6-1.2 Verzeichnis der Empfehlungen und Stellungnahmen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6-1.2 Verzeichnis der Empfehlungen und Stellungnahmen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK)"

Transkript

1 Empfehlungen Verzeichnis der Empfehlungen und Stellungnahmen der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) Texte unter unter Beratungsergebnisse 341 Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen Vorläufige Kurzbewertung der Sicherheitsnachweise für die Reaktordruckbehälter der belgischen Kernkraftwerke Doel-3/ Tihange Aspekte der Ermittlung des standortspezifischen Bemessungshochwassers Anforderungen an die Brennelement-Lagerbeckenkühlung Nachweis einer Restduktilität/Restfestigkeit mittels einer ECR-Grenzkurve Wasserstofffreisetzung aus dem Sicherheitsbehälter Anforderungen an die Statistische Nachweisführung bei Kühlmittelverluststörfall-Analysen Verformungen von Brennelementen in deutschen Druckwasserreaktoren (DWR) Scheibenübergreifende Unverfügbarkeiten aufgrund elektrischer Kopplungen zwischen redundanten Scheiben des Notstromsystems deutscher Kernkraftwerke Ausbildung und Auswirkungen eines Deionatpfropfens beim Dampferzeugerheizrohrleck - Stellungnahme des Ausschusses Analgen- und Systemtechnik (AST) Leitfaden für die Durchführung von ganzheitlichen Ereignisanalysen ersetzt 294 (Empfehlung der vom 14./ ) Gemeinsame Empfehlung der SSK und RSK - Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken Ergänzung zu 300 (Empfehlung vom ) BAnz AT B5 329 Ein- oder zweiphasiger Ausfall des Haupt-, Reserve- oder Notstromnetzanschlusses Der Leitfaden für die Durchführung von ganzheitlichen Ereignisanalysen im Vergleich zum VGB-Leitfaden Ganzheitliche Ereignisanalyse Einschätzung der Abdeckung extremer Wetterbedingungen durch die bestehende Auslegung Verständnis der Sicherheitsphilosophie BAnz AT B4 Seite 1 von 19

2 6-1.2 Empfehlungen 325 Konkretisierung von Anforderungen im Zusammenhang mit der 10 h-autarkie bei zivilisatorischen Einwirkungen von außen (Notstandsfälle) Mindestwert von 0,1g (ca. 1,0 m/s 2 ) für die maximale horizontale Bodenbeschleunigung bei Erdbeben DWR-Neutronenflussschwankungen Druck- und Dichtheitsprüfungen an Bauteilen der Druckführenden Umschließung (DFU) und der Äußeren Systeme, insbesondere nach Reparaturen Ultraschallanzeigen am Reaktordruckbehälter des belgischen Kernkraftwerks Doel, Block 3 (Doel-3) Gemeinsame Empfehlung der RSK und der SSK: Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen Ergänzung BAnz AT B1 319 Netzstabilität : Rückwirkungen von Stabilitätsproblemen im deutschen Stromnetz auf elektrische und leittechnische Einrichtungen von Kernkraftwerken und Sicherstellung der notwendigen elektrischen Energieversorgung dieser Anlagen aus dem Netz Empfehlungen der RSK zur Robustheit der deutschen Kernkraftwerke / Redesign von leittechnischen Baugruppen und Komponenten in Kernkraftwerken / Betriebsunterlagen: Auflagen und Bedingungen des sicheren Betriebs / Drohende Gefährdung der kerntechnischen Sicherheit durch Know-How- und Motivationsverlust Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung (SÜ) deutscher Forschungsreaktoren unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima-I (Japan) Zu unterstellende Leckagen an Dampferzeuger (DE)- Heizrohren Mehrfachrohrbruch / Lecköffnung wanddickengeschwächter DE-Heizrohre Anwendung des Betriebshandbuches im Fahrbetrieb deutscher Kernkraftwerke BAnz AT B1 311 Ausfall der Primären Wärmesenke BAnz AT B5 310 Empfehlungen zur maximalen zulässigen kritischen Borkonzentration zur Sicherstellung der Unterkritikalität nach Reflux-Condenser-Betrieb beim kleinen Leckstörfall Seite 2 von 19

3 Empfehlungen Spannungsnachweis und Prüfbarkeit der Schweißnaht an der Verbindung zwischen Zylinder und unterer Bodenkalotte in Reaktordruckbehältern (RDB) von Kernkraftwerken mit Siedewasserreaktoren (SWR) der Baureihe 69 Kernkraftwerke Krümmel (KKK), Brunsbüttel (KKB), Philippsburg Block 1 (KKP-1) und Isar Block 1 (KKI-1) Stellungnahme zum Kerntechnischen Regelwerk Entwurfsfassung Rev. E / Prüf- und Überwachungsprogramm für Öl-Papier-isolierte Transformatoren und Trockentransformatoren in deutschen Kernkraftwerken Bericht des Ausschusses Elektrische Einrichtungen Verständnis zur Robustheit im Zusammenhang mit dem EU-Stresstest Rechnerbasierte Sicherheitsleittechnik für den Einsatz in der höchsten Sicherheitskategorie in deutschen Kernkraftwerken Beratungsergebnisse der Arbeitsgruppe Einsatz rechnerbasierte Leittechnik Regelungen zu Anlagenzuständen nach Eintritt eines Störfalls BAnz. 2011, Nr Anlagenspezifische Sicherheitsüberprüfung (SÜ) deutscher Kernkraftwerke unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima-I (Japan) Vorspann und Anforderungskatalog für anlagenbezogene Überprüfungen deutscher Kernkraftwerke unter Berücksichtigung der Ereignisse in Fukushima-I (Japan) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen Gemeinsame Empfehlung der SSK und RSK: Rahmenempfehlungen für die Planung von Notfallschutzmaßnahmen durch Betreiber von Kernkraftwerken Ergänzung siehe BAnz. 2011, Nr. 65 a, berichtigt BAnz. 2011, Nr Sicherheitstechnische Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Anlagentechnik und Bautechnik in Kernkraftwerken Anforderungen an Dübelverbindungen in Kernkraftwerken Gefährdung des Sicherheitsbehälters von DWR durch Wasserstoffreaktionen infolge der Zünderwirkung von passiven autokatalytischen Rekombinatoren Anforderungen an die Bestimmung der Mindestschichtbesetzung in Kernkraftwerken zur Gewährleistung einer sicheren Betriebsführung Seite 3 von 19

4 6-1.2 Empfehlungen Vorgehensweise bei der kurzfristigen Änderung der Prüfanweisung bei wiederkehrenden Prüfungen Leitfaden für die Durchführung von ganzheitlichen Ereignisanalysen ersetzt durch 330 Festigkeitshypothesen im Anwendungsbereich des KTA- Regelwerks bei der Nachbewertung von Komponenten und Systemen - Bewertung sicherheitstechnischer Aspekte zur Frage der wahlweisen Verwendbarkeit der Festigkeitshypothesen nach Mises und Tresca im KTA-Regelwerk hier: Zur Frage der wahlweisen Verwendbarkeit der Festigkeitshypothesen nach von Mises (Gestaltänderungsenergiehypothese, GEH) und Tresca (Schubspannungshypothese, SH) im KTA-Regelwerk für Rohrleitungen Gemeinsame Stellungnahme der RSK und der SSK zum GRS-Bericht "Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in tiefen geologischen Formationen" Anforderungen an die Betriebsberichte der Betreiber zur Information der RSK Stellungnahme zu Kühlmittelverluststörfälle mit Freisetzung von Isoliermaterial und anderen Stoffen in Druckwasserreaktoren - Ablösung der Ablagerungen auf den Sumpfsieben Stellungnahme zu Einfluss von Wasserstoff auf das Zähigkeitsverhalten von bestrahlten RDB-Stählen - Beratungsauftrag zum Abschlussbericht des Vorhabens der Leibnitz-Institute IFW und FZR Dresden vom Dezember 2004 Stellungnahme zu Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerkes Obrigheim Stellungnahme zu Folgerungen aus Schäden am Mantelrohr von stillgelegten Druckhalter-Heizstäben im Kernkraftwerk Biblis, Block B, festgestellt am Stellungnahme zum Antrag nach 6 AtG auf Errichtung des Brennelementzwischenlagers Obrigheim Stellungnahme zum Synthesebericht des BfS "Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle - Wirtsgesteine im Vergleich Auswirkung fortgeschrittener Kernbeladungen auf das Reaktivitätsverhalten des Reaktorkerns und seiner Reaktivitätsstellglieder Darstellung des Kenntnisstandes zum Einfluss der Gammastrahlung auf die betriebliche Zähigkeitsabnahme ferritischer Reaktordruckbehälterwerkstoffe Strahlenschäden im Steinsalz / / / Seite 4 von 19

5 Empfehlungen Stellungnahme zu Mängeln an Mittelspannungskabeln mit sicherheitstechnischer Bedeutung in deutschen Kernkraftwerken aus Anlass des Meldepflichtigen Ereignisses ME E 13.1/04 - Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB) "Störung in der Eigenbedarfsversorgung mit RESA" Beherrschung eines Kühlmittelverluststörfalls bei DWR unter Berücksichtigung von Totvolumina im Reaktorsicherheitsbehälter - Sicherheitsmanagement-Aspekte Derzeitige Vorgehensweise bei zerstörungsfreien Prüfungen, die im Rahmen der wiederkehrenden Prüfungen an ferritisch-austenitischen Mischschweißnähten erfolgen (Stellungnahme zum Schwerpunktthema 1 des Untersuchungsvorhabens SR 2360 des BMU) Beherrschung eines Kühlmittelverluststörfalls bei DWR unter Berücksichtigung von Totvolumina im Reaktorsicherheitsbehälter - technisch-naturwissenschaftliche Aspekte Einstufung von "VO-Ereignissen" in die Sicherheitsebenen des gestaffelten Sicherheitskonzepts und Konzept zur Neubestimmung von Vorsorgemaßnahmen (VM) Gestaffeltes Sicherheitskonzept Festlegung von Versagungspostulaten für Komponenten Spezifikation der Fa. Areva/Cogema zu hochdruckkompaktierten radioaktiven Abfällen (CSD-C) aus der Wiederaufarbeitung von deutschen LWR-Brennelementen Anforderungen an die Nachweisführung bei Kühlmittelverluststörfall-Analysen Stellungnahme der RSK zum Abschalten der Hauptkühlmittelpumpen bei ATWS-Ereignissen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor Wirbelstrombefunde an Steuerelementen - Meldepflichtige Ereignisse 02/2003 im Kernkraftwerk Brokdorf, 02/2004 im Kernkraftwerk Neckarwestheim, Block 2, und 08/2004 im Kernkraftwerk Emsland Genehmigungsverfahren zur Stilllegung und Rückbau des Kernkraftwerkes Stade Untersuchungsvorhaben SR 2392 des BMU "Einsatz von Thermoelementen zur Erfassung der Temperatur von Rohrleitungswandungen in Kernkraftwerken im Rahmen der Ermüdungsanalyse" und Berücksichtigung des Mediumeinflusses bei Ermüdungsanalysen nach dem KTA-Regelwerk Sicherheitstechnische Aspekte konzeptioneller Fragestellungen zur Endlagerung von bestrahlten Brennstäben mittels Kokillen in Bohrlöchern anhand eines Vergleiches mit dem Konzept "Streckenlagerung von dickwandigen Behältern" Gase im Endlager / / / Seite 5 von 19

6 6-1.2 Empfehlungen 266 Sicherheitsaspekte des Einsatzes hochabgebrannter Brennelemente unter Reaktivitätsstörfall-Bedingungen Untersuchungsvorhaben SR 2318 des BMU "Bewertung der Aussagefähigkeit von Ultraschall- und Wirbelstromprüfung austenitischer Plattierungen von Reaktordruckbehältern" Stellungnahme der RSK zur Erweiterung der Urananreicherungsanlage Gronau Meldepflichtiges Ereignis "Absturz eines Brennelementes beim Beladen des Transportbehälters" im Kernkraftwerk Biblis, Block B, am Beherrschung von Alterungsprozessen in Kernkraftwerken ersetzt 235 vom Anforderungen an den Nachweis der Notkühlwirksamkeit bei Kühlmittelverluststörfällen mit Freisetzung von Isoliermaterial und anderen Stoffen KTA-Regel : "Auslegung von Kernkraftwerken gegen seismische Einwirkungen; Teil 1: Grundsätze"; Fassung 6/90 - Empfehlungen für die Überarbeitung der Regel Vorkommnis der INES-Kategorie 3 im amerikanischen Kernkraftwerk Davis Besse vom 6. März 2002, Borsäurekorrosion am Reaktordruckbehälterdeckel und Schlußfolgerungen für deutsche Anlagen Handhabungsfehler im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar beim Umsetzen eines Brennelementes (Block I, ME 03/2002) und einer Primärneutronenquelle (Block II, ME 02/2002) Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Unterweser (KKU) Nichtverfügbarkeit einer von vier Frischdampf- Sicherheitsarmaturen-Stationen (FSA) bei Anforderung am Gemeinsame Stellungnahme mit der SSK: Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen BAnz 2004, Nr Schäden an Steuerelementen in SWR-Anlagen Erhöhung der thermischen Reaktorleistung des Kernkraftwerkes Grafenrheinfeld (KKG) Grundsätzliche Anforderungen an die Maßnahmen zur Verhinderung unzulässiger Radiolysegasreaktionen Kernkraftwerk Unterweser (KKU), Meldepflichtiges Ereignis Befundanzeigen an Anschlussstutzen des Speisewassersystems an die Dampferzeuger Umsetzung der Grundsätze der Empfehlung "Sicherheitstechnische Leitlinien für die trockene Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente in Behältern" im BfS-Genehmigungsentwurf für das Standortzwischenlager in Gemmrigheim der Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar GmbH (ZL- GKN) Seite 6 von 19

7 Empfehlungen Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim, Block 2 (GKN-2)- Abriss des Thermosleeves am Stutzen der kalten Einspeisung JNA 31 Gemeinsame Stellungnahme mit der SSK betreffend BMU- Fragen zur Fortschreibung der Endlager-Sicherheitskriterien Sicherheitsanforderungen an die längerfristige Zwischenlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle Neuformulierung im Abschnitt vom Umsetzung der Grundsätze der Empfehlung "Sicherheitstechnische Leitlinien für die trockene Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente in Behältern" im BfS-Genehmigungsentwurf für das Standortzwischenlager Grafenrheinfeld (ZL-KKG) Qualitätsmanagement hinsichtlich sicherheitstechnischer Anforderungen an die Herstellung und Beschaffung von Brennelementen Umsetzung der Grundsätze der Empfehlung "Sicherheitstechnische Leitlinien für die trockene Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente in Behältern" im BfS-Genehmigungsentwurf für das Standortzwischenlager Lingen Sicherheit deutscher Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente in Lagerbehältern bei gezieltem Absturz von Großflugzeugen Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Nachweisführung der EMV der Leittechnik in kerntechnischen Anlagen Memorandum der RSK zur Gewährleistung einer angemessenen Sicherheitskultur Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht-Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren Anpassung und Optimierung von zerstörungsfreien Prüfungen an den sicherheitstechnisch bedeutsamen Systemen und Komponenten / Bemessungserdbeben am Standort Biblis Stellungnahme zu aktuellen Fragen der Endlagerung in Salzgestein Thesenpapier des Ausschusses VER- UND ENTSORGUNG zu sicherheitstechnischen Anforderungen an die längerfristige Zwischenlagerung schwach- und mittelradioaktiver Abfälle Grundsätze für das Vorgehen zur Beherrschung von Alterungsprozessen in Kernkraftwerke ersetzt durch vom Fehlerbedingte sekundärseitige Lastabsenkung und nicht erfolgter Stabeinwurf im Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, Block 1 (GKN-1) am Seite 7 von 19

8 6-1.2 Empfehlungen 233 Stellungnahme zu KTA 1404, Regelentwurf (Gründruck) "Dokumentation beim Bau und Betrieb von Kernkraftwerken" Stellungnahme: Sicherheit deutscher Atomkraftwerke gegen gezielten Absturz von Großflugzeugen mit vollem Tankinhalt Neuer Forschungsreaktor München II (FRM II) - 3. Teilgenehmigung Stellungnahme: Schwerpunkte zukünftiger FuE-Arbeiten bei der Endlagerung radioaktiver Abfälle Stellungnahme: ATWS-Ereignisse siehe 272 vom Sicherheitstechnische Leitlinien für die trockene Zwischenlagerung bestrahlter Brennelemente in Behältern BAnz. 2003, Nr Stellungnahme: Nutzung von Freihaltepositionen in Brennelementlagerbecken des Kernkraftwerkes Stade Ergänzende Stellungnahme: Kernkraftwerk Biblis, Block A (KWB-A), Risse in der Schweißnacht YA01 65W Stellungnahme: Kernkraftwerk Biblis, Block A (KWB-A), Risse in einer Schweißnacht einer Anschlußleitung (TH- System) an die Hauptkühlmittelleitung Konsequenzen aus dem Kritikalitätsunfall in der JCO-Uranverarbeitungsanlage in Tokaimura, Japan, für deutsche Anlagen Stellungnahme: Beibehaltung der Anwendung der DIN/ISO zum Nachweis der Einhaltung der verkehrsrechtlichen Grenzwerte für Kontaminationen an Oberflächen von Versandstücken Stellungnahme: Meldepflichtiges Ereignis N07/98 und Vorkommnis vom im Kernkraftwerk Krümmel (KKK) "lose Sicherheitsmuttern an Steuerstabantriebsgehäuseohren" Verglasungseinrichtung Karlsruhe (VEK) - Konzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung Empfehlung der RSK und der SSK BAnz. 1998, Maßnahmen zur Risikominderung bei Freisetzung von Wasserstoff in den Sicherheitsbehälter von bestehenden Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktor nach auslegungsüberschreitenden Ereignissen BAnz. 1998, Nr Forschungsreaktor München II (FRM II) Errichtung und nichtnukleare Inbetriebsetzung - 2. Teilgenehmigung Empfehlung der RSK und der SSK BAnz. 1997, Gemeinsame Empfehlung von RSK und GPR für Sicherheitsanforderungen für zukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor; in englischer Sprache verabschiedet in den Jahren 1995 bis 1997 BAnz. 1997, Nr Forschungsreaktor München II (FRM-II), Standort und Sicherheitskonzept Empfehlung der RSK und der SSK BAnz. 1996, 6a 215 Periodische Sicherheitsüberprüfung (PSÜ) für deutsche Kernkraftwerke Durchführung der PSÜ BAnz. 1995, Nr. 158 Seite 8 von 19

9 Empfehlungen Gemeinsame Empfehlungen von RSK und GPR für Sicherheitsanforderungen an zukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor; in englischer Sprache verabschiedet im Jahre BAnz. 1995, Nr Kriterien für die Alarmierung der Katastrophenschutzbehörde durch die Betreiber kerntechnischer Einrichtungen Empfehlung der RSK und der SSK BAnz. 1995, Nr Empfehlung der RSK und SSK zur Errichtung und zum Betrieb des Endlagers Konrad, Fortsetzung der Beratung von BAnz. 1994, 41a 211 Existierende Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktor in der Bundesrepublik Deutschland: Maßnahmen zur Risikominderung bei Freisetzung von Wasserstoff in den Sicherheitsbehälter nach auslegungsüberschreitenden Ereignissen BAnz. 1994, Nr Positionspapier der RSK, Plutonium-Rezyklierung und direkte Endlagerung BAnz. 1994, Nr Gemeinsame Empfehlung von RSK und GPR für Sicherheitsanforderungen an zukünftige Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren BAnz. 1993, Behandlung auslegungsüberschreitender Ereignisabläufe für die in der Bundesrepublik Deutschland betriebenen Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren, Positionspapier der RSK zum anlageninternen Notfallschutz im Verhältnis zum anlagenexternen Katastrophenschutz BAnz. 1993, Nr Handhabung der betriebsbegleitenden Bewertung des Ausnutzungsgrades bei Ermüdungsbeanspruchung BAnz. 1992, Nr. 10 berichtigt BAnz. 1992, Nr Empfehlung zum Betrieb des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben (ERAM) BAnz 1991, Nr Empfehlung zur Errichtung und zum Betrieb des Endlagers Konrad BAnz. 1990, Nr. 7 berichtigt BAnz. 1991, Nr Bewertungsskala für besondere Vorkommnisse in deutschen Kernkraftwerken BAnz. 1990, Nr Empfehlung zum Sicherheitskonzept einer Hochtemperatur- Modul-Kraftwerksanlage BAnz. 1990, Nr Siemens Brennelementwerk Hanau, Betriebsteil Uranverarbeitung (ehemals RBU, Werk 1) Empfehlung zur 3. Teilgenehmigung nach 7 AtG BAnz. 1990, Nr Pilot Konditionierungsanlage Gorleben (PKA), Empfehlung zum Standort, zum Sicherheitskonzept der Anlage und zur 1. Teilerrichtungsgenehmigung nach 7 AtG BAnz. 1989, Nr Abschlußbericht über die Ergebnisse der Sicherheitsüberprüfung der Kernkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland durch die RSK BAnz. 1989, Nr. 47a 199 Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar, Block 2 (GKN 2) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1988, 12 Seite 9 von 19

10 6-1.2 Empfehlungen 198 Untersuchungen zu Ereignisabläufen für Kernkraftwerke mit Siedewasserreaktor unter Einbeziehung von Maßnahmen des anlageninternen Notfallschutzes am Beispiel des Kernkraftwerkes Krümmel (KKK) BAnz. 1988, Nr Überprüfung der gegenwärtigen Praxis in der Behandlung schwach- und mittelaktiver radioaktiver Abfälle BAnz. 1988, Nr Empfehlung zu hypothetischen Kernzerstörungsunfällen in schnellen natriumgekühlten Reaktoren unter Berücksichtigung der Sondersitzung mit ausländischen Experten am 30.9./ BAnz. 1988, Nr. 47a 195 Kernkraftwerk Emsland (KKE) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1988, Nr. 47a 194 Kernkraftwerk Isar 2 (KKI-2) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1988, Nr. 47a 193 Anlageninterner Notfallschutz bei Kernkraftwerken mit Leichtwasserreaktor Beratungsstand Oktober BAnz. 1988, Nr. 47a 192 Überprüfung der Sicherheit der Kernkraftwerke mit Leichtwasserreaktor in der Bundesrepublik Deutschland BAnz. 1987, Nr Sicherheitskonzept der Brennelementfabrik der NUKEM GmbH/HOBEG mbh, Gebäude 4a/4b BAnz.1986, 00 ; berichtigt BAnz. 1986, Kernkraftwerk Brokdorf (KBR) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz.1986, 00; berichtigt BAnz. 1986, Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300); Empfehlung zur Inbetriebnahme BAnz. 1986, Nr Forschungsreaktor BER II in Berlin; Umbau und Betrieb des Reaktors mit einer Leistung von 10 MW BAnz. 1985, Nr Empfehlung zum Sicherheitskonzept der Reaktor-Brennelement-Union, Werk 1 (RBU 1) BAnz. 1985, Nr Empfehlung zu Inbetriebnahme und Betrieb der Urananreicherungsanlage Gronau (UAG) BAnz. 1985, Nr Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich (KMK); Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1985, Nr Wiederaufarbeitungsanlage Bayern/ Niedersachsen; Empfehlung zum Standort, zum Sicherheitskonzept und zur ersten Teilerrichtungsgenehmigung BAnz. 1985, 6a 183 ALKEM Empfehlung zum Sicherheitskonzept und zu konzeptionellen Einzelfragen späterer Teilerrichtungsgenehmigungen BAnz. 1984, MWe-THTR-Prototyp-Kernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300) Empfehlung zu den Inbetriebsetzungsversuchen und zum Leistungsversuchsbetrieb (2. Teilbetriebsgenehmigung) BAnz. 1984, Nr. 104 Seite 10 von 19

11 Empfehlungen Kernkraftwerk Grohnde (KWG) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1984, Nr Kernkraftwerk Philippsburg 2 (KKP 2) Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1984, Nr Kernkraftwerk Biblis, Blöcke A und B; Ertüchtigungsmaßnahmen an den Frischdampf-Armaturenstationen BAnz. 1984, Nr Brennelementfabrik NUKEM; Genehmigungsantrag gemäß 7 AtG für NUKEM Gebäude BAnz. 1984, Nr Kernkraftwerk Gundremmingen II (KRB-II); Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1984, Nr Eignung des Salzstockes Gorleben für die Endlagerung radioaktiver Abfälle; Ergebnisse der bisher durchgeführten Standortuntersuchungen BAnz. 1983, Störfallberechnungsgrundlagen für die Leitlinien des BMI zur Beurteilung der Auslegung von Kernkraftwerken mit DWR gemäß 28 Abs.3 StrlSchV (im Wortlaut in 3.33 enthalten) BAnz. 1983, 45a 174 Brennelementzwischenlager (Transportbehälterlager) Ahaus und Gorleben BAnz. 1983, Nr MWe-THTR-Prototyp-Kernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300); Empfehlung zur Sicherheitssystem Leittechnik BAnz. 1983, MWe-THTR-Prototyp-Kernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300); Empfehlung zur Inbetriebnahme (Nullenergieversuche, 1. Teilbetriebsgenehmigung) BAnz. 1983, 171 Kernkraftwerk Krümmel (KKK); Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1983, 170 Bruchpostulate für die Speisewasserleitung und Frischdampfleitung von KWU-Druckwasserreaktoren bis zur 1. äußeren Absperrarmatur BAnz. 1983, 169 Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB); Bruchpostulate für Rohrleitungen innerhalb des Sicherheitsbehälters bis zur 1. äußeren Absperrarmatur BAnz. 1983, 168 Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk (im Wortlaut in 3.13 enthalten) BAnz. 1983, 167 Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300); Beratungsergebnisse der RSK zur 5. Teilerrichtungsgenehmigung BAnz. 1982, Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar-2 (GKN 2); Empfehlung zum Standort und Sicherheitskonzept BAnz. 1982, Nr Kernkraftwerk Emsland; Empfehlung zum Standort und Sicherheitskonzept BAnz. 1982, Nr Konzept der KWU-Druckwasserreaktoren (Konvoi-Anlagen) BAnz. 1982, Nr Kernkraftwerk Isar 2; Empfehlungen zum Standort und Sicherheitskonzept BAnz. 1982, Nr Kernkraftwerk Biblis C; Empfehlungen zum Standort und Sicherheitskonzept BAnz. 1982, Nr. 100 Seite 11 von 19

12 6-1.2 Empfehlungen 161 Urananreicherungsanlage Gronau (UAG); Standort und Sicherheitskonzept, Lastfall Flugzeugabsturz, Ökologisches Gutachten BAnz. 1981, Kernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR300): Lüftungssysteme (Primärteil) BAnz. 1981, Vorhaben zur Unfallproblematik bei Kernkraftwerken BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Würgassen; Errichtung und Betrieb eines Unabhängigen Nachkühlsystems (UNS) BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Grafenrheinfeld; Empfehlung zur Inbetriebnahme und zum nuklearen Betrieb BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich: Sicherheitskonzept BAnz. 1981, Nr Einbau eines Wasserstoff-Abbau-Systems (Katalytischer Rekombinator) in das Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor Isar I BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Kalkar (SNR-300); Notkühlsystem, Bodenkühleinrichtung und Auslegung des Reaktorgebäudes gegen Flugzeugabsturz BAnz. 1982, MWe-THTR-Prototypkernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300); Einrichtungen zur Regelung und Abschaltung des Kernreaktors BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Brokdorf; Sicherheitskonzept BAnz. 1981, Nr Kernkraftwerk Brunsbüttel; Befristeter Weiterbetrieb der Schnellabschaltbehälter Nr Maßnahmen zur Überwachung und Beherrschung der Wasserstoffbildung nach Störfällen für in der Errichtung befindliche Druckwasserreaktoren Nr Einbau eines Wasserstoff-Abbau-Systems (katalytischer Rekombinator) in die Kernkraftwerke mit Siedewasserreaktoren Philippsburg 1 (KKP 1) und Brunsbüttel (KKB) Nr Abluftfilterung des Reaktorhilfsanlagengebäudes der in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren Nr MWe-THTR-Prototyp-Kernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300); Errichtung der Anlagenteile Primärkühlgasgebläse, Dampferzeugeranlage, Dampferzeuger-Leckagekontrolle (Feuchtemessung) Nr Kernkraftwerk Brunsbüttel; Wiederinbetriebnahme nach dem Störfall am 18. Juni Nr Kernkraftwerk Würgassen; Verlängerung der Betriebsdauer der Schnellabschaltbehälter Nr MWe-Prototypkernkraftwerk Hamm-Uentrop (THTR 300); Dampferzeuger und Frage der Sicherheitsventile am Spannbetondruckbehälter (SBB) Nr. 42 Seite 12 von 19

13 Empfehlungen Sicherheitstechnische Realisierbarkeit der trockenen Lagerung abgebrannter Brennelementbündel aus Leichtwasserreaktoren in Transportbehältern (Trockenlager) Nr Störfall im Kernkraftwerk Three Mile Island Nr Studien, Untersuchungen sowie Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Sicherheit von Leichtwasserreaktoren; Reaktorsicherheitsforschung in der Bundesrepublik Deutschland Nr Kernkraftwerk Unterweser; Ansteuerung der Druckhalter- Sicherheitsventile von Hand; Empfehlungen zur Auflage Nr. 3 aus dem Beschluß des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg vom Nr Leitlinien für Druckwasserreaktoren, 2. Ausgabe vom 24. Januar 1979 und Anhänge zu Kapitel BAnz. 1979, Nr. 167a 138 Störfall im Kernkraftwerk "Three Mile Island" (TMI) Umweltbrief Nr. 18 vom Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage 2 (KNK-2); Herabsetzung des Reaktimetergrenzwertes; Änderung an der Entgasungsleitung BAnz. 1979, Nr. 167a 136 Leitlinien für Druckwasserreaktoren, 2. Ausgabe vom BAnz. 1979, Nr. 167a 135 Kernkraftwerk Würgassen; Ertüchtigungsmaßnahmen bei Erhöhung der Kraftwerksleistung; Betrieb des Siedewasserreaktors ohne Dampftrockner BAnz. 1979, Nr Auslegung von Kernkraftwerken gegen Windlasten BAnz. 1979, Nr Kernkraftwerk Brunsbüttel; Störfall am 18. Juni Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300); Errichtung der Inertisierungssysteme WJO1 und WJO2 und der starkstromtechnischen Einrichtungen für die Energieversorgung des Sicherheitssystems Nr Sicherheitstechnische Fragestellung zum Entsorgungszentrum sowie empfohlene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten und Untersuchungen 131. der RSK/SSK 14./ Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage 2 (KNK-2); Durchführung der Leistungsprüfungen und Leistungsbetrieb Nr Brennelementfertigungsanlage Karlstein, RBU-Werk 2; Neugenehmigung nach 7 AtG für den Weiterbetrieb Nr Grundsätzliche sicherheitstechnische Realisierbarkeit des Entsorgungszentrums; Beurteilung und Empfehlungen RSK und der SSK 1. der RSK/SSK Kernenergieforschungsschiff NS OTTO HAHN; Betrieb bis zum Jahre Nr. 51 Seite 13 von 19

14 6-1.2 Empfehlungen 126 Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR 300); Vorgespannter Gußdruckbehälter zur Verwendung als Steuergas- Lagerbehälter (VGDS) Nr Kernkraftwerk RWE-Bayernwerk 1 (KRB-1); Wiederinbetriebnahme Nr Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage 2; Beladen des Kerns und Nullleistungsprüfungen Nr Kernkraftwerk Würgassen; Konzept eines gemeinsamen Gebäudes für das Schnellabschaltsystem und das Unabhängige Nachkühlsystem Nr Kernkraftwerk Obrigheim 1; Errichtung eines Notstandssystems und externen Brennelementlagers Nr Stellungnahme vom Bundesminister des Innern der Presse übergeben zum Urteilsspruch des Verwaltungsgerichts Freiburg in Sachen Kernkraftwerk Süd (Wyhl) Nr MWe-THTR-Prototypkernkraftwerk (THTR-300); Notkühlsystem Nr Kernkraftwerk Hamm; Standort und Sicherheitskonzept Nr Brennelementfertigungsanlage der Firma Exxon in Lingen Nr Sicherheitstechnische Fragestellungen bei KWU-Druckwasserreaktoren 1300 MWe; Kernkraftwerke Biblis-C, Hamm, Philippsburg 2, Vahnum Nr Kernkraftwerk Philippsburg 2 (KKP 2); Standort und Sicherheitskonzept Nr Kernkraftwerk Isar (KKI); Nukleare Inbetriebnahme und Betrieb Kernkraftwerk Philippsburg 1 (KKP 1); Nukleare Inbetriebnahme und Betrieb Kernkraftwerk Biblis, Block B; Weiterbetrieb des Speisewasserbehälters Sicherheitsbehälter aus Stahl bei Leichtwasserreaktoren; Auslegungsbedingungen und Anforderungen an den Werkstoff und an dessen Verarbeitung Kernkraftwerk Biblis, Block A; Weiterbetrieb nach dem ersten Brennelementwechsel Kernkraftwerk Krümmel; Konzept des Schnellabschaltsystems mit Einzeltanks / Kernkraftwerk Kalkar (SNR-300); Einbeziehung des Tauchkühlsystems in das Konzept der Nachwärmeabfuhr / Kernkraftwerk Unterweser (KKU); Nukleare Inbetriebnahme und Betrieb / Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN) / Seite 14 von 19

15 Empfehlungen Kernkraftwerk Biblis-B; Druckhalter, Druckspeicher, Speisewasserbehälter / Kernkraftwerk BASF; Standort BASF-MITTE und Sicherheitskonzept Nr Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe (MZFR); Weiterbetrieb über das Jahr 1977 hinaus Nr Kernkraftwerk Isar (KKI); Schnellabschaltbehälter Nr Werkstoffe für Druckbehälter und Sicherheitsbehälter in der Kerntechnik Nr Gemeinschaftskernkraftwerk Neckar (GKN); Inbetriebnahme Nr Kernkraftwerk Biblis, Block B; Inbetriebnahme Nr Kernkraftwerk Brokdorf; Standort, Sicherheitskonzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung Nr Kernkraftwerk Würgassen (KWW); Befristeter Weiterbetrieb mit den Schnellabschaltbehältern Nr Kernkraftwerk Lingen (KWL); Befristeter Betrieb mit den reparierten Dampfumformern Nr Kernkraftwerk Grohnde; Schutz gegen chemische Explosionen Nr Stellungnahme der RSK zu dem USAEC-Bericht WASH (Rasmussen-Report) und zur Risikobeurteilung Nr Leitlinien für Druck und Siedewasserreaktoren BAnz Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300); Zur Integrität des Reaktortanks bei einer nuklearen Leistungsexkursion mit 370 MW mechanisch wirksamer Energie Kernkraftwerk Gundremmingen 2 (KRB 2); Standort, Sicherheitskonzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB); Inbetriebnahme Druckabbausysteme in KWU-Siedewasserreaktoren der Baulinie Schnellabschaltbehälter für die Kernkraftwerke Brunsbüttel (KKB) und Philippsburg 1 (KKP 1) Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB); Einsatz des Steuerstabfahrrechners Nr Kernkraftwerk Würgassen (KWW); Weitere Inbetriebnahmearbeiten Nr Kernkraftwerk Würgassen (KWW); Wiederaufnahme des Probebetriebs bis 80% der Nennleistung Nr Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300) Nr. 52 Seite 15 von 19

16 6-1.2 Empfehlungen 84 Neues Plutonium-Lager der Firma ALKEM; Schutz gegen Einwirkungen von außen Nr Kernkraftwerk Brunsbüttel (KKB); Arbeiten an der Verstärkungskonstruktion der Kondensationskammer Kernkraftwerk Philippsburg 2 (KKP 2); Sicherheitskonzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung BAnz Kernkraftwerk Lingen (KWL); Wiederinbetriebnahme nach Reparatur der Dampfumformer Kernkraftwerk Süd; Standort, Sicherheitskonzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung Kernkraftwerk Grohnde; Standort, Sicherheitskonzept und 1. Teilerrichtungsgenehmigung Stellungnahme der RSK über Regelvorhaben des Kerntechnischen Ausschusses (KTA) zur Regelfähigkeit verschiedener Problemkreise Nr Auslegung von Kernkraftwerken gegen Einwirkungen von außen Nr Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300) Nr Abblaseversuche am Druckabbausystem des Kernkraftwerkes Brunsbüttel (KKB) Nr Kernkraftwerk Biblis-A (KWB A) Nr Stellungnahme der RSK zum Gutachten von Sir A. Cottrell zur Integrität von Reaktordruckbehältern Nr Auslegung von Rohrleitungen bei natriumgekühlten Reaktoren Nr Mehrzweckforschungsreaktor Karlsruhe (MZFR) Nr Programm zur Untersuchung der Schweißprobleme bei Reaktordruckbehältern (Sofortprogramm) Nr Leitlinien für Druckwasserreaktoren Nr Firma Alpha-Chemie und -Metallurgie Hanau (ALKEM) Baulinie 72 der Firma Kraftwerk Union Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Leitlinien und Sicherheitskriterien des BMI Kernkraftwerkskonzept der Firma WENESE Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich Seite 16 von 19

17 Empfehlungen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300) Stellungnahme der Reaktor-Sicherheitskommission zum Umwelteinfluß der Kernenergie Kernkraftwerk der BASF Berstsicherung für Reaktordruckbehälter Mehrzweckforschungsreaktor (MZFR) Kernkraftwerke Krümmel und Philippsburg Atomversuchsreaktor (AVR) Kernkraftwerk Krümmel (KKK) Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK 1) Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Reaktordruckbehälter für Leichtwasserreaktoren Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Kernkraftwerk Krümmel (KKK) Atomversuchsreaktor (AVR), Wassergasreaktion bei Störfällen Reaktordruckbehälter für Leichtwasserreaktoren Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR-300) Auslegung des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) gegen chemische Explosionen Lagerungs- und Verdampfungsanlage (LAVA) der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) Heißdampfreaktor Großwelzheim (HDR) Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage mit schnellem Kern (KNK 2) Kernenergie-Forschungsschiff "Otto Hahn" Seite 17 von 19

18 6-1.2 Empfehlungen 40 Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK 1) Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) Kernenergie-Forschungsschiff "Otto Hahn" Schutz von Kernkraftwerken gegen chemische Explosionen Auslegung von Druckabbausystemen für in Bau befindliche Kernkraftwerke mit Siedewasserreaktor Atomversuchskraftwerk Jülich (AVR) Kernenergie-Forschungsschiff "Otto Hahn" Heißdampfreaktor Großwelzheim (HDR) Schweißbarkeit des Druckbehälterstahls 22 NiMoCr 37 von Leichtwasserreaktoren Kernkraftwerksstandort Breisach Nr Kernkraftwerk Biblis-B (KWB-B) Nr Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Nr Kernkraftwerk Niederaichbach (KKN) Nr Kernkraftwerk Kalkar (SNR 300) / Kernkraftwerk Würgassen (KWW) / Kernnotkühlsysteme für Kernkraftwerke / Forschungsreaktoren / Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) / Thorium-Hochtemperaturreaktor (THTR 300) / Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Nr Kernkraftwerke Brunsbüttel (KKB) und Philippsburg 1 (KKP 1) Nr Versuchsatomkraftwerk Kahl (VAK) Nr. 184 Seite 18 von 19

19 Empfehlungen Störfall im Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Nr Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK 1) Nr Kernkraftwerke Isar (KKI) und Philippsburg 2 (KKP 2) Nr Kernkraftwerk Würgassen (KWW) Nr Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich Kernkraftwerk Bad Breisig Kernkraftwerk Krümmel (KKK) Kernkraftwerk Stade (KKS) Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK 1) Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe (WAK) Nr Forschungsreaktor Neuherberg (FRN) Nr Kernkraftwerk Biblis-B Nr Kernkraftwerk Unterweser (KKU) Nr Schneller Natriumgekühlter Reaktor (SNR 300) Nr Lüftungsanlagen im Reaktorgebäude der Kernkraftwerke Brunsbüttel und Philippsburg Nr Thorium-Hochtemperatur-Reaktor (THTR-300) BAnz Nr Gemeinschaftskernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) BAnz Nr Kompakte Natriumgekühlte Kernreaktoranlage (KNK1) BAnz Nr. 44 Seite 19 von 19

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011 Datum AKW-Kürzel AKW Betreiber Typ Reihe Leistung (2010) MWe Erstkritikalität Kategorie INES 13.2.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG DWR 2. Baulinie 1300 25.03.76 N 0 20.1.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich Stilllegung eines Kernkraftwerkes Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss Ein Vergleich 3. Sitzung der Informationskommission Philippsburg am 12.03.2013 Dr. Erfle/Dr. Lietz Folie 1 Inhaltsübersicht Anlagenstatus

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum September 2015 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11277 26.02.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4422 vom des Abgeordneten Hanns-Jörg Rohwedder Drucksache 16/11011 PIRATEN

Mehr

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten

Stand 5. März Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten Stand 5. März 2009 1 Herkunft der in der Schachtanlage Asse II eingelagerten radioaktiven Abfälle und Finanzierung der Kosten - Hintergründe und Fakten - Welche Abfälle wurden in die Schachtanlage Asse

Mehr

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen

Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen Dr. Dagmar Sommer, GRS Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 314 21. 07. 2011 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Rückbau

Mehr

Referenzen Entsorgungstechnik

Referenzen Entsorgungstechnik Karl-Heinz-Beckurts-Straße 8 D-52428 Tel. (+49) 02461-933-0 Referenzen Entsorgungstechnik Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Str. 8, 52428 Tel.: +49 2461 933-0 Fax:

Mehr

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte: Inhalte: 1. Abfallbestand 2. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für bestrahlte Brennelemente und wärmeentwickelnde Abfälle 3. Abfallprognose und Entsorgungsanlagen für gering wärmeentwickelnde Abfälle

Mehr

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen Dr. Aldo Weber NIS - 15. Oktober 2015 Kernenergetisches Symposium Dresden Seite 1 / 32 Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Stilllegungsstrategien

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 15. März 2010 zum Thema "Entscheidung über die Entschärfung und Stilllegung des Oberösterreich bedrohenden Risiko-AKW Isar 1 -

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Referat 44 Kernenergienutzung" 15. Januar 2014 Überblick Der Unfall am 11. März 2011 in japanischen Kernkraftwerken am Standort Fukushima

Mehr

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Das Bundesamt für Strahlenschutz Das Bundesamt für Strahlenschutz Strahlung was ist das eigentlich? 1 2 3 4 5 6 Strahlung ist ein Strom von Energie oder kleinsten Teilchen, der von einer Quelle ausgeht und sich ausbreitet. Strahlung kann

Mehr

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik

Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Dienstleistungen rund um die Nuklearphysik Unsere Physiker unterstützen Ihren Betrieb in allen Bereichen der Nuklearphysik. Sie haben in uns einen zuverlässigen Partner mit fast vier Jahrzehnten Erfahrung

Mehr

Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland

Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland Auflistung kerntechnischer Anlagen in der Bundesrepublik Deutschland Anlagen In 1. Kernkraftwerke (s- und Prototypreaktoren) Tab. 1a - endgültig abgeschaltet, noch keine sgenehmigung erteilt Tab. 1b -

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235 Deutscher Bundestag 11. Wahlperiode Drucksache 11/6355 05.02.90 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Frau Teubner und der Fraktion DIE GRÜNEN Drucksache 11l6235 Schäden in

Mehr

Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom :

Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom : Zitat aus dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005: Zwischen CDU, CSU und SPD bestehen hinsichtlich der Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung unterschiedliche Auffassungen. Deshalb

Mehr

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Bis heute gibt es keine dauerhafte und sichere Endlagerlösung für abgebrannte Brennelemente

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 21. Juli 2010 zum Thema "Entscheidung um Sicherheitsrisiko des Atomkraftwerks ISAR - neue Risikostudien" LR Rudi Anschober Seite 2 Entscheidung

Mehr

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«)

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«) 81 Data Documentation Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2015 Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«) Ben Wealer, Clemens Gerbaulet,

Mehr

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Kurt Hill, Ulla Lötzer, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. - Drucksache 16/5042 - Herkunft des

Mehr

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Dr. Volker Noack, RWE-Power Vortrag auf dem VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012 RWE Power 06.03.2012 SEITE 1 Rückblick

Mehr

anlage MülheiM-Kärlich

anlage MülheiM-Kärlich RWE Power anlage MülheiM-Kärlich ein Kernkraftwerk im rückbau. RWE Power Aktiengesellschaft Anlage Mülheim-Kärlich Am Guten Mann 56218 Mülheim-Kärlich T +49 2637 64-1 F +49 2637 64-2442 I www.rwe.com 2

Mehr

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer

Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer Kernenergieausstieg! Franziska Surmann Karolina Dulny Anna Ziller Clemens Meyer 1 Gliederung 1. Geschichtliches 2. Funk1onsweise eines Kernkra7werks 3. Uran und Uranmarkt 4. Atomauss1eg und Atomgesetz

Mehr

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK

Funktionsweise. Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Physik Referat von Manja Skerhutt KERNKRAFTWERK Aufgabe Ein Kernkraftwerk ist eine Anlage zur Erzeugung von Energie mit Hilfe von Kernreaktoren (Kernenergie, Kernreaktor). 2000 wurden von den 19 in Betrieb

Mehr

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Dr. Wolfgang Cloosters Dr. Oliver Karschnick Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Abteilung V 7, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Ausgangslage und Einführung

Mehr

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe! Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Teilbereich UC 15.06.2016 ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH Eine technisch gelöste Aufgabe! Udo Krumpholz

Mehr

Projektblatt Rückbau Kerntechnik

Projektblatt Rückbau Kerntechnik RDB-Zerlegung Zerlegetisch Kerntechnische Anlage Kernkraftwerk Stade (KKS) NIS Ingenieurgesellschaft mbh, Germany Baujahr 2010 Aufnahme und Drehen des RDB zur Zerlegung Tragfähigkeit: 160 t RDB-Zerlegung

Mehr

Sicherheitsrisiko Isar 1

Sicherheitsrisiko Isar 1 Sicherheitsrisiko Isar 1 Dipl. Physikerin Oda Becker Atomkraft am Ende? Perspektiven der aktuellen Atom- und Energiedebatte Fachtagung der Petra-Kelly-Stiftung, 07.03.2009, Landshut 1 Inhalt Störanfälligkeit

Mehr

RSK-Stellungnahme (484. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am ) Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen

RSK-Stellungnahme (484. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am ) Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen RSK-Stellungnahme (484. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission (RSK) am 18.05.2016) Schäden an BE-Zentrierstiften und Kernbauteilen 1 Anlass der Beratung...2 2 Beratungsgang...2 3 Sachverhalt...3 3.1

Mehr

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Gemeinderatssitzung Gundelsheim EnBW Kernkraft GmbH 19. Oktober 2016 EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) steht für Sicherheit

Mehr

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A KWB-A - Biblis A Ort: Biblis, Hessen Inbetriebnahme: 1974 (ursprünglich geplant 2010; Laufzeitverlängerung: bis 2020; Fukushima für 3 Monate vom Netz genommen). Leistung (brutto): 1225 MW Betreiber: RWE

Mehr

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2010

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2010 Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2010 Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Ines Bredberg Johann Hutter Kerstin Kühn Frank Philippczyk Rolf Schulz BfS-SK-16/11

Mehr

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung

Deutscher Bundestag Drucksache 18/ Gesetzentwurf. 18. Wahlperiode der Bundesregierung Deutscher Bundestag Drucksache 18/10353 18. Wahlperiode 17.11.2016 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Deutscher

Mehr

A.17 Anlagen der nuklearen Ver- und Entsorgung in Deutschland

A.17 Anlagen der nuklearen Ver- und Entsorgung in Deutschland Nukleare Ver- und Entsorgung A.17 RS-Handbuch A.17 Anlagen der nuklearen Ver- und Entsorgung in Deutschland Brunsbüttel Brokdorf Lubmin/Rubenow, 4 Unterweser/ Stadland, 4 Krümmel Gorleben, 4, 6, 7 Lingen

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung

Gesetzentwurf der Bundesregierung Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Mehr

Verzeichnis radioaktiver Abfälle. Bestand zum 31. Dezember 2013 und Prognose

Verzeichnis radioaktiver Abfälle. Bestand zum 31. Dezember 2013 und Prognose Verzeichnis radioaktiver Abfälle Bestand zum 31. Dezember 2013 und Prognose Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 5 2. Zusammenfassende Auswertung... 6 2.1 Umfang der erfassten Daten... 6 2.2 Klassifizierung

Mehr

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 26. November 2013 Energie braucht Impulse EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb,

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Bundesregierung. und. den Energieversorgungsunternehmen

Vereinbarung. zwischen. der Bundesregierung. und. den Energieversorgungsunternehmen Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000 - 2 - Gliederungsübersicht I. Einleitung Seite 3 II. Beschränkung des Betriebs der Seite 4 bestehenden

Mehr

KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS. Sachstandsbericht KTA-GS-81

KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS. Sachstandsbericht KTA-GS-81 KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS Sachstandsbericht Maßnahmen und Einrichtungen des anlageninternen Notfallschutzes KTA-GS-81 Stand November 2014 GESCHÄFTSSTELLE DES KERNTECHNISCHEN AUSSCHUSSES (KTA) beim

Mehr

KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS

KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS KTA-GS-66 KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS Grundlagenpapier Zusammenstellung anlageninterner Notfallschutzmaßnahmen und die Prüfung ihrer Regelung im KTA Bearbeiter: Gerhard Roos BUNDESAMT FÜR STRAHLENSCHUTZ

Mehr

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02.

Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich. Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02. Stilllegung und Rückbau in Deutschland im internationalen Vergleich Bernd Kaiser, E.ON Kernkraft GmbH Leiter Stilllegung und Rückbau GRS, 19.02.2013 Gliederung Stilllegung und Rückbau bei E.ON Aktueller

Mehr

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2012

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2012 Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2012 Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Ines Bredberg Johann Hutter Kerstin Kühn Frank Philippczyk Julia Dose BfS-SK-21/13

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Bundesrat Drucksache 620/16 20.10.16 Gesetzentwurf der Bundesregierung Wi - Fz - R - U Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung A. Problem und Ziel Der

Mehr

Kompetenz für Nukleare Entsorgung

Kompetenz für Nukleare Entsorgung Kompetenz für Nukleare Entsorgung Die Aufgabe Derzeit nutzen weltweit mehr als 30 Länder die kontrollierte Kernspaltung zur Stromerzeugung und tragen dadurch zur Schonung der Umwelt durch Reduzierung des

Mehr

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom 18.06.2015 Zusammenstellung wesentlicher Aspekte zur STILLLEGUNG Nach Inkrafttreten der 13. AtG-Novelle sind Bund und Länder

Mehr

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) - 18. April 2013 Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim Inhalt Das Bundesamt

Mehr

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen Manfred Schulte, Dipl.-Ing (FH) Elektrotechnik, CE-Koordinator Fachgruppe Anlagenbau, 21.09.2016 CE-Kennzeichnung für eine verfahrenstechnische Anlage?

Mehr

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV 7335 TNI 30.10.2013 unbestr. BE 15 x x x x ANF Lingen KKW Doel Doel/B 30.01.2014 29.01.2017 24.02.2014 27.02.2014 04.03.2014 06.10.2015 11.10.2015 15.10.2015 20.10.2015 25.10.2015 28.10.2015 02.11.2015

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/4691 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Kurt Herzog (LINKE), eingegangen am 01.03.2012 Wie sicher ist das AKW

Mehr

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Übersicht Einführung

Mehr

Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung

Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung Vorlesung Energieversorgung Stromerzeugung und -verteilung Dr.-Ing. Eckehard Büscher buescher@energieagentur.nrw Sommersemester 2016 Nr. 1 Vorlesung "Strom- und Gas Erzeugung und Verteilung Unterrichtseinheit

Mehr

Kurzstellungnahme zur kursorischen

Kurzstellungnahme zur kursorischen Kurzstellungnahme zur kursorischen Durchsicht von Antragsunterlagen hinsichtlich Bewertbarkeit der vorgesehenen Maßnahmen durch potenziell betroffene Dritte im Vergleich zu anderen Genehmigungsverfahren

Mehr

Inhalt 1 Einleitung... 5

Inhalt 1 Einleitung... 5 Inhalt 1 Einleitung... 5 2 Die BMU-Nachrüstliste... 6 2.1 BMU-Nachrüstliste und das AKW Grohnde... 6 2.1.1 Alterung der Sicherheitsanalysen und Anwendung des neuen Regelwerks... 7 2.1.2 Schwächen des Bruchausschluss-Konzepts...

Mehr

Sicherheit der Kernenergie

Sicherheit der Kernenergie energie Sicherheit der Kernenergie in deutschland auswirkungen der reaktor- KataStrophe in Japan Fragen und antworten die mitte. Sicherheit der Kernenergie in Deutschland Auswirkungen der Reaktor-Katastrophe

Mehr

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke Deutscher Bundestag Drucksache 18/2427 18. Wahlperiode 29.08.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

A.21 Stellungnahmen der Kommission der EU zu Plänen für Ableitungen von radioaktiven Stoffen

A.21 Stellungnahmen der Kommission der EU zu Plänen für Ableitungen von radioaktiven Stoffen A.21 Stellungnahmen der Kommission der EU zu Plänen für Ableitungen von radioaktiven Stoffen (gemäß Artikel 37 des EURATOM-Vertrages; ab 1987, davor keine Veröffentlichung) Stilllegung und Abbau Kernkraftwerk

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke

Kernenergetik. - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke Kernenergetik - Kernenergienutzung - Kernspaltung - Kettenreaktion im Kernreaktor - Kernkraftwerke 1 Welche Bedeutung hat die Kernenergie? - in Deutschland - in Europa - weltweit 2 Anteile der Energieträger

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp TOP 2: Vorbereitung zu Stilllegung und Abbau von KKP 1 und zur Schaffung von Rückbau-Infrastruktur (RBZ/SAL) Michael Nagel (UM)

Mehr

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft Prof. Dr. Reinhard Odoj Institut für Energieforschung (Sicherheitsforschung und Reaktortechnik) Jülich, den 14.10.2008 Entdeckung der Kernspaltung: 1939

Mehr

Referenzen kerntechnische Anlagen Gutachten, bautechnische Prüfung, Bauüberwachung Stand März 2009, Seite 1

Referenzen kerntechnische Anlagen Gutachten, bautechnische Prüfung, Bauüberwachung Stand März 2009, Seite 1 Stand März 2009, Seite 1 Ahaus Brennelement-Zwischenlager (anfänglich geplantes Nasslagerkonzept) Bauherr: Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, Hannover Begutachtung sowie

Mehr

Referenzen für Rückbauprojekte

Referenzen für Rückbauprojekte Karl-Heinz-Beckurts-Straße 8 D-52428 Jülich Tel. (+49) 02461-933-0 Referenzen für Rückbauprojekte Wissenschaftlich-Technische Ingenieurberatung GmbH Karl-Heinz-Beckurts-Str. 8, 52428 Jülich Tel.: +49 2461

Mehr

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad

Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Kritische Betrachtung des geplanten Endlagers Konrad Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Standort Konrad (Salzgitter) Festlegung ohne Standortauswahlverfahren Festlegung ohne Beteiligung von Kommunen

Mehr

Studie. Transporten radioaktiver Stoffe in der Bundesrepublik Deutschland

Studie. Transporten radioaktiver Stoffe in der Bundesrepublik Deutschland Studie zu n radioaktiver Stoffe in der Bundesrepublik Deutschland Auftraggeber: Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen Auftragnehmer: intac - Beratung Konzepte Gutachten zu Technik und Umwelt GmbH

Mehr

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM Dr. Christiane Liebing, Referat 33 Informationskommission Neckarwestheim 13. Dezember 2012 INHALT AUSWIRKUNGEN VON ERDBEBEN AUF DEN STANDORT NECKARWESTHEIM

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie September bis Dezember 2014 Grundlagen des Strahlenschutzes Sicherheit von Kernkraftwerken Anomale Betriebsvorkommnisse, Auslegungsstörfälle, Auslegungsüberschreitende

Mehr

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015

Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015 Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2015 Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Ines Bredberg Johann Hutter Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Frank Philippczyk Achim

Mehr

Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland

Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Zwischenlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland Titel CASTOR -Behälter im Zwischenlager Gorleben Quelle: GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbh 2 Zwischenlagerung ein wichtiges Glied in der Kette

Mehr

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München n. /7 RWE Povnr AG Huyss. nallae 2. 451 28 Rosen kavalierplatz 2 81925 München Sparte Kernkraftwerke Regulierung/Genehmigungen, 11. Dezember 2014 Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB II) Antrag nach 7 Abs.

Mehr

Energ(et)isch handeln gegen Klimawandel

Energ(et)isch handeln gegen Klimawandel Energ(et)isch handeln gegen Klimawandel Energiepolitische Reaktionen Diskussionsveranstaltung Petra-Kelly-Stiftung mit Evangelische Stadtakademie München 29. März 2007 Dr. Gerd Rosenkranz Leiter Politik

Mehr

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist 27. April 2011 Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist Die Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima sind Anlass, auch für Deutschland die Sicherheitslage und die Risiken der Atomenergie neu

Mehr

International Journal for Nuclear Power 2010

International Journal for Nuclear Power 2010 International Journal for Nuclear Power 21 ISSN 1431-5254 www.atomwirtschaft.com Kernkraftwerke in Deutschland Betriebsergebnisse 29 atw Internationale Zeitschrift für Kernenergie mit Unterstützung des

Mehr

Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen

Stilllegung und Rückbau kerntechnischer Anlagen In Deutschland wurden bereits mehrere kerntechnische Anlagen stillgelegt und z. T. vollständig beseitigt. Deutschland verfügt daher über umfangreiches Knowhow und ein umfassendes Regelwerk zur administrativen

Mehr

Laufzeitverlängerung - Fukushima - Moratorium - Sicherheit unserer Kraftwerke

Laufzeitverlängerung - Fukushima - Moratorium - Sicherheit unserer Kraftwerke EFZN - Vierte Niedersächsische Energietage Energieversorgung im Übergang Norddeutsche Perspektiven 2030 ; 28. bis 29. März 2011 in Goslar Laufzeitverlängerung - Fukushima - Moratorium - Sicherheit unserer

Mehr

BUND-Hintergrund - Das AKW Neckarwestheim (Block 1) Stand: 12. Dezember 2006

BUND-Hintergrund - Das AKW Neckarwestheim (Block 1) Stand: 12. Dezember 2006 BUND-Hintergrund - Das AKW Neckarwestheim (Block 1) Stand: 12. Dezember 2006 1. Einleitung Im Mai verkündete der Stromkonzern EnBW, noch in diesem Jahr einen Antrag auf Betriebsverlängerung für Block 1

Mehr

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim Januar 2016 GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher GKN II Rückbau-Antrag wird vorbereitet 2 Rückbau im Dialog Neckarwestheim

Mehr

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Kerstin Kassner, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, Birgit Menz, Dr. Kirsten Tackmann

Mehr

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart AKW-Stilllegung: Das Ausmaß des Problems weltweit in Betrieb: 441 AKW Rückbau : (bis zum Jahr 2030) 165 AKW in Europa 71 AKW in

Mehr

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 9. Sitzung am 4. April 2016. Leitbild B: Kapitel 2.2.4 und 2.2.5. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Beratungsunterlage zu TOP 3 der 9. Sitzung am 4. April 2016. Leitbild B: Kapitel 2.2.4 und 2.2.5. Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Geschäftsstelle Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe gemäß 3 Standortauswahlgesetz Ad-hoc-Gruppe Grundlagen und Leitbild Beratungsunterlage zu TOP 3 der 9. Sitzung am 4. April 2016 Leitbild

Mehr

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet. Die Entsorgungskommission (ESK) und der ESK-Ausschuss STILLLEGUNG haben sich im Laufe der letzten Jahre mehrfach mit der Stilllegung von Kernkraftwerken und den dabei zur Entsorgung auftretenden Massenströmen

Mehr

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren Kernkraftwerk Gundremmingen transparent! Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren Fokustag am im Informationszentrum Gundremmingen Dr. Cord-Henrich Lefhalm Fachbereichsleiter Regulierung/Genehmigungen

Mehr

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben.

Energieversorgungsunternehmen aufbundestagsdrucksache17/7777haben sich Nachfragen ergeben. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8526 17. Wahlperiode 31. 01. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter

Mehr

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden

Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Lagerung radioaktiver i Abfälle Inhaltsangabe Entstehung Einstufung Transport Lagerung Zwischenlager Endlager Voraussetzungen an ein Lager Andere Entsorgungsideen g und Methoden Entstehung von radioaktiven

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Sicherheit der Kernenergie

Sicherheit der Kernenergie Kernenergie Sicherheit der Kernenergie in deutschland auswirkungen der reaktor-katastrophe in Japan Fragen und antworten die mitte. Sicherheit der Kernenergie in Deutschland Auswirkungen der Reaktor-Katastrophe

Mehr

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin Verband der TÜV e.v. Neue Dr. VdTÜV, Berlin Formales > Beschluss Kabinett am 07.01.2015 > Veröffentlichung im BGBl. am 6. Februar 2015 > Inkrafttreten am 1. Juni 2015 > Änderung und GefStoffV - GefStoffV

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Grundlagen der Reaktorsicherheit

Grundlagen der Reaktorsicherheit Grundlagen der Reaktorsicherheit Ringvorlesung Reaktorunglück Fukushima TU-Darmstadt, 12. April 2012 Dr. Christoph Pistner Öko-Institut e.v., Darmstadt Übersicht Januar 2011: Stand Kernenergienutzung Januar

Mehr

Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle

Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle Gemeinsames Übereinkommen über die Sicherheit der Behandlung abgebrannter Brennelemente und über die Sicherheit der Behandlung radioaktiver Abfälle Bericht der Bundesrepublik Deutschland für die vierte

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie November bis Dezember 2013 Alterungsmanagement in Kernkraftwerken Die neuen Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Notfallschutz außerhalb der Anlage 2. Halbjahr

Mehr