Expertenmodus HELP.BCBMTOMEXP. Release 4.6C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Expertenmodus HELP.BCBMTOMEXP. Release 4.6C"

Transkript

1 HELP.BCBMTOMEXP Release 4.6C

2 SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software- Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, ABAP, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. 2 April 2001

3 SAP AG Symbole Symbol Bedeutung Achtung Beispiel Empfehlung Hinweis Syntax Tip April

4 SAP AG Inhalt Organisationsmanagement Aufbauorganisation Organisationsobjekte Organisationseinheit Planstelle Stelle Arbeitsplatz Aufgabe Inhaber Kostenstelle Verknüpfungen Infotypen Objekt (Infotyp 1000) Verknüpfungen (Infotyp 1001) Verbale Beschreibung (Infotyp 1002) Abteilung/Stab (Infotyp 1003) Charakter (Infotyp 1004) Einschränkungen (Infotyp 1006) Vakanz (Infotyp 1007) Kontierungsmerkmale (Infotyp 1008) Gesundheitsvorsorge (Infotyp 1009) Kompetenzen/Hilfsmittel (Infotyp 1010) Arbeitszeit (Infotyp 1011) Mitarbeitergruppe/-kreis (Infotyp 1013) Obsolet (Infotyp 1014) Kostenplanung (Infotyp 1015) Standard-Profile (Infotyp 1016) PD-Profile (Infotyp 1017) Kostenverteilung (Infotyp 1018) Kontingentplanung (1019) Ortsabhängige Zusatzinfo (Infotyp 1027) Adresse (Infotyp 1028) Mail-Adresse (Infotyp 1032) Einsatzgruppe (Infotyp 1039) SAP Organisationsobjekt (Infotyp 1208) Allgemeine Attributpflege (Infotyp 1222) Planungswerkzeuge Planvariante Gültigkeitszeitraum Zeitbindungen Status April 2001

5 SAP AG Integration zum SAP Business Workflow Rollenauflösung Rolle Rollencontainer Rollendefinition Rollen über Zuständigkeiten definieren Container-Definition anlegen Zuständigkeit anlegen Bearbeiter zuordnen Rollen über Organisationsdaten definieren SAP Organisationsobjekt SAP Organisationsobjekte zuordnen Objektzuordnungen anlegen Funktionsbaustein Objektzuordnungen abgrenzen Objektzuordnungen löschen Rolle definieren Datenfluß definieren Bearbeiter als Attribut eines SAP Organisationsobjektes Rolle zur Ermittlung des Konstruktionsbüros Rollen über Auszuführende Funktion definieren Funktionsbaustein zur Rollenauflösung Schnittstelle eines Funktionsbausteins zur Rollenauflösung Rolle zur Ermittlung des Vorgesetzten Rollenauflösung über Auswertungswege Rolle zur Auswertung von Auswertungswegen definieren Datenfluß definieren Rolle zur Ermittlung der Organisationseinheit eines Benutzers Das Kennzeichen Abbruch bei Rollenauflösung ohne Ergebnis Auswahl von Objekten der Aufbauorganisation Bearbeiter, Empfänger oder Adminisrator durch seine Rolle angeben Integration zur Personaladministration Integration aktivieren Erste Einstellungen vornehmen Tabellen pflegen Eine Person einer Planstelle zuordnen Personen vorübergehend zuordnen Personen versetzen Auflösung eines Vertrages Änderungen im Organisationsmanagement Rückwirkende Änderungen Verknüpfung einer Person mit mehreren Planstellen Vorübergehende Zuordnung einer Person zu einer Stelle Vakanzen Obsolete Planstellen Splitten von Infotypsätzen Bearbeitungssperre April

6 SAP AG Batch-Inputs aus der Personaladministration in das Organisationsmanagement Batch-Inputs aus dem Organisationsmanagement in die Personaladministration Bearbeitung der Aufbauorganisation Die Infotyppflege Objektmanager Objekte suchen/auswählen Suchvarianten verwenden Suchwerkzeuge verwenden Pflege von Organisationseinheiten Organisationseinheiten anlegen Objekte ändern Objekte anzeigen Objekte kopieren Objekte abgrenzen Objekte löschen Status von Objekten ändern Pflege von Stellen Stellen anlegen Objekte ändern Objekte anzeigen Objekte kopieren Objekte abgrenzen Objekte löschen Status von Objekten ändern Pflege von Planstellen Planstellen anlegen Objekte ändern Objekte anzeigen Objekte kopieren Objekte abgrenzen Objekte löschen Status von Objekten ändern Pflege von Arbeitsplätzen Arbeitsplätze anlegen Objekte ändern Objekte anzeigen Objekte kopieren Objekte abgrenzen Objekte löschen Status von Objekten ändern Pflege von Aufgaben Aufgaben anlegen Aufgaben ändern Aufgaben anzeigen Aufgaben kopieren Aufgaben löschen April 2001

7 SAP AG Aufgaben abgrenzen Status von Aufgaben ändern Die Allgemeine Pflege Pflege der Infotypsätze zu Objekten Infotypsätze anlegen Infotypsätze ändern Infotypsätze anzeigen Infotypsätze kopieren Infotypsätze abgrenzen Infotypsätze löschen Status von Infotypsätzen ändern Pflege der Infotypsätze zu Aufgaben Infotypsätze zu Aufgaben anlegen Infotypsätze zu Aufgaben ändern Infotypsätze zu Aufgaben anzeigen Infotypsätze zu Aufgaben kopieren Infotypsätze zu Aufgaben abgrenzen Infotypsätze zu Aufgaben löschen Status von Infotypsätzen ändern Die Einfache Pflege Objektmanager Objekte suchen/auswählen Suchvarianten verwenden Suchwerkzeuge verwenden Grundlagen Pflegeoberfläche wechseln Standardfunktionen Einstieg in die Einfache Pflege Arbeiten mit den Bildbereichen Einstieg über das Organisationsmanagement Anlegemodus Grunddaten Aufbauorganisation Änderungsmodus Grunddaten Aufbauorganisation Anzeigemodus Grunddaten Aufbauorganisation Planvariante auswählen Baumstruktur Baumstruktur expandieren Baumstruktur komprimieren Baumstruktur ausdrucken Auswahl der Zusatzinformationen In die Infotyppflege wechseln In die Strukturgrafik wechseln Bearbeitungszeiträume auswählen Zwischen Anzeige- und Änderungsmodus wechseln Zwischen den Bildern wechseln Objekte suchen April

8 SAP AG Sichten Bilder Abbildung der Aufbauorganisation Organisationsstruktur erstellen und bearbeiten Wurzelorganisationseinheit anlegen Organisationseinheiten anlegen Organisationseinheiten ändern Organisationseinheiten abgrenzen Organisationseinheiten löschen Organisationseinheiten neu anordnen Organisationseinheiten priorisieren Organisationseinheiten umhängen Untergeordnete Planstellen abgrenzen/umhängen Untergeordnete Planstellen löschen/umhängen Verknüpfungen abgrenzen Verknüpfungen löschen Unverknüpfte Organisationseinheiten zuordnen Besetzungspläne erstellen und bearbeiten Stellen anlegen und bearbeiten Stellen anlegen Stellen ändern Stellen Planstellen zuordnen Stellen/Planstellenzuordnungen abgrenzen Stellen-/Planstellenzuordnungen löschen Aufgabenprofile für Stellen anzeigen/bearbeiten Planstellen anlegen und bearbeiten Planstellen anlegen Planstellen umbenennen Planstellen abgrenzen Planstellen löschen Planstellen umhängen Planstellen neu anordnen Planstellen priorisieren Zuordnung Leiterplanstelle anlegen Zuordnung Leiterplanstelle abgrenzen/löschen Inhaber Planstellen zuordnen Besetzungsprozentsatz festlegen Benutzer durch Mitarbeiter ersetzen Verknüpfungen abgrenzen Verknüpfungen löschen Unverknüpfte Planstellen zuordnen Aufgabenprofile erstellen und bearbeiten Aufgabenprofile anzeigen Objekten Aufgaben zuordnen Gewichtung von Aufgaben bearbeiten April 2001

9 SAP AG Aufgaben aus Aufgabenprofilen entfernen Aufgabenzuordnungen abgrenzen Aufgabenzuordnungen löschen Planstellenhierarchien Leiterplanstellen anlegen Zuordnung Leiterplanstelle abgrenzen Zuordnung Leiterplanstelle löschen Planstellen unterordnen Planstellen überordnen, gleiche Org.E Planstellen überordnen, andere Org.E Der Bereich Kontierung Kontierungen im Änderungsmodus starten Kostenstellenzuordnungen anlegen Gewichtungen von Kostenstellen anlegen/ändern Kostenstellenzuordnungen abgrenzen Kostenstellenzuordnungen löschen Vorschlagswerte zur Kontierung einstellen Weitere Eigenschaften Kontingentplanung Weitere Eigenschaften im Änderungsmodus starten Aktuelle Infotypeinstellungen anzeigen Eigenschaften ändern Die Strukturgrafik (BC-BMT-GRF) Grafikwerkzeuge in der Personalwirtschaft Die Grafikwerkzeuge im Organisationsmanagement starten Starten der Strukturgrafik im Organisationsmanagement Die Strukturgrafik für Organisationseinheiten starten Die Strukturgrafik für Planstellen starten Die Strukturgrafik für Arbeitsplätze starten Die Strukturgrafik für Aufgaben starten Die Strukturgrafik für beliebige Objekte starten Objektpflege in der Strukturgrafik Objekte markieren Einzelne Objekte markieren Objektgruppen markieren Objekte in der Strukturgrafik anlegen Objekte in der Strukturgrafik umhängen Objekte in der Strukturgrafik einfügen Objekte in der Strukturgrafik abgrenzen Objekte in der Strukturgrafik löschen Objektbeschreibung anzeigen Kurzinformation zum Objekt in der Strukturgrafik anzeigen Infotypen in der Strukturgrafik pflegen Stabsfunktionen in der Strukturgrafik ändern Änderung von Objekteigenschaften Farbenzuordnungen Das Dialogfenster Farbenzuordnung April

10 SAP AG Farbenzuordnungen ändern Farbenzuordnungen von Objekten ändern Objektformen ändern Linienarten ändern Die Arbeit mit hierarchischen Strukturen Zwischen Übersichts- und Detailmodus wechseln Vergrößerte Ausschnitte einer Struktur anzeigen Teilstrukturen anzeigen Übergeordnete Teilstrukturen anzeigen Gesamtstrukturen anzeigen Alle Objekte einer Struktur markieren Objektmarkierungen in einer Struktur löschen Markierte Objekte zentrieren Wurzelobjekte zentrieren Pfade anzeigen Untergeordnete Objekte einblenden Untergeordnete Objekte ausblenden Abstand zwischen Objekten vergrößern Abstand zwischen Objekten verkleinern Objekte eine Ebene tiefer anzeigen Objekte eine Ebene höher anzeigen Der Werkzeugkasten Werkzeugkasten aufrufen Die Grafikwerkzeuge im Organisationsmanagement starten Einstellungen Ansichteinstellungen Das Dialogfenster Ansichteinstellungen ändern Ansichteinstellungen ändern Objekteinstellungen Das Dialogfenster Objekteinstellungen ändern Objekteinstellungen ändern Linieneinstellungen Das Dialogfenster Linieneinstellungen ändern Linieneinstellungen ändern Designs ändern Hierarchische Strukturen versenden Die Sortierfunktion Das Dialogfenster Objekte sortieren Objekte sortieren Die Suchfunktion Das Dialogfenster Objekte suchen Objekte suchen Ansichten Ansichten hinzufügen Ansichten löschen Das Dialogfenster Ansichten anordnen Ansichten anordnen Sonstige Funktionen Die Druckfunktion April 2001

11 SAP AG Das Dialogfenster Drucken Das Dialogfenster Seitenformat ändern Hierarchische Strukturen ausdrucken Hinweise zum Drucken und Fehlersuche Allgemeine Hinweise Probleme beim Importieren einer CGM-Datei in ein Grafikprogramm Probleme beim Drucken von PostScript-Dateien Customizing und die Strukturgrafik Berichte im Organisationsmanagement Existierende Organisationseinheiten (Report RHXEXI00) Stabsfunktionen für Organisationseinheiten (Report RHXSTAB0) Organisationsplan mit Personen (Report RHXSTR02) Organisationsplan mit Arbeitsplätzen (Report RHXSTR02) Existierende Stellen (Report RHXEXI02) Stellenplan (Report RHSTEL00) Stellenbeschreibung (Report RHXDESC0) Komplette Stellenbeschreibung (Report RHXSCRP0) Zeiträume unbesetzter Planstellen (Report RHFILLPOS) Existierende Planstellen (Report RHXEXI03) Besetzungsplan (Report RHSBES00) Planstellenbeschreibung (Report RHXDESC1) Stabsfunktionen für Planstellen (Report RHXSTAB1) Kompetenzen und Hilfsmittel (Report RHXHFMT0) Sollohnkosten (Report RHSOLO00/RHXSOLO00) Vakante Planstellen (Report RHVOPOS0) Obsolete Planstelle (Report RHVOPOS1) Komplette Planstellenbeschreibung (Report RHXSCRP1) Berichtsstruktur ohne Personen (Report RHSTR05) Berichtsstruktur mit Personen (Report RHSTR04) Existierende Arbeitsplätze (Report RHXEXI05) Arbeitsplätze pro Organisationseinheit (Report RHXSTRU06) Existierende Aufgaben (Report RHXEXI04) Tätigkeitsprofil von Planstellen (Report RHXSTR07) Tätigkeitsprofil von Planstellen mit Personen (Report RHXSTR08) Existierende Objekte (Report RHEXIST0) Strukturanzeige/Strukturpflege (RHSTRU00) Auswertung eines Infotyps (Report RHINFAW0) Starten einer Personalauswertung (Report RHPNPSUB) April

12 SAP AG In diesem Teil der Dokumentation zur Komponente Organisationsmanagements finden Sie die Informationen zum. Dieser Modus umfaßt auch die Sicht Einfache Pflege. Sie erreichen diesen Modus im SAP-Menü über Personal Organisationsmanagement. Die Einfache Pflege erreichen Sie im SAP-Menü über Personal Organisationsmanagement Einfache Pflege. 12 April 2001

13 SAP AG Organisationsmanagement Organisationsmanagement Einsatzmöglichkeiten Die Komponente Organisationsmanagement ermöglicht Ihnen, 1. die aufgabenbezogene, funktionale Organisationsstruktur (z.b. Abteilungshierarchie) sowie die Berichtsstruktur Ihres Unternehmens als aktuelle Aufbauorganisation [Seite 17] abzubilden 2. diese aktuelle Aufbauorganisation entlang gewünschter Auswertungswege zu analysieren und auf dieser Grundlage z.b. Personalbedarfs- und Personalkostenplanungen durchzuführen 3. weitere Aufbauorganisationen als Planungsszenarien zu entwerfen, um mögliche neue Strukturen im Rahmen eines Business Process (Re-)Engineering zu simulieren 4. durch Zugriff auf die Berichtsstruktur ein effektives Workflow Management aufzubauen Zur Abbildung aktueller oder geplanter Aufbauorganisationen stellt Ihnen das objektorientierte Design [Seite 20] des Organisationsmanagements eine Reihe von Organisationsobjekten zur Verfügung. Im Mittelpunkt einer Aufbauorganisation stehen die Organisationseinheiten [Seite 22] (z.b. Abteilungen), deren Hierarchie den funktionalen Aufbau Ihres Unternehmens widerspiegelt, sowie die Planstellen [Seite 24] (z.b. Sachbearbeiter im Einkauf), d.h. die von Mitarbeitern zu besetzenden Positionen, deren Hierarchie die Berichtsstruktur abbildet. Objekte wie Stelle, Aufgabe und Arbeitsplatz bilden weitere Grundelemente einer Aufbauorganisation. Sie verknüpfen diese Grundelemente miteinander und erstellen somit ein Netzwerk von Objekten, das Ihre Organisations- und Berichtsstruktur widerspiegelt. Darüber hinaus können Sie Verknüpfungen zu Objekten aus anderen Komponenten (z.b. Kostenstelle oder Mitarbeiter bzw. R/3-Benutzer) erstellen. April

14 SAP AG Organisationsmanagement Objektorientierte Aufbauorganisation Organisationseinheit (z.b. Abteilung) Aufgabe Planstelle Stelle Inhaber (Mitarbeiter oder R/3-Benutzer) Von dieser aufgabenbezogenen, funktionalen Aufbauorganisation ist die administrative Unternehmens- bzw. Personalstruktur zu unterscheiden, deren Strukturelemente etwa für die Personalabrechnung oder das Rechnungswesen relevant sind (z.b. Buchungskreis, Personalteilbereich oder Mitarbeiterkreis). Diese Strukturen werden in den betreffenden Komponenten abgebildet. Berührungspunkte zwischen funktionaler und administrativer Struktur Ihres Unternehmens ergeben sich aus der Zuordnung einer Person (d.h. eines Mitarbeiters) sowohl zur Aufbauorganisation (als Inhaber einer Planstelle) als auch zur Unternehmens- bzw. Personalstruktur (d.h. zu Personalteilbereich etc.). Einführungshinweise Das Organisationsmanagement bildet die Grundlage für eine umfassende Nutzung weiterer Komponenten und Funktionen der Personalplanung und -entwicklung sowie des SAP Business Workflow. Dieser integrative Aspekt ist bei der Einführung dieser Komponenten bzw. des Organisationsmanagements zu berücksichtigen. Integration Das Organisationsmanagement selbst umfaßt zwei Teilkomponenten, mit denen Sie eine Aufbauorganisation abbilden und bearbeiten: Aufbauorganisation (BC-BMT-OM-OM) 14 April 2001

15 SAP AG Strukturgrafik (BC-BMT-OM-GRF) Organisationsmanagement Der Einsatz des Organisationsmanagements empfiehlt sich, um folgende Komponenten der Personalplanung und -entwicklung effektiv nutzen zu können: Personalentwicklung (PA-PD) Personalbeschaffung (PA-RC) Vergütungsmanagement (PA-CM) Personalkostenplanung (PA-CM-CP) Veranstaltungsmanagement (PE) Das Organisationsmanagement hat weitere Schnittstellen zu folgenden Komponenten: Personaleinsatzplanung (PT-SP) Kapazitätsplanung (PP-CRP) Personaladministration (PA-PA) Personalinformationssysteme (PA-IS) Das Organisationsmanagement bildet darüber hinaus die Grundlage für den SAP Business Workflow (BC-BMT-WFM). Die aktuelle Aufbauorganisation, die Sie im System anlegen, dient als Rahmen für eine Routingstruktur, mit der der SAP Business Workflow den entsprechenden Personen Aufgaben zuordnet. Das Organisationsmanagement und der SAP Business Workflow sind ihrerseits Bestandteile der Komponente Business Management (BC-BMT). Funktionsumfang Die Teilkomponenten des Organisationsmanagements stellen Ihnen die folgenden flexiblen Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Sie die Aufbauorganisation Ihres Unternehmens abbilden und bearbeiten: Die Einfache Pflege [Seite 230] Mit diesem Werkzeug der Komponente Aufbauorganisation können Sie Organisationsobjekte schnell und einfach anlegen sowie zu einer Aufbauorganisation miteinander verknüpfen. Die als Baumstruktur dargestellte Aufbauorganisation können Sie gemäß Ihren Anforderungen bearbeiten. Infotyppflege von Objekten [Seite 164] Mit diesem Werkzeug der Komponente Aufbauorganisation können Sie einzelne Organisationsobjekte und deren Verknüpfungen anlegen und bearbeiten. Sie können hier weitere Attribute und Eigenschaften zu den Objekten anlegen, bearbeiten und anzeigen. Die Strukturgrafik [Seite 343] Mit diesem Werkzeug der Komponente Strukturgrafik können Sie Ihre Aufbauorganisation in einer grafisch aufbereiteten Umgebung darstellen und bearbeiten. So können Sie z.b. Objekte innerhalb von Strukturen umhängen. Die Arbeit mit Objekten ist in der Strukturgrafik vereinfacht. Es stehen jedoch nicht alle Funktionen zur Verfügung. Des weiteren können Sie aus der Strukturgrafik heraus verschiedene Auswertungen starten. April

16 SAP AG Organisationsmanagement Planungs- und Auswertungswerkzeuge Mit Hilfe von Planvarianten, Statuskennzeichen, Gültigkeitszeiträumen, Zeitbindungen und Auswertungswegen können Sie gemäß Ihren Anforderungen Simulationen und Reports durchführen. 16 April 2001

17 SAP AG Aufbauorganisation Aufbauorganisation Definition Bildet die aufgabenbezogene, funktionale Organisationsstruktur (z.b. Abteilungshierarchie) sowie die Berichtsstruktur zwischen den von Inhabern (Mitarbeiter oder R/3-Benutzer) zu besetzenden Planstellen (z.b. Sachbearbeiter im Einkauf) eines Unternehmens ab. Darüber hinaus können weitere Verknüpfungen etwa zu Aufgaben, Stellen, Arbeitsplätzen etc. enthalten sein. Eine Aufbauorganisation wird mit den Werkzeugen der Komponente Aufbauorganisation modelliert und steht dann als zentrale Arbeitsgrundlage des Organisationsmanagements zur Verfügung. Verwendung Mit einer Aufbauorganisation können Sie die aufgabenbezogene, funktionale Struktur Ihres Unternehmens abbilden (im Unterschied zur administrativen Struktur). Sie bestimmen selbst, wie viele und welche Bereiche Ihres Unternehmens Sie in einer Aufbauorganisation darstellen wollen. Sie können neben Ihrer aktuellen auch weitere Aufbauorganisationen zu Planungszwecken abbilden. Ihre verschiedenen Aufbauorganisationen werden als Planvarianten [Seite 79] bezeichnet und stehen für Auswertungen zur Verfügung. Struktur Eine Aufbauorganisation besteht aus mehreren Einzelhierarchien und -katalogen, die miteinander verknüpft sind. Diese Hierarchien und Kataloge werden ihrerseits durch Verknüpfungen bzw. Auflistungen von jeweils bestimmten Organisationsobjekten [Seite 20] gebildet. Damit wird die ganze Komplexität Ihres Unternehmens abgebildet. April

18 SAP AG Aufbauorganisation Aufbauorganisation Organisationseinheit A Planstelle 1 Inhaber N.N. Planstelle 2 Inhaber N.N. Organisationseinheit B Planstelle 3 Stelle Stelle Stelle Aufgabe Aufgabe Aufgabe Arbeitsplatz Arbeitsplatz Arbeitsplatz Inhaber N.N. Organisationsstruktur Besetzungs- plan Stellenplan Aufgabenkatalog Arbeitsplatzkatalog Eine Aufbauorganisation kann folgende Einzelhierarchien und -kataloge (Elemente) enthalten: eine Organisationsstruktur Eine Organisationsstruktur bildet die Hierarchie ab, in der die verschiedenen Organisationseinheiten [Seite 22] Ihres Unternehmens angeordnet sind. Sie stellen eine Organisationsstruktur, indem Sie Organisationseinheiten anlegen und miteinander verknüpfen. Die Organisationsstruktur ist das einzige Element der Aufbauorganisation, das angelegt werden muß. Die anderen Elemente sind optional. einen Besetzungsplan Ein Besetzungsplan bildet die Zuordnung von Planstellen zu Organisationseinheiten und die Verknüpfung zwischen Planstellen und Inhabern (Mitarbeiter oder R/3-Benutzer) ab. Sie erstellen einen Besetzungsplan, indem Sie Organisationseinheiten Planstellen [Seite 24] und diesen wiederum Inhaber [Seite 34] zuordnen. eine Berichtsstruktur Eine Berichtsstruktur bildet die fachliche bzw. disziplinarische Über- und Unterordnung von Planstellen in Ihrem Unternehmen ab. Sie erstellen eine Berichtsstruktur, indem Sie Planstelle [Seite 24] miteinander verknüpfen. einen Stellenplan 18 April 2001

19 SAP AG Aufbauorganisation Ein Stellenplan listet die in Ihrem Unternehmen existierenden Stellen [Seite 27] auf. Sie erstellen einen Stellenplan, indem Sie Stellen anlegen und bearbeiten. einen Arbeitsplatzplan Ein Arbeitsplatzkatalog listet die in Ihrem Unternehmen existierenden Arbeitsplätze [Seite 29] auf. Sie erstellen einen Arbeitsplatzkatalog, indem Sie Arbeitsplätze anlegen und bearbeiten. einen Aufgabenkatalog Ein Aufgabenkatalog beinhaltet die Aufgaben [Seite 31], die in Ihrem Unternehmen von den Mitarbeitern erledigt werden. Der Aufgabenkatalog kann auch Aufgabengruppen mit Aufgaben abbilden, die routinemäßig zusammen ausgeführt werden. Sie erstellen einen Aufgabenkatalog, indem Sie Aufgaben anlegen und bearbeiten. Neben eindimensionalen, hierarchischen Aufbauorganisationen können Sie auch mehrdimensionale Matrixorganisationen [Extern] abbilden. Integration Aufbauorganisationen können neben den oben genannten Organisationsobjekten auch solche enthalten, die nicht aus dem Organisationsmanagement stammen, z.b. Kostenstelle oder Person (Mitarbeiter oder R/3-Benutzer). Weitere Informationen finden Sie unter Organisationsmanagement [Seite 13] April

20 SAP AG Organisationsobjekte Organisationsobjekte Definition Objekte, die für das objektorientierte Design des Organisationsmanagements bei der Modellierung einer Aufbauorganisation [Seite 17] verwendet werden. Folgende Objekttypen stehen dabei zur Verfügung: Organisationseinheit [Seite 22] Planstelle [Seite 24] Stelle [Seite 27] Arbeitsplatz [Seite 29] Aufgabe [Seite 31] Aufbauorganisationen können darüber hinaus auch Objekttypen beinhalten, die aus anderen Komponenten stammen, z.b. Kostenstellen und Person (Mitarbeiter, R/3-Benutzer), oder die im Customizing neu definiert werden. Verwendung Organisationsobjekte verknüpfen Sie auf zwei Arten zur Erstellung einer Aufbauorganisation: Zum einen verknüpfen Sie Objekte desselben Objekttyps zu Einzelhierarchien bzw. listen sie zu Einzelkatalogen auf. Zum anderen verknüpfen Sie Objekte unterschiedlichen Objekttyps und verbinden damit diese Einzelhierarchien und -kataloge miteinander. Mit diesen Verknüpfungen [Seite 36] bilden Sie die mehrdimensionalen Abhängigkeiten in der Aufbauorganisation Ihres Unternehmens ab. Sie müssen nicht alle oben aufgelisteten Objekte in Ihrer Aufbauorganisation anlegen. Sie müssen z.b. keine Arbeitsplätze definieren, wenn diese für Sie nicht von Bedeutung sind. So müssen Sie Ihren Planstellen und Stellen auch nicht unbedingt Aufgaben zuordnen. Organisationseinheiten müssen Sie jedoch anlegen. Durch Festlegung eines Gültigkeitszeitraums für jedes Organisationsobjekt können Sie Situationen in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anzeigen und auswerten. Struktur Ein Organisationsobjekt besteht aus einer Kurz- und Langbezeichnung einer achtstelligen ID-Nummer und einer Bezeichnung einer Verknüpfung, die die Beziehung des Objekts zu anderen Objekten definiert verschiedenen Objekteigenschaften einem Gültigkeitszeitraum und einer Zeitbindung einem Statuskennzeichen Informationen zum Anlegen und Bearbeiten von Organisationsobjekten finden Sie unter 20 April 2001

21 SAP AG Organisationsobjekte Die Einfache Pflege [Seite 230] Die Infotyppflege von Objekten [Seite 164] April

22 SAP AG Organisationseinheit Organisationseinheit Definition Organisationsobjekt (Objekttypschlüssel O), mit dem das Grundgerüst einer Aufbauorganisation abgebildet wird. Organisationseinheiten sind funktionale Einheiten des Unternehmens. Je nachdem, wie die Aufgabenverteilung in einem Unternehmen organisiert ist, können dies z.b. Abteilungen, Gruppen oder Projektteams sein. Von Organisationseinheiten sind andere Unternehmenseinheiten wie Personalbereiche, Buchungskreise, Geschäftsbereiche etc. zu unterschieden. Diese werden zur Abbildung von Strukturen z.b. der Administration oder des Rechnungswesens in den entsprechenden Komponenten verwendet. Verwendung Mit dem Abbilden Ihrer Organisationseinheiten und deren hierarchischen oder matrixförmigen Verknüpfungen untereinander modellieren Sie die Organisationsstruktur Ihres Unternehmen, d.h die Anordnung der Organisationseinheiten zueinander. Eine solche Organisationsstruktur ist die Grundlage für die Erstellung einer Aufbauorganisation, da Sie jede Planstelle [Seite 24] Ihres Unternehmens einer Organisationseinheit zuordnen und damit bereits die Berichtsstruktur vordefinieren. Integration Eine Organisationsheiheit kann u.a. verknüpft werden mit anderen Organisationseinheiten über die Verknüpfung A/B 002 (berichtet an / ist Linienvorgesetzter von) Planstellen [Seite 24] über die Verknüpfungen A/B 003 (gehört zu / umfaßt) und A/B 012 (leitet / wird geleitet von) Aufgaben [Seite 31] über die Verknüpfung A/B 007 (beschreibt / wird beschrieben durch) einer Stammkostenstelle über die Verknüpfung A 011 (Kostenstellen-Zuordnung) oder mit mehreren Kostenstellen [Seite 35] über die Verknüpfung A 014 (Kostenstellenverteilung) Die Organisationseinheiten müssen nicht über eigene Kostenstellen verfügen. Die Eigenschaften einer Organisationseinheit legen Sie über folgende Infotypen fest: Objekt (Infotyp 1000) [Seite 39] Verknüpfungen (Infotyp 1001) [Seite 40] Verbale Beschreibung (Infotyp 1002) [Seite 42] Abteilung/Stab (Infotyp 1003) [Seite 43] Kontierungsmerkmale (Infotyp 1008) [Seite 50] Arbeitszeit (Infotyp 1011) [Seite 54] Kostenplanung (Infotyp 1015) [Seite 59] Standard-Profile (Infotyp 1016) [Seite 61] PD-Profile (Infotyp 1017) [Seite 63] 22 April 2001

23 SAP AG Organisationseinheit Kostenverteilung (Infotyp 1018) [Seite 65] Planstellenkontingent (Infotyp 1019) [Seite 67] Ortsabhängige Zusatzinfo (Infotyp 1027) [Seite 69] Adresse (Infotyp 1028) [Seite 70] Mail-Adresse (Infotyp 1032) [Seite 72] Info Faktura/Verrechnung (Infotyp 1037) [Extern] Einsatzgruppe (Infotyp 1039) [Seite 74] SAP Organisationsobjekt (Infotyp 1208) [Seite 76] April

24 SAP AG Planstelle Planstelle Definition Organisationsobjekt (Objekttypschlüssel S), mit dem im Rahmen einer Aufbauorganisation die funktionale Aufgabenverteilung auf einzelne Positionen sowie die Berichtsstruktur zwischen ihnen abgebildet wird. Planstellen sind die konkreten, von Inhabern (Mitarbeitern oder R/3- Benutzern) zu besetzenden Positionen in einem Unternehmen, z.b. Sachbearbeiter im Einkauf, Verkaufsleiter Europa oder Sekretärin der Marketingabteilung. Von Planstellen sind die Stellen zu unterscheiden. Eine Stelle [Seite 27] ist keine konkret existierende Position in einem Unternehmen, sondern ein Hilfmittel zum Anlegen von mehreren Planstellen mit vergleichbaren Aufgaben und Eigenschaften. Eine Planstelle kann nicht nur über das Hilfsmittel Stelle Aufgaben und Eigenschaften erhalten, sondern auch über eine direkte Zuordnung von Aufgaben und Eigenschaften und/oder über die ihr übergeordnete Organisationseinheit. Verwendung Mit Planstellen bilden Sie die einzelnen Positionen Ihres Unternehmens, deren Zuordnung zu Organisationseinheiten und damit die funktionale Aufgabenverteilung ab. Innerhalb einer Organisationseinheit können Sie eine Leiterplanstelle definieren, an die alle anderen Planstellen dieser Organisationseinheit berichten. In manchen Unternehmen bildet diese einfache Zuordnung der Planstellen zu Organisationseinheiten bereits die Berichtsstruktur, d.h. die fachliche bzw. disziplinarische Anordnung der Planstellen zueinander, vollständig ab. Wenn die tatsächliche Berichtsstruktur Ihres Unternehmens von der durch die Organisationsstruktur vorgegebenen Berichtsstruktur abweicht bzw. differenzierter als diese gestaltet ist, können Sie dies auf zwei Arten modellieren: als Planstellenhierarchie, wenn Ihre Planstellen eindimensional-hierarchisch angeordnet sind als Matrixorganisation, wenn Ihre Planstellen zweidimensional an jeweils mehrere übergeordnete Einheiten berichten Matrix-Verknüpfungen können disziplinarische und fachliche Verknüpfungen sein. Dazu verknüpfen Sie die betreffenden Planstellen entsprechend miteinander, unabhängig davon, welcher Organisationseinheit sie jeweils zugeordnet sind. Planstellen benötigen Sie für die Erstellung eines Besetzungsplans, d.h. die Zuordnung eines Inhabers (Mitarbeiter oder R/3-Benutzer) zu einer Planstelle und der entsprechenden Organisationseinheit die konkrete Aufgabenverteilung auf die Positionen Ihres Unternehmens die Nutzung des Workflow Managements Auswertungen entlang der Berichtsstruktur Mit Reports können Sie die Berichtsstruktur Ihres Unternehmens darstellen und dokumentieren. Die von Ihnen angelegte Berichtsstruktur legt die möglichen Auswertungswege fest. 24 April 2001

25 SAP AG Integration Eine Planstelle sollte immer verknüpft sein mit einer Organisationseinheit [Seite 22] über die Verknüpfung A/B 003 (gehört zu / umfaßt) Planstelle einer Stelle [Seite 27] über die Verknüpfung A/B 007 (beschreibt / wird beschrieben durch) Eine Planstelle kann darüber hinaus u.a. verknüpft werden mit einer Organisationseinheit über die Verknüpfung A/B 012 (leitet / wird geleitet von) einer anderen Planstelle über die Verknüpfungen A/B 002 (berichtet an / ist Linienvorgesetzter von) oder A/B 004 (untersteht disziplinar. / ist Diszipl.-Vorgesetzter) bzw. A/B 005 (untersteht fachlich / ist Fachvorgesetzter von) einem Inhaber [Seite 34] (eine odere mehrere Personen bzw. R/3-Benutzer) über die Verknüpfung A/B 008 (Inhaber) Aufgaben [Seite 31] über die Verknüpfung A/B 007 (beschreibt / wird beschrieben durch) einem Arbeitsplatz [Seite 29] über die Verknüpfung A/B 003 (gehört zu / umfaßt) einer Stammkostenstelle über die Verknüpfung A 011 (Kostenstellen-Zuordnung) oder mit mehreren Kostenstellen [Seite 35] über die Verknüpfung A 014 (Kostenstellenverteilung) Die Eigenschaften einer Planstelle legen Sie über folgende Infotypen fest: Objekt (Infotyp 1000) [Seite 39] Verknüpfungen (Infotyp 1001) [Seite 40] Verbale Beschreibung (Infotyp 1002) [Seite 42] Abteilung/Stab (Infotyp 1003) [Seite 43] Sollbezahlung (Infotyp 1005) [Extern] Vakanz (Infotyp 1007) [Seite 48] Kontierungsmerkmale (Infotyp 1008) [Seite 50] Kompetenzen/Hilfsmittel (Infotyp 1010) [Seite 53] Arbeitszeit (Infotyp 1011) [Seite 54] Mitarbeitergruppe/-kreis (Infotyp 1013) [Seite 57] Obsolet (Infotyp 1014) [Seite 58] Kostenplanung (Infotyp 1015) [Seite 59] Standard-Profile (Infotyp 1016) [Seite 61] PD-Profile (Infotyp 1017) [Seite 63] Kostenverteilung (Infotyp 1018) [Seite 65] Adresse (Infotyp 1028) [Seite 70] Mail-Adresse (Infotyp 1032) [Seite 72] Ergebnis Stellenbewertung (Infotyp 1050) [Extern] Umfrageergebnisse (Infotyp 1051) [Extern] SAP Organisationsobjekt (Infotyp 1208) [Seite 76] April

26 SAP AG Planstelle Für eine effektive Intergration mit der Personalkostenplanung müssen Sie für Planstellen den Infotyp Vakanz (1007) bearbeiten. Außerdem müssen Sie den Infotyp Kostenplanung (1015) entweder für die Planstelle oder für die jeweils beschreibende Stelle pflegen. 26 April 2001

27 SAP AG Stelle Stelle Definition Organisationsobjekt (Objekttypschlüssel C), das bei der Erstellung einer Aufbauorganisation als Hilfsmittel zum Anlegen von Planstellen dient. Während Planstellen [Seite 24] die konkreten, von Inhabern zu besetzenden Positionen in einem Unternehmen darstellen (z.b. Sekretärin der Marketingabteilung), sind Stellen allgemeine Klassifikationen von Funktionen in einem Unternehmen (z.b. Sekretärin), die durch die Zuordnung von Aufgaben [Seite 31] und Eigenschaften näher zu bestimmen sind. Sie liefern damit Stellenbeschreibungen, die für mehrere Planstellen mit vergleichbaren Aufgaben und Eigenschaften gelten. Verwendung Mit dem Anlegen von Stellen listen Sie diese zu einem Stellenplan Ihres Unternehmen auf. Beim Anlegen einer neuen Planstelle (z.b. Sekretärin der Marketingabteilung) können Sie diese mit einer in Ihrem Stellenplan bereits aufgeführten Stelle (z.b. Sekretärin) verknüpfen. Die Planstelle erbt damit automatisch die der Stelle zugeordneten Aufgaben und Eigenschaften. Existiert noch keine entsprechende Stelle, ergänzen Sie sie in Ihrem Stellenplan und ordnen ihr Aufgaben und Eigenschaften zu. Sie steht Ihnen dann für zukünftige neue Planstellen zur Verfügung. Durch diese Verknüpfung mit Stellen wird Ihnen das Anlegen neuer ähnlicher oder gleicher Planstellen erheblich erleichtert, da Sie übereinstimmende Aufgaben und Eigenschaften nicht für jede Planstelle einzeln zuweisen müssen. Sie können zusätzlich spezifische Aufgaben und Eigenschaften auch direkt einer Planstelle zuordnen. Sie haben in Ihrem Unternehmen 20 Sekretärinnen. Jede von ihnen besetzt eine Planstelle (z.b. Sekretärin in der Marketingabteilung). Diese Planstellen werden durch die Stelle Sekretärin und ihren Aufgaben und Eigenschaften (z.b. die Aufgabe Terminplanung) beschrieben. Darüber hinaus können jeder einzelnen Planstelle (z.b. Sekretärin in der Marketingabteilung) spezifische Aufgaben und Eigenschaften (z.b. die Aufgabe Organisation von Marketingveranstaltungen) zugeordnet werden, durch die sie sich dann von den jeweils anderen Planstellen (z.b. Sekretärin in der Personalabteilung) unterscheidet. Beim Einsatz der Komponente Personalentwicklung dienen die Stellen außerdem als wertvolle Referenz für die Erstellung von Qualifikationen. Integration Eine Stelle kann u.a. verknüpft werden mit einer Planstelle [Seite 24] über die Verknüpfung A/B 007 (beschreibt / wird beschrieben durch) Aufgaben [Seite 31] über die Verknüpfung A/B 007 (beschreibt / wird beschrieben durch) einem Inhaber [Seite 34] einer Planstelle über die Verknüpfung A/B 017 (wird ausgeübt von / übt aus) April

28 SAP AG Stelle Sie ordnen einem Planstelleninhaber dann eine Stelle direkt zu, wenn für ihn eine andere Stelle gelten soll als die, die seiner Planstelle zugeordnet ist. anderen Stellen über die Verknüpfung A/B 041 (ist gleichwertige Stelle) Die Eigenschaften einer Stelle legen Sie über folgende Infotypen fest: Objekt (Infotyp 1000) [Seite 39] Verknüpfungen (Infotyp 1001) [Seite 40] Verbale Beschreibung (Infotyp 1002) [Seite 42] Sollbezahlung (Infotyp 1005) [Extern] Kostenplanung (Infotyp 1015) [Seite 59] Standard-Profile (Infotyp 1016) [Seite 61] PD-Profile (Infotyp 1017) [Seite 63] Ergebnis Stellenbewertung (Infotyp 1050) [Extern] Umfrageergebnisse (Infotyp 1051) [Extern] 28 April 2001

29 SAP AG Arbeitsplatz Arbeitsplatz Definition Organisationsobjekt (Objekttypschlüsel A), mit dem im Rahmen einer Aufbauorganisation die in Ihrem Unternehmen existierenden Arbeitsplätze abgebildet werden. Ein Arbeitsplatz ist der konkrete, physische Ort, an dem eine Tätigkeit ausgeführt wird. Ein Arbeitsplatz kann durch eine generelle Ortsbeschreibung (z.b. Zweigstelle Philadelphia) oder eine sehr genaue Ortsbeschreibung (z.b. Büro 105, Platz III) bestimmt sein. Verwendung Mit dem Anlegen von Arbeitsplätzen erstellen Sie einen Arbeitsplatzplan Ihres Unternehmens. Die dort aufgelisteten Arbeitsplätze können Sie dann anderen Organisationsobjekten, etwa Planstellen, zuordnen. Arbeitsplätzen können Sie Eigenschaften zuweisen. Integration Sie können Einschränkungen festlegen, z.b. "Dieser Arbeitsplatz ist nicht für schwerbehinderte Personen geeignet". Über den Infotyp Gesundheitsvorsorge (1009) können Sie festlegen, daß an einem Arbeitsplatz regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen vorgenommen werden müssen. Ein Arbeitsplatz kann u.a. verknüpft werden mit einer Planstelle [Seite 24] (oder mehreren Planstellen) über die Verknüpfung A/B 003 (gehört zu / umfaßt) einem anderen Arbeitsplatz über die Verknüpfung A/B 003 (gehört zu / umfaßt) Die Eigenschaften eines Arbeitsplatzes legen Sie über folgende Infotypen fest: Objekt (Infotyp 1000) [Seite 39] Verknüpfungen (Infotyp 1001) [Seite 40] Verbale Beschreibung (Infotyp 1002) [Seite 42] Sollbezahlung (Infotyp 1005) [Extern] Einschränkungen (Infotyp 1006) [Seite 47] Gesundheitsvorsorge (Infotyp 1009) [Seite 52] Kompetenzen/Hilfsmittel (Infotyp 1010) [Seite 53] Arbeitszeit (Infotyp 1011) [Seite 54] Mitarbeitergruppe/-kreis (Infotyp 1013) [Seite 57] Obsolet (Infotyp 1014) [Seite 58] Kostenplanung (Infotyp 1015) [Seite 59] Kostenverteilung (Infotyp 1018) [Seite 65] April

30 SAP AG Arbeitsplatz Adresse (Infotyp 1028) [Seite 70] Mail-Adresse (Infotyp 1032) [Seite 72] Einsatzgruppe (Infotyp 1039) [Seite 74] 30 April 2001

31 SAP AG Aufgabe Aufgabe Definition Aufgaben gehören zu den Schlüsselobjekten im R/3-System. Aufgaben sind nützliche, anwendungsübergreifende Informationsträger und als solche ein mächtiges Werkzeug für die Verwaltung des Daten- und Informationsflusses innerhalb des R/3-Systems. Verwendung Aufgabentypen Bezeichnung Aufgaben (kundendefinierte Aufgaben) Objekttypkürzel T Standardaufgaben TS Workflow-Aufgaben (kundendefiniert) WF Workflow-Muster WS Der Einsatz dieser Aufgaben hängt vom Systembereich ab, in dem Sie arbeiten: Wenn Sie mit der Komponente Personalwirtschaft arbeiten, verwenden Sie Aufgaben und Standardaufgaben. Wenn Sie mit dem SAP Business Workflow arbeiten, verwenden Sie folgende Aufgaben: normale Aufgaben Standardaufgaben Workflow-Aufgaben Workflow-Muster Für personalwirtschaftliche Zwecke sind Aufgaben individuelle Pflichten, Verantwortlichkeiten oder Zuständigkeiten, die von Mitarbeitern ausgeführt werden müssen. Beispiele von Aufgaben sind folgende Tätigkeiten: Telefongespräche entgegennehmen Marketingmaterial erstellen Bewerber beurteilen Software entwickeln Aufgaben können Sie für folgende Zwecke einsetzen: für die Stellen- und Planstellenbeschreibung April

32 SAP AG Aufgabe Für die Stellen- und Planstellenbeschreibung legen Sie Aufgaben an und verknüpfen diese über den Infotyp 1001 Verknüpfungen mit den jeweiligen Stellen und Planstellen. als Referenz für die Erstellung von Qualifikationen, wenn Sie den Einsatz der Komponente Personalentwicklung planen. Das Anlegen von Aufgaben ist nicht obligatorisch. Sobald Sie Aufgaben angelegt haben, können Sie deren Eigenschaften mit Hilfe von verschiedenen Infotypen definieren. Sie können beliebig viele Aufgaben anlegen. Sie können einzelne Aufgaben oder Aufgabengruppen anlegen. Einzelne Aufgaben sind individuelle Tätigkeiten, z.b. Abteilungsbudget erstellen, neue Geräte beurteilen; Aufgabengruppen definieren Tätigkeiten, die routinemäßig zusammen ausgeübt werden. Sie können eine Aufgabengruppe mit der Bezeichnung Sekretariatsaufgaben erstellen. Diese Gruppe enthält die folgenden einzelnen Aufgaben: Textverarbeitung Telefonanrufe entgegennehmen Ablage Der Vorteil von Aufgabengruppen liegt hauptsächlich in der Zeitersparnis beim Anlegen von Verknüpfungen zwischen Stellen und Planstellen. Sie legen eine Verknüpfung mit einer Aufgabengruppe schneller an als mit mehreren einzelnen Aufgaben. Sie erstellen Aufgabengruppen, indem Sie verschiedene Aufgaben miteinander verknüpfen. Alle Aufgaben, die zu einem bestimmten Zeitraum existieren, sind in einem Aufgabenkatalog aufgelistet. Der Aufgabenkatalog zeigt auch die Beziehungen von verschiedenen Aufgaben untereinander an, sofern Aufgabengruppen definiert worden sind. Aufgabenprofile Ein Aufgabenprofil ist eine Liste einzelner Aufgaben, die einem bestimmten Objekte zugeordnet sind. Die Liste der Aufgaben definiert den Zweck, die Rolle und die Aktionen eines Objekts im System. Das R/3-System setzt Aufgabenprofile je nach Anwendungsbereich unterschiedlich ein: Im Organisationsmanagement werden Aufgabenprofile für detaillierte Stellen- und Planstellenbeschreibungen eingesetzt. Im SAP Business Workflow bestimmen Aufgabenprofile die Aufgaben, die ein Benutzer im System ausführen kann. Im SAP Session Manager bestimmen Aufgabenprofile die Systembereiche, die ein Benutzer sieht, nachdem er sich im System angemeldet hat. Es gibt verschiedene Arten von Aufgaben. Mit den Arten von Aufgaben variiert auch der Inhalt von Aufgabenprofilen: Wenn Sie mit der Komponente Personalwirtschaft arbeiten, enthalten Aufgabenprofile normale Aufgaben (aus technischer Sicht benutzerdefinierte Aufgaben) und Standardaufgaben. Wenn Sie mit dem SAP Business Workflow oder SAP Session Manager arbeiten, können Ihre Aufgabenprofile folgende Aufgaben enthalten: 32 April 2001

33 SAP AG normale Aufgaben Standardaufgaben Workflow-Aufgaben Aufgabe Workflow-Muster Aufgabenprofile für den SAP Business Workflow oder den SAP Session Manager können zusätzlich Rollen enthalten. Ist eine Aufgabe in einem Aufgabenprofil enthalten und gleichzeitig Teil einer Rolle, wird die gesamte Rolle in das Aufgabenprofil aufgenommen. Sie können Aufgabenprofile für folgende Objekte anlegen und bearbeiten: Organisationseinheiten Planstellen Stellen Arbeitsplätze Benutzer Die Erstellung von Aufgabenprofilen variiert je nach der Vorgehensweise, die Sie zur Bearbeitung Ihrer Aufbauorganisation wählen. Integration Die folgenden Infotypen können Sie für Aufgaben bearbeiten: Objekt (1000) [Seite 39] Verknüpfungen (1001) [Seite 40] Charakter (1004) [Seite 45] Standard-Profile (1016) [Seite 61] PD-Profile (1017) [Seite 63] Wenn Sie mit dem SAP Business Workflow arbeiten, können Sie zusätzliche Infotypen bearbeiten. Siehe SAP Business Workflow [Extern] April

34 SAP AG Inhaber Inhaber Definition Eine in der Personaladministration als Mitarbeiter geführte Person (Objekttypschlüssel P) oder ein R/3-Benutzer (Objekttypschlüssel US), die/der in einer Aufbauorganisation einer Planstelle oder einem Arbeitsplatz zugeordnet ist. Weitere Informationen finden Sie unter Personaladministration [Extern] Verwendung Mit der Zuordnung eines Inhabers zu einer Planstelle [Seite 24] bilden Sie ab, wo ein Mitarbeiter innerhalb Ihres Unternehmens organisatorisch (funktional) zugeordnet ist welche Aufgaben einem Mitarbeiter zugeordnet sind an wen (Mitarbeiter bzw. R/3-Benutzer) welche Aufgaben im Rahmen eines Workflows weitergeleitet werden Mit der Zuordnung eines Inhabers zu einem Arbeitsplatz [Seite 29] bilden Sie ab, an welchem konkreten Ort sich ein Mitarbeiter oder R/3-Benutzer innerhalb Ihres Unternehmen befindet. Über die Verknüpfung eines Mitarbeiters mit einer Planstelle wird die Integration zwischen dem Organisationsmanagement und der Personaladministration realisiert, sofern diese im Customizing eingestellt ist. Integration Folgende Verknüpfungen sind für einen Inhaber relevant: Eine Person bzw. ein R/3-Benutzer wird zum Inhaber, wenn sie/er mit einer Planstelle oder einem Arbeitsplatz über die Verknüpfung A/B 008 (Inhaber) verknüpft ist. Sie können einem Planstelleninhaber über die Verknüpfung A/B 017 (wird ausgeübt von / übt aus) dann eine Stelle [Seite 27] direkt zuordnen, wenn für ihn eine andere Stelle gelten soll als die, die seiner Planstelle zugeordnet ist. 34 April 2001

35 SAP AG Kostenstelle Kostenstelle Definition Externes Objekt (Objekttypschlüssel K) aus dem Controlling, das einen eindeutig abgegrenzten Ort der Kostenentstehung darstellt. Weitere Informationen finden Sie unter Kostenstellenrechnung [Extern] Kostenstelle [Extern] Verwendung Durch die Zuordnung von Kostenstellen zu Organisationsobjekten legen Sie fest, wo die Kosten verbucht werden, die an diesen Organisationsobjekten anfallen. Dabei gilt das Vererbungsprinzip: ist einem Organisationsobjekt keine Kostenstelle zugeordnet, gilt diejenige Kostenstelle, die dem übergeordneten Organisationsobjekt zugeordnet ist. Einem Organisationsobjekt können auch mehrere Kostenstellen zugeordnet sein. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Kostenverteilung (Infotyp 1018) [Seite 65]. Integration Eine Kostenstelle kann u.a. mit folgenden Organisationsobjekten verknüpft werden: mit einer Organisationseinheit [Seite 22] über die Verknüpfung A 011 (Kostenstellen- Zuordnung) mit einer Planstelle [Seite 24] über die Verknüpfung A 011 (Kostenstellen-Zuordnung) mit einem Arbeitsplatz [Seite 29] über die Verknüpfung A 011 (Kostenstellen-Zuordnung) April

36 SAP AG Verknüpfungen Verknüpfungen Definition Über die Definition von Verknüpfungen zwischen Objekten erstellen Sie eine Objekthierarchie, die die Organisationsstruktur Ihres Unternehmens widerspiegelt. Verwendung In der Detailpflege legen Sie Verknüpfungen zwischen Objekten an, indem Sie Daten im Infotyp Verknüpfungen (1001) eingeben. In der Einfachen Pflege ist das Anlegen von Verknüpfung komfortabler. Wenn Sie ein neues Objekt anlegen, legt das System gleichzeitig die Verknüpfungen zu diesem Objekt an. Sie verwenden das Netzwerk der Objektverknüpfungen zur Darstellung der Linienstrukturen in Ihrer Organisation. Struktur Es gibt es viele verschiedene Arten von Verknüpfungen zwischen den Objekten in der Komponente Organisationsmanagement. Diese Objektverknüpfungen machen die im System gespeicherten Organisationsdaten erst wertvoll und auswertungsfähig. Es ist wichtig, die Syntax für die Kennung von Verknüpfungen und die Struktur der Verknüpfungen zu verstehen. Syntax für die Kennung von Verknüpfung Die Standardsyntax zur Kennung einer Verknüpfung ist A/B 000. A/B bezieht sich auf die zwei Seiten einer Verknüpfung, die beim Verknüpfen zweier Objekte automatisch angelegt werden. Im System werden diese beiden Seiten als passive (A) und aktive (B) Verknüpfung bezeichnet. Zusammen bilden sie eine reziproke Verknüpfung und halten die Verbindung zusammen. Der dreistellige numerische Schlüssel kennzeichnet die Verknüpfung. Sie ordnen einer Organisationseinheit eine Planstelle zu und legen somit fest, wo diese Planstelle zugeordnet ist. Das System erzeugt einen Verknüpfungsinfotypsatz zwischen der Organisationseinheit und der Planstelle. Sie können die vorliegende Verknüpfung im Fenster Infotyp Verknüpfungen in der Detailpflege anzeigen. Es handelt sich um die Verknüpfung 003. Das heißt, die Planstelle gehört zu der Organisationseinheit, welche wiederum die Planstelle umfaßt. Der Verknüpfungssatz der Organisationseinheit lautet demnach B 003, der Verknüpfungssatz der Planstelle ist A 003. Struktur der Verknüpfungen Eine Verknüpfung zwischen zwei Objekten kann folgendermaßen ausgerichtet sein: hierarchisch lateral (flach) unilateral (einseitig) Die Verknüpfung zwischen einer leitenden Stellung in einer Organisationseinheit und einer anderen Planstelle innerhalb derselben Organisationseinheit ist z.b. hierarchisch. Die leitende 36 April 2001

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0) HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie HELP.PPCRPPPPI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C HELP.BCBMTOM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) Lohnarten-Reporter (H99CWTR0) HELP.PYXXFOLGE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice HELP.CAGTFADMPM Release 4.6C PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Entwicklung eines Infotyps (Planung) Entwicklung eines Infotyps (Planung) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL) HELP.PAXX Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Unqualifizierter Abschlag

Unqualifizierter Abschlag HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Personalabrechnung mit dem SAP-System Personalabrechnung mit dem SAP-System HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung HELP.FIAA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Kapazitätsplanung im Vertrieb

Kapazitätsplanung im Vertrieb HELP.PPCRPSD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA) HELP.MMIVWERE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Immobilienmanagement (IS-RE)

Immobilienmanagement (IS-RE) Immobilienmanagement (IS-RE) MYSAP.ROLES_S_REM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component PS - Projektsystem SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Modus Aufbauorganisation

Modus Aufbauorganisation HELP.BCBMTOMOM99 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component PT Personalzeitwirtschaft SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung HELP.PPCRPSFC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Remote Communications

Remote Communications HELP.BCFESDEI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ) HELP.PMEQMEQ Release 4.6C Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component PLM Product Lifecycle Management SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von

Mehr

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen HELP.CAMENG Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI) HELP.SDEDI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder

Mehr

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component EP Enterprise Portal SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US) HELP.PYUS Release 4.6C Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise ICM Provisionsmanagement SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Informationen Copyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP) HELP.SDFTIMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component KM - Knowledge Management SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C HELP.PYINT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component

QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen HELP.FITV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C HELP.CABFAALEQS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios

QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios QM - Qualitätsmanagement: Workflow-Szenarios HELP.BCBMTWFMQM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen

Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen Arbeitszeitblatt und HR in verteilten Systemen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung

Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung HELP.PYINT_PCIF Release 4.6C Überleitung von Gehaltsbestandteilen in die Personalabrechnung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte

Mehr

SAP ERP Central Component

SAP ERP Central Component LE Logistics Execution SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proinstall TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Reduktion des Aufwands Ihrer

Mehr

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise RE Immbilienmanagement SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu

Mehr

Stammdatenverteilung (Personalwirtschaft)

Stammdatenverteilung (Personalwirtschaft) Stammdatenverteilung (Personalwirtschaft) HELP.CABFAALEHR Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

ALE-QuickStart für verteiltes HR

ALE-QuickStart für verteiltes HR ALE-QuickStart für verteiltes HR HELP.CABFAALEHR Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procapacity TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Verbesserung der Kapazitätsplanung

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

Environment, Health & Safety (EHS)

Environment, Health & Safety (EHS) Environment, Health & Safety (EHS) MYSAP.ROLES_S_EHS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29

1 Überblick über SAP ERP HCM... 19. 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 Auf einen Blick 1 Überblick über SAP ERP HCM... 19 2 Grundlagen des Organisationsmanagements in SAP ERP HCM... 29 3 Objektverknüpfungen im Organisationsmanagement... 97 4 Infotypen im Organisationsmanagement...

Mehr

Integration zum SAP Business Workflow

Integration zum SAP Business Workflow HELP.BCBMTOM99 Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component CS Kundenservice SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP

ADM940 Berechtigungskonzept AS ABAP Berechtigungskonzept AS ABAP SAP NetWeaver Version der Schulung: 99 Dauer der Schulung: 3 Tag(e) Publication Date: 2014 Publication Time: Copyright Copyright SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe

Mehr

Concept Check Tool HELP.SVASACCT. Release 4.6C

Concept Check Tool HELP.SVASACCT. Release 4.6C HELP.SVASACCT Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C

Der DCOM Connector HELP.BCMIDDCOM. Release 4.6C HELP.BCMIDDCOM Release 4.6C SAP A Copyright Copyright 2001 SAP A. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

VDA 4939 Formulare Version 2

VDA 4939 Formulare Version 2 SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess VDA 4939 Formulare Version 2 Agenda AL-KO KOBER GROUP Funktionsbeschreibung Abbildungen im System Technischer

Mehr

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN easyrahmenverträge im Detail GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN DAS IDEALE KONZEPT FÜR DIE ABWICKLUNG VON RAHMENVERTRÄGEN easyconcept GmbH Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung

Mehr

Personalkostenplanung (PA-CM-CP)

Personalkostenplanung (PA-CM-CP) Personalkostenplanung (PA-CM-CP) HELP.PACMCP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise PLM Prduct Lifecycle Management SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT easyproject im Detail GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT DAS IDEALE KONZEPT FÜR IHRE PROJEKTKALULATION easyconcept GmbH Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

Country Versions MYSAP.ROLES_S_CA_C. Release 4.6C

Country Versions MYSAP.ROLES_S_CA_C. Release 4.6C MYSAP.ROLES_S_CA_C SR Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg proshipping TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Optimierung der Abwicklung

Mehr

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N Copyright Copyright 2012 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und

Mehr

Nachrichtenfindung (SD-BF-OC)

Nachrichtenfindung (SD-BF-OC) HELP.SDBFOC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Anbindung von externen Zeiterfassungssytemen

Anbindung von externen Zeiterfassungssytemen Anbindung von externen Zeiterfassungssytemen HELP.PT-BFA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg promaterial TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Materialstammdatenpflege

Mehr

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise TR Treasury SAP R/3 Enterprise Release 4.70 Release-Infrmatinen Cpyright 2002 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus sind, zu welchem Zweck

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

Public-Key-Technologie

Public-Key-Technologie HELP.BCSECDISI Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager Automatische Verteilung von en über SAP Solution Manager Release 400 ADDONX.ASAP_SOLUTION_A Copyright Copyright 2008 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg procosting TM Lösungsüberblick CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Ihr Bedarf Optimierung der projektbezogenen

Mehr

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen INNOTask Suite INNOApps Installationsanforderungen Inhaltsverzeichnis Installationsanforderungen für BGVA 3 Check App und Inventur App 1 BGVA3 Check App... 3 1.1 Beschreibung... 3 1.2 Rechte... 3 1.3 Betriebssystem...

Mehr

HR - Personalmanagement

HR - Personalmanagement HR - Personalmanagement HR - PERSONALMANAGEMENT... 1 1 ORGANISATION UND BESETZUNG... 1 1.1 ORGANISATIONSPLAN 2 1.1.1 Aufbauorganisatorische Einheit definieren... 2 Aufbauorganisatorische Einheit definieren...

Mehr

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component PT Personalzeitwirtschaft SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2005. SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Anwendungsübergreifende Komponenten (CA)

Anwendungsübergreifende Komponenten (CA) Anwendungsübergreifende Komponenten (CA) MYSAP.ROLES_S_CA Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Solution Password Reset Self Service

Solution Password Reset Self Service Solution Password Reset Self Service V1.0 Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung... 2 2 Funktionsumfang... 2 2.1 Prozessbeschreibung... 2 2.2 Mehrsprachigkeit... 3 3 Systemvoraussetzungen und Installation...

Mehr

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG Zeit für Unternehmer/innen Zeit für Unternehmer Gestatten, mein Name ist Lenker. 2011 SAP AG. All rights

Mehr

Workflow HELP.PSWFL. Release 4.6C

Workflow HELP.PSWFL. Release 4.6C HELP.PSWFL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg CNT Management Consulting Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg Technology and Integration Consulting Exposé 14. Mai 2014 CNT Management Consulting GmbH Our Competences For Your Success 2 Unser Beitrag

Mehr

Logistik Allgemein (LO)

Logistik Allgemein (LO) MYSAP.ROLES_S_LO Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Der SAP Geschäftspartner Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland Worum geht es? SAP Geschäftspartner im Überblick Media Insurance Utilities Financials SAP Geschäftspartner Public Service mysap ERP

Mehr

Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt. SAP R/3 Enterprise. Einführungsübung 2. Stammdaten- FI. (Standardsystem Nutzer rewenn)

Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt. SAP R/3 Enterprise. Einführungsübung 2. Stammdaten- FI. (Standardsystem Nutzer rewenn) Lehrgebiet EDV-Rechnungswesen Prof. Dr. Jörg Schmidt SAP R/3 Enterprise Einführungsübung 2 Stammdaten- FI (Standardsystem Nutzer rewenn) Sommersemester 2010 1 Anmelden Um mit SAP R/3 arbeiten zu können,

Mehr

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure Holger Kunitz, SAP AG Informationen aus erster Hand In diesem Vortrag werden folgende Themen behandelt: Architektur von Adapter Engine und SAP Partner

Mehr

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component PM Instandhaltung SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2005 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG Next Generation Smart Items Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG R&D Areas HW Capabilities Client-Sever Embedded Systems Peer-to-Peer Collaborative Business Items Business logic Trends From passive

Mehr

LE - Logistics Execution

LE - Logistics Execution HELP.CAGTFADM-LE Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Layout HELP.FISL. Release 4.6C

Layout HELP.FISL. Release 4.6C HELP.FISL Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

PE - Veranstaltungsmanagement. SAP ERP Central Component

PE - Veranstaltungsmanagement. SAP ERP Central Component PE - Veranstaltungsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION Präambel Die COI GmbH entwickelt seit 1988 moderne, prozessorientierte Lösungen rund um die Themen Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflow.

Mehr

Personalentwicklung HELP.PAPD. Release 4.6C

Personalentwicklung HELP.PAPD. Release 4.6C HELP.PAPD Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form

Mehr

ITS-System-Templates HELP.BCFESITSTEMP. Release 4.6C

ITS-System-Templates HELP.BCFESITSTEMP. Release 4.6C HELP.BCFESITSTEMP Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component EC Unternehmenscontrolling SAP ERP Central Component Release 6.0 Release-Informationen Copyright 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise

PP Produktionsplanung und -steuerung. SAP R/3 Enterprise PP Prduktinsplanung und -steuerung SAP R/3 Enterprise Release 470x200 Release-Infrmatinen Cpyright 2003 SAP AG. Alle Rechte vrbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikatin der vn Teilen daraus

Mehr

HR-Formular-Workplace (PY-XX-FO)

HR-Formular-Workplace (PY-XX-FO) HELP.PYXXFORM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring Christian Brozinski Donnerstag, 06 Mai 2004 Inhalt SAP-SI Service Level Management End-to-End Monitoring SAP SI 2004, Quality Consulting, Christian Brozinski /

Mehr

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYANFRAGE

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYANFRAGE easyanfrage im Detail GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYANFRAGE DAS IDEALE KONZEPT FÜR DIE KOSTENSENKUNG IM EINKAUF easyconcept GmbH Alle Rechte vorbehalten Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation

Mehr

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich Mobility = Sozialer Wandel Consumerisation 2012 SAP AG. All rights reserved. 2 Mobility = Mainstream

Mehr

BC430 ABAP Dictionary

BC430 ABAP Dictionary BC430 ABAP Dictionary. GLIEDERUNG DES KURSES Version der Schulung: 10 Dauer der Schulung: 3 Tage SAP-Copyright und Markenzeichen 2014 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser

Mehr

Engineering Workbench (PP-BD)

Engineering Workbench (PP-BD) HELP.PPBDEWB Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Einführung in SAP ERP Human Capital Management

Einführung in SAP ERP Human Capital Management Einführung in SAP ERP Human Capital Management Dr. Udo Siedler Aufbau des Kurses Grundlagen der Softwarebibliothek SAP ERP Komponenten von SAP ERP HCM Personaladministration Organisationsmanagement Personalzeitwirtschaft

Mehr

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3

1.Wozu Datenquellen? Berechtigungen einstellen...3 Datenquellen Inhalt 1.Wozu Datenquellen?...3 2.Berechtigungen einstellen...3 Allgemeine Berechtigung für Datenquellen...3 Spezielle Berechtigungen für Datenquellen-Typen...3 1.Anlegen der Datenquelle...5

Mehr

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung -

Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung - SAP-Fachtag Automotive Consulting Solutions Handling Unit Management - Leihgutmietabrechnung - 7. Juni 2005, Print Media Academy Heidelberg Ingo Hardt, ZF Sachs Martin Seckinger, SAP Automotive Beratung

Mehr

Kapazitätsplanung im Projektsystem

Kapazitätsplanung im Projektsystem Kapazitätsplanung im Projektsystem HELP.PPCRPPS Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr