Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen"

Transkript

1 Anlagen in der Nachbetriebsphase - sicherheitstechnische Fragestellungen Dr. Dagmar Sommer, GRS

2 Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei endgültig abgeschalteten Anlagen Schlussfolgerungen

3 Inhalt Einführung und aktueller Stand Welche Phase von Betrieb / Stilllegung wird in diesem Vortrag betrachtet? Änderungen in den seit 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei endgültig abgeschalteten Anlagen Schlussfolgerungen

4 Einführung Welche Phase von Betrieb / Stilllegung wird in diesem Vortrag betrachtet? Alle seit 2011 endgültig stillgelegten Anlagen zur Zeit im Nachbetrieb Basis: bestehende Betriebsgenehmigung In allen Anlagen befinden sich noch Brennelemente / Brennstäbe Brennstab-Freiheit während des Nachbetriebs oder während des Stilllegungsbetriebs möglich Abtransport der Brennelemente/Brennstäbe Betrieb Nachbetrieb Stilllegungsbetrieb endgültige Einstellung des Leistungsbetriebs Erteilung / Nutzung der Stilllegungsgenehmigung Betrachtung der Phase vom Beginn des Nachbetriebs bis zum Abtransport aller Brennelemente / Brennstäbe von der Anlage

5 Aktueller Stand: Änderungen in den seit 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen Antrag auf Stilllegung liegt für einige Anlagen bereits vor Brennelemente bei fast allen Anlagen ins Brennelemente-Becken entladen (Ausnahme: KKB behält Kern im RDB und hat BE-Becken entladen) Durchführung von Sicherheitsanalysen in Bund-Länder-AG Nachbetrieb vor Stilllegung beschlossen teilweise durchgeführt

6 Aktueller Stand: Änderungen in den seit 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen Ausbildung von Personal und Fachkundeerhalt: Keine Simulatorschulungen seit Januar 2012 Veränderungen bzgl. Schichtpersonal (z. T. im Genehmigungsprozess) Reduzierte Schichtmindestbesetzung Reduzierte Anforderungen an den Schichtleiter (Verzicht auf Ingenieursqualifikation) Änderungen beim WKP-Konzept, teilweise bereits beantragt und genehmigt bisher vor allem organisatorische Änderungen in Abstimmung mit Genehmigungsbehörde keine nationalen Regelungen unterschiedliches Vorgehen in den einzelnen Anlagen

7 Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Dauer bis zur Brennelement/Brennstab-Freiheit Beginn der Nachbetriebsphase bei den verbleibenden Anlagen Sicherheitstechnische Anforderungen bei endgültig abgeschalteten Anlagen Schlussfolgerungen

8 Dauer bis zur Brennelement/Brennstab-Freiheit seit 2011 abgeschaltete Anlagen Derzeit sind keine Castoren lieferbar Aussagen, wann mit Castoren zu rechnen ist, variieren je nach Anlage zwischen 2016 und 2020 Probleme bzgl. Brennstabfreiheit: Teilabgebrannte Brennelemente in den Anlagen weisen z. T. nicht den für die derzeitige Behältergenehmigung erforderlichen Mindestabbrand auf => entsprechende Genehmigungs- bzw. Zulassungsverfahren erforderlich Abtransport beschädigter Brennstäbe ist bisher ungeklärt, da für diese zur Zeit kein Transportbehälter verfügbar ist die 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen auf absehbare Zeit nicht brennelement- bzw. brennstabfrei

9 Dauer der Phase bis zur Brennelement/Brennstab-Freiheit vor 2011 endgültig abgeschaltete Anlagen Anlage Abschaltung Stilllegungsgenehmigung Greifswald Würgassen Stade Abtransport der Brennelemente Obrigheim Noch im externen Nasslager (Notstandsgebäude) Mühlheim Kärlich Phase vom Beginn des Nachbetriebs bis zum Abtransport der Brennelemente von der Anlage kann einige Jahre dauern keine Sondersituation bei den 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen

10 Beginn der Nachbetriebsphase bei den verbleibenden Anlagen Grafenrheinfeld 2015 Brokdorf 2021 Gundremmingen 2017 und 2021 Isar Philippsburg Neckarwestheim Grohnde 2021 Emsland 2022 Verzögerungen bei der Castorlieferung für diese Anlagen absehbar Lange Phasen bis zur Brennstab / Brennelement-Freiheit zu erwarten

11 Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei endgültig abgeschalteten Anlagen Technische Fragestellungen Organisatorische Fragestellungen Vorgehen zur Beantwortung dieser Fragenstellungen Harmonisierung der Vorgehensweise in den einzelnen Anlagen Schlussfolgerungen

12 Technische Fragestellungen - Schutzziele Welche Schutzziele sind noch einzuhalten? Solange noch Brennstäbe / Brennelemente in der Anlage Kontrolle der Reaktivität Kühlung der Brennelemente Einschluss der radioaktiven Stoffe Zusätzlich: Begrenzung der Strahlenexposition Sicherstellung der Versorgung mit Energie und Medien Sonstige Einwirkungen Dritter (SEWD) Schutzaktionen zur Einhaltung dieser Schutzziele müssen durchführbar bleiben

13 Technische Fragestellungen - Systeme Welche Systeme und Einrichtungen werden noch benötigt? Systeme und Einrichtungen zur Beherrschung von relevanten Ereignissen (z. B. Sicherheitsanforderungen an KKW oder PSÜ-Ereignisliste) Systeme und Einrichtungen zur Einhaltung der Schutzziele Systeme und Einrichtungen zur Dekontaminierung Unterstützungs- und Hilfsfunktionen

14 Technischen Fragestellungen - Ereignisse Mindestens zu betrachtende Ereignisse und dafür benötigte Systeme/Einrichtungen für eine abgeschaltete, aber nicht brennelementfreie Anlage : Ausfall Lagerbeckenkühlung Systeme zur Wärmeabfuhr aus dem Lagerbecken, ggf. Systeme zum Nachspeisen, Notfallmaßnahmen Notstromfall Systeme zur Energieerzeugung (Notstromdiesel, Batterien, Notfallmaßnahmen: mobile Aggregate, ggf. Verbindung zum Nachbarblock) Leckstörfälle am BE-Lagerbecken (Anschlussleitungen oder Beckenschütz) Systeme zur Wärmeabfuhr aus dem Lagerbecken, Systeme zum Rückfördern bzw. Nachspeisen, Notfallmaßnahmen Rückhaltefunktion für radioaktive Stoffe

15 Technischen Fragestellungen - Ereignisse Übergreifende Ereignisse (Erdbeben, Flugzeugabsturz, Brand, Überflutung) Notstandsysteme zur Wärmeabfuhr, Notfallmaßnahmen Brandschutzeinrichtungen Handhabungsfehler (z. B. Absturz schwerer Lasten) Systeme zur Wärmeabfuhr aus dem Lagerbecken Systeme zum Rückfördern bzw. Nachspeisen, Notfallmaßnahmen Rückhaltefunktion für radioaktive Stoffe Festlegung notwendig, welche Ereignisse für die Nachbetriebsphase bis Brennstabfreiheit relevant sind Beschreibung und sicherheitstechnische Bewertung dieser Ereignisse in Sicherheitsanalyse Systeme, die zur Beherrschung dieser Ereignisse benötigt werden, müssen betriebsbereit bleiben

16 Technischen Fragestellungen Nachwärmeabfuhr: Welche Systeme und Einrichtungen zur Nachwärmeabfuhr werden noch benötigt? abhängig vom Lagerungsort der Brennelemente: Brennelemente im RDB und im BE-Becken alle Brennelemente im BE-Becken Flutraum nach der Kernausladung geflutet und das Beckenschütz gezogen Dekontaminierung: Welche Systeme und Einrichtungen werden momentan zwar nicht benötigt, sind aber ggf. für eine später erfolgende Dekontaminierung relevant? Systeme, die für die Nachwärmeabfuhr oder eine Dekontaminierung benötigt werden, müssen betriebsbereit bleiben spezifische Berücksichtigung des Anlagenzustands

17 Technische Fragestellungen - Prüfkonzept Wie lässt sich das Prüfkonzept anpassen? z. B. Kategorisierung der Prüfungen in: nicht mehr benötigt (Systeme und Einrichtungen, die endgültig nicht mehr benötigt werden) noch benötigt (Systeme und Einrichtungen, die aktuell oder später noch erforderlich sind) Änderung der Prüfliste (SSP) Ggf. geänderte Prüfanweisungen durch geänderte Betriebsweise

18 Technischen Fragestellungen - Prüfkonzept Welche Prüfungen müssen noch durchgeführt werden? Wiederkehrende Prüfungen der zur Nachwärmeabfuhr benötigten Systeme und Einrichtungen inklusive Instrumentierung Wiederkehrende Prüfungen der aktivitätsführenden Systeme, auch der Systeme für Dekontamininationsarbeiten Prüfung der Aktivitätsüberwachung Prüfung der Brandschutzeinrichtungen Standfestigkeitsprüfungen Dichtheitsprüfungen Sicherheitsanalyse liefert die Grundlage für Anpassungen beim Prüfkonzept (Prüfzyklen, Bedingungen, Umfang)

19 Technische Fragestellungen Anpassung des Instandhaltungskonzepts Bei welchen Systemen Änderung der Betriebsweise Anpassung des Instandhaltungskonzept, z. B. für Komponenten, die jetzt dauerhaft in Betrieb sind Welche Reaktorschutzfunktionen müssen verfügbar gehalten werden? Wie ist die Meldesituation auf der Warte? Evtl. Unübersichtlichkeit durch viele Freischaltungen und Außerbetriebnahmen -> Ggf. Verwendung von Meldefiltern Umgang mit Vielzahl von Freischaltzetteln Ziel: dunkle Warte Sicherheitsanalyse liefert Hinweise für die Beantwortung dieser Fragestellungen

20 Organisatorische Fragestellungen Wartenbesetzung Ist eine Reduzierung der Wartenbesetzung möglich? Wie verschieben sich Verantwortungen und Kompetenzen? Wie wird mit der zu erwartenden, erhöhten Zahl von Freischaltungen durch Außerbetriebnahmen insbesondere bei reduzierter Wartenbesetzung umgegangen? Welche Auswirkungen haben organisatorische Änderungen wie die Änderung der Schichtbesetzung bei der Besetzung der Feuerwehr für die Durchführbarkeit von Notfallmaßnahmen? Besteht bei der Zusammensetzung und der Verfügbarkeit des Krisenstabs Änderungsbedarf?

21 Organisatorische Fragestellungen Welche Anpassungen bei der Fachkundeausbildung und beim Fachkundeerhalt des verantwortlichen Schichtpersonals sind möglich und notwendig? Ggf. Erfordernis spezifischer Schulungen zur Nachbetriebs- und Stilllegungsphase Wie müssen bestehende Prozeduren angepasst werden (BHB/NBH, Sicherheitsmanagement-System)? Sicherheitsanalyse liefert die Grundlage für Anpassungen bei diesen Fragestellungen

22 Vorgehen zur Beantwortung dieser Fragestellungen Durchführung einer anlagenspezifischen Sicherheitsanalyse vor Einführung von Änderungen Inhalte der Sicherheitsanalyse: Ermittlung der im Nachbetrieb zu beherrschenden Ereignisse Ermittlung der für Rückbau und Dekontaminationsarbeiten benötigten Einrichtungen und Systeme => Benötigte Einrichtungen und Systeme zur Einhaltung der Schutzziele => Erforderliche Wartenbesetzung und des weiteres erforderliches Fachpersonal Ermittlung der erforderlichen Änderungen bei Aufbau- und Ablauforganisation => laufende Anpassung der Organisation und des Sicherheitsmanagements => laufende Anpassung des BHB Untersuchung der Betriebsweisen der benötigten Einrichtungen und Systeme =>Anpassung der Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen Aktualisierung der Sicherheitsanalyse, z. B. nach relevanten Änderungen des Anlagenzustands

23 Harmonisierung der Vorgehensweise in den einzelnen Anlagen Zielsetzung einer einheitlichen Vorgehensweise: Sicherheit in den Anlagen im langfristigen Nachbetrieb auf einheitlichem, hohen Niveau Erforderliche Schritte: Bestandsaufnahme der verschiedenen Vorgehensweisen, z. B. in Ad-Hoc Arbeitsgruppe Nachbetrieb vor Stilllegung des Länderausschusses für Atomkernenergie - Fachausschuss Reaktorsicherheit AG Fachkundefragen: Anpassung von Richtlinien für den Nachweis sowie die Erhaltung der Fachkunde von verantwortlichem Schichtpersonal und weiterem verantwortlichen Personal FAK Betrieb und Systeme des VdTÜV Vergleich und Untersuchung der Vorgehensweisen

24 Inhalt Einführung und aktueller Stand Dauer der Nachbetriebsphase Sicherheitstechnische Fragestellungen bei endgültig abgeschalteten Anlagen Schlussfolgerungen

25 Schlussfolgerungen In den 2011 endgültig abgeschalteten Anlagen bereits viele Änderungen kein einheitliches Vorgehen Anlagen, die ab 2015 endgültig abgeschaltet werden: lange Nachbetriebsphasen bis zum Abtransport der Brennelemente / Brennstäbe sind zu erwarten Bundesweites, harmonisiertes Vorgehen lässt sich auch in diesen Anlagen ohne weitere Regelungen nicht erreichen Lessons learned aus der momentanen Situation sollten genutzt werden Ziel: Einhaltung eines einheitlichen hohen Sicherheitsniveaus Vorschlag: Verfassen eines Leitfadens für die Nachbetriebsphase bis zur brennelementfreien Anlage

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase

Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase Merkpostenliste für die Durchführung einer Bewertung des aktuellen Sicherheitsstatus der Anlage für die Nachbetriebsphase 1 Einleitung Nach den Ereignissen in Fukushima-Daiichi am 11. März 2011 wurde mit

Mehr

5. Informationsforum Biblis

5. Informationsforum Biblis Bürgerzentrum Biblis, 16. April 2015 5. Informationsforum Biblis Thema Erdbeben RWE Power AG Agenda Auslegung gegen Erdbeben Standort Biblis Bemessungserdbeben Kraftwerk Biblis (KWB), weitere Details Im

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel Dr. Wolfgang Cloosters 13. Atomgesetznovelle 8 Kernkraftwerke haben mit Ablauf des 6. August 2011 durch die 13. Atomgesetznovelle ( 7 Abs. 1a AtG) die

Mehr

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass

Als zusammenfassendes Ergebnis der Untersuchungen stellt die GRS fest, dass RSK - STELLUNGNAHME 16.05.2002 Folgerungen aus einer anlagenspezifischen probabilistischen Sicherheitsanalyse für den Nicht- Leistungsbetrieb bei Leichtwasserreaktoren 1 Beratungsauftrag Auf ihrer 331.

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen im KKP 2 Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde

Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Ausgewählte Sicherheitsfragen des AKW Grohnde Oda Becker Basis: Die Schwachstellen des AKW Grohnde - Aktueller Handlungsbedarf für die Aufsichtsbehörde; erstellt im Auftrag der Regionalkonferenz Grohnde

Mehr

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker

Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Zwischenlagerung des hochradioaktiven Atommülls über welche Zeiträume reden wir? Thorben Becker Atommüll lagert (fast) überall Hoch radioaktiver Atommüll Abfallart Zahl der Behälter Brennelemente aus AKW

Mehr

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks Stand der Bearbeitung BMU, RS I 5 Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Reaktorsicherheit,

Mehr

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll

Atommüll, wieviel ist es wirklich? Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Wir haben in Deutschland nicht nur den vorhandenen Atommüll Asse, Morsleben, Gorleben, Zwischenläger an allen AKW - und wissen nicht wohin damit, sondern wir produzieren auch laufend noch neuen. Ist das

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitstechnische Einordnung des Kühlturms Thomas Wildermann (UM) 2. Sitzung der Info-Kommission am 13. Dezember 2012

Mehr

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR

RS-Handbuch Stand 08/16 DWR KKK 1402 SWR KWG 1430 KWW 670 SWR VAK 16 KKG 1345 HDR HDR DWR KWO 357 DWR DWR GKN-1/2 840 / 1400 SWR SWR SWR A.19 A.19 in Deutschland KGR-1 bis 5 je KKB 806 KBR 1480 KKU 1410 KKS 672 KKK 1402 KKR 70 KWL KKE 252 1406 KWG 1430 T 308 KWW 670 AVR 15 KMK 1302 VAK 16 KWB-A/B 1225 / 1300 HDR HDR 25 KKG 1345 KKP-1/2

Mehr

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht

Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Das Verfahren zur Stilllegung und zum Abbau aus Sicht der Atomaufsicht Dr. Dr. Jan Backmann Lösung: Entsorgungskonsens in SH mit Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Überprüfung der Kernkraftwerke nach Fukushima und erste Maßnahmen Thomas Wildermann (UM) 1. Sitzung der Info-Kommission

Mehr

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen

Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen Sicherheitsüberprüfungen der Kernkraftwerke nach Fukushima Umgesetzte und geplante sicherheitsoptimierende Maßnahmen M. Fuchs, E.ON Kernkraft GmbH Hannover, 15.01.2014 Gliederung 1. Technischer Status

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg infokommission-kkp Aktuelles Betrieb, Besonderheiten, Vorkommnisse Nachbetriebsphase und Schritte zur Stilllegung Dr. Wolfgang Scheitler (UM) 2. Sitzung

Mehr

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich Stilllegung eines Kernkraftwerkes Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss Ein Vergleich 3. Sitzung der Informationskommission Philippsburg am 12.03.2013 Dr. Erfle/Dr. Lietz Folie 1 Inhaltsübersicht Anlagenstatus

Mehr

Von der Abschaltung zum Rückbau Sicherheitstechnische Aspekte. Fachtagung Februar 2012, München. TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Von der Abschaltung zum Rückbau Sicherheitstechnische Aspekte. Fachtagung Februar 2012, München. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Tagungen und Kongresse Von der Abschaltung zum Rückbau Sicherheitstechnische Aspekte Fachtagung 13. 14. Februar 2012, München TÜV SÜD Industrie Service GmbH TÜV SÜD Akademie GmbH Zur Tagung Als unmittelbares

Mehr

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR

BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR BELLA KKI 1 SWR KKI 2 DWR Kernkraftwerk Isar Rückbauinformationstag 2. Mai 2017 Überreichung SAG KKI 1 am 19. Januar 2017 2 KKI 1 im Jahr 2017 KKI 1 im Jahr 2031 Der Abbau von Isar 1 wird viele Jahre von

Mehr

RWE Power Kraftwerk Biblis

RWE Power Kraftwerk Biblis RWE Power Kraftwerk Biblis Vorstellung der beantragten Vorhaben zur Stilllegung und zum Abbau der Anlagen KWB-A und KWB-B sowie der Auswirkungen auf die Umwelt RWE Power 22.01.2013 SEITE 1 Agenda 1. Vorstellung

Mehr

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg

Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Ulrike Welte SSK-Notfallausschuss Hamburg Bild: Muro2011 zum KKW Neckarwestheim; 14.07.2014 Zur Erinnerung an den Unfall vor drei Jahren Bild: TEPCO Besondere Merkmale dieses Reaktorunfalls sehr hohe und

Mehr

Risiken europäischer. Atomkraftwerke

Risiken europäischer. Atomkraftwerke Risiken europäischer Atomkraftwerke 1 160 Atomkraftwerke in der EU 140 120 100 80 Zusätzlich in Europa außerhalb EU Schweiz 5 Ukraine 15 60 40 20 0 2 Risikorelevante Themen bei Atomkraftwerken: Konzeptionelle

Mehr

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf,

Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf, Frühzeitige Informationen zum Vorhaben Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerkes Brokdorf (Informationszentrum Kernkraftwerk Brokdorf, 02.11.2017) Die PreussenElektra lud am 02.11.2017 zu einer Veranstaltung

Mehr

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB

Stichwortverzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB Bekanntmachungen BMUB - verzeichnis 3 verzeichnis zu 3 Bekanntmachungen des BMUB Abbau von Anlagen oder Anlagenteilen 3-73 Abfälle, radioaktiv 3-59 3-60 Abgabe radioaktiver Stoffe nach Transport 3-93 Ableitung

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/9977 18. Wahlperiode 14.10.2016 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017

Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zwischenlager für radioaktive Abfälle mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung, Stand August 2017 Zentrale Zwischenlager Abfalllager Gorleben (Fasslager), Niedersachsen Abfalllager Ahaus, Nordrhein-Westfalen

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 314 21. 07. 2011 Antrag der Abg. Johannes Stober u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Rückbau

Mehr

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 26. November 2013 Energie braucht Impulse EnBW Kernkraft GmbH Miteinander von Betrieb,

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom 17. Juni 2009 Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Rückbau von Kernkraftwerken

Rückbau von Kernkraftwerken Rückbau von Kernkraftwerken Industry KAEFER - Ihr Partner für Rückbauleistungen Was die Arbeit in Kernkraftwerken angeht, bietet KAEFER langjährige Erfahrung und ein umfangreiches technisches Know-how.

Mehr

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis

Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte. Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Fokustag: Rückbauvorbereitende Projekte Michael Kremer Leiter Anlagentechnik, Kraftwerk Biblis Betriebsphasen Alle Betriebsphasen eines Kernkraftwerks sind im Atomgesetz geregelt. Betriebsgenehmigung 13.

Mehr

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der im Jahr 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke und des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld Deutscher Bundestag Drucksache 18/4887 18. Wahlperiode 12.05.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Annalena Baerbock, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 18/4887 K:\Publishing\Produktion\BT\Produktion\07_Fahne\1804887\1804887.fm, 22. Mai 2015, Seite 1 18. Wahlperiode 12.05.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage

Mehr

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen

Zwischenlagerung hochradioaktiver Abfälle bei den Energie Werken Nord / Lubmin- Sicherungsmaßnahmen Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Hubertus Zdebel, Kerstin Kassner, Caren Lay, Herbert Behrens, Eva Bulling-Schröter, Ralph Lenkert, Birgit Menz, Dr. Kirsten Tackmann

Mehr

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN)

Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) Informationskommission zum Kernkraftwerk Neckarwestheim (GKN) infokommission-gkn Sicherheitsüberprüfung (SÜ) GKN II Dr. Manfred Loistl (UM) Sitzung der Info-Kommission am 14. Juli 2014 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Verschiedene Modelle für das Licht

Verschiedene Modelle für das Licht Verschiedene Modelle für das Licht Modell Lichtstrahl Modell Welle Modell Photon eignet sich zur Beschreibung des Wegs, den Licht zurücklegt. Keine Aussage zur Natur des Lichts eignet sich zur Erklärung

Mehr

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen

Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen Verordnung des UVEK über die Gefährdungsannahmen und die Bewertung des Schutzes gegen Störfälle in Kernanlagen vom Entwurf Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation,

Mehr

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ)

Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand , 10:00 Uhr, MEZ) Kurzübersicht aktuelle Sicherheitslage (Stand 25.03.2011, 10:00 Uhr, MEZ) Inwieweit die angegebenen Messwerte (Drücke, Temperaturen, Füllstände) belastbar oder fehlerhaft sind, kann von der GRS aufgrund

Mehr

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Anlage 1 Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht Bilanz nach dem Fachgespräch im MU am 15.01.2014 hinsichtlich der Post- Fukushima- Aktivitäten der Niedersächsischen Atomaufsicht

Mehr

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom 18.06.2015 Zusammenstellung wesentlicher Aspekte zur STILLLEGUNG Nach Inkrafttreten der 13. AtG-Novelle sind Bund und Länder

Mehr

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken Dr. Wolfgang Cloosters Dr. Oliver Karschnick Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Abteilung V 7, Reaktorsicherheit und Strahlenschutz Ausgangslage und Einführung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Februar 2014 Bundesamt für Strahlenschutz Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren der

Mehr

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks ISAR 1 (KKI 1) Konsultationsbericht zum UVP-Verfahren

Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks ISAR 1 (KKI 1) Konsultationsbericht zum UVP-Verfahren Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks ISAR 1 (KKI 1) Konsultationsbericht zum UVP-Verfahren KONSULTATIONSBERICHT ZUM UVP- VERFAHREN STILLLEGUNG UND ABBAU DES KERNKRAFTWERKS ISAR 1 (KKI 1) Dipl.-Phys.

Mehr

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS

Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung. Dr. Dagmar Sommer, GRS Weiterleitungsnachrichtenvon der interdisziplinären Ereignisauswertung zur konkreten Empfehlung Dr. Dagmar Sommer, GRS Inhalt Einleitung Zielsetzung einer Weiterleitungsnachricht aus Sicht der GRS Bearbeitung

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle

Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Betreiberverantwortung für die Sicherheit - Umsetzung unter den Bedingungen der 13. AtG-Novelle Dr. Volker Noack, RWE-Power Vortrag auf dem VdTÜV-Forum Kerntechnik 2012 RWE Power 06.03.2012 SEITE 1 Rückblick

Mehr

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS).

Der offizielle Name lautet Ad Hoc Group on Nuclear Security (AHGNS). Deutscher Bundestag Drucksache 17/9906 17. Wahlperiode 12. 06. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, weiterer Abgeordneter

Mehr

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke Deutscher Bundestag Drucksache 18/2427 18. Wahlperiode 29.08.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Oliver Krischer, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist 27. April 2011 Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist Die Ereignisse im Atomkraftwerk Fukushima sind Anlass, auch für Deutschland die Sicherheitslage und die Risiken der Atomenergie neu

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung GRS FACHFORUM Köln, 15. & 16. Juni 2009 Modellierung der Aktivierung von Reaktorkomponenten für Strahlenschutz und Stilllegung M. Wagner, U. Hesse, K. Hummelsheim, YC Y.Cartier Einführung / Hintergrund

Mehr

Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen?

Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen? Neue Anforderungen an die Sachverständigenorganisationen? Rainer Hero Vorsitzender der TÜV-Leitstelle Kerntechnik beim VdTÜV VdTÜV Forum Berlin, 19./20.03.2012 Stand: 01.03.2012 Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ 2315 17. Wahlperiode 2012-03-07 Kleine Anfrage der Abgeordneten Detlef Matthiessen und Bernd Voß (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung

Mehr

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation

Rückbau von Atomkraftwerken Sachstand und Marktsituation Deutscher Bundestag Drucksache 17/11944 17. Wahlperiode 19. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl, Hans-Josef Fell, Britta Haßelmann, weiterer

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

1b) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen,

1b) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen, Stand: 06.03.2008 Stellungnahme des VdTÜV zu den erforderlichen Vorsorgemaßnahmen gegen systematisches Versagen von digitalen leittechnischen Einrichtungen in kerntechnischen Anlagen, die Leittechnikfunktionen

Mehr

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin

4. RAM-Behältersicherheitstage 26./27. März 2014, Berlin ESK-Leitlinien: Periodische Sicherheitsüberprüfung und technisches Alterungsmanagement für Zwischenlager für bestrahlte Brennelemente und Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle 4. RAM-Behältersicherheitstage

Mehr

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin

Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Verfahren nach 7 Abs. 3 AtG zur Stilllegung und zum Abbau des KKW Biblis Umweltverträglichkeitsprüfung Scoping-Termin Wiesbaden,

Mehr

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens DECHEMA Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung 21. November 2011 Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen (IED) im Hinblick auf den Schutz des Bodens Bisherige Rechtslage Pflichten

Mehr

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll

Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Stilllegung der Forschungsanlage GKSS aber wie? Rückbau, Strahlenschutz, Atommüll Geesthacht 15.01.2013 Inhaltsübersicht Genehmigungsverfahren Stilllegungsstrategie (Schwerpunkt) - Sofortiger Abbau - Sicherer

Mehr

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen Dr. Aldo Weber NIS - 15. Oktober 2015 Kernenergetisches Symposium Dresden Seite 1 / 32 Gliederung Rechtliche Rahmenbedingungen Stilllegungsstrategien

Mehr

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield

Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Greenpeace - Konzept für Lagerung von Atommüll aus den Wiederaufarbeitungsanlagen von La Hague und Sellafield Bis heute gibt es keine dauerhafte und sichere Endlagerlösung für abgebrannte Brennelemente

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung und Auslegung von Unterlagen

Öffentlichkeitsbeteiligung und Auslegung von Unterlagen Kernkraftwerk Gundremmingen transparent! Öffentlichkeitsbeteiligung und Auslegung von Unterlagen Fokustag am im Informationszentrum Gundremmingen Dr. Cord-Henrich Lefhalm Fachbereichsleiter Regulierung/Genehmigungen

Mehr

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011

Meldepflichtige Ereignisse in den 17 noch laufenden deutschen AKW bis inkl. BfS Monatsbericht Februar 2011 Datum AKW-Kürzel AKW Betreiber Typ Reihe Leistung (2010) MWe Erstkritikalität Kategorie INES 13.2.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG DWR 2. Baulinie 1300 25.03.76 N 0 20.1.2011 KWB-B Biblis B RWE Power AG

Mehr

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010

Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive. T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010 Endlagerung wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle in Deutschland Stand und Perspektive T. Brasser & M. Navarro 26. Februar 2010 Ist-Situation wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle Gesamtvolumen ca. 29.000

Mehr

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen» Gemeinderatssitzung Gundelsheim EnBW Kernkraft GmbH 19. Oktober 2016 EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) Die EnBW Kernkraft GmbH (EnKK) steht für Sicherheit

Mehr

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen

Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen z.b. mit radiometrischen Messeinrichtungen, Prüf- und Kalibrierstrahlern

Mehr

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A

Infoblatt: Atomkraftwerke in Deutschland Schwerpunkt Tschernobyl. KWB-A - Biblis A stillgelegt noch in Betrieb KWB-A - Biblis A Ort: Biblis, Hessen Inbetriebnahme: 1974 (ursprünglich geplante Laufzeitverlängerung: bis 2020; vom Netz genommen). Leistung (brutto): 1225 MW Betreiber: RWE

Mehr

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar»

Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar» Informationen zu geplanten Castor-Transporten auf dem Neckar» Öffentlichkeitsarbeit EnBW Kernkraft GmbH Stand: 16. Mai 2017 Beitrag zur Energiewende: Die EnBW setzt den Rückbau der Kernkraftwerke konsequent

Mehr

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG)

Stand der Umsetzung der Maßnahmen aus BMU-Nachrüstliste und Nationalem Aktionsplan (EU-Stresstest) im Kernkraftwerk Grohnde (KWG) Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Postfach 4 07, 3004 Hannover Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz Hannover, 0.02.204 Stand der Umsetzung der

Mehr

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger

Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne. Gering wärmeentwickelnde Abfälle. Ursula Schönberger Neuordnung der Verantwortung in der kerntechnischen Entsorgung Staat statt Energiekonzerne Gering wärmeentwickelnde Abfälle Ursula Schönberger Abfalllager in Betrieb - zentral: Ahaus, Gorleben, Karlsruhe,

Mehr

Kerntechnik. Sicherheit in Betrieb und Rückbau

Kerntechnik. Sicherheit in Betrieb und Rückbau Kerntechnik Sicherheit in Betrieb und Rückbau Kerntechnik Vertrauen baut auf Erfahrung Die Energiewende in Deutschland ist beschlossene Sache. ZETCON Ingenieure begleitet den sicheren Betrieb bis zum endgültigen

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau

Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerke nach der Abschaltung Restbetrieb, Nachbetrieb, Stilllegung und Rückbau Dr. Ralf Güldner Präsident, Deutsches Atomforum e. V. (DAtF) Mitgliederversammlung VDE-Nordbayern am 14.03.2017, Nürnberg

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II»

Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Anlagenverhalten beim Ausfall des Kühlturms GKN II» Vortrag für die 8. Sitzung der Infokommission Neckarwestheim EnBW Kernkraft GmbH Geschäftsführung 21. April 2015 Anlagendynamik: Ausfall des Kühlturmes

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2015

Kernenergie in Zahlen 2015 Kernenergie in Zahlen 2015 Im Jahr 2014 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 97,12 Milliarden Strom brutto. Seit dem Inkrafttreten der Atomgesetznovelle von 2011 sind neun Kernkraftwerke in Betrieb.

Mehr

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München n. /7 RWE Povnr AG Huyss. nallae 2. 451 28 Rosen kavalierplatz 2 81925 München Sparte Kernkraftwerke Regulierung/Genehmigungen, 11. Dezember 2014 Kernkraftwerk Gundremmingen (KRB II) Antrag nach 7 Abs.

Mehr

Kernenergie in Zahlen 2016

Kernenergie in Zahlen 2016 Kernenergie in Zahlen 2016 Im Jahr 2015 erzeugten deutsche Kernkraftwerke insgesamt 91,79 Milliarden (Mrd. ) Strom brutto. Seit dem 28. Juni 2015 sind acht Kernkraftwerke in Betrieb. Insgesamt betrug die

Mehr

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin

Verband der TÜV e.v. Neue BetrSichV. Dr. Hermann Dinkler VdTÜV, Berlin Verband der TÜV e.v. Neue Dr. VdTÜV, Berlin Formales > Beschluss Kabinett am 07.01.2015 > Veröffentlichung im BGBl. am 6. Februar 2015 > Inkrafttreten am 1. Juni 2015 > Änderung und GefStoffV - GefStoffV

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/3235 5. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1208 des Abgeordneten Steeven Bretz CDU-Fraktion Drucksache 5/3115 Kernkraftwerk Rheinsberg Wortlaut

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie September bis November 2017 Sicherheitsaspekte und Anforderungen in der Nachbetriebsphase Nukleare Entsorgung: Aktueller Stand in Deutschland 2. Halbjahr 2017

Mehr

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe

Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager in Deutschland Abschlussbericht der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe Verantwortung für die Zukunft Klaus Brunsmeier Bund für Umwelt

Mehr

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik

Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Untersuchungen zum Ausfallverhalten von software-basierten Komponenten der Elektro- und Leittechnik Stefanie Blum, Robert Arians, Simone Arnold, André Lochthofen, Claudia Quester, Dagmar Sommer, GRS Inhalt

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren. Deutschland im. Zeitraum Oktober 2014 Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Fachbereich Sicherheit in der Kerntechnik Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Mehr

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen

EcoStep 5.0. Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen EcoStep 5.0 Aktualisierung des integrierten Managementsystems für kleine und mittlere Unternehmen Ausgangssituation Dem integrierten Managementsystem EcoStep 4.0 liegen die Kernforderungen der Regelwerke

Mehr

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim Januar 2016 GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher GKN II Rückbau-Antrag wird vorbereitet 2 Rückbau im Dialog Neckarwestheim

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus?

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus? Auseinandersetzung mit der tierversuchsgenehmigenden Behörde Regierungspräsidium Tübingen im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes wegen Schicksal der Tiere am Max Planck Institut Tübingen Nachstehend

Mehr

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus?

Seit wann hat Ihre Behörde Affenversuche in der Hirnforschung am MPI genehmigt und wann lief die letzte Genehmigung aus? Auseinandersetzung mit der tierversuchsgenehmigenden Behörde Regierungspräsidium Tübingen im Rahmen des Informationsfreiheitsgesetzes wegen Schicksal der Tiere am Max Planck Institut Tübingen Nachstehend

Mehr

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015 AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015 Stilllegung und dann? Rückbau? Freimessung? Lagerung? Herbert Barthel, Referat für Energie und Klimaschutz 01. Juli 2015 Sennfeld herbert.barthel@bund-naturschutz.de

Mehr

Bundesamt für Strahlanschutz Zentrale Sategitter Tgb-Nr.

Bundesamt für Strahlanschutz Zentrale Sategitter Tgb-Nr. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter Burdesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsictierheit,

Mehr

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«)

Data Documentation. Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«) 81 Data Documentation Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2015 Stand und Perspektiven des Rückbaus von Kernkraftwerken in Deutschland (»Rückbau-Monitoring 2015«) Ben Wealer, Clemens Gerbaulet,

Mehr

unterschreiben 2-fach

unterschreiben 2-fach Merkposten zu Antragsunterlagen im Genehmigungsverfahren nach 7 Abs. 1 StrlSchV zum Umgang mit umschlossenen radioaktiven Stoffen und Gaschromatograpie (z.b. Prüfstrahler, Kontrollvorrichtungen, Blutbestrahlungsgeräte,

Mehr

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung Eine Analyse der Schwachstellen

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung Eine Analyse der Schwachstellen AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015. Eine Analyse der Schwachstellen Stilllegung und dann? Rückbau? Freimessung? Lagerung? Edo Günther Sprecher AK Atomenergie und Strahlenschutz BUND e.v. 24. November

Mehr

Behördenseminare der GRS Akademie

Behördenseminare der GRS Akademie akademie Behördenseminare der GRS Akademie September bis Dezember 2016 Das neue INES-Handbuch Strahlenschutz 2. Halbjahr 2016 Kerntechnikwissen aus erster Hand Behördenseminare der GRS Akademie Welches

Mehr

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV

Gültige Beförderungsgenehmigungen nach 4 Atomgesetz bzw. 16 und 18 StrlSchV 7364 DAHER 27.03.2014 bestr. BE 8 x x x x CASTOR 440/84 mvk 7479 TNI 03.12.2015 unbestr. Uran in Form 7484 (+2.Ä.) TNI 07.01.2016 unbestr. Uran in Form Heels KWO Obrigheim Standortzwischenlager GKN 10

Mehr

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren

Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen Ereignisse in Kernkraftwerken und Forschungsreaktoren Bundesamt für kerntechnische Entsorgungssicherheit Abteilung kerntechnische Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Störfallmeldestelle Kurzbeschreibung und Bewertung der meldepflichtigen

Mehr