IXU 1 ATEX II 2G IIB (T4)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IXU 1 ATEX II 2G IIB (T4)"

Transkript

1 Ion exchange Unit IXU 1 ATEX II 2G IIB (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr a

2 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach Sulzbach / Saarland Deutschland Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) filtersystems@hydac.com Homepage: Registergericht: Saarbrücken, HRB Geschäftsführer: Mathias Dieter, Dipl.Kfm. Wolfgang Haering Dokumentationsbevollmächtigter Herr Günter Harge c/o HYDAC International GmbH, Industriegebiet, Sulzbach / Saar Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) guenter.harge@hydac.com HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder einem anderen Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert oder unter der Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Diese Unterlagen wurden mit großer Sorgfalt erstellt und geprüft. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 2 / 68

3 Inhalt Inhalt Impressum...2 Dokumentationsbevollmächtigter...2 Inhalt...3 Vorwort...5 Technischer Support...5 Veränderungen am Produkt...5 Gewährleistung...5 Verwenden der Dokumentation...6 Sicherheitshinweise...7 Gefahrensymbole...7 Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen...9 Aufbau der Sicherheitshinweise...10 Vorschriften beachten...10 Bestimmungsgemäße Verwendung...11 Explosionsschutz gemäß EU-Richtlinie 94/9/EG...14 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung...15 Qualifikation des Personals / Zielgruppe...16 Geeignete Kleidung tragen...18 Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT)...18 Aggregat transportieren...19 Transport mit einem Kran...20 Transport mit Zug / LKW...21 Typenschild entschlüsseln...22 Lieferumfang prüfen...24 Aggregat Merkmale...25 Aggregat Bestandteile...26 Aggregat Abmessungen...27 Hydraulikschema...28 Aggregat einsetzen...29 Aggregat aufstellen...30 IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 3 / 68

4 Inhalt Aggregat anschließen...31 Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung...32 Anschluss Eintritt (IN) verbinden...33 Anschluss Austritt (OUT) verbinden...34 Aggregat elektrisch anschließen...35 Aggregat für den Betrieb vorbereiten...36 Aggregat ein- / ausschalten...37 Ionentauscherkolonne entlüften...38 Vorfilter- und Schutzfilter entlüften...38 Wartung durchführen...39 Druckentlastung durchführen...40 IXE-Elemente wechseln...41 Vorfilter- / Schutzfilterelement wechseln...45 Füllstandgrenzschalter austauschen...49 Saugsieb in der Lanze reinigen (Optional)...50 Aggregat außer Betrieb nehmen / lagern...51 Aggregat entsorgen...51 IXE-Elemente / Filterelemente entsorgen...51 Ersatzteile...52 Technische Daten...59 Typenschlüssel...61 Kundendienst / Service...62 Deutschland...62 USA...62 EU-Konformitätsklärung...62 Stichwortverzeichnis...63 IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 4 / 68

5 Vorwort Vorwort Diese Bedienungsanleitung haben wir nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Es ist dennoch nicht auszuschließen, dass trotz größter Sorgfalt sich Fehler eingeschlichen haben könnten. Haben Sie bitte deshalb Verständnis dafür, dass wir, soweit sich nachstehend nichts anderes ergibt, unsere Gewährleistung und Haftung gleich aus welchen Rechtsgründen für die Angaben in dieser Bedienungsanleitung ausschließen. Insbesondere haften wir nicht für entgangenen Gewinn oder sonstige Vermögensschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Er gilt ferner nicht für Mängel, die arglistig verschwiegen wurden oder deren Abwesenheit garantiert wurde, sowie bei schuldhafter Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Sofern wir fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzten, ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren Schaden begrenzt. Ansprüche aus der Produkthaftung bleiben unberührt. Technischer Support Wenden Sie sich bitte an unseren technischen Vertrieb, wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben. Führen Sie bei Rückmeldungen stets die Typenbezeichnung, Serien-Nr. und Artikel-Nr. des Produktes an: Fax: +49 (0) Veränderungen am Produkt Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass durch Veränderungen am Produkt (z.b. Zukauf von Optionen, usw.) die Angaben in dieser Bedienungsanleitung zum Teil nicht mehr gültig bzw. ausreichend sind. Nach Veränderungen bzw. Reparaturen an Teilen, welche die Sicherheit des Produktes beeinflussen, darf das Produkt erst nach Prüfung und Freigabe durch einen HYDAC Sachverständigen wieder in Betrieb genommen werden. Teilen Sie uns deshalb jede Veränderung, die Sie an dem Produkt durchführen bzw. durchführen lassen, umgehend mit. Gewährleistung Wir übernehmen Gewährleistung gemäß den allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen der HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH. Diese finden Sie unter -> Allgemeine Geschäftbedingungen (AGB). IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 5 / 68

6 Vorwort Verwenden der Dokumentation Beachten Sie, dass Sie die beschriebene Möglichkeit des gezielten Zugriffes auf eine bestimmte Information nicht davon entbindet, diese Anleitung vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen sorgfältig und vollständig durchzulesen. Was will ich wissen? Ich ordne die gewünschte Information einem Themengebiet zu. Wo finde ich die Information? Die Dokumentation enthält zu Beginn ein Inhaltsverzeichnis. Diesem entnehme ich das gewünschte Kapitel mit entsprechender Seitenzahl. Kapitelbezeichnung Produkt / Kapitel Seitenzahl HYDAC Filtertechnik GmbH BeWa a de de Seite x 200x-xx-xx Editionsdatum Dokumentation-Nr. mit Index / Dateiname Dokumentationssprache Die Dokumentation-Nr. mit Index dient zur Identifizierung und Nachbestellung der Anleitung. Der Index wird bei einer Überarbeitung / Änderung der Anleitung jeweils um eins erhöht. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 6 / 68

7 Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Das Aggregat ist nach den bei Auslieferung geltenden gesetzlichen Vorschriften gebaut und ist sicherheitstechnisch auf dem aktuellsten Stand. Eventuelle Restgefahren sind durch Sicherheitshinweise gekennzeichnet und werden in der Betriebsanleitung beschrieben. Beachten Sie alle an dem Aggregat angebrachten Sicherheits- und Warnhinweise. Halten Sie diese stets vollzählig vorhanden und gut lesbar. Betreiben Sie das Aggregat nur, wenn alle Schutzeinrichtungen vorhanden sind. Sichern Sie Gefahrenstellen, die zwischen dem Aggregat und anderen Einrichtungen entstehen. Halten Sie die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfintervalle für die Anlage ein. Dokumentieren Sie die Prüfergebnisse in einer Prüfbescheinigung und bewahren Sie diese bis zur nächsten Prüfung auf. Gefahrensymbole Diese Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in dieser Betriebsanleitung, die auf besondere Gefahren für Personen, Sachwerte oder Umwelt hinweisen. Beachten Sie diese Hinweise und verhalten Sie sich in diesen Fällen besonders vorsichtig. Geben Sie alle Sicherheitshinweise auch an andere Benutzer weiter. Gefahr allgemein Gefahr durch elektrische Spannung / Strom Offen liegende elektrische Komponenten Gefahr durch Stromschlag IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 7 / 68

8 Sicherheitshinweise Gefahr durch Betriebsdruck Verbrennungsgefahr durch heiße Oberfläche Gesundheitsschädliche oder reizende Stoffe Gefahr durch explosive Atmosphäre Gefahr von Explosion in explosiver Atmosphäre Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise welche speziell den Explosionsschutz betreffen. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 8 / 68

9 Sicherheitshinweise Signalwörter und deren Bedeutung in Sicherheitshinweisen GEFAHR GEFAHR kennzeichnet eine Gefahr mit hohem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führt, wenn Sie nicht vermieden wird. WARNUNG WARNUNG kennzeichnet eine Gefahr mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. VORSICHT VORSICHT kennzeichnet eine Gefahr mit geringem Risiko, die zu leichter Verletzung führen kann, wenn Sie nicht vermieden wird. HINWEIS HINWEIS kennzeichnet eine Gefahr, die zu einem Sachschäden führt, wenn Sie nicht vermieden wird. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 9 / 68

10 Sicherheitshinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise in dieser Anleitung sind mit Piktogrammen und Signalwörtern hervorgehoben. Das Piktogramm und das Signalwort geben Ihnen einen Hinweis auf die Schwere der Gefahr. Warnhinweise die jeder Handlung vorangestellt sind, werden wie folgt dargestellt: SIGNALWORT GEFAHRENSYMBOL Art und Quelle der Gefahr Folge der Gefahr Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Vorschriften beachten Beachten Sie unter anderem die nachfolgenden Vorschriften und Richtlinien: Gesetzliche und lokale Vorschriften zur Unfallverhütung Gesetzliche und lokale Vorschriften zum Umweltschutz Länderspezifische, organisationsabhängige Bestimmungen IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 10 / 68

11 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Setzen Sie das Aggregat ausschließlich für die nachfolgend beschriebene Verwendung ein. Die IXU wurde entwickelt, um aggressive Säuren aus schwerentflammbaren Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphatesterbasis (HFD-R) und Polyolesterbasis (HFD-U) zu entfernen. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören: Beachten aller Hinweise aus der Bedienungsanleitung Einhalten von Inspektions- und Wartungsarbeiten Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß der explosionsgeschützter Ausführung / Kennzeichnung des Aggregates GEFAHR Überschreiten der zulässigen Oberflächentemperatur Oberflächentemperatur > 135 C Explosionsgefahr Beachten Sie die maximal zulässige Fluidund Umgebungstemperatur. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 11 / 68

12 Sicherheitshinweise GEFAHR Falscher ATEX Einsatzbereich Lebensgefahr Das Aggregat darf ausschließlich nur in der ausgewiesen Gerätegruppe, Gerätekategorie und Zone betrieben werden. Explosionsfähige Atmosphäre aus Dämpfen oder Gas/Luft-Gemischen darf nur selten und kurzfristig auftreten. Höchstzulässige Oberflächentemperatur an Komponenten des IXU darf 135 C / 275 F nicht überschreiten. Stimmen die folgenden Angaben auf dem Typenschild des Aggregates mit dem zulässigen Ex-Einsatzbereich vor Ort überein? - Gerätegruppe - Gerätekategorie - Explosionsuntergruppe - Temperaturklasse Stellen Sie sicher, dass die am Betriebsort auftretenden Dämpfe, Gase oder Nebel den Explosionsgruppen IIA bis IIB zuzuordnen sind. Stellen Sie sicher, dass bei der Montage des Aggregates keine explosionsfähige Atmosphäre, Öle, Säuren, Gase, Dämpfe oder Strahlungen vorhanden sind. Stellen Sie sicher, dass das Aggregat ausreichend belüftet wird und kein externer Wärmeeintrag vorhanden ist. Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur 40 C / 104 F nicht überschreiten. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 12 / 68

13 Sicherheitshinweise Abhängig von der Ausführung (siehe Typenschlüssel) verwenden Sie das Aggregat nur für folgendes Fluid: HINWEIS Unzulässige Betriebsmedien Das Aggregat wird beschädigt Verwenden Sie das Aggregat nur in Verbindung mit: HFD-R schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphatesterbasis oder HFD-U schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten auf Polyolesterbasis Bei Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen hängt die Sicherheit von Personen und Anlagen von der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften ab. Das Montage- und Wartungspersonal trägt deshalb eine besondere Verantwortung. Voraussetzung ist die genaue Kenntnis der geltenden Vorschriften und Bestimmungen. Beachten Sie: die Kennwerte und Bemessungsbetriebsbedingungen der Typen- und Datenschilder. dass Beschädigungen der Geräte den Explosionsschutz aufheben können. dass das Aggregat nur mit vollständig geschlossenem Schaltschrank betrieben werden darf. Umbauten und Veränderungen an den Geräten und Komponenten, die den Explosionsschutz betreffen, sind nicht gestattet. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 13 / 68

14 Sicherheitshinweise Explosionsschutz gemäß EU-Richtlinie 94/9/EG Das Aggregat erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 94/9/EG [ATEX 95], für Bereiche in denen gasexplosive Atmosphären auftreten können. Die Kennzeichnung des explosionsgeschützen Aggregates nach ATEX lautet: II 2G IIB T4 Diese Kennzeichnung bedeutet im Einzelnen, dass der Einsatz nur erlaubt für: Gerätegruppe II Explosionsfähige Atmosphäre aus Dämpfen oder Gas/Luft-Gemischen gelegentlich auftreten. Der Einsatz im Bergbau ist nicht zulässig. Gerätekategorie 2G Geräte die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten. Bestimmt für den Fall, dass gelegentlich mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre aus Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Staub/Luft-Gemischen zu rechnen ist. Explosionsgruppe IIB Typische Gase: Stadtgas, Acrylnitril, Ethylen, Ethylenoxid, Ethylenglykol, Schwefelwasserstoff. Ammoniak, Methan, Ethan, Propan, Ehylakohol, Cyclohexan, n-butan, n-hexan. Temperaturklasse T4 Höchstzulässige Oberflächentemperatur: 135 C / 275 F IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 14 / 68

15 Sicherheitshinweise Nicht bestimmungsgemäße Verwendung GEFAHR Gefahr durch nicht vorhergesehene Verwendung des Aggregates Körperverletzung und Sachschaden bei unzulässigem Betrieb. Betreiben Sie das Aggregat nur in den zulässigen Atmosphären. Verwenden Sie das Aggregat nur mit den zulässigen Fluiden. Eine andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt nicht als bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet die HYDAC Filter Systems GmbH nicht. Das Risiko trägt allein der Betreiber. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung können Gefahren entstehen bzw. wird das Aggregat beschädigt. Sachwidrige Verwendungen sind z.b.: Betrieb in anderen als ausgewiesener explosionsfähiger Atmosphäre. Betrieb mit einem nicht zulässigen Fluid. Betrieb mit einer nicht zulässigen Fluidtemperatur / Umgebungstemperatur. Betrieb unter nicht zulässigen Betriebsbedingungen. Betrieb mit defekten Sicherheitseinrichtungen. Betrieb im Bergbau oder in Staubbelasteten Zonen Eigenmächtige bauliche Veränderung am Aggregat. Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiß unterliegen. Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 15 / 68

16 Sicherheitshinweise Qualifikation des Personals / Zielgruppe Personen, die am Aggregat arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit dem Aggregat vertraut sein. Das Bedien- und Fachpersonal muss vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung, insbesondere die Sicherheitshinweise, sowie geltende Vorschriften gelesen und verstanden haben. Die Betriebsanleitung und geltende Vorschriften sind so aufzubewahren, dass sie dem Bedien- und Fachpersonal zugänglich sind. Diese Betriebsanleitung richtet sich an: Bedienpersonal: Diese Personen sind an dem Aggregat eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine entsprechende fachliche Ausbildung sowie mehrjährige Berufserfahrung. Sie sind in der Lage, die ihnen übertragene Arbeit zu beurteilen, auszuführen und mögliche Gefahren zu erkennen. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 16 / 68

17 Sicherheitshinweise Tätigkeit Person Kenntnisse Transport / Lagerung Installation Hydraulik / Elektrik, Erstinbetriebnahme, Wartung, Störungsbeseitigung, Reparatur, Außerbetriebnahme, Demontage Bedienung, Betrieb Betriebsüberwachung Spediteur Fachpersonal Fachpersonal Fachpersonal Nachweis von Ladungssicherungsunterweisungen Sicherer Umgang mit Hebeund Anschlagmittel Sicherer Umgang mit Werkzeugen Verlegung und Verbindung von hydraulischen Rohrleitungen und Anschlüssen Verlegung und Anschluss von elektrischen Leitungen, elektrischen Maschinen, Steckdosen etc. Prüfung der Phasenfolge Produktspezifische Kenntnisse Produktspezifische Kenntnisse Kenntnisse im Umgang mit den Betriebsfluiden. Kenntnisse von Kontamination durch Feststoffe und Wasser Entsorgung Fachpersonal Ordnungsgemäße und umweltschonende Entsorgung von Materialien und Stoffen Dekontaminierung von Schadstoffen Kenntnisse über Wiederverwertung IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 17 / 68

18 Sicherheitshinweise Geeignete Kleidung tragen VORSICHT Locker getragene Kleidung Gefahr durch Hängenbleiben Tragen Sie eng anliegende Kleidung Tragen Sie keine Ringe, Ketten oder anderen Schmuck Tragen Sie Arbeitsschutzschuhe Stillsetzen im Notfall (NOT-HALT) Im Notfall drehen Sie den Hauptschalter um 90 nach links um die gesamte Anlage still zu setzen. Dadurch ist die gesamte Anlage ab diesem Schalter spannungslos. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 18 / 68

19 Aggregat transportieren Aggregat transportieren Entleeren Sie das Aggregat vor einem Transport vollständig und verschließen Sie alle Ein- und Austritte. Wickeln Sie den Saug- und Druckschlauch sowie das Anschlusskabel auf die dafür vorgesehenen Halterungen auf und sichern Sie diese. HINWEIS Schieben / Ziehen an Komponenten Das Aggregat wird beschädigt. Ziehen / Schieben Sie das Aggregat nicht an den Komponenten. Verwenden Sie zum Schieben die Schiebegriffe. Schieben Sie das Aggregat von Hand mittels den Rollen / Rädern. Verwenden Sie dazu ausschließlich die Schiebegriffe am Fahrgestell. Lösen Sie vor dem Verschieben die Feststellbremsen an den Lenkrollen. Befindet sich das Aggregat in der neuen Position, betätigen Sie die Feststellbremse an den Lenkrollen. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 19 / 68

20 Aggregat transportieren Transport mit einem Kran HINWEIS Ungeeignete Anschlagmittel Das Aggregat wird beschädigt / Komponenten werden beschädigt Verwenden Sie nur geeignete Anschlagmittel um das Aggregat anzuheben / zu verzurren. Achten Sie darauf, dass keine Kräfte vom Anschlagmittel auf Komponenten des Aggregates ausgeübt werden. Verwenden Sie zum Transport mittels Kran geeignete Anschlagsmittel / Bandschlingen. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 20 / 68

21 Aggregat transportieren Transport mit Zug / LKW Unterbauen Sie zum Transport mit Zug / LKW das mobile Aggregat mit Rollen soweit dass die Rollen ohne Last sind. Sichern Sie das Aggregat mit geeigneten Verzurrgurten. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 21 / 68

22 Typenschild entschlüsseln Typenschild entschlüsseln Details zur Identifikation des Filteraggregates finden Sie auf den Typenschilder am Aggregat und den Komponenten. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 BEWA IXU_1_ATEX-II2GIIBT4_ a de doc de Seite 22 /

23 Typenschild entschlüsseln Pos. -> Beschreibung (1) -> Typenschild zum Filteraggregat (2) -> Typenschild zum Elektromotor (3) -> Typenschlüssel, Details siehe Seite 61 (4) -> ATEX Klassifizierung des Aggregates Power Voltage / Grid Current Protections class Pressure max. Pressure IN Pressure OUT Weight Flow Rate Temp. Oil Temp. Amb. Visc. Range -> Leistungsaufnahme, elektrisch -> Spannungsversorgung / Netz -> Stromaufnahme -> Schutzklasse -> Maximaler Betriebsdruck -> Zulässiger Druck am Anschluss IN -> Zulässiger Druck am Anschluss OUT -> Leergewicht -> Durchfluss -> Zulässiger Fluidtemperaturbereich -> Zulässiger Umgebungstemperaturbereich -> Zulässiger Viskositätsbereich IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 23 / 68

24 Lieferumfang prüfen Lieferumfang prüfen Überprüfen Sie bei der Ankunft des IXU diesen auf Beschädigungen. Nur ein einwandfreies IXU darf aufgestellt werden. Eventuell vorhandene Transportschäden sind dem Transportunternehmen bzw. der verantwortlichen Stelle zu melden, die Inbetriebnahme ist gegebenenfalls auszuschließen. Zu dem Lieferumfang gehören: Stück Bezeichnung 1 Ion exchange Unit 1 ATEX 1 Betriebs- und Wartungsanleitung (dieses Dokument) 1 CE-Konformitätserklärung 1 Prüfprotokoll IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 24 / 68

25 Aggregat Merkmale Aggregat Merkmale Die Ionenaustauscher Unit IXU wurde entwickelt und gebaut, um aggressive Säuren aus schwerentflammbaren Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphatesterbasis (HFD-R) und Polyolesterbasis (HFD-U) zu entfernen. Die Ölalterung von HFD-R und HFD-U Flüssigkeiten beruht auf der Hydrolyse. Als Abbauprodukt entstehen Säuren. Spezielle Harze reduzieren effektiv die Säurezahl und den Gehalt an Metallseifen. Zur Fluidpflege empfehlen wir zusätzlich die kontinuierliche Entwässerung durch z.b. ein FluidAqua Mobil FAM. mgkoh/g ohne Ion exchange Unit mit Ion exchange Unit t Die Vorteile des IXU sind: - die kostengünstige Ölpflege - ein geringerer Bauteilverschleiß - die längere Nutzungsdauer des Öles - der einfache und schnelle Patronenwechsel - die geringen Betriebskosten - die kompakte Bauform, geringer Platzbedarf - die geringen Entsorgungskosten - die Ausführung mit optionaler Befüllpumpe - mit Vor- und Schutzfilter IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 25 / 68

26 Aggregat Bestandteile Aggregat Bestandteile Die IXU mobil besitzt folgende Komponenten: Pos. Bezeichnung 1 Motorpumpenbaugruppe 2 Vorfilter 3 Ionenaustauschkolonne 4 Entleerung DRAIN 5 Schutzfilter 6 Ein / Ausschalter mit Motorschutz 7 Füllstandsgrenzschalter 8 Erdungskabel 10 Fahrgestell 11 Eintritt IN 12 Austritt OUT 13 Manometer Ionenaustauschkolonne 14 Entlüftung Ionenaustauschkolonne BLEED 15 Entlüftung Vor- / Schutzfilter BLEED 16 Räder 17 Lenkrolle mit Bremse 18 Schiebegriff 19 Schlauch- / Kabelhalter IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 26 / 68

27 Aggregat Abmessungen Aggregat Abmessungen (Alle Abmessungen in mm) IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 27 / 68

28 Hydraulikschema Hydraulikschema bar / 116 psi 3 3 bar / 44 psi 7 11 M Austritt Outlet Eintritt Inlet 12 Reservoir Reservoir Pos. Bezeichnung 1 Motorpumpenbaugruppe 2 Vorfilter 3 Ionenaustauschkolonne 4 Entleerung DRAIN 5 Schutzfilter 6 Ein / Ausschalter mit Motorschutz 7 Füllstandsgrenzschalter 11 Eintritt IN 12 Austritt OUT IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 28 / 68

29 Aggregat einsetzen Aggregat einsetzen Die IXU wird im Nebenstrom zu einem bestehenden Tank angeschlossen. Die Ionenaustauscherelemente werden mit einem genau angepassten Volumenstrom durchflossen. Während dieser Durchströmung werden die im Fluid enthaltenen Säuren und Metallseifen entfernt. Somit erreichen Sie eine Verbesserung der Ölqualität durch das Absenken der Neutralisationszahl. Baugröße auslegen: Modell Tankvolumen IXU 1 IXU 4 < Liter Liter IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 29 / 68

30 Aggregat aufstellen Aggregat aufstellen Beachten Sie beim Aufstellen des Aggregates folgende Punkte: - Stellen Sie das Aggregat waagerecht auf einer ebenen Fläche auf. Eine spezielle Befestigung ist nicht erforderlich Mobiles Aggregat: Betätigen Sie die Feststellbremsen an den Lenkrollen bzw. Sichern Sie das Aggregat gegen wegrollen - Installieren Sie das Aggregat in unmittelbarer Nähe des abzureinigenden Reservoir - Achten Sie auf den Umgebungstemperaturbereich von: C - Achten Sie auf jederzeit freien Zugang zum Hauptschalter - Beachten Sie, dass links und rechts neben dem Aggregat mindestens ein freier Zugang von 0,8 m Breite bleiben muss um Servicearbeiten durchführen zu können - Die feststehenden Räder des Aggregates sind elektrisch leitfähig. Stellen Sie diese nicht auf eine Isolationsschicht IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 30 / 68

31 Aggregat anschließen Aggregat anschließen Beachten Sie beim hydraulischen anschließen folgende Punkte: Alle Schläuche am Aggregat müssen hinsichtlich elektrostatischer Aufladungen - ausreichend leitfähig sein. Der ohmsche Widerstand zwischen den Armaturen - in diesem Fall zwischen Aggregat und Tank - darf bei dem Einsatz von Schläuchen je nach Schlauchtype einen Grenzwert nicht überschreiten. Kennzeichnung des Schlauches mit dem Symbol "M": Grenzwert 10 2 Kennzeichnung des Schlauches mit dem Symbol " ": Grenzwert 10 6 Die Schlaucheinbindung muss einen gut leitfähigen Übergang zwischen Schlauch und Aggregat sowie Schlauch und Tank sicherstellen. Ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so ist die separate Erdung aller leitfähigen Teile unbedingt erforderlich. Das Einbinden von leitfähigen Schläuchen mit Armaturen zu Schlauchleitungen verlangt die Kennzeichnung und Prüfung nach DIN EN Verbinden Sie die Erdungsklemme des Aggregates mit einer geeigneten Erdungsquelle im nahen Umfeld. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 31 / 68

32 Aggregat anschließen Hinweise zur Verrohrung / Verschlauchung HINWEIS Unzulässiger Druck am Eintritt IN / Austritt OUT Gefahr von Funktionsstörungen Ermitteln Sie den zu erwartenden Druck am Eintritt /Austritt mit den vorgegebenen Werten. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entspricht. Der Druckverlust in einer Hydraulikleitung ( P(Leitung)) ist abhängig von: - Volumenstrom - Kinematische Viskosität - Leitungsabmessung - Dichte des Mediums Der Druckverlust in geraden Rohrleitungen ( P(Leitung)) lässt sich daraus wie folgt berechnen: p = Druckdifferenz in [bar] p 6,8 * L / d 4 * Q * V * D L d Q V = Leitungslänge [m] = Leitungsinnendurchmesser [mm] = Volumenstrom [l/min] = Kinematische Viskosität [mm²/s] D = Dichte [kg/dm³] HFD-R 1,14 kg/dm³ HFD-U 0,92 kg/dm³ Zusätzliche Verschraubungen und Rohrbogen erhöhen die Druckdifferenz und müssen berücksichtigt werden. Halten Sie die Höhendifferenz des Aggregates zum Ölniveau so gering wie möglich. Vermeiden Sie Verengungen in den Anschlussleitungen. Diese mindern die Leistung und erhöhen die Kavitationsgefahr. Achten Sie darauf, dass durch die Befestigung der Rohrleitungen keine Spannungen und Schwingungen auf die Pumpe bzw. das Filtergehäuse IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 32 / 68

33 Aggregat anschließen übertragen werden. Falls erforderlich, verwenden Sie Schläuche oder Kompensatoren. Anschluss Eintritt (IN) verbinden HINWEIS Hohe Verschmutzung Das Aggregat wird beschädigt Saugen Sie nicht direkt am Tankboden ab Saugen Sie nicht im Sumpf ab Saugen Sie nie ohne eingebautes Saugsieb Am Tankboden befindet sich die höchste Verschmutzung. Alle Verunreinigungen und sonstige Partikel lagern sich auf dem Tankboden ab. Der zulässige Saugdruck am Eintritt der IXU beträgt: -0,4 1 bar. Verwenden Sie für den saugseitigen Anschluss einen unterdruckfesten, flexiblen Schlauch oder eine Rohrleitung. Beachten Sie, dass der Querschnitt der Anschlussleitungen mindestens dem Querschnitt der Anschlussgewinde entspricht. Führen Sie den Tankanschluss so aus, dass sich dieser immer unterhalb des Ölniveaus im Tank befindet. Installieren Sie eine saugseitig Absperrarmatur am Tank. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 33 / 68

34 Aggregat anschließen Anschluss Austritt (OUT) verbinden Beachten Sie dass der maximale Druck von 1 bar am Austritt nicht überschritten wird. HINWEIS Anschluss OUT verschlossen Das Aggregat wird zerstört Prüfen Sie vor jeder in Betriebnahme die Absperrarmaturen am Austritt auf die Position offen. Um eine Luftanreicherung des Mediums zu verhindern, achten Sie darauf, dass sich der Druckschlauch mit Lanze im Betrieb immer unterhalb des Ölniveaus befindet. Verwenden Sie Druckschläuche die für einen Druck von mindestes 10 bar geeignet sind. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 34 / 68

35 Aggregat anschließen Aggregat elektrisch anschließen GEFAHR Elektrischer Stromschlag Lebensgefahr durch Stromschlag Alle Arbeiten an der Elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Prüfen Sie die Spannungs- und Frequenzangaben auf dem Aggregat Typenschild mit der vorherrschenden Netzspannung. Betreiben Sie das Aggregat an einer entsprechend abgesicherten Steckdose. Schalten Sie zur Prüfung der Drehrichtung die Pumpe kurz ein- und wieder aus (Tippbetrieb). Polen Sie bei falscher Drehrichtung zwei Phasen um. Von der Motor-Lüfterseite aus gesehen, ist die Drehrichtung nach rechts, im Uhrzeigersinn. Das Drehfeld der Anschlusssteckdose muss rechtsdrehend sein. Ist dies nicht der Fall, können Sie im 16A Anschlussstecker die Phasen mit Hilfe des Phasenwenders im Stecker gedreht werden. Erden Sie das Aggregat vor der Inbetriebnahme mit dem Potentialausgleich. Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Aggregates den Potentialausgleich zwischen dem Aggregat und dem abzureinigenden Tank her. Prüfen Sie die Verbindung zwischen Tank, Aggregat und Erdpotential auf gute Leitfähigkeit. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 35 / 68

36 Aggregat für den Betrieb vorbereiten Die feststehenden Räder am Aggregat sind elektrisch leitfähig. Stellen Sie diese nicht auf eine Isolationsschicht. Aggregat für den Betrieb vorbereiten Das Aggregat wird ohne installiertes IXE-Element bzw. Vorfilter- und Schutzfilterelement ausgeliefert. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme das alle IXE-Elemente sowie Vorfilterund Schutzfilterelement eingesetzt sind. Gehe Sie dazu wie auf den Seiten beschrieben vor: - IXE-Elemente wechseln Seite 41 - Vorfilter- / Schutzfilterelement wechseln Seite 45 Beachten Sie, die maximale Lagerzeit für IXE-Elemente beträgt 6 Monate. Beachten Sie das Ablaufdatum auf der Verpackung der IXE- Elemente. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 36 / 68

37 Aggregat ein- / ausschalten Aggregat ein- / ausschalten 1- Befüllen Sie das Aggregat über die Pumpe bei abgeschaltetem Motor über den Saugschlauch vor. Ohne Vorfüllung schaltet der Trockenlaufschutzschalter und das Aggregat lässt sich nicht einschalten. 2- Schalten Sie die IXU am Ein- / Ausschalter ein bzw. aus. Überwachen Sie das Ansaugverhalten der Pumpe nach dem Einschalten des Motors, über den Saugschlauch. Fördert das Aggregat nach maximal 5 Minuten noch kein Medium, schalten Sie das Aggregat aus. Befüllen Sie das Aggregat über die Pumpe bei abgeschaltetem Motor über den Saugschlauch vor. Schalten Sie das Aggregat erneut ein und überwachen Sie das Ansaugverhalten. max. 5 min Überwachen Sie im Betrieb stets die Verschmutzungsanzeige / Differenzdruckanzeige am Vorfilter- und Schutzfilter um verbrauchte Filterelemente zu erkennen und rechtzeitig zu wechseln. Prüfen Sie die Standzeit der IXE-Elemente durch zyklische Laboranalysen insbesondere der Neutralisations- bzw. Säurezahl und deren Trendverhalten. An dem Manometer der Ionentauscherkolonne sehen Sie den aktuellen Betriebsdruck. Der maximal zulässig Druck beträgt 8 bar. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 37 / 68

38 Aggregat ein- / ausschalten Ionentauscherkolonne entlüften WARNUNG Heißes Fluid Verbrennungsgefahr Beachten Sie beim Entlüften, dass heißes Fluid austreten kann. Entlüften Sie die Ionentauscherkolonne durch die Entlüftungsschraube (1) im Deckel. Drehen Sie die Entlüftungsschraube (1) nicht vollständig heraus. Diese besitzt Entlüftungsschlitze. Tritt Medium aus, ziehen Sie die Entlüftungsschraube (1) wieder fest. Entlüften Sie das Gehäuse nach jedem Elementwechsel bzw. jeder Entleerung. Vorfilter- und Schutzfilter entlüften Öffnen Sie zum Entlüften die Entlüftungsschraube (Air Bleed) am Filtergehäusedeckel vorsichtig. Tritt Medium aus, ziehen Sie die Entlüftungsschraube (Air Bleed) wieder fest. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 38 / 68

39 Wartung durchführen Wartung durchführen Die Sicherheit und Verfügbarkeit des Aggregates ist abhängig von der zyklischen Wartung. GEFAHR Funkenbildung bei Demontage / Montage Explosionsgefahr / Lebensgefahr Führen Sie Montagearbeiten außerhalb oder bei nicht vorhandener explosionsfähiger Luftumgebung durch. Verwenden Sie zur Montage der IXU in explosionsgefährdeter Umgebung ausschließlich funkenfreies Werkzeug. WARNUNG Hydrauliksystem steht unter Druck Gefahr von Körperverletzung Führen Sie vor Arbeiten am Hydrauliksystem eine Druckentlastung durch. Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. Schließen Sie alle Absperrorgane von und zum Aggregat. Werden bei der Überprüfung bzw. Wartung des Aggregates Mängel festgestellt, die sich auf den Explosionsschutz auswirken, so ist die Anlage bis zur Behebung der Mängel außer Betrieb zu nehmen. Bei Schäden an druckfest gekapselten Komponenten (z.b. Motor Entleerungspumpe) sind Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten unzulässig. Tauschen Sie in diesem Fall die eingebaute Komponente aus. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 39 / 68

40 Wartung durchführen Druckentlastung durchführen Führen Sie die Druckentlastung zuerst über die Entlüftungsschraube (1) durch. Öffnen Sie anschließend den Entleerungskugelhahn (2) und fangen das austretende Fluid mit einem geeigneten Behältnis auf. Die optische Staudruckanzeige zeigt den Druck im Gehäuse. Öffnen Sie das Gehäuse erst, nach dem Sie eine Druckentlastung durchgeführt haben und das Manometer keinen Druck anzeigt. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 40 / 68

41 Wartung durchführen IXE-Elemente wechseln GEFAHR Funkenbildung bei Demontage / Montage Explosionsgefahr / Lebensgefahr Führen Sie Montagearbeiten außerhalb oder bei nicht vorhandener explosionsfähiger Luftumgebung durch. Verwenden Sie zum Wechsel in explosionsgefährdeter Umgebung ausschließlich funkenfreies Werkzeug. Prüfen Sie die Standzeit der IXE-Elemente durch zyklische Laboranalysen insbesondere der Neutralisations- bzw. Säurezahl und deren Trendverhalten. Wechsel Sie die IXE-Elemente mindestens alle 6 Monate. An dem Manometer der Ionentauscherkolonne sehen Sie den aktuellen Betriebsdruck von maximal 8 bar. Je nach Art der Anschlüsse zum Aggregat, kann sich noch Medium im Filtertopf befinden. Lassen Sie dieses Medium über den unteren Kugelhahn (DRAIN) ab. 1. Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter aus. 2. Schließen Sie alle Absperrorgane am Eintritt (IN) und Austritt (OUT). 3. Entleeren Sie die Ionentauscherkolonne über den Ablasskugelhahn (DRAIN) vollständig. 4. Öffnen Sie die Entlüftungsschrauben (X) der Ionenaustauscherkolonne und an den Filtergehäusen der Vor- und Schmutzfilter. Schrauben sie die Entlüftungsschrauben nicht vollständig heraus. Die Entlüftungsschrauben besitzen Entlüftungsschlitze. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 41 / 68

42 Wartung durchführen 5. Lösen Sie die 4 Schrauben am Deckel im Gegenuhrzeigersinn. 6. Klappen Sie die Schrauben nach unten und drücken diese weiter bis gegen die Ionentauscherkolonne. Dadurch wird der Deckel der Ionentauscherkolonne nach oben gedrückt. 7. Nehmen Sie den Deckel ab und entfernen Sie das IXE-Element. 8. Reinigen Sie das Innere des Gehäuses von grobem Schmutz und die Dichtflächen am Gehäuse und am Deckel. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 42 / 68

43 Wartung durchführen 9. Benetzten Sie, zur leichteren Montage, den O-Ring am IXE-Element mit dem Betriebsmedium. Tragen Sie dabei Schutzhandschuhe. 10. Geben Sie das neue IXE-Element in das Gehäuse. Verwenden Sie keine Schlagwerkzeuge. 11. Prüfen Sie den O-Ring am Deckel auf Beschädigungen, gegebenenfalls tauschen Sie diesen aus. Benetzen Sie den O-Ring am Deckel leicht mit Medium. 12. Setzen Sie den Deckel auf. Achten Sie dabei auf den O-Ring im Filterdeckel. Dieser darf nicht beschädigt werden. 13. Klappen Sie die 4 Schrauben nach oben und drehen Sie im Uhrzeigersinn die Schrauben über Kreuz gleichmäßig an. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 43 / 68

44 Wartung durchführen 14. Schließen Sie den Entleerungshahn. 15. Schalten Sie das Aggregat am Hauptschalter ein. 16. Entlüften Sie das Gehäuse durch die Entlüftungsschraube im Deckel. Drehen Sie die Entlüftungsschraube nicht vollständig heraus. Diese besitzt Entlüftungsschlitze. Prüfen Sie das Aggregat auf mögliche Undichtigkeiten. 17. Die Ionentauscherkolonne ist betriebsbereit. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 44 / 68

45 Wartung durchführen Vorfilter- / Schutzfilterelement wechseln GEFAHR Funkenbildung bei Demontage / Montage Explosionsgefahr / Lebensgefahr Führen Sie Montagearbeiten außerhalb oder bei nicht vorhandener explosionsfähiger Luftumgebung durch. Verwenden Sie zur Montage der IXU in explosionsgefährdeter Umgebung ausschließlich funkenfreies Werkzeug. Wechseln Sie das Filterelement wenn die optische Differenzdruckanzeige rot anzeigt. Der Bajonettverschluss am Filterelement erleichtert den Filterelementwechsel. Drehen Sie das Filterelement um 90 im Uhrzeigersinn bzw. im Gegenuhrzeigersinn um diese von der Elementaufnahme zu trennen. 1. Schalten Sie die Anlage ab und Stellen Sie sicher, dass kein Betriebsmedium aus den Leitungen in den OLF-5 nachfließen kann und versichern Sie sich, dass das Aggregat während der Wartungsarbeiten nicht wieder in Betrieb genommen werden kann. Führen Sie eine Druckentlastung des Filtergehäuses durch. Öffnen Sie dazu vorsichtig die Entleerungsschraube (Air Bleed) am Filtergehäusedeckel. Vorsicht beim Austreten des Betriebsmediums. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 45 / 68

46 Wartung durchführen 2. Stellen Sie ein geeignetes Behältnis zum Auffangen des im Filtergehäuse befindlichen Mediums bereit. Der Inhalt beträgt 3 Liter. Entleeren Sie das Filtergehäuse mit Hilfe der Entleerungsschraube (Drain) am Anschlussstück. Beachten Sie, dass ohne entsprechende Ablaufvorrichtung, das austretende Medium nach unten über den E-Motor fließen kann. 3. Demontieren Sie die Spannklammer am Filtergehäusedeckel durch vollständiges entfernen der Mutter. Nehmen Sie die Spannklammer ab. 4. Ziehen Sie den Filtergehäusedeckel vorsichtig nach oben ab. Drehen Sie dabei leicht im Uhrzeigersinn. Das gewährleistet, dass das Filterelement am Deckel arretiert bleibt. Durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn kann sich das Element vom Deckel und der Schmutzauffangkorb vom Element lösen. 5. Entfernen Sie den Schmutzauffangkorb. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 46 / 68

47 Wartung durchführen 6. Entnehmen Sie das Filterelement vom Filtergehäusedeckel. Entsorgen Sie das alte Filterelement gemäß den lokalen Bestimmungen und Richtlinien. 7. Reinigen und prüfen Sie die demontierten Teile auf mögliche Beschädigungen. Prüfen Sie den O-Ring des Filtertopfdeckels auf Beschädigungen. Falls erforderlich, ersetzen Sie diesen. Benetzen Sie die O-Ringe am Filtertopfdeckel und dem neuen Filterelement, leicht mit Betriebsmedium. Benutzen Sie keine Fette oder andere Medien. 8. Setzen Sie den Filtertopfdeckel auf das neue Filterelement und arretieren ihn im Bajonettverschluss. 9. Stecken Sie den Schmutzauffangkorb an das untere Ende vom Filterelement und arretieren diesen durch drehen im Gegenuhrzeigersinn um 90. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 47 / 68

48 Wartung durchführen 10. Setzen Sie das Filterelement mit Deckel und Schmutzaufnahmebehälter in das Filtergehäuse. 11. Montieren Sie die Spannklammer. Beachten Sie das Anzugsdrehmoment von max. 5 Nm. 12. Verschließen Sie die Entleerungsschraube (Drain) am Anschlussstück des Aggregates fest. Schalten Sie das Aggregat ein. 13. Entlüften Sie den Filtertopf über die Entlüftungsschraube (X) im Deckel. Entlüften Sie die Ionentauscherkolonne über die Entlüftungsschraube (X). 14. Der Vorfilter / Schutzfilter ist betriebsbereit. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 48 / 68

49 Wartung durchführen Füllstandgrenzschalter austauschen Achten Sie beim Austauschen des Füllstandsgrenzschalter (190) auf die Position der Fühler (A). Richten Sie die Fühler (A) parallel zur Fließrichtung aus. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 49 / 68

50 Wartung durchführen Saugsieb in der Lanze reinigen (Optional) HINWEIS Betrieb ohne Saugsieb Das Aggregat wird zerstört Betreiben Sie das Aggregat nicht ohne Saugsieb Reinigen Sie das Saugsieb regelmäßig Zum Schutz der Pumpe vor ganz groben Schmutzpartikeln bzw. vor Fremdkörpern, ist in der Sauglanze ein Saugsieb eingebaut. Reinigen Sie das Saugsieb in regelmäßigen Wartungsintervallen. Prüfen / reinigen Sie das Saugsieb bei mangelnder Saug- oder Förderleistung sofort. Reinigen Sie das Saugsieb durch Auswaschen oder durch Ausblasen mittels Druckluft Pos. Beschreibung 1 Schlauch 2 Sauglanze 3 O-Ring 4 Saugsieb 5 Schutzrohr 6 Saugsieb Set IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 50 / 68

51 Aggregat außer Betrieb nehmen / lagern Aggregat außer Betrieb nehmen / lagern Vor der Lagerung, entleeren Sie das Aggregat vollständig und entnehmen Sie die IXE-Elemente sowie die Vor- und Schmutzfilterelemente. Ziehen Sie den Netzstecker. Wickeln Sie das Netzkabel auf und befestigen Sie dieses sicher am Aggregat. Lagern Sie das Aggregat in sauberen und trockenen Räumen. Der Lagertemperaturbereich beträgt: 0 60 C. Aggregat entsorgen Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial umweltgerecht. Entsorgen Sie das Aggregat nach erfolgter Demontage und sortenreiner Trennung aller Teile umweltgerecht. IXE-Elemente / Filterelemente entsorgen Entsorgen Sie die IXE-Elemente umweltgerecht. Details zur Entsorgung finden Sie im Sicherheitsdatenblatt des IXE- Elements. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 51 / 68

52 Ersatzteile Ersatzteile Nachfolgend finden Sie Abbildungen der Einzelteile mit Positionierung. Nicht alle Einzelteile sind als Ersatzteil lieferbar. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 52 / 68

53 Ersatzteile Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 10 IXU, Details siehe nachfolgende Seite 11 Schraube 20 Fahrgestell 160 Elektrische Steuerung 161 Halter 162 Schraube 163 Scheibe 164 Federring 165 Mutter 166 Scheibe 167 Mutter Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 90 Rohrleitung 100 Schneidring 110 Überwurfmutter Halter IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 53 / 68

54 Ersatzteile IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 54 / 68

55 Ersatzteile Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 60 Motor-Pumpengruppe * 360 Ionentauscherkolonne * - Element - IXE 200 FKM Element - IXE 200 EPDM Element - IXE 200 D FKM Element - IXE 210 FKM Element - IXE 220 FKM Element - IXE 220 EPDM Element - IXE 250 FKM Element - IXE 400 FKM Element - IXE 420 FKM Element - IXE 430 FKM Element - IXE 460 FKM O-Ring zum Deckel FKM 450 Vorfilter Einheit - Filterelement, 5 µm N5DM Filterelement, 10 µm N5DM O-Ring zum Deckel FKM 460 Schutzfilter Einheit - Filterelement, 5 µm N5DM Filterelement, 10 µm N5DM O-Ring zum Deckel FKM IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 55 / 68

56 Ersatzteile Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 50 Mutter Verschlussschraube Kabelschuh Kabelverschraubung Warnschild Hochspannung Verschraubung Dichtring FKM Schlauchleitung DN20, L=380 mm Verschraubung Dichtring FKM Verschraubung O-Ring, 15,4 x 2,1 FKM Schraube Schraube Mutter Schraube Schraube Schlauchleitung DN20, L=500 mm Verschraubung Dichtring FKM Verschraubung O-Ring, 18 x 2 FKM Verschraubung Puffer IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 56 / 68

57 Ersatzteile Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 230 Kugelhahn Verschraubung Verschlussschraube Verschraubung Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 10 Anschlussblock Füllstandsgrenzschalter Verschraubung Verschraubung Verschraubung Abstandshalter für Füllstandsgrenzschalter Scheibe Schraube Rohr Ø 18 x 2, L=300 mm Schneidring Verschraubung Verschraubung Anschlussblech IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 57 / 68

58 Ersatzteile Pos Bezeichnung Artikel- Nr. 10 Ventil Verschraubung Verschraubung Verschraubung Verschraubung Verschraubung Schneidring Rohr Ø 18 x 2, L= 1000 mm IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 58 / 68

59 Technische Daten Technische Daten Hydraulische Daten IXU 1 Endwert Neutralisationszahl Einsatz typischerweise Volumenstrom Zulässiger Fluidtemperaturbereich Betriebsdruck max. < 0,1 mg KOH / g HFD-R: möglich bis maximal TAN 1mg KOH / g Öl HFD-U: möglich bis maximal TAN 7mg KOH / g Öl 2,2 l/min C / F 8 bar / 116 psi Zulässiger Saugdruck (Pumpe) -0,2 1 bar Viskositätsbereich Zulässiges Betriebsmedium mm²/s HFD-R: Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten auf Phosphatesterbasis HFD-U: Schwerentflammbare Hydraulikflüssigkeiten auf Polyolesterbasis Anschluss IN / OUT ½ Pumpentyp Zahnradpumpe / ohne Elektrische Daten Anschlussspannung Leistungsaufnahme siehe Bestellangaben 0,6 kw Umgebungsbedingungen Betriebstemperaturbereich 0 40 C / F Lagertemperaturbereich 0 60 C / F Relative Feuchte 0 80%, nicht kondensierend Schutzart nach DIN IP 55 IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 59 / 68

60 Technische Daten Allgemeine Daten Länge Elektroanschlusskabel (bei Option PKZ, FA1, FA2) Länge Saug- / Druckschlauch Dichtungsmaterial Schallpegel in 1m Leergewicht 10 m ohne / 5 m FKM < 80 db(a) 300 kg Erforderliche Fluidreinheit ISO 19/17/14 gemäß ISO 4406:1999 9A/9B/9C gemäß SAE AS4059 Um die erforderliche Fluidreinheit sicherzustellen, empfehlen wir den Betrieb mit dem optionalen Vorfilter. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 60 / 68

61 Typenschlüssel Typenschlüssel Typ IXU = Ion exchange Unit Baugröße 1 = 1x Ion exchange Element Volumenstrom 2,2 l/min 4 = 4x Ion exchange Element Volumenstrom 8,9 l/min IXU M-G - A BM - Z / -S5D5-PKZ Mechanische Ausführung M = mobil S = stationär Pumpenausführung G = Zahnradpumpe mit Motor Z = ohne Pumpe Spannung, Frequenz, Netz A = 400 V, 50 Hz, 3 Ph B = 415 V, 50 Hz, 3 Ph C = 200 V, 50 Hz, 3 Ph D = 200 V, 50 Hz, 3 Ph E = 220 V, 60 Hz, 3 Ph F = 230 V, 60 Hz, 1 Ph G = 380 V, 60 Hz, 3 Ph H = 440 V, 60 Hz, 3 Ph I = 500 V, 50 Hz, 3 Ph K = 480 V, 60 Hz, 3 Ph L = 220 V, 50 Hz, 3 Ph M = 230 V, 50 Hz, 1 Ph N = 575 V, 60 Hz, 3 Ph O = 460 V, 60 Hz, 3 Ph X = andere Spannungen auf Anfrage Z = ohne Motor Vorfilter 1 = Vorfilter (OLF-5 Toploader) Z = ohne Vorfilter Verschmutzungsanzeige BM = Differenzdruckanzeige optisch (VM2BM.1) für Vor- und Schutzfilter C = Differenzdruckanzeige elektrisch (VM2C.0) für Vorfilter Differenzdruckanzeige optisch (VM2BM.1) für Schutzfilter Ergänzende Angaben AS = AquaSensor AS1000 Der Sensor ist nur hydraulisch eingebunden. Z = ohne Ergänzende Angaben S5D5 = Saug- / Rücklaufschlauch mit Lanze, Länge= 5 m SKDK = Saug- / Rücklaufschlauch mit Gewindeanschluss, Länge= 5 m PKZ = Ein- / Ausschalter mit Motorschutzschalter FA1 = Ein- / Ausschalter mit Abschaltung bei Schutzfilterverschmutzung (Neutralleiter erforderlich) FA2 = Ein- / Ausschalter mit Abschaltung bei Schutzfilterverschmutzung (kein Neutralleiter erforderlich) ATEX = ATEX-Ausführung IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 61 / 68

62 Kundendienst / Service Kundendienst / Service Die Versandadresse für Service oder Reparatur lautet: Deutschland HYDAC Service GmbH Product Support, Werk 13 Friedrichsthaler Straße 15A Neunkirchen-Heinitz Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0) service@hydac.com USA HYDAC Technology Corporation, HYCON Division 2260 City Line Road USA-Bethlehem, PA P.O. Box USA-Lehigh Valley, PA Telefon: +01 (0) Telefax: +01 (0) sales@hydacusa.com Internet: EU-Konformitätsklärung Die EU-Konformitätserklärung, finden Sie in der Dokumentation des Aggregates. IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 62 / 68

63 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Ablasskugelhahn Abmessungen Absperrarmatur Anschlagmittel... 17, 20 anschließen... 31, 35 Anschluss...17, 23, 33, 34, 35, 59 Anschlusskabel Anschlussstecker AquaSensor ATEX...1, 12, 14, 23, 24, 61 ausschalten B Baugröße... 29, 61 Beschreibung... 23, 50 bestimmungsgemäße Verwendung Betrieb...5, 11, 15, 17, 34, 36, 37, 39, 45, 50, 51, 60 Betriebsdruck...8, 23, 37, 41, 59 BLEED C CE-Konformitätserklärung D Dichte Differenzdruckanzeige... 37, 45, 61 Dokumentationsbevollmächtigter... 2 DRAIN... 26, 28, 41 Drehrichtung Druckdifferenz Druckentlastung... 39, 40, 45 Druckschlauch... 19, 34, 60 Druckverlust Durchfluss E einschalten Elektrische Daten Elementaufnahme entleeren Entleerungsschraube... 45, 46, 48 Entlüftung Entlüftungsschraube... 38, 40, 44, 48 entsorgen Entsorgung... 17, 51 Entwässerung Ersatzteile EU-Konformitätserklärung F Fachpersonal... 16, 17 Fehler... 2, 5 Feststellbremse Filter...15, 45 Filterelement...45, 46, 47, 48, 55 Filterelementwechsel G Gefahrensymbol Grenzwert H Hauptschalter...18, 30, 39, 41, 44 Herausgeber... 2 HFD...11, 13, 25, 32, 59 Hydraulikschema Hydraulische Daten I Impressum... 2 IN 23, 26, 28, 32, 33, 41, 59 Inhalt...2, 3, 46 ISO K Kleidung Kundendienst L lagern...33, 51 Lagertemperaturbereich...51, 59 Leergewicht...23, 60 Leistungsaufnahme...23, 59 Leitungsinnendurchmesser Leitungslänge Lieferumfang M Manometer...26, 37, 40, 41 Merkmale Motorschutzschalter N Notfall O OUT...23, 26, 28, 32, 34, 41, 59 P Prüfprotokoll Pumpe...32, 35, 37, 50, 59, 61 IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 63 / 68

64 Stichwortverzeichnis Q Qualifikation R reinigen Relative Feuchte Richtlinie S SAE Saugschlauch Saugsieb... 33, 50 Schallpegel schalten Schutzart Schutzklasse Sensor Service Signalwort Signalwörter... 9 Spediteur Staudruckanzeige Störungsbeseitigung T Tankanschluss Transport...17, 19, 20, 21 transportieren Typenschild...12, 22, 23, 35 Typenschlüssel...13, 23, 61 U Umgebungstemperaturbereich...23, 30 V Verpackungsmaterial Verschmutzungsanzeige...37, 61 Verwendung...2, 11, 15 Viskosität Volumenstrom...29, 32, 59, 61 W Wartung...17, 39 Z Zahnradpumpe...59, 61 Zielgruppe IXU 1 ATEX II 2G IIB T4 de Seite 64 / 68

65

66

67

68 HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Industriegebiet Postfach Sulzbach/Saar Sulzbach/Saar Deutschland Deutschland Tel: +49 (0) Zentrale Fax: +49 (0) Technik Fax: +49 (0) Verkauf Internet:

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N

Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N Speichermodul für SPS Easy 816-DC/-260 P/N 3979587 Programmieranleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3987295 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie

Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Ion exchange Unit IXU 1/4 Serie Beschreibung Die servicefreundlichen Ionenaustauschaggregate der IXU Baureihe dienen zur Aufbereitung schwer entflammbarer Hydraulik- und Schmierflüssigkeiten auf Phosphat-

Mehr

VarnishMitigation Unit VMU Serie

VarnishMitigation Unit VMU Serie VarnishMitigation Unit VMU Serie Beschreibung Die servicefreundlichen VarnishMitigation Units VMU dienen zur Aufbereitung von Mineralölen. Sie entfernen effektiv Ölalterungsprodukte (Varnish) aus Mineralölen.

Mehr

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.:

Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: Schutzsiebsatz Artikel-Nr.: 3536729 Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3536728 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

IXU 1 ATEX II 2G IIC (T4)

IXU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Ion exchange Unit IXU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. 3844829 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel

WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel WBF Magnetstabeinsatz - zum Wombat Filterelement - zum Wombat Filterbeutel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3615746a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS

CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS CTU 1x3x / 1x4x CTM-SC SPS-Software Update mit ConTeS Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4100204 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

VMU 4 ATEX II 2G IIC (T4)

VMU 4 ATEX II 2G IIC (T4) VarnishMitigation Unit VMU 4 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. 4066057 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

VarnishMitigation Unit VMU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

VarnishMitigation Unit VMU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. VarnishMitigation Unit VMU 1 ATEX II 2G IIC (T4) Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. 10000649233 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse

WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse WBF /-T003 Magnetstabeinsatz zum Wombat Filtergehäuse Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 4332365 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren

Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbausatz Elektromotor & Schutzschalter montieren Umbauanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 4411461 18.12.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen. Für

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung

MultiRheo Filter MRFD2N. Montage- und Wartungsanleitung MultiRheo Filter MRFD2N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3710409a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c

OFU. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: c OFU Filter-Umpump-Aggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3120755c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH

Mehr

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

LVH-CD-120. LowViscosity Housing Coalescer Diesel. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) LVH-CD-120 LowViscosity Housing Coalescer Diesel Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokumentation-Nr.: 4141122 Impressum Impressum Herausgeber

Mehr

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a

WBF Wombat Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: a WBF Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr: 3904283a Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFU-ATEX II 2G IIC T1. Filter-Umpump-Aggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFU-ATEX Filter-Umpump-Aggregat II 2G IIC T1 Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3838730 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

MultiRheo Filter MRFD2N

MultiRheo Filter MRFD2N MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3312153b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF4. Automotive MultiRheo Filter. 10 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: Automotive MultiRheo Filter 10 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3728735 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren.

WTK Replacement Kit. Bedienungsanleitung. Für künftige Verwendung aufbewahren. WTK Replacement Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3873555c Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich für

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF Beschreibung Die Filter der OLF und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder ohne

Mehr

OffLine Filter OLF 5

OffLine Filter OLF 5 OffLine Filter OLF 5 Beschreibung Die Filter der OLF 5 und 10 Baureihe werden zur Feinfiltration von Hydraulikölen im Nebenstrom eingesetzt. Die Baureihe umfasst zahlreiche Ausführungen, z.b. mit oder

Mehr

Mobile Filter Unit MFU-15

Mobile Filter Unit MFU-15 Mobile Filter Unit MFU-15 Beschreibung Die MobileFiltration Unit MFU 15 dient als portables Serviceaggregat zum Befüllen von Hydrauliksystemen, Spülen kleiner Hydraulikanlagen sowie zu deren Abreinigung

Mehr

OLFBD OffLine Filter BiDirectional

OLFBD OffLine Filter BiDirectional OLFBD OffLine Filter BiDirectional Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. : 3708828a 30.11.2018 Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Gebrauch dieser Anleitung folgen.

Mehr

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N

Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Öl-Service Aggregat OF 5 S OF 5 N Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3160336c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter

WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter WBF-100 / WBF-201 Wombat Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr: 4113566 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und verantwortlich

Mehr

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

AMRF 2. MultiRheo Filter. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: AMRF 2 MultiRheo Filter Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3441767 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung)

Filtromat OF5 C mit FCU. Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Filtromat OF5 C mit FCU Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3160333b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15

OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 OffLine Filter OLF 5 OLF 10 OLF 10/15 Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3433222c Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-A-S. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-A-S FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874981 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

MRF7. MultiRheo Filter. 16 bar. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: MultiRheo Filter 16 bar Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3635531 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1 Betriebsanleitung Steuergerät > Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...2 2 Allgemeine Angaben...2 3 Sicherheitshinweise...3 4 Normenkonformität...3 5 Funktion...3 6 Technische Daten...4

Mehr

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMM-P-S FMM-P-M. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FMM-P-S FMM-P-M FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3934213 (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000601) Impressum Impressum Herausgeber und

Mehr

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.

CSI-D-5 Kit. ConditionSensor Interface. Anschluss Übersicht / Installationsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr. CSI-D-5 Kit ConditionSensor Interface Anschluss Übersicht / Installationsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3437269d Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt:

Mehr

OF5 mini Filtromat Montageanleitung

OF5 mini Filtromat Montageanleitung Filtromat Montageanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3126812c Gültig ab Serien-Nr.: 0502-1-0592 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich

Mehr

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a

FMM-P-L. FluidMonitoring Module. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: a FMM-P-L FluidMonitoring Module Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3874982a (Gültig ab Serien-Nr.: 0002S01827N0000401) Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung)

FCU 5000_Proto_V02. FluidControlUnit. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) FCU 5000_Proto_V02 FluidControlUnit Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4363262 Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber und

Mehr

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung

WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung WTK 300 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokument-Nr.: 3403851d Gültig ab Firmware: V 4.02 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC

Mehr

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

CTU 1200 MB-B. ContaminationTest Unit. Zusatzanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: CTU 1200 MB-B ContaminationTest Unit Zusatzanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3388414 Diese Zusatzanleitung gilt nur in Verbindung mit der Betriebs- und Wartungsanleitung CTU1000 Serie

Mehr

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Betriebsanleitung Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44 Version: Draft () - de Thomann GmbH Hans-Thomann-Straße 1, 96138 Burgebrach, Germany www.thomann.de Inhalt Inhalt 1 Sicherheit...4 1.1

Mehr

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

OFX. Filteraggregat. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: OFX Filteraggregat Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3796731 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS GMBH Postfach

Mehr

LowViscosity Housing Filter LVH-F

LowViscosity Housing Filter LVH-F LowViscosity Housing Filter LVH-F Beschreibung Der LowViscosity-Housing Filter LVH-F wird vorwiegend zur Filtration von niedrigviskosen Flüssigkeiten eingesetzt. Sein Einsatz erfolgt vor allem dort wo

Mehr

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E

ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E ContaminationSensor Module Economy 1000 CSM-E Beschreibung Das ContaminationSensor Module CSM Economy 1000 ist ein kompaktes und kostengünstiges Online Condition Monitoring Modul zur Konditionierung von

Mehr

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker DE Bedienungsanleitung Adapter-Stecker 60003248 Ausgabe 08.2016 2016-08-24 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE

Für den Fachhandwerker. Bedienungsanleitung. Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Für den Fachhandwerker Bedienungsanleitung Kesselreinigungsset für icovit DE, AT, CHDE Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Dokumentation.... Verwendete Symbole.... Gültigkeit der Anleitung...

Mehr

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt) 1 von 6 Der dient zur Körperschalltrennung zwischen Pumpenträger und Pumpe. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten Hinweise 3.1 Allgemeine Hinweise 3. Sicherheits- und Hinweiszeichen 3.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis

Mehr

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter 1 von 7 Die erzeugt eine große Schraubenvorspannkraft durch Anziehen der Druckschrauben mit verhältnismäßig kleinem Anziehdrehmoment. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 2 Hinweise 2 2.1 Allgemeine

Mehr

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG Betriebsanleitung Fischdurchleuchtungsgerät Artikel Nr.: 36FDG Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung. Kein Teil dieser Anleitung darf

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04

REMKO KF. Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780. Bedienung Technik. Ausgabe D-U04 REMKO KF Kabel-Fernbedienung für KWL 130 bis 780 Bedienung Technik Ausgabe D-U04 Inhalt Sicherheitshinweise 4 Umweltschutz und Recycling 5 Gewährleistung 5 Beschreibung 5 Bedienung 5 Montageanweisung

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602)

Original-Betriebsanleitung BM1000. Bus-Modul. Katalognummer: , , , Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) Original-Betriebsanleitung BM1000 Bus-Modul Katalognummer: 560-315, 560-316, 560-317, 560-318 Ab Software-Version: - - jiqb10de1-05-(1602) INFICON GmbH Bonner Strasse 498 50968 Köln, Deutschland INFICON

Mehr

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de

Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1. Gebrauchsanleitung. für fäkalienfreie abwasserführende Leitung ab 01/1996. de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 Gebrauchsanleitung für fäkalienfreie abwasserführende Leitung Modell Baujahr: 4987.2 ab 01/1996 de_de Grundfix-Rückstauverschluss Typ 1 2 von 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m

BETRIEBSANLEITUNG. EX Kamera. CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m BETRIEBSANLEITUNG EX Kamera CH EX 260-(##)-#-##-M##-#-##m Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1

Mehr

FluidAqua Mobil FAM 60/75/95-OLF

FluidAqua Mobil FAM 60/75/95-OLF FluidAqua Mobil FAM 60/75/95-OLF Betriebs- und Wartungsanleitung, Teil 1/2 Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 4170103 Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich

Mehr

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku

Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Bedienungsanleitung P1893E/DE 02/07 DE Ladegerät für 26 V Li-Ionen Akku Best.-Nr. 935391 Für künftige Verwendung aufbewahren! Weitere Information über unsere Produkte erhalten Sie im Internet unter http://www.cooperpowertools.com

Mehr

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09

REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Schaltrelais für KWK 100 bis 800, KWK 100ZW bis 800ZW KWD 20S bis 105S, WLT 25S bis 85S, DKT 20-4 bis 110-4 Bedienung Technik Ausgabe D-W09 REMKO SR Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten

Mehr

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.:

FMS Serie. FluidMonitoring System. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: FluidMonitoring System Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokument-Nr.: 3520000 Warenzeichen Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen ausschließlich die

Mehr

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung

WTK 400 WaterTest Kit. Bedienungsanleitung WTK 400 WaterTest Kit Bedienungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Gültig ab Firmware V3.2 Dokument-Nr.: 3927887b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER

Mehr

FAM 5. FluidAqua Mobil. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokumentation-Nr.: b

FAM 5. FluidAqua Mobil. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokumentation-Nr.: b FAM 5 FluidAqua Mobil Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalbetriebsanleitung) Dokumentation-Nr.: 3667663b Impressum Impressum Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: HYDAC FILTER SYSTEMS

Mehr

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11

REMKO KF 4.0. Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik. Ausgabe D-C11 REMKO KF 4.0 Kabel-Fernbedienung für KWG 400 bis 1750 (FC/SLN), KWP 400 bis 1750 (SLN) Bedienung Technik Ausgabe D-C11 REMKO KF Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat 1. Transport, Lagerung...2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung...2 3. Arbeitssicherheit...2 4. Platzierung und Wartung...3 5. Montage und Elektrischer Anschluss...3 6. Technische Daten...4 7. Abmessungen THE

Mehr

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung Klimageräte KG / KGW in ATEX-Ausführung für Ex-Bereich (Original) Ergänzende Benutzerinformationen (Original) Wolf GmbH D-84048 Mainburg Postfach 1380 Tel. +498751/74-0

Mehr

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7

MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 MultiRheo Filter MRF 1/2/3/4/5/6/7 Beschreibung Die MultiRheo Filter der MRF Baureihe sind Filtergehäuse für Offene Systeme, in die permanent von außen Verschmutzung eingetragen wird. Die Kerzenfilterelemente

Mehr

Schlauchtrockenanlage STA 2,6

Schlauchtrockenanlage STA 2,6 Schlauchtrockenanlage STA 2,6 Inhaltsverzeichnis 01. Allgemeines 02. Produktbeschreibung 03. Sicherheitsvorschriften 04. Aufbau und Funktion des Gerätes 05. Bedienungs- und Anzeigeelemente + Betriebsarten

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 93594HB1XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 93594HB1XVIII 2017-10 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , ,

Produktbeschreibung. Bus-Modul ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP. Katalog-Nr , , ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Typenbez. BM1000 Produktbeschreibung Bus-Modul PROFIBUS, PROFINET, DEVICENET, ETHERNET/IP Katalog-Nr. Dokumenten-Nr. 560-315, 560-316 560-317, 560-318 jiqb10de1-05 (1512) 2 Nachdruck,

Mehr

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336) Stand 05.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 2 1.1 Zielgruppe... 2 1.2 Symbolerklärung... 2 2. Sicherheitsinformationen... 3 2.1 Bestimmungsgemäße

Mehr

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung

MANN Ölfilter Baureihe Betriebsanleitung MANN Ölfilter Baureihe 67 614 83 156 Betriebsanleitung 19 611 28 004 Version 0806 Kontaktinformation MANN+HUMMEL GMBH Geschäftsbereich Industriefilter Brunckstr. 15 D - 67346 Speyer Telefon: + 49 6232

Mehr

CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren.

CSM-E. ContaminationSensor Module - Economy. Montage- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. CSM-E ContaminationSensor Module - Economy Montage- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Für künftige Verwendung aufbewahren. Dokument-Nr.: 3911629a Impressum Impressum Hersteller / Herausgeber

Mehr

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.:

FMMP. FluidMonitoring Module Pressure. Betriebs- und Wartungsanleitung. Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: FluidMonitoring Module Pressure Betriebs- und Wartungsanleitung Deutsch (Originalanleitung) Dokumentation-Nr.: 3360764 Sicherheitshinweise Warenzeichen Die verwendeten Warenzeichen anderer Firmen bezeichnen

Mehr

Anleitung Ballkompressor Art

Anleitung Ballkompressor Art 16.10.08 13:11 Anleitung Ballkompressor Art. 109 9209 Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie mit dem Ballkompressor arbeiten. Beschreibung Modell: FTC-110 Strom: 0,5 A Spannung:

Mehr

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII

LED-Pendelleuchte. Montageanleitung 88346HB54XVII LED-Pendelleuchte de Montageanleitung 88346HB54XVII 2017-07 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung

Ersatzteilliste Rücklauffilter RFM mit 2-Loch-Befestigung Ersatzteilliste Rücklauffilter mit 2-Loch-Befestigung Tankanbauversion: bis 200 l/min, bis 10 bar 75 90 150 165 185 195 1. WARTUNG 1.1 ALLGEMEIN Bitte Wartungshinweise beachten! 1.2 INSTALLATION Vor dem

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII

Deckenleuchte. Montageanleitung 91712HB54XVII Deckenleuchte de Montageanleitung 91712HB54XVII 2017-06 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

1 Allgemeine Hinweise... 2

1 Allgemeine Hinweise... 2 Bestell-Nr. 0489xx-xxxx Inhalt Seite Allgemeine Hinweise... Sicherheitshinweise.... Symbolerklärung.... Allgemeine Sicherheitsbestimmungen und organisatorische Maßnahmen.... Besondere Gefahren..... Elektrische

Mehr

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter SL 2640 S 6-fach Alu-Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter Bestimmungsgemäß verwenden Die Steckdosenleiste ist dafür geeignet, bis zu 6 Geräte mit einer Anschlussleistung von

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04

Bedienungsanleitung EP55/125/140 EP12/24 EP12/24plus 04/04 Bedienungsanleitung EP//0 EP/ EP/plus 0/0 MATO Maschinen - und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co.KG Benzstr. - D- Mühlheim Beschreibung: Die elektrisch arbeitenden Flügelzellenpumpen eignen sich

Mehr

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden!

Profi Steamer. Artikel-Nummer: Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! 667-642 Profi Steamer Artikel-Nummer: 562-355 Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Profi Steamer verwenden! Sicherheitshinweise Lesen und beachten Sie die folgenden

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm

BETRIEBSANLEITUNG. EX Dome Kamera. D20 EX/XX/XXX/XXm BETRIEBSANLEITUNG EX Dome Kamera D20 EX/XX/XXX/XXm Inhalt 1. ZU DIESER ANLEITUNG 3 1.1 Symbole und Leitzeichen in dieser Anleitung 3 1.2 An wen wendet sich diese Anleitung? 3 2. SICHERHEIT 3 2.1 Bedingungen

Mehr

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR

Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Betriebsanleitung EURO-Entstein und Waschmaschine TWM 2000 D-DR Wilsumer Str. 29 49847 Itterbeck Tel. 0049(0)5948-9339-0 Fax 0049(0)5948-9339-25 Ersatzteile: Tel. 0049(0)5948-9339-26 Fax 0049(0)5948-9339-27

Mehr

tranchierstation D GB

tranchierstation D GB GeBrauchsanweisunG instructions for use tranchierstation D GB aufbau der tranchierstation Steinplatte Heizlampenhalterung M5 Schraube M5 Mutter Kabelabdeckung 2 inhalt Seite 1 Vor dem ersten Gebrauch 4

Mehr

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren

Sicherheit GEFAHR. Inhaltsverzeichnis WARNUNG VORSICHT. Änderungen zur Edition Elster GmbH Edition Lesen und aufbewahren 0 Elster GmbH Edition 0. Originalbetriebsanleitung 0 D GB F NL I E DK S N P GR TR CZ PL RUS H www.docuthek.com Betriebsanleitung Magnetventil ohne Dämpfung umrüsten in Magnetventil mit Dämpfung oder Dämpfung

Mehr

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG

ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG GEOTHERMIE-PRODUKTE www.ewatec-gmbh.ch info@ewatec-gmbh.ch ALLGEMEINE BETRIEBSANLEITUNG Profi-Füllstation All-in-One EWATEC GmbH Weidhof 8905 Arni AG Telefon +41 (0) 56 634 33 33 Fax +41 (0) 56 634 33

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete

Mehr

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII

Deckenleuchte. Montageanleitung 96228HB43XVIII Deckenleuchte de Montageanleitung 96228HB43XVIII 2018-01 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung

Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung Bedienungsanleitung Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 IBExU 08 ATEX 2122 X 0102 G IIB1 Seite 1 von 8 1. Vorwort Diese Bedienungsanleitung ist für die Deflagrationsrohrsicherung 1003-0016 soweit gültig,

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de

GLT-Modul binär. Gebrauchsanleitung. Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion ab 11/2017. de_de GLT-Modul binär Gebrauchsanleitung Für Spülstationen mit Viega Hygiene+ Funktion Modell Baujahr: 2241.68 ab 11/2017 de_de GLT-Modul binär 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Gebrauchsanleitung

Mehr

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII

Pendelleuchte. Montageanleitung 91060AB4X4VII Pendelleuchte de Montageanleitung 91060AB4X4VII 2017-04 Zu dieser Anleitung Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie trotz - dem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen

Mehr

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009

Bedienungssanleitung. Bohrvorrichtung. Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 D Bedienungssanleitung Bohrvorrichtung Zur nachträglichen Herstellung einer Messstelle V2_01_2009 Kontakt Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für die Bohrvorrichtung zum Einrichten einer Messstelle

Mehr

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip.

BetrieBsanleitung. lüfter. rv 550. Perfektion aus Prinzip. BetrieBsanleitung lüfter rv 550 Perfektion aus Prinzip. Einführung In dieser Betriebsanleitung wird die Handhabung der Wilms-Ventilatoren beschrieben. Warnhinweis: Das Bedienungspersonal hat diese Betriebsanleitung

Mehr

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500

Sicherheitsinformationen. BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Sicherheitsinformationen BlueNet PDU BN3000/3500/5000/7000/7500 Bachmann GmbH & Co. KG 2015 Informationen zu diesem Dokument Die Sicherheitsinformationen sind Bestandteil der PDU und müssen aufbewahrt

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr