Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53"

Transkript

1 Praktische Anwendungen des KKS im Hoch- und Ingenieurbau Ausführungen an der Brücke L 53 N. Effler 1) 1) V&C Stahlbetonschutz V&C Kathodischer Korrosionsschutz GmbH Alxingergasse 34 A-1100 Wien Kurzfassung Von der Theorie zur Praxis wird eine kurze Zusammenfassung über den elektrochemischen Hintergrund des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) gegeben. Das Bauvorhaben auf der Lieserschluchtbrücke L53 an der A 10 Tauernautobahn gibt dabei einen guten Überblick der verschiedensten KKS Systeme auf dem heutigen Stand der Technik. Im Rahmen des Erhaltungsprojektes (1800 m 2 ) und des Forschungsprojektes (600 m 2 ) werden die Einsatzgebiete und Anwendungen, die Vorteile und Eigenschaften der Systeme und das Monitoring vorgestellt. Nach der Instandsetzung sorgt ein Monitoringsystem für eine permanente Überwachung und Kontrolle des Korrosionsschutzes sowie für die Sicherheit des Bauwerkes. 1. Einführung Der kathodische Korrosionsschutz (KKS) als eine permanente, aber auch vorbeugende Korrosionsschutzmethode findet in einem weiten Gebiet des Hoch- und Ingenieurbaus Anwendung. Praktisch überall dort, wo die Bewehrung im Beton korrodiert, kann der Korrosionsschutz appliziert werden. In Österreich, wo sich immer deutlicher ein Sanierungsstau abzeichnet, betrifft es vorrangig die Brückenbau- und Kunstwerke der Autobahnenstrecken. Seit zehn Jahren werden in Österreich schon erfolgreich Brückentragwerke mit KKS erhalten, meist als Teil eines Gesamtinstandsetzungsprojektes. Doch auch neben Parkhäusern finden sich hierzulande weitere Anwendungsfälle. Die hohe Lebensdauer von 20 bzw. 40 Jahren lässt diese Methode zu einer attraktiven Alternative oder Ergänzung herkömmlicher Instandsetzungen werden.

2 2. Elektrochemischer Hintergrund Der Bewehrungsstahl ist im alkalischen Beton durch eine sehr dünne Passivschicht vor Korrosion geschützt. Dringen Chloride bis zur Bewehrung vor, kommt es bei Überschreiten eines kritischen Chloridgehaltes in Anwesenheit von Feuchtigkeit und Sauerstoff zu einer lokalen Zerstörung der Passivschicht. Eine Folge dieser Zerstörung kann Korrosion sein. Der Korrosionsherd bildet die Anode und der danebenliegende - noch passive Stahl - bildet die Kathode, das heißt ein Korrosionstrom fließt im Beton. Die Metallauflösung ist die anodische und die Sauerstoffreduktion die kathodische Teilreaktion. Die leitende Verbindung besteht sowohl durch den Bewehrungsstahl als auch durch die Porenlösung des Betons. Oft gibt die Karbonatisierung den Startschuss für die Korrosion, da durch das Eindringen von CO 2 die Alkalinität des Betons, das heißt die Grundlage für die Passivschicht, verloren geht. Außerdem nimmt die Dichtigkeit des Betongefüges ab, wobei der Weg für das Eindringen von aggressiven Stoffen gebahnt ist. Der kathodische Korrosionsschutz setzt dort an, wo in den elektrochemischen Vorgang der Korrosion eingegriffen werden kann. Der Ausgangszustand der Bewehrung (im Korrosionszustand) kann durch das Stahl/Betonpotential definiert werden und trifft Aussagen über den Korrosionszustand. Durch die Applikation eines Anodensystems auf der Betonoberfläche bei bestehenden Bauwerken wird dem Korrosionsstrom ein Schutzstrom entgegengesetzt. Durch das Anlegen eines Schutzstromes wird der Bewehrungsstahl polarisiert, d.h. das Stahl/Betonpotential wird in die negative Richtung verschoben. Deshalb auch die Bezeichnung: Kathodischer Korrosionsschutz, da in die kathodische Teilreaktion eingegriffen wird. Durch die Polarisation der Bewehrung wird der Bewehrungsstahl in einen künstlichen Zustand versetzt, sodass er thermodynamisch, elektrisch und chemisch praktisch nicht mehr korrodieren kann. Ein infinitesimaler kleiner Korrosionsstrom fließt weiter, ist jedoch zu vernachlässigen. Abb. 1: Links: Ausgangszustand bei Korrosion an der Bewehrung; Rechts: Prinzip des KKS, Anlegen eines Schutzstromes 3. Anwendungen Überall dort, wo die Bewehrung im Beton korrodieren kann, findet der KKS Anwendung. In Österreich sind es hauptsächlich Brückenbauwerke, die durch Tausalz angegriffen werden, oder Parkgaragen, in denen Tausalz auf den Reifen der Autos

3 eingebracht werden (dort wird vor allem das Salz nicht natürlich, wie z.b. durch Regen von der Oberfläche abgetragen.) Abb. 2: Anwendungen von KKS in Österreich International wird der KKS schon seit 1974 (USA) zum Schutz vor Korrosion eingesetzt und hält seit 1983 Einzug in Europa. Vorreiter des KKS in Europa sind die skandinavischen Länder sowie Großbritannien, aber auch in Holland, Belgien, Italien und Österreich ist der KKS seit zehn Jahren bekannt. Verschiedene Anwendungen sind anzutreffen: Hafenanlagen und deren Bauwerksteile, die unter Wasser stehen, Fundamente im salzwasserhaltigem Sandboden und vorgespannte Stahlbetonrohre in Saudi Arabien. Abb. 3: Anwendungen von KKS: v.l.n.r.: Hafenanlage, Behälter mit Salzwasser, Behälter unterirdisch geschützt, vorgespannte Stahlbetonrohre

4 3. KKS Systeme auf der L Projektbeschreibung Die Lieserschluchtbrücke an der A 10 Tauernautobahn wurde 1971 errichtet. Die Brücke besteht aus zwei getrennten aber identischen Tragwerken für jede Richtungsfahrbahn. Damals war es nicht üblich, eine Brückenlängsentwässerung auszuführen, wodurch das gesammelte Niederschlagswasser durch die ungünstige Exposition bestimmte Tragwerksteile ständig durchnässte. Im Winter wurden zusätzlich noch Tausalze mit dem Wasser mittransportiert. Diese gefährliche Mischung hat im Laufe der Zeit Korrosion verursacht. Als wirksame Gegenmaßnahme wurde 1996 eine Entwässerung angebracht, die die Korrosion zwar verlangsamte, aber nicht stoppen konnte wurde beschlossen, KKS als zweite Maßnahme einzusetzen, um die Korrosion endgültig zu stoppen. Der Einsatz von KKS in der Generalsanierung ist ein Teil der Gesamtinstandsetzung. Der kathodische Korrosionsschutz beinhaltet die Bauwerksteile, Bögen, Kragarme, Stützen (Kämpfer) und Querträger. Insgesamt wurden 1800 m 2 mit einer leitenden Beschichtung und 600 m 2 mit verschiedenen Anodensystemen versehen. Abb. 4: L 53 Lieserschluchtbrücke 3.2 Einteilung in Schutzzonen Die Bauwerksteile wurden in Schutzzonen, die jeweils bis zu 130 m 2 groß waren, unterteilt. Die Einteilung in Schutzzonen ist abhängig von der Ausdehnung der Korrosionsstellen, dem unterschiedlichen Chlorid- und Feuchtigkeitsgehalt, der unterschiedlichen Bewehrungsdichte sowie von den konstruktiven Merkmalen. Die Ausdehnung der Korrosionsstellen wurde schon im Vorfeld durch eine Potentialfeldmessung verifiziert. Es konnten dadurch Bereiche mit hoher, mittlerer und kleiner Korrosionswahrscheinlichkeit unterschieden und bestimmt werden. Die Einteilung in Schutzzonen ist eine notwendige Maßnahme, um den Schutzstrom gezielt zu kontrollieren und den Bedingungen im Bauwerk anzupassen, damit eine möglichst homogene Schutzstromverteilung erreicht werden kann. Schlussendlich wird durch eine homogene Verteilung die Lebensdauer des Anodensystems wesentlich beeinflusst.

5 Abb. 5: Einteilung in Schutzzonen; Schutzzone 17 Bogenoberfläche und Bogenseitenfläche 3.3 KKS Systeme Zu einem KKS System gehören folgende Komponenten: ein Anodensystem bestehend aus Primäranode und Sekundäranode, der Bewehrung (Kathode), ein Gleichrichter (Gleichstromquelle), Überwachungssensoren und Elektroinstallationen. Im Rahmen diverser Forschungsarbeiten sind verschiedene Anodensysteme zum Einsatz gekommen. Das erste Beispiel zeigt den Einsatz von Titannetzbändern. An einem Endquerträger mit einer Fläche von 11 m 2 wurden in jeweils 40 cm Abstand Titannetzbänder mit einer Breite von 2 cm in ca. 2 cm tiefe Fugen eingebettet. Dieses Anodensystem ist hauptsächlich durch den Verbrauch des Anodenmaterials bestimmt, welches aus Titan besteht und somit relativ inert ist. Die Lebensdauer ist mit 40 Jahren angegeben. Die Installation ist sehr einfach und bedarf weniger Vorbereitungsarbeiten. Diese Methode ist für hohe Chloridkontaminationen aber nur begrenzt anwendbar, da der Abstand der Bänder sehr gering werden würde. In diesem Fall wäre der Einsatz eines oberflächenübergreifenden Titannetzes vorteilhaft. Titannetzbänder werden hauptsächlich bei Neubauten eingesetzt (z.b. in Italien). Die Bänder werden dann gleich mit dem Bewehrungskorb mitinstalliert.

6 Abb. 6: KKS System: in Fugen gebettete Titannetzbänder Bei der Sanierung von 1800 m 2 Fläche wurde das Anodensystem Leitende Beschichtung verwendet. Die Lebensdauer wird mit 20 Jahren angegeben, da noch kein längerer Einsatz bekannt ist. Die Installation kann durch Spritzen oder Rollen ausgeführt werden. Vor der Installation ist eine Oberflächenvorbereitung (Reinigung und Reparatur der Betonoberfläche) notwendig. Die vorherrschende Stromdichte ist für diese Anwendung (~2 % Chlorid bezogen auf das Zementgewicht) ausreichend, für höhere Salzkonzentrationen verkürzt sich jedoch die Lebensdauer des Systems. Die Anwendung erfolgt bei Brücken, Parkgaragen und anderen Stahlbetonwerken, jedoch nicht bei permanent in Wasser eingetauchten Bereichen. Abb. 7: KKS System: die leitende Beschichtung wird auf die Bogenoberfläche gespritzt Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde ein Säulenkopf als individuelle Schutzzone ausgebildet, da im Bereich der ersten 1,50 m eine hohe Bewehrungsdichte aufzufinden war. Insgesamt wurden ca. 6 m 2 mit einem leitfähigen Mörtel beschichtet. Die Mörtelschicht wurde in einer Stärke von 8 mm auf die vorbearbeitete Fläche wie ein herkömmlicher Spritzbeton aufgetragen. Die Lebensdauer wird mit 25 Jahren angegeben, wobei die Erwartungen durch die gute Haftung zwischen Mörtel und

7 Betonoberfläche steigen. Es sind auch höhere Stromdichten einstellbar. Bei leitenden Beschichtungen sind die Anwendungen ähnlich. Abb. 8: KKS System mit leitfähigem Mörtel auf den Säulenkopf gespritzt An einem ca. 13 m 2 großen Querträger, dort wo zwei Querträger durch eine Fuge getrennt sind, wurden im Trennbereich diskrete Anoden eingesetzt. Im Bereich der hinteren Bewehrung, d.h. zwischen den Querträgern, war eine Installation des KKS notwendig, da durch den Tausalzangriff das Oberflächenwassers in die Fuge eindringen konnte. Die Zugänglichkeit zum Bereich der Korrosion war sehr beschränkt, es mussten daher in diesem Fall diskrete Anoden eingesetzt werden. Diese zylinderförmigen Anoden werden in 40 cm tiefe Bohrlöcher eingebettet. Eine radiale Schutzstromverteilung ist somit gewährleistet. Durch den Einbau verschiedener Ausführungen, können, wenn nötig, unterschiedliche Schutzstromdichten eingestellt werden. Die Anwendungen solcher Anoden beschränken sich hauptsächlich auf Bereiche, die nicht oder nur schwer von der betreffenden Seite zugänglich sind (z.b. Balkone). Abb. 9: KKS System mit diskreten Anoden in Bohrlöcher eingebettet Eine weitere Komponente im KKS System ist die Bewehrung, die als Kathode dient. Über die elektrisch miteinander verbundene Bewehrung fließt der Schutzstrom wieder zurück zum Gleichrichter. Pro Schutzzone sind im Regelfall zwei Bewehrungsanschlüsse installiert. Mit Hilfe einer geeigneten Schweißvorrichtung wird der Anschluss an den Bewehrungsstahl nur durch das Freilegen der Bewehrung in einem Bohrloch ausgeführt.

8 Der Gleichrichter stellt die nächste wichtige Komponente dar. Er liefert den nötigen Schutzstrom (Gleichstrom) für jede Schutzzone. An der L53 liefert im Regelfall ein Gleichrichter den Schutzstrom für drei Schutzzonen. Die Größe einer Gleichrichtereinheit hängt vom Strombedarf der Schutzzone ab. Die Gleichrichtereinheiten hängen in einem Netzwerk über ein Kommunikationskabel zusammen. Durch eine Kontrolleinheit werden alle Daten abgerufen und gesteuert. Diese Anordnung ermöglicht es, die Gleichrichtereinheiten an der Schutzzone selbst zu montieren, Kabelwege einzusparen und eine über GSM ferngesteuerte Datenerfassung zu realisieren. Der Weg zur Baustelle ist somit hinfällig. Die Speicherung der Messdaten erfolgt im Gleichrichter bzw. im Industriecomputer vor Ort. Abb. 10: Gleichrichtereinheiten sind durch ein Kommunikationskabel zu einem Netzwerk verbunden Zur Überwachung und Kontrolle werden im Regelfall zwei Referenzelektroden eingebaut. Die Elektroden werden in Bohrlöchern direkt an der Bewehrung installiert. Bei der L53 kamen CMS-Elektroden bzw. Mangandioxid- und Silberchloridelektroden zum Einsatz. Durch ein stabiles Potential an der Referenzelektrode wird das Stahl/Betonpotential messbar. Das Stahl/Betonpotential ist für den KKS ein Kriterium für die Wirksamkeit. Man kann über das Potential darauf schließen, wie sehr der Stahl durch den KKS polarisiert wurde. Das wichtigste Kriterium ist jedoch das 100 mv Kriterium, welches durch eine Depolarisationsmessung bestimmt werden kann. Abb. 11: Mangandioxid-Referenzelektrode zur Messung der Wirksamkeit des KKS

9 Eine weitere Komponente stellt die Elektroinstallation dar. Die Kabel der Referenzelektroden, Anodenanschlüsse und Kathodenanschlüsse wurden in einem Nebenverteiler zusammengefasst und über einen Hauptverteiler zu den Gleichrichtern geführt. Abb. 12: Elektroinstallation: Ansicht eines Nebenverteilers 4. Ausführungen am Beispiel der Lieserschluchtbrücke L53 Am Beispiel der Lieserschluchtbrücke soll nun kurz der Arbeitsablauf für die Installation eines KKS Systems mit leitender Beschichtung beschrieben werden. 1. Reinigung der Oberfläche mit Druckwasserstrahlen Lockere Betonteile müssen entfernt werden. Die Betonoberfläche muss von Staub und Öl durch Druckwasser gereinigt werden. Abb. 13: Oberflächenzustand vor Reinigung Abb. 14: Lose Betonteile

10 2. Oberflächentest und Reparatur Nach der Reinigung und Reparatur mit zementhaltigem Material, wird die Oberfläche auf Kurzschlüsse kontrolliert. Beim Oberflächentest wird die Oberfläche mit einem Metallbesen abgefahren. Etwaige metallische Einbauten oder Nägel, die eine Verbindung mit der Bewehrung haben, müssen entweder entfernt, oder isoliert werden. Die Isolierung erfolgt lokal durch Epoxydharzmörtel. Abb. 15: Test auf potentielle Kurzschlüsse Abb. 16: Isolierung eines potentiellen Kurzschlusses 3. Applikation des Anodensystems Leitende Beschichtung Das Anodensystem wird in zwei Schritten appliziert. Zuerst wird die Primäranode, ein Kupfer/Niobium/Titandraht, an der Betonoberfläche befestigt. In diesen Draht wird der Schutzstrom eingespeist und dann auf die Sekundäranode vollflächig verteilt. Die Leitende Beschichtung EMACO CP 30, die die Sekundäranode darstellt, wird anschließend im Spritzverfahren appliziert. Die Trockenschichtdicke beträgt schlussendlich ca. 500 µm. Da die leitende Beschichtung schwarz ist, wird noch eine zusätzliche, dekorative Beschichtung ( Masterseal F 1130 ) aufgetragen, die auch als mechanischer Schutz wirksam wird. Abb. 17: Installation der Primäranoden Abb. 18: CP 30 beschichtete Stütze

11 4. Elektroinstallation und Gleichrichteranlage Nach der Applikation der dekorativen Beschichtung kann sofort mit der Installation aller Kabel und Nebenverteiler begonnen werden. Dazu gehören auch die Gleichrichter, die in diesem Fall am Widerlager montiert sind. Sämtliche Kabel verlaufen in Kabeltassen von den Schutzzonen entlang des Längsträgers zu den Gleichrichtereinheiten. Abb. 19: Elektroinstallationen am Querträger Abb. 20: Gleichrichtereinheiten für die Schutzzonen 5. Stromversorgung und Datenverwaltung Die Stromversorgung wird normalerweise durch Netzstrom realisiert. Wenn aber in nächster Nähe kein Netzstrom verfügbar ist, ist es sinnvoll die Stromversorgung mit einer Solaranlage durchzuführen. Aus Forschungsgründen wird bei der L 53 Solarstrom (Gleichstrom) und Netzstrom eingesetzt. Es sei erwähnt, dass die Leistung einer 100 Watt Glühbirne ausreichen würde, um den nötigen Schutzstrom für 5000 m 2 Fläche zu liefern. Die Datenverwaltung findet in jeder Gleichrichtereinheit, jedoch hauptsächlich in der Kontrolleinheit, dem Master des Netzwerkes, statt. Die Gleichrichtereinheiten sind in einem Netzwerk mit der Kontrolleinheit verbunden. Über die Kontrolleinheit, die aus einem Industriecomputer und einem Modem besteht, können die Daten vor Ort, aber auch über das GSM Netzwerk im Büro, abgerufen, verwaltet und ausgewertet werden. Abb. 21: Solarmodule Abb. 22: Aufbau des Steuerungsnetzwerkes

12 6. Einstellung der Schutzströme und Inbetriebnahme des Systems Nach Beendigung der Installationen, wird das KKS System in Betrieb genommen. Über die Kontrolleinheit können der Schutzstrom eingestellt und die Schutzzonen in Betrieb genommen werden. Dazu sind einige Kontrollmessungen, wie die Aufnahme der Naturpotentiale oder eine Depolarisationsmessung, nötig. Abb. 23: Beispiel aus der Software für die Steuerung 7. Kontrolle und Überwachung Ein Monat nach der Inbetriebnahme sind eventuell Nachregelungen nötig. Da das System permanent in Betrieb ist, ist eine längerfristige Kontrolle und Überwachung erforderlich. Diese erfolgt normalerweise einmal jährlich. Hierzu werden die Daten über die Kontrolleinheit abgerufen. Die erhaltene Ansicht gibt ein Beispiel über die wichtigsten Daten für die Auswertung: die Naturpotentiale, das Potential bei eingeschaltetem Strom ( On-Potential ), das Potential bei ausgeschaltetem Strom ( Off-Potential ) und das 100 mv Kriterium nach vier Stunden. Abb. 24: Beispiel für die Auswertung der Daten 5. Normen und Richtlinien In Österreich gibt es seit dem 1.Juli 2000 eine EN / ÖNORM Kathodischer Korrosionsschutz von Stahl in Beton. Schon seit 1997 existiert in der Schweiz eine Richtlinie und es gibt seit Jahren amerikanische NACE-Standards, die bei uns ebenso Verwendung finden.

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

KKS in der Brückeninstandsetzung

KKS in der Brückeninstandsetzung KKS in der Brückeninstandsetzung Dipl.-Ing. Bernhard Wietek Kathodischer Korrosionsschutz in Theorie und Praxis by B. Wietek (1031/01) Themen zur Brückeninstandsetzung Korrosion bei Stahlbeton Erhaltungsklassen

Mehr

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung

Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Schäden durch Korrosion der Bewehrung Einleitung Die Korrosion der Bewehrung in Stahlbeton und aller korrodierbaren, metallischen Einbauteile tritt nur unter bestimmten Randbedingungen auf. Sie kann durch

Mehr

Effizienter Schutz für Stahlbeton

Effizienter Schutz für Stahlbeton Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 01/17-02 Kathodischer Korrosionsschutz: Effizienter Schutz für Stahlbeton Mit dem kathodischen Korrosionsschutz (KKS) können

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com

Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken. www.vc-austria.com Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken www.vc-austria.com Eine wirtschaftliche Alternative Erprobte Wirkung Der kathodische Korrosionsschutz als eine Erhaltungs- aber auch vorbeugende Korrosionsschutzmethode

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz. von Stahlbetonbauwerken

Kathodischer Korrosionsschutz. von Stahlbetonbauwerken Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken Know-How aus einer Hand Wir sind ein Joint-Venture des Mainzer Bauunternehmens Karrié Bau und dem österreichischen Korrosionsschutzspezialisten V&C.

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc. Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com HTG-Workshop Korrosionsschutz

Mehr

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit.

Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz. Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion und kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz wirkt. Mit Sicherheit. Korrosion verursacht Schäden große Schäden! Betroffen sind insbesondere Metallkonstruktionen, die sich im

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Wir schützen Ihre Investitionen - für Jahrzehnte Korrosion an Rohrleitungen, Behältern, Stahl

Mehr

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe.

KORROSION. Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSION Ist die von der Oberfläche ausgehende Zerstörung metallischer Werkstoffe. KORROSIONSURSACHEN CHEMISCHE KORROSION Das Metallteil wird direkt durch den umgebenden Stoff, ohne Einfluss von Feuchtigkeit,

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel): Handgenerator Beschreibung Der Handgenerator besitzt ein robustes durchsichtiges Gehäuse aus Polycarbonat. Es wird zusammen mit einem Anschlusskabel (1m Länge) geliefert. Das Kabel besitzt auf einer Seite

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking System Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung

Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung Fachartikel 25.09.2014 Präventiver Korrosionsschutz an Schweißnähten und Kapillaren in der Industrie Nahtabdichtung vor der Pulverbeschichtung Nahtabdichtungen bei komplexen Bauteilen in der allgemeinen

Mehr

ME-METALS& ME-Plating

ME-METALS& ME-Plating ME-METALS& t e c h n o l o g i e s ME-Plating ME-Metals & Technologies liefert: Anodenkörbe (einschließlich Anodesäcke) Platinierte und Ir-Mischoxid-Anoden ME-CuTi Stromzuführungen und -Draht-Anoden Pb-

Mehr

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen

Bentonitquellbänder. Bentonitquellbänder MASTERSTOP SK. für die Abdichtung von Arbeitsfugen. für untergeordnete Abdichtungen QUELLBÄNDER Bentonitquellbänder für die Abdichtung von Arbeitsfugen Art.-Nr. Aufmachung /Palette Gewicht kg/kart. 0000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe grün 30 m (6 Rollen à 5 m) 000 Abm: 25 x 20 mm, Farbe schwarz

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80) ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter Nakatanenga PB-102 (Ø 80) 1. Verwendung, Eigenschaften 1.1. Die elektrischen NAKATANENGA PB-102 Bandheizer sind vorgesehen für die Filterheizung vor Abfahrt und

Mehr

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise

MTF60 AT/BT Universeller USB magnetischer Temperaturfühler in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC magnetische Temperaturfühler MTF60 wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim MTF60 wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld? Naturwissenschaften - Physik - Äquipotentialflächen 4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche Experiment von: Phywe Gedruckt: 04..203 7:00:46 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe Aufgabe

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

Datenblatt E6-RGB

Datenblatt E6-RGB Datenblatt Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Aufgliederung des Produktnamens: xx Leistung/mtr. 20 20 Watt/mtr. 6 LED pro Step

Mehr

Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS F. Pruckner

Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS F. Pruckner Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS F. Pruckner Einleitung Die Technologie des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS) wurde weltweit erstmals 18 von Sir Humphrey Davy angewandt, der im Auftrag

Mehr

Datenblatt LM xx-RGB

Datenblatt LM xx-RGB Datenblatt LM-11-150-xx-RGB Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++++++++++++++++ RGB +++++++++++++++++ Abmessungen: Gesamtlänge: 4.500 mm Breite: 11,50 mm Höhe: 3

Mehr

Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS

Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS Leitende Beschichtungen als Anodenmaterial für KKS Franz Pruckner * V&C Kathodischer Korrosionsschutz Ges.m.b.H. Josef Perger-Straße /A-5 A-331 Pressbaum VCK Betonschutz + Monitoring GmbH Robert Bosch

Mehr

Beispiel Einsatz KKS-System

Beispiel Einsatz KKS-System Schadensanalyse Tiefgarage Renaissance Hotel Karlsruhe Beispiel Einsatz KKS-System Andreas Föhl, Matthias Gerold Bürointerner Vortrag 31.07.2014 1 1 Untersuchungen (bis März 2013) 01/2012 Beauftragung,

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim

Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim Kathodischer Korrosionsschutz im Beton Erfahrungen an der Straßenbrücke Iffezheim Dipl.-Ing. Michael Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff bruns@bauwerkserhaltung.ac Dr. rer. nat. Günter Binder Bundesanstalt

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

ELEKTRODEN. Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser. (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde. Cu/CuSO 4. MnO 2

ELEKTRODEN. Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser. (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde. Cu/CuSO 4. MnO 2 Typen und en Dokument Nr.: D07-001-R1 Bezugselektroden für den dauerhaften Einbau ELEKTRODEN Cu/CuSO 4 (flüssig) Erde Zn 99.99% (solide) Erde Zn 99.99% (solide) Wasser Ag/AgCl (solide) Wasser MnO 2 Stahl

Mehr

LED Backtruss Curtain 6m x 3m

LED Backtruss Curtain 6m x 3m Bedienungsanleitung LED Backtruss Curtain 6m x 3m Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Vorteile... 4 3. Einrichten... 4 3.1.

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt

Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, g, die eine meßbare Veränderung des Werkstoffes bewirkt Diese Reaktion kann zu einem Diese Reaktion kann zu einem Korrosionsschaden, oder

Mehr

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ):

5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): 5. Messtechnik Grundlegende Zweiteilung der Meßmethoden: A) Kontrolle/Steuerung des fließenden Stromes ( galvanostatisch ): Sehr einfach zu realisieren Historisch zuerst Führt zu kontraintuitiven Begriffsbildungen

Mehr

Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke

Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke Einsatz des Kathodischen Korrosionsschutzes bei der Spannbeton-Fahrbahnplatte einer Kanalbrücke Dipl.-Ing. M. Bruns Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen, Deutschland Zusammenfassung Die Straßenbrücke

Mehr

Betonschäden und Betoninstandsetzung

Betonschäden und Betoninstandsetzung Betonschäden und Betoninstandsetzung Bauschäden - Schadenserkennung und Prüfungen am Bauwerk Sicherheit Werterhaltung Standsicherheit des Bauwerks Sicherheit der Nutzer Dauerhaftigkeit des Bauwerks Verwitterungsbeständigkeit

Mehr

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers DIN EN 1090 Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers Gliederung Kurzer Überblick zum Unternehmen Anforderungen aus der DIN EN 1090 Was ergibt sich aus der Bauregelliste Anforderungen an den Korrosionsschutzbetrieb

Mehr

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen

Kabelgitterbahnen. für wirtschaftliche Anwendungen Kabelgitterbahnen für wirtschaftliche Anwendungen Einsatz von Kabelgitterbahnen Bei praktisch allen Geschäftsprozessen müssen Energie, Informationen, Bilder und Daten zügig und geschützt transportiert

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten:

Bedienungsanleitung. Ihre Leuchtpinn-Karte besteht aus 5 verschiedenen Komponenten: Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung soll Ihnen einen einfachen Zugang zu nützlichen Informationen bezüglich Installation und Verwendung Ihrer STIEFEL LED-Leuchtpinn-Karte ermöglichen. Sie enthält

Mehr

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis

WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis WindowsPro Windows, Virtualisierung und Cloud für Profis Lizenzen am Terminal-Server mit NetMan Desktop Manager verwalten Andrej Radonic, 02.07.2013 Bei vielen Softwareherstellern gelten komplexe Lizenzbedingungen,

Mehr

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU

V599 - Ritz. Senkrechtmarkisen Montageanweisung DU V99 - Ritz Senkrechtmarkisen Montageanweisung 992-0907DU Verpackungsinhalt 2 7 6 Verpackungsinhalt (Zeichnung ): Aufrollkasten mit Einbaumotor (Fernbedienung); 2 Abdeckung; Führungen; Reißverschlussführungen;

Mehr

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung

Was ist Elektrochemie? Elektrochemie. Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung Was ist Elektrochemie? Elektrochemie Elektrochemie ist die Lehre von der Beziehung zwischen elektrischen und chemischen Prozessen. 131 Stromleitung in einem Metall Wir haben gelernt, dass die Stromleitung

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion

Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion Kathodischer Korrosionsschutz am Eider-Sperrwerk als Barriere gegen Makroelementkorrosion M. Bruns 1 und M. Raupach 2 1 Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff, Aachen 2 Institut für Bauforschung, RWTH Aachen

Mehr

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien

Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Schalungskorrosion Ursachen und Vermeidungsstrategien Dr.-Ing. Till Felix Mayer Ingenieurbüro Schießl Gehlen Sodeikat, München Motivation dieser Arbeit - Fertigteilherstellung rd. 30% des deutschen Gesamtzementverbrauchs

Mehr

Polyurethan-Beschichtung. Teil 1 und Teil 2

Polyurethan-Beschichtung. Teil 1 und Teil 2 Polyurethan-Beschichtung unterirdischer Behälter nach DIN 6608 Teil 1 und Teil 2 Beschichtung im Werk Heidenau mit Endoprene 868.06 Inhaltsverzeichnis 1. Besondere Merkmale der Endoprene-Beschichtung 2.

Mehr

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz

Was ist Korrosionsarten Teil 2. ThyssenKrupp Materials Schweiz Was ist Korrosionsarten Teil 2 Lochfrass Lochkorrosion (Lochfrass) entsteht durch eine lokale Zerstörung der Passivschicht und die dadurch ausgelöste örtliche Elementbildung, z.b. bei Aluminium und rostfreiem

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Beschlussfassung TA-UA ö

Beschlussfassung TA-UA ö Sitzungsvorlage ö Nr. 002/15/TA-UA 658.52; 023.22/6-zt/6-66-mo TOP: Tiefgarage Schweinemarkt Instandhaltungskonzept Vorstellung der Planung Anlagen: Pläne, Kostenberechnung Bezug: Beschlussfassung TA-UA

Mehr

Was Lack alles kann Teil 1

Was Lack alles kann Teil 1 Was Lack alles kann Teil 1 Was Lack alles kann Wie kann ich einen Gegenstand nicht nur optisch aufwerten, sondern auch möglichst lange haltbar und damit länger nutzbar machen? Die Antwort ist einfach:

Mehr

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz Rada Universal-Transformator 12V 50Hz WICHTIG An den Installateur: Dieses Produkthandbuch ist Eigentum des Kunden und muss für Betriebs- und Wartungszwecke zusammen mit dem Produkt aufbewahrt werden. EINFÜHRUNG

Mehr

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun?

Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Braune Kammerbeläge im Sterilisationsprozess Was tun? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235

Mehr

Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis

Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis Carbonbeton in der Betoninstandsetzung UND im Kathodischen Korrosionsschutz Anspruch, Entwicklung, Umsetzung und Beispiele aus der Praxis Dipl.-Chem. Detlef Koch Koch GmbH Hagener Straße 87 D- 57223 Kreuztal

Mehr

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?, ..: i /,,,,,...!,!.i,.,/ \ _~..I.?,.._I.,.,.>;..,!..e,.,.., EI Achtung! Unbedingt lesen! Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung der Anleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden,

Mehr

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz!

Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! x Fe II O y Fe III O Korrosion? Nicht mit uns! 2 3 z H O 2 Jedenfalls nicht mit kathodischem Korrosionsschutz! Als Rost bezeichnet man Korrosionsprodukte, die aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff

Mehr

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH

Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Netz Burgenland. Erdgas GmbH Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Netz Burgenland Erdgas GmbH Version 5 Juli 2012 TechMindestanf_NetzBgldGas_2012.docx Version 5 Juli 2012 Seite

Mehr

Datenblatt LM-10-150-xx-xx

Datenblatt LM-10-150-xx-xx Datenblatt LM-10-150-xx-xx NEU MIT MARKEN LEDs Flexibles, teilbares LED-Band mit selbstklebender Rückseite RoHS konform +++ warm weiß +++ neutral weiß +++ kalt weiß ++++ Abmessungen: Gesamtlänge: 4.500

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

Antennen und Zuleitungen

Antennen und Zuleitungen Antennen und Zuleitungen Bereichsausbildung Sprechfunk Carsten Igel Stand: 26.02.05 - 2 - Inhalt Bestandteile und Funktionsprinzip einer Antenne Montage eine Antenne Zuleitungen, Stecker Pflege Rechtliches

Mehr

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung

Einbauanleitung (Nachrüstsatz) KLIMANAUT INDOOR 400 WRG CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung 1.26 1.45 KLIMANAUT INDOOR 400 WRG 3.76 CO 2 -Sensor mit Erweiterungsmodul für die Regelung Einbauanleitung (Nachrüstsatz) Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Vor Inbetriebnahme

Mehr

Fallbeispiel: Balkon Wasserdurchtritt und Korrosion

Fallbeispiel: Balkon Wasserdurchtritt und Korrosion Fallbeispiel: Balkon Wasserdurchtritt und Korrosion Gutachten: Feststellungen Beurteilung und Ursachen Hansjörg Epple Tecnotest AG, Rüschlikon wir prüfen, untersuchen, beurteilen Bauwerke, Systeme, Baustoffe

Mehr

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN

KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN 11. Einheit: KORROSION UND KORROSIONSSCHUTZ VON METALLEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 16 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen..

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung

WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil. Installations- und Gebrauchsanleitung WebFiber 4000 Lichtleiter-Netzteil Installations- und Gebrauchsanleitung 1. Inhalt 1. Inhalt 3 2. Produkthinweis 4 3. Sicherheitsvorschriften 5 4. Entsorgung 5 5. Aufbau eines Heimnetzwerkes 6 5.1 Beispiele

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung

Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung Sensoren für die Bauwerksüberwachung und Korrosionsmonitoring der Bewehrung Franz Pruckner Einleitung Die automatisierte Überwachung der Korrosion und des Korrosionsschutzes von Bewehrungsstahl hat sich

Mehr

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN IEC (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Anwendungsbeginn Anwendungsbeginn dieser Norm ist... Inhalt Nationales Vorwort... 7 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Anlagenbedingungen... 12 4.1 Allgemeine Grundsätze...

Mehr

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis

Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Schweizerische Gesellschaft für Korrosionsschutz Neue Erkenntnisse zur Wechselstromkorrosion: Auswirkung auf die Praxis Dr. Markus Büchler Kathodischer Korrosionsschutz Die Dauerhaftigkeit von Rohrleitungen

Mehr

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge?

- Erosion als mechanische Zerstörung und Abtragung durch Wasser, Eis und Wind Unter welchen Bedingungen bildet Eisen schützende Überzüge? 3.2 Metallkorrosion - Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung (lat. corrodere = zernagen, zerfressen) - Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust, Festigkeitsverlust,

Mehr

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen

Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen Herausgegeben vom F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde der Bauhaus-Universität Weimar Mit 29 Farb- und 192 sw-abbildungen und 42 Tabellen VII Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Kenngrößen und Einflussfaktoren

Mehr

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene.

Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe. Betonfertigteile. für den Tunnelbau - Straße und Schiene. Ein Unternehmen der Kirchdorfer Gruppe Betonfertigteile für den Tunnelbau - Straße und Schiene www.schlitzrinne.com 2 Schlitzrinne Schlitzrinnen von KAMA Betonfertigteile GmbH bieten Planern, Architekten

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Korrosion und Korrosionsschutz Von Tobias Reichelt und Birte Schwan Teil A I. Einleitung II. Thermodynamik III. Kinetik Teil B I. Korrosionsarten (atmosphärischer Korrosion) II. Vermeidungsstrategien III.

Mehr

Unsere Mission: Null Korrosion! Wir schützen Werte.

Unsere Mission: Null Korrosion! Wir schützen Werte. Steffel Experten für den Kathodischen Korrosionsschutz Unsere Mission: Null Korrosion! Wir schützen Werte. G L ISO ISO 9001 14001 GL Systems Certification G S C C L P GL Systems Certification Klassischer

Mehr

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Physik-Department Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben Daniel Jost 26/08/13 Technische Universität München Aufgabe 1 Gegeben seien drei Ladungen q 1 = q, q 2 = q und q 3 = q, die sich an den

Mehr

Deutsch. ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG. (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp)

Deutsch. ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG. (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp) Deutsch ULTRA BREITBAND MiMo ANTENNE VERBESSERT DAS LTE SIGNAL INSTALLATIONS ANLEITUNG (Lieferumfang abhängig vom Antennentyp) A. AUSWÄHLEN DER POSITION A.1 A.1 - Überprüfen Sie, ob der Packungsinhalt

Mehr

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse

TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse TabLines TSG Tablet Schutzgehäuse Montageanleitung Lesen Sie unbedingt die Montageanleitung vor Montage - Installation - Inbetriebnahme! Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Produkt.

Mehr

LED Installationshinweise

LED Installationshinweise LED Installationshinweise Inhaltsverzeichnis: Verpackung und Transport... 2 Lagerung... 2 Mechanische Beanspruchung... 2 Chemische Beständigkeit... 2 Verguss von Platinen... 2 Schutz vor elektrostatischer

Mehr

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung

Entstaubungstechnik & Verfahrensoptimierung. Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Einführung Ionisationsstab, Ionisationspunkt & Netzanschluss Montage- und Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation und Inbetriebnahme dieses Produktes vollständig durch. Befolgen

Mehr

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1

Einführung. Galvanische Zelle. Korrosion + - Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Univ.-Prof. Dr. Max J. Setzer Vorlesung - Korrosion Seite 1 Einführung MWG 8 / Die Korrosion ist ein Redox-Prozess Bei der Änderung der Oxidationsstufe entstehen Ionen geladene Teilchen. Der Oxidationsprozess

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Massenberg steht für Tradition, Innovation und Qualität

Massenberg steht für Tradition, Innovation und Qualität blick richtungen! Massenberg steht für Tradition, Innovation und Qualität Jede Konstruktion ist den verschiedensten mechanischen, physikalischen und chemischen Einflüssen ausgesetzt. Das führt unvermeidbar

Mehr

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp

Harms Treppen. Montageanleitung. Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung. Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp Harms Treppen Montageanleitung Inhalt: Seite 1: Allgemeine Beschreibung Seite 2: Genereller Teil für jeden Treppentyp Seite 3: Spezielle Beschreibung für die Montage des Treppenlaufs Seite 4: Spezielle

Mehr

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick

the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick the dry side of life Feuchte Fenster? T-STRIPE löst das Problem T-STRIPE sorgt für Durchblick T-STRIPE präsentiert das weltweit erste flexible Fensterheizsystem gegen Kondenswasser an Fenstern T-STRIPE

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

7 Korrosion und Korrosionsschutz

7 Korrosion und Korrosionsschutz 7 Korrosion und Korrosionsschutz 7.1 Metallkorrosion lat. corrodere = zernagen, zerfressen Veränderung eines metallischen Werkstoffs durch Reaktion mit seiner Umgebung Beeinträchtigungen der Funktion Substanzverlust,

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Over 2

Bedienungsanleitung. LED Over 2 Bedienungsanleitung LED Over 2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Produkt Übersicht... 4 4. Setup... 5 4.1.

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

Informationen zur Anwendung

Informationen zur Anwendung Informationen zur Anwendung Anwendung von IZONIL 3 Wasserdurchdringung im Haus, verputzt mit herkömmlichen Putzen 4 Das Haus, KOMPLETT geschützt mit IZONIL Produkten 5 IZONIL Anwendung bei Decken, Ecken,

Mehr