Vorstellung des Profils MIM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorstellung des Profils MIM"

Transkript

1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Profil Management, Innovation, Marketing (MIM) Im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang Vorstellung des Profils MIM Folien-Datei steht als Download zur Verfügung unter Aktuelles auf der Homepage des von mir geleiteten Lehrstuhls ( Quelle: Fachschaft WiWi 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 1 / 20

2 Profil Management, Innovation, Marketing (MIM) Beschreibung und Ziele Beschreibung Profil vermittelt grundlegende Kompetenzen, um (spätere) Entscheidungsträger innen bei der Lösung operativer und strategischer Aufgaben im Rahmen der Unternehmungsführung (speziell, aber nicht nur in Familienunternehmen), des Innovations- und Technologiemanagements, des Marketings und/oder des Personalmanagements zu unterstützen Inhärente Ziele - Angebot unterschiedlicher Ansatzpunkte zum Umgang mit betrieblichen Entscheidungsproblemen - Vermittlung von Fähigkeiten für (spätere) Entscheidungsträger zur Lösung operativer und strategischer Aufgaben - Speziell für o. g. Schwerpunkte: MIM 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 2 / 20

3 Profil Management, Innovation, Marketing (MIM) Sieben zentrale Profilmodule Human Resources (HR) Prof. Dr. Fred G. Becker Marketing Prof. Dr. Reinhold Decker Innovations- und Technologiemanagement (ITM) Prof. Dr. Christian Stummer Quantitative BWL Prof. Dr. Hermann Jahnke Unternehmensrechnung I Prof. Dr. Hermann Jahnke Wettbewerb Prof. Dr. Herbert Dawid Unternehmungsführung Prof. Dr. Christina Hoon 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 3 / 20

4 Profilmodul Human Resources (31-M11) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Fred G. Becker S. Näheres: Personalmanagement (Human Resources) Warum HR? Als Universitätsabsolvent ist die Chance groß, dass Sie einmal Führungskraft werden und dadurch Mitarbeiter innen zu führen haben. HR bereitet Sie darauf vor ( Sie lernen schwimmen, bevor Sie ins kalte Wasser geworfen werden! ) Zielkompetenzen: Fachkompetenz (personalwirtschaftliche und verhaltenswissenschaftliche Kenntnisse) Methodenkompetenz (Know-how zum effizienten Umgang mit verschiedenen personalwirtschaftlichen Problemsituationen) Sozialkompetenz (selbstständig erlebte und genutzte Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen in Arbeitsgruppen) 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 4 / 20

5 Profil-Modul Human Resources (31-M11) Wesentliche Veranstaltungen im Modul Grundlagen der Unternehmungsführung Veranstaltung der fachlichen Basis (jeweils WS) WS SS HR I Verhalten in Organisationen HR II Personalfunktionen Praktische Übung Modulveranstaltungen Studierendenzentrierte Lehrveranstaltungen mit Praktikervortrag und Gruppendiskussionen Praktische Übung: anwendungsorientierte Veranstaltungen mit aktiver Teilnahme aller (SoSe) Modulabschlussklausur am Ende jeden Semesters + studienbegleitende Prüfung (Angebot in jedem Semester; unterschiedliche Arten) Seminar zur Bachelorarbeit & Bachelorarbeit HR I- und HR II-bezogene Themen Prinzipiell jedes Semester Inkl. Wissenschaftliches Arbeiten 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 5 / 20

6 Profilmodul Marketing (31-M12) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Reinhold Decker S. Näheres: Marketing Zielkompetenzen: Verständnis dafür, wie Marketingentscheidungen durch kompetente und zielorientierte Verwendung einschlägiger Analyse- und Planungsinstrumente abgesichert werden Vermittlung profunder Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen quantitativer/empirischer Ansätze Praktische Anwendung der vermittelten Methodenkompetenzen 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 6 / 20

7 Profilmodul Marketing (31-M12) Zentrale Lehrveranstaltungen im Modul Inhalte der Lehrveranstaltungen Marketingentscheidungen (WiSe) Wie lassen sich Marketingentscheidungen mit Hilfe quantitativer Methoden und Modelle unterstützen und absichern? Welche Ansätze der Marketingplanung gibt es und wofür eignen sich diese? Ziel: Tieferes Verständnis der Prinzipien und des Nutzens einer quantitativen Entscheidungsunterstützung im Marketing Marketingforschung (SoSe) Wie können Informationen systematisch und zweckgerichtet generiert werden, um als Grundlage für Marketingentscheidungen fungieren zu können Ziel: Verständnis dafür entwickeln, wie Informationen gewonnen und interpretiert werden können, um auf dieser Grundlage Marketingentscheidungen treffen zu können Praktische Übung zum Marketing (WiSe und SoSe) Angeleitetes Selbststudium o. Praktikum o. Projekt o. Seminar o. Übung Praktisches Marketing Im Sommersemester 2018 wird erstmalig die Veranstaltung Marketingforschung (als Ersatz für die Veranstaltung Käuferverhalten und Marktforschung ) angeboten! 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 7 / 20

8 Profilmodul ITM (31-M13) Verantwortlich: Prof. Dr. Christian Stummer S. Näheres: Innovations- und Technologiemanagement (ITM) Zielkompetenzen: Fachkompetenz: Überblick zum Innovations- und Technologiemanagement; Einblick in die ITM-Praxis; Kennenlernen wesentlicher Management- Instrumente Methodenkompetenz: Fallstudien-Erstellung bzw. Entwicklung einer Marktsimulation Sozialkompetenz: Teamarbeit in Kleingruppen und Präsentationen von Arbeitsergebnissen 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 8 / 20

9 Profilmodul ITM (31-M13) Lehrveranstaltungen im Modul Modulveranstaltungen Grundzüge des ITM (WiSe, 4 LP) Fallstudien des ITM (SoSe, 4 LP) oder Quantitative Methoden im ITM (WiSe, 4 LP) und Praktische Übung (SoSe, 2 LP) Bachelor-Kolloquium / Bachelor-Arbeit zum ITM Anmeldung vor Semesterbeginn notwendig für alle Lehrveranstaltungen (vgl. dazu jeweils die Informationen auf der Lehrstuhl-Website) Teilnehmerbeschränkung in allen Lehrveranstaltungen Aufnahme in die Grundzüge-VO ist Voraussetzung für den späteren (ggf. parallelen) Besuch der anderen Lehrveranstaltungen des Moduls 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 9 / 20

10 Profilmodul Unternehmensrechnung I (31-M15) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Jahnke S. Näheres: Unternehmensrechnung I Zielkompetenzen Fundierte Kenntnisse über die Grundlagen steuerlicher Regelungen, insb. der Ertragsbesteuerung kleinerer Gesellschaften und deren Gesellschaftern Verständnis der Methoden des Controllings sowie deren sinnvollem Einsatz Verständnis der Methoden der Unternehmensanalyse sowie die Fähigkeit, Jahresabschlussdaten zu interpretieren 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 10 / 20

11 Profilmodul Unternehmensrechnung I (31-M15) Veranstaltungsübersicht im Modul - Modulveranstaltungen Bilanzsteuerrecht (WS/4 LP) Controlling (WS/4 LP) Unternehmens- und Abschlussanalyse (WS/4 LP) und Wähle 2 aus 3 Praktische Übung (WS o. SS/2 LP) Bachelor-Kolloquium / Bachelor-Arbeit 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 11 / 20

12 Profilmodul Quantitative BWL (31-M18) Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Hermann Jahnke S. Näheres: Quantitative Betriebswirtschaftslehre Zielkompetenzen Vertrautsein mit quantitativen Methoden der BWL Identifizieren von Entscheidungsfelder, in denen methoden- und/oder modellgestützte Vorgehensweise angemessen ist Analysieren, Entwickeln und Anwenden entsprechender Ansätze für Lösung betrieblicher Entscheidungsprobleme Verstehen von Projekten als Netzwerk von Aktivitäten, die zeit-, kapazitäts- und kostenmäßig zu steuern sind Interpretieren von Steuerungsgrößen 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 12 / 20

13 Profilmodul Quantitative Betriebswirtschaftslehre (31-M18) Zentrale Lehrveranstaltungen des Moduls Modulveranstaltungen Stochastische Methoden (WS/4 LP) Produktionsplanung (WS/4 LP) Projektplanung- und Controlling (unregelmäßig/4 LP) und Wähle 2 aus 3 Praktische Übung (SS/2 LP) Bachelor-Kolloquium / Bachelor-Arbeit 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 13 / 20

14 BA-Modul Wettbewerb (31-M22) Verantwortlich: Prof. Dr. Herbert David S. auch: Wettbewerb Zielkompetenzen Erkennen der Bedeutung und Wirkung von strategischem Verhalten von Unternehmen im Wettbewerb Verstehen verschiedener Strategien zur Erlangung und Nutzung von Marktmacht Fähigkeit zur Beurteilung, welche Verhaltensweisen aus wettbewerbsökonomischer Sicht problematisch sind. Fähigkeit zur Einordnung des Verhaltens von Unternehmen bezüglich der wettbewerbsrechtlichen Rahmenbedingungen Prof. Dr. Fred G. Becker 14 / 20

15 BA-Modul Wettbewerb (31-M22) Zentrale Lehrveranstaltungen des Moduls Industrieökonomik (VO + UE) Wohlfahrtseffekte von Marktmacht Analyse strategischen Verhaltens von Unternehmen in Oligopolen Produktdifferenzierung und strategische Positionierung am Markt Eroberung und Nutzung von Marktmacht Wettbewerbspolitik (VO + UE) Wettbewerbspolitische und -rechtliche Rahmenbedingungen Marktbeherrschende Unternehmen, Bedeutung von Markteintrittsschranken Abgestimmtes Verhalten und Kartelle Zusammenschlüsse von Unternehmen Natürliche Monopole und Regulierung Praktische Übungen Zu den Vorlesungen wird jeweils eine Übung angeboten, in der die Inhalte anhand von Aufgaben, Fallbeispielen etc. vertieft werden. Jede der Übungen ist als Praktische Übung im Rahmen des Moduls anrechenbar. Jedes Semester wird eine Modulklausur angeboten. Regelmäßig werden auch BA- Seminare zu Themenbereichen des Moduls angeboten Prof. Dr. Fred G. Becker 15 / 20

16 BA-Modul Unternehmensführung 31-M28 Verantwortlich: Prof. Dr. Christina Hoon S. Näheres: Unternehmungsführung Ziele: Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen zu Führung von Familienunternehmen, insb. Strategisches Management, Führungsentscheidungen, Personalführung in Familienunternehmen Methoden der Familienunternehmensforschung 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 16 / 20

17 BA-Modul Unternehmensführung (31-M28) Zentrale Lehrveranstaltungen im Modul Profilmodul Unternehmungsführung (UF) UF 1 Management von Familienunternehmen (WS 4 LP) UF 2 Führung in Familienunternehmen (SS 4 LP) Praktische Übung zu Führung von Familienunternehmen (SS 2 LP) Bachlorarbeit Bachelor-Kolloquium (i. d. R. SS) 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 17 / 20

18 Profil MIM: Wahl von einem anderen Wahlpflichtmodul (alternativ) möglich Markt- und Informationsstrukturen Mikroökonomie II Makroökonomie II Statistische Methoden Finanzwissenschaften International Management & Economics Vertragstheorie (WS) Informationsökonomik (SS) Unvollständige Märkte (SS) Verhandlungstheorie (WS) Fortgeschrittene Mikroökonomik (SS) Wachstum und Konjunktur (SS) Geldtheorie und -politik (WS o. SS) Außenwirtschaft (WS) Einführung in die Mikroökonometrie (WS) Zeitreihenanalyse (SS) Multivariate Verfahren (SS o. WS) Öffentliche Einnahmen (SS) Öffentliche Ausgaben (WS) Umweltökonomik (unregelmäßig) Veranstaltungen der jeweiligen ausländischen Universität Angaben ohne Gewähr 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 18 / 20

19 Potenzielle Berufsfelder (s. Backup) 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 19 / 20

20 Ende Folien-Datei steht als Download zur Verfügung unter Aktuelles auf der Homepage des von mir geleiteten Lehrstuhls ( Prof. Dr. Fred G. Becker 20 / 20

21 Bachelor und dann Was fange ich mit HR-Kenntnissen an? Berufsfelder/Konsekutives Studium Profil MIM... Masterstudium Modul Personal und Management Kompetenzen ausbauen und vertiefen Veranstaltungen: Aktuelle Fragen des Personalmanagements, Organizational Behavior, Spezielle Problemstellungen (bspw. Arbeitsrecht, Personalentwicklung, Anreizsysteme, Personalauswahl), Seminar, PÜ... Praxistätigkeit Einstieg in Sachbearbeiter innenposition Personal (o. Ä.) und/oder Einstieg in ein Trainee-Programm (fachbezogen oder generell) und/oder Ebene: Sachbearbeitung plus Führungsaufgaben in unterschiedlichen Sachfunktionen und/oder Ggf. später: Master/MBA-Studium, Fortbildungen 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 21 / 20

22 Profilmodul Marketing (31-M12) Mögliche Berufsfelder im Marketing Bachelor und dann... Was fange ich mit meinen Marketing-Kenntnissen an? Trainee Produkt- und Projektmanagement Projektleitung Marktforschung Masterstudium Bachelor/Master mit Schwerpunkt Marketing Promotion (Junior) Produktmanager Junior Online Marketingreferent Referent für Beschaffungsmarktforschung und Einkaufsdienstleistungen Trainee Vertrieb (Junior) Consultant Account Manager Handel und Konsumgüter 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 22 / 20

23 Bachelor und dann Was fange ich mit ITM-Know-how an? Berufsfelder ITM ist ein Querschnittsfach mit Schnittstellen zu allen anderen BWL- Teildisziplinen. ITM-Kenntnisse können in allen Unternehmensbereichen (Beschaffung, Fertigung, Absatz oder Personal) und für Managementfunktionen auf allen Ebenen wertvoll sein. Insbesondere gilt das für Positionen, die an Schnittstellen zwischen zwei und mehr Abteilungen angesiedelt sind. Besonders stark sind die Schnittstellen zum Marketing bzw. zur Forschungs- & Entwicklungsabteilung. Absolvent/innen arbeiten hier etwa an der Entwicklung zukünftiger Produkte bzw. Märkte mit oder werden als Projektmanager/in eingesetzt. ITM-Kenntnisse aus dem Bachelor- Studium bilden auch eine solide Grundlage für ein weiterführendes Master-Studium. Dafür bieten wir ein ITM-Mastermodul an Prof. Dr. Fred G. Becker 23 / 20

24 Bachelor und dann Wie nutze ich Unterneh.rechnungs-Know-how? Berufsfelder Finanzanalyst Promotion Bereichs-/Beteiligungs-/ Controlling Wirtschaftsprüfer Steuerberater Unternehmensrechnung Kreditprüfer Interne Revision Bilanzbuchhalter Wirtschaftsberater 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 24 / 20

25 Bachelor und dann Was fange ich mit Wettbewerbs-Know-how an? Berufsfelder Wer braucht die in diesem Modul vermittelten Kompetenzen? Jede(r), die (der) mit strategischer Planung in Unternehmen befasst ist. Unternehmensberatungen Regulierungsbehörden Institute, die Marktstudien erstellen, Politikberatung betreiben etc. Mögliche Vertiefung im Master Fragestellungen werden in MA-Veranstaltungen inhaltlich und methodisch vertieft: Innovationsökonomik (MA-Module Managerial Econ., Mikroökonom. Theorie und Politik) Markt- und Industriedynamik (MA-Module Managerial Econ., Mikroökonom. Theorie und Politik, Computational Econ.) Differential Games in Economics and Mgmt (MA-Module Computational Econ., Game Theory) 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 25 / 20

26 Bachelor und dann Was fange ich mit ifun-know-how an? 2018 Prof. Dr. Fred G. Becker 26 / 20

Vorstellung des Profils

Vorstellung des Profils Profil Management, Innovation, (MIM) Im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Profilphase) Profil Management, Innovation, (MIM) - Beschreibung und Ziele Beschreibung Das Profil vermittelt die grundlegenden

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Informationen zur Profilphase des Bachelorstudiengangs Wirtschaftswissenschaften Studentische Studienberatung WiWi Julia Brinkmann, B.Sc. Denis Forca, B.Sc. Saskia Heine Raum: U3-134 Tel.: 0521 / 106-3819

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SS 2016 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing WS 2015/16 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2014 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing (MIM) im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Profil MIM (Management, Innovation, Marketing) Vorstellung des Profils Management, Innovation, Marketing SoSe 2015 Vorstellung des Profils Management, Innovation,

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Wirtschaftspsychologie

Wirtschaftspsychologie Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Wirtschaftspsychologie Stand: 19.05.2011

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2015 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, Oktober 2014 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Janet Kunath Vertreterin Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Agenda 1 Nebenfach Wirtschaftswissenschaften 1.1 Grundlagen des Nebenfachs 1.2 Vertiefung im Nebenfach

Mehr

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft Stand: 03/2008 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven http://www.prowi.rub.de Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft 1. Gegenstand des Fachs Die Produktion von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel

Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel Regelungen für die Anerkennung von Leistungen beim Wechsel im integrierten Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Sozialwissenschafte/Volkswirtschaftslehre von der Prüfungsordnung vom 01.07.2008

Mehr

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums Kulturmanagement Hochschule Bremen Struktur des Curriculums Der Studiengang Kulturmanagement (M.A.) ist berufsbegleitend organisiert und wird jeweils in Blockveranstaltungen an Wochenenden angeboten. Er

Mehr

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!

Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus: (1) 4 Pflichtmodulen (= 40 LP) (2) 2 aus 5 angebotenen Wahlpflichtplatzhaltern

Mehr

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang. Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Mustermann Bachelor-Studiengang Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Betriebswirtschaftslehre Thomas Steger Lehrstuhl für BWL, insb. Führung und Organisation FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. neue SPO übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft neue SPO Stand: 17.09.2015 übersicht Bachelor Betriebswirtschaft 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration Fachbereich Wirtschaftswissenschaften & Daniel Ludwig, MSc (Referent und Betreuung) Koblenz, 07062016 1 HS Koblenz: FB WiWi: BA dual Master-

Mehr

Herzlich willkommen in...

Herzlich willkommen in... Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth * Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth * Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Economics an der Universität Bayreuth mit dem Abschluss

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung Übersicht Allgemeine Informationen zum Studium Qualifikationsprofil und Berufsfelder Bewerbung und Zulassung Studienaufbau/Studieninhalte Besonderheit Assessmentphase

Mehr

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Volkswirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bachelor of Arts in Volkswirtschaftslehre B.A. Econ (3 Jahre), seit SS 2000 Master of Arts in Volkswirtschaftslehre M.A. Econ (2 Jahre),

Mehr

Master in Business Management Marketing (M.A.)

Master in Business Management Marketing (M.A.) Master in Business Management Marketing (M.A.) - Modulangebot exemplarische Studienverläufe - Stand 07. Dezember 2016 www.cas.dhbw.de/mbm-marketing Master in Business Management MARKETING (M.A.) Struktur

Mehr

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth* Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und an der Universität Bayreuth* Diese Kurzfassung zeigt komprimiert den Verlauf des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft & an der Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 12/2009 vom 28. April 2009 Prüfungsordnung im kooperativen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) des Fachbereichs

Mehr

Vertiefungsrichtung Industrial Management

Vertiefungsrichtung Industrial Management Vertiefungsrichtung Industrial Management Wirtschaftswissenschaftliches Angebot Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Agenda A. WiSo-Vertiefung B. Fachwissenschaftliche Projektarbeit C. Labor

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik Modulhandbuch für den Teilstudiengang Wirtschaft / Politik im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Fassung vom.07.010 Studiengang: Modultitel: Grundlagen der Politikwissenschaft

Mehr

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015)

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015) Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2015) 1 Personalia Studentische Studienberatung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

Wirtschaftswissenschaft: was ist das? 1 2 Wirtschaftswissenschaft: was ist das? Was tut ein Wirtschaftswissenschaftler / eine Wirtschaftswissenschaftlerin? Wo findet man solche Typen? Einsatzfelder, Berufsbild wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL

Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL Informationsveranstaltung zum zweiten Studienabschnitt / Schwerpunktbildung BA BWL 28. Oktober 2014 Dr. Melanie Klett Department für Betriebswirtschaftslehre Was erwartet Sie in den nächsten 60 Minuten?

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Aufbau des Master-Studiengangs in Wirtschaft und Recht Master-Studium (120

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO

Ökonomisch orientierte Wirtschaftsinformatik KFK/ECO Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Technische Universität Wien Forschungsgruppe Ökonomie Institut für Wirtschaftsmathematik Argentinierstraße 8/4/105 3 1040 Wien Ökonomisch orientierte

Mehr

Profil Management Science (MS) im Master Wirtschaftswissenschaften

Profil Management Science (MS) im Master Wirtschaftswissenschaften im Master Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing Anknüpfung an die wirtschaftliche Praxis Auf welche personenbezogenen Einstellungskriterien achten Unternehmen? Leistungsbereitschaft

Mehr

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung - 06.11.2006 7.35.07 Nr. 3 S. 1 Gültigkeit ab WiSe 2012/2013 Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik - Nebenfachordnung - I. Allgemeine Bestimmungen 1.

Mehr

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MONO Wi r t s ch a ft s chemie Synthese zweier Disziplinen Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen und zweier Denkweisen. Mit einem Abschluss

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII Wahlpflichtfach Wirtschaftsrecht Diplom BWL und WINF DII: 10 Kreditpunkte Diplom WINF DI: 8 Kreditpunkte Diplom BWL und WINF DI/DII Wahlpflichtfach

Mehr

Grundlagen für Historiker I

Grundlagen für Historiker I Modulbeschreibung Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Geschichte (Bachelor) Grundlagen für Historiker I 504100100 360 h Modulbeauftragter Dr. Wolfgang Will Pflicht 1. u. 2. 12 LP 2 Semester BA Geschichte

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 18.10.2010 Campus der Universität des Saarlandes 2 Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1 Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule BSc BWL - Folie 1 Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtmodul Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung (6 CP) Energieökonomik (6 CP) Managerial Economics

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaftslehre Prüfungsordnung 0 Mercator School of Management Studienjahr 0/7 Seite Fachsemester Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 8. Juni 2015 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL Gliederung 1. Lehrformen 2. BWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 3. VWL Bachelor - Studienziele - Aufbau - Bereiche 4. Ablauf BWL & VWL 5. Nützliche Links Lehrformen

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

S t u d i e n o r d n u n g

S t u d i e n o r d n u n g Studienordnung für den Studiengang Finanzmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen vom 01. 10. 2013 1 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde Vorwort Der Lehramtsstudiengang Sozialkunde an Regelschulen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sowohl an den Kompetenzbereichen und Standards des

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick BWL 1: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Marketing Prof. Dr. Margit

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

Public History Master

Public History Master Public History Master konsekutiver und anwendungsorientierter Masterstudiengang am Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Zentrum für Zeithistorische Forschung

Mehr

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Richtlinien Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht Richtlinien für die fachwissenschaftlichen Voraussetzungen für Absolventinnen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016

Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen zum Studienbeginn Sommersemester 016 Studiengang: Bachelor Betriebswirtschaft/ Bachelor Betriebswirtschaft mit Praxissemester Prof. Dr. Wieland Appelfeller Studiengangleiter Bachelor

Mehr

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2016)

Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2016) Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften gemeinsam unter einem Dach Begrüßung der Studierenden im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften (SoSe 2016) 1 Personalia Studentische Studienberatung

Mehr

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Wirtschaftsrecht Akkreditiert durch Wirtschaftsrecht Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13

Antrag auf Anerkennung von Leistungen beim Wechsel von Bachelor of Arts in Bachelor of Science ab WS 12/13 Prüfungsamt Wirtschaftswissenschaften Licher Straße 70 D-35394 Gießen Telefon: 0641 99-24500 / 24501 Telefax: 0641 99-24509 pruefungsamt@wirtschaft.uni-giessen.de http://wiwi.uni-giessen.de/home/service-center

Mehr

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen

Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Übergang an die Hochschule: Hinweise für Schüler und Schülerinnen aus beruflichen Schulen Prof. Dr. Karl Wilbers FAU Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung Prof. Dr.

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung

Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung Vorstellung des Bachelor-Spezialisierungsmoduls Steuerarten und Unternehmensbesteuerung 13. Juli 2016, Universität Trier Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung WiSe 2012/2013 Studienschwerpunkt

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n Wahlbereich 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät; Tel. O821/598-4502

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Bachelorstudium VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Herzlich willkommen an der Universität Wien! Wir freuen uns, dass Sie Ihr Studium an der Universität Wien beginnen. Die Universität Wien ist mit ihren rund 94.000

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Informationen Sommersemester 2011 Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft mit den Abschlüssen Bachelor of Education (B.Ed.) und Master of Education (M.Ed.) Department

Mehr

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor!

Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Department 2 Taxation, Accounting and Finance (TAF) Wir stellen uns vor! Die Lehrstühle/Professuren des Department 2 Prof. Dr. Schiller Finanzwirtschaft, Bankbetriebslehre Dr. Michael Ebert (LSV) Externes

Mehr

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*:

Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene Schwerpunkte geben*: Ab dem Wintersemester 2014/15 wird es im berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vier verschiedene e geben*: und Dienstleistung Öffentliche Technik Die Wahl des Studienschwerpunktes erfolgt

Mehr

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Informationsveranstaltung im Fach Recht Informationsveranstaltung im Fach Recht Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Hamann Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Folie 0 Lehrstuhl für Wirtschaftsprivat- und Arbeitsrecht Prof. Dr. W. Hamann Bachelor

Mehr

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG

BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG BWL B/BWL II ABSATZ UND BESCHAFFUNG LEHRINHALTE UND ORGANISATORISCHES UNIV.-PROF. DR. DANIEL WENTZEL Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TIME Research Area Lehrstuhl für Marketing (MAR) Kontakt: Marcel

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Vorstellung der WIWI Fachrichtung Vorstellung der WIWI Fachrichtung 1 die Versorgung der Menschen mit gewünschten Gütern und Dienstleistungen vor dem Hintergrund knapper Ressourcen, die Organisation von Arbeit, die Gestaltung der sozialen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr