youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "youngcaritas noe-west.youngcaritas.at"

Transkript

1 youngcaritas Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2017/18

2 Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mit diesem Angebotsfolder möchten wir die Arbeit der youngcaritas vorstellen und somit einen Überblick über unsere Aktionen und Workshops geben. Infomaterialien zur Caritas und zu sozialen Themen Computerarbeitsplatz in der actionfabrik, Brunngasse 23 Diesen Angebotsfolder gibt es auch zum Downloaden! Mag. Referentin youngcaritas der Diözese St. Pölten M alexandra.zehetner@stpoelten.caritas.at, MA Referentin youngcaritas der Diözese St. Pölten M christina.pfister@stpoelten.caritas.at Impressum: Caritas der Diözese St. Pölten, Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten, Fotos: Franz Gleiß youngcaritas ist die Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die etwas bewegen möchten. Sie bietet zahlreiche und unterschiedliche Möglichkeiten, sich sozial zu engagieren und selbst aktiv zu werden. Die youngcaritas zeigt in Workshops, Aktionen und Projekten, dass soziales Engagement nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß macht. Jugendliche und junge Erwachsene können sich als SolidaritäterInnen im youngcaritas actionpool engagieren. Bei der youngcaritas ist jedes Engagement herzlich willkommen. Was wir anbieten altersgerechte Workshops, Exkursionen und Vorträge für Kinder und Jugendliche von 6 bis 25 Jahren Unterstützung junger Menschen oder Schulklassen bei der Umsetzung von eigenen Ideen und Projekten oder Bereitstellung von fertigen Aktionspaketen kostenlose Materialien und Unterrichtsbehelfe zum Downloaden diverse Aktionen und Projekte, um selbst aktiv zu werden actionfabrik ein Angebot der youngcaritas in der Brunngasse 23, 3100 St. Pölten Die actionfabrik dient als Anlaufstelle für sozial interessierte und motivierte junge Menschen und bietet Platz, sich zu finden und innovative Projekte für Menschen in Not und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu planen und zu realisieren. Die actionfabrik ist ein Ort für Meetings, Vorträge der youngcaritas, Workshops zu sozialen Themen, Filmvorführungen, Podiumsdiskussionen, Begegnungen Darüber hinaus dient sie als Infopoint zum Er- und Ausarbeiten von Referaten und Seminararbeiten über die Caritas oder soziale Themen mit Arbeitsplatz, PC, Drucker und einer kleinen Caritas- Bibliothek. Raum für neue Ideen Raum, um Kräfte entfalten zu können Raum für Veränderungen Raum, um die Zukunft mitgestalten zu können Wir freuen uns auf Dich! 3

3 Workshops für die Vor- und Volksschule Caritas&Du Workshop zur Arbeit der Caritas Unser Anliegen ist es, mit diesem Workshop die Caritas als eine Organisation vorzustellen, die Menschen unterstützt, ihre Balance im Leben wieder zu finden. Nach der allgemeinen Einführung zur Caritas ist eine Schwerpunktsetzung bei Themen wie z.b. Armut empfehlenswert. Dauer: 1 bis 2 h (1-2 Unterrichtseinheiten) Was heißt denn Armut? Workshop zum Thema Armut in Österreich Armut hat viele Gesichter und ist meistens nicht für das Auge offensichtlich. Im Was heißt denn Armut? -Workshop gibt die youngcaritas den Vor- und VolksschülerInnen Raum zu reflektieren, was Armut bedeutet, was mögliche Ursachen und Wirkungen von Armut sind und was man dagegen konkret tun kann. Denn auch die Kleinen können im Kleinen einen positiven Beitrag leisten. 4 Liebe deine Nächsten Workshop zur Mitmenschlichkeit Solidarität ist eine Haltung ein gewisses Menschenbild voraussetzend die helfen kann, die Welt im positiven Sinne mit zu gestalten. Solidarisch sein heißt, zu jemandem halten, zu jemandem stehen. Aber ist das heute so einfach? Die Caritas bietet jungen Menschen die Möglichkeit, als BaumeisterInnen der Solidarität zu fungieren. WASSER (k)ein Recht für alle! Workshop zum Thema Wasser ist Leben Die Versorgung mit Trinkwasser bleibt eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Die youngcaritas erarbeitet gemeinsam mit den Vor- und VolksschülerInnen, inwieweit Wasser das Leben der Menschen beeinflusst, wofür Wasser benötigt wird und dass ein wertschätzender Umgang mit diesem kostbaren Gut sehr wichtig ist. Zukunft ohne Hunger Workshop zu Hunger in der Welt Wie fühlt sich Hunger an? Wie macht sich Hunger bemerkbar? Was sind die Ursachen von Hunger? Auf der Welt existiert chronisch anhaltender Hunger, bei dem die Menschen keine Möglichkeit haben, sich Nahrung zu beschaffen. Die youngcaritas-referentinnen informieren, wie die Caritas als Hilfsorganisation arbeitet. 100% behindertengerecht Workshop zu Menschen mit Beeinträchtigung Behinderung entsteht, wenn Menschen mit Beeinträchtigung auf Barrieren stoßen. Das können bauliche Hindernisse sein, aber oft auch die Ausgrenzung durch die Gesellschaft. Sind Menschen mit Behinderungen andere Menschen? Warum sind wir im Umgang mit Menschen mit Behinderungen oft unsicher? Was braucht es, um mit Menschen mit Behinderungen ganz normal umgehen zu können ohne Berührungsängste? Kontakt: Fachstelle Teilhabe, Renate Baier, BA M renate.baier@stpoelten.caritas.at 5

4 Workshops für die Vor- und Volksschule Vielfalt (er)leben Workshop zu Vielfalt und Gemeinschaft Was ist eigentlich normal und warum ist uns manches fremd? Unsere Gesellschaft ist bunter denn je und jede/r von uns ist ein Teil dieser Vielfalt. Deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, was die Menschen so unterschiedlich, fremd oder anders erscheinen lässt und warum es immer wieder zu Ausgrenzung und Diskriminierung kommt. Wie wir Unterschiede akzeptieren und Gemeinsamkeiten unterstreichen können, um ein besseres Zusammenleben zu fördern, wird hier erarbeitet. Was ist Frieden? Workshop zu Konflikt und Frieden Was bedeutet Frieden für uns? Was können wir tun, damit dieser Friede auch bei uns einzieht? Oft fällt es uns schwer, über die Makel und Fehler anderer hinwegzusehen. In kleinen Dimensionen, wie auch im großen Weltgeschehen ist dauerhafter Frieden eine große Herausforderung. Was wir unter Frieden verstehen und Methoden, wie wir gemeinsam respektvoll miteinander umgehen können, das alles und noch mehr wird in diesem Workshop erarbeitet. Caritas Rätselrallye Bei einer interaktiven und altersgerechten Schnitzeljagd lernen die Kinder die vielfältige Arbeit der Caritas kennen. Dabei folgen sie Hinweisen, lösen Rätsel, besuchen unterschiedliche Einrichtungen der Caritas und erfahren bei verschiedenen Stationen mehr über diese Organisation. Dauer: 2,5 h (3 Unterrichtseinheiten) Wo: in St. Pölten 6 7

5 Workshops für die Neue Mittelschule/ AHS/BHS Ich bin kein/e RassistIn?! oder etwa doch? Workshop zum Thema Anti-Rassismus und Zivilcourage Viele rassistische Aussagen lassen sich leicht als solche identifizieren, bei anderen Äußerungen ist der rassistische Hintergrund nicht eindeutig erkennbar. Wo beginnt also Rassismus und wie geht man selbst damit um? Dieser und anderen Fragen geht die youngcaritas in diesem Workshop nach. Für: junge Menschen von 14 bis 19 Jahren Caritas&Du Workshop zur Arbeit der Caritas Unser Anliegen ist es, mit diesem Workshop die Caritas als eine Organisation vorzustellen, die Menschen unterstützt ihre Balance im Leben wieder zu finden. Nach der allgemeinen Einführung zur Caritas ist eine Schwerpunktsetzung bei Themen wie z.b. Armut empfehlenswert. Dauer: 1 bis 2 h (1-2 Unterrichtseinheiten) Zukunft ohne Hunger Workshop zu Hunger in der Welt Wie fühlt sich Hunger an? Wie macht sich Hunger bemerkbar? Was sind die Ursachen von Hunger? Auf der Welt existiert chronisch anhaltender Hunger, bei dem die Menschen keine Möglichkeit haben, sich Nahrung zu beschaffen. Die youngcaritas-referentinnen informieren, wie die Caritas als Hilfsorganisation arbeitet. Das gehört verboten?! Workshop zum Thema Kinderarbeit Mit der zunehmenden Bedeutung der Kinderrechte rückt auch das Thema Kinderarbeit immer öfter in den Vordergrund. In diesem Workshop stellt sich die Frage, was Kinderarbeit ist und warum sich so viele Kinder schweren und ausbeuterischen Arbeiten aussetzen müssen. Die youngcaritas informiert über die aktuelle Situation und sensibilisiert für mögliche Lösungsansätze. Für: junge Menschen von 14 bis 19 Jahren Liebe deine Nächsten Workshop zur Mitmenschlichkeit Solidarität ist eine Haltung ein gewisses Menschenbild voraussetzend die helfen kann, die Welt im positiven Sinne mit zu gestalten. Solidarisch sein heißt, zu jemandem halten, zu jemandem stehen. Aber ist das heute so einfach? Die Caritas bietet jungen Menschen die Möglichkeit, als BaumeisterInnen der Solidarität zu fungieren. Vielfalt (er)leben Workshop zu Vielfalt und Gemeinschaft Was ist eigentlich normal und warum ist uns manches fremd? Unsere Gesellschaft ist bunter denn je und jede/r von uns ist ein Teil dieser Vielfalt. Deshalb ist es umso wichtiger zu wissen, was die Menschen so unterschiedlich, fremd oder anders erscheinen lässt und warum es immer wieder zu Ausgrenzung und Diskriminierung kommt. Wie wir Unterschiede akzeptieren und Gemeinsamkeiten unterstreichen können, um ein besseres Zusammenleben zu fördern, wird hier erarbeitet. Alle Menschen sind Ausländer Workshop über die Auslandshilfe der Caritas der Diözese St. Pölten Wieso werden Brunnen im Senegal gebaut? Wie kann Straßenkindern in Albanien geholfen werden? Die Arbeit der Auslandshilfe der Caritas ist spannend. Wir geben Einblicke in die Arbeit und Arbeitsweisen. Hoffnung Europa Workshop zu Fremdsein und Asyl Ist Österreich ein Einwanderungsland? Wie kann Integration gelingen? Oftmals bestimmen Halbwissen, Ängste und Vorurteile die Diskussionen. Die youngcaritas fördert die Auseinandersetzung und möchte Wissen vermitteln. 8 9

6 Caritas Rätselrallye Bei einer interaktiven Schnitzeljagd durch St. Pölten lernen junge Menschen die vielfältige Arbeit der Caritas kennen. Dabei folgen sie Hinweisen quer durch die Stadt, lösen Rätsel, besuchen unterschiedliche Einrichtungen der Caritas und erfahren bei verschiedenen Stationen mehr über diese Organisation. Dauer: 2,5 h (3 Unterrichtseinheiten) Wo: in St. Pölten Für: junge Menschen von 10 bis 14 Jahren Not gehört ausgehungert Workshop zum Thema Armut und soziale Ausgrenzung Armut hat viele Gesichter und meistens sind sie für das Auge nicht offensichtlich. Im Not gehört ausgehungert -Workshop gibt die youngcaritas jungen Menschen Raum, sich mittels non-formaler und spielerischer Methoden mit dem Tabuthema Armut und sozialer Ausgrenzung auseinanderzusetzen. 100% behindertengerecht Behindert sein oder behindert werden? Behinderung entsteht, wenn Menschen mit Beeinträchtigung auf Barrieren stoßen. Das können bauliche Hindernisse sein, aber oft auch die Ausgrenzung durch die Gesellschaft. Sind Menschen mit Behinderungen andere Menschen? Warum sind wir im Umgang mit Menschen mit Behinderungen oft unsicher? Was braucht es, um mit Menschen mit Behinderungen ganz normal umgehen zu können ohne Berührungsängste? Hospiz NÖ macht Schule Projekt über Lebens- Sterbe- Trauerbegleitung Mit Hospiz macht Schule, einem Projekt des Landesverbandes Hospiz NÖ, werden junge Menschen für den Hospizgedanken sensibilisiert und erfahren eine wertschätzende Haltung im Umgang mit Abschied, Sterben und Trauer. Dauer: mind. 3x2 Unterrichtseinheiten und Exkursion oder Projekttage Wo: in den Schulen/in den Pfarren Für: junge Menschen ab der 4. Klasse VS (alle Schulformen) Kontakt: Landesverband Hospiz NÖ, Elke Kohl M , e.kohl@hospiz-noe.at Menschenhandel Moderne Sklaverei Die Ausbeutung von Menschen findet weltweit statt und stellt eine Verletzung der Menschenrechte dar. Der Handel mit der Ware Mensch gestaltet sich auf unterschiedliche Arten, wie zum Beispiel der Zwang zur Arbeit, zur Prostitution oder zur Bettelei. Die youngcaritas möchte über die Situation in Österreich, die Maßnahmen gegen Menschenhandel und die Schicksale der Betroffenen informieren. Dauer:1,5 h (2 Unterrichtseinheiten) Für: junge Menschen von 12 bis 25 Jahren Auf der Flucht Workshop zum Thema Flucht Auf den Weg machen. Alles hinter sich lassen. Sehr viel riskieren. Das ist Realität von vielen Menschen auf der Flucht. In diesem Workshop geben die youngcaritas- Referentinnen Einblicke in den langen Weg der Flucht. Eingangs werden grundlegende Daten und Fakten zum Thema Asyl und Flucht vermittelt. Anschließend wird die Möglichkeit geboten, mithilfe eines interaktiven Spiels Szenarien einer Flucht selbst zu ergründen, durchzudenken und sich als Flüchtling fiktiv auf den Weg zu machen. Dauer: 2,5 h (3 Unterrichtseinheiten) Für: junge Menschen von 12 bis 25 Jahren Kontakt: Fachstelle Teilhabe, Renate Baier, BA, M renate.baier@stpoelten.caritas.at 10 11

7 Bündnis gegen Depression Workshop zum Thema Depression und psychische Erkrankungen Depressionen sind sehr häufige seelische Probleme. Jede/r 4. erkrankt im Laufe seines Lebens daran. Wir möchten: über das Krankheitsbild Depression aufklären Erkennungs- und Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen nützliche Adressen von Selbsthilfeorganisationen, Beratungseinrichtungen u. dgl. weitergeben und BEGEGNUNG und AUSTAUSCH mit helfenden Fachkräften sowie Betroffenen und Angehörigen ermöglichen Dauer: 2 bis 3 Unterrichtseinheiten Wo: in den Schulen/Pfarren/ PSD Beratungszentren Für: junge Menschen ab 16 Jahren Kontakt: Caritas der Diözese St. Pölten Sylvia Lohmeyer, M psd.lohmeyer@stpoelten.caritas.at Männerbilder und Geschlechterrollen Mann sein im 21. Jahrhundert Männliche Jugendliche reflektieren ihre Bilder von Männlichkeit und machen sich auf zu neuen Horizonten. Zwei Männerberater begleiten in Gruppendiskursen, systemischen Interventionen, Übungen und Spielen. Dauer: 3 Stunden Kosten: auf Anfrage Wo: in Schulen oder Räumen der jeweiligen Organisation Wann: nach Terminvereinbarung Für: männliche Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren (nach Absprache auch gemeinsam mit Mädchen) Kontakt: Männerberatung der Caritas St. Pölten Mag. (FH) Michael Cserveny, M michael.cserveny@stpoelten.caritas.at (Un-)endlich Stark. Und wohin mit der Kraft? Gewaltprävention auf Workshop Basis Mögliche Ursachen für Gewaltanwendung werden aufgegriffen und verdeutlicht. Welche Ressourcen besitze ich, um Konflikte auszuhalten und sachlich-konstruktive Lösungen anzustreben? Zwei Männerberater begleiten in Gruppendiskursen, systemischen Interventionen, Übungen und Spielen. Zur Planung der Workshops und zur Sicherung der Ergebnisse sind Vorbesprechungen und Reflexionen mit den Verantwortlichen erforderlich. Dauer: 2 (besser 3) Workshops zu je 3 Stunden Kosten: auf Anfrage Wo: in der Schule (bei Möglichkeit auch außerhalb) Wann: Termine auf Anfrage Für: männliche Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren Kontakt: Männerberatung der Caritas St. Pölten Mag. (FH) Michael Cserveny, M michael.cserveny@stpoelten.caritas.at 12 13

8 actionfabrik Wo soziales Engagement und Spaß zu Hause sind. Die actionfabrik ist Anlaufstelle für sozial interessierte und motivierte Jugendliche und junge Erwachsene und ein Treffpunkt, um Aktionen für Menschen in Not und gegen soziale Ungerechtigkeiten zu planen und zu realisieren. Die actionfabrik ist aber auch Infopoint zum Er- und Ausarbeiten von Referaten und Seminararbeiten über die Caritas oder soziale Themen mit Arbeitsplatz, PC, Drucker und einer kleinen Caritas- Bibliothek. Darüber hinaus wird in der actionfabrik einmal im Monat zu actionfabrik on Tour Die actionfabrik macht nicht nur mobil, sie wird auch selbst mobil und geht on Tour! Wie bereits seit längerem in der actionfabrik (Brunngasse 23, St. Pölten) umgesetzt, kommt die actionfabrik mit ihrem Angebot jetzt auch direkt in die Schule, in die Pfarre oder zu einer Jugendgruppe. Dabei möchten wir mit einer kreativen und aktiven Herangehensweise junge Menschen unterstützen, ihrem sozialen Handeln Ausdruck zu verleihen. Egal ob die Gestaltung von sozialkritischen Buttons das Sprayen von Statements gegen Ungerechtigkeiten auf eine Leinwand, das Kreieren von T-Shirts oder Taschen mit sozialen Sprüchen oder einem bestimmten sozialen Thema ein Programmpunkt angeboten. Dabei haben die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich theoretisch und praktisch mit sozialen Themen auseinanderzusetzen und zu erleben, dass soziales Engagement nicht nur wichtig ist, sondern auch Spaß macht! Das aktuelle actionfabrik Programm findest du auf unserer Homepage! Kreativ Aktiv Informativ das Organisieren von Aktionen vor Ort und vieles mehr wir stellen ein individuelles Programm zusammen. Durch actionfabrik on Tour können junge Menschen soziales Handeln im Klassenverband oder in der Gruppe gemeinsam erleben. Dauer: mind. 1,5 h (2 Unterrichtseinheiten), Material wird bereitgestellt Für: junge Menschen von 12 bis 25 Jahren Kontakt: youngcaritas Niederösterreich West oder Exkursionen Schulklassen oder auch Firmgruppen haben die Möglichkeit, ausgewählte Einrichtungen der Caritas zu besuchen. Sie lernen somit die diversen Formen von Diensten und Hilfen für Menschen in Not kennen. Die youngcaritas lädt sie herzlich dazu ein, die Einrichtungen der Caritas zu besuchen und so die konkrete Arbeit der Caritas kennenzulernen. Maximale TeilnehmerInnen-Anzahl: 30 Jugendliche Möglichkeiten für Exkursionen: Werkstätten für Menschen mit Behinderungen Mutter-Kind-Haus, St. Pölten Beschäftigungs- und Berufsorientierung (BBO), St. Pölten Pflegeheim Haus St. Elisabeth, St. Pölten-Wagram carla Amstetten, carla St. Pölten, carla Krems und carla Vitis Caritas Beratungszentren mit dem Angebot von diversen Diensten in allen Bezirkshauptstädten actionfabrik der youngcaritas Spiel mir das Lied vom Leben Projekt carla Krems und carla Vitis Armut hat viele Gesichter und meistens sind sie für das Auge nicht offensichtlich. Es wissen zwar viele, dass die Caritas Möbel und Second-hand-Kleidung sammelt, wie und wo und vor allem an wen die dann verkauft werden, aber immer weniger. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen das carla als eine Alternative zu teuren Boutiquen oder Möbelgeschäften kennenlernen und selbst eventuelle Hemmschwellen abbauen. Spielerisch Alle Workshops und Methoden werden altersgerecht für die jeweilige Schulstufe von der Volksschule über die Neue Mittelschule/Unterstufe bis zur Oberstufe angeboten und auf die Zielgruppe abgestimmt. und methodisch aufbereitet erleben sie Situationen von Menschen, die auf die carla Angebote angewiesen sind. Ablauf des Projektes: Workshop zum Thema Armut und soziale Ausgrenzung Kennenlernen carla Krems oder carla Vitis und deren MitarbeiterInnen Planspiel mit anschließender Reflexion: Die Jugendlichen haben 1 Stunde Zeit, für eine Alleinerzieherin mit einem 6-jährigen Sohn eine 54 m² Wohnung einzurichten. Dafür stehen fiktiv 750 zur Verfügung

9 Downloadbörse für Unterrichtsmaterialien für die Unterstufe und Oberstufe Unterrichtsbehelf Asyl und Fremdsein: Hoffnung Europa? Unterrichtsbehelf Roma: musikalisch&gesellig vs. dreckig&diebisch Unterrichtsbehelf Not gehört ausgehungert Alle Infos und Downloads unter Kostenlose Materialien und Unterrichtsbehelfe! Aktionen und Projekte Wundertüte macht Schule Challenge 2017 Die youngcaritas lädt gemeinsam mit Hitradio Ö3 und dem Österreichischen Jugendrotkreuz wieder jede Schule im ganzen Land herzlich dazu ein, Teil der Ö3-Wundertüten-Challenge zu werden: Jedes alte Handy in der Sammelbox hilft Kindern und Jugendlichen in Not in Österreich. Die Challenge läuft im Herbst 2017 Wann: 2017 Wo: an der Schule, Weitere Infos: Freunde in aller Welt Die Aktion Freunde in aller Welt bietet den SchülerInnen in den Volksschulen die Möglichkeit, über das ganze Schuljahr hinweg immer wieder von Kindern aus einem anderen Land zu hören oder zu lesen. Den SchülerInnen wird dadurch ermöglicht, z.b. verschiedene Feste, wichtige Themen oder den Schulalltag der Kinder aus anderen Kulturen kennen zu lernen. Homepage: LaufWunder: Laufend helfen Das LaufWunder ist ein Charitylauf, bei dem SchülerInnen, aber auch LehrerInnen und Eltern auf einem Rundkurs im Schulbereich (z.b. Sportplatz) zu Gunsten von Menschen in Not laufen. SponsorInnen Firmen wie Privatpersonen zahlen als PatInnen für eine/n oder mehrere LäuferInnen einen Beitrag pro gelaufener Runde. Der Lauf wird mit Unterstützung der youngcaritas von der Schule selbst organisiert. Diese Aktion ist die ideale Möglichkeit, soziales Engagement und sportliche Betätigung zu verbinden! Wann: Mi 23. Mai 2018 Wo: an der Schule, an einem öffentlichen Ort Young Directors Jugendliche im Rampenlicht In der letzten Schulwoche wird es kreativ und sozial zugleich! Junge Menschen ab der 9. Schulstufe haben die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Jugendlichen innerhalb von 4 Tagen ein eigenes Theaterstück zu einem sozialen Thema zu erarbeiten, Kulissen und Kostüme selbst zu gestalten und das Stück dann auch aufzuführen. Vom Drehbuch über die Bewerbung bis hin zur Umsetzung am Premierenabend wird alles von den Jugendlichen selbst entschieden und durchgeführt. Unterstützt werden sie dabei von ExpertInnen im Bühnenund Schauspielbereich. Termin: 25. bis 28. Juni 2018 Wo: in St. Pölten Für: junge Menschen ab der 9. Schulstufe Voranmeldung ab September 2017 möglich! Coffee to help Jeder Schluck tut Gut(es) Die Zutaten für einen Coffee to help sind ganz einfach: Sie bieten Kaffee und eventuell Kuchen im Rahmen des Elternsprechtages oder einer Schulveranstaltung, in der großen Pause oder im Lehrerzimmer an. Die Kaffeespenden widmen Sie einem Kinder- oder Jugendprojekt der Caritas Ihrer Wahl. Materialien wie Kaffeehäferl (sind bei uns auszuborgen), Servietten, Folder, Zuckersackerl sind über die Homepage gratis zu bestellen. Wann: laufend Wo: an der Schule, an einem öffentlichen Ort Weitere Infos: TheoTag: Move your talents Der TheoTag ist ein Tag für SchülerInnen der letzten beiden Schulstufen aus mittleren und höheren Schulen (AHS: Klassen, BHS: Klassen, Fachschulen: letzter Jahrgang). An diesem Tag ist es möglich, Menschen, die in den verschiedensten Bereichen der Kirche arbeiten, und das Berufsfeld Kirche in angenehmer Atmosphäre kennenzulernen, um für den weiteren Lebensweg, wie z.b. Berufs- und Studienwahl, besser planen zu können. Informationen liefern verschiedene Workshops, Präsentationen und Informationsstände. Die youngcaritas stellt verschiedene Sozialberufe vor. Wann: Do 1. Februar 2018 Wo: Bildungshaus St. Hippolyt, St. Pölten 16 17

10 actionpool Beim actionpool bekommen junge Menschen die Möglichkeit, sich bei sozialen Aktionen und Projekten zu engagieren und teilzunehmen. Spiel und Spaß soll mit Sozialem verbunden werden. Die jungen Menschen erhalten kurze Informationen über unser Angebot und werden über mögliche Einsatzstellen informiert. Dabei entscheiden sie selbst ob und in welcher Form sie uns unterstützen. Zur Bewerbung können wir gerne Freecards zukommen lassen. Anmeldung: mit Name, Geburtsdatum, Telefonnummer oder über unsere Homepage: Schenken mit Sinn Schenken mit Sinn umfasst Geschenke der sinnvollen Art: Eine Ziege oder ein Gemüsefeld verbessern die Ernährungssituation für Familien in Afrika. Eine Schultasche erleichtert Not leidenden Familien in Österreich den Schulstart. Vor allem das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum ist in der Weihnachtszeit wichtig. Bei Schenken mit Sinn kann, gemeinsam mit der Klasse, solidarisch ein Beitrag geleistet werden. Einfach ein Projekt unter aussuchen, eine Aktion wie z.b. ein Konzert, einen Flohmarkt, eine gesunde Jause veranstalten und damit Menschen in Not unterstützen. Wann: laufend Kontakt und Information zu Schenken mit Sinn: Caritas Fundraising, Margarita Haider-Stern M Zeit schenken Kinder, Jugendliche, ältere Menschen sowie Menschen mit Behinderungen besuchen SchülerInnen ab der 10. Schulstufe wird die Möglichkeit zur regelmäßigen freiwilligen Tätigkeit für die Dauer von maximal sechs Monaten geboten. Die Tätigkeiten, wie Vorlesen, gemeinsame Gespräche, lernunterstützende Tätigkeiten können in Caritas-Einrichtungen vor Ort durchgeführt werden. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Wann: laufend Soziales Theater Das soziale Theater ermöglicht den SchülerInnen der Volksschulen eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themen Vielfalt, Anti-Diskriminierung und Zivilcourage. Die youngcaritas bietet ein fertiges Aktionspaket zum Verleih an. Darin enthalten sind Theaterkasten, Puppen und Theaterstück. Gerne können Sie in Kombination dazu unseren Workshop Vielfalt (er)leben kostenlos buchen. In diesem Theaterstück wird Vielfalt mit all ihren Herausforderungen und Schätzen für Kinder erlebbar gemacht. Das Theaterstück kann von beliebigen Personen Ihrer Schule/Pfarre, sogar von den Kindern selbst aufgeführt werden. Wann: laufend 18 19

11 youngcaritas Mag. Referentin youngcaritas der Diözese St. Pölten T alexandra.zehetner@stpoelten.caritas.at, MA Referentin youngcaritas der Diözese St. Pölten M christina.pfister@stpoelten.caritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at youngcaritas Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2016/17 Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mit diesem Angebotsfolder möchten

Mehr

St. Pölten&NÖ-West. youngcaritas. Angebote und Aktionen noe-west.youngcaritas.at. youngcaritas St. Pölten&NÖ-West

St. Pölten&NÖ-West. youngcaritas. Angebote und Aktionen noe-west.youngcaritas.at. youngcaritas St. Pölten&NÖ-West St. Pölten&NÖ-West youngcaritas Angebote und Aktionen 0 0 noe-west.youngcaritas.at St. Pölten&NÖ-West youngcaritas mutig, frech und engagiert das ist die youngcaritas Über uns Wer sind wir? Als Jugendstelle

Mehr

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2013/14 youngcaritas Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mag. Alexandra Zehetner Koordination

Mehr

youngcaritas goes school

youngcaritas goes school Informationen für LehrerInnen 2017/2018 noe-west.youngcaritas.at youngcaritas youngcaritas goes school Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Die youngcaritas ist die Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche

Mehr

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at

youngcaritas noe-west.youngcaritas.at youngcaritas Angebote der youngcaritas zum Aktiv Werden im Schuljahr 2015/16 Liebe Leserin, lieber Leser! mutig, frech und engagiert youngcaritas in Niederösterreich West Mit diesem Angebotsfolder möchten

Mehr

youngcaritas goes school

youngcaritas goes school Informationen für LehrerInnen 2016/2017 noe-west.youngcaritas.at youngcaritas youngcaritas goes school Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Die youngcaritas ist die Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche

Mehr

Mag. Alice Uhl. Folie 2

Mag. Alice Uhl. Folie 2 in Österreich Mag. Alice Uhl Leiterin youngcaritas der Caritas der Erzdiözese Wien Caritas-Mitarbeiterin seit 2004, Leitung yc seit 2009 Mitarbeit an der österreichweiten Weiterentwicklung der Strategie

Mehr

Workshops. Workshop Konditionen

Workshops. Workshop Konditionen Workshops Workshop Konditionen Wer: Kinder und Jugendliche von 6 bis 19 Jahren Anzahl: 10-25 TeilnehmerInnen Wo: an der Schule oder in der Pfarre Wann: Termin bitte mindestens drei Wochen im Vorhinein

Mehr

Ich mach was. Seite 1. Schuljahr 2015/16

Ich mach was. Seite 1. Schuljahr 2015/16 Ich mach was Seite 1 Schuljahr 2015/16 youngcaritas zeigt, dass soziales Engagement nicht nur unendlich wichtig für unsere Gesellschaft ist, sondern dass es auch Spaß macht, sich gemeinsam für eine gute

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 31. Jänner 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor

Mehr

School. oes. youngcaritas. Schuljahr 2017/18

School. oes. youngcaritas. Schuljahr 2017/18 youngcaritas oes School Schuljahr 2017/18 1 Liebe Leserin, lieber Leser, A ls youngcaritas haben wir die spannende und verantwortungsvolle Aufgabe, ein Sprachrohr für bedürftige Jugendliche, aber auch

Mehr

youngcaritas goes school 2016/2017

youngcaritas goes school 2016/2017 youngcaritas goes school 2016/2017 youngcaritas STEIERMARK Monika Tragner youngcaritas Referentin Grabenstraße 39, 8010 Graz, Tel +43 316 8015-248 Mobil +43 676 88015 248 m.tragner@caritas-steiermark.at

Mehr

youngcaritas goes school

youngcaritas goes school Informationen für LehrerInnen 2014/2015 youngcaritas goes school Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Inhalt Freiwilliges Engagement 3 Methode und Projekte 4-8 youngcaritas in der actionfabrik Die

Mehr

youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2017/18

youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2017/18 youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2017/18 1 Die youngcaritas Kärnten möchte die Hintergründe der Arbeit sozialer Hilfsorganisationen für junge Menschen erlebbar machen. Sie liefert ihnen Impulse,

Mehr

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Tausche dein Klassenzimmer gegen einen Job und hilf damit Kindern in Not! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 26. Jänner 2016 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 7. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Dienstag vor den Semesterferien

Mehr

Angebote der. young Caritas Salzburg 2016/17

Angebote der. young Caritas Salzburg 2016/17 Angebote der young Caritas Salzburg 2016/17 Über uns Mutig, Frech & Engagiert Die Angebote der youngcaritas richten sich direkt an junge Menschen zwischen 12 und 29 Jahren, sowie an Erwachsene, die im

Mehr

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas

Ich bin da für den Dienst am Nächsten. PfarrCaritas Ich bin da für den Dienst am Nächsten PfarrCaritas Sehr geehrte Grundbeauftragte für den Dienst am Nächsten, liebe MitarbeiterInnen der PfarrCaritas! Danke, dass Sie sich bereit erklärt haben, Verantwortung

Mehr

Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15

Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15 Angebote der youngcaritas Salzburg 2014/15 Inhaltsverzeichnis youngcaritas Salzburg stellt sich vor S. 3 Workshopangebote S. 4 Österreich/Österarm? - Basisworkshop S. 5 Besuch im Exit7 Vertiefungsworkshop

Mehr

youngcaritas actionfabrik Gürtelbogen 353 Heiligenstädter Straße Wien wien.actionfabrik.at youngcaritas Wien Gürtelbogen 349

youngcaritas actionfabrik Gürtelbogen 353 Heiligenstädter Straße Wien wien.actionfabrik.at youngcaritas Wien Gürtelbogen 349 Seite 1 youngcaritas actionfabrik Gürtelbogen 353 Heiligenstädter Straße 31 1190 Wien wien.actionfabrik.at Seite 3 Viele Menschen wollen helfen - die einen wollen ihre Zeit, ihre Kreativität und ihre Einsatzkraft

Mehr

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015

Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Menschenrechtsbildung in der Stadt Salzburg 2015 Schüler*innen 2 Workshops zu Mobbing am 3.2., 22 TN Workshop mit Schulparlament am 28.10., 16 TN WS-Tag zu Menschenrechten am 10.12., ca. 450 TN und 40

Mehr

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas.

Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Liebe Lehrerinnen, Liebe Lehrer! Hiermit möchten wir Sie und Ihre SchülerInnen sehr herzlich zur Teilnahme am LaufWunder 2016 einladen, dem großen Benefizlauf der youngcaritas. Beim LaufWunder geht es

Mehr

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo! AUSSTELLUNG Kinderrechte hier und anderswo Die Ausstellung des Kindermissionswerks Die Sternsinger will Kinder ihre e merksam machen und den Blick für Ungerechtigkeiten

Mehr

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19

Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg. Schuljahr 2018/19 Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer in Berlin und Brandenburg Schuljahr 2018/19 BtE Berlin Brandenburg Schulprogramm Berlin ENGAGEMENT GLOBAL PANGEA-Haus Trautenaustraße 5, 10717

Mehr

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16

Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Angebote der youngcaritas Salzburg 2015/16 Inhaltsverzeichnis youngcaritas Salzburg stellt sich vor S. 2 Workshopangebote S. 3 Österreich/Österarm? - Basisworkshop S. 4 Besuch im Exit7 Vertiefungsworkshop

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de

Rausfinden, was gemeinsam geht. JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch. jam.aktion-mensch.de Rausfinden, was gemeinsam geht JAM! - Das Online-Jugendangebot der Aktion Mensch jam.aktion-mensch.de Vielfalt ist wichtig, Anderssein ist wertvoll Wir haben noch was vor Die Junge Aktion Mensch kurz JAM!

Mehr

Ich darf das! Angebote der youngcaritas zum Aktiv werden für LehrerInnen, Schulen und Jugendgruppen für das Schuljahr 2013/14

Ich darf das! Angebote der youngcaritas zum Aktiv werden für LehrerInnen, Schulen und Jugendgruppen für das Schuljahr 2013/14 Ich darf das! Angebote der youngcaritas zum Aktiv werden für LehrerInnen, Schulen und Jugendgruppen für das Schuljahr 2013/14 ktn.youngcaritas.at 1 Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer! Seit vielen Jahren

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Amstetten Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Amstetten Das Team des BIZ Amstetten Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Amstetten

Mehr

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER DER LAUF HUNGER IHR SPORTPROJEKT MIT SOZIALEM ENGAGEMENT www.aktiongegendenhunger.de IHRE SCHULE ENGAGIERT SICH FÜR EIN SOZIALES PROJEKT Der Lauf gegen den Hunger macht Kinder und Jugendliche auf das Problem

Mehr

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Lauf. Hunger. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den. Der Lauf Hunger Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement www.aktiongegendenhunger.de Ihre Schule Engagiert Sich Für Ein Soziales Projekt Der Lauf Hunger macht Kinder und Jugendliche auf das Problem der

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

ANGELA MERKEL, Bundeskanzlerin und Schirmherrin

ANGELA MERKEL, Bundeskanzlerin und Schirmherrin »SCHÜLER HELFEN LEBEN zeigt, dass das Engagement von Kindern und Jugend lichen viel erreichen kann. Wenn viele Einzelne tatkräftig anpacken, um einen Beitrag zur Hilfe zu leisten, dann können sie auch

Mehr

Im Zeichen der Menschlichkeit

Im Zeichen der Menschlichkeit www.jugendrotkreuz.de Im Zeichen der Menschlichkeit Deutsches Jugendrotkreuz Im Zeichen der Menschlichkeit Das Jugendrotkreuz (JRK) ist der eigenständige Jugendverband des Deutschen Roten Kreuzes. Über

Mehr

Ergebnis-Präsentation

Ergebnis-Präsentation Ergebnis-Präsentation kija on tour Pongau wir kommen euch entgegen! (26. September 2009 04.Februar 2010) Bild: Alex, Tina, Katrin & Johanna Insgesamt zwei Jahre lang ist die Kinder- & Jugendanwaltschaft

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde Katholisches Bildungswerk Vorarlberg Aufeinander zugehen Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde In Ihrer Pfarre und Gemeinde leben Flüchtlinge. Sie möchten etwas

Mehr

Diözese St. Pölten. Leitbild.

Diözese St. Pölten. Leitbild. Diözese St. Pölten Leitbild www.caritas-stpoelten.at Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Caritas der Diözese St. Pölten Hasnerstraße 4, 3100 St. Pölten 2. Auflage Februar 2012 3 Diözese St. Pölten

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz-fremde Personen

Mehr

Angebote der. Oberösterreich 2016/17

Angebote der. Oberösterreich 2016/17 Angebote der Oberösterreich 2016/17 Unser Angebot kurz vorgestellt Ein neues Schuljahr startet und wir von youngcaritas OÖ dürfen Ihnen/Dir für Schule und Pfarre zur Anregung und Unterstützung wieder eine

Mehr

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial Jahresbericht Sozial-Bericht 2015 Zusammen-Fassung in leichter Sprache Sozial Was steht im Sozial-Bericht? Im Land Salzburg haben viele Menschen ein schönes Leben. Manchen Menschen geht es nicht so gut.

Mehr

Einladung zum Aktionswochenende

Einladung zum Aktionswochenende Hallo! Du meinst, Chancengleichheit ist ein wichtiges Thema? Hilf uns, Flüchtlingen neue Türen zu öffnen! Komm zum Aktionswochenende des gemeinnützigen Vereins Die Initiatoren e.v., an dem wir in jungen

Mehr

Newsletter Inhaltsverzeichnis.

Newsletter Inhaltsverzeichnis. Seite 1 von 6 Keine Bilder sichtbar? Hier geht's zur Webansicht. Newsletter 04 2016 Inhaltsverzeichnis Aktivitäten Die NÖ kija bei NÖKISS, junger Uni und Begabtenakademie Arbeitsgruppe "Für Familien und

Mehr

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen --------------------------------------------------------------------------

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom

Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom Internationale Bürgerbegegnung in Staufenberg vom 19. 27.7. 2016 Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt! Wir erleben Europa in seiner neuen Vielfalt war das Motto der diesjährigen Bürgerbegegnung

Mehr

AG Inklusion Bistum Magdeburg

AG Inklusion Bistum Magdeburg Sehr geehrte Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Magdeburg bei ihrer Frühjahrsvollversammlung im April 2013, ich spreche heute aus dem Blickwinkel einer Gruppe von Menschen, Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde

Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Selbstbestimmt Wohnen in der Gemeinde Die eigenen vier Wände sind eine wichtige Voraussetzung für ein gelungenes Leben. Sie bedeuten Raum für mich selbst und für das

Mehr

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz

Projekt. Katholische Kirchengemeinde St. Josef Kamp-Lintfort Königstr Kamp-Lintfort. Text: Hans-Peter Niedzwiedz Projekt zur Förderung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in der Kirchengemeinde St. Josef und in den caritativen Einrichtungen in der Stadt Kamp-Lintfort. Katholische Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments 4 6 8 10 13 Treffpunkt von Bürgern und Parlament Bitte einsteigen: Einladung zu Information und Diskussion Spielen erwünscht: Wissen macht Spaß

Mehr

Chancen durch Bildung

Chancen durch Bildung Chancen durch Bildung Kurzbeschreibung: Das Projekt Chancen durch Bildung geht vom Ansatz aus, dass Bildung und kulturelle Teilhabe die Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration Jugendlicher mit Migrationshintergrund

Mehr

Angebote der. Oberösterreich 2015/16

Angebote der. Oberösterreich 2015/16 Angebote der Oberösterreich 2015/16 Unser neues Angebot kurz vorgestellt Mit jungen Menschen soziale Themen und Fragen auf unterschiedlichste Weise ansehen und besprechen, soziales Handeln ausprobieren

Mehr

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld

Sozialer Tag MSM-Gymnasium Krefeld Sozialer Tag 2017 MSM-Gymnasium Krefeld Die Idee: Den eigenen Horizont erweitern 495 Schulen sind dabei. Das MSM ebenso! Unterricht und Bildung sind uns wichtig Aber: An einem Tag im Schuljahr tauscht

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit. Vorstand. Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Gewerkschaftliche Bildungsarbeit Vorstand Aktuelles aus der Initiative Respekt! Kein Platz für Rassismus Was ist die Respekt! Initiative? Mit der Initiative»Respekt!«zeigen wir: Wir stehen gemeinsam für

Mehr

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v.

Leitbild. der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Leitbild der Krebsberatungsstelle des Tumor-Netzwerks im Münsterland e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Team, in dem Sozialpädagoginnen/Sozialarbeiterinnen, Psychologinnen und Sekretariatskräfte zusammenarbeiten.

Mehr

Difäm Unsere Angebote Ihr Engagement

Difäm Unsere Angebote Ihr Engagement Difäm Unsere Angebote Ihr Engagement »UNSER CHRISTENTUM DARF NICHT BLOSS WELTANSCHAUUNG SEIN, SONDERN ES MUSS SICH DURCH DIE TAT BEWÄHREN«Paul Lechler (1849-1925) Gründer des Difäm Inhaltsverzeichnis Lernen

Mehr

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus asylkoordination österreich Schule der Vielfalt WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus www.asyl.at Stationen einer Flucht Inhalt: Rollenspiel für Jugendliche ab 10 Jahren. Dieses etwa

Mehr

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen

MITTEN IM LEBEN. Politik für Menschen mit Behinderungen MITTEN IM LEBEN Politik für Menschen mit Behinderungen UNSEL ZIEL: DIE INKLUSIVE GESELLSCHAFT S. 4 SCHRITTE ZU EINER INKLUSIVEN GESELLSCHAFT S. 7 WENIGER HINDERNISSE, WENIGER BENACHTEILIGUNG S. 7 GLEICHSTELLUNG

Mehr

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Die UN Konvention (Artikel 27) und ihre Umsetzung in Österreich Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011 Franz Wolfmayr Präsident EASPD Gliederung des Vortrags 1. Begriffe erklären:

Mehr

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser,

Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, Newsletter Nr. 33 Dezember 2018 Liebe Bündnispartner und Freunde des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit, liebe Leserin und lieber Leser, ein spannendes Jahr mit zahlreichen Aktionen und Projekten geht

Mehr

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland)

Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Ein-satz: Gemeinsam sind wir stark (Burgenland) Projektveranwortliche(r) vvl Doris Westhoff Schule Volksschule Oberpullendorf Volksschule Eisenstädterstraße 9 7350 Oberpullendorf Angaben zum Projekt Projektbeschreibung/-inhalt

Mehr

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien PLAY AUSTRIA Die erste Messe der österreichischen Game-Szene TERMIN: Freitag 15. und Samstag 16. September 2017, 10:00-20:00 ORT:

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. Rotkreuz -fremde Personen

Mehr

youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2018/19

youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2018/19 youngcaritas Projektkatalog für das Schuljahr 2018/19 1 Die youngcaritas Kärnten möchte die Hintergründe der Arbeit sozialer Hilfsorganisationen für junge Menschen erlebbar machen. Sie liefert ihnen Impulse,

Mehr

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative

3 Bausteine bilden die Basis der Initiative Eine chancenreiche Zukunft in der Welt der Technik Die Steirische Wirtschaftsförderung SFG organisiert im Auftrag des Wirtschaftsressorts 2018 zum 10. Mal die Berufserlebnisinitiative Take Tech. Inhalt

Mehr

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung

Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration Weiterbildungs- und Vernetzungsangebot für Freiwillige in der Integrationsbegleitung Die Engagement-Werkstatt Flüchtlingsintegration ist ein Bildungsangebot

Mehr

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht

Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Bericht zur 1. Befragung ZusammenHelfen in Oberösterreich- Hilfe für Menschen auf der Flucht Inhalt I Ausgangslage II Befragung III Ergebnisse der Befragung 3.1 Freiwillige weiblich 71,74% männlich 28,26%

Mehr

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter Die Zielgruppen: Freiwillige oder hauptberufliche MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes, die im Bereich mobile Hospizarbeit tätig sein wollen. InteressentInnen,

Mehr

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter Liebe Kundinnen, liebe Kunden, hier eine Übersicht zu meinen Angeboten in 2017 für pädagogische Fachkräfte über den DRK- Landesverband Düsseldorf. Bei Fragen und Hilfe zur Anmeldung wenden Sie sich bitte

Mehr

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote.

Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Hier finden Sie eine Übersicht meiner Angebote. Spielfreude. Kreativität. Neue Welten. In Rollen schlüpfen. Feuer entfachen. Erforschen. Rhythmus spüren. In Bewegung sein. Ausprobieren. Heiter scheitern.

Mehr

Brücken~bauer~innen in Ansfelden: Unsere Geschichte & Schwerpunkte

Brücken~bauer~innen in Ansfelden: Unsere Geschichte & Schwerpunkte Brücken~bauer~innen in Ansfelden: Unsere Geschichte & Schwerpunkte Feber 2012 Erste Schritte zum Projekt In der AG FZB (Arbeitsgruppe Freizeit & Begegnung im Rahmen des Prozesses Zusammenleben in Ansfelden

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern

Im Dialog. Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Im Dialog Soziale und interkulturelle Kompetenzen fördern und fordern Soziale Kompetenzen und gegenseitiges Verständnis stärken unsere Gesellschaft es sind die Voraussetzungen für unser gemeinsames Zusammenleben.

Mehr

Lauf. Hunger 17. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den.

Lauf. Hunger 17. Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement. gegen den. Der 17. JUNI 2016 Ihr Sportprojekt mit sozialem Engagement www.aktiongegendenhunger.de Vorteile des Projekts Ihre Schüler engagieren sich für ein soziales Projekt Der macht Kinder und Jugendliche auf das

Mehr

A B C D E F G H I J A B C D E F G H I J

A B C D E F G H I J A B C D E F G H I J 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A B C D E F G H I J A B C D E F G H I J 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 EUROPA AFRIKA Seit dem Jahr 2000 kamen 23.000 Flüchtlinge Seit dem Jahr 2000 kamen 23.000 Flüchtlinge auf dem Weg nach

Mehr

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai

Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite. am 10. Mai Rätsel: heti, lesbisch oder schwul? Auflösung auf der neuen Webseite am 10. Mai Wir fördern Solidarität und Normalisierung. Gemeinsam mit Menschen mit HIV/Aids verbessern wir die individuelle Lebensqualität.

Mehr

rechtsorientierten Jugendlichen

rechtsorientierten Jugendlichen Theaterarbeit mit rechtsorientierten Jugendlichen Wer sind wir? Der Aktionstheater Halle e.v. engagiert sich seit 2009 gegen Rassismus & andere Ideologien der Ungleichwertigkeit wie intersektionale Diskriminierung

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Flucht, Migration und Integration Ab der 6./7. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt Nr. 1: Migrationsgeschichten Beschreibung: Die SchülerInnen überlegen,

Mehr

UNSERE STIMME ZÄHLT! Nr. 1551

UNSERE STIMME ZÄHLT! Nr. 1551 Nr. 1551 Donnerstag, 04. Oktober 2018 UNSERE STIMME ZÄHLT! Guten Tag, wir sind die 2A der NMS Am Schöpfwerk. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben wir eine Zeitung gemacht. Das Thema

Mehr

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden. Der Monitoring-Ausschuss wollte einen Bericht zum Thema Armut schreiben. Dafür gibt es vor allem 3 Gründe: 2010 war

Mehr

Sich bewegen, um etwas zu bewegen!

Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Drei Spendenprojekte zur Auswahl! Sich bewegen, um etwas zu bewegen! Die bundesweite Schul- und Spendenaktion geht mit neuen Ideen an den Start. Mit Kinder laufen für Kinder werden Sie Teil dieser seit

Mehr

Dirk Jakobi PfunzKerle Tübingen. Fachtagung Jugend gemeinsam aktiv Frankfurt am Main

Dirk Jakobi PfunzKerle Tübingen. Fachtagung Jugend gemeinsam aktiv Frankfurt am Main Dirk Jakobi PfunzKerle Tübingen Fachtagung Jugend gemeinsam aktiv Frankfurt am Main 02.12.2014 Wer wir sind Fachstelle Jungen- und Männerarbeit Geschäftsführer Armin Krohe-Amann Mitarbeiter Johannes Jacobsen

Mehr

Ergebnis-Präsentation

Ergebnis-Präsentation Ergebnis-Präsentation kija on tour Flachgau wir kommen euch entgegen! (22. Februar 07. Juli 2010) 22 Monate Tour, fünf Bezirke, 118 Gemeinden mit dem Ziel, das Wissen über die Kinderrechte in die Regionen

Mehr

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER 17. JUNI. Ihr Sportprojekt mit SozIalem engagement.

DER LAUF GEGEN DEN HUNGER 17. JUNI. Ihr Sportprojekt mit SozIalem engagement. DER 17. JUNI 2016 Ihr Sportprojekt mit SozIalem engagement www.aktiongegendenhunger.de Vorteile des Projekts IHRE SCHÜLER ENGAGIEREN SICH FÜR EIN SOZIALES PROJEKT Der lauf gegen den hunger macht kinder

Mehr

Praxistage der Klassen 9 der Realschulen

Praxistage der Klassen 9 der Realschulen Praxistage der Klassen 9 der Realschulen Projektbeschreibung Berufsfeld: Projektthema: Klasse: Wirtschaft RS Klasse 9 Kaufmännisch denken und handeln und Verwaltung Welche Fragen werden durch das Projekt

Mehr

Inhalt des Vortrages:

Inhalt des Vortrages: Inhalt des Vortrages: Ziele der Prävention Prävention durch Gebote und Verbote Welche Kenntnisse die Mädchen gewinnen Grundbotschaften a. Höre auf Deine Gefühle! b. Du darfst NEIN sagen! c. Dein Körper

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Ich hab noch nie so gut im Unterricht aufgepasst, wie auf der Tour Schülerin der BORG Hegelgasse

Ich hab noch nie so gut im Unterricht aufgepasst, wie auf der Tour Schülerin der BORG Hegelgasse Wie erklärt man Armut? Wie erklärt man Obdachlosigkeit? Wie lehrt man Soziale Verantwortung? Wie baut man Vorurteile ab? Wie kann man Kinder und Jugendliche für diese schwierigen und heiklen Themen nachhaltig

Mehr

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN!

Landesjuniorenkonferenz /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! Landesjuniorenkonferenz 12.-13.11.16 /Grünberg HERZLICH WILLKOMMEN! ALKOR ein Kinder-und Jugendprojekt 2 Vorstellung: Team Oliver Wetz Bettina Schmidt Pedram Aghdassi 4 Gliederung Geschichte Ziel des Projekts

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

Energie- und Klimapioniere gesucht!

Energie- und Klimapioniere gesucht! Energie- und Klimapioniere gesucht! Schulen machen sich stark für die Umwelt Das Programm «Energie- und Klimapioniere» wurde im Jahre 2010 initiiert und erreichte seitdem mehr als 15 000 Schülerinnen und

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr