G.V. U.-Bezirk Gänserndorf gewinnt mit Sauberhaften Festen! NÖ-Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Scheibbs.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "G.V. U.-Bezirk Gänserndorf gewinnt mit Sauberhaften Festen! NÖ-Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Scheibbs."

Transkript

1 G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G. V. U.-Nachrichten 3/ Inhalt Sauberhaft Feiern 2 Altstoffsammelzentren 2 G.V. U.-Bezirk Gänserndorf gewinnt mit Sauberhaften Festen! NÖ-Abschlussveranstaltung am 30. Oktober in Scheibbs. Beiliegend: Abfuhrpläne für 2010 Diesen G. V. U.-Nachrichten ist der Abfuhrplan für Ihre Gemeinde beigelegt. Für einige Wohnhausanlagen gelten andere Termine. Bitte beachten Sie den entsprechenden Aushang der Hausverwaltung. An den Feiertagen Abfall vermeiden 3 Altbatterien 4 Projekt PRESS 5 Seit drei Jahren werden in ganz Niederösterreich Sauberhafte Feste gefeiert. Mehr als 1000 Veranstaltungen und 1 Million Festbesucher haben damit zum Klimaschutz und zu einer umweltfreundlichen Festkultur in unserem Land beigetragen! sagte NÖ Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf. Das konsequente Vermeiden von Abfällen bei Festen ist Ziel der Initiative Sauberhafte Feste. Durch die Verwendung von Mehrweggeschirr und -becher können die Feste umweltfreundlicher gestaltet werden. Eine ordentliche Mülltrennung (Lesen Sie weiter auf S. 2) Altglas 5 Restmüll 6 Illegale Sammler 6 Vermischtes 7 Amtliche Mitteilung An einen Haushalt G. V. U.-Abfallberater Dr. Christian Braun, Preisträger Rene Boyer aus Obersulz, Preisträger Johann Becher von der FF Waltersdorf, NÖAWV-Vizepräsident Bgm. Mag. Helmut Hums, Preisträger Josef Rischawy von der FF Waltersdorf, Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, Preisträger Franz Ambros aus Lassee, G. V. U.-Obmannstellvertreter Bgm. Hermann Gindl und NÖAWV-Präsident RegR. Alfred Weidlich

2 Aktuell Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Sauberhafte Feste... gewährleistet die umweltgerechte Entsorgung unvermeidlicher Reste. Gewinnspiel 2009 Über Festbesucher und knapp 400 Veranstalter nahmen heuer NÖ-weit am Gewinnspiel teil, davon mehr als ein Dutzend Veranstalter und knapp Besucher aus dem Bezirk Gänserndorf. Jeder Abfallverband ermittelte drei Gewinner, und diese waren am 30. Oktober eingeladen, zur Schlussveranstaltung ins Autohaus Pruckner nach Scheibbs zu kommen. Als typisches Sauberhaftes Fest wurden die Preise live gezogen: Ein NÖ-Landesradl gewann Hr. Franz Ambros aus Lassee, ein NÖ- Thermen-Wochenende ging an Hrn. Rene Boyer aus Obersulz. Auch die Festveranstalter nahmen ihre Preise entgegen. Für den G. V. U.- Bezirk Gänserndorf gewann die Freiwillige Feuerwehr Waltersdorf. Ich gratuliere den Gewinnern und Gewinnerinnen und bedanke mich bei allen Veranstaltern, die sauberhaft feiern. stellte Umweltlandesrat Pernkopf fest. Veranstaltungen 2010 jetzt anmelden! Angesprochen sind Veranstalter von öffentlichen Veranstaltungen. Ziel der Sauberhaften Feste ist, Veranstaltungen ab 100 Gästen unter Verwendung von Mehrweggeschirr, einer sinnvollen Abfalltrennung und weiterer, freiwilliger Maßnahmen wie regionale und saisonale Speisen möglichst umweltfreundlich zu gestalten. Alle Informationen zu den Sauberhaften Festen finden Sie online auf Neue Altstoffsammelzentren Moderne ASZ in Stripfing und in Strasshof eröffnet Im heurigen Sommer und Herbst wurden zwei neue Altstoffsammelzentren offiziell in Betrieb genommen. Altstoffsammelzentrum Stripfing Die Eröffnungsfeier am 21. August war nicht nur ein Fest des nachhaltigen Umweltschutzes, sondern auch des Miteinanders zweier Gemeinden: Das Altstoffsammelzentrum Stripfing ist ein Kooperationsprojekt der Gemeinden Weikendorf und Weiden. Danach packte der Landesrat seine Klarinette aus und spielte gemeinsam mit dem Musikverein Oberweiden. Altstoffsammelzentrum Strasshof a.d. Nordbahn Auch dieses ASZ übersiedelte heuer. Der neue Standort in der Gutshofstraße wurde am 6. Oktober nach der Segnung durch Pfarrer Alexandre Mbaja Muteleshi durch Gesundheits-Landesrätin Mag. Karin Scheele feierlich eröffnet. Das neue ASZ in Strasshof Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf eröffnete im Rahmen des Festaktes das von Pfarrer Mag. Christopf Pelcar gesegnete Altstoffsammelzentrum offiziell. 2

3 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Nachhaltig schenken Abfall vermeiden - geht das? Wer sich beim Einkaufen Gedanken macht, spart Geld - und Abfall! Alle Jahre wieder quillt zu den Feiertagen die Mülltonne über. Spätestens dann stellt man sich die Frage: Muss denn wirklich alles derart verpackt sein? Achten Sie daher bereits beim Einkauf auf unnötige und großvolumige Verpackungen, die mit den Produkten mitgekauft werden. Wenn Sie die Geschenke selbst einpacken und schmücken, verwenden Sie bitte umweltfreundliche Materialien (Papier, Jute, Karton, Glas oder Tücher) anstelle von Plastikfolien, die kurz nach der Bescherung in der Restmülltonne landen. Der Weihnachtssack - alle Jahre wieder verwendbar Der Weihnachtssack Eine sinnvolle und ansprechende Alternative zu Geschenkpapier etc. ist der im Handel erhältliche Weihnachtssack. Sie haben damit eine Geschenkverpackung, die immer wieder Freude bereitet. Sinnvoll schenken Und wie viele Geschenke landen gleich nach Weihnachten in der Mülltonne? Vielleicht, weil es der Spielwut der Kleinsten nicht standgehalten hat, oder weil es halt doch nur ein Verlegenheitsgeschenk war? Denken wir eben schon beim Einkaufen daran, keinen Müll zu schenken. Und vielleicht würden sich die Liebsten z.b. über einen gemeinsamen Theaterbesuch sogar mehr freuen als über die übliche Krawatte oder den gleichen Seidenschal wie vor drei Jahren. Preise vergleichen lohnt sich Achten Sie beim Einkauf auf den mengenbezogenen Preis. Eine 1,5- Literflasche eines Erfrischungsgetränks kostet nicht nur weniger als beispielsweise drei 0,5-lt.-Dosen, sie sparen auch Verpackungsabfall. Im Vergleich am günstigsten schneiden Dicksäfte ab, sowohl was den Preis als auch den Verpackungsanfall angeht. Kaufen, was man braucht! 3 Vor den Weihnachtsfeiertagen werden auch die Lebensmittelabteilungen der Kaufhäuser regelrecht geplündert. Ohne Einkaufsliste unterwegs, wird gekauft, was man möglicherweise in den nächsten Tagen alles brauchen könnte. Einige Tage danach kann man die unangeschnittenen Brotwecken und Wurststangen in den Müllbehältern wiederfinden. Auch bei den Vorbereitungen für den Festtagstisch und der Bewirtung der Gäste gilt daher: Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf! Analysen der Mülltonnen haben ergeben, dass auch während des übrigen Jahres viele Lebensmittel in den Abfall wandern - unversehrt, oft noch konsumierbar. Mehr als ein Zehntel des Restmülls besteht aus unverbrauchten Lebensmitteln. Sparen Sie Geld und Müllvolumen, indem Sie nur jene Lebensmittel kaufen, die Sie tatsächlich aufbrauchen. Und falls doch etwas überbleibt, gibt es viele Möglichkeiten, die Reste zu verwerten.

4 Altbatterien: bestens verwertet! Mit 26. September 2008 gelten neue gesetzliche Bestimmungen für die Sammlung und Behandlung von Batterien und Akkus. Die Batterienverordnung (BGBl. 159) gilt für Geräte- und Fahrzeugbatterien. Der Gesetzgeber will mit dieser Verordnung nicht nur längerfristig die Verwertung der Altbatterien sicherstellen, sondern auch eine umweltverträglichere Herstellung neuer Batterien erreichen. So werden die Schwermetalle Quecksilber und Cadmium in neuen Batterien erfreulicherweise kaum mehr zu finden sein! Aus Umweltgründen müssen ausgediente Batterien und Akkus natürlich weiterhin getrennt gesammelt werden. Die gesammelten Gerätebatterien werden im ersten Behandlungsschritt einer Sichtung und Sortierung zugeführt. Störstoffe sowie Verunreinigungen werden entfernt. Sortiert wird in die Batteriegruppen: Primärbatterien, wie Zink-Kohle-/Alkali-Mangan-Batterien und Knopfzellen, sowie in Sekundärbatterien (Akkumulatoren), wie NiCd-, Li-Ion-, Li-Polymer-, Ni-Metallhydrid- und Bleiakkumulatoren (keine Fahrzeugbatterien). Was passiert mit ausgedienten Batterien und Akkus? Alle Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe, die eine getrennte Sammlung notwendig machen. Foto (c): Saubermacher Dienstleistungs AG Recyclingverfahren: Primärbatterien: Zink/Kohle, Alkali/Mangan (ca. 85 % der gesammelten Batterien). Diese werden in big bags abgefüllt und kommen zur thermischen Behandlung in einen Drehrohrofen. Primärbatterien bestehen zum Großteil aus Eisenmetall und Ferromangan. Diese Materialien können stofflich verwertet werden. Anfallende Gase werden im Abgaswäscher gereinigt, die dabei anfallenden Abfälle beseitigt (Quecksilber). Knopfzellen werden einer eigenen Behandlung zur Rückgewinnung von Metallen, Silber und Quecksilber (Destillation) zugeführt und stofflich verwertet. Foto (c): Saubermacher Dienstleistungs AG Die praktische Mehrweg-Sammelbox für Altbatterien. Seit Oktober 2008 wurden durch die NÖ Abfallverbände bei den Alt- u. Problemstoffsammelstellen kg Gerätebatterien gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Diese Mengen entsprechen rund Stk. voller Mehrweg-Sammelboxen wie abgebildet. Würde man diese Boxen übereinanderstellen, so ergäbe dies eine Säule mit über Meter Höhe und damit den 10.-höchsten Berg der Welt! Foto (c). NÖ BAWU Sekundärbatterien: werden je nach Type speziellen Aufbereitungsverfahren unterzogen. Bleiakkumulatoren werden einem Verhüttungsprozess zur Bleirückgewinnung unterzogen und stofflich verwertet. Nickel-Cadmium-Akkus werden einem thermischen Verfahren (Destillation von Cadmium, Rückgewinnung von Nickel) unterzogen und stofflich verwertet. Ni-Metallhydrid-Akkus werden meist in einem pyrometallurgischen Prozess eingesetzt und die Metalle rückgewonnen. Li-Ion- und Li-Polymerakkus werden zuerst in einem mechanischen Verfahren aufbereitet und anschließend in einem chemischen Prozess Cobalt rückgewonnen.

5 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Aktuell Grenzüberschreitender Umweltschutz Projekt in Brünn vorgestellt. Brünns Vize-Bgm. Mag. Martin Ander, G. V. U.-Obmann-Stv. Bgm. Ing. Hermann Gindl, Ing. Erwin Ruthner vom Magistrat St. Pölten, St. Pöltens Vize-Bgm. Susanne Kysela, G. V. U.-Abfallberater Dr. Christian Braun und Ing. Josef Cerny vom Magistrat Brünn Im Alten Rathaus in Brünn präsentierten Vertreter der Städte Brünn und St. Pölten, des G. V. U.-Bez. Gänserndorf und der Wirtschaftskammer Brünn-Land das jüngste Projekt PRESS zur grenzüberschreitenden Abfallvermeidung und nachhaltigen Abfallverwertung. Die Projektpartner vereinbarten eine Reihe von Maßnahmen zur Ausschöpfung neuer Potenziale. Dazu zählt die gezielte Öffentlichkeitsarbeit in den Partnerregionen. In Südmähren und Niederösterreich werden Studien in Auftrag gegeben, die die Entwicklung auf diesem Gebiet untersuchen werden. Das Projekt PRESS ist auf zwei Jahre angelegt und wird vom Europäischen Fonds zur Regionalen Zusammenarbeit gefördert. Richtig Altglas sammeln Üblicherweise steigt an den Feiertagen der Getränkekonsum. In die Altglassammelbehälter dürfen ausschließlich Glasverpackungen, also vorwiegend Flaschen und Konservengläser. Ausschließlich Glasverpackungen Trinkgläser, Glasgeschirr, Fensterglas, Spiegel, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren, hochtemperaturbeständiges Tempax-Glas oder anderes Glasmaterial, das nicht als Verpackung dient, darf nicht zum Altglas, sondern gehört zum Restmüll oder zu den Inertstoffen. Weißglas und Buntglas trennen In die Weißglasbehälter dürfen nur völlig farblose Glasverpackungen eingeworfen werden. Selbst ganz hell gefärbte Glasflaschen und Konservengläser gehören zum Buntglas. Keine Fremdmaterialien einwerfen Kunststoff, Keramik, Papier, Metall und andere Abfälle dürfen nicht in die Altglascontainer geworfen werden. Die Verschlusskappen und Deckel der Glasverpackungen abnehmen, Etiketten können auf den Gebinden bleiben. Nicht unnötig zerschlagen Je kleiner die Scherben, desto schwieriger ist das Aussortieren von Fremdstoffen. Nicht aussortierte Fremdstoffe verringern die Festigkeit der neuen Glasverpackung. Lärmbelästigung vermeiden Glasverpackungen bitte nur zwischen 7:00 und 20:00 Uhr in den Altglascontainer einwerfen!

6 Richtig sammeln Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Restmüll sammeln leicht gemacht Auch bei der Restmülltonne gibt es einiges zu beachten. Bitte stellen Sie die Tonnen oder Gelben Säcke am Tag der Abfuhr ab 6:00 Uhr bereit. Verlassen Sie sich nicht darauf, dass bei Ihnen ohnehin erst immer zu Mittag die Tonne entleert wird. Denn gelegentlich kann es vorkommen, dass eine Route geändert werden muss und Ihre Tonne vor der Zeit entleert wird. So geht s nicht! Die Mülltonne darf nur mit geschlossenem Deckel zur Abholung bereitgestellt werden. Stellen Sie die Sammelbehälter nur am Tag der Abfuhr auf öffentlichen Grund, sodass der Straßenverkehr nicht behindert wird. Damit das Ortsbild nicht beeinträchtigt wird, müssen die Mülltonnen während der übrigen Zeit auf eigenem Grund stehen. Bitte beachten Sie, dass eine ordnungsgemäße Entleerung der Tonnen nur möglich ist, wenn der Deckel der Mülltonne geschlossen ist. Der Grund dafür ist ganz einfach: Nur so kann sie in die Aufhängevorrichtung der Müllautos eingehängt werden. Ebenso wird von den Müllfahrzeugen nichts mitgenommen, was in schwarzen Müllsäcken oder kunstvoll aufgetürmten Kartons herumliegt. Falls Sie gelegentlich mit Ihrer Restmüll-, Altpapier- oder Biotonne nicht das Auslangen finden, können Sie beim G. V. U. einen entsprechenden Sack bestellen. Dieser ist mit dem Aufdruck G. V. U. - Bezirk Gänserndorf versehen und kann am entsprechenden Entleerungstag zur Tonne gestellt werden. So ist s richtig! Ein Mehranfall an Restmüll wird in einem G.V. U. - Sack neben die Tonne gestellt. Wertstoff-Diebe unterwegs Unbefugte Sammelaktionen gefährden nachhaltige Entsorgungssysteme. Das ganze Jahr über sind sie unterwegs: Sperrmüllbrigaden aus dem benachbarten Ausland oder so genannte Wertstoffsammler übernehmen bevorzugt Altschuhe und Alttextilien oder sammeln Alteisen, Buntmetalle, Elektrogeräte und sogar Autobatterien. Sammeln ohne Auftrag illegal! Alle alten Kühlgeräte, Bildschirmgeräte und anderen Elektro- und Elektronikaltgeräte gehören zu den gefährlichen Abfällen, die nur von befugten Sammlern übernommen werden dürfen. Auch die Sammlung nicht gefährlicher Abfälle (z.b. Textilien, Schuhe etc.) ist illegal, falls sie ohne Auftrag des G. V. U. erfolgt. Der G. V. U. ersucht daher die Bevölkerung im Sinne einer langfristigen, nachhaltigen und flächendeckenden Abfallentsorgung, die bestehenden Sammelschienen weiterhin zu benutzen und sporadisch auftretende illegale Abfallsammler zu ignorieren. Illegale Sperrmüllbrigade Foto: Büchler 6

7 Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Vermischtes Abfuhrkalender 2010 im Internet Auf der Homepage des G.V. U. gaenserndorf findensie im Download-Bereich den Abfuhrplan Ihrer Gemeinde als pdf-file zum Herunterladen und Ausdrucken. Heizsaison - keine heiße Asche einfüllen Bitte lassen Sie während der Heizperiode besondere Vorsicht walten: Achten Sie stets darauf, dass die Asche aus Holz-, Koks- oder Kohleöfen vollständig ausgekühlt ist und auch keine Glutnester mehr beinhaltet, bevor Sie sie in die Restmülltonne geben. Die Kunststoffbehälter könnten zu schmelzen oder gar zu brennen beginnen. Adresswechsel & Hausverkauf Auch wenn Sie es Ihrem Gemeindeamt bereits gemeldet haben: Bei allen Änderungen, welche Ihre Liegenschaft betreffen, bitten wir Sie, uns - am einfachsten telefonisch - darüber auf dem Laufenden zu halten. Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Straße Hohenruppersdorf Bitte ausreichend frankieren Ebenso übermitteln Sie uns bitte bei einem Eigentümerwechsel unbedingt eine Kopie des Kaufvertrages (mit unkenntlich gemachtem Betrag) per Post oder Fax an / Anregungen,Wünsche, Beschwerden... Bitte ausreichend frankieren Sollten Sie einmal mit der Müllentsorgung nicht zufrieden sein,zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir wollen zur Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger arbeiten. G. V. U.-Telefon / 8954 Absender: Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Harrasser Straße Hohenruppersdorf 7

8 Sammelhilfen & Hinweise Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Gänserndorf Ich beantrage den Austausch meiner 120-Liter-Restmülltonne gegen eine 240-Liter Tonne. EDV-Nummer (siehe Berechtigungskarte) Name Straße Gemeinde Telefon (tagsüber, falls Rückfragen) Unterschrift Ort, Datum Falls Sie gegen 10,- Euro Aufpreis pro Jahr auf eine 240-Liter-Restmülltonne umsteigen möchten,bitte nebenstehende Karte ausschneiden, ausfüllen und in den nächsten Postkasten werfen. Beim Tonnentausch brauchen Sie nicht zuhause zu sein;lassen Sie nach der nächsten Entleerung einfach die alte Tonne vor der Haustüre stehen. Sie können sie weiterhin befüllen - eventuell anfallender Restmüll wird von uns umgeleert. Möglicherweise erfolgt der Austausch der Tonne erst einige Tage nach der Abfuhr. Lassen Sie daher die alte Tonne draußen stehen,bis sie gegen eine neue ausgetauscht worden ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des G. V. U.-Bezirk Gänserndorf wünschen allen Leserinnen und Lesern einen besinnlichen Advent, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das Jahr 2010! Bestellkarte Bitte ausschneiden Ich/wir bestelle(n) folgende Sammelhilfen: Einzelpreis inkl. 10% MWSt.... Bio-Vorsammelküberl (3 l) 1,00... Stk. Laubsäcke (60 l, Papier) 1,09... Stk. Biot.-Einstecksäcke (120 l, nassfestes Papier) 0,87... Stk. Biot.-Einstecksäcke (240 l, nassfestes Papier) 1,31... Stk. Küchensammelsackerl (8 l, nassfestes Papier) 0,30... Stk. Restmüllsack (60 l) 10,50... Stk. Speiseöl-Sammelküberl NÖLI (3 l) 1,00... Stk. Aschentonne (Kunststoff 120 l, 6 x entleert mit Restmüll) 37,40... Stk. Altpapiertonne extra (240 l) 46,20... Stk. Altpapiersack (60 l) 1,45... Stk.Windelsäcke (30 l) 1,45... Stk.Windeltonne (120 l) 37,70 zuzüglich Postversand 2,18 Absender bitte nicht vergessen Abfalltelefon / I M P R E S S U M Herausgeber,Verleger, Medieninhaber: G.V. U. - Bezirk Gänserndorf, Harrasser Straße 17, A-2223 Hohenruppersdorf. Für den Inhalt verantwortlich: Obmann Bgm. Ludwig Deltl und Abfallberater Dr. Christian Braun Druck: Riedeldruck, Auersthal Dezember 2009

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall.

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall. G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF Beiliegend: Abfuhrplan 2011 GVU-Nachrichten 3/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallarm feiern 1 Abfall vermeiden

Mehr

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G.V.U.-Nachrichten 1/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes

Mehr

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4.

Inhalt. Altstoffbörse 2. Luftreinhaltung 2. Ferienspiele 3. Umfrage zum Thema Abfallwirtschaft 3. Restmüllanalyse 4. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 3/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Altstoffbörse

Mehr

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009

Sauberhafte Feste. Inhalt. Gewinnspiel 2009 AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2009 AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Dezember 2009 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Sauberhafte Feste Gewinnspiel 2009 Unsere glücklichen Gewinner:

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

ERÖFFNUNG ABFALLSAMMELZENTREN

ERÖFFNUNG ABFALLSAMMELZENTREN Amtliche Mitteilung. An einen Haushalt. Zugestellt durch Post.at NR. 4/DEZ. 2009 INFORMATIONEN ÜBER UMWELT UND ABFALL GEMEINDEVERBAND FÜR ABFALLWIRTSCHAFT IM RAUM SCHWECHAT 02230/24 18 ERÖFFNUNG ABFALLSAMMELZENTREN

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung 01 12 Neue Wege bei der Altglas-Sammlung Seite 2 493,35 kg Müll pro Einwohner werden jedes Jahr im Bezirk Melk gesammelt. Auch wenn die Menge jährlich steigt - die Recyclingquote steigt ebenfalls! Seite

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

In einem gemeinsamen Schulterschluss

In einem gemeinsamen Schulterschluss 2 Regionale Energiekonzepte kommen Der Startschuss Energiekonzepte Most- Eisenstraße fiel im Stadtwerkehaus Amstetten. Jetzt wird Energiezukunft geplant Aufstrebende Energiequelle Elefantengras wird im

Mehr

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Hintergrundinformationen zur Show Richtiges Altglas Sammeln mit Bobby Bottle

Hintergrundinformationen zur Show Richtiges Altglas Sammeln mit Bobby Bottle Hintergrundinformationen zur Show Richtiges Altglas Sammeln mit Bobby Bottle 1. Allgemeine Information für Lehrende zum Thema Glaskreislauf Zum Thema generell: Altglas sammeln ist ein wichtiger Beitrag

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016

Umweltzeitung. Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan. für das Jahr 2016 Zugestellt durch Post.at 2-2015 Meine Umwelt Umweltzeitung Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Der Müllabfuhrplan für das Jahr 2016 Rathaus Valentin Wirtschaft Veranstaltungen Umwelt Umwelt

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

INTERN. Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden

INTERN. Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden GR 2/2009 20.3.2009 Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden Projekt Nachhaltiger Einkaufen im Mostviertel jetzt wird es konkret Inserate

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM.

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM. Öffnungstage 2016 1. Quartal Montag 04.01.2016 15 19 Donnerstag 07.01.2016 9 12 Montag 11.01.2016 15 19 Donnerstag 14.01.2016 9 12 Montag 18.01.2016 15 19 Donnerstag 21.01.2016 9 12 Montag 25.01.2016 15

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Ressourcenschonung

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Ressourcenschonung AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Dezember 2012 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Ressourcenschonung Aus 1 Tonne Altpapier kann so viel neues Papier

Mehr

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016 Herzlichen Dank für die umweltgerechte Abfallentsorgung! Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Gemeinde Leimbach: www.leimbach-ag.ch Leimbach, Dezember 2015 Wissenswertes über die

Mehr

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Ein Hilferuf des Gelben Sackes

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Ein Hilferuf des Gelben Sackes AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Juni 2010 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Ein Hilferuf des Gelben Sackes Leider landen im Gelben Sack immer noch

Mehr

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement 2003 der Gemeinde Geuensee LU Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr Art. 2 Kehrichtgebinde Art. 3 Bereitstellung der Gebinde Art. 4 Haushalt-Sperrgut

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien Geltungsbereich: Dieses gilt für alle Einrichtungen der Universität und UMG. Zweck: Dieses gilt für interne und externe Transporte von Batterien und Akkus. Verantwortlich: Vorgehensweise: Dokumente/ Aufzeichnungen:

Mehr

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater!

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Ein Projekt des BUND Berlin e.v. Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Schritt für Schritt in zwei Monaten zum vollwertigen BUND-Berater Sie werden zu Beratern für das BUND-Projekt Berliner Energie-

Mehr

Erfolgskontrolle 2014

Erfolgskontrolle 2014 Erfolgskontrolle 2014 gemäß 15 (2) Batteriegesetz Genehmigtes herstellereigenes Rücknahmesystem für Batterien in Deutschland - Öffentlicher Bericht - Agenda 1 Anforderungen 2 European 3 Herstellereigenes

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen

Abfallverordnung. I. Allgemeine Bestimmungen Abfallverordnung Der Vorstand des Gemeindeverbands Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) gestützt auf Art. 4 Abs. lit. f der Statuten und auf die Art. Abs. lit. d, 4, 7, 9, 0, und 7 des Abfallreglements

Mehr

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH

VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH VOLLZIEHUNGSVERORDNUNG ABFALL STADT BÜLACH Inhaltsverzeichnis A EINLEITUNG Art. Zweck Art. Definition der Abfallarten B KEHRICHT UND SPERRGUT Art. Kehrichtabfuhr Art. Behältnisse für Kehricht Art. Sperrgutabfuhr

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg

Zellner Recycling GmbH Budapester Straße Regensburg Überwachungszertifikat-Nr.: 10292 GmbH Budapester Straße Bonn, 11. April 2016 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dr. Jens Lühr PÜG mbh Seite 1 von 12 Regensburg Auf der Grundlage des Ergebnisses der Auditierung

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Was passt ins Altglas und was nicht?

Was passt ins Altglas und was nicht? Was passt ins Altglas und was nicht? Getränkeflaschen Konservengläser Marmeladengläser pharmazeutische Glasbehälter sonstiges Verpackungsglas Senfgläser oder sonstiges Verpackungsglas, das vom Verbraucher

Mehr

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht.

(5) Vorübergehende Unterbrechungen und Einschränkungen der Abfallabfuhr berühren die Gebührenpflicht nicht. Rechtlich nicht verbindliche konsolidierte Lesefassung Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallentsorgung in der Stadt Gelsenkirchen (Abfallentsorgungssatzung AES) vom 16.11.1993 zuletzt geändert durch

Mehr

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LE PARIS DU TRI leparisdutri.fr MÜLLTRENNUNG ABER RICHTIG! Mehr als die Hälfte aller Abfälle, die Sie jährlich in die grüne Tonne werfen, könnte wiederverwertet werden. Oft ist

Mehr

ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung im Bezirk Bruck/Leitha

ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung im Bezirk Bruck/Leitha Anhang 1 ABFALLWIRTSCHAFTSVERORDNUNG des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung im Bezirk Bruck/Leitha Der Verbandsvorstand des Gemeindeverbandes für Abfallbehandlung Bezirk Bruck/Leitha hat in seiner

Mehr

Gemeinde Thüringerberg. über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Thüringerberg (Abfuhrverordnung)

Gemeinde Thüringerberg. über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Thüringerberg (Abfuhrverordnung) Gemeinde Thüringerberg 29.12.2006 Akt. Zl.:852/2/2006 VERORDNUNG über die Abfuhr von Abfällen in der Gemeinde Thüringerberg (Abfuhrverordnung) Auf Grund des 9 des Vorarlberger Abfallwirtschaftsgesetzes

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack Niels Michel Fachleitung Prävention UZH Zürich Zentrum, 5. März 2013 ERZ Entsorgung + Recycling Zürich I Überblick - ERZ Entsorgung + Recycling Zürich

Mehr

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya.

Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Ausgabe 2/2015 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya www.sogutwieneu.at Sorgfältige Abfalltrennung wird immer wichtiger!

Mehr

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT SACH INFORMATION Die Abfallwirtschaft in Niederösterreich wird von der NÖ Landesregierung und den Abfallverbänden (Gemeinden) in den Bezirken durchgeführt. Diese vollziehen die Aufgaben aus Bundes- und

Mehr

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement

Vollzugsverordnung. Abfallentsorgungsreglement Vollzugsverordnung Abfallentsorgungsreglement vom 30. Oktober 008 Inhaltsverzeichnis Art. 1 Kehrichtabfuhr 3 Art. Kehrichtgebinde 3 Art. 3 Bereitstellung der Gebinde 3 Art. 4 Haushalt-Sperrgut 4 Art. 5

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg

Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft VOLG Gemeindeverwaltung Oberiberg Abfallkalender 2016 für Privathaushalte der Gemeinde Oberiberg Bitte aufbewahren Verkauf der gelben Kehrichtsäcke und Sperrgut-Marken bei: Verkehrsbüro Oberiberg Dorfbäckerei Schefer, Oberiberg Lebensmittelgeschäft

Mehr

Arbeitsblätter Abfalltrennung

Arbeitsblätter Abfalltrennung Arbeitsblätter Abfalltrennung Inhalt Kurze Erläuterung 4 Arbeitsblätter zur Erfassung der "Ist Situation Erläuterung Die vorliegenden Arbeitsblätter sind für ältere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 11. Jänner 2012 zum Thema "Plastik(sackerl). So ein Mist! Zwischenbilanz der Kampagne. Ausblick 2012" LR Rudi Anschober Seite 2

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter!

Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Liebe Eisenstädterinnen und Eisenstädter! Das äußere Erscheinungsbild unserer Stadt liegt uns sehr am Herzen.Wir haben in der Vergangenheit beträchtliche Investitionen in das Aussehen der Landeshauptstadt

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Bürgermeister Ing. Josef Moser Vorsitzender des oö. Landesabfallverbandes DI Christian Ehrengruber Vorstand der Oö. LAVU AG am 23.

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden/Amtliche Mitteilung 20. Jahrgang / Nr.

Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden/Amtliche Mitteilung 20. Jahrgang / Nr. Abfall Umwelt & Information aus erster Hand www.gvabaden.at Gemeindeverband für Abfallwirtschaft und Abgabeneinhebung im Verwaltungsbezirk Baden/Amtliche Mitteilung 20. Jahrgang / Nr. 2 / Juni 2012 Zugestellt

Mehr

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet

Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Kurs: DSH Bereich: LV Thema: Fishing for Litter- Text Fishing for Litter -Projekt in Norddeich gestartet Erste Nordseefischer beteiligen sich an Reinigungsaktion im Meer 5 10 15 0 5 0 5 Plastik gefährdet

Mehr

Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010

Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010 Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010 Das Thema Hauptsache Sport Nebensache Umwelt Aus dem Inhalt: Abfallwirtschaft, Mobilität, Produktauswahl, Energie- und Klimaschutz von

Mehr

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen)

Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Musterfolien zum Thema Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren hren (Gasentladungslampen) Inhalt: Einsparpotentiale Energie Geld CO 2 Quecksilberproblematik Sammelmengen Funktionsweise Recycling [ Petra

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

UMWELT. presshaus. Gebühren richtig überweisen so geht s Seite 3. Aktive Mülltrennung & saubere Sammelinseln Seite 5

UMWELT. presshaus. Gebühren richtig überweisen so geht s Seite 3. Aktive Mülltrennung & saubere Sammelinseln Seite 5 Ausgabe 02/2012 UMWELT presshaus Gemeindeverband für Abgabeneinhebung und Umweltschutz im Bezirk MÖDLING Gebühren richtig überweisen so geht s Seite 3 Aktive Mülltrennung & saubere Sammelinseln Seite 5

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München

WEBA Wertstoffhandel & -erfassung GmbH Detmoldstr München Überwachungszertifikat-Nr.: 10432 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Behandlungsanlage gemäß 21 Abs. 4. des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) vom 20.10.2015 für den in der Anlage

Mehr

Was ist E-Schrott?

Was ist E-Schrott? 1999 in Hannover/ Lehrte gegründet Exitcom, bietet Komplettlösungen und Beratungsdienste im Bereich E-Schrott Recycling und Umwelttechnologien Seit Januar 2012 auch in Saudi Arabien Umweltmanagement-Systeme

Mehr

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz

Raimund Neuert Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Marienfelder Straße Koblenz Überwachungszertifikat-Nr.: 10222 Rohstoffverwertungsgesellschaft mbh Bonn, 27. April 2016 Gültig bis: 30. September 2017 Peter Obieglo Wolfgang Schreer Dipl.-Ing. Rolf Palmberg TÜV Nord CERT GmbH Seite

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Parentin GmbH Sestewitzer Str. 6, DE Großpösna ZERTIFIKAT Das Unternehmen erfüllt am Standort die Anforderungen der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) vom 10.09.1996 für die genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten (Einzelheiten siehe Anlage

Mehr

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Abfall-Sammeltouren Touren Kehricht (brennbar) gebührenpflichtige Säcke oder Container mit Gebührenmarke Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen) Garten- und Küchenabfälle (nur organische

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

Gastronomie-Entsorgung

Gastronomie-Entsorgung Gastronomie-Entsorgung Speisereste Verpackte Lebensmittel Wertstoffe Fettabscheider Altspeisefette Ein Unternehmen der www.umsema.de ALLES AUS EINER HAND: ENTSORGUNG ENTSORGUNG VON SPEISEABFÄLLEN SAMMLUNG

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH

ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH ENTSORGUNG UND RECYCLING WEIACH Grubenweg hinter First stop Öffnungszeiten: Mittwoch 16:00 bis 18:00 Samstag 09:00 bis 11:30 1 Inhaltverzeichnis Brennbare Abfälle - Wichtige Telefonnummern - Abfallgebühren

Mehr

Abfallvermeidung und getrennte Abfallsammlung in Schulen der Stadt Wien

Abfallvermeidung und getrennte Abfallsammlung in Schulen der Stadt Wien Abfallvermeidung und getrennte Abfallsammlung in Schulen der Stadt Wien (4. November 2015) Dieses Dokument richtet sich an alle in der Schule tätigen Personen (Schulleitung, Pädagoginnen, Pädagogen, Schülerinnen,

Mehr

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Chart Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer BR..P.T n=. telefonische CATI-& Online-Interviews, repräsentativ für

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis

Was Wo und Wann Kosten Was gehört (nicht) dazu. Gratis. Gratis. Gratis. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis. Gegen Gebühr. Gratis Alteisen 044 856 11 55 Altglas - Altglas reinigen und nach Farben sortieren (Verschlüsse vorher entfernen) - Kein Spiegel- oder Fensterglas Altöl - Getrennt nach Speise- und Mineralöl (Maschinen- und Motorenöl)

Mehr

Hausmüll richtig entsorgen

Hausmüll richtig entsorgen Tipps & Informationen für gutes Wohnen Hausmüll richtig entsorgen mühl heim ammain Wohnbau Wo Menschen leben, entsteht Müll. Überall wo Menschen leben, entsteht Abfall. Das war vor 10.000 Jahren nicht

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Was gehört in die Sammelbehälter für Altglas? Verpackungsglas, d. h. Flaschen und Konservengläser. Sorgfältig getrennt nach Weiß- und Buntglas.

Was gehört in die Sammelbehälter für Altglas? Verpackungsglas, d. h. Flaschen und Konservengläser. Sorgfältig getrennt nach Weiß- und Buntglas. Fragen und Antworten zur Abfallwirtschaft, 1/ 2015 Was gehört in die Biotonne? Obst- und Gemüseabfälle, Speisereste, verdorbene Lebensmittel (ohne Verpackung), Kaffeeund Teesud samt Filter und Papierbeutel,

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

Sortierung von Gerätebatterien

Sortierung von Gerätebatterien Sortierung von Gerätebatterien Sortierung von Gerätebatterien Holger Sziegoleit 1. Batterierücknahme...495 2. Warum Sortierung?...497 3. Sortierung, was ist das?...500 3.1. Mechanische Sortierung...501

Mehr

CHECKLISTE GROSSE VERANSTALTUNG

CHECKLISTE GROSSE VERANSTALTUNG Kriterien Notizen gut planen und kommunizieren Einrichten einer Ansprechperson Information über Nachhaltigkeitsaspekte der Veranstaltung nach außen (Gäste, Interessierte, Bevölkerung,..) Information über

Mehr

S. 2 / 9. Inhaltsverzeichnis

S. 2 / 9. Inhaltsverzeichnis Abfallreglement S. 2 / 9 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 3 Art. 1 Zweck... 3 Art. 2 Begriffe... 3 ABFALL UND ABFALLENTSORGUNG... 3 Allgemeines... 3 Art. 3 Wegwerf- und Ablagerungsverbot... 3 Art. 4 Verbrennen...

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013)

Abfallverordnung vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013) REAL Reusseggstrasse 15 6020 Emmenbrücke T 041 429 12 12 F 041 429 12 13 info@real-luzern.ch www.real-luzern.ch vom 01. Januar 2012 (Stand am 15.02.2013) I.R.0.1.01.02\Abfallverordnung 200 2013-02-18.docx

Mehr

Jetzt geht s los! Inhalt AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2008

Jetzt geht s los! Inhalt AKTUELLES. Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya. Dezember 2008 AKTUELLES Amtliche Mitteilung! Dezember 2008 Eine Info des Gemeindeverbandes für Aufgaben des Umweltschutzes im Gerichtsbezirk Laa/Thaya Jetzt geht s los! Inhalt Müllabfuhr Aschentonne Windelgutschein

Mehr