Akademischer Grad Modulnummer Modulform. Diplom 01-DKE-0998 P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademischer Grad Modulnummer Modulform. Diplom 01-DKE-0998 P"

Transkript

1 I. Grundstudium Propädeuticum Diplom 01-DKE-0998 P Propädeuticum Semester Alternierend je ein Institut der Theologischen Fakultät 1 Semester Vorlesung Anfängerprojekt (2 SWS) 30 Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Exkursion (1 SWS) 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Jedes Wintersemester 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Vertraut sein mit Methoden wissenschaftlichen Arbeitens sowie dem Aufbau und den en des Studiums mit dem Ziel, die Studierenden in die Lage zu versetzen, ihr Studium selbständig zu organisieren. Vermitteln eines Überblicks über die e des Studiums und der Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten. Innerhalb der Studienberatung erfolgt eine Klärung der Studienmotivation. Im Rahmen der Vorlesung Anfänger/innenprojekt wird eine Exkursion durchgeführt. Keine Modulprüfung: Modulabschlussprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Teilnahme und obligatorische Studienberatung Wichtung 0 1

2 Diplom 01-DKE-0999 P Bibelkunde Semester Institute Altes Testament und Neues Testament 4 Semester Übung Bibelkunde Altes Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Übung Bibelkunde Neues Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h Winter- und Sommersemester (Bibelkunde) 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden sind in der Lage, Aufbau und der Bücher des Alten und Neuen Testaments zu skizzieren und wichtige Querschnittsthemen darzustellen. Aufbau und der Bücher des Alten und Neuen Testaments; Keine Modulprüfung: Biblicum Bibelkundeprüfung Altes Testament Mdl. Prüfung (15 min) Bibelkundeprüfung Neues Testament Mdl. Prüfung (15 min) Wichtung 1 Wichtung 1 2

3 Basismodul Altes Testament Diplom 01-DKE-1000 WP Basismodul Altes Testament I Semester Institut Altes Testament 3 Semester Vorlesung Altes Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Altes Testament 2 SWS 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen die Methodenschritte der historischkritischen Exegese zur Auslegung alttestamentlicher Texte in der Originalsprache sowie in den wichtigsten Übersetzungen (LXX und Vulgata). Sie sind in der Lage, sie an einem alttestamentlichen Text exemplarisch anzuwenden. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Geschichte Israels sowie zur Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte im Überblick. Überblick über die Geschichte Israels sowie die Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte; Methoden der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments. Hebraicum und Griechischkenntnisse für das Proseminar Modulprüfung: Proseminararbeit, anzufertigen in 6 Wochen, nach Seminarabschluss Vorlesung Altes Testament Proseminararbeit (sechs Wochen) Proseminar Altes Testament Wichtung 1 3

4 Basismodule Altes Testament Diplom 01-DKE-1001 WP Basismodul Altes Testament II Semester Institut Altes Testament 3 Semester Vorlesung Altes Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Altes Testament 2 SWS 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen die Methodenschritte der historischkritischen Exegese zur Auslegung alttestamentlicher Texte in der Originalsprache sowie in den wichtigsten Übersetzungen (LXX und Vulgata). Sie sind in der Lage, sie an einem alttestamentlichen Text exemplarisch anzuwenden. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Geschichte Israels sowie zur Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte im Überblick. Überblick über die Geschichte Israels sowie die Literaturgeschichte der alttestamentlichen Texte; Methoden der historisch-kritischen Exegese des Alten Testaments. Hebraicum und Griechischkenntnisse für das Proseminar Teilnahme am Basismodul Neues Testament I (01-DKE-2000) Modulprüfung: Klausur (mit Übersetzung) Vorlesung Altes Testament Proseminar Altes Testament Klausur 150 min (mit Übersetzung) Wichtung 1 4

5 Basismodul Neues Testament Diplom 01-DKE-2000 WP Basismodul Neues Testament I Semester Institut Neues Testament 3 Semester Vorlesung Neues Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Neues Testament (3 SWS) 45 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen die Methodenschritte der historischkritischen Exegese und damit grundlegende Kompetenzen zur Auslegung neutestamentlicher Texte in der Originalsprache. Sie sind in der Lage, diese an einem neutestamentlichen Text exemplarisch anzuwenden. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments, zur Entstehung der neutestamentlichen Texte und/oder zur Theologie des Neuen Testaments im Überblick. Überblick über Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments, die Entstehung der neutestamentlichen Texte und/oder zur Theologie des Neuen Testaments; Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments. Graecum für das Proseminar Modulprüfung: Proseminararbeit, anzufertigen in 6 Wochen, nach Seminarabschluss Vorlesung Neues Testament Proseminararbeit (sechs Wochen) Proseminar Neues Testament Wichtung 1 5

6 Basismodul Neues Testament Diplom 01-DKE-2001 WP Basismodul Neues Testament II Semester Institut Neues Testament 3 Semester Vorlesung Neues Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Neues Testament (3 SWS) 45 h Präsenzzeit und 165 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen die Methodenschritte der historischkritischen Exegese und damit grundlegende Kompetenzen zur Auslegung neutestamentlicher Texte in der Originalsprache. Sie sind in der Lage, diese an einem neutestamentlichen Text exemplarisch anzuwenden. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments, zur Entstehung der neutestamentlichen Texte und/oder zur Theologie des Neuen Testaments im Überblick. Überblick über Zeitgeschichte und Umwelt des Neuen Testaments, die Entstehung der neutestamentlichen Texte und/oder zur Theologie des Neuen Testaments; Methoden der historisch-kritischen Exegese des Neuen Testaments. Graecum für das Proseminar Teilnahme am Basismodul Altes Testament I (01-DKE-1000) Modulprüfung: Klausur (mit Übersetzung) Vorlesung Neues Testament Proseminar Neues Testament Klausur 150 min (mit Übersetzung) Wichtung 1 6

7 Basismodul Kirchengeschichte Diplom 01-DKE-3000 WP Basismodul Kirchengeschichte I Semester Institut für Kirchengeschichte 3 Semester Vorlesung Kirchen- und Dogmengeschichte (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Kirchen- und Dogmengeschichte (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Einführung in die Arbeitsmethoden der Kirchengeschichte und Überblick über eine der kirchengeschichtlichen Großepochen bzw. über eine zentrale Thematik der Kirchengeschichte. Vermittlung der Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit kirchenund theologiegeschichtlichen Quellen. Überblick über eine der kirchengeschichtlichen Großepochen (Kirchengeschichte I-VI); zentrale Themen der Kirchengeschichte; Methoden der kirchengeschichtlichen Arbeit. Latinum Modulprüfung: Proseminararbeit, anzufertigen in 6 Wochen, nach Seminarabschluss Vorlesung Kirchen- und Dogmengeschichte Proseminararbeit (sechs Wochen) Proseminar Kirchengeschichte Wichtung 1 7

8 Basismodul Kirchengeschichte Diplom 01-DKE-3001 WP Basismodul Kirchengeschichte II Semester Institut für Kirchengeschichte 3 Semester Vorlesung Kirchen- und Dogmengeschichte (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Kirchen- und Dogmengeschichte (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Einführung in die Arbeitsmethoden der Kirchengeschichte und Überblick über eine der kirchengeschichtlichen Großepochen bzw. über eine zentrale Thematik der Kirchengeschichte. Vermittlung der Fähigkeit zum selbständigen Umgang mit kirchenund theologiegeschichtlichen Quellen. Überblick über eine der kirchengeschichtlichen Großepochen (Kirchengeschichte I-VI); zentrale Themen der Kirchengeschichte; Methoden der kirchengeschichtlichen Arbeit. Latinum Modulprüfung: Mdl. Prüfung (20 min) Vorlesung Kirchen- und Dogmengeschichte Proseminar Kirchengeschichte Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 8

9 Basismodul Systematische Theologie Diplom 01-DKE-4000 WP Basismodul Systematische Theologie I Semester Institut für Systematische Theologie 3 Semester Vorlesung Systematische Theologie (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Systematische Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Vermittlung von Grundkenntnissen und Arbeitsmethoden der Systematischen Theologie. Anhand eines exemplarischen Themas Erlernen der Fähigkeit, selbständig mit systematisch-theologischen Texten umzugehen. Grundkenntnisse und Arbeitsmethoden der Systematischen Theologie. Latinum Modulprüfung: Proseminararbeit, anzufertigen in 6 Wochen, nach Seminarabschluss Vorlesung Systematische Theologie Proseminararbeit (sechs Wochen) Proseminar Systematische Theologie Wichtung 1 9

10 Basismodul Systematische Theologie Diplom 01-DKE-4001 WP Basismodul Systematische Theologie II Semester Institut für Systematische Theologie 3 Semester Vorlesung Systematische Theologie (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Proseminar Systematische Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 180 h Selbststudium = 210 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Vermittlung von Grundkenntnissen und Arbeitsmethoden der Systematischen Theologie. Anhand eines exemplarischen Themas Erlernen der Fähigkeit, selbständig mit systematisch-theologischen Texten umzugehen. Grundkenntnisse und Arbeitsmethoden der Systematischen Theologie. Latinum Modulprüfung: Mdl. Prüfung (20 min) Vorlesung Systematische Theologie Proseminar Systematische Theologie Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 10

11 Basismodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik Diplom 01-DKE-5000 P Basismodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik Semester Institut für Praktische Theologie Institut für Religionspädagogik 3 Semester Vorlesung Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h Proseminar Praktische Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Proseminar Religions- und Gemeindepädagogik (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h 8 LP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erwerben methodische und inhaltliche Grundkenntnisse zum Fach Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik. Sie erwerben Grundwissen und lernen methodische wie inhaltliche Herausforderungen in mindestens einem Sachgebiet der Praktischen Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik kennen. Grundkenntnisse und Arbeitsmethoden der Praktischen Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik Keine Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik Wichtung 0 Proseminar Praktische Theologie Proseminar Religions- und Gemeindepädagogik 11

12 Interdisziplinäres Basismodul Diplom 01-DKE-7000 P Interdisziplinäres Basismodul Semester Theologische Fakultät und/oder Andere Fakultät oder anderes Institut der Universität Leipzig 3 Semester Vorlesung Theologie interdisziplinär (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar Theologie interdisziplinär(2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung/Exkursion Theologie interdisziplinär (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h (alternative Lehrveranstaltungen möglich, sofern der interdisziplinäre Charakter sichergestellt ist) 8 LP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Vermittlung der Kompetenz zur Analyse und methodischen Reflexion interdisziplinärer Arbeit. Mindestens eine der Lehrveranstaltungen soll von zwei Dozenten bzw. Dozentinnen geleitet werden. Von diesen muss mindestens einer bzw. eine der Theologischen Fakultät angehören. Fächerübergreifende Themenstellungen und interdisziplinäre Vernetzung fächerspezifischer Methodik; zentrale Themen der Theologie. Abschluss des Moduls Propädeuticum und mindestens eines der biblischen Basismodule sowie der kirchengeschichtlichen oder systematisch-theologischen Basismodule Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Seminar Wichtung 0 Übung 12

13 Basismodul Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie Diplom 01-DKE-5010 P Basismodul: Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (RW, RS und IT) Semester Institut für Praktische Theologie (Professur für Religions- und Kirchensoziologie) ein weiteres Institut oder eine andere Fakultät 2 Semester Vorlesung Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 40 h Selbststudium = 70 h Proseminar Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Ziel des Moduls ist es, die Studierenden der Evangelischen Theologie mit der Kulturbedeutung des Christentums sowie seinen Bezügen zu anderen Religionen in der Gegenwart vertraut zu machen. Es gilt, die Studierenden in die soziale Bedeutung von Religion und Kirche im Kontext moderner Gesellschaften einzuführen./vermittlung von Grundkenntnissen exemplarischer nichtchristlicher Religionen sowie des Verhältnisses des Christentums zu diesen. Zentrale Themen der Religionswissenschaft (nichtchristliche Religionen), der Religionssoziologie und interkulturellen Theologie; Methoden der Verhältnisbestimmung von Religion und Kultur Keine Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie Überblick Wichtung 0 Proseminar Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie 13

14 Modul Gemeindepraktikum Diplom 01-DKE-5020 P Modul Gemeindepraktikum Semester Institut für Praktische Theologie 6 Wochen Praktikum mit Einführungs- und Auswertungstagen (die Seminartage liegen in der Verantwortung des Instituts für Praktische Theologie/Instituts für Religionspädagogik; das Praktikum liegt in der Verantwortung der Mentorinnen/Mentoren). 8 LP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden der Wahrnehmung und Analyse kirchlichen Handelns und sind in der Lage, diese in der Praxis anzuwenden. In Begleitung eines/r hauptamtlichen Pfarrers/in (Mentor/in) lernen sie unterschiedliche kirchliche Handlungsfelder kennen und sind in der Lage, diese zu reflektieren. Sie begleiten einen gemeindepädagogischen Arbeitsbereich und erarbeiten in diesem einen Stundenentwurf, den sie durchführen und gemeinsam mit der/m Mentor/in evaluieren. Praxiserfahrung in den kirchlichen Handlungsfeldern einschließlich der Gemeindepädagogik. Keine Modulprüfung: Praktikumsbericht (bestanden/nicht bestanden) Durchführung des Gemeindepraktikums Wichtung 0 Praktikumsbericht Erarbeitungszeit: 8 Wochen, nach Beendigung des Gemeindepraktikums, Wichtung 0 14

15 Modul Philosophie Diplom 01-DKE-4010 P Modul Philosophie Semester Institut für Systematische Theologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie 3 Semester Vorlesung Philosophie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 150 h Selbststudium = 180 h Seminar Philosophie (2 SWS) oder Übung Philosophie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h 10 LP = 300 h (Workload) Vermittelt werden sollen Kompetenzen zur kritischen Reflexion der zentralen Fragen und Begriffe der philosophischen Tradition und der heutigen philosophischen Diskurse. Das Modul kann sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium absolviert werden. Zentrale Themen der Philosophie und Philosophiegeschichte; Methodik philosophischen Arbeitens. Keine Modulprüfung: Philosophicum Mdl. Prüfung (20 min) Vorlesung Philosophie Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 Seminar oder Übung Philosophie 15

16 Anlage II: Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich sind Module bzw. Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl entsprechend 8 Abs und 10 und 11 SO im Umfang von mindestens 53 zu belegen. Von diesen 53 LP können Module bzw. Lehrveranstaltungen von bis zu 10 LP im Grundstudium und bis 10 LP im Hauptstudium an anderen Fakultäten/Instituten der Universität nach Maßgabe der Fächerkooperationsvereinbarungen absolviert werden (vgl. 8 Absatz 4-8). Die Veranstaltungen sind so zu belegen, dass keine Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtbereich doppelt belegt werden bzw. angerechnet werden. Für den Wahlpflichtbereich des Grund- und Hauptstudiums können zusätzlich abgelegte mündliche, schriftliche oder weitere Prüfungsleistungen zu Lehrveranstaltungen, die nicht bereits für eine Modulprüfung angerechnet wurden, einmalig im Umfang von 5 LP berücksichtigt werden. Die Zulassung zu den Seminaren setzt den erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Proseminars in diesem Fach voraus. Es gelten folgende Grundlagen für den : Vorlesung 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 30 h Selbststudium = 60 h = 2 LP Vorlesung 4 SWS: 60 h Präsenzzeit + 30 h Selbststudium = 90 h = 3 LP Seminar 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium = 120 h = 4 LP Seminararbeit: 150 h Selbststudium = 5 LP Übung 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium = 90 h = 3 LP Übung (Sprachkurs) 4 SWS: 60 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium = 120 h = 4 LP Altes Testament WP V1 Theologie und Einleitung des Alten Testaments 4 SWS 3 LP WP V2 Geschichte und Religionsgeschichte Israels 4 SWS 3 LP WP V3 Pentateuch/Propheten/Schriften 4 SWS 3 LP WP S Themen des Alten Testaments 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü1 Textlektüre 2 SWS 3 LP WP Ü2 Themen des Alten Testaments und seiner literarischen und religiösen Umwelt 2 SWS 3 LP Neues Testament WP V1 Jesus und die Evangelien 4 SWS 3 LP WP V2 Die Briefe des Neuen Testaments 4 SWS 3 LP WP V3 Zentrale Themen des Neuen Testaments 2 SWS 2 LP WP V4 Theologie und Einleitung 4 SWS 3 LP WP V5 Neutestamentliche Zeitgeschichte/Geschichte und 4 SWS 3 LP Religionsgeschichte des Urchristentums WP S Themen des Neuen Testaments 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü1 Textlektüre 2 SWS 3 LP WP Ü2 Themen des Neuen Testaments und seiner literarischen und religiösen Umwelt 2 SWS 3 LP Kirchengeschichte WP V1 KG I: Geschichte der Alten Kirche 4 SWS 3 LP WP V2 KG II: Kirchengeschichte des Mittelalters 4 SWS 3 LP WP V3 KG III: Spätmittelalter, Reformationsgeschichte 4 SWS 3 LP 16

17 WP V4 KG IV: Christentum, Fürstenstaat und Aufklärung 4 SWS 3 LP WP V5 KG V: Neueste Kirchengeschichte 4 SWS 3 LP WP V6 Territorialkirchengeschichte 2 SWS 2 LP WP S Themen der Kirchengeschichte 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Kirchengeschichte 2 SWS 3 LP Systematische Theologie P/ WP V1 Dogmatik I 4 SWS 3 LP P/ WP V2 Dogmatik II 4 SWS 3 LP WP V3 Fundamentaltheologie/Hermeneutik/Prolegomena 4 SWS 3 LP WP V4 Ethik 4 SWS 3 LP WP V5 Themen der Systematischen Theologie 4 SWS 3 LP WP S1 Themen der Systematischen Theologie 2 SWS 4 LP WP S2 Themen der theologischen Ethik 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Systematischen Theologie 2 SWS 3 LP Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik WP V1 Homiletik 2 SWS 2 LP WP V2 Liturgik 2 SWS 2 LP WP V3 Seelsorge 2 SWS 2 LP WP V4 Themen der Praktischen 2 SWS 2 LP Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie WP S Themen der Praktischen 2 SWS 4 LP Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Praktischen Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie 2 SWS 3 LP Religionspädagogik WP V1 Religionspädagogik I 2 SWS 2 LP WP V2 Religionspädagogik II 2 SWS 2 LP WP V3 Themen der Religionspädagogik 2 SWS 2 LP WP S Themen der Religionspädagogik 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Religionspädagogik 2 SWS 3 LP Philosophie WP V Philosophiegeschichte 4 SWS 3 LP WP S Themen der Philosophie 2 SWS 4 LP Spezialgebiete: Judaistik WP V1 Themen der Judaistik 1 SWS 1 LP WP V2 Geschichte des jüdischen Volkes I 2 SWS 2 LP WP V3 Geschichte des jüdischen Volkes II 2 SWS 2 LP 17

18 WP S Grundbegriffe des Judentums 2 SWS 4 LP WP Ü Nachbiblische Geschichte Israels Einführung 2 SWS 3 LP WP Ü Auslegungstraditionen des Judentums 2 SWS 3 LP WP Ü Modernes Hebräisch I 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch II 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch III 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch IV 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch Lektüre und Konversation 2 SWS 3 LP WP Ü Studium rabbinischer Texte 2 SWS 3 LP Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst WP V Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 2 LP WP S Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 4 LP WP Ü Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 3 LP Territorialkirchengeschichte WP V Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 2 LP WP S Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 3 LP Missionswissenschaft WP V Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 2 LP WP S Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 3 LP Ökumenik und Konfessionskunde WP V Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 2 LP WP S Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 3 LP Religions- und Kirchensoziologie WP V Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 2 LP WP S Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 3 LP Hinzu treten Lehrveranstaltungen (z. B. Sprecherziehung und Kirchenrecht) bzw. Module entsprechend der Fächerkooperationsvereinbarungen der Theologischen Fakultät mit anderen Fakultäten und Instituten der Universität Leipzig. 18

19 II. Hauptstudium Aufbaumodul Altes Testament I Diplom 01-DKE-1100 WP Aufbaumodul Altes Testament I Semester Institut Altes Testament 2 Semester Vorlesung Altes Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Altes Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 240 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Geschichte und Religionsgeschichte sowie Theologie und Exegese des Alten Testaments. Sie sind in der Lage, das Alte Testament in seinen altorientalischen Kontext einzuordnen, ein komplexes Thema alttestamentlicher Theologie zu erarbeiten und unter Einbeziehung hermeneutischer Überlegungen im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf begrenztem Raum darzustellen. Zentrale Themen der Geschichte und Religionsgeschichte Israels sowie der Exegese und Theologie des Alten Testaments (z. B. Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments/Pentateuch-Propheten-Schriften I/ Pentateuch- Propheten-Schriften II/Wirkungsgeschichte des Alten Testaments/ Sozialgeschichte/Archäologie und Landeskunde). Teilnahme am Basismodul Altes Testament I oder II (01-DKE-1000 oder 01-DKE-1001) Modulprüfung: Seminararbeit, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Altes Testament Seminararbeit (8 Wochen) Seminar Altes Testament Wichtung 1 19

20 Aufbaumodul Altes Testament II Diplom 01-DKE-1101 WP Aufbaumodul Altes Testament II Semester Institut Altes Testament 2 Semester Vorlesung Altes Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Altes Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 7 LP = 210 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Geschichte und Religionsgeschichte sowie Theologie und Exegese des Alten Testaments. Sie sind in der Lage, das Alte Testament in seinen altorientalischen Kontext einzuordnen, ein komplexes Thema alttestamentlicher Theologie zu erarbeiten und unter Einbeziehung hermeneutischer Überlegungen im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit auf begrenztem Raum darzustellen. Zentrale Themen der Geschichte und Religionsgeschichte Israels sowie der Exegese und Theologie des Alten Testaments (z. B. Religionsgeschichte und Theologie des Alten Testaments/Pentateuch-Propheten-Schriften I/ Pentateuch- Propheten-Schriften II/Wirkungsgeschichte des Alten Testaments/ Sozialgeschichte/Archäologie und Landeskunde). Teilnahme am Basismodul Altes Testament I (01-DKE-1000) Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Altes Testament Wichtung 0 Seminar Altes Testament 20

21 Aufbaumodul Neues Testament I Diplom 01-DKE-2100 WP Aufbaumodul Neues Testament I Semester Institut Neues Testament 2 Semester Vorlesung Neues Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Neues Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 240 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Geschichte und Religionsgeschichte sowie Theologie und Exegese des Neuen Testaments. Sie erlernen Kompetenzen zur eigenständigen Bearbeitung neutestamentlicher Problemstellungen unter Heranziehung von Fachliteratur. Zentrale Themen der Geschichte und Religionsgeschichte sowie der Exegese und Theologie des Neuen Testaments (z. B. Jesus und die Evangelien/Neutestamentliche Briefliteratur/Exegese und Theologie des Neues Testaments, hellenistisch-römische bzw. frühjüdische Religionsgeschichte). Teilnahme am Basismodul Neues Testament I oder II (01-DKE oder 01-DKE-2001) Modulprüfung: Seminararbeit, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Neues Testament Seminararbeit (8 Wochen) Seminar Neues Testament Wichtung 1 21

22 Aufbaumodul Neues Testament II Diplom 01-DKE-2101 WP Aufbaumodul Neues Testament II Semester Institut Neues Testament 2 Semester Vorlesung Neues Testament (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Neues Testament (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h 7 LP = 210 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in Geschichte und Religionsgeschichte sowie Theologie und Exegese des Neuen Testaments. Sie erlernen Kompetenzen zur eigenständigen Bearbeitung neutestamentlicher Problemstellungen unter Heranziehung von Fachliteratur. Zentrale Themen der Geschichte und Religionsgeschichte sowie der Exegese und Theologie des Neuen Testaments (z. B. Jesus und die Evangelien/Neutestamentliche Briefliteratur/Exegese und Theologie des Neues Testaments, hellenistisch-römische bzw. frühjüdische Religionsgeschichte). Teilnahme am Basismodul Neues Testament I (01-DKE-2000) Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Neues Testament Wichtung 0 Seminar Neues Testament 22

23 Aufbaumodul Kirchengeschichte I Diplom 01-DKE-3100 WP Aufbaumodul Kirchengeschichte I Semester Institut für Kirchengeschichte 2 Semester Vorlesung Kirchengeschichte (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Kirchengeschichte (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 240 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse zur Geschichte der Kirche. Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung kirchen- und theologiegeschichtlicher Problemstellungen unter Heranziehung von Fachliteratur. Zentrale Themen der Kirchengeschichte sowie ihrer Großepochen (z. B. Kirchengeschichte I-VI eine Vorlesung zur Vertiefung einer kirchengeschichtlichen Epoche, die im Grundstudium noch nicht gehört wurde) Teilnahme am Basismodul Kirchengeschichte I oder II (01-DKE oder 01-DKE-3001) Modulprüfung: Seminararbeit, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Kirchengeschichte Seminararbeit (8 Wochen) Seminar Kirchengeschichte Wichtung 1 23

24 Aufbaumodul Kirchengeschichte II Diplom 01-DKE-3101 WP Aufbaumodul Kirchengeschichte II Semester Institut für Kirchengeschichte 2 Semester Vorlesung Kirchengeschichte (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Kirchengeschichte (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90h 7 LP = 210 Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse zur Geschichte der Kirche. Die Studierenden erlernen die Fähigkeit zur eigenständigen Bearbeitung kirchen- und theologiegeschichtlicher Problemstellungen unter Heranziehung von Fachliteratur. Zentrale Themen der Kirchengeschichte sowie ihrer Großepochen (z. B. Kirchengeschichte I-VI eine Vorlesung zur Vertiefung einer kirchengeschichtlichen Epoche, die im Grundstudium noch nicht gehört wurde) Teilnahme am Basismodul Kirchengeschichte I (01-DKE-3000) Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Kirchengeschichte Wichtung 0 Seminar Kirchengeschichte 24

25 Aufbaumodul Systematische Theologie I Diplom 01-DKE-4100 WP Aufbaumodul Systematische Theologie I Semester Institut für Systematische Theologie 2 Semester Vorlesung Systematische Theologie (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Systematische Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 240 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Gebieten und Entwürfen Systematischer Theologie. Befähigung zur selbstständigen Urteilsbildung im Bereich der Systematischen Theologie im Horizont gegenwärtiger Daseinserfahrungen und Wissenschaftsdiskurse. Zentrale Themen und Entwürfe Systematischer Theologie. Teilnahme am Basismodul Systematische Theologie I oder II (01- DKE-4000 oder 01-DKE-4001) Modulprüfung: Seminararbeit, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Systematische Theologie Seminararbeit (8 Wochen) Seminar Systematische Theologie Wichtung 1 25

26 Aufbaumodul Systematische Theologie II Diplom 01-DKE-4101 WP Aufbaumodul Systematische Theologie II Semester Institut für Systematische Theologie 2 Semester Vorlesung Systematische Theologie (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 120 h Seminar Systematische Theologie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60h Selbststudium = 90h 7 LP = 210 Arbeitsstunden (Workload) Vermittlung vertiefter Kenntnisse zu ausgewählten Gebieten und Entwürfen Systematischer Theologie. Befähigung zur selbstständigen Urteilsbildung im Bereich der Systematischen Theologie im Horizont gegenwärtiger Daseinserfahrungen und Wissenschaftsdiskurse. Zentrale Themen und Entwürfe Systematischer Theologie. Teilnahme am Basismodul Systematische Theologie II (01-DKE- 4000) Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Systematische Theologie Wichtung 0 Seminar Systematische Theologie 26

27 Aufbaumodul Praktische Theologie I Diplom 01-DKE-5100 P Aufbaumodul Praktische Theologie I Semester Institut für Praktische Theologie 3 Semester Vorlesung Homiletik/Liturgik (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar Homiletik (4 SWS) 60 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 270 h Übung Liturgisches Handeln (2 SWS) 30 h Präsenzzeit = 30 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden sind in der Lage, Problemzusammenhänge der Praktischen Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik für die Gestaltung von Predigt, Gottesdienst und anderen praktischtheologischen Themenbereichen in ihrem interdisziplinären Zusammenhang wissenschaftlich fundiert zu erschließen und exemplarisch aufzubereiten. Zentrale Themen der Praktischen Theologie (Schwerpunkt Predigt und Gottesdienst). Teilnahme am Basismodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik (01-DKE-5000) Modulprüfung: Predigtarbeit, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Praktische Theologie/Homiletik Seminar Homiletik mit Wichtung 1 Schriftliche Ausarbeitung (8 Wochen) und Mdl. Predigt (in der Regel min) Wichtung 0 27

28 Aufbaumodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik II Diplom 01-DKE-5110 P Aufbaumodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik II Semester Institut für Praktische Theologie Institut für Religionspädagogik 3 Semester Vorlesung Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar Religionspädagogik (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 210 h Selbststudium = 240 h Seminar oder Übung Seelsorge (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h 12 LP = 360 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden sind in der Lage, Problemzusammenhänge der Praktischen Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik für die Gestaltung von Seelsorge, Unterricht und anderen praktischtheologischen Themenbereichen in ihrem interdisziplinären Zusammenhang wissenschaftlich fundiert zu erschließen und exemplarisch aufzubereiten. Zentrale Themen der Praktischen Theologie sowie der Religionsund Gemeindepädagogik (Schwerpunkt Seelsorge und Unterricht). Teilnahme am Basismodul Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik (01-DKE-5000) Modulprüfung: Unterrichtsentwurf, anzufertigen in 8 Wochen, nach Seminarschluss Vorlesung Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik Seminar Religionspädagogik Unterrichtsentwurf (8 Wochen), Wichtung 1 Übung zur Seelsorge 28

29 Interdisziplinäres Aufbaumodul Diplom 01-DKE-7100 P Interdisziplinäres Aufbaumodul Semester Verschiedene Institute innerhalb und außerhalb der Fakultät 3 Semester Vorlesung Theologie interdisziplinär (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar Theologie interdisziplinär(2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung Theologie interdisziplinär (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h (alternative Lehrveranstaltungen sind möglich, sofern der interdisziplinäre Charakter sichergestellt ist) 8 LP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erwerben Kompetenzen im interdisziplinären Diskurs und lernen, theologische Themen in ihrer interdisziplinären Vernetzung einzuordnen, z. B. in den Feldern Religion/Kirche und Politik, Religion/Kirche und Kultur, Religion/Kirche und Lebenswelt. Fächerübergreifende Themenstellungen und interdisziplinäre Vernetzung fächerspezifischer Methodik; zentrale Themen der Theologie. Teilnahme am Interdisziplinären Basismodul (01-DKE-7000) und mindestens zwei Aufbaumodulen Modulprüfung: Portfolio (zwei Wochen) oder Referat (zwei Wochen) oder Protokoll (in der Regel eine Woche) oder Thesenreihe (zwei Wochen) Das Modul wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Vorlesung Seminar Wichtung 0 Übung 29

30 Aufbaumodul Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie Diplom 01-DKE-5120 P Aufbaumodul Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie Semester Institute für Praktische Theologie/Religions- und Kirchensoziologie/Kirchengeschichte/Spezialfach Judaistik 2 Semester Vorlesung Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (RW, RS und IT) (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 120 Selbststudium = 150 h Seminar Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (RW, RS und IT) (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium = 150 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Es werden interkulturelle Kenntnisse über verschiedene Religionen und deren Beziehungen zueinander sowie gesellschaftliche Entwicklungen vermittelt (unter Einbeziehung von Exkursionen) sowie Kompetenzen des Umgangs mit Fachliteratur. Themen der theoretischen und empirischen Religionssoziologie, Religion und Politik, Kirche, Kultur und Lebenswelt, Religionen und Theologie in (Ost-)Europa. Teilnahme am Basismodul Religionswissenschaft, Religionssoziologie und Interkulturelle Theologie (01-DKE-5010) Modulprüfung: Mdl. Prüfung (20 min) Vorlesung Seminar Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 30

31 Modul Gemeindepraktikum Diplom 01-DKE-5020 P Modul Gemeindepraktikum Semester Institut für Praktische Theologie 6 Wochen Praktikum mit Einführungs- und Auswertungstagen (die Seminartage liegen in der Verantwortung des Instituts für Praktische Theologie/Instituts für Religionspädagogik; das Praktikum liegt in der Verantwortung der Mentorinnen/Mentoren). 8 LP = 240 Arbeitsstunden (Workload) Die Studierenden erlernen grundlegende Methoden der Wahrnehmung und Analyse kirchlichen Handelns und sind in der Lage, diese in der Praxis anzuwenden. In Begleitung eines/r hauptamtlichen Pfarrers/in (Mentor/in) lernen sie unterschiedliche kirchliche Handlungsfelder kennen und sind in der Lage, diese zu reflektieren. Sie begleiten einen gemeindepädagogischen Arbeitsbereich und erarbeiten in diesem einen Stundenentwurf, den sie durchführen und gemeinsam mit der/m Mentor/in evaluieren. Praxiserfahrung in den kirchlichen Handlungsfeldern einschließlich der Gemeindepädagogik. Keine Modulprüfung: Praktikumsbericht (bestanden/nicht bestanden) Durchführung des Gemeindepraktikums Wichtung 0 Praktikumsbericht Erarbeitungszeit: 8 Wochen, nach Beendigung des Gemeindepraktikums, Wichtung 0 31

32 Modul Philosophie Diplom 01-DKE-4010 P Modul Philosophie Semester Institut für Systematische Theologie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie 2 Semester Vorlesung Philosophie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 150 h Selbststudium = 180 h Seminar Philosophie (2 SWS) oder Übung Philosophie (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 120 h 10 LP = 300 h (Workload) Vermittelt werden sollen Kompetenzen zur kritischen Reflexion der zentralen Fragen und Begriffe der philosophischen Tradition und der heutigen philosophischen Diskurse Das Modul kann sowohl im Grund- als auch im Hauptstudium absolviert werden. Zentrale Themen der Philosophie und Philosophiegeschichte; Methodik philosophischen Arbeitens. Keine Modulprüfung: Philosophicum Mdl. Prüfung (20 min) Vorlesung Philosophie oder Mdl. Prüfung (20 min) Philosophiegeschichte Wichtung 1 Seminar oder Übung 32

33 Anlage II: Wahlpflichtbereich Im Wahlpflichtbereich sind Module bzw. Lehrveranstaltungen der Theologischen Fakultät nach Wahl entsprechend 8 Abs und 10 und 11 SO im Umfang von mindestens 53 zu belegen. Von diesen 53 LP können Module bzw. Lehrveranstaltungen von bis zu 10 LP im Grundstudium und bis 10 LP im Hauptstudium an anderen Fakultäten/Instituten der Universität nach Maßgabe der Fächerkooperationsvereinbarungen absolviert werden (vgl. 8 Absatz 4-8). Die Veranstaltungen sind so zu belegen, dass keine Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtbereich doppelt belegt werden bzw. angerechnet werden. Für den Wahlpflichtbereich des Grund- und Hauptstudiums können zusätzlich abgelegte mündliche, schriftliche oder weitere Prüfungsleistungen zu Lehrveranstaltungen, die nicht bereits für eine Modulprüfung angerechnet wurden, einmalig im Umfang von 5 LP berücksichtigt werden. Die Zulassung zu den Seminaren setzt den erfolgreichen Abschluss des entsprechenden Proseminars in diesem Fach voraus. Es gelten folgende Grundlagen für den : Vorlesung 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 30 h Selbststudium = 60 h = 2 LP Vorlesung 4 SWS: 60 h Präsenzzeit + 30 h Selbststudium = 90 h = 3 LP Seminar 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 90 h Selbststudium = 120 h = 4 LP Seminararbeit: 150 h Selbststudium = 5 LP Übung 2 SWS: 30 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium = 90 h = 3 LP Übung (Sprachkurs) 4 SWS: 60 h Präsenzzeit + 60 h Selbststudium = 120 h = 4 LP Altes Testament WP V1 Theologie und Einleitung des Alten Testaments 4 SWS 3 LP WP V2 Geschichte und Religionsgeschichte Israels 4 SWS 3 LP WP V3 Pentateuch/Propheten/Schriften 4 SWS 3 LP WP S Themen des Alten Testaments 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü1 Textlektüre 2 SWS 3 LP WP Ü2 Themen des Alten Testaments und seiner literarischen und religiösen Umwelt 2 SWS 3 LP Neues Testament WP V1 Jesus und die Evangelien 4 SWS 3 LP WP V2 Die Briefe des Neuen Testaments 4 SWS 3 LP WP V3 Zentrale Themen des Neuen Testaments 2 SWS 2 LP WP V4 Theologie und Einleitung 4 SWS 3 LP WP V5 Neutestamentliche Zeitgeschichte/Geschichte und 4 SWS 3 LP Religionsgeschichte des Urchristentums WP S Themen des Neuen Testaments 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü1 Textlektüre 2 SWS 3 LP WP Ü2 Themen des Neuen Testaments und seiner literarischen und religiösen Umwelt 2 SWS 3 LP Kirchengeschichte WP V1 KG I: Geschichte der Alten Kirche 4 SWS 3 LP WP V2 KG II: Kirchengeschichte des Mittelalters 4 SWS 3 LP WP V3 KG III: Spätmittelalter, Reformationsgeschichte 4 SWS 3 LP 33

34 WP V4 KG IV: Christentum, Fürstenstaat und Aufklärung 4 SWS 3 LP WP V5 KG V: Neueste Kirchengeschichte 4 SWS 3 LP WP V6 Territorialkirchengeschichte 2 SWS 2 LP WP S Themen der Kirchengeschichte 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Kirchengeschichte 2 SWS 3 LP Systematische Theologie P/ WP V1 Dogmatik I 4 SWS 3 LP P/ WP V2 Dogmatik II 4 SWS 3 LP WP V3 Fundamentaltheologie/Hermeneutik/Prolegomena 4 SWS 3 LP WP V4 Ethik 4 SWS 3 LP WP V5 Themen der Systematischen Theologie 4 SWS 3 LP WP S1 Themen der Systematischen Theologie 2 SWS 4 LP WP S2 Themen der theologischen Ethik 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Systematischen Theologie 2 SWS 3 LP Praktische Theologie/Religions- und Gemeindepädagogik WP V1 Homiletik 2 SWS 2 LP WP V2 Liturgik 2 SWS 2 LP WP V3 Seelsorge 2 SWS 2 LP WP V4 Themen der Praktischen 2 SWS 2 LP Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie WP S Themen der Praktischen 2 SWS 4 LP Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Praktischen Theologie/Gemeindepädagogik/Religionssoziologie 2 SWS 3 LP Religionspädagogik WP V1 Religionspädagogik I 2 SWS 2 LP WP V2 Religionspädagogik II 2 SWS 2 LP WP V3 Themen der Religionspädagogik 2 SWS 2 LP WP S Themen der Religionspädagogik 2 SWS 4 LP WP OS Oberseminar 2 SWS 4 LP WP Rep Repetitorium 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Religionspädagogik 2 SWS 3 LP Philosophie WP V Philosophiegeschichte 4 SWS 3 LP WP S Themen der Philosophie 2 SWS 4 LP Spezialgebiete: Judaistik WP V1 Themen der Judaistik 1 SWS 1 LP WP V2 Geschichte des jüdischen Volkes I 2 SWS 2 LP WP V3 Geschichte des jüdischen Volkes II 2 SWS 2 LP 34

35 WP S Grundbegriffe des Judentums 2 SWS 4 LP WP Ü Nachbiblische Geschichte Israels Einführung 2 SWS 3 LP WP Ü Auslegungstraditionen des Judentums 2 SWS 3 LP WP Ü Modernes Hebräisch I 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch II 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch III 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch IV 4 SWS 4 LP WP Ü Modernes Hebräisch Lektüre und Konversation 2 SWS 3 LP WP Ü Studium rabbinischer Texte 2 SWS 3 LP Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst WP V Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 2 LP WP S Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 4 LP WP Ü Christlichen Archäologie und Kirchliche Kunst 2 SWS 3 LP Territorialkirchengeschichte WP V Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 2 LP WP S Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Territorialkirchengeschichte 2 SWS 3 LP Missionswissenschaft WP V Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 2 LP WP S Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Missionswissenschaft 2 SWS 3 LP Ökumenik und Konfessionskunde WP V Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 2 LP WP S Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Ökumenik und Konfessionskunde 2 SWS 3 LP Religions- und Kirchensoziologie WP V Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 2 LP WP S Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 4 LP WP Ü Themen der Religions- und Kirchensoziologie 2 SWS 3 LP Hinzu treten Lehrveranstaltungen (z. B. Sprecherziehung und Kirchenrecht) bzw. Module entsprechend der Fächerkooperationsvereinbarungen der Theologischen Fakultät mit anderen Fakultäten und Instituten der Universität Leipzig. 35

36 III. Examens- und Integrationsphase Examens- und Integrationsmodule mit Klausur: Examens und Integrationsmodul Altes Testament I Diplom 01-DKE-EXA-10 WP Examens- und Integrationsmodul Altes Testament I Semester Institut für Altes Testament 2 Semester Veranstaltung Examensvorbereitung (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 270 h jedes Wintersemester 9 LP = 270 h Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse in folgenden Gebieten: Geschichte Israels in seiner altorientalischen Umwelt; Geschichte der alttestamentlichen Literatur in ihrer altorientalischen Umwelt (Einleitung); Exegese der alttestamentlichen Schriften im Urtext; Theologie und Ethik des Altes Testament; dazu Biblische Archäologie und Landeskunde. Bildung eines eigenen Schwerpunktes hieraus. Zentrale Themen des Alten Testaments Modulprüfung: Klausur (240 min) und mdl. Prüfung (25 min) mit Vorbereitungszeit für die Übersetzung (15 min) Klausur (240 min) mit Übersetzung Wichtung 1 Mdl. Prüfung (25 min) mit Vorbereitungszeit Wichtung 1 für die Übersetzung (15 min) Wichtung (gesamt) 2 36

37 Examens- und Integrationsmodul Neues Testament I Diplom 01-DKE-EXA-20 WP Examens- und Integrationsmodul Neues Testament I Semester Institut für Neues Testament 2 Semester Veranstaltung Examensvorbereitung (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 270 h jedes Wintersemester 9 LP = 270 h Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse in folgenden Gebieten: Jesus und die Geschichte des frühen Christentums in seiner Umwelt; Geschichte der urchristlichen Literatur in ihrer Umwelt (Einleitung); Exegese der neutestamentlichen Schriften im Urtext; Theologie und Ethik des Neues Testament; dazu Geschichte und Literatur des frühen Judentums. Bildung eines eigenen Schwerpunktes hieraus. Zentrale Themen des Neuen Testaments Modulprüfung: Klausur (240 min) und mdl. Prüfung (25 min) mit Vorbereitungszeit für die Übersetzung (15 min) Klausur (240 min) mit Übersetzung Wichtung 1 Mdl. Prüfung (25 min) mit Vorbereitungszeit Wichtung 1 für die Übersetzung (15 min) Wichtung (gesamt) 2 37

38 Examens- und Integrationsmodul Kirchengeschichte I Diplom 01-DKE-EXA-30 WP Examens- und Integrationsmodul Kirchengeschichte I Semester Institut für Kirchengeschichte 2 Semester Veranstaltung Examensvorbereitung (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 270 h jedes Wintersemester 9 LP = 270 h Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse in folgenden Gebieten: Geschichte der Alten Kirche; der Kirche im Mittelalter; in der Reformationszeit; in der Neuzeit bzw. Neuesten Zeit (kirchliche Zeitgeschichte) einschließlich der Entwicklung der kirchlichen Lehre und der außereuropäischen Christentumsgeschichte; dazu Territorialkirchengeschichte, Christliche Archäologie, Kirchliche Kunst, Konfessionskunde, sofern dies nicht Thema des Faches Systematische Theologie ist. Bildung eines eigenen Schwerpunktes hieraus. Zentrale Themen der Kirchengeschichte Prüfungsformen und leistungen Modulprüfung: Klausur (240 min) und mdl. Prüfung (20 min) Klausur (240 min) Wichtung 1 Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 Wichtung (gesamt) 2 38

39 Examens- und Integrationsmodul Systematische Theologie I Diplom 01-DKE-EXA-40 WP Examens- und Integrationsmodul Systematische Theologie I Semester Institut für Systematische Theologie 2 Semester Veranstaltung Examensvorbereitung (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 270 h jedes Wintersemester 9 LP = 270 h Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse in folgenden Gebieten: Theologische Prinzipienlehre einschließlich der Philosophie und der Auseinandersetzung zwischen dem christlichen Wirklichkeitsverständnis und den außerchristlichen Weltanschauungen und Religionen im Horizont der Gegenwartskultur; Dogmatik (im klassischen Themenzyklus) einschließlich Ökumenik (und Konfessionskunde, sofern dies nicht Thema des Faches Kirchengeschichte ist); Grundlagen der Ethik; Materiale Ethik (Sozialethik und Individualethik; Geschichte der Dogmatik und Ethik im Zusammenhang von Bildung, Wissenschaft und Gesellschaft der Neuzeit. Bildung eines eigenen Schwerpunktes hieraus. Zentrale Themen der Systematischen Theologie Modulprüfung: Klausur (240 min) und mdl. Prüfung (20 min) Klausur (240 min) Wichtung 1 Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 Wichtung (gesamt) 2 39

40 Examens- und Integrationsmodul Praktische Theologie/Religionspädagogik I Diplom 01-DKE-EXA-50 WP Examens- und Integrationsmodul Praktische Theologie /Religionspädagogik I Semester Institut für Praktische Theologie 2 Semester Veranstaltung Examensvorbereitung (2 SWS) 30 h Präsenzzeit und 240 h Selbststudium = 270 h jedes Wintersemester 9 LP = 270 h Arbeitsstunden (Workload) Vertiefung der Kenntnisse zu folgenden Gebieten: Grundlagen und Geschichte der Praktischen Theologie; (Theorie von) Gottesdienst und Verkündigung; Religionspädagogik (in Schule und Gemeinde); (Theorie der ) Seelsorge; (Theorie der) kirchliche(n) Handlungen (Kasualien); kirchliche Institutionenlehre/Gemeindeaufbau; (Theorie der) Kirchen- und Gemeindeleitung (Pastoraltheologie); dazu Diakoniewissenschaft, Kirchen- und Religionssoziologie, Religionspsychologie, Christliche Publizistik. Bildung eines eigenen Schwerpunktes hieraus. Zentrale Themen der Praktischen Theologie Modulprüfung: Klausur (240 min) und mdl. Prüfung (20 min) Klausur (240 min) Wichtung 1 Mdl. Prüfung (20 min) Wichtung 1 Wichtung (gesamt) 2 40

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie Beschlossen am 8. Oktober 2011 vom Evangelisch-theologischen Fakultätentag, zustimmend beraten am 21./22. März 2012 von der Kirchenkonferenz

Mehr

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium)

Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) Modell Studienplan für den Bachelor-Studiengang Theologie, Schwerpunkt evangelische Theologie, mit Praktischem Semester (Monofach/Integralstudium) 1. Studienjahr, 1. Semester (Wintersemester) Einführung

Mehr

Aktive Teilnahme 8 12 Hebraicum

Aktive Teilnahme 8 12 Hebraicum Modulhandbuch Magister Theologiae Ruhr- Universität Bochum Evangelisch- Theologische Fakultät Modulbezeichnung: Sprachmodul Leistungspunkte (Gesamt): 60 C (1800h studentische Arbeit) Inhalt und Ziele:

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION

FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH EVANGELISCHE RELIGION Fachwissenschaftliche Module (alle sind Pflichtmodule) Pflichtmodule (66 C + 3 C schulische Vermittlungskompetenz) Modultitel Orientierungsmodul

Mehr

Stand Modulhandbuch. Für den Bachelor Christentum und Kultur

Stand Modulhandbuch. Für den Bachelor Christentum und Kultur Stand 11.10.2007 Modulhandbuch Für den Bachelor Modulbezeichnung: AP Fachbereich: Theologische Fakultät Einführung in das Theologiestudium (AnfängerInnenprojekt) Pflichtmodul: x Wahlpflichtmodul: Wahlmodul:

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Magister Theologiae (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang "Magister Theologiae" (Amtliche Mitteilungen 21/2010 S. 1553) Amtliche Mitteilungen der vom 04.10.2010/Nr.

Mehr

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion in den Lehramtsstudiengängen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom: Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art.

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Plenarversammlung 2011

Plenarversammlung 2011 Plenarversammlung 2011 Beschluss 2: Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen Der Fakultätentag beschließt

Mehr

(2) Der Nachweis nach Abs. 1 Nr. 2 kann bis spätestens zur Zwischenprüfung nachgereicht

(2) Der Nachweis nach Abs. 1 Nr. 2 kann bis spätestens zur Zwischenprüfung nachgereicht Der Text dieser Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg

Fachbereich Evangelische Theologie Philipps-Universität Marburg Informationen zum Studiengang Evangelische Theologie mit dem Abschluss Diplom / Erste Theologische Prüfung (Kirchliches Examen) Die folgenden Informationen erfolgen auf der Grundlage der Prüfungsordnung

Mehr

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP

1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 von 11 Alle Angaben sind ohne Gewähr vom 27.03.2012 Aktuelle Änderungen (z.b. Räume...) entnehmen Sie bitte Wusel! 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 SWS über 2 Semester, 8 LP 1 Vorlesung/Übung

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für das studierte Fach Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen Vom 23.07.2004 Auf Grund von 21 des Gesetzes über

Mehr

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen

Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Evangelische Religion LARS (Unterrichtsfach) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Zuordnung von Lehrveranstaltungen zu Modulen Wintersemester 2016/17 Stand: 22.07.16 Pflicht-Modul Grundkurs:

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand April 2008 Inhalt Inhalt... 1 Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 3 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 3 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Einführungsmodul BA-Ein Das Modul führt in die Grundlagen des Theologiestudiums ein. In der interdisziplinären Einführungsübung werden in einem Vorlesungsteil

Mehr

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen

Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen Übersicht über die Gegenstände des Studiums der Evangelischen Theologie und die Voraussetzungen und Gegenstände der theologischen Prüfungen Die Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums,

Mehr

Modulhandbuch für den. Studiengang Magister Theologiae. der Theologischen Fakultät Heidelberg

Modulhandbuch für den. Studiengang Magister Theologiae. der Theologischen Fakultät Heidelberg 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 07.05.2010 Modulhandbuch für den Studiengang Magister Theologiae der Theologischen Fakultät Heidelberg Das Modulhandbuch dient in Verbindung mit der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien om 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Anlage B Fachspezifische Bestimmungen

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Theologische Fakultät. Studiengang Evangelische Theologie Diplom / Pfarramt (Erste Theologische Prüfung) Modulkatalog. Fassung: Januar 2016

Theologische Fakultät. Studiengang Evangelische Theologie Diplom / Pfarramt (Erste Theologische Prüfung) Modulkatalog. Fassung: Januar 2016 Theologische Fakultät Studiengang Evangelische Theologie Diplom / Pfarramt (Erste Theologische Prüfung) Modulkatalog Fassung: Januar 2016 Inhalt 0. Modulcodes 3 1. Überblick Studienstruktur 4 2. Überblick

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Evangelische Religion" - zu Anlage II.13 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang

Mehr

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie Fach Studium Individuale Bachelorarbeit, Modul zur BA - Arbeit Fach Praktikum Fach = HF (0 ECTS),

Mehr

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10. Anlage 2 zur Prüfungsordnung Prüfungsübersicht zum Bachelor-Studiengang Praktische Theologie [vgl. 6 (1)] Verwendete Abkürzungen: sp: schriftliche Prüfung - Dauer 90-180 min., mp: mündliche Prüfung - Dauer

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät. Bachelorstudiengang Evangelische Theologie

Modulhandbuch. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät. Bachelorstudiengang Evangelische Theologie 1 Modulhandbuch Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Theologische Fakultät Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Studienform: Vollzeit Art des Studiengangs: konsekutiv (Hauptfach 50%, Beifach 25%)

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums Studienordnung der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen Frankfurt am Main für den Diplomstudiengang Katholische Theologie mit dem Abschluß»Diplom-Theologin / Diplom-Theologe«vom 15.12.1995

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Antrag auf Zulassung zum Fakultätsexamen - MAGISTER THEOLOGIAE -

Antrag auf Zulassung zum Fakultätsexamen - MAGISTER THEOLOGIAE - Antrag auf Zulassung zum Fakultätsexamen - MAGISTER THEOLOGIAE - gemäß PO vom 21. Juli 2011, Abschnitt III. PERSÖNLICHE DATEN Geburtsdatum Geburtsort Staatsangehörigkeit Matrikelnummer Heimatanschrift

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Philosophie" (zu Anlage II.31 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 32/2004 vom 9. August 2004 S. 2629

Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 32/2004 vom 9. August 2004 S. 2629 Fundstelle: Staatsanzeiger für das Land Hessen (StAnz.) Nr. 32/2004 vom 9. August 2004 S. 2629 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Evangelische Theologie der Philipps-Universität Marburg hat gem. 50 Abs.

Mehr

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND:

MODULHANDBUCH - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE STAND: STAND: 24.01.2012 FB 01: KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ MODULHANDBUCH FÜR DEN LEHRAMTSBEZOGENEN MASTERSTUDIENGANG - LEHRAMT AN GYMNASIEN KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Mehr

Modulhandbuch. Ruprecht Karls Universität Heidelberg Theologische Fakultät. Magister Theologiae

Modulhandbuch. Ruprecht Karls Universität Heidelberg Theologische Fakultät. Magister Theologiae Modulhandbuch Ruprecht Karls Universität Heidelberg Theologische Fakultät Magister Theologiae Studienform: Vollzeit Art des Studiengangs: grundständig, nicht konsekutiv Version des Modulhandbuchs: Fassung

Mehr

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft

Modul Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Bachelor-Studiengang Grundlagen alt- und neutestamentlicher Wissenschaft Pflichtmodul AT/NT 1 8 CP 1. Grundkurs Einführung in das Studium des Neuen Testaments 2. Grundkurs Einführung in das Studium des

Mehr

1 Geltungsbereich 2 Inhalt der Studienordnung 3 Studienvoraussetzungen

1 Geltungsbereich 2 Inhalt der Studienordnung 3 Studienvoraussetzungen Studienordnung des Studiengangs Evangelische Theologie an der Evangelisch Theologischen Fakultät der Ruhr Universität Bochum (RUB) mit dem Abschluss Magister Theologiae verabschiedet vom Fakultätsrat am

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung

Fachbezogener Besonderer Teil. Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Fachbezogener Besonderer Teil Katholische Religion im Bachelorstudiengang berufliche Bildung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften hat gemäß 44 Absatz 1 NHG in der Sitzung

Mehr

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium Zulassungsvoraussetzungen zum Lehramt Gymnasium Eingangspraktikum: 320 Stunden pädagogische Arbeit mit Kindern - durch Portfolio nachgewiesen. Sprachkenntnisse:

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften

Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Modulhandbuch Wahl- und Sprachenmodul Bachelor Sozialwissenschaften Hinweise: Drei Module müssen gewählt werden: 1. Ein Modul aus der Biblischen Theologie (entweder WSM I oder WSM II) 2. Ein Modul aus

Mehr

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' Studienordnung für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien' an der Universität Gesamthochschule Kassel Aufgrund des 21 Abs. 5 des

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 83 vom 23. September 2014 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Fachspezifischen Bestimmungen für Evangelische Theologie als

Mehr

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach)

Bachelor of Arts. Katholische Theologie (Nebenfach) Bachelor of Arts Katholische Theologie (Nebenfach) Stand 15.4.2010 Module Nebenfach-Studium 60 LP SWS LP Basismodule BacKath 01 7 9 BacKath 02 8 10 Zwischensumme: 15 19 Aufbaumodule Vertiefungsmodul BacKath

Mehr

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501

Vom 25. April erschienen im StAnz. S. 1501 Studienordnung des Fachbereichs Katholische Theologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für den Diplom-Studiengang im Fach Katholische Theologie Vom 25. April 16 erschienen im StAnz. S. 1501 Auf

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (B.Ed.) Evangelische Religionslehre

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (B.Ed.) Evangelische Religionslehre FB 01: Katholische Theologie und Evangelische Theologie Evangelisch-Theologische Fakultät Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang (B.Ed.) Evangelische Religionslehre (Lehramt an Gymnasien)

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Modulkatalog Griechische Philologie (Bachelor) Stand: Wintersemester 2013/14 Universität Regensburg Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Lehrstuhl für Griechische Philologie Hinweis

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs

Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Anhang A10 Katholische Religionslehre für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie für das Lehramt an Berufskollegs Kerncurriculum Gegenstand des Faches Katholische Theologie ist der christliche

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C Wirtschaft-Kernstudium-Evangelische Religion Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL

Mehr

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen)

E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen) Herrn Vorsitzenden des Prüfungsamtes für die Erste Theologische Prüfung Wilhelmshöher Allee 330 34131 Kassel E X A M E N S M E L D U N G (bitte in Maschinen- oder schwarzer Druckschrift ausfüllen) Ich

Mehr

Modulhandbuch. BA- und MA-Lehramtsstudiengänge im Fach Evangelische Theologie

Modulhandbuch. BA- und MA-Lehramtsstudiengänge im Fach Evangelische Theologie BA- und MA-Lehramtsstudiengänge im Fach Evangelische Theologie Modulhandbuch Stand: 07.05.2007 * * Bitte beachten Sie, dass die Akkreditierung noch nicht erfolgt ist! Insofern handelt es sich nur um eine

Mehr

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

geändert durch Satzung vom 31. März 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase

Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modulhandbuch Katholische Theologie BA-Phase Modultitel: Theologischer Grundkurs Modulnr. I Workload/ : 1. Häufigkeit Dauer: Credits des 1 60h/ 2 CP Angebots: jedes Lehrveranstaltungsart: Kontaktzeit:

Mehr

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar

Studienordnung. für den theologischen Studiengang zum. Ersten Zertifikat. am Sankt Benedikt Seminar Studienordnung für den theologischen Studiengang zum Ersten Zertifikat (Voraussetzung zur Einsetzung zum Prädikanten in der Anglikanischen Kirche) am Sankt Benedikt Seminar der Anglikanischen Kirche in

Mehr

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

ITA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis ITA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Italienische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Italienisch) / Daniela Pecchioli. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der

Mehr

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen Modulehandbuch B.A.-Studiengang Internationale Literaturen I. Module: Übersicht II.Modulbeschreibungen 2 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul Grundlagen der Internationalen Literaturen

Mehr

Bachelor of Arts Religionswissenschaft

Bachelor of Arts Religionswissenschaft 03-003-1023 Pflicht (englisch) Einführung in die Religionswissenschaft Introduction to the Study of Religion 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Religionswissenschaft" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch Bachelorstudiengang Christliche Theologien in ökumenischer Perspektive (Kern- und Ergänzungsfach) (Fassung vom 25.11.2015 zur AM Nr. 64/2016) Universität Siegen Philosophische Fakultät 1

Mehr

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08

Studienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) WS 07/08 / SS 08 tudienempfehlung Ev. Theologie für das Lehramt Gymnasium/Berufskolleg (GYM/BK) W 07/08 / 08 1. Altes Testament. Koordinator: Kreuzer. 6 bzw. 8 W über 2 emester, 8 L 1 orlesung/ Bibelkunde Altes Testament

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 67/2015 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 67/2015 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 67/2015 Veröffentlicht am: 25.11.2015 Erste Änderung vom 08. Juli 2015 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Evangelische Theologie mit dem

Mehr

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS)

Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS) Evangelische Theologie als Nebenfach in BA-Studiengängen (30 ECTS) Stand: 20. August 2012 Gültig ab: WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1. Grundmodule 2 2. Modul Kirchengeschichte und Modul Religionswissenschaft

Mehr

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I)

31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) 1 31 Katholische Religionslehr ( 59 und 83, 84 LPO I) e Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Katholische Religionslehre für die Studiengänge

Mehr

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen

Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Fachbereich Geisteswissenschaften Fachgruppe Katholische Theologie Campus Essen Studienordnung für das Fach Katholische Theologie an der Universität Duisburg-Essen im Studiengang für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung

MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung 013 Philosophische Fakultät der Universität zu Köln MODULHANDBUCH Bachelor of Arts im Unterrichtsfach Evangelische Religionslehre Studienprofil: Lehramt für sonderpädagogische Förderung Herausgeber: Inhalt/Redaktion:

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik Erweiterungsfach Lehramt Regelschule Ethik Einleitung zum Modulkatalog mit Beispielstudienplan zuletzt bearbeitet aufgrund älterer Vorlagen von Matthias Perkams am 6.11.2012 Lehramt Regelschule: Erweiterungsfach

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13)

Bachelor of Arts Kommunikations- und Medienwissenschaft (ab WS 2012/13) 06-005-1001-1 (englisch) Lehrformen Basismodul I: Grundwissen und Orientierung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft I Basics I: Basic Knowledge and Orientation in Communication and Media Studies

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium Philosophie Einleitung zum mit Musterstudienplan Aufgrund älterer Vorlagen am 5.11.2012 bearbeitet von Matthias Perkams Inhalt Abkürzungen... 1 Vorwort... 2 Übersicht

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan Studienordnung für den Studiengang Soziologie als Ergänzungsfach im Bachelor-Kernfachstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 22.06.05 Aufgrund des 2 Abs. 4 und

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2014/15 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Klassische

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, Tschechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Lehramt für Katholische Religionslehre an Gymnasien Studienordnung Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung Studienordnung für das Lehramt im Fach Katholische Religionslehre an Gymnasien mit dem Abschluß Erste Staatsprüfung vom 14.01.1997 Inhaltsübersicht

Mehr

Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Studium des Lehramts für Realschulen gemäß LPO I 22 und 54

Evangelische Religionslehre als Unterrichtsfach im Studium des Lehramts für Realschulen gemäß LPO I 22 und 54 als Unterrichtsfach im Studium des Lehramts für Realschulen gemäß LPO Qualifikationsziele und Kompetenzen Modul Grundkurs Evangelische Religionslehre Semester 1-3 Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr