Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock"

Transkript

1 Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1

2 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von bis ha Nationales Naturerbe an Länder und DBU vereinbart Juni 2006: Die 1. Flächenkulisse ( ha): ca ha Grünes Band, ca ha BImA, ca ha BVVG und ca ha LMBV Ab April 2007: Die DBU bereist die angebotenen Flächen und entscheidet, ha zu übernehmen Juli 2007: Zur Übernahme und Verwaltung der Flächen gründet die DBU die gemeinnützige Tochtergesellschaft DBU Naturerbe GmbH 13. Mai 2008: Unterzeichnung eines Rahmenvertrags zwischen der DBU Naturerbe GmbH und der Bundesregierung 2

3 DBU Naturerbe ca Hektar 33 Flächen 9 Bundesländer Dienstleistungsvertrag mit Bundesforst 3

4 DBU-Naturerbeflächen Bundesland Bayern Brandenburg Mecklenburg-Vorp. Niedersachsen Nordrhein-Westf. Rheinland-Pfalz Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen Gesamt Flächengröße (ha) Liegenschaften

5 Hoher Naturschutzwert der Naturerbeflächen durch: Größe und Unzerschnittenheit vieler Flächen Offenland-Lebensräume als Folge militärischer Nutzung mit einer großen Zahl und Vielfalt von Naturelementen (Vielfalt an Lebensräumen und Lebensgemeinschaften, Artenvielfalt, genetische Vielfalt) 5

6 Übergeordnete Ziele Die Wälder der natürlichen Dynamik überlassen (sobald eine ausreichende Naturnähe erreicht ist) Die vielfältigen Lebensräume des Offenlandes, der Feuchtgebiete und Gewässer erhalten und entwickeln An ausgewählten Standorten Umweltbildungsmaßnahmen durchführen 6

7 Laubwälder, die unmittelbar der Naturentwicklung überlassen werden Buchenwald Erlenbruch 7

8 8 Überführung gleichaltriger Kiefernwälder in naturnahe Wälder durch Waldumbau

9 Erhalt wertvoller Offenlandschaften durch Pflege 9

10 Pflegevarianten Beweidung Energieholznutzung Heidemahd Heidebrand 10

11 Revitalisierung von Feuchtgebieten und Gewässern 11

12 Handlungsbedarf auf den der DBU angebotenen Flächen Waldumbau Offenlandpflege Naturentwicklung (Wald) Offenflächen mit forstlichem Aufwuchs Naturentwicklung (Offenland) ha ha ha ha ha 12

13 Von der Planung zur Umsetzung 1. Leitbilder sind Teil des Rahmenvertrags zwischen BImA und DBU. Sie legen die mittel- und langfristigen Ziele für die einzelnen Liegenschaften fest. 2. Naturerbe-Entwicklungspläne (10jährige Pläne zur Umsetzung der Leitbilder) 3. Jährlicher Wirtschaftsplan (Flächenscharfe Planung der jährlichen Maßnahmen) 13

14 Naturerbe-Entwicklungsplan Kartierungen Biotop- und Lebensraumtypenkartierung nach dem jeweiligen Länderschlüssel Strukturparametererfassung (Wald) Totholz, Habitatbäume, Schichtung, Naturnähe Erfassung von Beeinträchtigungen (Verbiss, Bodenschäden ) Kartierung forstlicher Parameter im Rahmen der mittelfristigen forstlichen Betriebsplanung Berücksichtigung der vorkommenden Schutzgüter Maßnahmenplanung 14

15 Inhalte des Naturerbe- Entwicklungsplans Einführung Informationen zur DBU Naturerbefläche Grundlagen des Naturerbe-Entwicklungsplans Wald Inventurergebnisse Analyse Planung Offenland Jagd Öffentlichkeitsarbeit / Besucherlenkung 15

16 Unterflächenfestlegungen für den Wald Abteilung Unterabteilung Unterflächen auf Basis von Biotoptypen Mindestflächengröße ca. 0,1 ha 16

17 N Natürliche Waldentwicklung ÜK Überführung kurzfristig ÜL Überführung langfristig S Sonderstandorte Waldentwicklungskategorien Natürliche Entwicklung ohne Eingriffe Kiefernwälder ab 101 Jahre, Bestockungsgrad <= 0,6 Standortheimische Laubwälder Begrenzte Eingriffe innerhalb von 20 Jahren Kiefern ab 81 Jahre, Bestockungsgrad > 0,6 Standortheimische Laubwälder mit mehr als 10 % nicht standortgerechtem Nadelbaumanteil Langfristige Entwicklungssteuerung > 20 Jahre Vorrangig langjähriger Umbau junger Kiefernmonokulturen Kleinflächige Sonderstandorte z. B. Erhalt von Hutewäldern, Niederwäldern 17

18 Handlungsrahmen für die Waldbewirtschaftung Förderung standortheimischer Baumarten unter Ausnutzung der Naturverjüngung Verbesserung von Strukturen innerhalb der Bestände und an Waldrändern Entnahmen nicht standortheimischer Baumarten Erhalt von Horst- und Höhlenbäumen, Anreicherung von Totholz Minimierung der Eingriffshäufigkeit Erhalt bestehender Nieder- und Mittelwälder 18

19 Offenlandpflege Auf Teilflächen, insbesondere Flächen mit entsprechenden Schutzgebietsverordnungen wird angestrebt, die derzeit aktuellen räumlichen Verteilungsmuster von Arten, Populationen und Biotopen zu erhalten. Die konkreten Schutzziele werden erst auf der Basis der in den Naturerbe-Entwicklungsplänen erfassten und bewerteten Biotoptypen und naturschutzrelevanten Arten festgelegt. 19

20 Halboffene Weidelandschaften Erhalt des Offenlandcharakters der ehemals militärisch genutzten Flächen durch extensive Beweidung. Dabei ist von weit reichenden, jedoch schwer vorhersagbaren Veränderungen der jetzt anzutreffenden Lebensräumen und Lebensgemeinschaften auszugehen. Störungen der Vegetationsdecke statt durch Panzerketten nun durch die Hufe großer Weidetiere. Großflächige Beweidung ist ergebnisoffen und damit bereits eine Form des prozessorientierten Naturschutzes, allerdings mit einem gravierenden anthropogenen Element. 20

21 Wildmanagement Naturschutzziele im Vordergrund Wildbestand muss Naturverjüngung zulassen regelmäßige Kontrolle des Vegetationszustands Störeffekte minimieren Jagdruhe vom 1. Februar bis zum 31. August Ausübung in Eigenregie, keine Verpachtung Intervalljagd mit Gemeinschaftsansitzen, großflächige Gesellschaftsjagd Tierschutz optimal berücksichtigen Einsatz bleifreier Munition wird angestrebt 21

22 Ziele der Öffentlichkeitsarbeit / Umweltbildung Naturbewusstsein: die Identifikation der Menschen mit der heimischen Natur fördern Verständnis für Naturschutz, insbesondere für Maßnahmen auf den DBU Naturerbeflächen Einbindung der Einwohner und Akteure vor Ort: Kooperationen Besucherlenkung: Natur schützen und zugleich erlebbar machen 22

23 Umsetzung der Ziele Breite Ansprache über Informationsmaterialien: wichtige Botschaften, Schönheit der Natur vor Ort Angebote vor Ort: Naturerlebnis und Umweltbildung auf geeigneten Flächen (Lage, Risiko) Vernetzung: Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort, aktuelle Strukturen nutzen bzw. weiter entwickeln Besucherkonzept: attraktive, sichere Wegeführung 23

24 Weitere Arbeiten Entwicklung des Naturerbemanagement- und Informationssystems (NAMIS) Entwicklung eines Monitoringsystems für Naturerbeflächen Einrichtung eines Stipendienschwerpunkts Forschung auf Naturerbeflächen 2011 (ca Promotionsstipendien) Sommerakademie 2011 in St. Marienthal Das Nationale Naturerbe in der Praxis Impulse, Herausforderungen, Perspektiven ( Juni 2011) 24

25 25

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes Management der Wälder des Nationalen Naturerbes - am Beispiel der DBU-Naturerbeflächen- Dr. Reinhard Stock, Dr. H.-Otto Denstorf 1 Von der Idee zur Tat 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die

Mehr

Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch

Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes. Dieter Pasch Wildnisentwicklung auf Flächen des Nationalen Naturerbes Dieter Pasch 1 2 DBU- Naturerbeflächen erste Tranche ca. 46.000 ha 33 Liegenschaften 9 Bundesländer Dienstleistungsvertrag mit Bundesforst 3 Umsetzung

Mehr

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide Dieter Pasch 1 DBU Naturerbe GmbH gemeinnützigetochtergesellschaft der Deutschen Bundessstiftung Umwelt (DBU) Gegründet im Jahr 2007 Eigentümerin

Mehr

Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär

Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH. Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär Motivationen für Flächenstilllegung Die Vision der DBU-Naturerbe GmbH Dr. Heinrich Bottermann, Generalsekretär 1 Deutsche Bundesstiftung Umwelt Gründung 1990 Aufnahme der Fördertätigkeit am 1. März 1991

Mehr

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen. H. Otto Denstorf

Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen. H. Otto Denstorf Entwicklungssteuerung im Wald auf DBU Naturerbeflächen H. Otto Denstorf 1 Gliederung Deutsche Bundesstiftung Umwelt Aktueller Stand DBU Naturerbe Entwicklungssteuerung im Wald Diskussion 2 Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH

Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Deutsche Bundesstiftung Umwelt / DBU DBU Naturerbe GmbH Fortbildung Ehrenamtler/-innen Wahner Heide, Gut Leidenhausen Marita Baaske, Dr. Christoph Abs 24. Juli 2013 1 Gliederung 1. Deutsche Bundesstiftung

Mehr

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH

Grundsätze zum Wildmanagement auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH auf den Flächen der DBU-Naturerbe GmbH (Stand 24.03.2017) Erstellt durch die und die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Sparte Inhaltsverzeichnis 1 Ziele der DBU zum Wildmanagement... 3 2 Vorbedingungen

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Umweltverbände gemeinsam aktiv für das Nationale Naturerbe Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen Was ist das Nationale Naturerbe? Einerseits:

Mehr

Vernetztes Naturschutzmanagement

Vernetztes Naturschutzmanagement Vernetztes Naturschutzmanagement ANDRÉ KOPKA 1 & FRANK MÖLLER 2 Die Bundesregierung übergibt in den nächsten Jahren bis zu 125.000 Hektar national bedeutsame Flächen an die Länder, Naturschutzstiftungen

Mehr

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe 1 Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe Jährlicher Festbetrag von Mutter Waldstrukturierung A+E- Maßnahmen 2 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf DBU-Naturerbeflächen DBU Naturerbe DBU Naturerbe

Mehr

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie

DBU Naturerbe GmbH. Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November Stiftungsfamilie DBU Naturerbe GmbH Katja Cherouny/ Kathrin Wiener November 2012 1 Stiftungsfamilie 2 1 DBU Naturerbe GmbH Gründung 2007 3 DBU Naturerbeflächen ca. 46.000 Hektar 33 Flächen 9 Bundesländer (= 1. Tranche)

Mehr

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche Pressemitteilung Oktober 2016 Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen I. Tranche Januar 2002 Dezember 2004 Die DBU fördert das Projekt Grundlagenerarbeitung und Koordination zur Sicherung großflächiger

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes - Aktueller Stand der Verhandlungen - Adrian Johst, Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Herbigshagen, 16. Oktober 2014 Was ist das Nationale Naturerbe?

Mehr

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen

Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen Naturnahe Waldentwicklung auf DBU-Naturerbeflächen Grundsätze zur Entwicklungssteuerung 1 (Stand: 01.12.2014) Bundesforst Erstellt von der DBU Naturerbe GmbH gemeinsam mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben-

Mehr

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes

Die Sicherung des Nationalen Naturerbes Die Sicherung des Nationalen Naturerbes Aktueller Stand und Ausblick Adrian Johst, Naturstiftung David / Koordinator DNRStrategiegruppe BerlinSpandau, 18. September 2015 Bilanz bis Ende 2014 Magdeburger

Mehr

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Bundeswasserstraßen und Bundesforst Allgemeines Gehölzentwicklungskonzept

Mehr

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David

Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes. Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Überblick über das Management von Flächen des Nationalen Naturerbes Dr. Sabine Kathke & Adrian Johst, Naturstiftung David Eisenach am 23. November 2011 1 Ausgangssituation Flächenübertragung - 36.000 ha

Mehr

FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das?

FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das? FSC-für DBU-Naturerbeflächen, wie viel Sinn macht das? FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012 1 1 Kurzvorstellung des FSC-Systems FSC, A.C. All rights reserved Secretariat code FSC-SECR-0012

Mehr

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick Veranstaltung: Natura 2000 Monitoring auf Naturerbeflächen Datum/Ort: 21.02.2013, Hannover Teilnehmer/innen: 31 Vorträge:

Mehr

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken Dr. Hans-Jürgen Schäfer Bundesamt für Naturschutz, Referat G Planung, Koordination, Qualitätssicherung,

Mehr

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche Pressemitteilung Oktober 2016 Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen I. Tranche Januar 2002 bis Dezember 2004 Die DBU fördert das Projekt Grundlagenerarbeitung und Koordination zur Sicherung

Mehr

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz

(FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz (FSC ) Zertifizierung von Naturerbe-Waldgebieten Vorstellung Bundesforst (15 min) Malte Eberwein Zentrale Bundesforst Abteilung Produktion, Absatz Gliederung (15 min) Vorstellung Bundesforst - Organisation

Mehr

Protokoll: Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen , 10:30 16:00 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Hannover

Protokoll: Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen , 10:30 16:00 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Hannover Protokoll Veranstaltung: Datum/Ort: Teilnehmer/Innen: Protokoll: Natura 2000-Monitoring auf Naturerbeflächen 21.02.2013, 10:30 16:00 Uhr, Freizeitheim Vahrenwald, Hannover 31 Personen (siehe Teilnehmerliste)

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö Hintergrundinformationen zur Wahner Heide Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 1 Naturraum Wahner Heide Größen: Landschaftsraum Flughafengelände Standortübungsplatz Bundeswehr

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen!

in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Sitzung des Umweltausschusses des LVR Herzlich Willkommen! in der Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg Herzlich Willkommen! Vielfalt bewahren 2 3 Flächenhafte Förderung von Maßnahmen des Naturschutzes - Herstellung und extensive Bewirtschaftung

Mehr

NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN Einleitung: Wald hat im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eine besondere Bedeutung für Mensch und Natur. Zugleich erfüllt Wald mehrere wichtige Funktionen: Durch die hohe Anzahl dort lebender Tiere, Pflanzen

Mehr

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften

Artenschutz gemäß den Regeln der guten fachlichen Praxis der Forstwirtschaft in Bundesliegenschaften 3. Ökologisches Kolloquium am 19./20.9.2013 in Koblenz Artenschutz in der Praxis Erfahrungen mit Ersatzquartieren und der Umsiedlung von streng geschützten Arten Artenschutz gemäß den Regeln der guten

Mehr

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder

Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Pro Silva Austria Naturnahe Waldwirtschaft Überführung von Nadelholz- Altersklassenwäldern in strukturierte Laub-Nadel- Mischwälder Naturnahe Wald- und Wildbewirtschaftung im Waldgut Pottschach bei Ternitz

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk / Copyright-Vermerk Schutzvermerk

Mehr

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt

Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt. Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt Ökopunkte im Wald Für den Wald und die Artenvielfalt Wolfgang Rost Sparte Bundesforst BFB Nördliches Sachsen Anhalt Gliederung Wer ist Bundesforst Vielfalt an Maßnahmen durch den Beispiele Traubenkirschenbekämpfung

Mehr

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?!

Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 2017-12-07 Prof. Dr. rer. nat. Antje Stöckmann Antje.Stoeckmann@hnee.de Pferde in der Landschaftspflege Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung?! 07.12.2017, Haus der Natur, Potsdam

Mehr

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen NUA-Workshop, 9. September 2015 Schutzvermerk / Copyright-Vermerk

Mehr

Chronologie der Sicherung von Bundesflächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Chronologie der Sicherung von Bundesflächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes Chronologie der Sicherung von Bundesflächen im Rahmen des Nationalen Naturerbes Ausgangssituation Viele wertvolle Naturschutzflächen Deutschlands befanden und befinden sich im Bundeseigentum. Hierbei handelt

Mehr

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern

Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Umsetzungsstand der FFH-Richtlinie und Managementplanungen im Wald in den Ländern Bernd Wippel, Lydia Rosenkranz, Björn Seintsch, Gero Becker und Matthias Dieter Waldbewirtschaftung in FFH-Gebieten: Betriebliche,

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 09.06.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Kummer (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldstilllegungen in Thüringen

Mehr

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung für den Naturschutz und die Naherholung Hameln aus der Umwelt-Perspektive - Stadt am Fluss Bernd Mros Stadt Hameln Fachtagung Natur in der Stadt in Köln 04.08.2015 Seite 1 für den Naturschutz und die Naherholung

Mehr

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert

NATIONALPARK-FORUM informiert. Nationalpark-Forum informiert NATIONALPARK-FORUM informiert Nationalpark-Forum informiert Folie 1 WIE ENTWICKELN SICH LEBENSRÄUME IM NLP? Nationalpark-Forum im Hunsrückhaus am Erbeskopf Bericht aus der Werkstatt Ulrich Jäger Landesamt

Mehr

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW

Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW Erwartungen an und Erfahrungen mit der Forstpolitik in NRW Anlass 2009 Verkauf von 2.600 ha Staatswald in der Eifel an Bofrost Sich extrem verschärfende Schuldenproblematik in Ländern und Kommunen Landesbetrieb

Mehr

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks

Nationalpark Harz - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks - Aufgaben eines Entwicklungsnationalparks 14 Nationalparke in Deutschland Bayerischer Wald, 1970 Der fusionierte Seit 2006: 24.736 Hektar = 10 % der Gesamtfläche des Harzes Höhenstufen zwischen ca. 230

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Andreas Pusch 2010 Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften Nationalpark Harz Nationale Naturlandschaften in Deutschland und Sachsen-Anhalt 14 Nationalparke in Deutschland

Mehr

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014

NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität. Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014 NABU und Veolia gemeinsam für Biodiversität Dialogforum Unternehmen Biologische Vielfalt Berlin, 31. März 2014 Agenda Warum Biodiversität? Ausgangspunkt der NABU-Kooperation: Renaturierung der Unteren

Mehr

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz

Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Ein Nationalpark im Saarland? Überlegungen zur Ausweisung eines grenzüberschreitenden Nationalparks zusammen mit Rheinland - Pfalz Nationalparke repräsentieren in Deutschland ein nationales Naturerbe.

Mehr

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien?

Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Warum braucht die Senne Schutz? Wovor müssen wir die Senne schützen? Was sind geeignete Schutzkategorien? Dr. Günter Bockwinkel NZO-GmbH NUA-Fachtagung: Zukunft der Senne am 21.06.2014 Warum braucht die

Mehr

Wildnis und Natura 2000 auf Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)

Wildnis und Natura 2000 auf Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Wildnis und Natura 2000 auf Flächen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) Sabine Stein, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Geschäftsbereich Bundesforst Wildnis im Dialog Perspektiven für die

Mehr

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen

Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH, Osnabrück INA Vilm, 14.06.2016 1 Wildnis und Natura 2000 auf DBU-Naturerbeflächen 1. Wildnis: Definition, Projekt

Mehr

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes

Stand der Übertragung von Flächen des Bundes im Rahmen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 17/10370 17. Wahlperiode 23. 07. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Hans-Josef Fell, weiterer

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Natürliche Waldentwicklung auf den Flächen des Nationalen Naturerbes

Natürliche Waldentwicklung auf den Flächen des Nationalen Naturerbes Deutscher Bundestag Drucksache 18/13155 18. Wahlperiode 20.07.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kersten Steinke, Birgit Menz, Ralph Lenkert, weiterer Abgeordneter

Mehr

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen

3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen 3. Fachtagung Management des Grünen Bandes Management des Grünen Bandes in Thüringen durch die Stiftung Naturschutz Thüringen Peggy Faulstich, Ines Püschel, Stella Schmigalle Gliederung I. Die Stiftung

Mehr

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF)

Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wälder mit natürlicher Entwicklung (NWE) in den Niedersächsischen Landesforsten (NLF) Wichtige Kennzeichen des NWE-Programms Stand: 22.10.2015 numfang 2013 und Entwicklung bis 2015 Am 01.06.2013 wurde

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage?

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Welche Flächen und Maßnahmen kommen für eine Bevorratung infrage? Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen Ungestörte Entwicklung im Wald der naturschutzrechtlicheneingriffsregelung Wilhelm Breuer Beitrag zu einer Fachtagung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband

Mehr

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin

Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin Leitbild für das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin (rund 114 ha) Gebietsbeschreibung Das NABU-Gebiet Warnowtal bei Karnin gehört zu einem der beiden großen Durchbruchstäler des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Landkreis Rotenburg (Wümme) Naturschutzrechtliche Kompensation im Wald Erfahrungsbericht aus der Genehmigungspraxis des Landkreises Rotenburg (Wümme) Referentin: Janine Käding Gliederung 1. Vorgaben im

Mehr

Biodiversitätsziele im Zuger Wald

Biodiversitätsziele im Zuger Wald Biodiversitätsziele im Zuger Wald 18. SVS - Naturschutztagung 17. November 2012 Martin Winkler, Kantonsförster Inhaltsverzeichnis Ausgangslage Gefahren für die Natur im Wald Waldnaturschutz im Kanton Zug

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger

Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Waldvision 2030 Eine neue Sicht für den Wald der Bürgerinnen und Bürger Michael Duhr, Karin Müller 1 2 Warum eine Waldvision 2030? Vision ist die Kunst,

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen

Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen Grundsatzpapier für die Pflege und Entwicklung von Offenlandflächen der DBU Naturerbeflächen 1. Ziele Ziel der Offenlandpflege ist der Erhalt wertvoller, geschützter und/oder gefährdeter Offenlandökosysteme

Mehr

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra

Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Managementplan FFH-Gebiet Weidfelder bei Gersbach und an der Wehra Beiratssitzung am 12.05.2015 in Todtmoos Seite 1 Ablaufschema MaP im Wald Waldbiotopkartierung 2007/2010 (2012 Aktualisierung) Forsteinrichtung

Mehr

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel Dr. Ulrich Matthes Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen bei der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Der Wald,

Mehr

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes

Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Naturschutzgerechte Bewirtschaftung des national bedeutsamen Waldgebietes Rostocker Heide durch das Stadtforstamt Rostock ein Praxisbericht 1 bewirtschaftet rd. 33 % der Stadtfläche mit 0,3 % des städtischen

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

4. Workshop Grüne Mitte Lichterfelde Süd

4. Workshop Grüne Mitte Lichterfelde Süd 4. Workshop Grüne Mitte Lichterfelde Süd Bürgersaal, Rathaus Zehlendorf, Berlin 24.11.2014 Beate Voskamp MEDIATOR GmbH 1 Ergebnisse aus dem Workshop Grüne Mitte Perspektiven für das Naturerleben Umweltbildung

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7354 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7354 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/7533 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7354 - Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett? (Stand: Dezember 2014) Wie sehr Anspruch und Wirklichkeit bei den Bayerischen Staatsforsten (BaySF) auseinanderdriften können,

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen 790.53 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen Vom. August 0 (Stand. Oktober 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November 99 ) betreffend

Mehr

Das NABU-Gebiet Lieper Burg

Das NABU-Gebiet Lieper Burg Das NABU-Gebiet Lieper Burg (rund 224 ha) Gebietsbeschreibung Die NABU-Flächen des Gebietes Lieper Burg liegen beiderseits der Grenze zwischen den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen, die in diesem

Mehr

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald?

Der Wald-Wild-Konflikt. Welches Jagdrecht braucht der Wald? Der Wald-Wild-Konflikt Welches Jagdrecht braucht der Wald? Kurze Vorstellung Landwirt, Waldbesitzer, Jagdgenosse der heimischen Jagdgenossenschaft Ohrensen Mitpächter des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel.

Internationales Wildkatzen Symposium Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel. Internationales Wildkatzen Symposium 27.11.2015 Aachen Wildkatze und Waldbewirtschaftung in der Eifel www.wald-und-holz.nrw.de Markus Wunsch Aachen, 27.11.2015 Zur eigenen Person Markus Wunsch Studium

Mehr

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen Verpflichtung und Herausforderung für die Heinz Sielmann Stiftung Kyritz- Ruppiner Heide 1 Inhalt 1. Einleitung: Wer ist und was

Mehr

Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich

Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich Nutzungen in Nationalparken am Beispiel des Nationalparks Hainich Walter Kemkes Nutzungen in einem Nationalpark? Gibt es so etwas überhaupt? Ist das nicht ein Widerspruch zur Zielsetzung, wie es z.b. im

Mehr

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10 Totalreservate Kriterien Grsätze Totalreservat: Sicherung mit Dienstbarkeitsvertrag (Grbucheintrag) Flächen auf welchen während mindestens n Keine forstlichen Eingriffe vorgenommen werden MSt, JS, PGr

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen forstlicher Zertifizierungssysteme für Flächen des Nationalen Naturerbes

Möglichkeiten und Grenzen forstlicher Zertifizierungssysteme für Flächen des Nationalen Naturerbes Möglichkeiten und Grenzen forstlicher Zertifizierungssysteme für Flächen des Nationalen Naturerbes Gunther Brinkmann Geschäftsbereich Bundesforst Zentrale Bonn Gliederung Was sind forstliche Zertifizierungssysteme?

Mehr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober 2017 Foto: BaySF Inhalt 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Schlaglichter einer langen Geschichte Integration

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Ökokonto Chance für den Naturschutz? Ökokonto Chance für den Naturschutz? Beispiel Schleswig-Holstein Ute Ojowski Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Ökokonten als Chance für den Naturschutz»

Mehr

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm Verfahrensablauf zur Änderung der Verordnung: Informationsveranstaltung (18.06.2012) Ausarbeitung der Schutzgebietsverordnung

Mehr

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Professur für Naturschutz & Landschaftspflege. Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake Professur für Naturschutz & Landschaftspflege Fakultät für Forstwissenschaften & Waldökologie Prof. Renate Bürger-Arndt sekretariat@naturschutz.uni-goettingen.de Waldbiotopkartierung der Realgemeinde Waake

Mehr

Schutzgebiete als Rückgrat für die biologische Vielfalt. Reicht das? Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Dr. Hans-Joachim Mader

Schutzgebiete als Rückgrat für die biologische Vielfalt. Reicht das? Stiftung Naturlandschaften Brandenburg. Dr. Hans-Joachim Mader Schutzgebiete als Rückgrat für die biologische Vielfalt. Reicht das? Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Dr. Hans-Joachim Biologische Vielfalt Biologische Vielfalt ist nicht die Summe nachgewiesener

Mehr

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz 790.57 Verordnung über das Naturschutzgebiet «Bärelöcher», Laufen und Röschenz Vom 8. Dezember 0 (Stand. Januar 03) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf des Gesetzes vom 0. November

Mehr

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern

Freiburger Winterkolloquium Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern Freiburger Winterkolloquium 2015 Emanzipation der kleinen Waldeigentümer Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern www.fvoberpfalz.de 1 Über die Rolle der Forstzusammenschlüsse in Bayern 1. Historische

Mehr

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher

Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Ein kurzer Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Präsentation auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen

Mehr

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Lubast, 16.09.2016 Christian Ammer Christian Ammer Schlussfolgerungen Angesichts ihrer überragenden Bedeutung für die Regelung der

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz -

Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Umsetzung der FFH-Richtlinie im sächsischen Wald - eine Zwischenbilanz - Mitwirkung einer staatlichen Forstverwaltung an der Umsetzung der FFH-Richtlinie Wir wollen und sollen dazu beitragen, dass der

Mehr

Naturerbe Buchenwälder

Naturerbe Buchenwälder Naturerbe Buchenwälder Tagung des Bund Naturschutz in Bayern e. V. Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung der Bundesländer: Bayern am 04.05.2013 FD Stephan Thierfelder

Mehr