!

Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns durch! Wir bieten folgende Ausbildungsberufe an: Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik (m/w) Mechatroniker (m/w) Industriemechaniker (m/w) Deine Ausbildung bei HAHN KUNSTSTOFFE - Starte mit uns

Mehr

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester abarbeiten die Abgasanlage -n der Abgastester anspringen der Auftrag Aufträge aufziehen der Auspuff -e auswechseln der Autohersteller die Batterie -n befestigen die Beleuchtung -en das Benzin -e besprechen

Mehr

Allgemeine Reparatur und Prüfhinweise. Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten

Allgemeine Reparatur und Prüfhinweise. Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten Allgemeine Reparatur und Prüfhinweise Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten Allgemeine Reparatur- und Prüfhinweise Sichere Reparatur und Prüfung von WABCO Geräten Ausgabe 2 Diese Druckschrift

Mehr

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1

LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 LEHRPLAN DER WERKMEISTERSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE FÜR MASCHINENBAU - KRAFTFAHRZEUGTECHNIK I. STUNDENTAFEL 1 Anlage B.12 (Gesamtausmaß der Unterrichtseinheiten und Unterrichtseinheiten pro Unterrichtsgegenstand)

Mehr

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge

Modul 2. Fahrzeug-Elektronik. Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis. Fachrichtung Nutzfahrzeuge. Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Modul 2 Fahrzeug-Elektronik Fachrichtung leichte Motorfahrzeuge Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Fachrichtung Nutzfahrzeuge Module 7 bis 9 Module 10 bis 12 Module 1 bis 6 AGVS, Mittelstrasse

Mehr

Auszug aus der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung K4/15 Diagnosetechnik 4 / Hochvolttechnik

Auszug aus der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung K4/15 Diagnosetechnik 4 / Hochvolttechnik Auszug aus der Überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung K4/15 Diagnosetechnik 4 / Hochvolttechnik Ayalp Handwerkskammer zu Köln Unterweisungsplan Inhalt 1.) Bedienen von Fahrzeugen und Systemen (5%).. 2.)

Mehr

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS)

Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) Lernthema 51: Reflexion Berufsfachschule (BFS) LT 51: Aushub und Erdbauarbeiten ausführen Nach jedem Fachkurs schätzen Sie sich bezüglich der behandelten Leistungsziele zum Aushub und Planum. ein. Zusätzlich

Mehr

Um mit den neuen Sicherheitsund

Um mit den neuen Sicherheitsund technik automechanika Unterstützung für Prüfingenieure Ab Sommer kommenden Jahres nutzen die Prüfingenieure der Dekra einen sogenannten HU-Adapter bei der Hauptuntersuchung. Um mit den neuen Sicherheitsund

Mehr

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer

LKW. Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk. von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer LKW Ein Lehrbuch und Nachschlagewerk von Dipl.-Ing. (FH) Heribert Braun Sachbearbeiter im Bundesverkehrsministerium und Günter Kolb, Fahrlehrer 2. Auflage KIRSCHBAUM VERLAG BONN Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

U N T E R W E I S U N G S P L A N. für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im U N T E R W E I S U N G S P L A N für einen Lehrgang der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im LANDMASCHINENMECHANIKER-HANDWERK Mechaniker/in für Land- und Baumaschinentechnik (12211-00) 1 Thema

Mehr

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P

ARBEITSPROGRAMM. Automobil-Mechatroniker P Version 3.0 1/10 Semester 1 30/275 gemäss Aufteilung 1. / 2. Lehrjahr beachten! 1. Lehrjahr 1.2 Elektrotechnik 1.2.1 Basiskenntnisse sechs Möglichkeiten der Spannungserzeugung nennen verschiedene Wirkungen

Mehr

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen

Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld Rippershausen Lenkungstechnik Willi Elbe GmbH & Co.KG Sandfeld 20 98639 Rippershausen Allgemeines zur Firma Lenkungstechnik Was stellen wir her? - Die Lenkungs u. Antriebstechnik von Pkw s, Nutzfahrzeugen u. Motorrädern.

Mehr

Er/sie ist in der Lage:

Er/sie ist in der Lage: Projekt: Strong Skills Engaged Employees! Do it! Arbeitsaufträge im europäischen und interkulturellem Kontext planen und präsentieren Industriemechanikerin/Industriemechaniker,, Technische Produktdesignerin/Technischer

Mehr

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Servicekraft Kfz-Pflege Einsatzbereich: Kfz-Technik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss

Mehr

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN.

LEHRBERUFE 2017 TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN. LEHRBERUFE 2017 -Blau TRANSPORTBETON- TECHNIKER/IN BETRIEBSLOGISTIKER/IN TIEBAUER/IN BERUFSKRAFTFAHRER/IN LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN KOMM INS TEAM... LAND UND BAUMASCHINEN- TECHNIKER/IN 3,5 Jahre

Mehr

Energieverbrauch von Nebenaggregaten

Energieverbrauch von Nebenaggregaten n Energiebilanz Energieverbrauch Entscheidung Trennung Antrieb Wie viel Energie geht in die Nebenaggregate in Abhängigkeit von Fahr-und Betriebszuständen Potential der Absenkung des Gesamtenergieverbrauchs

Mehr