Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen"

Transkript

1 Multinationale Klassen Konzept zur Integration von Schüler/innen mit Zuwanderungsgeschichte an der Kath. Hauptschule Rheindahlen Seit dem Schuljahr 2014/2015 gehört das Konzept der Multinationalen Klassen (M-Klassen) zum Profil der Kath. Hauptschule. Mit der Schließung der Hauptschule Eicken ist dieses Konzept in die Kath. Hauptschule Rheindahlen eingegliedert worden und wird seitdem stetig ausgebaut und den neuen örtlichen Gegebenheiten angepasst. Seit dem Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 45 Schüler und Schülerinnen 1 aus dem gesamten Stadtgebiet Mönchengladbach in drei M-Klassen. Dabei handelt es sich nicht um Klassen im eigentlichen Sinne, sondern um kleine Sprachlerngruppen von max. 18 SuS ohne, oder mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen. Das oberstes Ziel der M-Klassen ist der Erwerb der deutschen Sprache und die schnelle Eingliederung der SuS in die Regelklassen. Das Konzept für die M-Klassen umfasst folgende Punkte: 1. Intensive Deutschförderung in den M-Klassen Aufnahmeverfahren Kompetenzniveaus in den M-Klassen Unterrichtsmaterial Leistungsmessung Stundenverteilung Eingliederung in die Regelklassen Integration in den Schulalltag Beratung und Begleitung Anmeldung zur Sprachersatzprüfung Unterstützung durch BUT Berufsorientierung/ -vorbereitung Kooperation mit anderen Schulen Kooperationen mit außerschulischen Institutionen Schaubild Im Folgenden als SuS abgekürzt. 1

2 1. Intensive Deutschförderung in den M-Klassen 1.1. Aufnahmeverfahren Die Zuweisung zur Kath. Hauptschule Rheindahlen erfolgt zumeist über die Arbeitsstelle für Interkulturelle Bildung und Integration (ABI) Mönchengladbach. Das Aufnahmeverfahren findet in Form eines Gespräches statt, an dem immer ein/e Lehrer/in der M-Klassen teilnimmt. Teilweise erscheinen zu diesen Gesprächen auch (private) Dolmetscher. Die SuS legen im Rahmen dieses Gespräches einen schriftlichen Einstufungstest ab, welcher u.a. als Grundlage für die Eingliederung in die M1-M3 dient Kompetenzniveaus in den M-Klassen Die Niveaus der Lerngruppen orientieren sich an den GER-Stufen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprache. Das heißt konkret: M1= A1; M2=A2; M3=B1). Aufnahmetests, Angaben der ABI Mönchengladbach, Zeugnisse aus den Herkunftsländern oder Zeugnisse über die Teilnahme an Sprachkursen, bilden die Grundlage bei der Zuweisung der SuS zu der jeweiligen M-Klasse. In der Regel nehmen die SuS am Unterricht der M1 teil und gehen je nach Sprachleistung (mündlicher und schriftlicher Ausdruck) in die M2 bzw. M3 über Unterrichtsmaterial Die M-Klassen arbeiten mit dem Lehrwerk Wir-Grundkurs für junge Lerner inklusive dem Arbeitsbuch: Klasse M1: Band 1 (GER A1) Klasse M2: Band 2 (GER A2) Klasse M3: Band 3 (GER B1) Des Weiteren stehen mehrere Unterrichtmaterialien zur individuellen Sprachförderung in den jeweiligen Klassen zur Verfügung. In der Klasse M3 wird zusätzlich mit verschiedenen Lektüren gearbeitet. Seit Januar 2016 verfügen die M-Klassen auch über 27 Tablets, welche von allen Klassen genutzt werden können und u.a. mit Sprach-Apps vom Klett-Verlag ausgestattet sind Leistungsmessung Die Bewertung der Seiteneinsteiger unterliegt nach RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v (ABl. NRW. 2/10 S. 93) besondere Regeln. 2

3 In den M-Klassen erhalten die SuS regelmäßig Rückmeldung über ihren Sprachentwicklungsstand in Form von Selbsttest und bewerteten Tests. In allen unterrichteten Fächern werden Zeugnisnoten erteilt. Solange die SuS in der M-Klasse sind, erhalten sie jedoch ein spezielles M-Zeugnis. In der Regelklasse werden bei der Beurteilung der Schülerleistungen sprachlich bedingte Erschwernisse des Lernens angemessen berücksichtigt und im Zeugnis erläutert 2. D.h. konkret, dass die SuS in der Probezeit zunächst nur eine Ziffernote erhalten, sofern diese ausreichend oder besser ist. Nach der Probezeit werden die SuS in allen Fächern wie Regelschüler bewertet, ausgenommen im Fach Englisch. (Vgl. Hierzu Fremdsprachenersatzprüfung) 1.5. Stundenverteilung Die M-Klassen werden nach dem Klassenlehrerprinzip unterrichtet, sodass dieser den Deutsch- und Mathematikunterricht in der jeweiligen Klasse übernimmt. Das Klassenlehrerprinzip soll den SuS den Einstieg in die neue Schulumgebung und das deutsche Schulsystem erleichtern. Die Nebenfächer werden größten Teils von Fachlehrern/Innen übernommen. So ergibt sich ein Stundenplan von Unterrichtsstunden (Ustd.) in der Woche. Auf Nachmittagsunterricht wird bei den M-Klassen weitestgehend verzichtet, da sich oftmals an den Unterricht eine individuelle Förderung anschließt. (vgl. Unterstützung durch BUT) Für das Schuljahr 2014/2015 gestaltete sich der Fächerkanon der M-Klassen wie folgt: Deutsch (14-16 Ustd.); Mathematik (3 Ustd.); Englisch (2 Ustd.), Kunst, Sport und Hauswirtschaft (je 2Ustd.); Förderunterricht Deutsch und Mathematik werden jedes Schuljahr im ähnlichen hohen Umfang unterrichtet, wohingegen Umfang und Art der Nebenfächer (halb-)jährlich variieren Eingliederung in die Regelklassen Der Förderzeitraum in den M-Klassen umfasst max. 2 Schuljahre 3. Dieser kann jedoch je nach Bedarf auch um ein halbes Jahr verlängert werden. Hierbei handelt es sich jedoch um Einzelfälle, welche in der Teamsitzung der M-Klassenlehrer entschieden werden. Generell verbleiben die SuS nur so lange wie nötig in einer M-Klasse. Sobald ein ausreichendes Sprachniveau (meist A2/B1) erreicht wurde, werden die SuS in eine Regelklasse eingegliedert. Dies erfolgt in Absprache mit allen Lehrern der M-Klassen, den aufnehmenden Klassenlehrern und der 2 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v (ABl. NRW. 2/10 S. 93), BASS (Stand: ). 3 vgl. Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung v (ABl. NRW. 2/10 S. 93), BASS (Stand: ). 3

4 Schulleitung. Ein Übergang in die Regelklasse ist jederzeit im Schuljahr möglich und erfolgt zunächst auf Probe. Sollte ein Übergang in eine Regelklasse einer anderen Schule angestrebt werden, wird durch die M-Lehrer ein Kontakt zu einer möglichen aufnehmenden Schule hergestellt. 2. Integration in den Schulalltag Die M-Klassen beteiligen sich am Tag der offenen Tür, nehmen an Schulfesten und an gemeinsamen Klassenfahrten mit Regelklassen teil. Darüber hinaus gibt es in der M3 eine Projektstunde, in welcher die M-SuS gemeinsam mit Regelschülern verschiedene, u.a. kreative, Projekte durchführen. 3. Beratung und Begleitung Neben dem Erlernen der deutschen Sprache spielt die intensive Beratung und Begleitung der SuS eine wichtige Rolle für den Schulerfolg. In einer wöchentlichen Teamsitzung der Klassenlehrer werden Schwierigkeiten, Förder- und Beratungsmaßnahmen und organisatorische Fragen besprochen. Hier wird auch gemeinsam über einen Wechsel zwischen den M-Klassen entschieden. Jeder Lehrer der multinationalen Klassen hat stets ein offenes Ohr für die SuS, sei es im schulischen oder auch im privaten Bereich. So helfen die Lehrer den Schülern bei zwischenmenschlichen Problemen oder auch beim Ausfüllen von Antragsformularen. Zudem verfügt jeder Lehrer/jede Lehrerin über eine wöchentliche Sprechstunde, welche von Schülern und Eltern wahrgenommen werden kann. Anschreiben, wie z.b. zu den Elternsprechtagen, werden für die Eltern vereinfacht und falls möglich übersetzt. Für die Beratungsgespräche mit den Eltern ist es von besonderer Wichtigkeit, dass ein Dolmetscher bestellt wird. Ist dies nicht möglich, werden die SuS selbst oder Verwandte dazu gebeten. 4. Anmeldung zur Sprachersatzprüfung Zur Erlangung eines Abschlusses ist die Teilnahme an der Englisch-Zentralprüfung notwendig. SuS mit einer anderen Herkunftssprache, welche die SekI nicht von Beginn an besucht haben, können anstelle der Englischprüfung eine Sprachersatzprüfung in ihrer Herkunftssprache ablegen. Ab der Jahrgangsstufe 9 wird diese einmal jährlich, angepasst an den jeweiligen Abschluss, abgelegt. Ort und Zeit werden von der Schulaufsichtsbehörde bestimmt und finden in der Regel zu Beginn des zweiten Halbjahres und um den 15. März statt. Sie besteht aus einem schriftlichen und 4

5 mündlichen Teil. Die erreichte Gesamtnote wird anstelle der Englischnote gewertet und ist damit abschluss- und versetzungsrelevant Unterstützung durch BUT Neben dem Deutschunterricht erhalten die SuS die Gelegenheit an einer durch das Bildungs- und Teilhabepaket (mit-)finanzierten Nachmittagsförderung teilzunehmen. Diese wird von der Schulsozialpädagogin organisiert und durch Mitarbeiter der VHS in den Räumen der Schule durchgeführt. Meist wird dieses Angebot von SuS der M3, welche kurz vor dem Übergang in eine Regelklasse stehen, wahrgenommen. 6. Berufsorientierung/ -vorbereitung Die Berufsorientierung erfolgt meist erst in der M3. Dies hängt mit dem Alter der Schüler, aber auch mit den bis dahin erworbenen Deutschkenntnissen zusammen. Im zweiten Halbjahr führen die SuS mithilfe des/der Klassenlehrer/in eine berufliche Selbsterkundung mittels eines online Testes durch. Dies soll die Schüler sowohl für das Thema sensibilisieren als auch eine Orientierung auf dem deutschen Ausbildungsmarkt bieten. Des Weiteren besteht eine Kooperation mit dem Berufsorientierungsbüro an der Kath. Hauptschule Rheindahlen. Sollte eine Eingliederung in das bestehende Schulsystem nach Beendigung der M-Klassen nicht möglich sein, wird für die betreffenden Schüler/innen in Zusammenarbeit mit der Studien- und Berufswahlkoordinatorin Frau Jauck nach individuell passenden Weiterbildungsangeboten gesucht. 7. Kooperation mit anderen Schulen Die ABI Mönchengladbach hat seit 2015 einen Arbeitskreis DAZ gegründet, welcher nicht nur einen Austausch mit Kollegen anderer Schulen ermöglicht, sondern auch die Zusammenarbeit bei Schulwechseln erleichtert. Es bestehen bereits informelle Kooperationen mit der Gesamtschule am Volksgarten, der Realschule an der Niers und dem Hugo-Junkers-Gymnasium. Seit dem Schuljahr 2015/21016 besteht auch eine Kooperation mit dem Gymnasium Rheindahlen. Hier ermöglicht die räumliche Nähe eine engere Zusammenarbeit, so dass bereits eine Schülerin an das Gymnasium Rheindahlen gewechselt ist, aber weiterhin für einige Stunden am 4 vgl. Richtlinien für die Sprachprüfung (Feststellungsprüfung) anstelle von Pflichtfremdsprachen oder Wahlpflichtfremdsprachen RdErl. d. Kultusministeriums v (GABl. NW. I S. 67) BASS (Stand: ). 5

6 Deutschunterricht der M3 teilnimmt. Diese Zusammenarbeit soll in den kommenden Schuljahren weiter ausgebaut werden. 8. Kooperationen mit außerschulischen Institutionen Eine enge Kooperation besteht mit der ABI Mönchengladbach. Diese vermittelt SuS an die Kath. Hauptschule Rheindahlen und unterstützt sie in jeglichen Fragen der Organisation. Es besteht derzeit eine Kooperation mit der Jugendwerkstatt Kuhle 8. Diese ist besonders für Schüler/innen interessant, welche nicht in den Regelunterricht der Schule eingegliedert werden können. Darüber hinaus wird in naher Zukunft auch eine engere Kooperation mit der Arbeitsagentur Mönchengladbach geplant. 9. Schaubild 6

Förderkonzept für Seiteneinsteiger

Förderkonzept für Seiteneinsteiger Förderkonzept für Seiteneinsteiger Kurzbeschreibung Das Integrationsprogramm für Schülerinnen und Schüler, die ohne oder mit nur geringen Deutschkenntnissen an die Hans-Böckler-Schule kommen, umfasst die

Mehr

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch

Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule. zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Türkisch an der Katharina-Henoth-Gesamtschule zusammengestellt von der Fachkonferenz Türkisch Stand: September 2015 INHALTSVERZEICHNIS I. Allgemeine Informationen 1. Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU/HKU)

Mehr

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Schulamt für die Stadt Bielefeld Harald Drescher 6. April 20 Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen Erlass des MSW vom 2.2.2009 Schulgesetz

Mehr

2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf

2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf 2 Jahre Seiteneinsteiger an der Freiherr-vom Stein-RS Düsseldorf Inhaltsverzeichnis: 1. Kurzbeschreibung: Zahlen/Fakten der Seiteneinsteiger an der FVSR 2. Aufnahme der Seiteneinsteiger 3. Organisation

Mehr

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10 Wettenbergschule Schaal 60 35435 Wettenberg Wettenbergschule Gesamtschule des Landkreises Gießen Schaal 60 35435 Wettenberg Telefon: +49 (641) 82101 Telefax: +49 (641) 85134 http://www.wettenbergschule.de

Mehr

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997

V Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997 V. 2.10 Unterricht für ausgesiedelte Schüler an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen vom 28. August 1997 I. Besuch der Regelklassen 1 Aufnahme 1.1 Ausgesiedelte Kinder und Jugendliche besuchen

Mehr

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016 Hessisches Kultusministerium Merkblatt Stand November 2016 Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache, die als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger ins deutsche Schulsystem eingegliedert

Mehr

Elterninformation zum Schulsystem

Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation zum Schulsystem Elterninformation Was bedeutet fl exible Eingangsphase? Alle Kinder, die bis zum 30. Juli des laufenden Kalenderjahres sechs Jahre alt werden, sind schulpfl ichtig. Das

Mehr

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen. Übergänge gestalten - hier: Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe APO SI 11 Wechsel der Schulform während der Erprobungsstufe (1) Stellt die Erprobungsstufenkonferenz nach dem jeweils ersten

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache

II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache II. 4 Förderangebote der allgemeinen Schule II. 4.1 Förderbedarf von Schülerinnen und Schülern ohne ausreichende Kenntnis der deutschen Sprache Kenntnisse der deutschen Sprache sind eine unabdingbare Voraussetzung

Mehr

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES

SIEBENGEBIRGSSCHULE Verbundschule LES Handreichung und Vereinbarungen für Prüfungen, Versetzungen und Abschlüsse an der Siebengebirgsschule Bonn (Angelehnt an die verbindliche Ausbildungs- und Prüfungsordnung in der Sekundarstufe 1 APO-SI

Mehr

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6

Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Herzlich Willkommen Elterninformation zum Wahlpflicht-Unterricht in Klasse 6 Wahlpflichtunterricht-Orientierung an der GBR ab Jg. 6 Der Wahlpflichtunterricht (WP) dient der Förderung der unterschiedlichen

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

WP Wahlpflichtbereich

WP Wahlpflichtbereich WP Wahlpflichtbereich Informationen für Schülerinnen und Schüler Eltern und Erziehungsberechtigte ab Jahrgang 6: Spanisch / Französisch ab Jahrgang 7: Spanisch / Französisch Naturwissenschaften Arbeitslehre

Mehr

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund Heinrich-Heine-Gymnasium Dörwerstr. 34 44359 Dortmund Heinrich-Heine- Gymnasium@stadtdo.de Heinro 0231/476 426 30 www.heinrichheinedo.de

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern

Richtlinien für die Aufnahme von Schülern Richtlinien für die Aufnahme von Schülern 1. Allgemein 1.1. Die Deutsche Schule Izmir ermöglicht grundsätzlich allen Schülerinnen und Schülern ungeachtet ihrer Herkunft den Zugang zur Schule. 1.2. Zur

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Die Arbeit in der Sprachlernklasse

Die Arbeit in der Sprachlernklasse Die Arbeit in der Sprachlernklasse Maria Lutz & Insa Steinig Stand: März 2016 Überblick: Rechtliche Grundlagen Das Konzept der SLK an der KGS Ronnenberg Wie arbeiten wir in der SLK im Fach DaZ/DaF? Die

Mehr

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule

Abschlüsse und Leistungsbewertung. Gesamtschule Abschlüsse und Leistungsbewertung an der Gesamtschule Übergang Grundschule - dreigliedriges Schulsystem Nach der Grundschule, in der alle nach dem gleichen Maßstab benotet wurden, geht ein Teil der Kinder

Mehr

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke

im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Leitfaden für den Herkunftssprachlichen Unterricht im Schulamtsbezirk Minden-Lübbecke Doc-Nr.: Leitfaden HSU - Schuljahr 2014-2015 - Stand 01.11.2013.doc - 2 - - 2 - Dieser Leitfaden für Schulen, Lehrkräfte

Mehr

Geschwister-Scholl-Realschule

Geschwister-Scholl-Realschule Konzept zur Integration von Flüchtlingen und anderen Kindern und Jugendlichen in vergleichbaren Lebenssituationen in die Geschwister-Scholl-Schule der Geschwister-Scholl-Realschule Diemshoff 116 48282

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule

Haftungsausschluss. I. Übergang in das Gymnasium der Normalform. 1 Übergang ohne Prüfung für Schüler der Realschule und der Hauptschule Haftungsausschluss Die Texte der einzelnen Gesetze / Verordnungen wurden eingescannt und Änderungen - soweit bekannt - eingearbeitet. Rechtsverbindlichkeit haben ausschließlich die im Gesetzblatt und in

Mehr

FAQ - Ausbildungsvorbereitung

FAQ - Ausbildungsvorbereitung Fragen 1 23 Zeugnisse, Abschluss, Wiederholung: Bedeutet nicht ausreichende Leistung 5 und 6, oder ist damit nur mangelhaft gemeint? 2 Erhält man in der AV mit folgenden Noten den HS 9? Englisch 6 Mathe

Mehr

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch

Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch Sprachfeststellungsprüfungen im Fach Russisch Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar 2017 Fortbildung der Russischlehrkräfte in Niedersachsen, Hildesheim, 10. Februar

Mehr

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Oberschule Ab wann können Oberschulen geführt werden? Eine Oberschule kann seit Schuljahresbeginn 2011/2012 beginnend mit der Einrichtung eines 5. Schuljahrgangs

Mehr

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007

Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Landesverordnung über die Orientierungsstufe (OStVO) Vom 22. Juni 2007 Aufgrund 16 Abs. 1 Satz 2 und 126 Abs. 2 und 3 des Schulgesetzes (SchulG) vom 24. Januar 2007 (GVOBl. Schl.-H. S. 39, ber. S. 276)

Mehr

Gymnasialen Kursstufe

Gymnasialen Kursstufe Informationen zur Gymnasialen Kursstufe am allgemeinbildenen Gymnasium Inhalt Grundlagen zur Kursstufe Die Wahl der Kurse Die Belegpflicht Die besondere Lernleistung Die Leistungsmessung und Notengebung

Mehr

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Sekundarschule Soest Bad Sassendorf Rahmenkonzept entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe Gliederung des Konzepts 1. Was ist eine Sekundarschule? 2. Organisationsform 3. Wie wird an einer Sekundarschule

Mehr

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter

Die Oberschule. mit Ganztagsangebot. OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden OBERSCHULE. Michael Imsieke, Schulleiter Die Oberschule mit Ganztagsangebot OBERSCHULE OBERSCHULE Neuenkirchen-Vörden Michael Imsieke, Schulleiter Organisationsform 5 8: jahrgangsbezogen Schuljahrgang 5 Kurse in Englisch und Mathematik Gemeinsamer

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Was ist herkunftssprachlicher Unterricht? Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über den herkunftssprachlichen

Mehr

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst. Stand: 31. August 2015 13 41 Nr. 2.1/Nr. 2.2 13 41 Nr. 2.2 Einleitender Text bei der Veröffentlichung im Amtsblatt Die Verwaltungsvorschriften werden an die Änderungen der AO-SF aus dem Jahr 2014 angepasst.

Mehr

Informationen für die 10. Klassen

Informationen für die 10. Klassen I M A L L H O R N 4 5 2 2 3 5 9 H A M B U R G T E L. 0 4 0-42896930 A B T E I L U N G S L E I T U N G M I T T E L S T U F E Informationen für die 10. Klassen Liebe Schüler*innen der Klasse 10, liebe Eltern,

Mehr

Zeugnis- und Versetzungsordnung

Zeugnis- und Versetzungsordnung 1. Anwendungsbereich Zeugnis- und Versetzungsordnung 1.1. Im 13-jährigen Schulsystem umfasst die Sekundarstufe I die Jahrgangsstufen 5 10. Dies gilt auch für das 12-jährige Schulsystem, allerdings kommt

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges

Informationen zur Schulstruktur Übergang Grundschule Jahrgang 5. Themenübersicht: Struktur der KGS. Aufgaben des Hauptschulzweiges Informationen zur Schulstruktur Themenübersicht: Struktur der KGS Aufgaben des Hauptschulzweiges Aufgaben des Realschulzweiges Aufgaben des Gymnasialzweiges Weiteres Vorgehen Informationen zur Schulstruktur

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Deutsch als Zweitsprache (DaZ) am Beispiel Bischofswiesen Ehrenamtlicher Deutschunterricht für Migranten- und Flüchtlingskinder sowie Jugendliche während des Schulunterrichts 1. Ausgangssituation: Migranten-

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe 1 Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2017/2018 Eingangsstufe 2 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß

Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des. Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß Sprachförderung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler am Beispiel des Deutschen Sprachdiploms I der KMK (DSD I) Helen Fürniß 03.02.2017 DSD I: Gliederung DSD I: Was ist das? Vom Ausland ins Inland

Mehr

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung) 1 Niveaustufen und Leistungsbewertung (1) Maßstab für die Leistungsbewertung

Mehr

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld

Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld Kommunales Integrationszentrum Beratung und Förderung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Bielefeld 30. November 2016 Gefördert von: Aufgabenschwerpunkte der Kommunalen Integrationszentren

Mehr

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE

Termine Info 4 am bis Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis Klassenkonferenz und Erstellung der GSE Termine Info 4 am 24.11.2016 bis 14.02.2017 Beratungsgespräche mit dem Klassenlehrer bis 16.02.2017 Klassenkonferenz und Erstellung der GSE bis 17.02.2017 Ausgabe Halbjahresinformation und GSE zusammen

Mehr

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11

Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Übertrittsmöglichkeiten für Volksschüler ab 2010/11 Datei Übertrittsbestimmungen ab 201011.doc ; 05.10.2010 Aufnahme von Grundschülern in die Jgst. 5 der RS oder des GY: siehe VSO; Aufnahme in eine höhere

Mehr

Forum Wahlpflichtbereich

Forum Wahlpflichtbereich Forum Wahlpflichtbereich Herzlich Willkommen! Beraterin/Berater für Wahlpflichtfächer RS+ Folie 1 Inhalt Teil I Der Wahlpflichtfachbereich in Klassenstufe 6 Struktur und Ziele des neuen Wahlpflichtfachbereiches

Mehr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr Integration ist ein Grundrecht im Zusammenleben der Menschen, das wir als Gemeinsamkeit aller zum Ausdruck bringen. Es ist ein Recht, auf das jeder

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG

KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG KURS- UND SCHULZWEIGZUWEISUNGS- KRITERIEN DER OBERSCHULE GARREL DER ÜBERGANG IN DEN GYMNASIALEN ZWEIG Stand: März2014 OBERSCHULE GARREL - EINE SCHULE FÜR ALLE - Jahrgang 10 Jahrgang 9 Jahrgang 8 Separater

Mehr

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung

Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung 1 Der Intensivkurs Name der Schule: Unterschrift der Schulleitung Anzahl aller Schüler im Schuljahr 2012-13: Anzahl der unterrichtenden Lehrkräfte im Schuljahr 2012-13: Gibt es einen festen Klassenraum?

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Hochsauerlandkreis Herausgeber: Hochsauerlandkreis Schulamt für den Hochsauerlandkreis als untere Schulaufsichtsbehörde Eichholzstraße 9 59821 Arnsberg Telefon:

Mehr

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen.

Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Wie einigen von Ihnen kürzlich versprochen, sind im Folgenden einige wichtige Verordnungen für die Mittelstufe zusammengetragen. Einige Paragraphen sind für bestimmte

Mehr

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: MVersetzO BW 2010 Ausfertigungsdatum: 12.12.2010 Gültig ab: 26.01.2011 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: GBl. 2011, 9 Gliederungs-Nr: 2200-3 Verordnung des Kultusministeriums

Mehr

Konzept für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Stand 2014/15

Konzept für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Stand 2014/15 Konzept für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Stand 2014/15 Vorbemerkung Schulisches Förderkonzept im Bereich Deutsch als Zweitsprache Angelehnt an das Schulgesetz und

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule

APO-S I. die Bestimmungen für das Gymnasium. Besondere Bestimmungen für die Hauptschule. Besondere Bestimmungen für die Gesamtschule Für Schülerinnen und Schüler, die im Schuljahr 2008/ 2009 die Klassen 9 oder 10 besuchen, gelten die nachfolgenden Vorschriften der früheren AO-S I fort: 6 Abs. 1 bis 6 AO-S I statt 3 APO-S I, 1 bis 19

Mehr

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf

Internationale Klassen. Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Internationale Klassen Das IFK-Konzept am Georg- Kerschensteiner-Berufskolleg Troisdorf Gliederung Präsentation unserer Internationalen Klassen Fragen und Austausch im Plenum Bildung von Triaden: Austausch

Mehr

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg

DaZ-Konzept Schule Lachenzelg November 2016 Mirjam Hänny Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Form des DaZ-Unterrichts... 3 3. Zielgruppen... 3 4. Ressourcen... 4 4.1. Verteilung der DaZ-Lektionen... 4 4.2. Budget... 4 4.3. Räumlichkeit...

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule... Page 1 of 6 223300 Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschulen, Gymnasien, Regionalen Schulen und Gesamtschulen (Klassen 5 bis 10) Verwaltungsvorschrift des Ministeriums

Mehr

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Stufe 9 www.moltke.de Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe Stufe 9 Von der Mittel- zur Oberstufe Was ändert sich? Auflösung des Klassenverbands Stufenleiter statt Klassenlehrer individuelle Stundenpläne

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2020 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Besonderheiten

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004. Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004. Aufgrund von 35 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit 82 Abs. 3 des Schulgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt

Mehr

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

2.6 Sprachförderkonzept. Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 2.6 Sprachförderkonzept Deutsch als Zweitsprache (DaZ) 1. Einleitung 2. Grundsätze der Förderung in DaZ 3. Zielsetzung 4. Maßnahmen 5. Leistungsbewertung 5. Evaluation 6. Anhang 1 1. Einleitung Es gehört

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Qualifikationsphase Jahrgangsstufen 11+12 Abitur 2018 Allgemeine Hinweise zur Qualifikationsphase > Kursunterricht Der Unterricht in den letzten beiden Jahren des Gymnasiums

Mehr

FAQ - Ausbildungsvorbereitung

FAQ - Ausbildungsvorbereitung Fragen 1 23 Zeugnisse, Abschluss, Wiederholung: Bedeutet nicht ausreichende Leistung 5 und 6, oder ist damit nur mangelhaft gemeint? 2 Erhält man in der AV mit folgenden Noten den HS 9? Englisch 6 Mathe

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept

Niedersächsisches Kultusministerium. Handreichung Sprachförderkonzept Niedersächsisches Kultusministerium Handreichung Sprachförderkonzept Wirksame Sprachförderung wird zum Gradmesser von gelingender Integration, Teilhabe und einer interkulturellen Schulentwicklung. Genau

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake

Förderkonzepte der Oberschule Herzlake Förderkonzepte der Oberschule Herzlake mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen nicht-deutscher Herkunftssprache Förderung von leistungsstarken

Mehr

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück

Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Orientierungshilfe Schule und Zuwanderung Reckenberg-Berufskolleg Rheda-Wiedenbrück Reckenberg-Berufskolleg Schwerpunkte Kontaktpersonen Am Sandberg 21 33378 Rheda-Wiedenbrück reckenberg-berufskolleg@gtnet.de

Mehr

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.*

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I (Sek I-Üg-VO). Vom 1. April 2004.* Sachsen-Anhalt (SVBl. LSA) (GVBl. LSA S. 238/2004), zuletzt geändert durch Verordnung vom 22.12.2011 (GVBl. LSA S. 894 Auszug aus o. g. Änderungsverordnung: 2 Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung

Mehr

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder. Herzlich Willkommen an unserer Schule die Schule im Grünen für alle Kinder. Warum Gesamtschule Saarn? c> 0 Güte Gründe für die Wahl der Abschlüsse Wir halten die Schullaufbahn und damit den bestmöglichen

Mehr

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13 SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg Realschule Plus Hachenburg ca. 900 Schüler insgesamt über 70 Lehrpersonen In Bezug auf Schwerpunktschule: Schwerpunktschule aufgrund der Fusion seit Schuljahr 2012/2013

Mehr

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz

Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz Antrag zur Einrichtung einer Kooperationsklasse Förderschule Berufsvorbereitungsjahr; Schulversuch nach 22 Schulgesetz 1. Ausgangslage Seit dem Schuljahr 2003/04 werden von der Arbeitsverwaltung berufsvorbereitende

Mehr

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen

Kocherburgschule Unterkochen. anders. gemeinsam. besser. lernen. lernen. lernen Kocherburgschule Unterkochen Gemeinschaftsschule anders gemeinsam besser Neue Ziele Neue Wege Neues Profil Was lerne ich? Wie lerne ich? Wer oder was hilft mir beim Lernen? länger gemeinsam fundierte individuelle

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9 Gymnasiale Oberstufe Berufsausbildung Universität Fachhochschule Qualifikationsphase Q1 Q4 (12/13) Grundkurse (2-4-stündig) (allgemeine Grundbildung)

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Lernen in den Klassen 5 und 6

Lernen in den Klassen 5 und 6 Lernen in den Klassen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 1/2 bilden die Eingangsphase, die Jahrgangsstufen 3/4 die Aufbauphase. Die Jahrgangsstufen 5/6 bilden die Übergangsphase. Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach Mainzer Straße 16 63110 Rodgau 06106-280750 06106-29141 Verwaltung@claus-von-stauffenberg-schule-rodgau.de www.cvss.de 1

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017 Der Schulträgerausschuss des Landkreises Neuwied hat in seiner Sitzung am 19.01.2015 einstimmig den Antrag auf Errichtung

Mehr

Informationen zur Oberstufe an der ETS

Informationen zur Oberstufe an der ETS Informationen zur Oberstufe an der ETS Gliederung der Oberstufe 1 Die Oberstufe umfasst 3 Schuljahre. Diese werden in die Einführungsphase (Schulhalbjahre 11.1 und 11.2) sowie die Qualifizierungsphase

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind?

Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Entscheidung: Welches ist die beste Schule für mein/unser Kind? Überblick Ausblick auf die weiterführenden Schulformen Übergang Ihres Kindes zur weiterführenden Schule Beratungsgespräche Ende November

Mehr

Der Übergang in die Klasse 8

Der Übergang in die Klasse 8 Der Übergang in die Klasse 8 Empfehlung für eine Schulart mit der Halbjahresinformation Intensive Gespräche mit allen Beteiligten Endgültige Zuweisung am Jahresende Schüler Leistungsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe

Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe Wirtschaftsgymnasium der Friedrich-List-Schule Karlsruhe 1 2 Informationen über Anmeldung und Aufnahme in das Wirtschaftsgymnasium zum Schuljahr 2016/2017 Eingangsstufe 3 Aufnahmevoraussetzung Schulabschluss

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012

HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 HERZLICH WILLKOMMEN zum Informationsabend über weiterführende Schulen 2012 Das allgemein bildende Gymnasium in Baden-Württemberg Ein Erfolgsmodell: Hohe Qualität bei großer Nachfrage Spitzenplätze in allen

Mehr

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

Herzlich Willkommen. 5. April zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg Herzlich Willkommen zur INFO-Veranstaltung für die Eltern des neuen Jahrgangs 8 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg 5. April 2016 Ablauf des heutigen Abend Begrüßung INFO-Block Präsentation Offene Fragen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München Per E-Mail Gymnasien alle

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Staatliches Schulamt Nürtingen

Staatliches Schulamt Nürtingen Staatliches Schulamt Nürtingen Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft September 2008 Überarbeitet 8/2010 Einleitung Inhaltsverzeichnis 1.1 Lehrkräfte und Betreuungspersonal der Schulgemeinschaft 1.1.1 Probleme mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern 1.1.2 Allgemeine

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des:

An die Bezirksregierung Detmold - Dezernat 48.27/ Leopoldstr Detmold. Ich bitte um Zulassung zur Externenprüfung zum Erwerb des: Meldeschluss: 01.02. jeden Jahres Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung für den Hauptschulabschluss und für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 gemäß der Verordnung über die Externenprüfung (PO-Externe-S

Mehr