Erwachsenenbildung Niedersachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwachsenenbildung Niedersachsen"

Transkript

1 Evangelische Familien- Bildungsstätte Emden 2008 Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen P R O G R A M M

2 Bildung Begleitung Beratung Begegnung In Familien-Bildungsstätten treffen sich Frauen und Männer Erwachsene und Kinder Alleinstehende und Paare Mütter und Väter alte und junge, fröhliche und traurige Menschen In Familien-Bildungsstätten kommt man mit anderen Menschen in Kontakt, kann man Informationen austauschen und sich beraten lassen, lassen sich Gemeinsamkeiten entdecken und Gemeinschaft erleben, kann man Neues lernen und üben, kommt man über Glauben und Leben ins Gespräch. Lernen, Familie zu leben Beratungsgespräche zu Fragen der Lebensbewältigung und des Zusammenlebens in Familie und Partnerschaft sind nach vorheriger (telefonischer) Anmeldung möglich. Die Evangelische Familien-Bildungsstätte Emden erfüllt Aufgaben im Sinne des SGB VIII (Sozialgesetzbuch, Achtes Buch), Kinder- und Jugendhilfe (KJHG) sowie der Richtlinien des Nds. Ministeriums für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit. Träger der Familien-Bildungsstätte ist der Evangelisch-lutherische Kirchenkreis Emden, Gräfin-Theda-Str. 2 Der I. und der III. Synodalverband der Ev.-ref. Kirche arbeiten mit der Ev. Familien-Bildungsstätte zusammen. Die mit gekennzeichneten Veranstaltungen werden in der pädagogischen Verantwortung* der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen - in Zusammenarbeit mit der Ev. Familien-Bildungsstätte Emden- durchgeführt. * 8 Abs. 1, Nds. Erwachsenenbildungsgesetz in Verbindung mit 7, Abs. 1, DVO zum NEBG

3 Seite Themenbereiche 1 Besondere Angebote 2-10 Fort- und Weiterbildung Leben und Glauben Familie und Gesellschaft Selbsthilfegruppen Exkursionen Familie und Erziehung Rund um die Geburt Eltern und Kinder Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen Nebenstellen in der Stadt Emden Frauen Männer, Väter und Kinder Senioren Körper und Gesundheit Ernährung Kreatives und Praktisches Kinder und Jugendliche Familienwochenenden Zeit für Kinder Wochenendseminare Reisen/Studienreisen Außenstellen Krummhörn, Moormerland, Riepe, Aurich Außenstellen Brookmerland Mitarbeiterfortbildung Verzeichnis Mitarbeiter/innen

4 Organisatorisches Anmeldungen: Bitte melden Sie sich zu allen Veranstaltungen frühzeitig an. Dieses ist schriftlich, telefonisch oder per möglich. Eine Anmeldung ist verbindlich, sofern eine Abmeldung nicht spätestens eine Woche vor Kursbeginn erfolgt. Ansonsten ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Anmeldungen für Wochenendfahrten und Reisen sind nur schriftlich möglich. Anmeldebestätigung: Bitte notieren Sie Ihren Kursbeginn sowie die jeweilige Kursnummer. Wir senden keine Bestätigung. Sie werden benachrichtigt, sofern die Veranstaltung belegt ist oder abgesagt werden muss. Gebühren: Die Kursgebühr ist in der ersten Stunde zu entrichten. Bezahlte, aber nicht wahrgenommene Stunden können nicht erstattet werden. Bei einer Gruppenbelegung unter 10 Teilnehmern kann sich die Gebühr erhöhen. In Einzelfällen kann die Kursgebühr ermäßigt werden, ein Nachweis über das Einkommen ist dazu erforderlich (ausgenommen Kurse Nr. 3, 4, 7, 10, 15, 16, 20, , , 277, 278, 360, 361, 362, 363). Bei den im Programm aus dem Bereich Eltern-Kind ausgedruckten Kursen zahlt das zweite und jedes weitere Kind der Familie die Hälfte der Kursgebühren. Bei Wochenendseminaren sind 25 Prozent des Gesamtpreises mit der Anmeldung zu entrichten. Für Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Die Gebühren für die Wochenendseminare werden zwei Monate vor Reisebeginn fällig. Überweisungen auf das Konto der Familien-Bildungsstättte. Abmeldungen: Ein Rücktritt ist bis zu einer Woche vor Kursbeginn möglich. Abmeldungen für Wochenendfahrten und -seminare müssen zwei Monate vor dem jeweiligen Termin erfolgen. Ansonsten ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Für Studienreisen gelten besondere Bedingungen. Bankverbindung: Ostfriesische Volksbank eg, BLZ , Konto- Nr Wir bitten Sie, bei Überweisungen die jeweilige Kursnummer anzugeben. Versicherung: Wir empfehlen für unsere Wochenendseminare und Reisen den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung.

5 Organisatorisches Besondere Regelungen: Für die Garderobe kann keine Haftung übernommen werden. Bei den Wochenendseminaren ist Bettwäsche gegen eine Gebühr auszuleihen oder mitzubringen. Evangelische Familien-Bildungsstätte Am Stadtgarten Emden Telefon: und Fax: Internet: Unsere Bürozeiten ab Januar 2007 Montag - Donnerstag Uhr und Uhr Freitag In den Schulferien ist die Familien-Bildungsstätte geschlossen. Hauptamtliche Mitarbeiter/innen Leiterin stellv. Leiter pädag. Mitarbeiterin pädag. Mitarbeiterin Verw.-Angestellte Verw.-Angestellte Raumpflegerin Renate Horch Gerhard Robbe Sabine Grunwald Sigrun Middents Alida Docter Marion Eckert Annegret Bruns Die Evangelische Familien- Bildungsstätte ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familien-Bildungsstätten e.v. und der Landesarbeitsgemeinschaft Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen.

6

7 Besondere Angebote Kinderbetreuung in der Ev. Familien-Bildungsstätte Ruhiges Einkaufen für Mütter (Eltern) - außer in den Schulferien Termin: freitags von Uhr Gebühr: 3,- pro Betreuung. Für Kinder von Teilnehmern/innen, die freitags einen Kurs besuchen, ohne Gebühr Katja Hinrichs-Lenz, Maike Buß Babysitterangebot In der Evangelischen Familien-Bildungsstätte sind Mädchen und Jungen in der Pflege des Säuglings und der Beschäftigung des Kleinkindes angeleitet worden. Sie können nun als Babysitter vermittelt werden, um Eltern die Möglichkeit zu geben, beruhigt das Haus zu verlassen. Bitte wenden Sie sich an uns, Telefon / Flohmarkt in der Familien-Bildungsstätte Wir wollen an diesem Nachmittag kaufen, tauschen und handeln. Gefragt sind gut erhaltene Kinderkleidung und Spielzeug. Zum Klönen finden Sie Platz in der Cafeteria. In den Spielräumen werden Ihre Kinder kostenlos betreut. 1 Termin: Freitag, 18. April, Uhr 2 Termin: Freitag, 26. September, Uhr Anlieferung von bis Uhr und ab Uhr Anmeldungen für Stände erbeten. Standgebühr: 4,-, Kinder: 1,50 Eintritt frei Sabine Grunwald Tagesmütter/Kinderfrauen sind gefragt Qualifizierung für die Tätigkeit als Kinderbetreuerin Der Kurs richtet sich an Frauen, die an einer Tätigkeit als Kinderbetreuerin interessiert sind. Die Unterrichtsinhalte richten sich nach dem Curriculum des Bundesverbandes für Kindertagespflege und beinhalten unter anderem: - Arbeit und Status einer Tagesmutter - Kinderfrau - Rechtsfragen zur Tagesmuttertätigkeit - Aspekte der Pädagogik, Grundsätze der Erziehung - Familie im Wandel, das Kind in zwei Familien - Gesundheitserziehung, Ernährung, Erste Hilfe am Kind - Spielpädagogik - Konfliktstrategien - Kommunikation und Kooperation zwischen Tagesmutter/Eltern - Förderung von Kindern, Bildung in der Kindertagespflege Eine erfolgreiche Teilnahme am Qualifizierungskurs wird durch ein Zertifikat bestätigt.

8 Fort- und Weiterbildung 3 Termin: mittwochs, 09. April bis Herbst 2008, Uhr Samst., 19. April., 31. Mai, 21. Juni, 6. Sept., 27. Sept., Okt Uhr Gebühr: 150,- Sigrun Middents und Referenten 4 Termin: freitags, ab 12. September bis Mai 2009, Uhr Samst., 27. September, 08. November., 22. November, Uhr Gebühr: 150,- Sigrun Middents und Referenten Kurse finden in Kooperation mit dem Familienservice-Büro/Kindertagespflege des Fachdienstes der Jugendförderung der Stadt Emden statt. Sie richten sich vorzugsweise an Teilnehmende aus dem Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes der Stadt Emden. Informationsabend zum Qualifizierungskurs Dieser Abend gibt einen Überblick über den Qualifizierungskurs Kindertagespflege. Angesprochen sind Personen, die sich für die Tätigkeit als Tagesmutter/Kinderfrau interessieren und vorzugsweise im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes der Stadt Emden tätig sind. 5 Termin: Montag, 03. März, Uhr 6 Termin: Montag, 01. September, Uhr ohne Gebühr Frauke Holtkamp, Sigrun Middents In Zusammenarbeit mit dem Familienservice-Büro der Jugendförderung der Stadt Emden Tagesmütter Nachqualifizierung Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Personen, die vor langer Zeit einen Kurs absolviert haben sowie an Personen, die aus sozialpädagogischen Berufen kommen und eine Tätigkeit als Tagesmutter anstreben. Inhalte: Die Einheiten sind speziell für die Kinder-Tagespflege relevant, unter anderem: - Rechtsfragen für Tagesmütter/Tagesväter - Zusammenarbeit mit abgebenden Eltern - Das Kind in zwei Familien - Erste Hilfe am Kind - Konfliktstrategien - Zeitmanagement - Kommunikation und Kooperation 7 Termine: mittwochs, 16. Januar bis April 2008, jeweils Uhr 1 bis 2 Samstage, Uhr Sigrun Middents und Referenten Gebühr: 50,- Kurse finden in Kooperation mit dem Familienservice-Büro/Kindertagespflege des Fachdienstes der Jugendförderung der Stadt Emden statt. Sie richten sich vorzugsweise an Teilnehmende aus dem Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes der Stadt Emden.

9 Fort- und Weiterbildung Informationsabend zum Nachqualifizierungskurs Kindertagespflege Dieser Abend gibt einen Überblick über den Nachqualifizierungskurs zur Kindertagespflege. Angesprochen sind Personen, die vor langer Zeit schon einen Kurs als Tagesmutter absolviert haben, sowie an sozialpädagogische Fachkräfte, die in der Kindertagespflege tätig werden möchten. 8 Termin: Mittwoch, 09. Januar, Uhr ohne Gebühr Frauke Holtkamp, Sigrun Middents Netzwerktreffen für Tagesmütter/Väter Austausch, Begleitung, Fortbildungen und der Kontakt zu anderen Tagesmüttern/Vätern sind Bestandteile dieser monatlichen Treffen. Themen rund um die Kindertagespflege und Anregungen für die Bewältigung des Alltags können hier besprochen und bearbeitet werden. Zugleich kann ein enger Kontakt zum Familien-Service Büro/Kindertagespflege des Fachdienstes Jugendförderung der Stadt Emden geknüpft werden. 9 Termine: Freitag, dann jeweils mittwochs, , , , , , , , , , Uhr Gebühr: ohne Gebühr Chris Widenbäck Das Netzwerktreffen richtet sich an Kindertagespflegepersonen, die im Zuständigkeitsbereich des Jugendamtes der Stadt Emden tätig sind. Psychomotorische Basisqualifikation Die Ev. Familienbildungsstätte Emden und die Volkshochschule Emden bieten als Lehrgangsverbund im Rahmen des NEKiB (Netzwerk Emder Kinder in Bewegung) eine Psychomotorische Basisqualifikation an. Bewegung als ein Medium der Entwicklungsförderung und Persönlichkeitsbildung ist inzwischen in zahlreichen Bildungskonzepten und Gesundheitsprogrammen in den Vordergrund gerückt. Die Psychomotorik hat sich in diesem Rahmen als ein Konzept erwiesen, das pädagogischen und therapeutischen Fachkräften in ihrer beruflichen Kompetenz hilft, individuelle Förderansätze für ihre jeweilige Zielgruppe zu entwickeln, um die ihnen anvertrauten Kinder, Jugendlichen oder Erwachsenen entsprechend ihren Möglichkeiten zu begleiten und zu unterstützen. Diese Basisqualifikation vermittelt in vier einwöchigen Kursen das aus der psychomotorischen Tradition und auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelte grundlegende Inventar an Theorie und Praxis der Motopädagogik. Die Motopädagogik versteht sich als ganzheitliches, entwicklungsorientiertes Konzept der Erziehung über Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Leiberfahrungen. Der/Die Absolvent/in der Lehrgangsreihe wird dazu befähigt, spezielle, individuelle und gruppenspezifische Förderprogramme zu erarbeiten und durchzuführen. Die praxisorientierte Lehrgangsreihe vermittelt ein umfassendes Repertoire an Bewegungs-, Spiel- und Lernangeboten. Dabei steht die selbstständige und selbsttätige Auseinandersetzung mit den Angeboten im Vordergrund.

10 Fort- und Weiterbildung Die Kurse beschäftigen sich schwerpunktmäßig in Theorie und Praxis mit den Bereichen: Kurs 1: Körper- und Leiberfahrung Kurs 2: Materialerfahrung Kurs 3: Sozialerfahrung Kurs 4: Anleitung zur Praxis Beginn 2. Halbjahr Gebühr: auf Anfrage Information und Beratung Ev. Familien-Bildungsstätte Emden, Gerhard Robbe, Tel /24832 oder Katja Buse, VHS Emden, Tel / Stundenbilder für die Vorschulerziehung MitarbeiterInnen von Eltern-Kind-Gruppen und andere Interessierte In dieser Fortbildung soll es darum gehen, Stundenbilder und Inhalte der Vorschulerziehung vorzustellen und diese zu besprechen. Es werden praktische Übungen und theoretische Inhalte behandelt. 11 Termin: Donnerstag, 17. April, Uhr 12 Termin: Donnerstag, 23. September, Uhr Maike Axen, Gerhard Robbe Erziehen in unserer Zeit - Eltern in Verantwortung für Familie MitarbeiterInnen Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppen Leitungen In Ostfriesland gibt es über 250 Eltern-Kind-Gruppen, die sich regelmäßig in ihren Gruppen treffen. Gruppen, die mit der Evangelischen Erwachsenenbildung kooperieren, werden in der Arbeit mit den Eltern (Elternabende) und den Kindern (Gruppentreffen) unterstützt und können an den Fortbildungsmaßnahmen für Eltern-Kind-Gruppen teilnehmen. Darüber hinaus können die Fachberaterinnen der Evangelischen Erwachsenenbildung für spezielle Fragestellungen vor Ort kostenlos angefragt werden. In den Fortbildungen für Eltern-Kind-Gruppen Leitungen werden Fragen der Gruppenleitung und -organisation besprochen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich untereinander über Themen und Inhalte der Eltern-Kind-Gruppen zu informieren und auszutauschen. 13 Termine: jeweils Samstag, 29. März, 14. Juni, 06. September, 01. November, Uhr Gebühr: 15,- pro Seminartag (inkl. Verpflegung) Ilona Stiefs-Cramer, Katja Stölting-Thimm

11 Fort- und Weiterbildung Achtung, sie kommen! Kinder unter 3 Jahren in Krippe und Spielkreis Immer mehr Kinder unter 3 Jahren werden in Kindertageseinrichtungen betreut und stellen für viele ErzieherInnen eine neue Herausforderung dar. Vielerorts herrscht Unsicherheit darüber, wie sich die individuellen Bedürfnisse der Kleinsten mit dem Gruppenleben vereinbaren lassen. In dieser Fortbildung sollen, unter Einbeziehung langjähriger Erfahrungen in der Krippenarbeit, verschiedene Aspekte der Kleinstkindbetreuung näher betrachtet werden: Eingewöhnung - behutsame Integration und Gruppenbildung Bindung - Beziehungsarbeit Rituale - den Kleinsten den Alltag erleichtern Bildung - Lernen von Geburt an Raumgestaltung - Bedürfnisse und Gefahren Einbeziehung der Eltern - Vertrauen und Verantwortung Organisation - praktische Ideen ErzieherInnen-Profil - besondere Anforderungen in diesem Berufsfeld Weitere Themenwünsche der TeilnehmerInnen können berücksichtigt werden. In dieser Fortbildung soll die Praxis im Vordergrund stehen. So können zu den einzelnen Themen gemeinsam Lösungsansätze für bestehehende unterschiedliche Rahmenbedingungen erarbeitet werden. 8 x 2 Stunden 14 Beginn: Donnerstag, 08. Mai, Uhr Gebühr: 49,- Bärbel Müller Fortbildung zur DELFI-Leiterin DELFI steht für Denken-Entwickeln-Lieben-Fühlen-Individuell Die Fortbildung zur Leitung von DELFI-Kursen richtet sich an Frauen und Männer, die eine pädagogische, psychologische oder pflegerische Ausbildung haben. Das von der Familien-Bildungsstätte Celle entwickelte Konzept setzt sich aus sechs Bausteinen mit folgenden Schwerpunkten zusammen: - Heutiges Wissen rund um die Geburt - Kompetenz des Neugeborenen, Entwicklungsphasen - Eltern-Erziehungskompetenz - Probleme und Störungen - Entwicklungsgemäße Anregungen Ziel des Konzeptes ist es, die Eltern in ihrem natürlichen Gespür für die Signale des Babys zu unterstützen und ihnen die Konsequenzen aufzuzeigen, die sich daraus für eine tragfähige Eltern-Kind-Beziehung ergeben. Umfang: Sechs Wochenenden, Hospitationen, Literaturselbststudium, Selbsterfahrung, vier Studientage, Leitung einer DELFI-Gruppe mit Praxisbegleitung 15 Termine: Winter 2008 / 2009 Gebühr: 695,- Leitung: Renate Horch, Vera Beier und Fachreferenten Veranstaltungsort: Gemeindehaus Nikolai, Hundsmühler Str. 111, Oldenburg

12 Fort- und Weiterbildung Fortbildung zum/zur freiwilligen Seniorenbegleiter/in Der Anteil alter Menschen in der Bevölkerung nimmt zu. Viele von ihnen leben alleine. Sie wissen ihre Eigenständigkeit zu schätzen, sind aber doch auf Unterstützung angewiesen. Nicht immer können Angehörige diese Aufgabe übernehmen. Hier haben ehrenamtliche Seniorenbegleiter/innen eine wichtige Funktion und finden eine bereichernde Aufgabe. Die Fortbildung vermittelt ehrenamtlichen Seniorenbegleiter/innen für die Besuche, Begleitung und Beratung älterer Menschen Sicherheit und Handwerkszeug. An neun Fortbildungstagen lernen Sie die besondere Situation älterer Menschen und die spezifischen Probleme des Alters kennen und verstehen. Sie werden qualifiziert, ältere Menschen in Seniorenheimen, zu Hause oder in Altenkreisen kompetent zu begleiten. Die Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab. Infotermin: Mittwoch, 3. September, Uhr 16 Termin: ab Herbst 2008, wöchentlich von Uhr (9 x) (nicht in den Ferien) Gebühr: 140,- Leitung: Referententeam Information: Renate Horch Medienkompetenz - Aktuelle Fakten und Strategien Wieviel Bildschirm braucht das Kind Fortbildung für pädagogische Fachkräfte und interessierte Eltern In einer Zeit mit zunehmenden Konzentrationsproblemen, Bewegungsmangel und Übergewicht als den neuen Kinderkrankheiten steht insbesondere der ausufernde TV- und PC-Konsum bei Kindern und Jugendlichen im Blickpunkt. Eltern, Pädagogen, Ärzte und Therapeuten - wer immer heute mit der heranwachsenden Generation zu tun hat, trägt eine große Verantwortung mit. Was müssen wir zu diesem Thema wissen, um Kinder und Jugendliche sinnvoll begleiten zu können? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Mediennutzung und Lernen? Welche aktuellen Ergebnisse aus der Hirnforschung geben uns Aufschluss über mögliche Langzeit-Auswirkungen? Gibt es eine Medien-Sucht bzw. eine Medien-Abhängigkeit bereits im Kindesalter? Welche Verhaltensauffälligkeiten und Alarmzeichen sollten uns aufhorchen lassen? Wie können wir medienkompetent werden? Und vieles mehr... Der Vortrag liefert neue Erkenntnisse, Ideen und Anregungen zu diesem hochbrisanten Thema und lässt Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussion. 17 Termin: Montag, 25. Februar, Uhr Gebühr: 8,-, Prof. Dr. Andrea Caby

13 Fort- und Weiterbildung Im Anschauen entdecken Fortbildung für Erzieher/Innen, Mitarbeiter/Innen in Kindertageseinrichtungen, Religionslehrer/Innen, Mitarbeiter/Innen im Kindergottesdienst Welt entdecken - schauen - deuten - gestalten Die sinn-orientierte ganzheitliche Religionspädagogik (Kett-Methode) ist ein spiritueller Weg, den Erzieher/in und Kind gemeinsam gehen; auf dem sie voneinander lernen, immer mehr zu den Dingen des Lebens, zur Gruppe, zu sich selbst und zu Gott in Beziehung zu treten. In diesem Seminar werden Elemente aus der RPP vorgestellt und erlebt. Inhalte der Fortbildung: - Übungen zur Ruhe, Sammlung, Konzentration - Anschauungen und Wahrnehmungsübungen - Gestaltung von Bodenbildern mit Legematerial 18 Termin: Donnerstag, 17. April, Uhr 19 Termin: Donnerstag, 13. November, Uhr Gebühr: 15,- Sigrun Middents, Anja Zinzen Werkkurs: Biblische Erzählfiguren nach Doris Egli Erzählfiguren nach Doris Egli bieten eine eindrucksvolle Möglichkeit, biblische Geschichten zu erzählen, in Szene zu setzen und zu veranschaulichen. Die Figuren können in ihrer Haltung und Gestik verändert werden und so Beziehungen und Gefühle zum Ausdruck bringen. In diesem Werkkurs kann jede/r Teilnehmer/in unter fachkundiger Anleitung und mit Original-Egli-Material 3 Figuren gestalten. 20 Termin: Freitag, 19. September, Uhr Samstag, 20. September, Uhr Sonntag, 21. September, Uhr Anmeldungen bis zum 04. Juli 2008 Gebühr: 80,- + 90,- für 3 Figuren Renate Milerski, Sigrun Middents Fundraising - Was ist das? Infoabend für Interessierte Dieser Abend soll einen Überblick über Basisdaten des Fundraising und über Strategien des Fundraising wie z. B. Eventmarketing, Mailings, Telefon-Fundraising oder die Entwicklung eines Fundraising-Plans für Einrichtungen geben. 21 Termin: Montag, 23. Juni, Uhr Gebühr: 9,- Gerhard Robbe

14 Fort- und Weiterbildung Qualität in der sozialen Arbeit?! In den letzten Jahren hat die Diskussion um die Qualität der sozialen Arbeit einen zunehmend breiten Raum eingenommen. Gesetzliche Vorgaben und immer knapper werdende finanzielle Spielräume belegen, dass Träger der sozialen Arbeit auf diese Herausforderung reagieren müssen, um eigenständige Antworten zu entwickeln. An diesem Abend sollen Instrumente des Qualitätsmanagements vorgestellt und gemeinsam entwickelt werden, die nicht nur Qualität nach außen dokumentieren als reinen Erlebnisbericht, sondern auch die zugrunde liegenden Besonderheiten sozialer Arbeit berücksichtigen. Es werden Arbeitshilfen zur Entwicklung eines Qualitätshandbuches dargestellt, die zugleich prozesshaftes Denken widerspiegeln. 22 Termin: Donnerstag, 29. Mai, Uhr Gebühr: 6,- Katrin Pries Häusliche Unterstützung für Familien mit an Alzheimer erkrankten und altersverwirrten Menschen Fortbildung für freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Familien, Angehörige und Freunde, die demenzerkrankte Menschen in der eigenen Häuslichkeit betreuen und pflegen, benötigen im Alltag flexible, verlässliche und manchmal auch rasch verfügbare Freiräume für Erledigungen, eigene Arztbesuche, Erholung und Selbstpflege. Diese können durch die Unterstützung von ehrenamtlichen oder freiwilligen Helferinnen/Helfern geboten werden, die im spezifischen Umgang mit Demenzpatienten vertraut sind. Dieses Seminar entspricht den Voraussetzungen eines Grundkurses im Rahmen des Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetzes. Inhalte der Fortbildung: - Einführung, gegenseitiges Kennenlernen, - Das Krankheitsbild der Demenz - die Situation der pflegenden Angehörigen - Therapiemöglichkeiten für Demenzkranke - Biographisches Arbeiten und validierende Gespräche - Betreuungsrecht - Das Netzwerk für Demenzkranke und ihre Angehörigen - Nähe und Distanz in der Betreuung - Unterstützungsmöglichkeiten und Selbstpflege für HelferInnen In Kooperation mit der Evangelischen Diakoniestation Emden 7 x 3 ½ Stunden 23 Beginn: Montag, 11. Februar, Uhr Gebühr: 40,- Hildegard Krüger, Anne-Dorothee Wiegers

15 Fort- und Weiterbildung Ausbildung ehrenamtlicher Hospizhelfer/in Dieser Weiterbildungslehrgang richtet sich an Menschen, die an der Hospizarbeit interessiert sind. Kann man Sterbebegleitung lernen? Der Kurs bietet die Möglichkeit, sich mit Sterben und Tod und den vielschichtigen Aspekten in der Begleitung auseinander zu setzen, um nach der Ausbildung auch die Entscheidung treffen zu können, ob eine Mitarbeit im Hospizdienst Emden in Frage kommt. Der ca. 80 Stunden umfassende Kurs beinhaltet u. a. folgende Themen: - Verarbeitung eigener Verlust- und Abschiedserfahrungen - Kommunikation mit Sterbenden und deren Angehörigen - Sterbephasen, Trauerphasen, Krisenbewältigungsstrategien - Basale Stimmulation und pflegerisches Handeln - Umgang mit eigenen Kraftquellen und Grenzen - Ambulante und stationäre Sterbebegleitung - Patientenverfügung - Hospiz-Geschichte, Entwicklung, Ziele Zusätzlich erfolgt ein 40-Stunden Praktikum in Alten- und Pflegeheimen oder im ambulanten Pflegedienst. Rückfragen an die Ev. Familien-Bildungsstätte Emden, Renate Horch oder Gerhard Robbe 24 Orientierungsseminar: Freitag, 25. Jan., Uhr und Samstag, 26. Jan., Uhr Gebühr: 45,-, 25 Ausbildung, Gebühr 185,- Termine freitags von Uhr, samstags von Uhr Freitag, 08. Februar und Samstag, 09. Februar Freitag, 29. Februar und Samstag, 01. März Freitag, 28. März und Samstag, 29. März Freitag, 25. April und Samstag, 26. April Freitag, 23. Mai und Samstag, 24. Mai Mittwochtermine: 20. Febr., 05. März., 16. April, 14. Mai jew bis Uhr Teilweise Gebührenerstattung bei späterer ehrenamtlicher Tätigkeit Eckhard Panitzki u. Friedhilde Lichtenborg

16 Leben und Glauben Vortrags- und Gesprächsreihe zum Thema Hospizdienst siehe Kurs-Nr Bildung auf Bestellung Zu folgenden Themen können wir Bildungsangebote für Sie organisieren. Termine, Kosten und Veranstaltungsorte sprechen wir mit Ihnen ab. - Handwerkszeug für Eltern - Handwerkszeug für Kinder - Einführung in die Religionspädagogische Praxis nach Franz Kett - Spracherziehung / Sprachförderung - Wege aus der Brüllfalle - Das Trotzalter - Kinder haben Ängste - Kinderkrankheiten natürlich behandeln - Hilfen bei Allergien - was kann Ernährung dazu beitragen - Lust auf Essen - Tipps und Rezepte rund um den Familientisch Leben und Glauben Mit Kindern im Glauben leben Eingeladen sind Eltern, die Kinder im Alter bis zu 10 Jahren haben. Mit Ihnen gemeinsam möchte ich über diese Themen nachdenken und über Ihre Erfahrungen sprechen, Ihnen Materialien vorstellen und ausprobieren. Es wäre gut, wenn Sie an allen vier Terminen dabei sein könnten. Sie können sich aber auch für einzelne Abende anmelden. An vier Abenden sollen uns folgende Themen beschäftigen: Mit Kindern beten 27 Termin: Dienstag, 04. November, Uhr Biblische Geschichten für Kinder 28 Termin: Dienstag, 11. November, Uhr Umgang mit Sterben und Tod 29 Termin: Dienstag, 18. November, Uhr Wenn Dein Kind Dich fragt Termin: Dienstag, 25. November, Uhr Gebühr: 3,- pro Abend Pastorin Bianca Spekker 10

17 Familie und Gesellschaft Einführung in die Weltgebetsthematik 2008 Gottes Weisheit schenkt neues Verstehen Der Weltgebetstag 2008 ist von Frauen aus Guyana vorbereitet worden. Das Land der vielen Wasser ist in Deutschland weitgehend unbekannt. An drei Abenden werden Land und Bibeltexte vorgestellt, um auf den Gottesdienst am 7. März 2008 einzustimmen. 1. Abend: Land und Leute - Einblicke in die Geschichte und Kultur des Landes an der Nordküste Südamerikas 2. Abend: Hiobs Leiden und die Weisheit (Hiob 28) 3. Abend: Gottes Weisheit zu Besuch (Lk. 10, 38-42) Die Anmeldung zu einzelnen Abenden ist möglich. 3 x 1 ½ Stunden 31 Beginn: Mittwoch, 13. Februar, Uhr ohne Gebühr Christiane Ginschel Frauen pilgern siehe Kurs-Nr. 209 Hospizvorträge: Trost; Ich möchte Dich begleiten; Wenn Kinder trauern; Männer trauern anders Kurs-Nr. 52 bis Kurs-Nr. 57 Weihnachtsrituale - Christliche Feste feiern, aber wie? Siehe Kurs-Nr. 96 Familie und Gesellschaft Alleinerziehende sorgen für sich! Ich glaube, ich schaffe es nicht mehr, ich bin total überfordert! Haben Sie solche Gedanken schon einmal gehabt? Dieser Kurs gibt alleinerziehenden Müttern und Vätern die Möglichkeit, sich auszutauschen und gleichzeitig sollen Themen besprochen werden wie z. B.: Wie gehe ich mit der Trennung um? Wie verkraften es die Kinder? Wie gestaltet sich der Kontakt zum Vater bzw. zur Mutter? Welche finanziellen Möglichkeiten gibt es? Habe ich überhaupt noch Zeit für mich? 8 x 2 Stunden, alle drei Wochen 32 Beginn: Freitag, 11. Januar, Uhr Eine kostenlose Kinderbetreuung ist möglich Gebühr: 25,- 6 x 2 Stunden, alle drei Wochen 33 Beginn: Freitag, 22. August, Uhr Eine kostenlose Kinderbetreuung ist möglich Gebühr: 19,- Frauke Holtkamp 11

18 Familie und Gesellschaft Mediation - Streiten will gelernt sein! Konflikte begleiten uns ein Leben lang. Sie entstehen aus Missverständnissen und unterschiedlichen Wahrnehmungen. Häufig ist ein Streit so eskaliert, dass die Konfliktparteien sich lieber aus dem Weg gehen als das klärende Gespräch zu suchen. Mediation (Vermittlung) bietet hierzu eine bedeutende Alternative. Mit Unterstützung von einem/einer unparteiischen Dritten, dem/der MediatorIn, wird versucht, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Wir möchten Sie an diesem Abend über diese Form der Streitschlichtung informieren. 34 Termin: Mittwoch, 24. September, Uhr Gebühr: 5,- Frauke Holtkamp Miteinander reden Eine kleine Einführung in die Grundlagen der Kommunikationstheorie Kennen Sie das:...warum bist du sauer, ich habe doch nur gesagt...! Woran kann es liegen, dass eine Aussage beim Empfänger völlig anders ankommt als sie gemeint war? Mit dem Verständnis einfacher Kommunikationsregeln erleichtern Sie Ihr Leben in der Familie, Partnerschaft, Schule, im Beruf und im Freundeskreis. Deshalb richtet sich dieses Angebot an alle, denen es wichtig ist, zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreicher zu gestalten. 35 Termin: Mittwoch, 23. April, Uhr 36 Termin: Mittwoch, 04. September, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Nein-Sagen-Können stärkt das Selbstwertgefühl Soziale Unsicherheit ist ein häufiges Phänomen. Viele Menschen haben Schwierigkeiten damit, sich adäquat abzugrenzen. Den Betroffenen fällt es schwer, in sozialen Beziehungen ihre Bedürfnisse und Wünsche umzusetzen. Der Kurs hilft anhand praktischer Übungen, sich selbstsicher in sozialen Beziehungen einzubringen, ohne dabei Gefühle von Angst und Schuldgedanken zu erleben. 6 x 1 ½ Stunden 37 Beginn: Montag, 31. März, Uhr 38 Beginn: Mittwoch, 15. September, Uhr Gebühr: 28,- Katharina Schenke Trennung vom Partner In der Zeit kurz vor und kurz nach der Scheidung einer Ehe oder der Trennung einer intensiven Partnerbeziehung geraten die Beteiligten oft in eine Krise. In der Krise liegt aber auch die Chance für eine persönliche Weiterentwicklung, wenn Frau/Mann es schafft, aus der Vergangenheit zu lernen und Realitäten zu akzeptieren. In einer Gruppe ähnlich Betroffener können die Teilnehmer/innen neue Einsichten über sich und andere gewinnen und mit frei gewordenen Kräften einen neuen Lebensabschnitt aufbauen. 12

19 Familie und Gesellschaft Themen sind: - Verlassen und Verlassen werden - Mein Leben vor, während und nach der Trennung - Was hat unsere Trennung mit unserer Lebensgeschichte zu tun? - Neue Wege gehen 5 x 1 ½ Stunden 39 Beginn: Dienstag, 15. April, Uhr 40 Beginn: Dienstag, 09. September, Uhr Gebühr: 23,- Renate Horch Rechtsfragen bei Trennung und Scheidung Rechtliche Informationen zu Fragen rund um das Thema Trennung und Scheidung unter Berücksichtigung spezieller Fragestellungen wie Voraussetzungen, Kindes- und Ehegattenunterhalt auch unter Berücksichtigung der neuen Unterhaltsrechtsreform, Sorgerecht und Umgang, Versorgungsausgleich, Vermögensauseinandersetzung und Zugewinnausgleich u. a. 41 Termin: Dienstag, 08. April, Uhr Gebühr: 5,- Martina Ovenhausen-Kroh Haushaltsplanung, Wirtschaftsbuch - muss das sein? In Zeiten der immer größer werdenden Ansprüche an Familien (mein Haus, mein Schiff, mein Auto...) ist es zunehmend schwierig, seine Finanzen im Griff zu haben. Was sind notwendige Kosten? Welche Kosten sind vielleicht überflüssig? Wie kann ich es schaffen, ohne das Risiko einer Überschuldung zurecht zu kommen? In diesem Vortrag soll es um diese aber auch um Fragen sozialer Ansprüche gehen. Anmeldeschluss 8. April 2008 bzw. 30. September Termin: Dienstag, 15. April, Uhr 43 Termin: Dienstag, 07. Oktober, Uhr Gebühr: 2,- Erasmus Kröger-Vodde Wo gibt es Hilfe? Trennung Scheidung Die Ev. Familien-Bildungsstätte bietet Beratung für Einzelne, Paare und Gruppen an. Wir unterstützen Sie bei Beziehungsschwierigkeiten, Krisen und Konflikten und begleiten Sie auf neuen Wegen. 13

20 Familie und Gesellschaft In der Trauer nicht allein Gruppe für Trauernde Trauernde treffen oft auf Hilflosigkeit und Ablehnung, wenn sie ihre Gefühle zeigen oder über einen verstorbenen Angehörigen sprechen wollen. Vielleicht wird ihre emotionale Situation eine Zeitlang akzeptiert, dann heißt es oft: Reiß dich zusammen. Das Leben muss weitergehen. Die Trauer hat ihr eigenes zeitliches Maß. Von einem geliebten Menschen Abschied zu nehmen ist ein langer und wichtiger Prozess. Dieser Prozess ist notwendig, um die Endgültigkeit der Trennung schließlich annehmen zu können und ins Leben zurückzukehren. In einem geschützten Raum und einer kleinen Gruppe sind Gespräche, Austausch und Unterstützung möglich. In einer Atmosphäre von Offenheit und Verständnis sind Sie mit Ihrer Trauer willkommen. 7 x 1 ½ Stunden, vierzehntägig 44 Termine: , , , , , , , Uhr 45 Termine: , , , , , , , Uhr ohne Gebühr 14 Veronika Hiery, Claudia Kleihauer In Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst Emden Gesprächskreis Verwaiste Eltern Mit der Trauer leben Dieser Gesprächskreis ist für alle Eltern/Elternteile gedacht, die nach dem Tod ihres Kindes den Erfahrungsaustausch und das Gespräch mit anderen Eltern in ähnlicher Situation suchen. Auf diesem Weg können sie selbst Raum, Zeit, Worte und Verständnis für ihren Schmerz finden und gegenseitige Unterstützung und Begleitung für das Weiterleben mit der Trauer erfahren. 46 Termine nach Absprache Erna Campen Elterninitiative,,Eine Schule für alle Kinder Treffen: jeden 1. Dienstag im Monat (außer in den Ferien) 47 Beginn: Dienstag, 05. Februar, Uhr Kontaktadresse: Inge Boomgaarden, Tel / Die Pflegeversicherung Auf Betroffene und Angehörige von Pflegebedürftigen kommen eine Fülle von Fragen in einer oftmals ohnehin schwierigen Situation zu: - Wie beantrage ich die Pflegestufe? - Welche Leistungen gibt es innerhalb der Pflegeversicherung? - Unterschiede der Pflegestufen? - Welche Möglichkeiten der Pflege habe ich? An diesem Abend sollen diese Fragestellungen erläutert und durch praktische Beispiele dargestellt werden.

21 Familie und Gesellschaft 48 Termin: Mittwoch, 24. September, Uhr Gebühr: 5,- Meike à Tellinghusen In Kooperation mit der Ev. Diakoniestation Emden Rechtzeitig vorsorgen durch Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht Ob Unfall oder schwere Krankheit, jede(r) von uns kann in eine Situation kommen, in der eigenverantwortliche Entscheidungen nicht mehr möglich sind. Auch Familienangehörige benötigen für viele Entscheidungen eine Vollmacht. Der Abend zeigt die Möglichkeiten der Vorsorge durch rechtzeitige Errichtung einer Vorsorgevollmacht und einer Betreuungsverfügung auf. 49 Termin: 20. Mai, Uhr Gebühr: 5,- Hans-Hermann Janssen Pflegekurs für pflegende Angehörige Der Kurs richtet sich an alle, die einen alten oder kranken Menschen in der Familie oder in der Nachbarschaft pflegen und sich für diese Aufgabe sachkundig machen wollen. Neben dem theoretischen und praktischen Erlernen pflegerischer Maßnahmen sollen auch Fragen zur körperlichen und seelischen Belastung der Kranken sowie der Pflegepersonen besprochen werden. Inhalte: - Der Kranke und seine Umgebung - Lagerung des Kranken - praktische Übungen am Krankenbett - Krankenbeobachtung - Pflege Schwer- und Langzeitkranker - Folgekrankheiten der Bettlägerigkeit - prophylaktische Maßnahmen - altersgerechte Ernährung - Unterstützung bei der häuslichen Pflege - Pflegeversicherung 6 x 1 ½ Stunden 50 Beginn: Montag, 21. April, Uhr Gebühr: 47,- Ort: Alten- und Pflegeheim am Wall und Familien-Bildungsstätte Meike à Tellinghusen Gebührenerstattung durch die Pflegekasse Patientenverfügung Selbstbestimmt auf das eigene Ende zuleben? 51 Termin: Mittwoch, 07. Mai, Uhr Gebühr: 5,- Jürgen Badur 15

22 Familie und Gesellschaft Hospizdienst Emden Vortrags- und Gesprächsreihe - Um Anmeldung wird gebeten Humor in der Begleitung Humor ist erlernbar. Aspekte zur Heiterkeit und Humor im Alltag und unter erschwerten Bedingungen. Denken wir an Alter, so denken wir zuerst an Verlust, Trauer, Sterben und Tod, und weniger an Fröhlichkeit und Heiterkeit. Dabei ist der Humor das Soziale Schmiermitel Humor verändert schlagartig angespannte Situationen und löst Beklemmungs-, Beschämungs- und Angstgefühle. Ein Vortrag angelehnt an die Veröffentlichungen von Prof. Rolf D. Hirsch 52 Termin: Mittwoch, 27. Februar, Uhr ohne Gebühr Hildegard Krüger, Fachkraft für Geronto-Psychiatrie Trost Es gibt Situationen, in denen wir Trost benötigen. Meist sind es Lebenskrisen, die die Kraft zum Weitermachen rauben und ein Gefühl der Starre auslösen. Dann ist es hilfreich, Menschen zur Seite zu haben, die gut trösten können. Aber was ist eigentlich Trost, und kann das jeder? Gibt es ein Patentrezept und wer tröstet die Tröster? Woher kommt die Kraft dafür? Eine Fülle von Fragen, auf die an diesem Vortragsabend eingegangen werden soll. 53 Termin: Mittwoch, 16. April, Uhr ohne Gebühr Christina Bitiq Ich möchte Dich begleiten Buchvorstellungen und Texte zum Thema Abschied, Sterben und Trauer. 54 Termin: Mittwoch, 14. Mai, Uhr ohne Gebühr Bernd Plenter, Buchhändler, und Hospiz-Team Wenn Kinder trauern Traurige Ereignisse bleiben auch im Leben eines Kindes nicht aus. Mehr noch als im Erwachsenenalter sind seine Möglichkeiten der Verarbeitung dem ständigen Wandel des Entwicklungsstandes unterworfen. Der Vortrag versucht Muster aufzufinden in der Vielfalt des Individuellen. Die Diskussion kann Fragen des hilfreichen und stützenden Umgangs mit trauernden Kindern klären. 55 Termin: Mittwoch, 11. Juni, Uhr ohne Gebühr Georg Hammer, Kinderpsychologe Männer trauern anders Es bedarf offenbar großen Mut von Männern, über tiefgehende Schmerzen und über Trauer zu reden. Männer weigern sich, über ihre Gefühle zu sprechen, aber Männer 16

23 Familie und Gesellschaft trauern wirklich, sie sind betroffen, sie trauern vielleicht auf andere Art, aber nicht minder tief. Um die Auseinandersetzung mit Trauer, um typisch männliche Strategien, mit der Trauer umzugehen, darum soll es an diesem Abend gehen. 56 Termin: Mittwoch, 03. September, Uhr ohne Gebühr Bernhard Noormann, Referent der Männerarbeit im HkD der Ev.-luth. Landeskiche Hannover, Sprengel Ostfriesland Das Testament Rechtliche Informationen zu Fragen um das Thema Vererben unter Berücksichtigung spezieller Fragestellungen wie Erbfolge, Formen und Wirkungen des Testaments, Regelungsmöglichkeiten, Änderungsmöglichkeiten, Abwicklung nach dem Erbfall und anderes. 57 Termin: Mittwoch, 05. November, Uhr ohne Gebühr Martina Overhausen-Kroh, Rechtsanwältin Wir wollen ein Kind adoptieren Zielgruppe: Paare, die ein Kind adoptieren wollen In diesem Seminar haben Paare, die sich mit dem Wunsch und dem Gedanken tragen, ein Kind zu adoptieren, die Möglichkeit, sich auszutauschen, sich zu informieren und sich wechselseitig zu begleiten. Folgende Themen sollen zur Sprache kommen: - eigene Motive für die Adoption - rechtliche Regelungen im Adoptivverfahren - die Bewerbungssituation - vom Sinn und Umgang mit Fragebögen und Kennenlerngesprächen - vom Umgang mit Wünschen und Fantasien, bezogen auf ein Adoptivkind - die abgebenden Eltern - das eigene Elterndasein 6 x 2 Stunden nach Absprache 58 Termin: mittwochs, Uhr, 1. Halbjahr 59 Termin: mittwochs, Uhr, 2. Halbjahr den jeweiligen Termin bitte erfragen Gebühr: 55,- für Paare Antje Steenhardt Adoptivelterntreff Zu einem Gedankenaustausch treffen sich regelmäßig Eltern, die ein Kind adoptiert haben. (Geschlossene Gruppe) Themen: Entwicklung des Kindes, Verhalten in der Schule, Anforderung an die Eltern usw. 60 Termine auf Anfrage Bertraud Tammena 17

24 Familie und Gesellschaft Weltladen Emden Boltentorstraße 2, Emden, Tel /23698 Treffpunkt - Information - Verkauf Öffnungszeiten: dienstags bis freitags samstags von Uhr Uhr Uhr Wir sind ein Kreis von 15 Frauen und Männern, die seit Nov in Emden den Welt- Laden betreiben. Wir setzen uns dafür ein, dass das Verständnis für die Verflochtenheit der weltweiten Probleme wächst und die Ursachen dafür auch bei uns bekämpft werden. Unsere Waren wollen wir nicht nur verkaufen, sondern auch als Anlass zu Gespräch und Information nutzen. Wir suchen dringend Mitarbeiter/innen, die Energie, Zeit und Lust haben, um an diesen Aufgaben mitzuarbeiten. Information über die Arbeit des Weltladens für interessierte Gruppen 61 Termin nach Absprache Kontaktadresse: Gesine Janssen Telefon / 200 seit Emden Mozartstraße 27 Tel. (04921) Fax Ausführung von Maler- und Tapezierarbeiten Fußbodenveredelung Verglasung Spezialbetrieb für Fassaden- und Betonsanierung Gerüstbau Wärmedämmung Ökologische Wohnraumgestaltung welcome@malerhollander.de Internet: www. malerhollander.de 18

25 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppen Aus der Erkenntnis heraus, dass eine Gruppe mehr kann als ein Einzelner, treffen sich Menschen mit ähnlichen Fragen und Problemen in Selbsthilfegruppen. In der Gruppe wird versucht, gemeinsam an einer Problemlösung zu arbeiten, sich gegenseitig Hilfestellung zu geben, sein Verhalten zu überprüfen und evtl. zu ändern. Die Familien-Bildungsstätte fördert die Arbeit solcher Gruppen, indem sie bei organisatorischen und inhaltlichen Anfangsschwierigkeiten Hilfe anbietet und Räume zur Verfügung stellt. Neben den bestehenden Gruppen können auch noch neue Gruppen gefördert werden. Anfragen bitte an: Ev. Familien-Bildungsstätte, Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Renate Horch, Telefon / Treffen der Sprecher/Innen von Selbsthilfegruppen Termine nach Absprache Renate Horch Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Alzheimer erkrankten und altersverwirrten Menschen Wir sind eine Gruppe von Menschen, die einen Alzheimererkrankten zu versorgen haben. Die Treffen bieten die Möglichkeit, sich über die Pflege und Betreuung der an Alzheimer erkrankten Menschen auszutauschen, offene Fragen zu besprechen und sich gegenseitig Hilfestellung für den Alltag zu geben. Zu speziellen Fragestellungen können auch Fachleute eingeladen werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Einzelgespräche sind nach Vereinbarung möglich. Erkrankte Angehörige können nach Absprache mitgebracht werden. Während des Gruppenaustausches können die Erkrankten an einer Atemtherapie und Beschäftigungstherapie teilnehmen, die von einer Atempädagogin gegen eine geringe Gebühr durchgeführt wird. Jeden 1. Mittwoch im Monat (außer in den Ferien) 62 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr 63 Beginn: Mittwoch, 03. September, Uhr Hildegard Krüger, Fachkraft für Geronto-Psychiatrie Kontakt und nähere Auskunft: Renate Horch, Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel / Selbsthilfegruppe für Atemwegserkrankte Wir sind eine Gruppe von Frauen und Männern, die Probleme mit der Atmung haben, bedingt durch verschiedene Krankheiten an den Bronchien oder der Lunge. Wir treffen uns regelmäßig, um Erfahrungen im Umgang mit der Krankheit auszutauschen und uns gegenseitig zu unterstützen. Es kann hilfreich sein, mit Betroffenen zusammen zu sein, die Verständnis haben, wenn das Reden einmal zu anstrengend ist. Zu speziellen Fragestellungen können auch Fachleute eingeladen werden. 19

26 Selbsthilfegruppen Zu Beginn jeden Treffens findet ½ Stunde Atemgymnastik unter fachlicher Anleitung statt. Die Treffen finden alle zwei Wochen statt, außer in den Ferien 64 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr 65 Beginn: Montag, 01. September, Uhr Kontakte und nähere Auskunft: Sonja Friedrich, Tel / Leben mit chronischen Darmerkrankungen Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen - Morbus Crohn und Colitis ulcerosa - Bis zu meist junge Menschen sind in Deutschland von chronischen entzündlichen Darmerkrankungen betroffen, deren Ursachen weitgehend unbekannt sind. Häufige Krankheitszeichen sind Durchfall, Gewichtsverlust, Mangelerscheinungen, Fieber, Auswirkungen auf Haut, Augen und Gelenke. Zu diesen starken körperlichen Einschränkungen kommen oft seelische Belastungen, denn die Betroffenen stoßen in ihrem sozialen Umfeld auf Unverständnis, Unwissenheit und zum Teil sogar auf Ablehnung. Deshalb möchte die Selbsthilfegruppe Kontakt zwischen Betroffenen ermöglichen, Erfahrungsaustausch erleichtern und so das Tabuthema Darmkrankheit bewältigen helfen. Die Treffen finden alle vier Wochen statt, außer in den Ferien. 66 Beginn: Freitag, 11. Januar, Uhr Kontakte und nähere Auskunft: Irmgard Endjer, Telefon / Selbsthilfegruppe für essgestörte Frauen Wir sind eine Gruppe von Frauen, die unter Essstörungen, Esssucht, Bulimie oder Magersucht leiden. Wir treffen uns, um mit diesen Problemen nicht mehr allein zu sein und um unsere Erfahrungen, unseren Schmerz und unsere Hoffnung zu teilen. Die Treffen finden vierzehntägig außer in den Ferien statt. 67 Beginn: Dienstag, 08. Januar, Uhr Kontakt u. nähere Auskunft: Renate Horch, Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon / Selbsthilfegruppe für Frauen, die in ihrer Kindheit und Jugend sexuelle Gewalt erlitten haben In einer Atmosphäre von Offenheit, Anteilnahme und gegenseitigem Vertrauen ist es leichter, sich mit dem Missbrauch und dessen Folgen auseinanderzusetzen. In der Gruppe hat jede Frau die Möglichkeit, einfach so da zu sein, über sich zu sprechen oder auch still zu sein und zuzuhören. Wir sind keine Therapiegruppe! Jede Frau ist für sich selber verantwortlich. Trotzdem kann jede der anderen auf ihre ganz persönliche Art und Weise helfen, mit den heutigen Problemen und Konflikten besser fertig zu werden. 20

27 Selbsthilfegruppen 68 Termin bitte erfragen Kontakt u. nähere Auskunft: Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel /24832 oder per Stalking - wenn Liebe zur Bedrohung wird In geschützter Atmosphäre bieten wir Ihnen Hilfe und Untestützung an. Wir möchten gemeinsam versuchen, Lösungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen. Juristische Fragen und polizeiliche Möglichkeiten können genauso besprochen werden wie individuelle Probleme. jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat 69 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr Beginn: Donnerstag, 28. August, Uhr Kontakt u. nähere Auskunft: Gabriele Horn-Wulfke, Telefon 04921/43900 In Zusammenarbeit mit BISS Emden, Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Gestose oder Schwangerschaftsvergiftung Präeklampsie, früher auch als (EPH-) Gestose oder Schwangerschaftsvergiftung bezeichnet, ist eine Erkrankung, die bei etwa fünf bis zehn Prozent der Schwangerschaften auftritt. Das HELLP-Syndrom ist eine besonders gefährliche Variante, die für Mutter und Kind lebensbedrohlich werden kann. Die vorgenannten Schwangerschaftskomplikationen verursachen etwa die Hälfte aller Frühgeburten. In der Emder Regionalgruppe treffen sich betroffene Frauen aus Ostfriesland, um Erfahrungen auszutauschen. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit stellt die Aufklärung über diese Krankheitsbilder und die Information zum Thema Folgeschwangerschaften dar. Es werden weiterhin Vorträge initiiert. 70 Treffen nach Absprache. Kontakt und näherer Auskunft: Helga Griggel-Memenga, Tel.: / Ilka Schöler, Tel.: / Vortrag der AG Gestose-Frauen e.v. Regionalgruppe Emden Traumatabearbeitung durch Energetische Psychologie (EP) siehe Seite 37 Information für Eltern von Frühgeborenen 71 Kontakt und nähere Auskunft: Gisela Meyer, Tel / Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit Down-Syndrom Diese genetische Besonderheit hat unser Leben verändert. Es bedeutet nicht immer nur Sonnenschein, wie bei jedem anderen Kind auch. Dennoch gibt es viele spezielle Fragen 21

28 Selbsthilfegruppen und Probleme, über die wir mehr wissen möchten. Wir Eltern können uns gegenseitig unterstützen, Erfahrungen austauschen und die Öffentlichkeit über DS informieren, um Berührungsängste, Vorbehalte usw. abzubauen. Wir bieten an: Einzelgespräche nach Vereinbarung, Gesprächsrunden in Zusammenarbeit mit der SH-Gruppe für Eltern mit behinderten Kindern. 72 Treffen nach Absprache Kontakt und nähere Auskunft: Gabriele Künzel, Telefon / 2668 Siegrid Nörder, Telefon / Einmal im Monat (außer in den Ferien) treffen wir und unsere Kinder uns nach Absprache mit Eltern und ihren behinderten Kindern im Kindergarten Wolthusen. Selbsthilfegruppe für Eltern mit ihren behinderten Kindern Wir sind eine Gruppe von Eltern mit behinderten Kindern, die mit spielen, singen und musizieren gemeinsam einen Nachmittag verbringen wollen. Außerdem finden abendliche Treffen in der Familien-Bildungsstätte in Zusammenarbeit mit der Down-Syndrom- Gruppe statt. Hier nehmen wir uns Zeit zum Reden, Erfahrungen auszutauschen und uns gegenseitig zu stützen. 73 Die Treffen finden einmal monatlich nach Absprache im Wechsel Dienstag oder Mittwoch nachmittags Uhr im Kindergarten Wolthusen, Kieselstraße, statt Kontakt und nähere Auskunft: Annerose Bloem, Telefon / Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs Sie sind mit Ihren Ängsten, Sorgen und Nöten nicht allein. Wir sind eine Gruppe Betroffener, die gleiches Leid durchgemacht, aber auch die Erfahrung haben, mit den Folgen der Krankheit leben zu lernen. Wir möchten helfen, auf Fragen und Zweifel Antwort zu geben. Wir werden durch Vorträge von Ärzten, Psychologen, Krankenkassen, Sanitätshäusern, Renten- und Ernährungsberater/Innen unterstützt. Unser Verband Frauenselbsthilfe nach Krebs und die Deutsche Krebshilfe versorgen uns mit Informationsmaterial. Jeden 2. Montag im Monat, außer in den Ferien und jeweils 1 Treffen im Monat nach Absprache 74 Beginn: Montag, 14. Januar, Uhr 75 Beginn: Montag, 08. September, Uhr Kontakte und nähere Auskunft: Edith Schramm, Tel / Christa Schuchardt / Yoga-Entspannungsübungen für krebsgeschädigte Frauen (Hatha-Yoga) siehe Kurse Nr

29 Selbsthilfegruppen Selbsthilfegruppe für Menschen mit chronischen Schmerzen Wir sind eine Gruppe von Männern und Frauen, die unter chronischen Schmerzen leiden und unterstützen und begleiten uns gegenseitig. Wir wollen uns austauschen, neue Kontakte knüpfen und zu bestimmten Themen Fachleute einladen. Gerade für chronische Schmerzpatienten kann es sehr hilfreich sein, sich an einer Selbsthilfegruppe zu beteiligen. Jeden 1. Mittwoch im Monat, außer in den Ferien 76 Beginn: Mittwoch, 06. Februar,19.30 Uhr Kontakt und nähere Auskunft: Frieda Baumann-Klüver, 04923/8827 Maria Freerks, Telefon 04946/743 Selbsthilfegruppe für Menschen mit seelischen Problemen (Depressionen, Ängste...) Wir werden oftmals auf dem Weg durch unser Leben von Umständen begleitet, die uns kränken und somit verletzen und nicht zuletzt zu einem psychischen und/oder körperlichen Leiden werden. In einer Atmosphäre des Vertrauens soll durch Reden, Zuhören und gegenseitige Unterstützung versucht werden, mit den eigenen Problemen und Belastungen besser umzugehen. Jeweils 2 Stunden, vierzehntäglich, außer in den Ferien 77 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr 78 Beginn: Donnerstag, 21. August, Uhr Kontakte und nähere Auskunft: Renate Horch, Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon / Selbsthilfegruppe für Diabetiker Gewinnen Sie mit uns neue Einblicke und Erfahrungen im Umgang mit Ihrer Diabeteserkrankung, um sie besser in den Griff zu bekommen. Durch mehr Wissen und Erfahrungsaustausch, Gespräche und Informationen verbessert sich die Lebensqualität und das Selbstbewusstsein. Der Deutsche Diabetiker Bund e.v. unterstützt unsere Arbeit z. B. durch aktuelles Informationsmaterial, gelegentliche Vorträge von Fachleuten etc. Jeden 2. Mittwoch im Monat, außer in den Ferien 79 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr 80 Beginn: Mittwoch, 10. September, Uhr Kontakt und nähere Auskunft: Christiane Schneider, Tel / Carl Ahlrichs, Tel /

30 Exkursionen Selbsthilfegruppe für Parkinson-Erkrankte und Angehörige Hier treffen sich Kranke und Angehörige, die mit der Parkinson-Krankheit leben müssen, um sich auszutauschen, Hilfestellung zu bekommen und ab und zu auch Freizeit miteinander zu planen. Zu bestimmten Themen werden Experten eingeladen. Die Gruppe möchte dazu ermutigen, offener mit der Krankheit umzugehen: Wer sich nicht zeigt, kann nichts bekommen. Wir treffen uns einmal im Monat freitags (außer in den Ferien) 81 Beginn: Freitag, 01. Februar, Uhr 82 Beginn: Freitag, 19. September, Uhr Kontakt und nähere Auskunft: Kerstin Remmers-Neugebauer, Telefon / Information für Zöliakie/Sprue-Betroffene (Gluten-Unverträglichkeit) und ihre Angehörigen 83 Anne-Dorothee Wiegers, Bei Kringwehrum 4, Hinte, Telefon / 1498 Exkursionen Besichtigung der Orgelbauwerkstatt Ahrend in Leer Seit fast 50 Jahren werden in der Orgelbauwerkstatt Ahrend in Leer Orgeln gebaut und restauriert. Mittlerweile hat der Betrieb viel Ruhm erlangt und gilt als die gute Adresse im Orgelbau. Diese Werkstatt in unmittelbarer Nähe zu haben, ist ein Privileg und zugleich bedeutet es eine Chance, sich diese einmal aus nächster Nähe anzuschauen. Wir laden Sie zu dieser Betriebsbesichtigung herzlich ein. 84 Termin: Montag, 19. Mai, Uhr Gebühr: 9,- Hendrik Ahrend, Gerhard Robbe Martin-Luther-Kirche - Neu entdecken, neu verstehen Die Martin-Luther-Kirche in Emden feiert 2008 ihren 50. Geburtstag. Ein guter Grund diesen - auf den ersten Blick - schlichten Kirchenraum neu kennen zu lernen und auf viele kleine, aber aussagekräftige Details aufmerksam zu werden. Die Martin-Luther-Kirche ist eines der bedeutenden Nachkriegsbauwerke unserer maritimen Stadt. Dessen war sich der Innenarchitekt sehr bewusst und hat es in der Gestaltung des Raumes durch viele Symbole und Bilder zum Ausdruck gebracht. Ein weiteres bedeutendes Thema des Kirchenbaus ist das lutherische Glaubensverständnis. In zwei verschiedenen Führungen werden die Bedeutungen und Zusammenhänge der zahlreichen Bilder und Symbole theologisch-thematisch erklärt Kirche am Meer und Nachkriegsbauwerk (maritime Themen und Symbole des Neuanfangs) 24

31 Familie und Erziehung 85 Termin: Donnerstag, 24. April, Uhr 86 Termin: Dienstag, 29. April, Uhr Zwischen katholisch und reformiert - eine lutherische Kirche (Reliefbilder und Steinsockel) 87 Termin: Donnerstag, 24. April, Uhr 88 Termin: Dienstag, 29. April, Uhr ohne Gebühr Christiane Ginschel Familie und Erziehung Beratung für Eltern aus Krabbel- und Mini-Clubs und Spielgruppen der Familien-Bildungsstätte Termine auf Anfrage Gerhard Robbe Lass uns mal darüber sprechen Elternstammtisch mit Frühstück Damit wir als Eltern uns mit unseren Fragen, Ideen und Freuden rund um das Familienleben nicht so alleine fühlen, wollen wir uns einmal im Monat in der Familien-Bildungsstätte treffen. In ansprechender Atmosphäre werden wir Gespräche über Erziehungsfragen/- Probleme und positive Aspekte des Familienlebens führen. Gleichzeitig wird eine Kinderbetreuung angeboten. Auch werden Fachreferenten zu Themen wie Ernährung, ADHS, Bewegungslernen etc. von uns eingeladen. 89 Beginn: Donnerstag, 17. April, jeweils Uhr weitere Termine: 15. Mai, 19. Juni, 18. September, 20. November, 18. Dezember Telefonische Anmeldung bitte bis zwei Tage vorher Gebühr: Beitrag für das Frühstück Sabine Grunwald, Gerhard Robbe Vorträge zum Thema: Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) Aus kinder- und jugendpsychotherapeutischer Sicht Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom wurde bereits im 19. Jahrhundert als hyperkinetisches Syndrom von vielen europäischen Ärzten beobachtet und beschrieben. Es stellt auch heute eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen dar. In diesem Vortrag soll es darum gehen, welche Symptome die betroffenen Kinder oder Jugendlichen aufweisen, wie eine Diagnose erstellt werden kann und welche Möglichkeiten in der Therapie eingesetzt werden können. 90 Termin: Mittwoch, 21. Mai, Uhr Uhr Gebühr: 7,- Dr. Mechthild Mangelmann 25

32 Familie und Erziehung Von Kräuterhexe bis Psychodroge Behandlungsmöglichkeiten von ADHS Dieser Abend gibt einen Überblick über die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten bei dem inzwischen häufigsten chronischen Krankheitsbild im Kindes- und Jugendalter ADHS (Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom). Es werden die therapeutischen Ansätze von schulmedizinischen bis naturheilkundlichen Sichtweisen vorgestellt sowie die jeweiligen Erkenntnisse zu Sinn und Erfolgsaussichten erörtert. Dabei wird das gesamte Spektrum an ADHS-Behandlung von medikamentöser Therapie über psychotherapeutische wie auch homöopathische Strategien diskutiert, genauso wie unterstützende Maßnahmen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln usw. Außerdem werden Hilfemöglichkeiten angesprochen, die Eltern und betroffene Kinder oder Jugendliche selbst einsetzen können, um die Verhaltensprobleme besser aufzufangen. Angesprochen sind ErzieherInnen, LehrerInnnen, TherapeutInnen, Eltern und Interessierte. 91 Termin: Montag, 03. Novermber, Uhr Gebühr: 7,- Prof. Dr. Andrea Caby Kommunikation im Kinderzimmer Wege aus der Brüllfalle Viele Eltern fragen sich, warum ihre Kinder manchmal so schlecht hören und einfach nicht das tun, was die Erwachsenen möchten. Über den Film Wege aus der Brüllfalle wollen wir miteinander darüber ins Gespräch kommen, wie Eltern sich durchsetzen und Konfliktsituationen ohne Brüllerei und Androhung von Strafen bewältigen können. Aber auch Grundregeln der Kommunikation für ein akzeptables Miteinander in der Familie - sozusagen von Anfang an - sollen an diesem Abend besprochen werden. 92 Termin: Mittwoch, 09. Januar, Uhr 93 Termin: Donnerstag, 19. Juni, Uhr 94 Termin: Donnerstag, 09. Oktober, Uhr Gebühr: 7,-, 12,- Paare Ulla Wildeboer Boltentorstr Emden Telefon info@bretzler.de Ihr kompetenter Partner für Drucksachen aller Art Kataloge - Broschüren - Prospekte - Formulare - Kalender Bücher - Mailings - Geschäftspapiere - Visitenkarten - Flyer Plakate - Handzettel - Karten aller Art - und vieles mehr... 26

33 Familie und Erziehung Kinder haben Ängste Wie wir als Eltern mit (Trennungs-) Ängsten umgehen können Angst ist ein natürliches und notwendiges Gefühl, von dem jeder Mensch etwas in sich hat. Kinder (und auch ihre Eltern) müssen viele Ängste bewältigen lernen, damit die Kinder selbstbewusste Persönlichkeiten werden können. Wie wir ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haltgeben und Loslassen schaffen können, darüber wollen wir uns an diesem Abend austauschen. 95 Termin: Donnerstag, 03. April, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Weihnachtsrituale - Christliche Feste feiern, aber wie? Weihnachten verkümmert heutzutage immer mehr zum reinen Konsumfest. An diesem Abend wollen wir uns darüber austauschen, welche Bedeutung Rituale haben, was wir mit der Advents- und Weihnachtszeit verbinden und wie wir unsere Kleinen an die wahre Bedeutung dieses Festes heranführen und ihnen unvergessene Erinnerungen verschaffen können. 96 Termin: Mittwoch, 03. Dezember, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Wenn Kinder Aufmerksamkeit suchen Nicht immer gelingt Erziehung mit der nötigen Gelassenheit und Entspanntheit. Was Kinder für ihre positive Entwicklung brauchen und welches ihre Grundbedürfnisse sind wollen wir an diesem Abend ebenso besprechen wie Lösungswege für einen respektvollen Umgang miteinander. 97 Termin: Donnerstag, 29. Mai, Uhr 98 Termin: Mittwoch, 27. August, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Hilfe, mein Kind ist wütend! In unserem Alltag gibt es viele Situationen, die uns wütend machen. Wir ärgern uns über unsere Kinder, unseren Partner, unsere Nachbarn, über wichtige oder belanglose Dinge. Unseren Kindern geht es nicht anders, auch sie erleben Situationen, die sie wütend machen. Wir wollen darüber sprechen, dass Wut zu den menschlichsten Grundgefühlen gehört und dass unsere Kinder - genau wie wir - lernen müssen, mit ihnen umzugehen. 99 Termin: Donnerstag, 21. Februar, Uhr 100 Termin: Donnerstag, 18. September, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer 27

34 Familie und Erziehung Das Trotzalter Wenn das Kind sein ICH entdeckt Das dritte Lebensjahr gilt bei vielen Eltern als ein besonders schwieriges Alter, weil Begriffe wie Trotzalter sowie Wutanfälle und sonstige schwierige Verhaltensweisen untrennbar mit diesem Jahr verbunden zu sein scheinen. An diesem Abend wollen wir uns bewusst machen, dass es nun zunehmend wichtiger sein wird, sich mit den eigenständigen seelischen Bedürfnissen des Kindes auseinander zu setzen. Natürlich werden wir auch nervenschonende Verhaltensweisen diskutieren. 101 Termin: Mittwoch, 21. Mai, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Was will mir der kleine Trotzkopf sagen? Körpersprache und Kommunikation von Vorschulkindern Überraschenderweise ist die kindliche Körpersprache einfacher als die von Erwachsenen, dennoch aber auch ehrlicher, blumiger und ausdrucksstärker. Wie Erwachsene mit Kindern kommunizieren, formt nicht nur deren Selbstwertgefühl und Weltsicht. Kinder brauchen eindeutige Antworten auf ihre Signale, um Kommunikation zu lernen. Einsichten in die kindliche Körpersprache kann Eltern und Menschen, die täglichen Umgang mit Kindern haben, helfen, ihre Schützlinge besser zu verstehen und sogar Konflikte zu mindern. Für Erwachsene ist der Blick in die kindliche Körpersprache eine Einladung, sich selbst eine eindeutigere Körpersprache anzueignen und trotz sozialer Regeln und Rituale kreative Spontanität zu erleben. 102 Termin: Dienstag, 22. April, Uhr 103 Termin: Dienstag, 23. September, Uhr Gebühr: 5,- Martina Nanninga Typische Erziehungsfallen und: Wie sag ich s meinem Kinde... Besonders in Spannungssituationen greifen Eltern manchmal zu Verhaltensweisen, die meist nicht den erwünschten Erfolg bringen. Das Thema dieses Abends soll verständlich machen, warum bestimmtes Verhalten nicht hilft und verdeutlichen, was es bei Kindern bewirkt. 104 Termin: Mittwoch, 01. Oktober, Uhr Gebühr: 7,- Ulla Wildeboer Wege aus der Brüllfalle Kommunikation im Kinderzimmer Eltern fragen sich häufig, warum ihre Kinder schlecht hören und nicht das tun, was die Erwachsenen von ihnen verlangen. Über den Film Wege aus der Brüllfalle wollen wir 28

35 Familie und Erziehung darüber ins Gespräch kommen, wie Eltern sich durchsetzen und Konflikte ohne Brüllerei und Androhung von Sanktionen bewältigen können. Auch die Grundregeln der Kommunikation sollen an diesem Abend besprochen werden. 105 Termin: Dienstag, 27. Mai, Uhr Gebühr: 7,- Gerhard Robbe Eltern zwischen Ratlosigkeit und Super-Nanny s Die hohen Einschaltquoten spiegeln die Ratlosigkeit vieler Eltern: Was können und sollen sie ihren Kindern heute wie vermitteln? Allein der Begriff Familie ist heute um viele Facetten reicher, so dass klare Vorbilder, wie Eltern heute ihrer Erziehungsaufgabe nachkommen können, neu entwickelt werden müssen. Ausgehend vom umstrittenen Erfolg dieser Sendungen, die schnelle Hilfe im gefühlten Chaos versprechen, sollen an diesem Abend eigene Regeln, Rituale und alltagstaugliche Maßnahmen erarbeitet werden, die die schon vorhandenen Stärken der Familie aufgreifen. Eltern als Experten für kindliche Bedürfnisse - Elterncoaching als neues Modell für Erziehungsberatung wird ebenfalls vorgestellt. 106 Termin: Donnerstag, 14. Februar, Uhr Gebühr: 7,- Katrin Pries 29

36 Familie und Erziehung Handwerkszeug für Eltern - damit der Familienalltag (noch) besser gelingt Ob mit dem Kleinkind oder Schulkind: Kinder erziehen ohne Schimpfen, Schreien, Ausrasten? Ohne sich in endlose Konflikte oder Diskussionen zu verstricken? Und dabei womöglich noch gelassen bleiben und entspannt? Wie soll das gehen? Wer eine Antwort auf diese Fragen sucht, findet sie in diesem Kurs und bekommt dort Handwerkszeug für den Alltag. Sie hören, was Kinder für eine positive Entwicklung ihres Selbstwertgefühls brauchen und weshalb sie manchmal bestimmte Verhaltensweisen zeigen. Sie lernen, wie Sie konstruktiv auf Fehlverhalten reagieren, Grenzen setzen und die soziale Entwicklung Ihres Kindes fördern können. Sie erleben, wie Sie Lösungen für einen respektvollen Umgang miteinander entwickeln. Der Schlüssel dazu: Kinder verstehen, ermutigen, Grenzen setzen, Kinder zur Mitwirkung gewinnen. Die Kurse werden nach Teilnehmerzahl zusammengestellt. Sobald sich 10 Eltern angemeldet haben und die Zeiten übereinstimmen, beginnt ein neuer Kurs. 8 x 2 ½ Stunden Vormittagskurse 107 Beginn: Freitag, 15. Februar, Uhr 108 Beginn: Dienstag, 08. April, Uhr 109 Beginn: Montag, 05. Mai, Uhr 110 Beginn: Mittwoch, 24. September, Uhr 111 Beginn: Freitag: 31. Oktober, 09.00, Uhr Abendkurse: 112 Beginn: Mittwoch, 09. Januar Uhr 113 Beginn: Montag, 19. Mai Uhr 114 Beginn: Dienstag, 09. September, Uhr 115 Beginn: Mittwoch, 24. September, Uhr Gebühr: 58,-, Paare 87,- + 5,- Materialkosten Kursleiterinnen: Multiplikatoren für Handwerkszeug für Eltern Veränderte Kindheit - Was sind die Folgen? Stresserscheinungen wie Nervosität, Konzentrations- und Schlafstörungen oder Kopfschmerzen, Ängste, Aggressionen, Erschöpfungszustände, Bewegungsmangel... Kinder leiden heute schon unter denselben Symptomen wie viele Erwachsene. An diesem Abend wollen wir einen Blick darauf werfen, wie und wodurch sich die Kindheit in den letzten Jahren verändert hat, um uns anschließend mit der Frage zu beschäftigen, wie wir unsere Kinder auf angemessene Weise ins Leben begleiten können. 116 Termin: Mittwoch, 06. Februar, Uhr Gebühr: 7,- Antje Jüchems Die Rolle des Vaters in der Familie Weil es Spaß macht Vater zu sein, und weil Väter auch mal Erfahrungen unter sich austauschen möchten, weil Mütter nicht die besseren Väter sind... und weil wir Männer 30

37 Familie und Erziehung oft Fragen haben, die unser Erziehungs- und Rollenverständnis betreffen, wollen wir uns zu diesen Themen austauschen. 117 Termin: Dienstag, 09. September, Uhr Gebühr: 7,- Gerhard Robbe Kommunikation zwischen Eltern und Kindern Wie sage ich es richtig Häufig kommt es in Familien zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern. Die Stimmung kocht hoch, es entbrennt nicht selten eine laute verbale Auseinandersetzung. Alle Beteiligten fühlen sich im Anschluss wie erschlagen. Wie können wir uns mit unseren Kindern konstruktiv auseinandersetzen? An welchen Punkten der Kommunikation entsteht Wut, Ärger? Diese und andere Fragen wollen wir an diesem Abend miteinander erörtern. 118 Termin: Dienstag, 29. April, Uhr Gebühr: 7,- Gerhard Robbe Wie lernen Kinder eigentlich sprechen? Dieser Abend ist gedacht für Eltern in Krippen, Eltern-Kind-Gruppen, Spielkreisen, Kindergärten, integrativen Kindergärten, die mehr wissen wollen über den Spracherwerb ihrer Kinder, die wissen wollen, wie Kinder eigentlich sprechen lernen. Wir wollen uns an diesem Elternabend mit folgenden Fragen befassen: - Wie sieht der zeitliche und inhaltliche Ablauf der Sprachentwicklung aus? - Welche Rolle spielen die Eltern beim Spracherwerb des Kindes? - Wie kann ich die Sprachentwicklung meines Kindes optimal fördern? - Was ist noch normal, was schon auffällig in der Sprachentwicklung meines Kindes? - Wo bekommen sprachauffällige Kinder und ihre Eltern Hilfe? 119 Termin: nach Absprache, Uhr Gebühr: 7,- Barbara de Boer Zwei- und Mehrsprachigkeit - das Gelbe vom Ei! Es gibt 1000 Gründe, warum man jetzt und hier ist, warum man nicht in seinem Heimatland lebt. Doch ein Problem ist immer da - in welcher Sprache soll ich mit meinem Kind sprechen? Eigentlich ist die Frage schon beantwortet - in der eigenen Muttersprache natürlich! Doch dieser Weg ist oft mit Unsicherheiten versehen. Was ist die Zweisprachigkeit für uns und für andere? Wie gelingt Zweisprachigkeit? Wie können wir unser(e) Kind(er) unterstützen? 120 Termin: Samstag, 19. April, Uhr 121 Termin: Samstag, 11. Oktober, Uhr Gebühr: 13,- Zane V. Ockenga 31

38 Familie und Erziehung Angst vor Mathe - das muss nicht sein! Warum wird in den Nachhilfestudios am meisten Mathematik nachgefragt? Dieser Workshop bietet Hilfen zur Selbsthilfe. Wie kann ich selber schneller und sicherer rechnen lernen? Wie helfe ich meinem Kind bei den Hausaufgaben im Fach Mathematik? Rechnen bedeutet handeln im Kopf. Wie das geschieht, wird an einleuchtenden Beispielen gezeigt. An Hand von Stellenwertsystemen werden Rechenverfahren verdeutlicht und Einflicke in Zusammenhänge geboten. Die Bruchrechnung wird ohne Regeln erfahrbar gemacht. Leidet jeder, der in Mathematik Schwierigkeiten hat, an Diskalkulie? Antworten gibt der Workshop. 122 Termin: Donnerstag, 21. Februar, Uhr 123 Termin: Donnerstag, 20. November, Uhr Gebühr: 10,- Manfred Wiese Erste Hilfe am Kind - erfordert zuerst einmal: Ruhe bewahren! Welche wichtigen Regeln es weiterhin zu beachten gilt, soll dieser Kurs vermitteln. An Hand von vielen Fallbeispielen sollen die Teilnehmer/innen aktuelle und weitgehend praktisch orientierte Handlungsmöglichkeiten kennen lernen. Neben verschiedenen Notfallsituationen beinhaltet dieser Kursus die Herz-Lungen-Wiederbelebung und die Vermittlung der am häufigsten auftretenden Krankheitsbilder durch einen Kinderarzt. In Zusammenarbeit mit dem DRK. 5 Abende jeweils von Uhr 124 dienstags und donnerstags nach Absprache, Febr.- März 125 dienstags und donnerstags nach Absprache, Okt.- Dez. Gebühr: 28,-, Paare 50,- Brunke Wurps 32

39 Rund um die Geburt Wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen gesucht Wellcome ist moderne Nachbarschaftshilfe Wenn Sie bei wellcome mitarbeiten möchten: In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zur wellcome- Koordinatorin und kostenlose Fortbildung unterstützen Sie in ihrem Engagement. Versicherungsschutz besteht, Fahrtkosten u. ä. werden erstattet. Informationen bei Heidemarie Heyer (wellcome-koordinatorin) und der Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon 04921/24832 Allgemeine Informationen unter Brückstraße Emden Tel info@buchhandlung-plenter.de 33

40 Rund um die Geburt 126 wellcome - praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Viele Mütter werden heute nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Trotz aller Freude über das Neugeborene beginnt das ganz normal Chaos einer Wochenbett-Familie: Das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub mehr. Gut, wenn Familie oder Freunde in den ersten Wochen unterstützen können. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von uns Wie ein guter Engel kommt die von wellcome vermittelte ehrenamtliche Mitarbeiterin zu Ihnen ins Haus - egal, wie wenig aufgeräumt worden ist! - Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. - Sie bringt das Geschwisterkind zum Kindergarten. - Sie begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. - Sie erledigt kleine Einkäufe und kleine Arbeiten im Haushalt - Sie unterstützt im Haushalt und hört zu. Während der ersten Wochen und Monate erhalten Sie praktische und individuelle Hilfe. Eine ehrenamtliche Mitarbeiterin, die durch die Ev. Familien-Bildungsstätte ausgewählt wurde und fortgebildet wird, kommt ca. zweimal in der Woche für 2-3 Stunden zu Ihnen. Wenn Sie unsere Hilfe annehmen möchten: Mit unserer wellcome-koordinatorin klären Sie Ihre Erwartungen ab. Für die Vermittlung berechnen wir 10,-. Die anschließende Betreuung kostet 1,- bis 4,- pro Stunde. Eine Ermäßigung ist möglich, denn am Geld soll die Hilfe nicht scheitern. Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten: In einem persönlichen Gespräch erfahren Sie alles über die neue Aufgabe. Regelmäßige Treffen mit anderen Ehrenamtlichen, der Kontakt zur wellcome-koordinatorin und kostenlose Fortbildung unterstützen Sie in Ihrem Engagement. Versicherungsschutz besteht, Fahrtkosten u. ä. werden erstattet. Nehmen Sie Kontakt auf! Ev. Familien-Bildungsstätte, Am Stadtgarten 11, Emden Telefon /

41 Rund um die Geburt Rund um die Geburt Gesprächsabend aus dem Bereich Theologie für werdende und junge Eltern 127 An diesem Abend können Themen wie Taufe und religiöse Erziehung besprochen werden. Einzelveranstaltung, Termin nach Absprache Was alles auf mich zukommt Informationsabend zu sozialrechtlichen Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt Mit der Geburt eines Kindes entstehen viele Fragen nach finanziellen und rechtlichen Unterstützungsmöglichkeiten der werdenden Eltern. Der Abend gibt einen Überblick über Fragen wie Mutterschutz, Elternzeit und das neue Elterngeld, Kindergeld, Regelungen im Zusammenhang mit Hartz IV, Ein-Eltern-Familien und nicht-eheliche Lebensgemeinschaften. In konkreten Einzelfällen berät Sie weiterführend die pro familia Emden. 128 Termin: Dienstag, 01. April, Uhr 129 Termin: Dienstag, 16. September, Uhr ohne Gebühr Heidemarie Heyer, Carmen Nikolic Fit im Umgang mit dem Baby Säuglingspflege Werdende Müter und Väter bereiten sich auf das Leben mit ihrem Kind vor. Der Kurs beinhaltet Informationen zur Erstlingsausstattung, Pflegemitteln und zur Ernährung. Es werden praktische Übungen zum Wickeln, Baden und Tragen des Säuglings ausprobiert. 130 Termin: Freitag, 04. April, Uhr 131 Beginn: Freitag, 19. September, Uhr Gebühr: 12,- Elke Bents Die Ernährung des Kindes Gesund von Anfang an - Kleinkindermahlzeiten und Breirezepte selber zubereiten Sie meinen, das geht nicht oder kostet zu viel Zeit? In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, im Zeitalter der Gläschenkost, dieses in der Praxis zu erproben. Es besteht oft große Unsicherheit darüber, wann mit dem Zufüttern begonnen und welche Lebensmittel zuerst eingeführt werden können. Wir bereiten schmackhafte, gesunde Babykost selbst her und beschäftigen uns mit Kinderernährung. An diesen Abenden ist außerdem Zeit für Fragen und Themen wie Stillen, Ernährung der Mutter, Zusätze in Babynahrung etc. 2 x 2 Stunden 132 Beginn: Donnerstag, 15. Mai, Uhr 35

42 Rund um die Geburt 133 Beginn: Donnerstag, 13. November, Uhr Gebühr: 12,- Etta Rademacher-Tammeus Harmonische Babymassage Bewusste Berührung ist eine Möglichkeit zur Kommunikation zwischen Eltern und Kind. Die Botschaft der Hände versteht jedes Baby instinktiv. Babymassage fördert die Ruhe und Entspannung der Babys und der Eltern. Sie hält die Muskulatur weich und elastisch, führt zur Verbesserung der Durchblutung, der Verdauung und des Schlafverhaltens, unterstützt Lernprozesse (krabbeln, robben, laufen...) optimal und fördert das Gefühl von Geborgenheit. Bitte mitbringen: Handtuch, Unterlage, Windeln 5 x 1 ½ Stunden 134 Beginn: Dienstag, 01. April, Uhr 135 Beginn: Dienstag, 30. September, Uhr Gebühr: 27,- (max. 6 Teilnehmer/innen) Elke Bents Das Baby verstehen - Körpersprache und Kommunikation Solange ein Kind sich nicht sprachlich verständlich machen kann, sind sowohl das Kind als auch die Eltern und sonstige Bezugspersonen auf eine nonverbale Kommunikation angewiesen. Die meisten Mütter reagieren instinktiv auf die bereits vorgeburtlichen Signale ihrer Kinder. Dennoch gibt es unter Eltern und Menschen, die mit Säuglingen und Babys zu tun haben, große Unsicherheiten. Dieser Kurs soll helfen, die körpersprachlichen Signale von Babys zu verstehen, Gesichtsausdrücke und Bewegungsabläufe zu deuten und gelassener mit dem Kind in Kontakt zu treten. 136 Termin: Dienstag, 04. März, Uhr 137 Termin: Dienstag, 02. September, Uhr Gebühr: 5,- Martina Nanninga Im Wiegeschritt die Welt entdecken Ein Infoabend zu Tragetüchern und anderen Tragehilfen Mit Mama und Papa auf Tuchfühlung - eine gute Startposition ins Leben ist die am Körper der Eltern. Warum das so ist, was Sie beim Tragen beachten sollten und welche Tragemöglichkeiten zu empfehlen sind, darüber wird an diesem Abend informiert. Nach einen kurzen Vortrag über das Tragen allgemein und die Eltern-Kind-Bindung im Besonderen, geht es dann ganz praktisch an das Ausprobieren verschiedener Tragehilfen und vor allem um verschiedene Wickeltechniken des Tragetuches. Die praktischen Übungen werden mit dafür geeigneten Puppen ausprobiert. Tragehilfen und -tücher - wenn vorhanden - bitte mitbringen! 138 Termin: Montag, 03. März, Uhr 139 Termin: Montag, 15. September, Uhr Gebühr: 5,- Helma Eekhof 36

43 Rund um die Geburt Traumatabearbeitung durch Energetische Psychologie (EP) Vortrag der AG Gestose-Frauen e.v. Regionalgruppe Emden Der Vortrag richtet sich an Frauen, die schwere bis lebensbedrohliche Schwangerschaftserkrankungen und/oder schlimme Geburtserlebnisse hatten oder ihre Kinder in diesem Zusammenhang verloren haben. Für Hebammen ist dieser Vortrag als Fortbildung anerkannt (NHebG). An diesem Abend wird über Energetische Behandlungsansätze zur Verarbeitung des Erlebten und zur Bewältigung der psychischen bzw. psychosomatischen Folgen informiert. Gefühle sind Körperwahrnehmungen, deshalb macht es Sinn, den Körper bei der Veränderung von negativen Gefühlszuständen und Überzeugungen einzubeziehen. In der Energetischen Psychologie geht es um eine Stimulierung und Optimierung des Energieflusses im Körper. Jüngste Erfahrungen zeigen, dass sich sehr häufig schon in kürzester Zeit spürbare Erfolge ergeben. 140 Termin: Montag, 04. Februar, Uhr ohne Gebühr Dipl. Psychologin Gabriele Wingerter-Wolters Gestose und Schwangerschaftsvergiftung siehe Kurs-Nr. 70. Säuglingsgymnastik für Babys von 4-8 Monaten Babys lieben die Bewegung. Wir wollen in dieser Stunde neue Bewegungsreize bieten und die motorische Entwicklung des Kindes begleiten. Bitte mitbringen: Handtuch, kleine Unterlage, Windeln 4 x 1 Stunde 141 Beginn: Freitag, 09. Mai, Uhr 142 Beginn: Freitag, 05. September, Uhr Weitere Kurse werden nach Bedarf eingerichtet Gebühr: 14,- Uta Splieth Zeit zum Entdecken allein Zeit zum Spielen zu zwein Zeit zum Bewegen und Singen Zeit mit anderen verbringen Zeit zum Schmusen und Lachen Zeit zum Freude machen Diese Stunde - Unsere Zeit E. Seika (PEKiP-Teilnehmerin) 37

44 Eltern und Kinder Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) Bewegungsspiele für Säuglinge ab der 6. Woche PEKiP geht davon aus, dass Bewegung zu den Grundbedürfnissen des Säuglings gehört und dass Bewegung positive Auswirkungen auf die gesamte seelisch-geistige Entwicklung des Menschen hat. Dieser Kurs gibt den Eltern die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem Kind zu beschäftigen, es zu beobachten und es - gemäß seines Entwicklungsstandes und Bedürfnisses - zur Bewegung anzuregen. Die Bindung und das Vertrauen zwischen Mutter/Vater und Kind wird dadurch langfristig positiv beeinflusst. Mütter/Väter haben außerdem die Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Bitte bringen Sie zu dem Kurs ein Liegelind oder großes Handtuch und Windeln mit. 10 x 1 ½ Stunden 143 Beginn: Mittwoch, 02. April, Uhr (ab der 6. Woche) 144 Beginn: Mittwoch, 11. Juni, Uhr (Folgekurs von April) 145 Beginn: Mittwoch, 01. Oktober, Uhr (Folgekurs von Juni) Gebühr: 47,- Renate Horch DELFI Gemeinsam durch das erste Lebensjahr DELFI -Kurse begleiten Eltern und ihre Babys ab der sechsten Lebenswoche durch das spannende erste Lebensjahr. Gemeinsam erleben sie Spiel, Spaß und Entwicklungsanregungen. Die Kurse beziehen heutiges Wissen zur Logo Delfi Kompetenz von Neugeborenen und zur Säuglingsentwicklung ein und vermitteln Eltern dadurch Sicherheit und Orientierung für eine umfassende und optimale Entwicklung des Kindes. Die altersgemäße Bewegungs- und Sinnesentwicklung und die wachsenden Fähigkeiten der Babys werden spielerisch begleitet und unterstützt. Die Babys genießen es, ihre Umgebung nackt in einem wohlig warmen Raum zu entdecken, und Sie können sich intensiv mit Ihrem Baby beschäftigen und sich mit anderen Eltern über Entwicklung, Erfahrungen, Ernährung, Schlafen und andere Fragen austauschen. Der erste Kurs umfasst in der Regel 11 Treffen einschließlich einem Elterntreffen. Zu diesem Elterntreffen sind beide Elternteile und natürlich das Baby herzlich eingeladen. Der zweite und dritte Kurs laufen über 10 Treffen. Die Kurse werden nach dem Geburtsmonat der Babys zusammengestellt. Sobald sich acht Eltern angemeldet haben und die Geburtsdaten der Babys nahe beinander liegen (etwa 8 Wochen), beginnt ein neuer Kurs. Neue Kurse beginnen ab Januar 2008 und fortlaufend. Mitzubringen: Großes Handtuch x 1 ½ Stunden Gebühr: 47,- Tanja Barfs, Elke Bunk, Helma Eekhof, Melanie Winkler 38

45 Eltern und Kinder Hausmittel, Wickel und Co. siehe Kurse-Nr. 270 und 271 Fantasiereisen für die ganze Familie Urlaub mitten in der Arbeitswoche? Im Winter an einem Strand zu liegen oder auf einer Ozeaninsel sich ausruhen. Das alles ist möglich mit Fantasiereisen, mit Märchenreisen. Einmal in der Woche können sich Kinder von 6-12 Jahren zusammen mit ihren Eltern entspannen von Alltragsstress, Fernsehen usw. 8 x 1 Stunde 158 Beginn: Donnerstag, 03. April, Uhr 159 Beginn: Donnerstag, 30. Oktober, Uhr Gebühr: 26,- für 1 Erw. und 1 Kind Zane V. Ockenga Mütter und Väter spielen, singen und turnen gemeinsam mit ihren Kindern (1 ½ bis 3 Jahre)...auch für Großeltern, Tante oder Onkel geeignet 19 x 1 Stunde 160 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr Gebühr: 48,- für 1 Erw., 1 Kind 15 x 1 Stunde 161 Beginn: Montag, 25. August, Gebühr: 38,- für 1 Erw., 1 Kind Ort: Turnhalle der Grundschule Wolthusen Gabriele König Musikgarten Für Kinder von 18 Monaten bis 3 ½ Jahren mit Begleitung Der Musikgarten lädt zum gemeinsamen Musizieren von Eltern/Großeltern und Kindern ein. Einfache Instrumente wie Glöckchen, Klanghölzer, Rasseln oder Trommeln führen das Kind in die Welt der Klänge. Durch Fingerspiele und Bewegung zu Musik lernen sie spielerisch ihren Körper kennen. Der Musikgarten stärkt die musikalischen Neigungen des Kindes und fördert das Sprech- und Hörverhalten. 10 x 45 Minuten 162 Beginn: Montag, 28. Januar, Uhr 163 Beginn: Montag, 28. Januar, Uhr 164 Beginn: Montag, 28. April, Uhr 165 Beginn: Montag, 28. April Uhr Gebühr: 50, für Mutter und Kind 13 x 45 Minuten 166 Beginn: 01. September, Uhr 167 Beginn: 01. September, Uhr Gebühr: 65, für Mutter und Kind Tanja Barfs 39

46 Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen Die Ev. Familien-Bildungsstätte sucht für die Leitung von Eltern- Kind-Gruppen Erzieherinnen und Dipl. Sozialpädagoginnen. Bewerbungen erbeten an die Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon / Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen Elternbegleitseminare für Eltern-Kind-Gruppen und für Spielgruppen (Erziehungfragen und Erziehungsverhalten) Kurs-Nr , Die Elternarbeit ist ein grundsätzlicher und wesentlicher Bestandteil der Krabbelgruppen, Mini-Clubs und Spielgruppen. Elternbegleitseminare finden ca. drei bis viermal pro Halbjahr statt und sind thematisch ausgerichtet. Sie dienen dazu, Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und in ihren Werturteilen zu stärken und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre persönlichen Wertvorstellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Normen zu reflektieren und Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Gesprächsabende stehen unter dem Gesamtthema: Eltern in Verantwortung für die Familie. Folgende Unterthemen wählen die Eltern aus: Kindheit früher und heute Erziehungsfragen und -verhalten Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Eltern-Kind-Gruppen Rollen und Lebenssituationen von Frauen Konflikte und Konfliktlösungen Gesundheit, Umwelt Glaubensfragen Krabbelgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kleinkindern (9 Monate - 1 ½ Jahre) Jeweils 1 Stunde wöchentlich. Erste Gemeinschaftserlebnisse bereiten Freude für das Kind und Austausch und Information für Mütter und Väter. Bei den Treffs haben Sie Gelegenheit, mit Ihren und den anderen Kindern zu spielen,

47 Eltern-Kind-Gruppen und Spielgruppen mehr Anregungen für den Umgang mit Kleinkindern zu erhalten und andere Eltern kennen zu lernen. Ihre eigenen Fähigkeiten werden gefördert und unterstützt dadurch, dass der Ablauf und die Gestaltung der Spielvor- bzw. -nachmittage miteinander organisiert und durchgeführt werden. Die Eltern treffen sich drei- bis viermal pro Halbjahr zu abendlichen Elternbegleitseminaren. Neue Gruppen 168 Beginn: Montag, 04. Februar, Uhr Gebühr: 57,- für 19 x 1 Stunde 169 Beginn: Dienstag, 05. Februar, Uhr Gebühr: 57,- für 19 x 1 Stunde 170 Beginn: Dienstag, 09. September, Uhr Gebühr: 39,- für 13 x 1 Stunde Sabine Grunwald, Chris Widenbäck Weitere Eltern-Kind-Spielgruppen werden nach Bedarf eingerichtet. Anmeldungen: Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel /24832 Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1 ½ - 3 Jahre) Jeweils 1 ½ Stunden wöchentlich. Kinder wollen ihre Umwelt erleben und suchen Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen. Im verständnisvollen Umgang miteinander können wertvolle Hilfen und Anregungen erfahren werden. Die Mütter und Väter erleben ihr Kind in einer festen Gruppe und können mit dem eigenen oder fremden Kind spielen, sich unterhalten, beobachten oder zuschauen. Ihre eigenen Fähigkeiten werden gefördert und unterstützt dadurch, dass der Ablauf und die Gestaltung der Spielvor- bzw. -nachmittage miteinander organisiert und durchgeführt werden. Zu den einmal wöchentlichen Treffen mit den Kindern gehören drei- bis viermal pro Halbjahr Elternbegleitseminare, in denen über das Gruppengeschehen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Erziehungsfragen besprochen werden. Bestehende Gruppen jeweils 1 ½ Stunden Frei gewordene Plätze werden neu besetzt. 171 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 172 Beginn: Dienstag, 08. Januar, Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 173 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 174 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 41

48 Nebenstellen in der Stadt Emden 175 Beginn: Montag, 25. August, Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden 176 Beginn: Dienstag, 26. August, Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Helma Eekhof, Barbara Gontjes, Sabine Grunwald, Chris Widenbäck, Evelyn Wielstra Weitere Eltern-Kind-Gruppen werden nach Bedarf eingerichtet. Anmeldungen: Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel /24832 Familien erleben zusammen Sprache Sprachförderung in einer Eltern-Kind-Gruppe für Familien mit Migrationshintergrund Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren Hier können Eltern und ihre Kinder gemeinsam die deutsche Sprache kennenlernen. Die Sprachförderung steht im Mittelpunkt. Die Lieder, Spiele und Bastelaktivitäten beziehen sich jeweils auf ein bestimmtes Thema. Durch feste Rituale, Wiederholungen und die allgemeine sprachliche Begleitung von Aktivitäten und Aktionen werden Mütter und Kinder in ihrem Spracherwerb gefördert. Die Gruppe bietet zudem Raum für den Austausch von Erfahrungen. Ziel der Gruppe ist es, die Kompetenz der Mütter/Eltern bezüglich der deutschen Sprache und der Sprachentwicklung ihrer Kinder zu stärken. Das Angebot richtet sich vorerst an russische Mütter. Später soll es auch Gruppen für türkische, kurdische und arabische Familien geben. 177 Christin Düpree, Elena Gut In Kooperation mit der Migrationsberatungsstelle und der Ev.-luth. Paulus-Gemeinde Information: Renate Horch, Telefon Selma Kurganow, Telefon Projekt: Treffpunkt für Mütter und Väter aus Barenburg mit ihren Kindern im Alter von 1-3 Jahren In Zusammenarbeit mit der Städtischen Jugendförderung (1 ½ - 3 Jahre) 178 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr 179 Beginn: Donnerstag, 21. August, Uhr Anmeldungen: Jessica Wiesner, Telefon 04921/20473 Ort: Paulus Gemeindezentrum Barenburg, Geibelstraße 37a (9 Monate - 1 ½ Jahre) 180 Beginn: Dienstag, 08. Januar, Uhr 181 Beginn: Dienstag, 26. August, Uhr Anmeldungen: Jessica Wiesner, Telefon 04921/20473 Ort: Kulturbunker, Geibelstraße 42

49 Nebenstellen in der Stadt Emden Erlöser-Kirchengemeinde Borssum (Gemeindezentrum, Liekeweg 24) Spielgruppe für Kinder (von 2-4 Jahren) In einer kleinen, überschaubaren Gruppe treffen sich zweimal wöchentlich 2-4-jährige Kinder zum Spielen, Malen, Singen und Basteln. In dieser Gruppe haben Kinder die Gelegenheit, erste Gruppenerfahrungen zu sammeln. Die Eltern treffen sich am Elterngesprächsabend, um über die Entwicklung ihrer Kinder und andere Fragen des Elternalltags zu sprechen. 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 182 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.30 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 183 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.30 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 184 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr ((jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 185 Beginn: Freitag, 22. August, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 1 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 186 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 17,50 monatlich Anmeldungen: Beate Wilts, Telefon 04921/29861 Gemeindehaus Constantia (Paapsand 25) Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 187 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 188 Beginn: Montag, 22. August, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Maike Axen, Telefon 04921/

50 Nebenstellen in der Stadt Emden Markus Kirchengemeinde (Gemeindehaus, Jahnstraße 9) Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 189 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 190 Beginn: Freitag, 22. August, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Heike Pankalla, Tel /57556 Kirchengemeinde Neue Kirche Süd (Gemeindehaus Rote Mühle, Brückstraße 116) Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 191 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich 192 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich 193 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich 194 Beginn: Freitag, 22. August, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Erika Michaelsen, Telefon: 04921/51788 Kirchengemeinde Uphusen (Gemeindehaus, Kirchhörn 1 a) Integrative Mini-Clubs für Mütter und Väter mit ihren behinderten und nichtbehinderten Kindern (1-3 Jahre) Möglichst von Anfang an zusammen leben, spielen und lernen ist das Ziel dieser Mini- Clubs. Mütter und Väter von behinderten und nichtbehinderten Kindern erleben hier die Vorteile des gemeinsamen Aufwachsens und geben sich gegenseitig Unterstützung. Die Kinder lernen durch das unbefangene Aufeinander-Zugehen, Behinderung zu akzeptieren. Das gemeinsame Spiel fördert ihre Entwicklung zur Selbstständigkeit und 44

51 Nebenstellen in der Stadt Emden motiviert sie zur sozialen Verantwortung. Die Eltern treffen sich drei- bis viermal pro Halbjahr zu abendlichen Elternbegleitseminaren. 195 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 196 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Siegrid Nörder, Telefon / Martin-Luther-Kirchengemeinde (Wolthusen, Kieselstraße 19) Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club von 1 ½ - 3 Jahren) 197 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 198 Beginn: Montag, 25. August, Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Sabine Grunwald, Telefon 04921/ Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 199 Beginn: Mittwoch, 02. April, 9.30 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 200 Beginn: Freitag, 22. August, 9.30 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Ev. Familien-Bildungsstätte, Telefon Kirchengemeinde Wybelsum (Gemeindehaus Kloster-Langen-Straße 18) Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-3 Jahre) 201 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 202 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Evelyn Wielstra, Telefon 04921/65914 Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 203 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 45

52 Frauen 204 Beginn: Freitag, 22. August, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Kirsten Gante, Telefon / Weitere Eltern-Kind-Gruppen in den Außenstellen siehe ab Seite Frauen Gesprächskreis für Frauen ab 60 J. Altsein ist ein herrlich Ding...!?, wenn man nicht verlernt hat, was Anfangen heißt (Buber) Unter diesem Thema haben Frauen ab 60 Jahren über ihr Älterwerden und Altsein nachgedacht, sich ausgetauscht und Möglichkeiten für ein sinnvolles Leben in der letzten Lebensphase entwickelt. Wir wollen uns in der Fortsetzung dieses Gesprächskreises damit auseinandersetzen, wie Werte und Normen entstanden sind und diese hinterfragen. Dabei werden Vergangenheit, die jeweilige Lebensgeschichte sowie Aspekte der momentanen Lebenssituation im Älterwerden mit einfließen. 8 x 1 ½ Stunden 205 Beginn: Montag, 25. Februar, Uhr 206 Beginn: Montag, 15. September, Uhr Gebühr: 37,- Frieda Eilers Wechseljahre - (k)ein Problem? Auch heute noch liegt über dem Begriff Wechseljahre etwas Unaussprechliches, Negatives. Wir können aber etwas daran ändern, indem wir uns informieren, gemeinsam darüber reden, etwas für uns tun! In diesem Kurs wollen wir uns mit den folgenden Themen befassen: - Wann spricht man von den Wechseljahren? Welche Veränderungen geschehen dann in und mit unserem Körper? - Müssen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Ängste, Stimmungsschwankungen, usw. zwangsläufig auftreten? - Welche Unterstützung können unterschiedliche Therapien bieten? - Wie ernähren wir uns am besten? - Welche anderen Lebensthemen spielen in dieser Übergangsphase eine Rolle und müssen gemeistert werden? Nehmen wir uns Zeit für uns, um auf den Erfahrungen der jüngeren Jahre aufzubauen und nutzen wir die Chance zur Neubesinnung. Hierzu werden verschiedene Methoden vorgestellt, die helfen können, diese Übergangsphase gelassen anzunehmen. 4 x 1 ½ Stunden 207 Beginn: Mittwoch, 02. April, Uhr 208 Beginn: Mittwoch, 10. September, Uhr Gebühr: 19,- Antje Jüchems

53 Frauen Frauen pilgern: Mit Maria unterwegs Vom Kloster Ihlow nach Marienhafe Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen - den alten ostfriesischen Pilgerweg Schola Dei neu zu entdecken. Maria, Schutzheilige der Zisterzienser und Namenspatronin von Marienhafe, wird uns auf dem Weg begleiten und mit Geschichten aus ihrem Leben immer wieder Denkanstöße geben. Viele ihrer Sorgen und Freuden als Frau sind auch uns vertraut. Gemeinsam einen Weg schaffen, aus dem Alltag treten, Dinge am Wegesrand in einem anderen Tempo wahrnehmen, das sind Ziele und Gewinn dieses Tages, der nicht nur für die Füße ist. Die Wegstrecke beträgt 27 km. Der Tag beginnt mit einer besinnlichen Einführung im Kloster Ihlow um Uhr und endet gegen Uhr an der Kirche in Marienhafe und einem gemeinsamen Abendessen. Bitte Proviant für die Pilgerwanderung mitbringen. 209 Termin: Samstag, 31. Mai, ca Uhr (bei Regen alternativ ) Gebühr: 18,- (inkl. Abendessen) Christiane Ginschel Selbstverteidigung für Frauen und junge Mädchen ab 12 Jahren Wu-Wei-Do ist ein Selbstverteidigungssystem, welches die Einfachheit nutzt, um sich schnell, direkt und effektiv schützen zu können. Körper, Geist und Seele zu beherrschen und somit eine selbstbewusste und starke Persönlichkeit zu werden, sind wichtige Ziele in diesem System. Bitte in Straßenkleidung! 5 x 1 Stunde 210 Beginn: Dienstag, 05. Februar, Uhr 211 Beginn: Dienstag, 02. September, Uhr Gebühr: 19,- Erw., 13,- Jugendl. Thomas Gerdes, Thomas Weerts Farbberatung: Wohlfühlen - Ausstrahlung - Geschmack Wir erleben die Farben der Natur und finden sie in uns wieder, sie spiegeln sich in den Augen, den Haaren und der Haut. Die Harmonie der persönlichen Farbtöne mit den Farben der Kleidung unterstützen unsere positive Ausstrahlung und das Wohlbefinden. An diesem Tag geht es mit max 6. Teilnerinnen um: Farbschulung für das Auge; persönliche Farbberatung; Stoffe und ihre unterschiedliche Wirkung. Bitte Wohlfühlkleidung anziehen oder mitbringen! 212 Termin: Samstag, 12. April, Uhr 213 Termin: Samstag, 13. September, Uhr Gebühr: 48,- inkl. Kaffee und Mittagsimbiss Cornelia Müller 47

54 Frauen Orientalischer Tanz für Frauen und junge Mädchen ab 14 Jahren Mit Bauchtanz fit in jedem Alter Der orientalische Bauchtanz ist nicht nur ein Tanz für junge Leute. Sie können ihn in jedem Alter erlernen. Gerade durch seine vielfältigen Bewegungsmuster, die schonende Belastung der Muskulatur und des gesamten Knochenbaus eignet er sich hervorragend für Frauen, die einen sanften Einstieg suchen, um sich fit zu halten. In diesem Kurs werden Grundelemente vermittelt und viel Freiraum zur Entwicklung des individuellen Ausdrucks gegeben. Die Tanzbewegungen zu türkischer und arabischer Musik lockern, entspannen, kräftigen die Muskulatur, steigern die Leistungsfähigkeit, fördern eine aufrechte Körperhaltung und das Selbstvertrauen. Bitte leichte Bekleidung und ein Hüfttuch mitbringen. Termin zum Kennenlernen 214 Termin: Mittwoch, 02. April, Uhr Gebühr: 7,- für Anfängerinnen und Fortgeschrittene 8 x 1 ½ Stunden 215 Beginn: Mittwoch, 16. April, Uhr 216 Beginn: Mittwoch, 03. September, Uhr Gebühr: 38,- Gaby Buß Ort: Gemeindehaus Bollwerkstraße 9 Meditatives Tanzen Mit Frauen tanzend durch das Jahr Wenn ich tanze, bin ich ganz, ganz da, ganz in meiner Mitte, finde Ruhe und Kraft, fühl mich geborgen im Kreis, spüre inneren Frieden. V. H. Meditatives Tanzen, das sind einfache, besinnliche, zentrierende und doch kraftvolle Kreistänze, mit vorgegebener Schrittfolge, die helfen können bei sich anzukommen, zu entspannen und wieder aufzutanken. Meditatives Tanzen, das ist auch Lebensfreude, Bewegung und neue Begegnungen mit sich selbst und den anderen Menschen im Kreis. Zum Ausprobieren gibt es einen Abend zum Kennenlernen. Termin zum Kennenlernen 217 Termin: Dienstag, 12. Februar, Uhr Gebühr: 6,- 5 x 1 ½ Stunden 218 Beginn: Dienstag, 04. März, 8. April, 6. Mai, 10. Juni, 8. Juli, jeweils Uhr Gebühr: 30,- 4 x 1 ½ Stunden 219 Beginn: Dienstag, 09. Sept., 07. Okt., 11. Nov., 09. Dez., jeweils Uhr Gebühr: 24,- Veronika Hiery Ort: Gemeindehaus Bollwerkstraße 9 48

55

56 Ausgezeichnete Leistung immer in Ihrer Nähe Informationen über die günstigen Versicherungs- und Bausparangebote der HUK-COBURG erhalten Sie von KUNDENDIENSTBÜRO Christiane Krieger Telefon Telefax Ubierstraße 10, Emden Öffnungszeiten: Mo. bis Fr bis Uhr Mo. u. Do bis Uhr

57 Männer, Väter und Kinder Männer, Väter und Kinder Männergesprächsgruppe - Lebensformen und Lebensstile von Männern heute - In dieser Form des aktiven Zusammenseins sollen Männer die Möglichkeit bekommen, die verschiedenen Rollenanforderungen der heutigen Zeit zu besprechen und zu reflektieren. Gerade vor dem Hintergrund sich ständig verändernder gesellschaftlicher Bedingungen wird es aus Sicht des Mannes zunehmend schwieriger, selbstbestimmt und selbstverantwortlich zu handeln. In Gesprächen und in der Arbeit mit Texten wollen wir uns diesen Inhalten nähern. Die Gruppe ist offen für neue Teilnehmer. Bitte mit Herrn Kube vorher Kontakt aufnehmen. jeweils 2 Stunden, vierzehntägig 220 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr 221 Beginn: Donnerstag, 04. September, Uhr, Gebühr: 13,- halbjährlich Heinz-Jürgen Kube Echt stark, Papa... Was wir Kindern mit auf den Weg geben Ein Abend für Väter - Wie gehen wir als Väter mit unseren Kindern um? Sind wir Vorbild, Partner... oder? - Was haben wir selbst von unseren Vätern mit auf den Weg bekommen? - Bin ich als Vater sensibel für Veränderungen im Verhalten meiner Kinder? - Wie begegne ich der Zunahme von Gewalt und Gewaltbereitschaft im Alltag? Das könnten Themen sein, über die wir ins Gespräch kommen. 222 Termin: Dienstag, 28. Oktober, Uhr Gebühr: 7,- Bernhard Noormann, Referent der Männerarbeit im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannover, Sprengel Ostfriesland Worauf wartest Du? Was Mann für die Partnerschaft tun kann Die Zeit der Verliebtheit ist vorbei, der Alltag in der Partnerschaft manchmal ganz schön frustrierend. Kann ich meine Partnerin lieben, auch wenn sie nicht mehr meine Traumfrau ist? Wenn ich möchte, dass sich etwas ändert, kann ich als Mann selbst den Anfang machen. Auf der Grundlage der Individualpsychologie wird ermutigendes Denken und Handeln in praktischen Übungen erprobt. Termin: Herbst 2008 auf Anfrage Gebühr 24,- Christian Radvan Ort: Evangelische Familien-Bildungsstätte, Oldenburg, Haareneschstr. 58a Information und Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Haareneschstraße 58a, Telefon 0441/

58 Senioren Paddeltour für Vater und Kind Mit 3-er und 4-er Kanus paddeln wir über das Fehntjer Tief und suchen uns einen schönen Platz zum Picknicken. Bitte wetterfeste Kleidung, Getränke und etwas für das Picknick mitbringen. 223 Termin: Samstag, 10. Mai, Uhr Gebühr 12,- (f. 1 Erw. und 1 Kind) + Bootsmiete Joachim Ruf Treffpunkt: Kanusteg Emder Jugendherberge In Zusammenarbeit mit der Städtischen Jugendförderung Die Sterilisation des Mannes Dieser Gesprächsabend mit einem Urologen soll objektive Informationen geben und helfen, weitverbreitete Vorurteile aus dem Weg zu räumen. Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte, Haareneschstraße 58a, Oldenburg Termin: Mittwoch, 07. Mai 2008, Uhr Gebühr: 6, Leitung Dr. Jan Dirk Sanders Information und Anformation und Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Telefon 0441/ Männer trauern anders siehe Kurse-Nr. 56 Senioren Die Erinnerung geht, aber es bleibt der Mensch Verstehen - Begleiten - Pflegen Hilfestellung zur Betreuung von an Alzheimer Erkrankten und altersverwirrten Menschen in der häuslichen Pflege 2 x 2 Stunden 224 Beginn: Dienstag, 22. April, Uhr 225 Beginn: Dienstag, 11. November, Uhr Gebühr: 13,- Hildegard Krüger Es liegt mir auf der Zunge Gedächtnistraining für ältere Menschen Wer rastet, der rostet! das gilt auch für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Gehirns. Unsere grauen Zellen brauchen regelmäßig Training. In diesem Kurs werden Übungen und Techniken vermittelt, die älteren Menschen helfen, geistig fit zu bleiben, um die Alltagsanforderungen zu bewältigen. Trainiert werden die Informationsverarbeitung, das Behalten und längeres Merken. 52

59 Senioren 6 x 1 Stunde 226 Beginn: Donnerstag, 28. Februar, Uhr Gebühr: 19,- 7 x 1 Stunde 227 Beginn: Donnerstag, 11. September, Uhr Gebühr: 22,- Katharina Schenke Späte Freiheit? Das Leben (neu) gestalten Der Kurs richtet sich an Menschen ab 50 Jahren, die sich mit ihrer Situation des Älterwerdens im Alltag und in der Gesellschaft auseinandersetzen wollen, und dabei Perspektiven, Wünsche und Träume für ihr Leben erörtern und Neues ausprobieren wollen. Die Themen legen wir gemeinsam fest. Auch tagespolitische Ereignisse werden diskutiert. 6 x 1 ½ Stunden 228 Beginn: Mittwoch, 02. April, Uhr 229 Beginn: Mittwoch, 17. September, Uhr Gebühr: 28,- Katharina Schenke English Conversation Group Haben Sie Lust, sich in entspannter Atmosphäre über aktuelle Themen auszutauschen? Dabei wird auch der Umgang mit Redensarten oder einzelnen Wörtern geübt und besprochen. Kleine Texte und Kurzgeschichten helfen uns, auf die Spur der lebendigen Sprache zu kommen. 8 x 1 ½ Stunden 230 Beginn: Montag, 14. Januar, 9.30 Uhr 231 Beginn: Montag, 22. September, Uhr Gebühr: 37,- Elizabeth Voges It s never too late Englisch für Ältere Einige haben den Mut gehabt, sich auf den Weg zu machen, um ihr Englisch aufzufrischen. Dabei haben manche ganz von vorn angefangen. Wir haben schon Fortschritte gemacht, sind aber noch nicht sehr weit. Vielleicht möchten Sie mit uns lernen und lachen? Unser Kursbuch heißt New Headway. Einstufungstermin ist möglich. 8 x 1 ½ Stunden 232 Beginn: Dienstag, 15. Januar, Uhr 233 Beginn: Dienstag, 16. September, Uhr Gebühr: 37,- Elizabeth Voges 53

60 Senioren Englisch für ältere Menschen Englisch und Deutsch sind nahe Verwandte Wollen Sie Ihre Englischkenntnisse auffrischen, erweitern oder einfach einsetzen? Auf Sie wartet eine Gesprächsgruppe in entspannter Atmosphäre. Sie bietet die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen auszutauschen. Dabei wird auch der Umgang mit Redensarten oder einzelnen Wörtern geübt und besprochen. Ihr Umgang mit der englischen Sprache verfeinert sich. 8 x 1 ½ Stunden 234 Beginn: Mittwoch, 16. Januar, Uhr 235 Beginn: Mittwoch, 17. September, Uhr Gebühr: 37,- Elizabeth Voges Pflegekurs für pflegende Angehörige siehe Kurse-Nr. 50 Älter werden mit gesunder Ernährung Unter älteren Menschen sind Ernährungsfehler weit verbreitet. Das liegt zum Teil daran, dass Informationen über eine altersgerechte, gesunde Ernährung fehlen, zum Teil aber auch an unzureichenden Einkaufsmöglichkeiten, Kauproblemen oder alten Essgewohnheiten. In diesem Vortrag geht es um Ernährungsprobleme im Alter und Empfehlungen für eine altersangepasste und gesunderhaltende Ernährung. Die Kosten werden von verschiedenen Krankenkasse anteilig übernommen. 236 Termin: Mittwoch, 02. April, Uhr 237 Termin: Mittwoch, 05. November, Uhr Gebühr: 8,- Etta Rademacher-Tammeus Wohnen im Alter Ältere und alte aber auch behinderte Menschen haben den Wunsch, solange wie möglich in ihrem Zuhause zu wohnen und zu leben. Sie wollen lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben und ihre Selbstständigkeit und die Privatsphäre ihrer eigenen Häuslichkeit erhalten. An diesem Abend wird über verschiedene Möglichkeiten der Wohnraumanpassung und alternative Wohnformen informiert. 238 Termin: Mittwoch, 25. Juni, Uhr ohne Gebühr Barbara Zaubitzer, Jan Janssen 54

61 Körper und Gesundheit Senioren und Internet Für viele ältere Menschen ist der Umgang mit dem Computer mit Ängsten belegt. Das muss nicht sein! In diesem Kurs soll es um die einfache Vermittlung von Grundkenntnissen am PC gehen. 4 x 1 ½ Stunden 239 Beginn: Donnerstag, 24. Januar, Uhr 240 Beginn: Donnerstag, 12. Juni, Uhr Gebühr: 43,- Hermann Züchner Ort: LAB Bentinksweg 30 Jugendliche zeigen älteren Menschen den Umgang mit dem PC oder keine Angst vorm Internet... Für viele Menschen ist der Umgang mit dem Computer mit Ängsten belegt. In diesem Kurs soll es um die einfache Vermittlung von Grundkenntnissen am PC gehen. Geleitet wird der Kurs von Schülern des Gymnasiums in Emden und Pewsum. In einer netten und überschaubaren Gruppe können Sie in vier mal 1,5 Stunden die ersten Schritte am PC machen. Bei Bedarf können die erlernten Fertigkeiten dann vertieft werden. 4 x 1 ½ Stunden 240a Beginn: auf Anfrage ab Februar 2008 (Emden) 240b Beginn: auf Anfrage ab Februar 2008 (Pewsum) Gebühr: 38,- Ort: Joh.-Althusius-Gymnasium, Früchteburger Weg 28 Ort: Bunter Weg 1, Krummhörn In Kooperation mit dem Joh.-Althusius-Gymnasium, Emden Körper und Gesundheit Ausgleichsgymnastik und Bewegungsspiele für Frauen 23 x 1 Übungsstunde 241 Beginn: Dienstag, 08. Januar, Uhr Gebühr: 74,- Gerda Spethmann 26 x 1 Übungsstunde 242 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr Gebühr: 83,- Gabriele König 22 x 1 Übungsstunde 243 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr 244 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr Gebühr: 70,- Waltraud Adelmund 55

62 Körper und Gesundheit 15 x 1 Übungsstunde 245 Beginn: Dienstag, 26. August, Uhr Gebühr: 48,- Gerda Spethmann 14 x 1 Stunde 246 Beginn: Mittwoch, 27. August, Uhr Gebühr: 45,- Gabriele König 14 x 1 Übungsstunde 247 Beginn: Donnerstag, 28. August, Uhr 248 Beginn: Donnerstag, 28. August, Uhr Gebühr: 45,- Waltraud Adelmund Ort: Gemeindehaus, Bollwerkstraße 9 Hatha-Yoga Yoga kann für uns eine große Hilfe im Alltag sein. Mit Atem-, Körper- und Entspannungsübungen erreichen wir langsam eine Bewusstwerdung unseres Körpers. Verspannungen und Verkrampfungen werden gelöst, denn Yoga vermittelt sowohl dem überspannten Menschen wohltuende Ruhe als auch dem müden und energielosen Menschen eine Fülle von Lebenskraft. Bitte bequeme Kleidung und eine Wolldecke mitbringen. 12 x 1 ¼ Stunden 249 Beginn: Dienstag, 12. Februar, Uhr 250 Beginn: Donnerstag, 14. Februar, Uhr Gebühr: 48,- 10 x 1 ¼ Stunden 251 Beginn: Dienstag, 16. September, Uhr 252 Beginn: Donnerstag, 18. September, Uhr Gebühr: 40,- Doris Clüver Pilates trifft Yoga Gemeinsam werden Atemtechniken und Bewegungen erarbeitet, die Muskelverspannungen lösen und den Bewegungsfluss wieder fördern. Muskelaufbau und Kräftigung stehen im Vordergrund dieser Stunde. Gezieltes Bauch-, Beine-, Po-Training fließt mit ein. 7 x 45 Minuten 253 Beginn: Dienstag, 22. Januar, Uhr Gebühr: 25,- 6 x 45 Minuten 254 Beginn: Dienstag, 02. September, Uhr Gebühr: 21,- Ort: Friedrich-Ebert-Straße 66, Tanz- und Bewegungszentrum Kerstin Bleeker 56

63 Körper und Gesundheit Loslassen, entspannen, Kraft schöpfen Progressive Muskelentspannung, Qi Gong und andere Methoden Stress und Überforderung im Alltag führen zu psychischem Druck, Verspannungen der Muskulatur und einseitigen Belastungen der Knochen und Gelenke. Starke Beeinträchtigungen des Wohlbefindens bis hin zu chronischen Schmerzen können sich daraus entwickeln. In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer/Innen die Gelegenheit, durch einfache Übungen ihr körperliches und seelisches Wohlbefinden zu verbessern. Im Vordergrund steht die bewährte progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, die durch andere meditative Übungen in Ruhe und Bewegung ergänzt werden. Die Übungen sind für jede Altersgruppe geeignet und können im Alltag zur besseren Stressbewältigung beitragen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen. 6 x 1 ½ Stunden 255 Beginn: Mittwoch, 02. April, Uhr Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte 256 Beginn: Mittwoch, 29. Oktober, Uhr Ort. Gemeindehaus Bollwerkstraße Gebühr: 29,- Karin Kösters Bewusstheit durch Bewegung - Die Feldenkrais - Methode Unsere Lernfähigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Gesundheit und Lebendigkeit. Menschen jeden Alters und in jeder Lebenslage können nachhaltig lernen. Es macht keinen Unterschied, ob jemand krank oder gesund ist, behindert oder nicht behindert, jung oder alt, Künstler oder Hochleistungssportler - ungenutztes Potenzial gibt es in uns allen. Viele Menschen wissen gar nicht (mehr), wie angenehm sich ihr Körper anfühlen kann, wie leicht Bewegungen sein können. Sind Sie neugierig, wie Sie Ihre Fähigkeiten erweitern können, um sich leichter und ausdauernder zu bewegen? Die Feldenkrais -Methode ist für alle Menschen geeignet, die sich gerne darauf einlassen wollen, vertraute und neue Möglichkeiten für sich herauszufinden. Die Bewegungen werden auf leichte, spielerische Weise mit verschiedenen, ungewohnten Variationen erforscht. So wird das eigene Nervensystem angeregt, Lösungen für freiere Bewegungen zu finden, die jeder dann in seinem Alltag nutzen kann. Bitte bringen Sie eine Decke, bequeme Kleidung und warme Socken mit. 7 x 1 ¼ Stunden 257 Beginn: Donnerstag, 14. Februar, Uhr 258 Beginn: Donnerstag, 08. Mai, Uhr Gebühr: 28,- 9 x 1 ¼ Stunden 259 Beginn: Donnerstag, 18. September, Uhr Gebühr: 36,- Uschi Herth 57

64 Körper und Gesundheit Kinesiologie zum Kennenlernen Vortrag mit praktischen Übungen Mit Kinesiologie können Sie ihre Lebensenergie steigern. Energieblockaden und Stress können zu Unwohlsein, Lernstörungen und negativen und krankmachenden Verhaltensweisen führen. Durch das Lösen solcher Blockaden werden kreatives Denken, Konzentration und die Wahrnehmung mit allen Sinnen gefördert. Der Energiefluss des Körpers wird in ein gesundes Gleichgewicht gebracht. Sie erfahren etwas über die Grundlagen der Kinesiologie und lernen Techniken kennen, mit denen Sie Stress jeder Art reduzieren können. 260 Termin: Freitag, 11. April, Uhr 261 Termin: Freitag, 07. November, Uhr Gebühr: 10,- Renate Groothoff-Lübsen Autogenes Training und progressive Muskelentspannung Das autogene Training nach Prof. Dr. Schulz ist eine einfach zu erlernende und sehr wirksame Methode zur körperlichen und seelischen Entspannung. Durch Stressabbau stärkt es auch die körpereigenen Abwehrkräfte im Menschen. Ziel dieses Kurses ist es, die Grundübungen sicher zu erlernen, um sie vor allem im Alltag anwenden zu können. Durch die Fähigkeit zur Selbstentspannung gelangen wir zu mehr innerer Ruhe und Kraft. Die Übungen sind gleichermaßen für Jung und Alt geeignet und erfordern keine besondere Beweglichkeit. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken, eine Decke und ein kleines Kissen. 6 x 1 ½ Stunden 262 Beginn: Montag, 31. März, Uhr 263 Beginn: Montag, 27. Oktober, Uhr Gebühr: 29,- Ort: Gemeindehaus Bollwerkstraße 9 Heinz-Jürgen Kube Autogenes Training für Kinder von 7-12 Jahren mit ihren Eltern siehe Kurs Nr. 330 Stressbewältigungs- und Konzentrationstraining für Kinder von 7-10 Jahren mit ihren Eltern siehe Kurs-Nr. 329 Orientalischer Tanz siehe Kurse Nr Meditativer Tanz siehe Kurse Nr Qi Gong - Chinesische Bewegungsübungen Qi Gong ist eine alte chinesische Bewegungskunst aus der traditionellen chinesischen Medizin. Qi bedeutet Lebensenergie, die durch langsame, bewusst ausgeführte Bewegungsformen gestärkt und reguliert wird. In diesem Kurs geht es auch um die Vermittlung von fünf Übungen des bekannten Gesundheitsschützenden Qi Gong. Aufgrund der medizinischen Ausrichtung dient es insbesondere der ganzheitlichen Gesundheitsvorsorge. Es wirkt durch Entspannung 58

65 Körper und Gesundheit dem Alltagsstress entgegen und stärkt die Abwehrkräfte. Die Übungen sind für Jung und Alt, für Geübte und Ungeübte gleichermaßen geeignet. 6 x 1 ½ Stunden 264 Beginn: Montag, 31. März, Uhr 265 Beginn: Montag, 27. Oktober, Uhr Gebühr: 29,- Ort: Gemeindehaus Bollwerkstraße 9 Heinz-Jürgen Kube Die homöopathische Hausapotheke Bei ihrer Suche nach alternativen Heilmethoden stoßen immer mehr Menschen auf die Homöopathie. Obwohl die Behandlung von Krankheiten homöopathisch ausgebildeten Therapeuten/innen überlassen werden sollte, kann es oft sehr hilfreich sein, eine kleine Auswahl an wichtigen homöopathischen Arzneimitteln in seiner Hausapotheke vorrätig zu haben. So bewirkt zum Beispiel die homöopathische Arznei Arnica als erstes Mittel bei Verletzungen oftmals Wunder. Sie erhalten in diesem Kurs neben einer kurzen Einführung in die Homöopathie eine Aufstellung der homöopathischen Erste-Hilfe-Arzneien für das tägliche Leben sowie genaue Informationen über deren Anwendungsgebiete. Des weiteren werden wir auch über die Potenzhöhe und die Dosierungen sprechen, damit Sie die Arzneien gezielt und wirksam einsetzen können. 2 x 1 ½ Stunden 266 Beginn: Montag, 19. Mai, Uhr Gebühr: 10,- Doris Bläsing Richtig gut schlafen können An diesem Abend geht es um Informationen rund um den Schlaf. Was kann man tun, um die Nacht wieder als Energiequelle zu erfahren. Es werden sanfte Alternativen zu chemischen Mitteln und Selbsthilfemethoden vorgestellt. 267 Termin: Donnerstag, 08. Mai, Uhr Termin: Donnerstag, 09. Oktober, Uhr Gebühr: 8,- Hermine Balzar Auf dem Weg zum Nichtraucher Sie wollten schon lange aufhören zu rauchen und haben es bisher nicht geschafft? Oder Sie haben es bereits versucht und sind immer wieder mit diesen Versuchen gescheitert? An diesem Abend gibt es Informationen wie mit naturheilkundlichen Maßnahmen der Weg zum Nichtraucher unterstützt werden kann. 268 Termin: Donnerstag, 24. April, Uhr 269 Termin: Donnerstag, 25. September, Uhr Gebühr: 8,- Hermine Balzar 59

66 Körper und Gesundheit Hausmittel, Wickel und Co. Warum nicht auf die Hilfe der Natur zurückgreifen, wenn ein Baby oder Kleinkind sich nicht wohlfühlt? Husten, Schnupfen Fieber oder Bauchweh können durch Wickel, Inhalation oder Tee gelindert werden und zur Genesung beitragen. Das Anlegen von Wickeln wird demonstriert. 270 Termin: Montag, 14. April, Uhr 271 Termin: Montag, 22. September, Uhr Gebühr: 5,- Helma Eekhof Der Rücken schmerzt - was und warum denn eigentlich? Rückenschmerzen sind ein alltägliches Problem, von dem viele Menschen betroffen sind. An diesem Abend wird über die Beziehungen zwischen Bandscheiben, Knochen, Wirbelgelenken, Nerven und Psyche sowie deren Abhängigkeit von Haltung und (Fehl)- Belastung informiert. Ein anschaulicher Bildvortrag und praktische Übungen sollen helfen, die Funktion unseres Rückens besser zu verstehen und wahrzunehmen. 272 Termin: Dienstag, 01. April, Uhr Gebühr: 5,- Klaus Schoo Mit Wildkräutern lecker und gesund durchs Jahr Die Brookmerlander Kräuterhexe berichtet anhand von mitgebrachten einheimischen Pflanzen über die Wildkräuterkunde. Medizinische, kulinarische, kosmetische Wirkung sind keine Hexerei Termin: Mittwoch, 16. April, Uhr Gebühr: 7,- Dagmar Michel Wechseljahre - (K)ein Problem? Siehe Kurse-Nr. 207 und 208 Klänge wahrnehmen Mit sich und seiner Umwelt im Ein-Klang zu sein, bedeutet mehr Harmonie und Gesundheit. Der Klang durchdringt wellenförmig den gesamten Körper, wodurch Organe und Körperzellen mit neuer Lebensenergie gefüllt und in Schwung gebracht werden. Dieser Klangtag ist eine Einladung, aktiv zu hören, zu lauschen, in die Stille zu gehen, um tief zu entspannen, loszulassen und seinen eigenen Körper als Klangkörper zu erfahren. Bitte bequeme Kleidung, eine Decke und etwas zu trinken mitbringen. 274 Termin: Freitag, 07. März, Uhr Gebühr: 10,- Beate Betjemann 60

67 Körper und Gesundheit Osteopathie - eine andere Art Medizin zu begreifen Osteopathie ist eine manuelle Untersuchungs- und Behandlungsmethode des gesamten Körpers des Patienten. Behandelt werden Mobilitätseinschränkungen der Gelenke, Gewebe und Organe, um einen optimalen Austausch der Information und Durchblutung zu erreichen, damit die Selbstheilungskräfte des Körpers arbeiten können. An diesem Abend werden Sie über die Anwendungsgebiete der Osteopathie informiert. 275 Termin: Donnerstag, 18. September, Uhr Gebühr: 5,- Uta Wijnen Verein für Gesundheitsvorsorge e. V. Emden Der Verein für Gesundheitsvorsorge informiert über alle wichtigen Voraussetzungen der Gesundheitsvorsorge. 276 Termine: Regelmäßige offene Gesprächsabende, meistens jeden 2. Freitag im Monat, Uhr außer in den Ferien Auf die jeweiligen Themen wird in der Tagespresse hingewiesen. Informationen und Programme: Heinz-Jürgen Kube, Telefon / oder Fragen zu Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit Ansprechpartnerin: Birgit Koschnick 61

68 Ernährung BERATUNGSGESPRÄCHE zu Fragen der Lebensbewältigung und des Zusammenlebens in Familie und Partnerschaft sind nach vorheriger (telefonischer) Anmeldung möglich. Telefon / Ernährung Gesundheitsberatung Gesund durch richtige Ernährung 80 % der heutigen Beschwerden gehören zu den sogenannten ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten. Dazu gehören Arthrosen, Diabetes, Herzinfarkt, Allergien, Atemwegserkrankungen und viele mehr. Im persönlichen Gespräch können Störfaktoren in der täglichen Nahrung aufgezeigt und behoben werden. Vor der Einzelberatung ist eine ärztliche Diagnose unerlässlich. Anmeldung: Ev. Familien-Bildungsstätte, Tel / Etta Rademacher-Tammeus, Tel / Idealgewicht ohne Hungerkur bedeutet eine Gewichtsreduzierung durch eine dauerhafte Ernährungsumstellung ohne Kalorienzählen. Mit Hilfe der vitalstoffreichen Vollwertkost kann das Gewicht abgebaut und gehalten werden. Die Vollwertkost mit hohem Frischkostanteil ist reich an biologischen Wirkstoffen und führt zu neuem Wohlbefinden für Körper, Geist und Seele. Innerhalb regelmäßiger Treffen werden wir die vitalstoffreiche Vollwertkost in Theorie und Praxis kennenlernen, wichtige Informationen über Ernährung besprechen, uns über Einkaufsverhalten, Werbung und Zusatzstoffen in Nahrungsmitteln informieren, uns mit Bewegung und anderen unterstützenden Maßnahmen beschäftigen, Zeit haben, unsere Ess- und Lebensgewohnheiten zu betrachten, Tipps und Tricks für den Alltag lernen, uns mit dem Thema Stress beschäftigen und unsere Seele baumeln lassen. 5 x 1 ½ Stunden, 2 x Samst. nach Absprache je 3 Std. 277 Beginn: Mittwoch, 06. Februar, Uhr 278 Beginn: Mittwoch, 27. August, Uhr Gebühr: 38,- Etta Rademacher-Tammeus Die Kosten werden von verschiedenen Krankenkassen anteilig übernommen 62

69 Ernährung Fasten im Alltag Gruppenfasten nach Buchinger Wir begleiten wieder eine Fastenwoche (oder mehr) für jeden, der sich gesund und leistungsfähig fühlt. Dazu brauchen Sie Informationen, die Sie mit dem Fasten vertraut machen und am besten eine Gruppe, in der es sich viel leichter fastet. Beim Fasten verzichten wir freiwillig für eine bestimmte Zeit auf feste Nahrung. Fasten bedeutet u. a. aktive Gesundheitsvorsorge, eine Grundreinigung für den Körper, gibt Kraft und Energie und reduziert Übergewicht. Der regelmäßige Austausch in der Gruppe motiviert zum Durchhalten. 5 x 2 Stunden vo Uhr 279 Termine: 04. März, 8. März, 10. März, 12. März, 14. März 280 Termine: 04. Nov., 08. Nov., 10. Nov., 12. Nov., 14. Nov. Gebühr: 29,- Annemarie Bitzer Mit Vollwertkost durchs ganze Jahr Vollwertkost für Anfänger Sie möchten mehr darüber erfahren? Gemeinsam werden wir dieses in Theorie und Praxis ergründen. Der Jahreszeit entsprechend bereiten wir Vollwertköstlichkeiten zu und beschäftigen uns mit aktuellen interessanten Ernährungs-Themen. Das gemeinsame Essen rundet den Abend ab. 4 x 3 Stunden, Blockwoche von Uhr 281 Termine: , , und Gebühr: 34,- + Lebensmittelumlage und Kopierkosten Etta Rademacher-Tammeus Die Kosten werden von verschiedenen Krankenkassen anteilig übernommen Hof am Dollart Kontrolliert biologisch-dynamische Landwirtschaft seit 1969 Ihre Bezugsquelle für Naturkost Gemüse, Kartoffeln und Getreide aus eigenem Anbau, sowie Obst, frisches Brot, Milchprodukte, Käse und ein Naturkost-Trockensortiment, Kosmetikartikel, Fleisch und Wurst auf Bestellung. Lieferung von individuell zusammengestellten Bio-Kisten (Obst, Gemüse, Gesamtsortiment) Hofladen: mittwochs und freitags durchgehend Uhr Emder Wochenmarkt: dienstags, freitags und samstags Uhr Bio-Kisten-Lieferung: mittwochs und donnerstags Familie Kehl Kloster-Langen-Str Emden-Wybelsum Tel.: Fax: karl-heinz.kehl@online.de (Angebotskatalog) 63

70 Kreatives und Praktisches Vollkornbrot und Brotaufstriche Köstliche Brotaufstriche, fantasievolle Dips, verschiedene selbstgebackene Brote und leckere Brötchen. Das ist keine Kunst! Wir bereiten Köstlichkeiten zu, die sich mit Vollkornbrot in kulinarische Leckerbissen verwandeln. Ein gemeinsames Essen in gemütlicher Runde beschließt den Tag. 282 Termine: Freitag, 06. Juni, Uhr und Samstag, 07. Juni, Uhr 283 Termine: Freitag, 31. Oktober, Uhr und Samstag, 01. November, Uhr Gebühr: 21,- + Lebensmittelumlage und Kopierkosten Etta Rademacher-Tammeus Weihnachtsbacken für Erwachsene Apfel, Nuss und Mandelkern... An diesem Abend wollen wir gemeinsam köstliche Plätzchen, Pralinen, Stollen und Früchtebrote aus vollwertigen Zutaten zubereiten. Eine gemeinsame besinnliche Runde beschließt den Abend. 284 Termin: Donnerstag, 04. Dezember, Uhr Gebühr: 11,- + Lebensmittelumlage und Kopierkosten Etta Rademacher-Tammeus Hinweis: In allen Kochkursen ist in der 1. Kursstunde auch das Geld für die Lebensmittel zu zahlen Kreatives und Praktisches Nähen für Erwachsene und Jugendliche Jeder Kurs ist für Anfänger/innen und Fortgeschrittene geeignet Es können Kleidungsstücke unter Berücksichtigung Ihrer eigenen modischen Vorstellung genäht werden. 6 x 2 Stunden 285 Beginn: Dienstag, 29. Januar, Uhr Gebühr: 32,- 5 x 2 Stunden 286 Beginn: Dienstag, 01. April, Uhr Gebühr: 27,- 4 x 2 Stunden 287 Beginn: Mittwoch, 03. September, Uhr Gebühr: 22,- 6 x 2 Stunden 288 Beginn: Dienstag, 28. Oktober, Uhr Gebühr: 32,- Elfriede Bruns 64

71 Kreatives und Praktisches Mein Fahrrad hat nen Platten - Oh Schreck! - praktischer Fahrrad-Pannen-Kurs Reparatur des Platten am Vorder- oder Hinterrad, was tun beim Speichenbruch? Verwendung von Fahrradwerkzeug, Absicherung am Pannenort, Hinweis auf Erste Hilfe bei Radtouren. Dies sind u. a. die Themen, die ein Experte vom ADFC (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub, Kreisverband Emden) ganz praktisch vermittelt. 289 Termin: Donnerstag, 06. März, Uhr Gebühr: 6,- Horst Sturm Frühlings- und Osterbasteln für Erwachsene 4 x 2 Stunden 290 Beginn: Montag, 11. Februar, Uhr Gebühr: 21,- + Materialkosten 3 x 2 Stunden 291 Beginn: Dienstag, 19. Februar, Uhr 292 Beginn: Mittwoch, 20. Februar, Uhr Gebühr: 16,- + Materialkosten Christel Harders Osterbasteln (Tageskurs) für Erwachsene insgesamt 6 Stunden 293 Termin: Samstag, 23. Februar, Uhr Gebühr: 16,- + Materialkosten Christel Harders Weihnachtsbasteln für Erwachsene 4 x 2 Stunden 294 Beginn: Montag, 03. November, Uhr Gebühr: 21,- + Materialkosten 3 x 2 Stunden 295 Beginn: Dienstag, 04. November, Uhr 296 Beginn: Mittwoch, 05. November, Uhr Gebühr: 16,- + Materialkosten Christel Harders Weihnachtsbasteln (Tageskurs) für Erwachsene insgesamt 6 Stunden 297 Termin: Samstag, 15. November, Uhr Gebühr: 16,- + Materialkosten Christel Harders 65

72 Kreatives und Praktisches Stricken macht Spaß! Selbst in der heutigen Zeit ist Stricken wieder aktuell. Einfache bis komplizierte Loch- oder Zopfmuster oder vielleicht gar Socken können wir erarbeiten. Versuchen Sie es doch einmal! Gemeinsam Erfahrungen sammeln bereitet viel Freude. 4 x 1 ½ Stunden 298 Beginn: Mittwoch, 02. April, Uhr 299 Beginn: Mittwoch, 03. September, Uhr Gebühr: 16,- Gerlinde Baumgarte Filzen für Einsteiger In diesem Kurs lernen Sie die Technik des Nassfilzens und Nadelfilzens kennen. Es macht sehr viel Spaß und ist leicht zu erlernen. Sie werden staunen, was Sie ohne Vorkentnisse zaubern können. An diesem Vormittag oder Nachmittag können Sie kleine Schmuckstücke und Deko- Artikel, wie Kugeln, Ketten, Schnüre, Blüten und Dekoartikel für die Frühlingszeit herstellen. 300 Termin: Samstag, 05. April, Uhr 301 Termin: Samstag, 05. April, Uhr An diesem Vor- oder Nachmittag können Sie kleine Schmuckstücke und Deko-Artikel für die Herbst- und Adventszeit herstellen, wie Pilze, Igel, Wichtel, Kugeln, Tannenbäume und Weihnachtsmänner Termin: Samstag, 08. November, Uhr 303 Termin: Samstag, 08. November, Uhr Anmeldung für jeweils 2 Stunden Gebühr: 8,- pro Termin + Materialkosten Ilona Planke Bitte mitbringen: Handtücher, Schere und Plastiktüte. Schach am Nachmittag Im Verein ist das Schachspiel zu einer anerkannten Sportart geworden. In den Mannschaftskämpfen und den Vereinsturnieren wird hart um den Erfolg gerungen. Daneben bietet aber das königliche Spiel auch eine tolle Möglichkeit, stressfrei anderen ohne Leistungszwang zu begegnen. Zwei Menschen setzen sich zu einem Spiel zusammen, und dabei spielt das Ergebnis nicht die entscheidende Rolle. Hierzu möchten wir alle einladen, die Grundkenntnisse im Schach haben und an solchem Spiel Vergnügen finden. Wir treffen uns freitags außer in den Ferien 304 Beginn: Freitag, 11. Januar, Uhr Auskunft bei Hermann Züchner, Tel /

73 Kreatives und Praktisches Gitarrenkurs für Fortgeschrittene I Fortsetzung des Kurses aus dem 2. Halbjahr 2006 Gitarrenkurs für Erwachsene, die bereits die einfachen Akkorde der gebräuchlichsten Tonarten beherrschen. Zustieg neuer Kursteilnehmer ist bei entsprechender Kenntnis und nach Rücksprache mit dem Kursleiter möglich. (Telefon-Nr / 61373) 15 x 1 ½ Stunden 305 Beginn: Dienstag, 15. Januar, Uhr Gebühr: 63,- Theo Christians Gitarrenkurs für Fortgeschrittene II Fortsetzung des Kurses aus dem 1. Halbjahr 2007 Gitarrenkurs für Erwachsene, die bereits die einfachen Akkorde der gebräuchlichsten Tonarten beherrschen. Zustieg neuer Kursteilnehmer ist bei entsprechender Kenntnis und nach Rücksprache mit dem Kursleiter möglich. (Telefon-Nr / 61373) 12 x 1 ½ Stunden 306 Beginn: Dienstag,16. September, Uhr Gebühr: 51,- Theo Christians Gitarre spielen in der Gruppe Dabei bleiben ist alles! Dieser Kurs wendet sich an alle, die in Übung bleiben wollen. Wir werden alte, schon bekannte Lieder auffrischen und intensivieren, aber auch das eine oder andere neue Lied lernen. Die bekanntesten Spieltechniken werden gefestigt. Die gängigen Akkorde sollten bekannt sein. Zustieg neuer TeilnehmerInnen ist möglich. 17 x 1 Stunde 307 Beginn: Dienstag, 29. Januar, Uhr Gebühr: 48,- 12 x 1 Stunde 308 Beginn: Dienstag, 02. September, Uhr Gebühr: 34,- Sigrun Middents Gitarre spielen für Anfänger I Wer Lust hat, in lockerer, heiterer Runde Lieder mit einfachen Akkorden zu begleiten, leichte Schlag- und Zupftechniken zu erlernen, der ist bei mir richtig. Auch grundlegende Notenkenntnisse werden erarbeitet. 15 x 1 Stunde 309 Beginn: Donnerstag, 21. Februar, Uhr Gebühr: 42,- Ilse Hanssen 67

74 Kreatives und Praktisches Gitarre spielen für Anfänger II Wer Lust hat, in lockerer, heiterer Runde Lieder mit einfachen Akkorden zu begleiten, leichte Schlag- und Zupftechniken zu erlernen, der ist bei mir richtig. Auch grundlegende Notenkenntnisse werden erarbeitet. 15 x 1 Stunde 310 Beginn: Mittwoch, 20. Februar, Uhr Gebühr: 42,- Ort: Johannes-Gemeindehaus Schlesierstraße Ilse Hanssen Gitarre spielen für Anfänger - Fortsetzung der Kurse aus dem 1. Halbjahr 14 x 1 Stunde 311 Beginn: Donnerstag, 28. August, Uhr Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte 312 Beginn: Mittwoch, 27. August, Uhr Gebühr: 39,- Ort: Johannes-Gemeindehaus Schlesierstraße Ilse Hanssen Zustieg neuer Teilnehmer/innen ist nach Rücksprache möglich. Bildpfefferkuchen Ein Backkurs für Eltern oder Großeltern mit Kinder/Enkelkindern Aus einfachem Pfefferkuchenteig (Rezept wird bei der Anmeldung ausgegeben) zaubern Kinder und Erwachsene eine Märchenwelt im Großformat. Mächtige Bäume mit Mandelkernblättern, Schlösser oder Burgen, die Fenster glänzen durch getrocknete Früchte und allerlei Zuckerwerk - zum Aufessen schön - werden geformt, gerollt, gedrückt und modelliert. Und zum Ende duften sie nach Zimt, Kakao, Nelkenpuder und orientalischen Gewürzen, auf dem Sims stehend, die ganze festliche Weihnacht hindurch. Als Krönung zu jedem Einzelstück wird das Rezept gleich mitgestaltet, gemalt, geschrieben und mit Satinband gebunden. Bitte Zeichenkarton, Malstifte, Satinbänder mitbringen. 313 Termin: Samstag, 29. November, Uhr Gebühr: 12,- + Materialkosten Ellen Schneider-Stötzner 68

75 Angebote für Kinder und Jugendliche Angebote für Kinder und Jugendliche Spielend für die Schule lernen Ein Kurs für Kinder von 5-7 Jahren In diesem Kurs wird es Ihrem Kind ermöglicht, mit Freude Lernfortschritte zu erzielen. Spielerisch wird die Wahrnehmungsfähigkeit, das Bewegungslernen, logisches Denken und sprachliches Ausdrucksvermögen gefördert. 8 x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 314 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr 315 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, Uhr 316 Beginn: Montag, 25. August, Uhr 317 Beginn: Mittwoch, 27. August, Uhr Ort: Gemeindehaus Möwensteert 23 Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Maike Axen, Telefon 04921/ x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 318 Beginn: Montag, 04. Februar, Uhr 319 Beginn: Mittwoch, 06. Februar, Uhr 320 Beginn: Montag, 25. August, Uhr 321 Beginn: Mittwoch, 28. August, Uhr Ort: Gemeindehaus Jahnstraße 9 Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Heike Pankalla, Telefon 04921/ x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 322 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr Ort: Gemeindehaus Riepe, Friesenstraße 135 Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Karin Krull-Schobert, Telefon 04928/ x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 323 Beginn: Dienstag, 15. Januar, Uhr 324 Beginn: Dienstag, 01. April, Uhr Ort: Grundschule Moordorf Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Insa Gerjets, Telefon 04941/ x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 325 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr Ort: Gemeindehaus Pewsum Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Marion Tammen, Telefon 04923/237 8 x 1 ½ Stunden und ein Elternabend 326 Beginn: Dienstag, 29. Januar, Ort: Gemeindehaus Borssum, Liekeweg 24 Gebühr: 38,- Anmeldungen bei Maike Wiechmann-Jochims, Telefon 04921/

76 Angebote für Kinder und Jugendliche 327 Beginn: Montag, 21. Januar, Ort: Lutherhaus Patersgang 2, Leer Gebühr: 30,- pro Monat Anmeldungen bei Meike Grönefeld-Meyer, Telefon 0491/61906 Bei Bedarf werden zusätzliche Kurse eingerichtet. Handwerkszeug für Kinder Logo HWZ Soziales Gruppentraining für Kinder im Alter von 5 bis 8 Jahren Die Ev. Familien-Bildungsstätten in Niedersachsen haben ein Kindertraining entwickelt, das Kinder unterstützen soll, selbstbewusster zu werden, besser in Familien oder anderen Gruppen agieren zu können, konfliktfähiger und kommunikationsbereiter zu werden. In diesem Kurs geht es um die Stärkung der sozialen/emotionalen Kompetenzen der Kinder beim Übergang vom Kindergarten in die Schule sowie in den ersten beiden Schuljahren. Das soziale Gruppentraining umfasst acht Bausteine, die kindgerecht und spielerisch durchgeführt werden. In einem vorgeschalteten Elternabend stellen wir Ihnen die inhaltlichen Schwerpunkte vor und zeigen Ihnen auf, wie Sie Ihr Kind bei dem Kurs unterstützen können. Ein Angebot auch für Kitas und Grundschulen. 8 Nachmittage jeweils 1 ½ Stunden und ein Eltern-Informationsgespräch 328 Beginn: Herbst 2008 Gebühr: 50,- Tanja Barfs, N.N. Stressbewältigungs- und Konzentrationstraining für Kinder von 7-10 Jahren mit ihren Eltern Die Erfahrungswelt unserer Kinder ist von vielfältigen ständig wechselnden Einflüssen geprägt. Die Schnelllebigkeit der Bilder, Allgegenwärtigkeit lauter Geräusche und nicht zuletzt der früh beginnende Leistungs- und Termindruck bringen die Gefahr von Überforderung und Oberflächlichkeit und Unsicherheit in allen Bereichen mit sich. Die Kinder kennen kaum Zeiten der Stille und halten diese daher oft nur schwer aus. Aber ohne Ruhe stehen sie unter Dauerspannung und Stress, können Reize nicht mehr verarbeiten und entwickeln entsprechende Symptome, werden z. B. kribbelig, unkonzentriert, schlafen schlecht oder leiden unter Kopf- und Bauchschmerzen. Hier sind gezielte Bewegung, Ruhe und Entspannung ein notwendiger Ausgleich, um so den Lebensalltag wieder besser zu bewältigen. In diesem Kurs wird ein speziell entwickeltes und erprobtes Übungsprogramm angeboten, das spielerisch ist und ein Lernen mit allen Sinnen ermöglicht. Die Kinder werden mit Methoden aus verschiedenen Bereichen vertraut gemacht, wie z. B. Bewegungs- und Energieübungen, Atemtechniken, Yoga, Eutonie- und Meditationsübungen. Zudem wird in angeleiteten Geschichten und Fantasiereisen das autogene Training vermittelt sowie versucht, Unterstützung bei der Bewätigung von Problemen zu bieten. 70

77 Angebote für Kinder und Jugendliche Ein Elternteil sollte an dem Programm teilnehmen, denn die Übungen machen nur Sinn, wenn sie in den Alltag übernommen werden können. Der Kurs beinhaltet 8 Übungseinheiten sowie ein Vorgespräch und eine Nachbesprechung für die Eltern. Der Kurs ist zertifiziert, ggf. Erstattung durch die Krankenkasse. 8 x 1 Stunde und Elterngespräch 329 Beginn: Mittwoch, 13. Februar, Uhr Gebühr: 30,- f. 1 Erw. und 1 Kind Antje Jüchems Autogenes Training für Kinder von 7-12 J. mit ihren Eltern Schüler/innen müssen sehr viel leisten und kommen durch vielfältige Impulse oft nicht mehr zur Ruhe. Neben ausgleichendem Spielen könnte auch das autogene Training, die progressive Muskelentspannung oder das Ausmalen von Mandalas Abhilfe schaffen. Die kinderleicht zu lernenden Übungen haben sich gegen Schulstress, Prüfungsängste und Konzentrationsprobleme vielfach bewährt. Bedingung für die erfolgreiche Teilnahme ist die aktive Gegenwart von mindestens einem Elternteil, damit das gemeinsam Erfahrene auch zu Hause angewandt werden kann. Bitte Wolldecke, Kissen und evtl. ein Schmusetier, Malstifte und Papier (Heft) mitbringen. 6 x 1 ½ Stunden 330 Beginn: Dienstag, 27. Oktober, Uhr Gebühr: 30,- f. 1 Erw. und 1 Kind Heinz-Jürgen Kube Fantasiereisen Für Jugendliche ab 13 Jahren Urlaub mitten in der Arbeitswoche? Im Winter an einem Strand zu liegen oder auf einer Ozeaninsel sich ausruhen. Das alles ist möglich mit Fantasiereisen, mit Märchenreisen. Einmal in der Woche können sich Jugendliche ab ca. 13 Jahren entspannen von Alltagsstress, Fernsehen usw. 8 x 1 Stunde 331 Beginn: Donnerstag, 03. April, Uhr 332 Beginn: Donnerstag, 30. Oktober, Uhr Gebühr: 27,- Zane V. Ockenga 71

78 Angebote für Kinder und Jugendliche Die Kleinsten ganz vorn Kindertanz für Mädchen ab 4 Jahren Spaß, Power, Beweglichkeit und das Erlernen von Rhythmik und Tanz stehen in dieser Stunde im Vordergrund. Spielerisch wollen wir gemeinsam einen Tanz gestalten. 7 x 45 Minuten 333 Beginn: Dienstag, 22. Januar, Uhr Gebühr: 15,- 6 x 45 Minuten 334 Beginn: Dienstag, 02. September, Uhr Gebühr: 13,- Kerstin Bleeker Ort: Friedrich-Ebert-Straße 66, Tanz- und Bewegungszentrum Bollywood für Kids Tanzen wie Shakira oder wie im Bollywood-Film - kein Problem! Die Blangra- und Bollywood-Tanzschritte sind leicht zu erlernen und machen viel Spaß. Ihr lernt die Einführung in die Handbewegungen und Schritte, am Ende steht eine kraftvolle, dynamische und typisch indische Choreographie auf der Tanzfläche. 6 x 45 Minuten 335 Beginn: Mittwoch, 23. Januar, Uhr 336 Beginn: Mittwoch, 03. September, Uhr Gebühr: 13,- Kerstin Bleeker Ort: Friedrich-Ebert-Straße 66, Tanz- und Bewegungszentrum Unterstützung Deutsch als Fremdsprache Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren Nachhilfegruppe für den Einstieg ins Schulleben für fremdsprachige Kinder. Individuelles Training, spielerisches Lernen. Einstieg jederzeit möglich. 337 Termin: Dienstag, 05. Februar, Uhr Gebühr: 2,- pro Treffen Zane V. Ockenga Englisch für Kinder im Alter von 5-10 Jahren Lieder, Reime und Spiele machen auch auf Englisch Spaß Eine positive Einstellung zu Fremdsprachen in jungen Jahren ist von Vorteil. Was spielend gelernt wird, bereitet den Boden für später. 6 x 1 Stunde 338 Beginn: Dienstag, 15. Januar, Uhr Gebühr: 13,- Elizabeth Voges 72

79 Angebote für Kinder und Jugendliche Tierkinder im Ökowerk Dieser Nachmittag ist für alle Kinder, die gerne mit Ton arbeiten, gedacht Die Tiere im Ökowerk-Gelände werden beobachtet und danach in Ton modelliert. Die Ergebnisse dieser kleinen Exkursion werden im mitgebrachten (!) Karton mit nach Hause genommen. Bitte einen festen Karton, wetterfeste Kleidung/Schuhe und Schürze mitbringen. 339 Termin: Donnerstag, 05. Juni, Uhr 340 Termin: Donnerstag, 10. September, Uhr Gebühr: 5,- + 1,- Materialkosten Ellen Schneider-Stötzner In Kooperation mit der Stiftung Ökowerk Emden Ort: Ökowerk, Kaierweg 40a, Emden-Borssum Tiere & Co. - Ich sehe was, was Du nicht siehst Eine Entdeckungsreise durch die Flora und Fauna des Ökowerkes für Kinder von 6 bis 12 Jahren Gemeinsam erkunden wir, was zum Beispiel ein Ostfriesisches Möwchen ist und vieles mehr. Danach werden die Beobachtungen mit Buntstift oder Aquarellfarben aufs Papier gebracht. Bitte einen guten A3-Zeichenblock, Pinsel und wetterfeste Kleidung und Schuhe mitbringen. 341 Termin: Mittwoch, 04. Juni, Uhr 342 Termin: Mittwoch, 11. September, Uhr Gebühr: 5,- + 1,- Materialkosten Ellen Schneider-Stötzner Gitarrenkurs für Kinder (Fortsetzung aus 2007) Ein Kurs für Grundschulkinder Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit der Gitarre. Erste einfache Akkorde und Anschlagtechniken für die Liedbegleitung werden erlernt. Der Spaß steht dabei im Vordergrund. Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. 13 x 1 Stunde 343 Beginn: Montag, 04. Februar, Uhr Gebühr: 29,- 11 x 1 Stunde 344 Beginn: Mittwoch, 15. September, Uhr Gebühr: 24,- Annegret Reithofer Ort: Gemeindehaus Loppersum Es sind keine Neuaufnahmen mehr möglich 73

80 Angebote für Kinder und Jugendliche Filzwerkstatt Für Kinder ab 10 Jahren Filzen ist eine uralte Technik, die leicht zu erlernen ist. Ihr werdet staunen, was Ihr aus der Wolle zaubern könnt. An diesem Vormittag oder Nachmittag könnt Ihr kleine Schmuckstücke und Deko-Artikel für die Frühlingszeit herstellen, wie Kugeln, Ketten, Schnüre, Haarbänder, Blüten Termin: Samstag, 05. April, Uhr 346 Termin: Samstag, 05. April, Uhr An diesem Vor- oder Nachmittag könnt Ihr kleine Schmuckstücke und Deko-Artikel für die Herbst- und Adventszeit herstellen, wie Pilze, Igel, Wichtel, Kugeln, Tannenbäume und Weihnachtsmänner Termin: Samstag, 08. November, Uhr 348 Termin: Samstag, 08. November, Uhr Anmeldung für jeweils 2 Stunden Gebühr: 8,- pro Termin + Materialkosten Ilona Planke Bitte mitbringen: Handtücher und Plastiktüte Osterbasteln für Kinder 3 x 2 Stunden 349 Beginn: Montag, 18. Februar, Uhr Gebühr: 13,- + 5,- Materialkosten Christel Harders Bitte Uhu, Schere und einen Bleistift mitbringen. Anleitung für Babysitter für Jugendliche ab 14 Jahren, die Babys, Kleinkinder und Kinder betreuen möchten. Schwerpunkte des Kurses: - Entwicklungsstufen des Kindes - Problematische Verhaltensweisen und Reaktionsmöglichkeiten - Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten - Pflege und Sicherheit u. v. a. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses können durch die Familien-Bildungsstätte vermittelt werden. Bitte einen Ordner und Schreibzeug mitbringen. 5 x 2 Stunden 350 Beginn: Donnerstag, 07. Februar, Uhr Gebühr: 21,- Maike Axen 74

81 Angebote für Kinder und Jugendliche Workshops mit der Märchenerzählerin Rotkappe OXMOXOX- MOLLOX (für Kinder ab 4 Jahre) Auf der Fährte der Indianer Wer kommt mit auf eine abenteuerliche Reise in das Land der Indianer? An diesem Nachmittag wollen wir uns auf Fährtensuche machen beim Märchen hören, singen und Geschichten erzählen. Die passende Bemalung und das Zubehör zum Outfit dürfen nicht fehlen - das werden wir gemeinsam herstellen. 351 Termin: Donnerstag, 17. April, Uhr Gebühr: 7,- inkl. Materialkosten und Kosten für ein Getränk Michaela Gottschalk-Pleus Im Elfen- und Feenland (für Kinder ab 4 Jahre) Wir fliegen gemeinsam auf der Gedankenwolke unserer Fantasie ins Land der Elfen und Feen und erleben dort eine fantastische Zeit mit Märchen, Erzählungen und kreativen Angeboten - Regenbogenspirale, Perlenwindspiel, Mandalas malen. 352 Termin: Donnerstag, 18. September, Uhr Gebühr: 7,- inkl. Materialkosten und Kosten für ein Getränk Michaela Gottschalk-Pleus Ein Nachmittag auf dem Seil (für Kinder von 7-11 Jahren) Nicht auf die grauen Steine treten. Solche und ähnliche Spiele kennt wohl jedes Kind, wenn es darum geht, einen Spaziergang in der Stadt lustiger zu gestalten. An diesem Tag dürfen wir im Ökowerk aber überhaupt nicht den Boden berühren. Wie das geht? Auf jeden Fall nur gemeinsam. Und mit Hilfe unserer Bäume. Kletterseile sind auch mit im Spiel. Du lernst richtige Bergsteigerknoten selbst zu machen. Bring Turnschuhe mit und etwas Proviant für eine kleine Pause. 353 Termin: Donnerstag, 15. Mai, Uhr Gebühr: 6,- Karin Hruska-Quest Ort: Ökowerk, Kaierweg 40a, Emden-Borssum Backkurs Bildpfefferkuchen siehe Kurs-Nr. 313 Weihnachtsbasteln für Kinder 3 x 2 Stunden 354 Beginn: Montag, 03. November, Uhr Gebühr: 13,- + 5,- Materialkosten Christel Harders Bitte Uhu, Schere und einen Bleistift mitbringen. 75

82 Familien-Wochenenden Zeit für Kinder Es ist für uns eine Zeit angekommen (für Kinder ab 5 Jahre)... in der alle sich auf die Weihnachtszeit freuen. Viele Symbole weisen den Weg dahin. An diesem Nachmittag werden wir mehr davon erfahren, Geschichten hören, erleben, dazu singen, spielen und gestalten. 355 Termin: Dienstag, 02. Dezember, Uhr Gebühr: 5,- Sigrun Middents Weihnachtsbacken für Kinder (für Kinder von 7 bis 12 Jahren) An diesem Nachmittag wollen wir gemeinsam köstliche Plätzchen und Knabbereien herstellen. Außerdem wird in gemütlicher Runde gespielt und gegessen. 356 Termin: Mittwoch, 03. Dezember, Uhr Gebühr: 6,- + Lebensmittel + Kopiergeld Etta Rademacher-Tammeus Familien-Wochenenden - Zeit für Kinder Verantwortliche Vaterschaft Ein Wochenende für Väter mit ihren Kindern ab 6 J. Meistens sind es die Frauen, die für die Erziehung der Kinder verantwortlich sind oder dafür gemacht werden. Das entspricht der traditionellen Rollenerwartung. Es ist anerkannt, dass Väter für ihre Kinder sehr wichtig und unverzichtbar sind. Immer mehr Väter wollen darum lernen, ihre Hälfte der Verantwortung bei der Zuwendung und Sorge für ihre Kinder zu übernehmen. Einige Väter können es schon recht routiniert und entlasten ihre Frauen öfter, indem sie die Kinder übernehmen. Andere Väter fahren sicher zum erstenmal allein mit den Kindern weg und sind nicht sicher, ob sie es gut schaffen. An diesem Wochenende wird erlebbar, dass es ein persönlicher Gewinn für die Väter, für die Beziehung zu ihren Kindern und einer gleichberechtigten Partnerschaft ist, auch einmal allein die Verantwortung für die Kinder zu übernehmen. Alle Väter organisieren und erleben gemeinsam Spiel und Spaß mit den Kindern, dabei unterstützen und entlasten sie sich gegenseitig. Die veränderte Rolle als Vater in der Erziehung und das Problem, Erwerbsarbeit und aktive Vaterschaft unter einen Hut zu bekommen, steht im Mittelpunkt der Gespräche am Freitag- und Samstagabend. 357 Termin: Freitag, 12. September Sonntag, 14. September Gebühr: 90,- für Erwachsene, 45,- für Kinder für Unterkunft und Verpflegung Es fallen Kosten für Fähre, Kurtaxe und Bustransport an. Ort: CVJM Haus Waterdelle, Borkum Heinz-Jürgen Kube, Jochen Regendörp Bei Förderung durch das Sozial-Ministerium des Landes Niedersachsen verringert sich die Teilnahmegebühr. 76

83 Familien-Wochenenden Zeit für Kinder Reif für die Insel! Alleinerziehende nehmen sich Zeit! Endlich einmal den Alltagssorgen entfliehen und Zeit haben für die Kinder. Das ist in diesen fünf Tagen möglich und durchaus erwünscht. Tagsüber wollen wir mit den Kindern die Natur erleben, spielen, singen und basteln. Abends haben die Mütter und Väter dann Gelegenheit, den Alltag Revue passieren zu lassen und Erfahrungen auszutauschen. 358 Termin: Montag, 10. März Freitag, 14. März Gebühr: 90,- für Erwachsene, 45,- für Kinder für Unterkunft und Verpflegung Es fallen Kosten für Fähre, Kurtaxe und Bustransport an. Ort: CVJM Haus Waterdelle, Borkum Frauke Holtkamp Wochenendseminar für Mütter mit Kindern ab 3 Jahren Bewegung, Spiel, Entspannung für mich und meine Kinder Ein Freizeitwochenende der besonderen Art mit - Wattwanderung - Enspannung und Zeit für die Mütter - Spiel, Spaß und Bewegung am Strand 359 Termin: Freitag, 30. Mai - Sonntag, 01. Juni Ort: CVJM Haus Waterdelle, Borkum Gebühr: 90,- für Erwachsene, 45,- für Kinder für Unterkunft und Verpflegung Es fallen Kosten für Fähre, Kurtaxe und Bustransport an. Barbara Gontjes, Chris Widenbäck Bei Förderung durch das Sozial-Ministerium des Landes Niedersachsen verringert sich die Teilnahmegebühr. Vater und Kind in der Wildnis - Tipicamp Väter mit ihren Kinder ab 5 Jahren Gemeinsam mit Ihrem Kind erleben Sie spannende Abenteuer und Spiele in natürlicher Umgebung. Geschlafen wird in Tipis, gekocht auf dem Lagerfeuer und gelebt mitten im Wald auf dem Gelände der Wildnisschule: siehe Zwei Wochen vorher erhalten Sie einen Informationsbrief. Kosten 128,- f.d. Vater mit 1 Kind, 30,- f. j. weitere Kind Leitung: Jörg Pospiech Ort: Horstedt/Harpstedt, Wildnisschule Wildeshausen, Zur großen Höhe 20 Termin: Samstag, 14. Juni, Uhr bis Sonntag, 15. Juni 2008, Uhr Information und Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Telefon 0441/

84

85 Wochenendseminare Wochenendseminare Gemeinschaftsbildung (nach Scott Peck, amerikanischer Arzt, Psychologe, Autor) Wochenendseminar für Frauen und Männer In unserer Gesellschaft sind im zwischenmenschlichen Bereich emotionale Verarmung, Sprachlosigkeit, Ausgrenzung, Einsamkeit und steigende Depressionen nicht mehr zu übersehen. Die Scheidungsraten sprechen für sich! Die materiellen, technischen und wissenschaftlichen Errungenschaften unserer Zeit so wertvoll sie sind können in eine Sackgasse führen, wenn wir nicht für unsere tiefsten Bedürfnisse wachsam werden. Was uns allen fehlt ist wirkliche Gemeinschaft, echte Verbundenheit und Authentizität, damit wir mit uns selbst und anderen in Frieden und Liebe leben können. Scott Peck sagt, in einem seiner zahlreichen Bücher: In wirklicher Gemeinschaft liegt die Rettung der Welt. Aber diese Rettung muss zunächst in der Zweierbeziehung, in der Familie, in den Gemeinden, in Vereinen, in Institutionen, im Arbeitsleben usw. Fuß fassen. An diesem Wochenende begeben wir uns als lernende Gruppe willentlich auf die Reise durch diese 4 Phasen Pseudogemeinschaft Chaos Leere wirkliche Gemeinschaft und können erleben, dass wir zu echter Gemeinschaft und Nähe fähig sind. Es geht um gelungene Kommunikation. Es geht um Empfehlungen, die guter Kommunikation zu Grunde liegen. Lernen ereignet sich dann auf der Erfahrungsebene. Wir können so das Erlernte mit in unseren Alltag nehmen. Wir können es in unsere Familien und Gruppen tragen. 360 Termin: Freitag, 11. April bis Sonntag, 13. April Ort: Marienhof Borkum Gebühr: 125,- für Unterkunft und Verpflegung Einzelzimmerzuschlag 16,- Anne Fritzen, Götz Brase ( Wochenendseminar Gitarre für Erwachsene Fortbildung der Kursteilnehmer/innen aus den verschiedenen Gitarrengruppen der Familien-Bildungsstätte. Neue Teilnehmer/innen sind bei entsprechenden Vorkenntnissen willkommen. Rücksprache mit dem Kursleiter ist erforderlich. 361 Termin: Freitag, 08. Februar Sonntag, 10. Februar Ort: Schillig/Nordsee Gebühr: 115,- für Unterkunft und Verpflegung (Mindestens 10 Teilnehmer) Theo Christians 79

86 Wochenendseminare Heilig statt eilig - ein Klosterwochende für Männer - Nehmen Sie sich ein Wochenende Zeit im trüben und hektischen Dezember: den Alltag hinter sich lassen und in die Ruhe des Benediktinerklosters Königsmünster im Hochsauerland eintauchen. Wir können an den Gebetszeiten der Mönche teilnehmen und das Leben des Klosters ein wenig kennen lernen. Den Samstag verbringen wir gemeinsam mit einem Mönch und widmen uns einem Thema. Vollverpflegung und Unterbringung in Einzelzimmern im Gästehaus Arche sind im Preis enthalten, nicht die An- und Abreise nach Meschede. Weitere Informationen und Impressionen Termin: Termin auf Anfrage Vorbereitungstreffen: Dienstag, den , Uhr, in der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Haareneschstraße 58a Kosten: 135,- Leitung: Hans-Christian Thieme Information und Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Telefon 0441/ Immer vor dem Wind - ein Segelwochenende für Männer - Segeln mit einer Tjalk wie vor 100 Jahren. Allerdings mit etwas mehr Komfort. Zwischen Ijsselmeer und Nordsee, vor Harlingen in den Niederlanden segeln wir das 25 Meter lange Schiff unter Anleitung einer erfahrenen Crew. Wir sind auf der SPES MEA in 2er und 4er Kajüten untergebracht und verpflegen uns an Bord selbst (erster Abend Selbstverpflegung). Die An- und Abreise nach Harlingen und die Verpflegung am Freitagabend sind nicht im Preis enthalten. Die Teilnahme an dem Vorbereitungsabend ist notwendig; hier werden letzte Informationen gegeben und alle offenen Fragen besprochen. Kosten: 155,- Leitung: Hans-Christian Thieme Information und Anmeldung bei der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Telefon 0441/ Vorbereitungstreffen: Dienstag, den , Uhr, in der Ev. Familien-Bildungsstätte Oldenburg, Haareneschstraße 58a Weitere Informationen und Impressionen Termin: Freitag, 18. April, Uhr bis Sonntag, 20. April 2008, Uhr 80

87 Studienreisen Studienreisen Madeira - die Insel des ewigen Frühlings, die Blumeninsel im Atlantischen Ozean... Madeira ist eine der schönsten, vielleicht sogar die schönste Insel vor den Toren Europas und hat eine überwältigende, spektakuläre und abwechslungsreiche Landschaft. Auf kurzer Strecke steigt die wildromantische, zerklüftete Steilküste zu den zentralen Gebirgsregionen an. Es wird Ihnen den Atem verschlagen. Steil aufragende schroffe Felsen, tiefe grüne Täler, von wilder Brandung umtoste Küsten, Eukalyptus- und Lorbeerwälder, Bananenplantagen und eine unglaubliche Vegetation prägen das Bild der Insel, die von der portugiesischen Küste ca km entfernt im Atlantik liegt. Haben Sie Lust, zwei Wochen auf Madeira in der Gemeinschaft von Frauen und Männern zu verbringen, die das Erlebnis einer Gruppenreise, die Gemeinschaft, das Mit- und Füreinander schätzen? Auf vier Tagesausflügen und einer Wanderung haben wir die Chance, einen großen Teil der Blume des Ozeans, so nennen die Portugiesen ihre Insel, kennen und lieben zu lernen. Wenn Sie den Frühling lieben, die Natur und das Meer, wenn Sie Sehnsucht haben nach einer Insel, auf der das ganze Jahr blühende Sträucher und Blumen in den leuchtendsten Farben blühen, fahren Sie mit uns nach Madeira. Sie wohnen in Canico de Baixo im Hotel Rocamar****. Das Hotel liegt direkt am Atlantik. Deshalb können Sie über Treppen das Wasser erreichen und schwimmen. Im Reisepreis enthalten sind Halbpension im Hotel, der Transfer sowie die Reiserücktrittsversicherung zuzüglich Ausflugspaket. 362 Termin: Donnerstag, 15. Mai bis Donnerstag, 29. Mai 2008 Informationsveranstaltung am Freitag, 07. März, Uhr Preis: 1.250,- (ohne Ausflüge) Einzelzimmerzuschlag 205,- Gesine Janssen 81

88 Studienreisen Mallorca eine zauberhafte Insel bietet mehr als Sonne und Strand Sie kennen Mallorca nicht? Sie reisen nicht gern allein? Sie waren schon einmal dort und möchten die Insel mit ihren vielen Gesichtern kennen lernen? Wenn dies zutrifft, laden wir Sie ein zu einem zweiwöchigen Aufenthalt in Ca n Picafort. In einer Gemeinschaft von Männern und Frauen, die älter als fünfzig Jahre sind und Gleichgesinnte suchen, können auch Sie sich einmal so richtig verwöhnen lassen. Bei uns finden Sie Gemeinschaft, Geborgenheit und Geselligkeit. Sie lernen die mallorquinische Kultur kennen, besuchen verschiedene Klöster und Sehenswürdigkeiten, können Sonne, Strand und Meer genießen und die Umgebung mit Fahrrädern erkunden. Damit erschließt sich Ihnen ein Einblick in die unbeschreiblich schöne und vielfältige Landschaft. Wir haben fünf Tagesausflüge geplant. Das Hotel (mit Hallenschwimmbad) befindet sich im Herzen der bekannten Bucht von Alcudia direkt am Strand. Diese Lage erlaubt es dem Gast, nur durch weiße Sanddünen gehend das kristallklare Wasser zu erreichen. Alle Zimmer verfügen über Bad/Dusche und WC, Telefon, Fernsehgerät, Kühlschrank und Balkon. Im Preis (auf Anfrage) sind alle Fahrt-, Flugkosten, Reiserücktrittsversicherung und die Unterbringung in einem sehr guten Hotel (Platja Daurada****) mit Halbpension und die Kosten der Tagesausflüge enthalten. Wenn Sie motiviert sind mitzufahren, melden Sie sich telefonisch an und kommen Sie zu der Informationsveranstaltung am Donnerstag, 6. März um Uhr. 363 Termin: Freitag, 26. September bis Freitag, 10. Oktober 2008 Gesine Janssen Auf den Spuren des Apostels Paulus zu den Stätten der Antike Weiße Rosen aus Athen werden wir vielleicht auch mitbringen, wenn wir auf den Spuren des Apostels Paulus zu den Stätten der Antike aufbrechen. Geplant ist eine kombinierte 10 Tage lange Flug-/Busreise im September Wollten Sie immer schon einmal Thessaloniki, Philippi oder Korinth kennen lernen oder die auf hohen Sandsteinfelsen erbauten Meteorklöster mit eigenen Augen sehen? Die Besichtigung der berühmten Kultstätte Delphi gehört ebenso zum Programm wie die Fahrt nach Olympia, wo wir den großen Zeustempel eines der sieben Weltwunder der Antike besichtigen. Athen und die berühmte Akropolis dürfen selbstverständlich bei einer Reise nach Griechenland nicht fehlen. Neugierig geworden? Sprechen Sie uns an! Bonna von Hove, Telefon 04921/42348 Bernhard Noormann, Telefon 04921/20206 Termin: September

89 Studienreisen Reisen mit der Evangelischen Erwachsenenbildung Oldenburg und Ostfriesland Programme, Information, Reiseleitung und Anmeldung bei: Christel Selbach, Pamirweg 4, Norderney Tel /2410, Fax 04932/ (Telefonische Anfragen erst ab Anfang April 2008 möglich) Das Angebot dieser Reisen richtet sich an alle, die neugierig auf das Leben in seiner ganzer Fülle sind, die über den Horizont blicken und neue Erfahrungen machen, wollen die bereit sind, Vorurteile zu hinterfragen, die mehr erfahren wollen über Gott und die Welt. Die Wüste lehrt das Leben neu Reise mit meditativem Angebot und teilweise Zeltübernachtungen durch unterschiedliche Wüstenlandschaften, Oasen und Städte Ägyptens: Kairo, Alexandria, Oasen Siwa und Baharia, Weiße und Schwarze Wüste... (EEB und Katalogreise von Bibl. Reisen, Stuttgart) Termin: Ägypten ist das Geschenk des Nil von Kairo bis Abu Simbel Busreise durch das Nil-Tal, Aufenthalt in Abu Simbel, Nilkreuzfahrt von Luxor bis Assuan (Reise der EEB Ostfriesland und Oldenburg) Termin: Land des Löwen von Juda - Äthiopienreise Rundreise Addis Abeba, Gondar, Tana See, Lalibela zum farbenprächtigen Kirchfest in Aksum (EEB und Katalogreise von Bibl. Reisen, Stuttgart) Termin: Nubien - Goldland der Schwarzen Pharaonen Reise durch den Nordsudan Khartoum, Pyramiden von Meroe, Naga, Kerma, Dongola, Nil-Katarakte... Teilweise Zeltübernachtungen (EEB und Katalogreise von Bibl. Reisen, Stuttgart) Termin: Wir richten uns mit den Reisen nach den Sicherheitshinweisen des Auswärtigen Amtes. Uns begleitet Biblisch Reisen, Stuttgart, mit über 40-jähriger Reiseerfahrung. 83

90 Außenstellen Elternbegleitseminare für Eltern-Kind-Gruppen und für Spielgruppen (Erziehungfragen und Erziehungsverhalten) Kurs-Nr Die Elternarbeit ist ein grundsätzlicher und wesentlicher Bestandteil der Mini-Clubs und Spielgruppen. Elternbegleitseminare finden drei- bis viermal pro Halbjahr statt und sind thematisch ausgerichtet. Sie dienen dazu, Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und in ihren Werturteilen zu stärken und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre persönlichen Wertvorstellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Normen zu reflektieren und Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Gesprächsabende stehen unter dem Gesamtthema: Eltern in Verantwortung für die Familie. Folgende Unterthemen wählen die Eltern aus: Kindheit früher und heute Erziehungsfragen und -verhalten Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Eltern-Kind-Gruppen Rollen und Lebenssituationen von Frauen Konflikte und Konfliktlösungen Gesundheit, Umwelt Glaubensfragen Außenstellen in den Kirchengemeinden der Krummhörn (Freepsum/Sielmönken, Hinte, Pewsum/Woquard, Canum und Loppersum) Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1 bis 3 Jahre) Kinder wollen ihre Umwelt erleben und suchen Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen. Im verständnisvollen Umgang miteinander können wertvolle Hilfen und Anregungen erfahren werden. Die Mütter und Väter erleben ihr Kind in einer festen Gruppe und können mit dem eigenen oder fremden Kind spielen, sich unterhalten, beobachten oder zuschauen. Ihre eigenen Fähigkeiten werden gefördert und unterstützt dadurch, dass der Ablauf und die Gestaltung der Spielvor- bzw. -nachmittage miteinander organisiert und durchgeführt werden. Zu den einmal wöchentlichen Treffen mit den Kindern gehören drei- bis viermal pro Halbjahr Elternbegleitseminare, in denen über das Gruppengeschehen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Erziehungsfragen besprochen werden können. 84

91 Außenstellen Sportheim Freepsum/Sielmönken Spielgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 9 Monate 3 Jahre) 364 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr Gebühr: 71,- für 21 x 1 ½ Stunden 365 Beginn: Montag, 25. August, Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Ursula Wildeboer, Telefon / Kirchengemeinde Hinte Gemeindehaus Haskamp, Bussardweg Spielgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1 3 Jahre) 366 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 367 Beginn: Montag, 25. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden 368 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 369 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Tanja Haan, Tel / 2695 Gemeindehaus Osterhuser Straße Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) In einer kleinen, überschaubaren Gruppe (12 Kinder) treffen sich zweimal wöchentlich 2-4-jährige Kinder zum Spielen, Malen, Singen und Basteln. In dieser Gruppe haben Kinder die Gelegenheit, erste Gruppenerfahrungen zu sammeln. Mütter oder Väter unterstützen abwechselnd die Gruppenleiterin. Die Eltern treffen sich ca. dreimal pro Halbjahr zu Elternbegleitseminaren, um über die Entwicklung ihrer Kinder und andere Fragen des Elternalltags zu sprechen. 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 370 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.30 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 371 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.30 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Kaarina Siekmann, Telefon /

92 Außenstellen 372a Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 372 Beginn: Freitag, 22. August, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Anja Janßen, Telefon / Kirchengemeinde Pewsum/Woquard Gemeindehaus, Burgstraße Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1 3 Jahre) 373 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 374 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden 375 Beginn: Freitag, 11. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 75,- für 22 x 1 ½ Stunden 376 Beginn: Freitag, 22. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Andrea Kruse, Telefon / Spielgruppen für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 377 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.15 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 378 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.15 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Marion Tammen, Telefon: / 237 Jugendliche zeigen älteren Menschen den Umgang mit dem PC oder keine Angst vorm Internet... siehe Kurs-Nr. 240a und 240b) Kirchengemeinde Canum Gemeindehaus Canumer Kirchstraße Spielgruppe für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 379 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.15 Uhr (jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 35,- monatlich 86

93 Außenstellen 380 Beginn: Montag, 25. August, 9.15 Uhr (jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Martina Schöningh, Telefon / Kirchengemeinde Loppersum Gemeindehaus Spielgruppe für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 381 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 382 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Sigrid de Buhr, Telefon: / 513 Außenstelle in den Kirchengemeinden Oldersum und Tergast Gemeindehaus Tergast Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 383 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 44,- monatlich 384 Beginn: Montag, 25. August, 9.00 Uhr (jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Irmtraud Weiß, Telefon / Außenstelle in der Kirchengemeinde Riepe Gemeindehaus Friesenstraße 135 Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 385 Beginn: Montag, 07. Januar, 9.15 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich 386 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.15 Uhr (jeweils Montag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Karin Krull-Schobert, Telefon: /

94 Außenstellen Außenstelle in der Kirchengemeinde Aurich Tannenhausen / Georgsfeld, Gemeindehaus Spielgruppen für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 387 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich 388 Beginn: Dienstag, 26. August, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Bettina Hansen, Telefon 04941/ Außenstelle in der Kirchengemeinde Moordorf, Gemeindehaus Spielgruppen für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 389 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich 390 Beginn: Freitag, 22. August, 9.00 Uhr (jeweils Mittwoch und Freitag) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Bettina Hansen, Telefon 04941/ Christa Klemme, Telefon 04941/88526 Außenstelle in der Kirchengemeinde Wiegboldsbur Gemeindehaus Forlitzer Straße 156 Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 391 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich 392 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.00 Uhr (jeweils Dienstag und Donnerstag) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Angelika Boerma, Telefon 04928/728 88

95 Außenstellen Außenstelle in der Kirchengemeinde Jheringsfehn Gemeindehaus Jheringsfehn, Boekzeteler Straße 16 Spielgruppen für Kinder (von 2-4 Jahren) 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 393 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich 394 Beginn: Freitag, 22. August, 9.30 Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Karin Heeren, Telefon 04954/1709 Imke Oncken, Telefon 04954/4190 Außenstellen in den Kirchengemeinden des Brookmerlandes (Leezdorf, Marienhafe, Osteel, Rechtsupweg) Auskunft und nähere Information: J. Tscharntke, Leezdorfer Straße Rechtsupweg, Telefon / 1215 Elternbegleitseminare für Eltern-Kind-Gruppen und für Spielgruppen (Erziehungsfragen und Erziehungsverhalten) Kurs-Nr Die Elternarbeit ist ein grundsätzlicher und wesentlicher Bestandteil der Mini-Clubs und Spielgruppen. Elternbegleitseminare finden drei- bis viermal pro Halbjahr statt und sind thematisch ausgerichtet. Sie dienen dazu, Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung und in ihren Werturteilen zu stärken und ihnen Gelegenheit zu geben, ihre persönlichen Wertvorstellungen im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Normen zu reflektieren und Entscheidungen bewusst zu treffen. Die Gesprächsabende stehen unter dem Gesamtthema: Eltern in Verantwortung für die Familie. Folgende Unterthemen wählen die Eltern aus: Kindheit früher und heute Erziehungsfragen und -verhalten Zusammenleben in Partnerschaft, Familie und Eltern-Kind-Gruppen Rollen und Lebenssituationen von Frauen Konflikte und Konfliktlösungen Gesundheit, Umwelt Glaubensfragen 89

96 Außenstellen Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-4 Jahre) Kinder wollen ihre Umwelt erleben und suchen Kontakt zu anderen Kindern und Erwachsenen. Im verständnisvollen Umgang miteinander können wertvolle Hilfen und Anregungen erfahren werden. Die Mütter und Väter erleben ihr Kind in einer festen Gruppe und können mit dem eigenen oder fremden Kind spielen, sich unterhalten, beobachten oder zuschauen. Ihre eigenen Fähigkeiten werden gefördert und unterstützt dadurch, dass der Ablauf und die Gestaltung der Spielvor- bzw. -nachmittage miteinander organisiert und durchgeführt werden. Zu den einmal wöchentlichen Treffen mit den Kindern gehören drei- bis viermal pro Halbjahr Elternbegleitseminare, in denen über das Gruppengeschehen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Erziehungsfragen besprochen werden können. Kirchengemeinde Leezdorf Gemeindehaus Farnweg Spielgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-4 Jahre) 395 Beginn: Mittwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 396 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden 397 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 75,- für 22 x 1 ½ Stunden 398 Beginn: Donnerstag, 21. August, 9.30 Uhr Gebühr: 54,- für 16 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Marion Schlomann-Rass, Telefon / 3014 Kirchengemeinde Marienhafe Gemeindehaus Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-2 ½ Jahre) 399 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr Gebühr. 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 400 Beginn: Dienstag, 26. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Tanja Walther, Telefon 04934/

97 Außenstellen Spielgruppe für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahre) In einer kleinen, überschaubaren Gruppe treffen sich zweimal wöchentlich 2 ½ - 4-jährige Kinder zum Spielen, Malen, Singen und Basteln. In dieser Gruppe haben Kinder die Gelegenheit, erste Gruppenerfahrungen zu sammeln. Die Eltern treffen sich am Elterngesprächsabend, um über die Entwicklung ihrer Kinder und andere Fragen des Elternalltags zu sprechen. 2 x wöchentlich jeweils 2 Stunden 401 Beginn: Montag, 07. Januar, Uhr (jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 35,- monatlich 402 Beginn: Montag, 25. August, Uhr (Jeweils Montag und Mittwoch) Gebühr: 35,- monatlich Anmeldungen: Tanja Walther, Telefon / Kirchengemeinde Osteel Gemeindehaus Fabriciusstraße Spielgruppen für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-4 Jahre) 403 Beginn: Dienstag, 08. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 78,- für 23 x 1 ½ Stunden 404 Beginn: Dienstag, 26. August, 9.30 Uhr Gebühr 51,- für 15 x 1 ½ Stunden 405 Beginn: Mitttwoch, 09. Januar, 9.30 Uhr Gebühr: 82,- für 24 x 1 ½ Stunden 406 Beginn: Mittwoch, 27. August, 9.30 Uhr Gebühr: 51,- für 15 x 1 ½ Stunden Anmeldungen: Therese Meyer, Telefon /

98 Außenstellen Kirchengemeinde Rechtsupweg Gemeindehaus Spielgruppe für Mütter und Väter mit ihren Kindern (Mini-Club für 1-2 ½ Jahre) 407 Beginn: Donnerstag, 10. Januar, Uhr Gebühr: 75,- für 22 x 1 ½ Stunden 408 Beginn: Donnerstag, 21. August, Uhr Gebühr: 54,- für 16 x 1 ½ Stunden Anmeldungen Doris Redenius, Telefon / Spielgruppe für Kinder (von 2 ½ - 4 Jahre) In einer kleinen, überschaubaren Gruppe treffen sich zweimal wöchentlich 2 ½ - 4-jährige Kinder zum Spielen, Malen, Singen und Basteln. In dieser Gruppe haben Kinder die Gelegenheit, erste Gruppenerfahrungen zu sammeln. Die Eltern treffen sich am Elterngesprächsabend, um über die Entwicklung ihrer Kinder und andere Fragen des Elternalltags zu sprechen. 2 x wöchentlich jeweils 2 ½ Stunden 409 Beginn: Dienstag, 08. Januar, Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich 410 Beginn: Freitag, 22. August, Uhr (jeweils Dienstag und Freitag) Gebühr: 44,- monatlich Anmeldungen: Gaby Kruse, Telefon / Fortbildung 2008 für Mitarbeiter/innen der Familien-Bildungsstätte aus dem Brookmerland Arbeitsgruppe für Mitarbeiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen und der Spielgruppen Termine nach Absprache Johanne Tscharntke 92

99 Fortbildungen Mitarbeiter/innen Fortbildung 2008 für Mitarbeiter/innen der Familien-Bildungsstätte Arbeitsgruppen für Mitarbeiterinnen der Eltern-Kind-Gruppen Krabbel- und Mini-Club-Gruppen Termine, jeweils 9.30 Uhr: 17. Januar, 07. Februar, 06. März, 03. April, 08. Mai, 05. Juni, 03. Juli, 04. September, 02. Oktober, 06. November, 11. Dezember Sabine Grunwald, Gerhard Robbe Spielgruppen Termine, jeweils Uhr: 17. Januar, 07. Februar, 06. März, 03. April, 08. Mai, 05. Juni, 03. Juli, 04. September, 02. Oktober, 06. November, 11. Dezember Gerhard Robbe Beratung für Mitarbeiterinnen der Krabbel- und Mini-Clubs und der Spielgruppen Termine nach Vereinbarung Gerhard Robbe Frauenbildung Vor- und Nachbereitung der Gesprächskreise und Wochenendseminare. Termine nach Vereinbarung Sigrun Middents Familienwochenenden und Gesprächskreise für Männer/Väter Vor- und Nachbereitung der Familienwochenenden und Gesprächskreise für Männer/Väter Termine nach Vereinbarung Renate Horch, Gerhard Robbe Informationstreffen für Mitarbeiterinnen aus dem Fachbereich Rund um die Geburt und 1. Lebensjahr Termine nach Vereinbarung Renate Horch 93

100 Fortbildungen Mitarbeiter/innen Informationstreffen für Mitarbeiterinnen aus dem Bereich,,Gesundheit Termine nach Vereinbarung Renate Horch Arbeitsgruppe für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fachbereich Kreatives Termine nach Vereinbarung Sigrun Middents Erziehen in unserer Zeit - Eltern in Verantwortung für Familie MitarbeiterInnen Fortbildung für Eltern-Kind-Gruppen Leitungen In Ostfriesland gibt es über 250 Eltern-Kind-Gruppen, die sich regelmäßig in ihren Gruppen treffen. Gruppen, die mit der Evangelischen Erwachsenenbildung kooperieren, werden in der Arbeit mit den Eltern (Elternabende) und den Kindern (Gruppentreffen) unterstützt und können an den Fortbildungsmaßnahmen für Eltern-Kind-Gruppen teilnehmen. Darüber hinaus können die Fachberaterinnen der Evangelischen Erwachsenenbildung für spezielle Fragestellungen vor Ort kostenlos angefragt werden. In den Fortbildungen für Eltern-Kind-Gruppen Leitungen werden Fragen der Gruppenleitung und -organisation besprochen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich untereinander über Themen und Inhalte der Eltern-Kind-Gruppen zu informieren und auszutausen. 411 Termine: jeweils Samstag, 29. März, 14. Juni, 06. September, 01. November, Uhr Gebühr: 15,- pro Seminartag (inkl. Verpflegung) Ilona Stiefs-Cramer, Katja Stolting-Thimm Mitarbeiter/innen-Fortbildung - Angebote der Ev. Erwachsenbildung Niedersachsen Fortbildungsangebote für Kursleiterinnen und Kursleiter in der Erwachsenenbildung finden Sie in einem gesonderten Prospekt. Dieser ist bei der Ev. Familienbildungsstätte Emden erhältlich, oder Sie können ihn bei der Landesgeschäftsstelle der Ev. Erwachsenenbildung in Hannover anfordern (Tel.: , 94

101 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Adelmund, Waltraud, Gymnastiklehrerin Ahrend, Hendrik, Orgelbauer Albe, Michael, Pastor, Psychodramaleiter (DGFP) Axen, Maike, Erzieherin Badur, Jürgen, Diakon Balzar, Hermine, Heilpraktikerin Barfs, Tanja, Erzieherin, Fachberaterin, Supervisorin Baumgarte, Gerlinde, Lehrerin Bents, Elke, Kinderkrankenschwester Betjemann, Beate, Fachber. f. ganzheitliche Gesundheit Bitiq, Christina, Altenpflegerin Bitzer, Annemarie, Gesundheitsberaterin GGB, Fastenleiterin Bläsing, Doris, Heilpraktikerin Bleeker, Kerstin, Bewegungspädagogin Bloem, Annerose, Kinderpflegerin Boer de, Barbara, Logopädin Boerma, Angelika, Erzieherin Bruns, Elfriede, Damenschneiderin Buhr de, Sigrid, Erzieherin Bunk, Elke, Dipl.-Sozialpädagogin Buß, Gabriele, Krankenschwester, Dipl.-Sozialpädagogin Buß, Maike, Bürokauffrau Caby, Dr. Andrea, Kinder- und Jugendärztin Campen, Erna, Trauerbegleiterin Campen, Meike Christians, Theodor Clüver, Doris, Yoga-Lehrerin Düpree, Christin, Erzieherin Eekhof, Helma, Krankenschwester Eilers, Frieda, Erwachsenenbildnerin Fritzen, Anne, Erwachsenenbildnerin, Initiatische Therapeutin Gante, Kirsten, Dipl.-Sozialpädagogin Gerdes, Thomas Gerjets, Insa, Sozialassistentin Ginschel, Christiane, Diakonin Gontjes, Barbara, Erzieherin Gottschalk-Pleus, Michaela,Märchenerzählerin Grix, Wilhelm Grönefeld-Meyer, Maaike, Grundschullehrerin Groothoff-Lübsen, Renate, Lehrerin, Kinesiologin Grunwald, Arnold, Küster Grunwald, Sabine, Erzieherin Gut, Elena, Dipl.-Betriebswirtin Haas, Prof. Dr. Ruth, Dipl.-Motologin, Hochschullehrerin Haan, Tanja, EEB-Mitarbeiterin Hammer, Georg, Kinderpsychologe Hansen, Bettina, Kinderpflegerin Hanssen, Ilse, Bürokauffrau Harders, Christel, Kinderpflegerin Heeren, Karin, Kinderpflegerin Herth, Uschi, Dipl.-Sozialpädagogin Heyer, Heidemarie, Dipl.-Sozialpädagogin Hiery, Veronika, Dipl.-Sozialpädagogin, Trauerbegleiterin Hinrichs-Lenz, Katja, Heilerziehungspflegerin Holtkamp, Frauke, Dipl-Sozialpädagogin und Mediatorin Horch, Renate, Dipl.-Pädagogin Hruska-Quest, Karin, Lehrerin Hübner, Catharina, Dipl.-Psychologin Jäckel, Andreas, Pastor Janßen, Anja, Erzieherin Janssen, Gesine, Dipl.-Pädagogin, Erwachsenenbildnerin Janssen, Hans-Hermann, Betreuungsstelle Stadt Emden Janssen, Jan, Verwaltungsangestellter Jüchems, Antje, Lehrerin und Gestaltherapeutin Kleihauer, Claudia, Krankenschwester Klemme, Christa, Erzieherin König, Gabriele, Übungsleiterin Kösters, Karin, Dipl.-Sozialpädagogin Koschnick, Prof. Birgit, Dipl.-Ing. f. Landespflege und Nachhaltigkeit Kröger-Vodde, Erasmus, Dipl.-Sozialpädagoge Krüger, Hildegard, Krankenschwester, Fachkraft für Geronto-Psychiatrie 95

102 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Krull-Schobert, Karin, Erzieherin Kruse, Andrea, Grundschullehrerin Kruse, Gabriele, Erzieherin Kube, Heinz-Jürgen, Lehrer, Entspannungs-, Psychotherapeut HPG Lichtenborg, Friedhilde, Theologin, Supervisorin Mangelmann, Dr. Mechthild, Ärztin Meuser, Jan Meyer, Antje, Diakonin, Erzieherin Meyer, Therese, Erzieherin Michaelsen, Erika, Erzieherin Michel, Dagmar, Erzieherin Middents, Sigrun, Diakonin, Dipl.-Religionspädagogin Milerski, Renate, Egli-Werkleiterin Müller, Bärbel, Dipl.-Sozialpädagogin Müller, Cornelia, Lehrerin Nanninga, Martina, Paar- und Familientherapeutin Nikolic, Carmen, Dipl.-Sozialpädagogin Nörder, Siegrid, Kinderpflegerin Noormann, Bernhard, Diakon, Dipl.-Religionspädagoge Ockenga, Zane V., Lehrerin Onken, Imke, Erzieherin Overhausen-Kroh, Martina, Rechtsanwältin Panitzki, Eckhard, Ehe- und Lebensberater Pankalla, Heike, Kinderpflegerin Planke, Ilona, Kinderpflegerin Plenter, Bernd, Buchhändler Pries, Kathrin, Sonderpädagogin, system. Familien- u. Jugendberaterin Rademacher-Tammeus, Etta, Gesundheitsberaterin GGB, Kneipp-Beraterin GGB Redenius, Doris, Erzieherin Regendörp, Jochen, Ergotherapeut Reithofer, Anneget, Kinderpflegerin Ritter, Wolfgang, Pastor Robbe, Gerhard, Dipl.-Pädagoge Ruf, Joachim, Dipl.-Sozialpädagoge Schenke, Katharina, Dipl.-Sozialpädagogin Schlomann-Rass, Marion, Erzieherin Schneider-Stötzner, Ellen, Dipl.-Malerin, Graphikerin Schoo, Klaus, Physiotherapeut Selbach, Christel, Diakonin Siekmann, Kaarina, Dipl.-Sozialpädagogin Spekker, Bianca, Pastorin Spethmann, Gerda, Übungsleiterin Splieth, Uta, Physiotherapeutin Steenhardt, Antje, Verwaltungsbeamtin Stiefs-Cramer, Ilona Stölting-Thimm, Katja Sturm, Horst, Vors. d. ADFC Tammen, Marion, EEB-Mitarbeiterin Tammena, Bertraud, Lehrerin Tellinghusen á, Meike, Altenpflegerin Tscharntke, Johanne, Fachlehrerin, Erwachsenenbildnerin Voges Dr. Friedhelm, Superintendent Voges, Elizabeth, Lehrerin Walther, Tanja, Erzieherin Weerts, Thomas, KGS-Coach, NLP-Supervisor Widenbäck, Chris, Dipl.-Sozialpädagogin Wiechmann-Jochims, Maike, Erzieherin Wiegers, Anne-Dorothee, Krankenschwester Wielstra, Evelyn, Dipl.-Sozialarbeiterin Wiese, Manfred, Lehrer Wiesner, Jessica, Erzieherin Wijnen, Uta, Osteopathin, Physiotherapeutin Wildeboer, Ursula, EEB-Mitarbeiterin Wilts, Beate, Dipl.-Sozialpädagogin Wingerter-Wolters, Gabriele, Dipl.-Psychologin Winkler, Melanie, Dipl.-Sozialpädagogin Wurps, Brunke, Übungsleiter Zaubitzer, Barbara, Verwaltungsangestellte Zinzen, Anja, Erzieherin Züchner, Hermann, Pastor 96

103 Lernen, Familie zu leben Die Evangelische Familie-Bildungsstätte Emden ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familien-Bildungsstätten e.v. und der Landesarbeitsgemeinschaft Ev. Familienbildungsstätten in Niedersachsen Anmeldung zum Kurs Nr. Bezeichnung des Kurses Name: Anschrift: Telefon: 97

104 Notizen 98

105 Notizen 99

106 Notizen 100

107

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Für pflegende Mitarbeiterinnen Für pflegende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leben in Bewegung Das Kompetenztraining Pflege der Metropolregion Rhein-Neckar Beruf und Pflege vereinbaren Wenn Angehörige pflegebedürftig werden, ändert

Mehr

Emden. Evangelische. Familien- Bildungsstätte P R O G R A M M. Evangelische. Erwachsenenbildung Niedersachsen

Emden. Evangelische. Familien- Bildungsstätte P R O G R A M M. Evangelische. Erwachsenenbildung Niedersachsen Evangelische Familien- Bildungsstätte Emden 2007 Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen P R O G R A M M Bildung Begleitung Beratung Begegnung In Familien-Bildungsstätten treffen sich Frauen und

Mehr

Hospizarbeit bereichert das Leben!!

Hospizarbeit bereichert das Leben!! Hospizarbeit bereichert das Leben!! Neuer Vorbereitungskurs ab Januar 2018 Ambulanter Hospizdienst / Trauerbegleitung 1 Es gibt keine Situation, in der das Leben aufhören würde, uns eine Sinnmöglichkeit

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung

PFLEGEN UND BETREUEN ZU HAUSE. Unterstützung für eine große Herausforderung Unterstützung für eine große Herausforderung Wenn Sie eine pflegebedürftige Person zu Hause pflegen, haben Sie eine Aufgabe übernommen, die oft große zeitliche und emotionale Belastungen mit sich bringt.

Mehr

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Passage SRK Lehrgang in Palliative Care Begleitung von schwerkranken und sterbenden Menschen für Angehörige, Freiwillige und Pflegehelfer/-innen SRK. Es ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe, die

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Selbstbestimmt leben bis zuletzt Selbstbestimmt leben bis zuletzt Sterbebegleitung ist Lebenshilfe, keine Sterbehilfe! "Hospiz ist kein Ort, an dem wir uns einrichten, sondern eine Haltung, mit der wir uns begegnen." Dame Cicely Saunders

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder Ein Konzept der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie

Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie Familie und Beruf Unsere Lösungen für Sie CramBori Fotolia.com Vereinbarkeit von Beruf und Familie Für die Mitarbeiter unserer Unternehmen und deren Familien sind wir mit unseren Familienantworten der

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge

Begegnung im Gespräch. Das wahre Leben ist Begegnung. Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - im Gespräch ordnen sich die Dinge Das wahre Leben ist Begegnung Was immer uns im Leben begegnet, was immer uns bewegt - ein Angebot der Cityseelsorge Heilbronn im Gespräch ordnen sich die Dinge und es weitet sich unser Blick. Begegnung

Mehr

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Programmübersicht 2018 Wir möchten Ihnen auch in 2018 wieder praxisnahe Bildungsveranstaltungen anbieten. Ziel ist es, unsere professionellen Kompetenzen

Mehr

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote

Kapitel C. Kapitel C. Selbsthilfeangebote. Selbsthilfeangebote Kapitel C Kapitel C Kein Leben verläuft ohne Krankheiten, Krisen oder Schwierigkeiten. Diese können zu Problemen werden, die man selbst nicht mehr lösen kann. Selbsthilfegruppen sind Gruppen in denen Menschen

Mehr

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010

Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld - Jahresbericht 2010 Rahmenbedingungen Das Selbsthilfe-Büro Kreis Coesfeld berät und unterstützt seit November 2007 die Selbsthilfe im Kreis Coesfeld. Träger ist der Paritätische

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein

Leitbild. Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Leitbild Leitbild der katholischen Kindergärten der Seelsorgeeinheit Rosenstein Unsere Einrichtungen Bartholomä Kindergarten Arche Noah Krauthof 4 Telefon 07173/7734 Heubach Kindergarten St. Georg Ostlandstr.

Mehr

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Sprechstunden für pflegende Angehörige im westlichen Landkreis Starnberg Fachstelle für pflegende Angehörige, Enzenhofer

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Die Selbsthilfegruppe

Die Selbsthilfegruppe Die Selbsthilfegruppe als Ressource für Dienste und Fachleute Info für Fachleute Dienststelle für Selbsthilfegruppen im Dachverband für Soziales und Gesundheit 0471 312424 info@selbsthilfe.bz.it www.join-life.it

Mehr

Emden. Evangelische. Familien- Bildungsstätte PROGRAMM. und Außenstellen. Evangelische. Erwachsenenbildung Niedersachsen

Emden. Evangelische. Familien- Bildungsstätte PROGRAMM. und Außenstellen. Evangelische. Erwachsenenbildung Niedersachsen Evangelische Familien- Bildungsstätte Emden 2012 PROGRAMM Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen und Außenstellen Bildung Begleitung Beratung Begegnung In Familien-Bildungsstätten treffen sich Frauen

Mehr

Programm 1. Semester 2015

Programm 1. Semester 2015 Programm 1. Semester 2015 Liebe Tagespflegefamilien, Freunde und Förderer unseres Vereins! Das Jahr 2015 ist ein ganz besonderes für den Tages und Pflegemutter e.v. Leonberg der Verein kommt ins Schwabenalter

Mehr

Befragung der Mitarbeitenden

Befragung der Mitarbeitenden Befragung der Mitarbeitenden zur Auswertung des zweijährigen Projektes Palliative Praxis als Vernetzungsmodell der Altenhilfe in den neuen Bundesländern am Beispiel von Sachsen im Verbund des ASB Altenpflegeheims

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten

Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild. für den. Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse Berghaupten Pfarrgemeinde St. Georg Berghaupten Leitbild für den Kath. Kindergarten St. Georg Neudorfstrasse 15 77791 Berghaupten Tel.: 07803 4361 Email: KiGa-Berghaupten@t-online.de Inhaltliche Ausarbeitung: Anette

Mehr

Unheilbar krank und jetzt?

Unheilbar krank und jetzt? Unheilbar krank und jetzt? Wenn eine schwere Krankheit fortschreitet und keine Hoffnung auf Heilung besteht, treten schwierige Fragen in den Vordergrund: Wie viel Zeit bleibt mir noch? Wie verbringe ich

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben Wir sind da, wenn es schwer wird. Hospiz Ulm e. V. Lichtensteinstraße 14/2, 89075 Ulm Telefon: 0731 509 733-0, Telefax: 0731 509 733-22 kontakt@hospiz-ulm.de, www.hospiz-ulm.de

Mehr

www.pctduesseldorf.de www.pctduesseldorf.de WIR SIND FÜR SIE DA Wir sind für Menschen in Düsseldorf da, die an einer nicht heilbaren, voranschreitenden und weit fortgeschrittenen Erkrankung mit hoher

Mehr

Angebote für Trauernde

Angebote für Trauernde Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst Lippe e.v. Leopoldstraße 16 32756 Detmold Telefon 05231-962800 Angebote für Trauernde Ich kämpfe gegen den Sturm der Traurigkeit. Dein Bild begleitet mich

Mehr

FAPIQ - INFORMATIONEN

FAPIQ - INFORMATIONEN 45a Abs. 4 SGB XI Die Pflegeversicherung bietet mehr Möglichkeiten für die Entlastung im Pflegealltag durch nach Landesrecht anerkannte Alltagsunterstützende Angebote (AuA) mit der smöglichkeit. Warum

Mehr

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend Fortlaufende Kurse Freitag, 3. Februar 2017 PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend BEB- Bewegen-Entdecken-Begleiten

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege Pflegeleitbild Gedanken zur Pflege Menschenbild Wir achten jeden Menschen als eine Einheit von Körper, Seele und Geist. Wir anerkennen, dass jeder Mensch durch seine Lebensgeschichte und seinen kulturellen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen

Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen 1 von 8 21.09.2015 21:06 Startseite Haftung Copyright Impressum Datenschutz Link Tipps suchen Resilienz - Krisen unbeschadet überstehen Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte,

Mehr

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim. TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim Jahre Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind

Mehr

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger Hospizbewegung 1 Die modernehospizbewegung befasst sich mit der Verbesserung der Situation Sterbender und ihrer Angehörigen sowie der Integration von Sterben und Tod ins Leben. Dazu dient vor allem die

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Leitbild der Ehninger Kindergärten

Leitbild der Ehninger Kindergärten Leitbild der Ehninger Kindergärten Die Träger definieren mit diesem Leitbild die Arbeit der Ehninger Kindergärten. 1.Unsere Werte und unser pädagogisches Grundverständnis: Wir fördern und unterstützen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion

Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Unsere Kindertagesstätten in der Stadt Osnabrück Vielfalt & Inklusion Inklusion In einer inklusiven Gesellschaft hat jedes Kind, unabhängig von einem besonderen Unterstützungsbedarf, das selbstverständliche

Mehr

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund 15. November 2014 Aufbau des Hospizdienstes Ambulanter Hospiz und Palliativ- Beratungsdienst Kinder- und Jugendhospizdienst Trauerbegleitung Besuchsdienst

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen)

Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege. Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Kinder mit Fluchthintergrund in der Kindertagespflege Ilka Ruhl, Dr. Eveline Gerszonowicz (wiss. Referentinnen) Überblick 1. Der Bundesverband für Kindertagespflege 2. Das Projekt Kinder aus Familien mit

Mehr

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Diakonie PFLEGEDIENST EV.-LUTH. KIRCHENKREIS AURICH Aurich ggmbh Wir helfen pflegen. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung Aurich Ihlow Südbrookmerland Großefehn

Mehr

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor

Menschen mit und ohne Demenz singen gemeinsam in einem Chor Menschen mit und ohne Demenz singen Themen: Warum wir das Chorprojekt ins Leben gerufen haben? Wer nimmt am Chorprojekt teil? Wie finanziert sich der Chor? Was ist das Besondere bei den Chorproben? Welche

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

Palliative Basisversorgung

Palliative Basisversorgung Konzept Palliative Basisversorgung Altenpflegeheim St. Franziskus Achern Vernetzte palliative Basisversorgung in den Einrichtungen: Pflegeheim Erlenbad, Sasbach Altenpflegeheim St. Franziskus Sozialstation

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel.

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007. Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn. Tel. Konzeption Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom 04.10.2007 Träger: Leitung: Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg 25 85375 Neufahrn Martina Bock Tel. 08165 4294 Vorwort Das Tagesmütter-Projekt Neufahrn

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Das Kinderhospiz Netz

Das Kinderhospiz Netz Das Kinderhospiz Netz Das mobile Kinderhospiz Netz ermöglicht die umfassende Betreuung von schwerstkranken und lebensbegrenzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in ihrer gewohnten Umgebung. "Ihr Kind

Mehr

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde

Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Sterbebegleitung-Intensivseminar Verlass mich nicht, wenn ich schwach werde Zertifikat-Seminar Dozent Stefan Knor, Dipl.-Theologe Termine 06.-07.10.2015 14.10.2015 20.10.2015 28.10.2015 09.12.2015 (Reflexionstag)

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen? Unterstützung für Menschen im Alter: Diakoniestationen Meine Mutter benötigt Pflege zu Hause. An wen kann ich mich wenden? Mein Vater soll in den eigenen vier Wänden betreut werden. Wer kann uns unterstützen?

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen!

Das Fachseminar für Altenpflege. Herzlich Willkommen! Das Fachseminar für Altenpflege Im staatlich anerkannten Fachseminar werden bis zu 336 Teilnehmer/-innen in den Berufen Altenpfleger/-in und Altenpflegehelfer/-in ausgebildet. Die AWO Oberhausen engagiert

Mehr

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Eingewöhnungskonzept der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel Viele Kinder machen in der Kindergruppe die ersten kontinuierlichen Erfahrungen mit einer neuen und fremden Umgebung, anderen Kindern und Erwachsenen.

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

In Würde und ohne Angst...

In Würde und ohne Angst... In Würde und ohne Angst... Begleitet.. Umsorgt Ohne Angst Niemand muss den letzten Weg alleine gehen! Liebe Hospizgäste, liebe Angehörige, die Grenzen des Lebens schaffen Momente, in denen wir uns vielen

Mehr

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v.

Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. HOSPIZ-INITIATIVE Wilhelmshaven-Friesland e.v. - Ambulanter Hospizdienst - Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Hospiz Initiative Wilhelmshaven Friesland e.v. Schafft Euch ein Nebenamt, ein unscheinbares, womöglich

Mehr

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013

Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Katholisches Familienzentrum Burgviertel Februar/März 2013 Handarbeitstreff Heiße Nadel" Unsere Antwort auf Schnee, Eis und lange, dunkle Abende! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so

Mehr

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen Tagungen für PartnerInnen und Töchter und Söhne von jüngeren Demenzpatienten Diplomarbeit JUMIDEL Belastungen und Bedürfnisse von Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einem demenzkranken Elternteil

Mehr

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung

Zu den Angeboten der Kontakt- und Beratungsstelle gehören: - Psychologische und soziale Beratung Die Kontakt- und Beratungsstelle (KBS) des Vereins Das fünfte Rad e.v. befindet sich zentral in Oberschöneweide. Unweit der Spreehöfe liegt die KBS in einer ruhigen und grünen Nebenstraße. Die hellen,

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Gleich in Ihrer Nähe! Josef-Witt-Platz 1 92637 Weiden i.d.opf. Telefon: 0961 391740-0 Fax: 0961 391740-20 E-Mail: sekretariat@eb-weiden.de www.eb-weiden.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch.

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig? Sie sind schwanger oder werden Vater und fragen sich, ob Ihr Kind gesund sein wird? Sie überlegen, ob Sie vorgeburtliche Untersuchungen möchten und wenn

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden

Kind & Trauer. Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Kind & Trauer Familientrauerbegleitung Unterstützung für Kinder und Familien in Zeiten von Sterben, Tod und Trauer in der Region Mittelbaden Sterbebegleitung Das Ziel ist, kinder und ihre eltern in Zeiten

Mehr

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche Betreuung und Vorsorgevollmacht Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer,, Vollmachtgeber Veranstaltungsort:

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 )

Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 ) Konzept des Vorbereitungskurses für die ehrenamtliche Mitarbeit im Katharinen Hospiz am Park ( Stand: Mai 2013 ) Auch wenn grundsätzlich die Meinung vertreten wird, dass jeder Mensch in der Lage ist Sterbende

Mehr

Bewerbung zur Kindertagespflege

Bewerbung zur Kindertagespflege An Treffpunkt Tagesmütter - Beratungs- und Vermittlungsstelle Kindertagespflege - Bahnhofstr. 55-57 65185 Wiesbaden Bewerbung zur Kindertagespflege Ich bewerbe mich als Tagesmutter / -vater Anschrift:

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern

Weitere Informationen. Das Diakonische Werk Mecklenburg-Vorpommern Freiwilliges Freiwilliges Freiwilliges Freiwilligendienste Katrin Mirgeler Körnertraße 7 Das "Freiwillige Soziale " ist das Original unter den Freiwilligendiensten. Seit 50 en bietet es als soziales Bildungsjahr

Mehr