F&E-Projekt: Erprobung von Landschaftspflegemaßnahmen mit Raufutterfressern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "F&E-Projekt: Erprobung von Landschaftspflegemaßnahmen mit Raufutterfressern"

Transkript

1 F&E-Projekt: Erprobung von Landschaftspflegemaßnahmen mit Raufutterfressern Vorstellung und Stand des FuE-Projekts, Erkenntnisse und Ergebnisse nach Abschluss der Projektphase II, Ausblick Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Gliederung Ziele und Einordnung des Projekts Arbeitsprogramm in Phase I und II Weidepläne als Managementinstrument Leitfaden Landschaftspflege mit Rindern Aufgaben für die Zukunft Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

2 Stefan Zaenker 1. Ziele und Einordnung des Projekts Ausgangssituation: extensive Beweidung ist optimaler & unverzichtbarer Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Ziele und Einordnung des Projekts Biodiversität Gewässerqualität Gewässerrevitalisierung Wasserrückhalt Klimaschutz Erholungslandschaft + Einkommen/Wertschöpfung im ländlichen Raum Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

3 Ziele und Einordnung des Projekts Ausgangssituation: extensive Beweidung ist optimaler & unverzichtbarer Baustein einer multifunktionalen Landwirtschaft Grünland auf vielen Standorten nur durch Beweidung sinnvoll zu nutzen (tlw. auch Mahd) große Vielfalt an Grünlandtypen & Nutzungsintensität Potenzial des Aufwuchses in Sachsen nicht vollständig genutzt schwierige förderpolitische & wirtschaftliche Situation der Betriebe Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Ziele und Einordnung des Projekts Ausgangssituation (SCHWEDE 2012 für das Jahr 2010): mittlerer Viehbesatz in Sachsen 52 GV/100 ha LF D: 78 GV, NRW: 120 GV/100 ha LF Maissilage ist günstiger herzustellen als Heu bzw. Grassilage oder direkte Nutzung des Futters auf dem Halm ? - 21 % - 53 % Rinder Schafe Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

4 1. Ziele und Einordnung des Projekts Projektziele des Gesamtvorhabens: Erprobung extensiver Nutzungs- und Beweidungssysteme in drei aus Naturschutz- und Landschaftspflegesicht bedeutsamen Grünlandgebieten in Sachsen zur Klärung folgender Fragen: Welchen Beitrag können diese Nutzungs- und Beweidungssysteme zur ökologischen Stabilisierung und Verbesserung zusammenhängender Grünlandkomplexe leisten? Sind diese Nutzung- und Beweidungssysteme praktikabel und ökonomisch tragfähig? Wie müssen ggf. die Rahmenbedingungen gestaltet werden, damit eine Verwertung der aufgewachsenen Biomasse auf diesen Flächen mittels Raufutterfressern für Betriebe attraktiv ist? Sind die Modelle und Ergebnisse zur Integration von Naturschutzzielen in Betriebsabläufe auf andere Betriebe übertragbar? Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Ziele und Einordnung des Projekts Projektziele in Phase II (10/2014 9/2015): Weiterentwicklung bzw. Neuaufstellung von Weidekonzepten für drei bzw. vier Modellbetriebe Elbtal: LVG Köllitsch Oberlausitz: AG Klitten & Agrarproduktion & Landschaftsgestaltung Mönau Uhyst Osterzgebirge: Bärensteiner Agrarprodukte Konzept für ein dynamisches betriebseigenes Steuerungsmodell & Klitten Leitfaden Landschaftspflege mit Rindern Fachkonzept für Projektteil III Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

5 2. Arbeitsprogramm in Phase I und II Phase I (2013, Bearb. Christian Winkler): Futterkalkulationen Weidedrehbücher Bärenstein, Mönau, LVG Phase II (2014/15, Bearb. Heike Weidt & Eckhard Jedicke): Schwerpunkt: Weidekonzepte Recherche betriebl. Steuerungsmodell Leitfaden Perspektiven zur Weiterarbeit Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Weidepläne als Managementinstrument Methoden zur Weideplan-Erstellung: gesamtbetrieblicher Ansatz für das gesamte Grünland Defizitanalyse Integration naturschutzfachlicher & aktueller betrieblicher Daten & Wünsche pragmatische Weidepläne mit Variabilität für spontanen Entscheidungsbedarf ( Gummiflächen ) Dialog mit Betriebsleitern und Herdenmanagern Darstellung im GIS kurz gefasstes Weidekonzept je Betrieb: Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

6 Arbeitstitel Landschaftspflege mit Rindern ein Leitfaden für Mutterkuhhalter Zielgruppe: primär Mutterkuhhalter, die sich durch extensive Haltung von Rindern in der Landschaftspflege engagieren möchten Ziel: Information v.a. über zu beachtenden Besonderheiten des Naturschutzes deren Integrationsmöglichkeiten in die Betriebsabläufe aber beschränkt auf das, was für Landwirte relevant ist Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Spektrum landwirtsch. Ziele und Haltungs / Nutzungsformen in der ext. Rinderhaltung Welche Flächen eignen sich für welche Tierarten und Rinderrassen? Naturschutzfachliche und weitere Zieldefinitionen Recht & Gesetz Weideführung und Weidemanagement Winterfreilandhaltung Multi Spezies Beweidung Tiergesundheit und Parasitenprophylaxe Weidepflege und Naturschutz Umgang mit Gehölzen Problempflanzen ( Weideunkräuter ) Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

7 Was sind meine betrieblichen Ziele??! Aufwuchs des vorhandenen Grünlands besser (vollständiger, ertragreicher) nutzen auch schlecht oder nicht mähbares Grünland sinnvoll in den Betrieb integrieren Diversifizierung des Betriebes Alternative zur wirtschaftlich schwierigen Milchviehhaltung helfen, naturschutzfachliche Ziele zu erreichen Aufbau einer Direktvermarktung oder neuer Vermarktungswege mit besonderen Produkten Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Vorteile extensiver Rinder-Weidehaltung + Einsparung von Arbeitszeit & Kosten für Futtergewinnung ( Futter auf dem Halm ) + falls keine (ausreichende) Stallkapazität bereitsteht: starke Kosteneinsparung für Stallbau + meist bessere Tiergesundheit (besonders bei ganzjähriger Freilandhaltung) + hohe Tiergerechtigkeit (bei Einhaltung von Standards) und dadurch hohe Akzeptanz in der Bevölkerung + höherer Gehalt von Omega-3-Fettsäuren in Fleisch und Milch, in Letzterer außerdem Beta-Carotin, Vitamin A und E + Vermarktbarkeit mit Alleinstellungsmerkmalen + Nutzbarkeit nicht maschinengängiger (wenig produktiver) Flächen Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

8 Nachteile extensiver Rinder-Weidehaltung geringere Flächenleistung meist geringere Milchleistung auf Feucht- und Nassstandorten Parasitenbefall Kosten für Bau und Unterhaltung der Zäunung Betreuungsaufwand (je nach Größe und Verteilung mehrerer Herden, auch bedingt durch freilaufende Hunde) erhöhte Aufwendungen bei Tierkennzeichnung, insbesondere bei Mutterkuhherden Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, nicht allein Rinder sind geeignet (BUNZEL-DRÜKE et al. 2008) Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

9 geeignete Rinderrassen (HEMPEL 2014) i.d.r. mit der vertrauten Rasse weiterarbeiten Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, naturschutzfachliche Ziele Lage in Schutzgebieten, insbesondere Natura 2000 (FFH- und/oder EU- Vogelschutzgebiet), Naturschutzgebiet, Biosphärenreservat, Naturdenkmal, Geschützte Landschaftsbestandteile pauschal geschützte Biotope nach 30 BNatSchG und 21 SächsNatSchG besondere Artvorkommen nach FFH-Richtlinie, EU-Vogelschutzrichtlinie, Arten der Roten Listen, Verantwortungsarten Wasser-, Trinkwasser- und Heilquellenschutzgebiet Zielsetzungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie (z.b. Revitalisierung von Fließgewässern) sowie des Hochwasserschutzes Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

10 naturschutzfachliche Ziele liefern meist keine Hinderungsgründe, sondern im Gegenteil Unterstützung für die Beweidung!... gebietsspezifisches Leitbild formulieren: Welche Qualitäten sollen erhalten, welche gefördert und entwickelt werden? Welche Form der Grünlandnutzung hilft bzw. ist notwendig, um die Ziele zu erreichen (Mahd, Weide, Mähweide mit welchen Auflagen)? Welche Tierarten und Tierrassen sind besonders zur Zielerreichung geeignet?... Förderungsmöglichkeiten für die Grünlandnutzung in diesem Gebiet erschließen und optimal nutzen Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Bezug: Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

11 Recht und Gesetz CC: GLÖZ, Grundanforderungen an die Betriebsführung (GAB) GLÖZ 7: keine Beseitigung von Landschaftselementen (LE) Landschaftselementekataster der Sächs. Landwirtschaftsverwaltung im Sammelantrag unter dem Punkt CC-Betriebsprofil anzugeben Erhalt des Dauergrünlands (Teil des Greenings) umweltsensibles GL (FFH-Gebiete) generell Nutzungsänderung bei LfULG beantragen DGL-Umbruch in Sachsen bei UNB als Eingriff zu genehmigen: generell ab m² stets zur Ackernutzung auf erosionsgefährdeten Hängen, in Überschwemmungsgebieten, auf Standorten mit hohem Grundwasserspiegel, auf Moorstandorten Vorschriften des Fachrechts Nitrat-RL, VSRL, FFH-RL, Lebensmittel- und Futtersicherheit, RL zur Verwendung best. Stoffe in tier. Erzeugung, Tierkennzeichnung und -registrierung, TSE-Krankheiten, Tierschutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Weideführung und Weidemanagement Besatzstärke auf Extensivweiden: 0,5 0,8 GV/ha Stand-, Umtriebs-, Mähweide Flächengrößen: > 10 (50) ha optimal Weideplanung Mahd? Zufütterung? Weidekonzepte! Abkalbe-Zeitraum Wasserversorgung Witterungsschutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

12 Winterfreilandhaltung tiergerecht - Einsparungen bei Stall- und Tierarztkosten forstsichere Tränke, Unterstand (ggf. natürlich), ausreichende Futterverfügbarkeit trockener Futterplatz, ggf. befestigen oder wechseln großflächige Narbenschäden vermeiden Zufütterung möglichst beschränken (Mineralfutter ganzjährig) Ausschlusskriterien: mangelnde Trittfestigkeit (Bodenfeuchte) zu hoher Tierbestand pro Fläche permanente Erreichbarkeit der Fläche nicht gewährleistet Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Multispeziesbeweidung Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

13 Tiergesundheit und Parasitenprophylaxe Tierschutzkriterien sind stets einzuhalten State oft he Art zur Vermeidung und Behandlung von Krankheiten Vorbeugen durch gute Fütterungs- und Haltungsbedingungen auf großflächigen Naturschutzweiden: möglichst keine prophylaktische Parasitenbekämpfung, nur im akuten Krankheitsfall Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Weidepflege, Umgang mit Gehölzen kostet Geld notwendig? Disteln, Brennnesseln, Ampfer vor Blüte mähen/mulchen Nachsaat auf Naturschutzflächen vermeiden Mischbeweidung als Prophylaxe gegen Geilstellen Gehölzsukzession: durch ausreichend hohe Weideintensität bremsen CC-Relevanz beachten, wenn motormanuell eingegriffen wird nur zwischen Okt. und Feb. Gehölze schneiden Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

14 Problempflanzen Rasenschmiele Landreitgras Ackerkratzdistel Herbstzeitlose Jakobs-Greiskraut Sumpf- Schachtelhalm Spätblühende Traubenkirsche Adlerfarn Robinie amerikanische Goldruten-Arten Staudenknöterich- Arten Vielblättrige Lupine giftig Drüsiges Srpingkraut Riesen-Bärenklau Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, Aufgaben für die Zukunft 1. Beratung von weiteren sechs Modellbetrieben 2. Erarbeitung von Weidekonzepten für diese Betriebe Anwendung & Weiterentwicklung des Leitfadens 3. fortlaufende Weideberatung in den dann bis zu zehn Betrieben 4. Entwicklung & Anwendung eines einfachen Monitoringsystems Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

15 5. Aufgaben für die Zukunft 5. förderpolitische Beratung des Freistaats (mehr Anreize für extensive Weidehaltung) 6. Berücksichtigung von Optionen der Vermarktung 7. Modul zur DVgestützten Beratung/ Evaluierung der Weidebetriebe 8. Öffentlichkeitsarbeit für Landwirtschaft & Naturschutz Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen, x x Prof. Dr. Eckhard Jedicke Stand des FuE-Projekts Ergebnisse und Ausblick LfULG, Nossen,

Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.v. Abschlusspräsentation Seite

Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.v. Abschlusspräsentation Seite Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e.v. 1 1 Seite Gliederung 1. Geschichtlicher Rückblick zur Beweidung im Wandel der Zeiten 2. Aktuelle Problemlage in der Bewirtschaftung und Pflege des Grünlandes

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Gliederung Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg Einführung in das Projekt Methodik der Ermittlung des

Mehr

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn

Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachtagung Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen am Dienstag, 14. Juni 2016 im Bundesamt für Naturschutz, Bonn TOP: Auen im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz Ralph Gockel, Referatsleiter

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre Checkliste Cross Compliance 2014 Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre 2 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Dazu soll gesprochen werden: 1. Allgemeines 2. Übersicht systematischen

Mehr

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis?

Was ändert sich. in der neuen GAP-Förderperiode. für die Beweidungspraxis? Was ändert sich in der neuen GAP-Förderperiode für die Beweidungspraxis? Fachforum 4 beim Deutschen tag 2014 in Schwäbisch Hall am 10.07.2014: Zu wenig zum Überleben, zu viel zum Sterben? Perspektiven

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente Pressekonferenz im Nachhaltigkeitsministerium Luxemburg, den 16.04.2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Gliederung Biologische

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015 Schafbestand

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Agrarförderantrag Mai 2014 -ELER-Förderprogramme Schulung Berater Irene Kirchner 1 Inhalt Neue Verordnungen der EU ELER Richtlinienverlängerungen Beantragung

Mehr

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU Die Europäische Union will hoch hinaus Europäische Kommission Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Der Beitrag der Agrarpolitik Zur Förderung

Mehr

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Bewertung aus Sicht des Ökologischen Landbaus Jan Plagge, 12.12.2013 GAP nach 2013 Große Erwartungen GAP

Mehr

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung 5.3.2.1.5 Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/2005 - Sommerweidehaltung bei Rindern I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität

Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Vielfalt stärken 2 Ansätze des Bergischen Landes Mehrwert für Region, Landwirtschaft und die (Agro-)Biodiversität Das Bergische Land: Drittgrößter Naturpark Deutschlands Räumlich: Der Bindestrich zwischen

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Wir übernehmen Verantwortung.

Wir übernehmen Verantwortung. Wir übernehmen Verantwortung. Projekte Labonca Bio-Höfe und der Labonca Quadratmeterkauf Labonca Bio-Höfe Tiere ganzjährig im Freien zu halten, ihnen eine Umgebung zu bieten, die es erlaubt ihre Urbedürfnisse

Mehr

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform Empfehlungen zur Anpassung der Kommissionsvorschläge von Okt.

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000 Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg im Rahmen von Natura 2000 Natura 2000 - was ist das? Europaweites Netz von Schutzgebieten Schutz von bestimmten Lebensräumen und Arten und damit Schutz

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom 11.07.2011 Schutzgebietssystem Natura 2000 Natura 2000- Gebietsausweisung

Mehr

Fördersatztabelle Stand:

Fördersatztabelle Stand: tabelle 2014-2020 Stand: 17.11.2015 Modul 1 Kommunale Projekte Land EU 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Kommunale Projekte zu privatgewerblichen und privat-nichtgewerblichen Konditionen 02 Dorferneuerung

Mehr

Quelle Landesmitt el. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Quelle Landesmitt el. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Anlage 5: tabellen 2014-2020 Modul 1 Kommunale Projekte Zif f. Landesmitt el Land EU 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Kommunale Projekte zu privatgewerblichen und privat-nichtgewerblichen Konditionen

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter

Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Milchviehhaltung mit wenig bzw. ohne Kraftfutter Prof. Dr. Onno Poppinga, Kasseler Institut für Ländliche Entwicklung Dr. Karin Jürgens, Büro für Agrarsoziologie & Landwirtschaft (BAL) Urs Sperling, Breitwiesenhof

Mehr

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel

REWE GRoup leitbild NutztiERhaltuNG der zukunft für EiNE NachhaltiGERE ERzEuGuNG tierischer lebensmittel REWE Group Leitbild Nutztierhaltung der Zukunft Für eine nachhaltigere Erzeugung tierischer Lebensmittel Inhalt I Präambel 3 II Grundwerte 4 III Ziele 5 I Präambel Die REWE Group ist in zwölf europäischen

Mehr

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60%

Modul 1 Kommunale Projekte. Finanzierungsanteile. Quelle Landesmittel. Ziff. Träger Land EU. 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% LEADER-Aktionsgruppe tabelle 2014-2020 Modul 1 Kommunale Projekte Südschwarzwald Stand:28.07.2015 Land EU 01 Kommunale Projekte - 40% - 60% Kommunale Projekte zu privatgewerblichen und privat-nichtgewerblichen

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Was ist multifunktionale Landwirtschaft?

Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Was ist multifunktionale Landwirtschaft? Landwirtschaft, die: Rohstoffe und Lebensmittel produziert Kulturlandschaft gestaltet und erhält Vielfältige natürliche Lebensräume gestaltet und erhält Ausgleichsräume

Mehr

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh plus Projektvorstellung am 21. Januar 2014 in Berlin Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh K.F. Stock Vereinigte

Mehr

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland Kirsten Adlunger Insa Lütkehus Folie 1 Gliederung 1. Zielsetzung 2. Vorgehensweise

Mehr

Teilnahmeantrag für die Umweltallianz Sachsen Land- und Forstwirtschaft

Teilnahmeantrag für die Umweltallianz Sachsen Land- und Forstwirtschaft Teilnahmeantrag für die Umweltallianz Sachsen Land- und Forstwirtschaft Außenstelle Lanamtes für Landwirtschaft, Umwelt und Geologie (LfULG): Freistaat Sachsen Sächsisches Staatsministerium für Umwelt

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz

Partnerbetrieb Naturschutz Kooperationen auf Betriebsebene initiieren Partnerbetrieb Naturschutz Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie 1 Ausgangssituation Internationale Verpflichtungen

Mehr

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen

Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Paludikulturen Sabine Wichmann Reihe Agrarumweltmaßnahmen Tagung Moornutzung Güstrow, 31.03.2016 Nutzung von Schilf Sommer Mahd Biogas Beweidung Wasserbüffel Winter

Mehr

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion

1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung Fördersatztabelle LEADER Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion 1 1.1 Anlagen zur Durchführung und Prozessgestaltung 1.1.1 Fördersatztabelle LEADER 014-00 Baden-Württemberg LEADER-Aktionsgruppe Jagstregion Modul 1 Quelle Landesmittel Träger Land EU 01 Kommunale Projekte

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regina Eberhart. Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Regina Eberhart Agrarpolitik - Auswirkungen auf die Schäferei Agrarpolitik - was ist das eigentlich? Wer macht Agrarpolitik? Warum wird Agrarpolitik gemacht? 2 Wer macht Agrarpolitik? in erster Linie die

Mehr

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm

Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm Landwirtschaft in der Mecklenburgischen Seenplatte Landesraumentwicklungsprogramm MV Neubrandenburg, 07.07.2015 Prof. Dr. Theodor Fock Hochschule Neubrandenburg Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft

Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Milchproduktion auf der Weide Ein Produktionssystem mit Zukunft Jeff Boonen Warburg, 10. März 2014 Übersicht Entwicklung Milchproduktion und Weidehaltung Erfolgreiche Weidesysteme Erfolgsfaktoren Weidehaltung

Mehr

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v.

Landschaftserhaltungsverband Ortenaukreis e.v. LEV Erfahrungsbericht aus der Anfangsphase des LEV Landratsamt Biberach/Riß 06.11.2012 Übersicht 1. Der Ortenaukreis 2. Anlass / Gründungsphase 3. Mitglieder 4. Verbandsaufbau 5. Finanzen 6. Aufgaben LEV

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland Bioland-Pressekonferenz, 14.01.2016 Internationale Grüne Woche Herausforderungen der GAP für eine Ökologisierung der Landwirtschaft Rückgang

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Nährstoffmanagement. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt. Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Nährstoffmanagement Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt Wasserverbandstag e.v. Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt.

Die Kostenobergrenze der förderfähigen Ausgaben eines Projektantrages liegen bei Förderfähige Kosten sind immer Nettokosten ohne MWSt. LEADER-Aktionsgruppe Württembergisches Allgäu tabelle 205-2020 (Stand: 9.0.205) Bagatellgrenzen: Anträge können ab einer Fördersumme von 5000 berücksichtigt werden. Bei Modul 3 LPR liegt die Bagatellgrenze

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich Entwicklung Milchschaf- und Milchziegenhaltung Steigende

Mehr

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ

Farmwildhaltung in OÖ. Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Farmwildhaltung in OÖ Landesverband der landwirtschaftlichen Wildtierproduzenten OÖ Ing. Andreas Hager, Landwirtschaftskammer OÖ Landwirtschaftliche Wildhaltung für Wen? Eine interessante Alternative für

Mehr

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen

Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Naturschutzfachliche Probleme bei Genehmigungsverfahren für Tierhaltungsanlagen Dr. Gisela Nolte, Dipl.-Biol., Sachverständige der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Naturschutz, Landschaftspflege

Mehr

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik Timo Kaphengst Ecologic Institut Berlin 1 Inhalt Kurzer Überblick über die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013)

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 ) Ökologische Vorrangflächen müssen sich, außer bei Niederwald im Kurzumtrieb (KUP) und Aufforstungsflächen,

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum

Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Arbeitskreis Landwirtschaft Dorferneuerung Oldershausen / Barum Tagesordnung: 1.) Einführung ins Thema Dorferneuerungsplan / Warum eine landwirtschaftlicher Fachbeitrag 2.) Überblick über die Befragungsergebnisse

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover

Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte. März Dr. Jürgen Wilhelm. ML, Hannover Agrarpolitik für Verbraucher und Landwirte März 2016 Dr. Jürgen Wilhelm ML, Hannover Übersicht 1. Entwicklungen in Landwirtschaft und Tierhaltung 2. Probleme des Sektors 3. Wo liegt Verantwortung? 4. Lösungsansätze

Mehr

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher

LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher LIFE Projekt Renaturierung Polder Blücher Staatliches Amt für Landwirtschaft Dipl. - Biol. Christian Lange StALU WM Neubrandenburg, 24.09.2013 2 Neubrandenburg, 24.09.2013 3 Ein kurzer Rückblick Staatliches

Mehr

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich Dorothee Klöcker Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg Chemische Pflanzenbehandlung

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Gemeinsame Agrarpolitik der EU Gemeinsame Agrarpolitik der EU 2014 bis 2020 www.bmel.de Liebe Leserinnen und Leser, die Landwirtschaft ist eine starke Branche, die unser täglich Brot sichert und den ländlichen Raum attraktiv gestaltet.

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz Lukas Weber-Hajszan Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie

Mehr

Wie ist so ein Programm entstanden?

Wie ist so ein Programm entstanden? Wie ist so ein Programm entstanden? Politische Stimmung erzeugen Mögliche Maßnahmen: Durch eine Anhörung im Fachausschuss zum Thema Biodiversität Naturverbänden z.b. BUND, Nabu Fachverwaltung Stadt UNB

Mehr

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS Christof Thoss, Andy Paul LPV Zittauer Gebirge e.v. e.v.

Mehr

Ganzjährige Freilandhaltung von Rindern. PD Dr. Ralf Waßmuth

Ganzjährige Freilandhaltung von Rindern. PD Dr. Ralf Waßmuth Ganzjährige Freilandhaltung von Rindern PD Dr. Ralf Waßmuth Gliederung zur Freilandhaltung Vorbemerkungen 1. Wirtschaftlichkeit 2. Tiergerechtheit 3. Umweltverträglichkeit 4. Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Freiburger Resolution zur Erhaltung der Wiesen und Weiden im Schwarzwald

Freiburger Resolution zur Erhaltung der Wiesen und Weiden im Schwarzwald ARGE Landnutzung Freiburger Resolution zur Erhaltung der Wiesen und Weiden im Schwarzwald 1. Die aktuellen Entwicklungen laufen in die falsche Richtung! Steigende Kosten und fallende Milchpreise haben

Mehr

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser

Wald und Weidetieren. Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung und die Ko-Evolution von Pflanzen und Pflanzenfresser Leo Linnartz, september 2015 Inhalt Wald und Weidetieren Landschaftsentwicklung durch Beweidung

Mehr

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel 1 Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen Dr.-Ing. Ass. iur. Alexander Reiß 2 1 Fragestellung und Methodik des F+E-Vorhabens Naturschutzrelevanz raumbedeutsamer

Mehr

PD Dr. Hans Hochberg, TLL

PD Dr. Hans Hochberg, TLL Wohin mit dem Mahdgut? Blick auf das Naturschutzgrünland und die Problematik der Mahdgutverwertung für Thüringen PD Dr. Hans Hochberg, TLL 1. Dauergrünland in Thüringen - ein vielfältiges Multitalent 2.

Mehr

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten

Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Der Biomilchmarkt aus Sicht der Konsumenten Herbstmilchtagung Bio Suisse 2003 Dr. Toralf Richter 2003 Biomarkt Schweiz von der Produktion bis zum Konsum Inhalt Kennzahlen Biomilchmarkt Schweiz 2002 Gründe

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen Dr. Moritz von der Lippe, Technische Universität Berlin

Mehr

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management) Ramsar Eco NaTour Projekt zur Förderung des Naturtourismus und zur Erhaltung und Verbesserung wertvoller Lebensräume in den March-Thaya-Auen und der Trockenlebensräume der Marchregion ETZ SK-AT 2007-2013

Mehr

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016

Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Themen: 1. Wirtschaftlicher Vergleich Bio konventionell 2. Zukunftsperspektiven? Harlange, 26. Januar 2016 Dr. E. Leisen, Öko-Team der LK NRW 1 Wesentliche Datengrundlage: 1. Projekt Leitbetriebe Ökologischer

Mehr

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik

Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik Bernhard Osterburg, Dr. Thomas G. Schmidt Institut für Ländliche Räume Ansätze zu Integration von Biodiversitätszielen in die Agrarpolitik DAF-Tagung 2010 Agrobiodiversität als Schlüssel für eine nachhaltige

Mehr

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter? Konferenz Energetische Nutzung von Landschaftspflegematerial Berlin, 01.03.2011 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c

Mehr

Cross Compliance GAP nach 2014

Cross Compliance GAP nach 2014 GAP nach 2014 Inhaltsverzeichnis Rechtsgrundlagen Wichtigste Inhalte der Horizontalen Verordnung Weitere Änderungen Anhang II der VO (EU) Nr. 1306/2013 - Umweltschutz, Klimawandel, guter landwirtschaftlicher

Mehr

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege Extensive Wiesennutzung Rückführung von Ackerland in Grünland Ackerrandstreifen Streuobstbäume im Steinkauzgebiet Weidehaltung in der Vorbergzone Förderprogramm

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern

Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern Analyse eines ökologischen Milchziegenhofes zur Vorbereitung der regionalen Vermarktung von Käse dargestellt an einem Beispielhof in Ostvorpommern Vortrag zur Masterarbeit Autor: Carlo Seemann Hochschule

Mehr

Tiergerechtheitsindex

Tiergerechtheitsindex Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt

Mehr

Hinterwälder Rind GbR Frankenau

Hinterwälder Rind GbR Frankenau Naturschutzbund Deutschland Gruppe Frankenau Haltergemeinschaft Hinterwälder Rind GbR Frankenau Verein für extensive Tierhaltung Kellerwald Frankenauer Kulturlandschaft Die Frankenau Flur befindet sich

Mehr

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly

Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY. Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Rinderzuchtbetrieb CHAROLAISOHLY Charolais Rinderzuchtbetrieb der Familie Ohly Im Jahre 1995 kaufte das Familienoberhaupt, Peter Ohly, die ersten zwei Charolais-Färsen. Die Leidenschaft für die gutmütige

Mehr

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD

Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten. Bovikalc. Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Den Calciumspiegel sollte man im Auge behalten Bovikalc Der effektive Calcium-Bolus in der Milchfieberprophylaxe ABCD Bovikalc Ursachen von Milchfieber Während der Trockenstehzeit ist das Regulationssystem

Mehr

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017 Cross Compliance 2016 Kontrollergebnisse Nitratrichtlinie Anzahl der Verstöße bei VOK 2016 Kontrollbereiche

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun?

Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? 22. Fleischrindtag Waren, 16. Oktober 2014 Unkräuter und Giftpflanzen auf dem Grünland was ist zu tun? Andreas Titze, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Ökologischer Es

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

Überschwemmungsgebiet Rhein

Überschwemmungsgebiet Rhein Überschwemmungsgebiet Rhein Grundlagen und Umsetzung ORBR in Kerstin Menn ORR Udo Hasselberg 16. September 2008 www.brd.nrw.de Der Rhein im Regierungsbezirk Düsseldorf Rhein-km von ca. 710,0 bis 860,0

Mehr