Moderation V: Transparenz herstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderation V: Transparenz herstellen"

Transkript

1 Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 29 Teildienststelle Altenkirchen Moderation V: herstellen

2 Definition (lat. transparens durchscheinend ), auch Durchsichtigkeit, adj. transparent, durchsichtig, als Gegenteil Intransparenz, Undurchsichtigkeit steht für: (Physik), die Durchlässigkeit in Bezug auf elektromagnetische Wellen, insbesondere des Lichts (Computergrafik), durchscheinend wirkende Elemente in einer Bilddatei (Akustik) die Unterscheidbarkeit zeitlich aufeinanderfolgender Töne bei musikalischen Schalldarbietungen (Computersystem), eine Hardware oder Software, deren Existenz für den Benutzer weder direkt erkennbar noch relevant ist (Signalverarbeitung), eine Signalübermittlung, die sich beim Empfänger nicht bemerkbar macht (Politik), Vorgänge der Öffentlichkeit, die von außen nachvollziehbar sind Verhaltenstransparenz, eine durch Offenlegung oder Überwachung erzeugte Nachvollziehbarkeit des Verhaltens von Individuen siehe Gläserner Mensch (Datenschutz) Markttransparenz, in der Volkswirtschaftslehre die Verfügbarkeit von Informationen in und über einen Markt Und im Unterricht?

3 Vorbereitende Aufgabe für die heutige Sitzung: Moderation V: herstellen Notieren Sie drei unterschiedliche Beispiele an unterschiedlichen didaktischen Orten, wie Sie selbst in einer konkreten Unterrichtssituation eine zentrale Gelenkstelle gestaltet haben. Hinweise: Notieren Sie Ihre Formulierungen und Anweisungen möglichst in authentischer, wörtlicher Rede.

4 Arbeitsaufträge Tauschen Sie sich in 3er Gruppen aus: - Verorten Sie Ihre Beispiel-Sprechakte im Lehr-Lern-Modell. - Bewerten Sie Ihre Sprechakte unter dem Aspekt der. mögliche Prüffragen als Bewertungsgrundlage: Welche inhaltliche schaffe ich? Warum stelle ich her? (Lehrerperspektive: Was will ich bezwecken?) Wozu stelle ich her? (Schülerperspektive: Was soll beim Schüler ankommen und was kommt wirklich an?)

5 in der Moderation authentisch, komplex herausfordernd bedeutsam kontextorientiert lernproduktorientiert gestuft mit Strategien Aufgabenstellungen Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln umfasst: Inhalte Verfahren / Methoden Zielsetzungen Anforderungen Beziehungen Rolle des Lehrers Moderation Informationen auswerten Materialien/Methoden lernergerecht stärkend, ermutigend inputorientiert klärend, aufbauend methodenbegleitet sprachsensibel medienbegleitet metareflexiv lernproduktorientiert selbstkorrigierend steuerungsmächtig lernfördernd Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen Diagnose/Rückmeldung stärkend, ermutigend klärend, aufbauend sprachsensibel metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd Studienseminar Koblenz

6 bei zentralen Übergängen authentisch, komplex herausfordernd bedeutsam kontextorientiert lernproduktorientiert gestuft mit Strategien Aufgabenstellungen Materialien/Methoden lernergerecht stärkend, ermutigend inputorientiert klärend, aufbauend methodenbegleitet sprachsensibel medienbegleitet metareflexiv lernproduktorientiert selbstkorrigierend steuerungsmächtig lernfördernd Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Informationen auswerten Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen muss hergestellt werden: grundsätzlich in und zwischen allen Phasen besonders rund um das Lernprodukt Moderation Diagnose/Rückmeldung stärkend, ermutigend klärend, aufbauend sprachsensibel metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd Studienseminar Koblenz

7 als Grundanforderung Aufgaben Hausaufgaben Aufgabenstellungen Materialien/Methoden Auswahl stärkend, der ermutigend Medien und klärend, Materialien aufbauend Tafelbilder sprachsensibel und Tafelanschriebe metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Informationen auswerten Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen umfasst: Inhalte Verfahren / Methoden Zielsetzungen Anforderungen Beziehungen Rolle des Lehrers Moderation Diagnose/Rückmeldung Lernhilfen (z. B. Hilfekärtchen) Plateaubildungen Zwischensicherungen Studienseminar Koblenz

8 Ursachen verhinderter z.b. unklare Aufgabenstellungen z.b. überfordernde Materialien z.b. unpassende oder zu lange Sprechakte z.b. Unterrichtsstörungen z.b. fehlende Arbeitsatmosphäre z.b. zu hohes Unterrichtstempo im Verhältnis zum Tempo der Lerner z.b.

9 als Grundanforderung Aufgaben Hausaufgaben Aufgabenstellungen Materialien/Methoden Auswahl stärkend, der ermutigend Medien und klärend, Materialien aufbauend Tafelbilder sprachsensibel und Tafelanschriebe metareflexiv selbstkorrigierend lernfördernd Kompetenzen Lernumgebung Problemstellung entdecken Vorstellungen entwickeln Informationen auswerten Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Vernetzen und transferieren Kompetenzen umfasst: Inhalte Verfahren / Methoden Zielsetzungen Anforderungen Beziehungen Rolle des Lehrers Moderation Diagnose/Rückmeldung Lernhilfen (z. B. Hilfekärtchen) Plateaubildungen Zwischensicherungen Studienseminar Koblenz

10 Standardsituation: Die Tafel einsetzen Hätte ich unter alten und neuen Unterrichtsmitteln ein einziges zu wählen, ich wählte die Tafel und Kreide. (Hartmut von Hentig)

11 Arbeitsaufträge für die Partnerarbeit Hilbert Meyer: Unterrichtsmethoden, Praxisband 1. Entdecken Sie mindestens fünf Mängel in diesem Tafelbild. 2. Sie sind schulische/r Ausbildungsleiter/in: Entwickeln Sie ein Tafelbild für eine schulische Ausbildungssitzung, aus dem Tipps/ Anweisungen für ein gelungenes Tafelbild ersichtlich werden.

12 Mängel Tafelbild hat keine nachvollziehbare Struktur: Wichtiges steht neben Unwichtigem Mittel- und Seitenfelder werden nicht unterschieden. Tafeltext ganz links ist nicht zu Ende gebracht (3. Funktion fehlt). Tafeltext ganz links ist ohne Not nach rechts auf das Mittelfeld ausgeweitet. Korrektur des Begriffes Euphemismus ist nur halbfertig. Formal störend: erste Funktion wird als Substantiv, die zweite in einem Satz formuliert. Pfeile im Mittelfeld suggerieren eine logische Konsequenz, die aber nicht abzulesen ist. Inhaltlicher und formaler Fehler. Es muss heißen: Autorität der Emilia Galotti Begriffe Absolutismus und Merkantilismus : über die Tafelfelder geschrieben, Definition fehlt Ecken oben/ unten rechts: Tafelanschrieb aus der letzten Mathematikstunde?

13 Zeichen und Symbole Fachzeichen normgerecht Strichmännchen, Pfeile, Sprechblasen, Denkblasen,... Montage Poster, Plakate Magnete Moosgummi Papppfeile Qualitätsmerkmale Übersicht-Ordnung-Struktur Lesbarkeit Prägnanz optische Ankerreize liebevolle Gestaltung Wahrnehmungsgesetze Zeichnungen Vorbildcharakter ansprechend gestalten einfache Strichzeichnungen der Tafelgröße angepasst Teilhabe am Entstehungsprozess Heftübertrag berücksichtigen Raumaufteilung symmetrisch Blockbildung optische Balance nicht übervoll Seitentafel ggf. als Schmier- und Denkzettel erst Hintertafel, dann Vordertafel handwerkliche Gütekriterien für Tafelbilder Schrift lesbare Handschrift ggf. Druckbuchstaben GROSSBUCHSTABEN sparsam angemessene Schriftgröße gerade schreiben eng zusammenschreiben Blöcke bilden Hervorhebungen nutzen Farben keine Überladungen / sparsam mit Bedeutungen belegen und beibehalten auf Kontrast zum Hintergrund achten Teilhabe am Entstehungsprozess

14 Fragen, die sich sonst noch stellen 1. Wie viel schreibe ich an die Tafel? 2. Wie groß schreibe ich an die Tafel? 3. Wie teile ich die Tafel ein? 4. Wer schreibt was und wie an die Tafel? 5. Wann schreibe ich an die Tafel (begleitend, zeitversetzt, nachträglich)? 6. Wann soll das Tafelbild abgeschrieben werden? 7. Welche Vor- und Nachteile hat die Tafel? 8. Welche Alternativen gibt es zum Tafelanschrieb?

15 Antworten auf die Fragen Mal schreibt man gar nichts, mal wenig aber auch einmal ganz viel an die Tafel. Das Tafelbild allein macht noch keinen guten Unterricht. Tafelarbeit lässt sich nicht auf das Handwerk allein reduzieren. Tafelarbeit muss didaktisch legitimiert sein. Tafelarbeit hat Vor- und Nachteile.

16 Welche Vor und Nachteile hat die Vorteile geringer organisatorischer Aufwand permanente Präsenz in verschiedenen Unterrichtssituationen einsetzbar ökologisch und ökonomisch ohne Belastungen Tafel? Nachteile sukzessive Tafelmitschrift unterbricht den Unterrichtsfluss Gefahr: Unterricht richtet sich nach dem (geplanten) Tafelbild und nicht umgekehrt fehlender Sichtkontakt bei aufwändigem Anschrieb Kreidestaub

17 Wo ist der didaktische Ort der Tafelarbeit? Die Tafel kann didaktisch eingesetzt werden: zur Unterrichtsdokumentation, im Sinne eines Stundenprotokolls zur Ergebnissicherung zum Ergebnisvergleich als sichtbarer gemeinsamer Notizzettel für Ideen, Fragen, Lösungsansätze, Zwischenergebnisse,

18 Wann ist die Tafel didaktisch falsch bzw. richtig eingesetzt? Unterricht ist nicht dazu da, um ein Tafelbild zu erstellen. Schüler sind nicht dazu da, damit das Tafelbild des Lehrers an die Tafel kommt. Das Tafelbild muss sich organisch unauffällig in das Unterrichtsgeschehen einfügen. Das Tafelbild muss den Erkenntnis- und Verstehensprozess begleiten und unterstützen.

19 Beispiel zur Tafelarbeit Ein Referendar verteilt im Sozialkundeunterricht einer 10. Klasse einen sozialkritischen Text über McDonald und lässt die Schüler arbeitsteilig in Gruppen ökologische, soziale und kulturelle Kritikpunkte herausarbeiten und anschließend an der Tafel zusammentragen. Hier das Ergebnis:

20 Zur handwerklichen Seite dieses Tafelbildes Das Tafelbild ist handwerklich gut und genügt den handwerklichen Gütekriterien Kritikpunkte an McDonald s ÖKOLOGISCH - Einweggeschirr - weite Transportwege - Regenwaldvernichtung - Futtermittelimporte SOZIAL - niedrige Löhne - Schlechte Arbeitsbedingungen - Behinderung von Betriebsräten - Beeinflussung von Kindern - Ungesundes Essen KULTURELL - Fehlende Esskultur - weltweite kulturelle - Vereinheitlichung

21 Zur didaktischen Seite dieses Tafelbildes Das Tafelbild bildet ausschließlich die Textinformationen ab und paraphrasiert sie in Kurznotation an der Tafel. Im anschließenden Unterrichtsgespräch verbleibt der Referendar mit den Schülern auf dieser konkreten Ebene und versäumt es, (nicht aus zeitlichen Gründen) die Begrifflichkeit und die Thematik sprachlich zu verallgemeinern und zu abstrahieren und verschenkt somit wertvolle Lerngelegenheiten. Er nutzt nicht die didaktischen Möglichkeiten und erreicht kein gehobenes Niveau.

22 Die verschenkte didaktische Option Das Tafelbild kann optimiert werden, indem abstrahierende Begriffe eingefügt werden. Kritikpunkte an McDonald s ÖKOLOGISCH - Einweggeschirr - weite Transportwege SOZIAL - niedrige Löhne - Schlechte Arbeitsbedingungen KULTURELL - Fehlende Esskultur - weltweite kulturelle - Regenwaldvernichtung - Futtermittelimporte - Behinderung von Betriebsräten - Vereinheitlichung - Beeinflussung von Kindern - Ungesundes Essen

23 Ein mögliches Ergebnis Durch abstrahierende Fachbegriffe wird das fachliche Niveau gehoben. ÖKOLOGISCH Kritikpunkte an McDonald s SOZIAL KULTURELL - Einweggeschirr - niedrige Löhne - Fehlende Esskultur - Ressourcenvergeudung - weite Transportwege - Lohndumping - kulturelle Monokultur - Schlechte Arbeitsbedingungen - weltweite kulturelle - keine regionalen Ressourcen- Betriebsverfassungsgesetz - Globalisierung - Regenwaldvernichtung - Behinderung von Betriebsräten - Vereinheitlichung - Umweltzerstörung - Futtermittelimporte - Tarifautonomie - Beeinflussung von Kindern - Nord-Süd-Konflikt - Manipulation - Ungesundes Essen - Volksgesundheit

24 Noch ein mögliches Ergebnis

Informationen zum BG 2 im BpS

Informationen zum BG 2 im BpS Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 30 / 942 Teildienststelle Altenkirchen V: herstellen 24.10.2016 Informationen zum BG 2 im BpS Zeitraum der Gespräche i.d.r.: bis Dienstag,

Mehr

Beispiele für Arbeitsaufträge

Beispiele für Arbeitsaufträge Studienseminar Koblenz Medien, Materialien und Arbeitsaufträge im Unterricht Arbeitsblätter / Tafelbild / Folien 1 Beispiele für Arbeitsaufträge 1. Welche Gründe fallen dir dafür ein, dass der 1. Weltkrieg

Mehr

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Den Lernprozess phasengerecht moderieren Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 17 ( II): Den Lernprozess phasengerecht moderieren 7.11.2011 Im Lernkontext ankommen: Lexikonartikel: Moderieren im Unterricht? Vorstellungen

Mehr

Moderation IV: Transparenz herstellen

Moderation IV: Transparenz herstellen Studienseminar Koblenz PM 25 Teildienststelle Altenkirchen IV: Transparenz herstellen 6.2.2012 Das ist Standard! Standard 3 Über anschlussfähiges Wissen zu Lehr- und Lernprozessen verfügen Die RuR kennen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell?

Studienseminar Koblenz. Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Studienseminar Koblenz Was bringt das Lehr-Lern- Modell? Modell des Lehr-Lern-Prozesses Grundeinstellungen zum Lehren und Lernen Lehren Lernumgebung Grundprinzipien des Lehrens und Lernens Lernen Aufgabenstellungen

Mehr

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren

Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 07 / 618 Aufgabenstellungen I: Aufgaben formulieren und analysieren 16.09.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Materialien zum Lernen aufbereiten

Materialien zum Lernen aufbereiten Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 351 Materialien zum Lernen aufbereiten Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Lernumgebung Lernen Aufgabenstellungen Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln

Mehr

Studienseminar Koblenz. Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren. Aufgaben

Studienseminar Koblenz. Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren. Aufgaben Studienseminar Koblenz Aufgaben und Arbeitsaufträge formulieren Aufgaben 1 Aufgabenkultur Aufgabenkultur Welche Aufgaben werden wann und wie im Unterricht eingesetzt? Unter Aufgabenkultur ist das Zusammenwirken

Mehr

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013

Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013 Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 16 (Aufgabenstellungen III): Aufgaben zum Lernen einsetzen und beurteilen 27.05.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen

Mehr

4 Mit der Tafel arbeiten

4 Mit der Tafel arbeiten 4 Mit der Tafel arbeiten "So, das schreib ich jetzt auch noch an die Tafel." Multimedia hin, Multimedia her - das meistgenutzte Medium im Unterricht ist nach wie vor die gute alte Tafel. Der trockene Staub

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen Standardsituationen der Gesprächsführung Gute Gesprächsführung ist sowohl durch adäquates Eingehen auf die jeweilige Unterrichtssituation

Mehr

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben

Studienseminar Koblenz. Im Lernraum Rückmeldung geben Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 18 (Diagnose und Rückmeldung II): Im Lernraum Rückmeldung geben 10.06.2013 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 770 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 23.02.2015 09.02.2015 Die Ausbildungsaufgabe

Mehr

Aufgabe für die kommende Woche

Aufgabe für die kommende Woche Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 917 Teildienststelle Altenkirchen Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln Hinweis zur Folgesitzung am 22.02.2016 15.02.2016

Mehr

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis Thema 2 Tafelbildgestaltung AG Lehramtsausbildung Arbeitsmittel im Unterricht Welche Hilfsmittel werden zur Visualisierung im Unterricht mit welchem

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 5 Lernprozess I: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 18.02.2013 Lernprodukt-Beispiele Arbeitsauftrag: Bezug: Aufgaben zum Lernen

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Pflichtmodul 06 / 966 Lernprozess II: Vorstellungen zu Lernprodukten entwickeln 19.09.2016 Informationen zu UM, UB, BG und EB Heute erfolgt im Anschluss

Mehr

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts

Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts Impulse zur Gestaltung kompetenzorientierten Sportunterrichts nach dem Lehr-Lern-Modell von Josef Leisen (Studienseminar Koblenz) StD Stefan Nitsche Fachberater Sport, Dez. 43 und Fachleiter Sport am ZfsL

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Steuerung durch Moderation Gesprächsformen Lehrerlenkung hoch Lehrerlenkung niedrig Gelenktes Unterrichtsgespräch Lehrgespräch Prüfungsgespräch fragendentwickelndes Gespräch Diskussion

Mehr

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT

Richtlinien für eine GFS im Fach NwT Klasse 8 Referat: Dauer: ca. 15-20 Minuten + anschließende Fragen Grundsätzliche alle Bereiche aus Naturwissenschaft und Technik, die nicht ausführlich im normalen Fachunterricht behandelt werden Inhalt:

Mehr

Die Wandtafel im Unterricht

Die Wandtafel im Unterricht Die Wandtafel im Unterricht Saskia Jessica Kunz und Daniela Wuthe Alexandra Wolther: Tafelbild zum Thema Wortstamm Das Tafelbild ist das Rückgrat einer Unterrichtsstunde. Geschichtlich wird der Ursprung

Mehr

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007)

Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Hinweise zur Bewertung und Korrektur der Abiturarbeiten (2007) Kriterien zur Bewertung von Aufgaben: s. EPA: Gesamtanforderung umfasst inhaltliche, methodische und sprachliche Leistung; die Bearbeitung

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Studienseminar Koblenz. Lern- und Leistungsräume Leistungsbeurteilung Epochalnote

Studienseminar Koblenz. Lern- und Leistungsräume Leistungsbeurteilung Epochalnote Studienseminar Koblenz Lern- und Leistungsräume Leistungsbeurteilung Epochalnote Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsaufgabe für alle gleich: Klettern Sie auf einen Baum! Unterscheidung

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

T³ - Fortbildungszentrum Berlin

T³ - Fortbildungszentrum Berlin T³ - Fortbildungszentrum Berlin TEACHERS TEACHING WITH TECHNOLOGY Computeralgebrasysteme und Grafikrechner im Unterricht am Primo-Levi-Gymnasium, 03Y14, 13086 Berlin Haus A: Pistoriusstrasse 133, Haus

Mehr

Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung

Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung Studienseminar Koblenz Kompetenzorientierung die doppelte Aufgabe der Ausbildung Vortrag in Paderborn am 13.4.10 www.leisen.studienseminar-koblenz.de Fragen aus Paderborn nach Koblenz 1. Wie sieht Ihr

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Pflichtmodul 11 (Diagnose und Rückmeldung I): Im Leistungsraum diagnostizieren 10.11.2014 Modell des Lehr-Lern-Prozesses Lehren Kompetenzen Lernumgebung

Mehr

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen. 1 Konzept Vertiefungsarbeit BBK Vertiefungsarbeit 1. Ausgangslage Der Zertifikatslehrgang schliesst mit einer Vertiefungsarbeit ab. In dieser Vertiefungsarbeit dokumentieren Sie exemplarisch einen Ausbildungszyklus,

Mehr

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM Studienseminar Koblenz Teildienststelle Altenkirchen Hattie und das LLM Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg Hattie und das LLM 1 Hattie-Studie John Hattie (John Allan Clinton Hattie;) (* 1950) ist ein

Mehr

FAQ Unterrichtsentwurf

FAQ Unterrichtsentwurf FAQ Unterrichtsentwurf (Siehe auch Unterlagen der Vorlesung Einführung in die Didaktik der Biologie ) 1. Rahmenbedingungen des Unterrichts Welchen Umfang sollen die formalen Rahmenbedingungen haben? Eine

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wie viele Fische soll ich denn noch unterrichten? Josef Leisen Kompetenzorientiertes Unterrichten geht auch die Verpflichtung ein, eine Vielfalt an methodischen Wegen im Unterricht

Mehr

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialkunde Schulform: Gymnasium Klasse: Jahrgangsstufe 7 / 8 Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja Koreny Dipl.-Hdl. Maike

Mehr

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l Schule und Hort ElisabethenHeim Stand Juli 2014 1. VORWORT... 1 2. ZIELE UND GRUNDSÄTZE... 1 3. STRUKTUR... 2 4. FESTLEGUNG DER AUFGABEN DER BETEILIGTEN... 2 4.1 Schulkind... 2 4.2 Lehrkraft... 3 4.3 Hort...

Mehr

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben Bewertungsraster Kompetenznachweis (ab 01.03.2015) Erlangung Schweiz weit anerkanntes SBFI-Diplom Version 1.0 18.12.14 Der einfacheren Lesbarkeit halber wird die männliche Form verwendet, falls nicht in

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm

mindestens DIN A2 perfekt DIN A0 gut DIN A1 ... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm HWS Albstadt 2015 mindestens DIN A2 perfekt DIN A0... oder Flipchart- Papier 69 cm x 99 cm gut DIN A1 Auf klaren Kontrast zwischen Hintergrund und Schriftfarbe achten! Kontrast 12 Kontrast 18 Kontrast

Mehr

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 10 Min. Stundenthema: Merkmale statischer

Mehr

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten Präsentationstechnik Üben Gestalten Die Planung Wer ist das Zielpublikum? Welche Vorkenntnisse haben die Zuhörer? Wie ist die Erwartungshaltung der Zuhörer? Welches sind die Ziele der Präsentation? Was

Mehr

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012 an der Fakultät für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, der Universität Mannheim 7. Sitzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Kinder experimentieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Belsazar von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Belsazar" von Heinrich Heine - Unterrichtsbausteine Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Seite 2

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Seminar: Schülerleistungen beobachten und bewerten Dozentin: Dr. phil. Isabell van Ackeren WS 2004/2005 Protokollant: Sven Tenhaven Seminarsitzung vom 10.01.2005

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Berufspraktisches Seminar Teildienststelle Altenkirchen 08.04.2013 Grundlagen-Skript Moderation Die Moderation ist die dritte Steuerung der Lernumgebung im Modell des Lehr-Lern-Prozesses.

Mehr

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT

Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Schule Schuljahr Leittext für ein fächerübergreifendes Projekt im berufsorientierenden Zweig Technik und in AWT Herstellung und Vermarktung eines Reisespiels aus Holz und Kunststoff Jahrgangsstufe 7/8

Mehr

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden

A. Grundlagen. B. Arbeitsmethoden A. Grundlagen A.1 Ankommen im Thema erfahrungsgemäß hat sich keiner der Teilnehmer auf die Sitzung wirklich vorbereitet, deshalb empfehlen wir allen die Möglichkeit zu geben, im Thema anzukommen, z.b.

Mehr

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften

Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Studienseminar Koblenz Sachtextarbeit in den Sozial- und Geisteswissenschaften Wahlmodul 872 Zum Einstieg Äußern Sie sich spontan zu dieser materialen Steuerung Aufbau des Moduls Thesen zur Sache und zur

Mehr

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen Ein herzliches Willkommen an die SchülerInnen und LehrerInnen der HLT Bludenz Workshop III Uni Innsbruck 13. Mai2015 Merkmale wissenschaftlichen

Mehr

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker

Mein Computerheft 3/4. Schreiben, Gestalten und Präsentieren. Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband. Elmar Fischer, Thomas Alker Elmar Fischer, Thomas Alker 2., vollständig überarbeitete Ausgabe 2013 ISBN 978-3-86249-247-3 Mein Computerheft 3/4 Schreiben, Gestalten und Präsentieren Jahrgangsstufe 3 und 4 Lehrerband GS-MCH34_2013_LMP

Mehr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4) Alexandra Thümmler Einführung: Kombinatorik ist die Kunst des geschickten Zählens. In den Bildungsstandards werden kombinatorische Aufgaben inhaltlich dem Bereich

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

12 Leseverstehen I. Gliederung

12 Leseverstehen I. Gliederung Studienseminar Koblenz 12 Leseverstehen I Wie fördere ich den Umgang mit informativen Sachtexten? Gliederung 1. Einzelarbeit: Lesen eines Textes aus einer Lehrprobe im eigenen Fach 2. Plenum: Austausch

Mehr

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999.

Günther Gugel: Methoden-Manual I: Neues Lernen. Tausend Praxisvorschläge für Schule und Lehrerbildung.Weinheim und Basel 1999. Vortrag visualisieren- Didaktische Hinweise Mit der Methode Visualisierung sollen die Schülerinnnen und Schüler in die aktive Rolle des Präsentators versetzt werden, der die Zuhörer dazu veranlasst, auch

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer

Fragebogen. Fragen kostet weniger als es einbringt. Hartmut Vöhringer Fragebogen Fragen kostet weniger als es einbringt Hartmut Vöhringer Fragebogen 1.Nutzen eines Fragebogens 2.Möglichkeiten und Grenzen 3.Erstellen eines Fragebogens 4.Erarbeiten und Ändern des Fragebogens

Mehr

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte an beruflichen Schulen Workshop: Individuelle Förderung 24. Februar 2015 Name: Meine persönliche Dokumentation zum Seminar Workshop: Individuelle Förderung 1 Dillingen

Mehr

Arbeitspapier Mitschriften im Unterricht (Lehrerversion) - Methodentraining -

Arbeitspapier Mitschriften im Unterricht (Lehrerversion) - Methodentraining - 1. Warum überhaupt mitschreiben? Strukturierung der Inhalte Herstellen von Zusammenhängen Erhöhung der Konzentration, Aufmerksamkeit und Aktivität Möglichkeit der Rekonstruktion von Inhalten Fixieren-Codieren-Memorieren

Mehr

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee

Begriff und Aufgaben des Geldes Unterrichtsidee Unterrichtsidee Phase 1: Motivation, Problematisierung Assoziationen zu Geld Brainstorming, Erstellung Mindmap im Lehrer-Schüler- Gespräch Tafel oder Projektor, Arbeitsblatt Assoziationen zu Geld (Unterrichtsmaterial

Mehr

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag

Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Schülerexperiment: Einfache elektrische Schaltungen aus dem Alltag Stand: 26.8.25 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Benötigtes Material Netzgeräte oder Batterien, Schalter

Mehr

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule Zeit U-Phase 1. Std Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform

Mehr

Freizeit versus Arbeitszeit

Freizeit versus Arbeitszeit Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe:

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Was sollte ich heute anziehen? - Gut sichtbar im Straßenverkehr Jahrgangsstufe 1 Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 3 Unterrichtseinheiten 4-5 Taschenlampen schwarzes Tonpapier

Mehr

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten! Liebe Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen, Erich Kästner-Schule Haupt- und Realschule mit Förderstufe 34576 HOMBERG (Efze) Schlesierweg 1 05681-7073 05681-2309 poststelle@hr.homberg.schulverwaltung.hessen.de

Mehr

Studienseminar Koblenz. Evaluationsverfahren in der Praxis der Lehrerausbildung

Studienseminar Koblenz. Evaluationsverfahren in der Praxis der Lehrerausbildung Studienseminar Koblenz Evaluationsverfahren in der Praxis der Lehrerausbildung Workshop in Frankfurt am 12.12.13 www.studienseminar-koblenz.de Stimmen Nicht schon wieder einen Fragebogen! Muss das sein,

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und Lehrerhandwerk. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Studienseminar Koblenz Standardsituationen und Lehrerhandwerk Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Gliederung 1. PPT-Präsentation: Unterricht als Folge von Standardsituationen

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: August 2015 Klasse 1 und 2: Die Bewertung erfolgt durch Beobachtung aus dem Unterricht. Folgende fachspezifische Leistungen

Mehr

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz

Studienseminar Koblenz. Standardsituationen und. Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Studienseminar Koblenz Standardsituationen und Lehrerhandwerk Was ein Lehrer unbedingt können muss Kompetenz und Performanz Gliederung 1. PPT-Präsentation: Unterricht als Folge von Standardsituationen

Mehr

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4)

5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5 Planung und Vorbereitung GA (NP-EG K 3, 4) 5.1 Gruppenbildung (NP-EG Kapitel 3) Auftrag Sie führen Klassen mit 15 bis 27 Schülerinnen und Schülern. In koedukativen Klassen kann das Verhältnis der Anzahl

Mehr

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf Die Rolle des Staates in der Sozialen Unterrichtsentwurf - Oeconomix - Fachzuordnung: Sozialwissenschaften Schulform: Gymnasium / Gesamtschule Klasse : 11. Jahrgangsstufe Dipl.-Hdl. / Dipl.-Kff. Katja

Mehr

Wissen erarbeiten und analysieren

Wissen erarbeiten und analysieren Concept Map Ludger Brüning und Tobias Saum Ziel: Wissen erarbeiten und analysieren In komplexen Texten finden sich oft verschiedene logische Strukturen. Um solche Zusammenhänge darzustellen, eignet sich

Mehr

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN Didaktische Anforderungen an Unterricht mit Medien Unterricht soll jeweils von einer für die Lernenden bedeutsamen Aufgabe ausgehen (Probleme, Entscheidungsfälle, Gestaltungsund

Mehr

Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013

Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013 Sprachen Jannes Rupf Web-Usability am Beispiel der Webseite der Baden-Württembergischen Übersetzertage 2013 Bachelorarbeit Ruprecht Karls Universität Seminar für Übersetzen und Dolmetschen Student: Jannes

Mehr

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Unterrichtsidee Phase 1: Einführung Einführung Euro / Errichtung Eurosystem Lehrervortrag, Europakarte Welche Länder haben den Euro als Währung bis heute eingeführt? Phase 2: Erarbeitung I Organisation

Mehr

Lernprodukte diskursiv verhandeln

Lernprodukte diskursiv verhandeln Lernprodukte diskursiv verhandeln Stand: 10.9.11 Den nachfolgenden Ausführungen liegt ein Modell des Lehr-Lern-Prozesses zugrunde. Das Lehr-Lern-Modell trennt deutlich zwischen Lehrprozessen und Lernprozessen

Mehr

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Kompetenzprüfung: Ablauf Phase Zeitplan Schüleraktivitäten Lehreraktivitäten Initiative Bis zu den Herbstferien Nach

Mehr

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung

Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Pädagogik Marco Schindler Lehrer als Beobachter schulischer Leistung Essay - CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITÄT - OLDENBURG FAKULTÄT II INSTITUT FÜR INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Essay

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Emilia Galotti von Gotthold Ephraim Lessing Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Emilia Galotti" von Gotthold Ephraim Lessing Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema:

Mehr

Was ist Unterrichtsqualität?

Was ist Unterrichtsqualität? Dr. Thomas Vogel Qualitätsmerkmale guten Unterrichts in den Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung Gliederung: 1. Problemdarstellung 2. Forschungsstand 2.1. Zur Defintion

Mehr

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule Inhalt 1. Vorbemerkungen... 3 2. Zielsetzung... 3 3. Methodenvermittlung im Unterricht... 4 3.1. Lern- und Arbeitstechniken... 4 3.1.1. Ausgestaltung des Arbeitsplatzes...

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Präsentationstechniken 2. Termin Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Übersicht Inhaltliche Fragen Präsentationen in der Projektentwicklung Inhaltliche Planung Optische Gestaltung

Mehr

Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Musik spielt eine große Bedeutung im Leben von Menschen und insbesondere von jungen Menschen: Sie spricht junge Menschen an, öffnet Barrieren, weckt Interesse und lädt zum

Mehr

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen

Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen CHECKLISTE 1 Lernförderliche Faktoren und Rahmenbedingungen In der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung sollten folgende Aspekte reflektiert werden: die Veranstaltung bezüglich Didaktik und

Mehr

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout

Unit 1. New World 3 Lernziele aus dem Lehrplan Passepartout Unit 1 Hören Niveau A 1.2 bis A 2.1 Wo? Kurze mündliche Informationen über bekannte Themen verstehen, wenn einfach und deutlich gesprochen wird. CB, S. 15 17 In kurzen Texten, in denen es um Erlebnisse

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER)

1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) 1. Theorie der Darstellungsebenen (E-I-S-Schema, E-I-S-Prinzip nach Jerome BRUNER) Nach BRUNER lassen sich drei Formen der Repräsentation von Wissen unterscheiden: 1. enaktive Repräsentation (Handlungen)

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Technisches Zeichnen: Maßangaben verstehen Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Verständnis von

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Pflichtmodul 15 Den Lehr-Lern-Prozess methodisch begleiten (Methodische Planung) Unterrichts und Sozialformen Begriffe Unterrichtsformen sind historisch gewachsene Großformen, mit

Mehr