KWS Sorten für den ökologischen Landbau 2017 / 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KWS Sorten für den ökologischen Landbau 2017 / 2018"

Transkript

1 KWS Sorten für den ökologischen Landbau 207 / 208

2 Inhaltsverzeichnis Einleitung 05 Vorwort Getreide Sortenüberblick Winterweizen Sommerroggen 3 ARANTES Körnererbse 52 Sortenüberblick Körnererbse Zuckerrübe Sortenüberblick Zuckerrübe 08 Aussaatempfehlung 32 Fachartikel: Vorteile des Roggens 53 ALVESTA 80 Anbauempfehlung 0 Anbauempfehlung in der Schweinefütterung 8 ANNAROSA KWS RZ#NT#CR 2 TOBIAS (E) 54 Ihre KWS Berater vor Ort 82 DANICIA KWS RZ 4 KWS MONTANA (E) 6 KWS LIVIUS (B) Sortenüberblick Wintergerste (Getreide und Körnererbse) 84 FINOLA KWS RZ#NT#CR 85 Fachartikel: Zuckerrüben 36 Aussaatempfehlung ökologisch anbauen Sortenüberblick Sommer-/Wechselweizen 9 Aussaat- und Anbauempfehlung 38 Anbauempfehlung 40 KWS MERIDIAN 4 SEMPER Mais Sortenüberblick Mais 89 Ihre KWS Berater vor Ort (Zuckerrübe) 20 KWS SHARKI (E) 58 Anbauempfehlung 22 KWS MISTRAL (A) Sortenüberblick Sommergerste 60 KWS STABIL 62 KWS KEOPS Ökologischer Landbau bei KWS Sortenüberblick Winterroggen 42 Aussaat- und Anbauempfehlung 44 KWS FANTEX 64 COLISEE 66 CAROLINIO KWS 92 Klostergut Wiebrechtshausen 98 Öko-Zertifikate 24 Aussaat- und Anbauempfehlung 46 CATAMARAN 68 BENEDICTIO KWS 26 KWS BINNTTO 70 KWS FIGARO 00 Ihre Ansprechpartner 28 KWS GATANO 30 KWS BONO Sortenüberblick Wintertriticale 72 Fachgespräch: Öko-Saatgutproduktion: eine Aufgabe für Spezialisten (für den ökologischen Landbau) 48 Aussaat- und Anbauempfehlung 49 RHENIO 76 Ihre KWS Berater vor Ort 50 COSINUS (Mais) 02 Inhalt Inhalt 03

3 Auf ein Wort Liebe Landwirte und Landwirtinnen, mit diesem Katalog informieren wir Sie über KWS Neuzulassungen und über unser aktuelles Sortiment für den ökologischen Landbau. Mit den Empfehlungen zu Aussaat und Anbau möchten wir Ihnen die Auswahl erleichtern. Zusätzlich geben Ihnen die Abbildungen einen schnellen Überblick über die Eigenschaften und Stärken unserer Sorten. Die Beschreibung der Sorten basiert auf offiziellen Prüfergebnissen. Das Getreide- und Erbsensaatgut erhalten Sie über die Vermehrungspartner der KWS, das Maisund Rapssaatgut über den Fachhandel. Wenn Sie Zuckerrübensaatgut bestellen möchten, dann wenden Sie sich bitte direkt an das Zuckerunternehmen. Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt auf zu Ihrem Berater vor Ort oder zu Ihrem Ansprechpartner für den Öko-Landbau. Wir wünschen Ihnen ein erfolgreiches Anbaujahr. Ihr Team vom KWS Öko-Landbau Aussaat auf den Flächen des Klostergutes Wiebrechtshausen 04 Auf ein Wort Auf ein Wort 05

4 Getreide Sortenüberblick Winterweizen Sortenüberblick Sommer-/Wechselweizen Sommerroggen 3 ARANTES Sortenüberblick Sommergerste 08 Aussaatempfehlung 9 Aussaat- und Anbauempfehlung 42 Aussaat- und Anbauempfehlung 0 Anbauempfehlung 20 KWS SHARKI (E) 32 Fachartikel: Vorteile des Roggens 44 KWS FANTEX 2 TOBIAS (E) 22 KWS MISTRAL (A) in der Schweinefütterung 46 CATAMARAN 4 KWS MONTANA (E) 6 KWS LIVIUS (B) Sortenüberblick Winterroggen Sortenüberblick Wintergerste Sortenüberblick Wintertriticale 24 Aussaat- und Anbauempfehlung 36 Aussaatempfehlung 48 Aussaat- und Anbauempfehlung 26 KWS BINNTTO 38 Anbauempfehlung 49 RHENIO 28 KWS GATANO 40 KWS MERIDIAN 50 COSINUS 30 KWS BONO 4 SEMPER 06 Getreide Getreide 07

5 Sortenüberblick Aussaatempfehlung Winterweizen TOBIAS ** KWS MILANECO KWS MONTANA JULIUS KWS LIVIUS *** KWS SALIX ROCKEFELLER ualität Gruppe 8 (E) E E A B B C Nutzung Backweizen Backweizen Backweizen (Back- und) Futterweizen Kurzbeschreibung Grannenweizen aus ökologischem Zuchtprogramm; exzellente Feuchtklebergehalte; gutes Unkrautunterdrückungsvermögen ertragsbetonter E-Weizen aus Öko-Selektion; ausgesprochen langstrohig bei guter Standfestigkeit; sehr ährengesund sehr ertragreicher E-Weizen mit sehr hoher Fallzahl und sehr hohem Sedimentationswert; gute, solide Blattgesundheit sehr winterharte Sorte mit zuverlässig hohen Erträgen im Ökolandbau; solides Gesundheitsprofil mit ausgezeichneter Toleranz gegenüber Gelbrost Futterweizen Futterweizen Futterweizen standfester, langer Futterweizen mit sehr hohem Ertragspotenzial im Ökolandbau; hervoragende Blattgesundheit: sehr gute Gelbrosttoleranz ertragreicher und frohwüchsiger Futterweizen im Ökolandbau; hervorragendes Resistenzniveau gegenüber Gelbrost; keine Empfehlung für stark Kahlfrost gefährdete Standorte gesunder und ertragsstarker C-Weizen; sehr gute Abwehrkraft gegen Braun-, Gelbrost und Blattseptoria Saatzeiteignung** Früh- bis Normalsaaten Normalsaaten Spätsaaten Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) Früh- bis Normalsaaten (380) ( ) Normalsaaten Spätsaaten ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Neigung zur Auswinterung gering stark gering gering gering ** stark Eignung für Grenzstandorte** * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Erfahrungen und Bodenzustand berücksichtigen. (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207; *** in der EU zugelassene Sorte) = nicht empfohlen = bedingt geeignet = gut geeignet = sehr gut geeignet 08 Weizen Weizen 09

6 Sortenüberblick Anbauempfehlung Winterweizen TOBIAS ** KWS MILANECO KWS MONTANA JULIUS KWS LIVIUS *** KWS SALIX ROCKEFELLER ualität Gruppe 8 (E) E E A B B C Ertragsaufbau Bestandesdichte hoch niedrig hoch Kornzahl/Ähre niedrig hoch hoch hoch hoch hoch hoch sehr hoch TKM niedrig hoch niedrig hoch hoch hoch niedrig Kornertrag Stufe / niedrig hoch hoch sehr hoch sehr hoch sehr hoch Kornertrag ökologisch niedrig hoch sehr hoch* hoch sehr hoch sehr hoch* / ualität Fallzahl hoch* hoch sehr hoch hoch sehr hoch / hoch Fallzahlstabilität * Rohproteingehalt hoch sehr hoch* hoch sehr hoch hoch niedrig hoch sehr niedrig niederig sehr niedrig Sedimentationswert hoch sehr hoch* sehr hoch sehr hoch hoch / niedrig niedrig Volumenausbeute hoch sehr hoch* sehr hoch hoch sehr hoch hoch / hoch niedrig Wachstum Jugendentwicklung* schnell sehr schnell sehr schnell bis Schossen langsam ab Schossen schnell / schnell schnell Reife spät spät spät spät spät Pfanzenlänge lang sehr lang lang lang lang kurz Neigung zu Lager gering stark gering gering stark Anfälligkeit für Braunrost gering gering gering gering stark gering Gelbrost gering gering sehr gering gering sehr gering gering sehr gering gering sehr gering gering gering Blattseptoria gering gering gering gering gering Ährenfusarium gering gering gering gering Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; *Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207; ** in der EU zugelassene Sorte; *** in der EU zugelassene Sorte, Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 0 Weizen Weizen

7 TOBIAS* Winterweizen E-ualität TOBIAS* sicher hohe Feuchtklebergehalte und hohe Fallzahlen Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche 203/ Fallzahl Sec. Feuchtkleber % Der Grannenweizen aus ökologischer Züchtung Fallzahl (s) Feuchtkleber (%) Exzellente Feuchtklebergehalte bei gutem Ertragspotenzial Zügige Jugendentwicklung: dadurch sehr gutes Unkrautunterdrückungsvermögen Gesundheit: gute bis sehr gute Resistenzausstattung gegenüber Braunrost, Gelbrost und Ährenfusarium Begrannter, langer Winterweizen: mittlere Reife Region: Bayern BadenWürttemberg Löß MittelOstdeutschland Lehm West + Marsch Sand Nord-West Ertrag: 49,8 dt/ha 39,4 dt/ha 57,7 dt/ha 46,5 dt/ha 40,4 dt/ha (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller , Auszug) * in der EU zugelassene Sorte Gesundheitsprofil Pflanzenbau Mehltau Blattseptoria DTR** Braunrost Gelbrost Ährenfusarium** Anfälligkeit geringer Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) * in der EU zugelassene Sorte stärker Blattfarbe** Wuchstyp / Blattstellung** hell dunkel flach aufrecht langsam schnell langsam schnell kurz lang gering stark Jugendentwicklung** bis zum Schossen Jugendentwicklung** ab Schossen Pflanzenlänge Lager (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 2 Weizen Weizen 3

8 KWS MONTANA Winterweizen E-ualität Im Zeichen von ualität und Ertrag. Ertragsstark: starkes Niveau bei entsprechender ualität Solides Resistenzprofil: gut bei Mehltau, Rosten und Ährenfusarium Gute Winterhärte: bewiesen in 202 Top Eliteweizen: sehr hohe Fallzahl und sehr hoher Sedimentationswert kombiniert mit hohem Proteingehalt KWS MONTANA der ertragsstarke E-Winterweizen Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche ,5 Butaro 4 TOBIAS Lukullus Axioma ABG 2 ABG 3 3,5 Xerxes Gesundheitsprofil Mehltau Blattseptoria DTR Braunrost Gelbrost Rohproteingehalt (%) 3 2,5 2,5 0,5 Butaro Bernstein KWS MILANECO KWS MONTANA TOBIAS Gourmet Axioma Lukullus KWS MILANECO KWS MONTANA Xerxes Bernstein Gourmet Ährenfusarium Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) Anfälligkeit geringer stärker 9, Kornertrag (rel.) ABG = Anbaugebiet ABG 2 = Sandstandort Nord-West ABG 3 = Lehmiger Standort West; Kornertrag relativ, zum Versuchs über alle mehrjährig geprüften E-Winterweizensorten (Berichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller 206, Auszug) 4 Weizen Weizen 5

9 KWS LIVIUS * Winterweizen B-ualität KWS LIVIUS * liefert überzeugende Erträge Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche 206, bundesweit Kornertrag Kornertrag dt/ha Ertragsstark im Ökolandbau. Langer Extensivtyp: mit sehr hohem Ertragspotenzial im ökologischen Landbau Hervorragende Blattgesundheit: sehr gute Gelbrostresistenz, gutes Resistenzniveau bei Blattseptoria und Braunrost Konkurrenzstark gegenüber Unkräutern: durch zügige Jugendentwicklung in Kombination mit Blatthaltung und Pflanzenlänge Hohe Stickstoffeffizienz Exklusive EU-Sorte für eine erfolgreiche Futterweizenproduktion im Ökolandbau Kornertrag (rel.) Bayern Löß Mittel- Ostdeutschland Lehmige Standorte West + Marsch Sandstandorte Nord-West Relativer Kornertrag zur regionalen Bezugsbasis: Bayern rel. 00 = 56,6 dt/ha; Lößstandorte Mittel-Ostdeutschland rel. 00 = 64, dt/ha; Lehmige Standorte West + Marsch rel. 00= 49,2 dt/ha; Sandstandorte Nord-West rel. 00= 42,4 dt/ha (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, 206, Auszug) Kornertrag (dt/ha) Gesundheitsprofil Pflanzenbau Mehltau Blattseptoria Blattfarbe** hell dunkel DTR Braunrost Gelbrost Ährenfusarium Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) Anfälligkeit geringer stärker Wuchstyp / Blattstellung** flach aufrecht Jugendentwicklung** bis zum Schossen langsam schnell Jugendentwicklung** ab Schossen langsam schnell Pflanzenlänge kurz lang * in der EU zugelassene Sorte Lager gering stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) * in der EU zugelassene Sorte 6 Weizen Weizen 7

10 Mein Weizen im Fokus. Sortenüberblick Aussaat- und Anbauempfehlung Sommer-/Wechselweizen KWS MISTRAL KWS SHARKI ualität A E Nutzung Kurzbeschreibung Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) Ertragsaufbau ertragreicher Sommerweizen; frühes Ährenschieben und eine mittlere Reife ermöglichen eine längere Kornfüllungsphase Bestandesdichte niedrig Kornzahl/Ähre hoch niedrig TKM hoch hoch früher Sommerweizen mit E-ualität; großes TKG; gute Resistenz gegen Gelbrost; sehr starker Rohproteingehalt und Sedimentationswert Kornertrag Stufe hoch sehr hoch hoch sehr hoch Kornertrag ökologisch** hoch hoch ualität Fallzahl hoch hoch Rohproteingehalt hoch hoch sehr hoch Sedimentationswert sehr hoch sehr hoch Volumenausbeute hoch hoch sehr hoch Wachstum Jugendentwicklung** schnell schnell Reife Pfl anzenlänge Neigung zu Lager stark Anfälligkeit für Braunrost gering stark Gelbrost gering gering Blattseptoria stark gering Ährenfusarium Wechselweizeneignung bei guten eigenen Erfahrungen Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Erfahrungen und Bodenzustand berücksichtigen. (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; Bundessortenamt, 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 8 Weizen Weizen 9

11 KWS SHARKI Sommer-/Wechselweizen E-ualität KWS SHARKI - neue Ertragsliga in der E-ualität zweijährige Ergebnisse der Öko-Sortenprüfung, Niedersachsen 8 7 Prosa Rohprotein (%) 6 5 Lennox Sonett KWS SHARKI Das Hai-Light. 4 Anabel Heliaro Astrid Sommerweizen mit E-ualität: früher Typ mit großem TKM Neue Ertragsliga in der E-ualität im Sommerweizen Neuzulassung 206 Gute Blattgesundheit: gute Resistenz gegen Gelbrost Hervorragende E-ualität: sehr starker Rohproteingehalt und Sedimentationswert, gute Wasseraufnahme und Mehlausbeute Kornertrag (rel.) Bezugsbasis 205: rel. 00 = 5,9 dt/ha; 206: 42,4 dt/ha; Standort Wiebrechtshausen (Eigene Versuche 205 und 206; eigene Berechnungen nach amtlichen Versuchsbericht der LWK Niedersachsen 206, Auszug) Gesundheitsprofil Mehltau Blattseptoria Braunrost Gelbrost Ährenfusarium Anfälligkeit geringer stärker Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Bundessortenamt, 206, Auszug) 20 Weizen Weizen 2

12 KWS MISTRAL Sommerweizen A-ualität KWS MISTRAL überzeugt im Rohprotein und Feuchtkleber mehrjährige Ergebnisse der Öko-Sortenprüfungen, Niedersachsen Feuchtkleber [3; 27,2 %] Rohprotein [3; 4,4 %] Ertrag [3; 43,8 dt/ha] Frischer Aufwind in ualität und Ertrag. Ertragreicher Sommerweizen: frühes Ährenschieben und eine mittlere Reife ermöglichen eine längere Kornfüllungsphase Durchschnittliche Blattgesundheit: gute Abwehrkraft gegen Mehltau [n; BB] = Anzahl Umwelten; Versuchs der Bezugsbasis; Standort Wiebrechtshausen (eigene Versuche ; eigene Berechnungen nach amtlichen Versuchsbericht der LWK Niedersachsen 206, Auszug) Hervorragende A-ualität: einzigartige und erstmalige Kombination von hoher Mehlausbeute und hoher Wasseraufnahme Neuzulassung 205 Gesundheitsprofil Pflanzenbau Mehltau Blattseptoria DTR* Braunrost Gelbrost Ährenfusarium Anfälligkeit geringer Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; * Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) stärker Blattfarbe* Wuchstyp / Blattstellung* hell dunkel flach aufrecht langsam schnell langsam schnell kurz lang gering stark Jugendentwicklung* bis zum Schossen Jugendentwicklung* ab Schossen Pflanzenlänge Lager (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; * Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 22 Weizen Weizen 23

13 Sortenüberblick Aussaat- und Anbauempfehlung Winterroggen KWS BINNTTO KWS GATANO KWS BONO PALAZZO CONDUCT Sortentyp Hybridroggen Hybridroggen Hybridroggen Hybridroggen Populationsroggen Kurzbeschreibung sehr starkes Ertragspotenzial und gute Standfestigkeit; geeignet als Doppelnutzungstyp für Körner- oder GPS Roggen starker Ertrag und gute Mutterkornabwehr für eine breite Nutzung verbessertes Kornertragspotenzial auch bei Trockenstress bewährte Praxissorte im Ökolandbau; variable Nutzung auch für die Biogasanlage geeignet bewährte Sorte im Ökolandbau mit stabilen, mittleren Erträgen; lang und standfest Mutterkorn-Abwehr POLLENPLUS POLLENPLUS POLLENPLUS POLLENPLUS Mutterkorn-Anfälligkeit gering gering gering gering gering Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) Früh- bis Normalsaaten Normalsaaten Spätsaaten Eignung für leichteste Standorte Ertragsaufbau Bestandesdichte hoch sehr hoch hoch sehr hoch hoch Kornzahl/Ähre hoch hoch niedrig TKM hoch niedrig niedrig hoch hoch Kornertrag Stufe sehr hoch hoch sehr hoch hoch hoch niedrig Kornertrag ökologisch** sehr hoch sehr hoch hoch sehr hoch hoch sehr hoch ualität Fallzahl hoch hoch hoch hoch hoch Amylogramm (Temperatur) hoch hoch hoch hoch Rohproteingehalt niedrig niedrig niedrig hoch Wachstum Pflanzenlänge kurz kurz kurz lang Neigung zu Lager gering gering Anfälligkeit für Braunrost sehr gering gering gering stark gering Rhynchosporium gering gering Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Empfehlungen und Bodenzustand berücksichtigen. (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; Bundessortenamt, 207, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) = nicht empfohlen = gut geeignet = bedingt geeignet = sehr gut geeignet 24 Roggen Roggen 25

14 KWS BINNTTO Hybridroggen POLLENPLUS KWS BINNTTO - Ergebnisse der Öko-Leistungsprüfung Kornertrag 206 Kornertrag 205 Kornertrag (dt/ha) 206 Kornertrag (dt/ha) Stabiler Halm, sportlicher Ertrag. Sehr starkes Ertragspotenzial: deutlicher Ertragssprung im Vergleich zu aktuellen Sorten Halmstabilität: geringe Neigung zu Lager und Halmknicken (APS 3)* für abgesicherte Erträge auch bei Lagerdruck Doppelnutzungshybride: geeignet als Körner- oder GPS-Roggen Stärkere Pollenbildung: durch POLLENPLUS verbesserte und robuste Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn 00 % Hybridsaatgut: keine Einmischung von Populationsroggen notwendig * Bundessortenamt, 207 Kornertrag (rel.) Wiebrechtshausen Ergebnisse zum Kornertrag aus eigenen Öko-Leistungsprüfungen 205 und 206 Wiebrechtshausen, Bezugsbasis 205: rel.00 = 38,8 dt/ha; 206: rel. 00 = 36,5 dt/ha Kürnach, Bezugsbasis 205: rel. 00 = 26,4 dt/ha; 206: rel. 00 = 60,6 dt/ha Petkus, Bezugsbasis 205: rel. 00 = 42,7 dt/ha; 206: rel. 00 = 39,7 dt/ha Bezugsbasis: Conduct (KWS, 206) Kürnach Petkus 3-ortiges Mittel Kornertrag (dt/ha) Gesundheitsprofil Mehltau Rhynchosporium Braunrost Halmstabilität Pflanzenlänge Halmknicken Lager Mutterkorn Ausprägung kürzer/geringer länger/stärker Anfälligkeit geringer stärker Ausprägungsstufe: = sehr kurz/sehr gering bis 9 = sehr lang/sehr stark (Bundessortenamt, 207, Auszug) Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Bundessortenamt, 207, Auszug) 26 Roggen Roggen 27

15 KWS GATANO Hybridroggen POLLENPLUS KWS GATANO niedrigste Mutterkorngehalte in der Wertprüfung 2,5 Keine Diskussion bei Mutterkorn. Mutterkorn (%-Gewichtsanteil) 2,0,5,0 0,5 0,0 0,40 0,47 0,60 0,84,2,30 2,29 Starker Ertrag und gute Mutterkornabwehr: optimale Kombination für eine breite Nutzung Hervorragende Krankheitsabwehr: geringe Anfälligkeit gegenüber den Blattkrankheiten und Mutterkorn (APS 3)* * Beschreibende Sortenliste 206 Stärkere Pollenbildung: durch POLLENPLUS verbesserte und robuste Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn 00 % Hybridsaatgut: keine Einmischung von Populationsroggen notwendig Neuzulassung 206 KWS GATANO CONDUCT (P) Inspector (P) KWS DANIELLO BRASETTO SU Cossani SU Mephisto (P) = Populationssorte, Ergebnisse der Resistenzprüfung Mutterkorn (Bundessortenamt, 206) KWS GATANO - überzeugende Ergebnisse der Öko-Leistungsprüfung Kornertrag 205 Kornertrag 206 Kornertrag 205 (dt/ha) Kornertrag 206 (dt/ha) Gesundheitsprofil Rhynchosporium Braunrost Mutterkorn Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) Anfälligkeit geringer stärker Kornertrag (rel.) Kornertrag (dt/ha) Wiebrechtshausen Kürnach Petkus 3-ortiges Mittel Ergebnisse zum Kornertrag aus eigenen Öko-Leistungsprüfungen 205 und 206 Wiebrechtshausen, Bezugsbasis 205: rel.00 = 38,8 dt/ha; 206: rel. 00 = 36,5 dt/ha Kürnach, Bezugsbasis 205: rel. 00 = 26,4 dt/ha; 206: rel. 00 = 60,6 dt/ha Petkus, Bezugsbasis 205: rel. 00 = 42,7 dt/ha; 206: rel. 00 = 39,7 dt/ha Bezugsbasis: Conduct (KWS, 206) 28 Roggen Roggen 29

16 KWS BONO ARANTES Hybridroggen POLLENPLUS Sommerroggen Der Trockentolerante. Erste Liga beim Ertrag. Trockentolerant: Hybridroggen von KWS mit hohem Kornertragspotenzial auch bei Trockenstress 00 % Hybridsaatgut: keine Einmischung von Populationsroggen notwendig Starker Kornertrag: verbunden mit hoher Tausendkornmasse Variabler Einsatz: der bewährte Sommerroggen zur Körnernutzung und als Zwischenfrucht Stärkere Pollenbildung: durch POLLENPLUS verbesserte und robuste Widerstandsfähigkeit gegen Mutterkorn KWS BONO mehrjährig überzeugende Erträge Bundesweite Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Lößstandorte Ost [8; 5 dt/ha] Bayern [2; 49, dt/ha] Lehmige Standorte West [8; 52,8 dt/ha] Sandstandorte Nord-West [8; 46,7 dt/ha] Sandstandorte Nord-Ost [; 38,5 dt/ha] Kornertrag (rel.) [n; BB] = Anzahl Umwelten und Mittel der orthogonalen Populationssorten der jeweiligen Versuchsansteller (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller 206, Auszug) Gesundheitsprofil Mehltau* Rhynchosporium* Braunrost Anfälligkeit geringer stärker Ertrag Bestandesdichte Kornzahl/Ähre TKM Kornertrag Aufbau niedriger höher Ausprägungsstufe: = sehr gering/sehr niedrig bis 9 = sehr stark/sehr hoch (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; *Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 30 Roggen Roggen 3

17 Fachartikel Vorteile des Roggens in der Schweinefütterung In Europa wird Roggen gewöhnlich in Form von Vollkorn- und Mischbrot konsumiert. Beliebt ist Roggenbrot häufi g, da der Ballaststoffgehalt des Roggenvollkornmehls sehr hoch ist, was die positive physiologische Wirkung auf viele Funktionen im Körper unterstützt, beispielsweise bei der Darmperistaltik bzw. bei der Senkung des Blut-Cholesterins und/ oder Blut-Zuckers (Auswirkungen auf Diabetes mellitus und Hypertonie; AACC report 200). Der Großteil des deutschen Roggens fl ießt mit mehr als 2 Mio. Tonnen pro Jahr allerdings ins Mischfutter und auch dort wird vermehrt im Zusammenhang mit der Ausrichtung auf Tiergesundheit und Tierwohl, besonders für das Schwein, auf die speziellen Fasereigenschaften geschaut. Im Wesentlichen besteht die heutige Anforderung an gesunde Futter neben der Unbedenklichkeit in den Merkmalen Fusarium und Mutterkorn, was durch die Hybridzüchtung s erhöhter Pollenschüttung dank des POLLENPLUS - Systems der KWS Züchtung sehr stark verbessert ist, in der Bereitstellung von faserreichem Material, das im hinteren Verdauungstrakt des Tieres noch verwertet werden kann (Fermentation). Ein bloßes Füttern von Rohfasern als Analyseparameter der Weender Analyse kann dies nicht leisten und messtechnisch wäre hiermit auch Lignozellulose (= Holz) angesprochen. Das ist nicht zielführend. Abbildung : Mikroskopie eines Roggenkornes, die Fasern des Roggens sind im ganzen Korn verteilt (blaue Färbung) Mechanische Futterzerkleinerung chemische & enzymatische Verdauung fermentative Verdauung Aufnahme mit einem Epifl uoreszenzmikroskop der eingebetteten Kornabschnitte, die mit Fuchsinsäure und Calcofl uor gefärbt wurden. Die Endosperm-Zellwände scheinen blau auf, Proteine rot und Stärke schwarz. Die anderen äußeren verholzten Perikarp-Schichten sind gelb markiert. (Aufnahme aus: / virtual/rye/chapter3.htm) Abbildung 2: schematische Darstellung der Verdauungsabläufe beim Schwein 32 Vorteile des Roggens in der Schweinefütterung Vorteile des Roggens in der Schweinefütterung 33

18 Warum ist das so entscheidend? Neben der Füllung des Dickdarmes, welche auch zur Sättigung und damit zur Beruhigung der Tiere führt, werden dort über die bakterielle Fermentation von verdaulichen Fasern und Zuckern, die die Magenpassage überstehen, wesentliche Verbesserungen der Darmgesundheit ausgelöst. Stärkereiche Komponenten führen dabei zu Essigsäuresynthese, die lediglich Energie liefert. Ist jedoch Fruktan in den Futtern enthalten (Kette aus Fruchtzuckern), so bilden die Darmbakterien daraus sogenannte Buttersäure (Butyrat). Diese ist maßgeblich verantwortlich für die Regeneration der Darmschleimhautzellen und deren Langlebigkeit. Fehlt Fruktan in der Fütterung so kann dies zu Entzündungen der Darmschleimhäute mit all deren negativen Konsequenzen führen. Zusätzlich wirkt dieser Stoff auch als Sedativum (Beruhigungs) für das Tier. Die Gehalte an Fruktanen in Futtern und speziell im Getreide sind sehr verschieden und Roggen hat mit deutlichem Abstand die höchsten natürlichen Anteile hier: Wollen wir also die Schweine gesund ernähren und halten, so müssen wir verstärkt auf die Gesunderhaltung des Verdauungstraktes achten und können dieses mit einem heimischen Futter, wie dem Roggen, sehr gut tun. Auch Futtergerste leistet in diesem Kontext mit ihren vorteilhaften Struktureigenschaften einen wichtigen Beitrag (mechanischer Effekt nicht fermentativ). Um auch in der Umweltwirkung der Tierhaltung mit möglichst niedrigen Emissionswerten auszukommen, werden zukünftig die Gehaltsstufen an Rohprotein in den Futtern deutlich zu senken sein. Der bisherige Nachteil des Roggens, dank seiner geringeren Proteinausstattung als der Weizen oder Triticale, schwindet somit zusehends in der Praxis. Die weiteren Herausforderungen liegen nun in der Festlegung der geeigneten Bestimmungsmethoden für weitere, förderliche Faserbestandteile des Getreides, welche in der Humanernährung seit langem bekannt sind und nun in der Fütterung Einzug halten sollen. Die Forschung auf diesem Gebiet muss also weiter forciert werden und KWS kann hier wesentlichen Input leisten. 60,0 50,0 58,5 55, 40,0 30,0 28,2 20,0 2,5 8,4 0,0,0 0,0 6,0 Roggenkleie Roggen Weizenkleie Triticale Weizenkleie Gerste Weizen Abbildung 3: Fruktangehalte verschiedener Getreideerzeugnisse (KWS, 207; Methode AgroLab Kiel bei 88% TS) 34 Vorteile des Roggens in der Schweinefütterung Vorteile des Roggens in der Schweinefütterung 35

19 Sortenüberblick Aussaatempfehlung Wintergerste Versuchsflächen des Klostergut Wiebrechtshausen KWS KEEPER KWS MERIDIAN SEMPER LOMERIT Zeiligkeit mehrzeilig mehrzeilig mehrzeilig mehrzeilig Nutzung Futter Futter Futter Futter GelbmosaikvirusResistenz Typ + 2 Typ Typ Typ sehr ertrags- und qualitätsstarke Sorte; sehr gute Winterhärte ertragreiche Sorte mit guter Winterhärte und gleichmäßiger Abreife bewährte Praxissorte im mehrjährig überzeugende Ökolandbau; herrausragende Ertragsleistung in der Praxis und in den Öko-LSV; auffallend Jugendentwicklung gute Jugendentwicklung; sehr gute Standfestigkeit Kurzbeschreibung Saatstärke* (keimf. Kö./m2) Früh- bis Normalsaaten Normalsaaten Spätsaaten Eignung für Grenzstandorte (Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Erfahrungen und Bodenzustand berücksichtigen. 36 Gerste = nicht empfohlen = bedingt geeignet = gut geeignet = sehr gut geeignet Gerste 37

20 Sortenüberblick Anbauempfehlung Wintergerste KWS KEEPER KWS MERIDIAN SEMPER LOMERIT Zeiligkeit mehrzeilig mehrzeilig mehrzeilig mehrzeilig Nutzung Futter Futter Futter Futter Ertragsaufbau Bestandesdichte niedrig niedrig niedrig niedrig Kornzahl/Ähre hoch hoch TKM hoch hoch hoch Kornertrag Stufe hoch hoch hoch hoch Kornertrag ökologisch* hoch sehr hoch sehr hoch sehr hoch hoch sehr hoch ualität Hektolitergewicht hoch hoch hoch Marktwareanteil hoch hoch hoch hoch Wachstum Jugendentwicklung* schnell sehr schnell sehr schnell Pflanzenlänge lang lang lang Neigung zu Lager gering gering stark Neigung zu Ährenknicken gering Neigung zu Halmknicken stark gering stark Reife spät stark Anfälligkeit für Zwergrost gering gering Rhynchosporium gering gering gering stark Netzflecken gering stark Mehltau gering gering gering gering gering gering Neigung zu Auswinterung Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; * Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 38 Gerste Gerste 39

21 KWS MERIDIAN Wintergerste mehrzeilig SEMPER Wintergerste mehrzeilig Die ausgewogene Hochertragssorte. Standfest und ertragsstark. Sehr starkes Ertragspotenzial: mehrjährig überzeugend in offiziellen Versuchen und in der Praxis Gute Sortierung: hohe Marktware- und Vollgersteerträge sowie ein gutes Hektolitergewicht Sehr gute Winterhärte: geeignet für auswinterungsgefährdete Standorte Spätsaat geeignet: belegt durch offizielle und eigene Versuche Stark gegen Ramularia: für mehr Anbausicherheit in Befallslagen Ertragstyp: starke Kornerträge in den offiziellen Öko-Versuchen und in der Praxis Sehr gute Standfestigkeit: gute Eignung für Standorte mit hohem Lagerdruck Herausragende Jugendentwicklung: Wüchsigkeit und sehr gute Massenbildung ermöglichen ein sehr hohes Potenzial zur Unkrautunterdrückung Starkes Hektolitergewicht: bessere ualität auch auf Grenzstandorten oder in Trockenregionen KWS MERIDIAN mehrjährig überzeugende Ergebnisse in den Öko-Landessortenversuchen SEMPER mehrjährig starke Erträge in den Öko-Landessortenversuchen Lehmige Standorte West Hessen [3; 5,2 dt/ha] Niedersachsen [3; 59,3 dt/ha] Sandstandorte Nord-West Schleswig-Holstein [0; 53,3 dt/ha] Niedersachsen [3; 45,8 dt/ha] Nordrhein-Westfalen [6; 59,7 dt/ha] Sandstandorte Nord-Ost Mecklenburg-Vorpommern [2; 42,2 dt/ha] Tertiäres Hügelland/ Ackerbaugebiete Süd Bayern [6; 39,4 dt/ha] Tertiäres Hügelland/ Ackerbaugebiete Süd Bayern [6; 39,4 dt/ha] Sandstandorte Nord-West Schleswig-Holstein [0; 53,3 dt/ha] Niedersachsen [3; 45,8 dt/ha] Lehmige Standorte West Hessen [3; 5,2 dt/ha] Nordrhein-Westfalen [6; 59,7 dt/ha] Sandstandorte Nord-Ost Mecklenburg-Vorpommern [2; 42,2 dt/ha] Niedersachsen [3; 59,3 dt/ha] Kornertrag (rel.) Kornertrag (rel.) [n;b] = Anzahl Umwelten und Bezugsbasis (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, 206, Auszug) [n;b] = Anzahl Umwelten und Bezugsbasis (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, 206, Auszug) 40 Gerste Gerste 4

22 Sortenüberblick Aussaat- und Anbauempfehlung Sommergerste CATAMARAN KWS FANTEX Nutzung Braugerste Futtergerste Kurzbeschreibung Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) Ertragsaufbau langjährig stabile und überzeugende Erträge in den bundesweiten Öko-LSV; gute Resistenzen gegenüber Zwergrost und Mehltau; sehr gute Brauqualität Bestandesdichte hoch sehr hoch hoch Kornzahl/Ähre hoch TKM hoch Kornertrag Stufe hoch hoch ertragsstarke Sommergerste mit ausgezeichneter Standfestigkeit; ausgeglichene Blattgesundheit Kornertrag ökologisch** hoch z. Zt. keine Einstufung ualität Vollgerstenanteil hoch hoch Hektolitergewicht hoch Eiweißgehalt sehr niedrig sehr niedrig Friabilimeterwert hoch sehr hoch Malzextraktgehalt sehr hoch Wachstum Jugendentwicklung** schnell Pflanzenlänge kurz kurz Neigung zu Lager stark gering Neigung zu Halmknicken stark gering Neigung zu Ährenknicken gering Reife spät Anfälligkeit für Zwergrost gering Rhynchosporium Netzflecken gering Mehltau gering sehr gering - gering Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Erfahrungen und Bodenzustand berücksichtigen. (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; Bundessortenamt, 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) 42 Gerste Gerste 43

23 KWS FANTEX Regionale Kornerträge Stufe der Wertprüfung Sommergerste Sommerfuttergerste 04 % [4] 06% [2] % [6] 02 % [2] Standfest und ertragreich. % [3] 06 % [2] 09 % [] 07 % [5] 09 % [4] 09 % [2] E rtragsstarke Sommerbraugerste mit ausgezeichneter Standfestigkeit Gutes Gesundheitsprofil: sehr gute Resistenz gegen Mehltau 08 % [3] 07 % [] Sehr gute Kornausbildung: gute Sortierung Neuzulassung 206 Stufe = ohne Fungizidbehandlung Ergebnisse der Wertprüfung (konventionell) Sommergerste , Stufe, KWS FANTEX im Vergleich zum Mittel von Marthe, uench und Grace [n] = Anzahl Umwelten (Bundessortenamt, 206) Gesundheitsprofil Mehltau Netzflecken Rhynchosporium Halmstabilität Pflanzenlänge Halmknicken Lager Zwergrost Ausprägung kürzer/geringer länger/stärker Anfälligkeit geringer stärker Ausprägungsstufe: = sehr kurz/sehr gering bis 9 = sehr lang/sehr stark (Bundessortenamt, 206, Auszug) Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Bundessortenamt, 206, Auszug) 44 Gerste Gerste 45

24 CATAMARAN Sommerbraugerste Auf Kurs zu mehr Ertrag. Ausgeglichene Blattgesundheit : gute Resistenzen gegen Mehltau und Zwergrost sowie praxisgerechte Strohstabilität Langjährig vorne im Ertrag: CATAMARAN zeigt langjährig stabile und überzeugende Erträge in den bundesweiten Öko-LSV CATAMARAN bundesweit gute Ergebnisse in den Öko-Landessortenversuchen Sehr gute Brauqualität: moderate Lösungseigenschaften, sehr niedriger Eiweißgehalt 9 Sandstandorte Nord-Ost 2 2 Sandstandorte Nord-West 3 Lehmige Standorte West Lößstandorte Mittel-Deutschland 5 Mittellagen Süd-West 6 Ackerbaugebiete Süd / Höhenlagen Süd-West 7 Tertiäres Hügelland / Bayerischer Gäu Gesundheitsprofil Verwitterungsstandorte Süd-Ost Mehltau Netzflecken Marsch Rhynchosporium Zwergrost Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) Anfälligkeit geringer stärker Anbaugebiete Anzahl Umwelten rel. 00 = Mittelwert der jeweiligen Bezugsbasis in dt/ha Kornertrag (rel.) Sandstandorte Nord-Ost ,5 03 Sandstandorte Nord-West ,4 0 Lehmige Standorte West ,5 00 Lößstandorte Mittel-Ostdeutschland Tertiäres Hügelland / Bayerischer Gäu ,7 0 Verwitterungsstandorte Süd-Ost (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchansteller, 206, Auszug; Anbaugebiete des ökologischen Landbaus, Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen) 46 Gerste Gerste 47

25 Sortenüberblick Aussaat- und Anbauempfehlung Wintertriticale RHENIO Wintertriticale RHENIO COSINUS Kurzbeschreibung Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) frühzeitige Sorte mit hohem bis sehr hohem Ertragspotenzial; ausgezeichnete Winterhärte und ausgewogene Gesundheit bewährte, blattgesunde Praxissorte im Ökolandbau mit gutem Ertragsniveau; gutes Beikrautunterdrückungsvermögen Der frühzeitige Ertragsvorsprung. Früh- bis Normalsaaten Normalsaaten Spätsaaten Ertragsaufbau Bestandesdichte niedrig Hervorragende Winterhärte, ausgewogene Gesundheit: gute Resistenzen gegen Mehltau und Braunrost Gesundheitsprofil Starke Kornerträge: frühzeitiger Typ mit sehr guten Ergebnissen in den offiziellen Prüfungen Kornzahl/Ähre sehr hoch TKM niedrig hoch Kornertrag Stufe hoch sehr hoch hoch Kornertrag ökologisch** / hoch Wachstum Mehltau Blattseptoria Gelbrost Braunrost Jugendentwicklung** schnell sehr schnell Anfälligkeit geringer stärker Reife früh Pflanzenlänge kurz lang Neigung zu Lager Anfälligkeit für Braunrost gering gering Gelbrost gering Blattseptoria gering Mehltau sehr gering gering gering Kornertrag Stufe = ohne Fungizidbehandlung * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Erfahrungen und Bodenzustand berücksichtigen! (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) RHENIO Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Bayern [6; 5,5 dt/ha] Lehmige Standorte West [6; 58 dt/ha] Sandstandorte Nord-West [3; 45 dt/ha] Sandstandorte Nord-Ost [5; 39,4 dt/ha] Lößstandorte Ost [4; 74,3 dt/ha] Kornertrag (rel.) [n; BB] = Anzahl Umwelten und Bezugsbasis (eigene Verrechnung Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, , Auszug) 48 Triticale Triticale 49

26 COSINUS Wintertriticale Körnererbse Steht für Ertrag. Die bewährte Praxissorte im Ökolandbau Ausgeglichene Gesundheit: gute Resistenzen gegen alle Blattkrankheiten Gutes Beikrautunterdrückungsvermögen: zügige Jugendentwicklung und sehr gute Massenbildung 52 Sortenüberblick Körnererbse 53 ALVESTA Frühe bis mittlere Reife: besondere Eignung für Trockenregionen Gesundheitsprofil Gelbrost Braunrost Mehltau Blattseptoria geringer Anfälligkeit stärker Ausprägungsstufe: = sehr gering bis 9 = sehr stark (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) Pflanzenbau Pflanzenlänge Lager Ährenschieben Bestandesdichte Ausprägung kürzer/geringer/früher/niedriger länger/stärker/später/höher Ausprägungsstufe: = sehr kurz/sehr stark/sehr früh/sehr niedrig bis 9 = sehr lang/sehr stark/sehr spät/sehr hoch 50 Triticale Körnererbse 5

27 Sortenüberblick Körnererbse ALVESTA Körnererbse ALVESTA Sortentyp Schalenfarbe Kurzbeschreibung Aussaat Saatstärke* (keimf. Kö./m 2 ) TKM Saatgutbedarf** Wachstum Massenbildung in der Jugendentwicklung** Blühbeginn Reife Pflanzenlänge Neigung zu Lager Ertrag Kornertrag Rohproteingehalt Rohproteinertrag Anfälligkeit für Ascochyta** Botrytis** Futtererbse halbblattlos gelb eine der ertragsstärksten Sorten im Ökolandbau; exzellente Leistung durch stabile und hohe Erträge in den bundesweiten Öko-LSV hoch gering hoch früh früh lang gering hoch sehr hoch hoch gering gering Starke Kornerträge, günstige Tausendkornmasse. Erträge auf Spitzenniveau: eine der ertragsstärksten Körnererbsen in Deutschland Gute Standfestigkeit: einfacherer Drusch ALVESTA mehrjährig stabile und starke Erträge Bundesweite Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Baden-Württemberg rel. 00 = 34 dt/ha Bayern rel. 00 = 4,2 dt/ha Lößstandorte Ost rel. 00 = 58,2 dt/ha Nordrhein-Westfalen (ABG 3) rel. 00 = 39,7 dt/ha Niedersachsen (ABG 3) rel. 00 = 42,5 dt/ha Niedersachsen (ABG 2) rel. 00 = 4,2 dt/ha Schleswig-Holstein (ABG 2) rel. 00 = 50,8 dt/ha Vergleichsweise kleine TKM: für geringere Aussaatkosten * Zu den Saatstärkeempfehlungen örtliche Empfehlungen und Bodenzustand berücksichtigen. (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; ** Züchtereinstufung KWS LOCHOW, 207) Sandstandorte Nordost rel. 00 = 40 dt/ha Bezugsbasis rel. 00 = Bezugsbasis der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, 206, Auszug) 52 Körnererbse Körnererbse 53

28 Berater für Getreide und Körnererbse Sie möchten mehr wissen? Ihre KWS Berater vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Region Nordwest Regionale Vertriebsleiterin Katja Haberland Mobil Vertriebsberaterin Melanie Beyer Mobil Vertriebsberater Axel Siebert Mobil Region Ost Regionaler Vertriebsleiter Sebastian Rott Mobil Vertriebsberatung Sebastian Rott Mobil Vertriebsberaterin Iris Rößler Mobil Vertriebsberater Gerd Schulte-Landwehr Mobil Vertriebsberater André Schmidt Mobil Vertriebsberaterin Annika Roos Mobil annika.roos@kws.com 3 Nordwest 2 Nordost 3 2 Region Süd Regionaler Vertriebsleiter Winfried Baur Mobil winfried.baur@kws.com Region Nordost Regionaler Vertriebsleiter Andreas Heinze Mobil andreas.heinze@kws.com 4 9 Ost 0 5 Vertriebsberater Daniel Hagedorn Mobil daniel.hagedorn@kws.com 2 Vertriebsberaterin Anna Belaya Mobil anna.belaya@kws.com 5 Süd 8 6 Vertriebsberater Martin Fahrion Mobil martin.fahrion@kws.com 3 Vertriebsberater Andreas Daedelow Mobil andreas.daedelow@kws.com Vertriebsberater Josef Zellner Mobil josef.zellner@kws.com 4 Vertriebsberaterin Inga Rust Mobil inga.rust@kws.com 8 Vertriebsberater Edgar Mark Mobil edgar.mark@kws.com Stand: 05 / Berater für Getreide und Körnererbse Berater für Getreide und Körnererbse 55

29 Mais Sortenüberblick Mais 58 Anbauempfehlung 60 KWS STABIL 62 KWS KEOPS 64 COLISEE 66 CAROLINIO KWS 68 BENEDICTIO KWS 70 KWS FIGARO 72 Fachartikel: Öko-Saatgutproduktion: eine Aufgabe für Spezialisten 76 Ihre KWS Berater vor Ort (Mais) Mais 57

30 Sortenüberblick Anbauempfehlung Mais KWS STABIL KWS KEOPS COLISEE CAROLINIO KWS BENEDICTIO KWS PADRINO RONALDINIO KWS FIGARO Reifegruppe S 200 / K 200 S 20 S 220 / K 220 S 230 / ca. K 230 S 230 / K 230 S 230 / K 20 S 240 / ca. K 240 S 250 / K 250 Nutzung Kurzbeschreibung Wachstum Silo- und Körnermais hohes GTMund Kornertragspotenzial; sehr frühe Reife ideal für Grenzlagen des Maisanbaus; gute Standfestigkeit Silomais frühreifer, ertragsstarker Silomais ideal für kühle Lagen; auffallende Jugendentwicklung; kombiniert mittlere Stärkegehalte und Verdaulichkeiten mit hohen Silomaiserträgen Silo- und Körnermais; Grießherstellung Doppelnutzungssorte mit hohen Stärke- und hohen bis sehr hohen Kornerträgen; auffallende Jugendentwicklung Silo- und Biogasmais Jugendentwicklung** schnell schnell schnell schnell Kälteempfindlichkeit i.d. Jugendentwicklung hervorragende Ertragsleistung am Beginn des frühen Sortiments; auffallende Jugendentwicklung Silo- und Körnermais hohe bis sehr hohe Erträge; kompakter Doppelnutzungstyp für alle Anbaugebiete; konkurrenzstark gegen Unkräuter; ideal für die Rinderfütterung schnell sehr schnell Silo-, Körner- und Biogasmais auffallende Jugendentwicklung; frühe Körnereife; Ernteflexibilität durch länger grün bleibende Restpflanze sehr schnell Silo-, Körner- und Biogasmais; Grießherstellung hohe Flexibilität in der Nutzung und Standorteignung; robust und stresstolerant; der Öko-Standard schnell Silo- und Körnermais höchste Ertragsleistungen im Körner- und Silomais; hervorragende Pflanzengesundheit; beste Standfestigkeit als Körnermais; stabile Erträge auf allen Standorten schnell sehr schnell gering gering gering gering gering gering Pflanzenlänge lang sehr lang lang sehr lang lang lang sehr lang lang lang lang lang sehr lang Ertrag Kornertrag hoch sehr hoch hoch hoch** hoch sehr hoch hoch hoch** sehr hoch Gesamttrockenmasseertrag hoch hoch sehr hoch hoch hoch hoch sehr hoch hoch hoch sehr hoch ualität Stärkegehalt hoch hoch gering Verdaulichkeit hoch hoch hoch Nährstoffeffizienz** gut gut gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut sehr gut gut Toleranz gegenüber Unkräutern** Standorteignung** kühle Standorte, langsame Bodenerwärmung normale Anbaulagen (ausreichend Wasser, Wärme) trockenheitsgefährdete Standorte gut gut gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut gut sehr gut sehr gut Neigung zu Lager gering gering gering gering gering gering gering gering *Letzte Einstufung 202 (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; Sortenspiegel Deutsches Maiskomite, Stand 05/206; **Züchtereinstufung KWS SAAT SE, 206) 58 Mais Mais 59

31 KWS STABIL S 200 / K 200 KWS STABIL Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Silomais Reifegruppe früh 06 P Milkstar Kwinns Der massige frühe Ertragsmais. Hohes GTM- und Kornertragspotenzial Doppelnutzungssorte: für alle Saattermine und Standorte Stärkeertrag rel. (rel. 00 = 59,6 dt/ha) Farmezzo* Cathy* Movanna Amaverde* Pirro Colisee KWS STABIL* Saludo Sehr frühe Reife: ideal für Grenzlagen des Maisanbaus Gute Standfestigkeit und hervorragende Blattgesundheit in der Reifegruppe Verbindet eine zeitige Reife mit dem Ertragspotenzial früher Maissorten , , , , ,5 TS-Gehalt (%) Reifegruppe früh; * Sorten mit einjährigen Ergebnissen (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller Niedersachsen, Schleswig-Holstein, 206, Auszug) KWS STABIL Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körnermais 206 Reifegruppe früh Anbauempfehlung Pfl anzen/m2 0 Pfl anzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Kornertrag rel. (rel. 00 = 03,4 dt/ha) Cathy* Farmezzo* Kwinns COLISEE KWS STABIL* PADRINO LIPRIMUS P Coditank* TS-Gehalt im Korn rel. (rel. 00 = 65 %) Reifegruppe früh; * Sorten mit einjährigen Ergebnissen (Versuchsbericht der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, Niedersachsen 206, Auszug) 60 Mais Mais 6

32 KWS KEOPS S 20 Einstufung von KWS KEOPS durch das Bundessortenamt Allgemein Neigung zur Bestockung Kälteempfindlichkeit Bereich vergebener BSA-Noten BSA-Noten KWS KEOPS Silonutzung Abreifegrad der Blätter Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit (ElosT) Das Erfolgsrezept für ualität und Ertrag. Lagerneigung Silonutzung BSA-Note kombiniert mittlere Stärkegehalte und Verdaulichkeiten mit hohen bis sehr hohen Silomaiserträgen ideal auch für späte Aussaattermine geeignet für den Zweitfruchtanbau Bedeutung der BSA-Note: Erräge, Anteile, Gehalte,TKM, Verdaulichkeit, = sehr niedrig bis 9 = sehr hoch Abreifegrad, Kälteempfindlichkeit, Lagerneigung, Anfälligkeit für Krankheiten: = fehlend oder sehr gering bis 9 = sehr stark Bereich vergebender BSA-Noten: Spanne zwischen bester und schlechtester Benotung aller Maissorten durch das Bundesamt (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) auffallende Jugendentwicklung KWS KEOPS einjährige Ergebnisse aus den Landessortenversuchen Niedersachsen 206 Reifegruppe früh - Region NORD 08 LG Babexx KWS KEOPS KWS STABIL 06 CAROLINIO KWS VGL Susetta Anbauempfehlung 0 Pflanzen/m2 9 0 Pflanzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Gesamttrockenmasseertrag rel. rel. 00 = 26,0 dt/ha LG Mallory Rianni CS SY Amboss Smoothi CS Cranberri CS CALANGO KWS SY Talisman SY Pracht P 7524 LG VRS Agro Fides Messango Sumatra DS398A Farmfink LG 3022 Farmezzo Cathy VRS COLISEE P 7500 Stacey Zoey VRS Ridley Sunshinos Mixxture Tokala VRS SY Werena VRS Davos Laurinio Schobbi CS Absalon SY Nordicstar Amagrano TS-Gehalt (%) VRS = Verrechnungssorte VGL = Vergleichssorte (Versuchsbericht der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller, Niedersachsen 206, Auszug) 62 Mais Mais 63

33 COLISEE S 220 / K 220 COLISEE Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Silomais Reifegruppe früh 06 P7500 Milkstar Kwinns 04 Doppelt stark und standfest. Hohes Ertragspotenzial in Korn und Silo Sehr gute Toleranz gegen Helminthosporium** Stärkeertrag rel. (rel. 00 = 59,6 dt/ha) Farmezzo* Cathy* Movanna Amaverde* Pirro COLISEE KWS STABIL* Saludo Hohe Stärkeerträge Gute Standfestigkeit 92 Auffallende Jugendentwicklung und Kältetoleranz (**Züchtereinstufung KWS SAAT SE, 205) 90 32, , , , ,5 TS-Gehalt (%) Reifegruppe früh; * Sorten mit einjährigen Ergebnissen (Versuchsberichte der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller Niedersachsen, Schleswig-Holstein, 206, Auszug) Anbauempfehlung Pflanzen/m2 9 0 Pflanzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) COLISEE Bundesweite Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Körnermais Reifegruppe früh 4 2 Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Kornertrag rel Bezugsbasis = Versuchs der frühen Sorten rel. 00 = 06,8 dt/ha ( ) (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller , Auszug) 64 Mais Mais 65

34 CAROLINIO KWS S 230 / ca. K 230 CAROLINIO KWS Zweijährige Ergebnisse des Öko-Landessortenversuches Bayern Silomais Reifegruppe früh Schneller am Ziel mit mehr Ertrag. Hervorragende Ertragsleistung am Beginn Gute Standfestigkeit des frühen Sortiments Hohe Ertragsleistung bei sicherer Abreife Stärkeertrag rel. (rel. 00 = 96,6 dt/ha) Amamonte RONALDINO CAROLINIO KWS Geoxx Mittelfrüher Ertragstyp für die Biogaserzeugung Sankt Michaelis und Rinderfütterung in kühlen Lagen TS-Gehalt (%) Bezugsbasis: orthogonal geprüftes Sortiment (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der LfL Bayern 204, 206, Auszug) Anbauempfehlung 0,5 Pflanzen/m2 9 0 Pflanzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) CAROLINIO KWS Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Silomais Reifegruppe früh Schleswig-Holstein [3; 62,5 dt/ha] Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Niedersachsen [3; 94,4 dt/ha] Hessen [3; 94,6 dt/ha] Bayern [3; 234,5 dt/ha] Gesamttrockenmasseertrag (rel.) [n; BB] = Anzahl Umwelten und Bezugsbasis des orthogonalen Sortiments (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchansteller 204, 206, Auszug) 66 Mais Mais 67

35 BENEDICTIO KWS Einstufung von BENEDICTIO KWS durch das Bundessortenamt Bereich vergebener BSA-Noten BSA-Noten KWS BENEDICTIO S 230 / K 230 Allgemein Neigung zur Bestockung Kälteempfindlichkeit Abreifegrad der Blätter Silonutzung Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit (ElosT) Lagerneigung Silonutzung Schlag für Schlag zu mehr Ertrag. Körnernutzung Kornertrag Lagerneigung Körnernutzung Anfälligkeit für Stängelfäule Tausendkornmasse BSA-Note Hohe bis sehr hohe Erträge im Silo- und Körnermais Kompakter Doppelnutzungstyp für alle Anbaugebiete Gute Standfestigkeit und geringe Anfälligkeit gegen Stängelfäule Konkurrenzstark gegen Unkräuter Ideal für die Fütterung von Hochleistungsherden: für Rationen mit vorzüglicher Verdaulichkeit bei mittleren Stärkegehalten Neuzulassung 206 Bedeutung der BSA-Note: Erräge, Anteile, Gehalte,TKM, Verdaulichkeit, = sehr niedrig bis 9 = sehr hoch Abreifegrad, Kälteempfindlichkeit, Lagerneigung, Anfälligkeit für Krankheiten: = fehlend oder sehr gering bis 9 = sehr stark Bereich vergebender BSA-Noten: Spanne zwischen bester und schlechtester Benotung aller Maissorten durch das Bundesamt (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) BENEDICTIO KWS einjährige Ergebnisse der Öko-Landessortenversuche Silomais 206 Reifegruppe früh 20 5 Anbauempfehlung 0 Pflanzen/m2 9 0 Pflanzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Gesamttorckenmasseertrag dt/ha Saludo Kwinns COLISEE Geoxx Movanna KWS STABIL CAROLINIO KWS Farmezzo BENEDICTIO KWS Liprimus Energieertrag GJ NEL/ha Sortiment frühe Sorten, Bezugsbasis nach orthogonalen Sortiments Bezugsbasis Gesamttorockenmasseertrag rel. 00 = 07,5 dt/ha; Energieertrag rel.00= 05,2 GJ NEL/ha (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller Niedersachsen, Bayern 206, Auszug) 68 Mais Mais 69

36 KWS FIGARO S 250 / K 250 Die stimmige Hochertragssorte. höchste Ertragsleistungen im Körner- im Körnermais: sehr gute bis gute Standfestigkeit und Silomais frühe Sorte für alle Nutzungsrichtungen stabile Erträge auf allen Standorten im Silomais: hohe Kolbenanteile hervorragende Pflanzengesundheit Einstufung von KWS FIGARO durch das Bundessortenamt Allgemein Silonutzung Körnernutzung Neigung zur Bestockung Kälteempfindlichkeit Abreifegrad der Blätter Gesamttrockenmasse Stärkegehalt Verdaulichkeit (ElosT) Lagerneigung Silonutzung Kornertrag Lagerneigung Körnernutzung Anfälligkeit für Stängelfäule Tausendkornmasse BSA-Note Bedeutung der BSA-Note: Erräge, Anteile, Gehalte,TKM, Verdaulichkeit, = sehr niedrig bis 9 = sehr hoch Abreifegrad, Kälteempfindlichkeit, Lagerneigung, Anfälligkeit für Krankheiten: = fehlend oder sehr gering bis 9 = sehr stark Bereich vergebender BSA-Noten: Spanne zwischen bester und schlechtester Benotung aller Maissorten durch das Bundesamt (Beschreibende Sortenliste 206, Auszug) Bereich vergebener BSA-Noten BSA-Noten KWS FIGARO KWS FIGARO Landessortenversuche Bayern Silomais 206 Reifegruppe früh 08 Anbauempfehlung 0,5 Pflanzen/m2 8,5 9 Pflanzen/m2 bei Wassermangel Standorteignung Schwerer Boden (langsame Erwärmung) Mittlerer Boden (ausreichend Wasser, Wärme, Nährstoffe) Leichter Boden (trockenheitsgefährdet) Gesamttrockenmasseertrag rel. rel. 00 = 223,0 dt/ha Charleen SIMPATICO KWS KWS FIGARO Amaroc GROSSO Petroschka P 8372 ES Metronom Janus BENEDICTIO KWS Agro Agro Polis SY Welas ES Crossman SY Kardona Farmicus LG Perley Sunstar P 820 LG Farmfire Prosper KWS KALIDEAS Farmgigant LG 3025 Volumixx FREDERICO KWS Surterra Farmfex Geoxx 94 TORRES TS-Gehalt (%) MIttel von 2 Standorten, nur Hauptsortiment (eigene Berechnungen nach Versuchsberichten der jeweiligen amtlichen Versuchsansteller LfL Bayern 206, Auszug) 70 Mais Mais 7

37 Fachgespräch Öko-Saatgutproduktion: eine Aufgabe für Spezialisten Unterschiedliche Reihenweiten im Vermehrungsbestand Im Interview: Florian Gahre, stellvertretender Leiter KWS Maissaatgutproduktion Seit 204 ist es für Öko-Betriebe verpflichtend Maissaatgut aus ökologischer Produktion zu verwenden. Mit der Einführung der Kategorie I kam auf die Saatgutproduktion eine große Umstellung zu, wie verlief dieser Prozess? Es lief gut. Mittlerweile produzieren wir, bis auf das Versuchssaatgut für ganz neue Sorten, fast 00 % Öko-Maissaatgut für den deutschen Markt. Die strikte Umsetzung der Kategorie I hat uns ausreichend Planungssicherheit für die benötigten Vermehrungsfl ächen gegeben. Nach welchen Kriterien suchen Sie die Öko-Vermehrungsflächen aus? Das ideale Klima für die Maissaatgutproduktion ist dort, wo auch Wein gut wächst. Für die zügige Entwicklung und Abreife muss es schön warm sein. Außerdem sollte das Risiko von frühzeitigem Frost sehr gering sein. Frost ist extrem schädlich für Maissaatgut. Alle ausgesuchten Flächen müssen bewässerungsfähig sein. Das ist besonders wichtig, denn nur so kann in Zeiten von Niederschlagsmangel sichergestellt werden, dass der Mais nicht leidet. Dies gilt vor allem in den kritischen Entwicklungsphasen. Und dann ist da noch der Faktor der Faktor Produktion: Die saatgutproduzierenden Betriebe müssen sich natürlich mit dem Ökolandbau gut auskennen und entsprechend anerkannt sein und sie sollen gleichermaßen vertraut sein mit der Produktion von Saatmais. Diese Kombination fi ndet man nicht wie Sand am Meer. Wo liegen diese Flächen? Schwerpunktmäßig in Österreich. Hier produzieren wir traditionell den Großteil des Saatgutbedarfes für den ökologischen Markt seit bereits vielen Jahren und mit langjährigen Partnern. Aber auch in Frankreich und der Schweiz wird heute ökologisches Maissaatgut produziert. Dann verläuft die Öko-Vermehrung vergleichbar wie die konventionelle? Nein, nicht ganz. Nicht alle Sorten, genauer gesagt ihre Elternkomponenten, eignen sich für die Vermehrung unter ökologischen Bedingungen. Die Elternkomponenten müssen ein gutes Entwicklungsvermögen mitbringen, um sich gegen Unkräuter durchsetzen zu können. Weiterhin spielt beispielsweise die Pollenspender-Eignung der Vaterpfl anzen eine besondere Rolle. Die genaue Kenntnis der Elternkomponenten sowie ihre Stärken und Schwächen im Anbau sind daher Grundstein für eine erfolgreiche Saatgutproduktion. Außerdem kommen zusätzliche Risiken, wie Insektenbefall, hinzu. Wie sieht eine Maisvermehrungsfläche aus? Wie ist der Bestand zusammengesetzt? Eine klassische Maisvermehrung ist grundsätzlich aufgebaut aus mehreren Mutterreihen (Saatgutelter), die im Wechsel mit den Vaterpfl anzen (Pollenspender) stehen. Die Vaterreihen werden zeitlich versetzt ausgesät, um die Zeit der Pollenschüttung zu verlängern und optimal auf die Blüte der Mutterpfl anzen zu synchronisieren. Damit erreichen wir eine gute Befruchtung sowie eine hohe genetische Reinheit. Die Vaterreihen können auch abweichend von der klassischen 75 cm-reihe in engeren Abständen angebaut werden. 72 Mechanische Unkrautregulierung Mechanische Unkrautregulierung 73

38 Das heißt, am Ende gibt es unterschiedliche Reihenabstände zu managen? Ich denke da an die Unkrautkontrolle. Ja, genau dazu gab es gerade in den vergangenen Jahren große Fortschritte. Unsere Vermehrungspartner vor Ort geben den Produktionsbetrieben Hilfestellung bei der Unkrautkontrolle und immer mehr kommen GPS- und kamerageführte Systeme beim Striegeln und Hacken zum Einsatz mit großem Erfolg. Wenn dann noch das Wetter mitspielt, machen die Öko-Maisvermehrungen richtig Freude im Anblick. Welches Knowhow ist zusätzlich notwendig? Besonders wichtig ist die Kenntnis über die Vermehrungseigenschaften einer Sorte, also genauer das Wachstums-, Blüh- und Bestäubungsverhalten der Elternkomponenten. Die Informationen hierzu werden durch unsere Produktionsforschung erarbeitet und laufend durch Erfahrungen aus der praktischen Produktion ergänzt. Damit wird sichergestellt, dass unsere Vermehrungspartner stets die beste Gebrauchsanweisung, maßgeschneidert auf ihre Anbauregion, für die Produktion einer Sorte zur Verfügung haben. Ein weiterer kritischer Arbeitsschritt ist die Entfahnung, also Kastration, der Mutterpflanzen. Dieser Schritt ist notwendig für eine gelenkte Bestäubung durch die Vaterpflanzen. Blühende Mütter im Bestand sind unbedingt zu vermeiden. Die Entfahnung kann maschinell und/oder händisch erfolgen immer abgestimmt auf die zu produzierende Sorte und die jeweiligen Anbaubedingen. Im letzten Punkt ließe sich doch züchterisch eingreifen, mit männlich sterilen Müttern? In der konventionellen Saatgutvermehrung kommt dieses Verfahren kurz CMS, cytoplasmatische männliche Sterilität auch mehr und mehr zum Einsatz. Der Öko-Markt schließt CMS-Hybridsaatgut aus. Dem kommen wir in der Produktion natürlich nach. Deshalb verwenden wir keine CMS-Technik in der Vermehrung von Öko-Maissaatgut. 4-reihige Anlage der Saateltern (Mutter) Unterscheidet sich die Ernte von Öko-Maissaatgut von der konventionellen Saatguternte? Nein, alle Saatgutbestände werden mit Maispflückern geerntet. Das erste Ernteprodukt ist also der Kolben, mit noch recht hohen Kornfeuchten. Der ganze Kolben wird dann zügig in die Saatgutanlage gebracht, dort erfolgt die Trocknung. Es wird sehr schonend, mit Temperaturen nicht über 40 Grad, getrocknet. Erst danach wird der Kolben gerebelt und das Saatgut ist lagerfähig. Unsere Partnerbetriebe sind entsprechend zertifiziert für die Aufbereitung von ökologischem Maissaatgut. Wie sieht aus Ihrer Sicht das ideale Maissaatgut aus? Unser Ziel ist es, homogenes Saatgut zu produzieren, verbunden mit ausgezeichneten ualitätswerten. Dazu zählen die Keimfähigkeit des Saatgutes, seine technische und genetische Reinheit. Das heiß genau? Es ist genetisch rein, also genau die Hybride aus den ausgesuchten Eltern, wie sie unsere Züchter entwickelt haben. Homogen in Sortierung, kalibriert nach Größe und Kornform. Der Maisanbau, ob ökologisch oder konventionell, ist technisch sehr weit ausgereift, da muss alles passen: Die überbetriebliche Aussaat durch den Lohnunternehmer und die Bestandsführung mit sich gleichmäßig entwickelnden Pflanzen. Vielen Dank für das Gespräch. Ellen Mühlhausen, KWS Öko-Produktmanagement Nur der Pollenspender (Vater) trägt Farne 74 Mechanische Unkrautregulierung Mechanische Unkrautregulierung 75

39 Berater für Mais Sie möchten mehr wissen? Ihre KWS Berater vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Axel von Schrader 2463 Aukrug Mobil axel.vonschrader@kws.com 7 Ernst-Arthur Bommer Burtenbach Mobil ernst-arthur.bommer@kws.com 2 Arno Schröder Bremervörde Mobil arno.schroeder@kws.com 8 Dr. Holger Frießleben Königsee-Rottenbach Mobil holger.friessleben@kws.com 3 Carsten Lüttmann 2660 Bad Zwischenahn Mobil carsten.luettmann@kws.com 9 Marion Walter Bernburg Mobil marion.walter@kws.com Fabian Böke Einbeck Mobil fabian.boeke@kws.com 0 Martin Brückner 069 Dresden Mobil martin.brueckner@kws.com Michael Wessel-Terharn 4835 Everswinkel Mobil michael.wessel-terharn@kws.com 6 Olav Behrens 6759 Friedelsheim Mobil olav.behrens@kws.com Claudia Wilke 856 Süderholz Mobil claudia.wilke@kws.com 7 Stand: 05 / 207 Bei Fragen zur Sortenwahl für den ökoloigischen Landbau steht Ihnen das Produktmanagement Öko-Saatgut gerne zur Verfügung. 76 Berater für Mais Berater für Mais 77

40 Zuckerrübe Sortenüberblick Zuckerrübe 80 Anbauempfehlung 8 ANNAROSA KWS RZ#NT#CR 82 DANICIA KWS RZ 84 FINOLA KWS RZ#NT#CR 85 Fachartikel: Zuckerrüben ökologisch anbauen 89 Ihre KWS Berater vor Ort (Zuckerrübe) Zuckerrübe 79

41 Sortenüberblick Anbauempfehlung Zuckerrübe ANNAROSA KWS RZ#NT#CR DANICIA KWS RZ ANNAROSA KWS RZ#NT#CR FINOLA KWS RZ#NT#CR Kurzbeschreibung Wachstum* Jugendentwicklung Ertrag die Nr. im Bereinigten Zuckerertrag auf Flächen ohne Nematoden-Befall; Spitze im Rübenertrag zügige Jugendentwicklung höchster Bereinigter Zuckerertrag auf Flächen mit und ohne Nematoden-Befall; gute Blattgesundheit; sehr geringe Ertragsreaktion bei Befall mit Blattkrankheiten; höchstes Ertragspotenzial bereits zu Beginn der Kampagne schnelle Entwicklung des Blattapparates und zügiger Reihenschluss hoher Zuckergehalt ab dem ersten Rodetag; umfassende Blattgesundheit; hohes Leistungspotenzial auf Flächen mit und ohne Nematoden; bewährt zügige Jugendentwicklung und schneller Reihenschluss Rübenertrag sehr hoch hoch hoch Bereinigter Zuckerertrag hoch sehr hoch hoch hoch ualität Zuckergehalt hoch hoch Kalium + Natrium niedrig niedrig niedrig Aminostickstoff niedrig niedrig niedrig Anfälligkeit für Cercospora gering gering gering Maximale Leistung. Ohne Kompromisse. Die Pille macht s! Sortengruppe: Rizomania-tolerant Nematoden-tolerant blattgesund Leistungen: Ideale Kombination für die besonderen Anforderungen des ökologischen Anbaus: höchster Bereinigter Zuckerertrag (BZ ) auf Flächen mit und ohne Nematoden-Befall hohes Ertragspotenzial in Verbindung mit gutem Zuckergehalt geringe Ertragsreaktion beim Befall mit Blattkrankheiten hervorragende Blattgesundheit Saatgut-Technologie: Neuzulassung 207 Mehltau gering gering gering Toleranz Rizomania Nematoden Cercospora* Saatgutverfügbarkeit aus ökologischer Produktion Aussaat 208 Aussaat 208 Aussaat 208 Bundessortenamt 207, Auszug; Beschreibende Sortenliste 206, Auszug; *eigne Einstufung, eigene Erfahrungen BZE = Bereinigter Zuckerertrag = Stufe = kein Fungizideinsatz 80 Zuckerrübe Zuckerrübe 8

42 DANICIA KWS RZ Der BZ ruft! Die Pille macht s! Sortengruppe: Rizomania-tolerant Saatgut-Technologie: DANICIA KWS RZ Die Nr. im BZ! ANNELAURA KWS BTS 440 BTS 770 LISANNA KWS RZ#NT ohne Fungizid DANICIA KWS Leistungen: mit deutlichem Vorsprung: die Nr. im Bereinigten Zuckerertrag (BZ ) Spitze im Rübenertrag Robuster und gesunder Blattapparat Leistungskonstanz auf höchstem Niveau Besondere Stärken / Anbaueignung: höchste Erträge bereits zu Beginn der Kampagne höchste Flächenproduktivität durch höchsten Bereinigten Zuckerertrag (BZ ) FINOLA KWS RZ#NT#CR Armesa RZ plus ISABELLA KWS BTS 940 Artus Varios Julius RASHIDA KWS ANNEMARIA KWS Strauss Hannibal ANNIKA KWS Alcedo Daphna Erscheinungsbild: Blattfarbe Vasco Brix Kopernikus BERETTA Kleist Größe Einzelblatt Stiellänge BereinigterZucker rtrag Blattstellung ohne KRISTALLINA KWS (99,6), ANNIKA KWS (00) SV ohne Fungizid; IfZ Göttingen, ; Verrechnungssorten (relativ) BERETTA, ANNIKA KWS, BTS 770 Blattansatz (Nach eigenen Bonituren) 82 Zuckerrübe Zuckerrübe 83

43 FINOLA KWS RZ#NT#CR Fachartikel Zuckerrüben ökologisch anbauen Dreifachschutz mit Sicherheit. Die Pille macht s! Sortengruppe: Rizomania-tolerant Nematoden-tolerant blattgesund Rodeempfehlung: für alle Rodetermine, besonders für früheste Rodung FINOLA KWS RZ#NT#CR Höchste Blattgesundheit! zunehmende Blattgesundheit FINOLA KWS BTS BTS Varios Varios ISABELLA KWS BTS BTS ANNIKA KWS KWS ANNELAURA KWS DANICIA KWS LISANNA KWS Armesa Armesa ANNEMARIA KWS BERETTA BERETTA BTS BTS Daphna Daphna RASHIDA KWS ohne KRISTALLINA KWS (3,;2,3;3), SV ohne Fungizid; IfZ Göttingen, ; Verrechnungssorten (relativ) BERETTA, ANNIKA KWS, BTS ohne Fungizid ohne Nematoden-Befall Julius Julius Hannibal Hannibal Saatgut-Technologie: Leistungen: höchster Zuckergehalt unter den Nematoden-toleranten Sorten hervorragende Blattgesundheit hohes Leistungspotenzial auf Flächen Artus Artus mit und ohne Nematoden Kopernikus Kopernikus Alcedo Alcedo Brix Ramularia Mehltau Cercospora Kleist Kleist Vasco Strauss Strauss Durch die verstärkte Nachfrage der Zuckerindustrie nach Bio-Zucker gewinnt der Anbau von ökologisch angebauten Zuckerrüben immer mehr an Bedeutung. Vergleichsweise hohe Deckungsbeiträge machen die Zuckerrübe interessant. Die Aussetzung der uote macht es jetzt leichter, neu in den Anbau einzusteigen bzw. die Fläche weiter auszudehnen. Wichtige Aspekte des Zuckerrübenanbaus im ökologischen Landbau sind nachfolgend dargestellt. Ansprüche an Klima und Boden Für einen erfolgreichen Rübenanbau eignen sich neben tiefgründigen, strukturstabilen Lössböden auch andere Bodenarten. Die Böden sollten jedoch steinfrei und nicht staunass sein. Wenn die Wasserund Nährstoffversorgung gesichert ist, können Rüben auch auf anmoorigen und sandigen Böden angebaut werden. Die Zuckerrübe wird vorwiegend in den gemäßigten Klimazonen angebaut. Zu einer optimalen Ertragsbildung sollte den Rüben eine Vegetationsdauer von Tagen zur Verfügung stehen. Optimale Keimbedingungen bestehen ab 5 C. In der Auflaufphase sowie in der frühen Jugendentwicklung sind Zuckerrüben empfindlich gegenüber Spätfrösten. Im August/September fördern sonnige Tage und kühle Nächte die Einlagerung von Zucker. Fruchtfolge Rüben können in 3 bis 4-jährigen Fruchtfolgen angebaut werden. Engere Fruchtfolgen sind aufgrund der Entwicklung von Pflanzenkrankheiten und dem Auftreten von Schädlingen (z.b. Rübenzystennematoden) nicht abzustreben. Durch eine intensive Durchwurzelung des Bodens und eine gute Nährstoffeffizienz haben Zuckerrüben einen hohen Vorfruchtwert. Klassisch stehen sie in einer Fruchtfolge mit Winter- oder Sommergetreide. Aber auch Kombinationen mit anderen Hackfrüchten oder Leguminosen sind unter gewissen Voraussetzungen möglich. Sprechen Sie Ihren KWS Berater an. Bodenbearbeitung Beim Anbau von Rüben muss eine standortangepasste Grundbodenbearbeitung erfolgen. Es gibt hierfür mehrere gängige Verfahren, wie bspw. s Pflug oder in Mulchsaat. Letztere spielt im ökologischen Anbau allerdings nur eine untergeordnete Rolle, da die spätere Unkrautregulierung unter diesen Bedingungen erschwert ist. Nach der Ernte der Vorfurcht ist zunächst auf eine gleichmäßige Verteilung der Erntereste zu achten, um Strohmatten zu vermeiden sowie eine rasche Zersetzung und gute Humusbildung zu fördern. Die Grundbodenbearbeitung sollte einmal im Jahr auf Krumentiefe erfolgen, um das Wurzelwachstum der Rübe zu fördern. Zudem sollte ein ebenes und tragfähiges Saatbett geschaffen werden. Es ist darauf zu achten, dass die Grundbodenbearbeitung unter optimalen Bedingungen durchgeführt wird, damit Verdichtungen vermieden werden. Zuckerrübe Zuckerrübe 85

44 Rüben reagieren auf eine verdichtete Bodenstruktur mit Beinigkeit, d.h. sie bilden keine Pfahlwurzel, sondern mehrere Seitenwurzeln, was bei der Ernte zu höheren Rodeverlusten und höheren Erdanhängen führt. Insgesamt hat eine schlechte Bodenstruktur Mindererträge zur Folge. Saatbettbereitung und Aussaat Eine optimale Saatbettbereitung ist die Grundlage für einen hohen Feldaufgang, eine zügige Jugendentwicklung und maximale Erträge. Das Saatbett sollte gut rückverfestigt sein, um den Kapillaranschluss zu gewährleisten. Zudem sollte es mit möglichst wenigen Arbeitsgängen geschaffen werden, da zusätzliche Überfahrten die Bodenstruktur negativ beeinflussen. Strukturreserven sind wichtig, um eventuellen Verschlämmungen in Folge von starken Niederschlägen vorzubeugen. Unter den Praktikern gilt für die Saatbettbereitung und die Aussaat: Lieber einen Tag länger warten, als die Bodenstruktur bei zu nasser Bearbeitung zu zerstören und somit schon bei der Aussaat Ertrag zu verschenken. Der optimale Aussaatzeitpunkt liegt je nach Region, Bodenzustand und der Bodentemperatur zwischen Mitte März und Mitte April. Die Pille muss auf dem rückverfestigten Saathorizont in 2-3 cm Tiefe abgelegt und in den feinkrümeligen Oberboden eingebettet werden. Die Rübenpille sollte je nach angestrebter Bestandesdichte 86 Zuckerrübe auf einen Endabstand von 7-2 cm gelegt werden. Bei erhöhtem Schädlingsdruck kann es sinnvoll sein auf halben Endabstand mit anschließender Vereinzelung zu säen, um optimale Bestandesdichten zu erreichen. Hier ist ein späteres Vereinzeln mit zu berücksichtigen. Der Reihenabstand beträgt je nach Rode- und Hacktechnik entweder 45 oder 50 cm. Achtung: Bei der Wahl der Reihenweite ist darauf zu achten, dass diese auf Hackmaschinen und den Rübenroder abgestimmt ist. Für optimale Erträge sind Bestandesdichten von bis Pflanzen/ha anzustreben, was eine Aussaatstärke von ca Pflanzen/ha bedeutet. Unter den besonderen Voraussetzungen des ökologischen Zuckerrübenanbaus sollte die Bestandesdichte nicht niedriger ausfallen, um eine bessere Unkrautunterdrückung zu erzielen und einen frühen Bestandesschluss zu gewährleisten. Öko-Zuckerrübensaatgut Äußerlich unterscheidet sich Öko-Saatgut nicht von konventionellem. Es ist pilliert, orange gefärbt und mit der EPD Technologie ausgestattet. Dieses sogenannte Early Plant Development unterstützt die für den Ökolandbau besonders wichtige, zügige Jugendentwicklung. Das KWS Öko-Saatgut ist nach den Vorgaben der EU-Öko Verordnung hergestellt. Das Saatgut wird auf ökologisch zertifizierten Betrieben vermehrt und die geerntete Rohware wird in der Saatgutproduktion in Einbeck gesondert aufbereitet, pilliert und abgepackt. Das Zuckerrübensaatgut wird in Einheiten, sogenannten Units (U), vertrieben. Eine U beinhaltet dabei keimfähige Rübenpillen. Bei der Planung der Saatgutmenge ist ein technischer Rest zu berücksichtigen. Reste sollen nach der Saat unverzüglich aus der Drillmaschine entnommen, in die KWS Saatgutbox zurückgeschüttet und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Aufgrund der vielerorts frühen Kampagne für Öko-Zuckerrüben empfiehlt sich bei der Sortenwahl auf eine gute Balance zwischen hoher Ertragsbildung und guten Zuckergehalten zu Beginn zu achten. Daneben ist auf eine gute Blattgesundheit Wert zu legen. Der Anbau von blattgesunden Sorten ist ein entscheidendes Kriterium für den erfolgreichen ökologischen Zuckerrübenanbau. Alle für den ökologischen Anbau angebotenen KWS Zuckerrübensorten verfügen über eine sehr gute Blattgesundheit bzw. Befallstoleranz. Auf Standorten mit bekanntem NematodenBesatz sind nematodentolerante Sorten anzubauen, um Ertragsverlusten von bis zu 40 % entgegenzuwirken. Die modernen nematodentoleranten KWS Sorten erzielen dabei, sowohl unter Befall mit Nematoden als auch unter Nichtbefall, höchste Leistungen. Nematodentolerante Sorten können auch auf Flächen mit Nematodenverdacht den Ertrag absichern. Mechanische Unkrautregulierung im Öko-Zuckerrübenanbau Eines der wesentlichen Erfolgsfaktoren im Öko-Zuckerrübenanbau ist die Unkrautregulierung. Stark verunkrautete Bestände führen nicht nur zu extrem hohen Kosten durch die manuelle Beseitigung, sie führen auch zu erheblichen Ertragsverlusten bis hin zum Totalausfall. Der Fokus der Beikrautregulierung liegt im Jugendstadium der Rüben bis zum Reihenschluss. Einen kurzen Überblick über die mechanischen Hacktechniken im Zuckerrübenanbau zeigt die folgende Auflistung. Auf eine manuelle Unkrautbekämpfung kann trotz des Einsatzes von Technik nicht verzichtet werden. Jedoch lassen sich der Umfang und somit die Kosten hierfür durch einen effektiven Technikeinsatz erheblich reduzieren. Zuckerrübe 87

45 Blindstriegeln als Präventionsmaßnahme Beim Blindstriegeln handelt es sich um eine Maßnahme, die nach der Aussaat, aber vor dem Auflaufen der Pflanzen durchgeführt wird. In Abhängigkeit von Bodenfeuchte und Temperatur können somit bereits eine Vielzahl an Unkräutern vor dem Auflaufen der Zuckerrüben bekämpft werden. Insbesondere auf Flächen mit zu erwartendem sehr hohen Unkrautdruck ist diese Maßnahme sehr effektiv. Mit Hilfe eines Zinkenstriegels können vor den Zuckerrüben keimende Unkräuter bekämpft werden. Jedoch besteht die Gefahr, dass die Zuckerrübenpillen bei geringer Ablagetiefe durch den Striegeleinsatz verrollen. Aus diesem Grund sollte der Striegeleinsatz mit großer Sorgfalt im Vorauflaufstadium der Zuckerrüben stattfinden. Dabei ist neben den ebenen und schüttfähigen Flächen, auf eine exakte Tiefenführung des Striegels sowie eine angepasste Arbeitsgeschwindigkeit zu achten. Die Rüben tiefer abzulegen bietet keine Lösung, da so die kritische Feldaufgangsphase deutlich verlängert wird. Striegeln im Nachauflauf Im fortgeschrittenen Entwicklungsstadium verträgt die Zuckerrübe den Striegeleinsatz wesentlich besser, da sie stärker im Boden verwurzelt ist. Um eine erfolgsversprechende maschinelle Unkrautbekämpfung zu gewährleisten, muss der Boden schüttfähig sein. Nur unter diesen Umständen kann der Striegel seine volle Wirkung entfalten. Das Unkraut sollte sich im Fädchenstadium befinden, Mechanische Unkrautregulierung mit Rollhacke damit es effektiv vom Striegel erfasst werden kann. Trockene und warme Witterung während und nach der Maßnahme führen zum schnellen Austrocknen der erfassten Unkrautkeimlinge an der Bodenoberfläche. Befindet sich das Unkraut bereits in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium, so erzielt der Striegel i.d.r. nur noch eine zufriedenstellende Wirkung. Generell kann die Wirkung des Striegeleinsatzes durch ein Arbeiten quer oder diagonal zur Drillrichtung erhöht werden. Einsatz von Abflammgeräten zur Unkrautregulierung Eine weitere Alternative der Unkrautbeseitigung ist die Methode des Abflammens. Das Anwendungsfenster für dieses Verfahren ist jedoch eng und beschränkt sich großflächig auf den Zeitraum bis zum Auflaufen der Zuckerrüben. Die geringe Flächenleistung und der hohe Energiebedarf machen dieses Verfahren jedoch sehr teuer. Einsatz von Maschinenhacken zur Unkrautregulierung Sobald die jungen Rübenpflanzen in der Reihe sichtbar werden (BBCH 0), können Hackmaschinen zur Unkrautregulierung eingesetzt werden. Der Einsatz von Schutzblechen an der jeweiligen Hackmaschine soll die jungen Rübenpflanzen schützen. Roll- und Scharhacken haben eine effektive Wirkungsweise und kommen vielfach zum Einsatz. Die Rollhacke lockert den Boden und häufelt gleichzeitig das lockere Material in die Reihen. Dies ist allerdings erst ab dem zweiten Arbeitsgang empfehlenswert. Dieser erfolgt in der Regel ab BBCH 2 bis BBCH 4. Der Einsatz einer Fingerhacke kann ab BBCH 4 vorteilhaft sein. Ein dritter Arbeitsgang erfolgt dann in Abhängigkeit der Neuverunkrautung zu einem geeigneten Zeitpunkt. Die Anzahl der Arbeitsgänge variiert jährlich je nach Unkrautdruck und Witterungsbedingungen. Erfahrungsgemäß sind jedoch drei bis vier Arbeitsgänge bis zum endgültigen Bestandesschluss notwendig. Moderne Hackmaschinen sind mittlerweile mit Kamerasystemen ausgestattet, die ein manuelles Nachlenken bei gezogenen Hacken überflüssig machen. Berater für Zuckerrübe Sie möchten mehr wissen? Ihre KWS Berater vor Ort helfen Ihnen gerne weiter. Steffen Ernst Mobil 0 73 / steffen.ernst@kws.com 2 Fritz-Jürgen Lutterloh Mobil 0 73 / fritz-juergen.lutterloh@kws.com 3 Dr. Götz Neshau Mobil 0 73 / goetz.neshau@kws.com 4 Andreas Krieg Mobil 0 5 / andreas.krieg@kws.com Stand: 05 / Christina Rothkranz Mobil 0 73 / christina.rothkranz@kws.com 6 Hans-Wilhelm Roth Mobil 0 72 / hans-wilhelm.roth@kws.com 7 Jürgen Wagner Mobil 0 73 / juergen.wagner@kws.com 8 Dr. Werner Linzmeier Mobil 0 72 / werner.linzmeier@kws.com ZUCKERRUEBE 88 Berater für Zuckerrübe Berater für Zuckerrübe 89

46 Ökologischer Landbau 92 Klostergut Wiebrechtshausen 98 Öko-Zertifikate 00 Ihre Ansprechpartner (für den ökologischen Landbau) Ökologischer Landbau 9

47 Klostergut Wiebrechtshausen, erstmals 05 genannt, war über viele Jahre Zisterzienserinnen-Kloster. Die ältesten Gebäude stammen aus dem 2. Jahrhundert, sind denkmalgeschützt und z. T. für die heutige landwirtschaftliche Nutzung umgebaut. Ökologischer Landbau Klostergut Wiebrechtshausen Kulturen und Anbauverhältnisse 207/208 Getreide Die KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH, eine Tochtergesellschaft der KWS SAAT SE, bewirtschaftet seit 2002 das Gut der Klosterkammer Hannover als Pächter. Gesellschaften der KWS Gruppe sowie Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG vermarktet. Zudem werden Kartoffeln, Möhren und verschiedene regionale Speiseölsorten direkt ab Hof verkauft. Winterweizen Winterroggen Sommergerste Wintergerste Sommerhafer 58 ha 7 ha 25 ha 0 ha 7 ha Leguminosen Seit Anbeginn arbeiten wir nach den strengen Richtlinien des Anbauverbandes Naturland. Die Einhaltung der Öko-Richtlinie wird durch die unabhängige Kontrollstelle Lacon überprüft. Ziel unseres Betriebes ist die Erzeugung von ökologischem Saatgut. Auf den langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen werden eine Vielzahl von Sorten- und Leistungsprüfungen durchgeführt. So erhalten wir genaue Ergebnisse zur Eignung unserer Sorten und Neuzüchtungen unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus. Ergänzt wird dies durch anbautechnische Versuche beispielsweise zu Düngung und Unkrautregulierung. Besonders im Sommer, vor der Getreideernte, werden die Versuchsund Praxisflächen von interessiertem Fachpublikum, vielen Landwirten und Auszubildenden besucht. Neben den eigenen Versuchen ist Wiebrechtshausen auch offizieller Prüfstandort für die Öko-Landessortenversuche der LWK Niedersachsen und über einen Ringversuch mit weiteren ÖkoZüchtern im stetigen Austausch. Das Klostergut wird mit 0,8 Arbeitskräften pro 00 ha bewirtschaftet. Das erzeugte Saatgut wird über die Standort Bodenart: sl-it, BP Flurstückgröße: Ø 2 ha Hof-Feld-Entfernung: 0,3,8 km Jahresniederschlag: Ø 680 mm Höhenlage: ü. NN Fruchtfolgen Es wird mit zwei Fruchtfolgen gearbeitet. Etwa 60 ha gutes Ackerland können beregnet werden. Hier erfolgt eine Konzentration auf die Hackfrüchte. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr Kleegras Kartoffeln Möhren Zuckerrüben, Buschbohnen, Rote Bete etc. Getreide mit Kleegras-Untersaat Der größere Teil der Flächen ist jedoch zu steil, steinig oder zu tonig, um Hackfrüchte anzubauen. Hier rotiert eine Mähdrusch-Fruchtfolge. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 5. Jahr 6. Jahr Kleegras Kleegras Weizen oder Hybridroggen-Vermehrung Tritikale oder Gerste Ackerbohne Hafer oder Sommergerste mit Kleegras-Untersaat Kleegras Ackerbohnen Buschbohnen 08 ha 24 ha 2 ha Hackfrüchte Möhren Kartoffeln Rote Bete Pastinake Wurzelpetersilie 26 ha 53 ha 5 ha ha 5 ha Versuchsfläche 7 ha Ackerfläche 42 ha Sonstige Flächen Grünland Unland, Wege, Raine Hecken, Blühstreifen Summe Betriebsfläche 32 ha 4 ha 9 ha 466 ha Klostergut Wiebrechtshausen 93

48 Versuchsfeld Subuk B 248 A 7 K 409 Horst K 409 K 408 Lindenbreite Bergkampweide Wiebrechtshausen K 404 Schwarzpforten Breite B 248 Denkershausen 94 Versuchsfeld Versuchsfeld 95

49 LP Mais Sortendemo Mais Düngungsversuch Mais uerweg Anbauversuch Mais X Stangenbohne Sortendemo Zuckerrüben Beizversuch Streifenversuche Unkrautregulierung Vorgewende Richtung Rote Scheune Feldweg Richtung WBH Richtung NOM Richtung Echte WP Sommergerste WP Sommerweizen Betriebsfläche Zuckerrüben Vorfrucht Kleegras LSV Wintrgerste Vorgewende LSV Winterweizen Sortenmischungen WW Ringversuch WW Vorgewende Beiversuch Hybridgroogen Vorgewende LSV Sommergerste LP Körnererbsen Beobachtungsanbau Sommerhafer Vorfrucht Kartoffel LSV Winterroggen LP Winterroggen LSV Wintertriticale Gemenge Körnererbse x Getreide LSV Körnererbsen Demoparzellen zur Unkrautregulierung WW Saatzeit uerweg LP Futterweizen LSV Sommerweizen 96 Felddaten Subuk Felddaten Lindenbreite Schlagname: Subuk Größe: 29 ha Vorfrucht: Weizen Bodentyp: ul Vorvorfrucht: Kleegras Ackerzahl: 70 Schlagname: Lindenbreite Größe: 8,5 ha Vorfrucht: Kartoffel/Kleegras Bodenart: ul Vorvorfrucht: Weizen Ackerzahl: 80 Streifenversuche Unkrautregulierung Mais WBH Bodenuntersuchung ph-wert: 6,6 Nmin (0-60cm) 5 kg/ha P: C (5,2 mg/00g) K: C (3,5 mg/00g) Mg: C (6 mg/00g) Bodenuntersuchung ph-wert: 7 Nmin (0-60cm) 28 kg/ha P: C (6 mg/00g) K: C (5 mg/00g) Mg: B-C (5-6 mg/00g) Felddaten Felddaten 97

50 98 Öko-Zertifi kat Öko-Zertifi kat 99

51 Für ackerbauliche Fragen, Betriebsbesichtigungen und Besuchergruppen Fragen zum Sortenangebot, Sortenvertrieb, Versuchswesen, zur Anbauberatung und zu Feldtagen Axel Altenweger Bettina Jorek KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH Wiebrechtshausen 3754 Northeim Tel. +49 (0) 55 5 / Fax +49 (0) 55 5 / KWS SAAT SE axel.altenweger@kws.com bettina.jorek@kws.com Wiebrechtshausen 3754 Northeim Mobil / Fax +49 (0) 55 6 / Fragen zu Forschungskooperationen, Kommunikation und Sonstigem Ihre Ansprechpartner Lisa Bosch Der ökologische Landbau hält viele Fragen bereit. Wir bieten Ihnen unsere langjährigen Erfahrungen und die damit verbundenen Chancen an. Axel Altenweger Betriebsleiter und Geschäftsführer KWS SAAT SE Wiebrechtshausen 3754 Northeim Tel. +49 (0) 55 5 / Fax +49 (0) 55 6 / lisa.bosch@kws.com 00 Ansprechpartner Ansprechpartner 0

52 Wir freuen uns über Ihren Besuch bei einem unserer Feldtage: 5. Juni 207 Zuckerrübenfeldtag Klostergut Wiebrechtshausen 3754 Northeim 5. Juni 207 Getreidefeldtag Klostergut Wiebrechtshausen 3754 Northeim Juni 207 Öko-Feldtage in Frankenhausen, Stand A 5 Lehr- und Versuchsbetrieb Hessische Staatsdomäne Frankenhausen Grebenstein 20. September 207 Maisfeldtag Klostergut Wiebrechtshausen 3754 Northeim Feldtage 207 Weitere Informationen zu diesen und weiteren Feldtagen erhalten Sie unter: oder bei Ihrem Ansprechpartner für den Öko-Landbau 02 Feldtage

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen

Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Sortenzulassung bei Winterweizen und Winterroggen Fachtagung Qualitätsgetreide, Groitzsch, 09.09.2014 Rentel 1 Gliederung Sortenzulassungsverfahren Wertprüfung: Landeskultureller Wert Wertprüfungen Resistenzprüfungen»

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft hh Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Landessortenversuche in Thüringen -Mehrzeilige Wintergerste, Ernte 2003- Vorläufige Versuchsergebnisse Impressum Herausgeber:Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014

Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Informationen für Ackerbau und Grünland DIENSTLEISTUNGSZENTREN LÄNDLICHER RAUM Sorten-Info Winterroggen und Wintertriticale 3/2014 Empfehlung Winterroggen - Sorten zur Aussaat 2014 Für die diesjährige

Mehr

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher

Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Winterweizen und Winterroggen: Ergebnisse und Empfehlungen zur Sortenwahl aus der Ernte 2016 Referent: Martin Sacher Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu den Ergebnisse beigetragen haben! Qualitätsanalysen

Mehr

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015

Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Ergebnisse der LSV Mais sowie Sortenempfehlungen zur Aussaat 2015 Dr. Gert Barthelmes Götz, 02.12.2014 0 Entwicklung der Anbaufläche von Mais im Land Brandenburg 2000 2014 (1000 ha) 1 Sortenprüfung Mais

Mehr

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse.

KWS Getreide Sorten 2014/2015. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse. KWS Getreide Sorten 2014/2015 Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse www.kws.de Inhaltsverzeichnis Auf ein Wort 5 QualityPlus 6-7 Units 8-9 Saatgutbehandlung 10-13 Sortendemonstrationen 14 Weizen Sortenüberblick

Mehr

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall!

RGT REFORM. RGT REFORM beste Kombination aus Ertrag und Fusariumresistenz. Ährenfusarium (% Befall) Genius (E) Ertrag satt überall! RGT REFORM Spitzenerträge mit A-Qualität sehr stabile, herausragend hohe Kornerträge kurz im Wuchs bei ausgezeichneter Standfestigkeit hervorragende Blatt- und Ährengesundheit ÆÆgute Resistenzen gegen

Mehr

KWS Getreide Sorten 2016/2017. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse

KWS Getreide Sorten 2016/2017. Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse KWS Getreide Sorten 2016/2017 Weizen Roggen Gerste Triticale Körnererbse Auf ein Wort Liebe Leserin, lieber Leser, mit diesem Sortenkatalog möchten wir Sie umfassend über unsere aktuellen Getreide- und

Mehr

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013

Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Landessortenversuche 2012/13 und Empfehlungen Herbst 2013 Winter-Braugerste Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das kleine Segment der Winterbraugerste

Mehr

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA

Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Mais Raps Getreide Winterraps: Sortenempfehlung Süd 2010 ARTOGA und LADOGA Neuzulassung Hybridraps www.lgseeds.de 2 Artoga 00-Winterraps, Hybridraps ARTOGA 2010 vom Bundessortenamt zugelassen Wüchsige

Mehr

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik

Anbautelegramm. Hafer Ergebnisse der Landesortenversuche Anbauempfehlungen zur Sortenwahl. Hinweise zur Anbautechnik Anbautelegramm Hafer 2014 Ergebnisse der Landesortenversuche 2013 Anbauempfehlungen zur Sortenwahl Hinweise zur Anbautechnik Dr. Ulfried Obenauf Referat Getreide Abtlg. Pflanzenbau, Pflanzenschutz und

Mehr

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015 Gelbrost im Getreide Auf die richtige Sortenwahl kommt es an Markus Mücke Fachbereich Ökolandbau, LWK Niedersachsen Gelbrost 2014

Mehr

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau

Markus Mücke und Armin Meyercordt Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer Landbau Landessortenversuche Öko-Winterweizen Erträge 2013 Ergebnisse aus den Anbaugebieten 2, 3 und 9 der Bundesländer, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein Markus Mücke und Armin Meyercordt E-Mail:

Mehr

Landessortenversuche 2011

Landessortenversuche 2011 Landessortenversuche 2011 Ökologischer Landbau Landessortenversuche 2011, Ökologischer Landbau 1 Inhalt Seite 1 Einleitung 3 2 Standorte 3 3 Getreide 4 3.1 Winterroggen 4 3.2 Wintertriticale 8 3.3 Winterweizen

Mehr

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat

Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Sortenempfehlungen und Anbauhinweise für die Frühjahrsaussaat Bioland Wintertagung 2016 Dr. Harriet Gruber, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft, Sachgebiet Ackerund Pflanzenbau, Fachgebiet

Mehr

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau

Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Landessortenversuche Silo- u. Körnermais im Ökolandbau Ergebnisse 2013 bis 2015 der LWK Niedersachsen und der LWK Schleswig-Holstein Markus Mücke Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Fachbereich Ökologischer

Mehr

Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856

Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Züchtung made in Germany: KWS Maissorten 2016 Für Rheinland-Pfalz ZUKUNFT SÄEN SEIT 1856 Profitieren Sie von Innovationen im Maisanbau: Unsere Empfehlung für Ihre erfolgreiche Maisaussaat 2016 KWS Fachbroschüren

Mehr

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche Nutzpflanzengruppe Anzahl Anzahl Orte Versuche Sorten Parzellen Getreide 9 27 132 1801 Ölfrüchte 7 10 37 728 Körnerleguminosen 2 3 27 108 Mais

Mehr

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen

Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft. Teil 1 - Winterungen Landratsämter Main-Tauber - und Neckar-Odenwald-Kreis Fachdienst Landwirtschaft Landessortenversuche - Erträge 2015 Zentrales Versuchsfeld Schwabhausen Teil 1 - Winterungen Boniturschema 1 sehr niedrig

Mehr

Frischer Wind im Rapsmarkt. Getreide / Raps 2015/16. - Sorten - Anbauempfehlungen JAHRE RAGT

Frischer Wind im Rapsmarkt. Getreide / Raps 2015/16. - Sorten - Anbauempfehlungen JAHRE RAGT Frischer Wind im Rapsmarkt Getreide / Raps 2015/16 - Sorten - Anbauempfehlungen 25 JAHRE RAGT RAGT Saaten Züchtung in Deutschland Saerbeck (Mais) Silstedt (Weizen) Ottmaring (Mais) RAGT ist bereits seit

Mehr

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS

Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Top aufgestellt mit Saatgut von KWS Empfohlene Sorten für Niederösterreich und Nordburgenland für den Anbau 2016 mit KWS zum FuSSball- EM-Finale Zukunft säen seit 1865 Ricardinio Kühle 250 Ertragsstärkster

Mehr

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen

Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Extreme Erntebedingungen bei den Sommergetreiden Gerste und Weizen Der kühle und feuchte Mai hat der Öko-Wintergerstenernte sehr gut getan. Mit durchschnittlich 74 dt/ha

Mehr

VERSUCHSBERICHT Mais 2014

VERSUCHSBERICHT Mais 2014 VERSUCHSBERICHT Mais 2014 Bericht 7 / 2014 2 Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz - Landwirtschaftliches Versuchswesen Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau

Mehr

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten

Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Im Jahr 2014 neu zugelassene Getreidesorten Von Michael Oberforster, Clemens Flamm und Willibald Prieler, AGES Wien Am 18. Dezember 2014 wurden 27 Getreidesorten gemäß 46 ivm 66 des Saatgutgesetzes 1997

Mehr

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16

Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Landessortenversuche 2015/16 Wintergerste Landessortenversuche 2015/16 und Empfehlungen Herbst 2016 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau des LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof Das Erntejahr 2016 wartete mit einigen Besonderheiten

Mehr

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!)

Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Tabelle 1: Erträge Wintertriticale im mehrjährigen Vergleich (Ergebnisse aus den Landessortenversuchen, Mittel aller Sorten!) Jahre 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Lößstandorte (Köln-Aachener-Bucht):

Mehr

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015

Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015 Rundum volle Vielfalt: KWS Maissorten 2015 Für Niedersachsen Unsere Empfehlung für Ihren erfolgreichen Maisanbau 2015: Setzen Sie auf ertragsstabile Sorten! KWS Fachbroschüren Fortschritt ist der Motor

Mehr

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst

NEU ab Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. Herbst NEU ab Herbst 2011 5.342 Gründe für unser Getreidesaatgut. Höchste Qualität Korn für Korn. www.kws-lochow.de QualityPlus Höchste Qualität Korn für Korn. Liebe Leser, nach unserer Auffassung ist erstklassiges

Mehr

GPS-Roggen als Biogaslieferant

GPS-Roggen als Biogaslieferant 1 GPS-Roggen als Biogaslieferant Einsatz von NaWaRo in deutschen Biogasanlagen Getreide-GPS hat seinen festen Platz in der Biogaserzeugung 7% 1% 1% 2% 2% 2% 12% 73% Maissilage Grassilage Getreide-GPS Zuckerrüben

Mehr

Jedes Korn ein Gewinn.

Jedes Korn ein Gewinn. herbst 206 www.diesaat.at DAS FACHBLATT FÜR PFLANZENBAU Jedes Korn ein Gewinn. Beste Saatgutqualität geringere AZRAH CARIBIC BERNSTEIN SPONTAN HEWITT INHALT EDITorIAL IN DIESER AUSGABE 2 Editorial 3 DIE

Mehr

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten)

Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Tabelle 1: Ertragsstrukturverhältnisse Winterroggen in den Ackerbauregionen von NRW im mehrjährigen Vergleich. (Mittel über alle Sorten) Jahre 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Lehmstandorte (Niederrhein,

Mehr

Sortenkatalog Frühjahr 2016

Sortenkatalog Frühjahr 2016 Sortenkatalog Frühjahr 01 Vom Landwirt für den Landwirt. Gerste Hordeum vulgare Mais Zea mays Gras Lolium multiflorum Weizen Triticum aestivum Ackerbohne Vicia faba Hafer Avena sativa Futtererbse Pisum

Mehr

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren

Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Öko-Roggen drischt deutlich besser als in den Vorjahren Unter den Getreidearten ist der Roggen so anspruchslos wie kein anderes Getreide. Aufgrund der ausgeprägten Resistenz gegenüber Kahlfrösten, des

Mehr

Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat 2012.

Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat 2012. Sortenempfehlungen zur Herbstaussaat 2012. Der Züchtervertrieb Besuchen Sie uns auf den DLG-Feldtagen Bernburg 19. 21. Juni 2012! Herbstaussaat 2012. Die aktuelle Broschüre Herbstaussaat 2012 konzentriert

Mehr

Sortenempfehlung Winterweizen

Sortenempfehlung Winterweizen Landberatungen Northeim Uslar und Einbeck-Gandersheim-Kalefeld e.v. Sortenempfehlung Winterweizen Nachfolgend finden Sie die LSV-Ergebnisse zum Winterweizen ergänzt um Ergebnisse aus angrenzenden Bundesländern

Mehr

2016/2017. DSV Getreide. Sorten für Profis.

2016/2017. DSV Getreide. Sorten für Profis. 0/0 DSV Getreide Sorten für Profis www.dsv-saaten.de Jahre DSV Getreidezüchtung: Eine Erfolgsgeschichte Die Deutsche Saatveredelung AG zählt zu den führenden Pflanzenzuchtunternehmen Deutschlands. Sie

Mehr

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente

Grünschnittroggen von KWS. als Biogassubstrat oder Futterkomponente Grünschnittroggen von KWS als Biogassubstrat oder Futterkomponente Inhalt Kenndaten und Botanik Nutzungsrichtungen Fruchtfolge Sortenempfehlung Anbau Versuchsergebnisse FAQ 2 Diese Informationen sind vertraulich.

Mehr

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE

ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE ANAPOLIS C SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ FUSARIUMRESISTENZ IST ÄHRENSACHE SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE FUSARIUMRESISTENZ SAUSTARKE BLATTGESUNDHEIT ANAPOLIS SAUGUTE LEISTUNG! SAUHOHE ERTRÄGE SAUGUTE

Mehr

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2014 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE -ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2014 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Thomas KERSCHBAUMMAYR Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Eine Gelbrostepedemie

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber Sommergetreide Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2012 Sommergetreide Herausgeber: Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung

Mehr

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen

Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Einflussfaktoren der Proteinbildung beim Weizen Kontakt Dr. Helge Stephan, Landwirtschaftskammer S-H Abteilung: Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Umwelt Tel. 04331/9453330, 05..2015 E-Mail: hstephan@lksh.de

Mehr

Nordwest. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! Wintergetreide. Hotline 0 89/

Nordwest. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! Wintergetreide.  Hotline 0 89/ Nord/ Nordwest Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! Wintergetreide Herbst 2015 www.ig-pflanzenzucht.de Hotline 0 89/53 29 50-10 Winterweizen BENCHMARK B NEU Setzt die Latte hoch BENCHMARK zeichnet

Mehr

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen

1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1. Grundlagen was Sie über Roggen wissen müssen 1.1 Es gibt gute Gründe für den Roggen ist eine besondere Fruchtart und es gibt sehr gute Gründe für den. Eine spezielle Auswertung der Landessortenversuche

Mehr

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2016 / Winterroggen / Wintertriticale

Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung. Brandenburg. Sortenratgeber 2016 / Winterroggen / Wintertriticale Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg Sortenratgeber 2016 / 2017 Winterroggen / Wintertriticale Herausgeber: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und

Mehr

Ertrag und Ertragsstabilität

Ertrag und Ertragsstabilität Fachtagung Qualitätsgetreide Ertrag und Ertragsstabilität von Winterweizen in Mitteldeutschland Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau

Sommergerstenerzeugung in Bayern Pflanzenbau 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anbaufläche 1000 ha Ertrag dt/ha

Mehr

Produkt- Katalog.

Produkt- Katalog. Produkt- Katalog www.caussade-saaten.de CAUSSADE - Sortiment Spät Mittelspät Mittelfrüh Früh / sehr früh Sortiment Sorte neu BELAMI CS ca. S 190 ca.k 200 x x 3 SCHOBBI CS S 200 x 4 OSTERBI CS ca. S 200

Mehr

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern

Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Anbau von Soja? Ergebnisse der Landessortenversuche mit Sojabohnen 2008 2010 aus Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern Heiko Thomaschewski, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten

Mehr

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide

Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Landessortenversuche Ökologischer Landbau 2016 Wintergetreide Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachgebiet ökologischer Landbau Autorinnen: Dr. Harriet Gruber e-mail: h.gruber@lfa.mvnet.de

Mehr

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen Energiepflanzen ein Überblick: Energiepflanzen in Niedersachsen Mais Getreide Ganzpflanzennutzung Grünland / Ackergras Rüben

Mehr

Mit Getreide Gas geben!

Mit Getreide Gas geben! Mit Getreide Gas geben! GPS Substrat für die Zukunft Mais als Hauptfrucht in Biogasbetrieben führt immer mehr zu Fruchtfolgeproblemen. Gesucht wird nach Fruchtfolgelösungen, die neben hohen Methanerträgen

Mehr

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll? Imke Borchardt Weizentag 2013 Quelle: Bauernblatt Preisdifferenzen in /dt Kalenderjahr B : C-Weizen B-Weizen : Gerste C-Weizen : Gerste 2002

Mehr

maximaler Kornertrag energo

maximaler Kornertrag energo Herbst 2016 www.diesaat.at DAs fachblatt für BiOLAnDBAU Ausgezeichnete gelbrosttoleranz Bernstein und element maximaler Kornertrag energo editorial gesunde sorten FÜr Den BiO-lAnDBAu BiO saatgut der marke

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2013 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau

Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung. Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Gemeinschaftsveranstaltung Durumtagung Durum Ergebnisse der Landessortenversuche im Sommeranbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dr. Gerhard Strenzfelder

Mehr

Die Stärke macht die Milch MAISSORTIMENT

Die Stärke macht die Milch MAISSORTIMENT Die Stärke macht die Milch MAISSORTIMENT 2015/2016 Standortgerechte Sortenwahl Anbauplanung für Betrieb: Feuchte, kalte Böden Mittlere bis gute Böden Trockene, sandige Böden Früher Sorte Später 2 Inhalt

Mehr

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern F l ä c h e in 1000 ha Anbauflächen von Leguminosen und Sojabohnen in Bayern 18 16 Ackerfläche in Bayern: 2 104 Mio ha 18 532 ha Leguminosen

Mehr

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010

Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Sortenversuche mit Mais, Hirse und Sonnenblumen im Zweitfruchtanbau nach Roggen-GPS Landwirtschaftskammer NRW 2007 bis 2010 Norbert Erhardt, LWK NRW 1 Temperatur 30 C Durchschnitt/ Woche 25 20 15 10 5

Mehr

MOVO-Zaden. Für eine optimale Ernte. Auf diese Weise bekommen Sie das optimale Resultat!

MOVO-Zaden. Für eine optimale Ernte. Auf diese Weise bekommen Sie das optimale Resultat! KATALOG 2016 Sehr geehrter Kunde, Gerne präsentieren wir sie unseren Katalog. MOVO-Zaden Wir sparen so viel wie möglich an Werbung, teuren Messeständen usw. Alles was wir sparen kommt direkt den Landwirten

Mehr

Sortenempfehlungen Herbstaussaat 2016

Sortenempfehlungen Herbstaussaat 2016 Unsere Saatgut-Hotline: 089 9222-3318 oder online unter: www.baywa.de/sortenberatung Sortenempfehlungen Herbstaussaat 2016 BayWa AG Agrar Arabellastraße 4 81925 München www.baywa.de/sid SECOBRA Saatzucht

Mehr

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide

Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Vermarktung von Bio- Konsum und Futtergetreide Wir kaufen aktuell Konsumgetreide und Futtergetreide aus der Ernte 2013 Bio- Weizen Bio- Roggen Bio- Dinkel Bio- Gerste Bio- Hafer Bio- Tritikale Bio- Erbsen

Mehr

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de

BETASEED BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de BETASEED Der neue Zuckerrübenzüchter in Deutschland BETASEED. SIMPLY DIFFERENT. www.betaseed.de PERFEKTER START IN DEUTSCHLAND DREI SORTEN VON BETASEED ZUGELASSEN Als neuer Anbieter für Zuckerrübensaatgut

Mehr

SÜD. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST Hotline 0 89/

SÜD. Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST Hotline 0 89/ SÜD Bei uns dreht sich alles um Ihren Ertrag! WINTERGETREIDE HERBST 2015 www.ig-pflanzenzucht.de Hotline 0 89/53 29 50-10 Wintergerste SANDRA zz GMV r Spitze in Ertrag und Qualität SANDRA ist die ertragsstarke

Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais

Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais Empfehlungen zur Sortenwahl 2009 von Körner-, Silo- und Energiemais N. Kuhlmann, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau Dezernat Regionale Feldversuche, Sortenprüfung 039390/6216 Gliederung: 1. Auswahlkriterien/Wachstumsbedingungen

Mehr

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, 16.04.04 Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/3665 1361 Fax: 0511/3665-1591 Eine gesicherte Wasserversorgung ist existenzentscheidend Das

Mehr

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE www.dehner-agrar.de HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU GESAMTAUSGABE 2014 DAS DEHNER AGRAR TEAM Schleswig-Holstein Berlin Mecklenburg-Vorpommern Hamburg Bremen Nordrhein-Westfalen Niedersachsen Sachsen-Anhalt

Mehr

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut

HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE. bio-saatgut HERBST 2016 DAS MAGAZIN FÜR DIE BESSERE BIO-ERNTE bio-saatgut SEITE 2 bio-saatgut / Herbst 2016 / Vorwort Liebe Biobäuerin! Lieber Biobauer! Stefan HUMMELBRUNNER Verkauf und Beratung Bio-Saatgut Andreas

Mehr

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen.

saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. saat Post BayWa Züchtervertrieb Sorten für ganz Deutschland Nr. 1 Herbst 2011 Ertragsweltmeister Deutschland: Was wir besser machen. ErTrAgsEnTWiCKLung BEi WEizEn in dt/ha 80 Deutschland 60 40 20 0 1970

Mehr

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern

Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Anforderungen an Weizensorten auf Trockenstandorten / Sortenempfehlung der LFA für Anbaugebiete in Mecklenburg- Vorpommern Aufgrund des zunehmend sehr hohen betrieblichen Anbauanteils von Winterweizen

Mehr

Weizenanbau in Schleswig-Holstein

Weizenanbau in Schleswig-Holstein Weizenanbau in Schleswig-Holstein N-Bilanzen, Proteingehalt und Vermarktungsqualität wie geht das zusammen? 125 dt/ha,13 % Protein, 30,5 % FKG, VA: 677 ml 142 dt/ha,11 % Protein, 23,3 % FKG, VA: 740 ml

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen 1.0.3 Bekämpfungsschwellen für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Definitives Dokument: Gültig ab 2014 Quelle: Arbeitsgruppe für Bekämpfungsschwellen im Feldbau

Mehr

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Bekämpfungsschwellen 1.0.3 n 1.0.3 n für Massnahmen gegen die Schadorganismen im Feldbau (ÖLN) Quelle: Arbeitsgruppe für n im Feldbau (AG BKSF) (Kantonale Pflanzenschutzdienste, HAFL, ACW, ART, AGRIDEA). Definitives Dokument: Gültig

Mehr

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014

Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Winter-Braugerste Landessortenversuche 2013/14 und Empfehlungen Herbst 2014 Gabriele Käufler, Fachreferentin Marktfruchtbau, LLH, Landwirtschaftszentrum Eichhof An drei Standorten werden in Hessen Winterbraugersten

Mehr

Praxisorientierte Lösungen für den Maisanbau.

Praxisorientierte Lösungen für den Maisanbau. Praxisorientierte Lösungen für den Maisanbau. Mais-Empfehlungen 2017 Planterra intern Ihr Vorteil: Auswahl, Prüfung und Vermehrung aus einer Hand Planterra entwickelt laufend innovative und nachhaltige

Mehr

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten

Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten Anwenderseminar Pflanzenschutz im Ackerbau Welche neu zugelassenen Winterweizen-Sorten sind in der betrieblichen Anbauplanung zu berücksichtigen? Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

in % des in % des Durch- Abweichung vom

in % des in % des Durch- Abweichung vom 1 So war das Wetter Niederschläge, Lufttemperatur und Sonnenscheindauer von März bis Oktober 2006 an der Wetterstation Düsseldorf/Flughafen Monat Niederschläge Lufttemperatur Sonnenscheindauer in % des

Mehr

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden

Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Roggen - die Energiepflanze für magere Böden Martin Schulze Ausbau 8 15306 Dolgelin Tel.: 03346 / 845455 Fax: 03346 / 854958 Betriebs- und Standortbeschreibung: In Ostbrandenburg, genauer: 80 km östlich

Mehr

Saaten Information. Ausgabe 2/15. Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015

Saaten Information. Ausgabe 2/15. Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015 Frischer Wind im Rapsmarkt SI 2015 Saaten Information 25 Jahre RAGT in Deutschland Qualitätsanforderungen an Weizen RAGT bringt frischen Wind in den Rapsmarkt Landgut Möllern: bestens vernetzt Sorteninformationen

Mehr

Winterweizen, A-Qualität

Winterweizen, A-Qualität Atomic Boregar Folklor Die Sorte macht s! Limagrain Limagrain 01 00 InterSaatcht 011 Atomic bietet kurze n mit guter Standfestigkeit und hervorragende Resistenzen gegenüber und sowie eine überdurchschnittliche

Mehr

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau

Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Mittlere Eiweißgehalte bei hohem Ertragsniveau Weizensorten werden in Deutschland nach ihrer Qualität in verschiedene Klassen eingeteilt. Die Einteilung richtet sich nach den unterschiedlichen Anforderungen

Mehr

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU

HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU www.dehner-agrar.de HANDBUCH FÜR DEN PFLANZENBAU 2015 IHR BERATUNGSTEAM FÜR DEN ERFOLGREICHEN PFLANZENBAU Schleswig-Holstein Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Bremen Niedersachsen 1048 Berlin Brandenburg

Mehr

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015 1. Geltung Diese Qualitätsbestimmungen gelten für alle an die Fritz Mauthner Handeslges.m.b.H.

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2015 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2015) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen)

Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Fungizidstrategien in Getreide 2016 (Zusammenfassungen) Stephan Weigand (Stand: März 2016) Fungizidstrategien in Winterweizen - Einmalbehandlung bei geringem

Mehr

IPZ 2a/SGVB August 2015

IPZ 2a/SGVB August 2015 Vermehrungsfläche (ha) WINTERWEIZEN Bayerische LSV-Ergebnisse 2015 und mehrjährig Sorte Qual. LSV Hauptsortiment Sorteninhaber / Vertrieb Zul.- jahr Kornertrag relativ Tertiärhügelland / Gau (22) Jura

Mehr

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide

Ergebnisse und Empfehlungen zur Saatzeit und Saatstärke bei Wintergetreide Fachtagung Qualitätsgetreide LfULG Sachsen am 07.09.2012 in Triebischtal OT Groitzsch. Dr. agr. Lothar Boese Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Sachsen-Anhalt, Zentrum für Acker-

Mehr

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF

Erfahrungsberichte. LG Die volle Dosis Energie! LG Zweifach nutzbar! HARTMUT LUCHMANN HAMMER GBR JAN SCHULZE-ELFRINGHOFF Erfahrungsberichte LG 30.251 - Die volle Dosis Energie! HARTMUT LUCHMANN Görlsdorf LG 30.251: Qualitätsstarke Sorte für höchste Milchleistung! Auf unserem Betrieb in Südbrandenburg brauchen wir qualitätsbetonten

Mehr

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen

Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten. Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Mit leistungsstarker Genetik und Sortenvielfalt Spitzenerträge ernten Dr. Joachim Moeser Produktmanagement Bioenergie SAATEN-UNION GmbH, Isernhagen Vortrags-Übersicht 1. Einführung in die moderne Pflanzenzüchtung

Mehr

Weizen und Roggen: Gibt es einen. auf der Stelle?

Weizen und Roggen: Gibt es einen. auf der Stelle? Weizen und Roggen: Gibt es einen züchterischen Fortschritt oder treten wir auf der Stelle? Michael Oberforster, AGES Internationale Getreidewirtschaftstagung (INGESA), 6.-8. Mai 2010, Salzburg Ertragsentwicklung

Mehr

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber Naturland Ackerbauseminar, Trenthorst, den 26.11.2012 Umfrage in Öko-Betriebe in MV mit

Mehr

GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015

GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015 GEBIET NORD-WEST SORTENKATALOG 2015 WILLKOMMEN Sehr geehrte Damen und Herren, das Anbaujahr 2013 hat uns in seiner regionalen Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Ertragsleistung im Maisanbau einmal mehr

Mehr

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012

Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Winterüberlebensfähigkeit von Winterkörnerleguminosen 2012 Einleitung Im ökologischen Landbau wird seit einiger Zeit über den Anbau von Winterkörnerleguminosen diskutiert. Ein Vorteil gegenüber den Sommerformen

Mehr

Winter- und Sommerweizenanbau

Winter- und Sommerweizenanbau Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Herausgeber Versuchsbericht Landessortenversuche Sommerbraugerste 2007 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Zentrum für Acker-

Mehr

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11

SORTENLISTE. Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011. Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 SORTENLISTE Best.Nr. 1034, Ausgabe Schweiz, 2010/11 Biogetreide Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2011 Die Saatgutregelung für den Biogetreideanbau mit den detaillierten Erläuterungen zu den einzelnen

Mehr

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag (1961-1990): Temperatur (1961-1990): 650 mm 7,7 C Ein gutes Jahr für Öko-Ackerbohnen Sehr gute Erträge in den hessischen Öko-LSV Die Witterungsbedingungen waren im Jahr 2014 überaus günstig für den Anbau von Ackerbohnen. Dies drückt sich in den guten

Mehr

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen Anbauzahlen Mais für Niedersachsen 600.000 0.000 0.000 Silom ais Körnerm ais Energiem ais Mais gesam t Niedersachsen 546.1 Tausend ha 300.000

Mehr

Wir über uns. des vorhandenen Sortenspektrums auf Ihrem Standort nutzbar machen.

Wir über uns. des vorhandenen Sortenspektrums auf Ihrem Standort nutzbar machen. Inhaltsverzeichnis Wir über uns... 2 Bestellung... 3 Rundum für den ökologischen Landbau... 4 EG-Kontrolle und Qualitätssicherung... 6 Wintergerste... 7 Winterroggen...10 Wintertriticale...13 Winterweizen...15

Mehr

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik

Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Wintergerste - Herbstaussaat 2012 Empfehlungen zur Sortenwahl und Anbautechnik Im Ergebnis der Landessortenversuche werden in jedem Jahr Anbauempfehlungen für die Naturräume Östliches Hügelland, Geest

Mehr

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten

Gute Erträge mit schwankenden Qualitäten 22 Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen 201 Gute Erträge mit schwankenden en Die diesjährigen Erträge für den Winterweizen liegen auf hohem Niveau, was sich auch in den Landessortenversuchen

Mehr