Gebäudebegrünung Vielfältige Möglichkeiten und ihre Wirkung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudebegrünung Vielfältige Möglichkeiten und ihre Wirkung?"

Transkript

1 Gebäudebegrünung Vielfältige Möglichkeiten und ihre Wirkung? Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft, Friedrichshafen, 08. November 2017 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, Master of Landscape Architecture TU Darmstadt, FB Architektur, FG Entwerfen + Freiraumplanung Vizepräsidentin Fachvereinigung Bauwerksbegrünung e.v. (FBB) H 1 inweis: /50 Nicole Die in Pfoser, dieser Dr.-Ing. Präsentation Architektin, gezeigten MLAFotografien Tagungund Stadtgrün Darstellungen Chancen sind für nicht diefrei Zukunft von Rechten Dritter Status quo Stadt / Stadtklima Fehlende Kühlung (Verschattung, Verdunstung) Starke Aufheizung der städtischen Oberflächen Fehlender Regenwasserrückhalt ungeminderte Kanalbelastung ROTE LISTE Mangel an städtischem Grün fehlendes Nahrungsund Lebensraumangebot CO2 Schlechte Luftqualität CO2- und Feinstaubbelastung Raumbildung fehlender Anteil von Grünelementen (Zonierung, Lenkung, Blickschutz) Mangelnde Aufenthaltsund Umgebungsqualität fehlende Grünflächen, Temperaturextreme, Lärmbelastung Oberflächen schallhart Ungedämpfte Schallausbreitung 80 C CO2 CO2 40 C 2 /50 CO2 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Stadthaus Freiburg IB, Jakob AG

2 Magistratsabteilung 48, Wien (Foto: Nicole Pfoser 2012) Intensive Dachbegrünung Wagnis, Ackermannbogen, München (Foto: Pfoser 2015) Grüne Chance Leistungsfaktoren der Gebäudebegrünung Kühlung, Verschattung, Strahlungs- und Witterungsschutz, Minderung von Temperaturextremen, Wasserrückhalt, Bindung und Filterung von Staub und Luftschadstoffen, Schallabsorption, Biodiversität, Gestaltungspotenzial 3 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Musee du Quai Branly, Paris (Foto: Nicole Pfoser 2011) Fassadenbegrünung: Unterscheidung der Begrünungsformen 4 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

3 Begrünungssystem: bodengebunden - Direktbewuchs mit Selbstklimmern Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Pfarrhaus Paulusgemeinde Darmstadt Universität Aarhus, martin8th/flickr Staatsarchiv Liestal, EM2N, Hannes Henz 5 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Begrünungssystem: bodengebunden - leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Fassadenbegrünung Prinz Georg Garten, Darmstadt (Foto: Nicole Pfoser 2011) Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Alpine Finanz, Opfikon, Schweiz 2009, Jakob AG Flächige Konstruktionen 6 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

4 Begrünungssystem: bodengebunden - leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen Swiss Re Hauptverwaltung, Unterföhring, BRT Architekten, May Landschaftsbau 7 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Begrünungssystem: wandgebunden - Regalsysteme (horizontale Wuchsebene) Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Flower Tower, Paris 2004, Éduard François (Foto: Nicole Pfoser 2011) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Stacking Green, Saigon, Vietnam, vtnaa, Photographers: Hiroyuki Oki 8 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

5 Begrünungssystem: wandgebunden - modulare Systeme (vertikale Wuchsebene) Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Vertical Living Gallery / Shma + Sansiri PCL + SdA, Bangkok Géomoss, Strasbourg Greenwall 9 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Begrünungssystem: wandgebunden - flächige Systeme (vertikale Wuchsebene) Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Sportplaza Mercator, Amsterdam - Venhoeven CS, Luuk Kramer Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Magasin BHV Homme, Paris - Patrick Blanc Flächige Konstruktionen 10 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

6 Begrünungssystem: Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung Bodengebundene Begrünung Mischformen Wandgebundene Begrünung Flächenförmiger Direktbewuchs der Fassade mit Selbstklimmern Leitbarer Bewuchs mit Gerüstkletterpflanzen (entspr. Kletterstrategie) Kombination aus boden- und wandgebundener Begrünung/aus steigender und hängender Bepflanzung Pflanzen in horizontalen Vegetationsflächen Regalsysteme/Pflanzenregal als Vorfassade Pflanzen in senkrechten Vegetationsflächen Vertikale Gärten Modulare Systeme Flächige Konstruktionen Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin, Berlin-Adlershof 2003 Architekten Augustin und Frank, Berlin; Landschaftsarchitektur Tischer und Coqui, Berlin MFO-Park, Zürich Neu-Oerlikon Raderschall Landschaftsarchitekten, Jakob AG 11 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Intensive Dachbegrünung Wagnis, Ackermannbogen, München (Foto: Nicole Pfoser 2015) Dachbegrünung: Unterscheidung der Begrünungsformen 12 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

7 Dachbegrünung: Systeme im Überblick Extensivbegrünung Direktbegrünung Stauden (u.a, Textilsystem auch Gräser und Stauden Textil-Substrat-System (u.a. auch Gräser, Farne, Substratschüttung Farne), Kleingehölze, Moose bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Kleingehölze Problem Dichtigkeit Substrat (durchstoßen in Element Einheiten der Substrat in Gefäßen aus Dachhaut) Körben/Kassetten (Einzel oder Linearbehälter) Matten Systeme Problem Delta T der Substrat Tragkonstruktion tragende Rinnensysteme 5-15 cm Problem Wärmebrücken tschüttung 515 cm cm Substratschüttung > > cm cm Substratschüttung > 15 cm Intensivbegrünung Intensivbegrünung Pflanzgefäße Modulare Systeme Sonderformen Sonderform Naturnah gestaltete Vegetationsformen, die sich weitgehend selbst erhalten und weiterentwickeln. Mit geringem Aufwand herstellbar und zu unterhalten. Modulare Pflanzgefäße Systeme Modulare Pflanzgefäße Systeme Retentionsdach Retentionsdach Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter),, Gräser, Rasen, Zwiebel- Stauden, und Knollengewächse), (u.a. Sedum, Gräser, Gehölze Kräuter, Stauden bedingt (u.a. Zwiebel- auch und Gräser, Knollengewächse), Farne, Stauden Farne), Kleingehölze, (u.a. Sedum, auch Moose Gräser und Stauden, Kleingehölze, (u.a. Sedum, bedingt Gräser, Moose Kräuter), e, Moose Zwiebel- (bedingt und Bäume Knollengewächse), - Substrataufbau Gehölze > 80cm) bedingt Gehölze Zwiebel- (bedingt und Bäume), Knollengewächse), Moose Farne), Kleingehölze, Moose Kleingehölze, bedingt Moose (bedingt Bäume - Substrataufbau > 80cm) Gehölze (bedingt Bäume), Moose Aufbau mit einer in der Höhe Substrat in Gefäßen Substrat in Element Einheiten Regulierte Wasserführung auf Substrat der Höhe Aufbau variablen mit Substratmischung einer in der Höhe> 15 cm Substrat (Einzel in oder Gefäßen Linearbehälter) Substrat aus Körben/Kassetten in Element Einheiten Regulierte Regulierte Wasserführung Wasserführung auf in Substrat ischung (5-15 cm) variablen Substratmischung > 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) aus Matten Systeme Körben/Kassetten Regulierte Regulierte Wasserführung Wasserführung in unter Substrat Substrat Matten Systeme Substrat tragende Rinnensysteme Regulierte Wasserführung unter Substrat Substrat tragende Rinnensysteme Mit bodengebundenen Freiräumen vergleichbar (Nutzung und Gestaltungsvielfalt). Die Pflanzenauswahl stellt hohe Ansprüche an den Schichtaufbau. Nur durch intensive Pflege und regelmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung dauerhaft zu erhalten. Flächenwirkung: mittelfristig Flächenwirkung: kurzfristig, bei Vorkultur sofort 13 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gestaltungsspielraum: groß Gestaltungsspielraum: mittel bis groß Flachdach bis, -45 bedingt) sserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf lich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz Direktbegrünung oder rostfreies Material ggf. statischer Nachweis erforderlich; Direktbegrünung Verankerungen Textilsystem Textilsystem nichtrostend n, Substratverankerung und Bepflanzung Direktbegrünung (Winddruck/Windsog) g erforderlich Begrünung Flachdach bis flachgeneigtes Dach (0-5 ) Flachdachbegrünung (0-5 ) Begrünungssystem: Extensivbegrünung - Extensivbegrünung Direktbewuchs Textilsystem Extensivbegrünung Flachdach- bis Steildachbegrünung (0-20, -85 bedingt) Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Begrünung Flachdach bis flach geneigtes Dach (0-5, 15 bedingt) Wasserpumpenkreislauf/ Dränung ggf. erforderlich Bauaufsichtlich Textil-Substrat-System relevant, statischer Nachweis erforderlich; Substratschüttung Bauteile: rostfreies Material Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm 5-15 cm Textil-Substrat-System Substratschüttung Schutz des Dachaufbaus 5-15 cm gegen Feuchte und Durchwurzelung erforderlich Substratsch Substratsch > 15 c > 15 c Substratsch > 15 c mt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) ämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet (bedingt) (bedingt) (bedingt) (bedingt) t, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet chwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige n! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) t, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet e dampfsperrenden (Umkehrdach - keine dampfsperrenden (Umkehrdach - auf Hinterlüftung (Umkehrdach - keine dampfsperrenden higer Wasseranstau!) Schichten oder flächiger Wasseranstau!) der Pflanzgefäße achten!) Schichten oder flächiger Wasseranstau!) t, unbelüftet mit Einschalig, gedämmt, unbelüftet mit Einschalig, gedämmt, unbelüftet mit Einschalig, gedämmt, unbelüftet mit eine dampfen oder flächiger Gestalterische sperrenden Schichten Kriterien oder flächiger der Pflanzgefäße achten!) sperrenden Schichten oder flächiger Zusatzdämmung (keine dampf- Zusatzdämmung (auf Hinterlüftung Zusatzdämmung (keine dampf- Wasseranstau!) Wasseranstau!) mt, belüftet (Kalt- Gestalterische Zweischalig, gedämmt, Kriterien belüftet (Kaltdach - Tragkraft beachten! / bedingt) dach - Tragkraft beachten! / bedingt) dach - Tragkraft beachten! / bedingt) dach - Tragkraft beachten! / bedingt) Zweischalig, gedämmt, belüftet (Kalt- Zweischalig, gedämmt, belüftet (Kalt- Zweischalig, gedämmt, belüftet (Kalt- chten! / bedingt) Bautechnische Ausführungen Investitionsaufwand: mittel bis hoch Bautechnische Ausführungen tution Gewichtsauflage (Platten oder Kies); Bautenschutz Substitution Gewichtsauflage (Platten Kühlung, Grauwasserklärung; oder Kies); Bautenschutz Bautenschutz Pflegeaufwand: mittel bis hoch Pflegeaufwand: gering bis hoch Pflegeaufwand: mittel bis hoch Wartungs- und Instandhaltungsaufwand: hoch Wartungs- und Instandhaltungsaufwand: mittel bis hoch energetische Relevanz Kühlung/Dämmwirkung: Kühlenergie: ganzjährige energetische Relevanz ganzjährige energetische Relevanz Geeignete Dachkonstruktionen Spontanbegrünung: Stützmauer mit Moosen, Flechten (Foto: Nicole Pfoser 2012) biological concrete. Simulation: Aeronautical Cultural Centre, El Prat de Llobregat Mögliche Artenvielfalt am Standort: groß Geeignete 14 /50 Nicole Dachkonstruktionen Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Mikroklimatische Relevanz: mittelfristig Sofortige mikroklimatische Relevanz bei Vorkultur Wasserrückhalt / Abflussverzögerung: Wasserrückhalt / Abflussverzögerung: Wasserrückhalt / Abflussverzögerung: Wasserrückhalt / Abflussverzögerung: mittel bis hoch gering bis mittel mittel hoch

8 Begrünungssystem: Extensivbegrünung - Textilsysteme Extensivbegrünung Direktbegrünung Textilsystem Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm Prada, Tokyo, Herzog & de Meuron, 2003 (Foto: Tim Brown Architecture) Extensive Dachbegrünung - Moosmatten (Quelle: Xeroflor) 15 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Begrünungssystem: Extensivbegrünung - Extensivbegrünung Textil-Substrat-Systeme Direktbegrünung Textilsystem Extensivbegrünung Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm Direktbegrünung Textilsystem Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm Gestalterische Kriterien Bautechnische Ausführungen Geeignete Dachkonstruktionen Verlegung Vegetationsmatten (Quelle: Optigrün) BFI England - das Opti-Grün-Dach des Jahres 2012 (Optigrün) 16 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Substratsch > 15 c

9 Begrünungssystem: Extensivbegrünung - Substratschüttung 5-15 cm Extensivbegrünung Direktbegrünung Textilsystem Textil-Substrat-System Substratschüttung 5-15 cm tschüttung 515 cm cm, Gräser, e, Moose der Höhe ischung (5-15 cm) Flächenwirkung: mittelfristig Flachdach bis, -45 bedingt) mt (bedingt) ämmt, belüftet t, unbelüftet chwertige n! / bedingt) Stauden (u.a, auch Gräser und Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Farne), Kleingehölze, Moose bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Kleingehölze Problem Dichtigkeit Extensive Dachbegrünung, BOTT Begrünungssysteme Substrat (durchstoßen in Element Einheiten GmbH der Steinrosenflur, Substrat in Gefäßen gestalterisch anspruchsvolle Extensivbegrünung (Foto: ZinCo GmbH) aus Dachhaut) Körben/Kassetten (Einzel oder Linearbehälter) 17 /50 Matten Systeme Problem Delta T der Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Substrat Tragkonstruktion Tagung tragende Stadtgrün Rinnensysteme Chancen für die Zukunft Problem Wärmebrücken Begrünungssystem: Intensivbegrünung - Substratschüttung >15 cm Intensivbegrünung Sonderformen Substratschüttung > > cm cm Substratschüttung > 15 cm Intensivbegrünung Pflanzgefäße Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), (bedingt Bäume Substrataufbau 80cm) Gehölze (bedingt Bäume), Moose (bedingt Bäume - Substrataufbau > 80cm) Gehölze (bedingt Bäume), Moose Aufbau mit einer in der Höhe Substrat in Gefäßen Aufbau mit einer in der Höhe Substrat in Gefäßen variablen Substratmischung 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) variablen Substratmischung > 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) lich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder rostfreies Material ggf. statischer Nachweis erforderlich; Verankerungen nichtrostend n, Substratverankerung und Bepflanzung (Winddruck/Windsog) g erforderlich Begrünung Flachdach bis flachgeneigtes Dach (0-5 ) sserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Modulare Systeme Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Farne), Kleingehölze, Moose Farne), Kleingehölze, Moose Substrat in Element Einheiten Substrat in Element Einheiten aus Körben/Kassetten aus Körben/Kassetten Matten Systeme Matten Systeme Substrat tragende Rinnensysteme Substrat tragende Rinnensysteme Sonderform Modulare Pflanzgefäße Systeme Modulare Pflanzgefäße Systeme Retentionsdach Gestaltungsspielraum: groß Flachdachbegrünung (0-5 ) Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Flächenwirkung: kurzfristig, bei Vorkultur sofort Flachdach- bis Steildachbegrünung (0-20, -85 bedingt) Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Retentionsdach Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Kleingehölze, bedingt Moose Kleingehölze, bedingt Moose Regulierte Wasserführung auf Substrat Regulierte Wasserführung auf Substrat Regulierte Wasserführung in Substrat Regulierte Wasserführung in Substrat Regulierte Wasserführung unter Substrat Regulierte Wasserführung unter Substrat Gestaltungsspielraum: mittel bis groß Begrünung Flachdach bis flach geneigtes Dach (0-5, 15 bedingt) Wasserpumpenkreislauf/ Dränung ggf. erforderlich Bauaufsichtlich relevant, statischer Nachweis erforderlich; Bauteile: rostfreies Material Schutz des Dachaufbaus gegen Feuchte und Durchwurzelung erforderlich Intensive Dachbegrünung Sommerwiese (Foto: ZinCo GmbH) Parklandschaften auf Tiefgaragendecken (Foto: ZinCo GmbH) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet (bedingt) (bedingt) (bedingt) (bedingt) Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet Einschalig, gedämmt, unbelüftet (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige (Warmdach - auf hochwertige Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt) Dampfsperre achten! / bedingt)

10 Begrünungssystem: Intensivbegrünung - Substratschüttung >15 cm Pfarrhaus Gary Paulusgemeinde Comer Youth Center Darmstadt Rooftop Garden, Chicago, Illinois ( 19 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Begrünungssystem: Intensivbegrünung - Substratschüttung >15 cm Pfarrhaus Gary Paulusgemeinde Comer Youth Center Darmstadt Rooftop Garden, Chicago, Illinois ( 20 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

11 Begrünungssystem: Intensivbegrünung - Pflanzgefäße > 15 cm Substratschüttung > 15 cm Intensivbegrünung Pflanzgefäße Modulare Systeme Sonderform Retentionsdach Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze (bedingt Bäume - Substrataufbau > 80cm) Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze (bedingt Bäume), Moose Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Farne), Kleingehölze, Moose Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Kleingehölze, bedingt Moose Aufbau mit einer in der Höhe variablen Substratmischung > 15 cm Substrat in Gefäßen (Einzel oder Linearbehälter) Substrat in Element Einheiten aus Körben/Kassetten Matten Systeme Substrat tragende Rinnensysteme Regulierte Wasserführung auf Substrat Regulierte Wasserführung in Substrat Regulierte Wasserführung unter Substrat Pflanzgefäße (Foto: Optigrün Innenhof Württembergische Gemeindeversicherung (Foto: Kunder Landschaftsarchitektur) 21 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Dachbegrünung Wohnanlage wagnis 4, Ackermannbogen, München (Foto: Nicole Pfoser 2015) 22 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

12 Begrünungssystem: Sonderform - Modulare Systeme > 15 cm Substratschüttung > 15 cm Intensivbegrünung Pflanzgefäße Modulare Systeme Sonderform Retentionsdach Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze (bedingt Bäume - Substrataufbau > 80cm) Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze (bedingt Bäume), Moose Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Farne), Kleingehölze, Moose Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Kleingehölze, bedingt Moose Aufbau mit einer in der Höhe variablen Substratmischung > 15 cm Substrat in Gefäßen (Einzel oder Linearbehälter) Substrat in Element Einheiten aus Körben/Kassetten Matten Systeme Substrat tragende Rinnensysteme Regulierte Wasserführung auf Substrat Regulierte Wasserführung in Substrat Regulierte Wasserführung unter Substrat tschüttung 515 cm cm schüttung 5 cm, Gräser, e, Moose, Gräser, e, Moose der Höhe ischung (5-15 cm) der Höhe ischung (5-15 cm) Flächenwirkung: mittelfristig Flächenwirkung: mittelfristig Stauden (u.a, auch Gräser und Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Farne), Kleingehölze, Moose bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), (u.a. Kleingehölze auch Gräser, Farne, Stauden (u.a, auch Gräser und Stauden Farne), Problem Kleingehölze, Dichtigkeit Moose Modulare bedingt Zwiebel- Dachbegrünung und Knollengewächse), Substrat Kleingehölze Gefäßen - Vorkultivierte Substrat (durchstoßen in Element Einheiten der Earth Cinch, Freecell Sedumkisten, BOTT Begrünungssysteme GmbH aus Problem Dachhaut) Körben/Kassetten Dichtigkeit (Einzel oder Linearbehälter) (durchstoßen der 23 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Substrat Matten Systeme Problem Tagung in Element Einheiten Delta T der Substrat in Gefäßen Stadtgrün Chancen für die Zukunft aus Substrat Dachhaut) Tragkonstruktion Körben/Kassetten tragende Rinnensysteme (Einzel oder Linearbehälter) Matten Systeme Problem Wärmebrücken Delta T der Substrat Tragkonstruktion tragende Rinnensysteme Problem Wärmebrücken Begrünungssystem: Sonderform - Feuchtdach/Wasserdach/Retentionsdach Intensivbegrünung Sonderformen Substratschüttung > > cm cm Substratschüttung > 15 cm Intensivbegrünung Pflanzgefäße Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Rasen, Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter, Stauden (u.a. auch Gräser, Farne, Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), Zwiebel- und Knollengewächse), Gehölze bedingt Zwiebel- und Knollengewächse), (bedingt Bäume Substrataufbau 80cm) Gehölze (bedingt Bäume), Moose Rasen, (bedingt Stauden, Bäume (u.a. - Substrataufbau Sedum, Gräser, > 80cm) Kräuter, Stauden Gehölze (bedingt (u.a. auch Bäume), Gräser, Farne, Moose Zwiebel- Aufbau mit und einer Knollengewächse), in der Höhe Gehölze bedingt Substrat Zwiebel- in Gefäßen und Knollengewächse), (bedingt Aufbau mit variablen Bäume einer Substratmischung - Substrataufbau in der Höhe 15 > cm80cm) Gehölze Substrat (Einzel (bedingt Gefäßen oder Linearbehälter) Bäume), Moose variablen Substratmischung > 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) Aufbau mit einer in der Höhe Substrat in Gefäßen variablen Substratmischung > 15 cm (Einzel oder Linearbehälter) Gestaltungsspielraum: groß Flachdach bis Begrünung Flachdach bis flachgeneigtes Dach (0-5 ) Flachdachbegrünung (0-5 ) 5, -45 bedingt) Flachdach bis Begrünung Flachdach bis flachgeneigtes Dach (0-5 ) Flachdachbegrünung (0-5 ) 5, sserversorgungsanlage -45 bedingt) standortbezogen / bei Bedarf Dränung. Wasserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf sserversorgungsanlage standortbezogen / bei Bedarf Dränung. Wasserversorgungsanlage lich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder rostfreies Material ggf. statischer Nachweis erforderlich; Verankerungen standortbezogen nichtrostend / bei Bedarf lich; Tragende Bauteile: Korrosionsschutz oder rostfreies Material ggf. statischer Nachweis erforderlich; n, Substratverankerung und Bepflanzung (Winddruck/Windsog) Verankerungen nichtrostend Modulare Systeme Sonderform Modulare Pflanzgefäße Systeme Modulare Pflanzgefäße Systeme Retentionsdach Gestaltungsspielraum: groß Retentionsdach Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Farne), Kleingehölze, Moose Kleingehölze, bedingt Moose Farne), Kleingehölze, Moose Kleingehölze, bedingt Moose Stauden (u.a. Sedum, auch Gräser und Stauden, (u.a. Sedum, Gräser, Kräuter), Farne), Substrat Kleingehölze, Element Einheiten Moose Kleingehölze, Regulierte Wasserführung bedingt Moose auf Substrat Substrat in Element Einheiten Regulierte Wasserführung auf Substrat aus Körben/Kassetten Regulierte Wasserführung in Substrat aus Körben/Kassetten Regulierte Wasserführung in Substrat Matten Systeme Regulierte Wasserführung unter Substrat Substrat Matten Systeme in tragende Element Einheiten Rinnensysteme Regulierte Wasserführung auf unter Substrat Substrat aus Substrat Körben/Kassetten tragende Rinnensysteme Regulierte Wasserführung in Substrat Matten Systeme Regulierte Wasserführung unter Substrat Substrat tragende Rinnensysteme Flächenwirkung: kurzfristig, bei Vorkultur sofort Flächenwirkung: kurzfristig, bei Vorkultur sofort Flachdach- bis Steildachbegrünung (0-20, -85 bedingt) Gestaltungsspielraum: mittel bis groß Gestaltungsspielraum: mittel bis groß Begrünung Flachdach bis flach geneigtes Dach (0-5, 15 bedingt) Dränung. Flachdach- Wasserversorgungsanlage bis Steildachbegrünung standortbezogen (0-20, -85 / bei bedingt) Bedarf geneigtes Dränung Dach ggf. (0-5, erforderlich 15 bedingt) Begrünung Wasserpumpenkreislauf/ Flachdach bis flach Dränung. Wasserversorgungsanlage Wasserpumpenkreislauf/ Bauaufsichtlich standortbezogen relevant, / bei statischer Bedarf Nachweis erforderlich; Dränung Bauteile: ggf. erforderlich rostfreies Material Bauaufsichtlich relevant, statischer Nachweis erforderlich; Bauteile: rostfreies Material n, g erforderlich Substratverankerung und Bepflanzung (Winddruck/Windsog) Schutz des Dachaufbaus gegen Feuchte und Durchwurzelung erforderlich Multifunktionale Dachbegrünung - Retentionsdach g erforderlich Schutz des Dachaufbaus gegen Feuchte Mäander, Optigrün Dossel 4.0 "Smart Flow Control (Optigrün) Kelterei Possmann, und Durchwurzelung Frankfurt/Main, erforderlich 2012 mt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft ämmt, belüftet 24 Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet Zweischalig ungedämmt, belüftet mt (bedingt) (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) (bedingt) Einschalig ungedämmt (bedingt) ämmt, unbelüftet belüftet Zweischalig Einschalig, ungedämmt, unbelüftet belüftet Zweischalig Einschalig, ungedämmt, unbelüftet belüftet Zweischalig Einschalig, ungedämmt, unbelüftet belüftet Zweischalig Einschalig, ungedämmt, unbelüftet belüftet chwertige (bedingt) (Warmdach - auf hochwertige (bedingt) (Warmdach - auf hochwertige (bedingt) (Warmdach - auf hochwertige (bedingt) (Warmdach - auf hochwertige n! t, / unbelüftet bedingt) Dampfsperre Einschalig, gedämmt, achten! / unbelüftet bedingt) Dampfsperre Einschalig, gedämmt, achten! / unbelüftet bedingt) Dampfsperre Einschalig, gedämmt, achten! / unbelüftet bedingt) Dampfsperre Einschalig, gedämmt, achten! / unbelüftet bedingt)

13 Begrünungssystem: Sonderform - Feuchtdach/Wasserdach/Retentionsdach 25 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Smart ist Grün (Foto: CHRISTIAN HACKER FOTODESIGN für zillerplus) Energieeffizienz und Energiegewinnung am Gebäude Gebäudebegrünung und Energie - Wirkung auf das Gebäude 26 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

14 Die fünf Energiethemen Energiethemen Passiv Energiebedarf minimieren Aktiv Gebäudetechnik Energieversorgung optimieren C nt. Die wesentlichen Maßnahmen bei Sanierung und Neubau basieren auf zwei aufeinanderfolgenden Schritten 1. Energieverluste minimieren passive Strategien stärken 2. Erneuerbare Energien erschließen aktive Systeme optimieren regenerative Energiequellen erschließen Pfoser, N./Jenner, N. et al. (2013): Gebäude, Begrünung und Energie. Potenziale und Wechselwirkungen. Bonn, S. 83, Abb /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Motivation Gebäudeoptimierung / Umfeldverbesserung durch Gebäudebegrünung PTH Frankfurt, Kissler + Effgen (Foto: Nicole Pfoser 2013) 28 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

15 Gebäudeoptimierung Wärmehaltung 1 Unterstützung des Dämmeffekts, Darstellung der Einflussfaktoren: vorhandene Dämmstärke, beruhigte Luftschicht, Volumen / Blattmasse, Substratschicht des Dachaufbaus (Höhe, Material, Wassersättigung bzw. Luftschicht bei Drainage) Erhöhung der Dämmwirkung um 3-10% 1 Intensive/extensive Dachbegrünung green roof ( Nicole Pfoser, 2013) Dachbegrünung Städel FFM ( Keller & Keller Landschaftsarchitekten Ressourcenschonung, Reduktion Wärmeverluste der Gebäudehülle Temperaturausgleich, geringere Wind-/Feuchte-/ mechanische Belastung der Gebäudehülle Materialschutz/Reduktion Dämmstärke, Energieeinsparung 29 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gebäudeoptimierung Wärmehaltung (c) Susanita Stock Photography Winterlicher Lebensraum und Nahrungsangebot Fauna, Ressourcenschonung (Materialschutz/ Reduktion Dämmung) Temperaturausgleich 30 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Vergleich Wärmedurchgang Putzfassade/wandgebundenes Begrünungselement, ungedämmt (Scharf, B./Pitha, U./Oberarzbacher, S. 2012) Magistratsabteilung 48, Wien (g4c.nea.at/wp-content/uploads/2014/11/1.6.4.png) Reduktion Wärmedurchgang 0,19 W/ (m 2 K) 1 Reduktion Wärmeverluste der Gebäudehülle/ geringere Wind-/Feuchtebelastung

16 Gebäudeoptimierung Kühlung 33 C Kühlung durch Verdunstung von Pflanzen und Oberflächenwasser, verminderte Sonneneinstrahlung und Reflexion. Umwandlung von 58 % der Strahlungsbilanz in Verdunstungskälte. Energiebilanz im Tagesmittel. Vergleich eines unbegrünten und eines begrünten Daches (TU Darmstadt, FGee, FGe+f nach: Schmidt, M. (2003) Temperaturregulierung: Verschattung, Verdunstungskühlung Sommerliche Umgebungskühlung, Kühlung der Gebäudeoberflächen, Materialschutz (UV-Strahlung/ mechanische Belastung) 28 C Temperaturverlauf Oberflächentemperaturmessung (Juni) extensiv begrüntes Flachdach, Vergleich Bitumendach, UFA-Fabrik, Berlin-Tempelhof (nach Schmidt, M. (2003) Substitution technischer Systeme (Klima-/Lüftungsanlage), Material-Lebensdauer 31 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gebäudeoptimierung Kühlung Fassade Doppelhaus Ohlystraße, Darmstadt (Foto: Nicole Pfoser 2011) Sommerliche Umgebungskühlung, Kühlung der Gebäudeoberflächen 52 C 33 C 36 C 28 C Temperaturregulierung: Verschattung, Verdunstungskühlung Senkung Oberflächentemperatur, Minderung Temperaturextreme 1 Mobiles Raumklimagerät und Betriebskosten / 2 Split-Klimaanlage (Raum) und Betriebskosten ( Substitution technischer Systeme (Klima-/Lüftungsanlage) 32 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft ,24 /h ,17 /h 2

17 Gebäudeoptimierung Gebäudekühlung 1 Kühlleistung Fassadenbegrünung MA 48 an einem heißen Sommertag (Werte: GrünStadtKlima) Entfall: 75 Klimageräte, 3000 W, 8h Betrieb 1 Begrüntes Schrägdach (Optigrün) MA 48, Wien (Foto: Nicole Pfoser 2012) Ressourcenschonung durch Unterstützung/Substitution technischer Systeme Verbesserung Luftqualität, Luftreinigung/Luftbefeuchtung Luftvorkonditionierung durch Temperaturregulierung und Staubfilterung 33 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gebäudeoptimierung Licht / Sonnenschutz Wartung und Reparatur: /a Investition 3M-Folien außen: Bewässerung und Pflege: /a Fotos und Werte: Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin Adlershof (Marco Schmidt)/Foto unten rechts: Nicole Pfoser, 2013 Fotos und Werte: Institut für Physik der Humboldt-Universität Berlin Adlershof (Marco Schmidt); Bild unten rechts: Nicole Pfoser, /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

18 Gebäudeoptimierung Licht / Sonnenschutz bis 50% Reduktion Primärenergie 1 10% Wartung/ Pflege 2 Dachgarten Medina Complex, Eindhoven Foto: Ronald Rijnen, Laubengang/Verschattung, PTH Frankfurt, Kissler + Effgen (Foto: Nicole Pfoser 2013) Ressourcenschonung (Substitution technischer Verschattung/Reduktion künstliche Innenraumbeleuchtung) Verschattungswirkung, Blendschutz, Blickschutz, Ausblickqualität/ Licht- und Schattenspiel Substitution technischer Systeme, Einsparung Wartung technischer Verschattung/Windwächter/ Reduktion Kunstlicht 35 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gebäudeoptimierung Elektrische Energie Photovoltaik-Aufdachanlage mit Dachbegrünung, Fa. ZinCo Stromersparnis durch Unterstützung/Vermeidung technischer Verbraucher 1 Leistungssteigerung PV/Dachbegrünung vs. BPV/Bitumendach (ZinCo GmbH), 2 Wert: Possmann Frankfurt/Main Erhöhung Wirkungsgrad PV: 4-5 % 1 Ökologische Energie zur Lebensraumverbesserung (z.b. Sicherheit durch Beleuchtung/ Gehwegtemperierung) 36 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Retentionsdach/Prozesskühlung Kelterei Possmann Frankfurt/Main (Abb: N. Pfoser 2012) 6000 /a Kühlkosteneinsparung 2 Steigerung Wirkungsgrad PV, Kühlenergie-Einsparung (z.b. Kosteneinsparung Prozesskühlung), Energiebeitrag durch Biomasse

19 Gebäudeoptimierung Wasser Aus Grau wird Grün - Optimierung der Evapotranspirationsund Kühlleistung extensiver Dachbegrünungen durch gezielte Nutzung von Grauwasser (Hochschule Weihenstephan- Triesdorf/ZinCo GmbH, unter: wissenstransfer/2014/juni-2014/grauwasser.html) Vergleichbares Wachstum von Carex flacca bei Bewässerung mit Leitungswasser (li.) und Grauwasser (re.) Vergleichbares Wachstum von Bergenia cordifolia bei Bewässerung mit Leitungswasser (li.) und Grauwasser (re.) Einsparung systemabhängig Erweiterter Lebensraum für Flora und Fauna, Umgebungskühlung Erhöhte Verdunstungsleistung/ Kühlwirkung, Wasser als Gestaltungselement Trinkwasserersparnis, Einsparung Kühltechnik/-kosten, Reinigung (Grauwasserklärung), Regenwasserrückhalt 37 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Gebäudeoptimierung Material/Ökobilanz Hohe Temperaturgegensätze: Temperaturschock Foto: Sturm- und Hagelschäden Sturm- und Hagelschaden ( 38 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft

20 Gebäudeoptimierung Material/Ökobilanz 1/2 Gebäude, Begrünung, Energie Potentiale und Wechselwirkungen, S. 140 Einsparung Fassaden-/ Dachmaterialien 1 Lebensdauerverlängerung 2 Musee du Quai Branly, Paris (Foto: Nicole Pfoser 2011) Kohlenstoffspeicherung, O2-Produktion, Filterung von Feinstäuben Substitution aufwändiger Sichtfassaden durch Naturelement BUE/BSW Hamburg (Foto: Nicole Pfoser 2015) Material-Ökonomie, Materialschutz (UV, t)/ Verlängerung der Lebensdauer, Reduktion Energiebedarf 39 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Kosten / Nutzen Eigentümer Einsparungen durch Begrünung Heiz-/Kühlenergie Wartung technischer Systeme Bauteilschutz / Renovierungskosten + Zusätzlich mögliche Kostenersparnis durch Substitution von Fassaden- /Dachmaterialien, Kühltechnik und technischen Verschattungssystemen 40 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Pflegekosten, Wartung Bodengebundene Begrünungen, einfache wandgebundene Begrünungen, Mischformen extensive Dachbegrünung

21 Magasin BHV Homme, Paris - Patrick Blanc (Foto: Nicole Pfoser 2011) Umfeldverbesserung 41 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Umfeldverbesserung Vermeidung von Überhitzung min. 1,2 C Stadthaus M1 Freiburg, Jakob AG Verdunstungsleistung, Umgebungskühlung, Ressourcenschonung Minderung sommerlicher Hitze und Reflektion Lufttemperatur 28,1-31,7 C > Lufttemperaturdifferenz = min. 1,2 C (Gebäude, Begrünung, Energie Potentiale und Wechselwirkungen, S. 188 ff.) Auswirkungen städtischer Überhitzung Gesundheitsprobleme Reduktion der Arbeitsleistung Energieverbrauch (Klimaanlagen etc.) Hitzeschäden (Verkehrswege, Bauwerke, Motoren ) Ausfälle öffentlicher Verkehrsmittel Auswirkungen auf den Tourismus Stadtflucht und Belastung der Naherholungsgebiete Materialschutz infolge Minderung der Temperaturextreme/UV-Belastung 42 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Schutz Material/ Klima/ Gesundheit

22 Umfeldverbesserung Regenwasserverdunstung 1 Verdunstungsleistung 850 m 2 Grünfassade MA48 (Werte: GrünStadtKlima) Reduktion versiegelter Flächen, Erhöhung der Verdunstungsrate, Beitrag zu regionalen Niederschlägen Kühlung des Stadtraums Reduktion Starkregenereignisse/ Sturm und Hagelschäden, Kanalentlastung 43 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Umfeldverbesserung Regenwasserrückhalt Dachbegrünung Regenwasserrückhalt ( Verdunstungsleistung, Umgebungskühlung, Reinigung des Wassers Verdunstungsleistung MA48 entspricht jährigen Buchen 1 Links: MA 48, Wien (Photo: Nicole Pfoser 2012) Rechts: Kleiner und großer Wasserkreislauf. Die Reduktion der Verdunstung an Land führt zur Verringerung der Niederschläge (TU Darmstadt, FGee/FGe+f, nach: Kravcik, M. et al., 2007) Zusätzliche Kühlwirkung, Gebäudekühlung im Sommer Reduzierte Kanalbelastung/ Niederschlagwassergebühr, Einsparung Leitungswasser 44 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft reduzierte Niederschlagwassergebühr

23 Umfeldverbesserung Reduktion der Luftbelastung Schutz Material/ Gesundheit Fassadengarten über Parkhaus-Zufahrt (Optigrün) Kohlenstoffspeicherung, O2-Produktion, Filterung von Feinstäuben Verbesserung Luftqualität, visuelle Umweltqualität Oberflächenschutz Materialien (Instandhaltung/thermische Belastung/chemische Beanspruchung) 45 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Umfeldverbesserung Minderung Lärmbelastung Musee du Quai Branly, Paris (Foto: Nicole Pfoser 2011) Reduzierte Umweltbelastung -5 db -46 db Lärmminderung durch Absorptionsund Reflektionsleistung, Reduktion der Gebäude-Transmission Extensive Dachbegrünung - BSU Hamburg, Optigrün 46 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft db attraktiv, sicher, sozial Passanten-, Besucherfreundlichkeit (Gesundheit, Sicherheit), Aufenthalts- und Kommunikationsqualität

24 Umfeldverbesserung Akzeptanz Gruppenfoto 5% Objektfoto 11% anfassen 14% näher herangehen, stehen bleiben 35% hinschauen 35% Aufwertung der Adresse, Attraktion , Filmausschnitt 90 Min. Passantenverhalten Musée du Quai Branly, Paris Fassadengebundene begrünte Nordfassade des Musée du Quai Branly in Paris. Sonntag, 21. August 2011, Uhr, sonnig, 35,6 C. Summe Passanten (P): 1156 Auswertung: 90 Minuten Analyse des Passantenverhaltens ( Nicole Pfoser 09/2011) 47 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Umfeldverbesserung Akzeptanz Highline New York ( wordpress.com/2011/06/ _5cc0cd7b30_b.jpg) Schaffung zusätzlicher Grünflächen, Nutzungsangebot und Lebensraum Fauna Gestaltungsvielfalt (Raumbildung, Gliederung, Lenkung), Kühlwirkung, Lärmreduktion, Verbesserung Luftqualität Trussardi, Milano (Foto: Nicole Pfoser) Aufwertung der Adresse, Attraktion, Fernwirkung, Corporate Identity, psychologische/medizinische/ soziale Vorteile 48 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Magnetwirkung, Arbeitsplätze

25 Umfeldverbesserung Biodiversität unbezahlbar Foto: contec dachbegruenungen Foto: Nicole Pfoser 2013 Foto: Reinhard- Tierfoto, Hans Reinhard Erweiterung Nahrungs- und Lebensraum Vielfalt/natürliches Gestaltungspotential Vorbeugung Artensterben (z.b. Sicherung Nahrungskette/ Bestäubung) 49 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft Motivation Gebäudeoptimierung / Umfeldverbesserung Fassadengestaltung Loggienbegrünung Beitrag zum städtischen Grün Artenvielfalt Regenwasserrückhalt reduzierte Kanalbelastung Zweite Haut Dachbegrünung städtische Einbindung Fassadenbild Lärmreduktion Innerhalb und ausserhalb des Gebäudes Kühlung durch Verschattung und/oder Verdunstung Vermeidung von Überhitzung Innenraumbegrünung Innenhofbegrünung Motivation Gebäudebegrünung ( Nicole Pfoser / Jakob AG, ) 50 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Tagung Stadtgrün Chancen für die Zukunft O2 Brüstungsfunktion Laubengang Verbesserung der Luftqualität Sauerstoff-Produktion, Luftreinigung, Feinstaubbindung Pflanzen-Arkade/Pergola Raumbildung Raumbildung Wegeführung, Lenkung, Blickschutz Aufenthaltsund Umgebungsqualität Gestaltungsvielfalt, Temperaturausgleich, Lärmreduktion Formaler Zusammenschluss Filter Ensemble-Bildung Raumtrennung

26 Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.v. Fassade und Pflanze Potenziale einer neuen Fassadengestaltung Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen FLL Schriftenreihe Forschungsvorhaben FV 2014/01 Kostenfreier Download unter: literatur.jsp?bu= Dipl.-Ing. Nicole Pfoser 51 /50 Nicole Pfoser, Dr.-Ing. Architektin, MLA Fachworkshop zur Begrünung von Gebäuden KliWiPraKo

Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen

Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen CO2 Im Rahmen der Forschungsinitiative ZukunftBAU des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) Gebäude Begrünung Energie Potenziale

Mehr

Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen

Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen Leistungsfaktoren von Dachund Fassadenbegrünungen Prof. Dr. Nicole Pfoser 1 und Stadtklima e. V. Motivation Gebäudeoptimierung / Umfeldverbesserung 2 und Stadtklima e. V. Gebäudeoptimierung Energiethemen

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden

Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden Sommerlicher Wärmeschutz an Gebäuden Gebäudebegrünung für ein besseres Wohnklima 20. Oktober 2015 9:00 bis 13:00 9. Münchner Klimaherbst 20.10.2015 Kurzvorstellung Green City e.v., Begrünungsbüro Münchens

Mehr

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung

Fassadenbegrünung Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung Fassadenbegrünung 10.4.2018 Evelyn Trachsel Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsgruppe Pflanzenverwendung spontan Fassadenbegrünung Motivation Motivation einer Gebäudebegrünung Quelle: Pfoser 2013

Mehr

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz

Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz Mehr Umweltschutz Begrünung und Verschattung: natürlicher Wärmeschutz 06.06.2018 Sebastian Gardt, Begrünungsbüro : Wir machen München grüner und lebenswerter Wir setzen uns für stadtverträgliche Mobilität,

Mehr

!!! Gutachten Fassadenbegrünung

!!! Gutachten Fassadenbegrünung Gutachten Fassadenbegrünung Gutachten über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKUNLV)

Mehr

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung.

CSR Mehrwert Workshop UMWELT. Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement CSR Mehrwert Workshop UMWELT Nachhaltigkeit durch Dachbegrünung. Dachbegrünung, Regenwassermanagement 1. Ausgangssituation 2. Alleskönner Grün-Dach!? 3. Grundlagen

Mehr

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung

Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung Mehr Umweltschutz für München Klimagerechte und energieeffiziente Stadt-, Orts- und Regionalentwicklung Gebäudebegrünung und Begrünung als Maßnahme der Klimaanpassung und ortgestaltendes Element 13.04.2016,

Mehr

Gebäude Begrünung Energie

Gebäude Begrünung Energie Gebäude Begrünung Energie Potenziale und Wechselwirkungen Kurzbericht Gebäude, Begrünung und Energie: Potenziale und Wechselwirkungen Interdisziplinärer Leitfaden als Planungshilfe zur Nutzung energetischer,

Mehr

Stadtklima und Umlandklima... 15

Stadtklima und Umlandklima... 15 Inhalt 7 Einruhrung... 13 Stadtklima und Umlandklima... 15 1.1 Geringere Luftfeuchte............ 16 1.2 Höhere Lufttemperaturen... 16 1.3 Geringere Sonneneinstrahlung.............. 17 1.4 Geringere Wärmeabstrahlung

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH

Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Regenwasserbewirtschaftung mit Dachbegrünung Walter Grob Gebietsleiter Schweiz Optigrün International AG I Inhaber SOLVOplus GmbH Themen I. Positive Wirkungen begrünter Dächer II. Normen und Richtlinien

Mehr

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer

Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit. Prof. Dr. P. Fischer Wurzelfeste Dachabdichtung eine Notwendigkeit? Das neue Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit Prof. Dr. P. Fischer Institut für Bodenkunde und Pflanzenernährung Staatliche Versuchsanstalt für

Mehr

Gutachten Fassadenbegrünung

Gutachten Fassadenbegrünung Gutachten Fassadenbegrünung Gutachten über quartiersorientierte Unterstützungsansätze von Fassadenbegrünungen für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz (MKUNLV)

Mehr

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie.

1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. 1.0 Dachbegrünungen, Begriffe, Einheimische Pflanzen für Dachbegrünungen. Typen von Dachbegrünungen. Tips für Planung, Praxis, Energie. Zufrieden mit der Dachbegrünung? Viele Hausbesitzer oder Verwalter

Mehr

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband

Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Einführung der Niederschlagswassergebühr in Baden-Württemberg -Einsparpotentiale mit Dachbegrünung- Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Aktuelle Rechtsprechung VGH Mannheim 11.03.2010: Abwassergebühr

Mehr

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung

Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung Urban Heat Islands Strategieplan Wien Die Rolle der Fassadenbegrünung 1/48 inhalt UHI & Klimawandel: Situation in Wien UHI STRAT Wien: Inhalt & Ziele Projekt Forcierung von Fassadenbegrünungen Beispiele

Mehr

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener

Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen. Berücksichtigung neuer Wandgebundener 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Positive Wirkungen von Fassadenbegrünungen Besondere Berücksichtigung neuer Wandgebundener Begrünungssysteme Prof. Dr. Manfred Köhler,

Mehr

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess

Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess Inhalte und Auswirkung auf den Umsetzungsprozess 1/22 Unter Mitwirkung von: Magistratsabteilung 19 Magistratsabteilung 28 Magistratsabteilung 34 Magistratsabteilung 42 Magistratsabteilung 46 Baudirektion

Mehr

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung

Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung Wirkungen, Vorteile, Fakten zur Dachbegrünung Peter Küsters Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG), Gutachter und Berater für Gebäudebegrünung (in Gründung), ehem. Leiter der Anwendungstechnik, Forschung

Mehr

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten

Planungsgrundsätze. Insbesondere. Flachdachkonstruktionen und ihre Begrünungsmöglichkeiten Dachbegrünungen Planungsgrundsätze Wohnsiedlung, Wolfsburg Wissenschaftspark, Trier Neben den Normen für die Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen sind besonders zu berücksichtigen: Richtlinien

Mehr

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY

BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY BEGRÜNUNGSSYSTEM FÜR RIB-ROOF DÄCHER MADE IN GERMANY ES GRÜNT SO GRÜN. Diese geflügelten Worte treffen ab sofort auf RIB-ROOF Metalldachsysteme zu. Denn mit dem neu entwickelten Gründach-Komplettsystem

Mehr

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem

ECOSEDUM PACK. Die einfachste Art der Dachbegrünung. Das vorbegrünte Komplettsystem ECOSEDUM PACK Die einfachste Art der Dachbegrünung Das vorbegrünte Komplettsystem Mit dem fertig begrünten ECOSEDUM PACK verwandeln Sie fast alle gängigen Dachtypen schnell und einfach in nachhaltige,

Mehr

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System

ZinCo Pressebericht. Leben auf dem Dach. ZinCo Dachbegrünung mit System ZinCo Dachbegrünung mit System Leben auf dem Dach Kaum eine Dachform bietet so unterschiedliche Nutzungsmöglichkeiten wie das Flachdach. Eine Dachbegrünung bietet je nach Ausführung neuen Lebensraum für

Mehr

Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm?

Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm? Energetische Effekte der Gebäudebegrünung Kühl oder warm? Maria Blender www.mariablender.com 05 Juli 2017 el-bau live elearning Bauphysik Bauhaus-Universität Weimar Maria Blender - Energetische Effekte

Mehr

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach

Dachbegrünung. Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Dachbegrünung Extensive Gründachvarianten Retention im Gründach Wir über uns der Optigrün-Verbund Europaweit tätiger Partnerverbund mit Zentrale in Krauchenwies und etwa 100 Partnerbetrieben in Europa.

Mehr

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Dach Grün + 1/2015. Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum. Wasserrückhaltung. Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse Fachmagazin für Bauwerksbegrünung Dach, Fassade, Innenraum www.dach-und-gruen.de Dach Grün + 1/2015 Februar 2015 24. Jahrgang Wasserrückhaltung von Dachbegrünungen Dichtes Zuhause für viele tropische Gewächse

Mehr

Wandgebundene Begrünungen

Wandgebundene Begrünungen www.galabau.expert Bautechnik / Bauwerksbegrünung Wandgebundene Begrünungen Unterschiede der Begrünungsarten, ökologische Aspekte, bautechnische Herausforderungen, regionale Anpassungen, Projektbeispiele

Mehr

Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Grüne Innovation Fassadenbegrünung Grüne Innovation Fassadenbegrünung» www.fbb.de 1 2 1 Mur vegetale de Patrick Blanc 3 Welche Vorteile habe ich durch eine Fassadenbegrünung? Vielerorts gibt es Engpässe bei der Versorgung mit dem Lebensmittel

Mehr

intensiv und extensiv

intensiv und extensiv intensiv und extensiv Walter Kolb Tassilo Schwarz 156 Farbfotos 46 Zeichnungen 25 Tabellen VERLAG EUGEN ULMER Vorwort 5 Teil 1: Dachbegrünung in der Gestaltung des Wohnumfeldes 10 Stellenwert der Dachbegrünung

Mehr

Energietage Berlin

Energietage Berlin 9.5.2018 Energietage Berlin ENGIE Deutschland:: Intelligente Fassade Ökologische Gesamtkonzepte und Gebäudebegrünung 2/2 Marco Schmidt Technische Universität Berlin Institute für Architektur FG Gebäudetechnik

Mehr

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität

Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Herzlich willkommen! Dachbegrünung Planungsgrundlagen Umgang mit Wasser (Rückhalt & Ableitung) Biodiversität Dipl.-Ing. Gundula Dyk Gebietsleiterin Österreich Optigrün international AG Wir über uns www.optigruen.at

Mehr

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner

Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Herzlich willkommen Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Walter Grob & Dominik Gößner Wir über uns www.optigruen.ch Themen I. Positive Wirkungen II. Begriffsdefinitionen und Planungsgrundlagen III.

Mehr

Grüne Innovation Fassadenbegrünung

Grüne Innovation Fassadenbegrünung 1 3 2 Grüne Innovation Fassadenbegrünung Welche Vorteile habe ich durch eine Fassadenbegrünung? Vielerorts gibt es Engpässe bei der Versorgung mit dem Lebensmittel Grün. Fassaden und Dachflächen haben

Mehr

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau

Grün für alle Fälle. Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau Grün für alle Fälle Extensive Dachbegrünung Frau Mira Schaefer Dipl. Ing (FH) Gartenbau Lorenz von Ehren, 1994-2016 Zur Einstimmung https://www.youtube.com/ embed/cmkzogegozm Grün für alle Fälle Extensive

Mehr

Contec.wassermanagement

Contec.wassermanagement Contec.wassermanagement Dachbegrünung Bei der Begrünung denken und handeln wir durchwegs im Sinne der Natur, damit Ihr Gründach zu einem wahren Gewinn für Sie und die Umwelt heranwächst. Die Vorteile der

Mehr

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen

Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen Das EnergieGrünDach Planung, Pflege, Wirkungen Swissolar Tagung PV Update 21.Oktober 2015, Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten Vortrag von Fritz Wassmann-Takigawa Atelier für Oekologie und Gartenkultur

Mehr

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung erstellt von Claas Eggers, G1B01, Stade 2003 Intensive Dachbegrünung ist vergleichbar mit der Nutzungs- und Gestaltungsvielfalt von normalen Gartenanlagen. Die Pflanzungen umfassen

Mehr

Übersicht ZinCo Systemaufbauten

Übersicht ZinCo Systemaufbauten PLANUNGSHILFE Übersicht ZinCo Systemaufbauten Inhalt Einleitung Extensive Dachbegrünung Intensive Dachbegrünung Nutzungsvarianten Zubehör Anwendungsdetails Die Dächer der Zukunft sind grün Vorteile einer

Mehr

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze

Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Wassermanagement an Gebäuden im städtischen Kontext aus der Sicht der Pflanze Referentinnen: Univ. Ass. DI Dr. Ulrike PITHA und DI Vera ENZI Universität für Bodenkultur Wien Department für Bautechnik und

Mehr

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v.

Dachbegrünung. Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität. Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Dachbegrünung Mehrwert für Klimaanpassung und Biodiversität Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband - wurde 1985 gegründet und hat über 100 Mitglieder in ganz

Mehr

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau

Nr. 2. BauDetails. Gründach im Rinderstallbau dd Gründach im Rinderstallbau In dieser Zusammenstellung sind die möglichen Dachaufbauten beschrieben, die im Projekt EIP Rind zur Anwendung kommen können. Alle Gründach-Systemaufbauten und -details sind

Mehr

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming

Dachbegrünung. Agenda. Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming Dachbegrünung Agenda Aufbau einer Dachbegrünung Regenwassermanagement Klimagründach Biodiversität Urban Farming 72622 Nürtingen 1 Aufbau einer Dachbegrünung Es gibt viele Dachbegrünungen Extensive Dachbegrünung

Mehr

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem neuen Systemaufbau Klima-Gründach einen richtungsweisenden

Mehr

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand

EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand EMPORA - Vertikalbegrünung Wir hängen den Garten an die Wand Fassadenbegrünung Natur in der Stadt steigert die Lebens- und Umweltqualität. Innerstädtische Grünflächen, auch vertikal begrünte Flächen, tragen

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen Technische Information Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

VE RT I K A L E GÄ RT E N

VE RT I K A L E GÄ RT E N VERTIKALE GÄRTEN VERTIKALE GÄRTEN DIE ZUKUNFT VON MORGEN Innovativ und zukunftsorientiert beraten wir Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten Wände zu begrünen. Ob im Außen- oder Innenbereich, ob

Mehr

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten,

Kosten. Dachbegrünungsmaßnahmen. Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten, Dachbegrünungsmaßnahmen Kosten Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH Treibhaus Landschaftsarchitekten, Dachbegrünungsmaßnahmen Kosten + Potenziale Luftbild: Mattias Friedel / Visualisierung TH

Mehr

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem ZinCo Pressebericht Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Maximale Verdunstungsleistung mit dem Klima-Gründach Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem neuen Systemaufbau

Mehr

Grundlagen der Dachtechnik

Grundlagen der Dachtechnik Grundlagen der Dachtechnik Grundlagen der Dachtechnik Typisches Flachdach Satteldach Schmetterlingsdach Pultdach Sheddach Tonnendach 1 2 Grundlagen der Dachtechnik... mit unterschiedlicher Tragschale und

Mehr

Grün gehört aufs Dach!

Grün gehört aufs Dach! + FBB-Gründach + ts n3. Platz G r ü n d a ch d e s Ja h r z e h Grün gehört aufs Dach! 2 0 0 9 Topgreen Gründachsysteme by atka Kunststoffverarbeitung GmbH www.topgreen.atka.de Vorteile der TOPGREEN Gründachsysteme

Mehr

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Jänicke Gebäudegrün Klimawandel & Stadtklima Erhaltung der Leistung

Mehr

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen

Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen TECHNISCHE INFORMATION Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen ( Foto: Lutz + Riepert GmbH; Gartengestaltung; Sondelfinger Straße 93; 72760 Reutlingen) Allgemeines Dachbegrünungen haben in den letzten

Mehr

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design

Ihr Ansprechpartner: Die Konstruktion flor-design Team: Unsere Leistungen: Referenzen flor-design Wand GmbH Bepflanzung flor-design V ERTI KALE GÄRTEN V E RTIK A LE GÄRTEN DI E Z U KUNF T VON MORGEN Innovativ und zukunftsorientiert beraten wir Sie gerne über die vielfältigen Möglichkeiten Wände zu begrünen. Ob im Außen- oder Innenbereich,

Mehr

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG

HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK SYSTEME FÜR DIE DACHBEGRÜNUNG SYSTEMAUFBAU SEDUMTEPPICH Einfache bewährte Begrünung mit gerin gem Pflegeaufwand; vor allem für Dachflächen, bei denen es erst

Mehr

Mobiroof extensive Dachbegrünung

Mobiroof extensive Dachbegrünung 4.1.1 4.1.2 4.1.3 Mobiroof extensive Dachbegrünung Das international erprobte System für extensive Dachbegrünung besteht aus substratgefüllten und vollständig bepflanzten Kassetten, die unkompliziert direkt

Mehr

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung. Firma: Helix Pflanzen GmbH Referent: Hans Müller Vortragsthema: Schadstoffreduktion durch bepflanzte Lärmschutzwände Begrünung, passive Feinstaubbindung, technische Lösungen und Ergebnisse aktueller Forschung.

Mehr

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN

NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN Das Umkehrdach als nutzbare Dachfläche Bauphysikalisch die sicherste Lösung! NOPHADRAIN NUTZBARE DACHFLÄCHEN DACHBEGRÜNUNGEN BALKONE/DACHTERRASSEN BEFAHRBARE DACHFLÄCHEN 1 DAS UMKEHRDACH ALS NUTZBARE DACHFLÄCHE

Mehr

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach

Austrotherm XPS. + Ausgezeichnete Wärmedämmung. Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Austrotherm XPS Das sichere und wirtschaftliche Umkehrdach Das Umkehrdach ist eine Flachdachkonstruktion, deren wesentliches Merkmal im Gegensatz zu herkömmlichen Flachdachkonstruktionen die über der Feuchtigkeits

Mehr

Gründach- und Parkdeckaufsätze

Gründach- und Parkdeckaufsätze collect: Sammeln und Aufnehmen Gründach- und Parkdeckaufsätze 114 Gründach- und Parkdeckaufsätze Grundlagen und Planungshinweise 116 Einbauvorschläge 118 Freispiegelentwässerung aus Polymerbeton Ergänzungsbauteile

Mehr

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept

Presseinformation. Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul. Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Seite 1 Ein Nullenergiegebäude für die Stadt Seoul Fraunhofer ISE leitet interdisziplinäres Team und liefert Energiekonzept Mit dem Energy Dream Center realisiert die Stadtregierung Seoul ein Zentrum für

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel. Amsterdam, De Boel Appartementhaus

HERZLICH WILLKOMMEN. Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel. Amsterdam, De Boel Appartementhaus HERZLICH WILLKOMMEN Regenwassermanagement mit Dachbegrünung Regenwasser Verdunstung gegen Klimawandel Amsterdam, De Boel Appartementhaus Urs Meinen Contec AG Leiter Verkauf Mitglied Kader Dipl. Ing. Tobias

Mehr

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben

Bauen. Institut für Physik in Berlin-Adlershof. Stadtökologisches Modellvorhaben Bauen Institut für Physik in Berlin-Adlershof Stadtökologisches Modellvorhaben Das Gebäude Steckbrief Lage Berlin Adlershof, Newtonstraße 15 Entstehung Ergebnis eines Architekturwettbewerbs in 1997 Baubeginn

Mehr

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss.

Natürlich kühlen 1/38. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln. VHS Urania, MA 22 DI Jürgen Preiss. Grüne Infrastruktur zur Reduktion von urbanen Hitzeinseln MA 22 1/38 Hintergrund: Urban Heat Islands 5 Tag ΔT = 3 C Nacht ΔT = 5 C durchschnittliche stündliche Temperaturverteilung Referenztag Sommer 2012

Mehr

Neuheiten und Entwicklungen

Neuheiten und Entwicklungen Zukunftstechnik Dachbegrünung Neuheiten und Entwicklungen Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband Newton Suites - Singapore Atmende Architektur Gemeinschafts-Etagengärten und Fassadenbegrünung

Mehr

Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Antrag. Projekt-Nr. Antragsteller. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Friedrichshafen. Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt Ansprechpartner: An die Stadtverwaltung Friedrichshafen Abteilung Umwelt und Naturschutz Eckenerstr. 11 88046 Friedrichshafen Stadtverwaltung Friedrichshafen Amt für Bürgerservice, Sicherheit und Umwelt

Mehr

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden Gliederung EnEV Zielfindung Bauausführung Wärmeschutz Tageslicht und Beleuchtung Heizung Regelungstechnik Elektrische Verbraucher Beispiele Ausblick/ Fazit Richtlinien

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Dachbegrünung ZinCo GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, Nürtingen 1. Klima-Gründach. Bewässerung seither. Systemaufbau Klima-Gründach

Dachbegrünung ZinCo GmbH, Lise-Meitner-Straße 2, Nürtingen 1. Klima-Gründach. Bewässerung seither. Systemaufbau Klima-Gründach Dachbegrünung 4.0 - Klima-Gründach - Urban Rooftop Farming - Retentions-Gründach - Biodiversität Klima-Gründach 1 2 Klima-Gründach Bewässerung seither Argumentation bislang: Extensivbegrünungen überstehen

Mehr

Vertikale Begrünung. autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September Holger Wack. Fraunhofer UMSICHT

Vertikale Begrünung. autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September Holger Wack. Fraunhofer UMSICHT Vertikale Begrünung autartec ifn Anwenderzentrum GmbH Lauchhammer 20. September 2017 Holger Wack Vertikale Begrünung Zielstellung UMSICHT Kultivierung von Moosen auf vertikalen Flächen urbaner Landschaften

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters

Amsterdam, De Boel Appartementhaus. Weltkongress Gebäudegrün WGIC 2017 Peter Küsters Drossel 4.0 "Smart Flow Control" Stand moderner Regenwasserbewirtschaftung Peter Küsters, Leiter Anwendungstechnik Forschung & Entwicklung, Optigrün international AG Amsterdam, De Boel Appartementhaus

Mehr

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach.

MOGAT. Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv. Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. Gründach Für eine lebenswerte Umwelt sicher wirtschaftlich attraktiv Wir arbeiten mit System für Ihr Dach. GRÜNDÄCHER Für eine lebenswertere Umwelt Was nützt das schönste Gründach, wenn die Dachabdichtung

Mehr

Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen

Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen Akustik und Bauphysik urbaner Oberflächen Prof. Dr. Philip Leistner 7. Juni 2018, Stuttgart Nachhaltige Lösungen für die klimaresiliente Stadt Zielsetzung multifunktionaler Gestaltungsansätze BAULICH-RÄUMLICHE

Mehr

Dachbegrünung im Gebäudebestand

Dachbegrünung im Gebäudebestand Dachbegrünung im Gebäudebestand eine energetische, ökologische und ökonomische Betrachtung Wolfgang Ansel Geschäftsführer Deutscher Dachgärtner Verband e.v. Der Deutsche Dachgärtner Verband wurde 1985

Mehr

HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK ZINCO DEPOT. Systeme für die Dachbegrünung

HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK ZINCO DEPOT. Systeme für die Dachbegrünung HTI HANDEL FÜR TIEFBAU UND INDUSTRIETECHNIK Neues Zinco Depot in Raubling Bayern und Berlin ZINCO DEPOT Systeme für die Dachbegrünung SYSTEMAUFBAU SEDUMTEPPICH Einfache bewährte Begrünung mit geringem

Mehr

Stadtklimatologie & Grün

Stadtklimatologie & Grün Stiftung DIE GRÜNE STADT Stadtklimatologie & Grün BfN, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 30. August 2010 Peter Menke BfN Vilm 30.08.2010 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen

Mehr

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk,

Energieeffizienz. Exportinitiative Energie. AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, Exportinitiative Energie Energieeffizienz AHK-Geschäftsreise der Exportinitiative Energie Minsk, 13.06.2017 Dr. Marko G. Hendrich Projektleiter EIK GmbH www.eik-sachsen.de/ru 1 EIK GmbH Die EIK GmbH entwickelt

Mehr

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9

das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 das umkehrdach als nutzbare Dachfläche dachbegrünungen balkone/dachterrassen befahrbare dachflächen 0.9 1 das umkehrdach als nutzbare dachfläche Einleitung Die praktische Nutzung des Daches ist eine hervorragende

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Welchen Beitrag können grüne Dächer leisten? Dr. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung, DGNB 8. März 2018 Ditzingen

Nachhaltiges Bauen: Welchen Beitrag können grüne Dächer leisten? Dr. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung, DGNB 8. März 2018 Ditzingen Nachhaltiges Bauen: Welchen Beitrag können grüne Dächer leisten? Dr. Anna Braune, Leiterin Forschung und Entwicklung, DGNB 8. März 2018 Ditzingen Behnisch Architekten Die DGNB Die Wissensplattform des

Mehr

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft

Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung. GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft Fachkongress Urbane Klimawandelanpassung GRÜNSTATTGRAU Innovationen für die Grüne Stadt. IMPULS Grüne Bauweisen für die Städte der Zukunft Vera Enzi 06.11.2018 GRÜNSTATTGRAU Forschungs- und Innovations-

Mehr

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen

Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen Förderprogramm zur Begrünung von Dach-,Fassaden- und Entsiegelungsflächen : Inhalt Förderung setzt Anreize 4 Gewinn für Gebäude und Umwelt 5 Förderprogramm 7 Prinzip Dachbegrünung 9 Prinzip Fassadenbegrünung

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

Grundlagen der Dachbegrünung

Grundlagen der Dachbegrünung Grundlagen der Dachbegrünung Wolfgang Ansel Deutscher Dachgärtner Verband Warum Dachbegrünung? Verbesserung des Kleinklimas Schallschutz Wasserrückhaltung Energie-Einsparung und Thermischer Schutz Lebensdauer

Mehr

Faktenblatt Dachbegrünung

Faktenblatt Dachbegrünung Dachbegrünung: klimafreundlich und kostensparend In vielen Städten und Gemeinden werden mittlerweile Maßnahmen zur Dachbegrünung gefördert, aber auch KfW-Mittel können genutzt werden. Das ist sinnvoll,

Mehr

Extensives Dachbegrünungssystem

Extensives Dachbegrünungssystem 4.1.1 4.1.3 Mobiroof Extensives Dachbegrünungssystem MobiRoof ist eine schnelle und schöne Lösung für eine extensive Fertig-Dachbegrünung. Es eignet sich vor allem für Dächer, die nicht begehbar sind.

Mehr

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen

Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und unterbauten Flächen www.galabau.expert Dipl.-Ing. Bernd W. Krupka Erfolgsfaktoren dauerhafter Begrünungen von Dächern und Bau- und vegetationstechnische Probleme erkennen, vermeiden, lösen www.galabau.expert fundiertes und

Mehr

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Anlass/ Ausgangslage

Mehr

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz

Thermische Gebäudesimulation ein Überblick. Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Thermische Gebäudesimulation ein Überblick Dr. Monika Hall Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Energie am Bau, FHNW, Muttenz Photo Setz Architektur kritische Situationen möglich Simulation erforderlich

Mehr

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien

Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie. Marco Schmidt, , Wien Zwischen LowTech und HighTech: Energieeffiziente Gebäude 2050 Exportinitiative Energie Marco Schmidt, 5.6.2018, Wien ÜBERSCHRIFT (ARIAL BOLD 22/26) Sankey- Energieverbrauchsstruktur Agatharied 2014 in

Mehr

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen

Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Natur genießen Geld sparen Umwelt schützen Inhalt Neuer Look für graue Dächer 2 PLUS für die Umwelt 4 PLUS für den Bauherren 8 Begrünungsarten im Überblick 12 Die Technik der Dachbegrünung 14 Förderung

Mehr

Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, Berlin degewo AG

Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, Berlin degewo AG Wohnanlage Alboinplatz WHG 501, 12103 Berlin degewo AG Entwurf Planen und Bauen im Bestand G + P Landschaftsarchitekten Kiefholzstraße 176 12437 Berlin tel +49305363510 fax +493053635233 email gp-landschaft@arcor.de

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel

Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Nachhaltige Stadtentwicklung Ludwigsburg - Strategisches Fachkonzept Klimaanpassung (Klik) Referat Nachhaltige Stadtentwicklung Sandra Bühler-Kölmel Bühl, 28. September 2016 Wenn die Welt komplexer wird,

Mehr

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam.

städte sind anders Mit einer Konzepthaltestelle machte der Stadtmöblierer von Städten aufmerksam. städte sind anders Ob der 2002 eröffnete, mehrfach ausgezeichnete MFO-Park in Zürich wirklich zu einer Renaissance der Kletterpflanzen führt, wird sich noch zeigen müssen. Der auf Kletterpflanzen verzichtende

Mehr

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht.

Kunststoffbahnen für das sichere Gründach. Gründach. Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. Fachinformation Kunststoffbahnen für das sichere Gründach Gründach Mit Abdichtungsbahnen aus Kunststoff zuverlässig dicht. 1 Inhalt 1 Grundsätze... 3 2 Arten der Dachbegrünung... 4 2.1 Allgemeines... 4

Mehr