1b) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1b) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen,"

Transkript

1 Stand: Stellungnahme des VdTÜV zu den erforderlichen Vorsorgemaßnahmen gegen systematisches Versagen von digitalen leittechnischen Einrichtungen in kerntechnischen Anlagen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen Auf der 38. Sitzung des VdTÜV FAK LE am wurden die erforderlichen grundsätzlichen Vorsorgemaßnahmen gegen systematisches Versagen von digitalen leittechnischen Einrichtungen in kerntechnischen Anlagen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, diskutiert und das Ergebnis einstimmig verabschiedet. Der in dieser Stellungnahme verwendete Begriff Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 bezieht sich auf die Festlegungen in der RSK-Leitlinie DWR im Abschnitt 7.3. Vorbemerkung Die grundsätzlich zu treffenden Vorsorgemaßnahmen umfassen nach dem Stand von Wissenschaft und Technik sowohl das gesamte Spektrum der fehlervermeidenden Maßnahmen als auch der fehlerbeherrschenden Maßnahmen. Letztere sind abhängig von den anlagentechnischen Randbedingungen und abhängig von den sicherheitstechnischen Auswirkungen bei einem systematischen Versagen von leittechnischen Einrichtungen zu realisieren. Im Folgenden werden ausschließlich die fehlerbeherrschenden Maßnahmen im Hinblick auf eine dissimilare Auslegung von redundanten Kanälen oder Strängen oder Teilsystemen behandelt. Alle anderen Auslegungsaspekte zur Erreichung einer robusten und hochzuverlässigen Leittechnik sind hiervon nicht berührt. Insbesondere ist von diesem Auslegungsaspekt unbenommen, dass für die Beherrschung des Einzelfehlers entsprechend Redundanz vorzusehen ist, da die leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, die Unverfügbarkeit der Sicherheitssysteme nicht signifikant bestimmen dürfen. Unter dissimilarer Technik wird hier eine in der Summe hinreichend unähnliche bzw. unterschiedliche Hardware, Software, Entwicklungswerkzeuge, Entwicklungsteams, Fertigung, Test und Instandhaltung verstanden, so dass das systematische Versagen von zueinander dissimilaren Einrichtungen hinreichend unwahrscheinlich ist. Zur Realisierung

2 Seite 2 von 9 und Erhaltung der dissimilaren Auslegung der technischen Einrichtungen ist ein ausgereiftes Management in der Planung, Abwicklung und Beschaffung erforderlich. Auf den Begriff Diversität wurde hier bewusst verzichtet, da es sich hierbei um einen Oberbegriff handelt, der in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet wird. Die vorstehend definierte Dissimilarität fokussiert dagegen auf einen hier betrachteten speziellen auslegungsrelevanten Aspekt. Auslegungsaspekte zur Dissimilarität Eine angemessene dissimilare Auslegung erfordert zuerst eine detaillierte und umfassende Analyse der Auswirkungen von passivem und aktivem systematischen Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, auf die Ereignisabläufe / Störfallabläufe in der kerntechnischen Anlage. Zur Strukturierung der Analyse wurden verschiedene Gruppen gebildet. Der ersten Gruppe werden die Ereignisabläufe zugeordnet, die durch ein aktives systematisches Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, bei ungestörtem Leistungsbetrieb ausgelöst werden. Passives Versagen kann in dieser Gruppe unberücksichtigt bleiben, da dieses beim ungestörten Leistungsbetrieb ohne Auswirkungen auf die kerntechnische Anlage bleibt. In der Gruppe 1 finden sich Ereignisabläufe, 1a) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, nicht zu Störfällen oder sicherheitstechnisch unzulässigen Komponentenschäden führen und durch Handmaßnahmen von der Warte aus normalisiert werden können. 1b) die bei aktivem systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, selbst die Ursache von Störfällen sind.

3 Seite 3 von 9 Für die Gruppe 1a wird für die leittechnischen Einrichtungen der betroffenen Schutzaktionen keine dissimilare Auslegung gefordert. Für die Gruppe 1b ist eine dissimilare Auslegung erforderlich. Weitere Einzelheiten hierzu werden in der Gruppe 2b behandelt. Der zweiten Gruppe werden die Ereignisabläufe bei Störfällen zugeordnet, die infolge von systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, eine unerwünschte Anforderung von Schutzaktionen oder eine Verhinderung von Schutzaktionen beinhalten. In dieser Gruppe 2 wurde eine Aufteilung im Hinblick auf die sicherheitstechnische Auswirkung von systematischem Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, vorgenommen: 2a) Dieser Gruppe wurden die Ereignisabläufe zugeordnet, die ausschließlich eindeutig sicherheitsgerichtete Schutzaktionen beinhalten. 2b) Dieser Gruppe wurden die Ereignisabläufe zugeordnet, die nicht für jeden Anlagenzustand sicherheitsgerichtete Aktionen beinhalten. In der Gruppe 2a mit eindeutig sicherheitsgerichteter Auslösung von Schutzaktionen ist eine zweifache dissimilare Auslegung der leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, dann erforderlich, wenn ein Störfall oder ein Ereignis bei passivem systematischem Versagen nicht in Sicherheitsebene 3 beherrscht wird. Für Schutzaktionen, bei denen aktives systematisches Versagen von leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, bei Störfällen und Ereignissen immer eine eindeutig sicherheitsgerichtete Auswirkung hat, darf auf eine dissimilare Auslegung der leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, verzichtet werden. Dies gilt in gleicher Weise für Schutzaktionen, bei denen ein passives systematisches Versagen durch Handmaßnahmen beherrscht wird. Bei Handmaßnahmen ist jedoch das 30-Minuten-Kriterium zu beachten.

4 Seite 4 von 9 In der Gruppe 2b ist für die leittechnischen Einrichtungen, die Leittechnikfunktionen der Kategorie 1 ausführen, mit nicht für jeden Anlagenzustand sicherheitsgerichtete Aktionen eine zweifache oder dreifache dissimilare Auslegung vorzusehen. Die Festlegung des Grads der Dissimilarität ist in Abhängigkeit von Systemaufbau, Automatisierungsstruktur und Auswirkung von passivem oder aktivem systematischem Versagen zu treffen. Die dissimilare Auslegung kann sowohl strangbezogen (z. B. bei vier Teilsystemen werden jeweils zwei Teilsysteme von dissimilaren Systemen angesteuert) als auch strangübergreifend (z. B. alle Teilsysteme werden über zwei zueinander dissimilare m-vn-systeme angesteuert) realisiert werden. Bei letzterem wird nochmals auf Maßnahmen zur Beherrschung des Einzelfehlers hingewiesen. Eine strangbezogene zweifache dissimilare Auslegung (Stränge untereinander dissimilar) ist ausreichend, wenn bei systematischem Versagen, unabhängig davon, ob dieses aktiv oder passiv wirksam wird, die verbleibenden Teilsysteme für die Störfallbeherrschung in der Sicherheitsebene 3 ausreichen. Hierbei ist berücksichtigt, dass für diesen Fall eine Überlagerung von systematischem Versagen und Versagen aufgrund von Einzelfehlern oder Instandhaltungsfall zusätzlich zum Störfall, im Kontext aller getroffenen Maßnahmen zur Beherrschung und Vermeidung des systematischen Versagens und des Versagens aufgrund eines Einzelfehlers, nicht unterstellt wird. Das damit in Bezug auf die Regel KTA 3501 geänderte Fehlerpostulat wird dadurch gerechtfertigt, dass bei einer Auslegung gegen Versagen aufgrund von Einzelfehlern und der sehr hochwertigen Maßnahmen zur Beherrschung und Vermeidung von systematischem Versagen eine zeitliche Koinzidenz beider Versagensmechanismen als hinreichend unwahrscheinlich anzusehen ist. Dies ist insbesondere im Kontext mit den hochentwickelten Selbstüberwachungsmaßnahmen zu sehen, die eine geringe Aufenthaltsdauer von mit der Selbstüberwachung erkennbaren Fehlern in digitalen leittechnischen Systemen bedingen. Für solche Systeme muss die zulässige Instandsetzungszeit abhängig vom Redundanzgrad eng begrenzt werden (vgl. RSK-Leitlinie 7.3). Eine zweifache dissimilare Auslegung bei strangübergreifender Dissimilarität ist ebenfalls ausreichend, wenn Ereignisse vorliegen, die nach Erkennen der Ausfälle

5 Seite 5 von 9 in hinreichender Zeit durch ausführbare Handmaßnahmen beherrscht werden; d. h. eine erforderliche Mehrheitsentscheidung () ist bei gegensätzlichen Anregesignalen durch den Operator sicherzustellen. Dies erfordert aber ein der dissimilaren Systeme in 2-v-2-Logik, wenn ein fehlerhaftes Ansprechen eines Systems ohne Folgen bleiben muss. Eine dreifache dissimilare Auslegung bei strangübergreifender Dissimilarität ist erforderlich, wenn eine Mehrheitsentscheidung () automatisch erfolgen muss, unabhängig davon, ob systematisches Versagen passiv oder aktiv mit nicht eindeutig sicherheitsgerichteten Auswirkungen unterstellt wird. Anmerkung: Für das sind einfach aufgebaute und weitgehend fehlersichere und prüfbare Schaltungen zu verwenden oder das ist direkt am Stellglied durchzuführen (z. B. Steuerventile in n von m). Zur Illustration von strangbezogenen und strangübergreifenden dissimilaren Strukturen sind im Anhang Auslegungsbeispiele aufgeführt. Ausgehend von anlagenspezifischen Randbedingungen sind auch weitere Auslegungsvarianten möglich, die unter Berücksichtigung der Sicherheitsrelevanz der betrachteten Schutzaktion adäquate Vorsorge gegen systematisches Versagen beinhalten. Die ist gesondert zu betrachten und unter Beachtung der geforderten Funktionalität sowie der gewählten Struktur der auszulegen. Die Schraffierung in der deutet an, dass bei Einsatz rechnerbasierter Technik analog zur zu verfahren ist.

6 Seite 6 von 9 Festlegungen zur Sicherheitsebene 4 Durch die vorstehend gestellten Vorsorgemaßnahmen wird ein Erhalt der vitalen Funktionen durch ein festverdrahtetes System in der Sicherheitsebene 4 nicht mehr als erforderlich angesehen. Die Eingriffsmöglichkeiten für Handmaßnahmen in der Sicherheitsebene 4 für entsprechende dort bereits vorgesehene Maßnahmen sind vorzusehen. Es wird ein Lösungsansatz für erforderlich angesehen, damit flexible Maßnahmen (z. B. Simulation für bestimmte Signale für die Steuerung der Schaltgeräte) weiterhin für die Durchführung von Notfallmaßnahmen erfolgen können.

7 Seite 7 von 9 Anhang: Beispiele für dissimilare Strukturen (unterschiedliche Schraffierungen kennzeichnen dissimilare Komponenten) Strang 1 Strang 2 Strang 3 Strang 4 Bild a: Strangbezogene Auslegung (zweifach dissimilar) Strang 1 Strang n 1v2 1v2 Bild b: Strangbezogene Auslegung (zweifach dissimilar) Strang 1 Strang n Bild c: Strangbezogene Auslegung (dreifach dissimilar)

8 Seite 8 von 9 Redundanz 2 Redundanz 1 Redundanz 3 Redundanz 2 Redundanz 1 Redundanz 3 Bild a: Strangübergreifende Auslegung (zweifach dissimilar) Redundanz 1 Redundanz 2 Redundanz 3 Bild b: Strangübergreifende Auslegung (dreifach dissimilar, Beherrschung von Einzelfehler und systematischen Versagen)

9 Seite 9 von 9 Redundanz 1 Redundanz 2 Redundanz 3 Bild c: Strangübergreifende Auslegung (dreifach dissimilar, Beherrschung von Einzelfehler bzw. systematischen Versagen)

Anforderungen an die Leittechnik und Störfallinstrumentierung. Inhalt

Anforderungen an die Leittechnik und Störfallinstrumentierung. Inhalt Interpretation I-3: Anforderungen an die Leittechnik und Störfallinstrumentierung Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Kategorisierung 3 Auslegungsanforderungen 3.1 Leittechnische Einrichtungen einschließlich der

Mehr

RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie. Inhaltsverzeichnis

RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie. Inhaltsverzeichnis RSK-Stellungnahme (460. Sitzung der Reaktor-Sicherheitskommission am 29.08.2013) (Veröffentlicht im Bundesanzeiger, Amtlicher Teil, am 05.12.2013, B4) RSK-Verständnis der Sicherheitsphilosophie Inhaltsverzeichnis

Mehr

F. Hellie. E. Hoffmann. A. Lindner. G. Schnürer. ISTec - A - 1018

F. Hellie. E. Hoffmann. A. Lindner. G. Schnürer. ISTec - A - 1018 Institut für Sicherheitstechnologie () GmbH Verfahrensweise zur Anwendung der "Sicherheitsanforderungen für Kernkraftwerke - Software-basierte Leittechnik mit sicherheitstechnischer Bedeutung (Modul 5,

Mehr

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen

Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen RSK - STELLUNGNAHME 16.12.2010 (431.Sitzung) Bewertung des Drei-Säulen-Konzeptes zur Prüfung sicherheitstechnisch wichtiger Armaturen 1 Veranlassung Aufgrund von verschiedenen Befunden an sicherheitstechnisch

Mehr

ASIA Industrieautomation GmbH

ASIA Industrieautomation GmbH Der Aufwand zur Entwicklung, Realisierung und dem Austesten von sicherheitsgerichteter Anwendersoftware erfordert jahrelange Erfahrung und wird deshalb zumeist unterschätzt. Damit die geforderten e der

Mehr

Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009

Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009 Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke REVISION D APRIL 2009 1 von 292 A MODUL 1 "Sicherheitskriterien für Kernkraftwerke: Grundlegende Sicherheitskriterien" Seite 3 bis 23 B MODUL 2 "Sicherheitskriterien

Mehr

Hochverfügbarkeits-Szenarien

Hochverfügbarkeits-Szenarien Series Hochverfügbarkeits-Szenarien Mehrere Telefonanlagen können redundant aufgebaut werden. Dabei sind alle Anlagen aktiv geschaltet und teilen sich die Last (Anrufe, Telefonkonferenzen, usw.) gleichmässig

Mehr

Sind die deutschen Kernkraftwerke sicher?

Sind die deutschen Kernkraftwerke sicher? KURZFASSUNG Sind die deutschen Kernkraftwerke sicher? von Karlheinz Orth Email Karlheinz.Orth@energie-fakten.de Hier die Fakten vereinfachte Kurzfassung Antwort: Ja! Die ausgezeichneten Betriebserfahrungen

Mehr

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010

Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke. Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Heinz Liemersdorf, GRS 25. Februar 2010 Sicherheitsaspekte bei längerfristigem Betrieb deutscher Kernkraftwerke Übersicht Einführung

Mehr

Sicherheit & Zuverlässigkeit

Sicherheit & Zuverlässigkeit Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik Sicherheit & Zuverlässigkeit Einführung VL PLT-2 Professur für Prozessleittechnik Übersicht

Mehr

Band M, Kapitel 5: Server

Band M, Kapitel 5: Server Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: Hochverfuegbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit

Mehr

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems

8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Mehr Informationen zu einem Titel 8 Kenngrößen eines Sicherheitssystems Dieses Kapitel beschreibt die quantitativen Stufen der Sicherheit, die Erfüllung der notwendigen Maßnahmen zur Risikominderung und

Mehr

Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke (EU Stresstest)

Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke (EU Stresstest) Blatt: 1 von 140 Risiko- und Sicherheitsbewertung europäischer Kernkraftwerke () (KKE) Blatt: 2 von 140 Inhalt Blatt Nr. Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 0 Zusammenfassung 6 0.1 Begriffsverständnis 7

Mehr

GRS FACHFORUM. Köln, 07./08. April 2008. Weiterentwicklungen bei der PSA als Instrument der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken

GRS FACHFORUM. Köln, 07./08. April 2008. Weiterentwicklungen bei der PSA als Instrument der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken GRS FACHFORUM Köln, 07./08. April 2008 Weiterentwicklungen bei der PSA als Instrument der Sicherheitsbewertung von Kernkraftwerken Dr. Marina Röwekamp GRS Fachforum, 07./08. April 2008 Inhalt PSA als ein

Mehr

EU Stresstest. Abschlussbericht. Risiko- und Sicherheitsbewertung (EU Stresstest)

EU Stresstest. Abschlussbericht. Risiko- und Sicherheitsbewertung (EU Stresstest) 1 von 154 Risiko- und Sicherheitsbewertung () zum Kernkraftwerk Biblis Block A und B 2 von 154 Inhaltsverzeichnis Blatt Nr. Titelblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 0 Zusammenfassung 10 0.1 Begriffsverständnis

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Analoge und digitale Hardware bei

Mehr

Die Einführung kann auch Nachteile mit sich ziehen:

Die Einführung kann auch Nachteile mit sich ziehen: 6. Maximize Human Participation Die Vorgehensweise MAXIMIZE HUMAN PARTICIPATION ist genau das Gegenteil von MINIMIZE HUMAN INTERVENTATION und beschreibt das Vorgehen wie man erfahrene Benutzer ins System

Mehr

Elektronische Sicherheitssysteme

Elektronische Sicherheitssysteme Josef Börcsök Elektronische Sicherheitssysteme Hardwarekonzepte, Modelle und Berechnung f 2., überarbeitete Auflage Hüthig Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Gründlegende Forderungen

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren

1 Geltungsbereich. 2 Bewerbungsverfahren Ordnung zur Vergabe von Studienplätzen in den bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanmedizin und Zahnmedizin (Zulassungsordnung ZulO) vom 31. März 2008 geändert durch: die Erste Satzung zur

Mehr

Leitfaden zur Interpretation der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)* in Bezug auf pflanzliche Öle und Fette

Leitfaden zur Interpretation der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)* in Bezug auf pflanzliche Öle und Fette Leitfaden zur Interpretation der Lebensmittel-Informationsverordnung (LMIV)* * LMIV Verordnung EU Nr. 1169/2011 vom 25. Oktober 2011 Seite 2 von 11 Vorwort Zum 13. Dezember 2014 erlangt die Lebensmittelinformationsverordnung

Mehr

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Mai 2008 als IWP/BA10, zuletzt redaktionell überarbeitet im Dezember 2015) Inhaltsverzeichnis

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Mai 2008 als IWP/BA10, zuletzt redaktionell überarbeitet im Dezember 2015) Inhaltsverzeichnis Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer über die Grundsätze ordnungsgemäßer Berichterstattung im Rahmen der Prüfung eines Rechenschaftsberichtes einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

Betreiberbericht Block KKP üb für die Europäischen Stresstests. Standortbericht des Betreibers für den Standort Philippsburg (KKP] Abschlussbericht

Betreiberbericht Block KKP üb für die Europäischen Stresstests. Standortbericht des Betreibers für den Standort Philippsburg (KKP] Abschlussbericht En!3W EnBW Kernkraft GmbH Block KKP üb Seite Deckblatt Thema: Sicherheitsüberprüfung europäischer Kernkraftwerke vor dem Hintergrund des schweren Erdbebens und unamis in Japan am 11, März 2011 ( ropäische

Mehr

Technische Angaben für

Technische Angaben für Antrag auf Bauartzulassung nach Röntgenverordnung (RöV) Technische Angaben für Basisschutzgeräte Hochschutzgeräte Vollschutzgeräte Schulröntgeneinrichtungen (nach Anl. 2 Nr. 6 RöV) (nach Anl. 2 Nr. 2 RöV)

Mehr

Anleitung. Kontrollkästchen (graue Ankreuzfelder):. Textfelder werden durch Einfachklick mit der Maus markiert und dann durch Texteingabe gefüllt.

Anleitung. Kontrollkästchen (graue Ankreuzfelder):. Textfelder werden durch Einfachklick mit der Maus markiert und dann durch Texteingabe gefüllt. Anleitung zur Anmeldung einer geplanten gemäß Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung (EG) Nr. 1315/2007 der Europäischen Kommission Ausfüllen und Einreichen des Formulars Das Formular Anmeldung einer geplanten

Mehr

für Andreas Döweling und Claudia Döweling

für Andreas Döweling und Claudia Döweling für Andreas Döweling und Claudia Döweling Bianca Dickmann Telefon: 02041/102-414 Kirchhellener Str. 6-8 Mobil: 0174 3419828 46236 Bottrop Telefax: E-Mail: Bianca.Dickmann@vb-bot.de Ihre Versicherungsübersicht

Mehr

Leistungsbeschreibung IntraSelect General Service Level Agreement im TDN.

Leistungsbeschreibung IntraSelect General Service Level Agreement im TDN. Leistungsbeschreibung IntraSelect im TDN. 1 Allgemeines Mit dem (im Folgenden General SLA genannt) legt die T-Systems einen einheitlichen, weltweit gültigen SLA Rahmen für IntraSelect Fixed Connect und.

Mehr

Dokumentationsunterlage zur Regeländerung. KTA 1505 Nachweis der Eignung von festinstallierten Messeinrichtungen zur Strahlungsüberwachung

Dokumentationsunterlage zur Regeländerung. KTA 1505 Nachweis der Eignung von festinstallierten Messeinrichtungen zur Strahlungsüberwachung Dokumentationsunterlage zur Regeländerung KTA 1505 Nachweis der Eignung von festinstallierten Messeinrichtungen zur Strahlungsüberwachung Vorheriger Titel: Nachweis der Eignung von Strahlungsmesseinrichtungen

Mehr

RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08.

RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08. RSK-Stellungnahme (446. Sitzung am 05.04.2012) Ausfall der Primären Wärmesenke (veröffentlicht im Bundesanzeiger: BAnz AT 03.08.2012 B5) Inhalt 1 Anlass und Beratungsablauf... 2 2 Begriffe und Betrachtungsumfang...

Mehr

Kaplan-Meier-Schätzer

Kaplan-Meier-Schätzer Kaplan-Meier-Schätzer Ausgangssituation Zwei naive Ansätze zur Schätzung der Survivalfunktion Unverzerrte Schätzung der Survivalfunktion Der Kaplan-Meier-Schätzer Standardfehler und Konfidenzintervall

Mehr

Migration von (0)190 Servicerufnummern in die Diensterufnummerndatenbank

Migration von (0)190 Servicerufnummern in die Diensterufnummerndatenbank Migration von (0)190 Servicerufnummern in die Konzept des UAK DR zur Einführung einer Erweiterung der Version 0.0.1 Stand 29.06.2001 Verwendung: UAK DR Auftraggeber: UAK DR Autor: Rick Wiedemann Talkline

Mehr

Band M, Kapitel 7: IT-Dienste

Band M, Kapitel 7: IT-Dienste Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0 E-Mail: Hochverfuegbarkeit@bsi.bund.de Internet: https://www.bsi.bund.de Bundesamt für Sicherheit

Mehr

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten

Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat. Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten Landeshauptstadt München Schul- und Kultusreferat Informationen zu den Buchungszeiten in den städtischen Kindergärten Inhaltsangabe Vorwort der Fachabteilungsleitung 1. Definitionen 2. Abbildung der möglichen

Mehr

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze Schaltfunktionen und Schaltnetze A. Schaltfunktionen und Schaltnetze 22 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II Bedeutung des Binärsystems für den Rechneraufbau Seit Beginn der Entwicklung von Computerhardware

Mehr

4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute

4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute 4.1 Grundlagen 4 Produktspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit und Ausbeute 4.1 Grundlagen In den bisherigen Ausführungen wurden die Grundlagen der Ausbeuteberechnung behandelt. So wurde bereits im Abschnitt

Mehr

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus Anhang 1 September 2013, Version 2.0 Das vorliegende Publikationskonzept der Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus V.2.0 ist Bestandteil des Grundlagendokumentes

Mehr

RAID. Name: Artur Neumann

RAID. Name: Artur Neumann Name: Inhaltsverzeichnis 1 Was ist RAID 3 1.1 RAID-Level... 3 2 Wozu RAID 3 3 Wie werden RAID Gruppen verwaltet 3 3.1 Software RAID... 3 3.2 Hardware RAID... 4 4 Die Verschiedenen RAID-Level 4 4.1 RAID

Mehr

Kernkraftwerk Brokdorf

Kernkraftwerk Brokdorf - Seite: 1 von 168 Abschlussbericht für den Europäischen Stresstest - Seite: 2 von 168 Inhaltsverzeichnis 0 Zusammenfassung... 12 0.1 Begriffsverständnis... 14 0.1.1 Verständnis zu Cliff-Edge Effekt...

Mehr

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels

Bachelor Thesis an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft. Sommersemester 2011. : Prof. Dr. Doris Weßels Handlungsempfehlungen zur Nutzung von Social Media zur Gestaltung von Wissensmarktplätzen am Beispiel des europäischen Förderprojektes Win-Vin: Wissen nutzen im Norden Bachelor Thesis an der Fachhochschule

Mehr

Kapitalisierung der UVG-Renten zur Regelung der Kapitalwerte in der Statistik

Kapitalisierung der UVG-Renten zur Regelung der Kapitalwerte in der Statistik SAMMELSTELLE FÜR DIE STATISTIK DER UNFALLVERSICHERUNG UVG (SSUV) SERVICE DE CENTRALISATION DES STATISTIQUES DE L'ASSURANCE-ACCIDENTS LAA (SSAA) SERVIZIO CENTRALE DELLE STATISTICHE DELL'ASSICURAZIONE CONTRO

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung. Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum

Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung. Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum Softwaretechnik-Praktikum 2015 Entwurfbeschreibung Vorprojekt: Virtuelles Partizipatorisches Museum Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein... 2 2. Produktübersicht... 2 3. Grundsätzliche Struktur- und Entwurfsprinzipien...

Mehr

Modes And Effect Analysis)

Modes And Effect Analysis) Gefahrenanalyse mittels FMEA (Failure Modes And Effect Analysis) Vortragender: Holger Sinnerbrink Betreuer: Holger Giese Gefahrenanalyse mittels FMEA Holger Sinnerbrink Seite: 1 Gliederung Motivation Einordnung

Mehr

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH

FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH FUNKTIONALE SICHERHEIT VON ELEKTRISCHEN ANLAGEN IN INDUSTRIELLEN BETRIEBSSTÄTTEN VON OTTO WALCH Der störungsfreie und sichere Betrieb von industriellen Anlagen ist von großer Bedeutung, sowohl für die

Mehr

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen

Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen Technischer Regulierungsstandard zur Behandlung von Kreditrisikoanpassungen Michael Mertens Inhalt Einleitung... 1 Spezifische und allgemeine Kreditrisikoanpassungen... 1 Anwendungsbereiche... 3 Berücksichtigung

Mehr

Vorwort Enjoy-SAP Abb. 1 1

Vorwort Enjoy-SAP Abb. 1 1 1 1 Vorwort Dieses Buch wendet sich an ABAP-Programmierer, die die neuen Möglichkeiten der objektorientierten Programmierung in ihren Anwendungen nutzen wollen. Doch warum sollten ABAP-Programme nun objektorientiert

Mehr

Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011

Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011 Rechnernetze Übung 5 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011 Ziel: Nachrichten fehlerfrei übertragen und ökonomisch (wenig Redundanz) übertragen Was ist der Hamming-Abstand?

Mehr

Auswertung qualitativer Interviews

Auswertung qualitativer Interviews Auswertung qualitativer Interviews Problem: umfangreiche Texte in eine Form zu bringen, die als Erzählung, als Leseangebot für den Leser dienen können Texte müssen eingedickt werden, sie müssen im Rahmen

Mehr

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin Prüfungsbericht zur Angemessenheit des Compliance-Management- Systems der IDEAL Lebensversicherung a.g. zur Umsetzung geeigneter Grundsätze und Maßnahmen

Mehr

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA

Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA Folie 1: Fehlerbaumanalyse (FTA) Kurzbeschreibung und Ziel Die Fehlerbaumanalyse im Englischen als Fault Tree Analysis bezeichnet und mit FTA abgekürzt dient der systematischen Untersuchung von Komponenten

Mehr

- Prüfung - Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft)

- Prüfung - Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft) - Prüfung - Prüfprotokoll für Anforderungen (Lastenheft) Projektbezeichnung Projektleiter Verantwortlich WiBe 4.0 Beispielprojekt Odysseus pollon Erstellt am 11.03.2005 10:11 Zuletzt geändert 18.05.2005

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 5 26.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: Erläutern

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien

Mehr

KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS BERICHT SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE. Dezember 1989 KTA-GS-58

KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS BERICHT SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE. Dezember 1989 KTA-GS-58 KTA KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS BERICHT SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE Dezember 1989 KTA-GS-58 KERNTECHNISCHER AUSSCHUSS (KTA) GESCHÄFTSSTELLE SICHERHEITSTECHNISCHE GRUNDBEGRIFFE J. Freund, H. Stute,

Mehr

Management der funktionalen Sicherheit

Management der funktionalen Sicherheit Management der funktionalen Sicherheit 3. EAS Instandhaltungsworkshop 24. 27. November 2015 Guido Niehaves Inhalt - Aktuelle Normen und Regelwerke Übersicht zur neuen Betriebssicherheitsverordnung - Safety

Mehr

RRI Fernwirk Rundsteuerzentrale

RRI Fernwirk Rundsteuerzentrale RRI Fernwirk Rundsteuerzentrale RRI 1 WEGEUMSCHALTUNG 1-28 WEGEUMSCHALTUNG 29-48 RRI 2 Blatt 1 / 5 V.0 Allgemein: Die Rundsteuerzentrale RRI besteht aus zwei Leitplätzen, angeschlossen an der redundant

Mehr

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik

Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Auswirkungen der neuen Maschinenrichtlinie auf die sichere Steuerungstechnik Matthias Wimmer, Pilz GmbH & Co KG, Ostfildern / Technisches Büro Hannover Die Industrie braucht neue Lösungsansätze bei der

Mehr

Vorlesung "Verteilte Systeme" Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. 13. Fehlertoleranz. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 13.

Vorlesung Verteilte Systeme Sommersemester 1999. Verteilte Systeme. 13. Fehlertoleranz. Verteilte Systeme, Sommersemester 1999 Folie 13. Verteilte Systeme 13. Fehlertoleranz Motivation Kunde () Verteiltes System = Redundanz Rechnern Kommunikationsnetzen Grundidee Einzelne Komponente k fällt mit einer Wahrscheinlichkeit p aus Ausfallwahrscheinlichkeit

Mehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr

Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr Merkblatt Die Mahnung im Geschäftsverkehr 1. Begriff - Mahnung, was ist das? Unter Mahnung versteht man eine bestimmte und eindeutige Aufforderung des Gläubigers an seinen Schuldner, die geschuldete Leistung

Mehr

HANDBUCH JTL-WAWI. sumonet.de

HANDBUCH JTL-WAWI. sumonet.de HANDBUCH JTL-WAWI JTL-CONNECTOR.SUMONET.DE - HAND- BUCH Inhalt Die JTL-Connector.SumoNet.de Schnittstelle bietet die Möglichkeit, mit wenigen Klicks die Artikeldaten der JTL-Wawi in das SumoNet zu übertragen

Mehr

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom

E-MAIL-ARCHIVIERUNG. Unternehmensbefragung. antispameurope GmbH STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE. im Auftrag der. erstellt vom E-MAIL-ARCHIVIERUNG STAND DER AKTIVITÄTEN UND KENNTNISSE ZUM THEMA IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN Unternehmensbefragung im Auftrag der antispameurope GmbH erstellt vom Auftraggeber: antispameurope GmbH Am Listholze

Mehr

Die CAS Premium-Edition

Die CAS Premium-Edition Die CAS Premium-Edition Inhalt Verwendung von Primärverknüpfungen Automatisches Befüllen des Bereiches Letzter Kontakt Pflichtverknüpfungen Darstellung im Register Baumstruktur Register Firmenstruktur

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe

Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe Zusammenfassung Europäischer Vergleich der Netzzugangsentgelte auf der überregionalen Ferngasstufe für die überregionalen Ferngasgesellschaften in Deutschland Jens Hobohm Marcus Koepp Csaba Marton Berlin,

Mehr

KTA 2101.1 Brandschutz in Kernkraftwerken Teil 1: Grundsätze des Brandschutzes

KTA 2101.1 Brandschutz in Kernkraftwerken Teil 1: Grundsätze des Brandschutzes Sicherheitstechnische Regel des KTA KTA 2101.1 Brandschutz in Kernkraftwerken Teil 1: Grundsätze des Brandschutzes assung 2015-11 rühere assungen der Regel: 1985-12 (BAnz.-Nr. 33a vom 18. ebruar 1986)

Mehr

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System UNTERWERKE Steuerungs- und lokales SCADA System STEUERUNGS- UND LOKALES SCADA-SYSTEM Die von Sécheron gebotene Lösung für die lokale Steuerung und Überwachung von Traktionsunterwerken repräsentiert einen

Mehr

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski

Systemanalyse I Software-Entwicklung. Die Phase Design.? Prof. Dr. Susann Kowalski Die Phase Design Design Entwerfen der Benutzeroberfläche, des Bedienablaufs und der Softwarearchitektur Umsetzen des fachlichen Modells auf technische Möglichkeiten; Spezifikation der Systemkomponenten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Der Hauptausschuss hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 23.11.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5554 - III E 4 - Fax: 90227 (9227) - 5919 E-Mail: karsten.heinlein@senbjw.berlin.de An den Vorsitzenden

Mehr

TeamViewer 9 Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer 9 Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer 9 Handbuch Wake-on-LAN Rev 9.2-12/2013 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN... 3 2 Voraussetzungen... 4 3 Windows einrichten...

Mehr

Fragebogen zum Thema Archivierung digitaler Daten. Fragebogenauswertung

Fragebogen zum Thema Archivierung digitaler Daten. Fragebogenauswertung Fragebogen zum Thema Archivierung digitaler Daten Fragebogenauswertung Es gingen 16 Fragebögen ein. Die Antworten wurden gezählt, dies ging meist zweifelsfrei. Manchmal musste geringfügig interpretiert

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Beuth Hochschule BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG Fernstudium Industrial Engineering Produktions- und Betriebstechnik Kurseinheit 98 und

Mehr

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen Fassung 2014 Rechtsgrundlagen BVG Art. 65b, 65c, 65d (Abs. 4) BVV 2 Art. 27h, 48, 48e Swiss GAAP FER 26 in der gemäss Art. 47 BVV 2 anwendbaren Fassung

Mehr

UTA Sammelstiftung BVG

UTA Sammelstiftung BVG Bildung von. Januar 0 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. und Inhalt Art. Allgemeine Bestimmungen B. Bildung von Art. Begriffe und allgemeine Bestimmungen Art. 3 Vorsorgekapitalien

Mehr

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Allgemeine Beschreibung von Blockcodes Bei Blockcodierung wird jeweils eine Sequenz von m q binären Quellensymbolen (M q = 2) durch einen Block von m c Codesymbolen mit dem Symbolumfang M c dargestellt.

Mehr

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite)

Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) 2. Kurzdarstellung (Executive Summary) (empfohlene Länge: eine halbe Seite) Projektmappe 1. Titelblatt (Cover Page) (1 Seite) Die Titelseite enthält den Namen deines Teams, die Namen der einzelnen Teammitglieder, den Namen der Bildungseinrichtung (Universität, Hochschule etc.)

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins

STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG. (vom 21. Januar 2013) Artikel Eins STATUTEN DER PENSIONSKASSE DES PERSONALS DER STADT FREIBURG (vom. Januar 03) Artikel Eins Rechtliche Stellung Die Pensionskasse des Personals der Stadt Freiburg (die Pensionskasse) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN Gültig ab 31. Dezember 2013 INHALTSVERZEICHNIS Seite A ALLGEMEIN 1 1. Ziel 1 2. Definition 1 3. Versicherungstechnische Grundlagen 1 4. Technische

Mehr

Your Global Automation Partner. excom I/O-System

Your Global Automation Partner. excom I/O-System Your Global Automation Partner excom I/O-System excom I/O-System für Ex- und Nicht-Ex-Bereiche Mit excom bietet Turck ein universelles I/O-System, das Sie in Zone 1 ebenso installieren können wie in Zone

Mehr

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / 2016. Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung Institut für Wirtschaftswissenschaft Abteilung für BWL und Unternehmensforschung Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen.zimmermann@tu-clausthal.de) Stefan Kreter, M. Sc. (stefan.kreter@tu-clausthal.de) Julius-Albert-Str.

Mehr

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW)

Praktikumsanleitung. IGP Technische Informatik 1 Versuch 1: Digitale Grundschaltungen (Studiengänge BT,EIT,FZT,II,LA,MB,MT,MTR,OTR,WSW) Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Theoretische und Technische Informatik Fachgebiet Integrierte Hard- und Softwaresysteme Praktikumsanleitung IGP Technische

Mehr

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA)

Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Architektur einer GDI: Service-oriented Architecture (SOA) Zu den Hauptargumenten für eine Geodateninfrastruktur zählen unter

Mehr

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz

Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz Zuverlässige Systeme Fehlertoleranz frank@upb.de Inhalt Übersicht und Namenskonventionen Was ist Fehlertoleranz Eine Anleitung in 4 Phase Redundanz und Vielfältigkeit Hardwareseitige Fehlertoleranz Softwareseitige

Mehr

Technische Bedingungen für die Überlassung von Übertragungswegen der 3 T Telekommunikationsgesellschaft mbh

Technische Bedingungen für die Überlassung von Übertragungswegen der 3 T Telekommunikationsgesellschaft mbh Technische Bedingungen für die Überlassung von Übertragungswegen der 3 T Telekommunikationsgesellschaft mbh Inhaltsverzeichnis 1. GELTUNGSBEREICH... 3 2. Realisierung VON ÜbertragungswegeN... 3 2.1. Bereitstellung...

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 154/03 Brandenburgisches Oberlandesgericht 34 F 260/02 Amtsgericht Oranienburg 014 Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache der Frau R... T... Antragstellerin, - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen

Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen Die Bedeutung von Widerständen für den Change- Prozess und der positive Umgang mit diesen Eine Arbeitsgruppe im Strategienetzwerk Jutta Lothar Uwe Arbeitstand 28. August 2009 in Potsdam Einstieg 25.11.2009

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Kapitel 8 Beanstandungen, Qualitätsmängel und Produktrückrufe

Kapitel 8 Beanstandungen, Qualitätsmängel und Produktrückrufe Kapitel 8 Beanstandungen, Qualitätsmängel und Produktrückrufe Rechtsgrundlage zur Veröffentlichung des Leitfadens: Artikel 47 der Richtlinie 2001/83/EG zur Schaffung eines Gemeinschaftskodexes für Humanarzneimittel

Mehr

Der Weg zum Führerschein

Der Weg zum Führerschein Der Weg zum Führerschein Für Menschen mit Behinderungen Stand: Dezember 2004 Seite 1 von 6 Autofahren trotz Behinderung Der Weg zum Führerschein Oftmals stehen die Betroffenen relativ hilflos vor der großen

Mehr

T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S. Operations

T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S. Operations T H E P O W E R O F B U I L D I N G A N D M A N A G I N G N E T W O R K S by ERAMON GmbH Welserstraße 11 86368 Gersthofen Germany Tel. +49-821-2498-200 Fax +49-821-2498-299 info@eramon.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik

ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik ProSafe-RS sicherheitsgerichtete Technik Hochverfügbare Technologie des Yokogawa PLS Die Yokogawa-Leitsysteme CENTUM CS und CS 3000 sind bereits seit über zehn Jahren auf dem Markt und kommen in vielen

Mehr

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht

Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht Richtlinie des Instituts Österreichischer Wirtschaftsprüfer zur Formulierung des Bestätigungsvermerks gemäß 274 UGB des Abschluss/Bankprüfers zum Rechenschaftsbericht einer Verwaltungsgesellschaft (Kapitalanlagegesellschaft

Mehr

ISMS Teil 3 Der Startschuss

ISMS Teil 3 Der Startschuss ISMS Teil 3 Der Startschuss Nachdem das TOP-Managenment die grundsätzliche Entscheidung getroffen hat ein ISMS einzuführen, kann es nun endlich losgehen. Zu Beginn sollte Sie noch die Grundlagen des ISMS

Mehr

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership

HARTING. mcon 3000 Family. People Power Partnership HARTING Family People Power Partnership Vorteile & Eigenschaften Redundanz durch RSTP Unterstützt VLAN und IGMP Snooping Einfache und individuelle Konfiguration über Web-Access Alarme über E-Mail Vielfältige

Mehr

DFI302. Modbus DI DO Impulse 4-20 ma HART. Das Angebot von Smar für ein SYSTEM302 setzt sich demnach aus den folgenden Komponenten zusammen:

DFI302. Modbus DI DO Impulse 4-20 ma HART. Das Angebot von Smar für ein SYSTEM302 setzt sich demnach aus den folgenden Komponenten zusammen: Systemaufbau smar Die Architektur des SYSTEM302 besteht aus Bedienstationen, Prozessanbindungseinheiten und Feldgeräten. Der grundsätzliche Aufbau kann der nachfolgenden Zeichnung entnommen werden: DFI302

Mehr

Grob- und Detailplanung bei der Implementierung nutzen

Grob- und Detailplanung bei der Implementierung nutzen Softwarearchitektur Grob- und Detailplanung bei der Implementierung nutzen Bereich Realisierung Aktivität Softwareinkrement realisieren Ziele Vermitteln einer Orientierungshilfe für alle Entwickler Etablierung

Mehr

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung

Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Vahlens Handbücher Wolfgang Ballwieser IFRS-Rechnungslegung Konzept, Regeln und Wirkungen Vahlen 2. Auflage 4. Bilanzansatz 4.1 Posten und Gliederung Die Bilanz nach IFRS kennt nur drei übergeordnete Posten

Mehr

~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei TÜV 02 ATEX 1841

~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei TÜV 02 ATEX 1841 (1) ~&~ EG-Bau m usterprüf.beschei nigung (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (9) Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen-Richtlinie 94/9/EG EG Baumusterprüfbescheinigungsnummer

Mehr

das Europarecht im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon noch vorzunehmen.

das Europarecht im Hinblick auf den Vertrag von Lissabon noch vorzunehmen. Deutscher Bundestag Drucksache 17/6054 17. Wahlperiode 06. 06. 2011 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 und zur Anpassung des Chemikaliengesetzes

Mehr

Landgericht Harn.burg.., _. E 1".. Urteil. Im Namen des Vol~ In der Strafsache aeaen. geboren am 1985 alias geboren spätestens am

Landgericht Harn.burg.., _. E 1.. Urteil. Im Namen des Vol~ In der Strafsache aeaen. geboren am 1985 alias geboren spätestens am Landgericht Harn.burg.., _. E 1".. Urteil Im Namen des Vol~ In der Strafsache aeaen geboren am 1985 alias geboren spätestens am 1983 wegen Verstoßes gegen das BtmG,., ~.,'. hat auf die von dem Angeklagten

Mehr