Leistungsmessung, Fehlerkorrektur und das Bild des Lehrers im Diskurs der Fernstudieneinheiten Deutsch als Fremdsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leistungsmessung, Fehlerkorrektur und das Bild des Lehrers im Diskurs der Fernstudieneinheiten Deutsch als Fremdsprache"

Transkript

1 Leistungsmessung, Fehlerkorrektur und das Bild des Lehrers im Diskurs der Fernstudieneinheiten Deutsch als Fremdsprache Dörthe Uphoff Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Bild des Lehrers in den Fernstudieneinheiten 10 und 19 ( Probleme der Leistungsmessung und Fehler und Fehlerkorrektur ). Ausgehend von den Titelbildern wird dabei in diskursanalytischem Sinne untersucht, wie bestimmte Handlungsweisen und Einstellungen der Lehrer in den betreffenden Einheiten dargestellt und bewertet werden. Stichwörter: Deutsch als Fremdsprache, Lehrerqualifizierung, Diskursanalyse 1. Einleitung Man kann sicherlich behaupten, dass die Fernstudieneinheiten Deutsch als Fremdsprache eine ganze Generation von DaF-Lehrern geprägt haben, auch in Brasilien. Neben dem Fernstudienkurs, der vom Goethe-Institut Salvador in Zusammenarbeit mit der Universidade Federal da Bahia (UFBA) in diesem Jahr schon in der dritten Auflage angeboten wird, finden die Fernstudieneinheiten (FSE) auch in vielen anderen Aus- und Fortbildungskontexten hierzulande großen Einsatz. Auf dem 8. Brasilianischen Deutschlehrerkongress im Juli 2011 in Belo Horizonte konnte man nun auf dem Semiplenarvortrag von Frau Karin Ende erfahren, dass in der Zentrale des Goethe-Instituts ein neues Fort- und Weiterbildungsprogramm entwickelt wird und dass die uns bekannten FSE damit allmählich zu einem Auslaufmodell werden. Auch auf der Internetseite des Langenscheidt-Verlages wird dieses neue, Deutsch lehren lernen genannte Programm schon angekündigt (siehe LANGENSCHEIDT 2011). In dieser Situation erscheint es mir sinnvoll, die FSE mit ihrer sehr charakteristischen Diskursstruktur (siehe Kap. 3) einmal von einem anderen Blickwinkel aus zu beleuchten und die in ihnen zum Ausdruck kommenden Lehrerbilder zu untersuchen. Schon seit längerem fallen mir beim Lesen der FSE die zum Teil ungewöhnlichen Darstellungen des Lehrers und seiner Handlungsweisen auf den Titelbildern auf. So ist z.b. auf dem Titelfoto von FSE 29 ( Gruppenarbeit und innere Differenzierung ; SCHWERDTFEGER 2001) eine ziemlich normale Unterrichtsszene zu sehen, in der ein Lehrer mit einer Schülergruppe spricht. In FSE 21 ( Phonetik lehren und lernen ; DIELING/HIRSCHFELD 2000) jedoch findet man die gezeichnete Darstellung eines Lehrers in der Rolle eines Dirigenten oder Chorleiters und auf dem Deckblatt von FSE

2 23 ( Lernerautonomie und Lernstrategien ; BIMMEL/RAMPILLON 2000) wird eine erwachsene Person gezeigt, die mit strenger Miene einem kleinen Jungen zu verstehen gibt, dass dieser innerhalb der Umrandung eines Sandkastens spielen soll, obwohl der Sand außerhalb dieser Umgrenzung genauso aussieht und ebenfalls zum Spielen einlädt. Was sollen diese Bilder den Lesern der FSE vermitteln, und was für ein Bezug besteht zwischen den Titelbildern und den methodisch-didaktischen Ausführungen im Innern der FSE? Von diesen Fragen ausgehend habe ich in meinem Kurzbeitrag auf dem 8. Deutschlehrerkongress die Lehrerdarstellungen in FSE 10 ( Probleme der Leistungsmessung ; BOLTON 1996) und 19 ( Fehler und Fehlerkorrektur ; KLEPPIN 1997) untersucht, auf deren Titelbildern auch ein Lehrer bzw. dessen Arbeitsweise zu erkennen ist. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Analysen werde ich im 5. und 6. Kapitel dieses Artikels vorstellen. Beginnen möchte ich jedoch mit ein paar allgemeinen Einschätzungen zum Thema Lehrerqualifizierung (Kapitel 2), einer kurzen Beschreibung der FSE (Kapitel 3) und ein paar Worten zur Diskursanalyse, die den theoretischen Rahmen meiner Untersuchung bildet (Kapitel 4). 2. Lehrerqualifizierung im Bereich DaF Seit geraumer Zeit wird über das Qualifikationsprofil von Fremdsprachenlehrern diskutiert. In vielen Ländern der Welt gilt ihr Ausbildungsstand als unzureichend oder zumindest als verbesserungsbedürftig, was auf verschiedene Faktoren zurückgeführt werden kann. So findet die Grundausbildung oft innerhalb philologischer Hochschulstudiengänge statt, die wenig an der Unterrrichtspraxis orientiert sind und sich mehr mit den theoretischen Fragestellungen der Sprachwissenschaft und Literatur befassen. Auch erweist sich der Lehrberuf in vielen Ländern als nicht sehr attraktiv, zumal in finanzieller Hinsicht, so dass nicht wenige Lehramtsabsolventen sich anderen Berufssparten zuwenden und offene Stellen an Bildungseinrichtungen stattdessen mit Lehrkräften ohne fachspezifische Ausbildung besetzt werden müssen. Hinzu kommt noch, dass dem Aufbau der Sprachkompetenz im Curriculum oft ein großer Platz eingeräumt wird, weil viele Studierende als Nullanfänger ihr Studium beginnen, besonders wenn die betreffende Sprache in einem Land nicht oder nur wenig an Schulen unterrichtet wird. Auch aus diesem Grund werden fachdidaktische Inhalte oft zwangsläufig an den Rand gedrängt.

3 All diese Aspekte treffen sicher in kleinerem oder größerem Umfang auch auf die Qualifizierung von DaF-Lehrern in Brasilien zu. So schreibt z.b. Soethe (2010: 1625), dass Fremdsprachenlehrer hierzulande nicht selten einen mangelhaften Ausbildungsstand auf[weisen], auch unzulängliche Sprachkenntnisse. Sartringen (2001: 1448) wiederum rechnet mit nur rund 400 fachlich hochrangig ausgebildeten DaF-Lehrerinnen und Lehrer[n] [...] von insgesamt in ganz Brasilien. Im Zuge dieser Situation, die im internationalen Rahmen zu sehen ist und von der Brasilien nur einen Ausschnitt darstellt, wurde Ende der 80er Jahre das Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Fort- und Weiterbildung von DaF-Lehrkräften weltweit zu fördern (siehe SCHMIDJELL 2004: 10). Im folgenden sollen ein paar Eigenschaften der FSE, die als zentrales Instrument dieses Angebots gelten, genauer besprochen werden. 3. Die Fernstudieneinheiten Die FSE werden vom Goethe-Institut München und der Universität Kassel unter Beteiligung des DAAD und der ZfA herausgegeben (siehe LANGENSCHEIDT 2011). Der erste, immer noch erhältliche Band ( Grammatik lehren und lernen ) erschien bereits im Jahre 1991, und erst vor wenigen Wochen ist wieder eine Neubearbeitung einer FSE (Bd. 18 Deutschunterricht planen ) auf den Markt gekommen. Insgesamt werden zur Zeit 25 FSE im Sortiment des Langenscheidt-Verlages geführt (ibid.; Stand ), weitere Einheiten sind im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte entstanden, heute jedoch nicht mehr erhältlich. Die FSE sind darauf ausgerichtet, ein möglichst breites Spektrum methodischdidaktischer Fragestellungen des DaF-Unterrichts abzudecken, und werden von ausgewiesenen, oft auch über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Expertinnen und Experten verfasst. Charakteristisch für die Serie ist ihre einheitliche Diskursstruktur. Als Selbstlerntexte konzipiert sind die FSE nach induktiven Prinzipien aufgebaut und stark aufgabengesteuert (siehe SCHMIDJELL 2004: 10). Ausgehend von der eigenen Lehrerfahrung werden die Leser mit Theorie und Anwendung fachdidaktischer Teilaspekte vertraut gemacht und dabei immer wieder zur Reflexion über die eigene Unterrichtspraxis angeregt. In einem quasi fingierten Dialog zwischen Autor und Leser, in dem nur der Redeanteil des Autors gegenwärtig ist, während die Stimme des Lesers

4 durch die Leerzeilen in den Aufgaben nur angedeutet wird, spricht der Autor (oder das Autorenteam) die Leser immer wieder direkt an, was für meine Untersuchung zum Lehrerbild in den FSE von großer Bedeutung war. Trotz dieses relativ straff umrissenen Diskursformats ist jedoch zu beobachten, dass die Autoren der FSE die Möglichkeit zur unmittelbaren Anrede ihrer Leserschaft in unterschiedlichem Maße nutzen. 4. Theoretischer Hintergrund: die Diskursanalyse Aufgrund der im Rahmen dieses Artikels gebotenen Kürze können die von mir herangezogenen theoretischen Bezugsgrößen hier leider nur sehr kurz skizziert werden. Insgesamt ist der Blickwinkel, von dem aus ich die beiden FSE betrachte, in beträchtlichem Maße von Grundannahmen der (französischen) Diskursanalyse geprägt, die unter anderem auf Michel Foucault zurückgeht und hierzulande in den Geisteswissenschaften derzeit stark diskutiert wird. 1 Die Diskursanalyse beschäftigt sich vornehmlich mit der Frage, wie Sinnzusammenhänge produziert werden und unter welchen Bedingungen sie entstehen. Ein Diskurs kann dabei, um eine deutschsprachige Definition zu nennen, nach Gardt (2007) folgendermaßen beschrieben werden: Ein Diskurs ist die Auseinandersetzung mit einem Thema, die sich in Äußerungen und Texten der unterschiedlichsten Art niederschlägt, von mehr oder weniger großen gesellschaftlichen Gruppen getragen wird, das Wissen und die Einstellungen dieser Gruppen zu dem betreffenden Thema sowohl spiegelt als auch aktiv prägt und dadurch handlungsleitend für die zukünftige Gestaltung der gesellschaftlichen Wirklichkeit in Bezug auf dieses Thema wirkt (GARDT, 2007: 30). 5. Das Bild des Lehrers in Fernstudieneinheit 10 ( Probleme der Leistungsmessung ) Das Titelbild von FSE 10 zeigt die Karikatur Chancengleichheit von Hans Traxler, welche zum ersten Mal in den 70er Jahren im Kontext der Bildungsreformen 2 in der Bundesrepublik Deutschland veröffentlicht wurde. Sie befasst sich in kritischironischer Form mit dem großen Einfluss der sozialen Herkunft auf die schulische 1 Siehe für einen meiner Ansicht nach hilfreichen Überblick über die Grundannahmen der Diskursanalyse, in Abgrenzung zu anderen sprachwissenschaftlichen Theorien, POSSENTI Ich danke Werner Schreiber für seinen Hinweis zum Entstehungskontext des Cartoons.

5 Laufbahn von Kindern in Deutschland, den man bis heute mit verschiedenen bildungspolitischen Maßnahmen einzudämmen versucht: Abbildung 1: Titelbild FSE 10, in der Sprechblase zu lesen: Zum Ziele einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für Sie alle gleich: Klettern Sie auf den Baum! Die Karikatur stammt also aus einem für das weltweite Publikum der Serie wahrscheinlich nicht immer leicht zu identifizierenden Kontext und steht, wie im folgenden noch zu sehen ist, ziemlich unverbunden zum eigentlichen Inhalt der FSE. Dennoch wirkt der Cartoon natürlich auch auf solche Leser, die ihn nicht mit dieser spezifischen innenpolitischen Debatte in Verbindung bringen können, denn er behandelt sozusagen ein pädagogisches Grunddilemma: Ein Lehrer möchte gerecht sein und behandelt deshalb alle seine Schüler gleich, lässt dabei jedoch unbeachtet, mit welch unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen die Lerner in den Unterricht kommen. So sind es vermutlich auch diese zwei Aspekte der Wunsch nach Gerechtigkeit und das Problem der Heterogenität, die über das Titelbild hinaus dem aufmerksamen Leser im Gedächtnis bleiben. Tatsächlich wird das Thema der Heterogenität auch im Textinnern der FSE aufgegriffen. Es bezieht sich dort allerdings nicht auf die Lernenden selbst, sondern auf die Lernziele und Lerninhalte des DaF-Unterrichts, die in engem Zusammenhang mit der Ausarbeitung von Prüfungen stehen. Unterschiedliche Lernziele und entsprechende Unterrichtsmethoden erfordern auch entsprechende Tests, erklärt die Autorin Sibylle Bolton (1996: 13) und führt damit in das Gütekriterium der Validität bei Prüfungsinstrumenten ein (ibid.: 17).

6 Bolton favorisiert in ihren Ausführungen ganz klar die kommunikative Didaktik, geht jedoch davon aus, dass zumindest ein Teil ihrer Leser noch in der audiolingualen Methode verhaftet sind. So formuliert sie an ihre Leserschaft: Möglicherweise haben Sie zu einer Zeit Deutsch gelernt, in der die audiolinguale Methode die vorherrschende Unterrichtsmethode für Fremdsprachen war. (BOLTON 1996: 9) Trotzdem scheint die Autorin vorauszusetzen, dass ihre Leser grundsätzlich kommunikativen Unterricht machen möchten, worauf die Klammersetzung in folgendem Zitat auf subtile Weise hindeutet: Wichtig ist nur, daß Sie am Ende des Kurses zu allen Lernzielen Ihres (kommunikativen) Unterrichts Tests gemacht haben, um wirklich ein umfassendes Bild über die Leistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler zu erhalten. (BOLTON 1996: 19) Die Tatsache, dass Grammatik- und Wortschatztests eher mit einem audiolingual ausgerichteten Unterricht in Einklang stehen, in der kommunikativen Didaktik jedoch keine hinreichenden Bewertungsinstrumente darstellen, nimmt im folgenden großen Platz in Boltons Argumentation ein. Die Autorin (ibid.: 20, 117) betont, dass diese Art von Tests zwar durchaus sinnvoll sein kann, aber nicht über die kommunikativen Fertigkeiten der Lernenden informiert und somit auch keine kommunikativen Lernziele abprüft. Bolton erwartet allerdings, dass ihre Leser dennoch an dieser Prüfungsform festhalten möchten: Im Unterricht jedoch werden Sie wie die meisten Lehrerinnen und Lehrer nicht darauf verzichten wollen, von Zeit zu Zeit zu überprüfen, ob bestimmte, meist neu eingeführte linguistische Elemente oder der neue Wortschatz (der letzten oder der letzten zwei, drei Lektionen) genügend beherrscht werden. (BOLTON 1996: 117) Die Aussagen der Autorin müssen sicherlich im geschichtlichen Kontext der kommunikativen Wende im Fremdsprachenunterricht betrachtet werden. In diesem Zusammenhang war es auch dem Goethe-Institut, als Mitherausgeber des Fernstudienangebots, ein Anliegen, den DaF-Unterricht weltweit zu modernisieren. So ist z.b. in den Vermittlungstheoretischen Thesen und Empfehlungen aus dem Jahre 1998 zum Thema Fort- und Weiterbildung von Fremdsprachenlehrern zu lesen: Vielerorts unterrichten Lehrkräfte ohne hinreichende Ausbildung. Vor diesem Hintergrund gehört die vermittlungsmethodisch orientierte Fort- und Weiterbildung zu den vordringlichen Aufgaben. Eine solche Fort- und Weiterbildung muß beim Methodenrepertoire und den realen Unterrichtsbedingungen der Betroffenen ansetzen und sie zur Reflexion der eigenen Lehr- und Lernpraxis im Lichte neuerer bewährter Konzepte befähigen. (BEIRAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DES GOETHE- INSTITUTS 1998: 14)

7 Genau diesen Weg beschreitet Bolton (1996) in ihrer FSE, indem sie bei ihren Lesern eine audiolingual geprägte Praxis der Leistungsmessung vermutet und darauf aufbauend in die Eigenschaften kommunikativ orientierter Lernfortschrittstests einführt. Für das Zielpublikum der Serie ergibt sich dabei das Bild eines Lehrers, der eventuell noch nach einer überholten Methode unterrichtet und deshalb mit neuen didaktischen Handwerkszeugen, auch im Bereich der Leistungsmessung, vertraut gemacht werden muss, um den modernen didaktisch-methodischen Anforderungen gerecht zu werden. Es ist interessant zu beobachten, wie das Motiv der Gerechtigkeit, das auf dem Titelblatt der FSE angesprochen wird, hier in umgewandelter Form wieder auftaucht, und zwar als Anspruch des Gerechtwerdens, der von der kommunikativen Didaktik aus an die Leser/Lehrer gestellt wird. 6. Das Bild des Lehrers in Fernstudieneinheit 19 ( Fehler und Fehlerkorrektur ) Im Vergleich zu FSE 10 weist das Titelbild von FSE 19 einen weitaus direkteren Bezug zum Thema des Bandes auf. Das Deckblatt zeigt eine korrigierte schriftliche Textproduktion, in der verschiedene Korrekturtechniken der Lehrperson sichtbar werden: Abbildung 2: Titelbild FSE 19, als Lehrerkommentar zu lesen: Schreibe eine vernünftige Einladung ohne Fehler! Der humorvoll-sarkastische Ton der Karikatur ist klar zu erkennen, denn sowohl der etwas derbe Bildimpuls für die Schreibaufgabe als auch das strenge, abweisende

8 Feedback der Lehrperson wirken überzeichnet. Das Titelbild kann dabei als negatives Beispiel für mehrere Aspekte der schriftlichen Korrektur gelten, die im weiteren Verlauf von Autorin Karin Kleppin genauer besprochen werden. So steht z.b. der unfreundliche Lehrerkommentar ( Schreibe eine vernünftige Einladung ohne Fehler! ) in krassem Widerspruch zu den Empfehlungen im Textinnern, da er nicht über die genauen Mängel oder Defizite des Geschriebenen aufklärt und keinerlei Hinweise darüber gibt, wie der Lerner seine Leistung verbessern könnte (KLEPPIN 1997: 70). Außerdem enthält der Kommentar auch keinen positiven Vermerk zu einem gelungenen Teilaspekt des Aufsatzes und entmutigt im Ganzen mit seiner barschen Formulierung den Lerner mehr, als dass er ihn zur Überarbeitung des Textes anregen würde. Auch die Art der Fehlermarkierung entspricht nicht den in der FSE gemachten Vorschlägen, da keine spezifischen Korrekturzeichen verwendet werden, die über die Art der Abweichung Auskunft geben und den Lerner damit bei der Selbstkorrektur unterstützen könnten (ibid.: 57). An verschiedenen Stellen der FSE wird betont, dass es verschiedene Korrekturtypen gibt und dass viele Fremdsprachenlehrer bei einem einmal gewählten und dann oft automatisierten Korrekturverhalten bleiben (KLEPPIN 1997: 75, 78, 95). Anliegen der Autorin ist es deshalb, diese erstarrte Praxis aufzubrechen und die Leser dazu zu bewegen, das eigene Verhalten zu überdenken und gegebenenfalls zu verändern (ibid.: 6). Ein besonderes Augenmerk legt Kleppin (ibid.: 110) dabei auf die Notwendigkeit, taktvoll und nicht übermäßig streng zu korrigieren. Laut Ansicht der Autorin sind es nämlich besonders DaF-Lehrer, die ein eher rigides Korrekturverhalten an den Tag legen: Deutsch gilt als schwere Sprache, die aufgrund dieses Rufes häufig nicht gewählt wird. Viele Lehrer sind sich nicht bewusst, dass sie diesen Ruf weiterverbreiten, indem sie die Fehlerkorrektur meist strenger als Lehrer anderer Fremdsprachen handhaben. (KLEPPIN 1997: 5) Auch nichtmuttersprachliche Lehrer, die aufgrund der weltweiten Ausrichtung des Fernstudienangebots sicherlich das Zielpublikum der FSE stellen, korrigieren nach Einschätzung von Kleppin oft strenger: Man stellt immer wieder fest, dass z.b. muttersprachliche Lehrer sehr viel toleranter und nachgiebiger korrigieren als andere. (ibid.: 21) Weiterhin gibt Kleppin zu bedenken, dass Korrekturen im Fremdsprachenunterricht im Vergleich zum Muttersprachenerwerb wesentlich öfter mit Ermahnungen oder Zurechtweisungen verbunden sind und auch aus diesem Grunde das Verhältnis zwischen Lehrer und Lerner belasten können:

9 Übrigens verschwinden auch beim Erstspracherwerb nicht alle Fehler von selbst. Die Mutter und/oder andere Bezugspersonen korrigieren oder geben häufig das richtige sprachliche Vorbild. Sie gehen dabei meist nur anders vor als viele Lehrer. Sie tadeln das Kind nämlich in der Regel nicht. (ibid.: 51) Zur Entschuldigung der Lehrer räumt die Autorin jedoch an anderer Stelle ein, dass nicht immer eine vom Lerner als Tadel empfundene Korrektur auch wirklich als solcher von der Lehrperson intendiert ist: Die Besprechung [eines Fehlers] kann humorvoll, ernst, kritisch oder verständnisvoll erfolgen sie sollte nur nie bloßstellend wirken. Allerdings ist es immer wieder ein Problem, dass Lernende teilweise etwas als bloßstellend und negativ empfinden, was der Lehrer manchmal gar nicht so gemeint hat. (ibid.: 71) Die rigide Korrekturhaltung wird dabei auch mit Rollenvorbildern aus der eigenen Schulzeit in Verbindung gebracht, wie folgende Abbildung zeigt, die Aufgabe 71 in FSE 19 als Illustration beigefügt ist (siehe KLEPPIN 1997: 71): Abbildung 3: Illustration zu Aufgabe 71 in FSE 19: Denken Sie bitte an Ihre eigene Schulzeit zurück. Gibt es Besprechungen von korrigierten Arbeiten, die Ihnen besonders im Gedächtnis geblieben sind? Wenn ja, warum erinnern Sie sich gerade an diese? Insgesamt ergibt sich also für FSE 19 das Bild eines unsensiblen Lehrers, der in strenger Manier die Fehler der Lernenden markiert und dabei manchmal sogar in Kauf nimmt, seine Schüler bloßzustellen und zu verletzen. Sicherlich ist dies nicht der einzige Korrekturtyp, auf den im Laufe der FSE hingewiesen wird, er stellt jedoch jene Art von Lehrer dar, auf die in den Ausführungen der Autorin immer wieder Bezug genommen wird, so dass eben dieses Lehrerbild am Ende die deutlichsten Konturen annimmt.

10 7. Abschließende Bemerkungen Vor dem theoretischen Hintergund der Diskursanalyse wurden in diesem Beitrag die in FSE 10 und 19 zum Ausdruck kommenden Lehrerbilder untersucht. Während in FSE 10 vor allem die Vorstellung von einem Lehrer erkennbar wurde, der mit einem überholten Methodenrepertoire Evaluationen vornimmt, stand in der Analyse von FSE 19 das Bild eines strengen und zum Teil unnachsichtig korrigierenden Lehrers im Vordergrund. In der Darstellung der Lehrperson werden also eher negative Aspekte betont, was besonders auch in der Wahl der Titelbilder Niederschlag findet. Es lohnt sich meiner Ansicht nach darüber nachzudenken, inwieweit eine solche Darstellung angebracht und zeitgemäß ist. In dem angekündigten neuen Fortbildungsprogramm des Goethe-Instituts scheint man in dieser Hinsicht auf jeden Fall andere Wege zu gehen, wie in ein paar Unterrichtsmitschnitten zu sehen war, die den Teilnehmenden auf dem 8. Brasilianischen Deutschlehrerkongress dargeboten wurden. Dort zumindest setzte man, im Sinne der best practice, bei guten Beispielen der Lehrpraxis an und arbeitete nicht mit negativen Lehrerbildern. 8. Literaturverzeichnis BEIRAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE DES GOETHE-INSTITUTS. Deutsch als Fremdsprache: 24 vermittlungstheoretische Thesen und Empfehlungen. Zeitschrift für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht, v. 2, n. 3, < ( ). BIMMEL, Peter; RAMPILLON, Ute. Lernerautonomie und Lernstrategien. Berlin et al.: Langenscheidt, (= FSE 23) BOLTON, Sybille. Probleme der Leistungsmessung. Lernfortschrittstests in der Grundstufe. Berlin et al.: Langenscheidt, (= FSE 10) DIELING, Helga; HIRSCHFELD, Ursula. Phonetik lehren und lernen. Berlin et al.: Langenscheidt, (= FSE 21) GARDT, Andreas. Diskursanalyse. Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: WARNKE, Ingo (org.). Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Berlin/New York: de Gruyter, 2007, p KLEPPIN, Karin. Fehler und Fehlerkorrektur. Berlin et al.: Langenscheidt, (= FSE 19) LANGENSCHEIDT. Das Fernstudienangebot Deutsch als Fremdsprache, < prache> ( ).

11 POSSENTI, Sírio. Teoria do Discurso: um caso de múltiplas rupturas. In: MUSSALIM, Fernanda; BENTES, Anna Christina. (orgs.). Introdução à lingüística: fundamentos epistemológicos, v. 3, São Paulo: Cortez, 2004, p SARTRINGEN, Kathrin. Deutschunterricht und Germanistikstudium in Brasilien. In: HELBIG, Gerhard et al. (orgs.). Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, v. 2, Berlin/New York: de Gruyter, 2001, p SCHMIDJELL, Annegret. Das Fernstudienprojekt als Fortbildungskonzept: Möglichkeiten und Erfahrungen. Eine Handreichung. München: Goethe-Institut, SCHWERDTFEGER, Inge C. Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin et al.: Langenscheidt, (= FSE 29) SOETHE, Paulo. Deutsch in Brasilien. In: KRUMM, Hans-Jürgen et al. (orgs.). Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch, v. 2, Berlin/New York: de Gruyter, 2010, p

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Unser Bücherkatalog: Worum geht s? Die Buchbeschreibung ist dein wichtigstes Hilfsmittel, um anderen Lust darauf zu machen, ein Buch zu lesen. Es ist aber gar nicht so einfach, eine gute Buchbeschreibung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?

200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal? Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr