MITMACHEN! Nur diese Medizin hilft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITMACHEN! Nur diese Medizin hilft."

Transkript

1 Ausgabe: Februar 2018 Nr Jahrgang Bild: Marianne Lechner MITMACHEN! Nur diese Medizin hilft.

2 ÖFFUNGSZEITEN Mo. Do Uhr Uhr Fr Uhr Sa Uhr Heimlieferservice in Perlesreut kostenlos! Verleih: Kühlanhänger und Biertischgarnituren ab Warenwert 150,- kostenlos Seit unter neuer Führung Markgrafen Perlesreut Waldenreuterstr. 24 Tel / 4127 Mobil 0175 / Stechhahn Danny Tanzer Alexandra Selzam Mario Inhaber Verkauf Lager PREISKNALLER Mönchshof Helles Lager, Original, Kellerbier, Schwarzbier, Landbier, Bayerisch Hell, Natur-Radler, Naturtrüb s Alkoholfrei 20 x 0,5 l Bügell.-Kasten (1l = 1,20 zzgl. 4,50 Pfand 20% sparen 3 sparen nur 11,99 statt EXKLUSIV BEI MARKGRAFEN Waldsteinquelle Mineralwasser Classic, Medium 13 % sparen 12 x 0,7 l Fl.-Kasten (1l = 0,24 ) zzgl. 3,30 Pfand nur 1,99 statt 2,29 Hacklberger Urhell 2 sparen 20 x 0,5 l Fl.-Kasten (1l = 1,20 ) zzgl. 3,10 Pfand nur 11,99 statt 13,99 Bad Brambacher Mineralwasser Spritzig, Medium, Naturell, plus Lemon je 90 x 1 l PET-Fl.-Kasten (1l = 1,44 / 0,41 / 0,37 ) zzgl. 3,75 Pfand aus dem Kurort Bad Brambach SPAR-AKTION! 1 Kasten 2 Kästen 3 Kästen 1 sparen 3,99 20% sparen 2,66 sparen je 3,66 26% sparen 4,98 sparen je 3,33 33% sparen Angebote nur solage der Vorrat reicht

3 Amtliche Mitteilungen 3 Markt Perlesreut Einladung zur Bürgerversammlung Themen: Beginn: Uhr Freitag, 23. Februar 2018 Ort: Bauhütte Perlesreut Seminarraum Ilzer Land Rückblick auf das Jahr 2017 Daten aus dem Einwohnermeldeamt Geplante Maßnahmen 2018 Information über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Markgemeinde Evtl. Anträge sind bis 14. Februar 2018 in schriftlicher Form im Rathaus Perlesreut einzureichen. Manfred Eibl, 1. Bürgermeister Die Marktgemeinde Perlesreut bietet Ihnen ab sofort im Mitteilungsblatt eine Grundstücksplattform für frei verfügbare Baugrundstücke Den Bürgerinnen und Bürgern wird dadurch die Möglichkeit geboten, ihre privaten Baugrundstücke, die zum Verkauf anstehen, kostenlos einzustellen. Bitte setzen Sie sich mit dem techn. Bauamt, Herrn Roland Hackl im Rathaus Perlesreut, Unterer Markt 3, Perlesreut in Verbindung. Kontakt: roland.hackl@perlesreut.de Tel / Hierzu wird als Dateninformation veröffentlicht: Absolute Diskretion wird gewährleistet. Ortsteil Gemarkung Fl.Nr. Grundstücksgröße Beispiel: Perlesreut Niederperlesreut 700 m²

4 4 Amtliche Mitteilungen Bekanntmachungen des Marktes Perlesreut und der Gemeinde Fürsteneck über die Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 Vorbehaltlich der Erteilung schriftlicher Grundsteuerbescheide 2018 wird gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) vom (Bundesgesetzblatt [BGBl.] I, Seite 965), zuletzt geändert durch Gesetz vom BGBl. I, S. 2794) die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2018 in gleicher Höhe wie im Vorjahr festgesetzt. Dies bedeutet, dass die Steuerpflichtigen, die keinen Grundsteuerbescheid 2018 erhalten, im Kalenderjahr 2018 die gleiche Grundsteuer wie im Kalenderjahr 2017 zu entrichten haben. Für diese treten mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid für 2018 zugegangen wäre. Die Grundsteuer wird zu je ¼ ihres Jahresbetrages am , , und , vorbehaltlich einer anderen getroffenen Regelung, fällig. Die öffentlichen Grundsteuerfestsetzungen sind an der Amtstafel der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut und der Gemeinde Fürsteneck angeschlagen. Herzliche Glückwünsche der Gemeinde Fürsteneck an Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Weikersdorfer In guter körperlicher und geistiger Verfassung feierte Altbürgermeister und Ehrenbürger Josef Weikersdorfer zuhause in Schnürring seinen 92. Geburtstag. Bürgermeister Heinz Binder überbrachte die herzlichsten Glückwünsche der Gemeinde Fürsteneck. In geselliger Runde wurde so manche Anekdote aus der 36-jährigen Amtszeit von Josef Weikersdorfer als Erster Bürgermeister der Gemeinde ausgetauscht. Impressum - Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut mit Gemeinde Ringelai Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Perlesreut, vertr. durch den VG-Vorsitzenden Manfred Eibl, Unterer Markt 3,94157 Perlesreut und Gemeinde Ringelai, vertr. durch Bgm. Max Köberl, Pfarrer-Kainz- Str. 6, Ringelai. Verantwortlich für die amtlichen Teile des Marktes Perlesreut Bgm. Manfred Eibl; der Gemeinde Fürsteneck Bgm.Heinz Binder und der Gemeinde Ringelai Bgm. Max Köberl. Redaktionelle Beiträge (nicht amtliche) sind mit dem Namen des Verfassers zu versehen. Für den Inhalt dieser Beiträge und Bilder sowie für die Veranstaltungstermine und Werbeanzeigen wird keine Haftung übernommen. Nachdrucke von Artikeln und Bildern sind verboten. Auflage je Ausgabe: z.zt Stück Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich, Forchheim Nächster Redaktionsschluss: 15. Februar 2018 Ansprechpartner: Luise Traxinger, Tel / , luise.traxinger@perlesreut.de

5 Meldet Euch bis im Rathaus Perlesreut, Herbert Saliger Tel / oder per unter Letzter Aufruf an alle faschingsbegeisterten Vereine und Organisationen in Perlesreut, Fürsteneck und Ringelai zur Teilnahme am Faschingszug am in Perlesreut Hinweis an alle Bewohner Marktplatz : Straßensperrung am Faschingssonntag, 11. Februar 2018 Der Marktplatz ist in der Zeit von 13:00 16:00 Uhr von der Abzweigung Bräuhausstraße bis Oberer Markt (Feuerwehrgerätehaus) für den gesamten Verkehr gesperrt! Wir bitten deshalb alle Bewohner, ihre Fahrzeuge bereits am Vortag außerhalb des Marktes abzustellen! Des Weiteren bitten wir Sie, ihre Biotonnen erst nach dem Faschingszug auf dem vorgesehenen Platz vor ihrem Haus für die Entleerung am Montagmorgen abzustellen!

6

7 Amtliche Mitteilungen 7 Pressemitteilung EVS warum Selbstständige davon beruflich und privat profitieren Landesamt für Statistik sucht insbesondere noch Haushalte mit Selbstständigen in Bayern, die gegen eine Geldprämie von mindestens 85 uro an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2018 teilnehmen Daten sind die notwendige informationelle Infrastuktur für eine moderne leistungsfähige Gesellschaft. Um die Lebensverhältnisse und Veränderungen im Konsum-verhalten der Bürger in Bayern korrekt widerspiegeln zu können, muss die Einkommens- und Verbauchsstichprobe (EVS) alle fünf Jahre aktualisiert werden ist es wieder soweit! Selbstständige profitieren von einer Teilnahme an der Erhebung gleich doppelt: aus beruflicher und privater Sicht. Ziel der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ist es, zuverlässige Daten über die Lebensverhältnisse und das Konsumverhalten der gesamten Bevölkerung in Deutschland zu gewinnen. Die Ergebnisse der EVS sind somit eine vereinfachte Beschreibung komplexer Massenphänomene in Zahlen und Fakten, die als Grundlage für rationale unternehmerische Entscheidungen benötigt werden. Um als Entscheidungsträger im Berufsleben auf eine solide Datenbasis zurückgreifen zu können, ist es wichtig, dass sich auch die Selbstständigen in ausreichender Zahl an der EVS beteiligen. Privat profitieren die Teilnehmer der EVS von einem ausführlichen Überblick über ihre privaten Ausgaben. Viele Selbstständige stellen sich die Frage, wie sie Rücklagen für schlechte Monate oder für die Altersvorsorge bilden können. Oder wie hoch ihre privaten Fixkosten sind, die sie bedienen müssen. Die Beteiligung an der EVS kann ihnen dabei helfen, diese Fragen zu beantworten. Kommen Sie als Teilnehmer in Frage? Um auch 2018 wieder repräsentative Daten für die Wirtschaft bereitstellen zu können, suchen wir vor allem noch Haushalte in denen Selbstständige leben. Egal ob Sie mit anderen Personen zusammen oder alleine leben, keine oder mehrere Kinder haben, jung oder alt sind, als Arzt, Rechtsanwalt, Unternehmensberater, Fotograf, Journalist oder Freelancer z.b. in Würzburg, Bayreuth, Nürnberg, Landshut oder München leben und wofür Sie Ihr Geld ausgeben - wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Wir schützen Ihre Daten! Bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik ist der Datenschutz umfassend gewährleistet. Geheimhaltung und Datenschutz haben für uns oberste Priorität. So gilt für die EVS, wie auch für alle anderen amtlichen Erhebungen, das Rückspielverbot, d.h. das Finanzamt, andere Behörden oder Dritte haben keinerlei Zugriff auf Ihre persönlichen Angaben. Alle Angaben werden von uns selbstverständlich streng vertraulich behandelt und völlig anonym nur für statistische Zwecke verwendet. Wenn Sie mitmachen möchten, gehen Sie am besten direkt auf die Internetseite der EVS: Hier finden Sie detaillierte Informationen und ein Teilnahmeformular für die EVS 2018 sowie ausgewählte Ergebnisse der EVS Haben Sie darüber hinaus noch Fragen? Rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Rufnummer an. Sie können sich auch per (evs2018@statistik.bayern.de) an das Bayerische Landesamt für Statistik wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter und freuen uns über Ihre Beteiligung an der EVS 2018.

8

9 Amtliche Mitteilungen 9 Pressemitteilung Mikrozensus 2018 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikro-zensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die Heizungsart und die Höhe der zu zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des ge-ringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.

10 10 Gemeinderat Fürsteneck Auszug aus der Sitzung vom Neuerstellung von Stegen an der Ilz und der Wolfsteiner Ohe -Förderantrag über Naturpark Bayerischer Wald e.v. Bürgermeister Binder informiert über den Hintergrund. Einige Brücken und Stege an Ilz und Wolfsteiner Ohe sind sanierungsbedürftig, hier z.b. auch der sog. Poststeg. Es könnte hier evtl. eine Förderung über den Naturpark Bayerischer Wald e.v. erfolgen, jedoch müssten hierzu erst Angebote eingeholt und dann ein Förderantrag erstellt werden. Dann wird über die Förderfähigkeit entschieden. Auch beim E-Werk/ Stauwehr in Loizersdorf ist ein Übergang rutschsicher auszustatten. Der Gemeinderat spricht sich generell für die notwendigen Sanierungen der Stege an Ilz und Wolfsteiner Ohe aus. Die erforderlichen Angeboten sollen eingeholt sowie die möglichen Zuschüsse beantrag werden. Der Gemeinderat spricht sich generell für die notwendigen Sanierungen der Stege an Ilz und Wolfsteiner Ohe aus. Die erforderlichen Angeboten sollen eingeholt werden sowie die möglichen Zuschüsse beantragt werden. Kinderfeuerwehr der FF Fürsteneck - Zustimmung der Gemeinde Sachbearbeiter Alexander Pieringer informiert über die allgemeinen Regelungen. Viele Feuerwehren, verteilt über alle Bezirke, unterhalten bereits seit mehreren Jahren Kindergruppen in ihren Feuerwehren. Woher kommt aber das Interesse, Kinder in die Feuerwehr aufzunehmen? In den meisten Fällen verspricht man sich dadurch eine frühe Bindung der Mitglieder an die Feuerwehr. Der demographische Wandel zeigt in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen. Die nachkommende Generation an Jugendlichen wird laut dem Statistischen Bundesamt bedeutend kleiner und der "Wettbewerb" zwischen den verschiedenen Jugendverbänden steigt. Viele Jugendverbände wie das Jugendrotkreuz oder das THW nehmen Kinder schon früher als die Jugendfeuerwehr (12 Jahre) auf und Befürchtungen, dass dadurch Kinder frühzeitig abgeworben werden und der Jugendfeuerwehr verloren gehen, sind sicher nicht ganz unbegründet. Zusätzlich bietet die Einrichtung einer Kinderfeuerwehrgruppe für viele Feuerwehren eine interessante Möglichkeit der Brandschutzerziehung und Öffentlichkeitsarbeit. Und nicht zuletzt kann die Betreuung einer Kindergruppe eine Tätigkeit sein, die allen Beteiligten viel Spaß macht - nicht zuletzt weil jüngere Kinder häufig sehr begeisterungsfähig für das Thema "Feuerwehr" sind. Der LFV Bayern e.v. und die Jugendfeuerwehr Bayern haben dieses Thema eingehend diskutiert und beschlossen, das Eintrittsalter in die Jugendfeuerwehr nicht weiter zu senken. Jedoch besteht die Möglichkeit für den Feuerwehrverein (durch eine Satzungsänderung) bereits Kinder unter 12 Jahren aufzunehmen und für diese eine Kindergruppe anzubieten. Für diese Entscheidung gibt es diverse Gründe: Kinder brauchen eine andere Betreuung als Jugendliche und sie sind körperlich noch nicht in der Lage mit den regulären feuerwehrtechnischen Gerätschaften umzugehen. Außerdem sind die meisten Jugendwarte mit der Betreuung der Jugendgruppe mehr als ausgelastet und sollten keine zusätzlichen Aufgaben übernehmen müssen. Um die Kinder bei einer noch längeren "Wartezeit" auf den Übertritt in den aktiven Dienst nicht zu langweilen, sollten Kinderfeuerwehr und Jugendfeuerwehr inhaltlich und methodisch deutlich abgegrenzt werden. In der Kinderfeuerwehr sollte spielerisches Heranführen an das Thema Feuerwehr und das Erlernen allgemeiner Verhaltensregeln für Notfall im Vordergrund stehen - ähnlich wie in der Brandschutzerziehung. Mit der Novellierung des Bayerischen Feuerwehrgesetztes sind nun auch Kinder in Kindergruppen Bestandteil der öffentlichen Einrichtung Feuerwehr. Die Kinderfeuerwehren sind eine Vorstufe zur Jugendfeuerwehr, es wird kein Feuerwehrdienst geleistet und die Kinder sind in der gesetzlichen Unfallversicherung mit abgesichert. Das Gesetz zur Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes und des Gesetzes über Zuständigkeiten im Verkehrswesen wurde im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt, Nr. 11 vom veröffentlicht und damit bekanntgemacht. Das Gesetz ist seit dem in Kraft.

11 Gemeinderat Fürsteneck 11 Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Art. 7 Abs. 1 BayFwG lautet künftig wie folgt: "Bei den Freiwilligen Feuerwehren können für Minderjährige ab dem vollendeten 6. Lebensjahr Kindergruppen gebildet werden." Dies bedeutet, dass die Kinderfeuerwehren/Kindergruppen, die bislang dem Feuerwehrverein angegliedert sind, nicht automatisch in die gemeindliche Einrichtung Feuerwehr übergehen. Will die Freiwillige Feuerwehr als gemeindliche Einrichtung eine Kindergruppe einrichten oder aus dem Feuerwehrverein übernehmen, ist hierfür eine Absprache mit der Gemeinde und deren Zustimmung erforderlich. Erst mit der Zustimmung der Gemeinde wird die Kindergruppe Teil der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr mit der Folge, dass dann auch die Verantwortlichkeit auf den Kommandanten übergeht. Zugleich gilt ab der Zustimmung der Gemeinde auch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für die Angehörigen der Kinderfeuerwehren. Im Falle eines Unfalls ist die Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) mittels einer (elektronischen) Unfallanzeige zu informieren. Es gelten die gleichen Regelungen und Abläufe wie im Bereich der Jugendlichen und Aktiven der Freiwilligen Feuerwehren. Ist die Kinderfeuerwehr dem Verein zugeordnet, besteht der Versicherungsschutz über die Gruppenunfallversicherung des LFV Bayern. Die Freiwillige Feuerwehr Fürsteneck hat bereits am entsprechend die Satzung geändert und beantragt nun mit Schreiben vom die Zustimmung zur Übernahme aus dem Feuerwehrverein. Die Gemeinde Fürsteneck begrüßt diese Entwicklung stimmt der Übernahme der Kinderfeuerwehr aus dem Feuerwehrverein zu. Durch die Zustimmung der Gemeinde wird die Kindergruppe Teil der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr mit der Folge, dass dann auch die Verantwortlichkeit auf den Kommandanten übergeht. Zugleich gilt ab der Zustimmung der Gemeinde auch der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für die Angehörigen der Kinderfeuerwehren Bericht des Bürgermeisters: Bürgermeister Binder gibt kurz einen Überblick über das abgelaufene Kalenderjahr 2017, wie Sachstand Dorferneuerung, Ausbau Breitbandversorgung, usw. Es wurde zusammen viel erreicht. Er bedankt sich bei seinen Gemeinderatskollegen, sowie Verwaltung und Bauhof für die geleistete Arbeit und gute Zusammenarbeit. Ebenso dankte er in diesem Rahmen allen Vereinen, Institutionen und Personen, die ehrenamtlich zum Wohle Aller gearbeitet haben. Stellvertretender Bürgermeister Manzenberger dankte Bürgermeister Heinz Binder für die geleistete Arbeit zum Wohle der Gemeinde Fürsteneck. Rathäuser in Perlesreut und Fürsteneck bieten 24-Stunden-Service

12 Seit 1. Januar 2018 gilt Rauchmelderpflicht für alle Wohngebäude Jetzt müssen bestehende Wohnungen und Wohnhäuser in Bayern mit Rauchmeldern ausgestattet sein. Für Neu- und Umbauten gilt die Rauchmelderpflicht bereits seit Januar Verantwortlich für den Einbau ist der Eigentümer und zwar unabhängig davon, ob das Eigentum selbst bewohnt oder vermietet wird. Die Rauchmelderpflicht betrifft also nicht nur Vermieter, sondern alle Eigentümer. Ohne besonderen Anlass sind Kontrollen durch die örtliche Bauaufsicht im Gesetz zwar nicht vorgesehen. Für den Versicherungsschutz gilt jedoch, dass die gesetzlichen und behördlichen Sicherheitsregelungen durch den Eigentümer einzuhalten sind. Strafrechtliche Konsequenzen sind möglich Kommt es zu einem Brand mit Verletzten oder gar Toten, und es sind keine Rauchmelder installiert, drohen dem Eigentümer strafrechtliche Konsequenzen wegen Verletzung seiner Sorgfaltspflicht. Außerdem können geschädigte Mieter Schadensersatzansprüche gegenüber dem Vermieter geltend machen, erklärt Christian Rudolph, Vorsitzender der Initiative Rauchmelder retten Leben und appelliert an Bayerns Wohneigentümer: Setzen Sie sich selbst bzw. ihre Mieter nicht unnötig Gefahren aus, sondern halten Sie sich an die Rauchmelderpflicht. Denn noch immer sterben in Deutschland jedes Jahr 360 Menschen an den Folgen eines Brandes. Rauchwarnmelder hätten sie warnen können. Eigentum verpflichtet auch zur Rauchmelderwartung Laut Bayerischer Bauordnung müssen alle Kinder- und Schlafzimmer sowie angrenzende Flure, die ins Treppenhaus oder ins Freie führen, mit Rauchmeldern ausgestattet werden. In mehrstöckigen Einfamilienhäusern mit einem offenen Treppenraum muss auch dieses mit einem Melder auf jedem Stockwerk ausgestattet werden. Außerdem regelt die Bauordnung, dass im selbstgenutzten Wohnraum für die Wartung der Rauchmelder der Eigentümer zuständig ist. In Mietwohnungen hingegen soll gemäß Bauordnung der Mieter zuständig sein, es sei denn, der Eigentümer übernimmt die Wartung selbst. Doch Vorsicht: Eigentümer sind verpflichtet, die von ihnen oder durch Dritte installierten Geräte gemäß Herstellerangaben, mindestens jedoch einmal jährlich auf ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen und ihre Betriebsbereitschaft sicherzustellen. Diese mietrechtliche Pflicht gilt auch in Bayern. Damit verdrängt sie in bestehenden Mietverhältnissen auch die anderslautende Regelung aus der Bayerischen Bauordnung! Der Sinn oder Unsinn einer gesetzlichen Rauchmelderpflicht wird viel diskutiert. Eines ist jedoch sicher: Rauchmelder retten Leben! Im Falle eines Brandes bekommen Sie die Chance, Ihr eigenes Leben und das Ihrer Familie zu retten. Lassen Sie nichts anbrennen! Brandrauch ist hochgiftig und führt beim Einatmen innerhalb weniger Minuten zur Bewusstlosigkeit oder zum Erstickungstod. Gerade im Schlaf wird ein Brand gar nicht oder viel zu spät wahrgenommen. Rauchmelder nehmen bereits geringe Mengen wahr und warnen somit rechtzeitig vor Gefahr. Nach Art. 46 Abs. 4 Bayerische Bauordnung, ist jeder Haus- oder Wohnungseigentümer verpflichtet Rauchmelder nachzurüsten. (Quelle: Mitteilungsblatt VGem Thurmansbang)

13 Beispiel - 50 % Rabatt auf alle BOSCH Elektrogeräte* *auf gesamte Bosch-Lagerware 179, 99 89, 99 Statt 179,99 Jetzt 89,98 (1 Liter = 0,80 ) 25, 99 19, 99 jetzt Winterstiefel für Kinder Verschiedene Ausführungen und Farben, Größen: 22 36, wasserdichte PVC Beschichtung, Webpelz als Innenfutter 4, 49 3, jetzt 99 KLAX Frostschutzkonzentrat 5 L, als Zusatz für alle Scheibenwischanlagen bis zu - 30 Grad Celsius, mit frischem Zitrusduft Aspen 2 Anfeuerholz 1, 5 dm 3 Holvolumen, aus trockenem 99 Nadelholz (1dm 3 = 0,40 ) (1 Liter = 3,80 ) 5 L, fertig gemischtes Alkylatbenzin für Motorsägen, Freischneider, Heckenscheren, Trimmer und andere landbasierte 2 Takt Motoren, macht Maschinen leistungsfähiger und sorgt durch seine Reinheit für saubere Motoren und wenig Ablagerungen 18, 99 Werbeanzeige gültig ab Verteilung zwei Wochen. Nur solange Vorrat reicht. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.

14 Internationales EUREGIO Tischtennis Turnier beim TSV Ringelai In Ringelai stellten insgesamt 50 Tischtennisspieler aus drei Nationen ihr Können unter Beweis. Es trafen Spieler aus einem österreichischen, fünf tschechischen und zwölf deutschen Klubs aufeinander. Ausrichter des Turniers war die Sparte Tischtennis vom TSV Ringelai unter der Leitung von Roland Aigner und dem Spieler Dr. Roman Votrubec, welcher als Dolmetscher agierte. Begrüßt wurden die Teilnehmer von Schirmherr Bürgermeister Max Köberl, TSV Vorstand Karl Hernitscheck, Euregio Geschäftsführer Kaspar Sammer und Turniergründer Josef Geißinger (3.v.re.). Auch der mitgereiste Bürgermeister Pajdla Bohumil (2.v.li.) richtete einige Worte an die Spieler und Funktionäre. Ein herzlicher Dank geht hierbei an folgende Sponsoren des Turniers : Sparkasse Freyung-Grafenau; Landkreis Freyung-Grafenau; Euregio; Förderverein Ringelai; Auto Degenhart; EDEKA Denk; Metzgerei Brodinger; Metzgerei Lederer; Metzgerei Schlegl und Karl Hernitschek, ohne deren großzügige Unterstützung es dem TSV Ringelai nicht möglich gewesen wäre das Turnier auszurichten!

15 Die Freiwillige Feuerwehr Fürsteneck sagt Dank an Firma Landtechnik Hans Bauer für die großzügige Spende eines Hochdruckreinigers. Der neue Hochdruckreiniger hilft bei der regelmäßigen Fahrzeugpflege, damit das neue Einsatzfahrzeug lange hält und immer schön sauber bleibt.

16 Pfarrgemeinderatswahl 2018 Zukunft gestalten. Weil ich Christ bin! Liebe Pfarrangehörige unseres Pfarrverbandes Perlesreut- Fürsteneck, am Sonntag, den 25. Februar 2018 finden die Pfarrgemeinderatswahlen statt. Zukunft gestalten Der Stift auf dem Logo zur PGR-Wahl setzt eine klare Markierung: alle Wählenden setzen ein Zeichen, sie kreuzen an. Schon mit der Wahlentscheidung gestalten Sie die Zukunft unserer Pfarrei. Sie bringen Ihr Ja für bestimmte Personen zum Ausdruck. Wählende und Kandidierende gestalten so die Zukunft unserer Gemeinde! In unserem Pfarrverband versuchen wir diesmal eine neue Art der Wahl: die allgemeine Briefwahl. Was bedeutet das? Allen Wahlberechtigten der Pfarreien Fürsteneck und Perlesreut werden ca. eine Woche vor dem Wahltag die Briefwahlunterlagen zugesandt, in denen die Kandidaten/innen und die Wahl vorgestellt werden. Somit können Sie zu Hause in Ruhe und mit Bedacht wählen und dann die Wahlunterlagen in der Pfarrkirche (Box für Wahlunterlagen) oder im Pfarrbüro (Briefkasten) abgeben (lassen). Alle Wahlunterlagen, die bis Sonntag, , Uhr in Ihrer Pfarrei eingegangen sind, kommen zur Auszählung. Wir hoffen mit der allgemeinen Briefwahl, dass sich die Wahlbeteiligung und das Interesse an der PGR-Wahl erhöht und steigert. Weil ich Christ bin! Schauen wir noch mal auf das Logo der diesjährigen PGR-Wahl: nach oben öffnet sich der Stift. Vögel schwärmen aus, um die Welt zu erkunden und Jesu Frohe Botschaft zu verkünden. Das mag bedeuten: Je mehr Talente wir einbringen, umso bunter und vielfältiger kann Kirche werden. Diese Überzeugung heute glaubwürdig zu leben, wird die bleibende Aufgabe für morgen sein, wenn wir uns zu Jesu Froher Botschaft bekennen und sie verkünden und leben wollen. Dafür bietet auch die PGR-Wahl eine Chance für alle, die kandidieren und für alle, die wählen.

17 Pfarrgemeinderatswahl 2018 Zukunft gestalten. Weil ich Christ bin! Folgende Personen haben sich schon bereit erklärt, für den neuen Pfarrgemeinderat zu kandidieren: Pfarrei Fürsteneck: Attenbrunner Dietmar, Loizersdorf Eder Otto jun., Fürsteneck Koim Katrin, Voglöd Lohmüller Bernadette, Schnürring Pfarrei Perlesreut Pauli Pauli Puffer Steudel Claudia, Simpoln Johann, Fürsteneck Tanja, Ohbruck Christian, Fürsteneck Achatz Franz, Perlesreut Aigner Anni, Marchetsreut Bauer Margit, Oberanschiessing Brandl Martina, Marchetsreut Fruth Gunther, Perlesreut Fuchs Maria, Empertsreut Fürst Claudia, Niederperlesreut Höfl Gertraud, Perlesreut Lippl Margret, Perlesreut Meier Simon, Wamberg Peschl Armin, Perlesreut Poschinger Ulla, Perlesreut Seidl Anna, Eisenbernreut Sterr Florian, Göschlmühle Weinrauch Irmgard, Unteranschiessing Wimmer Manuel, Perlesreut Verehrte Pfarrangehörige, Sie haben noch bis zum 06. Februar 2018 die Möglichkeit, weitere Kandidatenvorschläge zu machen. Sie finden dazu in der Pfarrkirche Perlesreut und Fürsteneck eine Box mit aufliegenden Tippzetteln, auf denen Sie noch weitere Kandidaten/innen benennen können. Kandidieren, wählen Sie und bringen Sie sich ein, damit gemeinsam Kirche von Perlesreut und Fürsteneck weiterhin gelingen kann! Konrad Eichner, Pfarrer Achatz Franz, Vorsitzender Wahlausschuss (Perlesreut) Attenbrunner Dietmar, Vorsitzender Wahlausschuss (Fürsteneck) Lasset die Kinder zu mir kommen Herzliche Einladung zum Familiengottesdienst mit Segnung (Blasius-Segen) am Samstag, 3. Februar 2018 um Uhr in der Pfarrkirche Wir freuen uns auf viele junge Familien mit Kindern, die mit uns feiern und ihr Kind segnen lassen wollen. Das KiGo-Team

18 18 Gemeinderat Ringelai Auszug aus der Sitzung vom Anträge der Bürger aus den Ortsteilen Wolfersreut, Waldbrunn sowie der Anlieger an der FRG 12 in Poxreut und Wamberg auf Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung. Bürgermeister Köberl gab zu diesem Tagesordnungspunkt nochmals einen kurzen Rückblick zu den geplanten Anschlüssen an die öffentliche Wasserversorgung. Demnach fand im Februar 2017 eine Infoveranstaltung für alle betroffenen Ortsteile statt. Vertreter des Wasserwirtschaftsamtes und Gesundheitsamtes Freyung waren anwesend und erläuterten die Auflagen zur Nutzung von Trinkwasser aus eigenen Quellen bzw. Auflagen aus der RZWas (Beginn der Baumaßnahme spätestens Fertigstellung bis spätestens ). Auf Wunsch der betroffenen Bürger führte das Wasserwirtschaftsamt zusammen mit dem Gesundheitsamt eine unverbindliche Besichtigung und Bewertung der Quellen und Einrichtungen durch. Die Ergebnisse wurden den Betreibern mitgeteilt. In weiteren Versammlungen wurden die Bürger über die Höhe der zu erwartenden Kosten informiert. Bürgermeister Köberl erklärte hierzu, dass ein einmaliger Herstellungsbeitrag nach Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung und gleichzeitig ein Verbesserungsbeitrag (in mehrere Raten) zur Zahlung fällig werden. Der Verbesserungsbeitrag wurde aufgrund der Generalsanierung der gemeindlichen Wasserversorgung festgelegt. Die Beitragssätze richten sich nach den jeweiligen Satzungen. Weiter erklärte Bürgermeister Köberl, dass in den Ortsteilen Wolfersreut, Waldbrunn und bei den Anliegern an der FRG 12 in Poxreut und Wamberg überwiegend die Meinung für einen Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung vertreten wurde. Nach einer kurzen Aussprache wurde über die Anträge auf Anschluss an die öffentliche Trinkwasserversorgung abgestimmt. Demzufolge werden die Ortschaften Wolfersreut, Waldbrunn und die Anlieger an der FRG 12 in Poxreut und Wamberg an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. 10/0 Vereinbarung zwischen der Gemeinde Ringelai und dem OCV Ringelai über den Betrieb des Kindergartens Bezüglich des weiteren Kindergartenbetriebes erklärte Bürgermeister Köberl, dass mit der Übernahme des Kindergartens durch die Gemeinde Ringelai Regelungen bezüglich der Trägerschaft vereinbart werden müssen. In der Urkunde zur Übergabe des Kindergartengebäudes wurde bereits vereinbart, dass der bisherige Träger der Kindertageseinrichtung, der OCV Ringelai, auch künftig die Trägerschaft übernimmt. Die Vereinbarung, die dem Gemeinderat vorgelegt wurde, beinhaltet auch die Verteilung der Kosten, Aufteilung des Betriebskostendefizites sowie Rechte und Pflichten untereinander. Unter 6 der Vereinbarung (Kindergarten-Ausschuss) ist festgelegt, wenn der Träger mehr als zwei bzw. drei Mitglieder benennt, so ist die Kommune berechtigt, genauso viele Mitglieder zu benennen. Die Mitglieder für den Kindergarten-Ausschuss werden in der nächsten Sitzung des Gemeinderates bestellt. Nach kurzer Diskussion wurde der vorliegenden Vereinbarung zugestimmt. 10/0

19 Gemeinderat Ringelai 19 Fortsetzung: Auszug aus der Sitzung vom Informationen des Bürgermeisters Frau Annette Eichinger steht aufgrund ihres Wegzuges aus Ringelai nicht mehr als Behindertenbeauftragte zur Verfügung. Bürgermeister Köberl dankte ihr bereits für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Herr Spitaler wird, so weit möglich, die Aufgaben abdecken. Gemeinderatsmitglied Pauli sprach die Barrierefreiheit in Ringelai an. Bürgermeister Köberl erklärte hierzu, dass in dieser Angelegenheit noch einige Ausführungen notwendig sind. Von der Regierung von Ndb. wurde eine Stabilisierungshilfe in Höhe bewilligt. Auflagen sind zu erfüllen, u. a. der Hebesatz bei der Gewerbesteuer ist mit Wirkung zum anzuheben. Gemeinderatsmitglied Hernitschek sprach in diesem Zusammenhang die sehr umstrittene Straßenausbaubeitragssatzung an. Bürgermeister Köberl gab zur Antwort, dass diese Thematik erneut im Landtag diskutiert wird. Der Landkreis hat die Ortsdurchfahrt Ringelai für das Deckenbauprogramm 2018 des Landkreises aufgenommen. Allerdings stellt sich die Frage, ob die geplante Sanierung der Wasserleitung in der Dorfstraße noch vor der Asphaltierung erfolgen kann. Ggfls. verschiebt der Landkreis die Asphaltierung auf das Jahr Bericht über die Bauausschusssitzung am Das Deckenbauprogramm 2018, mit einem Kostenbudget von wurde festgelegt. Über die schriftlichen Anträge auf Aufstellung von Straßenbeleuchtungen wurde ebenfalls entschieden. Zum Abschluss des öffentlichen Teils der Sitzung sprach Bürgermeister Köberl seinen Dank an seine Stellvertreter, Herrn Riedl und Herrn Hernitschek aus, für die stets gute und loyale Vertretung zum Wohle der Gemeinde. Außerdem dankte er dem Gemeinderat, für die sachliche, konstruktive Zusammenarbeit. Wünsche und Anträge Gemeinderatsmitglied Friedl erkundigte sich über die Förderung der Sanierung für die Trinkwasserversorgung. Bürgermeister Köberl antwortete, dass es für Erstanschlüsse eine Förderung von 50,05 % der förderfähigen Kosten und für die Generalsanierung 85,00/lfm gibt. Förderfähig ist nur das Leitungsnetz, nicht der Hochbehälter. Dr. med. Uwe Hermer Facharzt für Allgemeinmedizin, Gelbfieberimpfstelle, Naturheilverfahren, Akupunktur, Reisemedizinische Gesundheitsberatung Dorfstr Ringelai Tel: 08555/8668 Fax: 08555/222 Die Praxis ist ab Montag, bis Freitag, geschlossen! Ab Montag, ist wieder reguläre Sprechstunde. Die Vertretung übernehmen Dr. Empl (Tel. 1330) und Dr. Serbanescu (Tel. 8288). Für Patienten im Hausarztmodell Dr. Empl und alle umliegend anwesenden Hausärzte Ihr Dr. Hermer und das Praxisteam

20 Neues aus dem 20 Vortrag/Seminar: Digitalisierung in der modernen Welt Konsequenzen für das bürgerschaftliche Engagement Am 19. Februar 2018 informiert die Seniorenakademie Bayern über Möglichkeiten, neue Mitstreiter im Ehrenamt zu gewinnen Das Netzwerk der Senioren- und Behindertenbeauftragten des Ilzer Landes veranstaltet in Kooperation mit der Seniorenakademie Bayern ein Seminar zum Thema Digitalisierung und Ehrenamt. Montag, 19. Februar Uhr Perlesreut, Bauhütte (Marktplatz 11) Die virtuelle Welt ist mittlerweile fester Bestandteil der heutigen Zeit. Was bedeutet das für das bürgerschaftliche Engagement? Sollen beim Versuch, neue Mitstreiter für das Ehrenamt zu finden, andere Kommunikationskanäle genutzt werden? Und was bedeutet es für die Kommunen, wenn Dienstleister und Unterstützungsangebote vermehrt über das Internet vertrieben werden? Das Seminar widmet sich intensiv diesen Fragen, stellt den Umgang mit sozialen Medien sprich Social Media Plattformen anhand von Praxisbeispielen vor und schlägt Leitlinien für den erfolgreichen Online-Dialog vor. Dazu gehören Kanäle wie Facebook, Twitter und YouTube, aber auch andere Netzwerke wie LinkedIn oder spezielle Themen-Foren. Dialog also auf allen Kanälen. Die Referentin Katja Bröckl-Bergner wird den Umgang mit sozialen Medien anhand von Praxisbeispielen vorstellen sowie Leitlinien für den erfolgreichen Online- Dialog vorschlagen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung online unter: oder per Telefon (Mo-Fr 9:00-16:00) 089/

21 Neues aus dem Jahre um die Welt - Geht nicht, gibt s nicht! Der Kölner Kultautor Andreas Brendt kommt am 21. April 2018 ins Ilzer Land und hat 10 Jahre Weltreisen im Gepäck»Wer mir einen nachvollziehbaren Grund nennen kann, erwachsen zu werden, bekommt sämtliches Gold der Welt, einen Oscar in allen Kategorien und sei gleichzeitig in die Hölle verbannt.«andreas Brendt studierte Volkswirtschaft und Sportwissenschaft, arbeitete während des Studiums als Surflehrer und ist seit mittlerweile drei Jahren Lehrer an einem Berufskolleg in Köln Der Abend 10 Jahre um die Welt Geht nicht, gibt s nicht! entführt in unterschiedliche Ecken des Planeten, erzählt von haarsträubenden Begegnungen mit bewaffneten Gangstern und wilden Tiere, zeigt bis dato unveröffentlichtes Bildmaterial, strapaziert die Lachmuskeln und findet sogar Tiefsinn, bei der Frage wie und warum jeder reisen kann. Und er berichtet auch über das Experiment Deutschland, den Wiedereingliederungsversuch in die heimische Gesellschaft mit all ihren Tücken, denn Hütte im Dschungel kann ja jeder. Zurück zu Hause unternimmt erdie verrücktesten Dinge bei der Eroberung seiner ersten festen Freundin (mit 30 Jahren!) und landet mitten in einem Kampf mit dem deutschen Beamtenapparat, bis er nicht mehr anders kann und etwas in die Luft sprengen muss und wieder in die Weite Welt hinaus aufbricht. Zwischendurch Liebe, Dialog, Musik, Buchsignierung in der Pause und Raum für alle Fragen, die dem Menschen in der Seele brennen. Immer mit einem lachenden Auge, denn zu ernst darf es nicht werden, dieses Leben. Datum: Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr VKK: 12,50, AK 14,50 Veranstaltungsort: Festhalle Thurmansbang, Gründelln 1 Tickets: Online unter: oder im Tourismusbüro Thurmansbang, Tel /1642 Links: Andreas Brendt: Veranstalter: Carla Vollert Jugendnetzwerk Ilzer Land e.v. Kontakt: carla@backpack-stories.de

22 Wenn Mama oder Papa ausfällt Was dann? Familienpflegewerk jetzt vor Ort für den gesamten Landkreis Freyung-Grafenau Das Familienpflegewerk des Bayer. Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.v. mit Geschäftsstelle in München hilft Familien. Wenn Familien in schwierige Situationen geraten und Erziehung und Haushalt nicht mehr selbst organisieren können, entlastet das Familienpflegewerk mit Familienpflege und Haushaltshilfe. Bei einem Unfall, einer schweren Erkrankung, einer Problemschwangerschaft oder psychischer Überlastung übernimmt eine staatlich geprüfte Familienpflegerin die Aufgaben von der Haushaltsführung bis zur Kinder- und Seniorenbetreuung. Es wird dafür gesorgt, dass der Familienalltag rasch wieder hergestellt wird und sich die kranke Mutter oder der Vater in Ruhe erholen kann. Irmgard Weinrauch selbst ist seit 33 Jahren als gelernte Dorfhelferin im Einsatz und hatte bereits seit 19 Jahren die ehrenamtliche Einsatzleitung inne. Die Fachfrau kann auf festangestellte Mitarbeiterinnen zurückgreifen und diese vermitteln. Das gesamte Team sind Spezialistinnen für pädagogische, hauswirtschaftliche und pflegerische Aufgaben und nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Einsatzleiterin Irmgard Weinrauch erzählt aus ihren Berufsalltag; vor allem in letzter Zeit mit häufigen Risikoschwangerschaften und Krebs, gerade auch bei jungen Frauen. In solchen Situationen leidet die gesamte Familie, besonders aber die Kinder. Mit Hilfe des Einsatzes einer Familienpflegerin kann so etwas wie Normalität/Routine wieder Einzug halten und das Alltagsleben erträglicher gestaltet werden. Zusätzlich nimmt so eine Hilfe von außen den Druck von der kranken Person und eine Gesundung kann schneller eintreten. Sie erzählt auch, dass viele Hilfesuchenden Scheu davor hätten, weil der Haushalt nicht mehr in Ordnung ist. Hier bittet sie, keine Hemmungen zu haben. Viele Hilfesuchende hätten ihr bescheinigt, dass sie es im Nachhinein eigentlich für dumm hielten, weil sie nicht schon früher die Hilfe in Anspruch genommen hätten. Selbstverständlich unterliegen die Familienpflegerinnen der Schweigepflicht. Familienpflege und Haushaltshilfe sind gesetzlich geregelte Leistungen, die unter bestimmten Voraussetzungen von der Krankenkasse finanziert werden. Selbstverständlich gibt Irmgard Weinrauch auch diesbezüglich Auskünfte und ist behilflich bei behördlichen Anträgen und Eingaben. Bild und Text: M. Lechner Kontakt: Familienpflegewerk des Bayer. Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.v. Landkreis Freyung-Grafenau Einsatzleiterin Irmgard Weinrauch: Telefon: 08555/ Das Familienpflegewerk des Bayer. Landesverbandes des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.v. für den Landkreis Freyung-Grafenau sucht zur Verstärkung des Teams eine Hauswirtschaftsmeisterin oder Dorfhelferin Informationen erhalten Sie gerne über Irmgard Weinrauch!

23 Pressemitteilung 23 von Corinna Ullrich Projektleitung ÖKO-MODELLREGION ILZER LAND e.v. Tel / Homöopathie bei akuten Beschwerden Im Vortrag bespricht Heilpraktikerin & Homöopathin Agnetha Henne, 42 homöopathische Mittel, die bei alltäglichen Beschwerden, wie Erkältungen, Insektenstichen, Verletzungen hilfreich sein können. Die homöopathische Erste-Hilfe-Box der englischen Apotheke Ainsworths wird vorgestellt. Freitag den von Uhr In der Bauhütte Perlesreut, Marktplatz 11 Kosten für Vortrag + Skript 20 Euro Mit Anmeldung bis 2.2.(12:00) telefonisch (08555/ ) oder per oekomodellregion@ilzerland.info Liebe Landwirte, liebe Landwirtinnen! Aktuelle Informationen zu KULAP und VNP Maßnahmen Sie möchten gerne Erosionsschutzmaßnahmen auf Ihrem Acker einsetzen? Sie haben schon die ein oder andere KULAP (Kultur- Landschafts-Programm)-Maßnahme angewandt, würden aber gerne erfahren, ob es nicht noch mehr förderfähige Maßnahmen für Ihren Betrieb gibt? Sie möchten Maßnahmen für Gewässerschutz oder auch zur Erhaltung von artenreichen Grünland durchführen, aber Sie benötigen dafür einen finanziellen Ausgleich? Welche KULAP-Maßnahmen sind aktuell? Was können Sie auf Ihrem Betrieb anwenden? Egal, ab Sie Grünland- oder Ackerbau-Betrieb sind, ökologisch oder konventionell wirtschaften, es gibt Maßnahmen, die genau für Ihren Betrieb passen. Kommen Sie und informieren Sie sich bei Stefan Wipplinger, dem Wasserschutzbeauftragten des AELF Passau und Tobias Nienhaus von der unteren Naturschutzbehörde FRG. Diskutieren Sie mit uns! Am Montag, den 5.2. um 19:45 in der Bauhütte Perlesreut Fütterung im Bio Milchviehbetrieb Ein Seminar mit Florian Scharf, Fachzentrum Rinderhaltung, AELF Pfarrkirchen Am Donnerstag, von 9:00 16:00 Uhr am LVFZ Kringell, Kringell 2, Hutthurm Der Pansen Schlüssel für die erfolgreiche Fütterung Grundfutter Wie hole ich das optimale raus? Praktikerbericht Weide und Fütterung im Biobetrieb Der richtige Einsatz von Eiweiß und Energiefuttermittelen im Biobetrieb Praktische Rationskontrolle Anmeldung (möglichst bis 9.2.) am AELF Pfarrkirchen unter / Copyright BLE / Thomas Stephan

24 Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eg und Allianz Geschäftsstelle Passau unterstützen den Kindergarten St. Anna mit Euro Riesengeschenk Helfen, wenn Not am Mann ist Von dem Erfolgsmodell Haus der Kinder in Perlesreut konnten sich die Vertreter von Raiffeisenbank Am Goldenen Steig und Allianz Passau selbst überzeugen. Die Raiffeisen-Vorstände Helmut Scheibenzuber und Kurt Gampe, Filialleiterin in Perlesreut Elisabeth Krestin und Filialdirektor Armin Wührer von der Allianz Geschäftsstelle Passau waren begeistert und gratulierten zu dem gelungenen Konzept. Kurze und einfache Wege für die Eltern, wie auch für die Kinder jeden Alters in einem Haus. Der Einzug des Caritas-Kindergartens war im Jahre 2014 und das Haus ist inzwischen voll. Orts-Caritasvorsitzender Bgm. Manfred Eibl hatte im kurzen Besichtigungs-Rundgang im Kindergarten St. Anna von den Umbaumaßnahmen (über ), den Einrichtungen und Ablauf den Besuchern erzählt. Neben den vielen Betreuungsräumen waren auch die Küche und der liebevoll gedeckte Speisesaal für die Kleinen zu sehen. Kindergartenleiterin Christine Putz bestätigte, dass täglich zwischen 20 und 40 Essen für die Ganztagsbetreuung benötigt werden. Um den Ablauf und den Betrieb des Kindergartens nicht zu stören, wurde eine Industrie-Geschirrspülmaschine angeschafft. Nun war Not am Mann es waren für den Spüler zu berappen. Manfred Eibl wendete sich hilfesuchend an die Vorstände der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig Helmut Scheibenzuber und Kurt Gampe. Die Bank unterstützt regelmäßig die Kindertagesstätten in der Region mit finanziellen Hilfen, so die Aussage der Raiffeisenvertretung. Nachdem es sich aber um einen doch relativ hohen Betrag handelte, bemühte sich die Bank um einen Partner. Mit der Allianz Passau wurde Die musikalische Kindergartenkindergruppe mit (hinten von li.) Orts-Caritasvors. Bgm. Manfred Eibl, Helmut Scheibenzuber, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenbank, Armin Wührer, Filialdirektor Allianz Passau, Kurt Gampe, Vorstand Raiffeisenbank, Christine Putz, Leiterin des KiGa St. Anna, Elisabeth Krestin, Filialleiterin der Raiffeisenbank Perlesreut, Pfarrer Konrad Eichner Bild und Text: M. Lechner nun die Spende gemeinsam geschultert. Im Gepäck hatten die beiden Unterstützer einen Scheck über 3.000, der sich aus je zusammensetzte. Bezüglich der Caritas-Aufgabenteilung war auch Pfarrer Konrad Eichner bei der Übergabe des Schecks anwesend und dankte für die großherzige Spende, die den Kindern zugutekommt. Er bestätigte auch nochmals die gute und enge Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Schule sprich Pfarr- und Marktgemeinde. Im Haus der Kinder fühlen sich die Kinder wohl und sind beheimatet. Mit Begeisterung und Freude trug die Musikgruppe des Kindergartens instrumental und gesanglich ein Lied vor und zeigte somit ihren Dank für das großartige Christkindl- Geschenk. Einen herzlichen Dank auch im Namen der 16 Mitarbeiter im Kindergarten sprach der Caritasvorsitzende Eibl den Spendern aus.

25 und weitere großartige Unterstützung durch die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eg in Perlesreut und Fürsteneck Auch die Kinder vom Waldkindergarten Wichtelkinder in Perlesreut und Kindergarten St. Christophorus in Atzldorf durften sich über jeweils 250 Euro Spende freuen. Diese wurden vom Vorstand der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig Kurt Gampe und Filialteamleiterin Elisabeth Krestin kurz vor Weihnachten übergeben Die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig unterstützt aber nicht nur Sportvereine, Kindergärten und Schulen, sondern auch kulturelles Engagement im Geschäftsgebiet. Aus diesem Grund war es für die Vorstände der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eg, Helmut Scheibenzuber und Kurt Gampe, selbstverständlich, als der 1. Bürgermeister Manfred Eibl, wegen einer Unterstützung für das Vereinsforum Perlesreut anfragte, die Bühne für den Christkindlmarkt Perlesreut mit 500 Euro zu unterstützen.

26

27 Wir gratulieren 27 Herrn Michael Blaschko, Loizersdorf zum 80. Geburtstag Frau Anna Winkler, Loizersdorf zum 80. Geburtstag Frau Elisabeth Seitz, Ringelai Herrn Josef Tomaschko, Perlesreut zum 80. Geburtstag zum 85. Geburtstag (Bild: C.Pecho) Frau Luise Tiefenböck, Perlesreut zum 80. Geburtstag Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft Perlesreut erhältlich bei Perlesreuter Vielfalt Marktplatz 9, Perlesreut Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 08:30 Uhr bis 12:30 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Presseinformationen. Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Kontakt

Presseinformationen. Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Kontakt Presseinformationen Jahreshauptversammlung 2017 Haus und Grund Kempten e.v. Diese Informationen sind online abrufbar unter: www.hausundgrundkempten.de/wir-ueber-uns Kontakt Herr Eberhard Ernst 1. Vorstand

Mehr

Rauchmelderpflicht in Deutschland

Rauchmelderpflicht in Deutschland Rauchmelderpflicht in Deutschland Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt in allen 16 Bundesländern Alle Bundesländer an Bord Die Rauchmelderpflicht für privaten Wohnraum gilt in allen 16 Bundesländern.

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Abteilung Verwaltung Zentrale Dienste Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009 Diese Richtlinien gelten für die Kindergärten in Landshut, Maximilianstraße 25 München-Neuperlach,

Mehr

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten 1 Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Kürten Präambel (1) Kinder und Jugendliche sind gleichberechtigte Mitglieder unserer

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt Beschluss Nr. 14/50/08G Vom 10.12.2014 P140743 Ratschlag zum Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Satzung des Gesamtelternbeirats der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KITA Ravensburg)

Mehr

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Soest. vom 3. November 2014 Satzung für das Jugendamt des Kreises Soest vom 3. November 2014 Der Kreistag des Kreises Soest hat am 30.10.2014 aufgrund o der 69 ff. Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Kinder- und Jugendgesetz 45.00 Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) Vom 0. Dezember 04 (Stand. Januar 05) Der Grosse Rat des Kantons

Mehr

Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde

Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde Richtlinie für die Kinderfeuerwehr der Gemeinde Edermünde 1 Name, Wesen, Aufsicht Die Kinderfeuerwehr Edermünde ist die Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Edermünde. Sie ist eine anerkannte Einrichtung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach

Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Jugendfeuerwehrreglement der Einwohnergemeinde Luterbach Inhalt: ZIELE UND ZWECK DER JUGENDFEUERWEHR I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN II. MITGLIEDSCHAFT III. RECHTE UND PFLICHTEN DER MITGLIEDER IV. LEITUNG DER

Mehr

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz

Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 162 Kirchengesetz zur Ordnung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Vom 4. November

Mehr

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache

Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Leit-Bild der Lebenshilfe Zittau e. V. in Leichter Sprache Seite 1 Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild ist ein Text. Dieser Text ist von der Lebenshilfe Zittau. In diesem Text sagen wir nur: Lebenshilfe.

Mehr

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten. S e i t e 1 VERTRAG zwischen der Bürgerlichen Gemeinde Gärtringen - nachstehend als Gemeinde bezeichnet - vertreten durch den Bürgermeister und der Evangelischen Kirchengemeinde Gärtringen - nachstehend

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln:

Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: Anlage 1 Verhaltensregeln für die Mitglieder des Landtags Rheinland-Pfalz Aufgrund des 1 a des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz gibt sich der Landtag Rheinland-Pfalz folgende Verhaltensregeln: I. Anzeigepflichten

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Freiwillige Feuerwehr Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt Ein Projekt der Stadt Schwäbisch Gmünd. In Zusammenarbeit

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Einführungsbeitrag im Rahmen der Beratung Bürgerschaftlich engagierte SeniorInnen in ihren Kommunen 30. Juni 2009 Jens Graf Städte-

Mehr

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom 01.09.1994, zuletzt geändert durch Satzung vom 19.11.2009 Ü b e r s i c h t 1 Errichtung des Jugendamtes 2 Aufgaben des Jugendamtes 3 Gliederung

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung

über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung 84.3. Gesetz vom 6. November 965 über Ergänzungsleistungen zur Alters-, Hinterlassenenund Invalidenversicherung Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 9. März 965 über Ergänzungsleistungen

Mehr

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten

1 Ziele und Aufgaben. (3) Die Aufgabenschwerpunkte des Beirates beziehen sich auf die Lebensbereiche. 2 Rechte und Pflichten Satzung der Stadt Freiburg i.br. über die Beteiligung von in Freiburg lebenden Menschen mit Behinderungen am kommunalen Geschehen (Behindertenbeiratssatzung) vom 06.12.2016 Aufgrund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich

Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Erfolgreiche Mitgliederwerbung auf Föhr: Wir brauchen Dich Die Feuerwehren auf Föhr sind schon eine starke Truppe. Und das muss auch so sein, weil die Feuerwehrleute auf sich gestellt, Hilfe vom Festland

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten

S a t z u n g. der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Ortsrecht 5/2 S a t z u n g der Stadt Eckernförde für die städtischen Kindertagesstätten Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein vom 28.02.2003 (GVOBl. Schl.-H. 2003 S. 58) in der

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek Die Bezirks-Versammlung Wandsbek hat für ihre Arbeit Regeln gemacht. Diese Regeln heißen Geschäfts-Ordnung. Die Geschäfts-Ordnung hat mehrere Teile. Wie in einem

Mehr

Handreichung für Kindergruppen bei den Freiwilligen Feuerwehren. Empfehlungen für die Feuerwehren vor Ort und für landesweit koordiniert Aktivitäten

Handreichung für Kindergruppen bei den Freiwilligen Feuerwehren. Empfehlungen für die Feuerwehren vor Ort und für landesweit koordiniert Aktivitäten Handreichung für Kindergruppen bei den Freiwilligen Feuerwehren Empfehlungen für die Feuerwehren vor Ort und für landesweit koordiniert Aktivitäten Status quo Zur Zeit gibt es ca. 500 Kindergruppen in

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Organisation der Feuerwehr

Organisation der Feuerwehr Organisation der Feuerwehr Die ist für die Aufstellung, Ausrüstung und Unterhalt der Feuerwehr grundsätzlich zuständig. und gehören zu den gemeindlichen Feuerwehren. Eine Berufsfeuerwehr gibt es üblicherweise

Mehr

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen

AMTSBLATT. Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße. Öffentliche Bekanntmachungen. Einladung zur 20. Sitzung des Ortsbeirates Gimmeldingen AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Verantwortlich: Jahrgang / Nr.: Ausgegeben am: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v.

SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. SV Fühlingen-Chorweiler 1929/77 e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 20.03.2017 Versammlungsort: Vereinsheim, Am Kutzpfädchen 3a, Köln-Fühlingen Beginn: 19:00 Uhr; Ende: 20:00 Uhr

Mehr

Vereinssatzung Call Center Essen

Vereinssatzung Call Center Essen Vereinssatzung Call Center Essen 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen Call Center Essen". Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und dann den Zusatz "e. V." erhalten. (2)

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Service-Wohnen für Senioren

Service-Wohnen für Senioren Service-Wohnen für Senioren in der Park-Residenz Tiengen Für sich und doch nicht allein. Service-Wohnen für Senioren In der Park-Residenz Tiengen bieten wir Ihnen den passenden Lebensraum für Ihre Bedürfnisse:

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom

Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom Satzung über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Bürger (Entschädigungssatzung) der Gemeinde Nobitz vom 03.07.2001 Aufgrund der 19, 20 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in

Mehr

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens Die Freunde Westhagens sind das zentrale Bürgergremium in Westhagen. Das Gremium trägt dazu bei, den Stadtteil zu vernetzen, über aktuelle Themen zu informieren

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen

Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen Erläuterungen zu neuen Mustersatzungen l Satzung über die Erhebung von Kostenersatz und Entgelten in der Stadt. / Gemeinde. bei Einsätzen der Feuerwehr l Satzung

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze

1 Allgemeines. 2 Grundsätze Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Satzung der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven vom 11. Oktober 2006

Satzung der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven vom 11. Oktober 2006 90-01 Satzung der Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven vom 11. Oktober 2006 1 Name, Sitz, Träger (1) Die Sparkasse mit dem Sitz in Wilhelmshaven hat den Namen Sparkasse der Stadt Wilhelmshaven. Sie führt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bürgerschaftliches Engagement 30.04.2015 Lesezeit 4 Min. Unruhe im Ruhestand Immer mehr Unternehmen engagieren sich für das Gemeinwohl, indem

Mehr

Umlegungsausschuss 62.70

Umlegungsausschuss 62.70 G e s c h ä f t s o r d n u n g 1 Grundsätze für die Tätigkeit des Umlegungsausschusses (1) Der Umlegungsausschuss (UA) entscheidet nach seiner freien, aus den gesamten Verhandlungen und Ermittlungen gewonnenen

Mehr

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom

Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom Aufwandsentschädigung für ehrenamtlich tätige Bürger und ehrenamtliche Bürgermeister RdErl. des MI vom 1.12.2004-31.21-10041 Teil 1 Allgemeines Gemäß 21 der Landkreisordnung vom 5.10.1993 (GVBl. LSA S.

Mehr

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat

Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Aufnahmeantrag und SEPA-Lastschriftmandat Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft im Badminton Club Ginsheim-Mainspitze e.v. und verpflichte mich zur Zahlung des von der jährlichen Mitgliederjahreshauptversammlung

Mehr

Wahltag. Landtag. Dein Tag.

Wahltag. Landtag. Dein Tag. Information für Erstwähler NÖ Landtag 3.3.2013 Der Tag, an dem Du Niederösterreich wählen kannst. Wahltag. Landtag. Dein Tag. www.landtag-noe.at wen oder was wähle ich eigentlich? Wer darf wählen? Alle,

Mehr

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890

Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham. Hans Meier, 1. Bürgermeister Tel / 92890 Wissenswertes für ältere Mitbürger und deren Angehörige in der Gemeinde Stammham Ansprechpartner für Seniorinnen und Senioren in der Gemeinde Seniorenbeauftragte der Gemeinde Veranstaltungen Sportangebote

Mehr

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Freistaat Thüringen Im Auftrag des Thüringer Landtags Erfurt, 17. November 2015 1 Untersuchungsanlage Erhebungsmethode

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Erkrath. vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Erkrath vom 24.03.1994 - in Kraft getreten am 01.04.1994 - Änderungen Nr. der Änderungen Datum der Änderung geänderte Paragraphen Art der Änderung in Kraft getreten

Mehr

Kultur in Friedrichshafen

Kultur in Friedrichshafen Kultur in Friedrichshafen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kulturtreibende, Kulturgestalter, Kulturfördernde, mit diesem Fragebogen möchten wir uns ein Bild von der lebendigen Kultur in Friedrichshafen

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung Beschlossen: 15.11.2006 Bekannt gemacht: 29.11.2006 in Kraft getreten: 30.11.2006 I N H A L T S V E R Z

Mehr

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte

Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Seniorenbeiräte Kommunalverfassung des Landes Brandenburg Auch neuer Rechtsrahmen für Landesseniorenrat Brandenburg 29. Oktober 2009 Jens Graf Städte- und Übersicht Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf)

Mehr

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen.

Zuständigkeit. (2) Die Aufgaben des örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe werden vom Jugendamt der Stadt Rüsselsheim wahrgenommen. Seite 1 * Aufgrund der 69 ff des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) vom 26.06.1980 (BGBl. I S. 1163), geändert durch das 1. Gesetz zur Änderung des 8. Buches Sozialgesetzbuch vom 16.02.1993 (BGBl.

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen. Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl

Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen. Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl Rauchwarnmelderpflicht Anforderungen der Versicherungen Architektin Dipl.-Ing. (FH), Brandschutzingenieurin, Romana Scheidl Rauchwarnmelder eine baurechtliche Obliegenheit Baurechtliche/Versicherungstechnische

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen. in der Fassung vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Langenhagen in der Fassung vom 26.11.2012 (Nordhannoversche Zeitung vom 22.12.2012, in Kraft seit 23.12.2012) Aufgrund des 70 Abs. 2 Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB

Mehr

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung)

Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) 1 Benutzungssatzung für die Kindertageseinrichtung mit Kleinkinderbetreuung (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Die Gemeinde Röllbach erlässt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Rauchwarnmelder Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar 2010 Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Herausgeber: Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v.

20-jähriges jubiläum. Jahre. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. Deutscher Hospiz- und PalliativVerband e.v. 20-jähriges jubiläum des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands Jahre Deutscher Hospiz- und PalliativVerband and e.v. FESTABEND Donnerstag, 18. Oktober 2012,

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Rennsteig Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 1 und 21 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am: 08.01.17 Dieses Dokument wurde automatisch generiert aus den Onlineinhalten von standortportal.bayern Seite 1 von 5 Standortprofil: Kirchheim Beschreibung

Mehr

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Gemeinde Rems-Murr-Kreis Gemeinde 7/12 Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Name, Wesen, Aufsicht... 3 2 Aufgaben und Ziele... 3 3 Mitgliedschaft...

Mehr

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN Wir retten, löschen, bergen und schützen - sei auch DU ein Teil von uns und mach mit! Die Feuerwehrhäuser Feuerwehrhaus Eggenstein Buchheimer Weg 5 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten

Zukunft gestalten. Gruppenstunde zur PGR Wahl Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Zukunft gestalten Gruppenstunde zur PGR Wahl 2012 Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren Gruppengröße: 5-15 TeilnehmerInnen Dauer: 60 Minuten Ziel: Im Rahmen der Gruppenstunde sollen Jugendliche erkennen,

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr