Biberach kommunal. Wichtige Wahlhinweise. Nr Mai Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biberach kommunal. Wichtige Wahlhinweise. Nr. 19 21. Mai 2014. Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai"

Transkript

1 Biberach kommunal Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Biberach Mit den Teilorten Mettenberg, Ringschnait, Rißegg und Stafflangen Nr Mai 2014 Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai Wichtige Wahlhinweise Am Sonntag, 25. Mai, finden die Europawahl und die Kommunalwahlen mit der Wahl von Kreistag, Gemeinderat und Ortschaftsrat statt. Da die Wahlberechtigten an bis zu vier Wahlen teilnehmen können und die Wahlmöglichkeiten bei den Kommunalwahlen etwas umfangreicher sind, gibt die Stadtverwaltung einige Hinweise. Wahlberechtigte sollten die Stimmzettel der Kommunalwahl, die zugestellt wurden, möglichst schon zu Hause studieren und überlegen, wie sie wählen möchten, damit die Wahlhandlung im Wahllokal zügig abgewickelt werden kann. Was dabei zu beachten ist, wird im Merkblatt, das dem Stimmzettelblock vorgeschaltet ist, genau beschrieben. Gemeinderat Zu wählen sind 32 Mitglieder. Der Wähler hat entsprechend viele Stimmen. Wie diese Stimmen vergeben werden, steht jedem frei. Es können nur Bewerberinnen und Bewerber gewählt werden, die auf einem der sieben Stimmzettel aufgeführt sind. Es dürfen aber Bewerber verschiedener Wahlvorschläge gewählt werden, das sogenannte Panaschieren. Dies bedeutet, dass Bewerber aus einem Wahlvorschlag in die freien Zeilen eines anderen Wahlvorschlags geschrieben werden (mit Name, Vorname, Bewerbernummer und eventuell auch der Anschrift). Dies ist wichtig, da viele Bewerber mit gleichem Namen zur Wahl stehen. Wähler können aber auch verschiedene Stimmzettel verwenden und auf diesen ihre Stimmen vergeben. Einem Bewerber dürfen nur bis zu 3 Stimmen vergeben werden (Kumulieren). Es ist wichtig, den Gesamtstimmenrahmen nicht zu überschreiten, denn sonst wird der gesamte Stimmzettel ungültig. Es müssen aber nicht alle 32 Stimmen vergeben werden. Ein Stimmzettel kann auch ohne Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet (zum Beispiel neben der Bezeichnung des Wahlvorschlags ein Kreuz anbringen) abgegeben werden. Dann bekommt jeder aufgeführte Bewerber von oben nach unten eine Stimme. Hat ein Wahlvorschlag weniger Bewerber als Stimmen zu vergeben sind, wird der zur Verfügung stehende Stimmenrahmen Fortsetzung auf Seite 2 Jeder Wahlberechtigte sollte die bei den telblock vorangestellten Wahlhinweise Kommunalwahlen jedem Stimmzet- sorgfältig lesen. Liebe wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, wie Sie sicher bereits durch die intensive Plakatierung, die Wahlwerbung in den Medien und auch die Stände der Parteien auf dem Wochenmarkt festgestellt haben, stehen die nächsten Wahlen vor der Tür. Am kommenden Sonntag, 25. Mai, finden die Kommunal- und Europawahlen statt. Zu diesem Zweck hat die Stadtverwaltung Biberach wieder intensive Vorbereitungen getroffen und für Sie 20 Wahllokale im gesamten Stadtgebiet eingerichtet. Die Wahllokale sind barrierefrei zu erreichen und von 8 bis 18 Uhr zur Stimmabgabe geöffnet. Welchem Wahllokal Sie zugeordnet sind, entnehmen Sie bitte der Wahlbenachrichtigung, die Sie bereits gemeinsam mit den Stimmzetteln für die Kommunalwahl erhalten haben. Um den Ablauf der Wahl zu erleichtern, beschäftigen Sie sich am besten bereits jetzt mit den Stimmzetteln und machen sich Gedanken, wen Sie wählen möchten. Zahlreiche Wahlberechtigte haben das bereits getan und Briefwahl beantragt. Allerdings hat ein großer Teil von Ihnen die Unterlagen noch nicht zurückgeschickt. Bitte denken Sie daran, den roten und den gelben Briefwahlumschlag zurückzuschicken oder spätestens bis Sonntag 25. Mai, 18 Uhr, in den Briefkasten am Rathaus zu werfen. Ich möchte Sie eindringlich darum bitten, Gebrauch von Ihrem Wahlrecht zu machen. Bei uns in Deutschland ist die Demokratie mit dem darin verankerten freien Wahlrecht inzwischen Gott sei Dank seit vielen Jahren ein gut geschütztes Recht. Leider führt das auch dazu, dass es als selbstverständlich erachtet wird und ein Teil der Bürgerinnen und Bürger ihr Wahlrecht nicht in Anspruch nehmen. Doch wenn Sie sich in den letzten Wochen ein bisschen mit der internationalen Politik beschäftigt haben, wurden Sie mit unzähligen Meldungen über Bedrohungen bei der Wahl, eingeschränktes Wahlrecht oder auch Wahlmanipulation in verschiedenen Ländern konfrontiert. Vor diesem Hintergrund wird umso deutlicher, wie wichtig es ist, das Wahlrecht als höchstes Bürgerrecht zu achten, zu schützen und vor allem wahrzunehmen. Aufgrund der großen Bedeutung gerade auch der Kommunalwahl für die Bürgerinnen und Bürger haben 2014 erstmalig 16- und 17-Jährige die Möglichkeit, zu wählen. Nutzen Sie diese Chance und sorgen dafür, dass auch die Interessen der jungen Biberacherinnen und Biberacher im Gemeinderat und Kreistag bestmöglich vertreten werden. Zur Wahl zu gehen, sollte für alle Wahlberechtigten selbstverständlich sein. Eine hohe Wahlbeteiligung ist auch Ausdruck für die Wertschätzung gegenüber unseren Repräsentanten und ihrer schwierigen Arbeit Sie stärkt damit unser demokratisches Gemeinwesen. Gehen Sie zur Wahl und bestimmen Sie mit, wer die nächsten Jahre die Geschicke in den Ortschaften, der Stadt Biberach, dem Landkreis Biberach und in Europa leitet. Ihr Norbert Zeidler Oberbürgermeister

2 2 21. Mai 2014 BIBERACH KOMMUNAL ortsetzung von Seite 1 zwar nicht ausgeschöpft, dies ist aber unschädlich. Sobald jedoch eine Kennzeichnung auf dem Stimmzettel angebracht wurde, gilt er nicht mehr als unverändert. Wer daher nur Bewerber streicht und sonst keine Kennzeichnung vornimmt, hat keine gültige Stimme abgegeben, da im Kommunalwahlrecht der Grundsatz der positiven Kennzeichnungspflicht gilt. Eine Übersicht aller Bewerberinnen und Bewerber zum Gemeinderat findet sich auf Seite 10/11. Ortschaftsräte Für Mettenberg, Rißegg und Stafflangen gelten die Regeln mit den jeweils zu vergebenden Stimmen (siehe Tabelle unten) entsprechend. Dabei ist in den Ortschaften Stafflangen und Rißegg darauf zu achten, dass in den einzelnen Wohnbezirken an nicht mehr Bewerberinnen und Bewerber Stimmen vergeben werden als Vertreter zu wählen sind und Bewerber in den richtigen Wohnbezirk panaschiert werden. In Ringschnait wurde nur ein Wahlvorschlag eingereicht. Daher findet Mehrheitswahl statt. Das bedeutet, dass jedem Bewerber nur eine Stimme gegeben werden darf. Der Wähler ist nicht an die Bewerber auf dem Wahlvorschlag gebunden. In die freien Zeilen des Stimmzettels können auch andere Namen eingetragen werden. Am Sonntag haben die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Diese sind möglichst zweifelsfrei zu bezeichnen, also mit Name, Vorname und der Anschrift oder anderen Angaben, die eine eindeutige Zuordnung der Person gewährleisten. Kreistag Bei der Wahl des Kreistags sind 9 Vertreterinnen und Vertreter im Wahlkreis 01, Stadt Biberach, zu wählen. Der Wähler hat deshalb 9 Stimmen. Er kann kumulieren und panaschieren. Auch hier kann ein Stimmzettel ohne Kennzeichnung oder im Ganzen gekennzeichnet abgegeben werden. Dann erhalten die ersten 9 Bewerber auf dem jeweiligen Stimmzettel von oben nach unten eine Stimme. Weiter aufgeführte Bewerberinnen und Bewerber werden nicht bedacht. Zur Kontrolle der vergebenen Gesamtstimmenzahl können die Stimmen jeweils aufaddiert und in die Kontrollkästchen am Ende der einzelnen Stimmzettel eingetragen werden. Was in diesen Kästchen steht, wird nicht als Stimmabgabe gewertet. Wer nicht weiß, ob er am Wahltag vor Ort ist, hat noch bis Freitag die Möglichkeit, Briefwahlunterlagen zu beantragen oder im Rathaus gleich vor Ort zu wählen. Je näher der Wahltermin rückt, empfielt sich die letztgenannte Variante. Fragen zur Wahl und zur Stimmabgabe beantwortet Andrea Appel, Telefon , aappel@biberach-riss.de. Die Wahlergebnisse der Europa- und Kommunalwahlen können über das Internet und auf mobilen Geräten als WebApp unter wahlergebnis/webapp/ heruntergeladen werden. N Europa- und Kommunalwahlen am 25. Mai Die einzelnen Wahlen in der Stadt Biberach Wahl Anzahl Stimmzettelumschlag, Unechte Kumulieren/ Vertreter/Stimmen Farbe Teilortswahl Panaschieren Europawahl 1 Nein Nein Nein Kreistagswahl 9 Ja, grün Nein Ja Gemeinderatswahl 32 Ja, eosinrot Nein Ja Ortschaftsratswahl Stafflangen Ringschnait Rißegg Mettenberg Ja, chamois Teilweise Ja Mehrheitswahl Ja Nein Teilweise Ja Nein Ja Ja Eingeschränkte Öffnungszeiten Am Montag, 26. Mai, sind die Dienststellen der Stadtverwaltung Biberach nur eingeschränkt erreichbar. An diesem Tag werden in den städtischen Büros von ehrenamtlich Tätigen, darunter zahlreiche städtische Bedienstete, die Wahlen zum Gemeinderat und den Ortschaftsräten ausgezählt. Mit Ausnahme der nachfolgend aufgeführten Ämter sind die Stadtverwaltung sowie die Ortsverwaltungen Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg daher am Montag, 26. Mai, geschlossen und auch telefonisch nicht erreichbar. Die vhs hat von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Im Baubetriebsamt ist unter der Telefonnummer ein Notdienst eingerichtet. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis. Ab Dienstag, 27. Mai, gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten. BIBERACH KOMMUNAL Impressum Herausgeber: Große Kreisstadt Biberach an der Riß Verantwortlich: für den amtlichen Teil Oberbürgermeister Norbert Zeidler für den nicht amtlichen Teil die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine Redaktion: Andrea Appel (Stadt Biberach) Telefon: 07351/ Achim Zepp (Biberacher Verlagsdruckerei) Biberach.Kommunal@Biberach-Riss.de Redaktionsschluss: 1 Woche vor Erscheinen, in der Regel mittwochs, 12 Uhr Druck, Anzeigen, Verteilung: SV Magazin Verlag, Leutkirch Verantwortlich für Anzeigen: Martin Frankenhauser Anzeigenannahme Telefon: 07351/ anzeigen.bc.kommunal@schwaebische.de Zustellung; Reklamation Tel: 07351/ BIBERACH KOMMUNAL erscheint wöchentlich in der Regel immer mittwochs und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Biberach einschließlich der Teilorte Stafflangen, Ringschnait, Rißegg und Mettenberg verteilt. Die Inhalte der Seiten dieses Amtlichen Mit teilungsblattes wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Daten kann dennoch keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung, insbesondere für materielle oder immaterielle Schäden oder Konsequenzen, die aus der Nutzung unseres Angebotes entstehen, ist ausgeschlossen, sofern nicht nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorlag. Die Redaktion von BIBERACH KOMMUNAL behält sich das Recht vor, zur Verfügung gestellte Manuskripte, Unterlagen, Bildmaterial, etc. zu bearbeiten. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Sämtliche Inhalte von BIBERACH KOMMUNAL sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverbreitung oder Verwendung jeder Art sind ohne vorherige Genehmigung nicht zulässig. Die Angebote in diesem Amtsblatt sind freibleibend.

3 Biberach kommunal 21. Mai Neue Hochbauprojekte in der Kernstadt (1): Auf dem Postareal eues Gebäude mit offener, heller Gestaltung In naher Zukunft entstehen in Biberach im Stadtgebiet einige neue, stadtplanerisch bedeutsame Bauten. In den nächsten Wochen werden wir diese Projekte näher vorstellen. Den Anfang machen die Planungen für das Postareal. Das Postgebäude an der Ulmer-Tor-Straße wird aktuell noch als Filiale der Post genutzt. Das Grundstück, das der Deutschen Bundespost gehörte, wurde bereits vor einiger Zeit von einem privaten Investor erworben, der den Abriss des Gebäudes und einen Neubau vorsieht. Die Filiale der Deutschen Post soll weiter an diesem Standort bleiben. Innerhalb der letzten 50 Jahre ist das bestehende Gebäude umfassend umgebaut und verändert worden, sodass die auf alten Postkarten noch erkennbare frühere Qualität des Postgebäudes verloren gegangen ist. Da sich auch die Nutzung völlig verändern wird, ist eine Neubebauung des Areals eine schlüssige Lösung. In vielen Gesprächen mit der Stadtverwaltung wurde ein städtebaulicher Rahmen und ein Nutzungskonzept abgestimmt, das Grundlage für die Beauftragung mehrerer Architekten war. Das neu zu realisierende Volumen orientiert sich am Bestand. Angestrebt wird eine Gliederung der Baukörper und eine anspruchsvolle architektonische Gestaltung. Zugleich soll die verkehrliche Situation und das Parken im Verhältnis zum Bestand deutlich verbessert werden. Die Investoren, die das Gebäude im Eigentum behalten werden, sehen als Nutzung den Erhalt der Postfiliale und das Angebot eines Lebensmittelmarktes als Vollsortimenter im Erdgeschoss vor. In den Obergeschossen sind Wohnapartments zur Miete geplant. Unter das Gebäude wird eine Tiefgarage geschoben, die neben den ebenerdigen Stellplätzen für den Lebensmittelmarkt, die Postfiliale, die Wohnungen und die benachbarte Volksbank genutzt werden kann. Die neue Parkplatzanlage wird von der Ulmer-Tor-Straße und der Poststraße in beide Richtungen zu befahren sein. Verkehrsgutachten belegen, dass die Verkehrssituation in diesem Bereich des Rings durch dieses Neubauvorhaben nicht nachteilig beeinflusst wird. Gemeinsam mit dem Investor verständigte sich die Stadt darauf, fünf Architekturbüros zu beauftragen und Vorentwürfe für diese Bauaufgabe zu erarbeiten. In einer Jury, in der Vertreter der Stadt, des Investors und des Gestal- Die geplante neue Bebauung des Postareals besteht aus drei Baukörpern. Im Erdgeschoss sollen die Deutsche Post und ein Lebensmittelmarkt einziehen. Im Obergeschoss entstehen Apartments und unter dem Gebäude eine Tiefgarage. tungsbeirats der Stadt vertreten waren, wurde nach einer optimalen städtebaulichen, architektonisch und funktional überzeugenden Lösung gesucht. Die Beiträge waren wider Erwarten sehr unterschiedlich. Überzeugend war der Entwurf des Architekturbüros Mahler/Günster/Fuchs aus Stuttgart, dem es gelungen ist, das große bauliche Volumen in drei Baukörper aufzulösen, die über einen Sockel (für Postfiliale und Lebensmittelmarkt) miteinander verbunden sind. Die Geschossigkeit konnte im Wesentlichen auf drei Vollgeschosse reduziert werden, nur im Bereich Ulmer-Tor-Straße/Eisenbahnstraße wird ein viergeschossiges Gebäude als städtebaulicher Schwerpunkt gesetzt. Volksbank Ulmer Tor Zwischen Postfiliale und Lebensmittelmarkt wird eine Passage angeboten, die einen Übergang zwischen Parkplatz und Eisenbahnstraße herstellt. Damit wird auch für Fußgänger zwischen Bahnhof, ZOB und Innenstadt bzw. Unterführung Bahnlinie eine attraktive Situation geschaffen. Markt und Postfiliale werden vom Parkplatz aus barrierefrei erreichbar sein. Kritisch wurde angemerkt, dass sich die Erdgeschosszone mit Blick auf die angebotenen Dienstleistungen der Post und des Lebensmittelmarktes noch zu geschlossen zeigt. Im Rahmen einer Überarbeitung wird mehr Transparenz geschaffen. Die Wohnapartments bieten eine hohe Wohnqualität, verbunden mit der Einschränkung, dass gegenüber der Bahnlinie und Eisenbahnstraße Schallschutzvorkehrungen notwendig sind. Früherer Redaktionsschluss Der Redaktionsschluss für die Ausgabe am 4. Juni wird aufgrund von Christi Himmelfahrt auf Dienstag, 27. Mai, vorgezogen. Vereine und Organisationen werden gebeten, ihre Beiträge bis zum Redaktionsschluss per an Biberach.Kommunal@ Biberach-riss.de einzureichen. Die helle, offene Gestaltung des Gebäudes und die gelungene städtebauliche Gliederung werden, bezogen auf die heutige Situation, ein deutlich attraktiveres Bild ergeben. Darüber hinaus wird das Lebensmittelangebot für die Innenstadt, auch mit Blick auf die zusätzlich entstehenden Wohnungen, in naher Zukunft eine wichtige Ergänzung sein. Aktuell wird im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens eine Bürgerbeteiligung durchgeführt. Jeder interessierte Bürger hat die Möglichkeit, sich beim Stadtplanungsamt genauer über diese Planung zu informieren und seine Meinung dazu zu äußern. Falls das Bebauungsplanverfahren auf dieser Basis zur Satzung gebracht werden kann, ist die Realisierung des Projektes in den Jahren 2015/16 vorgesehen.

4 4 21. Mai 2014 Biberach kommunal Umgestaltung Schadenhof Mit Planern ins Gespräch kommen Mit einer Auftaktveranstaltung wird die Umgestaltung des Schadenhofs/Ecke Bürgerturmstraße greifbar. Am Samstag, 24. Mai, werden das Planungsbüro KuKuK GmbH aus Stuttgart und Vertreter der Stadtverwaltung von 9 bis 13 Uhr mit einem Marktstand auf dem Schadenhof über das Projekt und die Ziele der Umgestaltung informieren. P Für den Schadenhof gibt es viele Ideen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben somit die Möglichkeit, mit den Planern direkt ins Gespräch zu kommen. In einer kleinen Modellbauwerkstatt können Kinder Ideen für den Spielbereich entwickeln. Nachdem bereits ein Großteil der historischen Altstadt erfolgreich saniert und umgestaltet worden ist, plant die Stadt für das Jahr 2015 nun auch die Neugestaltung des Schadenhofs und des Kreuzungsbereiches Bürgerturmstraße/Schadenhofstraße. Mit dem Beschluss des Gemeinderats, das Büro KuKuK GmbH aus Stuttgarter mit der Planung zu beauftragen, BIBERACH KOMMU- NAL berichtete am 2. April, kann die Konzeption beginnen. Ziel ist es, den Schadenhof besser nutzbar zu machen und attraktive Spiel- und Aufenthaltsflächen für alle Altersgruppen zu schaffen. Ferner sollen Ideen für eine mögliche Gartengestaltung und ein neues Wasserelement entwickelt werden. Weitere Fragen zur Veranstaltung beantwortet Maria Schuster unter m.schuster@biberach-riss.de oder Telefon ochschule will in Biberach für 6,75 Millionen Euro ein Innovations- und Technologietransferzentrum einrichten egion soll stärker wahrgenommen werden Der Schwabenbund ist im Jahr 2012 gegründet worden als Verbund der Regionen Allgäu, Bodensee-Oberschwaben, Donau/Iller und Schwäbische Alb. Die Stadt Biberach ist Ende vorigen Jahres offiziell Mitglied geworden. Verfolgt werden verschiedene Projekte, die zur Stärkung der Region beitragen sollen. Aktuell geht es um ein regionales Strategiekonzept der baden-württembergischen Mitglieder des Schwabenbundes für den sogenannten RegioWIN-Wettbewerb. Dazu ist ein Wissenstransfernetzwerk aufgebaut worden, an dem die Hochschulen Biberach, Heidenheim, Ulm und die Universität Ulm sowohl als Ganzes als auch einzeln beteiligt sind. Klingt kompliziert und ist es für Otto Normalverbraucher sicher auch. Zumal es von Visionen und Ideen begleitet wird. Auch geht es natürlich um Geld. Dr. Carsten Merten von der Hochschule Biberach hat dem Gemeinderat das Projekt vorgestellt. Die Idee ist ein Wissenstransfer aus der Hochschule in Unternehmen und die Bevölkerung und einen konkreten Raum schaffen für Kooperationsprojekte, Existenzgründer und eine Bürgerbeteiligung. Ein Hintergrund ist, so Dr. Merten, dass die Region wirtschaftlich stark ist, aber zwischen Stuttgart und München nicht Wegen der Wahlen entfällt in dieser Woche die Seite der Fraktionen. so wahrgenommen wird. Nach dem einer Vorlesung nicht unähnlichen Vortrag gab es in der Sache ausschließlich positive Stellungnahmen der Fraktionen und nach ein paar Rückfragen einen einstimmigen Beschluss pro Projekt. Die Stadt Biberach unterstützt demnach das Wissenstransfernetzwerk und auch das Leuchtturmprojekt Innovations- und Technologietranszentrum Plus der Hochschule Biberach und ist bereit, eine in der Höhe noch nicht festgelegte Summe für Planung und Umsetzung zur Verfügung zu stellen. Außerdem wird ein Teilgrundstück im Erbbaurecht für den Bau eines Gebäudes zur Verfügung gestellt. Unter Federführung der IHK Ulm hat sich der Schwabenbund mit dem regionalen Strategiekonzept in Phase eins erfolgreich um regionale Fördermittel beworben, in Phase zwei geht es nun darum, ein regionales Entwicklungskonzept auszuarbeiten, wobei auch ein einzelnes Teilprojekt konkretisiert werden muss. Das Projekt der Hochschule Biberach hat die thematischen Schwerpunkte pharmazeutische und industrielle Biotechnologie sowie Gebäudeklimatik und Energiesysteme. Bis Ende September müssen die Konzepte einer Jury vorliegen. Kommt es zu einer Prämierung, fließen Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung. Wenn nicht, dann, so Dr. Carsten Merten, müssten Möglichkeiten geprüft werden, aus anderen Töpfen zu Mitteln zu kommen. Kosten von 6,75 Millionen Euro Insgesamt geht es jetzt um Kosten von rund 6,75 Millionen Euro. Darin enthalten sind 3,5 Millionen für einen Neubau des Bereichs Biotechnologie an der Hubertus- Liebrecht-Straße, Euro für die Sanierung des Westflügels der ehemaligen Dollinger-Realschule für den Bereich Gebäudeklimatik/Energiesysteme. Für die Erstausstattung werden Euro geschätzt, für den Betrieb inklusive Personal- und Sachkosten 1,65 Millionen Euro. Der Europäische Fonds würde im Erfolgsfall 50 Prozent der Kosten tragen, 20 Prozent sind vom Land Baden-Württemberg zu erwarten. Die restlichen 30 Prozent sollen sich die regionale Wirtschaft, Landkreis und Stadt teilen. Der Landkreis hat bereits Mittel in Höhe von Euro zugesagt, was nach Biberachs Finanzbürgermeister Roland Wersch nicht zielführend sei. Man dürfe aber noch einmal kommen. Die Einlassung von Christoph Funk (FDP), seine Fraktion könne keinen Blankoscheck ausstellen, fand Wersch als Begriff falsch gewählt, weil eine konkrete Vorlage noch komme. Das Leuchtturmprojekt soll in den Jahren 2015 bis 2020 realisiert werden. Tom Abele (CDU) befand das Projekt eine positive Sache, die nicht nur die Stadt repräsentiere, sondern auch die Hochschule, die zudem in die Energiewende eingebunden sei. Solch ein Gründerzentrum in Biberach zu etablieren, sei schon länger ein Wunsch gewesen: Eine sehr gute Sache, wir drücken die Daumen. Anton Nuding sagte für die SPD, dass so ein Technologietransferzentrum für eine Hochschule nicht mehr wegzudenken sei, Marlene Goeth (FW) bezeichnete es als große Chance, vor allem für die Wirtschaft. Sie stellte allerdings auch die Frage, Was ist, wenn das Programm 2020 ausläuft? Dr. Merten ist da nicht bange, es gebe auch dann Möglichkeiten des Fortbestands. Für Johann Späh (Grüne) sei speziell Energie natürlich eine ganz wichtige Geschichte und deshalb müsse man an einem Strang ziehen, an dem dann auch die FDP hinge. P B

5 Biberach kommunal 21. Mai Einnahmen steigen im Jahr 2013 auf 1,32 Millionen Euro arkgebühren werden nicht verändert Aus Sicht der Verwaltung ist eine Änderung der Parkgebühren derzeit nicht notwendig. Dieser für die autofahrende Bevölkerung sicher erfreuliche Ausblick, zumal Änderung meist Erhöhung bedeutet, steht am Ende einer Informationsvorlage, die dem Hauptausschuss des Gemeinderats vorgelegt wurde. Die Gebühreneinnahmen der oberirdischen Parkplätze sowie der Tiefgaragen und Parkhäuser sind 2013 im Vergleich zum Vorjahr um rund auf 1,312 Millionen Euro gestiegen. Die Mehreinnahmen resultieren aus einer stärkeren Frequentierung der Tiefgaragen und Parkhäuser, während es bei den oberirdischen Parkplätzen einen Rückgang der Einnahmen um 2,4 Prozent gab. Die Stadt Biberach verfügte im Jahr 2013 über 658 oberirdische Parkplätze, eingeteilt in drei Zonen. Dazu kommen 895 Plätze der Stadtwerke in den Tiefgaragen und Parkhäusern Stadthalle (317), Museum (269) und Ulmer Tor (309). Das Parkhaus Wielandpark mit Die gebührenfreie erste Stunde in den Parkhäusern und Tiefgaragen ist sehr beliebt. 140 Stellplätzen wird von den Stadtwerken lediglich bewirtschaftet, der Erlös wird beim Landratsamt verbucht. Die Anzahl der Parkvorgänge ist im Vergleich zu 2012 um 8,8 Prozent auf insgesamt gestiegen, auch, weil die Tiefgarage Museum nun wieder ganzjährig genutzt werden kann. Derzeit gelten folgende Parkentgelte in Parkhäusern und Tiefgaragen: erste Stunde gebührenfrei, anschließend 20 Cent pro 20 Minuten, der Abendtarif beträgt von 19 bis 7 Uhr 50 Cent, der Tageshöchstsatz fünf Euro. Dauerparker zahlen 55 Euro im Monat. Vor allem die gebührenfreie erste Stunde kommt bei den Automobilisten gut an. Tom Abele (CDU) spricht in Bezug darauf von einer Erfolgsstory und einem wichtigen Instrument der Verkehrslenkung. Gleiches sollte es oberirdisch geben, Kurzzeitparkplätze in der Innenstadt mit zehn bis 15 Minuten Dauer. Genau das will die SPD nicht, wie Franz Lemli meinte: Das führt zu verstärktem Verkehr. Auch Johann Späh (Grüne) will den oberirdischen Parksuchverkehr eingeschränkt wissen, an der Nutzung unterirdischer Plätze sollte man nicht rütteln. Christoph Funk (FDP) liest aus der Vorlage heraus, dass es wohl aus Kostengründen eine Verschiebung in die Parkhäuser und Tiefgaragen gibt, das funktioniert also. Friedrich Zügel (FW) hält es für notwendig, das Parkhaus Ulmer Tor auszubauen. Finanzbürgermeister Roland Wersch, der die Sitzung des Hauptausschusses leitete, kündigte an, dass das Thema Kurzzeitparkplätze nach der Sommerpause auf die Tagesordnung im Gemeinderat käme. artnerschaftsverein Biberach zieht im Hauptausschuss Bilanz für das Jahr 2013 egegnungen sind noch immer das Wichtigste Eulen nach Athen tragen müsse er nicht, sagte Ludger Semmelmann im Hauptausschuss des Gemeinderats zum Jahresbericht des Partnerschaftsvereins. Wozu auch? Athen ist schließlich keine Partnerstadt von Biberach, wäre im Übrigen auch zu groß. Bekanntlich gibt es sechs andere, zu denen die Verbindungen gut bis ausgezeichnet sind. Ludger Semmelmann steht dem Ausschuss für das polnische Schweidnitz vor und firmiert im Vorstand des Partnerschaftsvereins als für die Presse zuständig sei kein besonders aufregendes Jahr gewesen, die Zahlen der verschiedenen Aktivitäten dennoch beachtlich. Neben Schweidnitz werden auch Verbindungen nach Asti (Italien), der Kanalinsel Guernsey und Tendring (beide Großbritannien), Telawi (Georgien) und Valence (Frankreich) gepflegt. Ob es in absehbarer Zeit auch eine türkische Stadt im Portfolio des Partnerschaftsvereins geben wird, steht trotz gewisser Bemühungen in den Sternen. Schwierig, sagt Semmelmann. Der Jahresbericht listet auf 20 Seiten Aktivitäten und Ereignisse auf. 120 größere Veranstaltungen hat es gegeben, nicht gezählt wurden die eher kleineren, gleichwohl nicht weniger wichtigen. Höhepunkte im Partnerschaftsjahr waren, so weist es der Bericht aus, die Jubiläen in Asti und Schweidnitz, mit denen 30 beziehungsweise 20 Jahre Partnerschaft gefeiert wurden. Die französischen Wochen mit allein 36 Veranstaltungen und mehr als 3000 Besuchern ist zu den Höhepunkten zu zählen. Schüleraustausch ist wichtig Zu den wesentlichen Dingen einer Städtepartnerschaft gehört der Schüleraustausch. Der hängt nicht zuletzt von den handelnden Personen ab und kann nicht verordnet werden. Alte Kontakte reißen ab, andere werden neu geknüpft. Pestalozzi- und Wieland-Gymnasium bemühen sich in Valence und Schweidnitz, Dollinger-Realschule und Bischof-Sproll- Bildungszentrum auch in Valence, die Gebhard-Müller-Schule in Asti und Telawi, die Karl-Arnold-Schule in Schweidnitz. Der Schüleraustausch steht über allem, ordnet Ludger Semmelmann die Bedeutung ein, ungeachtet der Probleme, die es zu meistern gilt. Humanitäre Hilfe, wie sie Telawi erfährt, gehört zu den Aufgaben des Partnerschaftsvereins. Vor allem aber die intensiven Begegnungen sind wichtig, die mehr sind als nur Tourismus. In Schweidnitz, sagt Semmelmann, ist die deutsch-polnische Geschichte präsenter als bei uns. Was macht eine Partnerschaft aus? Für Rainer Etzinger (CDU), selbst im Telawi- Ausschuss und in der georgischen Stadt Ehrenbürger, sind es drei Dinge: der Kontakt zwischen den Rathäusern, die Veranstaltungen der ehrenamtlich arbeitenden Partnerschaftsvereine und die privaten, zwischenmenschlichen Kontakte. Etzinger zieht eine großartige Bilanz des bisher Erreichten und fand es eine kluge Entscheidung, die der Biberacher Gemeinderat im Jahr 1976 mit der Vereinsgründung traf. Ich möchte ihn nicht mehr missen, bescheinigte auch Gabriele Kübler (SPD) dem Partnerschaftsverein hervorragende Arbeit. Reinhold Hummler stattete ebenfalls Dank ab: Die Freien Wählen ziehen den Hut vor so viel Engagement. Dass der Schüleraustausch schwieriger wird, liegt nicht an uns, die Reaktion des Partnerschaftsvereins, auf Sport, Musik und Theater zu setzen, sei richtig. Für Peter Schmid (Grüne) ist es eine jahrelange Erfolgsgeschichte und es sei bemerkenswert, wie der Verein in der Bürgerschaft angenommen sei. Was blieb noch für die FDP? Christoph Funk: Es ist alles gesagt, wir schließen uns dem Dank der anderen Fraktionen an.

6 6 21. Mai 2014 Biberach kommunal Stadtbücherei Viele E-Medien-Bestseller fehlen eit Sommer 2012 bietet die Stadtücherei E-Books zum Download an. nzwischen sind mehr als elekronische Bücher, Hörbücher und eitschriften im Angebot der Onlineibliothek. Doch viele Bestseller fehlen eider aufgrund der unbefriedigenden echtlichen Situation: Viele Verlage erkaufen ihre E-Book-Lizenzen nicht n Bibliotheken. vhs-kurstipps In folgenden Kursen gibt es noch freie Plätze: Buchhaltung leicht gemacht Am Freitag, 23. Mai, um Uhr beginnt ein Buchhaltungskurs anhand von Lexware büro easy mit Susanne Bennewitz. Das Programm beinhaltet die Bereiche Warenwirtschaft, Buchhaltung, Onlinebanking und Mahnwesen. Wird eine Rechnung geschrieben oder ein Zahlungseingang registriert, erstellt die Software die dazughörigen Buchungsvorgänge Jugendkunstschule Kurse in den Pfingstferien Die Jugendkunstschule Biberach bietet in den Pfingstferien Kurse an. Luftschlösser und Traumhäuser, 8 bis 12 Jahre: 10. bis 12. Juni, 10 bis 15 Uhr, Dozentin Nicola Waibel. Für ein tolles Haus braucht man vor allem eines: tolle Ideen! 3 Tage erfahren die Kinder, was ein Haus wirklich braucht, um ein Zuhause zu sein. Die Gebühr beträgt 63 Euro + 5 Euro für Material. Bildhaueratelier, 6 bis 9 Jahre: 11. bis 12. Juni, bis 16 Uhr, Dozentin Andrea Freudenreich. Anhand von Bildbeispielen und realen Plastiken soll der menschliche Körper angeschaut werden. Es sollen eigene Fantasiefiguren entstehen, die gebrannt und auf einem ie europaweite Kampagne The Right o E-Read soll sowohl Bibliotheksnuter als auch Entscheidungsträger in olitik und Verwaltung auf diese Prolematik aufmerksam machen. lf Prozent der Bundesbürger lesen ereits digitalisierte Bücher. Das entspricht rund acht Millionen Menschen. Vor zwei Jahren war der E-Book-Markt weniger als halb so groß. Mehr als 500 Bibliotheken das entspricht 25 Prozent der hauptamtlich geleiteten öffentlichen Bibliotheken in Deutschland verleihen E-Books an ihre Kunden, so auch die Stadtbücherei Biberach. Allerdings können die Bibliotheken längst nicht jedes Buch anbieten, das auf dem Markt erscheint. Viele Verlage betrachten den E-Book-Verleih durch Bibliotheken mit großer Skepsis und haben Angst vor Raubkopien und Umsatzeinbußen. Das führt dazu, dass zum Beispiel viele aktuelle Bestseller in den Onlinebibliotheken der Büchereien nicht zu finden sind. automatisch. Ins Programm lassen sich auch PayPal-Konten einbinden und auch die Umstellung auf den europäischen Zahlungsraum (SEPA) ist vorbereitet. Word, Serienbriefe Am Montag, 26. Mai, beginnt um 9 Uhr ein Serienbriefkurs mit Susanne Bennewitz. Die Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Serienbriefen und die effektive Nutzung bestehender Daten, sowie die Filterfunktionen und Bedingungsfelder in Serienbriefen werden vorgestellt. Holzklotz als Kunstwerk befestigt werden können. Das Material wird im Kurs abgerechnet. Gebühr: 55 Euro, Ort: Bildhauerschule Freudenreich in Oberstadion, Bühlstraße 3. Architekturluft schnuppern : 16. bis 18. Juni, 10 bis 15 Uhr, Dozentin Nicola Waibel. Was sind typische Elemente, die uns in einem Raum beeinflussen? Mit diesem Wissen und den eigenen Ideen soll ein Raum der Freiheit, der inneren Einkehr und der Ruhe entstehen. Gebühr 63 Euro + 5 Euro für Material. Let s move your feet! Ein Tanzparcours durch die Stadt! 11 bis 15 Jahre 16. bis 19. Juni, bis Uhr, Dozentin Marion Glöggler. Vier Tage Der Europäische Verband der Bibliotheks-, Dokumentations- und Informationsverbände hat die Kampagne initiiert. Sie wird vom Deutschen Bibliotheksverband in Deutschland unter dem Titel E-Medien in der Bibliothek mein gutes Recht! koordiniert. Es wird ein modernes Urheberrecht gefordert, das den Bibliotheken erlaubt, uneingeschränkt E-Books genauso wie gedruckte Bücher zu kaufen und zu verleihen, und den Autorinnen und Autoren eine angemessene Vergütung ermöglicht. Auf der Website kann die Petition Für das Recht auf elektronisches Lesen mit der eigenen Unterschrift unterstützt werden. Smartphone und Tablet-PC Am Montag, 26. Mai, um Uhr zeigt Andreas Klinger die Möglichkeiten, die ein Smartphone (I-Phone) oder ein Tablet-PC (I-Pad) bieten: Musik hören, Fotos machen, Zeitschriften und Bücher lesen, Sprachen lernen, Reisen planen, Haustechnik überwachen In diesem Schnupperkurs lernen Sie einfache und sichere Wege in die digitale Welt kennen. Info und Anmeldung bei der vhs, Telefon , vhs@biberach-riss. de oder: werden gemeinsam Tanzchoreografien erlernt, mit denen anschließend in der Stadt verschiedene Orte erkundet werden. Gebühr: 92 Euro. Den Wald erleben: 20. bis 22. Juni, 10 bis 15 Uhr, Dozentin Petra Freise. Drei Tage den Wald kennenlernen. Wie werden Weidenhäuser gebaut und welche Bäume kommen im Wald vor. Schneckenrennen, geschnitzte Bilderrahmen und Waldspiele! Es gibt viel zu erleben Gebühr: 76 Euro. Information und Anmeldung für alle Kurse montags bis freitags von 9 bis Uhr und Dienstag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr in der Jugendkunstschule Biberach, Telefon Nordic Walking Neuer Kurs für Anfänger Hans-Peter Hoffmann startet am Dienstag, 27. Mai, um 17 Uhr mit einen neuen Walking-Kurs der Volkshochschule für Anfänger und Wiedereinsteiger im Burrenwald. Nordic Walking ist ein sanftes und gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das leicht zu erlernen ist und das ganze Jahr über von allen Leistungsklassen an der frischen Luft betrieben werden kann. Nordic Walking verbessert die Ausdauer und fast alle Muskeln werden beansprucht. Während des dynamischen Gehens trainieren Sie Beine, Po und Hüfte. Durch den Stockeinsatz kommt die Kräftigung des gesamten Oberkörpers hinzu. Beim Nordic Walking werden auch jede Menge Kalorien verbrannt. Hans-Peter Hoffmann ist ein erfahrener Nordic-Walking-Trainer, der die richtige Technik des Stockeinsatzes und die Lust am Nordic Walken vermittelt. Dieser Kurs richtet sich an alle, die die Technik des Nordic Walkings richtig erlernen möchten. Sowohl Anfänger, Neueinsteiger als auch Wiedereinsteiger sind willkommen. Stöcke stehen zur Verfügung. Anmeldung in der vhs oder über die Homepage möglich. Lernwerkstatt Seminar für Lesepaten Am Samstag, 24. Mai, gibt es von 10 bis 13 Uhr in der Lernwerkstatt der Stadtbücherei ein Seminar für angehende Lesepaten und -mentoren. Teilnehmen können alle, die in einem Kindergarten vorlesen oder an einer Grundschule mit Kindern lesen möchten. Lesepaten und -mentoren sind bereits in mehr als 30 Kindergärten und Grundschulen in und um Biberach tätig. Corona Eggert, Diplom-Bibliothekarin und ausgebildete Multiplikatorin für Leseförderung, wird dieses Seminar, das der Förderverein Lust auf Lesen organisiert, leiten und die notwendigen Grundlagen für Vorlesen und Lesetraining vermitteln. Anmeldung unter Telefon (Stadtbücherei), an Kosten fallen 5 Euro an. B E z

7 Biberach kommunal 21. Mai runo-frey-musikschule nsemblekonzert um Jubiläum Die Bruno-Frey-Musikschule wurde 1954 gegründet und feiert demnach ihr 60-jähriges Bestehen. Das wird am Dienstag, 27. Mai, um 19 Uhr in der Aula des Ganztagszentrums (Dollinger- Realschule) mit einem großen Ensemblekonzert gefeiert. Weit über 1000 Schüler lernen in der Bruno-Frey-Musikschule aktuell ein Instrument oder Singen und werden dabei von mehr als 50 Lehrern ausgebildet und angeleitet. Mit ihren Orchestern und Ensembles bereichert die Schule das kulturelle Leben in der Stadt und kooperiert auch mit den allgemeinbildenden Schulen und Kindergärten. Das Ensemblekonzert bestreitet eine Mischung aus Jung und Alt, Groß und Klein, welche die ganze Breite der musikalischen Arbeit an der städtischen Bruno-Frey-Musikschule zeigt. Jung und Alt, das sind Akkordeonvororchester unter der Leitung von Ursula Glöggler-Sproll und der Blockflötenspielkreis unter Leitung von Ingrid Sell. Geblasen und gestrichen wird von den Streichhölzle unter Leitung von Klaus Pfalzer und dem Bläservororchester mit Berthold Schick. Rhythmus pur bringt das Schlagzeugensemble von Rico Marquardt auf die Bühne und ausgelassene Stimmung gibt es mit den Schwarzbach-Musikanten. Der Eintritt ist wie immer frei. Bruno-Frey-Musikschule Stringpower endet mit Cellophonie Schülerinnen und Schüler der Bruno- Frey-Musikschule präsentieren am Sonntag, 25. Mai, um 16 Uhr in der Aula der neuen Dollinger-Realschule ein besonderes Konzert unter dem Motto Stringpower. Auf dem Programm stehen Ensemblestücke für Streich- und Zupfinstrumente vom Trio bis zum Orchester. Einige der Beiträge als Appetitanreger : ein Harfentrio spielt den Danse des Femmes. Neben drei jungen Cellisten ist ein Violinquartett zu hören, das sich gerade mit einem ersten Landespreis für den Bundeswettbewerb Jugend musiziert qualifiziert hat. Wettbewerbserprobt und mit Preisen ausgezeichnet ist das Streichquartett der Bruno-Frey-Musikschule. In etwas größerer Cello-Besetzung erklingt eine Nummer aus Fluch der Karibik. Und dann wird s quasi sinfonisch : Moderne Bruno-Frey-Musikschule Musik und Miniaturen im Club modern In der Stadtpfarrkirche gibt es am Mittwoch, 28. Mai, 21 Uhr, die Veranstaltung Musik und Miniaturen in der Reihe Club modern. Sie ist klein, doch hinter jedem Motiv steht ein großer Gedanke oder eine ganze Geschichte. Corinna Rogger Die Bruno-Frey-Musikschule präsentiert am 25. Mai Ensemblestücke für Streich- und Zupfinstrumente. Klassik, gespielt von einem Gitarrenorchester, ein gestrichenes Vivaldi-Concerto, das Kinderorchester Streichhölzle und zum Schluss sind alle Cellisten der Bruno-Frey-Musikschule vereint zu einer Cellophonie. Der Eintritt ist frei. hat Briefmarken entworfen und einige davon sind preisgekrönt und in den offiziellen Umlauf gekommen. Was steckt dahinter? Corinna Rogger und Ulrich Heinzelmann führen in das Thema ein und begeben sich auf eine Spurensuche. Andreas Winter (Horn) und Ralf Klotz (Orgel), Bettina Krämer und Corinna Bräuninger (Querflöten) sowie Johanna Glaser (Blockflöte) und Martin Sadowski (Gitarre) spielen dazu ausgewählte Werke aus dem 20. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei. Es werden Spenden für die Bauhütte Simultaneum gesammelt. Lernwerkstatt Informationen zur Arthrose Stadtführungen Historische Sehenswürdigkeiten und Kunststadt Biberach Abdera Musik aus 40 Jahren Am Mittwoch, 28. Mai, um Uhr informiert Henry Saad, Belegarzt am Krankenhaus Marbach, in der Lernwerkstatt der Stadtbücherei zum Thema Arthrose. Der Eintritt zu dieser Kooperationsveranstaltung der vhs mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden- Württemberg kostet 3 Euro. Bei der Arthrose handelt es sich um einen vorzeitigen über dem Altersdurchschnitt liegenden Verschleiß des Gelenkknorpels mit allmählicher Zerstörung des betroffenen Gelenkes. Schmerzen sind Anlass, den Arzt aufzusuchen. Der Referent zeigt Möglichkeiten der konservativen und operativen Therapie bei Arthrose bis hin zum Kunstgelenk auf. Der Marktplatz mit seinen prächtigen Bürgerhäusern, dem Eseldenkmal von Peter Lenk und dem Marktbrunnen ist nur eine Station auf dem Historischen Stadtrundgang, der am Samstag, 24. Mai, von Horst Gutermann und am Mittwoch, 28. Mai, von Jörg Carstensen unternommen wird. Die Führung dauert jeweils zwei Stunden und kostet 6 Euro für Erwachsene. Schüler und Studenten ab 18 Jahre zahlen 3 Euro. Treffpunkt ist um 15 Uhr im Museumshof. Am Sonntag, 25. Mai, 14 Uhr, informiert Stadtführer Horst Gutermann auf einem unterhaltsamen Stadtrundgang über Biberach als Kunststadt in Oberschwaben. Biberach ist der Geburtsort einiger bedeutender Künstler: Dinglinger, der große Goldschmied des Barock, Schönfeld, der in Italien und Augsburg seine großen Werke schuf, und Pflug, der im 19. Jahrhundert mit seinen Genrebildern den Zeitgeist beschrieb, sind einige wichtige Vertreter. Darüber hinaus wurde in Biberach immer gerne Theater gespielt. Es gab lange Zeit eine katholische und evangelische Theatergesellschaft. Als kleine Provinzstadt hatte Biberach schon 1858 ein eigenes Theater. Hier schuf Christoph Martin Wieland einer der bedeutendsten Bürger Biberachs viele seiner wichtigsten Werke und übersetzte Shakespeare ins Deutsche. Treffpunkt für die etwa eineinhalbstündige Führung ist im Museumshof. Erwachsene zahlen 5 Euro, Schüler und Studenten ab 18 Jahre zahlen die Hälfte. Kinder bis 18 Jahre gehen kostenfrei mit. Die DJs der Nachtschicht legen am Samstag, 24. Mai, Beginn 21 Uhr, in der Kulturhalle Abdera Musik der zurückliegenden 40 Jahre auf. Der Eintritt kostet 3 Euro. Weitere Informationen unter Spannende Themenführungen jeden Sonntag, 14 Uhr, Treffpunkt Museumsinnenhof. Informationen und Buchungen: Tourismus & Stadtmarketing, Telefon , tourismus@biberach-riss.de.

8 8 21. Mai 2014 Biberach kommunal Mit Orchesterle, Schulchor, Kammerchor und Jazzcombo rühjahrskonzerte des Pestalozzi-Gymnasiums Am Mittwoch, 21. Mai, und Donnerstag, 22. Mai, finden in der Aula der Gymnasien, jeweils um 19 Uhr, die traditionellen Frühjahrskonzerte des Pestalozzi-Gymnasiums statt. Der Unterstufenchor des Pestalozzi-Gymnasiums unter Leitung von Thomas Dilger bei einem seiner Auftritte. Foto: PG-Biberach Das Orchesterle, Instrumentalisten der Klassen fünf und sechs, wird unter Leitung von Gunda Herzog einige Highlights der Filmmusik spielen. Nach der erfolgreichen Kooperation mit der Jugendkunstschule bei der Schmetterlingswerkstatt nimmt der Unterstufenchor erneut eine Musicalproduktion mit der JUKS in Angriff: Oliver nach dem Roman Oliver Twist wird im Herbst aufgeführt. Die wichtigsten Chornummern wird der Unterstufenchor unter der Leitung von Thomas Dilger im Frühjahrskonzert präsentieren. Der große Schulchor stellt seinen Beitrag unter das Motto Let me entertain you. Die 63 Sängerinnen und Sänger haben sich in diesem Frühjahr ganz der Rock- und Popmusik verschrieben. So erklingen unter anderem das oben genannte Stück von Robbie Williams sowie die gefühlvolle Ballade Someone like you von Adele oder der Lazy Song von Bruno Mars. Geleitet wird der Chor von Christine Wetzel und am Klavier begleitet von Bernhard Bentz. Der Kammerchor unter Leitung von Martin Remke bietet eine Mischung aus solistischem Gesang mit und ohne Backgroundchor und dreistimmigen Chorsätzen. Unter anderem haben die Sängerinnen und Sänger ein Latin Medley im Repertoire. Schon traditionell werden die beiden Konzerte durch die von Martin Remke geleitete Jazzcombo beschlossen. Der Eintritt ist wie immer frei. Musikverein Wielandpark-Serenade Bei der Wielandpark-Serenade am Freitag, 23. Mai, treten beide Orchester des Musikvereins Biberach auf: das Sinfonieorchester und die Stadtkapelle. Beginn ist um 21 Uhr. Das Programm des Sinfonieorchesters ist ganz auf das Ambiente des Parks mit seinem stimmungsvollen See abgestimmt. Der Ouvertüre zur Operette Eine Nacht in Venedig von Johann Strauß folgen einige Evergreens daraus, gesungen von Tenor Ewald Bayerschmidt. Aus der Schauspielmusik zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn-Bartholdy erklingt der bekannte Hochzeitsmarsch, das Notturno und der Tanz der Rüpel. Die bekannte Barcarole aus Jacques Offenbachs Oper Hoffmanns Erzählungen beschließt den ersten Teil. Die Stadtkapelle wird nach der Pause zunächst zwei Stücke spielen, mit denen sie eine Woche zuvor bei einem Wertungsspiel in Dornbirn/Österreich teilgenommen hat: die achtminütige Weltreise Global Variations von Nigel Hess und die Konzertsuite Three Dance Episodes from On the Town von Leonard Bernstein. Passend dazu singt anschließend Ewald Bayerschmidt das bekannte New York, New York aus dem gleichnamigen Musikfilm mit Liza Minnelli. Das Konzert endet mit Soul Bossa Nova von Quincy Jones. Der Eintritt zu diesem von der Kreissparkasse Biberach unterstützten Konzert ist frei. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Aula des Ganztagszentrums in der Wilhelm-Leger-Straße statt. Tierheim Ich suche ein neues Zuhause Mira ist dringend auf der Suche nach einem ruhigen Zuhause. Sie ist 16 Jahre alt und wurde im doch schon gesetzteren Katzenalter im Tierheim abgegeben. Anfangs litt sie sehr unter der neuen Situation kein Wunder, wenn man nach so langer Zeit einfach sein Zuhause verliert. Sie genießt es sehr, wenn man ihr Gesellschaft leistet und sie streichelt. Sie ist jedoch weiterhin sehr sensibel und braucht baldmöglichst wieder ein sicheres Zuhause, in dem sie noch ein paar schöne Jahre verbringen darf. In ihrem alten Zuhause hat sie wohl immer wieder ein paar Runden im Garten gedreht, sie wäre jetzt aber auch in einer Wohnung mit abgesichertem Balkon zufrieden, wenn sie dort ein liebevolles, stressfreies Heim findet, wo sie für immer bleiben kann. Mira braucht zwei Mal täglich eine Tablette zur Stabilisierung ihrer Schilddrüsenüberfunktion. Das Tierheim ist täglich (außer Mittwoch und Samstag) von bis Uhr geöffnet. In dieser Zeit sind die Mitarbeiter auch telefonisch unter zu erreichen. Gerne können sich Interessenten auch per melden: Informationen zu weiteren Tieren gibt es auf der Homepage Christoph Martin Wieland-Stiftung esung: Filosofie als Kunst zu leben Am Freitag, 23. Mai, beschäftigt sich Gunther Dahinten von der Wieland- Gesellschaft mit der Filosofie als Kunst zu leben. Die Lesung beginnt um 18 Uhr in der Volkshochschule Biberach und kostet einen Euro Eintritt. Wieland verstand sich nicht nur als Schriftsteller, sondern auch als Philosoph. Für ihn war das Philosophieren ein existenzieller Lebensbestandteil eines jeden aufgeklärten Menschen. Wielands Essay aus dem Jahre 1778 mit dem Titel Filosofie als Kunst zu leben und Heilkunst der Seele betrachtet ist ebenso Teil der Lesung wie das Kapitel Die Geschichte vom Mann im Mond aus Sokrates mainómenos oder die Dialoge des Diogenes. Tierschutzverein Flohmarkt beim Tierheim Der Tierschutzverein veranstaltet am Samstag, 24. Mai, von 10 bis 17 Uhr beim Tierheim Biberach, Hubertusweg 10, einen Flohmarkt. Aktuelles zum Tierheim unter www. tierschutzverein-biberach.de. Museum Führung durch Sonderausstellung Oberschwaben 20. Jahrhundert Ein schwieriges Erbe gibt es wieder zwei Führungen: am Donnerstag, 22. Mai, um 18 Uhr und am Sonntag, 25. Mai, um Uhr mit In der Sonderausstellung Kunst Claudia Schütz. Treffpunkt ist im Sonderausstellungssaal.

9 Biberach kommunal 21. Mai Dramatischer Verein Biberach Drei Mal Leben im Komödienhaus Der Dramatische Verein spielt im Mai die Komödie Drei Mal Leben der französischen Erfolgsautorin Yasmina Reza im Komödienhaus am Viehmarktplatz. Am Wochenende beginnt die zweite Aufführungsstaffel mit Vorstellungen am Freitag, 23., und Samstag, 24. Mai, jeweils um Uhr. Regisseur Jan Sandel präsentiert mit den Aktiven des Dramatischen Vereins ein gruppendynamisches Experiment in drei Variationen mit offenem Ende. Am Premierenwochenende Anfang Mai überzeugten sie das Publikum mit prägnantem Spiel und schnellen, witzigen Dialogen. Drei Mal kommen die Finidoris zu Besuch. Drei Mal ereignet sich die gleiche Katastrophe. Aber drei Mal nimmt sie Henri und Sonja ereifern sich heftig über den richtigen Umgang mit dem Quengeln ihres Sohnes. einen unterschiedlichen Verlauf. Die Finidoris stehen einen Tag zu früh bei Henri und Sonja vor der Tür! Nichts ist vorbereitet, der Kühlschrank leer. Die Katastrophe nimmt ihren Lauf: Die Gastgeber improvisieren mit Chips, Salzstangen, Schokokeks und hinreichend Alkohol, um vor dem wichtigen Besuch das Gesicht zu wahren. Aber statt Eindruck zu schinden, stellen sie sich gegenseitig bloß in ihren Schwächen und provozieren ganz nebenbei einen entlarvenden Showdown ihrer Gäste. Weitere Vorstellungen am 30., und die Derniere am Samstag, 31. Mai. Beginn jeweils Uhr im Komödienhaus. Karten gibt es im Vorverkauf bei Optik Herzog in der Karpfengasse 5 und an der Abendkasse, die eine Stunde vor Aufführungsbeginn öffnet. Kneipp-Verein Wildkräuter rund um Mettenberg Der Kneipp-Verein Biberach lädt am Sonntag, 1. Juni, zu einer Wildkräuter-Wanderung rund um Mettenberg ein. Treffpunkt mit Gerlinde Kemmerle ist um 14 Uhr am Kindergarten Mettenberg, am Ortsausgang Richtung Laupertshausen. Es gibt Informationen zu den zahlreichen Pflanzen, die auf Wiesen und an den Wegrändern wachsen, und zu den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten in Küche und Hausapotheke. Die Kosten betragen 2 Euro für Mitglieder und 3 Euro für Nichtmitglieder. Anmeldung unter Telefon oder g.kemmerle@kneippverein-biberach.de. Am 24. Mai Frühlingsfest der Schwarzbach-Schule Am Samstag, 24. Mai, veranstaltet von 13 bis 17 Uhr die Schwarzbach-Schule ihr Schulfest. Der Auftakt wird von den Biber Kings und den MusiKids gestaltet, einem Kooperationsprojekt der Bruno-Frey- Musikschule mit der Schule St. Franziskus und der Schwarzbach-Schule. Die Schwarzbach-Trommler zeigen ihr Können, die Tanzgruppen der Werkstatt für behinderte Menschen und eine integrative Tanzgruppe aus dem Illertal sowie der Schulchor Arroyo runden das musikalische Programm ab. Die Schule nimmt diesen Tag auch immer zum Anlass, Eltern und allen Interessierten Einblick in die Arbeit der Schule zu geben. Es werden thematische Klassenzimmer und verschiedene Infostände präsentiert und an einigen Verkaufsständen können auch Erzeugnisse der vorangegangenen Projektwoche erworben werden. Die Bewirtung des Festes haben die Berufsschulstufe und das Team des Schülercafés übernommen. Sie möchten damit zeigen, was junge Menschen in diesem Alter alles auf die Beine stellen können. Abgerundet wird das Angebot durch einen Bücherflohmarkt. Weitere Informationen gibt es unter Die Gaier Ersatzkonzert und Zusatztermin Die Gaier geben nochmals zwei Konzerte in der Gigelberghalle. Beim Frühlingsfest bietet sich die Gelegenheit, Einblicke in die Arbeit der Schwarzbach-Schule zu erhalten. Eigentlich wollten die Gaier bereits im Februar zwei Mal in der Gigelberghalle auftreten. Nach Absage eines Konzerts wegen Krankheit wurde nun mit Freitag, 30. Mai, 20 Uhr, ein Ersatztermin gefunden. Wegen der großen Nachfrage bietet das Kulturamt Biberach am Tag darauf ein weiteres Gaier -Konzert an, ebenfalls um 20 Uhr und in der Gigelberghalle. In präzisem fünfstimmigem A-cappella-Klang jagen die Sänger aus Biberach in ihrem neuen Konzertprogramm Volle Tanne Erfolg, Schürzen und vertanen Chancen hinterher und kommen zur Erkenntnis, warum Männer von heute zwar zum Joggen und Holzhacken in den Wald, zum Jagen aber lieber zu Aldi gehen und dabei eigentlich nur eines wollen: keine Glatze kriegen. Für die Geschichte ihrer Jagd im Sperrfeuer waidmännischer Eitelkeiten erfinden die Gaier sogar eine neue Erzählform: Die A-cappella-Jagd-Novelle. Mit ihren Stimmen treiben sie bekannte Melodien und viele neue, eigene Stücke durch die unterschiedlichsten Musikstile, Epochen und Kontinente. Volle Tanne ist jedem zu empfehlen, der Jäger ist, werden möchte, oder es doch lieber bleiben lassen will. Fest steht: So hintersinnig, augenzwinkernd, melodiös, klangvoll und komödiantisch war ein Trip in den Wald noch nie. Eintrittskarten sind unter anderem online unter buchbar.

10 Mai 2014 Biberach kommunal Kommunalwahl 2014

11 Keine politische Wahl ist so persönlich wie die Kommunalwahl. Viele der Männer und Frauen, die sich für einen Platz im Gemeinderat aufstellen lassen, kennt der Wähler mehr oder weniger gut. Das hat zur Folge, dass Sympathiewerte hier eine nicht unwesentliche Rolle spielen. Wir haben hier auf einen Blick alle Bewerber für den Biberacher Gemeinderat nochmals im Porträt versammelt: ohne Namen, ohne Parteizugehörigkeit und in zufälliger Reihenfolge. 32 aus diesen 153 werden den neuen Gemeinderat bilden. Am Montag wissen wir Bescheid, welche. Biberach kommunal 21. Mai

12 Mai 2014 Biberach kommunal Richtfest beim Erweiterungsbau der Kreissparkasse in Biberach Gutes Wetter sorgt für zügigen Baufortschritt F Seit dem Spatenstich für das neue Verwaltungsgebäude der Kreissparkasse in Biberach am Zeppelinring Ecke Breslaustraße sind gerade einmal acht Monate vergangen. Anfang Mai und damit drei Wochen früher als geplant, konnte der Rohbau fertiggestellt werden. Er wurde von den Bauunternehmen Matthäus Schmid, Baltringen, sowie Grüner und Mühlschlegel, Biberach, in einer Arbeitsgemeinschaft erstellt. Wir hatten nahezu optimale Bedingungen auf der Baustelle, sagte Verwaltungsratsvorsitzender Landrat Dr. Heiko Schmid beim Richtfest am 16. Mai. Die Gründungsarbeiten konnten termingerecht ausgeführt werden und durch den milden Winter gab es keine außerplanmäßige Unterbrechung der Baustelle. Innenausbau beginnt im Sommer Auch die weiteren Arbeiten schreiten zügig voran. Die Gebäudehülle (Holz-Alu- Fenster, Dach) ist voraussichtlich nach den Sommerferien fertig, die Metall-Glas-Fassade im November. Mit dem Innenausbau wird im Juni begonnen, sodass das neue Dienstleistungsgebäude im ersten Quartal 2015 bezogen werden kann. Die Gesamtkosten werden bei gut 17 Millionen Euro liegen und damit innerhalb des vom Verwaltungsrats der Kreissparkasse genehmigten Budgets. Dies wird durch eine hohe Vergabequote belegt, die derzeit 80 Prozent der Bausumme beträgt. Die meisten Gewerke konnten, sofern dies wirtschaftlich vertretbar war, an Firmen in der Region vergeben werden. Oberbürgermeister Norbert Zeidler betonte Ein Richtfest ist immer auch Tag Der neue Erweiterungsbau der Kreissparkasse schreitet zügig voran. der Handwerker, ich freue mich, dass die starke Handwerkerschaft des Kreises bei diesem wichtigen Bauprojekt so stark eingebunden ist. Der Ring in Biberach wird in den nächsten Jahren sein Gesicht weiter verändern, die Kreissparkasse setzt mit ihrem Neubau einen idealen Startpunkt. Keine nennenswerten Unfälle Dem Arbeitsschutz und der Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften wird auf der Baustelle eine hohe Bedeutung beigemessen, sodass bis dato keine nennenswerten Unfälle passiert sind. Das ist uns als Bauherr ein ganz wichtiges Anliegen, denn eine Baustelle ohne schwere Verletzungen ist eine gute Baustelle, hob Vorstandsvorsitzender Günther Wall hervor und dankte allen am Bau Beteiligten für ihre gute Arbeit. Es war mir eine Freude, zuzusehen, wie schnell der Rohbau in die Höhe gewachsen ist und mit welcher Motivation und Konzentration auf der Baustelle gearbeitet wurde. Die Kreissparkasse Biberach beschäftigt mehr als 800 Mitarbeiter. Im Hauptstellengebäude, das 1994 bezogen wurde, arbeiten ungefähr vierzig Prozent aller Beschäftigten. Im neuen Dienstleistungsgebäude wird die Kreissparkasse 3 500, Foto: Armin Appel statt der ursprünglich geplanten Quadratmeter Büro- und Nutzfläche für sich selbst beanspruchen Quadratmeter werden vermietet. 180 statt zunächst 150 Mitarbeiter werden dort einziehen und die Raumnot im Hauptstellengebäude sowie die Unterbringung in umliegenden Gebäuden beenden. Für den Rohbau wurden annähernd Kubikmeter Beton und 680 Tonnen Baustahl verbaut, dazu Kubikmeter Baugrund ausgehoben. Nachdem das Gebäude fertiggestellt ist, wird es Tonnen wiegen und damit etwas schwerer als der Eiffelturm sein. Qualitätsoffensive Schüler filmen Busverkehr Schülerinnen und Schüler von Pflug-, Mali- und Dollinger-Realschule sowie vom Pestalozzi-Gymnasium tüfteln derzeit mächtig über Drehbuch und Schnitt. Die Stadtwerke Biberach und die beauftragten Busunternehmen Bayer, Fromm und Diesch hatten im Februar Jugend- und Schülergruppen im Rahmen der Qualitätsoffensive Besser Bus 2014 aufgerufen, den Biberacher Busverkehr filmisch darzustellen. Die Arbeiten, die bis zum 23. Juni bei den Stadtwerken eingehen, werden durch eine Jury aus Biberacher Persönlichkeiten bewertet. Die Sieger erhalten neben 100 Euro für die Klassen- oder Gruppenkasse einen Ausflug im DING- Gebiet mit Bus und Bahn inklusive Eintrittspreisen für rund 30 Teilnehmer. Die Platzierten bekommen freien Eintritt in das Frei- und Hallensportbad inklusive Snacks oder eine Einladung zum Eisessen in Mannschaftsstärke. In wenigen Wochen werden die Filme der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Filmteam der Mali-Schule ist mit Eifer bei der Sache.

13 Biberach kommunal 21. Mai Auf der Südbahn zwischen Laupheim und Biberach ahrplanänderungen wegen Weichenarbeiten Die Deutsche Bahn AG führt bis Dienstag, 17. Juni, im Bahnhof Biberach Weichenbauarbeiten durch. Im Streckenabschnitt Laupheim West bis Biberach steht nur jeweils ein Gleis für den Zugverkehr zur Verfügung. Aus diesem Grund wird auf der Südbahn zwischen diesen Bahnhöfen ein Schienenersatzverkehr eingesetzt. Es kommt zu folgenden Fahrplanänderungen: Bauabschnitt eins von 29. bis 31. Mai (Sperrung des Gleises Laupheim Biberach) Friedrichshafen Ravensburg Laupheim Ulm Stuttgart: Die Interregio- Express (IRE)-Züge von Basel verkehren bis Biberach planmäßig, erhalten jedoch hier eine Verspätung von etwa zwölf Minuten zur Weiterfahrt nach Ulm. Für die Regionalbahnen (RB) von Laupheim Stadt nach Biberach beziehungsweise Biberach Süd und umgekehrt fahren Ersatzbusse mit einer bis zu 15 Minuten früheren Abfahrt. In Laupheim Stadt besteht ein direkter Zuganschluss an die Regionalbahn nach Ulm. Am Freitag, 30. Mai, wird der Haltepunkt Biberach Süd von den Ersatzbussen nicht bedient. Fahrgäste müssen den Stadtbus nutzen. Stuttgart Ulm Laupheim Ravensburg Friedrichshafen: Die IRE-Züge von Stuttgart und Ulm nach Lindau enden in Friedrichshafen etwa acht Minuten verspätet mit Anschluss an eine Regionalbahn. Zwischen Friedrichshafen und Lindau verkehren planmäßige Ersatzzüge. Die IRE von Ulm nach Basel fahren in Ulm früher ab und verkehren erst ab Biberach (Riß) wieder planmäßig weiter. Für die RB von Laupheim Stadt nach Biberach (Riß) beziehungsweise Biberach Süd und umgekehrt fahren Ersatzbusse mit einer bis zu 15 Minuten früheren Abfahrt. In Biberach (Riß) besteht ein direkter Zuganschluss an die IRE in Richtung Lindau. Am Freitag, 30. Mai, wird der Haltepunkt Biber ach Süd von den Ersatzbussen nicht bedient. Fahrgäste müssen den Stadtbus nutzen. Bauabschnitt zwei von 1. Juni sowie 7. Juni bis 9. Juni 2014 (Sperrung des Gleises Biberach-Laupheim) Friedrichshafen Ravensburg Laupheim Ulm Stuttgart: Die IRE-Züge von Lindau über Friedrichshafen erreichen Ulm verspätet. Die IRE von Basel verkehren bis Biberach planmäßig, erhalten jedoch hier eine Verspätung von etwa 14 Minuten zur Weiterfahrt nach Ulm. Für die RB von Laupheim Stadt nach Biberach beziehungsweise Biberach Süd und umgekehrt fahren Ersatzbusse mit einer bis zu 15 Minuten früheren Abfahrt. In Laupheim Stadt besteht ein direkter Zuganschluss an die RB nach Ulm. Stuttgart Ulm Laupheim Ravensburg Friedrichshafen: Die IRE- Züge von Ulm nach Lindau enden in Friedrichshafen etwa zehn Minuten verspätet mit Anschluss an eine Regionalbahn. Zwischen Friedrichshafen und Lindau Hbf verkehren planmäßige Ersatzzüge. Die IRE von Ulm nach Basel fahren in Ulm früher ab und verkehren erst ab Ravensburg wieder planmäßig weiter. Für die RB von Laupheim Stadt nach Biberach beziehungsweise Biberach Süd und umgekehrt fahren Ersatzbusse mit einer bis zu 15 Minuten früheren Abfahrt. In Biberach besteht ein direkter Zuganschluss an die IRE in Richtung Lindau. In den Ersatzbussen ist die Mitnahme von Fahrrädern nicht möglich. Fahrgäste finden Informationen zu den Änderungen im Zugverkehr auf Aushängen an den Bahnhöfen sowie unter www. bahn.de/bauarbeiten, beim Kundendialog DB Regio Baden-Württemberg unter der Rufnummer (montags bis freitags, 7 Uhr bis 20 Uhr), unter der Service-Nummer der Bahn (20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, Tarif bei Mobilfunk maximal 60 Cent/Anruf) und im SWR-Text auf den Tafeln 528 und 529. Informationsveranstaltung in der Bonhoefferkirche Bebauungsplan Berliner Platz SZ-Aktion für die Stadtpfarrkirche St. Martin Spinning-Aktion auf dem Kirchplatz Am Mittwoch, 28. Mai veranstaltet das städtische Baudezernat eine weitere Informationsveranstaltung zur geplanten Umgestaltung des Berliner Platzes. Ab Uhr werden die städtischen Vertreter zusammen mit Vertretern des Zentrums für Psychiatrie (ZfP) in der Bonhoefferkirche das Wettbewerbsergebnis vorstellen und das weitere Vorgehen erläutern. Mit dem Bebauungsplan Berliner Platz sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für eine teilweise Bebauung der vorhandenen städtischen Fläche an der Astiallee geschaffen werden. Hierfür hat der Gemeinderat bereits Ende 2012 das erforderliche Bebauungsplanverfahren eingeleitet. Grundlage für diesen Beschluss war ein Bebauungsvorschlag des Architekturbüros Aldinger aus Stuttgart. Der Gesetzgeber sieht bei Bebauungsplanverfahren mehrere Verfahrensschritte vor, bei denen die Öffentlichkeit eingebunden wird und Gelegenheit erhält, sich über die Planung zu informieren und sich einzubringen. Die Stadt Biberach bietet darüber hinaus weitere Informationsveranstaltungen an. So auch zur geplanten Umgestaltung des Berliner Platzes. Bereits im Oktober 2012 wurden die Eigentümer im näheren Umfeld persönlich und die Öffentlichkeit über BIBERACH KOMMUNAL zur Informationsveranstaltung in die Bonhoefferkirche eingeladen. Im November 2013 erfolgte der nächste Verfahrensschritt und der Gemeinderat billigte den Bebauungsplan. Der Entwurf lag vom 5. Dezember 2013 bis 10. Januar 2014 öffentlich aus. Parallel zum Bebauungsplanverfahren führte das ZfP einen Hochbauwettbewerb für die geplante Tagesklinik durch. Nun werden die Anwohner und die Öffentlichkeit erneut informiert und haben die Möglichkeit, sich in den Planungsprozess einzubringen. Radler, Unterstützer, Unternehmen und alle Biberacher aufgepasst: Am kommenden Samstag findet auf dem Kirchplatz hinter der Stadtpfarrkirche St. Martin die Spinning- Benefizaktion Auf den Sattel für St. Martin statt. Zusammen mit Partnern, Unterstützern und Bürgern wird von 10 bis 16 Uhr auf Spinning-Bikes geradelt die Einnahmen dieses Aktionstages kommen wie im Vorjahr bei der SZ-Haarschneideaktion dem Förderverein Bauhütte Simultaneum zugute. Jeder, der auf dem Kirchplatz vorbeikommt, darf mitradeln. Auf die Veranstaltung freuen sich (von links) Dekan Hellger Koepff, Josef Schneiderhan (Volksbank Ulm-Biberach) und Ulrich Heinkele (Bauhütte Simultaneum). Foto: Schwäbische Zeitung

14 Mai 2014 Biberach kommunal Geistlicher Impuls Die Europaflagge In diesen Tagen ist vermehrt die Europaflagge zu sehen besonders am 25. Mai 2014 zur Europawahl. Sie zeigt zwölf goldene Sterne auf blauem Grund. Auf vielen Marktplätzen in Süddeutschland und Österreich steht die Statue der Gottesmutter. Um ihr Haupt leuchtet dabei oft ein Kranz von zwölf Sternen. Durch dieses Bild angeregt, wurde im Jahre 1955 die Europaflagge entworfen und von allen Mitgliedsstaaten der EU angenommen. Blau ist die Farbe des Himmels und der Gegenwart Gottes. Aber auch die Farbe Marias. Sie machte den Himmel über der Erde heller, als sie Ja sagte zu der Botschaft des Engels. So brauchen wir auch heute Menschen, die ihr Vertrauen auf Gott setzen und deren Liebe zum Nächsten die Welt heller macht. Viele Sterne sind auch auf allen Euromünzen und Geldscheinen abgebildet. Wir tragen also schon Sterne, Glücksbringer in der Tasche. Aber ein glückliches Leben braucht noch mehr! Das Gold der Sterne steht als Sinnbild für das, was ewig währt. So tragen die christlichen Buchmalereien des Mittelalters oft einen goldenen Hintergrund. Damit weisen sie auf das himmlische Jerusalem hin, das nach der Offenbarung aus purem Gold besteht (Offb 21,18). Die Zahl Zwölf gilt bei allen Völkern als glücksbringende Zahl. Darum kennen wir zwölf Monate und je zwölf Stunden des Tages und der Nacht. Die Bibel spricht von den zwölf Stämmen Israels und den zwölf Aposteln. Aus diesem Volk ging die Frau hervor, die oft mit einem Kranz von zwölf Sternen um ihr Haupt dargestellt ist. Europa kann einer goldenen Zukunft entgegengehen, wenn es in schwierigen Zeiten festhält an dieser Frau und ihrem göttlichen Kind. Wenn alle Völker solidarisch zueinander stehen wie die Sterne auf der Europaflagge. Und wenn Sie alle Europa unterstützen nicht zuletzt in der Wahl am kommenden Sonntag. Wunibald Reutlinger, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Biberach-Süd mit Umland Projektkonzerte SingBach in der Kirche St. Martin Schüler und Schülerinnen der dritten Klassen der Biberacher Grundschulen und ihre Lehrerinnen und Lehrer laden am Freitag, 23. Mai, 17 Uhr, und Samstag, 24. Mai, 11 Uhr, ein zum Projektkonzert SingBach in die Kirche St. Martin. Die Initiatorin und Vokalpädagogin Friedhilde Trüün hat mit den Lehrkräften der jeweiligen Schüler und Schülerinnen elf Lieder von Johann Sebastian FrauenFeierAbend Lebensphasen Alles hat seine Zeit Am Mittwoch, 21. Mai, 20 Uhr, lädt der FrauenFeierAbend zum Thema Alles hat seine Zeit ein. Referentin Ulrike Chuchra ist Mitarbeiterin des baptistischen Frauenwerks und lebt in Ummendorf. Der Frauen- FeierAbend findet in den Räumen der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde (Baptisten) in der Schönfeldstraße 3 statt. Der Eintritt ist frei. Bach erarbeitet, die zur Aufführung kommen. Sie leitet die Konzerte und führt dabei die über 250 Kinder sowie die Zuhörer spielerisch und fröhlich durch das Programm. Das Frank- Schlichter- Jazzensemble wird den Chor begleiten. Gefördert wird dieses Singprojekt durch die Bruno-Frey-Stiftung. Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind nicht möglich. Die Kirche ist eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. Altersjubiläen 90. Geburtstag Ernestine Schröter, Röhrenöschle 2/3 Montag, 12. Mai Geburtstag Hedwig Scheffold, Bismarckring 54 Montag, 12. Mai 2014 Ehejubiläum Goldene Hochzeit Ludmilla und Werner Zoufal, Dittmarstraße 13 Donnerstag, 15. Mai 2014 Kirchen Katholische Kirche St. Martin Fr 23.5., 17 Uhr Konzert Kinder singen Bach. Sa 24.5., 11 Uhr Konzert Kinder singen Bach. So 25.5., 8 Uhr Messfeier, 11 Uhr Messfeier, 19 Uhr Messfeier. Di 27.5., Uhr Abendlob der St.-Martins-Chorknaben. Mi 28.5., 8.30 Uhr Marktmesse. Spitalkirche Sa 24.5., 9.30 Uhr Gebet um Priesterberufe. So 25.5., 8.45 Uhr Messfeier in ungarischer Sprache, 10 Uhr Messfeier in kroatischer Sprache. Di 27.5., 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Messfeier, Uhr Meditation. Friedenskirche Sa 24.5., 17 Uhr Messfeier. Kapelle Sana Klinikum Sa 24.5., Uhr, Messfeier. Bürgerheim Sa 24.5., 10 Uhr Wort- Gottes-Feier. St. Josef Do 22.5., 19 Uhr Messfeier. So 25.5., 9.30 Uhr Messfeier, 18 Uhr Maiandacht mit der KAB und dem Kirchen chor. Mo 26.5., Uhr Fatima-Gebetsstunde. Mi 28.5., 19 Uhr Mai andacht in Hagenbuch. St. Alban, Mettenberg Fr 23.5., 19 Uhr Messfeier. So 25.5., 9.30 Uhr Wort- Gottes-Feier, 17 Uhr Maiandacht für Familien. Zur Heiligsten Dreifaltigkeit Sa 24.5., Uhr Beichte, 18 Uhr Singen von Liedern aus dem neuen Gotteslob, Uhr Vorabendmesse, anschließend Gemeindeversammlung. So 25.5., 11 Uhr Wort-Gottes-Feier, 18 Uhr Maiandacht. St. Gallus, Rißegg So 25.5., 9.30 Uhr Familiengottesdienst anschließend Informationsveranstaltung im Gemeindehaus, 19 Uhr Maiandacht mit Kirchenchor. Mariä Himmelfahrt, Ringschnait So 25.5., 9.30 Uhr Messfeier, 19 Uhr Maiandacht in Winterreute. St. Remigius, Stafflangen So 25.5., 10 Uhr Messfeier, 15 Uhr Taufe, 19 Uhr Maiandacht gestaltet vom Anbetungsteam. Evangelische Kirche Bürgerheim Fr , Uhr Gottesdienst. Senovum Fr , Uhr Gottesdienst. Stadtpfarrkirche So 25.5., 9.30 Uhr Zentraler Gottesdienst. Friedenskirche So 25.5., kein Gottesdienst. Bonhoefferkirche So 25.5., kein Gottesdienst. Versöhnungskirche So 25.5., kein Gottesdienst. Krankenhauskapelle So 25.5., 8.15 Uhr Gottesdienst. Blaues Kreuz So 25.5., 18 Uhr Gottesdienst. Biberach kommunal Süddeutsche Gemeinschaft Immer sonntags, Uhr Gottesdienst Rollinstrasse 28, ab Uhr Kinderprogramm Martinstrasse 8. Neuapostolische Kirche Do 22.5., 20 Uhr Gottesdienst. So 25.5., 9.30 Uhr Gottesdienst. Freie Christengemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Waldseer Straße 99. Christliche Gemeinde Immer sonntags, 9.30 Uhr Gottesdienst, Freiburger Straße 69. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Immer sonntags, 10 Uhr Gottesdienst mit Kinderkirche, Schönfeldstraße 3. Adventgemeinde Biberach Immer samstags, 9.30 Uhr Gottesdienst mit Bibelgespräch und Kinderbetreuung, Uhr Gottesdienst mit Predigt, Ehinger Straße 39.

15 Biberach kommunal 21. Mai Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/KVHB Belagsanierung in Biberach 2014 Teil 2 (Schönfeldstraße, Jahnstraße, Theaterstraße, Dinglingerstraße) Ausführungszeit: Juli bis September 2014 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 27,50 (Versand + 5,00 ) beim Tiefbauamt, Zeppelinring 50, Biberach, Tel Angebotseröffnung: Freitag, 23. Mai 2014, 11:00 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/KVHB Belagsanierung in Biberach 2014 Teil 3 (Schoweweg, Staren-/Finkenweg,Haydnweg, Florian- Geyer-Straße und Erlenweg) Ausführungszeit: Juli bis September 2014 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Ab Montag, gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 27,50 (Versand + 5,00 ) beim Tiefbauamt, Zeppelinring 50, Biberach, Tel Angebotseröffnung: Donnerstag, 22. Mai 2014, 11:00 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter Öffentliche Ausschreibung von Bauleistungen nach VOB/KVHB Vollausbau Volmarweg und Kanonenberg in Biberach Ausführungszeit: KW 34 bis 47/2014 Abholung/Anforderung der Ausschreibungsunterlagen: Ab Montag, 19. Mai 2014 gegen Verrechnungsscheck in Höhe von 27,50 (Versand + 5,00 ) beim Tiefbauamt, Zeppelinring 50, Biberach, Tel Angebotseröffnung: Montag, 2. Juni 2014, 11:00 Uhr Vollständige Veröffentlichung der Ausschreibung unter Wir suchen für das Amt für Bildung, Betreuung und Sport zum eine/n Sachbearbeiter/in befristet zur Erledigung von Aufgaben im Rahmen einer Projektliste für die Dauer von 5 Jahren. Ihre Aufgaben - Mitwirkung bei aktuellen Themen im Bereich Kindertageseinrich tungen und Schulen - Konzeptionelle Mitarbeit bei Bildungs- und Betreuungsthemen - Vertragsangelegenheiten mit den freien Kindergartenträgern - Satzungen, Benutzungsordnungen, Kindergartengebühren - Betreuung der schulischen Ganztagesangebote Wir erwarten - eine Qualifikation als Dipl. Verwaltungswirt/in, Bachelor of Arts Public Management, wünschenswert sind Kenntnisse auf den Gebieten Bildung und Betreuung - analytische und konzeptionelle Fähigkeiten und wirtschaftliches Denken Wir bieten - eine Beschäftigung nach TVöD bis Entgeltgruppe 10 - ein Personalentwicklungskonzept mit umfassendem Fortbildungspro gramm - betriebliche Gesundheitsförderung Auskünfte erhalten Sie bei Herrn Konrad Stark, Tel: Sind Sie interessiert? Dann bewerben Sie sich bis zum bei der STADT BIBERACH AN DER RISS Hauptamt, Marktplatz, Biberach, Tel (Frau Held-Heidenreich) U.Held-Heidenreich@biberach-riss.de, Die e.wa riss Netze GmbH ist ein Tochterunternehmen der e.wa riss GmbH & Co. KG. Diese ist der regionale Versorgungsdienstleister in Biberach an der Riß. Biberach nimmt als große Kreisstadt Mittelzentrumsfunktionen wahr und gehört zu den Zukunftsregionen in Deutschland. Als modernes Dienstleistungsunternehmen mit ca. 80 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 50 Mio. Euro bieten wir unseren Kunden in Biberach und der Umgebung Energie (Strom, Gas, Wärme), Wasser und Dienstleistungen an. Für unser Unternehmen suchen wir ab sofort eine/n Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Versorgungstechnik (vorerst befristet für 3 Jahre) Ihr Aufgabenbereich umfasst folgende Tätigkeiten» Organisation und Durchführung der erforderlichen Überwachungs-, Wartungs- und Unterhaltungsarbeiten zum Betrieb einer Wasser- und Gasversorgung (Auswechslung Schieber, Hausanschlüsse, Verlegungsarbeiten im Rohrnetz, Spülungen, Zählerwechsel u.ä.)» Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Nahwärme- und Gasdruckregelanlagen» Behebung von Störungen» Kontroll- und Überwachungsaufgaben beim Einsatz von Dienstleistungsunternehmen» Teilnahme am Bereitschaftsdienst Die Anforderungen Sie haben eine Ausbildung als Gas- und Wasserinstallateur/ Heizungsbauer oder einen vergleichbaren Beruf erfolgreich abgeschlossen. Sie arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst und wenden unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements fachbezogene Rechtsvorschriften, technische Regeln sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit an. Kenntnisse in MS Office, Kommunikationsund Teamfähigkeit sowie den Führerschein Klasse B setzen wir voraus. Das Angebot Wir bieten einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz. Es erwartet Sie ein vielseitiges Aufgabenfeld mit neuen Herausforderungen bei leistungsgerechter Vergütung. Ihre eigene fachliche und persönliche Weiterentwicklung unterstützen wir durch gezielte Förderungsmaßnahmen. Ihre Bewerbung Sie finden Zukunft spannend? Dann senden Sie bitte die üblichen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und des frühest möglichen Arbeitsbeginns bis zum an uns. Bewerbungen über den Online-Stellenmarkt (auf unserer Homepage) sind ebenfalls möglich. e.wa riss Netze GmbH Personalabteilung Postfach 1363/ Biberach personal@ewa-riss.de

16 Mai 2014 Biberach kommunal Amtliche Bekanntmachungen Vermischtes Bushaltestelle verlegt Belagsarbeiten in Rißegg Der Hospital Biberach Hospital zum Heiligen Geist Der Hospital zum Heiligen Geist in Biberach ist als bedeutende Stiftung in Baden-Württemberg Alleingesellschafter der Altenhilfeeinrichtung Bürgerheim Biberach mit 134 stationären Pflegeplätzen, 15 Tagespflegeplätzen und 114 betreuten Wohnungen. Der Hospital unterhält einen größeren Wohnungs- und Geschäftsgebäudebestand, betreibt das Seniorenbüro und die Begegnungsstätte für Ältere Ochsenhauser Hof sowie Kinderkrippen mit insgesamt 14 Gruppen. Als innovativer Arbeitgeber mit rund 280 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen steht der Hospital für hochwertige Betreuung, Qualität, Service und Flexibilität in seinen vielfältigen karitativen Angebotsbereichen. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist die Stelle eines/einer Projektassistenten/-in des Hospitalverwalters in Vollzeit zunächst für die Dauer von fünf Jahren zu besetzen. Der/Die Mitarbeiter/-in wirkt bei allen strategischen Fragestellungen und Maßnahmen mit und steht dem Hospitalverwalter direkt unterstützend zur Seite. Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Inhaltliche und strategische Abstimmung und Prüfung aller Prozesse der Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Hospitalverwalter Kompetente/-r Ansprechpartner/-in für sämtliche Bereiche der Stiftung und die Mitarbeiter/-innen Öffentlichkeitsarbeit mit Betreuung der hospitälischen Homepage, Repräsentationsaufgaben und Gremienarbeit Aktuelle Projekte: Etablierung/Inbetriebnahme eines Dienstleistungs- und Gästezentrums mit 44 Wohnungen, Veranstaltungsräumen und Gastronomie Niedrigenergie-Quartiersentwicklung mit innovativer Nahwärmeversorgung Weiterentwicklung des Hospitalquartiers Sie haben ein verwaltungs- oder betriebswirtschaftliches Studium absolviert oder besitzen eine vergleichbare Qualifikation. Berufserfahrung, insbesondere in der Kommunalverwaltung, wäre von Vorteil. Neben diesen fachlichen Voraussetzungen verfügen Sie über eine hohe Leistungsbereitschaft, arbeiten konzeptorientiert, eigenverantwortlich und gerne im Team. Wertschätzender Umgang mit anderen und eine ausgeprägte Dienstleistungsorientierung zählen zu Ihren Stärken. Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz - durchaus mit Perspektiven -, eine attraktive Vergütung nach dem TVöD sowie die im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Für Rückfragen steht Ihnen der Hospitalverwalter, Herr Erster Bürgermeister Roland Wersch (Tel.: , R.Wersch@biberach-riss.de) zur Verfügung. Weitere Informationen zur Hospitalstiftung finden Sie auf unserer Homepage Haben Sie Interesse? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen. Richten Sie diese bitte bis zum 11. Juni 2014 an DER HOSPITAL ZUM HEILIGEN GEIST IN BIBERACH Hospitalverwalter Roland Wersch Marktplatz 7/ Biberach an der Riß Am Montag, 26. und Dienstag, 27. Mai werden in der Tannenstraße Fräsarbeiten durchgeführt. Von Montag, 2. bis Freitag, 6. Juni wird der Belag eingebaut. Während dieser Zeiträume können die Busse der Linie 10 die Haltestellen Rosenstraße und Tannenstraße nicht anfahren. An der Ecke Alte Schulstraße/Kirschenweg wird in den genannten Zeiträumen eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Bei schlechter Witterung kann sich der zweite Bauabschnitt über den 6. Juni hinaus verzögern. Von Mittwoch, 28. bis Samstag, 31. Mai werden alle Haltestellen normal bedient. Stadtwerke Frühjahrsputz in den Parkhäusern Die Stadtwerke Biberach reinigen am Freitag, 30. Mai, das Parkhaus Ulmer Tor und am Samstag, 31. Mai, das Parkhaus Wielandpark (Landratsamt), um Salzrückstände des Winters zu entfernen. Gleichzeitig wird die beschichtete Fläche kontrolliert, eventuelle Beschädigungen werden registriert und zu einem späteren Zeitpunkt ausgebessert. Beim Parkhaus Ulmer Tor dient dies gleichzeitig als weitere vorbereitende Untersuchung für die Instandsetzung des schadhaften Belages in diesem Jahr. Am Donnerstagabend wird das Parkhaus Ulmer Tor gesperrt und steht am Freitagabend wieder zur Verfügung. Das Parkhaus Wielandpark steht lediglich am Samstag nicht zur Verfügung. Die Dauerparker werden gebeten, in dieser Zeit auf andere Parkmöglichkeiten auszuweichen. Ochsenhauser Hof Rund ums Thema Steuererklärung Am Freitag, 23. Mai, 15 Uhr, geht es im Ochsenhauser Hof um die Frage, wer zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet ist. Vielen Seniorinnen und Senioren ist nämlich nicht bewusst, dass sie auch nach dem Erwerbsleben noch eine Einkommensteuererklärung abgeben müssen. Die Experten Alexander Bahnert und Wolfgang Müller klären bei diesem Termin über die folgenden Themen auf: Grundzüge der Rentenbesteuerung, haushaltsnahe Dienstleistungen, Handwerkerleistungen, Altersentlastungsbetrag, außergewöhnliche Belastungen, insbesondere Krankheitskosten, Pflegepauschbetrag, Behindertenpauschbetrag. Vorgestellt wird auch eine Notfallmappe. AWO-Jugendwerk Noch freie Plätze bei Freizeiten Vermischtes Mensch Nachbar Sonntagsgespräch um sechs Am Sonntag, 25. Mai, 18 Uhr, spricht Pfarrerin Andrea Luiking in der Evangelischen Spitalkirche unter dem Leitbegriff Idealismus mit Dr. Werner Toporski. Von Donnerstag, 31. Juli bis Donnerstag, 14. August bietet das Jugendwerk der AWO Württemberg für Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren ein Delfincamp auf den Azoren an. Zu den Höhepunkten der Freizeit zählen Ausflüge, um frei lebende Delfine zu beobachten. Wer 16 bis 19 Jahre alt ist und lieber auf dem Wasser surfen möchte, kann sich für das Summer Surfcamp an der Cote d Argent anmelden. Es gibt auch noch wenige Restplätze in den Pfingstferien. Von Sonntag, 8. bis Mittwoch, 11. Juni gibt es eine Freizeit für 16- bis 19-Jährige in Sant Feliu an der Costa Brava (Spanien). Wer neben Urlaub gezielt seine Englischkenntnisse verbessern möchte und zwischen elf und 17 Jahren jung ist, kann sich noch für Sprachreisen in England anmelden. Weitere Informationen zum Delfincamp sowie den Sommer- und Pfingstfreizeiten gibt es auf der Homepage des Jugendwerks Württemberg oder telefonisch unter Dr. Werner Toporski engagiert sich seit vielen Jahren vielfältig und initiierte unter anderem die Aktion Bildschirme raus aus Kinderzimmern. Welche Einsichten hat ein Idealist nach vielen Jahren des Engagements? Diese Frage erörtert Pfarrerin Luiking mit ihm. Die Veranstaltung wird vom Musik kurs des Pestalozzi-Gymnasiums unter Leitung von Thomas Dilger musikalisch umrahmt. Im Anschluss können die Gespräche weiter gehen bei Getränken und Gebäck. Veranstalter sind die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Biberach und das Evangelische Bildungswerk Oberschwaben.

17 Biberach kommunal 21. Mai Die Woche im Überblick Datum zeit ort, Treffpunkt Veranstaltung Do, 22. Mai 14 Uhr Stadtbücherei Neue Medien erleben Do, 22. Mai 18 Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Ein schwieriges Erbe , Führung mit Claudia Schütz Do, 22. Mai 18 Uhr Ernährungsakademie Glutenfrei kochen Do, 22. Mai 19 Uhr Aula der Gymnasien (PG/WG) Frühjahrskonzert des Pestalozzi-Gymnasiums Fr, 23. Mai 9.30 Uhr Ernährungsakademie Willkommen am Familientisch Fr, 23. Mai Uhr Museum Biberach Kinder im Museum Was blüht denn da? Was fliegt denn da? Fr, 23. Mai 15 Uhr Ochsenhauser Hof Vortrag: Rund ums Thema Steuererklärung Fr, 23. Mai Uhr Ernährungsakademie Geburtstagsworkshop für Jungs Fr, 23. Mai 17 Uhr Stadtpfarrkirche St. Martin Projektkonzert Biberacher Grundschulen: SingBach Fr, 23. Mai 18 Uhr Volkshochschule Lesung: Filosofie als Kunst zu leben, Gunther Dahinten Fr, 23. Mai 19 Uhr Abdera Erstwählerparty Fr, 23. Mai Uhr Komödienhaus Drei Mal Leben, Dramatischer Verein Fr, 23. Mai 20 Uhr Volkshochschule Medizin ohne Menschlichkeit Fr, 23. Mai 20 Uhr Altes Haus Stammtisch Jahrgang 1962 Fr, 23. Mai Uhr Jazzkeller Maohl s Gift Fr, 23. Mai 21 Uhr Wielandpark Wielandpark-Serenade Sa, 24. Mai 9 Uhr Dollinger-Realschule Deutsche U20-Meisterschaften (weibl.) Sa, 24. Mai 10 Uhr Stadtbücherei Spaß am Lesen vermitteln Sa, 24. Mai 10 Uhr Tierheim Flohmarkt Sa, 24. Mai Uhr Stadtbücherei Bilderbuchgeschichten Sa, 24. Mai 11 Uhr Stadtpfarrkirche St. Martin Projektkonzert Biberacher Grundschulen: SingBach Sa, 24. Mai 13 Uhr Schwarzbach-Schule Biberach Frühlingsfest Sa, 24. Mai 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach Sa, 24. Mai Uhr Stadthalle Biberach Biberacher Tanzsportgala Sa, 24. Mai Uhr Komödienhaus Drei Mal Leben, Dramatischer Verein Sa, 24. Mai 21 Uhr Abdera Nachtschicht So, 25. Mai Uhr Museum Biberach Sonderausstellung Ein schwieriges Erbe , Führung mit Claudia Schütz So, 25. Mai 14 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach So, 25. Mai 14 Uhr Wielandpark Wieland-Café von Bürger für Bürger So, 25. Mai 15 Uhr Stadthalle Biberach Baden-Württembergische Landesmeisterschaften So, 25. Mai 16 Uhr Dollinger-Realschule Stringpower, Bruno-Frey-Musikschule So, 25. Mai 18 Uhr evangelische Spitalkirche Mensch Nachbar Sonntagsgespräch um sechs Di, 27. Mai 8.30 Uhr Ernährungsakademie Fit im Haushalt Di, 27. Mai 19 Uhr Aula Dollinger-Realschule Ensemblekonzert, Bruno-Frey-Musikschule Mi, 28. Mai 8.30 Uhr Ernährungsakademie Kräuter in Garten und Küche Mi, 28. Mai 15 Uhr Spitalhof Museum StadtVerführung Biberach Mi, 28. Mai Uhr Bonhoefferkirche Informationsveranstaltung: Bebauungsplan Berliner Platz Mi, 28. Mai Uhr Stadtbücherei Arzt-Patienten-Forum: Arthrose Entstehung und Therapie Mi, 28. Mai 20 Uhr Friedenskirche Christlich-Muslimischer Frauentreff Mi, 28. Mai 21 Uhr Stadtpfarrkirche St. Martin Musik und Miniaturen, Bruno-Frey-Musikschule

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal

Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Briefwahl Wahl im Wahllokal KW 20 Europa- und Kommunalwahl 2014 Tipps zur Wahl Am 25.Mai 2014 finden gleichzeitig die Europawahl, die Wahlen der Gemeinderäte, der Kreisräte und der Mitglieder der Regionalversammlung des Verbandes

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen Erklärt in leichter Sprache Wichtiger Hinweis Gesetze können nicht in Leichter Sprache sein. Gesetze haben nämlich besondere Regeln. Das nennt

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung 2010. Das Ergebnis Bürgerbüro Rheinstetten Bürgerbefragung 2010 Das Ergebnis Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, Sie haben durch Ihre Teilnahme an der Bürgerbefragung über unser Bürgerbüro dazu beigetragen, die dort zusammengefassten

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite

Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite [Bindungsorientierte Medienkommunikation] Die fünf Grundschritte zur erfolgreichen Unternehmenswebsite die kaum jemand macht* *Wer sie macht, hat den Vorsprung TEKNIEPE.COMMUNICATION Ulrich Tekniepe Erfolgreiche

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Regeln für das Qualitäts-Siegel Regeln für das Qualitäts-Siegel 1 Inhalt: Die Qualitäts-Regeln vom Netzwerk Leichte Sprache 3 Die Übersetzung in Leichte Sprache 5 Die Prüfung auf Leichte Sprache 6 Wir beantworten jede Anfrage 7 Wir schreiben

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Auf den Schlussspurt kommt es an! 72h-Wahlkampf Auf den Schlussspurt kommt es an! Wir können und MÜSSEN bis zum letzten Tag um WählerInnen werben! In den letzten Tagen kommt es gerade darauf an, Erst- und JungwählerInnen und vor allem

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg Bewerbertraining Referenten: Susanna Obermaier Marketing der RB Westallgäu eg Andreas Niebergall Leiter Organisation und Personalentwicklung der RB Westallgäu eg Herzlich Willkommen! TELEFONBEWERBUNG oder:

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen Wir kennen speziall die Erwartungen von Besuchern aus Nordamerika Wir sind in umfangreiche Vorleistungen gegangen um Ihnen zu helfen ausländische Gäste zu gewinnen: Wir haben bereits einen englischen Internet-Reiseführer

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag

Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Wie wird der Bundestag gewählt? Deutscher Bundestag Impressum Herausgeber Deutscher Bundestag Referat Öffentlichkeitsarbeit Platz der Republik 1 11011 Berlin Koordination Michael Reinold Referat Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr