Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich"

Transkript

1 Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich Walter Kemkes Nutzungen in einem Nationalpark? Gibt es so etwas überhaupt? Ist das nicht ein Widerspruch zur Zielsetzung, wie es z.b. im Bundesnaturschutzgesetz formuliert wird? Ich will im folgenden kurz darstellen, warum es in der Tat Nutzungen gibt, wie dies konkret am Beispiel des Nationalparks Hainich aussieht und welche Voraussetzungen erfüllt sein sollten, um Nutzungen möglichst rasch einem Ende zuzuführen. Nationalpark Hainich Zunächst möchte ich zum besseren Verständnis den Nationalpark Hainich in Thüringen vorstellen. Der Hainich ist ein kleines Mittelgebirge im Westen Thüringens, zwischen Mühlhausen, Bad Langensalza und Eisenach mit seiner Wartburg. Bedeckt ist der Hainich fast vollständig von Laubwäldern; er ist damit eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete in Mitteleuropa. Seit dem gibt es im Südteil des Hainichs, der jahrzehntelang militärisch genutzt war, auf einer Fläche von Hektar den 13. Nationalpark Deutschlands. Neben großflächigen Verbuschungsflächen und Magerrasen kommen hier v.a. sehr arten- Abbildung 1: Der Nationalpark Hainich ist eines der größten zusammenhängenden Laubwaldgebiete Mitteleuropas. Foto: T. Stephan 77

2 Kemkes: Nutzungen in Nationalparken und strukturreiche Laubwälder mit einem hohen Totholzanteil vor. Es sind Wälder, wie sie von Natur aus in Mitteleuropa ohne Einfluss des Menschen großflächig auftreten würden. Der Hainich zeigt die für Mitteleuropa typischen Buchenwälder in einer Größe, Unzerschnittenheit und Ausprägung, wie sie in Deutschland an keiner anderen Stelle mehr zu finden sind. Er schließt damit eine Lücke im Ensemble der deutschen Nationalparke und ist ein wichtiger Baustein im Rahmen des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura Im Hainich soll der weltweit nur in Europa vorkommende Rotbuchenwald für alle Zukunft gesichert werden. Hier soll der "Urwald mitten in Deutschland" - der geographische Mittelpunkt Deutschlands ist nur wenige Kilometer entfernt - für uns und viele Generationen nach uns erlebbar sein. "Natur Natur sein lassen!" - so lautet das Motto der deutschen Nationalparke. Im Hainich kann der Besucher erleben, was das heißt. Er findet großflächige Waldbilder, spürt die gewaltige Kraft der Natur, das Ringen der Bäume um Licht, Wasser und Nährstoffe, die Vielfalt der Lebensräume, geschaffen durch die in der Natur ungestört ablaufenden Prozesse. Der Nationalpark Hainich lädt dazu ein, diese Naturschauspiele in einem der ursprünglichsten Wälder Deutschlands erleben zu können. Ziele des Nationalparks Welche Zielstellung verfolgt nun ein Nationalpark? Ich will hierzu aus dem entsprechenden Paragrafen des Bundesnaturschutzgesetzes zitieren: 24 Nationalparke (2) Nationalparke haben zum Ziel, im überwiegenden Teil ihres Gebiets den möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge in ihrer natürlichen Dynamik zu gewährleisten. Soweit es der Schutzzweck erlaubt, sollen Nationalparke auch der wissenschaftlichen Umweltbeobachtung, der naturkundlichen Bildung und dem Naturerlebnis der Bevölkerung dienen. Nutzungen im Nationalpark Zur Frage der Nutzung will ich noch auf das Thüringer Naturschutzgesetz hinweisen: 12a Nationalparke (Auszug aus dem Thüringer Naturschutzgesetz) Nationalparke sind durch Gesetz festgesetzte einheitlich zu schützende Gebiete, die 1. großräumig und von besonderer Eigenart sind, 2. im überwiegenden Teil ihres Gebietes die Voraussetzungen eines Naturschutzgebietes erfüllen, 3. sich in einem vom Menschen, insbesondere durch Siedlungstätigkeit oder Verkehrswege, nicht oder wenig beeinflussten Zustand befinden oder in einen solchen Zustand entwickelt werden können, 4. vornehmlich der Erhaltung, Entwicklung und wissenschaftlichen Beobachtung natürlicher und naturnaher Lebensgemeinschaften und eines artenreichen, für den Naturraum typischen heimischen Tier- und Pflanzenbestandes dienen und 5. in wesentlichen Teilen einem möglichst ungestörten Ablauf der Naturvorgänge dienen und keine wirtschaftsbestimmte Nutzung bezwecken. Danach sind Nationalparke Gebiete, die "keine wirtschaftsbestimmte Nutzung bezwecken." Unter wirtschaftsbestimmte Nutzungen fallen alle klassischen Nutzungsformen, die zur Inanspruchnahme und Veränderung von Ressourcen führen (wie Land- und Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei und Bergbau); nicht darunter fallen die im Nationalpark durchaus erwünschten Nutzungsformen Naturerlebnis und -erholung. Geschichte der Nutzung Warum gibt es aber nun, wie Sie alle wissen, in mehr oder weniger großem Umfang wirtschaftsbestimmte Nutzungen in deutschen Nationalparken? Die Antwort liegt in der Nutzungsgeschichte Mitteleuropas. Nutzungsfreie Naturlandschaften sind bei uns längst verschwunden, weswegen es in Deutschland fast 100 Jahre länger als in den USA gedauert hat, bis 1970 im Bayerischen Wald der 1. Nationalpark eingerichtet werden konnte. In Mitteleuropa wurde - und wird - fast jeder Quadratmeter genutzt, und das zum größten Teil seit vielen hundert Jahren. Wir leben deshalb heute in einer stark veränderten Umwelt mit nur noch kleinsten Resten ursprünglicher Vegetation, welche 78

3 umgeben sind von intensiv genutzten Flächen. Unser großer Bedarf nach Rohstoffen sowie die Freizeitbedürfnisse im dicht besiedelten Mitteleuropa haben dazu geführt, dass unsere Landschaft mit vielfältigen Eigentums- und Nutzungsansprüchen überzogen ist, die es sehr schwer machen, großflächige nutzungsfreie Räume mit hohem Natürlichkeitsgrad (= Nationalparke) abzugrenzen und die dortigen Nutzungen einem baldigen Ende zuzuführen. Nachdem man Jahrhunderte lang der Natur Flächen abgetrotzt hat, fällt es vielen Menschen noch immer schwer, ungenutzte (= nutzlose?) Flächen zu akzeptieren. Tatsächliche oder vermeintliche Nutzungsrechte (sog. "Gewohnheitsrechte"), Ängste vor einer "Verwilderung" der Landschaft, unsere Vorstellungen von Ästhetik und Schönheit führen dazu, dass die Akzeptanz für Nationalparke oftmals recht gering ist, die Realisierung ihrer Schutzziele deshalb zum Teil nur sehr zögerlich vorankommt. IUCN fordert 75% Nicht-Nutzung Von der Internationalen Naturschutzunion IUCN wird gefordert, dass in Nationalparken mind. 75 % der Fläche dem Hauptziel, sprich der ungestörten Entwicklung, dem Nichtstun, der Nicht-Nutzung durch den Menschen zu widmen sind. Da dies aus den dargestellten Gründen bei den allermeisten Gebieten kaum sofort mit der Gründung zu machen ist, werden Übergangszeiträume von bis zu 30 Jahren toleriert. Im neuen Bundesnaturschutzgesetz wurde diese Möglichkeit eines sogenannten "Entwicklungs- Nationalparks" aufgegriffen und formuliert, dass als Nationalpark auch Gebiete ausgewiesen werden können, die geeignet sind, sich in einen vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten Zustand entwickeln zu können. Erste Nationalparke in Peripherie 11 Abbildung 2: Übersicht der deutschen Nationalparke (Stand 2000). Quelle: NLP-Verwaltung Hainich 1 = Bayerischer Wald, 2 = Berchtesgaden, 3 = Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, 4 = Niedersächsisches Wattenmeer, 5 = Hamburgisches Wattenmeer, 6 = Vorpommersche Boddenlandschaft, 7 = Jasmund, 8 = Müritz, 9 = Hochharz, 10 = Sächsische Schweiz, 11 = Harz, 12 = Unteres Odertal, 13 = Hainich Die Übersicht der deutschen Nationalparke (Abb. 2) zeigt, dass es wesentlich einfacher war, auf peripheren Sonderstandorten Nationalparke auszuweisen als auf günstig gelegenen, ertragsstarken Standorten. Die beiden ersten Nationalparke Bayerischer Wald und Berchtesgaden sind schöne Beispiele dafür, dass in entlegenen Gebieten naturnahe Lebensräume aufgrund des geringeren Nutzungsdruckes erhalten geblieben sind und Nutzungen problemloser reduziert werden können. Allein 5 Nationalparks in Deutschland sind durch den Sonderfall "Deutsche Einheit" bzw. das damit verbundene Nationalparkprogramm der DDR entstanden. Der Nationalpark Hainich verdankt seine Entstehung nicht zuletzt dem Umstand, dass hier durch die militärische Nutzung Lebensräume erhalten blieben, Land- und Forstwirtschaft kaum eine Rolle spielten, die Region auch ein "Grenzland" war und günstige Eigentumsverhältnisse für eine Ausweisung entstanden; so sind lediglich 4 ha (< 0,1 % der Nationalparkfläche) in Privateigentum (Abb. 3). Abbildung 3: Eigentumsverhältnisse im Nationalpark Hainich im Jahr

4 Kemkes: Nutzungen in Nationalparken Natur Natur sein lassen Dass wir der Natur ungestörte und ungenutzte Räume sichern (wobei zur Zeit der Anteil der Nationalparke bei weniger als 0,5 % der Landfläche Deutschlands liegt), sollte unstrittig sein und setze ich als allgemein anerkannt in diesem Kreis voraus. Grundsätzlich sollte jegliche wirtschaftliche Nutzung der natürlichen Ressourcen in einem Nationalpark nach Möglichkeit unterbleiben bzw. allmählich beendet werden. Wir verfolgen im Nationalpark Hainich die Zielstellung, Abbildung 4: Im Nationalpark Hainich soll die Idee Natur Natur sein lassen weitestmöglich umgesetzt werden. Foto: T. Stephan die Nationalparkidee "Natur Natur sein lassen" weitestmöglich umzusetzen, d.h. im konkreten Fall, eine natürliche Waldentwicklung zu ermöglichen (Abb. 5). Aspekte des Artenschutzes oder des Landschaftsbildes spielen daher keine ausschlaggebende Rolle bei der Frage der Nationalparkentwicklung. Nutzungen im Nationalpark Hainich Welche Nutzungen gab es im Hainich bis zur Ausweisung als Nationalpark? Abbildung 6: Die Laubwaldbestände im Hainich werden nicht mehr genutzt. Foto: T. Stephan Landwirtschaft in Form der Beweidung der Schießbahnen, z.t. auch Acker- und Wiesennutzung Forstwirtschaft in relativ extensiver Form, kaum standortfremde Bestände, in Teilbereichen völliger Nutzungsverzicht aus Sicherheitsgründen Jagd Militär: durch den Übungsbetrieb entstanden Offenflächen bzw. blieben erhalten, in Kleingewässern, verursacht durch Panzer, konnte sich die wohl größte Gelbbauchunkenpopulation Deutschlands entwickeln Wie sieht die aktuelle Nutzung aus? Landwirtschaft: 14 % der Nationalparkfläche werden beweidet; Ackernutzung ist eingestellt, noch kleinflächige Wiesennutzung in den Randbereichen bis 2002 Forstwirtschaft: ausschließlich Nutzung der Nadelholzbestände (max. 4 % der Nationalparkfläche); die Laubwaldbestände sind ungenutzt Jagd Nationalparke - die Philosophie Natur Natur sein lassen - einfach zuschauen gewähren lassen natürliche Dynamik ermöglichen staunen über die Vielfalt Abbildung 5: Die Nationalparkidee soll im Hainich weitestgehend umgesetzt werden. 80

5 Der Nationalpark Hainich weist damit praktisch seit seiner Gründung einen nutzungsfreien Anteil von 82 % auf und mit die größte zusammenhängende nutzungsfreie Laubwaldfläche Deutschlands (Abb. 7). Zielstellung für die nächsten 10 Jahre im Hainich Landwirtschaft Im Bereich der Landwirtschaft soll die Beweidung weiter reduziert (sie ist jetzt schon gegenüber den Zeiten militärischer Nutzung mehr als halbiert), die Wiesennutzung weitgehend eingestellt werden. Warum wird überhaupt noch Nutzung betrieben? Im Falle der Beweidung hat dies ausschließlich sozioökonomische Gründe, da die Schäfereibetriebe auf die Flächen zwingend angewiesen sind; sobald ein Betrieb aufgibt, wird auch die von ihm bewirtschaftete Fläche im Nationalpark aus der Nutzung genommen. Mit diesem behutsamen Vorgehen bleibt die wichtige Akzeptanz des Nationalparks erhalten. Bei der Wiesennutzung geht es um den Erhalt von wenigen Hektar aus kulturhistorischen Gründen. Forstwirtschaft Leitbild für den Nationalpark Hainich ist die Erhaltung und Entwicklung großflächig ungestörter Laubwälder, die einer natürlichen Dynamik unterliegen, einschließlich der typischen Flora und Fauna, für jetzt und alle Zukunft. Mit Ausnahme der Eibe würden von Natur aus keine Nadelholzarten im Hainich auftreten. Alle Nadelholzbestände sind vom Menschen mit der Zielsetzung einer forstlichen Nutzung begründet worden. Nadelholzbestände stellen deshalb im Nationalpark standortfremde Bestockungen dar. Sehr langfristig würden die Nadelholzbestände auch ohne Eingriffe durch standortgerechte Laubwaldbestockung verdrängt werden. Es wäre deshalb auch der Verzicht auf jegliche Waldbaumaßnahme denkbar. In den nächsten Jahrzehnten würden dann aber weiterhin geschlossene Nadelholzbestände im Nationalpark anzutreffen sein. Mit der aktiven Entnahme dieser Bestände innerhalb der nächsten 10 Jahre soll möglichst zügig die Voraussetzung für eine natürliche Bewaldung mit Laubgehölzen geschaffen werden. Festmeter Holz Weitere Standortveränderungen durch die Nadelgehölze, die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes sowie der Fortbestand nicht typischer Lebensräume mit standortfremden Pflanzen- und Tierarten könnten vermieden werden. Damit wird ein naturnaher Charakter auf der gesamten Waldfläche des Nationalparks erreicht. Jagd Holzeinschlag im Gebiet des Nationalparks Hainich* 97/98 98/99 99/00 00/01 Jahr * nur Bundesflächen, sonstiger Einschlag < 500 Festmeter, ausschließlich Nadelholz. Abbildung 7: Holzeinschlag im Gebiet des Nationalparks Hainich. Grundsätzlich ist auch die Jagd im herkömmlichen Sinne eine Art der Nutzung, die mit der Nationalparkidee nicht zu vereinbaren ist und nach Möglichkeit unterbleiben sollte. Über Jahrhunderte hat der Mensch allerdings Einfluss auf die Wildtierbestände genommen. Die regulierenden Funktionen der Großprädatoren Bär, Wolf und Luchs und deren Nadelholz Laubholz Abbildung 8: Lediglich 14 % der Nationalparkfläche wird im Hainich noch landwirtschaftlich genutzt, und zwar durch Schafbeweidung. Sobald ein Schäfereibetrieb aufgibt, sollen auch diese Flächen aus der Nutzung genommen werden. Foto: M. Großmann 81

6 Kemkes: Nutzungen in Nationalparken Bedeutung für das Waldökosystem sind in den letzten Jahrhunderten weitgehend vom Jäger übernommen worden, allerdings unter völlig anderen Selektionskriterien. Die Erhaltung und Regeneration naturnaher Waldbestände ist Ziel des Nationalparks. Dies setzt voraus, dass eine natürliche Verjüngung der Gehölzbestände möglich ist. Bei Gefährdung des Schutzzwecks auf Grund starken Verbisses durch überhöhte Wildbestände ist dieser angemessen zu regulieren. Das Fehlen von Prädatoren macht folglich eine Wildbestandsregulierung notwendig, d. h. Ziel der Jagd im Nationalpark sollte ausschließlich die Nachahmung der Wirkung fehlender, natürlicher Regulatoren sein. Wildarten, für welche natürliche Prädation noch vorliegt bzw. eine Regulierung durch natürliche Prozesse stattfindet, sollten dementsprechend von der Jagd ausgenommen werden, z. B. sämtliches Federwild. Aus der Lage des Schutzgebietes inmitten einer intensiv genutzten, landwirtschaftlichen Region ergibt sich die Notwendigkeit, einzelne Wildarten zu bejagen, um Schäden für die angrenzende Landwirtschaft zu vermeiden. Die Jagd sollte sich konsequent an der Natur orientieren. So sollten vor allem junge, überalterte, kranke und schwache Tiere bejagt werden. Trophäenjagd ist mit dem Nationalparkgedanken nicht zu vereinbaren. Tourismus und Erholung sind weitere Ziele des Nationalparks und erfordern eine angepasste Jagdstrategie. Ständiger Jagddruck hat vor allem beim Schalenwild zu einer Verlagerung der Aktivität in die Abbildung 9: Im Frühjahr bedecken Bärlauchteppiche an manchen Stellen den Waldboden im Nationalpark Hainich. Foto: T. Stephan Dämmerungs- bzw. Nachtstunden geführt. Um den Besuchern diese Tiere wieder erlebbar zu machen, ist eine Verringerung des Jagddrucks erforderlich, zum Beispiel durch Verkürzung der Jagdzeiten, Intervalljagden oder durch Gebiete, in denen keine Einzeljagd stattfindet. Nutzungsfreiheit Welche Voraussetzungen müssen meines Erachtens vorliegen, um möglichst rasch weitgehend Nutzungsfreiheit in einem Nationalpark zu erreichen? 1. Es müssen bei der Ausweisung klare Ziele (Leitbilder) für die Entwicklung des Nationalparks festgelegt und gesetzlich verankert werden; diese Ziele bedürfen der breiten Akzeptanz der Beteiligten. Zu klären ist, welche Rolle Fragen des Artenschutzes und des Landschaftsbildes (die primär nichts mit der Nationalparkidee zu tun haben) konkret spielen sollen. Eine Aufweichung der Nationalparkidee sollte nicht erfolgen. Zur Frage einer diskutierten Beweidung von Teilflächen oder der Gesamtfläche eines zukünftigen Eifelnationalparks möchte ich anmerken, dass wer H sagt wie Herbivore, konsequenterweise auch C wie Carnivore sagen und auch so handeln sollte. 2. Der Natürlichkeitsgrad der Vegetation sollte so hoch sein, dass auf lenkende Maßnahmen weitgehend oder vollständig verzichtet werden kann. Je größer der Anteil von Monokulturen und Altersklassenbeständen ist, um so größer ist das damit verbundene Konfliktpotential und um so länger ist von einem Entwicklungs-Nationalpark die Rede, wie die Wald-Nationalparke Harz, Hochharz, Müritz und Sächsische Schweiz mit großflächigen Nadelholz-Monokulturen zeigen. Hier muss man sich der Frage stellen, wie mit naturfernen Beständen und möglichen "Katastrophen" (Stichwort Schädlingsbefall wie Borkenkäfer) umgegangen werden soll. Sind lenkende Maßnahmen, evtl. über längere Zeiträume, für die Entwicklung vorgesehen, oder werden die Konsequenzen eines Verzichts akzeptiert? 82

7 3. Die Flächenverfügbarkeit sollte so sein, dass die mit der Umsetzung der Ziele befasste Nationalparkverwaltung erfolgreich arbeiten kann. Aus unserer Erfahrung ist anzustreben, dass das Land Eigentümer aller Flächen ist oder wird. Wie wir im Hainich gesehen haben, ist allein der Besitz durch andere öffentliche Verwaltungen nicht unbedingt zielführend für die Nationalparkentwicklung. Sind diese drei Voraussetzungen nicht erfüllt, sind Konflikte vorprogrammiert. Diese Konflikte können, wie das Beispiel der Borkenkäferdiskussion im Bayerischen Wald gezeigt hat, auch etablierte und für die wirtschaftliche Entwicklung der Region entscheidende Gebiete in starke Turbulenzen bringen. Die Umsetzung der umfangreichen Nationalparkziele sollte in der Hand einer personell und finanziell ausreichend ausgestatteten Verwaltung liegen, die über umfassende Kompetenzen verfügt und direkt dem Umweltministerium zugeordnet ist. Wald-Nationalpark im Westen wünschenswert 13 Nationalparke sind sicherlich noch nicht genug, um unser Naturerbe zu sichern. Es wäre deshalb sehr zu begrüßen, wenn hier "tief im Westen", auf der Nationalparkkarte Deutschlands großflächig weiß, weitere Nationalparke kommen würden. Gerade beim Schutz ungestörter Laubwaldbestände gibt es in Deutschland noch große Defizite; die bisher ausgewiesenen Wald-Nationalparke mit all den Problemen aus der forstlichen Geschichte der Vergangenheit decken noch nicht alle Waldtypen in ausreichender Flächengröße ab. Bei Neuausweisungen sollten aber die Anforderungen beachtet werden, die an das Qualitätsprodukt "Nationalpark" gestellt werden, will man böse Überraschungen (z.b. vor Gericht, s. das Schicksal des Nationalparks Elbtalaue) vermeiden. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine fruchtbare Diskussion, an deren Ende die optimale Schutzform für diesen interessanten Teil der Eifel stehen sollte. Anschrift des Verfassers Walter Kemkes Leiter des Nationalparks Hainich Bei der Marktkirche Bad Langensalza 83

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender Ebrach 17.07.10 128.000 Hektar Naturpark Steigerwald

Mehr

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft

Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner. Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft Waren (Müritz), 16. April 2016 Ulrich Meßner Ein Vierteljahrhundert Müritz-Nationalpark Dynamik für Natur und Gesellschaft 1970 Bayerischer Wald 1978 Berchtesgaden 1985 Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis

Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis Förderverein Nationalpark Eifel e.v. Nationalpark Eifel - auf dem Weg zur Wildnis 1 Kermeter 2 Impressionen: Ehemaliger Truppenübungsplatz 3 Impressionen: Offenland mit Besenginster 4 Impressionen: Felsstrukturen

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung

Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Deutsche Buchenwälder Weltnaturerbe - Schutz und Nutzung Status Buchenwälder in Deutschland Wieviel Wald ist geschützt und was sind Nationalparks? Welche großräumigen Schutzgebiete für natürliche Entwicklung

Mehr

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark Ergebnisse einer Besucherbefragung Franziska Richter (M. Sc.): Auszüge der Master-Thesis Gliederung Einführung Anlass

Mehr

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Andreas Pusch 2010 Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Harz Nationale Naturlandschaften in Deutschland und Sachsen-Anhalt 14 Nationalparke in Deutschland

Mehr

3 Richtlinien und Gesetze

3 Richtlinien und Gesetze 3 Richtlinien und Gesetze 3.1 International Die Vielfalt von Schutzgebietstypen in allen Staaten der Welt veranlasste die IUCN (Welt-Naturschutz-Union) Kategorien zu beschreiben, um die jeweiligen Ziele

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit Nationalpark Steigerwald? Unsere einheimischen Buchenwälder zählen zu den weltweit am stärksten

Mehr

POSITION. Nationalparke in Deutschland. Perspektiven für Schutz und Entwicklung von Naturlandschaften. Einführung und Zielstellung

POSITION. Nationalparke in Deutschland. Perspektiven für Schutz und Entwicklung von Naturlandschaften. Einführung und Zielstellung POSITION Nationalparke in Deutschland Perspektiven für Schutz und Entwicklung von Naturlandschaften Einführung und Zielstellung Nationalparke sind großräumige Schutzgebiete von mindestens einigen tausend

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN

Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN Jagd in Schutzgebieten - Positionspapier des Deutschen Jagdschutz-Verbandes e.v. PRÄAMBEL I. RECHTSGRUNDLAGEN FÜR DIE AUSWEISUNG VON SCHUTZGEBIETEN II. JAGD IN SCHUTZGEBIETEN IST NOTWENDIG UND ÖKOLOGISCH

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5. Umsetzung waldbaulicher Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel Uwe Zindel 1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche

Mehr

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate

Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Deutsche Nationalparke und Biosphärenreservate Zur Bewahrung der Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt sollen Schutzgebiete einen wesentlichen Beitrag leisten. Die aktuelle Deutschlandkarte verdeutlicht

Mehr

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke 2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke Nationalparke dienen im Interesse heutiger und kommender Generationen der Erhaltung repräsentativer Beispiele möglichst naturnaher Ökosysteme aus allen biogeographischen

Mehr

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?)

Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung. (oder: Der Industriewald von morgen?) Wald zwischen Naturnähe und Industrieüberprägung (oder:?) Folie 1 Was ist Wald??? Wälder sind Ökosysteme, in denen Bäume (Makrophanerophyten), die in größerer Anzahl auftreten und dichte Bestände bilden,

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt

Konzept Biber - Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. Rückmeldeformular. Name / Firma / Organisation / Amt Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Konzept Biber Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz Rückmeldeformular Name

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Lust auf ein Open-Air-Semester? Lust auf ein Open-Air-Semester? Das Commerzbank-Umweltpraktikum in einem Nationalpark, Naturpark oder Biosphärenreservat bringt frischen Wind ins Studium. 3 Mensch und Natur im Einklang Das Commerzbank-Umweltpraktikum

Mehr

Vorstellung Brennholzkonzept

Vorstellung Brennholzkonzept Vorstellung Brennholzkonzept Machbarkeitsstudie: Wie könnte die lokale Bevölkerung (Zentrum, Westen und Südwesten) im Falle der Ausweisung eines Nationalparks (NLP) im Hochwald mit Brennholz versorgt werden?

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil

Verordnung. 1 zum geschützten Landschaftsbestandteil Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "Trocken- und Magerrasen am Waschenberg südlich von Ribnitz-Damgarten" im Landkreis Vorpommern-Rügen Auf der Grundlage von 14 Abs. 3 und 15 Abs. 6

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020

Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Wie kann der Wald die Anforderungen an die Zukunft erfüllen? Waldstrategie 2020 Dr. Werner Kloos Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) 31. Freiburger Winterkolloquium

Mehr

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen

Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen Der bayrische Spessart: Unsere Urwälder von morgen Die Wälder des Spessart sind von einzigartigem ökologischen Wert und benötigen unseren Schutz Ausgedehnte Laubwälder mit uralten Bäumen und einer Artenvielfalt,

Mehr

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft Bonus oder Malus für die Leistungen der Branche im Cluster? Josef Stratmann Ressource Holz 6.IV.2016 Gesellschaft - Forstwirtschaft - Cluster

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein

GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein GEMEINDE INZELL Landkreis Traunstein Außenbereichssatzung Ortsteil Boden Begründung Stand: 28. Mai 2015 Planung: Johann Hohlneicher Bau GmbH Theresienstraße 3 83313 Siegsdorf Tel: +49 8662/4960-0 Fax +49

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz Mitwirkende Autoren und Autorinnen: Dr. Rainer Blanke Reinhard Degener Wolfgang Deutster Christine Fabricius Ulrike Geise Dr. Heidrun

Mehr

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern. FACHHOCHSCHULE EBERSWALDE Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern Masterarbeit im postgradualen

Mehr

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker G e m e i n d e G e o r g e n b e r g Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker Gemeinde Georgenberg Neuenhammerstraße 1 92714 Pleystein Pleystein, Johann

Mehr

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen

Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Jäger im Spannungsfeld von Hege und angepassten Wildbeständen Die Hege 1 BJagdG: Inhalt des Jagdrechts Das Jagdrecht ist die ausschließliche Befugnis, auf einem bestimmten Gebiet wildlebende Tiere, die

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016 Station 1: ALMWIRTSCHAFT - NATIONALPARK Punkteanzahl: max. 20 Punkte Zeit: max. 20 Minuten Team Punkte JurorIn 1 JurorIn 2 Löst die unten stehenden Aufgaben! 1. Exkursionsbetrieb

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen Multifunktionale Waldbewirtschaftung - Ausgleich von Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktion - Naturnahe Waldwirtschaft, PEFC-Zertifizierung Waldbauliche

Mehr

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland Informationsveranstaltung, 14.12.2005, Willebadessen, MDgt. Hans-Joachim Schreiber, Sprecher der AG BR, Mitglied

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain vom 20. Mai 1994 3-6-07 S. 1 Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994 - Bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Amberg Nr. 10 vom 04. Juni

Mehr

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als

Vegetationsgutachten und Abschussplanung. Heinzpeter Als Vegetationsgutachten und Abschussplanung Heinzpeter Als Wenig Rehe zu sehen und doch hoher Verbiss ( FLZ Titel vom 06.03.2012) Richtig wäre die Ergänzung: und doch wächst der Mischwald prächtig. I.) Wenig

Mehr

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt Heigenbrücken Juni 2012 Organisation und Flächen der BAYSF Zweistufige Organisation 1 Zentrale mit Sitz in Regensburg 41 Forstbetriebe mit 370 Revieren 1

Mehr

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg

Geschichte. Die Alpenkonvention und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die und ihre rechtliche Umsetzung in Österreich CIPRA-Österreich Jahresfachtagung 21./22. Oktober 2009 in Salzburg Die rechtliche Umsetzung der in Österreich- Ausgangslage und derzeitiger Stand Dr. Ewald

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe Beschreibung Wohnen und Arbeiten unter einem Dach - das ist hier möglich! Das angebotene Anwesen besteht aus einem grossen Wohnhaus mit Einliegerwohnung,

Mehr

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald. 1. Wald in Österreich Österreich ist mit rund 4 Millionen Hektar Waldfläche - das ist mit 47,6 Prozent nahezu die Hälfte des Bundesgebietes - eines der waldreichsten Länder der EU. Der durchschnittliche

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen 790.53 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen Vom. August 0 (Stand. Oktober 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November 99 ) betreffend

Mehr

Das Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst

Das Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst 2014-05-12 Waldschutzgebiet.doc Stadtrat Gerolzhofen, 12.Mai 2014, Tischvorlage geo-net 11. Mai 2014, Seite 1 Das Schutzgebiet Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst Grafik: Landratsamt Bamberg, ergänzt

Mehr

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Mehr Wildnis in Großschutz schutz- gebieten Stand, Ansätze und Herausforderungen Prof. Dr. Beate Jessel & Dr. Volker Scherfose Bundesamt für f r Naturschutz Vortrag

Mehr

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region Prof. Dr. Hubert Weiger Landesvorsitzender 22.10.2011 Ebrach Nordsteigerwald ist einzigartiges Waldnaturerbe Böhlgrund Konsequenter Schutz der

Mehr

Windkraft im Hürtgenwald?

Windkraft im Hürtgenwald? Windkraft im Hürtgenwald? Anlass und Ziel der Planung Ziel der Landesregierung: Anteil der Windenergie von 3 % im Jahr 2010 auf 15% im Jahr 2020 zu steigern. Ziel der Gemeinde: Gewinnbeteiligung Gewerbesteuer

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

Erholung zwischen toten Bäumen. Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda

Erholung zwischen toten Bäumen. Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda Erholung zwischen toten Bäumen Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda Jährliche Zunahme der Totholz- flächen im NP Bayerischer Wald Quelle: Berichte aus dem Nationalpark Heft 2/2003: Hochlageninventur

Mehr

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten MAGDEBURG, 2. DEZEMBER 2011 Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten von Naturtourismus Gliederung Müritz-Nationalpark Das Projekt Parks&Benefits Europäische Charta für nachhaltigen Tourismus Vermarktungsmöglichkeiten

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Positionen des NABU Hessen Hartmut Mai, NABU Hessen Windenergie im Spannungsfeld zwischen Natur- und Umweltschutz Eines der heiß diskutierten Themen in Naturschutzkreisen...

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet Tiefe Sohle erklärt. Verordnung über das Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" in der Stadt Rinteln, Landkreis Schaumburg, und im Flecken Aerzen, Landkreis Hameln-Pyrmont, vom 9.12.1994 (NSG HA 167) Aufgrund der 24, 29 und 30 des

Mehr

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz

Ausschreibungsunterlagen. zur. Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz Ausschreibungsunterlagen zur Jagdpacht EJB Heimburg im Landkreis Harz der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen- Anhalt -Stiftung des öffentlichen Rechts- Steubenallee 2 39104 Magdeburg

Mehr

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Karlstadt 300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD WALDFLÄCHE Das Thüngener Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von insgesamt 1361 Hektar. Davon

Mehr

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen Dr. Patricia Balcar Dr. Patricia Balcar AUSWEISUNGEN VON NATURWALDRESERVATEN IN RHEINLAND-PFALZ aus der Nutzung genommen

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz

Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Prozessschutz in der rezenten Rheinaue - Ein Beitrag zur Biodiversitätsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz Bedeutung der Auen und Auwälder Verbindung von Wasser und Wald ist Reiz der Auwälder Auen gehören

Mehr

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Leitbild Haus der Wilden Weiden Höltigbaum Zu Beginn war die Eiszeit Die beeindruckende Landschaftsform des Höltigbaums und Stellmoorer Tunneltals gestaltete die letzte Eiszeit vor 15.000 Jahren. In dieser

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Weltnaturerbe: Das Potenzial für nachhaltigen Tourismus Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus Barbara Engels Fachgebiet Gesellschaft,

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Alte Buchenwälder Deutschlands ein Weltnaturerbe. 31. Deutscher Naturschutztag, Erfurt,

Alte Buchenwälder Deutschlands ein Weltnaturerbe. 31. Deutscher Naturschutztag, Erfurt, Alte Buchenwälder Deutschlands ein Weltnaturerbe 31. Deutscher Naturschutztag, Erfurt, 20.09.2012 Gliederung - UNESCO-Welterbekonvention - Besonderheiten von Buchenwäldern - Schritte zur Einschreibung

Mehr

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr /

Abschussvereinbarung im verpachteten Jagdbezirk für Schalenwild im Jagdjahr / für Schalenwild im Jagdjahr / (bei der zuständigen Jagdbehörde vorzulegen bis zum 15. März) Angaben zum Jagdbezirk: Name: Größe: insgesamt: ha davon bejagbar: ha davon Wald: ha Der Jagdbezirk ist verpachtet

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4449 18. Wahlperiode 2016-07-25 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer Ergebnisse der Forsteinrichtung für 011-00 im Stadtwald Scheer Örtliche Prüfung am 3. April 01 der Waldbewirtschaftung ( aus Zielsetzung im Stadtwald, UFB Sigmaringen 011 Produktionsfunktion, gleichmäßige

Mehr

"Es geht fast täglich um den Brocken..."

Es geht fast täglich um den Brocken... Internationale Hochschulschriften 453 "Es geht fast täglich um den Brocken..." Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz Bearbeitet von Peter Genath 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 404 S. Paperback

Mehr

Beschreibung der Geodaten

Beschreibung der Geodaten Beschreibung der Geodaten NATURSCHUTZ Naturschutzfachliche Datenauskunft: BEREICH NATURSCHUTZ Leitung: Dipl. Ing. Michael KUBIK Telefon +43 1 4000 73 781 Fax +43 1 4000 9 73 781 E-Mail natu@m22.magwien.gv.at

Mehr

Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016

Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016 Wildnis im Dialog Perspektiven für die Umsetzung der Wildnisziele in Deutschland, INA Vilm, 15. Juni 2016 Wildnis in Mecklenburg-Vorpommern: Olaf Ostermann Nationale Biodiversitätsstrategie (NBS) der Bundesrepublik

Mehr

GW-WH - 3B Fragenkatalog

GW-WH - 3B Fragenkatalog GW-WH - 3B - 29.04.2011 - Fragenkatalog BAD LOIPERSDORF Entspannen in der Thermenregion (S 40 41) Was ist Thermalwasser? Über welche Einrichtungen verfügt ein Thermalbad - außer (Schwimm-) Becken? Nenne

Mehr

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet?

Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? Welche Bedeutung hat das Gebiet? There are no translations available. - Weshalb überhaupt ein Nationalpark Lieberose? - Nationalpark, Biosphärenreservat, Naturpark? - Wie sieht es mit "Europäischen Schutzgebieten" aus? - Welche Flächengröße

Mehr

Der Wolf in Österreich

Der Wolf in Österreich Der Wolf in Österreich Rückeroberung eines Lebensraums und mögliche Auswirkungen Wolf, Luchs & Co. Dr. Georg Rauer Bärenanwalt und Wolfsbeauftragter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie 0664

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten

Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Meeresumweltsymposium 2013, Hamburg (BMU, BSH) Fischereimanagement in Meeresschutzgebieten Hürden und Optionen der Markus Salomon Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Neue Einblicke in die Rietlandschaft

Neue Einblicke in die Rietlandschaft Martina Hingis Peter Schmidheinys Erben Huwa, Familie Hans Huber Familie Stadler/Tschan, Altstätten HAUPTSPONSOREN CO-SPONSOREN Interessenten für eine Mitgliedschaft beim Verein Pro Riet Rheintal bzw.

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013

Bemerkungen mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Bemerkungen 2015 mit Bericht zur Landeshaushaltsrechnung 2013 Kiel, 17. März 2015 95 18. Kommunale Forsten: Beiträge zur Haushaltskonsolidierung sind möglich Die kommunalen Wälder erfüllen vielfältige

Mehr

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald

Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Baudirektion Amt für Raumplanung Anpassung kantonaler Richtplan Kapitel L 4 Wald Synopse, November 2007 Verwaltungsgebäude 1 an der Aa Aabachstrasse 5, Postfach, 6301 Zug T 041 728 54 80, F 041 728 54

Mehr

Auswirkungen des KlimawandelsIS

Auswirkungen des KlimawandelsIS Auswirkungen des KlimawandelsIS Die Auswirkungen/Folgen des Klimawandels auf die natürlichen System, Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig. Nachfolgend wird eine nicht abschliessende Zusammenstellung

Mehr

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW

Stellungnahme der Bürgerinitiative zum Schutz der Landschaft zwischen Moitzfeld und Herkenrath zum Entwurf des Landesentwicklungsplanes NRW BI Moitzfeld-Herkenrath Stellungnahme LEP v. 18.2.2014 Seite 1 von 9 Bürgerinitiative Moitzfeld-Herkenrath c/o Dr. David Bothe Neuenhaus 20a 51429 Bergisch Gladbach WWW: http://www.moitzfeldherkenrath.de

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr