Beschlussfassung TA-UA ö

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschlussfassung TA-UA ö"

Transkript

1 Sitzungsvorlage ö Nr. 002/15/TA-UA ; /6-zt/6-66-mo TOP: Tiefgarage Schweinemarkt Instandhaltungskonzept Vorstellung der Planung Anlagen: Pläne, Kostenberechnung Bezug: Beschlussfassung TA-UA ö Unbeglaubigte Auszüge an: STW, 2-20, 6-60, 6-66 Beglaubigte Auszüge an: Sachbearbeiter/in Herr Zimmert Anlage zu Finanzielle Auswirkungen: Teilfinanzhaushalt Investitionsauftrag: Sachkonto: Teilergebnishaushalt Kostenstelle: EFP 2015 Parkhaus Nr. 8 Sachkonto: lfd. Jahr Mehrj.-vorhaben Beteiligte Abteilungen Planansatz HHR , üpl/apl/sperre +/- : +/- : STW kaufm. BL VE-Rest + : + : Vergaben - : - : 2-20 Anordnungssoll - : - : verfügbar = : ,- = : 0 Federführ. Abteilung 66/STW 6/STW Techn. BL FB-Leiter Stadtkämmerer Bürgermeister Oberbürgermeisterin

2 - 2 - Antrag: 1. Zustimmung zum Instandhaltungskonzept und dem zeitlichen Ablauf der Instandhaltungsmaßnahme Tiefgarage Schweinemarkt für das Jahr (Deck 1-3 Variante 2, Deck 4+5 Variante 3) 2. Zustimmung zur Planung der Instandhaltungsmaßnahme für das Parkdeck 5 im Jahr 2015 (Variante 3) 3. Freigabe der Ausschreibung für die Instandhaltungsmaßnahme Parkdeck 5 Anlass: Der Gemeinderat hat für die Planung der Instandhaltung der Tiefgarage Schweinmarkt im Haushaltsjahr 2014 Mittel bereitgestellt. Das Instandhaltungskonzept ist fertiggestellt und dem zuständigen Gremium zur Zustimmung vorzulegen. Darüber hinaus beabsichtigt die Verwaltung das Parkdeck 5 im Jahr 2015 instandzuhalten und die Maßnahme im Frühjahr 2015 auszuschreiben. Sachstand: Mit dem Bau der Tiefgarage Schweinemarkt wurde im Jahr 2004 begonnen. Dabei wurden sehr viele Teile der Tiefgarage neu erstellt, die bestehende Wand der alten Tiefgarage Schweinemarkt sowie Teile der Bodenplatte des jetzigen Parkdecks 4 wurden erhalten. Insgesamt ist damit die Tiefgarage Schweinemarkt mittlerweile 10 Jahre in Betrieb und damit sind bei der gewählten Bauart und Oberflächenbeschichtungen die ersten Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Die Verwaltung hat deshalb die Ingenieurgesellschaft für Bauwerksinstandsetzung Gieler-Breßmer und Fahrenkamp GmbH beauftragt, eine erforderliche Instandhaltungskonzeption für das gesamte Bauwerk zu erstellen. Das Ingenieurbüro hat im Jahr 2009 bereits die Instandsetzung der Tiefgarage Krautmarkt zur vollsten Zufriedenheit der Verwaltung durchgeführt. Auf Grund der unterschiedlichen Zustände wurde der Ist-Zustand von den Decks 4 und 5 von den Decks 1 bis 3 unterschieden. Nach dem vorliegenden Gutachten stellt sich der Ist-Zustand der Decks 1 bis 5 wie folgt dar: Ist - Zustand Decks : Deck 1: Nur vereinzelt sind Risse in der Bodenbeschichtung aufgetreten. Im Rissbereich kann die Beschichtung die Schutzwirkung vor eindringenden Chloriden teilweise nicht mehr gewährleisten. Örtlich hat daher bereits ein Chlorideintrag stattgefunden. An den aufgehenden Bauteilen sind keine wesentlichen Schäden visuell erkennbar. Im Rinnenbereich ist die Bodenbeschichtung auf Grund der hohen mechanischen Belastung bereits stark abgefahren. Auf den Zwischenrampen ist ein starker Verschleiß der Versiegelung der Beschichtung auf Grund mechanischer Belastung zu erkennen.

3 - 3 - Deck 2 inkl. Aus- und Einfahrtsrampe: Es ist eine Vielzahl an gerichteten Rissen in der Bodenbeschichtung aufgetreten. Im Rissbereich ist die Beschichtung bis zum Beton gerissen und kann die Schutzwirkung vor eindringenden Chloriden nicht mehr gewährleisten. An vielen Stellen hat daher ein deutlicher Chlorideintrag stattgefunden. In Höhe der Bewehrung ist der Chloridgehalt bereits korrosionsauslösend. An mehreren Stellen der Bodenbeschichtung in der Fläche ist ein starker Verschleiß der Versiegelung auf Grund mechanischer Belastung zu erkennen. An der Außenwand in Achse E ist an mehreren Stellen ein deutlicher Wassereintrag von außen erkennbar, der zu starken Farb- und Putzabplatzungen geführt hat. Ein Chlorideintrag in die Stützen- und Wandsockel hat noch nicht stattgefunden. Es wurde allerdings auch nur je eine Stelle an den Sockeln beprobt. Deck 3: Es ist eine Vielzahl an gerichteten Rissen in der Bodenbeschichtung aufgetreten. Im Rissbereich ist die Beschichtung bis zum Beton gerissen und kann die Schutzwirkung vor eindringenden Chloriden nicht mehr gewährleisten. An mehreren Stellen hat daher ein deutlicher Chlorideintrag stattgefunden. In Höhe der Bewehrung ist der Chloridgehalt bereits örtlich korrosionsauslösend. An der Deckenunterseite der Decke über Deck 3 sind einige wasserführende Risse vorhanden. Diese weisen einen deutlich erhöhten Chloridgehalt auf, der in Höhe der Bewehrung korrosionsauslösend ist. An mehreren Stellen der Bodenbeschichtung in der Fläche ist eine starke Netzrissbildung in der Versiegelung vorhanden. Im Rinnenbereich ist die Bodenbeschichtung auf Grund der hohen mechanischen Belastung bereits stark abgefahren. Insbesondere in Deck 2 und 3 und an den Aus- und Einfahrtsrampen ist es bereits zu einem korrosionsauslösendem Chlorideintrag in die Risse der Geschossdecke gekommen. Um eine Schädigung der Bewehrung im Rissbereich zu verhindern, müssen Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Außerdem zeigt die Bodenbeschichtung bereits erheblichen Verschleiß, die Dauerhaftigkeit der Beschichtung ist beeinträchtigt. Deck 4: Es ist eine sehr große Anzahl an gerichteten und vor allem ungerichteten Rissen in der Bodenbeschichtung aufgetreten. Da es sich um eine starre Beschichtung handelt, setzt sich jeder Riss aus der Betonkonstruktion bis zur Beschichtungsoberfläche fort. In diesem Rissbereich ist die Schutzwirkung vor eindringenden Chloriden nicht mehr gewährleisten. An vielen Stellen hat daher ein deutlicher Chlorideintrag stattgefunden. In Höhe der Bewehrung ist der Chloridgehalt leicht bis stark erhöht und bereits korrosionsauslösend.

4 - 4 - Die in der Oberfläche der Beschichtung erkennbaren Risse verlaufen bis zur Bewehrung und darüber hinaus, verjüngen sich jedoch bis zur Bewehrung stark. Auch in den bereits bearbeitenden Rissen wurden erhöhte Chloridgehalte festgestellt. Entweder ist hier vor der Bearbeitung bereits Chlorid eingedrungen oder aber die Rissbehandlung war nicht wirkungsvoll. Die Betondeckung beträgt zwischen 40 mm und 110 mm. Die planmäßige Betondeckung beträgt 55 mm. Teilweise wird diese Betondeckung deutlich überschritten. An den erstellten Probeöffnungen war ersichtlich, dass der Querschnittsverlust der Bewehrung lokal extrem hoch war. Überwiegend war die Bewehrung jedoch noch in einem guten Zustand. An den aufgehenden Bauteilen sind keine wesentlichen Schäden visuell erkennbar. An der Außenwand in Achse E ist an mehreren Stellen ein deutlicher Wassereintrag von außen erkennbar, der zu starken Farb- und Putzabplatzungen geführt hat. Die Konsole an der Decke über Deck 4 weist deutliche Korrosionsspuren, Risse und Farbabplatzungen auf. Die Chloridgehalte sind hier sehr hoch und korrosionsauslösend. Deck 5: Es ist eine sehr große Anzahl an gerichteten und vor allem ungerichteten Rissen in der Bodenbeschichtung aufgetreten. Da es sich um eine starre Beschichtung handelt, setzt sich jeder Riss aus der Betonkonstruktion bis zur Beschichtungsoberfläche fort. In diesem Rissbereich ist die Schutzwirkung vor eindringenden Chloriden nicht mehr zu gewährleisten. Auf Grund der geringen Frequentierung des Decks 5 ist die Chloridkontamination im Rissbereich noch relativ gering. Zwischen den Achsen A-C/ 1-6 und A-C/ ist jedoch bereits jetzt von einer chloridinduzierten Korrosion der Bewehrung auszugehen. Die in der Oberfläche der Beschichtung erkennbaren Risse verlaufen bis zur Bewehrung und darüber hinaus, verjüngen sich jedoch bis zur Bewehrung stark. Die Betondeckung beträgt zwischen 40 mm und 110 mm. Die planmäßige Betondeckung beträgt 55 mm. Teilweise wird diese Betondeckung deutlich überschritten und lokal unterschritten. An den lokal erstellten Probeöffnungen bzw. den Bohrkernen konnte noch keine Korrosion mit Querschnittsverlust an der Bewehrung festgestellt werden. An den aufgehenden Bauteilen sind keine wesentlichen Schäden visuell erkennbar. Insbesondere im Deck 4 findet eine starke Beparkung statt, die bereits zum Eintrag von korrosionsauslösenden Chloriden geführt hat. Die Instandsetzung der Rissbereiche ist dringend erforderlich. Im Deck 5 ist es teilweise bereits ebenfalls zu einem Chlorideintrag im Rissbereich gekommen, wobei auch hier an diesen Stellen von chloridinduzierter Korrosion ausgegangen werden muss. Um eine Schädigung der Bewehrung im Rissbereich zu verhindern, müssen Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt werden. Da es sich bei Deck 5 um eine Weiße Wanne handelt bei der Wasserdruck von unten ansteht, sind die Instandsetzungsmaßnahmen zwingend erforderlich. Dazu werden vom beauftragten Ing. Büro folgende Instandhaltungskonzepte vorgeschlagen:

5 - 5 - Instandsetzungskonzepte: Im Folgenden werden vier Möglichkeiten zur Instandsetzung der Decks 4 und 5 und 2 Möglichkeiten zur Instandsetzung der Decks 1 bis 3 der Tiefgarage aufgezeigt. Sämtliche Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen sind nach der DIN EN 1504 und der DAfStb- Richtlinie zu planen und auszuführen. Decks 1 bis 3: Zur dauerhaften Instandsetzung der chloridkontaminierten Rissbereiche in den Geschossdecken der Decks 1 bis 3 werden folgende beiden Instandsetzungsvarianten vorgeschlagen: Variante 1: Konventionelle Instandsetzung nach dem Instandsetzungsprinzip R-Cl, in Verbindung mit dem Instandsetzungsprinzip W Bei dem Korrosionsschutzprinzip R-Cl wird der Beton unabhängig von Korrosionserscheinungen an der Bewehrung überall dort bis zur Bewehrung bzw. einen Sicherheitszuschlag darüber hinaus abgetragen, wo der maßgebliche korrosionsauslösende Chloridgehalt überschritten wird. Das Vorgehen beim Betonabtrag entspricht hierbei den gleichen Ansätzen wie bei der Variante 1 der Decks 4 und 5. Vor den Betoninstandsetzungsarbeiten muss die gesamte Bodenbeschichtung entfernt werden. Diese hat die auftretenden Rissbreitenänderungen nicht aufnehmen können und hat häufig im Rissbereich versagt. Außerdem weist sie bereits deutliche Verschleißspuren auf. Da in dem vorliegenden Fall eine Vielzahl an gerichteten Rissen auf den Bodenflächen der Geschossdecken aufgetreten sind und die Rissbewegung nicht eindeutig bestimmt werden kann, wird vorgeschlagen, ein OS 10-Beschichtungssystem aufzubringen, um eine bestmögliche Rissüberbrückung zu erreichen und erneuten Chlorideintrag in Risse zu vermeiden. Die Sockelflächen inkl. der Hohlkehlen sollten neu beschichtet werden, um diese im System der OS 10-Beschichtung ausführen zu können. Variante 2: Kathodischer Korrosionsschutz Bei dieser Variante für die Decks 1 bis 3 soll entlang der Rissbereiche das gleiche Anodensystem wie auf der Bodenplatte in Deck 4 und 5 eingesetzt werden. Die Titananodenbänder werden in Nute in die Betonoberfläche verlegt. Die Bänder werden nur lokal entlang sämtlicher Risse eingebaut, jeweils beidseitig der Risse ein Band. Anschließend wird die gesamte Bodenfläche mit einer OS 10-Beschichtung beschichtet, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass neue Risse auftreten, die derzeit noch nicht zu sehen sind. Diese neuen Risse müssen dann vom Beschichtungssystem überbrückt werden, da das KKS- System nur lokal in den jetzt ersichtlichen Rissbereich eingebaut wurde. Da wie bei Variante 1 bereits erläutert, die Rissbewegungen nicht eindeutig bestimmt werden können, sollte das OS 10-Beschichtungssystem nicht auf eine OS 11a Beschichtung reduziert werden, da die OS 10-Beschichtung die bestmögliche Rissüberbrückungsfähigkeit im Bereich der Beschichtungen hat.

6 - 6 - Neue Risse in den Geschossdecken, die derzeit noch nicht zu erkennen sind und die zum Versagen der Beschichtung führen, müssen zwingend noch vor der nächsten Winterperiode verschlossen werden, da in diesen Rissbereichen kein KKS-System installiert ist. Wieder auftretende Bestandrisse müssen in einem angemessenen Zeitfenster verschlossen werden, damit bei den Trennrissen das Chlorid nicht bis zur unteren Bewehrung gelangen kann. An der unteren Bewehrungslage ist die Schutzwirkung des KKS-Systems von der Oberseite der Geschossdecke her nur sehr eingeschränkt. Bei den Aus- und Einfahrtsrampen müssen im Rissbereich diskrete Anoden gesetzt werden, da hier die vorhandene Betondeckung nicht ausreicht, um die Anodenbänder in Nute in der Betonoberfläche zu verlegen. Die Vor- und Nachteile der beiden Instandsetzungsvarianten für die Decks 1 3 sind in der Anlage dargestellt. Decks 4 und 5 Variante 1: Konventionelle Instandsetzung nach dem Instandsetzungsprinzip R-Cl, in Verbindung mit dem Instandsetzungsprinzip W entlang der Risse Bei dem Korrosionsschutzprinzip R-Cl wird der Beton unabhängig von Korrosionserscheinungen an der Bewehrung überall dort bis zur Bewehrung bzw. einem Sicherheitszuschlag darüber hinaus abgetragen, wo der maßgebliche korrosionsauslösende Chloridgehalt überschritten wird. Es reicht aber nicht aus, den Beton nur dort abzutragen, wo offensichtliche Schäden vorhanden sind. Um die entsprechenden Rissbereiche ermitteln zu können, muss an sämtlichen Rissen die Beschichtung zunächst entfernt werden und nach erfolgter Potentialfeldmessung und vertiefenden Chloridprobenuntersuchungen die Betonabtragsflächen im Rahmen der Ausführung festgelegt werden. Die durch den Betonabtrag entstehenden Betonausbrüche werden mit Beton nach DIN 1045 reprofiliert. Anschließend sind die instand gesetzten Rissbereiche durch ein Beschichtungssystem, das dauerhaft rissüberbrückend ist, vor neuem Chlorideintrag zu schützen (Rissbandage). Die Bereiche außerhalb der Rissbereiche sind auf Grund der intakten Beschichtung noch vor Chlorideintrag geschützt. Falls hier jedoch nach der Instandsetzung neue Risse auftreten, ist mit einem erneuten Chlorideintrag zu rechnen. Falls die wasserführenden Risse in der Bodenplatte Deck 5 nicht dauerhaft trocken gelegt werden können, kann es zu einer Blasenbildung der neuen Beschichtung kommen, was die Dauerhaftigkeit deutlich reduzieren würde. Variante 2: Kathodischer Korrosionsschutz lokal entlang der Risse Da die Querschnittsverluste an der Bewehrung im Allgemeinen noch recht gering sind, kommt der kathodische Korrosionsschutz in Frage. Nur lokal muss ein Betonabtrag zur Ergänzung von stark geschädigten Bewehrungsstäben stattfinden. Der kathodische Korrosionsschutz (kurz KKS) ist in der DIN EN ISO geregelt.

7 - 7 - Das Verfahren macht sich den elektrochemischen Vorgang bei der Korrosion der Bewehrung zu Eigen. Stahlbetonbauwerke können nur deshalb dauerhaft hergestellt werden, da sich auf der Bewehrung aufgrund der Alkalität des jungen Betons eine Passivschicht aufbaut, die den Stahl vor Korrosion schützt. Diese Passivschicht wird durch den Chlorideintrag örtlich zerstört. Die Bewehrung wird an dieser Stelle unedler als in den daneben liegenden passiven Bereichen, so dass sich ein galvanisches Element bildet. An der Anode findet die sogenannte anodische Reaktion in Form von Eisenauflösung im depassivierten Bereich statt. An der Kathode vollzieht sich die Sauerstoffreduktion im passiven Bereich. Die anodische und kathodische Reaktion stehen dabei im Gleichgewicht. Der Haupteffekt des kathodischen Korrosionsschutzes ist nun eine Potentialfeldverschiebung in Richtung negative Werte. Bei der hier instand zu setzenden Tiefgarage würde er durch fremdstrominduzierte Polarisierung mit inerten Anoden erfolgen. Das Prinzip des kathodischen Korrosionsschutzes wird auf dem nachfolgenden Diagramm gezeigt: Prinzip KKS mit Fremdstrom Als Anoden können unterschiedliche Systeme zur Anwendung kommen. Im vorliegenden Fall würde jedoch die Verwendung aktivierter Titanbänder bevorzugt, die in Schlitze in die Betonoberfläche verlegt werden. Der Vorteil des kathodischen Korrosionsschutzprinzips ist es, dass Beton nur dort abgetragen werden muss, wo er bereits durch die Korrosion der Bewehrung abgeplatzt und gelockert ist. Dort, wo Beton zwar chloridkontaminiert aber noch fest ist, muss er nicht entfernt werden unabhängig davon, ob bereits Korrosionserscheinungen an der Bewehrung vorherrschen. Dadurch wird der umfangreiche Betonabtrag mittels Höchstdruckwasserstrahlen, der mit einer erheblichen Nutzungseinschränkung der Tiefgarage einhergeht, verhindert. Außerdem sind in der Regel Abstützungsmaßnahmen nicht erforderlich. Allerdings kann der kathodische Korrosionsschutz nur dann wirtschaftlich angewandt werden, wenn der Korrosionsabtrag an der eingelegten Bewehrung noch nicht so hoch ist, dass bereits Bewehrung ergänzt werden muss. Insofern ist es beim kathodischen Korrosionsschutz besonders wichtig, dass die Instandsetzung frühzeitig erfolgt. Örtlich kann es aufgrund des festgestellten Schädigungsgrades bei dieser Tiefgarage durchaus notwendig werden, das konventionelle Verfahren mit dem kathodischen Korrosionsschutz- Verfahren zu kombinieren. Überwiegend wird jedoch aufgrund der durchgeführten Untersuchungen eine sehr große Chance dafür gesehen, den kathodischen Korrosionsschutz anzuwenden.

8 - 8 - Die Titananodenbänder werden immer beidseits der Risse in ca. 5 mm breite und 15 mm tiefe Schlitze verlegt und in Vergussmörtel eingebettet. Zuvor muss die Bestandbeschichtung entlang der Risse entfernt werden. Nach dem Einbau des KKS-Systems wird die starre OS 8 Beschichtung entlang der Risse ergänzt. Die Vor- und Nachteile dieser Variante sind in der Anlage 1a dargestellt. Insbesondere ausführungstechnisch stellt diese Variante auf Grund der Vielzahl der ungerichteten Risse eine große Herausforderung dar. Variante 3: Kathodischer Korrosionsschutz vollflächig auf den Bodenplatten und vollflächige Erneuerung der Bodenbeschichtung Das Instandsetzungsprinzip KKS entspricht dem gleichen System wie unter Variante 2 beschrieben. Bei der Variante 3 werden die Titananodenbänder jedoch nicht nur lokal entlang der Risse verlegt, sondern vollflächig in der gesamten Bodenplatte eingebaut. Zuvor muss die Bestandsbeschichtung komplett entfernt werden und nach erfolgter Ausführung der KKS-Arbeiten wieder vollflächig als starre OS 8-Beschichtung appliziert werden. Der Vorteil dieser Variante ist der vollflächige Schutz der oberen Bewehrungslagen der Bodenplatten. Ein erneutes Reißen der Bodenbeschichtung hat keinen Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des geschützten Stahlbetonbauteils. Die periodische Wartung der Bodenbeschichtung kann daher deutlich reduziert werden. Variante 4: Kathodischer Korrosionsschutz vollflächig auf den Bodenplatten und vollflächige Überarbeitung der Bestandsbodenbeschichtung Die Variante 4 entspricht der Variante 3, aber mit dem Unterschied, dass die Bestandsbeschichtung belassen wird und nach der Installation des KKS-Systems überbeschichtet wird. Der Nachteil gegenüber der Variante 3 ist darin zu sehen, dass die vollflächige Potentialfeldmessung auf Grund der Bestandbeschichtung nur mit einer zweifelhaften Aussage durchgeführt werden kann. Die für das KKS-System entscheidenden Referenzelektroden können ohne die Potentialfeldmessung nicht sicher in den am stärksten geschädigten Bereich gesetzt werden. Die Kosten für die unterschiedlichen Varianten der jeweiligen Parkdecks sind im Folgenden dargestellt: Instandsetzungskosten: Die Instandsetzungskosten sind in den Anlagen dargestellt. Der Index a der Anlagen beinhaltet wieder die Ergebnisse zu den Decks 4 und 5 und der Index die Ergebnisse zu den Decks 1-3. Die Instandsetzungskosten für die oben genannten 2 Instandsetzungsvarianten für die Decks 1 3 belaufen sich auf zusammen:

9 - 9 - Variante 1: Variante 2: ,80 netto ,80 netto Deck 4 und 5: Die Instandsetzungskosten für die oben genannten 4 Instandsetzungsvarianten für die Decks 4 und 5 belaufen sich auf zusammen: Variante 1: Variante 2: Variante 3: Variante 4: ,00 netto ,50 netto ,50 netto ,50 netto. In den Instandsetzungskosten sind die Ingenieurhonorare für die Planung- und Überwachung der Maßnahme bereits enthalten. Für die Kostenermittlungen für die Decks 1 3 wurde auf der sicheren Seite liegend angenommen, dass sämtliche auf der Beschichtungsoberfläche vorhandenen Risse die Beschichtung durchtrennen und es zu einem nennenswerten Chlorideintrag in den Konstruktionsbeton gekommen ist. Bei der Instandsetzung wird genauer geprüft, bei welchen Rissen eine Chloridkontamination an der Bewehrung vorhanden ist. Zumindest bei der Variante 1 kann es dadurch evtl. noch zu Massenreduzierungen und dementsprechend zu Kosteneinsparungen während der Ausführung kommen. Die Größenordnung der Kosteneinsparung dürfte jedoch eher untergeordnet sein. In den Anlagen ist jeweils für die Decks 4 und 5 bzw. 1 bis 3 zusammengefasst ein Lebenszyklusvergleich der jeweiligen Varianten über 40 Jahre dargestellt. Bei den Decks 4 und 5 sind die Wartungs- und Reparaturkosten der Variante 3 am geringsten. Bei der Zusammenfassung aller Kosten ist diese Variante 3 zwar etwas teurer als Variante 4, dafür erhalten Sie jedoch eine komplett neue Bodenbeschichtung ohne evtl. Gewährleistungseinschränkung, zudem entfallen die Unwägbarkeiten beim KKS. Die Wartungs- und Reparaturkosten der Variante 2 bei den Decks 1 bis 3 liegen leicht über den Kosten der Variante 1. Dies hängt damit zusammen, dass bei der Variante 2 zusätzlich zur Wartung der Beschichtung auch die Wartung des KKS-Systems hinzukommt. In der Summe ist die Variante 2 jedoch etwas preiswerter. Fazit: Es wird daher vorgeschlagen die Variante 3 bei Deck 4 und 5 sowie die Variante 2 bei Decke 1 3 auszuführen.

10 Bauzeit / Ausführungszeiten In der Anlage sind die Ausführungszeiten der einzelnen Varianten dargestellt. Bis auf Deck 5 war eine Ausführung in Bauabschnitten gewünscht. Dies ist in die Terminpläne eingeflossen. Die Instandsetzung der einzelnen Ebenen erfolgt nacheinander von unten nach oben, wobei mit dem untersten Deck 5 begonnen wird wegen der statischen Funktion als Weiße Wanne. Die Ausführung in Bauabschnitten bedeutet bei den Geschossdecken, dass bei der konventionellen Instandsetzung immer 2 übereinanderliegende Decks gesperrt werden müssen und nur ein schmaler Korridor für die Durchfahrt geöffnet ist. Bei den Decks 4 und 5 nehmen die Ausführungszeiten von Variante 1 zu Variante 4 kontinuierlich ab. Bei Variante 1 werden insgesamt knapp 12 Monate benötigt und bei der Variante 4 ca. 9 Monate. Bei den Decks 1 bis 3 gibt es keine signifikanten Unterschiede in der Ausführungszeit. Pro Deck belaufen diese sich auf ca. 7 Monate. Bei der Bearbeitung der Zwischenrampen sind die mit den Rampen zu erreichenden Decks automatisch komplett für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Außerdem muss die gesamte Tiefgarage gesperrt werden, wenn die Ein- und Ausfahrtsrampen bearbeitet werden. Lösung: 1. Zustimmung zum Instandhaltungskonzept und dem zeitlichen Ablauf der Instandhaltungsmaßnahme Tiefgarage Schweinemarkt für das Jahr (Deck 1-3 Variante 2, Deck 4+5 Variante 3) 2. Zustimmung zur Planung der Instandhaltungsmaßnahme für das Parkdeck 5 im Jahr 2015 (Variante 3) 3. Freigabe der Ausschreibung für die Instandhaltungsmaßnahme Parkdeck 5

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München

Parkhäuser Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München Schutz vor Chloridschäden Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk Kundentag, 3. März 2011 in München TÜV SÜD Industrie Service GmbH Parkhäuser / Herbert Gottschalk / Kundentag in München / 3. März 2011 / 1 Thema

Mehr

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks

Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks Bauprodukte und Umwelt Weiterentwicklung und Änderung der Regelwerke für Parkdecks 3. DAfStb-Jahrestagung Udo Wiens mit 56. Forschungskolloquium Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin Nachhaltig

Mehr

Korrosion von Stahl in Beton

Korrosion von Stahl in Beton Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Workshop 29.10.2014 Hamburg Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbeton ein Überblick Dipl.-Ing. M. Bruns Alle Rechte vorbehalten 1 Korrosion von Stahl in Beton

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen

Mapefloor Parking System. Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Mapefloor Parking System Abdichtungssysteme für Verkehrsflächen Anwendungsbeispiele der Mapefloor Parking Systems Eine Bodenplatte, welche von Fahrzeugen befahren wird und durch Abrieb oder chemische Einflüsse

Mehr

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING.

TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. 8. TECHNISCHE REGELN FÜR NEUBAU UND INSTANDSETZUNG VON PARKHÄUSERN UND TIEFGARAGEN IN WU-BAUWEISE Ö.B.U.V.-SACHVERSTÄNDIGER DIPL.-ING. DIETER RUDAT Inhaltsübersicht Technische Regeln DIN 1045-1 (2008),

Mehr

Einführung der RFID-Selbstverbuchung und RFID-Stapelverbuchung in der Stadtbücherei. Vorberatung FI-VA nö Beschlussfassung GR ö

Einführung der RFID-Selbstverbuchung und RFID-Stapelverbuchung in der Stadtbücherei. Vorberatung FI-VA nö Beschlussfassung GR ö Sitzungsvorlage ö Nr. 070/16/GR 022.32/40-2-bue-ga TOP: Anlagen: Bezug: Einführung der RFID-Selbstverbuchung und RFID-Stapelverbuchung in der Stadtbücherei 052/138Fi-VA Vorberatung FI-VA nö 14.06.2016

Mehr

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt

Phänomene und Mechanismen P. Linhardt Korrosion Phänomene und Mechanismen P. Linhardt BIP (2010) = 284 Mrd. * 3,5% = 10 Mrd. 1.186,- je Einwohner *Quelle: Statistik Austria http://info.tuwien.ac.at/cta/korrosion/ BEGRIFFE (nach ÖNORM EN ISO

Mehr

Parkhäuser schützen unterm Pflaster

Parkhäuser schützen unterm Pflaster Text steht online unter: pr-nord.de -> Pressezentrum -> Pressetexte /-fotos 07/15-06 StoCretec auf der Parken 2015, 23.-25.9. 2015, Berlin Schutz von Fundamenten, Stützen und Wänden in Parkbauten mit Pflasterbelägen

Mehr

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?:

Betonsanierung. Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen. Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: Betonsanierung Schwerpunktbeitrag Schäden in Tiefgaragen Ist Beton von Natur aus ein schlechtes Baumaterial?: 1 Stahlbeton Bauwerke Flussbauwerk (Süßwasser) Stahlbeton Bauwerke Staustufe hochbelastet 2

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation

Korrosion in der Hausinstallation Korrosion in der Hausinstallation Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes und kann eine

Mehr

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA:

DIN EN (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden Bodenplatten in Tiefgaragen Stand der Technik gemäß DIN EN /NA: Tech-News Nr. 2015/01 (Stand 23.01.2015) Massivbau Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen DIN EN 1992-1-1 (EC 2) Massivbau Beschichtung von tragenden

Mehr

Stadt Esslingen am Neckar

Stadt Esslingen am Neckar Stadt Esslingen am Neckar Tiefbauamt 30.06.2016 Sachbearbeiter/in: Thomas Blind V O R L A G E 66/212/2016 Ausschuss für Technik und Umwelt 11.07.2016 öffentlich Betreff: Instandsetzung Brückenbauwerk Augustinerstraße/

Mehr

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute.

Schottwände. Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Schottwände Schneller. Günstiger. Besser. So baut man heute. Grundsätzliches Wenn auf Großbaustellen Spund- oder Bohrpfahlwände eingesetzt werden, ergibt sich das Problem, dass die Oberflächen dieser Wände

Mehr

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus

Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Spezialtiefbau und Erdwärme-Gewinnung auf höchstem Niveau beim Projekt Austria Campus Autoren des Fachartikels: Jürgen Feichtinger, Christian Marchsteiner, Markus Weiss Porr Bau GmbH - Abteilung Grundbau

Mehr

Einsatzgebiet Parken Rampen-Heizung. im robusten PMMA-Dünnbett

Einsatzgebiet Parken Rampen-Heizung. im robusten PMMA-Dünnbett Einsatzgebiet Parken Rampen-Heizung im robusten PMM-Dünnbett Beheizte Rampen Effizient in Einbau & Betrieb Schneeräumen ade! Ob aus Bequemlichkeit oder konkretem Sicherheitsbedürfnis: effiziente Freiflächen-

Mehr

GUV GmbH plant und überwacht Sanierung des Hochbehälters Dölme der Samtgemeinde Bevern

GUV GmbH plant und überwacht Sanierung des Hochbehälters Dölme der Samtgemeinde Bevern GUV GmbH plant und überwacht Sanierung des Hochbehälters Dölme der Samtgemeinde Bevern Auszug aus Täglicher Anzeiger, Holzminden Weitergehende Erläuterungen zur abgeschlossenen Sanierung des Hochbehälters

Mehr

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten: Die in dieser Anlage zur Liste der Technischen Baubestimmungen vorgenommenen Änderungen, Ergänzungen oder Ausnahmen gehören zum Inhalt der nachfolgend abgedruckten, als Technische Baubestimmung eingeführten

Mehr

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( )

Anlage 4 zu TOP 5 -öffentlicher Teil- ( ) Geschäftszeichen: 205.2-/206 Dienststelle: Fachbereich Bauen Hz / nh S a c h v e r h a l t :. Sachlage In der öffentlichen Sitzung am 6..205 wurde vom Gemeinderat die auszuführende Variante für den Anbau

Mehr

Qualitätssicherung auf der Baustelle

Qualitätssicherung auf der Baustelle Dr.-Ing. Paul Uwe Budau Qualitätssicherung auf der Baustelle Bei der Betoninstandsetzung Betonmarketing Ost Dr.-Ing. Paul Uwe Budau g Stellvertretender Bundesvorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung

Mehr

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb

Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb 54. Forschungskolloquium des DAfStb Ruhr-Universität Bochum 7./8.11.2013 Aktueller Stand der Instandhaltungsrichtlinie des DAfStb Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach Institut für Bauforschung der RWTH

Mehr

Die Eigenüberwachung regelt die DIN sowie die DIN

Die Eigenüberwachung regelt die DIN sowie die DIN Gussasphalt Süd GmbH Widmannstrasse 17 81829 München Telefon 089-960 154 07 Email postgussasphalt-sued.com Telefax 089-960 154 09 G USSASPHALTSU D Web www.gussasphalt-sued.com Regelwerke für Abdichtungen

Mehr

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Parken Sie mit HD 88 auf der neuen Richtlinie nach DIN 1045. HD 88 Der Garagenboden mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung HD 88 der Garagenboden mit starken Eigenschaften Schuh Bodentechnik hat sich

Mehr

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS

Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ingenieurbüro WIETEK A-6073 Innsbruck-Sistrans 290 Tel: +43-512-3781880 Fax: -3781884 e-mail: ibw@a-bau.co.at IBW - CMS Korrosion bei Stahl- und Spannbeton Ursachen

Mehr

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016

Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Hinweise zu Betonkonsistenz 2016 Beton-Sortenschlüssel Verdichtungsmass-Klasse Ausbreitmass-Klasse Klasse Verdichtungsmass Klasse Ausbreitmass (Durchmesser in mm) C0 1.46 F1 340 C1 1.45 1.26 F2 350 410

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe?

Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Chloride in der Korrosion wie das Salz in der Suppe? Dipl.-Ing. P. Loos, TÜV SÜD Industrie Service GmbH, Filderstadt 1. Einleitung In der Korrosion werden den Chloriden im Allgemeinen negative Eigenschaften

Mehr

ARTURO OS8 BODENSYSTEME FÜR PARKHÄUSER UND TIEFGARAGEN

ARTURO OS8 BODENSYSTEME FÜR PARKHÄUSER UND TIEFGARAGEN Tiefgarage Dinkelland, Denekamp ARTURO OS8 BODENSYSTEME FÜR PARKHÄUSER UND TIEFGARAGEN Nachhaltig wirtschaftlich Arturo rutschhemmende Beschichtung OS8 Systeminformation Schicht für Schicht überzeugende

Mehr

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton

Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 708 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton Untersuchungen zur Wirksamkeit von MasterPel 78 im Hinblick auf einen Frost-Taumittel-Angriff auf Beton I.) Welchen Einfluss hat die MasterPel 78 auf den Frost-Taumittel- Widerstand und die Wasseraufnahme

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010. Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München DIN 1045-1 Was hat sich in der DIN 1045-1 von 2008 gegenüber

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

Der Winter ist eine harte Belastungsprobe für Betonbauten. Die Einwirkungen von Frost-Tau-Wechseln alleine oder in Kombination mit Taumitteln gehören zu den häufigsten Ursachen von Betonkorrosion. Sichtbar

Mehr

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen:

Ausführung des Hilfsrahmens. Allgemeines. Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Der Hilfsrahmen besitzt eine Reihe von möglichen Anwendungen: Die Belastung gleichmäßig über den Fahrgestellrahmen verteilen. Für einen ausreichenden Abstand zu Rädern und anderen Bauteilen sorgen, die

Mehr

ABC-Parkhaus-Inspektion warum?

ABC-Parkhaus-Inspektion warum? ABC-Parkhaus-Inspektion warum? Parkhäuser, Parkdecks und Tiefgaragen sind aus unseren Städten nicht mehr wegzudenken. Die Fortschritte bei der Konstruktion von Parkhäusern sind fast genauso rasant wie

Mehr

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser

Korrosionsüberwachungssysteme für Parkhäuser Prof. Dr.-Ing. M. Raupach Institut für Bauforschung, RWTH Aachen (ibac) Zusammenfassung Parkhäuser und Tiefgaragen sind durch die Einwirkung von Chloriden aus Streusalzen hinsichtlich des Korrosionsschutzes

Mehr

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge

SERVICE. Aussteuerwerkzeuge SERVICE Aussteuerwerkzeuge Wartungsempfehlungen für KOMET Aussteuerwerkzeuge Präzisionswerkzeuge sind im Zerspanungsprozess meist mit schwierigen Einsatzbedingungen konfrontiert. Hier führen Späne, Schmutz,

Mehr

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ BETRIEB UND INSTANDHALTUNG Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen unterirdischer Versorgungsleitungen bzw. unterirdischer Tanklager aus Stahl bieten

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN]

BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] BLECHE MIT METALLBESCHICHTUNG VERZINKTE BLECHE [ZN] Diese Bleche werden beidseitig kontinuierlich feuerverzinkt, wodurch der Stahlkern vor Korrosion geschützt wird. Die Oberfläche kann spezifische Blüten

Mehr

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2 Brandschutz zu Punkt der OIB-RL-2 0 Kann der Begriff "freistehend" aus der Definition von Gebäuden der GK 1 auch auf Gebäude mit einer Grundfläche von nicht mehr als 15 m² angewendet werden?

Mehr

Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau

Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau Sika Deutschland GmbH grbv Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG Parkgaragen in Betonbauweise Schutz vor Chloriden aus Tausalz Bestandserfahrungen Instandsetzung - Neubau Dipl.-Ing. Peter Bremer / grbv

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3

Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Drucksache Nr. 73/2014 Erstellt von Heiko Faber Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 17. Dezember 2014 Tagesordnungspunkt 3 Neubau des kommunalen Bauhofs mit Jugendraum und Fahrzeughallen für den DRK-Ortsverein

Mehr

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen 4. April 2006 Kaiserslautern

Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen 4. April 2006 Kaiserslautern Instandsetzen und Verstärken von Betonbauteilen 4. April 2006 Kaiserslautern Wolfgang Meyer MC- Bauchemie, Bottrop, MC Service-Center Frankfurt/Main Langjähriger Ausbilder für SIVV-Schein Schein Mitarbeit

Mehr

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014

Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 Vortrag Aktionskreis Energie 09.09.2014 EnEV 2014: Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen, dass die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz eingehalten werden. DIN 4108-2 2013-2: Durch Mindestanforderungen

Mehr

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt.

Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. 8.1.1 Grundlagen der Korrosion Seite 1 von 17 Der Begriff Korrosion: Reaktion eines metallischen Werkstoffes mit seiner Umgebung, die eine meßbare, schädliche Veränderung des Werkstoffes bewirkt. Treibende

Mehr

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung

Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern. Kurzfassung Vorgehensweise bei der Untersuchung von Parkhäusern M. Raupach Institut für Bauforschung (ibac), RWTH Aachen Kurzfassung Zur Zeit ist in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern eine Vielzahl von Parkbauten,

Mehr

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1

Korrosion in der Hausinstallation. Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Korrosion in der Hausinstallation Korrosion von THD, 23.04.2005 1 Normung Normung Die Normung definiert Korrosion als die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung. Sie führt zu einer messbaren Veränderung

Mehr

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010

Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 LVS Bayern Aktuelle Regelungen des DAfStb und des DBV zur Ausführung und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen 2010 Dipl.-Ing. Dieter Rudat, München Übersicht DIN 1045-1/2001 und 2008 DAfStb Heft

Mehr

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG

Ausblühungen. Holcim (Deutschland) AG Ausblühungen Holcim (Deutschland) AG Holcim (Deutschland) AG Technical Marketing Hannoversche Straße 28 31319 Sehnde-Höver Telefon 05132 927 432 Telefax 05132 927 430 zementverkauf-deu@holcim.com www.holcim.de

Mehr

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz?

Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Wie schütze ich mich vor Rückstau aus dem Kanalnetz? Gefahr durch Rückstau aus dem Kanalnetz? Immer wieder erfahren Hausbesitzer, dass nach heftigen Gewitterregen Keller und andere tief liegende Räume

Mehr

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster

Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Brandschutz im Detail - Türen, Tore, Fenster Planung Montage Abnahme Wartung Bearbeitet von Hans P Mink 1. Auflage 2010. Buch. 253 S. Hardcover ISBN 978 3 939138 77 8 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

Wie hätten Sie s denn gern?

Wie hätten Sie s denn gern? PLANUNG FERTIGUNG MONTAGE Wie hätten Sie s denn gern? MENZEL FERTIGTEILKELLER Keller im Wandel der Zeit Früher diente der Keller vor allem der Vorratshaltung und als Abstellraum. Da er sich im Wesentlichen

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt Prüfbericht-Nr. Q-02013-260-002 -Zweitschrift- Forschungsinstitut für Beschichtungsstoffe, Fassadensysteme und Gesundes Wohnen Dr. Robert-Murjahn-Institut GmbH Industriestraße 12 D-64372 Ober-Ramstadt

Mehr

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis

Seite 1. Position Leistungsbeschreibung Menge Einh. E-Preis G-Preis 09.04.2010 Seite 1 01 Geschweisste Stahlträger- Draheim Träger BESONDERE HINWEISE ZU DEN STAHLTRÄGERKONSTRUKTIONEN als zusätzliche Vorbemerkungen Der Stahlbaufachbetrieb für die Herstellung der nachfolgend

Mehr

Isolierung einer Kelleraußenwand

Isolierung einer Kelleraußenwand Isolierung einer Kelleraußenwand Hier steht mein Baubüro (Bauwagen) direkt auf der Baustelle. Immer ansprech- und erreichbar! Die örtliche Bauleitung! Die Ausschreibung wurde bereits erledigt. Die Vergabe

Mehr

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN Nicht tragende Wände Nicht tragende Außenwände Nicht tragende Außenwände sind scheibenartige Bauteile, die überwiegend nur durch ihr Eigengewicht beansprucht werden. Sie müssen die auf ihre Fläche wirkenden

Mehr

Zahlen, Fakten und Interessantes zum HB-TZ Herzfleckenweg zum Tag der offenen Tür am 7. Mai 06. HB-TZ Herzfleckenweg

Zahlen, Fakten und Interessantes zum HB-TZ Herzfleckenweg zum Tag der offenen Tür am 7. Mai 06. HB-TZ Herzfleckenweg Wasserversorgung Burgbernheim Tag der offenen Tür am 7. Mai 2006 Ei/ch/1386 HB-TZ Herzfleckenweg Der bestehende HB Herzfleckenweg aus den Jahren 1950/51 hat eine Kubatur von I = 300 m³, die für den maximalen

Mehr

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie

Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie Ausgewählte Anwendungen der Elektrochemie 1. Korrosion 2. Passivierung 3. Nervenleitungsmodell 4. Halbleiterelektroden 5. Photoelektrochemische Solarzellen http://userpage.fu-berlin.de/~lap/lppciii.htm

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren

Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Wasserdichte Rohrdurchführungen bei gusseisernen Abflussrohren Allgemeines Die fachgerechte Planung und Ausführung von Rohrdurchführungen ist ein wichtiger Bestandteil zur Erlangung eines fehlerfreien

Mehr

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade

Sanierung. Im Fokus. von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden. Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Steffen Michael Gross, Weimar Sanierung von korrodierter Bewehrung in Betonsandwichwänden Im Fokus Vorgehängte Hinterlüftete Fassade Fachverband Baustoffe und Bauteile für vorgehängte hinterlüftete Fassaden

Mehr

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108

Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 an: V E R T E I L E R Technischer Bericht cc: Xella Baustoffe GmbH Technologie und Marketing Datum: 18.11.2003 Zeichen: BH von: Horst Bestel Technischer Bericht 6/2003 Neues Beiblatt 2 zu DIN 4108 Zusammenfassung:

Mehr

BAUDEZERNENT GR TOP 5 a)

BAUDEZERNENT GR TOP 5 a) BAUDEZERNENT GR 15.05.2013 TOP 5 a) AMT FÜR HOCHBAU UND GEBÄUDEWIRTSCHAFT DRUCKSACHE NR. 89/2013 Lfd-Nr.: / - öffentlich - Balingen, 08.05.2013 Vorlage zur Behandlung in folgenden Gremien: Stadtwerkeausschuss

Mehr

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007 Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr Fassung Februar 2007 (zuletzt geändert durch Beschluss der Fachkommission Bauaufsicht vom Oktober 2009) Zur Ausführung des 5 MBO wird hinsichtlich der

Mehr

WIEGEL Nürnberg Feuerverzinken

WIEGEL Nürnberg Feuerverzinken DER F E U E R V E R Z I N K E R DER PULVERBESCHICHTER DER G I T T E R M A S T B A U Ihr Stahl in guten Händen. Wir stellen uns vor: WIEGEL Nürnberg Feuerverzinken Ihr Link direkt zum Werk: Einfach QR-Code

Mehr

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden. Glasfaserbewehrung, die Alternative zu Stahl. Mögliche Folgen von Elektrosmog In zunehmendem

Mehr

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen

Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen Prof. Claus Flohrer ö.b.u.v. Sachverständiger, Neu-Isenburg claus@flohrer.de Das neue DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen Sicherstellung der Dauerhaftigkeit bei Stahlbetonbauteilen 1. Einleitung Die

Mehr

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN

PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN PLANMÄßIGE INSTANDHALTUNG BEFAHRENER PARKFLÄCHEN AUS BETON BEI EINTRAG VON CHLORIDEN AUS TAUMITTELN Entwurfsgrundsätze, Schutzkonzepte, Bauwerksspezifische Instandhaltungspläne Dipl.-Ing. Dieter Rudat

Mehr

futado Wand- und Bodenspachtel

futado Wand- und Bodenspachtel futado Wand- und Bodenspachtel Optimiert für den Wohn- und Objektbereich. Bauvorhaben: Bauort: Bauherren: Planung und Bauleitung: Angebotsabgabe: Ausführungsbeginn: Angebotssumme inkl. MwSt.: 1 00.1 Vorarbeiten

Mehr

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS

Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS HLUG - Fortbildung 24.06.2014 Die Errichtung von Tiefenoden für den KKS 1 Referent: Jörg Maurmann Maurmann GmbH D-45549 Sprockhövel Hombergstraße 33 c www.maurmann.com Übersicht 2 - Prinzip. - Aufgaben.

Mehr

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke

Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz. Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Der Komplettanbieter für Kathodischen Korrosionsschutz Rohrleitungen, Behälter, Stahlbeton- und Sonderbauwerke Wir schützen Ihre Investitionen - für Jahrzehnte Korrosion an Rohrleitungen, Behältern, Stahl

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0240 vom 7. Mai Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0240 vom 7. Mai 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

H-Block Konstruktionsdämmplatte

H-Block Konstruktionsdämmplatte H-Block H-Block Konstruktionsdämmplatte Inhaltsverzeichnis Produktidee... 3 Varianten der Platte H-Block... Błąd! Nie zdefiniowano zakładki.4 Anwendung von Konstruktionsdämmplatten H-Block... 5 H-Block

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung Zink Chrom Lack Bester Schutz Brillante Optik Schnellste Verfügbarkeit LEGI-Galva + Der bessere TRIPLEX-Schutz von LEGI Zink Chrom Lack Ausschließlich im Vollbad

Mehr

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente

Kellerablauf Produkt- und Systemargumente Produkt- und Systemargumente Kellerablauf Der Universale Ideal für den Neubau flexible Möglichkeiten zum Einbau in wasserdichte Keller Drei feste Zuläufe serienmäßig Drei feste Zuläufe ( 2 x DN 50 und

Mehr

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen

DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Oberflächenbeschichtungen Für sichere, dauerhafte und hygienische Oberflächen DeLaval Plast Beschichtungen DeLaval Wandschutzplatten WPP DeLaval Futtertischbelag FTC www.delaval.de DeLaval Plast

Mehr

Fußbodenbeschichtungen für die Automobilbranche

Fußbodenbeschichtungen für die Automobilbranche Durchstarten für die Mobilität der Zukunft Fußbodenbeschichtungen für die Automobilbranche Fußbodenbeschichtungen für die Automobil branche Als Partner der Automobilindustrie spielt Sika eine wesentliche

Mehr

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen

Projekt: Leuphana Universität Lüneburg, Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen Statische Vorprüfung für die Installation von PV-Anlagen auf Gebäuden der Leuphana Universität Lüneburg Auftraggeber: Erstellt von: Leuphana Universität Lüneburg, FB IV Institut für Ökologie und Umweltchemie

Mehr

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie

CLIP-IN Silence die schalldämmende Tür- und Trennwandserie die schalldämmende Tür- und serie Technisches Datenblatt 1. Beschreibung Die CLIP-IN Silence schalldämmende Tür- und serie ist ein flexibles und variables Raumgliederungssystem, bestehend aus elementen

Mehr

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall?

Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Chloridbelasteter Beton immer ein Entsorgungsfall? Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen / Lehrgebiet Baustoffe dauberschmidt@bau.hm.edu 1. Einleitung Die

Mehr

Die Gipskartonfugen. Im Bereich von Dachschrägenanschlüssen, Geschossdeckenanschlüssen

Die Gipskartonfugen. Im Bereich von Dachschrägenanschlüssen, Geschossdeckenanschlüssen Die Gipskartonfugen Ein häufiges Themenfeld für Sachverständige sind immer wieder Risse in den Gipskartonbekleidungen. Über die Probleme bei mit Holzwerkstoffplatten belegten Kehlbalkendecken haben wir

Mehr

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016

Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 105/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Gemeinderat am 03.05.2016 Kreisverkehrsplatz K 2054 / L 592 in Richen Hier: Bau- und Finanzierungsbeschlüsse Antrag: 1. Der

Mehr

thepro DämmDichtSystem

thepro DämmDichtSystem thepro DämmDichtSystem Wärmedämmung und Abdichtung in einem Produkt Fachleute wissen, dass das Untergeschoss die schwierigste Aufgabe beim Erstellen eines Hauses darstellt. Statik, Abdichtung und Wärmedämmung

Mehr

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie

AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 15829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie AiF-DECHEMA-Forschungsvorhaben Nr. 1829 N Auslegung von Flanschverbindungen aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) für die chemische Industrie Laufzeit: 1. Dezember 28-3. November 21 Bisher erzielte

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West

Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Einsatz von Ausbauasphalt Pilotprojekt Knoten Graz West Franz Fegelin RA Gerhard Tillinger GESTRATA BAUSEMINAR 2009 ein kurzer Rückblick Potenzial 1.500.000 t/a ALSAG Normensituation Verarbeitung Vergleich

Mehr

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen

Dehnfugensysteme für Tunnels / Straßentröge / Grünbrücken / Kai- und Hochwasserschutzanlagen Normengerechte Abschalsysteme 0 18 18 1 / 3 10:1 10:1 Detail TRiGOFORM nsystem Typ 660 B und 600 W 3 EÜ neinlage d=0mm ~ 10 TRiGOFORM / Pressfuge Typ 660 B nband z.b. FMS 00 HS mit Injektionsschläuchen

Mehr

Was ist ein Stromkreis?

Was ist ein Stromkreis? Was ist ein Stromkreis? Warum leuchtet eigentlich die Lampe in einem Raum, wenn du auf den Lichtschalter drückst? Die Lösung des Rätsels beinhaltet alle einzelnen Komponenten, aus denen ein Stromkreis

Mehr

Oberflächen. chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung?

Oberflächen. chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung? PUR Oberflächen chen Werbung oder technisch nachhaltige Lösung? L sung? Ing. Brigitta Colbert ÖTI Institut für f Ökologie, Technik und Innovation Geschäftsbereich Bauen & Wohnen Erste Erfahrungen mit Gebrauchseigenschaften

Mehr

Administrator-Anleitung

Administrator-Anleitung Administrator-Anleitung für die Typ 1 Installation der LEC-Web-Anwendung auf einem Microsoft Windows XP / VISTA Rechner (Einzelplatz) Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt PRÜFBERICHT Betrifft Korrosionsschutz auf Stahlbauteilen durch Beschichtungssysteme DIN EN ISO 12944-5 (07/98) Bauaufsichtliche Zulassung gem. Bauregelliste A, Teil 1, ÜHP Ausgabe - 2010/1, lfd. Nr. 4.9.1

Mehr

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3

Korrosion. Dinah Shafry. 20. Dezember Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Korrosion Dinah Shafry 20. Dezember 2011 Inhalt Inhalt 2 Definition von Korrosion...3 Allgemeine Definition...3 Elektrochemische Definition...3 Beispiele für Korrosionsarten...4 Sauerstoffkorrosion...4

Mehr

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion

Leseprobe. Werner Koehldorfer. Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA. Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion Leseprobe Werner Koehldorfer Finite-Elemente-Methoden mit CATIA V5 / SIMULIA Berechnung von Bauteilen und Baugruppen in der Konstruktion ISBN: 978-3-446-42095-3 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der

Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der Bericht zum Hauptausschuss Bauausführung (HABA) Prof. Dipl.-Ing. Claus Flohrer Vorsitzender des DBV-Hauptausschusses Bauausführung HOCHTIEF Engineering GmbH, Mörfelden-Walldorf Vortrag bei der DBV-Mitgliederversammlung

Mehr