Curriculum Vitae. und Sozialwissenschaften der Bundeswehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum Vitae. und Sozialwissenschaften der Bundeswehr"

Transkript

1 Curriculum Vitae seit Juni 2015 Komm. Leiter des Projektbereichs "Geschichte der Bündnisse" im Forschungsbereich "Militärgeschichte nach 1945" am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektbereich Geschichte der Bundeswehr, Redakteur der Militärgeschichtlichen Zeitschrift Stabsoffizier beim Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, Zugleich wissenschaftlicher Mitarbeiter im Modul Einsatzunterstützung Verwendungen als Truppenoffizier: Kompaniechef im Wachbataillon beim Bundesminister der Verteidigung, Berlin sowie Dozent für Militärgeschichte an der Offizierschule des Heeres, Dresden 2006 Promotion bei Bernd Wegner und Gerhard Paul mit der Arbeit "Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr bis 1989, München 2008 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 8) Historikeroffizier und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt; Kurator der Wanderausstellungen Entschieden für Frieden. 50 Jahre Bundeswehr und Bundeswehr im Einsatz ; Redakteur der Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung Historikeroffizier im Stab Panzerbrigade 21 Lipperland. Kurator der Militärgeschichtlichen Sammlung Lippische Rose Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Universität der Bundeswehr, Hamburg; Magister Artium mit einer Studie zur Inlandspropaganda in Hamburg während des Ersten Weltkrieges Eintritt in die Bundeswehr als Offizieranwärter im Panzergrenadierbataillon 212, Augustdorf; Ausbildung zum Offizier im Truppendienst geboren in Andernach 1

2 Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte Aktuelle Arbeitsgebiete und Forschungsprojekte von Thorsten Loch finden Sie unter Publikationsverzeichnis Monographien Das Gesicht der Bundeswehr. Kommunikationsstrategien in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr bis 1989, München 2008 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 8) Herausgeberschaften Friedrich Clauson von Kaas, Potsdam ist geschlagen. Briefe aus dem Deutsch- Französischen Krieg 1870/71. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Thorsten Loch und Markus Vette. Mit einem Beitrag von Robert H. Larson, Freiburg 2016 Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam, in Verbindung mit dem Napoleon-Museum, Thurgau, hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015 Wie Friedrich der Große wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter Popp, Freiburg 2012 Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011 Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung ( ). Geschichte Auftrag Tradition. Im Auftrag des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Thorsten Loch, Hamburg u.a

3 Aufsätze Das Gefecht von Langensalza. Überlegungen zu seiner operativen Dimension. In: Niedersachsen. Zeitschrift für Kultur, Geschichte, Heimat und Natur seit 1895, (2016) 2, S [gem. mit Lars Zacharias] The Battlefield of Königgrätz revisited. In: International Journal of Military History and Historiography (IJMH), 36 (2016) 2, S [gem. mit Lars Zacharias] Bilder der Kriegsmarine. Überlegungen zu den Soldatenbildern der Wehrmacht, in: Die Kriegsmarine. Eine Bestandsaufnahme, hrsg. von Stephan Huck, Bochum 2016 (=Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte, 25), S , A gentlemen s business. Die Organisation Gehlen und die Erforschung der Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik. Ein Interview mit dem Militärhistoriker Georg Meyer. In: Achtung Spione. Geheimdienste in Deutschland von 1945 bis Bde, Bd Essays, hrsg. von Magnus Pahl, Georg Pieken und Matthias Rogg, Dresden 2016, S C est guerre. Ein Potsdamer Sekond-Lieutenant im Krieg von 1870/71. In: Friedrich Clauson von Kaas, Potsdam ist geschlagen. Briefe aus dem deutsch-französischen Krieg 1870/71. Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr hrsg. von Thorsten Loch und Markus Vette. Mit einem Beitrag von Robert H. Larson, Freiburg 2016, S Der Besprechungsplan vom 5. Januar Gründungsdokument der Bundeswehr? Eine Dokumentation zu den Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik. In: Historisch Politische Mitteilungen (HPM) 22 (2015), S [gem. mit A. Keßelring] Himmerod war nicht der Anfang. Bundesminister Eberhard Wildermuth und die Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik, in: MGZ 74 (2015) 1/2, S [gem. mit A. Keßelring] Die Reorganisation des Offizierskorps und des Generalquartiermeisterstabes, in: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Verbindung mit dem Napoleonmuseum, Thurgau hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015, S Einleitung: Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege, in: Wie Napoleon nach Waterloo kam. Eine kleine Geschichte der Befreiungskriege 1813 bis Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, in Verbindung mit dem Napoleonmuseum, Thurgau hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2015, S. 1-5 [gem. mit E. Birk und P. A. Popp] The German Empire, the European Powers and the Balkan Settlement at the Congress of Berlin of 1878, in: The Balkans and the History of the Balkans from the XIVth Century to the Present, edited by Askerî Tarih ve Stratejik Etüt, Ankara 2014 (=XIVth Congress of Military 3

4 History Papers, Volume 1), S ; zudem in serbischer Übersetzung erschienen in Military Historical Review (2014) 1, S German Operational Thinking in World War I, in: World War I Companion, edited by Matthias Strohn, Oxford 2013, S Soldatenbilder der Bundesrepublik Deutschland , in: Flugblätter Plakate Propaganda. Die Arbeit mit appellativen Bild-Text-Dokumenten im Geschichtsunterricht, hrsg. von Michael Wobring, Susanne Popp, Daniel Probst und Claudius Springkart, St. Ingbert 2013 (=Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte. Ideen und Materialien für Unterricht und Lehre, Band 5), S The Scutari international mission and German "detours" on the eve of the First World War. In: Decleration of Independence of Albania and international Environment, ed. by Training and Doctrine Command Albanian Forces Academy, Tirana 2012, S , ebenfalls erschienen in: Studime pёr Historinё Ushtarake 7 (2014) 1, S Le relazioni fra Italia e Prussia e la guerra del 1870, in Aa. Vv., Il nuovo Stato, Commissione Italiana di Storia Militare, Roma, 2012, S Militär, Staat und Gesellschaft in Preußen, in: Wie Friedrich der Große wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis In Zusammenarbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2012, S Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges, in: Wie Friedrich der Große wurde. Eine kleine Geschichte des Siebenjährigen Krieges 1756 bis In Zusammenarbeit des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam und des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr, Dresden hrsg. von Eberhard Birk, Thorsten Loch und Peter A. Popp, Freiburg 2012, S. 1-3 [gem. mit E. Birk und P. A. Popp] Luftwaffenmotive in der Frühphase der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr, in: Gneisenau Blätter. Themenheft Sicherheitspolitik und Luftwaffe seit (2012), S Generation Einsatz und die Frage des Leitbilds: Probleme nationaler Militärtradition, in: Tradition für die Bundeswehr. Neue Aspekte einer alten Debatte, hrsg. von Eberhard Birk, Winfried Heinemann und Sven Lange, Berlin 2012, S [gemeinsam mit Martin Mayer] Frontkämpfer rassischer Kämpfer Nichtkämpfer. Überlegungen zum Bild des deutschen Soldaten im 20. Jahrhundert, in: Militär in Frankreich und Deutschland Vergleich, Verflechtung und Wahrnehmung zwischen Konflikt und Kooperation. Im Auftrag des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Potsdam, hrsg. von Jörg Echternkamp und Stefan Martens, Paderborn 2012, S

5 Doderer Schmul ein napoleonischer Soldat aus Niederzissen. Zum Soldatenbildnis eines Eifler Landjuden von 1807, in: Jüdische Soldaten Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich, hrsg. von Michael Berger und Gideon Römer-Hillebrecht, Paderborn 2012, S Die Militärhistorische Geländebegehung. Mittel der Historischen Bildung und Instrument der militärhistorischen Forschung, in: Gneisenau Blätter, Themenheft Militärgeschichte in der Bundeswehr, 10 (2011), S [gem. mit Lars Zacharias] Wie Kriege enden. Die Friedensschlüsse von Wien, Prag und Frankfurt, in: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S [gem. mit Agilolf Kesselring] Die Entwicklung des Kriegswesens im 19. Jahrhundert, in: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege, in: Wie die Siegessäule nach Berlin kam. Eine kleine Geschichte der Reichseinigungskriege 1864 bis In Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam, und dem Napoleonmuseum Thurgau hrsg. von Thorsten Loch und Lars Zacharias, Freiburg 2011, S. 3-7 [gem. mit Lars Zacharias] Nordafrika zwischen kolonialer Fremdbestimmung und Souveränität ( ), in: Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a. 2011, S Einleitung, in: Wegweiser zur Geschichte. Nordafrika, im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Martin Hofbauer und Thorsten Loch, Paderborn u.a. 2011, S [gem. mit Martin Hofbauer] Betrachtungen zur Operationsgeschichte einer Schlacht, in: ÖMZ 49 (2011) 4, S [gem. mit Lars Zacharias] Königgrätz Die Operationen zwischen dem 22. Juni und 3. Juli 1866, in: ÖMZ 48 (2010) 6, S [gem. mit Lars Zacharias] Tradition in deutschen Streitkräften, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 3/2010, S [gem. mit Lars Zacharias] Zum Verhältnis von Bürger und Kriegsbild. Ein historischer Abriss der Wehrpflicht in Deutschland, in: Wehrpflicht Legitimes Kind der Demokratie, hrsg. von Andreas Ahammer und Stephan Nachtigall, Berlin 2010 (=Wissenschaft und Sicherheit, Band 7), S

6 Alte und neue Gesichter der Bundeswehr Herausforderungen an die visuelle Kommunikation des öffentlichen Soldatenbildes, in: Reader Sicherheitspolitik. Januar Onlinepublikation unter Das Bild vom demokratischen Soldaten. Die Werbung der Bundeswehr um ihren Nachwuchs, in: Das Jahrhundert der Bilder bis heute, hrsg. von Gerhard Paul, Göttingen 2008, S zugleich erschienen in Bonn 2008 (=Bundeszentrale für politische Bildung, Band 734), S Die Freiwilligenwerbung der Bundeswehr 1956 bis 1989/90, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 1/2008, S Jahre Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung Eine Einleitung. In: Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung ( ). Geschichte Auftrag Tradition. Im Auftrag des Wachbataillons beim Bundesministerium der Verteidigung in Zusammenarbeit mit dem Militärgeschichtlichen Forschungsamt hrsg. von Thorsten Loch. Hamburg u.a. 2007, S Stufen zum Erfolg. Die Werbebotschaften in der Bildkommunikation der frühen Bundeswehr, in: Die Bundeswehr 1955 bis Rückblenden Einsichten Perspektiven. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Frank Nägler, München 2007 (=Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Band 7), S Zur Rolle der Medien in asymmetrischen Konflikten. Militärgeschichte und Medienwissenschaften im Fokus, in: Mittelweg (2007) 4. S , zugleich erschienen online unter bzw. Die Invasion 1944 Wende im Zweiten Weltkrieg?, in: Militärgeschichte. Zeitschrift für historische Bildung. Heft 4/2006, S Soldatenbilder im Wandel. Die Nachwuchswerbung der Bundeswehr in Werbeanzeigen, in: Visual History. Ein Studienbuch, hrsg. von Gerhard Paul, Göttingen 2006, S Die Historische Bildkunde in der Militärgeschichtsschreibung: Das frühe Soldatenbild in der Freiwilligenwerbung der Bundeswehr von 1956, in: Bildungs- und kulturgeschichtliche Forschung. Tagungsergebnisse Erschließungshorizonte, hrsg. von Rudolf W. Keck, Sabine Kirk und Hartmut Schröder, Baltmannsweiler 2006, S Nachwuchswerbung im Spannungsfeld von Bundeswehr und Gesellschaft, in: Entschieden für Frieden 50 Jahre Bundeswehr. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Klaus-Jürgen Bremm, Hans-Hubertus Mack und Martin Rink, Freiburg 2005, S

7 Die Panzergrenadiere in der Heeresstruktur 4 ( ), in: Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte, hrsg. von Klaus-Christian Richter, Munster 2004 (2006 2, ), S Die Panzergrenadiere in der Heeresstruktur 5 ( ), in: Panzergrenadiere. Eine Truppengattung im Spiegel ihrer Geschichte, hrsg. von Klaus-Christian Richter, Munster 2004 (2006 2, ), S Aufklärung der Bevölkerung in Hamburg. Zur deutschen Inlandspropaganda während des Ersten Weltkrieges, in: MGZ 62 (2003) 1, S Kleinere Beiträge/Miszellen Geheimsache Wiederbewaffnung, in: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. 47 (2015) 11, S [gem. mit Agilolf Keßelring] Die Dritte Flandernschlacht, in: Der Erste Weltkrieg Der deutsche Aufmarsch in ein kriegerisches Jahrhundert, hrsg. von Markus Pöhlmann, Harald Potempa und Thomas Vogel, München 2014, S Ein Soldat Napoleons. Zu einem nicht alltäglichen militärgeschichtlichen Fund in der ehemaligen Synagoge Niederzissen, in: Heimatjahrbuch 2012, Jg. 69, hrsg. vom Landkreis Ahrweiler, Monschau 2011, S Königgrätz Entscheidung über Deutschland. Teil 3: Der 3. Juli 1866, in: Der Panzergrenadier. 15 (2011, 1), S [gem. mit Lars Zacharias] Königgrätz Entscheidung über Deutschland. Teil 2: Der Böhmische Feldzug von 1866, in: Der Panzergrenadier. 14 (2010, 2), S [gem. mit Lars Zacharias] Königgrätz Entscheidung über Deutschland. Teil 1: Politischer Rahmen und Militärwesen im Zeitalter der Reichseinigungskriege, in: Der Panzergrenadier. 14 (2010, 1), S [gem. mit Lars Zacharias] Darüber hinaus Rezensionen zur deutschen Militärgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert in MGZ und ZFAS, Interviewpartner für Rundfunkproduktionen zur Militärgeschichte des Zweiten Weltkrieges sowie der Bundesrepublik Deutschland. Mitgliedschaften Arbeitskreis Militärgeschichte e.v., Commission International Histoire d Militaire 7

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Geschichte N. H. Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik? Studienarbeit Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt

Mehr

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden

Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Interkulturelle Kompetenz und das Erasmus Programm Frankfurt, 20.-21.10.2008 Interkulturelle Qualifizierung von Studierenden Teams and Competencies NIKADU Elke Bosse Institut für Angewandte Sprachwissenschaft

Mehr

Dr. Eberhard Birk Stand: Januar Publikationsliste

Dr. Eberhard Birk Stand: Januar Publikationsliste Dr. Eberhard Birk Stand: Januar 2015 Publikationsliste I. Monographien Militärische Tradition. Beiträge aus politikwissenschaftlicher und militärhistorischer Perspektive, Hamburg 2006 (= Studien zur Zeitgeschichte,

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg

Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg Die Erforschung jüdischer Geschichte in Brandenburg 1 Bernhard Ludwig Bekmann (Hg.): Historische Beschreibung der Chur und Mark Brandenburg Erster Teil, Berlin 1751 2 Balthasar König: Annalen der Juden

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr

Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum der Luftwaffenkaserne WAHN

Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum der Luftwaffenkaserne WAHN Pressemappe anlässlich der Feierlichkeiten zum 50jährigen Jubiläum der Luftwaffenkaserne WAHN vom 9. bis 12. August 2007 in Köln-Wahn Presse-/Informationszentrum der Luftwaffe Mitteilungen an die Presse

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Curriculum Vitae seit 2011 Mitherausgeber der "Schriften zur Geschichte der deutschen Luftwaffe" 2004-2012 Herausgeber der Gneisenau Blätter seit 2000 1999 Promotion Dozent für Militärgeschichte und Politische

Mehr

Bruno Zieger (1860 1908) (Von 1894 bis zu seinem Tod Lehrer an der Öffentlichen Handelslehranstalt der Dresdner Kaufmannschaft; Fächer: Handelswissenschaft, Geographie und Deutsch) Veröffentlichungen zur

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl)

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof (in Auswahl) Monographien und Anthologie Wir produzieren Sicherheit! Rüstungsmarketing bundesdeutscher Heerestechnikunternehmen im Kalten Krieg (zweites Buch,

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Staatsrecht I WiSe 2010/11 Prof. Dr. Christine Langenfeld. Literaturliste. zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Literaturliste zur Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht I. Kommentare zum Grundgesetz Dolzer, Rudolf (Hrsg.) Bonner Kommentar, Kommentar zum Bonner Grundgesetz (Loseblatt), Bd. 1 bis 15,

Mehr

Inhalt. Vorwort des Schirmherrn Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Hamburg... 13

Inhalt. Vorwort des Schirmherrn Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Hamburg... 13 Vorwort des Schirmherrn Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Hamburg.......................... 13 Wort zum Geleit Parlamentarischer Staatssekretär Christian Schmidt (MdB), Berlin...... 19 Einführung: Ein Denkmalprojekt

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923)

Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) Krieg in der Geschichte Otto Dix Der Krieg (1923) 1 Der Weg zum totalen Krieg Referenten: Sebastian Seidel, Nils Theinert, Stefan Zeppenfeld Gliederung Die Koalitionskriege 1792 1815 Der Amerikanische

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Zeitschriften Militärgeschichte in google Riviste tedesche di storia militare scaricabili da google aus Wikisource, der freien Quellensammlung Zeitschriften Militärgeschichte in ggle Riviste tedesche di stria militare scaricabili da ggle aus Wikisurce, der freien Quellensammlung Zeitschriften, alphabetisch nach Titeln: Diese Liste enthält deutschsprachige

Mehr

Historiker Staatswissenschaftler

Historiker Staatswissenschaftler Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Friedrich Ludwig Georg von Historiker Staatswissenschaftler

Mehr

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft

Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Übersicht frei zugänglicher politikwissenschaftlicher Zeitschriften 1 Name der Zeitschrift Link Volltexte Schlagworte 360 - Das studentische Journal für Politik und Gesellschaft Aus Politik und Zeitgeschichte

Mehr

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für 2007 Dienstag, den 23. Oktober 2007 Vormittag 09.00 Uhr Leitung: Prof. Dr. Detlev J. Piltz Rechtsanwalt, Vorsitzender des Fachinstituts der Steuerberater

Mehr

XIII.Berlin, Okt. 2010

XIII.Berlin, Okt. 2010 Beim Reservistenverband Dieter Imme Mitglied im Bundesvorstand Sicherheitspolitik hautnah erleben Einführung in die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und des Atlantischen

Mehr

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken...

Prof. Dr. Kay Windthorst/Veröffentlichungen. Veröffentlichungen. von Prof. Dr. Kay Windthorst. I. Monographien II. Beiträge in Sammelwerken... Veröffentlichungen von Prof. Dr. Kay Windthorst Übersicht: Seite I. Monographien... 2 II. Beiträge in Sammelwerken... 3 III. Herausgegebene Bände... 4 IV. Abhandlungen in Fachzeitschriften... 5 V. Entscheidungsanmerkungen,

Mehr

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014

Neue Wege in den Ruhestand? Zur tariflichen und betrieblichen Regulierung des vorzeitigen Erwerbsausstiegs Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung, 2014 Dipl.-Pol. M.A. Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur für Arbeitswissenschaft D-96045 Bamberg Tel.: ++49 (0)951 / 863-3154 (d.) E-Mail: norbert.froehler@uni-bamberg.de (1) Monographien Der Übergang

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Gewalt in der Geschichte

Gewalt in der Geschichte Jörg Calließ (Hrsg.) Ir Gewalt in der Geschichte Beiträge zur Gewaltaufklärung im Dienste des Friedens Schwann Düsseldorf Inhalt Einleitung: Vorbemerkungen zu Studien über Gewalt in der Geschichte Jörg

Mehr

Politische Kultur in Deutschland

Politische Kultur in Deutschland Politische Kultur in Deutschland Bilanz und Perspektiven der Forschung Herausgegeben von Dirk Berg-Schlosser und Jakob Schissler T i Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort 9 I. Einführung Dirk Berg-Schlosser/Jakob

Mehr

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges Carl von Clausewitz: Vom Kriege 1. Buch: Über die Natur des Krieges Gliederung: Einleitung Handlungstheorie Restrektionen Außenpolitik Einleitung Carl von Clausewitz geb. 1780 in Berg Sohn bürgerlicher

Mehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr

Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr. Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. Das Selbstverständnis der Bundeswehr Bundeswehr Wir. Dienen. Deutschland. W i r. D i e n e n. D e u t s c h l a n d. Beruf trifft Berufung. Die Sicherheit unseres Landes hängt

Mehr

Einzel Gr. C, D + I, K

Einzel Gr. C, D + I, K Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 16.00 Uhr Donnerstag, 07.09.17 18.00 Uhr 33 Siefert, Elke SSB Stuttgart D I 1 34 Borchwald, Monika SSB Stuttgart D K 1 35 Borchwald, Ralf SSB Stuttgart

Mehr

Geschichte - betrifft uns

Geschichte - betrifft uns 1983 9 Weltwirtschaftskrise 1929-1933, Ursachen und Folgen (n.v.) 10 Armut und soziale Fürsorge vor der Industrialisierung 11 Frieden durch Aufrüstung oder Abrüstung 1918-1939 12 Europa zwischen Integration

Mehr

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus

Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Geschichte Florian Butter Das Eiserne Kreuz im Nationalsozialismus Wirkung und Bedeutung im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie und Propaganda Studienarbeit 1. Einleitung Anlässlich der Befreiungskriege

Mehr

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof

Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof Publikationen Dr. Stefanie van de Kerkhof Monographien und Anthologie 1.) Wir produzieren Sicherheit! Europäisches Rüstungsmarketing im Kalten Krieg, Düsseldorf 2010 (530 S., eingereichte Habilitationsschrift

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren

Geschichte der politischen Bildung III. Themenübersicht. Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Geschichte der politischen Bildung III Prof. Dr. Wolfgang Sander - Justus-Liebig-Universität Gießen Politische Bildung in der BRD I: von der re-education bis zu den 1960er-Jahren Themenübersicht 1945-1949:

Mehr

Inhalt. OStDir. Dr. Traute Petersen, Redderkamp 24, 2201 Voßloch: Produktive Hausaufgaben im Geschichtsunterricht

Inhalt. OStDir. Dr. Traute Petersen, Redderkamp 24, 2201 Voßloch: Produktive Hausaufgaben im Geschichtsunterricht Prof. Dr. Hartmut Boockmann, Historisches Kolleg, Sonnenstr. 10/11, 8000 München 2: Das grausame Mittelalter Über ein Stereotyp, ein didaktisches Problem und ein unbekanntes Hilfsmittel städtischer Justiz,

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013 10.1 Was treibt Menschen dazu, anderen ihre Wert- und Gesellschaftsvorstellungen aufzudrängen? verbindlich: - Christentum und Islam im 11. 17. Jh. 10.2 Was treibt Menschen in kriegerische Auseinandersetzungen?

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Reihen im Franz Steiner Verlag

Reihen im Franz Steiner Verlag Reihen im Übersicht nach Fachgebieten Vor- und Frühgeschichte Die Ausgrabungen in Manching Prähistorische Bronzefunde Sesselfelsgrotte Altertumswissenschaften Altphilologie Hermes Einzelschriften Palingenesia

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: Abiturfragen

Mehr

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online - Archiv - Findmittel online Bestand: ED 197 Steuerwald-Landmann, Anna Bestand Steuerwald-Landmann, Anna Signatur ED 197 Vita Anna Steuerwald-Landmann wurde am 13. Februar 1892 als Tochter einer jüdischen

Mehr

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39

Liste aller DGVN-Texte. I. DGVN-Texte 1 bis 39 Liste aller DGVN-Texte I. DGVN-Texte 1 bis 39 die Exemplare 1 bis 39 sind leider vergriffen bei Interesse können Sie diese aber in den Räumlichkeiten der DGVN in der Zimmerstrasse 26/27 in 10969 Berlin

Mehr

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/4454

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/4454 Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode Drucksache 12/4454 02.03.93 Kleine Anfrage der Abgeordneten Gernot Erler, Freimut Duve, Walter Kolbow, Hermann Bachmaier, Rudolf Bindig, Dr. Andreas von Bülow, Marion

Mehr

FLUCHT VERTREIBUNG ETHNISCHE SÄUBERUNG FLIGHT EXPULSION AND ETHNIC CLEANSING. Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit weltweit

FLUCHT VERTREIBUNG ETHNISCHE SÄUBERUNG FLIGHT EXPULSION AND ETHNIC CLEANSING. Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit weltweit BEITRAG 3 FLUCHT VERTREIBUNG ETHNISCHE SÄUBERUNG FLIGHT EXPULSION AND Eine Herausforderung für Museums- und Ausstellungsarbeit weltweit A Challenge for the Work of Museums and Exhibitions Worldwide ETHNIC

Mehr

"Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven"

Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven Tagung zum Abschluss des Projekts "Visual History" "Visual History. Konzepte, Forschungsfelder und Perspektiven" Zeit: 2. bis 4. März 2016 Tagungsort: Palisa.de - Tagungs- und Veranstaltungszentrum Palisadenstraße

Mehr

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft

Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Bürgerschaftliebes Engagement und Zivilgesellschaft Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" des Deutschen Bundestages Schriftenreihe: Band 1 Enquete-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Dr. Klaus Koch Ausbildung und berufliche Laufbahn: Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte am INZ:

Dr. Klaus Koch Ausbildung und berufliche Laufbahn: Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte am INZ: Dr. Klaus Koch Ausbildung und berufliche Laufbahn: Doktoratsstudium der Geschichte, Alten Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien. 1983 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Österreichischen

Mehr

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R. Lehrveranstaltungsverzeichnis für das Wintertrimester 17 Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Stand 13.12.2016 Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaft Hauptfach Geschichtswissenschaft Grundlagenphase

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT Inhaltsverzeichnis Kapitel I: Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement Städtebauliche Anforderungen an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG (IBA-Hamburg GmbH) Städte

Mehr

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin

2/6. 1. Bundesliga Herren 2007 / Spieltag 16. / City Bowling Neue Welt Hasenheide Berlin 1/6 Spieltag 5 Spiel 1 Team Team Pins : Pins 7 1 BC Strikee s Bremen 1. BC Duisburg 990 : 1084 4 9 Blau / Weiß Stuttgart Delphin München 1025 : 919 6 3 ABC Mannheim Finale Kassel 1039 : 1072 5 2 BSC Kraftwerk

Mehr

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009

Forschungserträge. Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Forschungserträge Internationale Tagung, 2. - 4. April 2009 Veranstaltungsort Hotel Breitenfelder Hof Lindenallee 8 04158 Leipzig Organisation: Global and European Studies Institute der Universität Leipzig

Mehr

Theater in der Schule

Theater in der Schule Theater in der Schule Herausgegeben von der Körber-Stiftung und der Bundesarbeitsgemeinschaft Darstellendes Spiel e.v. Ion KÖRBER-STIFTUNG INHALT EINFÜHRUNGEN Schultheater der Länder und Darstellendes

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie-

Bibliothek. Stand: 15.12.2014. -Auswahlbibliographie- Bibliothek L iteratur zum Thema Inklusion Stand: 15.12.2014 -Auswahlbibliographie- P 30 Ahnen, Doris: Inklusion ist Bildungspolitik auf der Höhe der Zeit / Doris Ahnen. In: Neue Gesellschaft / Frankfurter

Mehr

Publikationen. Stand Januar 2015

Publikationen. Stand Januar 2015 Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard

Mehr

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians-Universität München seit 1988 Lehrveranstaltungen an der Fachhochschule München (FB Betriebswirtschaft)

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren?

Inhaltsübersicht. I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? Inhaltsübersicht Vorwort I. Einführung: Wer war Helmut Strebel, und warum sollte er uns interessieren? II. Kindheit und Jugend ( 1911-1929) III. Im Staat hat er bestes Gedenken hinterlassen" - Am Rande

Mehr

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018

Frühjahr 2014. Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Frühjahr 2014 Kandidaten für die Vorstandswahl Zeitraum 2014-2018 Präsident: Dr. Eckart Köhne *1966, Studium der Klass. Archäologie, Alte Geschichte und Christliche Archäologie in Bonn und Heidelberg;

Mehr

Jahrbuch des Sozialrechts

Jahrbuch des Sozialrechts Jahrbuch des Sozialrechts Gesetzgebung Verwaltung Rechtsprechung Literatur Nachschlagewerk für Wissenschaft und Praxis Allgemeiner Teil des Sozialgesetzbuches Sozialversicherung (Gemeinsame Vorschriften,

Mehr

Münstersche Schriften zur Kooperation

Münstersche Schriften zur Kooperation Münstersche Schriften zur Kooperation Herausgegeben von Prof. Dr. Theresia Theurl Unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dieter Birk, Prof. Dr. Heinz Lothar Grob, Prof. Dr. Heinz Grossekettler und Prof. Dr. Reiner

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

100 Jahre Erster Weltkrieg

100 Jahre Erster Weltkrieg Europe 14 14 Das Geschichtsfestival im Mai 2014 - History Campus Belin (HCB) Anlässlich des 100. Jahrestags des Beginns des Ersten Weltkriegs findet im Mai 2014 das Geschichtsfestival "Europe 14I14" in

Mehr

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016. 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016

DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016. 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium, Berlin. #SiPo2016 deutsche souveränität europäische interessen internationale verantwortung #4 young leaders conference DIE DEUTSCHE SICHERHEITSPOLITIK IN DER ÖFFENTLICHEN DISKUSSION 2016 26. Januar 2016, F.A.Z. Atrium,

Mehr

Politischer Widerstand

Politischer Widerstand Wissenschaftliche Tagung Politischer Widerstand 23.-25. Oktober 2014 Universität Passau Organisation: Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig, Professur für politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Passau

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 3 01 NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8 DIE DEUTSCHE NATIONALBEWEGUNG IN VORMÄRZ UND REVOLUTION (1815 1848) 10 Orientierung: Die deutsche Nationalbewegung in Vormärz

Mehr

2. B unde. B sliga unde sliga ord Herre

2. B unde. B sliga unde sliga ord Herre 2. Bundesliga Nord Herren 4. Spieltag - 13. Mai 2012 Dormagen-Hackenbroich, Hackhauser Straße System Miniaturgolf Ergebnisliste Oberschiedsrichter: Schiedsrichter: Turnierleiter: Stephan Bremicker Sebastian

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte Jutta der Psychotherapie Backhaus Fortschritte de ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte ie

Mehr

Die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren

Die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren Die Gründung der Bundeswehr vor 60 Jahren Von: Christoph Nübel Das Kriegsende 1945 unterbrach die Organisationsgeschichte des deutschen Militärs, mit der Gründung der Bundeswehr im Jahr 1955 begann sie

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert Vernetzte Sicherheit Herausgegeben von Ralph Thiele und Heiko Borchert Band 1 Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Napoleon Bonaparte - Der Herrscher über Europa Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 6.-10. Schuljahr

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

Die Rolle des BND im Irak- Krieg Universität zu Köln Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Seminarleitung: Prof. Thomas Jäger/Rasmus Beckmann Clausewitz und Außenpolitikanalyse Deutsche Außenpolitik im Intelligence-Bereich

Mehr

Design denken, machen, lernen

Design denken, machen, lernen HEFT 371 I 72 I I 2013 Linkliste zu: Design denken, machen, lernen Alle Links zu den Beiträgen aus dem Themenheft Design denken, machen, lernen (K+U 371/72//2013) finden Sie hier in der Reihenfolge des

Mehr

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 zeitreise 2 zeitreise 3 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7 Klassenstufe 7 Zeitreise Bayern Band 2 Lehrplan Geschichte 7.1 Frühe Neuzeit (15 Unterrichtsstunden)

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Reformation und Glaubenskriege 10

Reformation und Glaubenskriege 10 Inhalt Reformation und Glaubenskriege 10 Eine neue Lehreentsteht.... 12 Methoden erlernen: Eine Textquelle erschließen... 15 Schulen entstehen... 19 Methoden erlernen: Flugblätter interpretieren... 20

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel

Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon. Grandel, Frieder. 85 Abele, Daniel Mannschaftswertung Mannschaft Starter Einzel Ges. Hörner, Simon 1 Martin & Friends Grandel, Frieder 85 Abele, Daniel 89 334 Abele, Marcel 2 Hidde I 3 FC Hohenstadt II 4 Reservisten 5 Autohaus Bopp 6 FC

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung.

Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT. Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung. Kim C. Priemel und Alexa Stiller (Hg.) NMT Die Nürnberger Militärtribunale zwischen Geschichte, Gerechtigkeit und Rechtschöpfung Hamburger Edition Inhaltsverzeichnis Kim C. Priemel und Alexa Stiller Wo»Nürnberg«liegt.

Mehr

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr

Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr Kampfeinsätze, Polizeiaufgaben, Aufbauhilfe Neue Aufgaben in der internationalen Gemeinschaft Auftrag und Selbstverständnis der Bundeswehr 28. bis 30. Januar 2004 Kardinal-Schulte-Haus 51249 Bensberg Eine

Mehr

Hochschulbildung nach Bologna

Hochschulbildung nach Bologna Politik Thorsten Häußler Hochschulbildung nach Bologna Das Ende der humboldtschen Universitätsidee? Essay Universität der Bundeswehr München Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

Haftung und Insolvenz

Haftung und Insolvenz Haftung und Insolvenz Festschrift für Gero Fischer zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald, Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Dr. Hans Gerhard Ganter, Lwowski, Gottwald & Gauter 1. Auflage

Mehr