Herbert Rübben (Hrsg.) Uroonkologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herbert Rübben (Hrsg.) Uroonkologie. 4., vollständig überarbeitete Auflage"

Transkript

1

2

3 Herbert Rübben (Hrsg.) Uroonkologie 4., vollständig überarbeitete Auflage

4 Herbert Rübben (Hrsg.) Uroonkologie 4., vollständig überarbeitete Auflage Mit 115 Abbildungen und 273 Tabellen 123

5 Prof. Dr. med. Herbert Rübben Direktor der ISBN Springer Medizin Verlag Heidelberg Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikro verfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei nur auszugs weiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts gesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechts gesetzes. Springer Medizin Verlag springer.de Springer Medizin Verlag Heidelberg 1994, 1997, 2001, 2007 Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Planung: Dr. med. Lars Rüttinger, Heidelberg Projektmanagement: Ina Conrad, Heidelberg Einbandgestaltung: deblik Berlin SPIN: Satz: TypoStudio Tobias Schaedla, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem Papier

6 V Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 7.4 Akkurate Zielvolumendefinition Präzision der Lagerung und Positionierung Bewertung von Dosisverteilungen Molekularbiologie und Genetik Molekulare Grundlagen der Karzinogenese Molekularbiologische Untersuchungsmethoden Hinweise zur Studienplanung, Biometrie und klinischen Epidemiologie Typen und Ziele klinischer Studien Studienplanung und -organisation Dokumentation und biometrische Auswertung Hinweise zur statistischen Beurteilung von Mittelwerten und Prozentangaben anhand von Vertrauensbereichen Lebensqualität in der Uroonkologie Einleitung Das Lebensqualitätskonzept Ausblick II Allgemeiner Teil 4 Grundlagen der Prävention Einleitung Bedeutung der Prävention Ernährung und Nahrungsergänzung Lifestyle Chemoprävention Diskussion und Schlussfolgerung Grundlagen der Tumorchirurgie Geschichte der Chirurgie Die Rolle der Anästhesie Die Rolle der Operation Grundlagen der systemischen Therapie Neue Konzepte der systemischen Therapie Hinweise zur Prophylaxe und Therapie von Komplikationen der Chemotherapie Nebenwirkungen bei Immuntherapie und deren Behandlung Grundlagen der Radioonkologie Therapietechniken Planung und Durchführung der konformalen Strahlentherapie Technische Hilfsmittel bei der 3-D-Planung Supportive Maßnahmen und Psychoonkologie Supportive Maßnahmen Psychoonkologie Komplementäre Therapieverfahren Einleitung Ernährung und Nahrungsergänzung Mind-Body-Medizin (MBM) Immunmodulatoren Enzyme Phytotherapie Homöopathie Neuraltherapie Akupunktur Diverses Harnableitung Einleitung Allgemeine Aspekte der Harnableitung Orthotoper Blasenersatz (Neoblase) Kontinente kutane Harnableitung (Pouch) Inkontinente Harnableitung Analsphinkterkontrollierte Harnableitungen Palliative Harnableitung Notfälle in der Uroonkologie Harnverhalt Harnblasentamponade Postrenales Nierenversagen Urosepsis Fournier-Gangrän Notfälle durch lokal destruierendes Tumorwachstum Komplikationen im Rahmen der Chemotherapie Grundlagen der Palliativmedizin Definition und Inhalte der Palliativmedizin Diagnose und Therapie von Tumorschmerzen Diagnose und Therapie von Symptomen des Gastrointestinaltraktes Symptome des Respirationstraktes Palliative Sedierung Uroonkologie beim älteren Patienten Einleitung Komorbidität

7 VI Inhaltsverzeichnis 13.3 Funktionelle Kapazität Operatives Vorgehen im Alter Chemotherapie im Alter Strahlentherapie im Alter Rehabilitation Allgemeine Grundlagen Inkontinenz Rehabilitation der sexuellen Dysfunktion III Tumoren des Erwachsenenalters 15 Nebennierenrindenkarzinom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie des lokal begrenzten Nebennierenrindenkarzinoms Therapie des fortgeschrittenen Nebennierenrindenkarzinoms Nachsorge Malignes Phäochromozytom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie Nachsorge Nierenzellkarzinom Epidemiologie Pathologie Diagnostik Therapie Lokales Tumorrezidiv nach radikaler Tumornephrektomie Metastasiertes Nierenzellkarzinom Nachsorge Nierenbecken- und Harnleiterkarzinom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapieoptionen Therapie des Nierenbeckentumors Therapie des Harnleitertumors Therapie bei Einzelniere/Restniere Therapie bilateraler Tumoren Therapie des In-situ-Karzinoms Therapie seltener Harnleitertumoren Prognose Nachsorge Harnblasenkarzinom Epidemiologie und Risikofaktoren Onkologische Kennzeichen (Definition von Tumorentitäten) Diagnostik Therapie des oberflächlichen Urothelkarzinoms der Harnblase (Ta/T1 N0 M0) Therapie des Carcinoma in situ der Harnblase Therapie des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase (T2 4 NX M0) Therapie des metastasierten Urothelkarzinoms der Harnblase Seltene Tumoren der Harnblase Nachsorge des muskelinvasiven Urothelkarzinoms der Harnblase Harnröhrenkarzinom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie des lokal begrenzten Harnröhrenkarzinoms Therapie des fortgeschrittenen Harnröhrenkarzinoms Nachsorge Palliativtherapie Prostatakarzinom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Screening und Früherkennung Diagnostik Therapie des lokal begrenzten Prostatakarzinoms Therapie bei isoliertem PSA-Anstieg Therapie des virginell metastasierten Prostatakarzinoms Therapie des hormonrefraktären metastasierten Prostatakarzinoms Behandlung prostatakarzinom-spezifischer Komplikationen Nachsorge Maligne Hodentumoren Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie des Primärtumors Therapie der testikulären intraepithelialen Neoplasie (TIN) Adjuvante Therapie beim Seminom CS I Adjuvante Therapie beim Nichtseminom CS I Therapie des gering retroperitoneal metastasierten Seminoms CS IIA/B Therapie des markernegativen Nichtseminoms CS IIA

8 Inhaltsverzeichnis VII Therapie der fortgeschrittenen Hodentumoren Therapie bei refraktären Tumoren und Rezidiven Nachsorge Seltene Hodentumoren Peniskarzinom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie des lokal begrenzten Peniskarzinoms Therapie des fortgeschrittenen Peniskarzinoms Nachsorge Retroperitoneale Weichteiltumoren Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie des lokal begrenzten Tumors Therapie bei fortgeschrittenen Tumoren Nachsorge IV Tumoren des Kindes- und Jugendalters 25 Grundlagen Prognose Lokalisation Kooperative Therapieoptimierungsstudien Verlaufskontrollen Prognose Rezidiv Spätfolgen V Betreuung und Beratung des onkologischen Patienten 29 Diagnose-, Prognose- und Therapieaufklärung Grundlagen Aufklärung über Therapiestudien Betreuung des unheilbar kranken und sterbenden Patienten und seiner Angehörigen Was erlebt der sterbende Patient? Aufgaben des medizinischen Personals Betreuung der Angehörigen Soziale Hilfen Selbsthilfegruppen und überregionale Verbände und Organisationen Stichwortverzeichnis Neuroblastom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie Nachsorge Palliativtherapie Nephroblastom Epidemiologie, Ätiologie Onkologische Kennzeichen Diagnostik Therapie Therapiefolgen und Nachsorge Histologisch ungewöhnliche Nierentumoren bei Kindern Weichteilsarkome Einleitung Epidemiologie Biologie und Pathologie Diagnostik Therapie

9 IX Mitarbeiterverzeichnis Prof. Dr. med. Rolf Ackermann Direktor der Urologischen Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße Düsseldorf Prof. Dr. med. Peter Albers Direktor der Klinik für Urologie Klinikum Kassel ggmbh Mönchebergstraße Kassel Dr. phil. Nils Altner Kliniken Essen-Mitte Knappschafts-Krankenhaus Am Deimelsberg 34a Essen Dr. biol. hum. Beate Bestmann Referenzzentrum Lebensqualität an der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße Kiel Prof. Dr. med. Jörg Beyer Direktor der Klinik für Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstraße Berlin Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Andreas Bockisch Direktor der Klinik für Nuklearmedizin Dr. med. Christof Börgermann Dr. med. Felix Chun Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Priv.-Doz. Dr. med. Johannes Claßen Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Radiologische Onkologie St. Vincentius-Kliniken Karlsruhe Steinhäuserstraße Karlsruhe Dr. med. Maria De Santis 3. Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Kaiser-Franz-Josef-Spital Kundratstraße 3 A 1100 Wien Prof. Dr. med. Klaus-Peter Dieckmann Chefarzt der Urologischen Abteilung Albertinen-Krankenhaus Süntelstraße Hamburg Prof. Dr. med. Gustav Dobos Chefarzt der Klinik für Innere Medizin V Naturheilkunde u. Integrative Medizin Kliniken Essen-Mitte Knappschafts-Krankenhaus Am Deimelsberg 34a Essen Priv.-Doz. Dr. med. Christian Doehn Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Dr. med. O. Dombo Rehabilitationsabteilung Urologie/ Onkologie Klinik Quellental Wiesenweg Bad Wildungen Dr. med. Frank vom Dorp Prof. Dr. med. Angelika Eggert Klinik für Pädiatrische Hämatologie/ Onkologie u. Endokrinologie Universitätsklinkum Essen Dr. med. Andreas Eisenhardt Urologische Klinik Kliniken Maria Hilf GmbH Krankenhaus St. Franziskus Viersener Straße Mönchengladbach Prof. Dr. med. Paolo Fornara Direktor der Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Halle Ernst-Grube-Straße Halle Dr. med. Christoph Friedrich Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Marienhospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Widumer Straße Herne Dr. med. Michael Fröhner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Fetscherstraße Dresden Dr. med. Peter-Jürgen Goebell

10 X Mitarbeiterverzeichnis Prof. Dr. med. Mark Goepel Chefarzt der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie Klinikum Niederberg Robert-Koch-Straße Velbert Priv.-Doz. Dr. med. Markus Graefen Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Priv.-Doz. Dr. med. Marc-Oliver Grimm Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Fetscherstraße Dresden Prof. Dr. med. Jürgen Gschwend Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Ismaninger Straße München Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum Rostock Ernst-Heydemann-Straße Rostock Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Haese Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Prof. Dr. med. P. Hammerer Chefarzt der Urologischen Klinik Städtisches Klinikum Braunschweig Salzdahlumer Straße Braunschweig Dr. med. Michael Hartmann Horstweg 2a Hamburg Prof. Dr. med. Jörg T. Hartmann Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße Tübingen Prof. Dr. med. Richard Hautmann Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Ulm Prittwitzstraße Ulm Prof. Dr. med. Axel Heidenreich Klinikum der Universität zu Köln Kerpener Straße Köln Dr. med. Karsten Heine Urologische Klinik Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Uhlandstraße Bad Mergentheim Dr. med. Jörg Hense Innere Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) Herbert Hirche Viehauser Berg Essen Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Höltl Direktor der Urologischen Abteilung Kaiser-Franz-Josef-Spital Kundratstraße 3 A 1100 Wien Prof. Dr. med. Markus Hohenfellner Direktor der Urologischen Universitätsklinik Universitätsklinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld Heidelberg Prof. Dr. med. Edith Huland Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Prof. Dr. med. Hartwig Huland Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Tobias Jäger Prof. Dr. med. Gerhard Jakse Direktor der Klinik für Urologie Universitätsklinikum Aachen Pauwelsstraße Aachen Prof. Dr. med. Dieter Jocham Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Jöckel Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Priv.-Doz. Dr. med. Ingo Kausch Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Lübeck Ratzeburger Allee Lübeck Prof. Dr. med. Thomas Klingebiel Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Hämostaseologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universtität Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main

11 Mitarbeiterverzeichnis XI Dr. med. Marianne Kloke Kliniken Essen-Mitte Evang. Huyssens-Stiftung Klinik für Innere Medizin IV Internistische Onkologie/Hämatologie Henricistraße Essen Prof. Dr. med. Ewa Koscielniak Olgahospital Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Pädiatrie 5 Bismarckstraße Stuttgart Priv.-Doz. Dr. med. Susanne Krege Prof. Dr. med. Bernhard Kremens Komm. Direktor der Klinik für Pädiatrische Hämatologie/Onkologie und Endokrinologie Universitätsklinkum Essen Prof. Dr. med. Marcus A. Kuczyk Klinik für Urologie Universitätsklinikum Tübingen Hoppe-Seyler-Straße Tübingen Prof. Dr. phil. Thomas Küchler Referenzzentrum Lebensqualität an der Klinik für Allgemeine Chirurgie und Thoraxchirurgie Universitätsklinikum Schleswig- Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße Kiel Dr. med. Hagen Loertzer Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Halle Ernst-Grube-Straße Halle Priv.-Doz. Dr. med. Gerd Lümmen Chefarzt der Abteilung für Urologie, Uroonkologie und Kinderurologie St. Josef-Hospital Hospitalstraße Troisdorf Priv.-Doz. Dr. med. Hans-Joachim Luboldt Wallstraße Dinslaken Univ.-Doz. Dr. med. Stephan Madersbacher Abteilung für Urologie und Andrologie Sozialmedizinisches Zentrum Ost Donauspital Langobardenstraße 122 A 1220 Wien Prof. Dr. med. Klaus Mann Direktor der Klinik für Endokrinologie Dr. med. Martin Marszalek Abteilung für Urologie und Andrologie Sozialmedizinisches Zentrum Ost Donauspital Langobardenstraße 122 A 1220 Wien Priv.-Doz. Dr. med. Frank Mayer Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Tübingen Otfried-Müller-Straße Tübingen Prof. Dr. med. Kurt Miller Direktor der Urologischen Klinik Charité - Campus Benjamin Franklin Freie- und Humboldt-Universität zu Berlin Hindenburgdamm Berlin Priv.-Doz. Dr. rer. nat. Markus Neuhäuser Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie Prof. Dr. med. Thomas Otto Chefarzt der Urologischen Klinik Städtische Kliniken Neuss Lukaskrankenhaus GmbH Preußenstraße Neuss Prof. Dr. med. U. Otto Chefarzt der Rehabilitationsabteilung Urologie/Onkologie Klinik Quellental Wiesenweg Bad Wildungen Priv.-Doz. Dr. med. S. Petersenn Klinik für Endokrinologie Prof. Dr. med. Ludger Pientka Chefarzt der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation Marienhospital Herne Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Widumer Straße Herne Prof. Dr. med Albert Rettenmeier Direktor des Instituts für Hygiene und Arbeitsmedizin Prof. Dr. med. Claus Rödel Direktor der Klinik für Strahlentherapie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universtität Theodor-Stern-Kai Frankfurt am Main Achim Rose Prof. Dr. med. Herbert Rübben Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie

12 XII Mitarbeiterverzeichnis Dr. med. Felix Saha Klinik für Innere Medizin V Naturheilkunde u. Integrative Medizin Kliniken Essen-Mitte Knappschafts-Krankenhaus Am Deimelsberg 34a Essen Prof. Dr. med. Rolf Sauer Direktor der Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Erlangen Universitätsstraße Erlangen Dr. med. Marcus Schenck Dr. med. N. Schleucher Marienkrankenhaus Zentrum Innere Medizin Hämatologie und Internistische Onkologie Alfredstraße Hamburg Dr. med. Thorsten Schlomm Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Martinistraße Hamburg Dr. med. Martin Schostak Urologische Klinik Charité - Campus Benjamin Franklin Freie- und Humboldt-Universität zu Berlin Hindenburgdamm Berlin Prof. Dr. med. Kurt Werner Schmid Direktor des Instituts für Pathologie und Neuropathologie Prof. Dr. med. Bernd Schmitz-Dräger Urologische Gemeinschaftspraxis EuromedClinic Europa-Allee Fürth Priv.-Doz. Dr. med. Mark Schrader Urologische Klinik Charité - Campus Benjamin Franklin Freie- und Humboldt-Universität zu Berlin Hindenburgdamm Berlin Prof. Dr. med. F.H. Schröder Erasmus Universität P.O. Box 2040 NL 3000 CA Rotterdam Prof. Dr. med. H.-J. Schütte Chefarzt der Abteilung für Onkologie und Hämatologie Marien-Hospital Düsseldorf Rochusstraße Düsseldorf Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schulz Urologische Klinik Universitätsklinikum Düsseldorf Moorenstraße Düsseldorf Dr. med. Rudolf Schwarz Bereich Strahlentherapie Ambulanzzentrum des UKE Martinistraße Hamburg Prof. Dr. med. Siegfried Seeber Direktor der Inneren Klinik und Poliklinik (Tumorforschung) Priv.-Doz. Dr. med. Rainer Souchon Chefarzt der Strahlenklinik Allgemeines Krankenhaus Hagen Grünstraße Hagen Dr. med. G. Spahn Klinik Susenberg Schreberweg 9 CH 8044 Zürich Priv.-Doz. Dr. med. Herbert Sperling Chefarzt der Urologischen Klinik Kliniken Maria Hilf GmbH Krankenhaus St. Franziskus Viersener Straße Mönchengladbach Priv.-Doz. Dr. med. Michael Stahl Kliniken Essen-Mitte Evang. Huyssens-Stiftung Klinik für Innere Medizin IV Internistische Onkologie/ Hämatologie Henricistraße Essen Dr. med. Igor Stancik Abteilung für Urologie Krankenhaus Hietzing Wolkersbergenstraße 1 A 1130 Wien Prof. Dr. med. Christian Stief Direktor der Urologischen Klinik und Poliklinik Klinikum der Universität München Großhadern Marchioninistraße München Prof. Dr. med. Michael Stöckle Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße Homburg/Saar Prof. Dr. med. Urs Studer Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Inselspital CH 3010 Bern Prof. Dr. med. Martin Stuschke Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie

13 Mitarbeiterverzeichnis XIII Priv.-Doz. Dr. med. Udo Vanhoefer Marienkrankenhaus Zentrum Innere Medizin Chefarzt der Abteilung Hämatologie und Internistische Onkologie Alfredstraße Hamburg Dr. med. Ulrich Wedding Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Jena Erlanger Allee Jena Prof. Dr. med. Manfred Wirth Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden Fetscherstraße Dresden Prof. Dr. med. J.M. Wolff Chefarzt der Urologischen Klinik Caritas-Krankenhaus Bad Mergentheim Uhlandstraße Bad Mergentheim Prof. Dr. med. Bernd Wullich Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes Kirrberger Straße Homburg/Saar Priv.-Doz. Dr. med. D. Zaak Urologische Klinik und Poliklinik Klinikum der Universität München Großhadern Marchioninistraße München

14 I I Grundlagen 1 Molekularbiologie und Genetik 3 2 Hinweise zur Studienplanung, Biometrie und klinischen Epidemiologie 13 3 Lebensqualität in der Uroonkologie 29

15 1 Molekularbiologie und Genetik M.-O. Grimm, W. A. Schulz, B. Wullich, R. Ackermann 1.1 Molekulare Grundlagen der Karzinogenese Molekularbiologische Untersuchungsmethoden 8 Durch die Entwicklung von»targetted drugs«, deren Wirksamkeit auf der Inhibition bedeutsamer biologischer Prozesse der Tumorzelle beruht, hat die Kenntnis molekularer Veränderungen solider Tumoren einen neuen Stellenwert im klinischen Alltag erhalten. Es ist erkennbar geworden, dass sich die»molekulare Diagnostik«nicht nur zum Nachweis von Tumoren eignet, sondern uns darüber hinaus in die Lage versetzen wird, über den Genotyp das klinische Verhalten eines Tumors vorherzusagen. Dies kann z. B. für die Einschätzung der Prognose nach operativer Therapie, die Wahl einer Therapie (z. B. adjuvant) oder die Auswahl von»targetted drugs«genutzt werden. Die folgenden Abschnitte geben eine Übersicht über die molekularen Grundlagen von Krebserkrankungen. Darüber hinaus werden relevante molekularbiologische Techniken dargestellt. Spezifische molekulare Veränderungen und deren klinische Bedeutung sind den einzelnen Organkapiteln zugeordnet. 1.1 Molekulare Grundlagen der Karzinogenese Für die neoplastische Transformation einer normalen Zelle sind zahlreiche genetische und epigenetische Veränderungen erforderlich. Die Zahl an Veränderungen ist nicht genau bekannt und variiert von Tumor zu Tumor. Systematische Sequenzanalysen von Tumor-DNA haben Schätzungen von Punktmutationen in einigen Karzinomen ergeben; in anderen finden sich überwiegend chromosomale Aberrationen, Verluste, Zugewinne und Rearrangements. Dabei sind Tumorzellen aus molekularbiologischer Sicht durch folgende Charakteristika gekennzeichnet (Hanahan u. Weinberg 2000): Selbstversorgung mit Wachstumssignalen, Unempfindlichkeit gegenüber wachstumsinhibitorischen Signalen, Umgehung der Apoptose, unbegrenztes replikatives Potenzial, fortwährende Angiogenese, Gewebsinvasion und Metastasierung. Diese Eigenschaften werden durch Veränderungen in bestimmten Genen hervorgebracht. Dazu zählen die positiv regulierenden, d. h. proliferationsfördernden Protoonkogene, und die negativ regulierenden, proliferationshemmenden Tumorsuppressorgene. Bei beiden Gruppen handelt es sich um zelleigene Gene. Sie wirken als Bestandteile bestimmter zellulärer Regulationssysteme, besonders der Zellzyklusregulation Onkogene Die sog. Protoonkogene wirken physiologisch positiv regulierend auf Wachstum, Proliferation und Differenzierung. Sie können für eine Reihe verschiedener Proteine,

Weiterbildung Schmerzmedizin

Weiterbildung Schmerzmedizin Weiterbildung Schmerzmedizin H. Göbel R. Sabatowski Weiterbildung Schmerzmedizin CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 2014 Mit 49 größtenteils farbigen Abbildungen und 33 Tabellen 123 Prof. Dr. H. Göbel

Mehr

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion Mit 106

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer ) S T H Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

Volkskrankheit Depression

Volkskrankheit Depression Natalia Schütz Volkskrankheit Depression Selbsthilfegruppen als Unterstützung in der Krankheitsbewältigung Diplomica Verlag Natalia Schütz Volkskrankheit Depression: Selbsthilfegruppen als Unterstützung

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet) Das wesentliche Ziel des mitonet ist der Aufbau eines deutschlandweiten Netzwerks aus Klinikern

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Jäckel Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland Ein Fall für die soziale Arbeit?! Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Geographie Bernd Steinbrecher Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik Dienstleistungsunternehmen in der Regionalentwicklung am Beispiel der Region Aachen Diplomarbeit

Mehr

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien

Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7. Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie Band 7 Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien Herausgeber Deutsche Gesellschaft fçr Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) Redaktionelle

Mehr

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte

Die Bedeutung der Geburtenregistrierung. für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Mareen Schöndube Die Bedeutung der Geburtenregistrierung für die Verwirklichung der UN-Kinderrechte Der Artikel Sieben: Recht auf Geburtsregister, Name und Staatszugehörigkeit Diplomica Verlag Mareen Schöndube

Mehr

Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz Wirtschaft Nicole Busch Mobbing am Arbeitsplatz Das Leiden der Opfer im Kontext von Führungsstilen und Konfliktmanagement Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Unter der Schirmherrschaft der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), der Arbeitsgemeinschaft für Internistische Onkologie (AIO), der Deutschsprachigen-Europäischen

Mehr

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Wirtschaft Jörn Krüger Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations Eine theoretische und empirische Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Grundeinkommen. Vier Modelle im Vergleich. Hauke Meyerrose. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich Bachelor + Master Publishing Hauke Meyerrose Grundeinkommen Vier Modelle im Vergleich ISBN: 978-3-86341-501-3 Druck Diplomica Verlag

Mehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Wirtschaft Gordon Matthes Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie

H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand Hrsg. Weiterbildung Anästhesiologie CME-Beiträge aus: Der Anaesthesist 2015 Weiterbildung Anästhesiologie H. Forst T. Fuchs-Buder A. R. Heller M. Weigand

Mehr

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln

Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Together is better? Daniela Eberhardt (Hrsg.) Together is better? Die Magie der Teamarbeit entschlüsseln Mit 17 Abbildungen 1 23 Herausgeber Prof. Dr. Daniela Eberhardt Leiterin IAP Institut für Angewandte

Mehr

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams

Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams Diplomica Verlag Julia Bartkowski Die strukturelle Einbindung der Sozialen Arbeit in Palliative Care Teams ISBN:

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Oktober 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien.

Reihe Nachhaltigkeit. Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien. Simon Reimer Energiepolitik: Rahmenbedingungen für die Entwicklung von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien Ökonomische Realität im Konflikt zu energiepolitischen Ambitionen? Reihe Nachhaltigkeit

Mehr

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Medien Claudio Cosentino Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten Sport und Lifestylemagazin für Frauen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Judith Pietsch Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit Nutzenermittlung am Praxisbeispiel eines etablierten Corporate Volunteering-Programms Diplomica Verlag Judith Pietsch Corporate Volunteering

Mehr

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis

1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis 1 3Walter Fischer Digitale Fernsehtechnik in Theorie und Praxis MPEG-Basiscodierung DVB-, DAB-, ATSC- 0 5bertragungstechnik Messtechnik Mit

Mehr

Praxis der Brustoperationen

Praxis der Brustoperationen Praxis der Brustoperationen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio U. Herrmann W. Audretsch Praxis der Brustoperationen Tumorchirurgie

Mehr

Relationship Marketing

Relationship Marketing Relationship Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Mario Rese Albrecht Söllner B. Peter Utzig (Hrsg.) Relationship Marketing Standortbestimmung und Perspektiven Mit 45 Abbildungen und 13 Tabellen

Mehr

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Wirtschaft Andreas Vorbauer Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.y. (Hrsg.) Medizinische Notwendigkeit und Ethik Gesundheitschancen in Zeiten

Mehr

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung Diplomica Verlag Sviatlana Zaitsava Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale

Mehr

Psychische Schwierigkeiten im Studium

Psychische Schwierigkeiten im Studium Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium Ursachen und psychosoziale Beratungsmöglichkeiten Diplomica Verlag Stefanie Janecek Psychische Schwierigkeiten im Studium: Ursachen und psychosoziale

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag

Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Magisterarbeit Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Bachelor + Master Publishing Stefan Uekermann Probleme und Perspektiven bei Autismus im beruflichen Alltag Originaltitel

Mehr

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege

Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Monika Specht-Tomann Biografiearbeit in der Gesundheits-, Kranken- und Altenpflege Mit 46 Abbildungen K Monika Specht-Tomann

Mehr

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich Diplomica Verlag Gudrun Höhne Unternehmensführung in Europa: Ein Vergleich zwischen Deutschland,

Mehr

Erfolgsfaktor Inplacement

Erfolgsfaktor Inplacement Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement Neue Mitarbeiter systematisch und zielgerichtet integrieren Dargestellt am Beispiel der ITK-Branche Diplomica Verlag Nicole Blum Erfolgsfaktor Inplacement: Neue Mitarbeiter

Mehr

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Lennart Piske Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment Methoden und Instrumente zur Minimierung der Informationsasymmetrie für die Personalauswahl Diplomica Verlag Lennart Piske Principal-Agent-Problematik

Mehr

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK

> RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK acatech DISKUTIERT RUNDER TISCH MEDIZINTECHNIK WEGE ZUR BESCHLEUNIGTEN ZULASSUNG UND ERSTATTUNG INNOVATIVER MEDIZINPRODUKTE THOMAS SCHMITZ-RODE (Hrsg.) Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode RWTH Aachen Lehrstuhl

Mehr

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten

K.-H. Bichler Das urologische Gutachten K.-H. Bichler Das urologische Gutachten Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K.-H. Bichler Das urologische Gutachten 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von B.-R. Kern, W. L Strohmaier,

Mehr

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 BRUSTKREBS Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016 herausgegeben von Anton Scharl, Volkmar Müller und Wolfgang Janni im Namen der Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie

Mehr

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

Weiterbildungsberechtigte - Hessen Weiterbildungsberechtigte - Hessen Prof. Dr. med. Rainer Gradaus Klinikum Kassel gemeinnützige GmbH Medizinische Klinik II Mönchebergstr. 41-43 34125 Kassel Prof. Dr. med. univ. Wolfgang Deinsberger Klinikum

Mehr

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag

Janina Spieß. Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten. Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel. Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten Gebärden und Gesten als pädagogische Hilfsmittel Diplomica Verlag Janina Spieß Die Beziehung zu Kindern in der Krippe gestalten: Gebärden und

Mehr

Ch. Manegold. Pleuramesotheliom. Mit freundlicher Unterstützung durch Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg

Ch. Manegold. Pleuramesotheliom. Mit freundlicher Unterstützung durch Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg Ch. Manegold Pleuramesotheliom Mit freundlicher Unterstützung durch Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg www.lilly-pharma.de Ch. Manegold Pleuramesotheliom Mit 37 Abbildungen und 19 Tabellen Prof. Dr. med.

Mehr

Leitlinien der Liquordiagnostik und Methodenkatalog der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie

Leitlinien der Liquordiagnostik und Methodenkatalog der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie Hela-Felicitas Petereit Eckhart Sindern Manfred Wick (Hrsg.) Leitlinien der Liquordiagnostik und Methodenkatalog der Deutschen Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie Hela-Felicitas

Mehr

Handbuch Kundenmanagement

Handbuch Kundenmanagement Handbuch Kundenmanagement Armin Töpfer (Herausgeber) Handbuch Kundenmanagement Anforderungen, Prozesse, Zufriedenheit, Bindung und Wert von Kunden Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie

Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie Möglichkeiten und Grenzen Diplomica Verlag Sven Pischke Guerilla Marketing in der Automobilindustrie - Möglichkeiten und Grenzen ISBN: 978-3-8428-0561-3

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Management im Gesundheitswesen

Management im Gesundheitswesen Management im Gesundheitswesen Reinhard Busse Jonas Schreyögg Tom Stargardt (Hrsg.) Management im Gesundheitswesen Das Lehrbuch für Studium und Praxis 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen

Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung: die DAX 30 Unternehmen Eine vergleichende Auswertung Diplomica Verlag Steve Pilzecker Konzepte der wertorientierten Unternehmensführung:

Mehr

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Informatik Markus Wischnewski Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kolorektales Karzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Dr. med. Edgar Hartung Kerstin Siehr Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag

Nadine Berling-Aumann. Tibetische Medizin. Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen. Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung von Heilpflanzen Diplomica Verlag Nadine Berling-Aumann Tibetische Medizin: Regionale Entwicklung, Anwendung und Wirkung

Mehr

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag

Chantal Eibner. Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen. Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen Diplomica Verlag Chantal Eibner Integratives Übersetzungsmanagement mit Translation Memory Systemen ISBN: 978-3-8428-3167-4

Mehr

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ

Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Frauenärztliche Taschenbücher Herausgeber: Thomas Römer, Andreas D. Ebert, Wolfgang Straube Mit freundlichen Empfehlungen KARL STORZ Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen

Mehr

Kölner Urologentag 2012. 01. September 2012 Maritim Hotel

Kölner Urologentag 2012. 01. September 2012 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2012 01. September 2012 Maritim Hotel Kölner Urologentag 2012 01. September 2012 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Udo H. Engelmann Dr. med. Michael Tusche PD Dr. med. Joachim

Mehr

Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie

Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie Heinz Florian Hammer (Hrsg.) Therapielexikon Gastroenterologie und Hepatologie Mit 57 Abbildungen und 46 Tabellen Prof. Dr. Heinz Florian Hammer 3-540-00865-9

Mehr

M edr Schriftenreihe Medizinrecht

M edr Schriftenreihe Medizinrecht M edr Schriftenreihe Medizinrecht Rechtliche und ethische Probleme bei klinischen Untersuchungen am Menschen Herausgegeben von H. K. Breddin E. Deutsch R. Ellermann H.l.lesdinsky Springer-Verlag Berlin

Mehr

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt

Bachelorarbeit. Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm. Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Carina Schmidt Bachelorarbeit Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm Analyse der Telenovela Alisa Folge deinem Herzen (ZDF) Bachelor + Master Publishing Carina Schmidt Herzschmerz im deutschen Fernsehprogramm

Mehr

Immundefektzentren in Deutschland

Immundefektzentren in Deutschland Immundefektzentren in Deutschland Berlin ImmunDefektCentrum der Charité, Berlin IDCC, Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Pneumologie und Immunologie Leiter: Prof. Dr. Volker Wahn Augustenburger

Mehr

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Marianne Gäng (Hrsg.) Reittherapie 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck Beiträge von Christina Bär, Claudia Baumann, Susanne Blume, Georgina Brandenberger, Annette

Mehr

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland

Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt Biosphärenreservate in Deutschland Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Karl-Heinz Erdmann Johanna Frommberger Neue Naturschutzkonzepte für Mensch und Umwelt in Deutschland

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Manfred Pretis Aleksandra Dimova Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Mit 17 Abbildungen und 10 Tabellen 3., überarbeitete Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. Manfred

Mehr

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie

XLVII. MAI-SYMPOSIUM. Sanderbusch Onkologie XLVII. MAI-SYMPOSIUM Sanderbusch 2016 Onkologie Titelseite: Geographische Karte von Pastor Johann Dieter Konigshafen aus Minsen im Jahre 1728 erstellt. Wetterfahne vom Gut Sanderbusch 1593. Lübbe Eiben.

Mehr

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC)

Steckbrief: ADT-Mitglieder (Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte, CCC) Bezeichnung Funktionen Name der Einrichtung / des ADT-Mitglieds: Vorsitzender / Leiter: bitte genaue Bezeichnung des - Amtes / der Funktion Geschäftsführung Koordinator: Name der Ansprechpartner der Stelle

Mehr

Konzepte in der Humanpharmakologie

Konzepte in der Humanpharmakologie Konzepte in der Humanpharmakologie Herausgegeben von L. Lange W. Seifert H. Jaeger J. Klingmann L. Lange H. Jaeger W. Seifert I. Klingmann (Hrsg.) Good Clinical Practice I Grundlagen und Strategie Mitarbeiter

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Katja Sonntag Dr. Christine von Reibnitz Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz Praxishandbuch und Entscheidungshilfe Mit 15 Abbildungen 1 C Katja Sonntag

Mehr

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand

Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand Warum die Deutschen so reich und dennoch so arm sind Diplomica Verlag Michael Effenberger Lebensqualität und Wohlstand auf dem Prüfstand:

Mehr

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

MedR Schriftenreihe Medizinrecht MedR Schriftenreihe Medizinrecht Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gert Carstensen. Klaus Ulsenheimer (Hrsg.) Alllbulantes Operieren

Mehr

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen

Viszeralmedizin. Im Fokus: Mittwoch, 17:00 20:00 Uhr. Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen EINLADUNG Viszeralmedizin im Dialog Im Fokus: Darmkrebs Ein interdisziplinäres Update anhand von Falldarstellungen Mittwoch, 20. APRIL 2016 17:00 20:00 Uhr Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr

Mehr

Bedrohte Kinderseele

Bedrohte Kinderseele Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen Diplomica Verlag Jessica Balthasar Bedrohte Kinderseele - Traumatische Kindheitserlebnisse und ihre Folgen ISBN:

Mehr

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen

Oliver Gallina. Diplomica Verlag. Jugendmedienkultur. Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Diplomica Verlag Jugendmedienkultur Mediennutzung und Medienkompetenz in populären Jugendkulturen Oliver Gallina Jugendmedienkultur Hip-Hop Mediennutzung und Medienkompetenz in populären

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

Migration und Behinderung

Migration und Behinderung Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung Heilpädagogik im interkulturellen Kontext Diplomica Verlag Moritz Gómez Albornoz Migration und Behinderung: Heilpädagogik im interkulturellen Kontext ISBN:

Mehr

Urologische Tumore bei Kindern

Urologische Tumore bei Kindern Urologische Tumore bei Kindern Dr. med. Svetozar Subotic Urologische Klinik, Universitätsspital Basel Epidemiologie Inzidenz: ca. 14 Neuerkrankungen pro 100000/Jahr Krebs ist die zweithäufigste Todesursache

Mehr

Robuste Handkonturerkennung

Robuste Handkonturerkennung Informatik Oliver Jorkisch Robuste Handkonturerkennung Initialisierung eines Handtrackingverfahrens Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation

Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Adressen und Links zum Thema Lebererkrankungen und Lebertransplantation Deutsche Leberhilfe e. V. Achim Kautz Krieler Straße 100 50935 Köln www.leberhilfe.org Deutsche Leberstiftung Tel: 0511 5326819 www.deutsche-leberstiftung.de

Mehr

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag

René Müller. Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen. Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen Europa, USA und Japan vor dem Abgrund? Diplomica Verlag René Müller Mögliche Staatspleiten großer Industrienationen: Europa, USA und Japan vor

Mehr

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Verzeichnis der nach esrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG Stand: Januar 2012 Baden-Württemberg Ethik-Kommission bei der esärztekammer Baden-Württemberg Jahnstraße 40 70597

Mehr

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Medizin Eric Bartsch Entwicklung eines Marknagels für den Humerus Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Gemeinsam einsam fernsehen

Gemeinsam einsam fernsehen Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen Eine Untersuchung zum Einfluss sozialer Hinweisreize auf die Filmrezeption Diplomica Verlag Alexander Blicker-Dielmann Gemeinsam einsam fernsehen:

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

Berufswahl und Bewährung

Berufswahl und Bewährung Berufswahl und Bewährung Silke Müller-Hermann Berufswahl und Bewährung Fallrekonstruktionen zu den Motivlagen von Studierenden der Sozialen Arbeit RESEARCH Silke Müller-Hermann Basel, Schweiz Zugleich

Mehr

Technik. Matthias Treptow

Technik. Matthias Treptow Technik Matthias Treptow Der Faktor Umwelt in der Praxis britischer und deutscher Banken und mögliche Implikationen für die Ausweitung des EG Umwelt Audits (EMAS) auf Finanzdienstleister Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung.

Nicole Cvitkovich. Väterkarenz. Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung. Nicole Cvitkovich Väterkarenz Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit zur Reduktion der Lohndiskriminierung Diplomica Verlag Nicole Cvitkovich Väterkarenz: Der Weg zu gleichen Löhnen? Eine Möglichkeit

Mehr

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich

Herausgegeben von Professor Dr. Nikolaus Franke Universität Wien, Wien, Österreich Museumsmarketing VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten oder Abschlussarbeiten werden in konzentrierter Form der Fachwelt

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern von Manfred Pretis und Aleksandra Dimova 2., aktualisierte Auflage Mit 21 Abbildungen und 15 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Manfred

Mehr

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz

Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Eine gute Adresse für Männer: Prostatakarzinom zentrum Rheinpfalz Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz Was ist das Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz? Das interdisziplinäre Prostatakarzinomzentrum Rheinpfalz

Mehr

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur

Birgit Baur-Müller. Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin. Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose zur Rezeptur Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Westliche Heilpflanzen in der chinesischen Medizin Von der Musterdiagnose

Mehr

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing

Diplomarbeit. Demografie und Öffentlicher Dienst. Personalbedarfsdeckung. Thomas Dockenfuß. Bachelor + Master Publishing Diplomarbeit Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst Personalbedarfsdeckung Bachelor + Master Publishing Thomas Dockenfuß Demografie und Öffentlicher Dienst: Personalbedarfsdeckung Originaltitel

Mehr

Primäre Leberkarzinome

Primäre Leberkarzinome 2. Interdisziplinäres Symposium Primäre Leberkarzinome Meliã Hotel in Berlin Am 21.2.2009 von 8:30 17:00 Uhr Unter der Schirmherrschaft der Wissenschaftliche Organisation: Prof. Dr. H. Scherübl Prof. Dr.

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag

Markus Mair. Globale Public Relations. Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen. Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler Unternehmen Diplomica Verlag Markus Mair Globale Public Relations: Kulturelle Einflüsse auf PR-Strategien internationaler

Mehr