NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN"

Transkript

1 Einleitung: Wald hat im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön eine besondere Bedeutung für Mensch und Natur. Zugleich erfüllt Wald mehrere wichtige Funktionen: Durch die hohe Anzahl dort lebender Tiere, Pflanzen und Pilze gehören die Wälder zu den artenreichsten Lebensräumen des Biosphärenreservats. Die forstwirtschaftliche Nutzung des Waldes gewährleistet nachhaltige, regionale Rohstofferzeugung und Holzvermarktung. Darüber hinaus hat Wald eine hohe Bedeutung für den Klimaschutz. Dennoch stehen Naturschutz in Forst und Wald erheblichen Herausforderungen entgegen. Es gilt, den bundesweiten Rückgang der biologischen Vielfalt im Wald zu stoppen, dabei die regionale Wertschöpfung zu erhalten und diese den wechselnden Klimabedingungen anzupassen. Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sieht sich als dellregion für das das beispielhafte Zusammenleben von Mensch und Natur. Nur durch naturnahe, der Zonierung des Biosphärenreservates angepasste Bewirtschaftungsformen kann die Integration von Naturschutzzielen und nachhaltiger Holznutzung in Zeiten des Klimawandels gelingen. Leitbild: Der Wald des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön verbindet den Schutz der Natur mit nachhaltiger Forstwirtschaft. Unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Klimawandels wird die natürliche Biodiversität wiederhergestellt bzw. erhalten und die forstwirtschaftliche Produktivität nachhaltig gewährleistet. Mittels regelmäßiger Erfassungen der Artenvielfalt im Wald werden die Zusammenhänge zwischen Biodiversität und Bewirtschaftungsform erforscht und so das gemeinschaftliche Zusammenspiel zwischen Naturschutz und forstwirtschaftlicher Nutzung langfristig sichergestellt. Seite1

2 Ziele und Maßnahmen: Ziel 1: Anpassung der Waldnutzung an den Klimawandel Der Klimawandel macht sich auch im Gebiet des UNESCO-Biosphärenreservates bemerkbar: geringer Niederschlag und lange Sommerperioden setzen den forstwirtschaftlich genutzten Bäumen zu und begünstigen Kalamitäten wie Sturmschäden und Borkenkäfergradationen. Vor allem die Fichte ist als häufigste gepflanzte Baumart von hoher forstwirtschaftlicher Bedeutung, im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön aber größtenteils standortfremd und im Hinblick auf den Klimawandel sehr anfällig. Forstämter, Forstbetriebe, Naturschutzbehörden und die Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates erarbeiten gemeinsam Strategien zur Förderung trockenresistenter, heimischer Baumarten, um auch in Zukunft eine nachhaltige forstwirtschaftliche Nutzung gewährleisten. Forstämter und Forstverwaltungen identifizieren Gebiete, die durch Bestockung, Lage, oder bereits beobachtete Schadfälle besonders vom Klimawandel betroffen sind. Strategien einer klimagerechten Baumartenzusammensetzung werden erarbeitet, wobei trockenresistente, heimische Baumarten gefördert werden. Zusammen mit den Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates werden Maßnahmen erarbeitet, um die Ausbreitung standortfremder Baumarten im Bereich der Schutzgebiete zu verhindern. Akteure: Forstämter, Forstverwaltungen, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mittel- bis langfristige Maßnahme (5 bis 30 Jahre): In den Staatsforsten und Kommunalwäldern wird der Waldumbau schrittweise ausgebaut und der Anteil trockenresistenter heimischer Baumarten erhöht. Im engen Austausch mit Forschungseinrichtungen werden Trockentoleranz und wirtschaftliche Nutzung der Waldzusammensetzung untersucht. Der Waldumbau wird von regelmäßigen Biodiversitätserfassungen begleitet, um Auswirkungen der Baumartenzusammensetzung auf die Biodiversität zu untersuchen. Privatwaldbesitzer werden mittels Führungen und Vorträgen über Möglichkeiten der klimagerechten Baumartenauswahl informiert. Akteure: Forstämter, Forstverwaltungen, Forschungseinrichtungen, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Seite2

3 Ziel 2: Erhalt und Vernetzung von Totholz und Habitatbäumen Bäume dienen als Lebensraum für zahlreiche weitere Pflanzen, Tiere und Pilze. Vor allem beschädigte Bäume und stehendes Totholz, Bäume mit Spalten, Höhlen oder alten Horsten sind als Biotop- oder Habitatbaum von besonderer Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität. Hierbei sind miteinander räumlich vernetzte Gruppen dieser Habitatbäume besonders schützenswert. Zusätzlich zu den bestehenden gesetzlichen Normen zum Schutz bedrohter und geschützter Arten wird im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön eine einheitliche Richtlinie zur Förderung von stehendem Totholz sowie dem Erhalt und der Vernetzung von Habitatbäumen erarbeitet. Die gesetzlichen Vorgaben zum Schutz von Horst- und Höhlenbäumen werden konsequent angewandt und die Bäume werden in ihrem jeweiligen Zustand belassen. In den FFH- bzw. Vogelschutzgebieten (SPA) wird im begrenzten Zeitraum ( bis ) keine Holzerntemaßnahme durchgeführt. Erhalt von stärkerem Totholz (über 30 cm Durchmesser und über 3 m Länge) in den Waldbeständen (mindestens 7 Stück/ha stehend). In Bezug auf die Durchführung forstlicher Maßnahmen in bekannten Reproduktionshabitaten von ausgewählten Arten sind im Zeitraum vom (Balz-, Brutund Aufzuchtzeiten) keine forstlichen Maßnahmen im 100m-Umkreis von Horsten, die bekanntermaßen im Vorjahr besetzt waren oder aktuell besetzt sind, durchzuführen (Rotmilan, Schwarzstorch). Akteure: Forstämter und Forstverwaltungen, Waldbewirtschafter, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mittelfristige Maßnahme (bis in 5 Jahren): - Fertigstellung der FFH-Managementpläne mit Waldbezug, Offenlegung der Pläne für Forstwirtschaft, Naturschutz und Bevölkerung. - Akteure aus Forstwirtschaft, Naturschutz und Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates beraten eine einheitliche Richtlinie über die Anzahl von Habitatbäumen - Information für Privatwaldbesitzern über Fördermaßnahmen zum Erhalt von Biotopbäumen durch Landesmittel - Umsetzung des Aktionsplan Wildkatze : Dieser beinhaltet im Besonderen, die Sicherung und Vernetzung bestehender Wildkatzenvorkommen und Gewährleistung einer natürlichen Ausbreitung. Dies schließt die potentielle Möglichkeit der Ausbreitung von Luchs und Wolf mit ein. Zu den Themen Luchs und Wolf werden Arbeitsgruppen gebildet. Akteure: Forstämter und Forstverwaltungen, Naturschutzbehörden Seite3

4 langfristige Maßnahme (bis in 10 Jahren): nitoring im Hinblick auf die Entwicklung der Biodiversität in den Wäldern. Akteure: Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Forstämter, Waldbewirtschafter, Naturschutzverbände Ziel 3: Etablierung von Nieder- und Mittelwaldnutzung Waldnutzungsformen wie Nieder- und Mittelwald bestehen größtenteils aus Stockausschlägen, die in regelmäßigen Abständen flächig geschlagen werden. Durch diese seit Jahrhunderten etablierte Waldnutzung entstehen strukturreiche, lichte Nutzwälder, die zuverlässig Energieholz liefern und die Biodiversität deutlich erhöhen können. In der dellregion des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön sollen diese historischen Waldnutzungsformen wiedererprobt und deren ökonomische und ökologische Vorteile untersucht werden. An ausgewählten Waldrandlagen und an Säumen von Waldwegen wird die natürliche Sukzession von Weichhölzern wie Pappeln, Birken und Weiden belassen bzw. gefördert. Forstämter und Forstverwaltungen identifizieren geeignete Flächen zur praktischen Erprobung von Nieder- und Mittelwaldnutzung. Akteure: Forstämter und Forstverwaltungen, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mittel- bis langfristige Maßnahme (bis in 5-30 Jahren): Etablierung der Niederwaldnutzung in Saumbereichen und Hanglagen. Untersuchung der Auswirkungen des Niederwaldes auf die Biodiversität und Bewertung des wirtschaftlichen Werts der Energieholzgewinnung. Die Akteure finden gemeinsam geeignete Flächen, die in eine Mittelwaldnutzung überführt werden können. Akteure: Forstämter und Forstverwaltungen, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Seite4

5 Ziel 4: Erprobung von Waldweiden Die wirtschaftliche Nutzung von Wäldern zur Viehhaltung hat Jahrhunderte lange Tradition. Sogenannte Hutewälder bieten Nutztieren natürliche Nahrung, fördern die Biodiversität und bieten Chancen für die Vermarktung regionaler Tierprodukte. Waldweiden sind somit ein klassisches Beispiel nachhaltiger, extensive Landnutzung. Akteure aus Forst und Landwirtschaft identifizieren gemeinsam mit den Verwaltungsstellen des Biosphärenreservates Probeflächen zur Etablierung von Waldweiden. Nutzviehhalter werden über Fördermöglichkeiten informiert und als Kooperationspartner gewonnen. Akteure: Forstämter, Forstverwaltungen, Nutzviehhalter, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön mittelfristige Maßnahme (bis in 5 Jahren): Auf Probeflächen mit unterschiedlich starkem Viehbesatz wird Waldbeweidung erprobt. Die Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates gewährleisten eine wissenschaftliche Dokumentation der Waldbeweidung auf die Biodiversität. Die Dachmarke Rhön berät Viehhalter über die Vermarktung dieser regionalen Produkte Akteure: Forstämter, Forstverwaltungen, Nutzviehhalter, Naturschutzbehörden, Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön, Dachmarke Rhön langfristige Maßnahme (bis in 10 Jahren): Die Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön überprüfen gemeinsam mit allen beteiligten Akteuren den langfristigen ökologischen und ökonomischen Nutzen von Waldweiden. Akteure: Verwaltungsstellen des UNESCO-Biosphärenreservates Rhön Seite5

6 Ziel 5: Einheitliche forstwirtschaftliche Zertifizierung Für umweltgerechte und ökonomisch sinnvolle Forstwirtschaft bestehen verschiedene freiwillige Zertifizierungen. Die Bundesländer verfolgen hierbei unterschiedliche Strategien zur Zertifizierung ihrer jeweiligen staatlichen Forste. Im UNESCO- Biosphärenreservat Rhön wird eine einheitliche FSC-Zertifizierung für Staatswälder angestrebt, eine freiwillige Zertifizierung von Kommunalwäldern wird beworben. Die von den jeweiligen Ministerien in Hessen und Thüringen angestrebte und vom Man and Biosphere Nationalkomitee empfohlene FSC-Zertifizierung wird als gemeinsames Ziel im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön geplant. Akteure: Forstämter, Forstverwaltungen, Verwaltungsstellen UNESCO-Biosphärenreservat Rhön mittel- und langfristige Maßnahme (in 5-10 Jahren): Einheitliche forstwirtschaftliche Zertifizierung in den Staatswäldern des UNESCO- Biosphärenreservates Rhön. Kommunalwälder werden über freiwillige Zertifizierungen informiert. Akteure: Forstämter und Forstverwaltungen Ziel 6: Schutz von Quellbereichen in Waldgebieten Waldquellen sind ein artenreicher Lebensraum. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sind viele Waldquellen vorhanden, deren Erfassung, Schutz und eventuelle Revitalisierung erreicht werden soll. kurz- bis mittelfristige Maßnahme (bis in 2-5 Jahren): - Die Erfassung der Waldquellen im UNESCO-Biosphärenreservat wird abgeschlossen. Renaturierung und Rückbau der Quellfassungen sowie Unterstützung der Forstwirtschaft im Hinblick auf Schulungen und Kennzeichnung der Quellbereiche Detailfragen werden behandelt in der Arbeitsgruppe Ökosystem Wasser, , 10: :30 Seite6

7 Anmerkung: Der Inhalt dieses Papiers dient als Diskussionsgrundlage für die Workshopsession Naturschutz in Forst und Wald am 15. Februar 2016 und ist als ENTWURF zum Fachbeitrag der Erstellung des neuen Rahmenkonzepts im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zu verstehen. Die Verfasserin Karola Marbach (Thür. Verwaltungsstelle) hat im vorliegenden Papier die Aspekte der Arbeitsgruppensitzung Wald- und Forstwirtschaft vom 2. März 2015 aufgenommen. Dieses Papier ist in Kooperation mit Dr. Tobias Gerlach (Bayer. Verwaltungsstelle) und Ewald Sauer (Hess. Verwaltungsstelle) entstanden und in der internen Kommunikationsgruppensitzung* am 25. Januar 2016 besprochen worden. Keines der eingebrachten Argumente und Projektvorschläge wurden willentlich außer Acht gelassen. Die Übertragbarkeit, Kooperation und Koordination im UNESCO-Biosphärenreservat sind in Teilbereichen noch sicherzustellen. Die deratoren haben keine Befugnisse, Einfluss auf die Entwicklung des gesamten UNESCO- Biosphärenreservats zu nehmen. Haben Sie noch inhaltliche Anmerkungen und Ergänzungen, die nicht innerhalb der oben genannten Workshopsession berücksichtigt werden konnten? Dann gibt es die Möglichkeit, diese dem Verfasserteam bis zum 29. Februar 2016 per , FAX oder per Post zukommen zu lassen. Kontakt: Karola Marbach UNESCO-Biosphärenreservat Rhön / Verwaltung Thüringen Goethestraße Zella karola.marbach@br-np.thueringen.de Fax: (036964) *teilnehmende Personen: Leiter und stellvertretende Leiter der drei Verwaltungsstellen UNESCO- Biosphärenreservat Rhön sowie des Vereins Naturpark und Biosphärenreservat Bayer. Rhön e. V. und Verein Natur- und Lebensraum Rhön e. V. Seite7

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Workshoppapier Graphic Recording Anna Lehmann, 2016 Einleitung: Der Wald hat im UNESCO-Biosphärenreservat

Mehr

Einleitung: Leitbild:

Einleitung: Leitbild: Einleitung: Wasser ist elementare Lebensgrundlage für Mensch und Natur. Für die Versorgung der Bevölkerung mit hochwertigem Trinkwasser, für Land- und Forstwirtschaft sowie als Lebensraum zahlreicher Tier-

Mehr

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND- Naturschutz in Bayern Vorsitzender BUND Tagung der Bayerischen Forstverwaltung am 23. März 2015, Nürnberg NATURA 2000:

Mehr

JAGD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

JAGD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN Leitbild: Die Jagd stellt im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön einen wichtigen Teil der heutigen Landnutzung dar. Sie trägt zur Bewirtschaftung von Wildbeständen, der Gewinnung von Wildfleisch und der Erhaltung

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Wald und Forstwirtschaft

Wald und Forstwirtschaft Wald und Forstwirtschaft im Landkreis Heidenheim Nachhaltig naturnah multifunktional zukunftsweisend holzlieferant Zukunft hat, was nachwächst Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltig hergestellter

Mehr

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008 Agenda 1 Nachhaltigkeitskonzept und Naturschutzstrategie 2 Schutz alter und seltener

Mehr

MOBILITÄT UND VERKEHR

MOBILITÄT UND VERKEHR Einleitung: Der Pendlerverkehr erzeugt mit dem Freizeitverkehr den gewichtigsten Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die Verkehrsströme sind vom Zentrum des UNESCO- Biosphärenreservats,

Mehr

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Die Pflege von Waldschutzgebieten:

Die Pflege von Waldschutzgebieten: Die Pflege von Waldschutzgebieten: Erfahrungen der hessischen Forstverwaltung Eberhard Leicht Hessen-Forst 100 Jahre Naturschutzgebiet Urwald Sababurg Hofgeismar, 29. Okt. 2007 Gliederung 1. Schutzmotive

Mehr

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt -

Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Wo sind die zwei, fünf oder mehr Prozent? - die Umsetzung der waldbezogenen Ziele der Strategie zur biologischen Vielfalt - Dr. Horst Freiberg Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Traunstein NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ Naturwaldreservat Schönramer Filz Kiefern in allen Formen und Wuchshöhen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Schönramer

Mehr

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Regierung von Unterfranken Bayerische Verwaltungsstelle Federführende Verwaltungsstelle

UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Regierung von Unterfranken Bayerische Verwaltungsstelle Federführende Verwaltungsstelle Prozess Erstellung neues Rahmenkonzept für das länderübergreifende UNESCO-Biosphärenreservat Rhön Dokumentation zweite Sitzung der Arbeitsgruppe Forst & Wald (Jagd): Zeit: Ort: 27. September 2016, 13:00

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht?

Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Biodiversitätsziele der NBS für den Wald was haben wir erreicht? Dr. Manfred Klein Fachgebiet Agrar- und Waldbereich im Bundesamt für Naturschutz Umsetzung des Art. 6 der Convention on Biological Diversity:

Mehr

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT DAMM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg NATURWALDRESERVAT DAMM Naturwaldreservat Damm Buche gewinnt an Wuchsraum. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Damm ist das bisher einzige Buchenreservat

Mehr

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013 Naturerbe Buchenwälder Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz Dr. Erwin Manz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

Mehr

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU Naturwaldreservat Ascholdinger Au Unter dem lichten Kiefernschirm hält sich der Wacholder. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS Naturwaldreservat Schornmoos Am Übergang zwischen dem Wald und den offenen Moorflächen hat die Spirke den idealen Lebensraum.

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Rosenheim NATURWALDRESERVAT NEUKREUT Naturwaldreservat Neukreut An einem mit Moos bewachsenen Eschenstamm wächst auch ein Efeustämmchen empor. ALLGEMEINES

Mehr

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW

Der Dauerwald - naturgemäß. äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft. Uwe Schölmerich ANW-NRW Der Dauerwald - naturgemäß äße Waldtradition als Zukunftsmodell der Waldwirtschaft Uwe Schölmerich ANW-NRW Bemerkung: Dies ist ein Bildervortrag, der am 22. 1. 2011 in Schwerte gehalten wurde, daher ohne

Mehr

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Augsburg NATURWALDRESERVAT TURMKOPF Naturwaldreservat Turmkopf Hänge und ebene, feuchte Flächen wechseln sich im Reservat kleinräumig ab. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen Dr. Reinhard Stock 1 Ausgangssituation 11. November 2005: Im Koalitionsvertrag wird die Übertragung von 80.000

Mehr

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL Naturwaldreservat Waldkugel Die alten Eichen stammen noch aus der Zeit der Mittelwaldbewirtschaftung. ALLGEMEINES Das

Mehr

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen NATURWALDRESERVAT WOLFSEE Naturwaldreservat Wolfsee Der Wolfsee gab dem Reservat seinen Namen. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Wolfsee liegt im

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT HECKE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Passau-Rotthalmünster NATURWALDRESERVAT HECKE Naturwaldreservat Hecke Gräben, Totholz und junge Bäume vermitteln den Besuchern einen urwaldartigen Eindruck.

Mehr

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN Dr. Ralf Straußberger BN Waldreferent 13.09.14 Ebrach Nutzen und Schützen gehört zusammen! 95 % naturgemäße Waldwirtschaft wichtig, um Waldfunktionen

Mehr

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Workshoppapier Graphic Recording Anna Lehmann, 2016 Einleitung: Wasser ist elementare Lebensgrundlage für

Mehr

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit

Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Forstwirtschaft und Naturschutz Wunsch und Wirklichkeit LIGNA-Forum, 11. Mai 2015, Hannover Andreas Krug und Jakob Pöllath Bundesamt für Naturschutz Überblick 1. Beiträge

Mehr

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände 90 % naturnaher Wirtschaftswald 10 % Urwälder (von morgen) Florian Schöne Waldverteilung heute Ca. 31 % der Landfläche Walz et al. 2013 PNV

Mehr

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde

Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen. Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde Waldbewirtschaftung in Großvogellebensräumen Hans-Jürgen Kelm, Niedersächsisches Forstamt Göhrde LÖWE-Programm 13 Grundsätze, insbesondere 6.) Zielstärkennutzung 7.) Erhaltung alter Bäume, Schutz seltener

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur

Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Waldnaturschutz und Biodiversität im Spiegel der Bundeswaldinventur Andreas Bolte und Franz Kroiher Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin 01.07.2015 Waldstrategie 2020 Waldnaturschutz und Biodiversität

Mehr

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg NATURWALDRESERVAT GAILENBERG Naturwaldreservat Gailenberg Stehendes und liegendes Totholz sind eine Bereicherung für einen Naturwald. ALLGEMEINES

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Naturschutz im Koalitionsvertrag Die Naturschutzstrategie des Landes Baden-Württemberg Niedersächsische Naturschutztage 2013 am 18./19.11.2013 in Schneverdingen LMR Dr. Dietwalt Rohlf stv. Leiter der Abteilung Naturschutz und Tourismus

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz Umschlag Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers 1 Natura 2000 beeinflusst auch die Bewirtschaftung der Thüringer Wälder. In dieser

Mehr

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober 2017 Foto: BaySF Inhalt 25 Jahre Waldnaturschutz im Staatswald Schlaglichter einer langen Geschichte Integration

Mehr

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k

r e b s r e l l a b e i r t e b t s r , h c s e l e t t i M n i r e t i e l r e i v e r, s s i e w a s i l önnen. hützen zu k der wald lebt Lebensräume erhalten und verbessern, Vielfalt gewährleisten und fördern: Das ist der Kern unserer Arbeit. Wir wollen keine räumliche Trennung der wirtschaftlichen und ökologischen Aufgaben

Mehr

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth NATURWALDRESERVAT GRENZWEG Naturwaldreservat Grenzweg Auf kleinen Flächen sind noch die Strauchflechten zu finden. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Grenzweg

Mehr

Waldweidelandschaften

Waldweidelandschaften Waldweidelandschaften - ein tragfähiges Konzept des Naturschutzes? Die europäische Dimension des E+E-Projektes Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des es Wahmbeck, 18.10.2005 Geschichte der Waldweide in D

Mehr

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft

Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Forst- und Holzwirtschaft in NRW vom Prozessschutz bis zur naturnahen Waldwirtschaft Veranstaltung Der naturnahe Wald Ein Spagat zwischen Entwicklung und Nutzung, 08.05.2015, Landtag NRW LMR Hubert Kaiser,

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland Dr. Britta Linnemann

Mehr

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion

GESETZENTWURF. der DIE LINKE.-Landtagsfraktion LANDTAG DES SAARLANDES 16. Wahlperiode Drucksache 16/729 07.02.2019 GESETZENTWURF der DIE LINKE.-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Landeswaldgesetzes A Problem und Ziel: Wälder spielen zur

Mehr

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt

Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Regionales Waldschutzgebiet SchwetzingerHardt Ulrike Riedl Kreisforstamt Rhein-Neckar-Kreis Projektskizze ÖKONSULT, 09.07.2014 Kostbarkeit vor der Haustür Die Schwetzinger Hardt gehört zu einem der bundesweit

Mehr

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber zahlen, bitte Ein Wald ist mehr als die Summe seiner Bäume. In ihm steckt viel mehr als nur Holz und der eine oder andere Rehbraten. Er ist Klimaschützer, Rohstofflieferant, Arbeitgeber, Erholungsfaktor,

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Deggendorf NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD Naturwaldreservat Rusler Wald Ein Nadel-Laubmischwald, typisch für das Naturwaldreservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines

Mehr

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Mindelheim NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE Naturwaldreservat Rohrhalde Laubbäume prägen die Nordteile des Naturwaldreservats. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat

Mehr

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION Was ist das Problem? - Der Klimawandel ist neben der Veränderung der Landschaft durch einseitig strukturierte Bewirtschaftung

Mehr

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen

Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen. für Generationen Mein Wald Informationen für Privatwaldbesitzer in Thüringen für Generationen Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude? Berthold Brecht, (1898 1956), deutscher

Mehr

Was ist eine Biosphärenregion?

Was ist eine Biosphärenregion? Was ist eine Biosphärenregion? Die Erkenntnis, dass unsere biologische Vielfalt bedroht ist, ist nicht neu. Schutzgebiete in denen Natur Natur sein darf, gibt es schon lange. Doch biologische Vielfalt

Mehr

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weißenburg i. Bay. NATURWALDRESERVAT GÖPPELT Naturwaldreservat Göppelt Blick von Markt Berolzheim auf das Reservat. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Göppelt

Mehr

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Workshoppapier Graphic Recording Anna Lehmann, 2016 Leitbild: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön steht

Mehr

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald

Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald Waldbau und Naturschutz Wir können auch anders: Weißbuch Wald zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 Gerhard Maluck & Kai-Steffen Frank BUND Baden-Württemberg Radolfzell, 07.01.2012 Weißbuch Wald Zielsetzung

Mehr

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS

WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS WALD UND FORSTWIRTSCHAFT IM NECKAR-ODENWALD-KREIS NACHHALTIG NATURNAH MULTIFUNKTIONAL ZUKUNFTSORIENTIERT HOLZLIEFERANT ZUKUNFT HAT, WAS NACHWÄCHST Holz aus heimischen Wäldern ist ein nachhaltiger Rohstoff

Mehr

Nachhaltigkeit messen?

Nachhaltigkeit messen? Nachhaltigkeit messen? Woran messen? Helsinki Kriterien Nachhaltigkeits-Indikatoren Wie überwachen? Zertifizierungsverfahren (Beispiel Brandenburg) Wo stehen wir? Zukunftsperspektiven der Forstwirtschaft

Mehr

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 Naturgemäße Waldwirtschaft -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015 1 Worüber ich mit Ihnen sprechen möchte Gesellschaftliche Bedürfnisse Nachhaltigkeit Wald Multifunktionalität und Toleranz

Mehr

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser Schematischer Zyklus in einem Naturwald mit den wichtigen Strukturelementen für die Biodiversität

Mehr

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes entfällt Bundeslösungsflächen N Natürliche Waldentwicklung N Natürliche Waldentwicklung (ohne weitere Eingriffe) Naturnahe Kiefernbestände

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier

Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept. 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Oberelsbach. Workshoppapier Ergebnisse des Workshops Erstellung neues Rahmenkonzept 15./16. Februar 2016 Umweltbildungsstätte Workshoppapier Graphic Recording Anna Lehmann, 2016 Einleitung: Energieerzeugung, -verteilung, -verbrauch

Mehr

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD Naturwaldreservat Schönwald Aus den Feldern erhebt sich der Moränenrücken mit dem Naturwaldreservat. ALLGEMEINES

Mehr

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Weilheim i. OB NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET Naturwaldreservat Weiherbuchet Flache Terrassen und steile Wälle der Endmoräne prägen das Reservat. ALLGEMEINES

Mehr

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld Adenauer-Gespräch im Lindenhof am 27.02.2012 Die Thüringer Landesentwicklung aktiv gestalten! Strategische Überlegungen zum Politikfeld Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen Prof. Dr.

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Waldnaturschutz Position des Bayerischen Waldesitzerverbandes 10. Bayerischer Waldbesitzertag, 17.09.2015 Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v. Ausgangslage Wälder sind über Jahrhunderte

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Friends of the Earth Germany

Friends of the Earth Germany _áççáîéêëáí í=ìåç=cçêëíïáêíëåüañí= Ó Éáå=táÇÉêëéêìÅÜ\ aêk=bêïáå=jaåò _rka=oüéáåäaåçjmñaäò iaåçéëöéëåü ÑíëÑΩÜêÉê póãéçëáìã=òìê=_áççáîéêëáí í=áå=êüéáåäaåçj éñ äòáëåüéå=t äçéêå NVK=gìåá=OMMU Friends of the

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER

WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER WÄLDER UND SCHÄTZE IN DER REGION HANNOVER DIE SCHÄTZE UNSERER WÄLDER DIE WÄLDER: UNSERE SCHÄTZE Zahlreiche Schätze finden sich in den Wäldern unserer Region, und sie sind selbst Schätze. Sie sind nicht

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen,

Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, Was bringt ein Biosphärenreservat der Region Ostwestfalen-Lippe? Nutzen und Kosten nua, MUNLV, Willebadessen, 14.12.05 Bedeutung und Auswirkungen eines Biosphärenreservates auf die Forst- und Holzwirtschaft

Mehr

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER Schutz alter Bäume und Wälder Oberlangheim, 20.05.2015 Alte Bäume, Wälder mit Habitattradition je älter ein Baum, desto vielfältiger das Strukturangebot Großhöhlen,

Mehr

Wald in Schutzgebieten ein Überblick

Wald in Schutzgebieten ein Überblick Heino Polley / Landbauforschung - vti Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327 2009: 75-82 75 Wald in Schutzgebieten ein Überblick von Heino Polley 1 1 Einleitung Wie viel Naturschutz braucht der

Mehr

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Schwaben) NATURWALDRESERVAT DREIANGEL Naturwaldreservat Dreiangel Im Frühjahr wächst der Bärlauch so weit das Auge reicht. ALLGEMEINES Das NWR Dreiangel

Mehr

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer

Wald & Wild. Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer HERZLICH WILLKOMMEN Wald & Wild Ansichten und Anliegen der Waldeigentümer Lyss, 20. April 2018 Jacqueline Bütikofer Die Waldeigentümer Wer sind sie und was sind ihre Ansichten? > 244 000 private Waldeigentümer

Mehr

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel

Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel an den Klimawandel Clemens Haße Umweltbundesamt, FG Klimaschutz Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung 20. Oktober 2009, Dialog Verkehrsinfrastruktur Clemens Haße, UBA 1 Temperaturentwicklung, beobachtet

Mehr

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern Erhebungsmethodik BWI Großrauminventur auf Stichprobenbasis. Ziel Erfassung der aktuellen Waldverhältnisse und Produktionsmöglichkeiten

Mehr

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel

Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Biosphärenreservat Bliesgau - Der Weg ist das Ziel Eckdaten Biosphäre Bliesgau - Größe 36.152 ha - Umfasst die Gemeinden und Städte : Gersheim, Blieskastel, Mandelbachtal, Kirkel, Kleinblittersdorf, St.

Mehr

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der forstlichen Verbände und Vereine in Bayern Waldtag Bayern Freising-Weihenstephan

Mehr

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen Was ist Biodiversität? Vielfalt der Arten und Populationen: Genreserven wildlebender Organismen Vielfalt

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern. Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Jasmund Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1447-302 Jasmund ILN Greifswald GmbH 24.05.2016 Herzlich willkommen! Gliederung 1. Beteiligte Planungsbüros

Mehr

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS EWALD GALLE 02.12.14 --- 1 --- bmlfuw.gv.at Einleitung Protokolle Protokollbestimmungen Berücksichtigung Nationale der

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens Konzepte für neue Landschaften Gefördert durch: UFOPLAN 2010 (FKZ 3509 82 2300 ) Lennart-Bernadotte- Stiftung Aufgaben der Biosphärenreservate In Biosphärenreservaten

Mehr

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt Hubert Weiger Vorsitzender BUND BN 10.04.2008 25.06.2008 Die Lage alter Wälder in Mitteleuropa ist. sehr kritisch Wälder mit alten Bäumen und Strukturen der Altersphase

Mehr

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital? Forstliche Genressourcen in Sachsen Ein unterschätztes Naturkapital? Fahrplan Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen Beispiele für Erhaltungsmaßnahmen Weiß-Tanne Trauben-Eiche Schwarz-Pappel Fazit

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

- A17 16/2819. Projekt "Naturerbe Buchenwälder OWL"

- A17 16/2819. Projekt Naturerbe Buchenwälder OWL Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Der Minister Ministerium fur Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz

Mehr