Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access
|
|
- Fritzi Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access 1
2 Dedizierte Projekte (1) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung Open Access Konformität wissenschaftlicher Publikationen Nachhaltigkeit (Finanzierung) Funktionelles UI-Design (Bibliothekarische) Schnittstellen Werkzeuge und Plattformen Nutzung von externen Services/ Kooperationen 2
3 Dedizierte Projekte (2) Themen Authoring Redaktionelle Abläufe/ Qualitätssicherung Open Access Konformität wissenschaftlicher Publikationen Nachhaltigkeit (Finanzierung) Funktionelles UI-Design (Bibliothekarische) Schnittstellen Werkzeuge und Plattformen Nutzung von externen Services/ Kooperationen 3
4 Center für Digitale Systeme E-LEARNING Zentrale Services und individuelle Beratungsleistungen zu allen Aspekten des E-Learning/Blended Learning WEB 2.0 Zentrale Services zum leichtgewichtigen Informationsaustausch für Lehre, Forschung und Verwaltung CONTENT MANAGEMENT Zentrales CMS zur Erstellung und Pflege der Internetpräsenzen aller universitären Einrichtungen E-PUBLISHING Zentrale Services und individuelle Beratungsleistungen zum Elektronischen Publizieren E-RESEARCH Webbasierte Publikationslösungen, kollaborative Online-Plattformen, multimediale Repositorien und digitale Forschungsumgebungen AV-MEDIEN Digitale Medienproduktionen und zentrale Infrastrukturdienste für Audio und Video DESIGN Konzeption, Beratung und Produktion von Designleistungen, Animationen, Entwicklung des Corporate Design 4
5 CeDiS für digitale Zeitschriften und Bücher. für Wissenschaftler/innen innerhalb und außerhalb der Freien Universität. als Standard-Provider, Kooperationspartner oder als Auftragnehmer. Bereitstellung der technischen Infrastruktur zur Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften und Monografien/Sammelbände (Standard-Hosting-Services) Beratung und Support für den Einsatz der Publikationsplattformen Open Journal Systems und Open Monograph Press Beratung bei individuellen Publikationsvorhaben Entwurf und Realisierung gestalterischer Anpassungen von Publikationen (Print und Web) Workshops und Schulungen für Herausgeber und Redaktionen 5
6 Freie Universität Fragen im Kontext einer universitären Operationalisierung Organisation: Strukturen, Abläufe und Verantwortlichkeiten Außenwahrnehmung: Publizierender Auftritt der Freien Universität Betriebswirtschaft: Finanzierung / Geschäftsmodelle Recht und Steuerrecht: Formale Abwicklung Interne und externe Kooperationen geboten?! Strategien / Wissenschaftspolitik: Regionale, nationale und internationale Aktivitäten im Bereich E-Publishing / Open Access 6
7 Das Netzwerk OJS-de.net Projektpartner CeDiS, Freie Universität Berlin Universitätsbibliothek Heidelberg KIM, Universität Konstanz Förderung Weitere Kooperationen Public Knowledge Project (PKP) Informationsplattform open-access.net 7
8 Das Netzwerk OJS-de.net Projektziele Software-Anpassung der OJS-Software, insbes. für den deutschsprachigen Raum Aktuelle Bedarfsanalysen Aufbau einer OJS-Community: Informationsangebot, Beratung, technischer Support Netzwerk von OJS-Dienstleistern Laufzeit (Verlängerungsantrag in Vorbereitung) 8
9 Das Netzwerk OJS-de.net Was bietet die Software Open Journal Systems? Für Leser/innen Lesen & Download ohne Registrierung und Kosten Für Autor/innen Redaktionelle Betreuung Statusübersicht Kommunikation mit der Redaktion Für Gutachter/innen Behandlung von Begutachtungsanfragen Redaktionelle Betreuung (Reviewing) Terminübersicht 9
10 Das Netzwerk OJS-de.net Was bietet die Software Open Journal Systems? Für die Redaktion Erstellung & Verwaltung von Journal-Ausgaben & Rubriken Organisation der Begutachtungsprozesse Verwaltung redaktioneller Abläufe Metadatenverwaltung und -export 10
11 Weltweiter Einsatz von OJS Quelle: https://pkp.sfu.ca/ojs/ojs-usage/ojs-map/ 11
12 Beispiele Hosting von Open-Access-Zeitschriften / 12
13 Beispiele Hosting von Open-Access-Zeitschriften / 13
14 Zielgruppe Hosting von Open-Access-Zeitschriften / 14
15 Zielgruppe Hosting von Open-Access-Zeitschriften / 15
16 Zielgruppe Hosting von Open-Access-Zeitschriften / 16
17 Das Netzwerk OJS-de.net Was hat OJS-de.net erreicht? Erweiterung der Funktionalität Sprachanpassung Custom-Block - verfügbar Nutzung von CSS für verschiedene Ausgabeformate - erledigt Verbindung mit Print-on-Demand-Dienstleister - erledigt Lizenzverwaltung (CC-Lizenzen) - teilweise gelöst Versionsverwaltung von Artikeln - für OJS 3.x in Arbeit Erleichterung der Benutzbarkeit von OJS Unterstützung von EPUB - verfügbar Import/Export für -Vorlagen - erledigt, angenommen von PKP Vereinfachte Autoren-Registrierung - erledigt, lokale Lösung Upload allgemeiner Dateien - erledigt, Absprachen mit PKP Institutionelles Identity Management Metadaten-Austausch Lizenzverwaltung (CC-Lizenzen) - teilweise gelöst Versionsverwaltung von Artikeln - für OJS 3.x in Arbeit 17
18 Das Netzwerk OJS-de.net Was hat OJS-de.net erreicht? Support & Services Anfragen von Nutzer/innen im deutschsprachigen Raum Support für Redaktionen, Institutionen, Wissenschaftler/innen, Studierende, Verlage -Support bei technischen Fragen Telefonische Beratung für Journal-Gründungen Einführender Redaktions-Workshop Ansprechpartner/innen an allen 3 Projektstandorten In Vorbereitung Webinare zu OJS-spezifischen Einzelthemen (ab 2016) 18
19 Das Netzwerk OJS-de.net Ausbau des Netzwerks Wen möchten wir erreichen? technische Infrastruktureinrichtungen, die OJS als Hosting- Dienstleistung für Open-Access-Zeitschriften bereitstellen oder entsprechende Dienstleistungen planen Institutionen, die OJS-Dienstleistungen zur Unterstützung der Wissenschaft primär nicht-profitorientiert anbieten Bibliotheken, Rechenzentren, Universitätsverlage, Forschungsinstitute und gesellschaften Was leistet das Netzwerk für Sie? Erfahrungsaustausch im Rahmen von Workshops Wissensgewinn durch Schulungen und fundiertes Informationsmaterial Synergien bei der Lösung wiederholt auftretender Fragen und Probleme Supportnetzwerk mit kurzen Wegen durch persönlichen Kontakt 19
20 Vielen Dank! Albert Geukes Freie Universität Berlin Center für Digitale Systeme (CeDiS) Ihnestr. 24, Berlin,
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015
104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015 Themenkreis 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren Referentin: Christin Wohlrath
DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Open Journal Systems Zum Aufbau einer lokalen Publikationsinfrastruktur für wissenschaftliche Open-Access-Journals Christina Riesenweber (Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin) Vortrag
Webinar: Redaktionsabläufe anpassen in OJS Christina Riesenweber & Dennis Twardy, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Webinar: Redaktionsabläufe anpassen in OJS Christina Riesenweber & Dennis Twardy, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation
Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin Studieneingangsphase für internationale Studierende online Coaching mit Open DC ida-seminar, 08.05.2015 Karoline v. Köckritz
Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net
Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net Alexandra Büttner Die Anzahl von Open-Access-Journals in der deutschen Publikationslandschaft hat in den letzten Jahren einen deutlichen
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 3. 6. Juni 2014 Neues Aufgabenfeld Publikationsmanagement
DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte
DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz Kooperativer Aufbau und Betrieb
Open Journal Systems.
Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl und Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 12. Juni 2013 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Wikis an der Freien Universität
Karoline v. Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS) Wiki-Arbeitstagung am Museum für Naturkunde Themenbereich Akzeptanz und Hürden, 22./23.04.2015 Wikis an der Freien Universität Karoline v. Köckritz
Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg
Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg Mit dem Thema Publikationskompetenz habe ich mich erstmals
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009
e-learning Förderprogramm an der Freien Universität 2007-2009 Dr. Nicolas Apostolopoulos Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum e-learning/multimedia e-learning Förderprogramm 2007-2009 Übergreifende
University of Bamberg Press
University of Bamberg Press ein Universitätsverlag zahlt sich aus Bayerischer Bibliothekstag, 20.11.2014 Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Barbara Ziegler, barbara.ziegler@uni-bamberg.de S. 1
Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS
Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek
Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum
DiPP Golden Road zum Open Access
DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital
Open Journal Systems.
Open Journal Systems. Softwaregestützter für das Zeitschriftenmanagement Guido Blechl & Nora Schmidt, Universitätsbibliothek Wien 11. Februar 2015 Agenda 1. Allgemeine Informationen zu 2. Einführung der
Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen
Open Distributed Campus: opendc.distributed-campus.org Online Coaching für internationale Studierende an deutschen Hochschulen Karoline von Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke
Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke 30.11.2011 Dokumentenserver an der StaBi 2 Überblick Einleitung Dokumentenserver an der StaBi ein Überblick
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter www.open-access.net
Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Informationen zu Open Access unter www.open-access.net Übersicht 1. Was bedeutet Open Access? 2. Gründe und Vorbehalte 3. Open Access Strategien 4. Rechtliche
Handbuch für Maineditoren Aufgabenliste
Internet-basierte Vorbereitung und Betreuung für internationale Studierende und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen opendc.distributed-campus.org Handbuch für Maineditoren Aufgabenliste Kontakt: Freie
Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften
Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften Open Access-Tage Zürich, September 2015 Alice Keller und Madeleine Boxler, Zentralbibliothek Zürich Fragestellung
Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen. Jochen Klar
Anforderungen an ein Tool zur Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen Jochen Klar Projekt FDMP-Werkzeug Ziel des Projekts ist es, ein Werkzeug zur Verfügung zu stellen, das die strukturierte Planung,
Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen
Die Arbeitsgemeinschaft der Medienzentren an Hochschulen Öffentliches Webangebot: www.amh-ev.de Inhalt Einführung Tätigkeitsbereiche Interner Arbeitsbereich Aktivitäten Perspektiven 1 Einführung AMH ist
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken. November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen. 05.
Publikationsunterstützung als neue Kernaufgabe wissenschaftlicher Bibliotheken November 2015, Margo Bargheer SUB Göttingen 05. Dezember 2012 Akteure und Wertschöpfungskette im Publizieren Wissenschaftler
Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin
Content Management System für die Webpräsenzen der Freien Universität Berlin Entwicklungsperspektiven / Strategie zur Modernisierung des CMS Albert Geukes 25. Juni 2009 Themen Das kommende Release Fiona
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess
Fortbildung elearning
Media Design Center (MDC) Fortbildung elearning elearningcms Content Management and Modelling http://elearning.tu-dresden.de/fortbildung elearning@tu-dresden.de Christian Meier Motivation Erstellung und
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Konzeption einer Online-Plattform zur Präsentation studentischer journalistischer Beiträge
Konzeption einer Online-Plattform zur Präsentation studentischer journalistischer Beiträge 14.07.2010 1 Abstract Die folgende Präsentation ist das Ergebnis des Praxisseminars online konzeptionell im Sommersemester
Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten
Informations-infra-strukturen für Forschung und Wissenschaft: Sicherung, Bereitstellung und Archivierung von Forschungsdaten Matthias Schulze This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10.
FU e-learning: Rückblick, aktuelle Entwicklungen und Perspektiven e-learning Kolloquium an der Freien Universität Berlin 10. Oktober 2007 Dr. Nadia Juhnke Freie Universität Berlin CeDiS Kompetenzzentrum
NPS Fiona Round Up Freie Universität Berlin Albert Geukes
NPS Fiona Round Up Freie Universität Berlin Albert Geukes NPS UG L&F, München 3./4. April 2008 Content Management an der Freien Universität 2004: Start für e-learning-materialien mit NPS 5.5 2005-08: Einführungsprojekt
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld
Cross-Media-Publishing im E-Learning Umfeld Referent: Dipl.-Inf. Torsten Heinrich Fachhochschule Brandenburg Deckblatt_neu Überblick Zielsetzungen Merkmale Cross-Media-Publishing Das movii-system Publizieren
Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen
2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter
Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht
Titelgrafik: CC BY-SA 4.0 // Alexander Lasch Von Closed Access zu Open Access, von Print zu Digital ein Erfahrungsbericht 1 Gliederung 2. Leitfragen 3. Profil der Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen
Forum: Qualität in der postgradualen Bildung
Forum: Qualität in der postgradualen Bildung Schwerpunkt: E-Learning Informationsveranstaltung für die ESF-Projekte des Vorhabensbereichs XIV - Postgraduale Bildungsangebote - der Richtlinie Hochschule
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin
Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin Gliederung - Motivation - Web 2.0 als Inhalt und Methode - Beispiele
Cornelia Diebel. Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek
Cornelia Diebel Sammlung und Langzeitarchivierung von E-Journals Herausforderungen und Lösungsansätze in der Deutschen Nationalbibliothek 1 Inhalt Sammlung von Netzpublikationen in der DNB - Gesetzliche
Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden?
Wie könnten Digitalisierungsprojekte effizienter den Weg ins Web finden? Ein Blick aus technischer Perspektive Eberhard Pietzsch Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt a.m. Eberhard Pietzsch pietzsch@uni-frankfurt.de
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen
Open Source / Open Content für das Lernen mit digitalen Medien: Billig und wenig Qualität? Prof. Dr. Hans-Werner Six FernUniversität Hagen Überblick I Open Source Idee Beispiel CampusSource Anforderungen
Schnelle Erfolge mit cmsworks Redaktionsdesktop
Case Study Stand Juni 2008 Seit über 50 Jahren ist die Zeitschrift Bravo ist ein Begriff. Ein Trend- und Musikmagazin, ein Ratgeber mit Kultcharakter. Bravo gehört zur Bauer-Verlagsgruppe, die mit 238
Karoline von Köckritz Center für Digitale Systeme (CeDiS), Freie Universität Berlin
Open Distributed Campus Online Coaching für internationale Studierende und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen DAAD Leitertagung, 12.11.2009, DAAD Bonn Karoline von Köckritz Center für Digitale Systeme
Sammlungsdaten in der Wertschöpfungskette. Beispiele und konzeptuelle Lösungen für Museumsprojekte
Museen virtuell? Digicult Tagung Kiel 2005 Bettina Schoch M.A. Pandora Neue Medien GmbH Stuttgart, Berlin Sammlungsdaten in der Wertschöpfungskette Beispiele und konzeptuelle Lösungen für Museumsprojekte
Berlin Stadt des Wissens
Berlin Stadt des Wissens Eva Emenlauer-Blömers Landesinitiative Projekt Zukunft xml wirtschaftsforum E-Learning (Humboldt Universität, Berlin, 25. September 2006) Gliederung 1. Hintergrund des Programms
Gesprächskreis V. E Learning. Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl. 08.04.2010 Universität zu Köln Gesprächskreis V
Gesprächskreis V E Learning Zusammenfassung des Projek8eams Simone Görl Überblick DefiniIonen und FunkIonen Status Quo Vorläufige Empfehlungen Weitere Fragen als Diskussionsgrundlage Problem der DefiniIon
E-Learning & Weiterbildung 2.0 Grenzenloses Lernen
Grenzenloses Lernen Vorstellung : Ing. Christian Faymann 1990 Trainer in der IT Branche (selbstständig) 2000 WIFI Burgenland Produktmanager seit 2009 Teamleiter Beschäftigt sich seit 1998 mit dem Thema
KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe. 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg
KnowEsis, die e-science-solutions von FIZ Karlsruhe 10. InetBib-Tagung 10. April 2008, Würzburg Agenda FIZ Karlsruhe e-science escidoc KnowEsis Aufbau einer Community Seite 2 10. InetBib-Tagung, Würzburg,
Veröffentlichung einer Ausschreibung CeDiS 500,- bis 7.500,-
Veröffentlichung einer Ausschreibung CeDiS 500,- bis 7.500,- Ausschreibung für ein Werk bis maximal 7.500,00 (inkl. USt): Produktion eines Filmporträts des Pferdezentrums Bad Saarow des Fachbereichs Veterinärmedizin
Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung
DIN Martin Böcker Ralf Robers Kundendokumentationen für Konsum- und Investitionsgüter Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung 1. Auflage 2015 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung
Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München. Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München
Aufbau einer integrierten elearning- Infrastruktur und Vorlesungsübertragungen an der TU München Dr. Sabine Rathmayer Technische Universität München Die TU München Rahmendaten Einzige technische Universität
Academic Librarian of the Future Woher kommen die Spezialisten für die neuen Aufgaben in den Bibliotheken?
Academic Librarian of the Future Woher kommen die Spezialisten für die neuen Aufgaben in den Bibliotheken? Konstanze Söllner Universitätsbibliothek Erlangen - Nürnberg Drei Fragen aus der Perspektive einer
Die Lehre als Dienstleistung
Hannes Rothe Professur Gersch Department Wirtschaftsinformatik Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Die Lehre als Dienstleistung Was wir vom (Lern-) Service Engineering lernen können Workshop, 30. Oktober2013
Zwischenergebnisse der AG Einbeziehung der WissenschafterInnen
Zwischenergebnisse der AG Einbeziehung der Informationsveranstaltung des Open Access Network Austria (OANA) Wien, BMWFW, 21.1.2015 Rolle und Aufgabe der AG Identifikation von Chancen und Problemen sowie
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig.
LEARNING Jedes Unternehmen verfügt über das unschätzbare Kapital des Mitarbeiterwissens. Erweitern und sichern Sie dieses Wissen nachhaltig. Nutzen Sie dabei unsere Kompetenz für Ihre Mitarbeiter! Was
Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick
Vernetzung von Open Access Repositorien in Deutschland - ein Überblick Frank Scholze Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg 98. Deutscher Bibliothekartag 4.6.2009 Vernetzung
Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets. https://phaidra.univie.ac.at/
Phaidra Permanent Hosting, Archiving and Indexing of Digital Resources and Assets https://phaidra.univie.ac.at/ Phaidra steht für Langzeitarchivierung und Digital Asset Management System und eröffnet
Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen
Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen Open Access für Forschungsdaten und Publikationen M. Kuberek UB/Leitung HA 3 Elektronische Dienste Open-Access-Strategie für Berlin, 13.10.2014 Inhalt
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung
Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung das Beispiel TUB Hamburg-Harburg : Interaktive Tutorials, RSS-Feeds u.a. TUHH, Bieler 9.11.2005 1 Standortbestimmung
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design
E-Learning-Tag Rheinland-Pfalz, JGU Mainz, 20.05.2014 Unterstützung offener Online-Formate: Videobereitstellung & MOOC-Design Folie 1 eteaching Service Center: Serviceeinrichtung der TU Kaiserslautern»
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE
ZIELE BEI DER NEUGESTALTUNG EINER WEBSITE Bei der Neugestaltung einer Website weg von der simplen Web-Visitenkarte, hin zum täglichen Kommunikations- und Vertriebsmedium gibt es viele Qualitätsmerkmale,
Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006
Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006 arthistoricum.net Die Virtuelle Fachbibliothek Kunstgeschichte Ziel: Aufbau eines zentralen kunsthistorischen
TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung
workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für
OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager
OJS-Leitfaden für Zeitschriftenmanager OJS Betreuung der AG Elektronisches Publizieren Computer- und Medienservice (CMS) Humboldt Universität zu Berlin Stand: Februar 2012 Inhalt 1. Die Rolle des Zeitschriftenmanager...
elearning in Münster
elearning in Münster Chr. Buddendick, H. L. Grob, W. Held Wirtschaftsinformatik bzw. Zentrum für Informationsverarbeitung Universität Münster Bommerholz, 28. und 29.11.2005 1 Anwendungen des chl-konzepts
DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe 107 9. Mai 2007 -------------------------------------------------- Inhalt:
DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe 107 9. Mai 2007 Inhalt: 1. Schenkungen an Bibliotheken: Wie sich richtig verhalten? 2. Treffen der BIX-Steuerungsgruppe am 27. April 2007 in Köln 3.
Autorinnen und Autoren... 197
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 7 WALTHER UMSTÄTTER Qualitätssicherung in wissenschaftlichen Publikationen... 9 PETER SCHIRMBACHER Neue Kultur des elektronischen Publizierens unter dem Gesichtspunkt alternativer
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Über uns... 3 Online Marketing... 4 Programmierung... 5 Webdesign... 6 Apps... 7 Design & Print... 8 Referenzen... 9
Über uns... 3 Online Marketing... 4 Programmierung... 5 Webdesign... 6 Apps... 7 Design & Print... 8 Referenzen... 9 ÜBER UNS UNS Wir sind eine Full-Service Werbeagentur aus Heppenheim, die deutschlandweit
Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin
Forschungsdaten-Infrastruktur und Forschungsdatenmanagement an der TU Berlin Monika Kuberek Universitätsbibliothek der TU Berlin Webinar 12./20.05.2015 Helmholtz Open Science Webinare zu Forschungsdaten
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz
Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz Bern, 28. Oktober 2008 Hans-Dieter Zimmermann Seite 1 Zielsetzung Präsentation aktueller und zukünftiger
NET-ELC Informationsveranstaltung 5. Mai 2008
NET-ELC sveranstaltung 5. Mai 2008 Einstieg ins E-Learning - Bildungstechnologien im Hochschulunterricht einsetzen Informatikdienste der Universität Zürich Franziska Schneider Heinz Gabathuler 2008 Multimedia
Elektronische Publikationen an Hochschulen
Workshop - Neue Informationsdienstleistungen in Hochschule und Bibliothek Elektronische Publikationen an Hochschulen Modellierung des elektronischen Publikationsprozesses am Beispiel von Magisterarbeiten
VRE als Prêt à Porter
VRE als Prêt à Porter Session: Virtuelle Forschungsumgebungen 101. Deutscher Bibliothekartag 2012 R. Bertelmann (Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein) J. Klump (Zentrum für Geoinformationstechnologie)
Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft
Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft emedientage, 15. November 2012 recensio.net Bietet Historikern
Mediendidaktische Beratung
Mediendidaktische Beratung Mediendidaktische Beratung Einsatz technologiebasierter Lehr- und Lernmethoden Anreichern Integrieren Virtualisieren POPOP Blended Learning Szenarien entwickeln elearning-workshopreihe
infach nionex Der Fullservice-Partner für Ihren Erfolg!
infach nionex Der Fullservice-Partner für Ihren Erfolg! Auf einen Blick Unternehmen Beratung Kreation Realisierung Betreuung Beratung. Kreation. Realisierung. Betreuung. Digitale Kommunikation für Ihren
Handbuch erste Schritte zur Nutzung der neuen Open DC Instanz
Internet-basierte Vorbereitung und Betreuung für internationale Studierende und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen opendc.distributed-campus.org Handbuch erste Schritte zur Nutzung der neuen Open
Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft
Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft Klaus Tochtermann ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Institut für Informatik, Christian-Albrechts-Universität Kiel Bremen, 13. September
kunsttexte.de - ein E-Journal für Kunst- und Bildwissenschaft offen für andere geisteswissenschaftliche Disziplinen, soweit sie sich der Kunst- und Bildproduktion sowie deren Rezeption widmen publiziert
Unternehmenspräsentation
Unternehmenspräsentation Qualifikationen» Wir sind neugierig auf spannende Projekte MBA-Studium Marketing, Personal- und Unternehmensführung FH Ludwigshafen Studium der Politikwissenschaft, Psychologie,
Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013
Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung
Von Bild und Ton zu Multimedia: Audiovisuelle Inhalte und Dienstleistungen an der ETH Zürich
Informatikdienste / IT-Services Von Bild und Ton zu Multimedia: Audiovisuelle Inhalte und Dienstleistungen an der ETH Zürich ETH Zürich Von Bild und Ton 1972 Gründung der Abteilung Bild und Ton (16mm,
Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen. Haymo Hinz 15. Februar 2012
Marburger Angebot für Vorlesungsaufzeichnungen Haymo Hinz 15. Februar 2012 Referent und Ansprechpartner Haymo Hinz Hochschulrechenzentrum Lehre der Philipps-Universität Marburg Zuständig für den Bereich
Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden
Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden Inhaltsverzeichnis Gründung einer neuen Open Access Zeitschrift Zwei zur Auswahl stehende Zertifikate Aussagekraft der Zertifikate Wer
Dokumentieren im Wiki
Dokumentieren im Wiki Atlassian User Group München München, 15. September 2011 Referent Dipl. Inf. Tobias Anstett Gründer und CTO von K15t Software Autor und Referent Wiki-basierte Dokumentation Sicherheitskonzepte
Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken
Die Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulbibliotheken Ein Überblick Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg fabian.franke@uni-bamberg.de S. 1 Die Vermittlung von Informationskompetenz
An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science
1 An homogeneous Directory of People, Publications, and other Resources as a means for IT-based Knowledge Management in Science A.Macario, H. Pfeiffenberger Alfred Wegener Institute, Bremerhaven, Germany
E-Learning Blended Learning
E-Learning Blended Learning Ergebnisse und Perspektiven aus dem Cluster Prof. Dr. Ing. Alke Martens Lehrstuhl für Praktische Informatik 14.10.15 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK QUALITÄTSDIALOG 1 Ausgangspunkt
«Es gibt bereits alle guten Vorsätze,
Do s and dont s professioneller Webauftritte «Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden.» Pascal Blaise (1623 1662) 1 Inhalt Die Wichtigkeit von Webseiten Ihr Auftritt im
elearning Programme der Universität Stuttgart
elearning Programme der Universität Stuttgart Barbara Burr Rechenzentrum Universität Stuttgart 27.2.2004 Überblick Medienstrategie der Universität Stuttgart Programm 100-online Programm self-study online
INFOS & PREISE Stand: 30.5.2012. DER INTERNETMACHER, Manuel Schmöllerl, Telefon: +43 664 1170402, info@internetmacher.at, www.internetmacher.
INFOS & PREISE Stand: 30.5.2012 WEBDESIGN Der Internetmacher erstellt Internetauftritte, optimiert diese für Mensch und (Such)maschine und macht Unternehmen online bekannter. Kompetenz in Online-Medien
Kooperative Neuentwicklung OPUS 4. 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg
Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 1 ( BSZ ) Kooperative Neuentwicklung OPUS 4 / Jan Steinberg OPUS 4: Projekt DFG-Projekt zur 'Entwicklung der Open Access Repository Software OPUS als Baustein nationaler
E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept
E-Kompetenz an der Universität Basel: Erfahrungen aus einem Gesamtkonzept Ebenen der Integration Strategie Didaktik Markt Integration von E-Learning in die Hochschule Organisation Technik Personal Strategische
Beschreibung des Angebotes
Grafikdesign Screen-/Printmedia (B. A.) in Dresden Angebot-Nr. 00240995 Angebot-Nr. 00240995 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-31.03.2020 Tageszeit Ort