Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT"

Transkript

1 0-TAGE-LERNPLAN / Für die Vorbereitung auf den österreichischen Aufnahmetest MedAT GET-TO-MED.COM

2 MEDAT-LERNPLAN J/ Lieber MedAT-Bewerber! Vorstellung von get-to-med Vielen Dank erstmal, dass du unsere Website nutzt. Wir setzen uns für Gerechtigkeit im Rahmen der Vorbereitung auf den MedAT ein und das mittlerweile recht erfolgreich. Get-to-med hat verschiedene Leistungen, die du nutzen kannst: Lernplattform Wir betreiben eine soziale Lernplattform, nach dem Motto: Jeder für jeden und Alle für alle. Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF) Bei uns kannst du Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten absolut kostenlos und mit einer extrem hohen Anzahl an Aufgaben lernen. Hier ein kleiner Ausschnitt unserer Aufgabenzahlen für die KFF (Stand: März 0): Testteil Anzahl Figuren zusammensetzen unendlich Zahlenfolgen unendlich Wortflüssigkeit 0 Implikationen BMS, SEK & Textverständnis Die Testteile BMS, Sozial-emotionale Kompetenz und Textverständnis kann man nicht wirklich programmieren. Deshalb funktioniert die Nutzung unserer Lernplattform für diese Testteile nach folgendem Prinzip:. Man erstellt eine Aufgabe für das Thema seiner Wahl.. Man lernt mit allen Aufgaben, die andere Nutzer erstellt haben. Wir prüfen die Aufgabe auf Qualität und Relevanz. So wird Fairness gewährleistet und du musst nicht hunderte Euro für Bücher und Lernportale ausgeben. Informationsplattform Zusätzlich zur Lernplattform haben wir auch eine Informationsplattform etabliert, auf der wir hochwertige Informationen zum MedAT aktualisieren. Sehr beliebt sind unsere Statistiken: Detaillierte Statistik zu den Bewerberzahlen beim MedAT Außerdem haben wir die Gedankenprotokolle aller MedAT-Prüfungen kategorisiert und in PDFs gepackt. Die PDFs findest du hier: Gedankenprotokolle

3 MEDAT-LERNPLAN J/ Bücher Man kann nicht alles online lernen manchmal muss man etwas anfassen, um es zu be-greifen. Deshalb haben wir mit dem weltgrößten Fachbuchhändler (Elsevier) ein qualitativ hochwertiges Lehrbuch zum MedAT verfasst. Mehr Informationen dazu findest du unter dem Link: Tipps & Infos zum Lernen. Wozu brauche ich einen Lernplan? Für eine erfolgreiche Vorbereitung auf Prüfungen ist es unbedingt notwendig, sein Lernvorhaben zu planen. Im Rahmen dessen sollte man sich Fragen stellen wie: Wo habe ich Defizite? Was kann ich schon? Was kann ich noch nicht? All diese offenen Fragen kann man beantworten, indem man sich Gedanken über sein Wissen und seine Fähigkeiten macht. Dann geht man die Planung seines Lernvorhabens an und hier kommt der Lernplan ins Spiel!. Wie kann ich den Lernplan auf mich zuschneiden? Der Lernplan ist nach Tagen gegliedert, was es recht einfach macht, seinen Terminkalender mit den Lerntagen zu synchronisieren.. Wie bereite ich mich am Besten für den MedAT vor? Das kann dir keiner vorschreiben. Eine gute Herangehensweise ist aber, sich ganz ehrlich Gedanken darüber zu machen, wo deine persönlichen Schwächen und Stärken sind. Oft hilft es auch gute Freunde nach ihrer ehrlichen Meinung zu Fragen, was sie über deine Fähigkeiten denken. Dann empfehlen wir dir, dein Lernvorhaben gezielt auf die Verbesserung deiner Schwächen anzuwenden.. Ich kann doch nicht 0 Tage lang ununterbrochen lernen. Wie verwende ich den Lernplan richtig? Zwei Tipps, die dir auch in deiner Uni-Karriere immens weiterhelfen werden sind Folgende: Plane erst deine Freizeit und dann deine Lernzeit. Denn wer sich sein Leben mit Lernzeit überlädt und sich keinerlei Freizeit gönnt, ist schnell mal in drei bis vier Tagen frustriert und hält sich mit geringerer Wahrscheinlichkeit an seinen Lernplan. Statt den Lernstoff zu wiederholen, solltest du viele Prüfungssimulationen machen. Dieser Punkt ist auch recht nachvollziehbar, denn wer viel Erfahrung in Prüfungssituationen hat, der hat es am Testtag mit Sicherheit auch einfacher. Außerdem wiederholt man bei den Prüfungssimulationen den Stoff und testet obendrein noch seinen derzeitigen Wissensstand. Einen exzellenten Vortrag zu diesem Thema findest du unter diesem Link: What do top students do differently? Douglas Barton TEDxYouth@Tallinn

4 MEDAT-LERNPLAN J/. Was bedeutet es, wenn ein Thema in Klammern aufgeführt und kursiv geschrieben ist, wie z. B. () (Stehende Welle)? Das heißt, dass dieses Thema entweder aus der aktuellen Stichwortliste gestrichen wurde oder in ihr nicht aufgeführt ist, wir es aber trotzdem im Lernplan aufgeführt haben. Du musst das Thema also theoretisch nicht lernen, es wäre aber für das allgemeine Verständnis der fundamentalen Prinzipien der Naturwissenschaften sehr hilfreich.. Für welche Testteile ist der 0-Tage-Lernplan gedacht? Dieser Lernplan ist für alle Testteile des MedAT gedacht. Also sowohl für den Basiskenntnistest für medizinische Studengänge (BMS), den Kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten (KFF), den Sozial- Emotionalen Kompetenzen (SEK), als auch für das Textverständnis.

5 MEDAT-LERNPLAN J/ MedAT 0/ Das Lernskript für den BMS Bibel des BMS......ist der inoffizielle Name unseres Lernskripts - und nichts anderes soll es werden. Inhalt Biologie-, Chemie-, Physik- und Mathematik-Lehrbuch in Einem auf Seiten. Die Kapitel orientieren sich an der Stichwortliste 0. Abbildungen Hunderte farbige wissenschafltiche Abbildungen aus weltberühmten Lehrbüchern (z. B. Sobotta - Lehrbuch der Anatomie). Keine schwarz-weiss Bilder und keine unprofessionell-improvisierten Grafiken. Lernpläne & Lernhilfen 0-Tage- und 0-Tage-Lernplan für den BMS. Epische Eselsbrücken, prägnante Merkhilfen und Verständnisboxen. Lernplattform Dazu noch eine komplett kostenlose Lernplattform von get-to-med. Mehr dazu: Lernplattform Verkauf auf Amazon: Verkauf im Elsevier-Shop: Lernskript/dp/00/ref=sr?ie=UTF &qid=0000&sr=- &keywords=deniz+tafrali

6 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Stichwort bzw. Testteil Thema Dieses Thema sollst du lernen/bearbeiten Übung auf get-to-med lernen Tag Die menschliche Zelle Tag Die menschliche Zelle Tag Die menschliche Zelle Zellkern Endoplasmatische Retikulum, Ribosomen Golgi-Apparat Mitochondrium Lysosomen, Proteasomen, Peroxisomen Zytoplasma Zellmembranen Stofftransport Zytoskelett Kinozilien, Geißeln, Mikrovilli Zellkontakte Tag Die menschliche Zelle Tag Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen Zentriolen Zellbiologie Tag Befruchtung bis Einnistung Tag Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen Keimblätter Grundzüge der Embryonal- und Fetalentwicklung Tag Grundlagen der Frühentwicklung des Menschen () Plazenta (Schwangerschaft) Embryologie Tag Tag Grundlegender Aufbau des s: Gewebe Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Tag Muskelgewebe Nervengewebe Histologie Tag

7 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag 0 Tag Verdauungssystem Herz-Kreislauf-System Blut, Lymphe Atmungssystem Tag Nervensystem Tag Tag Sinnesorgane und Haut Endokrines System Immunsystem Harnsystem Tag Tag Genetik Fortpflanzungssystem Anatomie & Physiologie Tag Mendelsche Regeln (und Erbgänge) Tag Genetik Chromosomentheorie der Vererbung Nichtchromosomale Vererbung Tag Genetik Mitose (Zellteilung) Meiose (Zellteilung) Tag Genetik Aufbau des Genoms bei Eukaryoten Mutationen Vererbungslehre (Genetik) Tag Tag 0 Molekulare Genetik Aufbau (DNA) Replikation (DNA) Reparatur (DNA) Tag Molekulare Genetik Genetischer Code Aufbau eukaryotischer Gene Informationsfluss Gen->Protein Tag Molekulare Genetik RNA und Splicing Proteinsynthese Molekulargenetik Tag 0 -

8 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Evolution Entstehung des Lebens Eigenschaften der Lebewesen Evolutionstheorie Entstehungsgeschichte des Menschen Tag Tag Ökologie 0 Wechselbeziehungen zw. Organismus und Umwelt Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Lebensraum und Population Ökologische Nische Biologisches Gleichgewicht Ökosysteme Nahrungsbeziehungen Energiefluss Ökologie Tag Tag Immunologie Antikörper Gene der Antikörper Blutgruppen Immunbiologie Tag Simulation (Biologie) Tag Tag Atombau & Mikrokosmos Elementarteilchen Atomkern Elektronenhülle Unschärferelation Licht/elektromagnetische Strahlung Teilchen/Welle Dualismus Bau des Atoms Tag Quantenmechanik ganz leicht natürlich Tag Tag Gasgesetze Gay-Lussac Boyle-Mariotte Absolute Temperatur Ideale Gase, Gasgleichung Die Gasgesetze Tag Tag Aggregatzustände & Periodensystem Phasen Phasenübergänge Ordnungsprinzip Gruppen Perioden Schalen Isotope Zustandsformen der Materie Tag Das Periodensystem der Elemente Tag Tag Chemische Bindungen & Chemische Reaktionen Ionenbindung Atombindung Metallbindung Chemische Symbole Formelschreibweise Stöchiometrie Bindungen Tag Reaktionen Tag Tag 0 Chemisches Gleichgewicht Reaktionsgeschwindigkeit Aktivierungsenergie Exotherm/endotherm Massenwirkungsgesetz Katalysator Gleichgewicht Tag 0

9 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Elemente und deren Verbindungen Wasserstoff Sauerstoff, Wasser Tag Elemente und deren Verbindungen Kohlenstoff, Oxide, Kohlensäure Stickstoff Halogene Besondere Elemente und Moleküle Tag Tag Säure-Base- Reaktion Autoprotolyse des Wassers ph-wert Brønsted Säuren/Basen Tag Säure-Base- Reaktion Säurestärke Mineralsäuren Salze Säuren und Basen Tag Tag Redox- Reaktionen Oxidation/Reduktion Oxidationszahlen Galvanisches Element Redox-Potential Reduktions-Oxidations- Reaktionen Tag Tag Organische Chemie Organische Verbindungen allgemein Kohlenwasserstoffe Tag Organische Chemie Funktionelle Gruppen Organik Tag Tag Naturstoffe Kohlenhydrate Proteine Fette Tag Naturstoffe Nukleinsäuren Vitamine Substanzen der Natur Tag Simulation (Chemie) Tag Tag 0 Größen und Einheiten & Mechanik Grundgrößen Abgeleitete Größen Einheiten Grundgrößen und Grundgesetze der Mechanik Erhaltungssätze der Mechanik Translation, Rotation Physikalische Größen, Einheiten und Definitionen Tag 0

10 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Mechanik Arbeit, Energie, Impuls, Leistung Gravitation Reibung Dichte Auftrieb Gesetz von Bernoulli Klassische Mechanik Tag Tag Schwingungen und Wellen () Pendel Harmonische Schwingungen Gedämpfte Schwingungen (Resonanz) Tag Schwingungen und Wellen Elementarwellen Harmonische Wellen Tag Schwingungen und Wellen () Überlagerung von Wellen (Stehende Welle) Polarisation Schwingungen und Wellen Tag Tag Wärmelehre 0 Temperatur Arbeit und Wärme Wärmekraftmaschinen Innere Energie Hauptsätze der Thermodynamik Aggregatzustände der Materie Osmotischer Druck Gasgesetze Zustandsgleichung Anomalie des Wassers Thermodynamik Tag Tag Elektrizitätslehre Elektrische Ladungen Elektrisches Feld Elektrische Spannung Stromstärke Tag Elektrizitätslehre Elektrische Leiter Ohmscher Widerstand Ohmsches Gesetz Kirchhoffsche Gesetze Elektrische Leistung und Arbeit Tag Elektrizitätslehre Magnetfeld Wechselstrom (Effektivwert, Amplitude, Frequenz) Elektromagnetische Wellen (Frequenzspektrum, Wellenlängen) Ausbreitungsgeschwindigkeit der elektromagnetischen Welle Elektrizität und Magnetismus Tag

11 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Optik Welle-Teilchen-Dualismus Absorption Geometrische Optik Wellenoptik Optische Geräte Optik des Auges Optik Tag Tag 0 Atomphysik Atomaufbau Tag Atomphysik Antiteilchen Starke und schwache Wechselwirkung Kernkräfte Atomkern Kernspaltung Kernfusion Elektronen-Orbitale Tag Atomphysik Radioaktivität Aktivität Ionisierende Strahlung Absorption ionisierender Strahlung Radioaktive Stoffe Kosmische Strahlung Quantenmechanik und Atomphysik Tag Tag Simulation (Physik) Simulation (Physik) Tag Tag Zehnerpotenzen & Algebra Präfixe Rechenbeispiele Schlussrechnung Prozentrechnung Bruchrechnung Gleichungen/Ungleichungen Zehnerpotenzen Tag Algebra Tag Tag Geometrie & Einheiten 0 Winkel Kreis Rechteck Dreieck Prisma Quader Zylinder Kugel Zeit Länge Volumina Umrechnungen Geometrie Tag Einheiten Tag Tag Funktionen Geradenfunktion Potenzfunktionen

12 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Funktionen Tag Funktionen Differential Integral Winkelfunktionen e-funktion Tag Funktionen Logarithmus Funktionen Tag Tag 0 Vektorrechnung Betrag Winkel Einheitsvektor Normalvektor Vektoraddition/-subtraktion Vektoren Tag 0 Simulation (Mathe) Tag 0 Tag Simulation (BMS) BMS-Simulation :00-0: BMS-Simulation :00 : BMS-Simulation :00 : Simulation (BMS) Tag Tag Textverständnis Einlesen in die Thematik & Übungen zum Textverständnis Tag Figuren zusammensetzen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Figuren Figuren zusammensetzen Tag Tag Gedächtnis & Merkfähigkeit Einlesen in die Thematik & Übungen zu Gedächtnis und Merkfähigkeit Tag Zahlenfolgen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Zahlenfolgen Zahlenfolgen Tag Tag Implikationen erkennen Einlesen in die Thematik & Übungen zu Implikationen erkennen Implikationen erkennen Tag Tag Wortflüssigkeit Einlesen in die Thematik & Übungen zu Wortflüssigkeit Wortflüssigkeit Tag Tag Simulation (BMS) BMS-Simulation :00-0: BMS-Simulation :00 : BMS-Simulation :00 : Simulation (BMS) Tag

13 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (KFF) & Textverständnis Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : 0:0 Wortflüssigkeit 0:0 0:0 Textverständnis üben ab :00 Simulation (KFF) Tag Tag 0 Emotionen erkennen Einlesen in die Theorien & Übungen zu Emotionen erkennen Emotionen erkennen Tag 0 Tag Soziales Entscheiden Einlesen in die Theorien & Übungen zu Soziales Entscheiden Soziales Entscheiden Tag Tag Sozial-emotionale Kompetenzen (SEK) Übungen zu Emotionen erkennen Übungen zu Soziales Entscheiden Emotionen erkennen Tag Soziales Entscheiden Tag Tag Simulation (BMS, Textverständnis & SEK) BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Emotionen erkennen 0:0 - :0 Soziales Entscheiden :0 - :0 Simulation (BMS) Tag Textverständnis Tag Emotionen erkennen Tag Soziales Entscheiden Tag Tag Simulation (KFF) & Textverständnis Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : 0:0 Wortflüssigkeit 0:0 0:0 Textverständnis üben ab :00 Simulation (KFF) Tag

14 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag

15 MEDAT-LERNPLAN J/ Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag Tag 0 Simulation (Gesamt) 0 BMS :00-0: Textverständnis 0: - 0:0 Mittagspause 0:0 :00 Figuren zusammensetzen :00 :0 Gedächtnis & Merkfähigkeit A :0 : Zahlenfolgen : : Implikationen erkennen : : Gedächtnis & Merkfähigkeit B : :0 Wortflüssigkeit :0 : Emotionen erkennen : - : Soziales Entscheiden : - : Simulation (Gesamt) Tag 0

Für die Vorbereitung auf den BMS des österreichischen Aufnahmetests MedAT

Für die Vorbereitung auf den BMS des österreichischen Aufnahmetests MedAT 0-TAGE-LERNPLAN 8/9 Für die Vorbereitung auf den BMS des österreichischen Aufnahmetests MedAT GET-TO-MED.COM MEDAT-LERNPLAN J8/9 Lieber MedAT-Bewerber! Vorstellung von get-to-med Vielen Dank erstmal, dass

Mehr

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS)

Basiskenntnistest Medizinische Studien (BMS) Stichwortliste Genetik, Evolution und Ökologie Genetik Mendelsche Regeln Zellteilung o Mitose o Meiose Chromosomentheorie der Vererbung o Grundlagen o Gen-Kopplung o Crossing-over Nichtchromosomale Vererbung

Mehr

Gedankenprotokolle: Physik (thematisch) Erstellt von get-to-med

Gedankenprotokolle: Physik (thematisch) Erstellt von get-to-med Gedankenprotokolle: Physik (thematisch) Erstellt von get-to-med Vorwort Liebe Nutzer von get-to-med, was die Physik-Prüfungsfragen angeht verhalten diese sich wie die Chemie-Altfragen. Jedes Themengebiet

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Chemiefüringenieure von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2

Mehr

Inhalt. Mathematik III.

Inhalt. Mathematik III. Inhalt Inhalt Mathematik 11 Zeichen, Rechnungsarten, Regeln 1. Allgemeine Zeichen 2. Symbole der Mengenlehre 3. Symbole der Logik 4. Rechnungsarten 5. Vorzeichenregeln 6. Rechenregeln bei Brüchen 7. Das

Mehr

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Physikumsinhalt 1 Anatomie (80 Fragen) Allg. Anatomie und Histologie 17,8 Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9 Bauch- und Beckeneingeweide 12,6 Brusteingeweide 7,3 Haut und Hautangangsgebilde

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie Seite 1 von 6 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner 25.02. 04.03.2017 Samstag, 25.02.17 15.00 17.00 Uhr Allgemeine Chemie Mittwoch,

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 25. April 2017 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion 1 Klasse 11+12 Elektrodynamik: Felder und Induktion Einführung in die Kursstufe Felder Analogien zwischen Gravitationsfeld, Magnetfeld und elektrischem Feld Eigenschaften, Visualisierung und Beschreibung

Mehr

Basiskenntnistest - Chemie

Basiskenntnistest - Chemie Basiskenntnistest - Chemie 1.) Welche Aussage trifft auf Alkohole zu? a. ) Die funktionelle Gruppe der Alkohole ist die Hydroxygruppe. b. ) Alle Alkohole sind ungiftig. c. ) Mehrwertige Alkohole werden

Mehr

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie

ABTEILUNG CHEMIE Laboranten Lehrjahr ANORGANISCHE CHEMIE St. Magyar/ A. Soi S t o f f p l a n Laborant/in Fachrichtung Chemie Beruf: Fach: Laborant/in Fachrichtung Chemie Allgemeine und Anorganische Chemie S t o f f p l a n Bildungsverordnung vom: Semester: 1-6 Lektionen: 210 Lehrmittel: Elemente ISBN 978-3-264-83645-5 1.8.2008

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1 Wahlpflichtmodule des Nebenfachs Physik Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster fauster@physik.uni-erlangen.de Angebot für Bachelor- und Masterstudierende, welche Physik zum ersten Mal als Nebenfach

Mehr

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik Höhere Fachschule biomedizinische Analytik Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie Zürich, im Januar 2018 bildungszentrum@careum.ch,

Mehr

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik Inhaltsverzeichnis Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik v xv l 1 Grundlagen 3 1.1 Einheiten, Größenordnungen, Zahlenwerte 4 1.2 Impuls 7 1.3 Kraft und die Newton'schen Gesetze

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Taschenbuch der Physik

Taschenbuch der Physik Taschenbuch der Physik von Anton Hammer t Hildegard Hammer Karl Hammer 8., überarbeitete Auflage mit 209 Abbildungen J. LINDAUER VERLAG (SCHAEFER) MÜNCHEN Inhaltsverzeichnis I Vorbemerkungen 1 Physikalische

Mehr

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik Biologie Regelunterricht - Gymnasium Mag. Walter Vavra 1. Atmungssysteme 2. Biologische Arbeitsweisen 3. Biotechnologie und Gentechnik 4. Evolution und Evolutionstheorien 5. Humanmedizin 6. Information

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort Atombau und Periodensystem - ein untrennbarer Zusammenhang 1 1 Vorstellung uber den Bau der Atome 1 1.1 Erste Atommodelle - Entwicklung aus Crundgesetzen und Versuchen 1 1.2 Atomkern-KernteilchenalsKenngroKenderElemente...

Mehr

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter

Chemie für Mediziner. Norbert Sträter Chemie für Mediziner Norbert Sträter Verlag Wissenschaftliche Scripten 2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeine und Anorganische Chemie... 1 1 Atombau... 1 1.1 Fundamentale Begriffe... 1 1.2 Atome und Elemente...

Mehr

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie: Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 Radioaktivität LEHRPLANZITAT Das radioaktive Verhalten der Materie: Ausgehend von Alltagsvorstellungen der Schülerinnen und Schüler soll ein grundlegendes Verständnis

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT

MEDIZINISCHE FAKULTÄT MEDIZINISCHE FAKULTÄT Informationsveranstaltung für StudienwerberInnen der Humanmedizin am 28. April 2016 Univ.-Prof. Dr. Andreas Janko Vizerektor für Lehre und Studierende AUFNAHMEVERFAHREN UND ZULASSUNG

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni muenster.de Tel.: 0251 83 39407 Sprechstunden:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009)

Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modulhandbuch Studiengang Physik für das Lehramt an Gymnasien PO Version: GymPO I (2009) Modul: Klassische Experimentalphysik I Prüfungsnummer: 101 Modul: Klassische Experimentalphysik II Prüfungsnummer:

Mehr

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 CHEMIE UND BIOLOGIE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach Schwerpunktfach 4 4 4 Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Im Biologie- und Chemieunterricht lernen

Mehr

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben

P. Deus/W. Stolz. Physik in Übungsaufgaben P. Deus/W. Stolz Physik in Übungsaufgaben Physik in Ubu ngsaufgaben Von Dr. rer. nat. Peter Deus Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Werner Stolz Technische Universität Bergakademie Freiberg B. G. Teubner Verlagsgesellschaft

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer. Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik

Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik Vorkurs in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik Höhere Fachschule biomedizinische Analytik Höhere Fachschule medizinisch-technische Radiologie Zürich, 12. Dezember 2016 bildungszentrum@careum.ch,

Mehr

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999 1. Kinematik der Punktmasse (PM): Bewegungsarten freier Fall Kreisbewegung einer PM Vergleich Translation Rotation der PM 2. Dynamik der PM: NEWTONsche Axiome schwere

Mehr

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl Christopher Dietmaier Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Dietmaier/Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Christopher Dietmaier / Matthias Mändl PHYSIK für Wirtschaftsingenieure Mit 199 Abbildungen

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach Klasse 9/10 Blatt 1 1 Wärmelehre Wdh. Temperaturmessung (Celsius) absolute Temperatur (Kelvin) Entropie (qualitativ), Wdh. Energieübertragung durch Wärme und Arbeit Innere Energie Wärmeleitung, Wärmestrahlung,

Mehr

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen Seite 1 Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen (gemäss Abschlussprüfungen im Fach Chemie der Eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung Technischer Richtung) 1. Heterogene Mischungen; Trennmethoden

Mehr

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Lillian C. McDermott Peter S. Shaffer Tutorien zur Physik In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington Für die deutsche Ausgabe bearbeitet von: Christian H. Kautz Daniel Gloss

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Hörsaal P Dienstag Freitag 9:00-10:00 Vladimir Dyakonov Experimentelle Physik VI dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Ich besuche diese Vorlesung, weil... alle Wissenschaften

Mehr

Grundlagenfach Physik

Grundlagenfach Physik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 3 2. Semester 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden

Mehr

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung

Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung Physik G, Themenbereiche RP, Seite 1 von 5 Physik im Gymnasium Themenbereiche für die Reifeprüfung 1. Mechanik: Geradlinige Bewegung/Stoßgesetze/Newton Gesetze/Aerodynamik Gleichförmige und gleichmäßig

Mehr

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor

Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Höhere Fachschule Empfohlene Vorkenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern für die Ausbildungsbeginn HF Medizinisches Labor Biologie Angehende Biomedizinische Analytikerinnen und Biomedizinische Analytiker

Mehr

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05 (Abkürzungen: V. = 45 Min. Vorlesung, S. = 45 Min. Seminar, ds. = doppeltes, 2 x 45 Min. Seminar, Ü. = 90 Min. Übung) I. Semester 1. Woche: d 1.

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Biologie und Umweltkunde

Biologie und Umweltkunde DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1von 4 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel,

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Physik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wer den Schulalltag kennt,

Mehr

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen IV. Wärmelehre 1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen Historisch: Wärme als Stoff, der übertragen und in beliebiger Menge erzeugt werden kann. Übertragung: Wärmezufuhr Joulesche

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim

Basiswissen Chemie. Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren. Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Basiswissen Chemie Allgemeine Chemie Anorganische Chemie Organische Chemie Technische Verfahren Dr. Michaela Wilke, Wehrheim Mit 187 Abbildungen und 39 Tabellen S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig 2000

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 361 4. Chemische Reaktionen 4.1. Allgemeine Grundlagen (Wiederholung) 4.2. Energieumsätze chemischer

Mehr

Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS

Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS Ihr Kurs MedAT Workshop Biologie & Chemie (2-Tage) - Basiskenntnistest für Medizinische Studiengänge BMS Inhalt Wesentlicher Bestandteil der Aufnahmetests MedAT-H und MedAT-Z ist der Basiskenntnistest

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Genetik & Vererbung Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort Seite 4 Einleitung Seite

Mehr

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Moderne Physik von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn Aus dem Englischen von Dr. Anna Schleitzer Bearbeitet von Prof. Dr. Gerd Czycholl Prof. Dr. Cornelius Noack Prof. Dr. Udo Strohbusch 2., verbesserte

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze Atombau... 11 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 1.0.1 Allgemeine Grundlagen chemischer Reaktionen... 3 1.0.2 Erhaltungssätze bei chemischen Reaktionen... 6 1.0.3 Einteilung chemischer

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

Medtest GmbH  Tel: +43 (0) Ihr Kurs MedAT-Vorbereitungskurs (3-Tage Workshop) Originalgetreue komplette Testsimulation; Fokus auf die Untertests Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlenfolge, Gedächtnis & Merkfähigkeit, Figuren

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. 2.8 Nebenfach Physik 2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme Status Wahlpflichtmodul. Modulverantwortliche(r) Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik. Modulbestandteile

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Chemie für Mediziner

Chemie für Mediziner med medizin Carsten Schmuck Bernd Engels Tanja Schirmeister Reinhold Fink Chemie für Mediziner Mit über 400 Abbildungen Ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Medtest GmbH Tel: +43 (0)

Medtest GmbH  Tel: +43 (0) Ihr Kurs MedAT- Vorbereitungskurs (3- Tage Workshop) Originalgetreue komplette Testsi- mulation; Fokus auf die Untertests Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten (Zahlen- folge, Gedächtnis & Merkfähigkeit,

Mehr

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289

Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77. Kapitel 8 Grundlegende Konzepte der chemischen Bindung 289 haltsübersicht Vorwort xv Kapitel 1 Einführung: Stoffe und Maßeinheiten 1 Kapitel 2 Atome, Moleküle und Ionen 37 Kapitel 3 Kapitel 4 Stöchiometrie: Das Rechnen mit chemischen Formeln und Gleichungen 77

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

9. Mitteilungsblatt Nr. 10

9. Mitteilungsblatt Nr. 10 9. Mitteilungsblatt Nr. 10 Mitteilungsblatt der Medizinischen Universität Wien Studienjahr 2016/2017 9. Stück; Nr. 10 S T U D I U M 10. Verordnung über die Testinhalte und auswertung der Aufnahmetests

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende

Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Chemie Übersichtstabelle für Schüler, Eltern und Lehrende Jahrgang 7 Stoffe und Stoffeigenschaften Die Schülerinnen und Schüler können... - die Vielfalt der Stoffe erkennen und einordnen - Prinzipien zur Unterscheidung und Ordnung von Stoffen anwenden und erklären

Mehr

Chemische Reaktionen

Chemische Reaktionen Ein paar Worte zuvor 7 Stoffe und ihre Eigenschaften 1 Reine Stoffe und Gemische 10 2 Aggregatzustände, Dichte, Löslichkeit, Brennbarkeit und Leitfähigkeit 12 3 Trennverfahren 19 Auf einen Blick: Stoffe

Mehr

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele

Propädeutikum für Mediziner. Informationen und Prüfungsbeispiele Propädeutikum für Mediziner Informationen und Prüfungsbeispiele Inhalt A Allgemeine Informationen... 3 I.... 3 B Fachliche Informationen... 4 I. Biologie... 4 II. Physik... 5 III. Chemie... 7 C Beispiele

Mehr

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10 RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE (Ergänzung der RRL Sekundarschule Schuljahrgänge 7 10 in Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss) CHEMIE Schuljahrgänge 7 10

Mehr

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete

Fachbereich Ökotrophologie Prof. Häusler SoSe 2005 Biochemie Definition und Fachgebiete Biochemie Definition und Fachgebiete Grenzwissenschaft zwischen Chemie, Biologie, Agrarwissenschaften und Medizin Spezialgebiete wie Immunchemie, Neurochemie, Pathobiologie, Genetik, Molekularbiologie,

Mehr

Grundlagenmodul Naturwissenschaften

Grundlagenmodul Naturwissenschaften Grundlagenmodul Naturwissenschaften Modulverantwortlicher: Dr. Harald Kullmann Zentrum für Didaktik der Biologie Schlossplatz 34, Raum 236 Email: h.kullmann@uni-muenster.de Tel.: 0251 83-39407 Sprechstunden:

Mehr

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Sommersemester 2013 Modul C.I Moleküle, Gene, Zellen Es liegen 358 Fragebögen vor. Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen

Mehr

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes

Klassenstufe 7. Überblick,Physik im Alltag. 1. Einführung in die Physik. 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Schulinterner Lehrplan der DS Las Palmas im Fach Physik Klassenstufe 7 Lerninhalte 1. Einführung in die Physik Überblick,Physik im Alltag 2.Optik 2.1. Ausbreitung des Lichtes Eigenschaften des Lichtes,Lichtquellen,Beleuchtete

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Willkommen in Dortmund! und in der Physik

Willkommen in Dortmund! und in der Physik Willkommen in Dortmund! und in der Physik Vorlesung WS 2017/2018 Physik A2 Prof. Dr. Dieter Suter Fakultät Physik Donnerstags 8.15 9.45 Uhr HS1 / HGII 2 Struktur der Fakultät Physik Dekan, Fakultätsrat

Mehr

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg

Themenpool CH 8Radg,8Rbdg Themenpool CH 8Radg,8Rbdg 15 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 Allgemein: Der Kandidat/Die Kandidatin ist in der Lage Fachterme richtig zu verwenden und diese erklären zu können. 1) Atommodelle und PSE Der

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités) 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Ein Maß für die Temperatur Prinzip

Mehr

Ernährung und Stofftransport

Ernährung und Stofftransport Inhalt Lebewesen bestehen aus Zellen 1 Kennzeichen des Lebens 12 2 Organisationsebenen des Lebendigen 14 3 Geschichte der Zellenlehre 16 4 Das Lichtmikroskop 17 5 Untersuchungen mit dem Mikroskop 18 6

Mehr

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck

Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck Vorbereitungslehrgang Medizin-Studium (VLM) am IFS Innsbruck Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung... 3 Unterrichtslehrplan... 6 Kursinhalte... 7 Erwartungen... 8 Kurszeiten... 9 Vorbereitungslehrgang für

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7 Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31 Kapitel 3 Chemische Bindung 67 Kapitel 4 Aggregatzustände in Kapitel 5 Chemische

Mehr

Gedankenprotokolle: Biologie (thematisch) Erstellt von get-to-med

Gedankenprotokolle: Biologie (thematisch) Erstellt von get-to-med Gedankenprotokolle: Biologie (thematisch) Erstellt von get-to-med Vorwort Liebe Nutzer von get-to-med, die alten Prüfungsfragen des Biologie-Teils des BMS haben ganz eindeutige Schwerpunkte. Themenschwerpunkte

Mehr

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE Fachlehrpläne 21 LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE A. STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenstunden 2 2 2 - B. DIDAKTISCHE KONZEPTION (1) Beitrag des Faches zur gymnasialen

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Fachcurriculum Physik

Fachcurriculum Physik Fachcurriculum Physik 1. Physik als Naturbetrachtung unter bestimmten Aspekten zwischen Beobachtung und physikalischer Erklärung unterscheiden zwischen der Erfahrungswelt und deren physikalischer Beschreibung

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz Biologie Kantonsschule Ausserschwyz 13 Bildungsziele Für das Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfach Der Biologieunterricht verhilft dazu, die Natur bewusster wahrzunehmen

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT

Interner Lehrplan. Naturwissenschaftliche Grundlagen. Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität. November 2012 VOGT Interner Lehrplan für das Fach Naturwissenschaftliche Grundlagen Fachverantwortliche/r Abteilung Peter Vogt Grundbildung Kauffrau/Kaufmann M-Profil, Berufsmaturität Datum November 2012 VOGT Didaktisches

Mehr