MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MAGPlan. Sauberes Grundwasser für Stuttgart"

Transkript

1 Ausgabe März 2013 MAGPlan Sauberes Grundwasser für Stuttgart MAGPlan zielt auf eine nachhaltige Verbesserung der Grundwasserqualität und auf den dauerhaften Schutz des Stuttgarter Mineralwassers. Zur Halbzeit des Projekts informiert dieser Newsletter über die Hintergründe, die bisherigen Ergebnisse und das weitere Vorgehen. Seite 2 3 Überblick über Anlass, Inhalte und Ziele des Projekts Seite 4 5 Das Untersuchungsgebiet in der Übersicht Seite 6 7 Kurzabriss der angewandten Modelle und Methoden Seite 8 Die nächsten Schritte des Projekts

2 Wer verbirgt sich hinter MAGPlan? Die Landeshauptstadt Stuttgart führt zusammen mit der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz in Karlsruhe (LUBW) das Projekt MAGPlan durch. Die Abkürzung steht für Managementplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten. Das Vorhaben wird von 2010 bis 2014 im Rahmen des EU-Programms LIFE Environment gefördert. Wozu MAGPlan? Ziele von MAGPlan sind eine langfristige Verbesserung der Grundwasserqualität in Stuttgart und ein dauerhafter Schutz des Mineralwassers. Die 26 Quadratkilometer große Projektfläche umfasst den Stuttgarter Talkessel mit der Innenstadt, die im direkten Zustrom auf die Mineral- und Heilquellen liegt. Hintergrund des Projekts ist der langjährige und weitverbreitete Einsatz leichtflüchtiger Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) im Stadtgebiet. Er hat zu einer erheblichen Verunreinigung mehrerer Grundwasserstockwerke im Keuper geführt. Betroffen ist auch der Karstgrundwasserleiter des Oberen Muschelkalks, dem die Bad Cannstatter und Berger Heil- und Mineralquellen mit einer Schüttung von rund 250 Litern pro Sekunde entspringen. Weitere rund 250 Liter Mineralwasser pro Sekunde treten in den Neckar aus. Übersicht über die Arbeitspakete von MAGPlan Arbeitspakete und Zeitraum Charakterisierung Grundwasserströmung Datenerfassung Fortschreibung Grundwasserdatenbank Aufbau konzeptionelles Systemmodell Bohrungen und Grundwasseranalytik Schadstoffbelastung und -transport Aufbau und Kalibrierung numerisches Grundwasserströmungsmodell Immissionspumpversuche und Felduntersuchungen Aufbau konzeptionelles Stoffmodell Aufbau und Kalibrierung numerisches Transportmodell Anwendung forensischer Untersuchungsmethoden Schadstoffabbau- und Retentionsprozesse Bohrungen und Grundwasseranalytik Mikrobielle Abbauversuche Erweiterung und Aktualisierung des konzeptionellen Stoffmodells Entwicklung des reaktiven numerischen Transportmodells Methodische Verifizierung Isotopen- Fingerprinting Sanierungskonzepte Ergänzende Felduntersuchungen Sanierungsuntersuchungen Entwicklung des Grundwassermanagementplans Handlungsempfehlungen Leitfaden Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von lang laufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen Leitfaden zur integralen Altlastenuntersuchung und -sanierung Die im Jahr 1984 begonnenen Untersuchungen im Einzugsgebiet der Heil- und Mineralquellen belegen, dass die Herkunft der Verunreinigungen im Talkessel zu suchen ist. In der Innenstadt sind 186 mögliche LCKW-Eintragsstellen bekannt, die zu rund 50 Prozent untersucht und teilweise auch saniert wurden. Mittlerweile sind aus der gesättigten und ungesättigten Zone mehr als 25 Tonnen LCKW entnommen worden. Trotzdem verändern sich die LCKW-Konzentrationen in den Quellen nur unwesentlich. Dies zeigt, dass Eintragsbereiche noch nicht erkannt und/oder die Mechanismen der Stoffausbreitung und die Entstehung des Schadensbilds im Detail noch nicht verstanden sind. Bei 25 Flächen (den sogenannten Steckbrief-Fällen ) werden derzeit noch erhebliche Schadstoffeinträge vermutet. Die zahlreichen Baugrund- und standortbezogenen Altlastenuntersuchungen, die während der letzten Jahrzehnte in Stuttgart durchgeführt wurden, haben für MAGPlan eine ausgezeichnete Datenbasis geliefert. Besonders das Projekt Stuttgart 21 hat mit seinen mehreren Hundert Bohrungen den geologischen und hydrogeologischen Kenntnisstand bereichert. Auf dieser Grundlage können die Schadstofftransport- und die Entfrachtungsvorgänge in den tieferen Grundwasserstockwerken untersucht werden. MAGPlan- Fieberkurve : LCKW im Stuttgarter Mineralwasser, Beispiel Auquelle. Der Auquelle entspringt niederkonzentriertes Mineralwasser, in einigen hochkonzentrierten Mineralwässern sind LCKW in Spuren enthalten. 2

3 Geologischer Schnitt durch das Nesenbachtal, Stuttgarter Talkessel Wie sieht die Geologie im Stuttgarter Untergrund aus? Im Stuttgarter Talkessel werden durchschnittlich 90 Liter Grundwasser pro Sekunde aus dem Niederschlag neu gebildet. Dieses verlagert sich auf seinem Fließweg sukzessive in tiefere Stockwerke, bis der größte Teil davon im Oberen Muschelkalk ankommt und von dort aus nach unterschiedlicher Aufenthaltszeit über die Mineralquellen oder den Neckar das System wieder verlässt. Auf dem beschriebenen Weg gelangen auch die leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffe (LCKW) in das Mineralwasser. Wo das kontaminierte Grundwasser aber in die Tiefe gelangt, welchen Fließweg es im Einzelnen nimmt, welche Schadensbereiche für die Kontamination der Quellen verantwortlich sind und welche Prozesse in den tieferen Stockwerken wesentlich sind, die zu einer deutlichen Minderung der Stoffflüsse führen, ist im Einzelnen unbekannt. Im MAGPlan-Projektgebiet wird die Geologie überwiegend durch die Schichtenfolge des Keupers bestimmt, der im gesamten Stuttgarter Talkessel den Mineralwasseraquifer überlagert. Aus den unterschiedlichen Abfolgen von Tonstein, Dolomitstein und Sulfatgesteinen, die örtlich aktuell der Auslaugung (Subrosion) unterliegen, resultiert im Keuper eine hydrogeologische Stockwerksgliederung mit sechs Festgesteinsgrundwasserleitern. Eine wichtige Rolle für die Geometrie dieser Einheiten und deren hydrogeologische Funktion spielen die Gipsauslaugung und der örtlich erreichte Auslaugungsgrad. Nicht ausgelaugte Bereiche treten unter größerer Überdeckung nur in den tieferen Hangbereichen auf. Sie sind nicht Grundwasser führend und bilden gegenüber dem Grundwasser eine Barriere. Vollständig ausgelaugt ist der Gipskeuper im Bereich der Talniederung mit mäßiger Grundwasserführung (Grundwassergeringleiter). Starke Grundwasserführung existiert in den Bereichen aktueller Gipsauslaugung mit karstähnlichen Aquiferbedingungen. Dies ist vielfach im Bereich des Hangfußes der Fall. Während die Grundwasserteilstockwerke im Gipskeuper von der Auslaugung abhängig nur im Stuttgarter Talkessel verbreitet sind, gewinnt unterhalb der Basis des Gipskeupers das regional wirksame und weit über den Stuttgarter Talkessel hinausreichende untere Aquifersystem zunehmend an Einfluss. Es besteht aus dem Unterkeuper und dem stark verkarsteten und sehr durchlässigen Oberen Muschelkalk, dem in den Stadtteilen Berg und Bad Cannstatt die Mineralund Heilquellen entspringen. Was kommt nach MAGPlan? MAGPlan soll die Entwicklung eines umfassenden Grundwasser-Managementplans für Stuttgart vorbereiten. Dieser besteht aus einem Sanierungskonzept zur Entfernung mineralwasserrelevanter LCKW-Eintragsstellen und einer Sanierungszieldefinition. Damit einher geht die Entwicklung eines Monitoring-Konzepts für das gesamte Stadtgebiet. Allgemeine Handlungsempfehlungen und Leitfäden ermöglichen die Entwicklung von Managementplänen in anderen Städten. 3

4 Projektgebiet MAGPlan 1. Bohrkampagne MAGPlan 2. Bohrkampagne Mineralquellen hochkonzentriert niederkonzentriert LCKW-Fälle Kleinfall (5) OU-Verdachtsfall (156) Steckbrieffall (25) MAG 3 7 Die erste Bohrkampagne wurde in Bereichen mit erheblichen Kenntnisdefiziten über die Hydrogeologie und Schadstoffbelastung im Unterkeuper (Stockwerk über dem Mineralwasserleiter) durchgeführt. Fünf Bohrungen wurden im Umfeld der Karlshöhe erstellt, um Geologie, Hydraulik, Fließrichtungen und Schadstoffausbreitung in Bezug auf den Standort Klenk zu ermitteln. Steckbrief Klenk Steckbrief Klenk Ehemalige Färberei und Chemische Reinigung Klenk (von 1905 bis 1976). LCKW-haltige Abwässer wurden ab 1941 in den 15 Meter tiefen Betriebsbrunnen eingeleitet. Heute befindet sich dort eine Tiefgarage, darüber eine Kindertagesstätte und Grünflächen. Schadstoff-Konzentration: bis μg/l im Grundwasser (Prüfwert: 10 μg/l). Verunreinigtes Grundwasser wird bis in 70 Metern Tiefe nachgewiesen. Im Umfeld der Karlshöhe kommt es zu einem Abstrom nach Osten, dabei gehen die LCKW bis in den Oberen Muschelkalk über. Tiefbrunnen in der Tübinger Straße führen seit langer Zeit LCKW im Oberen Muschelkalk. Durchgeführte Kohlenstoff-Isotopenuntersuchungen legen einen Zusammenhang mit Klenk nahe. Seit November 2010 erfolgt eine Sanierung durch Grundwasserentnahme mit einem LCKW-Austrag von 41 kg (bis 2012). 4

5 Bohrgerät im Rosensteinpark, MAG 11 MAG 9 11 Die zweite Bohrkampagne wurde durchgeführt, um die Schadstoffbelastung und Ausbreitung im Zustrom der niederkonzentrierten Mineralquellen zu untersuchen und das numerische Transportmodell fortzuentwickeln. In MAG 11 wird ein Markierungsversuch durchgeführt, um die Schadstoffausbreitung zu den Mineralquellen zu simulieren. Bohrkern aus MAG 2 MAG 1 und 2, MAG 8 und 12 Mit MAG 1 und 2 konnte nachgewiesen werden, dass entlang des südlichen Talkesselrands im Unterkeuper keine LCKW zu den hochkonzentrierten Mineralquellen strömen. MAG 8 (Altes Schloss) und MAG 12 (Tübinger Str.) wurden erstellt, um den weiteren Verlauf von Schadstofffahnen im Oberen Muschelkalk zu untersuchen. Bei MAG 8 werden Hinweise auf ein Fahnenende durch mikrobiellen Abbau der Schadstoffe untersucht. 5

6 Hydrogeologisches Modell Entwicklung des System- und Prozessverständnisses Eine wichtige Grundlage des Managementplans ist das Hydrogeologische Modell ein Werkzeug, mit dem die geologischen und hydrogeologischen Zusammenhänge im Projektgebiet qualitativ beschrieben werden. Das Hydrogeologische Modell besteht aus zwei Bausteinen: dem konzeptionellen Systemmodell und dem konzeptionellen Stoffmodell. Mit Ersterem werden zunächst die geologischen und hydrogeologischen Gegebenheiten umfassend beschrieben. Kernelemente sind Darstellungen des geologischen Schichtaufbaus und der Schichtlagerung, der hydrogeologischen Stockwerksgliederung, der auf der Auswertung von Pumpversuchen beruhenden Durchlässigkeitsverteilung für die einzelnen Grundwasserleiter, der regionalen Grundwasserströmung und möglicher vertikaler Interaktionen zwischen den Stockwerken. Kernelemente des konzeptionellen Stoffmodells sind die sogenannten Steckbriefe, forensische Untersuchungsmethoden und die Untersuchung natürlicher Rückhalte- und Abbauprozesse. Mit dem konzeptionellen Stoffmodell werden der Status quo der Schadstoffverteilung und die grundlegenden Prozesse beschrieben, welche die Schadstoffausbreitung in den beteiligten Grundwasserhorizonten des Projektgebietes steuern. Hierzu gehören neben der Charakterisierung des Redoxmilieus und natürlicher LCKW-Abbauprozesse auch Altersdatierungen des Grundwassers und forensische Betrachtungen zur Schadstoffherkunft. Mit dem Steckbrief werden die hydrogeologische Stockwerksgliederung und die Schadstoffausbreitung an einzelnen Altstandorten dargestellt. Steckbriefe Zur Charakterisierung bekannter Eintragsstellen von LCKW (Standorte mit Schadensherden) wurden sogenannte Steckbriefe angefertigt, die für jeden Standort die wichtigsten Informationen zur Schadenshistorie, zum Schadstoffpotenzial, zu den beteiligten LCKW-Einzelstoffen, zur zeitlichen Schadstoffentwicklung und räumlichen Schadstoffausbreitung, zu Abbauprozessen und zum Redoxmilieu komprimiert zusammenstellen. Die Steckbriefe verschaffen trotz komplexer Altlastensituation und schwieriger hydrogeologischer Verhältnisse im Stadtgebiet einen sehr guten Überblick über die jeweilige Schadenssituation und unterstützen den Datentransfer in das numerische Modell. Insgesamt sind 20 solcher Steckbriefe erstellt worden. Forensische Untersuchungsmethoden Zur Charakterisierung des Systemverhaltens, des Stofftransports und der ablaufenden Prozesse werden in Stuttgart zunächst konventionelle Methoden der Untersuchung wie Bohrungen, Pumpversuche, Stichtagsmessungen und Markierungsversuche angewandt. Daneben werden auch innovative Wege beschritten. Hierzu gehören insbesondere Methoden der Forensik mit Stoffspeziesuntersuchungen und der Bestimmung radioaktiver und stabiler Isotope des Wassers, an gelösten Stoffen (Sulfat, Nitrat) wie auch an Schadstoffen. Mit den zusätzlichen Ergebnissen können Unsicherheiten im Modellverständnis oder Freiheitsgrade in der Interpretation von Einzelbefunden deutlich eingeschränkt werden. Für die gegenseitige Abgrenzung von Schadstofffahnen sofern diese sich in den LCKW-Einzelstoffen nicht unterscheiden werden Spurenstoffe als Tracer untersucht, die in geringsten Konzentrationen (Bestimmung bis zu Femtogramm, d. h Gramm pro Liter) als technische Verunreinigung den einzelnen Schadensbereichen in unterschiedlicher Zusammensetzung beigemischt sein können. Hierzu eignen sich besonders Frigene. SF6- und FCKW-Spurenstoffsignaturen im Abstrom zweier PCE-Schadensfälle. Die F113-Gehalte verdeutlichen einen extremen FCKW-Kontrast der beiden Fälle. 6

7 Natürliche Rückhalte- und Abbauprozesse (Natural Attenuation) Mögliche Sorptions- und Abbauprozesse bei der Ausbreitung der Schadstofffahnen werden im Rahmen der Modellierung sowohl quantitativ als auch qualitativ berücksichtigt. Als Indikator für Schadstoff-Sorptionsprozesse werden erhöhte Gehalte an organischem Kohlenstoff untersucht, der sich insbesondere in den bindig-tonigen Zwischenlagen der Grundwasserleiter findet. Aus den Schadensfall-Steckbriefen ergeben sich für verschiedene Bereiche Hinweise auf natürliche biologische Abbauvorgänge. Zu deren Verifizierung werden mikrobielle Tests sowie Abbauversuche an Grundwasserproben im Labor durchgeführt. Eine weitere, wichtige Methode zur Bewertung biologischer Abbauvorgänge ist die Anwendung von Isotopenmethoden. Insbesondere die Kohlenstoff-Isotopenmethode kann durch den Nachweis der Isotopenfraktionierung zeigen, ob und in welcher Größenordnung biologischer Abbau stattgefunden hat bzw. stattfindet. Weiterhin kann abgeleitet werden, welche Art des Abbaus (aerob/oxidativ oder anaerob/reduktiv) dem Schadstoffverteilungsmuster zugrunde liegt. Numerische Modellierung Die beiden konzeptionellen Modelle liefern die erforderlichen Kennwerte, Messgrößen und Randbedingungen, um ein numerisches Grundwasserströmungs- und Transportmodell aufzubauen. Damit entsteht ein dezidiertes Bild der Schadstoffausbreitung, der Abbauvorgänge und der Stoffflüsse im Projektgebiet. Es ist wichtig, dass mit dem Projektfortschritt das Hydrogeologische Modell, das Strömungsmodell und das Transportmodell in einem gegenseitigen dynamischen Optimierungsprozess stehen, um Unstimmigkeiten, Widersprüche und Defizite erkennen und bereinigen zu können. Das auf dem Strömungsmodell aufbauende Transportmodell dient zur Nachbildung der LCKW-Ausbreitung im Projektgebiet. Bei der Modellierung wurde zunächst die aus 750 Grundwassermessstellen bekannte Summe aller LCKW-Einzelkomponenten betrachtet und als PER-Äquivalente hochgerechnet, wie sie sich aus den stöchiometrischen Verhältnissen der beteiligten LCKW-Komponenten ergeben. Ziel dieser Simulation war es, die maßgeblichen Eintragsstellen von LCKW- Kontaminationen zu identifizieren und das Schadensmuster mit den lagemäßig bekannten Schadensfällen zu vergleichen. Zur Nachbildung der zeitlichen Entwicklung im Bereich von Schadenszentren und Fahnen wurden LCKW-Konzentrationsganglinien aus 108 Grundwassermessstellen hinzugezogen. In einem weiteren Modellierschritt werden die LCKW-Einzelstoffe sowie mögliche Abbauprozesse im reaktiven Multi- Spezies-Modell mitberücksichtigt. Aus der Simulation der räumlichen und zeitlichen Schadstoffverbreitung ergeben sich Hinweise auf Schadensschwerpunkte im Modell. Der Vergleich mit den aus der Altlastenbearbeitung bekannten Schadensbereichen zeigt, ob zur Nachbildung des Grundwasserschadensbilds weitere, bislang unbekannte Eintragsbereiche einzubeziehen sind. Beim Vergleich zwischen gemessenen und berechneten LCKW-Konzentrationen lässt sich erkennen, ob die wesentlichen Transportvorgänge mit dem vorliegenden Modell erfasst werden. Numerische Modellierung am Beispiel Standort Klenk 7

8 Die nächsten Schritte Laboruntersuchungen an Bohrkernen zur Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff (Kenngröße zur Abschätzung des Schadstoffrückhalts) sowie zur Bestimmung der Permeabilität und Porosität im Trigonodusdolomit (Kenndaten für das Transportmodell). Immissionspumpversuche in den fünf Grundwassermessstellen MAG 8 bis 12 und Stichtagsmessung der Grundwasserstände im Oberen Muschelkalk, Unterkeuper und Grenzdolomit (Erweiterung der hydraulischen Kenntnisse). Beurteilung des mikrobiologischen Abbaupotenzials, Laborversuche zum Nachweis des mikrobiellen Anteils an der Konzentrationsminderung in ausgewählten LCKW-Fahnen, vertiefte Auswertung von Kohlenstoffisotopen-Messungen am LCKW-Molekül. Kombinierter Markierungsversuch im Oberen Muschelkalk im unmittelbaren Anstrom auf die niederkonzentrierten Mineralquellen, Beseitigung von Unsicherheiten bei der Grundwasserströmung im Muschelkalk, Aufschluss über Transportprozesse und Transportparameter (Kenndaten für Transportmodell). Erweiterung der Transportsimulation zu einem reaktiven Multi-Spezies-Modell des Schadstofftransports, um die LCKW-Herkunft im Stuttgarter Talkessel sowie die LCKW-Ausbreitung zu den Heil- und Mineralquellen differenziert nachzuvollziehen. Überprüfung der Ergebnisse der Transportmodellierung an für das Mineralwasser relevanten Schadstoffeintragsstellen. Erarbeitung eines Sanierungs- und Monitoringkonzeptes als Managementplan. Erstellung eines Leitfadens zur integralen Altlastenuntersuchung und Sanierung. Projektbeteiligte Amt für Umweltschutz, Landeshauptstadt Stuttgart Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg et environment and technology Dr. Thomas Ertel Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Steinbeis GmbH & Co. KG für Technologietransfer BoSS Consult GmbH Drees & Sommer AG HPC AG Burkhardt GmbH & Co. KG ARCADIS Deutschland GmbH CDM Smith Consult GmbH Klinger und Partner GmbH IBL-Hagelauer Consult GmbH GeoConcept-Systeme Terrasond GmbH & Co. KG Geo-Bohrtechnik GmbH geon Planungsgesellschaft für Wasser und Boden GmbH Dr. Stupp Consulting GmbH, jetzt TAUW GmbH U-Tec Schade Hydroisotop GmbH Spurenstofflabor Dr. Harald Oster Isodetect Umweltmonitoring GmbH SES Zentrallabor der Landeshauptstadt Stuttgart Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Geozentrum Nordbayern SCHAWA Media GmbH Impressum: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Gaisburgstraße Stuttgart Telefon Fax sandra.vasin@stuttgart.de Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße Karlsruhe Telefon Fax poststelle@lubw.bwl.de Weitere Informationen finden Sie unter Mit Unterstützung des Finanzierungsinstruments LIFE der Europäischen Gemeinschaft Bildnachweise: fotolia Yaroslav Pavlov fotolia Adam Borkowski Der Newsletter wurde auf Recyclingpapier gedruckt.

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung

Projekt MAGPlan. Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Projekt MAGPlan Ulrich Lang Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH Wolfgang Schäfer, Steinbeis-Transferzentrum Grundwassermodellierung Nachbildung der LCKW-Schadstofffahnen im Stuttgarter Untergrund

Mehr

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz

Das MAGPlan Projekt. Informationen zur. Stichtagsbeprobung. Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz Das MAGPlan Projekt Informationen zur Stichtagsbeprobung Dipl.-Ing. Hermann J. Kirchholtes Amt für Umweltschutz MAGPlan Fieberkurve - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich für Messstelle 0063/511-4

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe

Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte. Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Leitfaden if Integrales Altlastenmanagement Konzeption, Zielgruppen, wesentliche Inhalte Dr. Iris Blankenhorn, LUBW, Karlsruhe Bernadette Bohnert, HPC AG, Rottenburg Partnervertrag AfU Stadt Stuttgart

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien

Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Rührkesselmodell in Deutschland Konsequenzen für Untersuchungsstrategien Jochen Stark Referat Boden und Altlasten, Grundwasserschutz und Wasserversorgung Workshop der MAGPlan - Begleitgruppe 28./29. Juni

Mehr

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg

MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept im Abstrom der ehem. WILBRA Chemie in Quedlinburg MNA Konzept ehem. Wilbra Chemie Quedlinburg Standortbeschreibung Projektbeteiligte Kontaminationssituation Planungs und Erkundungshistorie

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. PFC-Schadensfälle in Bayern und Sanierungsmöglichkeiten PFC-Schadensfälle in Bayern und Inhalt 1. Schadensfälle in Bayern Flughafen Nürnberg Raffinerie Neustadt Flugplatz Manching 2. Bodensanierung Grundwassersanierung 2 Flughafen Nürnberg 3 Quelle: WWA Nürnberg

Mehr

Temperatur des Grundwassers

Temperatur des Grundwassers Temperatur des Grundwassers W4 WOLF-PETER VON PAPE Die Grundwassertemperatur ist nahe der Oberfläche von der Umgebungs- und Lufttemperatur und der Sonneneinstrahlung beeinflusst. Im Sommer dringt Sonnenwärme

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Trinkwasserschutzgebiete Trinkwasserschutzgebiete Grundlagen der hydrogeologischen Abgrenzung von Wasserschutzgebieten (DVGW-Regelwerk W 101) Dr. Dieter Kämmerer, 29.08.2013 DVGW Regelwerk W 101 wird in fast allen Bundesländern

Mehr

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB )

In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) In-situ Sanierung einer LCKW-Kontamination auf einem ehemaligen Industriegelände mittels Grundwasser-Zirkulations-Brunnen (GZB ) Marc Sick*, Eduard J. Alesi*, Irina Przybylski**; * IEG Technologie GmbH,

Mehr

von Chemiealt ab lagerungen...23

von Chemiealt ab lagerungen...23 I Zusammenfassung...1 Schadstoffaustragsverhalten von Chemiealtablagerungen am Beispiel der Deponie Grube Antonie...1 Untersuchungen zum mikrobiologischen Abbaupotenzial...1 Austragsverhalten von Schadstoffen...3

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie

DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie DB Engineering & Consulting Umwelt, Geotechnik & Geodäsie Altlasten Liebe Fachkolleginnen und Fachkollegen, das Fachteam Umwelt im Bereich Umwelt, Geotechnik & Geodäsie der DB Engineering & Consulting

Mehr

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1

Forensische Methoden in der Altlastenerkundung. ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Forensische Methoden in der Altlastenerkundung ITVA Regionalgruppe Nordost/ BVB/ Harbauer GmbH - 26.06.2014 - Dr. Ulrike Meyer 1 Gliederung Begriffe Methoden Anwendungsbereiche Fallgeschichte Mögliche

Mehr

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff

3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff 3.11 Einflussgröße: Elementarer Kohlenstoff (EC) und organischer Kohlenstoff (OC) im PM10 Eine vollständige Minderung von EC (Ruß) und OC würde eine maximale Reduktion der PM10-Feinstaubkonzentration um

Mehr

Sanierung und Energetische nutzung von Grundwasser

Sanierung und Energetische nutzung von Grundwasser Sanierung und Energetische nutzung von Grundwasser Projektbeispiele einer nachhaltige synergie "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Frankfurt 23 November 2009 Imagine the result Hans Slenders

Mehr

Uran im Grund- und Trinkwasser

Uran im Grund- und Trinkwasser Uran im Grund- und Trinkwasser Diskussion zur geogenen Herkunft und dessen Mobilisierung durch Nitrateinträge Dipl.-Geologe Dietmar Brose Fachgespräch Uranbelastung im Wasserwerk Wildau Schnittlinie Fachgespräch

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Mikrokosmosversuche, Standorte, Modellrechnung) Bernhard Wimmer, Andrea Watzinger, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Philipp Schöftner, Sarah Quast, Thomas

Mehr

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München Planung, Projektsteuerung und Dokumentation: IBUSpanier GmbH, Donauwörth Joachim Spanier Ausführung sämtlicher Maßnahmen:

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung

Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Vorlesung: Sanierung kontaminierter Böden Teil 8: Limitierungen der Bodensanierung Wintersemester 2012/2013 Dr. Stephan Hüttmann Limitierungen bei Sanierungsverfahren Limitierung durch Diffusion Langsame

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8

1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1. 2 Zielsetzung der Arbeit 8 Inhaltsverzeichnis 1 Auswirkungen der Entwicklungen des Energiemarktes auf den Kläranlagenbetrieb 1 2 Zielsetzung der Arbeit 8 3 Biogaspotenziale kommunaler Klärschlämme 11 3.1 Charakterisierung von Biogaspotenzialen

Mehr

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung)

Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Phytosanierung von CKW das Projekt PHYTOTOP (Methoden, Gefäßversuch, Kompostierung) Andrea Watzinger, Bernhard Wimmer, Philipp Schöftner, Johann Riesing, Philipp Holzknecht, Sarah Quast und Thomas Reichenauer

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies Belastungsquellen für Grundwasser Problematische Stoffe im Grundwasser für Trinkwassernutzung

Mehr

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock

Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock Masterplan 100 % Klimaschutz Studie des oberflächennahen geothermischen Potentials in der Hansestadt Rostock M.Sc. Geow. Jan Kuhlmann Dipl.-Ing. Jens-Uwe Kühl Dipl.-Geol. Annett Petter H.S.W. Ingenieurbüro

Mehr

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung

Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Hessische Staatskanzlei Regierungspräsidium Darmstadt Berücksichtigung des vorsorgenden und nachsorgenden Bodenschutzes bei der Gewässerrenaturierung durch Bodenfunktionsbewertung Jutta Sextro Regierungspräsidium

Mehr

DEPARTMENT FÜR GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN AG HYDROGEOLOGIE UND UMWELTGEOLOGIE. Zwischenbericht

DEPARTMENT FÜR GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN AG HYDROGEOLOGIE UND UMWELTGEOLOGIE. Zwischenbericht DEPARTMENT FÜR GEO- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN AG HYDROGEOLOGIE UND UMWELTGEOLOGIE Zwischenbericht Vorhabenbezeichnung: MonKü Monitoring von Kühlwasserversickerung bei tiefen Geothermieanlagen am Beispiel

Mehr

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe

Isotopenmethoden für organische Schadstoffe Isotopenmethoden für organische Schadstoffe WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE HYDROISOTOP GMBH Woelkestraße 9 85301 Schweitenkirchen Tel.

Mehr

(Grundwasserrichtlinie)

(Grundwasserrichtlinie) Nationale Umsetzung der RICHTLINIE 2006/118/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 12. Dezember 2006 zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung (Grundwasserrichtlinie)

Mehr

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser

Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Arzneistoffüberwachung im Roh- und Trinkwasser Dr. Uwe Dünnbier, Arbeitsgemeinschaft der Wasserversorger im Einzugsgebiet der Elbe (AWE) Gliederung Die AWE Rohwassergewinnung über Uferfiltration von Oberflächenwasser

Mehr

AG Risiken im geologischen System

AG Risiken im geologischen System 1 Fachkonferenz 27. Mai 2011 AG Risiken im geologischen System Informations- und Dialogprozess zum Aufsuchen und Fördern von Erdgas aus unkonventionellen Lagerstätten Dr.-Ing. Anozie Ebigbo Münster, 27.

Mehr

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere -

Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - HLUG-Seminar Altlasten und Schadensfälle 23./24.05.2012 Flörsheim Ein innovatives, passives Sanierungsverfahren - Die Biobarriere - Teil 2: Planung und Durchführung Dr. Anselm Reuter HPC AG 1 Inhalt 1.

Mehr

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung

Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Das Stuttgarter Mineralwasser Herkunft und Entstehung Der Stuttgarter Mineralwasserschatz K aum eine Großstadt ist von der Natur so reich beschenkt worden wie Stuttgart. Das trifft in besonderem Maß für

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim

Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Abfallentsorgungsanlage Limburg-Offheim Jahresberichte 2014 Teil 7 - Untersuchungen zum Gashaushalt Fortschreibung der zusammenfassenden Bewertung der bisherigen Untersuchungen zum Gashaushalt, 06.01.2015

Mehr

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung

Walter Köckenberger. Wasser- und Nährstofftansport im Keimling. von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung Walter Köckenberger Wasser- und Nährstofftansport im Keimling von Ricinus communis L. Eine Erfassung der Flüsse durch Modellierung und Anwendung zerstörungsfreier NMR-Bildgebungsmethoden Dissertation aus

Mehr

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU)

Die Lonza im Garten. Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) Die Lonza im Garten Mar$n Forter GeschäEsleiter ÄrzMnnen und Ärzte für Umweltschutz (AefU) Input- Referat am 22. Forum Medizin und Umwelt Quecksilber im Wallis und Weltweit. Die AefU- Tagung zum glänzenden

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bahnprojekt Stuttgart Ulm Bahnprojekt Stuttgart Ulm Planfeststellungsabschnitt 1.5 - Zuführung Feuerbach und Bad Cannstatt Eisenbahnüberführung (EÜ) Neckar Bezirksbeiratssitzung Bad Cannstatt Bahnprojekt Stuttgart Ulm Stuttgart,

Mehr

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger

WS 2013/2014. Vorlesung Strömungsmodellierung. Prof. Dr. Sabine Attinger WS 2013/2014 Vorlesung Strömungsmodellierung Prof. Dr. Sabine Attinger 29.10.2013 Grundwasser 2 Was müssen wir wissen? um Grundwasser zu beschreiben: Grundwasserneubildung oder Wo kommt das Grundwasser

Mehr

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle

Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Aerober Abbau von Trichlorethen, cis-dichlorethen und Vinylchlorid als alleinige Kohlenstoff- und Energiequelle Andreas Tiehm, Sarah Mungenast, Pascal Weigold, Kathrin R. Schmidt ÜBERSICT Einführung Mikrobiologischer

Mehr

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé

Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser. `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Grundlagen der Modellierung von Wärmetransport im Grundwasser `ÉåíÉê=Ñçê=dêçìåÇï~íÉê=jçÇÉäáåÖ=áå=íÜÉ=aef=dêçìé Geothermische Energie Geothermische Energie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Sei es im Bereich

Mehr

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden - - Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Flintbek Petra Günther (Dipl.-Biol.) öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige

Mehr

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10. Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München, 25.10.2010 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Herkunft Eisen TÜV SÜD Industrie

Mehr

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz

Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz Sanierung Altlast O76 Kokerei Linz 4.ÖVA Technologie Workshop 2014 Christoph Angermayer / voestalpine Stahl GmbH Donnerstag, 27. März 2014 Linz, Promenade 39 www.voestalpine.com/stahl Übersicht Veranlassung

Mehr

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen.

Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. 1. Auskunft zu Altlasten und Verdachtsflächen Viele Flächen im Stadtgebiet Frankfurt wurden industriell/ gewerblich genutzt oder liegen in Bereichen mit Auffüllungen oder Ablagerungen. Ob hieraus jedoch

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und

Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Heft 85 Ulrich Lang Simulation regionaler Strömungs- und Transportvorgänge in Karstaquiferen mit Hilfe des Doppelkontinuum-Ansatzes: Methodenentwicklung und Parameteridentifikation Simulation regionaler

Mehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr

Luftverschmutzung durch Flugverkehr Wachstum des Flugverkehrs ist ungebrochen zwischen 1990 und 2002 um 70% gewachsen Seit 1990 haben die Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs weltweit um 50% zugenommen, die des gesamten Verkehrssektors

Mehr

Isotopenmethoden. über 25 Jahre Erfahrung 3 H 2 H O C Ar Kr S N Ra Rn C

Isotopenmethoden. über 25 Jahre Erfahrung 3 H 2 H O C Ar Kr S N Ra Rn C Isotopenmethoden über 25 Jahre Erfahrung 3 H 2 H 14 14 C 39 39 Ar 85 85 Kr 18 18 O 15 15 N 34 34 S 226 226 Ra 222 222 Rn 13 13 C Hydroisotop auf einen Blick 14 14 C 226 226 Ra 3 H 15 15 N 2 H 18 18 O 13

Mehr

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren

Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Seite 1 von 6 Sauerstoffeinbringung mit dem isoc-verfahren Hintergründe zum Verfahren Die Bezeichnung isoc bedeutet in situ submerged oxygen curtain und wurde von der kanadischen Firma inventures Technologies

Mehr

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen -

Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer. - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Verfahren zur Sanierung CKW-belasteter Böden und Grundwässer - Einsatz oberflächenaktiver, mikrobiologisch - wirksamer Substanzen - Dipl.-Geol. Carsten Schulz Dr. Erwin Weßling GmbH Die Sanierung CKW kontaminierter

Mehr

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme

Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Seite 10-1 Abschnitt 10 - Grundwasserprobenahme Grundwasserprobenahme - Grundregeln Grundwasserprobenahme im Gelände [10-1]. Grundwasserprobenahme an einem Förderbrunnen [10-2]. Grundwasserprobenahme an

Mehr

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen 28. April 2010

Mehr

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn

Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Viele Stoffe - großes Risiko? Warum Wirktests helfen zu entscheiden Rita Triebskorn Physiologische Ökologie der Tiere, Universität Tübingen Langenauer Wasserforum 2015, 9. November 2015 Viele Stoffe Stand

Mehr

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung

Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig

Mehr

Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick

Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick 5 2 Die Stuttgarter Mineralquellen Geologie und Hydrogeologie im Überblick Wolfgang Ufrecht 2.1 Schichtenfolge und großräumige Schichtlagerung 11 Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 H.J. Kirchholtes, W.

Mehr

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software 13. Linzer Forum Medizintechnik 5.10.2016 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Wien Klinische Bewertung Aufgaben des Herstellers Teil

Mehr

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord )

Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord ) - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geologische Untersuchungen von Baugrundhebungen im nördlichen Stadtgebiet von Böblingen (Hebungsgebiet Nord ) Dr. Rupert Prestel, Dr. Clemens

Mehr

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Schriftenreihe des Amtes für Umweltschutz - Heft 3/2006 Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems Hydrogeologie des Stuttgarter Mineralwassersystems

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum

Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Aus der Wolke bis in das Grundwasser wasserwirtschaftliche Untersuchungen und Planungen an einem Beispiel im Dresdener Raum Dipl.-Ing. Bettina Knab BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh Inhaltsübersicht

Mehr

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich?

Ist eine langfristige g und sichere Speicherung von CO 2 möglich? Chancen und Risiken der CO 2-Speicherung Erfahrungen vom Pilotprojekt Ketzin PD Dr. Michael Kühn Leiter des Zentrums für CO 2 -Speicherung Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum Brunnen

Mehr

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten

Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Die Digitale Hydrogeologische Karte von Kärnten Jochen Schlamberger 1 und Gerhard Schubert 2 1 Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 15 - Geologie und Bodenschutz 2 Geologische Bundesanstalt, Abteilung

Mehr

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014

Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 FHH BSU / HPA 18.12.2014 Verbesserungsmaßnahmen für den Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides) im Bereich der Freien und Hansestadt Hamburg 2. Bericht, Dezember 2014 1. Übersicht über die Verbesserungsmaßnahmen

Mehr

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016)

Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Themen für Masterarbeiten in der Hydrogeologie (SS 2016) Institut für Angewandte Geowissenschaften Abteilung Hydrogeologie Prof. Dr. Nico Goldscheider KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung Eine jede empirische Studie ist ein PROZESS. Definition: Unter PROZESS ist der Ablauf von Strukturen zu verstehen. Definition: Unter STRUKTUR

Mehr

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen Holger Strömmer Hess. Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz - Referat

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag

Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Geplante Frac-Arbeiten Düste Z10 Informationstag Barnstorf, 25. Oktober 2012 Projektüberblick Geologisches Ziel: Tight Gas Sande des Karbons Umsetzung: 4380 m Bohrung (vertikal im Träger) Umfassendes Messprogramm

Mehr

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz

Handlungsmöglichkeiten regionaler. Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren. Energien und Steigerung der Energieeffizienz Handlungsmöglichkeiten regionaler Energiekonzepte zum Ausbau der erneuerbaren Energien und Steigerung der Energieeffizienz Ein Zusammenwirken von formellen und informellen Planungsinstrumenten Saskia Ströher

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg

1.Projektverantwortung Einsender 1.2. Bauherr. Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach Offenburg Landratsamt Ortenaukreis Amt für Umweltschutz Postfach 1960 77609 Offenburg Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis nach 108 WG Baden- Württemberg zur Grundwasserbenutzung zum Betrieb einer

Mehr

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN :

WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : WOZU BRAUCHT MAN EINEN BUSINESSPLAN? : ZUR BEREITSTELLUNG DER GELDMITTEL! DIE STRUKTUREN : 1. Der Businessplan 1.1 Wozu braucht man einen Businessplan? Niemand würde einen Hausbau beginnen, solange dies

Mehr

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 Inhaltsverzeichnis 1. Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7 2. Der Elternfragebogen... 10 2.1 Das methodische Vorgehen... 10 2.2 Die Ergebnisse des Elternfragebogens... 12 2.2.1 Trägerschaft

Mehr

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer

Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Herausforderungen im kritischen kritischen Stockwerksbau Lösungen und Hintergründe Fachgespräch Erdwärmenutzung Hessen 18.09.2014 Frank Burkhardt Bauingenieur (B.Eng), Brunnenbauer Burkhardt GmbH& Co.KG

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft

Deutscher Bauernve. Wasserkreisläufe. Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft Deutscher Bauernve Wasserkreisläufe Fragen und Antworten zur Wassernutzung in der Landwirtschaft 2 Wasserkreisläufe Wasserkreisläufe 3 Woher stammt das in der Landwirtschaft genutzte Wasser? Mit durchschnittlich

Mehr

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug)

Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) Gutachten zum System WINARO WINESAVER (Auszug) 1. Unbedenklichkeit des Schutzgases Zum Schutz vor oxidativer Schädigung von Wein in teilentleerten Flaschen wird vorgeschlagen, den Restwein mit einem Schutzgas

Mehr

Hydrogeologie und Baugrund, Heilquellen

Hydrogeologie und Baugrund, Heilquellen Hydrogeologie und Baugrund, Schutz der Mineralund Heilquellen eine Bestandsaufnahme und Bewertung im Zusammenhang mit der Planung für das Städtebauprojekt " Stuttgart 21 " IMPRESSUM: Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013

Mehr

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe

ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe ALAMO (Alarmmodell) ein Fließzeitmodell für die Elbe Dr. Stephan Mai Referat M1 (Hydrometrie u. gewässerkundliche Begutachtung) Abteilung M (Quantitative Gewässerkunde) Bundesanstalt für Gewässerkunde,

Mehr

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- RIMAX- Statusseminar 14. 16. März 2007 Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA- Nadine Jatho, Nadja Petrenz

Mehr

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde

Funktionsansprüche an die Hinterfüllung einer Erdwärmesonde Vorstellung aktueller Messmethoden bei der Überprüfung der Zementationsgüte von Erdwärmesonden Qualitätsansprüche an eine EWS Messtechnik Temperaturprofile Kurz TRT in Kombination mit Temperaturprofilen

Mehr

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014 Christine Richter Carsten Lehmann 10.09.2014 Fugro 2013 Gliederung Rückblick, Sanierung und Sanierungsnachsorge Grundwassermonitoringsmessnetz HTL und ZTL Planung

Mehr

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis

Berücksichtigung von Wärmebrücken im Energieeinsparnachweis Flankendämmung Dieser Newsletter soll auf die Thematik der Flankendämmung in Kellergeschossen und Tiefgaragen zu beheizten Bereichen hinweisen. Hierfür wird erst einmal grundsätzlich die Wärmebrücke an

Mehr

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen

DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen DIN 1986 Teil 30 Grundstücksentwässerungsanlagen Die neuen Handlungsempfehlungen Olav Kohlhase Olav Kohlhase - DIN 1986-30 1 Gliederung Hintergrund DIN 1986 Teil 30 Handlungsempfehlung Aufgaben der Gemeinde

Mehr

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials ŠPŠCH Brno Erarbeitung berufspädagogischer Konzepte für die beruflichen Handlungsfelder Arbeiten im Chemielabor und Operator Angewandte Chemie und Lebensmittelanalyse LEE2: 2. Messung der Molrefraktion

Mehr

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik

ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik ELIRAS Eine neue Bewertungsmethode für Substrataufschlussverfahren und deren Effekte auf den Biogasprozess und die Rührtechnik 2. Mitteldeutsches Anwenderforum Biogas, 11.03.2016, Bad Lauchstädt 00 Dr.

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr