Programm Vitos Akademie. Kompetenz- und Netzwerkzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Vitos Akademie. Kompetenz- und Netzwerkzentrum"

Transkript

1 Programm 2018 Vitos Akademie Kompetenz- und Netzwerkzentrum

2 2 Impressum/Herausgeber Impressum Herausgeber Vitos Akademie Licher Straße Gießen Tel Fax Gestaltung KD1 Designagentur, Köln Realisierung 2+ Design, Wiesbaden Druck Seltersdruck & Verlag, Niederselters Fotos Dennis Möbus (Titelbild, S. 13, 16, 38, 88 ) Vitos (S. 3, 11, 19, 58)

3 Vorwort 3 Vorwort Reinhard Belling, Geschäftsführer Vitos GmbH Liebe Vitos Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Fort- und Weiterbildungsinteressierte, 2008 wurde Vitos gegründet. Dabei reicht seine Geschichte viel weiter zurück wurde beispielsweise aus dem Kloster Haina das Hohe Hospital Haina. Heute ist das Vitos Haina. Aber das vom LWV Hessen in eine moderne Rechtsform überführte Unternehmen Vitos begeht 2018 seinen 10. Geburtstag. Über seine Erfolgsgeschichte freuen wir uns und werden das auf vielfältige Weise feiern. Von Anfang an sind es die Menschen, die ein solches Unternehmen prägen. So stehen auch hinter der Erfolgsgeschichte von Vitos immer die Menschen, die kompetent für Menschen mehr als ihren Job tun. Und das bringen wir mit dem Jubiläumsslogan 10 Jahre gemeinsam für Menschen auf den Punkt. Einer davon ist Dr. med. Matthias Bender, der in der Vitos Akademie viele Jahre und mit großem Engagement die Fachgruppe Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) geleitet hat. Diese Aufgabe gibt er jetzt an Prof. Dr. med. Sibylle Roll weiter. Auch die Leiterin der Vitos Akademie, Jutta Heitker, hat den Staffelstab an ihren Nachfolger Dr. Michael Rupprecht weitergegeben. Seit August 2017 ist er der neue Akademieleiter und bringt dafür mehr als 20 Jahre Erfahrung in der beruflichen Bildung und Weiterbildung mit. Der Name Vitos ist übrigens aus dem lateinischen vita und dem griechischen bios für Leben entstanden. Das zeigt den hohen Stellenwert, den Lebensqualität und Lebendigkeit für Vitos haben. Die Vitos Akademie unterstützt uns dabei mit Fort- und Weiterbildungen, die unser Wissen lebendig und aktuell halten erwarten Sie rund 30 Prozent neue Seminarthemen in den Bereichen Psychiatrie, Pflege, Jugend- und Behindertenhilfe. Leicht erkennbar am Neu-Button im Inhaltsverzeichnis. Grundlegend verändert haben wir die Managementseminare für Führungskräfte. Das Vitos Führungskräftetraining haben wir vollständig überarbeitet und auf anderthalb Tage reduziert. Dort fokussieren sich die Teilnehmer auf wichtige, unternehmensinterne Führungsthemen, wie die Vitos Strategie und Positionierung im Gesundheitsmarkt, Werte, Leitbild, Führungsgrundsätze, Finanzkennzahlen und IT- Strategie. Allgemeine Führungskompetenzen, wie beispielsweise Change- und Konfliktmanagement, bieten wir jetzt in gesonderten Seminaren an. Diese können nach Bedarf und Interesse gebucht werden. Speziell für Neueinsteiger in eine erste Führungsposition haben wir das Seminar Grundlagen der Führung wirksam sein und authentisch bleiben konzipiert. Ich lade Sie herzlich dazu ein, durch das Jahresprogramm 2018 zu stöbern, Seminare auszuwählen und Ihr Wissen lebendig zu halten. Mit freundlichen Grüßen Ihr Reinhard Belling Geschäftsführer Vitos GmbH

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Impressum, Herausgeber 02 Vorwort 03 Inhaltsverzeichnis 04 Abkürzungsverzeichnis 10 Vitos Akademie Wir stellen uns vor 12 Team der Vitos Akademie 13 Qualitätskonzept der Vitos Akademie Akademiebeirat und Fachgruppen 14 E-Learning bei Vitos 17 Referenten 92 Allgemeine Geschäftsbedingungen 101 Anmeldeformular 102 Anfahrt 103 FachtagungEN Forum Teilhabe 2018 JT-AG 19

5 Inhaltsverzeichnis 5 Schon gesehen? So erkennen Sie interessante interdisziplinäre Fortbildungen. KPP Kfp PÄD Kjp Bpd Man Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Qualifizierungsprogramm Erwachsenenpsychiatrie 22 Grundkurs Psychiatrie KPP (KJP)-GK 23 Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie KPP-FK 23 Rechtliche Fragen und Probleme in der Erwachsenenpsychiatrie KPP-RE1 24 Kompaktkurs Psychiatrie für patientennah tätige Assistenzkräfte KPP-KK 24 Komplementärtherapie in der Psychiatrie: ein Praxiskurs für Kreativ- und Bewegungstherapeuten KPP-KT 25 Persönlichkeitsstörungen KPP-PS1 25 Trauma und Traumafolgestörung KPP-TR 26 Angst- und Zwangsstörungen KPP-AZ 26 Demenzielle Entwicklungen KPP-DZ 27 Somatoforme Störungen erkennen, diagnostizieren und behandeln KPP-SS 27 Psychosomatische Behandlung in der Adoleszenz Reifungskrisen KPP-PA 28 Pflegerisch-psychotherapeutische Dimensionen der Abhängigkeitserkrankung aktuelle Behandlungsstrategien KPP-SU1 28 Qualitätszirkel für die Sozialdienste der Vitos KPP und KFP KPP-QZS 29 Internistischer Kurs für Psychiater KPP-IP 29 NADA Ausbildung: Ohrakupunktur in der psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlung KPP-SU2 30 NADA Supervision: Ohrakupunktur in der psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlung KPP-SU3 30 CBASP Workshop: Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depression KPP-CBASP1 31 CBASP Praxistage: Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depression KPP-CBASP2 31 Achtsamkeit bei depressiven Erkrankungen KPP-AC1 32 Achtsamkeit: Selbsterfahrung und therapeutische Anwendung KPP-AC2 32 Achtsamkeitsbasierte Therapie: Supervisionstag KPP-AC3 33 Achtsamkeit in der Natur KPP-AC5 33 Stressbewältigungstraining (SBT) für psychisch kranke Menschen KPP-SBT 34

6 6 Inhaltsverzeichnis Angehörigenarbeit zwischen leitlinienorientierter Medizin und sozialpsychiatrischem Engagement KPP-AP 34 Psychoedukation und störungsbezogene Empathie bei psychischen Störungen KPP-PE1 35 Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBAS) KPP-PE2 35 Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird: Diagnostik und Therapie der adulten ADHS KPP-ADHS 36 Zum State of the Art der Elektrokrampftherapie (EKT) KPP-EKT 36 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung KPP-DBT 37 Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz im therapeutischen Alltag KPP-IK1 37 Dolmetschen in psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesprächen KPP-IK3 39 Migration und Sucht Zusammenhänge, Dynamiken und therapeutische Ansätze KPP-IK4 39 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Qualifizierungsprogramm Kinder- und Jugendpsychiatrie 42 Grundkurs Psychiatrie (KPP) KJP-GK 43 Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP-FK 43 Kumpel oder Coach? Nähe und Distanz in der KJP KJP-KC 44 Medienkompetenz und Medientherapie KJP-MK 44 Resilienz und Ressourcenorientierung in der KJP KJP-RR 45 Qualitätszirkel der Kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen KJP-QZ 45 Forensische Psychiatrie (KFP) Grundkurs Forensische Psychiatrie KFP-GKF 48 Fachkurs 1: Prognoseinstrumente und -praktiken in der forensischen Psychiatrie KFP-FK1 48 Fachkurs 2: Behandlungsverfahren der psychiatrischen Kriminaltherapie KFP-FK2 49 Fachkurs 3: Rechtsfragen in der forensischen Psychiatrie KFP-FK3 49

7 Inhaltsverzeichnis 7 Schon gesehen? So erkennen Sie interessante interdisziplinäre Fortbildungen. KPP Kfp PÄD Kjp Bpd Man Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) Motivational Interviewing (MI) Grundkurs BPD-MI1 52 Motivational Interviewing (MI) Vertiefungskurs BPD-MI2 52 Gestaltung der Betreuungsbeziehung mit Boderline-Klienten BPD-BB 53 Grundlagen der Existenzsicherung nach SGB II und XII BPD-SGB 53 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) Erfolgreiches Leiten von Teams in der Jugend- und Behindertenhilfe PÄD-TL 56 Wirtschaftsplanung und Controlling für Führungskräfte der Vitos Teilhabe PÄD-WP 56 Betreuungsgesetz in der Praxis gekonnt umsetzen PÄD-BTG 57 Handwerkszeug für Fachkräfte in der Vitos Behindertenhilfe PÄD-HW 57 Dokumentationen und Entwicklungsberichte professionell schreiben PÄD-DEB 59 Traumapädagogik in der Jugendhilfe PÄD-TPJ 59 Herausforderndes Verhalten von Kindern Zusammenarbeit mit ihren Eltern PÄD-KHV 60 Stille psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter PÄD-SPS 60 Kinder psychisch kranker Eltern PÄD-KPE 61 Management für Führungs- und Fachkräfte (MAN) Führungskräfte Vitos Führungskräfte-Training MANF-FK1 64 Grundlagen der Führung wirksam sein und authentisch bleiben MANF-GLF 64 Mitarbeiter für Veränderung motivieren und durch den Wandel führen MANF-CH 65 Konfliktmanagement schwierige Gespräche konstruktiv gestalten MANF-FK4 65 Rechtssicher Führen Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts MANF-AR3 66 Datenschutz Muss und Soll der Führungsverantwortung MANF-DS 66 Stress und Erschöpfung bei Mitarbeitern erkennen MANF-FK3 67

8 8 Inhaltsverzeichnis Fach- und Führungskräfte Willkommen bei Vitos XTR-WV 68 Neuerungen im Vergaberecht zum Einkauf von Dienst- und Lieferleistungen MAN-VR1 68 Neuerungen im Vergaberecht für Bau-, Ingenieur- und Architektenleistungen MAN-VR2 69 Basiswissen Psychiatrie für Verwaltungsmitarbeiter MAN-PV 69 Betriebswirtschaft kompakt: Basiswissen für Nicht-Kaufleute MAN-BW 70 Projektteams erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion MAN-PM2 70 Ethik und Ethikberatung für Ethikbeauftragte und Ethikkommissionen MAN-EB 71 Professionelles Sekretariatsmanagement MAN-SK1 71 Mit Professionalität und Wertschätzung am Empfang und Telefon begegnen MAN-SK2 72 Die eigenen Zeitdiebe entlarven: Effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement MAN-SM1 72 Powerlesen: Informationsflut leichter bewältigen MAN-SM2 73 Word-Grundlagenschulung Fit für den Büroalltag! MAN-WD1 73 Word-Fortgeschrittenenschulung Texte bearbeiten wie ein Profi! MAN-WD2 74 Excel-Grundlagenschulung Fit für den Büroalltag! MAN-XLS1 74 Excel-Fortgeschrittenenschulung Komplexe Daten einfach aufbereiten! MAN-XLS2 75 PowerPoint-Training Präsentationserstellung leicht gemacht! MAN-PT2 75 Überzeugend präsentieren MAN-PT1 76 Selbstmanagement für Mitarbeiter, die mit Aggression oder Gewalt konfrontiert sind MAN-SM3 76 Selbstmanagement-Supervision: Eine offene Gruppe zur Stressprophylaxe MAN-INH-SM4 77 Pflichtschulungen Arbeitsschutz Vitos web WEB-AS 78 Brandschutz Vitos web WEB-BS 78 Datenschutz Vitos web WEB-DS 79 Hygieneschutz Vitos web WEB-HS 79

9 Inhaltsverzeichnis 9 Schon gesehen? So erkennen Sie interessante interdisziplinäre Fortbildungen. KPP Kfp PÄD Kjp Bpd Man Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) Weiterbildung für Pflegeberufe bei Vitos 82 Staatl. anerk. Weiterbildung: Praxisanleiter/-in nach der WPO-Pflege Hessen PFLW-PA Staatl. anerk. Weiterbildung: Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung PFLW-SL Staatl. anerk. Weiterbildung: Fachpfleger/-in für Psychiatrische Pflege PFLW-FP BACHELORStudiENGÄNGE für Pflegeberufe (PFLS) Studium für Pflegeberufe bei Vitos 89 Ausbildungsbegleitendes Studium: Bachelor of Arts in Advanced Nursing Practice PFLS-ANP Berufsintegriertes Studium: Bachelor of Arts in Psychiatric Nursing PFLS-PN

10 10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Frauen und Männer sind uns gleich wert und wichtig. Doch das gleichzeitige Verwenden weiblicher und männlicher Begriffe schränkt die Lesefreundlichkeit ein. Deshalb bitten wir um Ihr Verständnis dafür, dass wir nur eine Form verwenden. AD(H)S Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung B. A. Bachelor of Arts BPD begleitende psychiatrische Dienste B. Sc. Bachelor of Science BSC Balanced Scorecard BTHG Bundesteilhabegesetz CBASP Cognitive Behavioural Analysis System of Psychotherapy DBT Dialektisch-Behavioriale Therapie DPI Disciplined Personal Involvement EKT Elektrokrampftherapie FM Fachmodul FPA forensisch-psychiatrische Ambulanz GM Grundmodul HFEG Hessisches Freiheitsentziehungsgesetz IBF innerbetrieblicher Fortbildungsbeauftragter ICD International Statistical Classification of Deseases and Related Health Problems IVA Integrative Validation nach Richard KFP Klinik für forensische Psychiatrie KIS Krankenhausinformationssystem KJP Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie KPP Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KPS Klinik für Psychosomatik LÄK/LÄKH Landesärztekammer Hessen LPPKJP/ Landeskammer für psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und LPPKJPH Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten in Hessen LWV Hessen Landeswohlfahrtsverband Hessen M. A. Master of Arts MAN Management MBT mentalisierungsbasierte Therapie MI Motivational Interviewing M. Sc. Master of Science NADA National Acupuncture Detoxification Association PÄD Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe PART Professional Assault Response Training PeBAS Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress PIA psychiatrische Ambulanz bzw. kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz ProDeMa professionelles Deeskalationsmanagement PsychKG Psychisch-Kranken-Gesetz SBT Stressbewältigungstraining SGB Sozialgesetzbuch STI Steinbeis-Transfer-Institut VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen WPO Weiterbildungs- und Prüfungsordnung

11

12 12 Wir stellen uns vor Vitos Akademie wir stellen uns vor Die Vitos Akademie ist konzerneigener Qualifizierungsdienstleister sowie Kompetenz- und Netzwerkzentrum. Die Bildungsangebote richten sich in erster Linie an Vitos Mitarbeiter. Fortbildungsinteressierte aus anderen Unternehmen sind uns ebenso willkommen. Gute Tradition und Blick in die Zukunft Die Vitos Akademie verbindet gute Tradition mit dem Blick in die Zukunft. Gegründet wurde sie 1975 ursprünglich als Fortbildungszentrum des LWV Hessen zur Fort- und Weiterbildung des Pflege- und Erziehungsdienstes und zur Umsetzung der Psychiatrie-Enquete erfolgte die Umbenennung in Vitos Akademie. Gleichzeitig wurde ihre grundlegende Neuausrichtung auf den Weg gebracht. Ein wichtiger Teil dieser Neuausrichtung ist die Öffnung der Bildungsangebote für alle Berufsgruppen der verschiedenen Vitos Einrichtungen. Das Programm wurde konsequent erweitert um die Programmbereiche Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP), Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP), forensische Psychiatrie (KFP), begleitende psychiatrische Dienste (BPD), Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) sowie Management für Fach- und Führungskräfte (MAN). Die Akademisierung der Pflegeberufe genießt einen hohen Stellenwert in der Vitos Akademie. Gemeinsam mit der Steinbeis-Hochschule Berlin wurden zwei Bachelorstudiengänge für Pflegeberufe entwickelt, die erstmals im Jahr 2013 gestartet sind. Staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte Als staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe ist die Vitos Akademie befähigt, verschiedene Weiterbildungen für Pflegeberufe anzubieten. Alle Prüfungen werden gemäß der gültigen Weiterbildungs- und Prüfungsordnung (WPO) des Landes Hessen durchgeführt. Ziele der Vitos Akademie Qualifizierungsziele und -inhalte orientieren sich am Bildungs bedarf im Vitos Konzern. Leitlinie ist die Wissen schaftsorientierung und Ausrichtung am aktuellen fach lichen Standard ebenso wie die Erreichung eines nachhaltigen Praxisnutzens. Sichergestellt wird die Erreichung dieser Ziele durch die vernetzte Programmentwicklung der Vitos Aka demie mit dem Akademiebeirat und den Fachgruppen. Bildungsangebot Ein Schwerpunkt des Programms sind mehrteilige, modular aufgebaute Qualifizierungsprogramme für alle Berufsgruppen in psychiatrischen und sozial- bzw. behindertenpädagogischen Arbeitsbereichen. Zudem gibt es Fachfortbildungen zu störungsspezifischen Behandlungsschwerpunkten und Behandlungsleitlinien. Für das Management und in der Verwaltung gibt es Fortbildungen zur Weiterentwicklung wichtiger Fach- und Führungskompetenzen. Bildungsambiente Das ruhige Ambiente im weitläufigen Parkgelände von Vitos Gießen-Marburg ermöglicht konzentriertes Lernen, Begegnen, Arbeiten und Entspannen. Aufgrund unserer zentralen Lage in Hessen mit bester Verkehrsanbindung an verschiedene Autobahnen sind wir gut für Sie erreichbar. Die Seminarräume sind mit moderner Seminar- und Tagungstechnik ausgestattet. Vom Beamer über Moderationsmaterialien bis Videokameras finden Sie alles, was für teilnehmerorientierte Workshops, Seminare und Präsentationen hilfreic h und notwendig ist. Das Akademiecafé ist zentraler Pausentreffpunkt und Aufenthaltsraum. Heiß- und Kaltgetränke mit Gebäck gibt es rund um die Uhr. Ein warmes Mittagessen oder kalter Imbiss wird in der nahe gelegenen Kantine von Vitos Gießen- Marburg eingenommen.

13 Team der Akademie 13 Team der Vitos Akademie Dr. Michael Rupprecht Leiter Vitos Akademie Tel Lea Hübner Bildungs- und Marketingreferentin Konrad Linnenschmidt Bildungsreferent Tel Tel Melanie Scheele Leiterin der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe, Bildungsreferentin Tel Ann-Catrin Tobelander Bildungsreferentin Tel Andrea Gieß-Fuchs Officemanagement Beate Weide Officemanagement Anmeldung & Veranstaltungsmanagement Tel Allgemeine Verwaltung & Buchhaltung Tel Sie erreichen unser Office an Werktagen von 8:00 15:00 Uhr, freitags bis 13:00 Uhr unter Tel oder per an

14 14 Akademiebeirat und Fachgruppen Qualitätskonzept der Vitos Akademie Akademiebeirat und Fachgruppen Die Vitos Akademie hat sich zum Ziel gesetzt, qualitativ hochwertige und praxisnahe Fort- und Weiterbildung für die Programmbereiche Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, forensische Psychiatrie, begleitende psychiatrische Dienste, Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe sowie Management für Führungs- und Fachkräfte anzubieten. Um dies zu gewährleisten, wird jeder Programmbereich von einer Fachgruppe vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und Entwicklungen wie auch Bildungsbedarfserhebungen innerhalb des Vitos Konzerns geplant. Die Arbeit der Fachgruppen wird vom Akademiebeirat koordiniert. Der Akademiebeirat Der Akademiebeirat ist ein beratendes Organ der Konzerngeschäftsführung für Qualifizierungsfragen. Er legt die Rahmenrichtlinien und allgemeinen Qualitätsstandards für Fort- und Weiterbildung im Vitos Konzern vor. Zudem koordiniert er die Arbeit der Fachgruppen, die die verschiedenen Bildungsangebote inhaltlich planen. Der Beirat sorgt auch für Vernetzung bei fachgruppenübergreifenden Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Auf der nebenstehenden Seite finden Sie alle Personen, die im Jahr 2018 mit Rat und Tat im Akademiebeirat aktiv sind. Die Fachgruppen Die Fachgruppen sind mit Experten aus unterschiedlichen fachbezogenen Berufsgruppen und Organisationsebenen besetzt. Medizinisch-therapeutische Fachexperten wie Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Pädagogen und Fach-/ Krankenpfleger sind ebenso vertreten wie Klinik- und Pflegedirektoren, Geschäftsführer und Betriebsstättenleiter. Koordiniert wird die Arbeit der Fachgruppe durch den jeweiligen Fachgruppenleiter und einen zuständigen Bildungsreferenten der Vitos Akademie. Die Experten der Fachgruppen für Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie, forensische Psychiatrie, begleitende psychiatrische Dienste, Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe sowie Management für Führungs- und Fachkräfte werden auf den Einleitungsseiten zum jeweiligen Programmteil namentlich genannt. Akkreditierung von Fortbildungen Fortbildungen, die die Anforderungen der Fortbildungsordnung der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) bzw. der Landeskammer für Psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen (LPPKJPH) erfüllen, werden zur Akkreditierung eingereicht. Wir versichern, dass die Inhalte unserer Fortbildungen unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sowie produktund dienstleistungsneutral gestaltet sind. Potenzielle Interessenkonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten werden in einer Selbstauskunft gegenüber den Teilnehmern offengelegt.

15 Akademiebeirat und Fachgruppen 15 Karin Bellof Leiterin Vitos begleitende psychiatrische Dienste Herborn Birgit von Hecker Ärztliche Direktorin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal Christina Hoeck Vorsitzende Vitos Konzernbetriebsrat Edeltraud Krämer Geschäftsführerin Vitos Teilhabe Dr. med. Dipl.-Psych. Doris Mallmann Klinikdirektorin Vitos Klinik Rheinhöhe Achim Pex Krankenpflegedirektor Vitos Klinikum Gießen-Marburg Prof. Dr. med. Sibylle Roll Ärztliche Direktorin Vitos Klinikum Rheingau Dr. Michael Rupprecht Leiter Vitos Akademie Ralf Schulz Geschäftsführer Vitos Haina und Kreiskrankenhaus Frankenberg Jochen Schütz Geschäftsbereichsleiter Personal, Organisation und Recht Vitos GmbH Dr. med. Rolf Speier Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Haina und Vorsitzender des Akademiebeirates

16

17 Vitos Web-Akademie 17 E-Learning bei Vitos In einem medialen und digitalisierten Zeitalter bietet die Nutzung von E-Learning viele Möglichkeiten. Für das Lernen wird damit eine zeitliche und örtliche Unabhängigkeit geschaffen. Eine größere Flexibilität ermöglicht es, das Lernen mit alltäglichen Anforderungen besser abstimmen zu können und sich Inhalte in der individuellen Lerngeschwindigkeit anzueignen. Einführung der Vitos Web-Akademie Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase wurde die Vitos Web-Akademie im Frühjahr 2017 konzernweit eingeführt. Zunächst werden vier Pflichtschulungsmodule zu den Themen Brandschutz, Arbeitsschutz, Datenschutz und Hygieneschutz für Vitos Mitarbeiter angeboten. Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf den Seiten Vor Ort steht jeweils der innerbetriebliche Fortbildungsbeauftragte (IBF) allen Mitarbeitern bei Fragen zur Verfügung. Sukzessiv wurden alle Mitarbeiter von dem jeweiligen IBF- Beauftragten ihrer Gesellschaft zur Plattform eingeladen. Login und Absolvierung von Pflichtschulungen Die Web-Akademie ist im Vitos Net für alle Mitarbeiter unter der Rubrik Meine Chancen erreichbar sowie für alle Interessierten direkt unter: Für das Login wurde für jeden Mitarbeiter als Benutzername die jeweilige Personalnummer hinterlegt. Jeder Mitarbeiter wird nach erfolgreichem Login zu seinem Persönlichen Schreibtisch geleitet. Dort sind die zu absolvierenden Pflichtschulungen hinterlegt und können direkt aufgerufen werden. Ebenfalls ist dort der individuelle Lernfortschritt hinterlegt ( noch nicht begonnen, in Bearbeitung, bearbeitet ). Nach erfolgreich abgeschlossener Pflichtschulung kann ein Zertifikat als Nachweis ausgedruckt werden. Das Zertifikat stellt ein zusätzliches Angebot für Mitarbeiter dar und ist nicht in der Personalabteilung vorzulegen. Weitere E-Learning-Angebote Zukünftig werden weitere Angebote auf der Vitos Web- Akademie für alle Mitarbeiter, aber auch für Fortbildungsinteressierte aus anderen Unternehmen zur Verfügung stehen und das Programm der Vitos Akademie ergänzen und erweitern. Erste Lernangebote sind bereits in Planung. Es bleibt also weiterhin spannend! Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit diesem neuen Lernangebot. Klicken Sie sich mal rein!

18 18 Fachtagungen Fachtagungen Wir danken den Leitern und Mitgliedern der Fachgruppen der Vitos Akademie und vielen Vitos Experten ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der interdisziplinären Fachtagungen. Das Programm FORUM TEILHABE 2018 finden Sie auf der nachfolgenden Seite. Weitere Fachtagungen sind bereits in Planung. Prof. Dr. med. Sibylle Roll Leiterin der Fachgruppe KPP Ärztliche Direktorin Vitos Klinikum Rheingau Dr. med. Dipl.-Psych. Doris Mallmann Leiterin der Fachgruppe KJP Klinikdirektorin Vitos Klinik Rheinhöhe Dr. Michael Rupprecht Leiter Vitos Akademie Konrad Linnenschmidt Bildungsreferent Vitos Akademie Ann-Catrin Tobelander Bildungsreferentin Vitos Akademie Birgit von Hecker Leiterin der Fachgruppe KFp Ärztliche Direktorin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal Karin Bellof Leiterin der Fachgruppe BPD Leiterin Vitos begleitende psychiatrische Dienste Herborn Edeltraud Krämer Leiterin der Fachgruppe päd Geschäftsführerin Vitos Teilhabe

19 Fachtagungen 19 FORUM TEILHABE 2018 Wie der Aufbau neuer Bindungsmuster gelingt Marte Meo in Jugend- und Behindertenhilfe Referenten: Maria Aarts Dr. Michael Hipp Das FORUM TEILHABE versteht sich als Netzwerkplattform für fachlichen Austausch und Impulse rund um aktuelle Konzepte und Entwicklungen in der Jugend- und Behindertenhilfe. Erstmalig hat das Forum Heilpädagogik im Jahr 2009 zum Thema Herausforderung Heilpädagogik stattgefunden. Die große Resonanz bei Fach- und Führungskräften der Jugend- und Behindertenhilfe in Hessen und Deutschland hat daraus eine regelmäßige Tagungsreihe mit wechselnden Schwerpunkten entstehen lassen. Darunter Themen wie Traumapädagogik und Traumatherapie, Marte Meo oder die Entwicklungsfreundliche Beziehung immer mit dem besonderen Augenmerk auf die Anwendung in der Jugend- und Behindertenhilfe. Seither wird die Tagungsreihe mit großem Engagement von Führungskräften der Vitos Teilhabe ggmbh weiterentwickelt. Vitos Teilhabe ist einer der großen Träger der hessischen Jugend- und Behindertenhilfe. Der Fokus liegt auf der Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen sowie von Menschen mit geistiger Behinderung in allen Lebensbereichen. Unterstützt wird Vitos Teilhabe von der Vitos Akademie. Sie ist als Veranstalter für die Planung und Organisation der Tagung zuständig und Ansprechpartner für Redner, Dozenten und Teilnehmer. Bindungsstörung und Bindungsqualität ist der Schwerpunkt des FORUMS TEILHABE Viele Kinder und Jugendliche, die in stationären Wohngruppen oder familienanalogen Maßnahmen, z. B. Erziehungsstellen und Pflegefamilien, betreut werden, haben eine primäre Traumatisierung erlebt. Durch die Trennung von der ersten Bezugsperson wurde die Entwicklung einer gelungenen Bindung gestört. Häufig ist dies auch bei Menschen mit geistiger Behinderung der Fall. Beim Aufbau neuer Bindungsmuster können alle Beteiligten von der Marte Meo -Methode profitieren. Videos gelungener Interaktionen wirken wie ein Spiegel, in dem Betreute, Angehörige und Profis unmittelbar sehen und erleben, wie es geht. Weitere Schwerpunkte sind: Bindungsstörungen und Folgestörungen Hirnphysiologische und psychologische Voraussetzungen zum Aufbau neuer Bindungsmuster Marte Meo als effektive Methode, den Aufbau gelungener Bindungen zu lehren und zu lernen Wie können Profis den Aufbau neuer Beziehungs- und Bindungsmuster pädagogisch-psychologisch und mithilfe von Marte Meo unterstützen? Termin :00 17:00 Uhr Stadthalle Idstein Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 95,00 EUR zzgl. MwSt. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne können Sie sich mit unserem Anmeldeformular direkt anmelden. Im Frühjahr 2018 stellen wir einen ausführlichen Programmflyer auf unserer Homepage ein. Mit Ihrer Anschrift und -Adresse können Sie sich auch für unseren Newsletter registrieren: per an oder telefonisch unter

20 20 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) BFHKE SM

21 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 21 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe KPP ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik. Namentlich sind dies: Prof. Dr. med. Sibylle Roll Leiterin der Fachgruppe KPP Ärztliche Direktorin Vitos Klinikum Rheingau Ann-Catrin Tobelander Programmleitung KPP Bildungsreferentin Vitos Akademie Dipl.-Psych. Horst Dörner Abteilungsleiter Organisation und Qualitätsmanagement Vitos Klinikum Herborn Prof. Dr. med. Eckhardt Koch Konzernmigrationsbeauftragter Klemens Kropp Krankenpflegedirektor Vitos Klinikum Rheingau Werner Kupfer Klinikdirektor Vitos Klinik für Psychosomatik Weilmünster Prof. Dr. med. Thomas Rechlin Ärztlicher Direktor Vitos Klinikum Heppenheim

22 22 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Qualifizierungsprogramm Erwachsenenpsychiatrie für Pflegeberufe Das akademieeigene Qualifizierungsprogramm Erwachsenenpsychiatrie ist eine mehrteilige Fortbildung, bestehend aus dem Grundkurs Psychiatrie und dem Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie, die sich an Mitarbeiter der Erwachsenenpsychiatrie richtet. Fortbildungsziel Mit dem Qualifizierungsprogramm Erwachsenenpsychiatrie spezialisieren Sie sich als Neueinsteiger für eine Tätigkeit in der Erwachsenenpsychiatrie. Sie erwerben Grundkenntnisse der psychiatrischen Krankheitslehre und der psychiatrischen Behandlung und haben darüber hinaus die Möglichkeit, im Fachkurs speziell auf die Pflege zugeschnittene Handlungsleitlinien kennenzulernen. Sie erlangen Handlungsorientierung und Sicherheit im direkten Umgang mit Ihren Patienten und profitieren darüber hinaus vom direkten fachlichen Austausch mit den Referenten sowie Ihren Kollegen anderer Vitos Einrichtungen oder anderer psychiatrischer Kliniken. Fortbildungsinhalte Grundkurs Psychiatrie: Einblick in störungsspezifische Krankheitsbilder Pharmakotherapie multiprofessionelle Behandlungsplanung in der Psychiatrie rechtliche Fragen Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie: Pflege- und Behandlungsplanung pflegerische Konzepte und Methoden im psychiatrischen Kontext Fortbildungsdauer und -ablauf Der Grundkurs Psychiatrie hat einen Umfang von fünf Fortbildungstagen und wird zweimal jährlich in der Vitos Akademie angeboten: im Frühjahr (Februar/März) im Herbst (September/Oktober) Der Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie gliedert sich in zwei Fortbildungsblöcke mit jeweils drei Tagen. In der Regel findet der erste Block im November und der zweite Block mit einem Abstand von etwa einem Monat im Dezember statt. Insgesamt umfasst der Fachkurs sechs Fortbildungstage. Durch die zeitliche Verteilung der beiden Kurse über ein ganzes Jahr hinweg besteht somit die Möglichkeit, sowohl den Grundkurs Psychiatrie als auch den Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie in einem Jahr zu absolvieren. Alternativ können Sie das Qualifizierungsprogramm auch innerhalb von zwei Jahren abschließen und somit zwischen den Kursen Praxiserfahrung sammeln. Zulassungsvoraussetzungen Allen Neueinsteigern in der psychiatrischen Arbeit wird die Teilnahme am multiprofessionell ausgelegten Grundkurs empfohlen. Als Pflege- und an Pflegekonzepten interessierter Mitarbeiter in der Erwachsenenpsychiatrie können Sie nach erfolgter Teilnahme am Grundkurs das Qualifizierungsprogramm durch die Teilnahme am Fachkurs abschließen.

23 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 23 Grundkurs Psychiatrie KPP (KJP)-GK Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie KPP-FK Dr. Matthias Bender, Dr. Franz Bossong, ULI DIEHL, Horst Dörner, Michael Grunz, Alexandra Kirste, Dieter Knehr, Dr. Michael Putzke, Dr. Kirsten Rauber, Dr. Gundula Rippen, Jörg Röder, Dr. Martin Schüler, Dr. Jürgen Turski Thomas Hof, Damaris Michler, Dr. Michael Putzke, Dr. Anja Rutschinski, Christian Stein, Joachim Walter KPP 36 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Der kompakte, fünftägige Grundkurs Psychiatrie richtet sich berufsgruppenübergreifend an Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen, insbesondere an neue Mitarbeiter. Im Grundkurs Psychiatrie können Sie Basiswissen für die interdisziplinäre und multiprofessionelle psychiatrische Arbeit erwerben. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der allgemeinen psychiatrischen Krankheitslehre wie auch der speziellen Psychopathologie und der psychiatrischen Behandlung. Allgemeine psychiatrische Krankheitslehre Neurobiologische Grundlagen der Pharmakotherapie Psychische Störungen in Kindheit und Jugend Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen Angststörungen, Schizophrenie und demenzielle Entwicklungen Multiprofessionelle Behandlungsplanung Trialog: Gespräch mit Patienten und Angehörigen Rechtliche Grundlagen Zwang und Gewalt im Behandlungsprozess Mitglieder eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsteams, wie Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes, Sozialarbeiter etc. Der Fachkurs Erwachsenenpsychiatrie baut auf dem Grundkurs Psychiatrie auf und vertieft und ergänzt die Inhalte des Grundkurses. Mitarbeiter der Erwachsenenpsychiatrie können im Fachkurs ihre psychiatrischen Grundkenntnisse weiterentwickeln und ihre Handlungskompetenz stärken. Sie lernen die speziellen pflegerischen Anforderungen in der Erwachsenenpsychiatrie kennen und erarbeiten insbesondere handlungsrelevante psychiatrisch-pflegerische Grundkenntnisse. Konzepte von Gesundheit und Krankheit Pflege als problemlösender Beziehungsprozess Pflege- und Behandlungsplanung Arbeitshaltung, Adherence- und Caring-Konzept Gestaltung eines therapeutischen Milieus Methoden: Wahrnehmung, Beobachtung, Kommunikation und Gruppenarbeit Wirkung und Nebenwirkung von Psychopharmaka Aufgaben der Berufsgruppen Rollenverständnis Krankheitsspezifische Zugangswege Pflegemitarbeiter in der Erwachsenenpsychiatrie sowie alle interessierten und an der psychiatrischen Behandlung beteiligten Berufsgruppen in der Erwachsenenpsychiatrie KJP KFP BPD Voraussetzung Teilnahme am Grundkurs Psychiatrie PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 325,00 EUR 490,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs I Kurs II Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 340,00 EUR 510,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teil I Teil II PFL MAN

24 24 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Rechtliche Fragen und Probleme in der Erwachsenenpsychiatrie KPP-RE1 Kompaktkurs Psychiatrie für patientennah tätige Assistenzkräfte KPP-KK Stefan Hedderich, Dr. Kirsten Rauber Eva Dreifuss, Dorothea Happel, Sylvia Ratzka, Dr. Anja Rutschinski, Hannelore Sommer In diesem Seminar lernen Sie die Rechtsgrundlagen für Betreuung, Unterbringung und Zwangsmaßnahmen im Feld der Erwachsenenpsychiatrie kennen. Ein besonderer Fokus liegt auf gesetzlich legitimierten freiheitseinschränkenden bzw. Zwangsmaßnahmen in der Erwachsenenpsychiatrie. Praxisbeispiele aus dem psychiatrischen Alltag verdeutlichen Probleme, Lösungen und Umsetzung der Rechtsvorgaben in psychiatrischen Kliniken. Betreuung und Vorsorgevollmacht Unterbringung Unterbringungsähnliche Maßnahmen (Fixierung etc.) Ärztliche Zwangsmaßnahmen, insbesondere Zwangsmedikation Unterbringung aufgrund landesrechtlicher Vorschriften HFEG bzw. Hessisches Unterbringungsgesetz/ Hessisches PsychKG Praxisbeispiele aus dem Alltag der Erwachsenenpsychiatrie Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Erwachsenenpsychiatrie, die auf Basis der rechtlichen Grundlagen notwendige freiheitseinschränkende bzw. Zwangsmaßnahmen durchführen Dieses Seminar richtet sich an Assistenzkräfte, die im psychiatrischen Klinikalltag in patientennahe Tätigkeiten eingebunden sind und in direktem Kontakt zu Patienten stehen. Sie erlangen zentrale Grundkenntnisse zu Krankheitsbildern, ambulanten und stationären Abläufen und der Leistungsabrechnung in der Psychiatrie. Sie stärken Ihre Sicherheit und Handlungskompetenz im Umgang mit Patienten in der Psychiatrie und haben ausreichend Raum zum Erfahrungsaustausch. Krankheitsbilder in der Psychiatrie: ein Überblick Kommunikationstechniken und Achtsamkeit für den Umgang mit Patienten Klinikprozesse: von der Aufnahme bis zur Entlassung Organisatorische Abläufe des diagnostischen Prozesses verstehen und erläutern können Bedeutung der Leistungserbringung und deren Dokumentation in der Psychiatrie Meine Rolle: Was darf ich? Wann grenze ich mich ab? An wen kann ich mich wenden? Mitarbeiter, die das psychiatrische Behandlungsteam unterstützen oder in direktem Patientenkontakt stehen, z. B. Klinik- und Stationsassistenten, medizinische Fachangestellte und medizinische Schreibkräfte Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR. 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

25 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 25 Komplementärtherapie in der Psychiatrie: Ein Praxiskurs für Kreativund Bewegungstherapeuten KPP-KT Persönlichkeitsstörungen KPP-PS1 Stefanie Helsper, Dr. Silke Rusch Andrea Bauer, Dr. Petra Bauer, Dr. Matthias Bender, Horst Dörner, Prof. Dr. Hans-Peter Hartmann, Claudia Knörnschild, Dr. Eva-Maria Schneider, Prof. Dr. Matthias Wildermuth KPP 24 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Kreativ- und Bewegungstherapeuten sind ein wichtiger Bestandteil multiprofessioneller Teams und tragen maßgeblich zur Verfolgung der Behandlungsziele psychiatrischer Patienten bei. Der Behandlungserfolg hängt in hohem Maße von einer optimalen Verzahnung stationärer und komplementärtherapeutischer Angebote ab. Dies setzt zum einen fundierte störungsspezifische Kenntnisse voraus, die in diesem Kurs vertiefend vermittelt werden. Im Fokus stehen komplementärtherapeutische Interventionen und Strategien, um Ihnen Einblicke in Interventionen anderer Berufsfelder und einen Austausch von Interventionen zu ermöglichen. Depression Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline- Persönlichkeitsstörung Angststörungen Suchterkrankungen Entwicklung einer Matrix: Störungsbild, Therapieziele, Umsetzung in den komplementärtherapeutischen Berufsgruppen Komplementärtherapeuten aus den Bereichen Bewegungstherapie, Ergotherapie, Kunsttherapie, Musiktherapie, tiergestützter Therapie, Physiotherapie und anderen. An drei kompakten Fortbildungstagen erwerben und vertiefen Sie Grundkenntnisse in der Psychopathologie, Diagnostik und Therapie von Persönlichkeitsstörungen. Sie lernen aktuelle, evaluierte Therapiekonzepte kennen, bspw. die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und die Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT). Das Seminar soll dazu anregen, sich mit einzelnen Themen und Therapieformen vertiefend zu befassen. Begriffsbestimmung und Klassifikation Testdiagnostik und Pharmakotherapie Persönlichkeitsstörungen in Kindheit und Jugend Persönlichkeitsveränderungen durch Traumatisierungen Dialektisch-Behaviorale-Therapie und Schematherapie Übertragungsfokussierte Therapie und Mentalisierungsbasierte Therapie Differenzialdiagnostik dissoziativer Symptome Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsgestörte Täter im Maßregelvollzug Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit Menschen mit Persönlichkeitsstörungen arbeiten, wie Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter, Sozialarbeiter etc. KJP KFP BPD PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 300,00 EUR 450,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs :00 16:30 Uhr PFL MAN

26 26 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Trauma und Traumafolgestörung KPP-TR Angst- und Zwangsstörungen KPP-AZ Horst Dörner Dr. Hans Onno Röttgers 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 16 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Traumatische Erfahrungen, bedingt z. B. durch das Miterleben von Gewaltsituationen, aber auch Misshandlungen in Kindheit und Jugend können bei Menschen tiefe und anhaltende seelische Verletzungen hervorrufen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen ein tieferes Verständnis der Entstehung und Therapie psychischer Erkrankungen, die infolge von Traumata hervorgerufen werden können. Gleichzeitig sollen Chancen und Möglichkeiten des therapeutischen Umgangs mit Traumafolgestörungen aufgezeigt sowie hilfreiche Umgehensweisen mit traumatisierten Menschen im Arbeitsalltag erarbeitet werden. Trauma: Definition Erstreaktion bei Traumatisierung und Notfallbetreuung Unverarbeitete Traumatisierungen: Entstehung von Traumafolgestörungen (Komplexe) Posttraumatische Belastungsstörungen Umgang mit Traumafolgestörungen im klinischen Alltag Spezielle traumatherapeutische Ansätze Arbeit mit traumatisierten Menschen Wirkung auf Helfer, Betreuer und Therapeuten Mitarbeiter aller Fachbereiche, die Interesse an der Auseinandersetzung mit Trauma und Traumafolgestörungen haben Sie können Angst- und Zwangsstörungen richtig erkennen, diese einordnen und kennen Erklärungsmodelle für die Entstehung dieser Störungen. Sie kennen verschiedene evidenzbasierte und leitlinienorientierte Behandlungsverfahren und können diese auch umsetzen. Sie haben einen Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der pharmakologischen Behandlung von Angst- und Zwangsstörungen. Überblick über Störungsbilder und deren Formen Hauptmerkmale und Diagnosekriterien Erklärungsmodelle zu Entwicklung und Verlauf Vorstellung verschiedener Behandlungsverfahren Kognitive Verhaltenstherapie: Expositionsbehandlung bei Angststörungen Kognitive Verhaltenstherapie: Expositionsbehandlung mit Reaktionsverhinderung bei Zwangsstörungen Unvollständigkeitsgefühl, emotionsfokussierte Reizkonfrontation, metakognitive Ansätze Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit Menschen mit Angst- und Zwangsstörungen arbeiten, wie Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter etc. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 190,00 EUR 285,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

27 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 27 Demenzielle Entwicklungen KPP-DZ Somatoforme Störungen erkennen, diagnostizieren und behandeln KPP-SS Dieter Knehr, Ingo Reuter Werner Kupfer, Elke Röming KPP 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Die Zahl demenzkranker Menschen nimmt ständig zu. Ihre Behandlung und Pflege stellt Fachkräfte vor besondere Herausforderungen. In diesem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick zu Formen und dem Verlauf demenzieller Entwicklungen und zum State of the Art in Diagnostik und Therapie. Sie lernen zudem theoretisch wie praktisch die Integrative Validation nach Richard (IVA) kennen eine Methode für den wertschätzenden Umgang mit Menschen mit Demenz. Demenz: zugrundeliegende Erkrankungen Diagnostische Abklärung: Gedächtnisambulanz Rechtliche Auswirkungen: Vorsorgevollmacht etc. Sich verändernde Symptomatik im Krankheitsverlauf Belastung pflegender Angehöriger und professioneller Pflegekräfte durch herausforderndes Verhalten Nichtmedikamentöse Therapieansätze Methode der IVA: Vertrauensaufbau und Beziehungsgestaltung, praxisorientierte Erarbeitung der IVA-Methodik Mitarbeiter aller Berufsgruppen in Erwachsenenpsychiatrie, begleitenden psychiatrischen Diensten und Altenpflegeeinrichtungen, die mit demenzkranken Menschen arbeiten Körperliche Beschwerden ohne ausreichenden Organbefund, wie Schmerzsymptome oder Herz-Kreislaufbeschwerden, sind häufig erste Anzeichen für eine somatoforme Störung. Nur wenige Beschwerdebilder sind einerseits im Gesundheitswesen so häufig anzutreffen und andererseits so schwer zu fassen, zuzuordnen und letztlich zu behandeln wie die somatoformen Störungen. Im Rahmen dieses Seminars sollen sie im Hinblick auf Entstehung, Diagnostik und Therapie beleuchtet werden. Gesundheitspolitische Bedeutung und Stellung innerhalb der Klassifikationssysteme Entstehung und Aufrechterhaltung somatoformer Symptome Schwierigkeiten der Diagnostik Therapeutische Vorgehensweise bei somatoformen Störungen Praktische Übungen und Fallbesprechungen Diskussion eigener Fallbeispiele Assistenzärzte und Pflegekräfte, die in ihrer Arbeit mit somatoformen Störungen konfrontiert sind und sich intensiver mit dem Störungsbild beschäftigen möchten KJP KFP BPD PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

28 28 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Psychosomatische Behandlung in der Adoleszenz Reifungskrisen KPP-PA Werner Kupfer, Elke Röming Pflegerisch-psychotherapeutische Dimensionen der Abhängigkeitserkrankung aktuelle Behandlungsstrategien KPP-SU1 Dr. Astrid Dalizda, Jörg Fischer, Dr. Christoph Gerth, Birgit von Hecker, Alexander Hort, Heinrich Sabel 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 24 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Die Entwicklungsphase Adoleszenz geht mit einer erhöhten Gefährdung hinsichtlich des Auftretens psychischer Erkrankungen einher. 18- bis 30-Jährige mit Reifungsdefiziten stehen den Verantwortungen des Erwachsenenalters oft noch hilflos gegenüber und benötigen ein psychotherapeutisches Behandlungskonzept, das auf ihre Entwicklungsschritte abzielt. Im Seminar erfahren Sie, wie durch funktions- und problemorientiert ausgerichtete Behandlungsangebote auf dem Hintergrund psychodynamischer Sichtweisen eine Ich-Reifung/-Stärkung erreicht werden kann. Psychodynamik der Adoleszenz Schwierigkeiten der Diagnostik Therapeutische Vorgehensweise bei Entwicklungs- und Reifungsstörungen in der Adoleszenz Praktische Übungen und Fallbesprechungen Diskussion eigener Fallbeispiele Mitarbeiter eines psychosomatischen und psychiatrischen Behandlungsteams, die in ihrer Arbeit mit Entwicklungsund Reifungsstörungen im jungen Erwachsenenalter konfrontiert sind Im Zentrum der Lehrgangswoche stehen pflegerische, psychotherapeutische und soziotherapeutische Aspekte in der Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen. Sie erfahren mehr zur medizinischen Diagnostik und Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen und erlangen ein tieferes Verständnis über Folgewirkungen bei früher Abhängigkeit. Sie entwickeln hierdurch Ihr psychiatrisches Handlungswissen für die Arbeit mit abhängigkeitserkrankten Menschen interdisziplinär weiter. Erklärungsmodelle zu Entwicklung und Verlauf von Suchterkrankungen Medizinische und neurobiologische Grundlagen der Sucht Grundkenntnisse zur motivationalen Intervention Abhängigkeits- und Entzugssyndrom Suchtbehandlung in der forensischen Psychiatrie Einfluss und Auswirkungen von Substanzkonsum/ -abhängigkeit bei Jugendlichen Sozio- und Milieutherapie, Beziehungsgestaltung Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit erwachsenen abhängigkeitskranken Menschen arbeiten, wie Ärzte, Pflegemitarbeiter, Sozialarbeiter etc. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 340,00 EUR 510,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Der Kurs endet am letzten Tag. um 13:00 Uhr.

29 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 29 Qualitätszirkel für die Sozialdienste der Vitos KPP und KFP KPP-QZS Internistischer Kurs für Psychiater KPP-IP Theo Kienzle, Monika Sippel, Holger Willhardt Heiko Hanel, Hartmut Reinbold KPP 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Der Qualitätszirkel für die Sozialdienste der Vitos KPP und KFP bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur Diskussion über Fachthemen im Tätigkeitsfeld der Sozialarbeiter. Zunächst werden Sie über den allgemeinen Stand zur schrittweisen Einführung des Bundesteilhabegesetzes BTHG informiert. Mit Monika Sippel gehen Sie anschließend ins Gespräch über operative Umsetzungsfragen für den LWV Hessen und die Kliniken. In Workshops diskutieren Sie bereichsspezifisch den sich daraus ergebenden Auftrag an die Sozialarbeit. Überblick zum allgemeinen Gesetzesstand und zu den geplanten Entwicklungen Gesetzliche Grundlagen des Gesamtplanverfahrens, der Teilhabevereinbarung und des Vertragsrechts Ausstehende Regelungen des Bundesteilhabegesetzes Operative Umsetzung des BTHG durch den LWV Hessen Umsetzung des BTHG in der Praxis: ambulante/tagesklinische Versorgung, Akutbehandlung in der Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Sucht, Forensische Psychiatrie Vorstellung der Ergebnisse der Workshops im Plenum Mitarbeiter in den Sozialdiensten der Erwachsenenpsychiatrie und der forensischen Psychiatrie Psychische und körperliche Krankheiten stehen oft in vielfältiger Wechselwirkung. Als Psychiater stehen Sie vor der Herausforderung, diese richtig zu erkennen und zu behandeln. Auch in der Psychopharmakotherapie benötigen Sie internistisches Wissen, um medikamentöse Nebenwirkungen und Interaktionen umfassend beurteilen zu können. In diesem Kurs erweitern Sie Ihr relevantes internistisches Fach- und Handlungswissen als Psychiater bzw. frischen dieses auf. Update häufiger internistischer Komorbiditäten in der Psychiatrie Diagnostik und Behandlung dieser Erkrankungen Relevantes zum EKG Auffälliges Labor Wann Konsil oder Verlegung? Internistisch relevante Nebenwirkungen und Interaktionen in der Psychopharmakotherapie Hauptfokus: Antidepressiva und Antipsychotika Psychiater, die ihr internistisches Wissen auffrischen möchten, sowie Ärzte, die sich in der Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie bzw. für Kinder- und Jugendpsychiatrie befinden KJP KFP BPD PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 45,00 EUR nur intern Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 125,00 EUR 190,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

30 30 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) NADA Ausbildung: Ohrakupunktur in der psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlung KPP-SU2 Dr. Tatjana Prentice, Frank Tesch NADA Supervision: Ohrakupunktur in der psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlung KPP-SU3 Dr. Tatjana Prentice, Frank Tesch 32 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Akupunktur wird seit einigen Jahren erfolgreich in der Versorgung psychisch- und suchtkranker Menschen angewendet. Das NADA-Protokoll ist eine Methode, die zur Entspannung und Regulierung körperlicher und seelischer Probleme in Psychiatrie, Traumatherapie und Suchtbehandlung eingesetzt wird. Sie erwerben theoretische Kenntnisse und fachliche Handlungskompetenz zur Durchführung von Ohrakupunktur in der psychiatrischen und suchtmedizinischen Behandlung. Einführung in die traditionelle chinesische Medizin Anatomie des Ohrs, Lokalisation der Ohrpunkte und Stichtechnik Übungen in Ohrakupunktur und praktische Durchführung Anwendungsindikationen Sucht und weitere psychische Erkrankungen Integration von Ohrakupunktur in die psychiatrische Behandlung Selbsterfahrung in Ohrakupunktur Sie praktizieren bereits Akupunktur nach dem NADA- Protokoll und Ihre NADA-Ausbildung ist einige Jahre her? Dann nutzen Sie dieses halbtägige, weiterführende Angebot! Die Supervision dient der Auffrischung der in der NADA- Ausbildung gelernten Inhalte, der Korrektur des Nadelsetzens und dem Erfahrungsaustausch. Eine Supervision alle zwei Jahre wird empfohlen. Erfahrungsaustausch und Supervision Wiederholung der Anatomie und Lokalisation der Ohrpunkte Auffrischung der vermittelten NADA-Charakteristika Praktische und kontrollierte Übungen in Ohrakupunktur Fragen zum Behandlungssetting Entwicklungen in der NADA Mitarbeiter, die bereits an der viertägigen NADA-Ausbildung teilgenommen haben, ihre Kenntnisse auffrischen möchten und an einer Supervision interessiert sind Ausbildung für alle Ärzte und Gesundheits- und Krankenpfleger, die beruflich in der Behandlung von suchtkranken und psychisch kranken Menschen tätig sind Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 440,00 EUR 440,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teil I Teil II 10:00 17:00 Uhr Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 60,00 EUR 60,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs :00 16:30 Uhr

31 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 31 CBASP Workshop: Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depression KPP-CBASP1 CBASP Praxistage: Psychotherapie zur Behandlung chronischer Depression KPP-CBASP2 Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier KPP 20 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 12 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) von James McCullough wurde spezifisch für chronisch depressive Patienten entwickelt. Ausgehend von der Psychopathologie dieser Patienten werden im CBASP schulenübergreifend behaviorale, kognitive, psychodynamische und interpersonelle Strategien integriert. Im Workshop werden Kenntnisse und Handlungskompetenzen zur Arbeit mit diesem störungsspezifischen Psychotherapieverfahren vermittelt und vertieft. Vorstellung aller CBASP-Strategien, u. a. mit Videobeispielen und Demonstrationen Übung der Strategien in Kleingruppen Darstellung der Umsetzungsmöglichkeiten von CBASP: als multiprofessionelles, stationäres Behandlungskonzept und als Gruppentherapie Studienlage zur Wirksamkeit Diskussion von Umsetzungsmöglichkeiten in den jeweiligen Kontexten der Teilnehmer Psychologen, Ärzte, Pflegemitarbeiter und andere Fachtherapeuten, die mit chronisch depressiven Menschen arbeiten Das bewusste, disziplinierte persönliche Einlassen (DPI) auf den Patienten ist eine anspruchsvolle Technik, die häufig bei schwieriger therapeutischer Beziehungsgestaltung eingesetzt wird. Dabei zeigt der Therapeut dem Patienten durch seine persönliche Reaktion auf authentische Weise, dass dessen Verhalten direkte Konsequenzen hat. In dieser Fortbildung können Sie Ihre Handlungskompetenz im Einsatz der CBASP-Strategien, insbesondere des DPI, weiterentwickeln. Wiederholung aller CBASP-Strategien u. a. durch Livedemonstrationen Einübung insbesondere des DPI mit Unterstützung von Coaching Vorteile und Grenzen bzw. Risiken der Techniken Geforderte Eigenschaften des Therapeuten Mitarbeiter eines psychiatrischen Behandlungsteams, die bereits am CBASP-Workshop teilgenommen haben KJP KFP BPD Anrechenbar für eine Zertifizierung in CBASP Anrechenbar für eine Zertifizierung in CBASP PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 325,00 EUR 490,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs :30 17:00 Uhr Der Kurs endet am letzten Tag um 12:30 Uhr. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 210,00 EUR 315,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs :30 17:00 Uhr Der Kurs endet am letzten Tag um 12:30 Uhr. PFL MAN

32 32 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Achtsamkeit bei depressiven Erkrankungen KPP-AC1 Achtsamkeit: Selbsterfahrung und therapeutische Anwendung KPP-AC2 Dr. Michael Huppertz Marika Eidmann oder Juliane Teuscher 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Depressiven Menschen fällt es schwer, mit ihrer Umwelt mitzuschwingen. Sie leben zumeist mehr in der Vergangenheit als in der Gegenwart und einer offenen Zukunft. Achtsamkeit ist eine Haltung des Erlebens im Jetzt und der Bereitschaft zu neuen Erfahrungen. Sie scheint bei Depressionen präventiv und therapeutisch wirksam zu sein. In diesem Seminar lernen Sie die Haltung der Achtsamkeit und insbesondere konkrete Möglichkeiten kennen, achtsamkeitsbasiert mit depressiv erkrankten Menschen zu arbeiten. Vorstellung von Konzept und Praxis der Achtsamkeit Achtsamkeitsbasierte Therapie bei depressiven Erkrankungen Achtsamkeitsübungen Diskussion zu Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeit mit depressiv erkrankten Menschen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit depressiv erkrankten Menschen arbeiten. Sie benötigen keine Vorkenntnisse bzgl. einer Achtsamkeitspraxis, sollten aber bereit sein, sich auf einige einfache Achtsamkeitsübungen einzulassen. In diesem Seminar lernen Sie die Haltung der Achtsamkeit in der Theorie und in der Praxis der therapeutischen Anwendung kennen. Sie erfahren, was Achtsamkeit im professionellen Alltag von psychiatrischen Mitarbeitern und im Umgang mit Patienten bewirken kann. Sie werden zahlreiche Übungen zu den verschiedenen Formen der Achtsamkeit durchführen und deren therapeutischen Einsatz diskutieren. Definition, Haltung und Formen der Achtsamkeit Achtsamkeitsbasierte Therapie: Konzepte Achtsamkeit in Selbstfürsorge und Arbeitshaltung Vermittlung von Achtsamkeit in Gruppen Achtsamkeitsbasierte Interventionen bei verschiedenen Indikationen Erfahrungen, Probleme und Perspektiven achtsamkeitsbasierter Therapie Vielfältige Achtsamkeitsübungen Mitarbeiter, die an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung beteiligt sind. Sie benötigen keine Vorkenntnisse bzgl. einer Achtsamkeitspraxis, sollten aber bereit sein, sich auf einfache Achtsamkeitsübungen einzulassen. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 125,00 EUR 190,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 230,00 EUR 345,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs I Kurs II

33 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 33 Achtsamkeitsbasierte Therapie: Supervisionstag KPP-AC3 Achtsamkeit in der Natur KPP-AC5 Dr. Michael Huppertz Dr. Michael Huppertz KPP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Das Seminar dient der Supervision für Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die im psychiatrischen oder psychotherapeutischen Kontext mit Achtsamkeit arbeiten. Sie haben die Möglichkeit, sich über konkrete Situationen und Fallbeispiele aus Ihrer Achtsamkeitspraxis auszutauschen und diese zu reflektieren. Darüber hinaus wird Achtsamkeit in diesem Seminar auf verschiedenste Weise praktiziert, sodass Sie Ihr Handlungswissen über Achtsamkeit vertiefen können. Schwierigkeiten in der eigenen Achtsamkeitspraxis Voraussetzungen und Schwierigkeiten bei Beginn Didaktik: Wie kann ich klarer und effektiver Achtsamkeit vermitteln? Probleme des Settings oder z. B. der Gruppendynamik Achtsamkeit bei verschiedenen Indikationen: Welche Übungspraxis für wen? Integration der Achtsamkeit in Teams Integration der Achtsamkeit in komplexere therapeutische Angebote Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die im psychiatrischen oder psychotherapeutischen Kontext explizit mit Achtsamkeit arbeiten. Sie sollten bereits in therapeutischen Gruppen oder Einzelgesprächen Achtsamkeit vermittelt haben. Obwohl die Achtsamkeitspraxis in der Natur besonders leicht ist und oft besondere Freude macht, wird diese Möglichkeit therapeutisch wenig genutzt. Sie lernen die therapeutische Anwendbarkeit des Konzepts der Achtsamkeit in der Begegnung mit der Natur kennen. Im Seminar werden Achtsamkeitsübungen vorgestellt, die die Gegebenheiten der Natur auf sinnliche, bewegte, gestaltende und kontemplative Weise einbeziehen. Haltung der Achtsamkeit Achtsamkeit in Begegnungen Achtsamer Zugang zur Natur: Was macht die Achtsamkeit in der Natur so leicht? Existenzielle Themen in der Natur Für welche Patienten eignet sich die Achtsamkeitspraxis in der Natur? Integration der Achtsamkeitspraxis in verschiedene therapeutische Programme und Settings Vorstellung verschiedener Übungen Mitarbeiter, die an der psychiatrischen Behandlung beteiligt sind. Sie benötigen keine Vorkenntnisse bzgl. einer Achtsamkeitspraxis, sollten aber bereit sein, sich auf einige einfache Achtsamkeitsübungen einzulassen. KJP KFP BPD Bitte mitbringen: wetterfeste Schuhe und Kleidung PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 125,00 EUR 190,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 125,00 EUR 190,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

34 34 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Stressbewältigungstraining (SBT) für psychisch kranke Menschen KPP-SBT Dr. Matthias Hammer Angehörigenarbeit zwischen leitlinienorientierter Medizin und sozialpsychiatrischem Engagement KPP-AP Dr. Matthias Bender, Manfred Desch, Chantal Hilpisch 24 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 06 Punkte beantragt LÄK/LPPKPP Das SBT ist ein Gruppentrainingsprogramm, das psychisch kranke Menschen bei einer positiven Bewältigung von Stress unterstützt. Im Seminar erwerben Sie Kompetenzen, um das Stressbewältigungstraining gruppen- und einzelorientiert durchzuführen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach einem optimalen Belastungsniveau. Weiterhin lernen Sie Methoden kennen, wie vorhandene Ressourcen genutzt und Probleme gelöst, Achtsamkeit eingeübt und positives Erleben gestärkt werden können. Stress und psychische Erkrankungen Inhalte und theoretische Grundlagen des SBT Methoden: Problemlösen, Entspannen, Achtsamkeit, Euthyme Verfahren Praktische Übungen zum Erwerb der Methodik Moderationstechniken und didaktische Methoden der Gruppenarbeit Anwendung der SBT-Materialien in der Einzelberatung Besprechung von Schwierigkeiten bei der Durchführung Hilfestellung für die praktische Planung und Umsetzung Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, wie Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter, Sozialarbeiter etc. Angehörige von psychisch kranken Menschen spielen, wissenschaftlich belegt, häufig eine wichtige Rolle im Hinblick auf die Erzielung positiver therapeutischer Erfolge und die Krankheitsbewältigung. Die Angehörigenarbeit in der Psychiatrie nimmt daher eine wichtige Bedeutung ein. In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in Studienergebnisse zur Angehörigenarbeit und lernen aus Angehörigen- und Behandlerperspektive Konzepte und Angebote der Angehörigenarbeit praktisch kennen. Bedeutung und Evidenz der Angehörigenarbeit bei verschiedenen Krankheitsbildern Spektrum der Angehörigenarbeit in unterschiedlichen Bereichen von Kindern seelisch kranker Eltern bis zum Trialog Erfahrungsbericht: Was kann die Psychiatrie aus Angehörigenperspektive leisten? Angehörigenarbeit bei affektiven Störungen Modulare psychoedukative Angehörigengruppen bei schizophrenen Erkrankungen (APES, PEGASUS) Mitarbeiter, die an der Behandlung von depressiven oder schizophrenen Patienten beteiligt sind Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 430,00 EUR 645,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 100,00 EUR 150,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

35 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 35 Psychoedukation und störungsbezogene Empathie bei psychischen Störungen KPP-PE1 Psychoedukation zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBAS) KPP-PE2 Prof. Dr. Hans-Jürgen Luderer Adriane Helfrich, PD Dr. Peter M. Wehmeier KPP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKPP 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Psychoedukation ist eine Form der multiprofessionellen Behandlung und Beratung, die Krankheitsaufklärung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung umfasst. Im Seminar erlernen Sie psychoedukative Herangehensweisen, um die Krankheitswahrnehmung von Patienten mit psychischen Störungen empathisch nachzuvollziehen. Es werden Ihnen Möglichkeiten aufgezeigt, Krankheitskonzepte aus Sicht der Patienten oder Angehörigen zu betrachten und den Betroffenen dies mitzuteilen. Grundbegriffe der Psychoedukation Krankheitskonzepte bei Patienten und Angehörigen erkennen und nachvollziehen Subjektive Krankheitsaspekte und andere Aspekte der störungsbezogenen Empathie erkennen Informationsvermittlung unter Berücksichtigung der Krankheitskonzepte der Betroffenen Kommunikationsprobleme zwischen Mitgliedern des therapeutischen Teams und Betroffenen Besprechung von Fallbeispielen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit psychisch erkrankten Menschen arbeiten, wie Ärzte, Psychologen, Pflegemitarbeiter, Sozialarbeiter etc. Die Zahl der Patienten, die wegen beruflicher Überlastungsreaktionen oder Erschöpfungszuständen psychiatrische Institutionen aufsuchen, steigt. In diesem Seminar lernen Sie eine Form der psychoedukativen Gruppenintervention zur Bewältigung von arbeitsplatzbezogenem Stress (PeBAS) kennen. Mit Rollenspielen lernen Sie, im Rahmen des arbeitsbezogenen Therapieprogramms alltagstaugliche Perspektiven und berufliche Problemlösungen für überlastete Patienten zu entwickeln. Entstehungshintergründe des Psychoedukationsprogramms Auswirkungen von Stress am Arbeitsplatz auf die psychische Gesundheit Voraussetzungen zur Teilnahme am arbeitsbezogenen Therapieprogramm Inhalte und Abläufe des Psychoedukationsprogramms Vorstellung der fünf PeBAS-Module Anwendungsbeispiele Einüben eines Gruppenmoduls Therapeuten, Pflegekräfte und Sozialarbeiter, die sich für Psychoedukation zur Behandlung von arbeitsplatzbezogenem Stress interessieren. Ärzte und Psychologen sind ebenfalls willkommen. KJP KFP BPD PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 115,00 EUR 175,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

36 36 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) Wenn der Zappelphilipp erwachsen wird: Diagnostik und Therapie der adulten ADHS KPP-ADHS Zum State of the Art der Elektrokrampftherapie (EKT) KPP-EKT Dr. Matthias Bender, Christina-Maria Stegemann Prof. Dr. Thomas Rechlin 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 04 Punkte beantragt LÄK/LPPKPP In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Symptomatik, Diagnostik und Therapie bei ADHS im Erwachsenenalter. Zu den jüngsten Entwicklungen in der Therapie der adulten ADHS zählt das Mentalhaus, ein Therapieprogramm mit verhaltens- und hypnotherapeutischen Elementen. Mit praktischen Übungen lernen Sie Strategien und Methoden zur Durchführung des manualisierten Therapieprogramms kennen. Einführung in die adulte ADHS Symptomatik des Verlaufs Diagnostik Pharmako- und Psychotherapie unter Berücksichtigung der Psychoedukation und des Coachings Einführung in das Therapieprogramm Das Mentalhaus Hypnotherapeutische Elemente des manualisierten Gruppenkonzepts Anwendungsübungen Mitarbeiter, die an der psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung beteiligt sind und die mit jugendlichen und adulten Menschen mit ADHS arbeiten Bei Depressionen, die sich als therapieresistent erweisen, gilt die Elektrokrampftherapie (EKT) unter Experten bislang als das wirksamste antidepressive Behandlungsverfahren. Trotz hohem Therapieerfolg gibt es kritische Stimmen, die nicht selten auf Unkenntnis über die heutigen Standards einer Durchführung der EKT zurückzuführen sind. Dieser Kurs soll Ihnen einen Einblick in die Rahmenbedingungen der EKT geben. Anhand von Fallbeispielen aus dem Teilnehmerkreis diskutieren Sie eine mögliche EKT- Indikation. Wirksamkeitsnachweise für eine EKT-Indikation: Diagnose, Schwere der Symptome, Nutzen und Risiken etc. Durchführungsstandards Vorurteile versus State of the Art Evidenzbasierung der EKT: Wirkungen und Nebenwirkungen Wirkungsmechanismus Fallvorstellungen: EKT-Indikation ja oder nein? Ethisch-moralische Aspekte bei Unterlassung bei gegebener Indikation Mitarbeiter, die in der psychiatrischen Versorgung tätig sind und die mehr über die Elektrokrampftherapie erfahren möchten Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 60,00 EUR 90,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs :15 16:30 Uhr

37 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 37 Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung KPP-DBT Länder, andere Sitten interkulturelle Kompetenz im therapeutischen Alltag KPP-IK1 Susanne Alff-Petersen, Eva Dreifuss Abuzer Dogan, Prof. Dr. Eckhardt Koch KPP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Die Borderline-Persönlichkeitsstörung gehört zu den Krankheitsbildern, deren Therapie Behandler vor besondere Herausforderungen stellt. Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) wurde zu Beginn der 1990er Jahre von Marsha Linehan entwickelt und gilt bis heute, durch empirische Studien belegt, anderen Therapieansätzen als überlegen. In diesem Seminar lernen Sie den Therapieansatz der DBT kennen und erweitern Ihre Handlungskompetenz im Umgang mit Borderline-Patienten. Borderline-Persönlichkeitsstörung: Erscheinungsbild, Symptomatik und Ätiologie Diagnostik der Borderline-Persönlichkeitsstörung Vorstellung der Therapiemethode: DBT nach Marsha Linehan Struktur und Behandlungsstrategien in der DBT Vermittlung von Skills im Gruppen- und Einzelsetting Achtsamkeit in der DBT mit praktischen Übungen Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die mit Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung arbeiten Circa 20 % der Patienten und Bewohner in psychiatrischen und pädagogischen Einrichtungen haben einen Migrationshintergrund. Kommunikative Barrieren und kulturelle Unterschiede erschweren oft den Behandlungs- und Betreuungsalltag für alle Beteiligten. Dieses Einführungsseminar sensibilisiert Sie für die psychiatrische Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund und erweitert Ihre interkulturelle Handlungskompetenz. Einführung in die transkulturelle Psychiatrie Migrantengruppen und ihre kulturellen Werte Worauf muss ich achten? die kulturelle Bedeutung von Religion, Essen und Körperpflege Stereotypen und verborgene Vorurteile Besonderheiten bei der Einbeziehung von Angehörigen Unterstützung durch Dolmetscher Praktische Übungen, Rollenspiele und Erfahrungsaustausch Mitarbeiter aller Professionen und aller Bereiche bei Vitos und anderen Einrichtungen KJP KFP BPD Wir verweisen auch auf das Seminar Gestaltung der Betreuungsbeziehung auf Seite 53. PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 110,00 EUR 160,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

38 38

39 Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik (KPP) 39 Dolmetschen in psychiatrischpsychotherapeutischen Gesprächen KPP-IK3 Migration und Sucht Zusammenhänge, Dynamiken und therapeutische Ansätze KPP-IK4 Prof. Dr. Eckhardt Koch, Elisabeth Wesselman Levent Civan KPP Im Sinne eines Qualitätsstandards wird bei Vitos konzernweit ein hausinterner Dolmetscherdienst an allen Standorten etabliert. Vitos Mitarbeiter sollen dafür als Laiendolmetscher qualifiziert werden. Zur Vorbereitung auf einen Dolmetschereinsatz werden die Dolmetscher in diesem Seminar in fachsprachlichen, kulturellen und rechtlichen Belangen geschult. Kenntnis über die organisatorischen Festlegungen Dolmetschen in der Psychiatrie Evaluation rechtliche Rahmenbedingungen und Versorgungsstrukturen Abbruch des Dolmetschereinsatzes Rollenverständnis als Laiendolmetscher und Kulturmittler Umgang mit Störungen und Konflikten Unterstützende Angebote für die Laiendolmetscher Sicherheit beim Dolmetschen Vitos Mitarbeiter, die sich als hausinterne Dolmetscher freiwillig zur Verfügung stellen sowie externe Dolmetscher, die ehrenamtlich als Dolmetscher für Vitos tätig werden wollen Im Kontext von Migration entwickeln Abhängigkeitserkrankungen und Sucht oftmals eine eigene Dynamik. Wissen darüber ermöglicht ein besseres fachliches Verständnis. Beratungs- und Therapieansätze müssen dieses Wissen berücksichtigen. Neben theoretischem Wissen zu Sucht, Migration und Kultur erhalten Sie einen Einblick in die Praxis der interkulturellen Suchtarbeit. Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Arbeit mit Patienten aus dem islamischen Kontext. Sucht ein Überblick und aktuelle Tendenzen Migration, Migrationsgeschichte, migrantische Milieus Der dynamische Kulturbegriff als Grundlage interkultureller Kompetenz Zusammenhänge und Dynamiken von Flucht und Suchterkrankungen Suchterkrankungen bei Jugendlichen und jungen Männern mit Migrationshintergrund Familiäre Dynamiken bei Suchterkrankung und Ansätze interkultureller Suchttherapie Arbeit im interkulturellen Team (Sucht-)Berater, Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte, die mit Suchterkrankungen bei Personen mit Migrationshintergrund konfrontiert sind KJP KFP BPD PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 135,00 EUR auf Anfrage Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 110,00 EUR 160,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

40 40 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) BFHKE SM

41 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) 41 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe KJP ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themen der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Namentlich sind dies: Nicole Beck-Griebeling Dipl.-Psychologin Vitos Klinik Hofheim und Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Ambulanz Heppenheim Dr. med. Dipl.-Psych. Doris Mallmann Leiterin Fachgruppe KJP Klinikdirektorin Vitos Klinik Rheinhöhe Konrad Linnenschmidt Programmleitung KJP Bildungsreferent Vitos Akademie Ulrike Bender Betriebsstättenleiterin Vitos Jugendhilfe Vitos Teilhabe Dr. med. Annette Duve Klinikdirektorin Vitos Klinik Hofheim Gerhard Förster stellv. Krankenpflegedirektor Vitos Klinikum Herborn Harald Klaas Stationsleiter und Fachkrankenpfleger Psychiatrie Vitos Klinik Rehberg

42 42 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Qualifizierungsprogramm Kinder- und Jugendpsychiatrie für Pflege- und Erziehungsberufe Das akademieeigene Qualifizierungsprogramm Kinder- und Jugendpsychiatrie ist eine mehrteilige Fortbildung, bestehend aus dem Grundkurs Psychiatrie und dem Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie, die sich an Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Jugendhilfe richtet. Fortbildungsziel Mit dem Qualifizierungsprogramm Kinder- und Jugendpsychiatrie spezialisieren Sie sich als Neueinsteiger für eine Tätigkeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie erwerben Grundkenntnisse der psychiatrischen Krankheitslehre und der psychiatrischen Behandlung und haben darüber hinaus die Möglichkeit, im Fachkurs speziell auf den Pflegeund Erziehungsdienst zugeschnittene Handlungsleitlinien kennenzulernen. Sie erlangen Handlungsorientierung und Sicherheit im Umgang mit Ihren Patienten oder Klienten und profitieren darüber hinaus vom direkten fachlichen Austausch mit den Referenten sowie Ihren Kollegen anderer Vitos Einrichtungen oder kinder- und jugendpsychiatrischer Kliniken. Fortbildungsinhalte Grundkurs Psychiatrie: allgemeiner Einblick in störungsspezifische Krankheitsbilder multiprofessionelle Behandlungsplanung rechtliche Fragen Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie: Entwicklungs- und psychische Störungen des Kindesund Jugendalters Pflege-Erziehungs-Ziele, Maßnahmen Angebotsstrukturen und Vernetzung zwischen Pädagogik und Psychiatrie Fortbildungsdauer und -ablauf Der Grundkurs Psychiatrie hat einen Umfang von fünf Fortbildungstagen und wird jährlich in der Vitos Akademie angeboten: im Frühjahr (Februar/März) Der Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie gliedert sich in drei Fortbildungsblöcke mit jeweils vier Tagen. In der Regel finden die drei Blöcke nach dem Grundkurs in Abständen von vier bis acht Wochen statt. Insgesamt umfasst der Fachkurs zwölf Fortbildungstage. Durch die zeitliche Verteilung besteht die Möglichkeit, sowohl den Grundkurs Psychiatrie als auch den Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie in einem Jahr zu absolvieren. Alternativ können Sie das Qualifizierungsprogramm auch innerhalb von zwei Jahren abschließen und somit zwischen den Kursen Praxiserfahrung sammeln. Zulassungsvoraussetzungen Allen Neueinsteigern in der kinder- und jugendpsychiatrischen Arbeit wird die Teilnahme am multiprofessionell ausgelegten Grundkurs empfohlen. Als Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder der Jugendhilfe können Sie nach erfolgter Teilnahme am Grundkurs das Qualifizierungsprogramm durch die Teilnahme am Fachkurs abschließen.

43 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) 43 Grundkurs Psychiatrie (KPP) KJP-GK Fachkurs Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP-FK Dr. Matthias Bender, Dr. Franz Bossong, ULI DIEHL, Horst Dörner, Michael Grunz, Alexandra Kirste, Dieter Knehr, Dr. Michael Putzke, Dr. Kirsten Rauber, Dr. Gundula Rippen, Jörg Röder, Dr. Martin Schüler, Dr. Jürgen Turski Nicole Beck-Griebeling, Eike Cole, Uli Diehl, Jörg Lüders-Heckmann, Christin Meissner, Nadine Mengel, Sandra Trusheim u. a. KPP 36 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Der kompakte, fünftägige Grundkurs Psychiatrie richtet sich berufsgruppenübergreifend an Mitarbeiter psychiatrischer Einrichtungen, insbesondere an neue Mitarbeiter. Im Grundkurs Psychiatrie können Sie Basiswissen für die interdisziplinäre und multiprofessionelle psychiatrische Arbeit erwerben. Sie erhalten grundlegende Kenntnisse der allgemeinen psychiatrischen Krankheitslehre wie auch der speziellen Psychopathologie und der psychiatrischen Behandlung. Allgemeine psychiatrische Krankheitslehre Neurobiologische Grundlagen der Pharmakotherapie Psychische Störungen in Kindheit und Jugend Persönlichkeitsstörungen und affektive Störungen Angststörungen, Schizophrenie und demenzielle Entwicklungen Multiprofessionelle Behandlungsplanung Trialog: Gespräch mit Patienten und Angehörigen Rechtliche Grundlagen Zwang und Gewalt im Behandlungsprozess Mitglieder eines psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungsteams, wie Ärzte, Psychologen, Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes, Sozialarbeiter etc. Auf der Grundlage des Grundkurses Psychiatrie können Sie in diesem Fachkurs KJP spezifisches Wissen für die Kinderund Jugendpsychiatrie erwerben. Die Inhalte sind für Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes der KJP sowie der Jugendhilfe konzipiert, die ihr entwicklungs- und störungsspezifisches Fachwissen vertiefen wollen. Als Pflege- und Erziehungsdienst leisten Sie Ihren berufsgruppenspezifischen Beitrag im multiprofessionellen Behandlungsteam. Biopsychosoziales Modell der Entwicklung Entwicklungsaufgaben: Moral, Pubertät Pflege-, Erziehungs-, Behandlungsplanung Pflegediagnosen, Ziel- und Maßnahmenplan Entwicklungs- und psychische Störungen Bindungs-, emotionale, Borderline-Störungen Störungen des Sozialverhaltens, AD(H)S Essstörungen: Adipositas, Anorexie, Bulimie Depressive, schizophrene Störungen, Suizidalität Angebotsstrukturen KJP und Vernetzung Mitarbeiter des Pflege- und Erziehungsdienstes der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie der Jugendhilfe KJP KFP BPD Voraussetzung: Teilnahme am Grundkurs Psychiatrie PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 325,00 EUR 490,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 750,00 EUR 1.125,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teil I Teil II Teil III PFL MAN

44 44 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Kumpel oder Coach? Nähe und Distanz in der Kinderund Jugendpsychiatrie KJP-KC Uli Diehl Medienkompetenz und Medientherapie KJP-MK Reiner Thielmann Nähe und Distanz wird immer dann Thema, wenn es in die eine oder andere Richtung schwierig wird. Selbst erfahrene Teams finden dafür manchmal schwer die richtigen Worte. Wir professionell Handelnden in der KJP oder Jugendhilfe sind verantwortlich für die Steuerung angemessener sozialer Interaktionen der uns anvertrauten Menschen. Ziel des Kurses ist, Ihre Kompetenz im Umgang mit Nähe und Distanz zu stärken und gemeinsam passende Beziehungsangebote zu entdecken. Nähe und Distanz reden wir vom Gleichen? Entwicklung: vom Fremdeln bis zur Distanzminderung Regulationsstörung als Teil der psychischen Krankheit Erkennen und Steuern von Beziehungsentwicklung Fallbeispiele und typische Beziehungsfallen Möglichkeiten und Grenzen des Umgangs Wenn Sprache und Kultur verschieden sind: kulturelle Besonderheiten bei Migration Handeln im Alltag mit Menschen, die uns mit unangemessener Nähe-Distanz-Regulation begegnen Pflege- und Erziehungsdienst in Kinder- und Jugendpsychiatrie oder Jugendhilfe sowie weitere Interessierte aller Berufsgruppen Der Kurs richtet sich an Mitarbeiter, die sich im pädagogischtherapeutischen Bereich mit Medienkonsum von Jugendlichen auseinandersetzen. Sie lernen die wichtigsten Medien der digitalen Lebenswelten kennen und erweitern Ihre eigene Medienkompetenz. Ziele sind die Vermittlung von Medienkritik, Mediennutzung und Handlungskompetenzen bei Medienmissbrauch, aber auch der rezeptive und kreative Einsatz von digitalen Medien für therapeutische Zwecke. Digitale Lebenswelten: Faszination Internet, soziale Netzwerke und Videospiele Behandlung: Internet- und Computerspielabhängigkeit Herausforderung Cybermobbing in KJP und Jugendhilfe Pädagogische Medienkompetenz im stationären Setting Umgang mit Medien im Klinikalltag, z. B. mit Smartphone Kreativ-therapeutisches und pädagogisches Arbeiten mit digitalen Medien Selbstwerterleben, Selbstwahrnehmung und Ausdrucksmöglichkeiten Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe, Erwachsenenpsychiatrie und weitere Interessierte Teilnehmerzahl 8 20 Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

45 Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) 45 Resilienz und Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie KJP-RR Qualitätszirkel der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen KJP-QZ Dr. Dietmar Eglinsky, Charlotte Rutz Dr. Christoph Andreis KPP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 08 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Kein Mensch ist nur krank. Wir wollen gemeinsam einen Blick auf die Stärken unserer jungen Patienten werfen, die ihnen bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation hilfreich sein können. Wie können wir diese Stärken gezielt in unsere Arbeit einbeziehen und die seelische Widerstandskraft der jungen Menschen fördern? Anhand eines Fallbeispiels setzen wir uns auseinander mit den Konzepten Ressourcen, Resilienz und Salutogenese und übertragen sie auf die pädagogisch-pflegerische Arbeit. Konzepte: Ressourcen Resilienz Salutogenese Was ist darunter zu verstehen? Ressourcen der Patienten aufspüren Lässt sich Resilienz fördern? Ressourcenorientierte Analyse eines Fallbeispiels Transfer auf die pädagogisch-pflegerische Praxis Ableitung pädagogischer und therapeutischer Maßnahmen Mitarbeiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugendhilfe, psychiatrischen Dienste sowie weitere Interessierte Der Qualitätszirkel der KJP-Ambulanzen bietet jährlich die Möglichkeit zur Weiterentwicklung von kinder- und jugendpsychiatrischen Behandlungsstandards und Kooperationen. Die Behandler der hessischen kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen tauschen sich aus über diagnostische Standards und Behandlungskonzepte. In Plenum und Arbeitsgruppen werden voraussichtlich folgende Behandlungsschwerpunkte reflektiert und weiterentwickelt: Psychotraumata bei jungen Patienten Baby- und Kleinkindsprechstunde Pflegekinder/Bindungsstörungen Krankenhausinformationssystem KIS/NEXUS Kinder psychisch kranker Eltern Vorgehen bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch Aktuelle Problemstellungen kinder- und jugendpsychiatrischer Ambulanzen Leiten kinder- und jugendpsychiatrischer Ambulanzen Behandler, Leitungen und Sekretäre der Vitos kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanzen KJP KFP BPD MAN PFL PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 45,00 EUR nur intern Kurs

46 46 Forensische Psychiatrie (KFP) BFHKE SM

47 Forensische Psychiatrie (KFP) 47 Forensische Psychiatrie (KFP) Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe KFP ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themenfeldern der forensischen Psychiatrie. Namentlich sind dies: Birgit von Hecker Leiterin Fachgruppe KFP Ärztliche Direktorin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal Konrad Linnenschmidt Programmleitung KFP Bildungsreferent Vitos Akademie Micha Brandt Leitender Psychologe Vitos forensisch-psychiatrische Ambulanz Hessen, Haina Dr. med. Beate Eusterschulte Ärztliche Direktorin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina Gudrun Gärtner Krankenpflegedirektorin Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina

48 48 Forensische Psychiatrie (KFP) Grundkurs Forensische Psychiatrie: Grundlagen der Kriminaltherapie im Maßregelvollzug KFP-GKF Dr. Beate Eusterschulte, Patricia Pavelic, Anne Rohner, Ralf Wilhelm Wolf u. a. Fachkurs 1: Prognoseinstrumente und -praktiken in der forensischen Psychiatrie KFP-FK1 Dr. Marco Giesler, Jutta Hagen, Wolfgang Happel, Dr. Eva-Maria Knobloch-Lütke, Sebastian Kötter, Patricia Pavelic u. a. 38 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP 36 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Ziel ist die Vermittlung und der Erwerb von ausschließlich forensischem Basiswissen für alle Mitarbeiter in forensischpsychiatrischen Einrichtungen. Der Grundkurs Forensische Psychiatrie vermittelt Grundlagen der Kriminaltherapie im Maßregelvollzug. Ergänzend kann der Grundkurs Psychiatrie belegt werden, in dem Grundlagen der allgemeinen psychiatrischen Krankheitslehre vermittelt werden. Rechtliche Grundlagen des Maßregelvollzugs Kriminalprognose und Kriminaltherapie Besonderheiten des 64-er Vollzugs Co-Therapien im Maßregelvollzug Sozialrecht Ambulante Kriminaltherapie Sicherung in der Forensik Milieutherapie Behandlungs- und Eingliederungsplan Mitarbeiter aller Berufsgruppen der Einrichtungen des Maßregelvollzugs, die eine Ausbildung in einem psychosozialen Beruf erworben haben Nach dem Grundmodul setzt dieses Fachmodul berufsgruppenübergreifend einen Schwerpunkt im Themenspektrum Psychiatrie im Maßregelvollzug. Sie erhalten vertiefende Kenntnisse zu gängigen Prognoseinstrumenten und Prognosepraktiken. Zudem werden Sie mit der gängigen Praxis der Sicherung und Lockerung vertraut gemacht. Grundsätze des Risikomanagements Prognoseinstrumente und ihre Anwendung PCL, HCR 20, FOTRES, START, LSI-R Methoden der Verlaufskontrolle Prognose bei Sexualstraftätern Praxis der Lockerung/Sicherung Risikomanagement nach der Entlassung Risikomanagement aus Sicht der Berufsgruppe Pflege Pflegedienst, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Casemanager, Ergotherapeuten, Lehrer u. w. Anmeldungen bitte bis acht Wochen vor Kursbeginn. Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Anmeldungen bitte bis acht Wochen vor Kursbeginn. Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 165,00 EUR 275,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 220,00 EUR 330,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

49 Forensische Psychiatrie (KFP) 49 Fachkurs 2: Behandlungsverfahren der psychiatrischen Kriminaltherapie KFP-FK2 Fachkurs 3: Rechtsfragen in der forensischen Psychiatrie KFP-FK3 Thomas Apel, Dr. Petra Bauer, Sabine Eucker, Jutta Hagen, Birgit von Hecker u. a. Rainer Glowalla, Marita Henderson, Anna Namislow-Hackenbruch, Patricia Pavelic, Anne Rohner, Holger Willhardt KPP 38 Punkte beantragt LÄK/LPPKJP Nach dem Grundmodul vertieft auch dieses Fachmodul berufsgruppenübergreifend einen Schwerpunkt im Themenspektrum Psychiatrie im Maßregelvollzug. Hier können Sie spezielle Kenntnisse über gängige Behandlungsmethoden in der psychiatrischen Kriminaltherapie erwerben. Sozialtraining Rückfallprophylaxe Sucht und Sexualstraftäter Motivationale Gesprächsführung Verhaltensanalysen Psychoedukation bei Sucht und psychisch Kranken Überblick zu speziellen therapeutischen Verfahren Rehabilitation & Reasoning Pflegedienst, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Casemanager, Ergotherapeuten, Lehrer u. w. Nach dem Grundmodul setzt auch dieses Fachmodul berufsgruppenübergreifend einen Schwerpunkt im Themenspektrum Psychiatrie im Maßregelvollzug. Sie erwerben umfangreiche Kenntnisse über die Rechtsgrundlagen des Vollzugsalltags im Maßregelvollzug. Rechtsgrundlagen einer strafrechtlichen Unterbringung Rechtsgrundlage des täglichen Handelns: das Hessische Maßregelvollzugsgesetz und die Rechte der Patienten die Pflichten der Behandler Rechtssicherheit im Vollzugsalltag Rechtliche Tipps für die Praxis Pflegedienst, Ärzte, Psychologen, Sozialarbeiter, Casemanager, Ergotherapeuten, Lehrer u. w. KFP KJP BPD Anmeldungen bitte bis acht Wochen vor Kursbeginn. Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Anmeldungen bitte bis acht Wochen vor Kursbeginn. Module können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 220,00 EUR 330,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 220,00 EUR 330,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs MAN PFL

50 50 Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) BFHKE SM

51 Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) 51 Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe BPD ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themen der begleitenden psychiatrischen Dienste. Namentlich sind dies: Karin Bellof Leiterin Fachgruppe BPD Leiterin Vitos begleitende psychiatrische Dienste Herborn Konrad Linnenschmidt Programmleitung BPD Bildungsreferent Vitos Akademie Bernd Donges Therapeutischer Leiter Vitos begleitende psychiatrische Dienste Marburg Beatrix Franke Wohngruppenleitung und Ethikbeauftragte Vitos begleitende psychiatrische Dienste Rheingau Stephanie Sprenger Pflegedienstleitung Vitos begleitende psychiatrische Dienste Haina

52 52 Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) Motivational Interviewing (MI) Grundkurs BPD-MI1 Motivational Interviewing (MI) Vertiefungskurs BPD-MI2 Christoph Zabel Christoph Zabel Der Beratungsansatz des Motivational Interviewing (MI) wird im gesamten Gesundheitswesen, im Suchtbereich sowie in Pädagogik und Management angewandt. Die personenzentrierte Gesprächsführung stärkt Klienten in ihrer Veränderungsmotivation. Sie begleiten Klienten darin zu finden, was sie wollen und was ihnen gut tut. Menschen sind oft ambivalent und haben gute Gründe für und gegen Änderung von Verhalten. Davon ausgehend arbeiten Sie mit Klienten an konkreten Änderungszielen. MI will zur Veränderung einladen. Menschen sind nicht resistent, aber ambivalent. Personenzentrierte, direktive Gesprächsführung Änderungsmotivation durch Respektieren der Klienten MI erkundet respektvoll die Ambivalenz der Klienten. MI fördert inneres Ziel, Weg und Plan von Änderung. Methoden: offene Fragen, Zuhören, Wertschätzen Flexibel mit Widerstand umgehen, Kurzintervention Eigenmotivation und Änderungszuversicht stärken Praxisnahe Demonstrationen und Übungen Mitarbeiter der begleitenden psychiatrischen Dienste und alle Berufsgruppen in Suchthilfe und anderen Sozial- und Gesundheitsbereichen Der Vertiefungskurs Motivational Interviewing (MI) baut auf dem Grundkurs auf und vermittelt umfassende Sicherheit in der Anwendung von MI. Ausgehend von der grundlegenden Ambivalenzhypothese erforschen Sie mit Ihren Klienten Vor- und Nachteile der Änderung von (Problem-)Verhalten. Sie begleiten und stärken Klienten bei daraus abgeleiteten Schritten zur Zielerreichung. Vertiefung der Kerninhalte des MI Erkennen von Change Talk Förderung und Stärkung von Veränderungsmotivation Wissen aus Ziel- und Motivationspsychologie Prozessphasen 1 4 des MI kennenlernen Bearbeitung schwieriger Therapiesituationen Umgang mit anspruchsvollen Fällen in der Praxis Mitarbeiter der begleitenden psychiatrischen Dienste und Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitsbereich mit abgeschlossenem MI-Grundkurs. Grund- und Vertiefungskurs bilden das Zertifikat Ausbildung MI. Grund- und Vertiefungskurs bilden das Zertifikat Ausbildung MI. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 360,00 EUR 540,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 565,00 EUR 850,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teil I Teil II

53 Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) 53 Gestaltung der Betreuungsbeziehung mit Borderline-Klienten BPD-BB Grundlagen der Existenzsicherung nach SGB II und XII BPD-SGB Johannes Greif, Andreas GroSSe Frank Jäger KPP Borderline-Störungen zeigen sich meist als Beziehungsstörungen. Sie lernen deren typische Merkmale und konzeptionelle Ansätze zum alltagspraktischen Umgang mit Klienten mit Borderline-Symptomatik kennen. Die Referenten vermitteln Grundlagen der Dialektisch- Behavioralen Therapie (DBT), grundlegende Methoden und geben Raum für Praxisreflexionen. Mit deren Hilfe können Sie Borderline-Klienten und Ihre Betreuungsbeziehungen mit Borderline-Klienten stabilisieren. Definition und Merkmale von Borderline-Störungen Gestaltung der Betreuungsbeziehung, Praxisreflexion Elemente der DBT DBT-gestützte Betreuungskonzepte Einsatz von Diary Cards/Spannungskurven Krisengespräche führen Umgang mit Skills Umgang mit Gefühlen Zwischenmenschliche Fertigkeiten vermitteln Achtsamkeit und Selbstwert fördern Fachkräfte sozialpsychiatrischer Dienste, insbesondere der Vitos BPD, sowie weitere Interessierte Mitarbeiter sozialpsychiatrischer Dienste benötigen fundierte sozialrechtliche Kenntnisse zur Beratung über die Voraussetzungen und Ansprüche nach dem SGB II und dem SGB XII. In diesem Seminar wird ein Überblick über Leistungsrecht und Rechtsprechung gegeben. Außerdem werden die Schnittstellen und Unterschiede der Leistungen dargestellt. Als Teilnehmer erhalten Sie einen umfassenden Überblick mit kritischem Verständnis für Details sowie Kenntnisse zur Durchsetzung der Rechte Ihrer Klienten. Überblick über das System sozialer Sicherung Anspruchsvoraussetzungen für Arbeitslosengeld II und Sozialgeld nach dem SGB II SGB XII: Wer gehört in welches Leistungssystem? Überblick über die Leistungen zum Lebensunterhalt Leistungsrechtliche Fragen im Kontext von Erkrankungen und gesundheitlicher Einschränkung Bedarfsermittlung/Leistungsberechnung Einkommen/Vermögen Unterschiede SGB II/XII Unterhaltsverpflichtungen u. v. m. Sozialpsychiatrische Dienste, Kliniksozialdienste, Sozialberater, Berater und Mitarbeiter in der sozialen Arbeit, Berufsbetreuer sowie Rechtsanwälte BPD KJP KFP Wir verweisen auch auf das Seminar Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) auf Seite 37. PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 190,00 EUR 285,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs MAN PFL

54 54 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) BFPKE SM

55 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) 55 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) Wir danken den Mitgliedern der Fachgruppe PÄD ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themen der Jugend- und Behindertenhilfe. Namentlich sind dies: Edeltraud Krämer Leiterin der Fachgruppe PÄD Geschäftsführerin Vitos Teilhabe Ulrike Bender Betriebsstättenleiterin Vitos Jugendhilfe Vitos Teilhabe Alexander Kurz-Fehrlé Regionalleiter Vitos Behindertenhilfe, Region Riedstadt Vitos Teilhabe Konrad Linnenschmidt Programmleitung PÄD Bildungsreferent Vitos Akademie

56 56 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) Erfolgreiches Leiten von Teams in der Jugend- und Behindertenhilfe PÄD-TL Birgit Rehborn Wirtschaftsplanung und Controlling für Führungskräfte der Vitos Teilhabe PÄD-WP Olga Fröse Die Teilnehmer erwerben Grundlagenwissen zum erfolgreichen und motivierten Leiten von Teams und gewinnen Klarheit über die eigene Leitungsrolle. Sie erweitern Kenntnisse und Fähigkeiten, die das persönliche Führungsprofil weiterentwickeln, und erhöhen die eigene soziale Leitungskompetenz. Sie erlernen und trainieren Techniken und Handlungsstrategien, die zielgerichtet den Erfolg des Teams steigern und die Fachlichkeit im Team fördern. Führungsstile, Menschenbild und Führungshandeln Ein systemisches Modell von Führen und Leiten Persönlichkeit, Kompetenzen, Erwartungen Selbstverständnis und Teamentwicklung Rollen, -konflikte und Aufgabenverteilung im Team Förderung, Motivation, Delegation, Kontrolle Mitarbeitergespräche: Instrument, Kritikgespräch u. a. Konfliktgespräche, Umgang mit Krisen und Problemen Entscheidungen treffen und Ideen entwickeln Moderation von Teamsitzungen, Fallbesprechungen Teamleitungen aus Jugend- und Behindertenhilfe der Vitos Teilhabe ggmbh, die an der Weiterentwicklung ihrer Führungsrolle interessiert sind Das Seminar vermittelt Grundlagen der Wirtschaftsplanung und des Controllings für Führungskräfte der Vitos Teilhabe. Inhalte und Anwendungsbeispiele sind spezifisch auf die tatsächliche Praxis der Vitos Teilhabe ausgerichtet. Sie umfassen Bereiche wie Steuerung mit Kennzahlen, Erlös- und Kostenmanagement, Umlagen, Verträge und Prognosen. Aufgaben des Controllings und der Führungskräfte bei der Erstellung der Wirtschaftsplanung und der wirtschaftlichen Steuerung Erlösmanagement Kostenmanagement (Personal- und Sachkosten) Umlagen Steuerung mit Kennzahlen Vom Vertrag zu der Prognose Zielfindungsprozess Planungsüberwachung und Zielerreichungsfeststellung Regionalleitungen, Betriebsstättenleitungen, Teamleitungen der Vitos Teilhabe ggmbh Für alle Teilnehmer sind im Hotel bereits Übernachtungen reserviert. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 2.010,00 EUR nur intern Kurs Teil I Praxistag I Teil II Praxistag II Teil III Praxistag III Hotel Schloss Romrod Teile I III und. Praxistage Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter kostenfrei nur intern Kurs Teil I Teil II Vitos Teilhabe, Idstein

57 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) 57 Betreuungsgesetz in der Praxis gekonnt umsetzen PÄD-BTG Handwerkszeug für Fachkräfte in der Vitos Behindertenhilfe PÄD-HW Dr. Kirsten Rauber Marianne Martin, Jutta Quiring KPP Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Grundlagen des Betreuungsrechts unter Berücksichtigung des Verfahrensrechts dargestellt werden. Hierbei werden auch Fragen der freiheitseinschränkenden Maßnahmen erörtert. Im Rahmen der Veranstaltung sollen Fälle aus der Praxis diskutiert werden. Insoweit besteht die Möglichkeit, bis zwei Wochen vor der Veranstaltung eigene Fälle einzureichen, die im Rahmen der Veranstaltung erörtert werden. Materiellrechtliche Grundlagen des Betreuungsrechts, insbesondere Betreuung, freiheitsentziehende Maßnahmen, ärztliche Zwangsmaßnahmen Verfahrensrechtliche Grundlagen des Betreuungsrechts Rechte und Aufgaben des Betreuers Rechte des Betroffenen Maßnahmen bei (ausschließlich) fremdgefährdendem Verhalten des Betroffenen Erörterung von Fallbeispielen aus der Praxis (auch anhand von Fällen der Teilnehmer) Teamleitungen und weitere Führungskräfte der Vitos Teilhabe ggmbh sowie andere Interessierte, insbesondere aus Einrichtungen der Eingliederungshilfe Ziel des Seminars ist, Ihr Handwerkszeug für die Arbeit in der Behindertenhilfe zu erweitern. Anhand von Fallbeispielen reflektieren Sie Theorie und Praxis in den Bereichen: sozialrechtliche Grundlagen von Selbstbestimmung und Teilhabe, pädagogische Grundlagen wie Haltung, Grenzen, Beobachtung, Hypothesenbildung, Ziel-Maßnahmen-Planung, Krisenintervention, Fixierung. Weiter werden die Anwendung der Entwicklungsfreundlichen Beziehung, Förder- und Betreuungsplanung sowie die Verbindlichkeit von Vereinbarungen bearbeitet. Selbstbestimmung, Teilhabe und eigene Haltung SGB XII, Aufsichtspflicht, Dokumentation, Berichte Anwendung der Entwicklungsfreundlichen Beziehung Förder-/Betreuungsplanung der Vitos Behindertenhilfe Selbst-, Fremdwahrnehmung, Beobachtung Verbindlichkeiten und Aufgaben der Bezugsbetreuung Eigene Fähigkeiten und Grenzen, Selbstreflexion Hypothesen Ziele Maßnahmen, auch bei Krisen Umgang mit freiheitseinschränkenden Maßnahmen Geplante Durchführung von Fallbesprechungen Mitarbeiter bzw. Fachkräfte der Vitos Teilhabe ggmbh im Bereich Behindertenhilfe PÄD KJP KFP BPD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 335,00 EUR nur intern Kurs I Teil I Teil II Teil III Kurs II Teil I Teil II Teil III MAN PFL

58 Wir danken den Mitarbeitern der Vitos Werkstatt für behinderte Menschen Idstein für ihre Hilfe beim Versand des Jahresprogramms 2018 der Vitos Akademie.

59 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) 59 Dokumentationen und Entwicklungsberichte professionell schreiben PÄD-DEB Traumapädagogik in der Jugendhilfe PÄD-TPJ Angelika Bieneck Tanja Kessler KPP Es gehört in Einrichtungen zu alltäglichen Aufgaben, über Menschen, die Unterstützung und Betreuung in ihrem Alltag brauchen, zu berichten, zu schreiben. Welche zeitgemäßen Empfehlungen gibt es dafür und wie sind diese zu verstehen und zu handhaben? Welche Einstellungen und Haltungen werden dabei wirksam? Diese fachlichen Orientierungen werden im Seminar vorgestellt und an praxisnahen Beispielen und Übungen für die Teilnehmenden erfahrbar. Funktion und Stellenwert von Dokumentation und Entwicklungsberichten Grundlagen: Wahrnehmung und Beobachtung ICF: die internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit als zeitgemäßer Bezugsrahmen Schreiben ohne Stigmatisierung und Entwertungen Was in Dokumentationen und Berichte hinein gehört Die richtige Sprache finden: Wie schreibe ich das auf? Fachkräfte in der Behindertenhilfe In dieser Fortbildung werden Grundlagen der Traumapädagogik für die Arbeit in der Jugendhilfe vermittelt. Zunächst lernen Sie Grundlagen zum traumapädagogischen Fallverstehen und Methoden der Traumabearbeitung im pädagogischen Kontext kennen. Anschließend reflektieren Sie die neuen Erkenntnisse anhand Ihrer eigenen Praxis und erweitern Ihr Handlungsspektrum an konkreten Fallbeispielen. Einführung in die Psychotraumatologie Definitionen Entwicklungspsychologische Auswirkungen Die Neurophysiologie des Traumas Sekundäre Traumasymptome Einführung in traumapädagogisches Arbeiten Inhalte von Traumabearbeitung Die Weil -Frage Traumapädadgogische Haltung Traumapädagogisches Fallverstehen Mitarbeiter und Fachkräfte der Vitos Teilhabe ggmbh im Bereich Jugendhilfe KJP PÄD KFP BPD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 275,00 EUR nur intern Kurs Teil I Teil II Vitos Teilhabe, Idstein PFL MAN

60 60 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) Herausforderndes Verhalten von Kindern Zusammenarbeit mit ihren Eltern PÄD-KHV Ulrike Trompetter Stille psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter PÄD-SPS Dr. Michael Einig Wenn Kinder lügen, stehlen, manipulieren, aggressiv sind oder sich verweigern, sind Erwachsene oft hilflos. Was drücken Kinder mit ihrem auffälligen Verhalten aus und wofür brauchen sie es? Sie lernen hier querzudenken, in der Wertschätzung zu bleiben und individuelle Lösungen zu entwickeln. Zudem wird vermittelt, wie eingefahrene Einstellungen der Eltern oder von Ihnen selbst aufgeweicht werden können und wie der Aufbau konstruktiver Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen gelingt. Merkmale von herausforderndem Verhalten Wer alles am Problem oft unbewusst beteiligt ist Musterunterbrechung und Perspektivenwechsel Umgang mit den eigenen Gefühlen Trotz Herausforderung in der Wertschätzung bleiben Vertrauensaufbau mit Kindern und Eltern Verständnis für die Scham der Unterbringung Achtung vor der elterlichen Leistung Anerkennung des biografischen Hintergrunds Gestaltung von Familiengesprächen Fachkräfte der Vitos Jugendhilfe und externer Jugendhilfe sowie weitere interessierte Berufsgruppen Oft geraten die stillen emotionalen Störungsbilder neben den expansiven psychischen Erkrankungen (wie z. B. ADHS) in den Hintergrund. Das Seminar gibt einen Überblick über die Vielfalt der stillen Störungsbilder, Ursachen, medizinisch-therapeutische Behandlungsoptionen und hilfreiche pädagogische Strategien. Vorgestellt werden: Depression, Angst- und Zwangsstörungen, Suizid und Suizidandrohung, Anpassungsstörungen, psychische Folgen von Traumatisierungen sowie Bindung und Bindungsstörungen. Die stillen psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter Emotionale Störungen im Kindesalter Depression, Angst- und Zwangsstörungen Suizid und Suizidandrohung Anpassungsstörungen Folgen von Traumatisierungen Bindungstheorie, Bindungsstörungen Symptomatik, Ursachen, Behandlungsansätze Hilfreiche Strategien für den pädagogischen Alltag Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Vitos Teilhabe ggmbh Wir empfehlen auch die Teilnahme am Seminar Stille psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Wir empfehlen auch die Teilnahme am Seminar Herausforderndes Verhalten von Kindern und Jugendlichen. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 170,00 EUR 250,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 265,00 EUR 395,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

61 Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) 61 Kinder psychisch kranker Eltern: Prävention und Marte Meo gestützte Eltern-Kind-Interaktion PÄD-KPE Dr. Michael Hipp KPP In besonderem Maße unterliegen Kinder psychisch kranker Eltern den Wechselwirkungen zwischen elterlichem Fürsorgeverhalten, frühkindlicher Bindungsentwicklung und Gehirnreifung. Komplexer Unterstützungsbedarf, Prävention und Kinderschutz erfordern die systemübergreifende Kooperation zwischen Jugendhilfe und Psychiatrie. Diese wird am Beispiel des Kreises Mettmann erläutert unter besonderer Berücksichtigung videogestützter Förderung der Eltern- Kind-Interaktion mit der Marte Meo -Methode. Einflüsse auf die frühkindliche Gehirnentwicklung Störungen der Stressverarbeitung, der Mentalisierung, der Identitätsbildung und der Beziehungsgestaltung bei psychisch kranken Eltern Folgen für die Bindungsentwicklung der Kinder Einschätzung der Erziehungsfähigkeit belasteter Eltern Kooperation Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe Traumapädagogische Handlungsstrategien in der Arbeit der sozialpädagogischen und flexiblen Familienhilfen Einsatz videogestützter Methoden wie Marte Meo KJP KFP BPD Fachkräfte aus der Jugendhilfe, Interessierte aller Berufsgruppen aus Pädagogik, Psychiatrie, Sozialverwaltung PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 230,00 EUR 345,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL MAN

62 62 Management für Führungs- und Fachkräfte (MAN) BFHKE SM

63 Management für Führungs- und Fachkräfte (MAN) 63 Management für Führungs- und Fachkräfte (MAN) Wir danken den Mitarbeitern der Fachgruppe MAN ganz herzlich für ihr Engagement bei der Planung und Konzeption der Fortbildungsveranstaltungen zu den verschiedenen Themen des Managements. Namentlich sind dies: Josef Hoffmann Personalleiter Vitos Rheingau/Hochtaunus/Teilhabe Ralf Schulz Leiter Fachgruppe MAN Geschäftsführer Vitos Haina und Kreiskrankenhaus Frankenberg Ann-Catrin Tobelander Programmleitung MAN Bildungsreferentin Vitos Akademie Matthias Müller CFO und Prokurist Vitos Haina Dr. Markus Pruszydlo Leiter IT-Anwendungsmanagement Vitos GmbH Bitte beachten Sie auch die neu konzipierte Struktur der Managementseminare für Führungskräfte. Neu entwickelt wurden das Vitos Führungskräfte-Training sowie weitere Pflichtveranstaltungen für Mitarbeiter, die erstmalig Führungsaufgaben übernehmen. Stöbern Sie in weiteren Seminaren für Führungskräfte, die Sie nach individuellem Bedarf buchen können.

64 64 Management für Führungskräfte (MANF) Vitos Führungskräfte-Training MANF-FK1 Reinhard Belling, Jochen Schütz, Dr. Alexander Gary, Frank Jung, Frank Losert Grundlagen der Führung wirksam sein und authentisch bleiben MANF-GLF Klaus-Dieter Körwers Als neue Führungskraft möchten Sie Vitos kennenlernen? Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit der Unternehmenskultur, den strategischen Geschäftsfeldern und Zukunftsthemen bei Vitos vertraut zu machen und Ihnen den Einstieg in die Organisation und die Führungsaufgabe zu erleichtern. Zudem haben Sie die Möglichkeit, sich mit dem Geschäftsführer, den Geschäftsbereichsleitern der Vitos Holding als auch mit anderen neuen Führungskräften auszutauschen. Vitos heute im Spiegel der Unternehmensgeschichte Positionierung im Gesundheitsmarkt Werte und strategische Unternehmensführung bei Vitos Instrumente der Mitarbeitergewinnung, -bindung und -entwicklung Führungsgrundsätze bei Vitos Leitbild, Werte und Unternehmensstrategie Vitos IT-Strategie Finanzierung im Gesundheits- und Sozialwesen Diese Pflichtveranstaltung richtet sich an neue Führungskräfte bei Vitos aller Ebenen und Bereiche. Für alle Teilnehmer ist im Hotel bereits eine Übernachtung reserviert. Sie sind neu in der Führungsrolle? Die meisten Menschen orientieren sich bei ihrer ersten Führungsaufgabe an Vorbildern, die sie selbst als gute Führungskräfte erlebt haben. Ein sicheres Führungshandeln erfordert jedoch auch, das Handwerkszeug guter Führung zu erlernen. Ziel dieses Seminars ist es, Sie mit wichtigen Führungsinstrumenten vertraut zu machen, diese anzuwenden und eine Führungsrolle zu entwickeln, die zu Ihnen passt. Führungsrolle: zwischen Anspruch und Wirklichkeit Führungskompetenzen und -aufgaben: zwischen Führen und Managen differenzieren Der situative Führungsstil: Reifegrad-Modell nach Hersey/Blanchard und 3D-Theorie nach Redding Grundlagen der Kommunikation: klar und wertschätzend kommunizieren wirksam führen Wichtige Führungsinstrumente: Vertrauen und Motivation, Kritik und Anerkennung, Führen mit SMARTen Zielen, Mitarbeitergespräch, Zielvereinbarungsgespräch etc. Diese Pflichtveranstaltung richtet sich an Führungskräfte bei Vitos, die erstmalig eine Führungsaufgabe übernehmen und ist offen für Mitarbeiter, die sich auf eine Führungsaufgabe vorbereiten wollen. Für alle Teilnehmer ist im Hotel bereits eine Übernachtung reserviert. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 265,00 EUR nur intern Kurs I Kurs II Kurs III Kloster Haydau, Morschen 12:00 18:30 Uhr, 1. Tag 19:00 Uhr Abendessen 9:00 16:00 Uhr, 2. Tag Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 485,00 EUR nur intern Kurs I Kurs II Hotel Schloss Romrod 10:00 18:00 Uhr, 1. Tag 9:00 17:00 Uhr, 2. Tag

65 Management für Führungskräfte (MANF) 65 Mitarbeiter für Veränderung motivieren und durch den Wandel führen MANF-CH Konfliktmanagement schwierige Gespräche konstruktiv gestalten MANF-FK4 Michael Wachholz Doro Plutte KPP Das haben wir noch nie gemacht, das klappt niemals kennen Sie diese Aussagen auch? Führungskräfte stehen verstärkt vor der Herausforderung, ihre Mitarbeiter bei Veränderungen und Umstrukturierungen für Neues zu motivieren und zu aktivieren. Doch Veränderungen sind häufig mit Widerstand verbunden. Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie als Führungskraft mit potenziellen Widerständen einzelner Mitarbeiter umgehen und wie es Ihnen gelingt, diese Mitarbeiter auf einen gemeinsamen Weg der Veränderung mitzunehmen. Veränderungssituationen: Chancen und Risiken Der Wandel als Prozess Phasen der Veränderung Neue Ziele finden und definieren Strategien und Instrumente Charaktere im Team verstehen und gezielt motivieren Kompetenzen der Mitarbeiter nutzen Konstruktiver Umgang mit Widerstand Gruppendynamik verstehen und damit umgehen Die Führungskraft als Teamcoach Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche Wo Menschen in Organisationen aufeinander treffen, gibt es zwischenmenschlich und systembedingt unterschiedliche Interessenlagen. Ob es um Kritikgespräche, Leistungsbeurteilung oder Ähnliches geht als Führungskraft sind Sie gefordert, diese Situationen möglichst konfliktarm zu lösen. In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Techniken und Strategien zum Umgang mit Konfliktsituationen und zur Gesprächsführung, um gemeinsam zu konstruktiven Einigungen zu gelangen. Konflikt als Chance häufige Konfliktsituationen, Reflexion der eigenen inneren Haltung Einführung in das Konfliktmanagement Konflikttypen und Konfliktmuster verstehen und erkennen Strategien und Techniken der Konfliktbewältigung Konfliktgespräche strategisch vorbereiten wertschätzend und konstruktiv führen Reflexion von Praxisfällen und Konfliktgesprächen Die eigene Konfliktfähigkeit stärken Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche. Das Seminar ist eine Pflichtveranstaltung für Führungskräfte, die erstmalig eine Führungsaufgabe übernehmen. KJP KFP BPD Für alle Teilnehmer ist im Hotel bereits eine Übernachtung reserviert. PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 485,00 EUR 725,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Hotel Schloss Romrod 10:00 18:00 Uhr, 1. Tag 9:00 17:00 Uhr, 2. Tag Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 585,00 EUR 875,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Hotel Schloss Romrod 10:00 18:00 Uhr, 1. Tag 9:00 17:00 Uhr, 2. Tag MAN PFL

66 66 Management für Führungskräfte (MANF) Rechtssicher Führen Grundlagen des Arbeits- und Betriebsverfassungsrechts MANF-AR3 Ralf Schulz Datenschutz MUSS und SOLL der Führungsverantwortung MANF-DS Prof. Dr. Thomas Jäschke Basiswissen im Arbeits- und Betriebsverfassungsrecht ist eine wichtige Grundlage für erfolgreiche Personalführung. In schwierigen Führungssituationen müssen Sie nicht nur sozial kompetent, sondern auch juristisch korrekt handeln. In diesem Seminar lernen Sie in der Praxis rechtssicher zu Führen, lernen Verfahrenswege und Fallstricke kennen und erkennen vom Kritikgespräch über die Abmahnung bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Grundlagen des Individual- und Arbeitsrechts Inhalte des Arbeitsvertrags Arbeitszeitregelungen in der Praxis Urlaub und Urlaubsplanung Jugendschutz, Mutterschutz und Elternzeit Krankheit und Entgeltfortzahlung Direktionsrecht und Versetzung in der Praxis Umgang mit schwierigen Arbeitsverhältnissen Kritikgespräche, Abmahnung, Beendigung Arbeitsvertrag Rechtssicherer Umgang mit dem Betriebsrat Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche, insbesondere Neueinsteiger in der Personalführung Datenschutz hat im Gesundheits- und Sozialwesen eine hohe Bedeutung und erfordert von Führungskräften mehrdimensionales Know-how, um sachkundig Verantwortung zu übernehmen. Auf Basis eines Updates zum gültigen Datenschutzgesetz erfahren Sie, wie Sie gesetzliche Anforderungen in der Praxis umsetzen, ohne dass der betriebliche Ablauf beeinträchtigt wird. Ziel des Seminars ist es, Ihre Handlungssicherheit als Führungskraft im Umgang mit betrieblichen Daten, Mitarbeiterdaten und Patientendaten zu stärken. Update Datenschutz: Gesundheits- und Sozialwesen, Mitarbeiter- und Patientendatenschutz Implementierung in die Organisation (Kontrollfunktion) Informieren, trainieren und Awareness schaffen Unternehmensregelungen für den Umgang mit Fragen, Risikoabwägung und Risikosensibilisierung Neues Bundesdatenschutzgesetz Haftung: Konsequenzen für nicht konformes Handeln Muss und Soll der Führungsverantwortlichkeit Aufgaben des Datenschutzbeauftragten Führungskräfte aller Ebenen und Bereiche Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 145,00 EUR 220,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs , 1. Tag 9:00 12:15 Uhr, 2. Tag Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 170,00 EUR 255,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

67 Management für Führungskräfte (MANF) 67 Stress und Erschöpfung bei Mitarbeitern erkennen: Ein Seminar für Führungskräfte MANF-FK3 PD Dr. Peter M. Wehmeier KPP Die Stressforschung hat eine Reihe von Bedingungen aufgezeigt, die zum Ausfall von Mitarbeitern wegen Stress und Erschöpfung führen oder sie an der Wiederaufnahme der Arbeit hindern. Das Seminar soll Führungskräfte für Risikofaktoren sensibilisieren, die auf eine drohende Überlastung von Mitarbeitern durch Stress und Erschöpfung hinweisen. Sie sollen dazu befähigt werden, die Frage drohender Überlastung anzusprechen und Möglichkeiten der Unterstützung anzubieten. Edukation zum Thema arbeitsplatzbezogener Stress und Überlastung Psychische Überlastung bzw. Krankheitssymptome erkennen Selbstreflexion: Was sind eigene Anteile? Gespräche und individuelle Unterstützung ermöglichen Ggf. Behandlung von Erkrankungen ermöglichen Verbesserung der Selbstmanagementkompetenz als Ressource sehen Führungskräfte, die mit Mitarbeitern konfrontiert sind, die unter besonderer Stressbelastung stehen und von psychischer Erschöpfung bedroht sind KJP KFP PÄD BPD Teilnehmerzahl 8 16 Vitos Mitarbeiter 110,00 EUR 165,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs MAN PFL

68 68 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) Willkommen bei Vitos XTR-WV Reinhard Belling, Jochen Schütz, Dr. Michael Rupprecht, Joachim Hübner, Herwig Gross Neuerungen im Vergaberecht zum Einkauf von Dienst- und Lieferleistungen MAN-VR1 Christian Ruppe Sie sind neu bei Vitos? Herzlich Willkommen! Diese Pflichtveranstaltung für neue Mitarbeiter bietet Ihnen einen guten Start in unserer Organisation. Sie lernen die Entwicklung der verschiedenen Geschäftsfelder bei Vitos und deren vielfältige Angebote besser kennen. Im Anschluss erhalten Sie einen Einblick in die Geschichte der Psychiatrie. Nebenbei können Sie erste Kontakte zu anderen Vitos Neulingen knüpfen! Vitos Positionierung, Strategie und Leitbild Organisation, Führung und Werte bei Vitos Aus-, Fort- und Weiterbildung bei Vitos Das radikal Böse ist das, was nicht hätte passieren dürfen sich unannehmbarer Geschichte nähern Von der Heil- und Pflegeanstalt zur Vitos Klinik Neue Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen Vitos Gesellschaften müssen vergaberechtskonform ausschreiben. Im April 2016 wurde ein wesentlich geändertes europaweites Vergaberecht in Deutschland gültig. Was das für Vitos bedeutet, soll in diesem Seminar im Rahmen des allgemeinen Vergaberechts erläutert werden. Das Seminar soll wichtige Informationen für den Einkauf von allen Waren und Dienstleistungen geben. Das Thema Bauvergaberecht wird nicht behandelt. Zuständigkeiten bei Vitos: zentrale Vergabestelle, zentraler Einkauf, operativer Einkauf Welche Gesetze und Regelungen hat der Einkäufer vor Ort zu beachten? Wann gilt das Hessische Vergabegesetz? Mögliche Angriffe gegen ein Vergabeverfahren von außen oder auch durch die Revision Die Vitos-Vergaberichtlinie im Einzelnen: Neuerungen, das Vergabehandbuch des Bundes und die E-Vergabe Raum für Praxisfragen Mitarbeiter, die mit Einkauf und vergaberelevanten Beschaffungsprozessen betraut sind Die Veranstaltung ist zweiteilig: zentrale Einführung in der Vitos Akademie, lokale Einführung an Ihrem Vitos Standort! Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 45,00 EUR nur intern Kurs I Kurs II Kurs III Kurs IV Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 25,00 EUR nur intern Kurs :15 16:30 Uhr

69 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) 69 Neuerungen im Vergaberecht für Bau-, Ingenieur- und Architektenleistungen MAN-VR2 Basiswissen Psychiatrie für Verwaltungsmitarbeiter MAN-PV Christian Ruppe Michael Grunz, Jörg Stockmann KPP Vitos Gesellschaften müssen vergaberechtskonform ausschreiben. Im April 2016 wurden die VOB 2016 sowie eine neue Vergabeverordnung in Deutschland gültig. Was das für Vitos und die Leistungen im Baubereich bedeutet, soll in diesem Seminar im Rahmen des allgemeinen Vergaberechts erläutert werden. Das Seminar soll allen zur Anwendung des Vergaberechts Verpflichteten wichtige Informationen und somit Selbstsicherheit bei Vergabeverfahren geben. Zuständigkeiten bei Vitos: Service der zentralen Vergabestelle, zentraler Einkauf, operativer Einkauf Welche Gesetze und Regelungen hat der Einkäufer vor Ort zu beachten? Wann gilt das Hessische Vergabegesetz? Mögliche Angriffe gegen ein Vergabeverfahren von außen oder auch durch die Revision Die Vitos Vergaberichtlinie im Einzelnen: Neuerungen, das Vergabehandbuch des Bundes und die E-Vergabe Raum für Praxisfragen Alle Mitarbeiter des Baubereichs bei Vitos, die mit vergaberelevanten Beschaffungsprozessen betraut sind Die Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen in psychiatrischen Kliniken und Kliniken für forensische Psychiatrie ist eine Kernaufgabe des Vitos Konzerns. Vor diesem Hintergrund ist es auch für Verwaltungsmitarbeiter bei Vitos wichtig, ein Verständnis für medizinische und psychiatriespezifische Themen zu haben. In diesem Kurs erhalten Sie wertvolle Einblicke in zentrale Themen und Prozesse unserer Einrichtungen sowie ein Basiswissen zu Fachbegriffen und Hintergründen in der Psychiatrie. Probleme des Gesundheitssystems in Deutschland Häufige Krankheitsbilder und ihre Behandlung in der Psychiatrie Bedeutung von Klassifikationssystemen (z. B. ICD 10/11) für die Behandlung Vergütung psychiatrischer Leistungen Ein Tag auf Station Schnittstellenkulturen Perspektiven: Wie ändert sich die Arbeit auf Station heute und in Zukunft? Mitarbeiter der Verwaltungen, die ihre Einrichtung besser verstehen wollen PÄD KJP KFP BPD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 25,00 EUR nur intern Kurs :15 16:30 Uhr MAN Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 95,00 EUR 145,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL

70 70 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) Betriebswirtschaft kompakt: Basiswissen für Nicht-Kaufleute MAN-BW Projektteams erfolgreich führen ohne Vorgesetztenfunktion MAN-PM2 Monika Thiex-Kreye fertig Stephan Kasperczyk Sie lernen die Denkweise der Betriebswirte und die Bedeutung der gängigsten betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und Kennzahlen kennen. Dabei wird schrittweise verdeutlicht, wie das betriebliche Rechnungswesen arbeitet, damit darauf aufbauend Controlling- und Steuerungssysteme konzipiert werden können. Die Zusammenhänge werden mit Beispielen aus dem Gesundheitswesen anhand von Fallstudien erläutert, sodass Sie die theoretischen Grundlagen unmittelbar für Praxisanwendungen überprüfen können. Das Gesundheitswesen im Dilemma zwischen Ethik und Monetik Grundbegriffe der Betriebswirtschaft Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Rentabilität und Co. Kommunikation als Erfolgsgarant für eine wirkungsvolle betriebswirtschaftliche Steuerung Finanzierungssysteme im Gesundheitswesen Entgeltsysteme im Gesundheitswesen Bilanz-, Gewinn- und Verlustrechnung Betriebliche Kostenrechnung: Grundlagen für die Praxis Umfangreiche Fallstudien Führungskräfte und Projektleiter mit Finanzverantwortung Sie kennen wesentliche Grundlagen der lateralen Führung und sind in der Lage, Projektteams und Arbeitsgruppen erfolgreich zu leiten und gegebene Ziele zu erreichen. Sie können Teamverhalten reflektieren, Teams motivieren und unter Berücksichtigung persönlicher Verhaltenspräferenzen in ihrer Entwicklung unterstützen. Sie kommunizieren in schwierigen Situationen zielorientiert, bearbeiten Konflikte nutzbringend, meistern schwierige Situationen erfolgreich, setzen sich durch und erreichen gegebene Ziele kooperativ. Erfolgreiche laterale Führung: Vertrauensbildung Persönlichkeit: Einfluss gewinnen und Entscheidungen herbeiführen Gemeinsamkeit gestalten: Basics der Teammotivation Teamsituationen erkennen, Teams formen und Teamkultur entwickeln Gruppendynamische Prozesse verstehen und steuern Persönlichkeitstypen erkennen, Teamarbeit präferenzorientiert gestalten Konflikte identifizieren, gemeinsam Lösungen erarbeiten Mitarbeiter, die ohne disziplinarische Weisungsbefugnis Projektteams oder Arbeitsgruppen leiten und Ziele erreichen müssen Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 170,00 EUR 250,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 240,00 EUR 360,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

71 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) 71 Ethik und Ethikberatung für Ethikbeauftragte und Ethikkommissionen MAN-EB Professionelles Sekretariatsmanagement MAN-SK1 Prof. Dr. Alfred Simon Brigitte Graf KPP Ethische Fragen stellen sich in der Psychiatrie immer wieder und führen nicht selten zu schwierigen Entscheidungssituationen, bspw. wenn Patienten krankheitsbedingt indizierte Maßnahmen ablehnen und dadurch sich selbst oder andere gefährden. Klinische Ethikberatung kann in solchen Situationen eine Hilfestellung sein. Im Seminar werden Grundkenntnisse der Ethik und der Ethikberatung in der Psychiatrie vermittelt sowie praktische Fähigkeiten zur ethischen Fallbesprechung eingeübt. Ethik in der Psychiatrie: Grundlagen und praktische Umsetzung Aufgaben und Modelle von Ethikberatung Moderation von ethischen Fallbesprechungen Umgang mit Zwangsmaßnahmen und Zwangsbehandlung Umgang mit Suizid und Suizidwünschen Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Mitglieder von Ethikkommissionen, die mit ethischen Fragestellungen konfrontiert sind Im Sekretariat bzw. Officemanagement sind Sie gefordert, Ihre Vorgesetzten in deren Führungsrolle effektiv zu unterstützen und wirksam zu entlasten. Damit sind Sie oftmals erste Anlaufstelle für Kollegen, Kunden und Mitarbeiter und müssen Ihre Vorgesetzten auch in deren Abwesenheit souverän vertreten. Dieses Training vermittelt Ihnen hierzu an zwei intensiven Tagen Werkzeuge, Gesprächs- und Arbeitstechniken, die Sie in Ihrem Praxisalltag direkt einsetzen können. Büroorganisation: Zeitmanagement, Terminvergabe und Prioritäten Tipps, Tricks und unterstützende Tools im Sekretariat Umgang mit Störungen und Unterbrechungen Abläufe optimieren Professionell kommunizieren Professionell telefonieren: Nachrichten aufnehmen, Anrufer durchstellen, zurückrufen, Werbeanrufe filtern und Umgang mit der Mailbox Kundenfreundlichkeit Umgang mit schwierigen Personen Sekretäre und Officemanager aller Bereiche ob Mann oder Frau KJP KFP BPD Für alle Teilnehmer ist im Hotel bereits eine Übernachtung reserviert. PÄD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 225,00 EUR 335,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 385,00 EUR 575,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Schloss Hotel Romrod MAN PFL

72 72 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) Mit Professionalität und Wertschätzung am Empfang und Telefon begegnen MAN-SK2 Die eigenen Zeitdiebe entlarven: Effizientes Zeit- und Aufgabenmanagement MAN-SM1 Brigitte Graf Viola Röder Der erste Kontakt zu einem Unternehmen entsteht am Empfang bzw. am Telefon. Er ist wie eine Visitenkarte des Unternehmens und sollte kundenorientiert und wertschätzend gestaltet sein. Wie Sie diesen Erstkontakt auch in kurzer Zeit professionell und freundlich gestalten und auch in Stresssituationen ruhig bleiben, lernen Sie in diesem Training. Ordnung am Arbeitsplatz und persönliches Auftreten Organisation und Ablauf am Empfang Selbstmanagement und kundenorientiertes Verhalten Richtig verstehen durch aktives Zuhören Formulierungs- und Fragetechniken Wirkung von Körpersprache und Stimme Gefühle, Erwartungen, Befindlichkeiten erkennen Fit am Telefon das geeignete Telefonverhalten Umgang mit schwierigen Kunden und kritischen Situationen Verhalten bei Spannungen und Konflikten Mitarbeiter am Empfang, in der Patientenaufnahme und allgemein mit Besucherkontakt Läuft Ihnen auch manchmal die Zeit davon? In diesem Seminar lernen Sie wirkungsvolle Prinzipien und Methoden der Zeit- und Selbstorganisation kennen und anwenden. Sie erfahren und lernen, wie tägliche Aufgaben, Pflichten und Termine nach klaren Prioritäten geordnet werden und Sie sich auf das Wesentliche in der beruflichen Funktion konzentrieren können. Durch die Reflexion der eigenen Persönlichkeit werden eigene Muster hinterfragt und ein für Sie passender Arbeitsstil fixiert. Prinzipien für ein verbessertes Selbstmanagement Reflexion des eigenen Zeitmanagementverhaltens und Optimierungsstrategien für unterschiedliche Zeittypen Persönliche Zeitanalyse Ermittlung von Zeitanforderungen und Identifikation der eigenen Zeitdiebe Zieldefinition für die Umsetzung Ihres individuellen Zeitmanagements Ableitung eines konkreten Aktionsplans für die Optimierung des eigenen Selbstmanagements Transfer in den beruflichen Alltag Mitarbeiter der Verwaltung, die ihr Zeitmanagement und ihre Selbstorganisation überprüfen und gezielt verbessern möchten Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 120,00 EUR 180,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 100,00 EUR 150,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

73 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) 73 Powerlesen: Informationsflut leichter bewältigen MAN-SM2 Word-Grundlagenschulung Fit für den Büroalltag! MAN-WD1 Brigitte Graf Hannelore Krautkremer KPP Auf Ihrem Schreibtisch türmen sich Schriftstücke, Berichte und Protokolle wollen gelesen werden, und Ihr - Postfach läuft über? Sie sind auf der Suche nach effektiven Techniken, um die tägliche Informationsflut leichter und schneller zu bewältigen? Nach diesem Seminar sind Sie in der Lage, je nach Dokumenttyp eine geeignete Lesetechnik zu wählen und anzuwenden, um Lesematerial schneller erfassen, besser verstehen und nachhaltig wiedergeben zu können. Das Lesesystem im Überblick: Die 6 Schritte des effizienten Lesesystems Systematisches, organisiertes Lesen Mentale Vorbereitung, Leseabsichten festlegen und Übersicht gewinnen Verschiedene Schnell-Lesetechniken einsetzen Gedankenlandkarten erstellen Punktuell im Detail lesen Online-Lesen und Flächenlesen im beruflichen Alltag Mitarbeiter aus allen Bereichen, die unter Zeitdruck viele Informationen lesen, aufnehmen und behalten müssen Microsoft Word ist heutzutage aus dem Büroalltag nicht mehr wegzudenken. Die umfangreichen Funktionen und Features des weltweit genutzten Textbearbeitungsprogramms unterstützen Sie dabei, Ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Gestalten Sie deshalb Ihren Büroalltag noch effizienter und frischen Sie Ihre Kenntnisse über Basisfunktionen von Word auf. Erleben Sie selbst, wie ein sicherer und schnellerer Umgang mit Word zu einer erheblichen Arbeitserleichterung führen kann. Einführung in Menüband, Tasten, Kontextmenü und Symbolleisten von Word Erstellung von Texten mit grundlegenden Funktionen: Kopieren, Verschieben, Aufzählungen, Absatz etc. Einrichten des Seitenlayouts: Seitenrand, Kopf- und Fußzeile, Zeilenumbrüche Verwendung und Einfügen von: Textbausteinen, vorhandenen Vorlagen, Tabellen und Grafiken Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Word erlangen oder auffrischen möchten PÄD KJP KFP BPD Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 110,00 EUR 160,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs MAN Teilnehmerzahl 8 12 Vitos Mitarbeiter 150,00 EUR 225,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL

74 74 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) Word-Fortgeschrittenenschulung Texte bearbeiten wie ein Profi! MAN-WD2 Excel-Grundlagenschulung Fit für den Büroalltag! MAN-XLS1 Hannelore Krautkremer fertig Hannelore Krautkremer Sie beherrschen Word bereits in seinen Grundfunktionen und möchten darüber hinaus noch weiterführende Funktionen kennenlernen, um auch komplexere Textdokumente schnell bearbeiten zu können? Die Fortgeschrittenenschulung zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Sie die vielen Vorteile von Word noch gezielter bei Ihrer täglichen Arbeit nutzen und anwenden können. Sie lernen umfangreiche weiterführende Funktionen von Word kennen und qualifizieren sich für einen professionellen Umgang mit dem Programm. Einführung in weiterführende Funktionen von Word Erstellung von Vorlagen Be- und Überarbeitung von Textdokumenten u. a. mit Kommentaren Formatierung von Textdokumenten Einbinden und formatieren von Grafiken und Tabellen Erstellung von personalisierten Rundbriefen und -mailings sowie Adressetiketten und -umschlägen Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, die weiterführende Kenntnisse im Umgang mit Word erlangen oder auffrischen möchten Excel ermöglicht umfangreiche Berechnungen mit einer Vielzahl von Formeln und Funktionen und erleichtert Ihnen die Arbeit im Kalkulieren, im Auswerten von Zahlen und vielem mehr. Lernen Sie als Excel-Einsteiger einfache Grund- und Rechenfunktionen des Tabellenkalkulationsprogramms kennen und sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch mühsames Rechnen und Kalkulieren mit Papier und Stift. Zurück im Büroalltag werden Sie schnell merken, für welche vielfältigen Aufgaben Sie Excel nutzen können. Einführung in Menüband, Kontextmenüs und Symbolleisten Erfassung und Darstellung von Daten sowie deren Bearbeitung: Kopieren, Verschieben, Löschen etc. Seitenlayout einrichten sowie Formatierung von Zellen und Inhalten Verwendung von einfachen Rechenformeln und Textfunktionen: Summe, Mittelwert, Ersetzen, Filter etc. Arbeitsblätter einfügen, löschen, kopieren Textbausteine verwenden: Datum etc. Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, die grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Excel erlangen oder auffrischen möchten Teilnehmerzahl 8 12 Vitos Mitarbeiter 150,00 EUR 225,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl 8 12 Vitos Mitarbeiter 150,00 EUR 225,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

75 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) 75 Excel-Fortgeschrittenenschulung Komplexe Daten einfach aufbereiten! MAN-XLS2 PowerPoint-Training Präsentationserstellung leicht gemacht! MAN-PT2 Hannelore Krautkremer Hannelore Krautkremer KPP Für alle, die mit den Basisfunktionen von Excel bereits vertraut sind, bietet die Fortgeschrittenenschulung die Möglichkeit, sich mit weiterführenden Funktionen von Excel zu beschäftigen. Sie erzielen einen sicheren und umfassenden Umgang in der Aufbereitung von Datenanalysen und wissen das Programm in vielen Kontexten effektiv zu nutzen. Einführung in weiterführende Funktionen von Excel Datenimport und -export Erstellung von Diagrammen Verwendung von und Arbeiten mit Formeln Einbinden und Formatieren von Grafiken und Tabellen Erstellen und Anpassen von Gliederungen, Makros Aufbereitung von Daten für personalisierte Rundbriefe und -mailings sowie Adressetiketten und -umschläge Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen, die vertiefende Kenntnisse im Umgang mit Excel erlangen oder auffrischen möchten Sie sind häufig gefordert, Informationen und Ergebnisse in PowerPoint-Präsentationen aufzubereiten? In diesem Seminar werden Ihre Kenntnisse zu den Richtlinien des Unternehmenserscheinungsbilds von Vitos (Corporate Design) in Präsentationen aufgefrischt. Auf dieser Grundlage erlernen Sie die Verwendung aller grundlegenden Funktionen von PowerPoint. In praktischen Anwenderübungen über das Erstellen und Gestalten bis zur fertigen Bildschirmpräsentation lernen Sie gezielt einen schnellen und sicheren Umgang für die Umsetzung. Welche Layoutvorgaben gelten für PowerPoint- Präsentationen bei Vitos? Überblick über das PowerPoint-Menüband Die wichtigsten Funktionen bei der Erstellung von Präsentationen Einrichten und Aufbau der Bildschirmpräsentationen Masteransicht, Layout und Formatierungen Textformatierung, Aufzählungen und Absatzformate Erstellen von Zeichnungen und Grafiken Einfügen von Bildern KJP KFP BPD Mitarbeiter, die ihre Kompetenzen bei der Erstellung von PowerPoint-Präsentationen erweitern wollen PÄD Teilnehmerzahl 8 12 Vitos Mitarbeiter 150,00 EUR 225,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs MAN Teilnehmerzahl 8 12 Vitos Mitarbeiter 150,00 EUR 225,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs PFL

76 76 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) Überzeugend Präsentieren MAN-PT1 Selbstmanagement für Mitarbeiter, die mit Aggression oder Gewalt konfrontiert sind MAN-SM3 Viola Röder PD Dr. Peter M. Wehmeier Sie sind häufig gefordert, Informationen und Ergebnisse überzeugend zu präsentieren? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie sich die gewünschte Aufmerksamkeit für Ihre Botschaften durch eine nützliche Struktur, sprachliche Präzision und Visualisierungen sichern. In Praxisbeispielen werden gezielte Hinweise zur Optimierung des Auftretens in Präsentationssituationen gegeben sowie Feedback zur Wirkung in der aktiven Rolle erarbeitet. Erfolgsfaktoren einer gelungenen Präsentation Zielsetzung und Struktur von Präsentationen Dramaturgie in einer Präsentation Gestaltung und Visualisierung in der Präsentation Mediennutzung bei Präsentationen Rolle als Präsentator Übungen mit Videofeedback Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen in der Rolle als Präsentator gezielt weiterentwickeln möchten Das Seminar soll Mitarbeiter, die im Zuge ihrer Arbeit mit verbaler Aggression oder körperlicher Gewalt durch Patienten bzw. Klienten konfrontiert sind, bei der Verarbeitung ihrer Erfahrung unterstützen. Im Rahmen einer moderierten Gruppe können Sie über traumatisierende Erfahrungen oder individuelle Gewalterfahrung sprechen und sich mit anderen zu diesem Thema austauschen. Es wird Ihnen ein spezifisches Selbstmanagementkonzept zum Umgang mit Aggression und Gewalt angeboten. Rekapitulation und Selbstreflexion bei Gewalterfahrung und traumatisierenden Situationen Betrachtung des Kontextes der traumatisierenden Situation Reflexion: unterstützende zwischenmenschliche Beziehungen bei der Verarbeitung des Traumas Zukunftsperspektive: Umgang mit dem Trauma Aggression und Gewalt im Arbeitskontext: Entwicklung einer eigenen Haltung, Umsetzung konkreter Ziele für das eigene Handeln Mitarbeiter, die in ihrem Arbeitskontext durch Patienten/ Klienten mit verbaler Aggression oder körperlicher Gewalt konfrontiert sind. Eigene Gewalterfahrung/Traumatisierung ist keine zwingende Voraussetzung. Dieser Kurs ist kombinierbar mit PowerPoint-Training Präsentationserstellung leicht gemacht! Das Seminar ergänzt PART und ProDeMa. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 100,00 EUR 150,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs Teilnehmerzahl 8 16 Vitos Mitarbeiter 110,00 EUR 165,00 EUR zzgl. MwSt. Kurs

77 Management für Fach- und Führungskräfte (MAN) 77 Selbstmanagement-Supervision: Eine offene Gruppe zur Stressprophylaxe MAN-INH-SM4 PD Dr. Peter M. Wehmeier KPP In dieser mehrteiligen, professionell moderierten Supervisionsgruppe erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Selbstmanagementkompetenzen zu erkennen und zu verbessern. Selbstmanagement bedeutet die Stärkung Ihrer eigenen Ressourcen, die Verbesserung Ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit und soll Ihnen helfen, mit Stress umzugehen und psychischer Erschöpfung vorzubeugen. Die innere Befindlichkeit beachten und äußere Wirklichkeit wahrnehmen Zwischenmenschliche Beziehungen reflektieren und gut mit sich selbst und mit anderen umgehen Eigene Prioritäten setzen und die Zukunft planen Zwischen mehreren Möglichkeiten wählen und Entscheidungen treffen Das Machbare umsetzen und effektiv handeln Mitarbeiter aller Berufsgruppen, die ihre Selbstmanagementkompetenz verbessern möchten, sodass sie Stress und psychische Erschöpfung vermeiden können KJP KFP MAN BPD Das Inhouse-Seminar ist auf Anfrage buchbar. PÄD INHOUSE-SEMINAR 3 4 Termine. mit jeweils 1,5 Stunden. auf Anfrage buchbar PFL

78 78 Pflichtschulungen Arbeitsschutz Vitos Brandschutz Vitos In diesem E-Learning-Modul erfahren Sie, was Sie als Arbeitnehmer tun können, um gesund und fit zu bleiben, und was der Arbeitgeber leistet, um Sie vor Gefahren oder Unfällen zu schützen. Rechtliche Bestimmungen im Arbeitsschutz Aufgaben des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers im Arbeits- und Gesundheitsschutz Gesundheitsschutz als Präventionsauftrag Gefährdung für einzelne Berufsgruppen Berufliche Gesundheitsvorsorge Einen starken Rücken behalten Infektionsschutz Hautschutz Sturzgefahren am Arbeitsplatz In diesem E-Learning-Modul erfahren Sie, wie Sie Brandrisiken erkennen und Brände aktiv verhindern können. Außerdem lernen Sie, wie Sie sich im Fall eines Feueralarms bzw. eines Feuers richtig verhalten. Brandschutzordnung Besonderheiten: Krankenhausbrand Brandschutz und Brandschutzmaßnahmen Ihre Pflichten im Brandfall Überblick zum Verhalten im Brandfall alle Mitarbeiter bei Vitos alle Mitarbeiter bei Vitos Die Wiederholungsfrist ist einmal jährlich. Die Wiederholungsfrist ist einmal jährlich.

79 Pflichtschulungen 79 Datenschutz Vitos Hygieneschutz Vitos PFL KJP KFP MAN KPP In diesem E-Learning-Modul erfahren Sie, wie Sie sensible Daten schützen und was Sie im Rahmen der Schweigepflicht beachten müssen. Definition Datenschutz und Schutz personenbezogener Daten Bedeutung des Datenschutzes Einhaltung von Datenschutzrichtlinien und Sanktionen bei Nichtbeachtung Verarbeitung personenbezogener Daten Die ärztliche Schweigepflicht und schweigepflichtige Personenkreise Geheimnisse im Sinne der Schweigepflicht Offenbarungsbefugnisse und Geltung der Schweigepflicht Technische und organisatorische Maßnahmen Umgang mit Dokumenten (Akten, s, Fax) Gefahr im Verzug Aufgaben des Datenschutzbeauftragten alle Mitarbeiter bei Vitos In diesem E-Learning-Modul erfahren Sie, was Sie bei der Händehygiene und der persönlichen Hygiene beachten müssen, welche Maßnahmen Sie zu Ihrem persönlichen Schutz anwenden sollten und was Sie bei der Hygiene von Flächen und Medizinprodukten zu berücksichtigen haben. Unterschied Desinfektion Sterilisation Wie entsteht eine Infektion? Die Händedesinfektion nach WHO und Bedeutung des Händewaschens Wann Händewaschen, wann Händedesinfektion? Hautschutz und -pflege und persönliche Hygiene (Fingernägel, Haare, Schmuck) Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) Isolierung: Was müssen Sie beachten? Protektive Umkehrisolation und Hygieneplan Patientenkontaktflächen, Desinfektionsverfahren, Handhabung von Desinfektionsmitteln Sterilisation und Medizinprodukte BPD PÄD alle Mitarbeiter bei Vitos, außer Mitarbeiter der Verwaltung Die Wiederholungsfrist ist alle vier Jahre. Die Wiederholungsfrist ist alle zwei Jahre.

80 80 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) BFHKE PM

81 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) 81 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) Die Vitos Akademie ist eine staatlich anerkannte Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe. Wir danken den vielen internen und externen Experten für ihr Engagement bei der Konzeption und Durchführung der Weiterbildungen. Dr. Michael Rupprecht Leiter Vitos Akademie Melanie Scheele Leiterin der staatlich anerkannten Weiterbildungsstätte für Pflegeberufe und fachliche Lehrgangsleiterin für die Weiterbildung Praxisanleiter nach der WPO-Pflege Hessen und Fachpfleger für Psychiatrische Pflege Monika Thiex-Kreye Fachliche Lehrgangsleiterin für die Weiterbildung Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung

82 82 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) Weiterbildung für Pflegeberufe bei Vitos Weiterbildungsziel Mit einer staatlich anerkannten Weiterbildung können examinierte Pflegekräfte eine staatlich anerkannte Zusatzqualifikation erwerben, die sie befähigt, neue Aufgaben auf der Station bzw. im Pflegebetrieb zu übernehmen. Alle staatlich anerkannten Weiterbildungen sind in der Weiterbildungs- und Prüfungsordnung für Pflege und Entbindungspflege (kurz WPO-Pflege) mit Stand vom in der Fassung vom geregelt. Handlungsorientierung auf hohem Niveau Die Vermittlung des Theoriewissens erfolgt in den Grundund Fachmodulen durch erfahrene Fachexperten aus der Praxis. Insbesondere die erworbenen Kenntnisse aus dem bzw. den Fachmodul/-en werden in der anschließenden berufspraktischen Phase angewendet und eingeübt. Dies findet unter Anleitung von qualifizierten Praxisanleitern statt. Lehrende der Weiterbildungsstätte führen zudem Praxisbegleitungen durch und unterstützen die Teilnehmer als Coach. Effizientes Lernen in kleinen Gruppen Die Vitos Akademie bietet Weiterbildungen als zusammenhängende Lehrgänge an. So kann ein zunehmend vertiefender Wissensaufbau von Modul zu Modul gewährleistet werden. Mit 12 bis 18 Teilnehmern je Lehrgang kann Lernen sehr effizient und handlungsorientiert gestaltet werden. Zudem fördert es die Lernkooperation in der Gruppe. Gute Kombinierbarkeit mit Beruf und Familie Die meisten unserer Teilnehmer absolvieren die Weiterbildung nebenberuflich und tragen bereits Verantwortung für eine eigene Familie. Damit dies möglichst gut unter einen Hut zu bringen ist, finden die Module als Blockunterricht mit drei bis fünf Tagen in Gießen statt. Zwischen dem letzten Tag Blockunterricht und der Modulprüfung liegen meistens drei bis fünf Wochen, sodass neben Beruf und Familie ausreichend Zeit zum Lernen bleibt. Weiterbildungsdauer und -ablauf Die Gesamtdauer einer staatlich anerkannten Weiterbildung ist abhängig von der angestrebten Abschlussqualifikation. In der Vitos Akademie beginnen Weiterbildungen mit der Grundmodulphase. Während dieser werden die berufspraktischen Einsätze geplant und die qualifizierten Praxisanleiter ausgewählt. Mit Beginn der Fachmodulphase starten dann die berufspraktischen Einsätze. Wird die Weiterbildung berufsbegleitend durchgeführt, so darf der Gesamtzeitraum vom ersten Tag bis zur Abschlussprüfung höchstens vier Jahre betragen. Falls die Weiterbildung nicht nebenberuflich absolviert wird, verkürzt sich der Gesamtzeitraum auf drei Jahre und die berufspraktischen Anteile müssen durch Praktika nachgewiesen werden. Zulassungsvoraussetzungen An einer staatlich anerkannten Weiterbildung für Pflegeberufe können gemäß Weiterbildungs- und Prüfungsordnung des Landes Hessen examinierte Pflegekräfte teilnehmen, die eine der folgenden Berufsurkunden besitzen: Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Altenpfleger Hebamme und Entbindungspfleger Für die Teilnahme an einer Weiterbildung ist es zudem empfehlenswert, dass mindestens ein bis zwei Jahre Berufserfahrung in der Pflege vorhanden sind. Weiterbildungsinhalte Die Inhalte der Weiterbildungen sind in der WPO-Pflege geregelt. Der Umfang einer Weiterbildung variiert mit dem angestrebten Abschluss. Grundsätzlich besteht jede Weiterbildung aus: Grundmodul/-en Fachmodul/-en berufspraktischen Einsätzen Abschlussprüfung Alle Grund- und Fachmodule schließen mit einer Modulprüfung ab. Die erzielten Noten fließen anteilig mit der Abschlussprüfung in die Endnote ein.

83 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) 83 Praxisanleiter/-in nach der WPO-Pflege Hessen Zielsetzung Die staatlich anerkannte Weiterbildung zum Praxisanleiter fokussiert auf die Vermittlung von berufspädagogischer Handlungskompetenz für die Anleitung von Pflegeschülern. Das Grund- und Fachmodul fokussiert insbesondere auf die folgenden Kompetenzen: Beziehungen und Gespräche auf professioneller Basis gestalten Pflegeschüler professionell informieren, anleiten und schulen Lernende in der Pflege qualifiziert einschätzen, beurteilen und benoten Praxiseinsätze und -prüfungen fach- und situationsgerecht gestalten Handeln an rechtlichen Rahmenbedingungen und beruflichen Entwicklungen ausrichten beruflich-pädagogisches Selbstverständnis als Praxisanleiter entwickeln Anmeldung & Bewerbung Für die Anmeldung zur Weiterbildung finden Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage hinterlegt. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular bis spätestens sechs Wochen vor Weiterbildungsbeginn mit den folgenden Unterlagen an die Vitos Akademie zu senden: Lebenslauf mit Foto beglaubigte Kopie der Berufsurkunde beglaubigte Kopie des Personennachweises, z. B. Personalausweis oder Reisepass Weiterbildungsinhalte Grundmodul 60 UE GM-2 Kommunikation, Anleitung 60 UE 8 PT und Beratung Fachmodule 150 UE FM-1 Lernende in der Pflege 150 UE 19 PT anleiten Berufspraktische Anteile Einüben von typischen Anleitungs- und Informationssituationen mit Pflegeschülern Sonstige Lernleistungen Modulprüfung, schriftliche Hausarbeit zur Anleitungssituation, Abschlussprüfung UE = Unterrichtseinheiten PT = Präsenztage AT = Arbeitstage 160 Std./20 AT BPD KFP KJP KPP Vitos Mitarbeiter bitten wir, vor der Anmeldung Kontakt mit der örtlichen Krankenpflegedirektion aufzunehmen. Diese entscheidet über die Möglichkeiten einer Freistellung und Kostenübernahme. Weiterbildungsbeginn und -dauer: Die Weiterbildung zum Praxisanleiter beginnt in der Vitos Akademie alle 1,5 Jahre im Februar bzw. September und dauert in der Regel neun Monate. PÄD PFLW Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter 1.930,00 EUR 2.430,00 EUR zzgl. MwSt. Nächster START August 2018 MAN

84 84 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung Zielsetzung Die staatlich anerkannte Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung fokussiert auf die Vermittlung von praxisorientierter Handlungskompetenz für die Führung eines kleinen Teams. Sie erlernen Instrumente der Personalführung und deren Anwendung im organisationalen und rechtlichen Rahmen des Pflegebetriebs. Die Fachmodule fokussieren insbesondere auf die folgenden Kompetenzen: verschiedene Führungsmodelle, -stile und -rollen kennen und anwenden Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Organisationsmodelle kennen und Organisationsaufgaben strukturieren können Anwendung von Instrumenten zur Planung, Steuerung, Koordination und Kontrolle in Pflege- und Behinderteneinrichtungen rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen in der Praxis des Pflegebetriebs umsetzen Methoden der Teamsteuerung anwenden betriebswirtschaftliche Entscheidungen nachvollziehen und umsetzen können Anmeldung & Bewerbung Für die Anmeldung zur Weiterbildung finden Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage hinterlegt. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular bis spätestens sechs Wochen vor Weiterbildungsbeginn mit den folgenden Unterlagen an die Vitos Akademie zu senden: Lebenslauf mit Foto beglaubigte Kopie der Berufsurkunde beglaubigte Kopie des Personennachweises, z. B. Personalausweis oder Reisepass Weiterbildungsinhalte Grundmodul 240 UE GM-1 Pflegewissenschaft und 60 UE 8 PT Pflegeforschung GM-2 Kommunikation, Anleitung 60 UE 8 PT und Beratung GM-3 Gesundheitswissenschaften, 60 UE 8 PT Prävention und Rehabilitation GM-4 Wirtschaftliche und 60 UE 8 PT rechtliche Grundlagen Fachmodul 240 UE FM-1 Führungsrolle und 90 UE 12 PT Führungsaufgaben FM-2 Prozesssteuerung, Qualität 90 UE 12 PT und Instrumente des wirtschaftlichen Handelns FM-3 Rechts- und Organisations- 60 UE 8 PT rahmen der Personalführung Berufspraktische Anteile 240 Std./30 AT Einüben von Führungsaufgaben in der Stations-, Gruppenund Wohnbereichsleitung in der Pflege Sonstige Lernleistungen Fallbesprechungen, Modulprüfungen, mündliche Abschlussprüfung UE = Unterrichtseinheiten PT = Präsenztage AT = Arbeitstage Vitos Mitarbeiter bitten wir, vor der Anmeldung Kontakt mit der örtlichen Krankenpflegedirektion aufzunehmen. Diese entscheidet über die Möglichkeiten einer Freistellung und Kostenübernahme. Weiterbildungsbeginn und -dauer: Die Weiterbildung zur Stations-, Gruppen- und Wohnbereichsleitung beginnt alle zwei Jahre im April und dauert in der Regel 1,5 Jahre. Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter jeweils Preis auf Anfrage Nächster START März 2019

85 Weiterbildung für Pflegeberufe (PFLW) 85 Fachpfleger/-in für Psychiatrische Pflege Weiterbildungsziel Die staatlich anerkannte Weiterbildung zum/zur Fachpfleger/-in für Psychiatrische Pflege fokussiert auf die Vermittlung von Fachwissen über psychiatrische Erkrankungen, psychiatrische Pflegekonzepte und praxisorientierte Handlungskompetenz für die psychiatrische Arbeit mit den Patienten. Sie werden befähigt, Ansprechpartner in besonderen Fragen der psychiatrischen Pflege zu sein. Sie können die Bezugspflege speziell bei Patienten übernehmen, die einer besonderen pflegerischen Betreuung bedürfen, einschließlich der Angehörigenarbeit. Für Kollegen im Pflege- und Erziehungsdienst können Sie Ansprechpartner für die Vermittlung von fachspezifischen Kenntnissen und die Durchführung kollegialer Beratung zur Bewältigung pflegerischer Aufgaben sein. Die Fachmodule fokussieren insbesondere auf die folgenden Kompetenzen: psychiatrische Versorgungsstrukturen differenziertes Gesundheits- und Krankheitsverständnis in der Psychiatrie pflegerische Intervention in der Psychiatrie professionelles Verhalten bei Krisen pflegerische Konzepte zur Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung psychiatrierelevante Rechtsgrundlagen Hilfen zur Alltagsbewältigung geben Reflexions- und Entscheidungsfähigkeit Verfahren zur Reflexion und Konfliktlösung im professionellen Kontext Anmeldung & Bewerbung Für die Anmeldung zur Weiterbildung finden Sie das Anmeldeformular auf unserer Homepage hinterlegt. Wir bitten Sie, das Anmeldeformular bis spätestens sechs Wochen vor Weiterbildungsbeginn mit den folgenden Unterlagen an die Vitos Akademie zu senden: Lebenslauf mit Foto beglaubigte Kopie der Berufsurkunde beglaubigte Kopie des Personennachweises, z. B. Personalausweis oder Reisepass Weiterbildungsbeginn und -dauer: Die Weiterbildung zum/zur Fachpfleger/-in für Psychiatrische Pflege beginnt alle drei Jahre im Oktober und dauert in der Regel 2,5 Jahre. Weiterbildungsinhalte Grundmodul 240 UE GM-1 Pflegewissenschaft und 60 UE 8 PT Pflegeforschung GM-2 Kommunikation, Anleitung 60 UE 8 PT und Beratung GM-3 Gesundheitswissenschaften, 60 UE 8 PT Prävention und Rehabilitation GM-4 Wirtschaftliche und 60 UE 8 PT rechtliche Grundlagen Fachmodul 570 UE FM-1 Spezifisches Psychiatrisches 120 UE 15 PT Pflegewissen FM-2 Aufgaben und Rolle der 150 UE 19 PT psychiatrischen Pflege im psychosozialen Netzwerk FM-3 Psychiatrische Erkrankungen und 120 UE 15 PT psychiatrische Pflegekonzepte FM-4 Spezifische Psychiatrische Pflege 90 UE 12 PT in unterschiedlichen Handlungsfeldern FM-5 Reflexionsverfahren in der 90 UE 12 PT psychiatrischen Pflege Berufspraktische Anteile Std./225 AT stationäre psychiatrische Versorgung ~ 800 Std. /100 AT ambulante psychiatrische Versorgung ~ 300 Std. /38 AT komplementäre psychiatrische Versorgung ~ 300 Std. /38 AT Psychosomatik ~ 200 Std. /25 AT Rehabilitation ~ 200 Std. /25 AT Sonstige Lernleistungen Exkursion, Fallbesprechungen, Modulprüfungen, Abschlussprüfung PÄD BPD KFP KJP KPP Vitos Mitarbeiter bitten wir, vor der Anmeldung Kontakt mit der örtlichen Krankenpflegedirektion aufzunehmen. Diese entscheidet über die Möglichkeiten einer Freistellung und Kostenübernahme. UE = Unterrichtseinheiten PT = Präsenztage AT = Arbeitstage Teilnehmerzahl Vitos Mitarbeiter jeweils Preis auf Anfrage Nächster START Oktober 2020 PFLW MAN

86 86 Bachelorstudiengänge für Pflegeberufe (PFLS) BFHKE PM

87 Bachelorstudiengänge für Pflegeberufe (PFLS) 87 Bachelorstudiengänge für Pflegeberufe (PFLS) Die Vitos Akademie bietet in Kooperation mit dem Steinbeis-Transfer-Institut Studienzentrum Marburg der Steinbeis-Hochschule Berlin SHB zwei Bachelorstudiengänge für Pflegeberufe an. Wir danken den Verantwortlichen des Steinbeis-Transfer-Instituts für die kooperative Zusammenarbeit. Ann-Catrin Tobelander Bildungsreferentin Vitos Akademie Marie-Luise Koch Geschäftsführerin Steinbeis-Transfer-Institut Studienzentrum Marburg der Steinbeis-Hochschule Berlin SHB Isabell Hoffmann Assistenz der Geschäftsführung, Hochschulverwaltung, Finanzbuchhaltung Steinbeis-Transfer-Institut Studienzentrum Marburg der Steinbeis-Hochschule Berlin SHB

88

30.08.2013. Jochen Schütz. Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH. Jochen Schütz

30.08.2013. Jochen Schütz. Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH. Jochen Schütz Neue Strategien bei der Qualifikation von Pflegenden am Beispiel der Vitos GmbH // Jochen Schütz Akademisierung von Gesundheitsberufen 29.08.2013 Jochen Schütz Leiter des Geschäftsbereiches Personal, Organisation

Mehr

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Freitag, 13. November 2015 Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne Die PIA-Zukunftswerkstatt Berlin-Brandenburg 2015 Liebe Kolleginnen und Kollegen, die PIA-Zukunftswerkstatt wird fortgesetzt!

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) IB Medizinische Akademie Starnberg Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w) Passion Mensch! Weil Sie die eigenständige Betreuung und Beratung am Patienten lieben. Schwebt Ihnen ein vielfältiger, zukunftssicherer

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 Sekretariat: Nymphenburger Str. 155 80634 München Tel. +49-89-120

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Programm 2015. Kompetenz- und Netzwerk zentrum für Fach- und Führungskräfte in Psychiatrie, Pflege, Jugend- und Behindertenhilfe

Programm 2015. Kompetenz- und Netzwerk zentrum für Fach- und Führungskräfte in Psychiatrie, Pflege, Jugend- und Behindertenhilfe Programm 2015 Kompetenz- und Netzwerk zentrum für Fach- und Führungskräfte in Psychiatrie, Pflege, Jugend- und Behindertenhilfe 2 IMPRESSUM Herausgeber Vitos Akademie Licher Straße 104 35394 Gießen Tel.

Mehr

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Vorwort 10 Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11 Lernfeld 1.1 Theoretische Grundlagen für die gerontopsychiatrische Pflege 11 1. Frage: Was verstehen Sie unter psychischer Gesundheit

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Klinikum am Europakanal Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen,

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen

)\tlantis ..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen )\tlantis..., Ambulanter psychiatrischer Fachpflegedienst für psychiatrische Fachpflege integrierte Versorgung Soziotherapie betreutes VVohnen Ihre Chance: Zielsetzung von Atlantis Atlantis - der ambulante

Mehr

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Einladung zur Fortbildung Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin Ein Workshop für ärztliche, psychologische, sozialarbeiterische, pharmazeutische und alle anderen Praktikerinnen

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen

Programm. Stressprävention im Alltag. am Samstag, von Uhr bis Uhr im Sparkassensaal, Ulmer Strasse 9, Illertissen Herz unter Stress Gesundheitstag der itcm-klinik Illertal, Illertissen, und der Medizinischen Klinik 2, Universitätsklinikum Erlangen, im Rahmen der Herzwoche der Deutschen Herzstiftung am Samstag, 26.11.2016

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg

Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg Intensiv Betreute Wohngruppen (IBW) im St. Elisabeth-Verein Marburg Stationäre HzE für besonders schwierige junge Menschen Historie Entstanden 1991 in Kooperation mit Vitos Klinik Lahnhöhe Keine therapeutischen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE Weiterbildungsbuch für die Theorie-Weiterbildung Grundorientierung: Tiefenpsychologie Verhaltenstherapie Name, Vorname, Titel: geb. am: Bitte legen Sie bei Antragstellung

Mehr

Psychiatrie und Psychosomatik

Psychiatrie und Psychosomatik o Begriffe: Die Psychiatrie bzw. der psychiatrische Notfall hängt mit verschiedenen Fachrichtungen der Medizin eng zusammen Nicht jeder psychiatrische Notfall im Rettungsdienst fällt in den Fachbereich

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des NetzWerkes psychische Gesundheit Vertrag nach 140a ff SGB V mit der Techniker Krankenkasse 1 Ausgangssituation

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

Pflegeexperte in der Psychiatrie

Pflegeexperte in der Psychiatrie Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Neue Wege gehen Lehrgang Pflegeexperte in der Psychiatrie forum consult: Training & Coaching Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Kontinuierliche Fortbildung

Mehr

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Weiterbildung. Fachkraft für Gerontopsychiatrie Weiterbildung Fachkraft für Gerontopsychiatrie 2015-2016 Beginn: 12. Januar 2015 Diese Weiterbildung entspricht der Verordnung des Sozialministeriums Baden-Württemberg über die Weiterbildung in den Berufen

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv.

Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Wetzlar, den Dr. med. Nicole Cabanel Stellv. Psychische Erkrankungen älterer Menschen - Worauf können wir uns einstellen? Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen (Akademisches Lehrkrankenhaus der Justus Liebig-Universität Gießen) Vitos

Mehr

26. Psychiatrie und Psychotherapie

26. Psychiatrie und Psychotherapie Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO (s. Seite 2) der psychiatrischen Anamnese und Befunderhebung der allgemeinen und speziellen Psychopathologie psychodiagnostischen

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de

LWL-Klinik Lengerich. Depressionsstation. www.lwl-klinik-lengerich.de LWL-Klinik Lengerich Depressionsstation www.lwl-klinik-lengerich.de Die Depressionsstation DEPRESSIONEN Bei der Depression handelt es sich um eine häufig unterschätzte und missverstandene Erkrankung. So

Mehr

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren -

Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Ausbildung zum Psychotherapeuten - Grundlagen und Psychodynamische Therapieverfahren - Berufsbegleitende Ausbildung für Heilpraktiker, Heilpraktikeranwärter, psychologische Berater sowie sozialpädagogisch

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Was ist eigentlich Psychotherapie? Was ist eigentlich Psychotherapie? Dr. med. Anke Valkyser Oberärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Katholisches Krankenhaus Hagen gem. GmbH 1 Kommunikation Geschultes Personal und hilfebedürftige

Mehr

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin,

10. Landespsychotherapeutentag. Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem. Berlin, 10. Landespsychotherapeutentag Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung im Gesundheitssystem Berlin, 12.09.2015 Wer ein Statement zur Zukunft der psychotherapeutischen Versorgung abgeben

Mehr

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v.

Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v. Institut für forensische Psychiatrie Haina e.v. Das REASONING & REHABILITATION PROGRAMM (R&R) Deutschsprachige Workshops Die Workshops wenden sich an Psychiater, Psychologen, Sozialarbeiter Ergotherapeuten

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe

Mehr

Psychotherapeutische Praxis

Psychotherapeutische Praxis Psychotherapeutische Praxis Susanna Kendler-Budroni Pädagogin Psychotherapeutin Systemische Einzel-, Paar-, und Familientherapie Supervision, Coaching Klinische Hypnotherapeutin Biofeedback-Trainerin Systemische

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung

Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Junge Menschen in der Adoleszenz Anforderungen an die psychiatrische und komplementäre Versorgung Gunter Vulturius Halle/Saale, 13. Oktober 2015 Adoleszenz Lebensphase, die den Übergang von der Kindheit

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Depressionen: Information und Austausch

Depressionen: Information und Austausch Astrid Reining Birkenweg 10 24576 Bad Bramstedt Tel +49 4192 504-7140 Fax +49 4192 504-7015 AReining@schoen-kliniken.de www.schoen-kliniken.de Presseinformation Bad Bramstedt, 8. April 2015 Zwei Veranstaltungen

Mehr

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2)

Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Begutachtung und Behandlung Forensisch-psychiatrische Station (C2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Stabilisieren, behandeln, begutachten 3 Schwerpunkt: Deliktfreies Leben 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Ursula Neuhauser-Onyejiaka

Ursula Neuhauser-Onyejiaka Ursula Neuhauser-Onyejiaka Diplomkrankenschwester seit 1979 an der Universitätsklinik Innsbruck, Klinik für Psychosomatische Medizin, klinische Abteilung für psychosoziale Psychiatrie tätig. Schwerpunktthemen

Mehr

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Niemand ist der gleiche wie vorher, der sich auf den Weg gemacht hat. Du bist nichts anderes als der Weg und Du kannst nur von dem leben, was Du verwandelt

Mehr

Die Bezirkskliniken Mittelfranken

Die Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken Unser Versorgungsnetz in Mittelfranken Wir sind eines der größten Klinikunternehmen der Region und stehen für ein qualitativ hochwertiges Versorgungsspektrum in den Bereichen

Mehr

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Tübingen. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Tübingen Ergotherapeut (m/w) Vielfältig und kreativ! Mit Interesse am Menschen. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Interessieren Sie sich für Menschen in ihren individuellen

Mehr

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin

5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin 5. Bipolar- Selbsthilfe- Tag Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, Forscher, Ärzte und Therapeuten beschäftigen sich von je her intensiv mit der Frage, wie bipolare Störungen am besten behandelt werden

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie 2016-2018 Das Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie der Ärztekammer Bremen, in Kooperation mit dem Bremer Institut für Psychotraumatologie, entspricht

Mehr

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad. Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad www.wildbad.at Dir. Alois F.J. Pacher Betriebsdirektion Prim. Dr. Waltraud Bitterlich Ärztliche

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 14.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber)

Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Sven Barnow, Harald J. Freyberger, Wolfgang Fischer und Michael Linden (Herausgeber) Von Angst bis Zwang Ein ABC der psychischen Störungen: Formen, Ursachen und Behandlung 2., korrigierte und erweiterte

Mehr

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute

Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute Referat Psychiatrie Pflege in der Ausbildung heute 05.11.2014 Ich heisse Sie herzlich willkommen zu meinen Betrachtungen zum Tagungsthema. Sie haben jetzt schon einiges über das Thema: Psychiatrische Situationen

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM

Pädagogik, Psychologie. und Psychiatrie. www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Pädagogik Psychologie und Psychiatrie Fortbildungszentrum Pädagogik, Psychologie und Psychiatrie 2014 www.kwa-bildungszentrum.de BILDUNGSZENTRUM Kompetenz Private staatlich anerkannte Berufsfachschulen

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey

Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey Curriculum Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinhessen-Fachklinik Alzey I. Psychiatrie : Termine: Ort: Dienstags ab 15.00 Uhr, Dauer entsprechend der Stundenzahl Seminar-Raum II,

Mehr

MAS Kinder und Jugendliche

MAS Kinder und Jugendliche Postgraduale Studiengänge in Psychotherapie Universitäre Psychiatrische Kliniken Wilhelm Klein-Strasse 27 CH - 40 Basel Tel. +41 (0)61 325 50 88 psp@upkbs.ch www.psp.unibas.ch (unter spezieller Berücksichtigung

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1

Komplexes Lernen im BeWo. Sabrina Weber 1 Komplexes Lernen im BeWo - EIN BETREUUNGSBEISPIEL - Sabrina Weber 1 Vorstellung der Einrichtung Wege e.v. Ambulant Betreutes Wohnen in Köln für sucht- und psychisch kranke Menschen Schwerpunkt: Sucht und

Mehr

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Schön Klinik Bad Arolsen Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren behandelt

Mehr

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung

Das Approbationsstudium Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Anforderungen an die wissenschaftliche und praktische Qualifizierung Dr. Nikolaus Melcop BPtK-Symposium Reform der psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung am 8. Juli 2016 in Berlin Das Approbationsstudium

Mehr

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55

4 Das Fachgebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie in der Versorgung... 55 Inhalt XIX 3.1.4 Essstörungen............................................ 38 Binge-Eating-Störung und Adipositas........................ 41 3.1.5 Persönlichkeitsstörungen...................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN GRUNDLAGENFORSCHUNG, DIAGNOSTIK, THERAPIE UND VERSORGUNG Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel Tel. +41 61 325 51 11 Fax +41 61 325 55 12 info@upkbs.ch www.upkbs.ch

Mehr

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein? Dr. med. Richard Mahlberg Klinikum am Europakanal Erlangen Klinik für Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Rechtliche Situation Unterbringung

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1

Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Einführung in die Psychosomatik: wer wie - wo - was? Erstellt von Dr. med. Alexander Calatzis 1 Wer bzw. Was wird behandelt? Körperliche Beschwerden/ Störungen + Psychische Belastungen/ Beschwerden Störungen

Mehr

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater? Wer bei psychischen Krisen hilft 2016-06-07 14:51 Wer bei psychischen Krisen hilft Wer Zahnschmerzen hat, der geht zum Zahnarzt. Bei Rückenschmerzen hilft der Orthopäde. Wohin aber, wenn die Psyche Hilfe

Mehr

Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie

Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie Informationen zur individuellen Ausbildung HeilpraktikerIn für Psychotherapie Navisana eg * Emil-Schreiterer-Platz-7 * 50858 Köln-Weiden * Tel.:02234 601803 * info@navisana.de * www.navisana.de Informationen

Mehr

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel von Dr. H. Hellmut Koch, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer 4. bis 6. Mai 2006 Nürnberg Es gilt

Mehr

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss

Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschuss Prof. Dr. med. Dr. phil. Ilse Heberlein SoVD, Patientenvertreterin beim G-BA Berlin 16.03.2016 Gliederung Inhalte der Psychotherapie-Richtlinie

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII.

Inhaltsverzeichnis XIII. 1 Der Weg zur systemischen Selbst-Integration" 1 1.1 Entwicklung der Systemaufstellung 1 1.1.1 Rollenspiel in der Psychotherapie 1 1.1.2 Familienstellen nach Hellinger 2 1.1.3 Systemische Strukturaufstellung

Mehr

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Ein starkes Netz in Lebenskrisen Bezirkskliniken Mittelfranken Die Bezirkskliniken Mittelfranken sind eines der größten Klinikunternehmen in der Region und bieten ein starkes

Mehr

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz

Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Optimierung der Gefährlichkeitsprognose in der forensischen Psychiatrie durch einen transdisziplinären Ansatz Fachvortrag zur 3. Bielefelder Fachtagung Insights Blickwinkel der Psychiatrie Andre Aulbur

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie KLINIKUM MAGDEBURG gemeinnützige GmbH Unsere Behandlungsangebote Wege entstehen dadurch, dass man sie geht. Franz Kafka Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Erich Grond. Altersschwermut. Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Erich Grond Altersschwermut Mit 13 Abbildungen und 17 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. med. Erich Grond, Psychotherapeut und Internist, bis 1993 Prof. für Sozialmedizin und Psychopathologie

Mehr

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge

Der Sozialpsychiatrische Dienst als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Flüchtlinge in der psychiatrisch-psychotherapeutischpsychosozialen Versorgung in Niedersachsen Der Sozialpsychiatrische als subsidiärer Helfer für Flüchtlinge Dr. med. Thorsten Sueße Leiter 1 Inhaltliche

Mehr

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz

Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Tina In-Albon Daniela Schwarz Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Tina In-Albon Daniela Schwarz Grundlagen der Ausbildung Psychotherapeutengesetz (PsychThG) Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für

Mehr

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter:

Klinik Hohe Mark. Informationen für eine Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz. Kontaktieren Sie uns unter: KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Institutsambulanz in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Informationen für eine Behandlung Psychiatrische

Mehr