Das Protokoll wird einstimmig angenommen. Prof. Pilhofer verweist auf die

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Protokoll wird einstimmig angenommen. Prof. Pilhofer verweist auf die"

Transkript

1 Johannes und die Synoptiker Protokoll der 10. Sitzung am 19. Dezember Protokollnachlese der 9. Sitzung vom 12. Dezember Das Protokoll wird einstimmig angenommen. Prof. Pilhofer verweist auf die Powerpoint-Präsentation von Frau Lörzer, die nun online zu finden ist. Die Gruppe bedankt sich bei der Referentin für die außergewöhnliche Mühe. 2. Auswertung der Gruppenarbeit innerhalb des Referates von Charlotte Martin Die Frage: Welche Bedeutung hat der Sabbat bei Johannes und den Synoptikern? wurde in der letzten Sitzung in 3 Unterfragen zu den jeweiligen Autoren aufgeteilt: Wodurch wird der Sabbat gebrochen? Wie wird der Sabbatbruch begründet? Welche Konsequenzen hat er? a) bei Johannes: Joh 5,9 18; 7,21 24; 9,14 16 b) bei Matthäus und Markus: Mt 12,1 14 und Mk 2,23 3,6 c) bei Lukas: Lk 13,10 17; 14,1 6 Bei Matthäus und Markus (und den synoptischen Stellen des Lk) erbrachte die Befragung der Texte folgende Ergebnisse: Der Sabbat wird durch das Ährenraufen am Sabbat (wobei das Essen keine Rolle spielen kann, auch die Schaubrot-Debatte geht inhaltlich daran vorbei) und durch die Heilung gebrochen. Die Begründung des Sabbatbruchs ist nur bei Mk geschichtlicher Art (Mk 2,27 Sabbat um des Menschen Willen geschaffen ), bei den Synoptikern insgesamt ist die christologische Aussage ( der Menschensohn ist ein Herr über den Sabbat Mk 2,28 parr) die Legitimation des Gesetzesbruches.

2 2 Johannes und die Synoptiker Im Seminar wird übereinstimmend festgestellt, dass die alttestamentliche Begründung (das Schaubrote-Essen) mit dem Gewährsmann David nicht (ohne kreative Auslegung der rabbinischen Tradition) mit dem Sabbat in Verbindung zu bringen ist: Das Argument der Synoptiker (Mk 2,25f parr) ist also schwach. 1 Die Konsequenz des Sabbatbruches, speziell aus der Heilung, ist der Plan der Pharisäer, Jesus zu töten (Mk 3,6 parr). Bei den lukanischen Stellen, die nicht synoptisch zu vergleichen sind (Lk 13,10 17;14,1 6), findet sich ebenfalls das Motiv des Sabbatbruchs durch eine Heilung. Der Sabbat wird hier ebenfalls mit Beispielen aus der Lebenswirklichkeit in Frage gestellt, das Hauptaugenmerk liegt bei diesen Stellen auf der Überführung der Heuchler. Die weiterführenden Konsequenzen des Gesetzesbruches sind für die Person Jesus noch nicht abzusehen, die Anwesenden reagieren auf die Wunder mit Ratlosigkeit oder mit Glauben. Bei Joh bricht in Joh 5,9 nicht der Heiler, sondern der Geheilte den Sabbat, da er seine Liege trägt (Hinweis aus dem Plenum: am Sabbat ist das Möbelrücken verboten). Die Heilung wird dann später in Joh 5,16 als Sabbatbruch angesehen und verfolgt. Auf diese Anschuldigung antwortet Jesus in Joh 7,23 mit dem Gesetz des Mose, dass die Beschneidung auch am Sabbat zu vollziehen sei. Auch in Joh 9,14 wird betont, dass die Heilung des Blinden (bzw. das Anrühren eines Heil-Breies) den Sabbat bricht. Der Bruch des Sabbat ist in den Augen des Johannesevangeliums kein Gesetzesbruch (s. a. späteres Referat), sondern aus dem Verhältnis Vater-Sohn möglich. Der Sabbatbruch führt nicht (allein) 2 zum Todesbeschluss, sondern vielmehr der Anspruch Jesu, Gott gleich zu sein. Unterschiede zwischen Synoptikern und Johannes: Die Synoptiker verweisen auf die Person Jesus selbst, während Johannes die Einheit der Person Jesu mit seinem Vater betont. Aus dem Plenum wird die kritische Anfrage gestellt, 3 ob nicht der Begriff Menschensohn im Zusammenhang mit dem Herr über den Sabbat dem Sohn eine sehr hohe Stellung im eschatologischen Plan einräumt. Die Sichtweise des Johannesevangeliums hat aber den Blick von Gott her, wie die Referentin betont, während die Notwendigkeit des Sabbatbruches für die Menschen im Vordergrund der synoptischen Darstellung stehen. Konsequenterweise ist der Konflikt mit den Juden im Johannesevangelium nicht ein Konflikt über die richtige Gesetzesauslegung, sondern über die Interpretation seiner Person. 1 Als Begründung werden noch Beispiele aus der Lebenswirklichkeit angeführt, die die strikte Gesetzesobservanz der Pharisäer in Frage stellt (z. B. Mt 12,11). 2 Nachtrag des Protokollanten: In Joh 5,18 wird der Sabbatbruch durchaus als Motivation erwähnt, aber eben nicht als die ausschlaggebende Begründung. 3 Nachtrag des Protokollanten: Diese Nachfrage war erst im späteren Referat der Fall, passt aber inhaltlich hier besser.

3 Protokoll der 10. Sitzung am 19. Dezember Das Fazit der Referentin geht auf die Frage der literarischen Abhängigkeit ein: Die Abfolge Heilung Todesbeschluss ist für Schnelle ein Indiz, dass literarische Abhängigkeit bestanden haben muss. Allerdings setzt Johannes den Schwerpunkt nicht auf den Sabbatbruch selbst, sondern auf den Konflikt mit den Juden, was gegen die Abhängigkeit spreche. Wir gehen im Seminar also davon aus, dass es Berührungspunkte zwischen den Synoptikern und Joh gibt, aber die Verwendung der Motive ist sehr frei, eine literarische Abhängigkeit kann man nicht nachweisen. Ergebnis 3. Überblick über die Kommentare (Johannesevangelium abhängig von Synoptikern?) Der Haenchen-Kommentar 4 hat sich selbstständig gemacht und ist wohl etwas zu früh in die Winterpause gegangen. [Bei ihm wird unsere Frage nach Johannes und den Synoptikern im Rahmen der Einleitung in 6 behandelt mit dem Ergebnis, daß Johannes nicht von den Synoptikern abhängig ist; das 4. Evangelium verwertet Traditionen, die sich nur gelegentlich mit den synoptischen berühren, aber in viel stärkerem Maße von ihnen abweichen (S. 81). P. P.] Overbeck, S. 249: 5 Der Autor des Johannesevangelium nutzt die Synoptiker, geht aber absichtlich nicht auf sie ein. Wilckens: 6 Wilckens schreibt, dass sich nachweisen lässt, dass Joh sowohl Markus als auch Lukas gekannt und als Vorlage benutzt habe. Dass Matthäus ihm auch bekannt gewesen sei, ist zu vermuten, aber nicht nachzuweisen. Gleichzeitig betont er aber, dass Johannes mit einer hohen Eigenständigkeit sein Evangelium geschrieben habe. Thyen, S. 1: 7 [... ] haben wir hier auf die Erörterung aller Fragen nach der vermeintlichen Genese unseres Evangeliums, nach seinen mutmaßlichen Quellen, oder gar nach einem bereits literarisch verfaßten Vorläufer [... ] verzichtet. 4 Ernst Haenchen: Das Johannesevangelium. Ein Kommentar, hrsg. v. Ulrich Busse, Tübingen Franz Overbeck: Das Johannesevangelium, hrsg. v. Carl Bernoulli, Tübingen Ulrich Wilckens: Das Evangelium nach Johannes, Göttingen 17. Aufl (= NTD 4). 7 Hartwig Thyen: Das Johannesevangelium, Tübingen 2005 (= Handbuch zum Neuen Testament 6). Thyen kündigt an, Theorien über Quellen in einem Aufsatzband zu besprechen.

4 4 Johannes und die Synoptiker Wengst: 8 Wengst kennt die Fragestellung, will sich aber je nach Einzeltext dazu äußern. Trotz Intervention des Protokollanten (Wengst könne im Schlussteil ein Resümee zu dieser Fragestellung bringen) möchte Prof. Pilhofer den Wengst-Kommentar aus unserer Kommentarsynopse ausschließen. 9 Carl Clemen, S. 5: 10 Clemen geht von einer Abhängigkeit der Traditionen aus, nicht von einem Quellenstudium. Zu den Traditionen gehören anscheinend Berichte des Apostel Johannes (= Evangelist) selbst. Schnelle, S. 17: 11 Mk und v. a. Lk seien (neben AT und vielleicht Semeiaquelle) vom Autor des Johannesevangeliums genutzt worden. Möchte man die Abhängigkeit bestreiten, so müsse man erklären, warum Johannes die Gattung Evangelium ein zweites Mal erfunden hat (nach Markus). Bernard, S. 96: 12 Die (Augen-)Zeugenschaft bzw. die Benutzung authentischer Traditionen ist für den Autor des Kommentars Voraussetzung für die Entstehung des Johannesevangeliums. Das Verhältnis zu den Synoptikern wird im Kommentar nicht thematisiert. 4. Referat von Anna-Lena Geyer zum Thema Die Rolle des Gesetzes im Johannesevangelium 4.1 Die Rolle der Christologie für das johanneische Gesetzesverständnis Die Referentin erklärt den Kontext von Joh 9,13 17 (Blindenheilung). Das Seminar übersetzt Joh 9,13 17: 13 ἄγουσιν αὐτὸν πρὸς τοὺς Φαρι- 13 Sie brachten 13 den, der früher blind σαίους τόν ποτε τυφλόν. war, zu den Pharisäern. 14 ἦν δὲ σάββατον ἐν ᾗ ἡµέρᾳ τὸν 14 Es war aber Sabbat an dem Tag, an πηλὸν ἐποίησεν ὁ Ιησοῦς καὶ ἀνέῳ- dem Jesus den Brei machte und er die ξεν αὐτοῦ τοὺς ὀφθαλµούς. Augen dessen öffnete. Wer hat denn den in die Debatte geworfen? 8 Klaus Wengst: Das Johannesevangelium I, Stuttgart 2000 (= ThKNT 4). 9 Auf Grund einer Gedächtnislücke des Protokollanten konnte der wörtliche Aufruf des Dozenten ( bitte in den Papierkorb schmeißen! ) nicht aufgenommen werden und darf als ungesichert gelten. 10 [Einen Kommentar von Clemen vermochte ich nicht zu finden. Vermutlich ist die Monographie Karl Clemen: Die Entstehung des Joahnnesevangeliums, Halle 1912 gemeint. P. P.] 11 Udo Schnelle: Das Evangelium nach Johannes, Leipzig 1998 (= ThHK 4). 12 J. H. Bernard: A Critical and Exegetical Commentary on the Gospel Accordning to St. John, Zwei Bände, Edinburgh 1928 (Nachdr. 1953).

5 Protokoll der 10. Sitzung am 19. Dezember πάλιν οὖν ἠρώτων αὐτὸν καὶ οἱ 15 Nun fragten die Pharisäer ihn wie- Φαρισαῖοι πῶς ἀνέβλεψεν. ὁ δὲ εἶ- derum, wie er wieder sehend wurde. πεν αὐτοῖς πηλὸν ἐπέθηκέν µου ἐπὶ Der aber antwortete ihnen: Er legte τοὺς ὀφθαλµούς, καὶ ἐνιψάµην, καὶ einen Brei auf meine Augen und ich βλέπω. wusch mich und nun sehe ich. 16 ἔλεγον οὖν ἐκ τῶν Φαρισαίων τι- 16 Nun sagten einige aus der Gruppe νές οὐκ ἔστιν οὗτος παρὰ θεοῦ ὁ der Pharisäer: Es ist nicht möglich, dass ἄνθρωπος, ὅτι τὸ σάββατον οὐ τηρεῖ. dieser Mensch von Gott ist, da er den ἄλλοι [δὲ] ἔλεγον πῶς δύναται ἄν- Sabbat nicht einhält. Andere sprachen: θρωπος ἁµαρτωλὸς τοιαῦτα σηµεῖα Wie kann ein sündiger Mensch solche ποιεῖν; καὶ σχίσµα ἦν ἐν αὐτοῖς. Wundertaten tun? Und es entstand ein trennender Streit unter ihnen. 17 λέγουσιν οὖν τῷ τυφλῷ πάλιν 17 Sie sagten nun zum Blinden wiederτί σὺ λέγεις περὶ αὐτοῦ, ὅτι ἠνέῳξέν um: Was sagst du über diesen, denn σου τοὺς ὀφθαλµούς; ὁ δὲ εἶπεν ὅτι er hat deine Augen geöffnet?, der aber προφήτης ἐστίν. sagte: Er ist ein Prophet. Nun fasst die Referentin den ausgelassenen Text zusammen: Nach der Befragung der Eltern wenden sich die Pharisäer wieder an den Geheilten. Es folgt die Übersetzung von Joh 9,28 34: 28 καὶ ἐλοιδόρησαν αὐτὸν καὶ εἶπον 28 Und sie beschimpften ihn und sagσὺ µαθητὴς εἶ ἐκείνου, ἡµεῖς δὲ τοῦ ten: Du bist ein Schüler 14 jenes Ty- Μωϋσέως ἐσµὲν µαθηταί pen, 15 wir aber sind die Schüler des Mose. 29 ἡµεῖς οἴδαµεν ὅτι Μωϋσεῖ λελά- 29 Wir wissen, dass Gott durch Mose 16 ληκεν ὁ θεός, τοῦτον δὲ οὐκ οἴδαµεν gesprochen hat, in bezug auf diesen wisπόθεν ἐστίν. sen wir nicht, woher er ist ἀπεκρίθη ὁ ἄνθρωπος καὶ εἶπεν 30 Der Mensch antwortete und sprach αὐτοῖς ἐν τούτῳ γὰρ τὸ θαυµαστόν zu ihnen: Darin besteht nämlich das ἐστιν, ὅτι ὑµεῖς οὐκ οἴδατε πόθεν ἐ- Wunderbare, dass ihr nicht wisst woher στίν, καὶ ἤνοιξέν µου τοὺς ὀφθαλ- er ist und er hat [doch] meine Augen µούς. geöffnet. 31 οἴδαµεν ὅτι ἁµαρτωλῶν ὁ θεὸς 31 Wir wissen, dass Gott auf Sünder οὐκ ἀκούει, ἀλλ ἐάν τις θεοσεβὴς ᾖ nicht hört, aber wenn einer gottesfürchκαὶ τὸ θέληµα αὐτοῦ ποιῇ τούτου ἀ- tig ist und seinen Willen tut, den erhört κούει. er. 32 ἐκ τοῦ αἰῶνος οὐκ ἠκούσθη ὅτι 32 Seit Menschengedenken hat man ἤνοιξέν τις ὀφθαλµοὺς τυφλοῦ γε- nicht gehört, dass einem der blind ge- 13 Es handelt sich hier um ein historisches Präsens.

6 6 Johannes und die Synoptiker γεννηµένου boren wurden, die Augen geöffnet wurden. 33 εἰ µὴ ἦν οὗτος παρὰ θεοῦ, οὐκ 33 Wenn aber dieser nicht von Gott ist, ἠδύνατο ποιεῖν οὐδέν. dann hätte er nichts tun können. 34 ἀπεκρίθησαν καὶ εἶπον αὐτῷ ἐν 34 Sie antworteten und sprachen zu ἁµαρτίαις σὺ ἐγεννήθης ὅλος, καὶ σὺ ihm: Du bist ganz in Sünden geboren διδάσκεις ἡµᾶς; καὶ ἐξέβαλον αὐτὸν und du lehrst uns? Und sie warfen ihn ἔξω. hinaus. Die Wundertat begründet den Anspruch Jesu von Gott gesandt zu sein, Jesus steht daher über dem Gesetz (vgl. Joh 5). Wie schon gesehen, liegt das Konfliktpotential nicht in der Gesetzesauslegung, sondern im Selbstverständnis Jesu. Das Dilemma der Pharisäer stellt die Referentin so dar: Wunder: Mann Gottes Gesetzesbruch: Sünder Der Blinde löst dieses Dilemma auf, indem er die göttliche Autorität, mit der Jesus den Sabbat brechen kann, betont. Die Jünger des Mose entlarven sich damit selbst Hinweischarakter des Gesetzes auf Jesus Aus Joh 10,34 36 und Joh 5,46 ist zu erkennen, dass die Theologie des Johannesevangeliums im Gesetz eine Vorbereitung (prophetischer und pädagogischer Art) auf Jesus Christus hat. Das Gesetz bestätige die Rolle Jesu als Sohn Gottes. 4.3 Erfüllung des Gesetzes durch Christus Das rituelle Gebot der Beschneidung am Sabbat gilt analog auch für die Handlungen Jesu am Sabbat (Heilung), denn Jesus erfüllt das Gesetz. Daraus resultiert auch eine andere Sicht auf den Tod Jesu (Joh 19,7): Nicht der Gesetzesbruch, sondern die Erfüllung des Gesetzes führe zum Tod am Kreuz. Damit stehe Jesus nach 14 Möglich wäre auch: Jünger. 15 Jesus ist nicht anwesend, auf ihn können die Pharisäer nicht zeigen. Aus diesem Grund muss Jesus entweder vorher genannt worden sein, oder aber die Deutung bleibt absichtlich unbestimmt. 16 Der dativus instrumentalis ist bei Personen zwar selten, aber würde hier zum woher? passen. 17 [Trotz des Woher? scheint mir die in der vorigen Anmerkung begründete Übersetzung des Protokollanten nicht nahezuliegen. P. P.] 18 Vgl. Udo Schnelle: Das Evangelium des Johannes, Leipzig 1998.

7 Protokoll der 10. Sitzung am 19. Dezember dem Johannesevangelium nicht in Opposition zum Gesetz, vielmehr erfülle er das prophetisch voraus gestellte Gesetz vollständig und legitim. 4.4 Das Gesetz der Juden Die Referentin stellt heraus, dass Gesetz im Johannesevangelium immer in Bezug auf das mosaische Gesetz, zu dem sich die Juden bekennen, zu verstehen sei. Im Skript zu berichtigen ist die Übersetzung das Gesetz der Juden durch das Gesetz des Mose Vergleich: Gesetz bei den synoptischen Evangelien Anschließend an das Referat vom Beginn der Stunde wird darauf hingewiesen, dass die Christologie des Joh radikaler als die der Synoptiker sei, da es nur um den Erweis der Sohnschaft gehe, nicht um die Auslegung des Gesetzes selbst. 20 Die Vorschriften zur Lebensführung treten bei Joh im Vergleich zu den Synoptikern (Mk ; Mt 5,1 7,29) in den Hintergrund. In der johanneischen Tradition werde auf eine Ethik der Brüderlichkeit Wert gelegt. Professor Pilhofer verweist auf Nachfrage aus dem Plenum auf die Tendenz der johanneischen Schule nur eine Gruppenethik, keine allgemeine Ethik zu formulieren. 4.6 Ergebnis Für eine Abhängigkeit würden ähnliche Ideen (Bruderliebe Mk 12,31 und der prophetische Charakter des Gesetzes Lk 24,44) sprechen. Allerdings fehlen im Johannesevangelium konkrete ethische Fragestellungen, in den Synoptikern fehlen 21 die johanneischen Wundergeschichten von Joh 5 und 9. Auch die radikalere Christologie spricht gegen eine literarische Abhängigkeit. 5. Hausaufgabe für die nächste Sitzung Joh 11,47 53 und Mk 3,6 sind zu übersetzen. Simon Gahr 19 [Die folgenden Bemerkungen des Protokollanten habe ich in eine Anmerkung verbannt, da es durchweg an Belegen fehlt. P. P.] Mögliche Interpretationen sind: Ausdruck von Distanz zum Judentum (Bultmann) (leider ohne Quellenangabe). Präzisierung: genau dieses Gesetz (Zahn) (leider ohne Quellenangabe). Hinweis auf unterschiedliches Gesetzesverständnis von Juden und Christen (Severino Pancaro: The Law in the Fourth Gospel. The Torah and the Gospel, Moses and Jesus, Judaism and Christianity according to John, Leiden 1975). 20 S. Diskussion in Bzw. ist ein Vergleich schwer möglich, s. Referat letzter Stunde.

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel ERSTE LESUNG Samuel salbte David zum König über Israel 1 Sam 16, 1b.6-7.10-13b Lesung aus dem ersten Buch Samuel In jenen Tagen sprach der Herr zu Samuel: Fülle dein Horn mit Öl, und mach dich auf den

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,51-58

20. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,51-58 20. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,51-58 Kontext Joh 6,52-59 bildet den letzten Gesprächsabschnitt innerhalb des Gespräches zwischen Jesus und der Volksmenge in der Synagoge von Kapharnaum (Joh 6,25-59).

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite I

Inhaltsverzeichnis Seite I Inhaltsverzeichnis Seite I NEUES TESTAMENT (Kurstyp 1) Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Der Weg der Schriftwerdung S. 1 1.1 Die Bibel als Heilige Schrift 1.2 Inspiration und Kanon apokryphe Schriften S. 3

Mehr

Theologie des Neuen Testaments

Theologie des Neuen Testaments Ulrich Wilckens Theologie des Neuen Testaments Band I: Geschichte der urchristlichen Theologie Teilband 4: Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Johannes Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Das Johannesevangelium

Das Johannesevangelium Das Johannesevangelium Kapitel 9 9,1 Als er vorüberging sah Jesus einen Mann, der seit seiner Geburt blind war. Von Jesus werden im Evangelium verschiedene Blindenheilungen berichtet, hier im Johannesevangelium

Mehr

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel

Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Völlig zuverlässig? Warum ich der Bibel vertraue das Beispiel Jesu und der Apostel Einführung 1. Vergleiche die Berichte vom Einzug Jesu in Jerusalem. Wie viele Esel sind es? Abschnitte: Mt 21,2-7 Mk 11,2-7

Mehr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 7/8 Methoden (in Auswahl) Mensch sind in der Lage, über eigene Begabungen und Stärken, aber auch Grenzen und

Mehr

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I.

Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. Das Geheimnis im Namen Jesu zu beten von I.I. 1.Teil:Den Vater im Namen Jesu zu bitten Wie es nicht geht Das wir einfach den Namen Jesu an unser Gebet anhängen: Segne den Gottesdienst im Namen Jesus. Oder

Mehr

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt: Jesus Christus wurde in die Welt gesandt. Besonders aus dem Johannesevangelium können wir viel über die Aspekte dieser Sendung erfahren. Johannes berichtet davon wie kein anderer im Neuen Testament. An

Mehr

Christkönigssonntag (B): Joh 18,33-37(38a)

Christkönigssonntag (B): Joh 18,33-37(38a) Christkönigssonntag (B): Joh 18,33-37(38a) Das Christkönigsfest wurde im Jahr 1925 von Papst Pius XI. eingeführt, seine Wurzeln reichen aber tief ins 19. Jahrhundert hinab, in eine Zeit also, in der sich

Mehr

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel Zwei Linien 1) Gott ist Einer in der Schrift. 2) Christus und der Heilige Geist werden in der Schrift als göttliche Personen vorgestellt. Gott ist Einer 5Mo 6,4:

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Weihnachten ein Märchen?

Weihnachten ein Märchen? Weihnachten ein Märchen? oder: Wie glaubwürdig ist das Neue Testament? Alle Jahre wieder feiern wir Advent, Heilig Abend, Weihnachten. Aber wie sicher können wir eigentlich sein, dass all das kein Märchen

Mehr

Maria von Magdala unterwegs zum Grab

Maria von Magdala unterwegs zum Grab Maria von Magdala unterwegs zum Grab Text: Johannes 20, 1-18 (Lk. 8, 2-3) Liebe Gemeinde, wenn wir heute am Ostermorgen davon hören, dass der Leichnam Jesu nicht mehr in der Grabhöhle lag, als Maria von

Mehr

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Für wen halten die Menschen den Menschensohn? Für wen halten die Menschen den Menschensohn? (Mt 16,13) 13) Jesus im Spektrum der Meinungen Kontaktstudium im Wintersemester 2009/10 Lehrstuhl Neues Testament Katholisch Theologische Fakultät Ruhr Universität

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

Interpretation der Gebote im Markusevangelium Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 902 Interpretation der Gebote im Markusevangelium Bearbeitet von Yongjae Kim 1. Auflage 2010. Taschenbuch.

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre 5. Klasse: Du weißt, dass unter dem Dekalog die 10 Gebote aus 2. Mose 20 gemeint sind,

Mehr

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) Geisteswissenschaft Carina Zebrowski Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22) "Nehmt, das ist mein Leib." Essay Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische

Mehr

Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen

Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen Die Evangelien der Fastensonntage im Lesejahr A in verteilten Rollen Erster Fastensonntag [E] = Evangelist, [ ] = Worte Jesu, [V] = Worte des Versuchers + Aus dem heiligen Evangelium nach Matthäus. (Mt

Mehr

Christologie der synoptischen Evangelien

Christologie der synoptischen Evangelien Christologie der synoptischen Evangelien Vorlesung WS 2005/2006 1 Einleitung 1. Erste Anfrage an das Thema: postulierte Einheit? 2. Zweite Anfrage an das Thema: bedenkliche Vielfalt? 3. Die Evangelien:

Mehr

Taufe des Herrn (A): Mt 3,13-17

Taufe des Herrn (A): Mt 3,13-17 Taufe des Herrn (A): Mt 3,13-17 Kontext Der erste aktive Auftritt Jesu im MtEv schließt unmittelbar an die Gerichtsverkündigung des Täufers an. Zuletzt hat Johannes vom Kommenden gesprochen, nun betritt

Mehr

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit?

Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? www.biblische-lehre-wm.de Version 25. Juni 2015 Heilsgewissheit Einbildung oder Wirklichkeit? 1. Erkennungszeichen: Vertrauen in die Heilige Schrift... 2 2. Erkennungszeichen: Rechte Selbsterkenntnis und

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Weihnachten am Tag / 2. Sonntag nach Weihnachten (ABC): Joh 1,1-18

Weihnachten am Tag / 2. Sonntag nach Weihnachten (ABC): Joh 1,1-18 Weihnachten am Tag / 2. Sonntag nach Weihnachten (ABC): Joh 1,1-18 Der Prolog bildet das Eingangstor in das gesamte Johannesevangelium und stellt der Erzählung ein Lied voran, das die Bedeutung Jesu charakterisiert;

Mehr

Vierter Fastensonntag. Die Kerze

Vierter Fastensonntag. Die Kerze Vierter Fastensonntag Die Kerze Vierter Fastensonntag Die Kerze Ich bin das Licht der Welt. (Joh 8,12) Eröffnung Einzug Liedvorschlag zur Eröffnung: GL 373, Du bist Licht und du bist Leben Christus ist

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch

Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Jesu Glaube und sein Vollmachtsanspruch Kapitel 4 und 6 WS 2012/13 STh Dogmatik 2 / Doris Strahm Vorlesung 7 / 1 Sendungsanspruch Jesu als eschatologischer Bote Gottes (S. 130f.) Explizite Christologie

Mehr

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes, - Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, ausgesondert für das Evangelium Gottes, das er zuvor verheißen hat in heiligen Schriften

Mehr

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche "Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr erhebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden."

Mehr

30. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 10,46-52

30. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 10,46-52 30. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 10,46-52 1. Kontext Um die markinische Intention in dieser Erzählung verstehen zu können, ist es unbedingt notwendig, den Kontext dieser Perikope zu berücksichtigen.

Mehr

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort

Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort Heilsgewissheit Aussagen in Gottes Wort In der Frage der Heilsgewissheit hilft uns kein Menschenwort. Wie können wir sicher sein, dass Gott uns nicht verdammen will? Niemals, wenn nicht Gottes Wort uns

Mehr

8. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 2,18-22 Die Fastenfrage

8. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 2,18-22 Die Fastenfrage 8. Sonntag im Jahreskreis (B): Mk 2,18-22 Die Fastenfrage Kontext Dem Streitgespräch über das Fasten gehen die Erzählung von der Heilung eines Gelähmten wahrscheinlich im Haus des Simon in Kafarnaum (Mk

Mehr

Johannes 9 Wenn Jesus Durchblick schenkt Eigentlich ist diese Geschichte schnell erzählt und diese Predigt schnell gepredigt: Ein von Geburt an

Johannes 9 Wenn Jesus Durchblick schenkt Eigentlich ist diese Geschichte schnell erzählt und diese Predigt schnell gepredigt: Ein von Geburt an Johannes 9 Wenn Jesus Durchblick schenkt Eigentlich ist diese Geschichte schnell erzählt und diese Predigt schnell gepredigt: Ein von Geburt an Blinder wird von Jesus geheilt. Halleluja! Glaubst Du, dass

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung) 2. Sonntag nach Weihnachten, 4. Januar 2015, 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Predigt: Pfarrerin Dr. Cornelia Kulawik Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte

Mehr

Überblick über die Christologie

Überblick über die Christologie www.klausschenck.de / WG/TG TBB / Schenck / GK-Religion: Jesus Christus (5.0) / S. 1 Überblick über die Pflichteinheit Christologie Peter Kliemann: Glauben ist menschlich. S. 96 138 Zielsetzung der Zusammenstellung:

Mehr

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 2011 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern Unser heutiges Weihnachtsevangelium beginnt mit

Mehr

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09 Kl.5 JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen des Feierns Die christlichen Hauptfeste (Advent, Weihnacht, Fastenzeit, Ostern, Pfingsten) als

Mehr

Lektion 3: Christus und die Schriften Jesus glaubte den Schriften Schöpfung Noah

Lektion 3: Christus und die Schriften Jesus glaubte den Schriften Schöpfung Noah Lektion 3: Christus und die Schriften Ziel: Die Liebe zu Gottes Wort. EINLEITUNG I. Welche Beziehung hatte Jesus zu den heiligen Schriften? A. Zur Zeit Jesus gab es ja nur die alttestamentlichen Schriften.

Mehr

19. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 14,22-33

19. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 14,22-33 19. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 14,22-33 Im Zentrum der Erzählung von Mt 14,22-33 steht der Gang Jesu und, davon abhängig, des Petrus auf dem stürmischen Wasser des Sees von Gennesaret. Wunderhafte

Mehr

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe. Ich lese aus dem ersten Johannesbrief 4, 7-12 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt, der ist von Gott geboren und kennt Gott. Wer nicht liebt, der kennt

Mehr

Korps Huttwil. Merkblatt. Krankenheilung

Korps Huttwil. Merkblatt. Krankenheilung Korps Huttwil Merkblatt Krankenheilung 1. Allgemein Es ist an der Zeit, dass Heilung wieder ihren angestammten Platz als Teil der Erlösungstat Jesu zurückerhält! Jesus Christus ist derjenige, der Kranke

Mehr

Modelle der Solidarität in der Bibel

Modelle der Solidarität in der Bibel Modelle der Solidarität in der Bibel 1. Solidarität biblisch Martin Ebner: Den Begriff Solidarität gibt es biblisch nicht, wohl aber das Phänomen Unterschiedliche Vorstellungen und Modelle von Solidarität

Mehr

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Gottesdienst für Juli 2015 14. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen) Vorbereitung vor dem Gottesdienst: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut

Mehr

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23 Ich lege ihm den Schlüssel des Hauses David auf die Schulter Lesung aus dem Buch Jesaja So spricht der Herr zu Schebna, dem Tempelvorsteher: Ich verjage dich aus deinem Amt,

Mehr

DAS MARKUSEVANGELIUM Matthäus stellt Jesus als König dar; es wird auch gesagt, dass er ihn als Messias darstellt.

DAS MARKUSEVANGELIUM Matthäus stellt Jesus als König dar; es wird auch gesagt, dass er ihn als Messias darstellt. Matthäus stellt Jesus als König dar; es wird auch gesagt, dass er ihn als Messias darstellt. Markus stellt Jesus als Knecht/Diener dar. Lukas stellt Jesus als Menschen dar. Johannes stellt Jesus als Gott

Mehr

Die johanneischen Zeichen und Joh 2:11 als möglicher hermeneutischer Schlüssel

Die johanneischen Zeichen und Joh 2:11 als möglicher hermeneutischer Schlüssel brill.com/nt Die johanneischen Zeichen und Joh 2:11 als möglicher hermeneutischer Schlüssel Hans Förster Vienna1 Abstract The Greek term ἀρχή occurs in John 2:11, at the end of the story of the wedding

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Die Entstehung der Gemeinde

Die Entstehung der Gemeinde Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde Text: Edward Hughes Illustration: Janie Forest Adaption: Ruth Klassen Deutsche Übersetzung 2000 Importantia Publishing Produktion: Bible for Children

Mehr

Nimm und iss! Henry Allan Ironside

Nimm und iss! Henry Allan Ironside Nimm und iss! Henry Allan Ironside Aus dem Englischen übersetzt von Andreas Hardt. 2016 www.bibelkommentare.de Dieser Kommentar ist im Internet veröffentlicht unter: www.bibelkommentare.de/get/cmt.323.pdf

Mehr

12. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 10,26-36 Nachfolge ist gefährlich (?)

12. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 10,26-36 Nachfolge ist gefährlich (?) 12. Sonntag im Jahreskreis (A): Mt 10,26-36 Nachfolge ist gefährlich (?) Kontext Mt 10,26-36 ist Teil der Aussendungsrede Mt 10,1-11,1, die wie alle fünf Redekompositionen im Mt mit den Worten endet Als

Mehr

Johannes- Evangelium

Johannes- Evangelium inderweid Verlag Praktische Jüngerschaft anhand des Johannes- Evangelium 3Ein Arbeits- und Trainingsbuch für die Nachfolge Jesu Wer den Sohn hat, hat das Leben! PHILIPPE SCHLATTER MARCO GMÜR Praktische

Mehr

Gott persönlich kennen lernen

Gott persönlich kennen lernen Gott persönlich kennen lernen Zu einem Leben in der Gemeinschaft mit Gott gibt es nur einen Weg. Aber jeder Mensch wird auf diesem Weg anders geführt. Dabei haben sich die vier Schritte, die im Folgenden

Mehr

Die Religion der ersten Christen

Die Religion der ersten Christen Gerd Theißen Die Religion der ersten Christen Eine Theorie des Urchristentums Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 13 1 Einleitung: Das Programm einer Theorie der urchristlichen Religion 17

Mehr

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu

Bibel für Kinder. zeigt: Die Geburt Jesu Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Übersetzung: Siegfried Grafe Produktion: Bible for Children www.m1914.org BFC

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München In der Christmette hörten wir vom Kind, das in Windeln gewickelt in

Mehr

Das Wunder von Jesu Geburt

Das Wunder von Jesu Geburt Die gute Nachricht leben und weitergeben Das Wunder von Jesu Geburt Können Sie das lesen? fragte mich der Tourist, indem er auf einen großen silbernen Stern mit einer lateinischen Inschrift zeigte: Hic

Mehr

Biblischer Heilungsdienst

Biblischer Heilungsdienst In Mt. 10,1 übergab er den Auftrag alle Krankheiten zu heilen an die Jünger, d.h. an uns, weiter. Will Gott heilen? Jakobus 1,17: Alle gute Gabe und alle vollkommene Gabe kommt von oben herab, von dem

Mehr

Die Bibel. Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Die Ursprachen der Bibel. Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von Übersetze!

Die Bibel. Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt. Die Ursprachen der Bibel. Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von Übersetze! Die Bibel Martin Luther hat die Bibel ins Deutsche übersetzt Das ist das Deckblatt der Lutherbibel von 1534. Übersetze! Die Ursprachen der Bibel Hebräisch Griechisch Kurs: Bibel Ursula Plote, Werftstr.

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich. Jesus-Worte Mt 4,23 Jesus verkündet und heilt Er zog in ganz Galiläa umher, lehrte in den Synagogen, verkündete das Evangelium vom Reich und heilte im Volk alle Krankheiten und Leiden. Mt 6,24 Gott oder

Mehr

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage:  Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr. Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: http://stlaurentius-sulgen.drs.de Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr. Eberhard Eisele Thema: Gott ist wie ein Adler aus der Höhe in

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.) Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. ::egngemeg.. nngm

Mehr

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet.

Weihnachten weist auf das Geschenk hin, das Gott uns anbietet. Manfred Röseler Weihnachten ist für viele Menschen ein Fest der Gemeinschaft, der Familie und ein Anlass, einander Freude zu bereiten. Für andere ist Weihnachten ein Fest der Einsamkeit, für manche sogar

Mehr

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60. Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu Text: Edward Hughes Illustration: M. Maillot Übersetzung: Siegfried Grafe Adaption: E. Frischbutter und Sarah S. Deutsch Geschichte 36 von 60 www.m1914.org Bible

Mehr

Mt 16, Leichte Sprache. Einmal fragte Jesus seine Jünger: Was denken die Leute, wer ich bin?

Mt 16, Leichte Sprache. Einmal fragte Jesus seine Jünger: Was denken die Leute, wer ich bin? Mt 16,13-20 Leichte Sprache Einmal fragte Jesus seine Jünger: Was denken die Leute, wer ich bin? Die Jünger sagten: Die Leute denken, du bist ein Prophet. Ein Prophet ist ein Mann, der auf Gott hört. Du

Mehr

Reime zu Büchern der Bibel:

Reime zu Büchern der Bibel: Reime zu Büchern der Bibel: 1 Das 1. Buch Mose oder Genesis: 1. Genesis Im Anfang so heißt das erste Mose Buch, weil es mit der Schöpfung beginnt und der Sünde Fluch. Der Mensch geschaffen nach Gottes

Mehr

Rosenkranz der Liebe Gottes zu den Menschen

Rosenkranz der Liebe Gottes zu den Menschen Rosenkranz der Liebe Gottes zu den Menschen Wir beten: Ich glaube an Gott Jesus, der in uns den Glauben vermehre Jesus, der in uns die Hoffnung stärke Jesus, der in uns die Liebe entzünde 1. Gesetz: Jesus,

Mehr

Seminar für Neues Testament

Seminar für Neues Testament Seminar für Neues Testament 1. Forschungsprojekte Projektleiter: Dr. Michael Labahn Projekttitel: Erzählte Geschichte - die Logienquelle als Erzählung (Habilitation) Laufzeit: 01.04.2000-31.12.2004 Kurzbeschreibung:

Mehr

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben

WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? ausgezeichnete wertvoll einzigartig Wie sollen wir Werte leben? Gebet füreinander Werte im Gemeindeleben WERTE Der Umgang in einer Gemeinde und mit Menschen allgemein, entspricht dem Wesen Gottes, der Liebe und der Wertschätzung (vgl. 1Joh 4,16; Phil 4,8-9). WERTE Welchen Wert haben wir bei Gott? Gottes Wort

Mehr

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen. 1 JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen. Die kommunistischen und nationalsozialistischen Diktaturen haben das im 20.

Mehr

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Come thou Fount of many blessings Im 3tn Vers schreibt er ueber dieses Dilemma Prone to wonder Lord, I feel it, prone to leave the God I love,

Mehr

Das Zeichen Jona. Befand sich Yahshua wirklich drei Tage und drei Nächte (72 Std.) im Schoss der Erde? Oder ist Er am dritten Tag auferweckt worden?

Das Zeichen Jona. Befand sich Yahshua wirklich drei Tage und drei Nächte (72 Std.) im Schoss der Erde? Oder ist Er am dritten Tag auferweckt worden? Das Zeichen Jona Denn gleichwie Jona drei Tage und drei Nächte im Bauch des Riesenfisches war, so wird der Sohn des Menschen drei Tage und drei Nächte in dem Schoss der Erde sein. Matthäus 12: 40 Luther

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen Wochen Anzahl der Schulstunden Dimensionen Themenfelder Thema in Kursbuch Religion Elementar 5/6 Methoden (in Auswahl) Mensch können die Gleichwertigkeit von Mädchen und Jungen biblisch begründen und Konsequenzen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge.

Und dennoch ist die Welt nicht gänzlich ein Ort des Elends und der Sorge. Die Natur und die Bibel zeugen uns von Liebe Gottes. Wo sehe ich in der Natur die Liebe Gottes? Lies aus der Bibel Psalm 145, 15. 16. Wie sieht es mit uns Menschen aus? Die Übertretung des göttlichen Gesetzes

Mehr

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17)

Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Gott ist größer als unser Herz! (Hosea 11,1: 3-4, 8ac-9; Joh 3, 13-17) Ihr bekommt meinen Hass nicht! so der Titel eines offenen Briefes an die Attentäter von Paris im vergangenen Jahr. Geschrieben hat

Mehr

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus

Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus Tipps für eine Lerngruppe zur Vorbereitung der Examensklausur Paulus Dieses Papier ersetzt das klassische DAX-Papier. Ein DAX-Papier ist nichts anderes als ein ausgearbeitetes Repetitorium zum betreffenden

Mehr

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre

H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988 bes. Teil I: Methodenlehre Dormeyer Themen und Literatur zum Teilgebiet "Bibel" I. Einleitung in die Methoden und Grundlagen des NT H. Conzelmann/A. Lindemann, Arbeitsbuch zum Neuen Testament (UTB 52), Tübingen (1/1975), 9/1988

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament für Evangelische Religionslehre (nicht vertieft studiert) bei der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen Einzelprüfung: Altes Testament

Mehr

18. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,24-35

18. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,24-35 18. Sonntag im Jahreskreis (B): Joh 6,24-35 Kontext Das Textstück Joh 6, das durch das Zeichen der Speisung der Menge und das thematisch darauf bezogene Jesus-Wort vom Brot geprägt ist, stellt in der Entsprechung

Mehr

Einleitung in das Neue Testament

Einleitung in das Neue Testament Udo Schnelle Einleitung in das Neue Testament 6., neubearbeitete Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt 1. Einführung 17 1.1 Literatur 17 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 18 1.3 Aufbau

Mehr

Advent Jesus kommt anders. Unpassend.

Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Jesus kommt anders Seite 1 von 6 Advent Jesus kommt anders. Unpassend. Advent Ankunft Jesus kommt. Doch ER kommt anders als gedacht. Unpassend. Zur unpassenden Zeit, auf unpassende Weise, in unpassenden

Mehr

H e r a u s g e b e r

H e r a u s g e b e r West-Europa-Mission e.v. Postfach 2907 35539 Wetzlar WEM e.v., 2006 Tel. 0 64 41/4 28 22 Fax 0 64 41/4 31 79 email: info@wem-online.de Internet: www.wem-online.de H e r a u s g e b e r Krank und was nun?

Mehr

Jesus geht es um Integrität.

Jesus geht es um Integrität. Jesus geht es um Integrität. Lukas 6,46-49 46 Warum nennt ihr mich immerfort Herr, wenn ihr doch nicht tut, was ich sage? 47 Wisst ihr, wem der gleicht, der zu mir kommt, meine Worte hört und danach handelt?

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 1 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007 Das Evangelium der Hl. Nacht hat uns nach Betlehem geführt zum Kind in der Krippe. Das Evangelium

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 7/12 Erinnere Gott was er dir verheißen hat Gott erhört ein ernsthaftes Gebet und belohnt Beharrlichkeit. Suche eine Schriftstelle, eine Verheißung Gottes zu deinem

Mehr

Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 -

Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 - Martin Schneeberg München, 2008 Schäufeleinstr. 15 80687 München Gibt es heute noch biblische Zungenrede? - Rev 01 - Im Internet (http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/glossolalie.html) steht

Mehr

Pfingsten (ABC): Joh 20,19-23

Pfingsten (ABC): Joh 20,19-23 Pfingsten (ABC): Joh 20,19-23 Ein doppeltes Pfingsten? In den Lesungen des heutigen Pfingstsonntages erfahren wir von zwei Ereignissen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben, obwohl es

Mehr

Lesungen aus dem Alten Testament

Lesungen aus dem Alten Testament Lesungen aus dem Alten Testament Lesung aus dem Buch Exodus (Ex 17,3-7) Das Volk dürstete dort nach Wasser und murrte gegen Mose. Sie sagten: Warum hast du uns überhaupt aus Ägypten hierher geführt? Um

Mehr

Wie lese ich die Bibel?

Wie lese ich die Bibel? Die Bibel und ich Warum lese ich die Bibel? Weil Gott durch die Bibel zu mir spricht. Er hat mir durch dieses Buch, das sein ewiges Wort ist, persönlich etwas zu sagen. Das ist mir Motivation genug, einmal

Mehr