05. Dezember Open Access in geistes- und sozialwissenschaftlichen Bibliotheken. Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "05. Dezember Open Access in geistes- und sozialwissenschaftlichen Bibliotheken. Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten"

Transkript

1 Open Access in geistes- und sozialwissenschaftlichen Bibliotheken. Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten Wandel gestalten, Herausforderungen beim Management von Spezialbibliotheken. Baustein , Margo Bargheer (SUB Göttingen) 05. Dezember 2012

2 Die Dozentin Margo Bargheer Gelernte Grafikerin Studium der Ethnologie und Medienwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen Leiterin der Gruppe Elektronisches Publizieren, wozu der Universitätsverlag Göttingen, der ediss-server, die Institutionellen Repositorien sowie Projekte zu Open Access gehören Open Access: Überblick und Finanzierung: 15. Januar 2013

3 Organisatorisches Pausenregelung an beiden Tagen Auf Wunsch Verlängerung des Programms bis 14:00 am Tag 2 Umgang mit Internet während der Veranstaltung Aktive Mitarbeit und Kleingruppenarbeit Evaluation und Nachbereitung

4 Ablaufplan Tag 1 12: :10 Organisatorisches 12: :30 Erste Unterrichtseinheit (inklusive Minipause) 13: :40 kurze Kaffeepause mit Obst und Gebäck 13: :00 Zweite Unterrichtseinheit (inklusive Minipause) 15: :40 längere Kaffeepause mit Obst und Gebäck sowie Möglichkeit zur Selbstverpflegung (Café Central) 15: :00 Dritte Unterrichtseinheit (inklusive Minipause) Tag 2 09: :20 Vierte Unterrichtseinheit (inklusive Minipause) 10: :30 Kaffeepause mit Obst und Gebäck 10: :30 Fünfte Unterrichtseinheit 11: :15 Mittagspause mit Möglichkeit zur Selbstverpflegung (z.b. Mensa) oder vorbestellter Restaurant-Order 12: :20 Sechste Unterrichtseinheit 13: :30 Organisatorisches und Verabschiedung

5 Ablaufplan Einführung (Block 1 und 2, 12:00 15:00) Publizieren und seine Funktionen Entstehungsgeschichte und Definition von Open Access Zeitschriften in den Geistes- und Sozialwissenschaften Einführung Publikationsfonds Überblick zu Erscheinungsformen STM und HSS, Unterschiede und Besonderheiten Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen (Block 3, 15:40 17:00) Bereitstellungs- und Erlösmodelle Urheberrecht und Lizenzen Geschäftsmodelle von Verlagen Open Access Policies, Förderung und Verbreitung (Block 4, 09:00 10:20) Bibliotheken, kommerzielle und nichtkommerzielle Aggregatoren Förderer und Forschungseinrichtungen Fallbeispiele aus der Praxis (Block 5, 10:30 11:30) Wissenschaftliche Eigeninitiativen Verlagskooperationen Institutionelle Verlage Initiativen (Digi20, pedocs) Umsetzung von Open Access an der eigenen Einrichtung (Block 6, 12:20 13:30) Beratung von Wissenschaftlern an der eigenen Einrichtung Publikationsunterstützung (infrastrukturell, finanziell)

6 Lernziele der Fortbildung Umfassende Information zu Open Access Vertieftes Verständnis des Phänomens Open Access und seiner Rahmenbedingungen Teilnehmende sollen Open Access auf eigene Einrichtung übertragen können (Literaturversorgung und Publikationsunterstützung) Teilnehmende erlangen Sicherheit bei der Bereitstellung von Open Access Literatur Teilnehmende können Planungen zu Open Access Unterstützung an der eigenen Einrichtung beginnen oder ihre Zielgruppe zu Open Access informieren können

7 Open Access: Einführung Funktionen des Publizierens Entstehungsgeschichte Serial Crisis Technologische Neuerungen als Treiber des Wandels (DTP, Internet, Rollen- und Machtverschiebungen) Erste Deklarationen Definition von Open Access Die reine Lehre und die Realität Grüner und Goldener Weg (paralleles und genuines OA) Überblick zu Erscheinungsformen in den Natur/Lebenswissenschaften sowie den Sozial- und Gesellschaftswissenschaften (Unterschiede und Besonderheiten)

8 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler Recherchieren und Lesen Wissenschaftler Zitieren und Schreiben Bibliotheken Erschließen und Bereitstellen Wissenschaftler für Verlage Bewerten und Auswählen Verlage und Agenten Verbreiten und Verkaufen Verlage Anreichern und Produzieren der Medien

9 Funktionen des Publizierens Beitrag des privatwirtschaftlichen Sektors Registrierung Verlag vertritt Autor bei Ausübung des Anerkennung der Urheberschaft Urheberrechts (einfache oder (Entdeckungspriorität) ausschließliche Nutzungsrechte) Zertifizierung Verlagsdienstleistung, indem Begutachtung Anerkennung als wissenschaftliche sowie Kanalisierung des thematischen Information (Qualitätsprüfung, Diskurses durch Spezialisierung (Branding) Selektion, dauerhafte Erreichbarkeit) organisiert werden Verbreitung / Sichtbarkeit Verlagsdienstleistung (Dialog mit wissenschaftlicher Vermarktung innerhalb der Community Gemeinschaft) Vertrieb an Bibliotheken Archivierung Bibliotheken erwerben von Verlagen (dauerhafte Bereitstellung, Inhalte/Lizenzen und gewährleisten Bewahrung für die Nachwelt) dauerhafte Erreichbarkeit Reputative Anerkennung impact not income Leichter Zugang und Zugriff -> access Branding, Impact Factor, Zugriffe Verlagsdienstleistung (Herstellung als physisches oder digitales Produkt)

10 Funktionen des Publizierens Registrierung Anerkennung der Urheberschaft (Entdeckungspriorität) Zertifizierung Anerkennung als wissenschaftliche Information (Qualitätsprüfung, Selektion, dauerhafte Erreichbarkeit) Verbreitung / Sichtbarkeit (Dialog mit wissenschaftlicher Gemeinschaft) Archivierung (dauerhafte Bereitstellung, Bewahrung für die Nachwelt) Gesetzgeber regelt Ausgestaltung des Urheberrechts Institutionen erlassen Mandate/Policies Öffentliche Hand finanziert wissenschaftseigenes Zertifizierungssystem Institutionen stellen Infrastruktur bereit Bereitstellung von Infrastruktur Bereitstellung von Infrastruktur Bewahrung des kulturellen Erbes Rolle des öffentlichen Sektors Reputative Anerkennung impact not income Leichter Zugang und Zugriff -> access Ausgestaltung des Rahmens, in dem entlang von Reputation Ressourcen verteilt werden Bereitstellung von Infrastruktur

11 Klassische Rollenverteilung im Publikationssystem Autoren Verlage Bibliotheken Leserschaft produzieren Inhalte erwerben Rechte an Inhalten stellen Medienprodukte her, Anreicherung durch Qualitätsprüfung und Evaluierung erwerben Medienprodukte, weisen sie nach (Katalog) und stellen bereit rezipieren, konsumieren

12 Finanzierungsströme im herkömmlichen Modell Leserschaft Bibliotheken Verlage Content Produzenten Paradigma Leser/Bibliotheken zahlen

13 Finanzierungsströme im herkömmlichen Modell Leserschaft Bibliotheken Verlage Content Öffentliche Hand Paradigma Leser/Bibliotheken zahlen Produzenten

14 Drei Standbeine von wissenschaftlichen Verlagen Peer Review / Begutachtung -> Qualitätssicherung durch fachwissenschaftliche Begutachtung fehleranfällig, Leistung der Wissenschaft, auch ohne Verlage möglich Bundling / Themensetzung -> Kanalisierung des wissenschaftlichen Diskurses technisch sind neue Lösungen möglich, status quo beruht auf Trägheitsmoment Intellectual Property Right (Urheberrecht) -> vormals Schutz der Autoren vor Plagiat -> inzwischen Garant für das wirtschaftliche Überleben von Verwertern/Verlagen durch künstliche durch künstliche Verknappung Verknappung des Zugangs des Zugangs zur Information zur Information Gut vernetzte Leser haben kein Beschaffungsproblem

15 Serial Crisis In den 1990 Jahren trotz Digitalisierung und Internet keine Ersparnisse beim Journalbezug, sondern hohe Preissteigerungen Zunehmende Marktmacht einiger großen Verlagskonzerne Mitnahmeeffekte bei diversen Society Publishers Jahrelang Kompensation der Budgetverknappung durch Effizienzsteigerung bei Bibliotheken Trends sind inzwischen abgeflacht aber weiterhin problematisch Hohe Wechselkosten auf Seiten der Bibliotheken Nachfrage und Angebot stehen in unelastischem Verhältnis Markteintritt für neue Akteure erheblich erschwert -> System geprägt von oligopolistischen Strukturen

16 Anfänge der Open Access Bewegung o o o Erste freie elektronische Zeitschriften bereits Beginn der 1990er Jahre Preprint-Server, seit Beginn der 1990er von Bedeutung für die Wissenschaftskommunikation Internet seit Mitte der 1990er als kostengünstiges und schnelles Kommunikations- und Verbreitungsmedium o o o Wissenschaftler publizieren weniger mit Ziel finanzieller Gewinn sondern dem Ziel Einfluss Zunehmendes Unbehagen an der ungleichen Verteilung der Finanzlast zwischen Verlagen und Wissenschaftssystem (serial crisis) Aufgeheizte Diskussion ab der Jahrtausendwende unter dem Tenor Science back to the Scientists

17 Konsolidierung der Open Access Bewegung o o o o o o o o 1999 startet BioMed Central mit freien Onlinezeitschriften auf author pays Modell 2001 wird die Public Library of Science gegründet HRK und Wissenschaftsrat empfehlen 2001, dass Hochschulen vermehrt eigene Publikationswege aufbauen Budapest Open Access Initiative tritt am an die Öffentlichkeit, konsolidiert den Begriff Open Access und befürwortet Self-Archiving -Initiativen sowie alternative Publikationsmodelle für freie Onlinezeitschriften 2003 wird die Berlin Declaration verabschiedet, in der sich DFG, MPG, HRK, BBAW, Fraunhofer, DINI, DiPP NRW, OSI, CERN und SPARC für Open Access aussprechen und den Aufbau von Infrastrukturen ankündigen Januar 2006 verabschiedet die DFG eine umfassende Open Access Strategie Verlage organisieren 2007 die Brüsseler Erklärung, die Open Access als riskanten Irrweg versteht 2013 haben 60 Verlage die STM-Initiative Publishers support sustainable Open Access unterzeichnet

18 Definition von Open Access Open Access im eigentlichen Sinne: Vom Autor/Rechteinhaber gewährtes weltweites und unwiderrufliches Recht, ein digitales Dokument unentgeltlich zu erreichen, zu kopieren, zu nutzen, zu verbreiten und zu veröffentlichen sowie das Recht, Auszüge und Zusammenfassungen dieses Dokuments anzufertigen und digital zu verbreiten vorausgesetzt, eine angemessene Kennzeichnung der Urheberschaft* wurde vorgenommen. *Im wissenschaftlichen Kontext meist durch Zitierpraxis zum Ausdruck gebracht. Pragmatische Definition von Open Access Im derzeitigen Sprachgebrauch: für Nutzer kostenloser und unbeschränkter Online-Zugang zu digitalen Dokumenten mit individueller Speicher- und Ausdrucksmöglichkeit Anwendungsgebiet des Begriffs Open Access Wissenschaftliche und begutachtete Publikationen im Internet 18

19 Umsetzung von Open Access Primärpublikation ( Der Goldene Weg ) Freier Zugang zur Primärquelle Zumeist mit Lizenz zur weiteren Nutzung (Creative Commons u.a.) Veröffentlichung in qualitätsgeprüften Open Access- Medienprodukten wie Zeitschriften, Sammelbänden, als Bücher etc. Finanzierung erfolgt auf der Produktionsseite Article Processing Charges (APCs, Autorengebühren) Vereinbarungen mit Verlagen Publikationsorgane aus der Wissenschaft (z.b. aus Fachgesellschaften) 19

20 Finanzierungsströme im Open Access Leserschaft Bibliotheken Verlage Content Öffentliche Hand Paradigma Produzenten zahlen Produzenten

21 Finanzierungsströme im Open Access Leserschaft Bibliotheken Verlage Content Öffentliche Hand Paradigma Produzenten zahlen Produzenten

22

23 Umsetzung von Open Access Primärpublikation ( Der Goldene Weg ) Freier Zugang zur Primärquelle Zumeist mit Lizenz zur weiteren Nutzung (Creative Commons u.a.) Veröffentlichung in qualitätsgeprüften Open Access- Medienprodukten wie Zeitschriften, Sammelbänden, als Bücher etc. Finanzierung erfolgt auf der Produktionsseite Article Processing Charges (APCs, Autorengebühren) Vereinbarungen mit Verlagen Publikationsorgane aus der Wissenschaft (z.b. aus Fachgesellschaften) Parallelpublikation ( Der Grüne Weg ) Freier Zugang zum Pre- oder Postprint (ggf. zur Verlagsversion) auf einem fachlichen oder institutionellen Publikationsserver zumeist autoren- oder institutionsseitig organisiert Finanzierung der Medienprodukte auf klassischem Wege, Finanzierung der Infrastruktur durch Forschungseinrichtungen 23

24

25 Andere Erscheinungsformen von Open Access Embargo Gesamtes Bereitstellungsmodell beruht auf embargoed Open Access (moving wall) Open Access Version erscheint zeitversetzt Verlage gestatten, Autoren organisieren Verlage gestatten, Verlage organisieren, Autoren bezahlen Hybride Publikation innerhalb eines Publikationskanals Freier Zugang zur Primärquelle innerhalb einer kostenpflichtigen Quelle (Journals, Sammelbände) Finanzierung erfolgt auf der Produktionsseite, Autoren kaufen ihren Artikel / Beitrag frei, Subskription bleibt bestehen Hybride Publikation von einem Medium Kombination von kostenpflichtigen und kostenfreien Versionen (z.b. gedruckte Ausgabe oder kostenpflichtige e-reader Ausgabe) Zeitversetztes oder zeitgleiches Erscheinen 25

26 Relevanz von Open Access Tabelle 1: Q9 Do you think your research field benefits, or would benefit from journals that publish Open Access articles? Quelle: Open Access in German research Results of the FP7 funded project Study of Open Access Publishing (SOAP) Dallmeier-Tiessen,S und Lengenfelder,A DOI: /mbi000218, URN: urn:nbn:de:0183-mbi

27 Bedeutung von OA Veröffentlichungen o 44% der in EZB gelisteten Zeitschriften sind Open Access ( %) o DOAJ listet Titel ( ) o In bestimmten Fachgebieten Open Access Journals unter den Top-Titeln, auch erfolgreiche Open Access Bücher ( Two Bits zu Freeware Verkäufe) o Fast alle bedeutenden Journal-Verlage haben (kommerzielle) Open Access Option oder Strategie o Institutionelle Repositories erzielen in Europa inzwischen gute Abdeckung o Selbstarchivierung auf privaten und Instituts- Homepages noch immer die gängigste OA Publikationsform o Weiterhin viele Wissenschaftler nicht oder falsch informiert beim Thema Open Access, vor allem in den Disziplinen mit geringer Durchdringung von Open Access Open Access für Bücher weiterhin noch marginal o nicht Open Access Open Access, aber nicht in DOAJ in DOAJ

28 Publizieren in OA-Zeitschriften seit Laakso M, Welling P, Bukvova H, Nyman L, et al. (2011) The Development of Open Access Journal Publishing from 1993 to PLoS ONE 6(6): e doi: /journal.pone

29 Verfügbarkeit von Artikeln im Open Access (2009) Björk B-C, Welling P, Laakso M, Majlender P, et al. (2010) Open Access to the Scientific Journal Literature: Situation PLoS ONE 5(6): e doi: /journal.pone

30 Besonderheiten des Mediums Buch in der Wissenschaftskommunikation Wissenschaftliche Zeitschriften als erfolgreiche Lösung eines Kommunikationsproblems (T. Bergstrom) Zusammenführung thematisch orientierter Autorenschaft mit entsprechender Leserschaft Auf Langfristigkeit angelegter Kommunikationskanal, der aus Summe der Einzelbeiträge besteht Bei Qualitätsprüfung tritt Verlag hinter Editorial Board und Journaltitel zurück Erfolgreiche Buchprojekte können auch als stand alone jahrzehntelange Wirkung entfalten Verlagsname und reputation als (angenommener) Garant für Qualität Begutachtungsprozess weniger standardisiert Zielgruppen bei Büchern breiter gestreut, aber auch kleiner

31 Zusammengefasst Konventionelles Paradigma Unterschiedliche Publikationskulturen der Fächer Finanzierungsmodelle basierend auf Zugangsregulierung -> Verbreitung beschränkt Autor tritt ausschließliche Nutzungsrechte an den Verlag ab -> darf selbst nicht oder nur eingeschränkt verbreiten Open Access Paradigma Unterschiedliche Publikationskulturen der Fächer Finanzierungsmodelle basierend auf Produktionsunterstützung -> durch Zugang im Open Access keine Beschränkung der Verbreitung Autor tritt idr einfache Nutzungsrechte an Verwerter/Verlag ab

32 OA: Ökonomische und Rechtliche Rahmenbedingungen Urheberrecht und Lizenzen Bereitstellungs- und Erlösmodelle Geschäftsmodelle von Verlagen Urheber Öffentlichkeit Verwerter

33 Urheber / Autoren Endnutzerlizenz P2P, CCL Nutzer / Öffentlichkeit Verlagsvertrag Einräumung Nutzungsrechte UhRG CCL Endnutzerlizenz Schranken UhRG CCL Verwerter / Verlag Data Provider

34 Die Lizenz Eine Lizenz ist (wörtlich) eine Erlaubnis Hier: Die Lizenz regelt, welche Rechte eingeräumt werden. Zu unterscheiden: Autorenvertrag : Absprache zwischen publizierender Institution (IR) und Autor als Urheber Endnutzerlizenz: Einräumung von Rechten an den Leser, wie Weiterverbreitung und -verwendung unter bestimmten Bedingungen

35 Open Access, rechtsfreier Raum? Wissenschaftliche Publikation per se (Quellenkritik, intersubjektive Überprüfbarkeit, dialogische Referenzierung) erst vollwertige Publikation durch Anerkennung der Urheberschaft -> damit Notwendigkeit der Anwendung des UrHG Open Access kein napstering sondern nur mit Einverständnis der Urheber / Rechteinhaben Open Acess Publikationsformen mit geltendem Urheberrecht nicht nur vereinbar, sondern darauf basierend Open Access Bereitstellung von Dokumenten ohne rechtliche Regelung oder Lizenzen führt zu Rechtsunsicherheit für Nutzer und Bereitsteller: Missbräuchliche Nutzung von Dokumenten von Autoren / Bereitstellern schwierig zu ahnden, da unklare Beweislage Keine Garantie für Nutzer, vormals frei verfügbare Dokumente dauerhaft bereitstellen oder weitergeben zu dürfen Im Grunde keine Rechtsgrundlage, Dateien zu Archivierungszwecken zu spiegeln

36 Einfachste Form der Lizenz: Deposit Licence Open Access: Überblick und Finanzierung: 15. Januar 2013

37 Open Access: How open is it? 37

38 Lizenzen für Open Access Inhalte Creative Commons Licence Statt no rights cleared oder Alle Rechte vorbehalten die Möglichkeit some rights reserved auszusprechen Creative Commons Licence als 2001 gestartete Initiative des Stanforder Rechtswissenschaftlers Lawrence Lessig Stellt standardisierte Lizenzverträge im Baukastensystem bereit (technische Unterstützung) passt Vertragsinhalte an nationale Rechtsprechungen an

39

40 Open Access und die rechtliche Situation Wissenschaftliche Literatur steht unter Wahrung des Urheberrechts (und sonstiger Rechte) kostenfrei und dauerhaft zugänglich im Internet bereit Je nach Lizenz nur zur Privatnutzung oder auch zur Weitergabe Gold-OA Verlage wandeln sich von Besitzern des Contents zu Serviceprovidern Green-OA Autor (bzw. Institution) stellt parallele Version bereit, weil der Verlag nur einfache Nutzungsrechte hat oder der Verlag dem Autor (Institution) die Bereitstellung erlaubt Rechteinhaber exklusiv Verlag Unterlizensierung möglich Wiss. Autor Volle Lizensierung möglich

41 Open Access und die rechtliche Situation Wissenschaftliche Literatur steht unter Wahrung des Urheberrechts (und sonstiger Rechte) kostenfrei und dauerhaft zugänglich im Internet bereit Je nach Lizenz nur zur Privatnutzung oder auch zur Weitergabe Gold-OA Verlage wandeln sich von Besitzern des Contents zu Serviceprovidern Green-OA Autor (bzw. Institution) stellt parallele Version bereit, weil der Verlag nur einfache Nutzungsrechte hat oder der Verlag dem Autor (Institution) die Bereitstellung erlaubt Rechteinhaber exklusiv Verlag Unterlizensierung möglich Wiss. Autor Nur eingeschränkte Lizensierung möglich

42 Zum Verlagsmarkt Ca. 600 Verlage in Deutschland, die Fachbücher und wissenschaftliche Werke verlegen (abnehmend wegen Verlagsübernahmen) John B. Thompson (2005): Auflagenrückgang von (1970) auf Greco/Rodriguez/Wharton (2007): Bibliothekserwerbung eines Titels von je (1970) auf (2006) Einfache Monographien (250 S. ohne Abbildungen) erst ab 300 verkauften Exemplaren komplett ohne Zuschüsse rentabel Quersubventionierung innerhalb des Verlags üblich Druckkostenzuschüsse weit verbreitet, vor allem bei spezialisierten Inhalten (peer-to-peer, P2P Kommunikation)

43 Klassischer Produktionsprozess eines Buchs Autor schreibt Lektor / Herausgeber begutachtet Autor überarbeitet Lektor / Herausgeber leitet an Verlag und sorgt für Finanzierung Verlag setzt Verlag druckt Verlag bewirbt, verkauft, vertreibt, Autor organisiert Rezensionen Integration in Nachweissysteme Bibliothek erwirbt, stellt bereit, archiviert Rezension sorgt für Aufnahme in Kanon Leser liest und zitiert

44 Klassische Rollenverteilung im Publikationssystem Buy-Out Klausel, Exklusives Recht der wirtschaftlichen Verwertung (UrHG, Vertragsrecht, Wettberwerbsrecht Autoren Verlage Bibliotheken Leserschaft produzieren Inhalte erwerben Rechte an Inhalten stellen Medienprodukte her, Anreicherung durch Qualitätsprüfung und Evaluierung erwerben Medienprodukte, weisen sie nach (Katalog) und stellen bereit rezipieren, konsumieren

45 Erlösmodelle von Open Access Büchern Volles Open Access ohne Derivate Keine Erlöse für Verlag auf Nutzerseite möglich Neue Vertriebswege (auch ohne Buchhandel und Bibliothek) Hybrides Angebot von vollem Open Access Medium und kostenpflichtiger Version des Mediums (Print und E) Kombination der Medien muss geschickt gewählt werden Kostenpflichtige Medien entlang der klassischen Vertriebswege Kostenfreie Publikation kann von Sichtbarkeit im Buchhandel profitieren Funktionsbeschränkte Open Access Version als Marketing- und Distributionsinstrument für kostenpflichtiges Medium (Print und E) Eingeschränktes Risiko der Medienkombination Kostenpflichtige Medien entlang der klassischen Vertriebswege

46 Geschäftsmodelle für Open Access Monographien Kommerzielle Modelle Open Library, Verlag Walter de Gruyter Springer SBM Bloomsbury Academic intech Verlage von Fachgesellschaften und Akademien The National Academies Press Eigenständige Universitätsverlage Universitätsverlag Göttingen Kassel university Press Amsterdam University Press Universitätsverlage als Imprint eines kommerziellen Verlags TU Ilmenau Press (Monsenstein und Vannerdat, Münster) Sonstige Open Humanities Press Revue.org Knowledge Unlatched

47 Engagement für die Community (hier Meine-Verlag) 248 Journals, 2 von Universitätsverlagen, eines vom Meine-Verlag, 245 von Forschungseinrichtungen, 3 verlangen APCs

48 Institutionelle Verantwortung für die Infrastruktur

49 Megajournals in den Geistes- und Sozialwissenschaften? Breites Themenspektrum und geringe Selektivität PLOS ONE als Vorbild Relativ hohe Annahmeraten bei PLOS ONE 69%, hohe APC (1.350 $) Annahmerate bei SAGE Open vermutlich bei 25-40%, dafür niedrige APC (99 $), Ziel ist schnelle Marktdurchdringung Open Library of Humanities noch im Projektstatus 49

50 Open Access: gute Gründe und berechtigte Vorbehalte Erhöhte Sichtbarkeit und Zitierhäufigkeit von Dokumenten Schneller und kostenloser Zugang zu Informationen Gute Auffindbarkeit über Suchmaschinen und Nachweisdienste Partizipation an den Vorteilen digitaler Dokumente Verbesserung der Informationsversorgung und Ausweg aus der Zeitschriftenkrise Förderung der internationalen und interdisziplinären Zusammenarbeit Förderung der Forschungseffizienz durch rasche Diskussion von Forschungsergebnissen Verbleib der Verwertungsrechte bei der Autorin/beim Autor Freier Zugang zu öffentlich finanzierten Forschungsergebnissen Langfristige Verfügbarkeit der Dokumente Vorteile in vernetzten, IT-gestützten Arbeitsumgebungen Prioritätssicherung Qualitätsvorbehalte Fragen der Auffindbarkeit Langzeitarchivierung von Dokumenten Vorbehalte hinsichtlich der Authentizität der Dokumente Rechtliche Vorbehalte Finanzierbarkeit des Author-Pays-Modells Vorbehalte hinsichtlich Publikationsmittelverteilung und Interessenkonflikten Zeitaufwand für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Open Access als Herausforderung für Non-Profit- Verlage Keine Auswahl der Zielgruppe von Informationen möglich Quelle:

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.

Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05. Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Elektronisches Publizieren

Elektronisches Publizieren SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche

Mehr

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Institut für Geistiges Eigentum Wettbewerbs- und Medienrecht Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft Publikationskultur Plagiat und Urheberrecht 29. 30. März 2012, Weimar Dr. Anne Lauber-Rönsberg Institut

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung BIS-Fortbildung am 15.09.2014 Kathrin Brannemann Zur Einstimmung Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=zxp_e-szfs0 Themen Was ist Open Access? Open Access Strategien Open Access

Mehr

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung, Promotion an der TU Chemnitz Rahmenbedingungen Promotionsordnung Publikationsverhalten im Fach Betreuer Regelungen Promotionsordnung Bsp.: http://www.tu-chemnitz.de/naturwissenschaften/ordnungen/index.html

Mehr

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften

Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften source: http://boris.unibe.ch/82770/ downloaded: 21.1.2017 Einführung in die Tagung Open Access in den Rechtswissenschaften Dr. phil. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Fachstelle Open Access

Mehr

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn 13. Februar 2006 Freunde Hochschule Heilbronn Seite 1 Seite 1 Übersicht 1. Grundlage von 2. Politische

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Open Access ist machbar!

Open Access ist machbar! Open Access ist machbar! Ein Plädoyer für die Umschichtung der Subskriptionsbudgets Kai Geschuhn, Max Planck Digital Library Open-Access-Tage, 7.-8.September 2015, Zürich Open Access und kein Ende? Budapester

Mehr

University of Bamberg Press

University of Bamberg Press University of Bamberg Press ein Universitätsverlag zahlt sich aus Bayerischer Bibliothekstag, 20.11.2014 Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Barbara Ziegler, barbara.ziegler@uni-bamberg.de S. 1

Mehr

Open Access Eine Einführung

Open Access Eine Einführung Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Referat Open Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Open Access Eine Einführung Dr. Gernot Deinzer AWS Jahresarbeitstagung, 7. Mai 2012 Agenda Open Access

Mehr

Open Access Grundlagen

Open Access Grundlagen , XML LV BF23 (0F32) Open Access Grundlagen Achim Oßwald FH Köln Institut für Informationswissenschaft Wintersemester 2010 (Stand: 1.12.10) 1/ 22 Der wiss. Publikationszyklus 6 Auswirkungen Forschung +

Mehr

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht?

Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht? Befragung der in Bildung und Wissenschaft Tätigen: Was erwarten Sie in Ihrer Arbeit in Bildung und Wissenschaft von den Regelungen im Urheberrecht? Eine Initiative des Aktionsbündnisses Urheberrecht für

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz,

Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen. Ludwig Gramlich Chemnitz, Retrodigitalisierte Publikationen dauerhaft und barrierefrei sichtbar und verfügbar machen Ludwig Gramlich Chemnitz, 2.11.2009 Zwei Aspekte 1. Einstieg ins spezielle Thema 2. Allgemeinerer Kontext Unterstützung

Mehr

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten

Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten Zentrale Abwicklung von OA Publikationskosten WissKom 14-16 June 2016, Jülich Der Schritt zurück als Schritt nach vorn Macht der Siegeszug des Open Access Bibliotheken arbeitslos? Macht der Siegeszug des

Mehr

Creative-Commons-Lizenzen

Creative-Commons-Lizenzen AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie

Mehr

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus -

CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus - CC-Lizenzen und die neuen Gesamtverträge zu 52a und 52b UrhG - vom Idealismus zum Bürokratismus - 4. November 2016 Harald Müller Open Access und CC-Lizenz Kommerzialisierung von Wissen & die Folgen Wissenschaftler/in

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Die Creative Commons Lizenzen

Die Creative Commons Lizenzen C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht

Mehr

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action

Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action https://pad.riseup.net/p/mittermaier Gold Open Access verändert Bibliotheken Ein Call-To-Action 07.03.2016 Bibcast 2016 Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich Gold Open Access auf dem Vormarsch

Mehr

Open Access Initiativen der Wissenschaft. Vortrag von Katrin Karlisch im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft am

Open Access Initiativen der Wissenschaft. Vortrag von Katrin Karlisch im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft am Open Access Initiativen der Wissenschaft Vortrag von Katrin Karlisch im Seminar Wissen in der modernen Gesellschaft am 10.01.2011, Uni Leipzig 1 Open Access Initiativen der Wissenschaft Was ist Open Access?

Mehr

Was ist mit Offsetting gemeint?

Was ist mit Offsetting gemeint? OFFSETTING-MODELLE Dr. Alexander Pöche Berlin, 24. Mai 2016 Lizenztag der Leibniz-Gemeinschaft Was ist mit Offsetting gemeint? Offsetting = Verrechnung verschiedener Kostenarten, die im Publikationsprozess

Mehr

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003

Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Urheberrecht in der Fassung vom 10.Sept. 2003 Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ( 19 a UrhG) Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der

Mehr

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung 1. Anforderungen Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 1 1. Anforderungen Promotionsurkunde Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 2 1. Anforderungen Promotionsordnungen/ Habilitationsordnungen-> Reputation

Mehr

Open Source und Open Data in der Wissenschaft

Open Source und Open Data in der Wissenschaft Open Source und Open Data in der Wissenschaft Seminarvortrag in Soft Skills WS 12/13 Jonas Ibn-Salem 18. Dezember 2012 Jonas Ibn-Salem () Open Source and Open Data 18. Dezember 2012 1 / 19 Übersicht 1

Mehr

Universität Zürich und Open Access

Universität Zürich und Open Access Universität Zürich und Mitgliedschaft bei BioMed Central Symposium on to Knowledge and Scholarly Communication Unterzeichnung Berliner Erklärung - ein Strategisches Ziel Verabschiedung Leitlinien für die

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Die Farbenlehre des Open Access

Die Farbenlehre des Open Access Erstveröffentlichung: Herb, Ulrich: Die Farbenlehre des Open Access. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23672/1.html in Telepolis, 14.10.2006 Die Farbenlehre des Open Access Open-Access-Befürworter verfolgen

Mehr

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität

Empfehlungen zu wissenschaftlicher Integrität d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r in f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen.

Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen. Rechtsleitfaden zum Open Access-Publizieren Bitte beachten Sie, dass die nachfolgenden Ausführungen nur der Information dienen und keine rechtsverbindlichen Auskünfte darstellen. Inhalt Urheberschaft...

Mehr

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access

Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access Publizieren über das Repositorium der Universität Innsbruck der grüne Weg des Open Access Abteilung für Digitale Services, ULB Tirol Veronika Gründhammer, veronika.gruendhammer@uibk.ac.at ÜBERBLICK Open

Mehr

Übersicht über das OSS-Recht

Übersicht über das OSS-Recht OSS-Tagung 1. September 2004 Übersicht über das OSS-Recht Dr. iur. Mike J. Widmer OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 1 Open Source Software und Recht OSS-Tagung 2004 Dr. iur. Mike J. Widmer 2 Open

Mehr

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Geld verdienen mit Content Sharing!? Erlös- und Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Dr. Lutz Goertz Vortrag auf der LEARNTEC 2007 Karlsruhe, 15.2.2007 1 Inhalt Beschreibung Content Sharing (im Vergleich

Mehr

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft. Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen Publikationsfonds in der Leibniz-Gemeinschaft Marco Tullney 16. Jahrestagung AK Bibliotheken und Informationseinrichtungen 17.09.2015, Bremen Einleitung Entwicklung eines nachhaltigen Open-Access- Publikationsfonds

Mehr

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften

Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Quelle: Economics-EJournal Quelle: American Economic Review Quelle: Dataverse-Network Anforderungen für den Aufbau eines publikationsbezogenen Datenarchivs in den Wirtschaftswissenschaften Sven Vlaeminck

Mehr

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL?

ICDL FAQS FÜR ÜBERARBEITET AM Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Welche Arten von Materialien umfasst die ICDL? ICDL FAQS FÜR VERLAGE, AUTOREN, ZEICHNER UND ANDERE INHABER DES COPYRIGHTS ÜBERARBEITET AM 18.03.05 Was ist die International Children s Digital Library (ICDL)? Wer gründete die ICDL? Was sind die Forschungsziele

Mehr

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger

Mehr

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik Martin Köhler [sic!] Jülich Helmholtz Open Science Workshop FZ Jülich, 29.9.2014 Was ist SCOAP³ > Sponsoring Consortium for Open Access

Mehr

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Mit dem Thema Publikationskompetenz habe ich mich erstmals

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

Der Universitätsverlag Karlsruhe

Der Universitätsverlag Karlsruhe Der Universitätsverlag Karlsruhe Dr. Michael Mönnich & Regine Tobias Universitätsbibliothek Karlsruhe 1 Übersicht 1. Der Weg zum Universitätsverlag Karlsruhe: Strategie und Konzeption 2. Ein Uni-Verlag

Mehr

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien VORTRAG 1. GRUNDSÄTZLICHES ÜBER DAS PUBLIZIEREN PUBLIKATIONEN - SITUATION AN DER TU WIEN SITUATION

Mehr

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle

Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle Das Urheberrecht - Ein Besuch auf der Dauerbaustelle Dr. Arne Upmeier TU Ilmenau Gibt es eine Krise des Urheberrechts? Das Urheberrecht ist gegenwärtig für alle Beteiligten sehr frustrierend. Drei geistige

Mehr

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Nutzungsbedingungen für Online-Angebote der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Die Online-Angebote der Wolfenbütteler Digitalen Bibliothek der Herzog August Bibliothek (http://digbib.hab.de ) sind urheberrechtlich

Mehr

Retrodigitalisierung und elektronische Archive

Retrodigitalisierung und elektronische Archive Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/

Mehr

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Kooperativer Aufbau und Betrieb

Mehr

Alternative Publikationsformen und Copyright : Gegensätze?

Alternative Publikationsformen und Copyright : Gegensätze? Alternative Publikationsformen und Copyright : Gegensätze? Dr. Stefan Gradmann / Claudia Koltzenburg Regionales Rechenzentrum der Universität Hamburg stefan.gradmann gradmann@rrz.uni-hamburg.de www.gap-c.de

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data Jochen Schirrwagen Universität Bielefeld RDA-Deutschland-Treffen Potsdam, 20-21 Nov 2014 Agenda FDM - Strategie an der Uni Bielefeld RDA

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft

Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der Informationswissenschaft Prof. Dr. Achim Oßwald Institut für Informationswissenschaft FH Köln achim.osswald@fh-koeln.de 1/ 13 Überblick Zum

Mehr

Zukunft der Wissenschaftskommunikation

Zukunft der Wissenschaftskommunikation Zukunft der Wissenschaftskommunikation Benötigen Wissenschaftler zukünftig noch Verlage und Buchhändler? Arbeitstagung 2011 der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Sortiments- und Fachbuchhandlungen

Mehr

Open Access: trügerischer Schein oder neue Hoffnung? Bruno Hopp, GESIS Köln im Oktober 2009

Open Access: trügerischer Schein oder neue Hoffnung? Bruno Hopp, GESIS Köln im Oktober 2009 Open Access: trügerischer Schein oder neue Hoffnung? Bruno Hopp, GESIS Köln im Oktober 2009 Wozu Open Access? bezeichnet den freien, ungehinderten Zugang zu Informationen, Primärdaten und Metadaten ohne

Mehr

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1)

Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Von der Idee bis zum ersten Klick: Nationallizenzen für laufende Zeitschriften (Teil 1) Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Themenkreis 6: Wissensmarkt Digitale Ressourcen überregional: Lizenzmodelle,

Mehr

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September

Mehr

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 3 Urheberrechte/Persönlichkeitsrechte beim Management von Nachlässen und Autorenbibliotheken. Berlin 23./24. April 2009 Dr. Harald Müller Urheberrecht /

Mehr

Open Journal Systems.

Open Journal Systems. Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der

Mehr

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation

Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation Das Umkehren der Finanzierungsströme ein neuer Ansatz der Etatallokation Dr. Ralf Schimmer Max Planck Digital Library, München Tagung Die Finanzierung wissenschaftlicher Publikationen zwischen print und

Mehr

Internet- und Urheberrecht

Internet- und Urheberrecht Internet- und Urheberrecht Von den Verwertungsrechten, dem Vervielfältigungsrecht und dem Recht der öffentlichen Zugänglichmachung bis zum elearning Gabriele Beger, SUB Hamburg Informations- und Urheberrecht

Mehr

Arbeitsgruppe Publikationskosten

Arbeitsgruppe Publikationskosten Arbeitsgruppe Publikationskosten TeilnehmerInnen: Brigitte Kromp (KEMÖ, Bibliothek Uni Wien) Johannes Fröhlich (Vizerektor TU Wien, UNIKO) Susanne Weigelin-Schwiedrzik (Vizerektorin Uni Wien, UNIKO) Michael

Mehr

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg 85 20043 Hamburg

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg 85 20043 Hamburg OPUS-ID: Vertrag über die Erst-/Zweitveröffentlichung eines Werkes auf dem Volltextserver der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr zwischen Frau /Herrn Fakultät Privatadresse E-Mail

Mehr

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung

Mehr

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion Ass. jur. Jost Lechte, LL.M. jost.lechte@uni-bielefeld.de Die Dissertation als Promotionsleistung selbständig erstellte, schriftliche

Mehr

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das

Mehr

Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011

Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011 Die E-Book Entwicklung in Deutschland Quelle: Umbruch auf dem Buchmarkt? Studie des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Frankfurt/Main 2011 Holger Behm Abteilungsleiter Internationale Kooperationen/

Mehr

Open Access und Veröffentlichungsstrategien

Open Access und Veröffentlichungsstrategien Open Access und Veröffentlichungsstrategien Thomas Hartmann Tagung Digitalisierung & Recht Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht Bucerius Law School Hamburg, 26.11.2016 Urheberrecht und Lizenzverträge:

Mehr

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation

Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Anreizsysteme: Datenpublikation und wissenschaftliche Reputation Claudia Oellers, Denis Huschka www.ratswd.de Workshop Forschungsdaten, Arbeitskreis Forschungsdaten der Leibniz- Gemeinschaft am 10. Mai

Mehr

Vernetzungstage 2011. IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien

Vernetzungstage 2011. IUWIS Workshop. Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien Vernetzungstage 2011 IUWIS Workshop Urheberrechtliche Gestaltung von Open Access Repositorien Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Leibniz Universität Hannover Agenda 1. Urheberrechtliche Grundlagen

Mehr

INNOVATE YOUR BUSINESS

INNOVATE YOUR BUSINESS LINUX@IBM INNOVATE YOUR BUSINESS FREITAG, 27. OKTOBER 2006 Rechtliche Aspekte von Open Source Software (OSS) Präsentation Referentin Überblick IT-Recht Begriff der freien Software Wichtigste Grundsätze

Mehr

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement

Mehr

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen?

Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen? Blockiert das Urheberrecht den Zugriff auf Wissen? von Open Access über Google zu 52b UrhG Offener Workshop des Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft e.v. Berlin, 26. Nov. 2009 Heidelberger Appell

Mehr

Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme

Rechtsfragen digitaler Bibliotheken. Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme Rechtsfragen digitaler Bibliotheken Ein Überblick über die wichtigsten urheber- und haftungsrechtlichen Probleme Übersicht 1. Was leistet eine digitale Bibliothek? 2. Allgemeine Pflichten des Diensteanbieters

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Urheberrecht versus Bildung

Urheberrecht versus Bildung Urheberrecht versus Bildung Nicht alles was sinnvoll ist, ist auch erlaubt! Thomas Severiens thomas@severiens.de Worum geht s? Das Internet als Unterrichts-Gegenstand und Medium: Was ist möglich? Web 2.0

Mehr

Neue Wege in der Informationsversorgung

Neue Wege in der Informationsversorgung Neue Wege in der Informationsversorgung Der Fachinformationsdienst Medienund Kommunikationswissenschaften Dr. Sebastian Stoppe Transformationen SSG Vorausschauender Bestandsaufbau Schwerpunkt auf Printpublikationen

Mehr

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH

Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Tools für die Remix-Generation Markus Beckedahl / newthinking communications 08.12.2006 @ TUHH Überblick Eine kurze Geschichte des Urheberrechts Veränderte Rahmenbedingungen in der digitalen Welt Lösungsvorschlag:

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB

Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Das Angebot für Technik und Naturwissenschaften: Pay-per-View- und Pay-per-Use-Dienste im GetInfo-Portal der TIB Markus Brammer, TIB BSB-Workshop 1./2. Februar 2007 Technische Informationsbibliothek Nationale

Mehr

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg

Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Elektronische Zeitschriften im Bibliothekssystem Universität Hamburg Inhalte der Veranstaltung Vor und Nachteile elektronischer Zeitschriften Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek Bestand und Bestandsentwicklung

Mehr

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung

2. kollaboratives Werk 3. Projektende!? 4. Offene Fragen und Probleme 5. Zusammenfassung Das digitale Handbuch der Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Probleme und Erfahrungen einer digitalen Bereitstellung von kollaborativen Werken in Open Access nach dem Projektende Dr. Jörg

Mehr

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches

Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Leitfaden zur Präsentation und Vermarktung Ihres Buches Wir unternehmen viel, damit Ihr Titel einen möglichst hohen Bekanntheitsgrad erhält und damit auch viele Interessenten und Käufer. Wir versenden

Mehr

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise?

Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise? Open Access in Deutschland - Sturm im Wasserglas oder ein Weg aus der Informationskrise? Han Wätjen (Uni Oldenburg) www.bis.uni-oldenburg.de/abt1/waetjen/ Börsenblatt zum BMBF-Projekt escidoc von MPG und

Mehr

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick

Mehr

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Jürgen Zarusky Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv Geschichte und Struktur Die VfZ erscheinen seit 1953 im Institut für Zeitgeschichte in der Verantwortung eines eigenständigen

Mehr

Am Scheideweg - Elektronisches Publizieren und Open Access. Abstract

Am Scheideweg - Elektronisches Publizieren und Open Access. Abstract Am Scheideweg - Elektronisches Publizieren und Open Access Abstract Der folgende Artikel will über das Thema Open Access informieren und zugleich die Scheu nehmen vor dem elektronischen Publizieren im

Mehr

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN? IT Recht Urheberrecht JA oder NEIN? Das ewige Streitthema über die Daseinsberechtigung des UrhG! von Michael Klement Berlin, 21.05.2013 Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences

Mehr

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN

DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DIE ZEITEN ÄNDERN SICH UND WIR UNS MIT IHNEN DAS KONSORTIUM DER SCHWEIZER HOCHSCHULBIBLIOTHEKEN Consortium of Swiss Academic Libraries 2015 Festveranstaltung 10 Jahre Kooperation E-Medien Österreich Pascalia

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Offener Zugang zu wissenschaftlichen und. nicht-wissenschaftlichen Informationen

Offener Zugang zu wissenschaftlichen und. nicht-wissenschaftlichen Informationen Offener Zugang zu wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Informationen Übersicht Offener Zugang zu wissenschaftlichen Informationen und Daten Open Access Toll Access zu wissenschaftlichen Texten

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Neue Wege im Urheberrecht Die Allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke Dr. Arne Upmeier Ein langer Weg zum Allheilmittel? Aktionsbündnis Urheberrecht I Juli 2002 Aktionsbündnis Urheberrecht präsentiert

Mehr

Open Access Network Austria. AG Politik u Recht

Open Access Network Austria. AG Politik u Recht Open Access Network Austria AG Politik u Recht 1 Drei Themenbereiche: 1. Monitoring OA an Universitäten/ Leistungsvereinbarungen 2. Urheberrecht (Dr. Kortschak) 3. Publikationsinfrastruktur (Dr. Graschopf)

Mehr

EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren

EKANNTMACHUNGEN UNIVERSITÄT ROSTOCK. Seiten. Inhalt. Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren UNIVERSITÄT ROSTOCK A MTLICHE B EKANNTMACHUNGEN Jahrgang 2008 Nr. 2 Rostock, 29.02. 2008 Inhalt Seiten Ordnung über die Bereitstellung von Pflichtexemplaren im Rahmen von Promotionsund Habilitationsverfahren

Mehr

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access

Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access Workshop Hochschule Technik & Architektur: Open Access Simone Rosenkranz simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Silke Bellanger silke.bellanger@hslu.ch Themen Open Access: Erfahrungen, Vorstellungen, Erwartungen?

Mehr