Implementierung von Weavesort in VHDL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implementierung von Weavesort in VHDL"

Transkript

1 Implementierung von Weavesort in VHDL Dresden,

2 Gliederung Der Algorithmus Burrows-Wheeler-Transformation (BWT) Anwendung des Weavesort-Algorithmus Aufbau Ablauf Die Implementierung Schnittstellen Ablauf Details Synthese Komplexität Zusammenfassung Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 2 von 26

3 DR ALGORITHMUS Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 3 von 26

4 Burrows-Wheeler-Transformation (BWT) - Transformiert natürlichsprachlichen String in besser komprimierbare Zeichenfolge - Gleiche Zeichen häufen sich - ffektiv durch häufig vorkommende Zeichenfolgen in Sprachen, im Deutschen bspw.: en, ie Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 4 von 26

5 Anwendung des Weavesort-Algorithmus - rzeugung sämtlicher, durch Rotation entstehende, zyklische Permutationen der ingabe - Anschließend lexikographische Sortierung der Permutationen Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 5 von 26

6 Anwendung - rzeugung und Sortierung der Permutationen rzeugung 1. W A V $ 2. A V $ W 3. A V $ W 4. V - $ W A 5. $ W A V 6. $ W A V - Sortierung 6. $ W A V 3. A V $ W 5. $ W A V 2. A V $ W 4. V $ W A 1. W A V $ Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 6 von 26

7 Aufbau Zellen - rzeugung von Registern entsprechend der Anzahl der Zeichen - Verbindung zweier Register jeweils durch einen Vergleicher (Zelle) Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 7 von 26

8 Aufbau - Funktionsweise der Zellen - Kleinerer Wert soll in linkem Register stehen, größerer im rechten - Zu sortierende Zeichen werden nacheinander von einer Seite hineingeschoben - Nach jedem Zeichen vergleichen Zellen ihre Register, tauschen gegebenenfalls V A V A A V Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 8 von 26

9 Aufbau - Hineinschiebevorgang, Teil 1 Zeichenfolge: WAV$ W W Schritt 1 3: Nur hineinschieben, keine Tauschvorgänge nötig W A A W Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 9 von 26

10 Aufbau - Hineinschiebevorgang, Teil 2 Schritt 4: V wird hineingeschoben, mit A getauscht V A V W Schritt 5: wird hineingeschoben, mit A getauscht, V mit getauscht $ A V W $ A V W Schritt 6: ASC wird hineingeschoben Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 10 von 26

11 Aufbau - Herausschieben Funktionsweise wie Hineinschieben, Schieberichtung umgekehrt $ A A V W Reihenfolge der herausgeschobenen Zeichen: $ A V W V W Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 11 von 26

12 Aufbau - Korrektheit - Beim Hineinschieben bleibt kleinstes Zeichen im linksten Register, wird zuerst hinausgeschoben - Zweitkleinstes Zeichen im rechten Register der ersten Zelle oder im linken Register der zweiten Zelle - Wird beim Herausschieben des kleinsten Zeichens in linkstes Register geschoben - Aktuell kleinstes Zeichen immer im linksten Register Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 12 von 26

13 Ablauf - 1. Durchgang mit erstem Zeichen jedes Strings - Überprüfen, ob eindeutige Reihenfolge hergestellt - Falls nicht, zweiten Durchgang mit zweitem Zeichen jedes Strings - Fortsetzen, bis eindeutige Reihenfolge hergestellt Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 13 von 26

14 Ablauf - Beispiel 1 W A V $ 6 $ 2 A V $ W 3 A 3 A V $ W 5 4 V $ W A 2 5 $ W A V 4 V 6 $ W A V 1 W 1. Durchgang 2.Durchgang $W AV $ A V W Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 14 von 26

15 Ablauf - Deaktivierung der Vergleicher - Gruppe: Strings, die noch nicht eindeutig sortiert sind - Durch Sortierung bilden sich kleinere Gruppen - Befinden sich Zeichen aus verschiedenen Gruppen in Zelle, kein Tausch Lediglich Betrachtung der noch nicht eindeutig sortierten Strings W V V W Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 15 von 26

16 Ablauf - Optimierung - Hereinschieben von rechts und herausschieben nach rechts auch möglich Größtes Zeichen zuerst herausgeschoben, dann zweitgrößtes usw. - Während aktuellen Zeichen herausgeschoben werden, Hineinschieben der Nachfolger Höhere ffizienz Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 16 von 26

17 DI IMPLMNTIRUNG Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 17 von 26

18 Schnittstellen ingabe: - STR_SLV: Bitcodierte Zeichen des Strings - NUM_LM: Anzahl Zeichen - ADR_WIDTH: Nötige Adressbreite für die Zeichen CHAR_WIDTH: Bitbreite der Zeichen - INIT: Signal zum initiieren des Algorithmus - RST, CLK: Reset und Takt Ausgabe: - OUTPUT: Reihenfolge der Adressen Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 18 von 26

19 Ablauf RST = 1 IDL RST = 1 NXTSTAT = IDL RST = 1 NXTSTAT = INITIAL NXTSTAT = RS_WAIT INITIAL SHIFTLFT NXTSTAT = SHIFTLFT NXTSTAT = RS_WAIT RS_WAIT NXTSTAT = RS_WAIT NXTSTAT = SHIFTRIGHT RST = 1 SHIFTRIGHT Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 19 von 26

20 Details - Arrays, Teil 1 - INSRT_CHARS: nthält den jeweiligen Nachfolger des aktuell herausgeschobenen Zeichens - START_CHARS: nthält die Adresse des Strings vom herausgeschobenen Zeichen - ORDR: nthält die aktuell (teil-)sortierte Reihenfolge + das Trennungsbit, OUTPUT enthält zum Schluss die inträge von ORDR ohne Trennungsbit Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 20 von 26

21 Details - Arrays, Teil 2 Originalstring 0000 W A 0011 V $ INSRT_CHARS A 0011 V $ 0000 W START_CHARS Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 21 von 26

22 Details - Deaktivierung der Vergleicher - CMP_DIS: Schieberegister, wird bei jedem Schiebevorgang in entsprechende Richtung mitgeschoben - 1 deaktiviert Vergleicher in entsprechender Zelle Zelle Tauscht nicht Zelle Zelle Tauscht nicht Zelle D B F H A B C CMP_DIS Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 22 von 26

23 Anzahl lemente Synthese - Ressourcenverbrauch Ressourcennutzung bei Characterbreite 8 Bit Stringlänge in Zeichen Slices FFs LUTs IOBs GCLKs Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 23 von 26

24 Komplexitätsklasse, Worst Case - 2*n Schritte pro Durchlauf, durch Optimierung n Schritte (n = Länge des Strings) - Komplexitätsklasse: n bis n² - Worst Case: Zwei oder mehrere Strings unterscheiden sich nur in letztem Zeichen: n Durchläufe notwendig Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 24 von 26

25 Zusammenfassung - Sortieralgorithmus für Permutationen von Strings - Komplexitätsklasse meist n (n = Länge des Strings) - Durch Optimierung nahezu 100 % Nutzung der Register - Nutzung von Arrays Vermeidung der Speicherung aller Permutationen Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 25 von 26

26 Quelle A. Mukherjee, N. Motgi, J. Becker, A. Friebe, C. Habermann, M. Glesner: Prototyping of fficient Hardware Algorithms for Data Compression in Future Communication Systems, 2001 Implementierung von Weavesort in VHDL Folie Nr. 26 von 26

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Proseminar Algorithmen der Bioinformatik Ausarbeitung Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Uli Köhler 12.11.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Verlustfreie Kompression 2 3 Die Burrows-Wheeler-Transformation

Mehr

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Proseminar Algorithmen der Bioinformatik WS 2010/11 Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Johann Hawe Johann Hawe, WS 2010/11 1 Gliederung 1. Einleitung 2. BWT Kompressionstransformation 2.1

Mehr

EHP Einführung Projekt A

EHP Einführung Projekt A Volker Dörsing EHP Einführung Projekt A email: doersing@uni-jena.de praktische Übung www: http://users.minet.uni-jena.de/~ehp-head Vorbereitung, Durchführung, Kolloquium Infos zur Veranstaltung, Versuchsanleitung

Mehr

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein.

Drücken Sie (später) bei Speichere Änderungen in der Bibliothek default? auf Nein. Kapitel 5 Ein Schieberegister besteht aus einer linearen Anordnung von Flipflops, die so miteinander verschaltet sind, dass jedes Flipflop den Zustand seines Vorgängers übernimmt und seinen eigenen Zustand

Mehr

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren

Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren 1 Einführung in die Informatik I Kapitel II.3: Sortieren Prof. Dr.-Ing. Marcin Grzegorzek Juniorprofessur für Mustererkennung im Institut für Bildinformatik Department Elektrotechnik und Informatik Fakultät

Mehr

Einführung in die technische Informatik

Einführung in die technische Informatik Einführung in die technische Informatik Christopher Kruegel chris@auto.tuwien.ac.at http://www.auto.tuwien.ac.at/~chris VHDL VHDL Akronym für Very High-Speed Integrated Circuit Hardware Description Language

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Speicherung digitaler Signale

Speicherung digitaler Signale Speicherung digitaler Signale von Fabian K. Grundlagen Flipflops Bisher: Schaltungen ohne Speichermöglichkeit Jetzt: Speichermöglichkeit durch Flipflops Flipflops Grundlagen Flipflops Was sind Flipflops?

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1

Algorithmen und Datenstrukturen 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 4. Vorlesung Peter F. Stadler Universität Leipzig Institut für Informatik studla@bioinf.uni-leipzig.de 4. Sortierverfahren Elementare Sortierverfahren - Sortieren durch

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung Algorithmen und Datenstrukturen Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus sind viele Teile direkt aus der Vorlesung

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Joost-Pieter Katoen Datenstrukturen und Algorithmen 1/32 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 7: Sortieren (K2) Joost-Pieter Katoen Lehrstuhl für Informatik 2 Software Modeling and Verification Group

Mehr

Outline Schieberegister Multiplexer Barrel-Shifter Zähler Addierer. Rechenschaltungen 1. Marc Reichenbach

Outline Schieberegister Multiplexer Barrel-Shifter Zähler Addierer. Rechenschaltungen 1. Marc Reichenbach Rechenschaltungen 1 Marc Reichenbach Informatik 3 / Rechnerarchitektur Universität Erlangen Nürnberg 06/14 1 / 32 Gliederung Schieberegister Multiplexer Barrel-Shifter Zähler Addierer 2 / 32 Schieberegister

Mehr

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln

Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln Vorlesung Natürliche Zahlen, Summen und Summenformeln.1 Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen sind diejenigen Zahlen mit denen wir zählen 0,1,,3,... Es gibt unendlich viele und wir schreiben kurz

Mehr

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren

DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren DES der vergangene Standard für Bitblock-Chiffren Klaus Pommerening Fachbereich Mathematik der Johannes-Gutenberg-Universität Saarstraße 1 D-55099 Mainz Vorlesung Kryptologie 1. März 1991, letzte Änderung:

Mehr

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation

Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Textkompression: Burrows-Wheeler-Transformation Proseminar Algorithmen der Bioinformatik Uli Köhler 12. November 2012 Folie 2 von 49 Aufbau dieser Präsentation Kompression in der Bioinformatik Die Burrows-Wheeler-Transformation

Mehr

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010

VHDL Einleitung. Dr.-Ing. Volkmar Sieh. Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung Dr.-Ing. Volkmar Sieh Institut für Informatik 3: Rechnerarchitektur Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SS 2010 VHDL Einleitung 1/17 2010-04-14 Inhalt Entwurfsebenen und -sichten

Mehr

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis

Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Breaking a Cryptosystem using Power Analysis Clemens Hammacher clemens@stud.uni-saarland.de Proseminar The Magic of Cryptography, 2007 Motivation Motivation Klartext Ciphertext Motivation Motivation Klartext

Mehr

JAVA - Suchen - Sortieren

JAVA - Suchen - Sortieren Übungen Informatik I JAVA - Suchen - Sortieren http://www.fbi-lkt.fh-karlsruhe.de/lab/info01/tutorial Übungen Informatik 1 Folie 1 Inhalt Suchen/Sortieren binary search mergesort bubblesort Übungen Informatik

Mehr

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block

Sortieralgorithmen. Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort. Marco Block Inhalt: InsertionSort BubbleSort QuickSort Block M.: "Java-Intensivkurs - In 14 Tagen lernen Projekte erfolgreich zu realisieren", Springer-Verlag 2007 InsertionSort I Das Problem unsortierte Daten in

Mehr

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny

Grundlagen der Informatik. Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny Grundlagen der Informatik Prof. Dr. Stefan Enderle NTA Isny 2 Datenstrukturen 2.1 Einführung Syntax: Definition einer formalen Grammatik, um Regeln einer formalen Sprache (Programmiersprache) festzulegen.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2013/14 1. Vorlesung Kapitel 1: Sortieren Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Das Problem Eingabe Gegeben: eine Folge A = a 1, a 2,..., a

Mehr

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets

Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Einleitung In welchen Situationen ist Apriori teuer, und warum? Kapitel 12: Schnelles Bestimmen der Frequent Itemsets Data Warehousing und Mining 1 Data Warehousing und Mining 2 Schnelles Identifizieren

Mehr

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath

Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher. Sascha Kath Analyse verschiedener HLS-Systeme in Hinblick auf ihren Umgang mit der Hochsprachenabstraktion Speicher Sascha Kath Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. HLS-Systeme 1. LegUP 2. Vivado HLS 3. Leap

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Inverted Files for Text Search Engines

Inverted Files for Text Search Engines Inverted Files for Text Search Engines Justin Zobel, Alistair Moffat PG 520 Intelligence Service Emel Günal 1 Inhalt Einführung Index - Inverted Files - Indexkonstruktion - Indexverwaltung Optimierung

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

3. Prozesse in VHDL 1

3. Prozesse in VHDL 1 3. Prozesse in VHDL 1 entity VOLLADDIERER is port( A, B, CIN: in std_logic; S, COUT: out std_logic; end VOLLADDIERER; architecture VERHALTEN of VOLLADDIERER is VA: process(a, B, CIN) variable TEMP_IN:

Mehr

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass

Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass Achtung: Groß O definiert keine totale Ordnungsrelation auf der Menge aller Funktionen! Beweis: Es gibt positive Funktionen f und g so, dass f O g und auch g O f. Wähle zum Beispiel und G. Zachmann Informatik

Mehr

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen?

1. Einführung. Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? 1. Einführung Was ist ein Algorithmus (eine Datenstruktur)? Welche Probleme kann man damit lösen? Warum betrachten wir (effiziente) Algorithmen? Wie beschreiben wir Algorithmen? Nach welchen Kriterien

Mehr

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie Gliederung 1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie 4/2, Folie 1 2014 Prof. Steffen Lange - HDa/FbI

Mehr

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab

Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Praktikum Systementwurf mit VHDL HDL Design Lab Inhalt Kryptographie - Aufgaben VHDL - Konzepte Beispiel: 16 bit XOR Kryptographie - Aufgaben Geheimhaltung Integrität Authentifizierung Verbindlichkeit

Mehr

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung

Kapitel 3: Untere Schranken für algorithmische Probleme Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs 6. Ausgewählte

Mehr

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g:

Abgabe: (vor der Vorlesung) Aufgabe 2.1 (P) O-Notation Beweisen Sie die folgenden Aussagen für positive Funktionen f und g: TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 2 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2

Sortieralgorithmen. Jan Pöschko. 18. Januar Problemstellung Definition Warum Sortieren?... 2 Jan Pöschko 18. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 2 1.1 Definition................................... 2 1.2 Warum Sortieren?.............................. 2 2 Einfache Sortieralgorithmen

Mehr

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag

6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag Einführung in Computer Microsystems Sommersemester 2010 Wolfgang Heenes 6. Aufgabenblatt mit Lösungsvorschlag 26.05.2010 Aufgabe 1: Entwurf der Steuerung eines Verkaufsautomaten Folge Spezifikation für

Mehr

damit hätten wir nach Ende der Schleife: "a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge".

damit hätten wir nach Ende der Schleife: a[0 n-1] enthält nur Elemente aus a[0 n-1], aber in sortierter Reihenfolge. Korrektheit Invariante: a[0 k-1] enthält nur Elemente aus a[0 k-1], aber in sortierter Reihenfolge Terminierung: Die Schleife endet mit k=n def insertionsort(a): for k in range( 1, len(a) ): while i >

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n

Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2004/ November T(n) = T(n a) + T(a) + n Lehrstuhl für Praktische Informatik III Norman May B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim Telefon: (0621) 181 2517 Email: norman@pi3.informatik.uni-mannheim.de Matthias Brantner B6, 29, Raum C0.05 68131 Mannheim

Mehr

5.2 Endliche Automaten

5.2 Endliche Automaten 5.2 Endliche Automaten 129 5.1.6 Kippstufen Flip-Flops werden auch als bistabile Kippstufen bezeichnet. Bistabil meint, dass beide Kippwerte, also 0 und 1 stabil sind. Diese Bezeichnung legt nahe, dass

Mehr

Hardware Praktikum 2008

Hardware Praktikum 2008 HaPra 2008 - Versuchsreihe 5 - ALU Hardware Praktikum 2008 Prof. Dr. H.-J. Wunderlich Dipl.-Inf. M. Imhof Dipl.-Inf. S. Holst Agenda Die HaPra-CPU Eine kleine Übersicht VHDL Projekt-Organisation Entwurf

Mehr

TCP. Transmission Control Protocol

TCP. Transmission Control Protocol TCP Transmission Control Protocol Wiederholung TCP-Ports Segmentierung TCP Header Verbindungsaufbau-/abbau, 3 - WayHandShake Timeout & Retransmission MTU maximum transfer Unit TCP Sicher Verbunden? Individuelle

Mehr

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli)

Kapitel 5: Schieberegister. Anwendungen von Schieberegistern. Grundschaltung eines Schieberegisters. Kapitelverzeichnis (Buch Künzli) Kapitelverzeichnis (Buch Künzli). Begriffe und efinitionen. Kombinatorische Logik und Schaltalgebra. Speicherbausteine (Flip-Flops). Zähler 5. Register und Schieberegister 6. Automaten. Programmierbare

Mehr

Integrierte Schaltungen

Integrierte Schaltungen Integrierte Schaltungen Klassen von Chips: SSI (Small Scale Integrated) circuit: 1 bis 10 Gatter MSI (Medium Scale Integrated) circuit: 10 bis 100 Gatter LSI (Large Scale Integrated) circuit: 100 bis 100

Mehr

Folge 13 - Quicksort

Folge 13 - Quicksort Für Abiturienten Folge 13 - Quicksort 13.1 Grundprinzip des Quicksort Schritt 1 Gegeben ist ein unsortierter Array von ganzen Zahlen. Ein Element des Arrays wird nun besonders behandelt, es wird nämlich

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. Juni Programmieren II. 14. Übungsblatt

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 24. Juni Programmieren II. 14. Übungsblatt Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 2. Juni 2016 Programmieren II 1. Übungsblatt Hinweis: Auf diesem Übungsblatt finden Sie die fünfte,

Mehr

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1

Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4. Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1 Kapitel 4 Schaltungen mit Delays (Schaltwerke) Literatur: Oberschelp/Vossen, Kapitel 4 Kapitel 4: Schaltungen mit Delays Seite 1 Schaltungen mit Delays Inhaltsverzeichnis 4.1 Einführung 4.2 Addierwerke

Mehr

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX

9. Übungsserie. Sophia Schumann. Matr. XXX 9. Übungsserie Sophia Schumann Montag, 18. Januar 2010 1. Aufgabe A = [9,3,7,5,11] A[1] = 3 < A[0] = 9 tausche die Felder A = [3,9,7,5,11] A[2] = 7 < A[1] = 9 tausche die Felder A = [3,7,9,5,11] A[3] =

Mehr

Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte

Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte Fachhochschule Wedel Seminararbeit Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte Sven Reinck 7. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Motivation 2 Wörterbuch 2.

Mehr

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Chapter 1 Einführung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

FPGA: Pseudo Random Generator (PRNG) von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe

FPGA: Pseudo Random Generator (PRNG) von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe Praktikum Digitaltechnik FPGA: Pseudo Random Generator (PRNG) von Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe Gruppe: Teilnehmer: Vortestat: Testat: Benutzte Geräte: 1 1 Einleitung und Überblick 1 Einleitung und Überblick

Mehr

Informatik Vorkurs. Algorithmik

Informatik Vorkurs. Algorithmik Informatik Vorkurs Algorithmik Was ist Informatik? Computer science is no more about computers than astronomy is about telescopes Edsgin Dijkstra (zugeschrieben) it's not about computers in the same sense

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Analyse von Algorithmen Algorithmenentwurf Algorithmen sind oft Teil einer größeren Anwendung operieren auf Daten der Anwendung, sollen aber unabhängig von konkreten Typen sein Darstellung der Algorithmen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT)

Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Klausur zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik / Digitaltechnik (GTI/DT) Prof. Marco Platzner Fachgebiet Technische Informatik Universität Paderborn 03.04.2009 Die Bearbeitungsdauer beträgt

Mehr

Teil 1: Digitale Logik

Teil 1: Digitale Logik Teil 1: Digitale Logik Inhalt: Boolesche Algebra kombinatorische Logik sequentielle Logik kurzer Exkurs technologische Grundlagen programmierbare logische Bausteine 1 Tri-State Ausgangslogik Ausgang eines

Mehr

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf) Musterlösung Übung 2 Aufgabe 1: Große Zahlen Das Ergebnis ist nicht immer richtig. Die Maschine erzeugt bei Zahlen, die zu groß sind um sie darstellen zu können einen Über- bzw. einen Unterlauf. Beispiele

Mehr

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen

3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen 3.2. Korrektheit und Komplexität am Beispiel: Sortieren Sortieren ist eine wichtige Basis-Operation für komplexe Algorithmen Sortierproblem Eingabe: Folge von n natürlichen Zahlen a 1, a 2,, a n, die Folge

Mehr

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES

Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Ein Scan basierter Seitenangriff auf DES Seminar Codes & Kryptographie SS04 Tobias Witteler 29.06.2004 Struktur des Vortrags 1. Einführung / Motivation 2. Struktur von DES 3. Die Attacke Begriffsklärung:

Mehr

Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement

Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement Early first draft Höllische Programmiersprachen Seminar im WS 2014/15 Speichermanagement Max Haslbeck Technische Universität München 20.01.2015 Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Begriffsklärung Heutzutage

Mehr

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Pfade. Traveling Salesman Problem. Flüsse in Netzwerken

Mehr

Referat zum Thema Huffman-Codes

Referat zum Thema Huffman-Codes Referat zum Thema Huffman-Codes Darko Ostricki Yüksel Kahraman 05.02.2004 1 Huffman-Codes Huffman-Codes ( David A. Huffman, 1951) sind Präfix-Codes und das beste - optimale - Verfahren für die Codierung

Mehr

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren

2.3.1 Einleitung Einfache Sortierverfahren Höhere Sortierverfahren Komplexität von Sortierverfahren Spezielle Sortierverfahren 2.3 Sortieren 2.3.1 Einleitung 2.3.2 Einfache Sortierverfahren 2.3.3 Höhere Sortierverfahren 2.3.4 Komplexität von Sortierverfahren 2.3.5 Spezielle Sortierverfahren 1 Selection-Sort Idee: Suche kleinstes

Mehr

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik

Dynamische Programmierung. Problemlösungsstrategie der Informatik als Problemlösungsstrategie der Informatik und ihre Anwedung in der Diskreten Mathematik und Graphentheorie Fabian Cordt Enisa Metovic Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen, WS 2010/2011 Gliederung

Mehr

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion

HEUTE. Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: Was ist Effizienz? vollständige Induktion 17.11.04 1 HEUTE 17.11.04 3 Effizienzbeispiel: bekannte Version (Übung 04.11.04) Mathematik: was ist Effizienz? vollständige Induktion JAVA: Arrays die for -Schleife die Sprunganweisungen break und continue

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Viertes Übungsblatt WS 05/06 Musterlösung

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Viertes Übungsblatt WS 05/06 Musterlösung Konstantin Clemens Johanna Ploog Freie Universität Berlin Institut für Mathematik II Arbeitsgruppe für Mathematik in den Lebenswissenschaften Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik Viertes

Mehr

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1

IHS2 Seminar. Einführung Zusatzfolien A. Integrated HW/SW Systems Group. IHS2 Seminar 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Einführung Zusatzfolien A Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Mitschele-Thiel 06 November 2009 Self-Organization 19 November 2009 1 Empfehlungen für die Verzeichnisstruktur Unterverzeichnisse für Projekte doc

Mehr

Welches ist die Zustandscodierung mit der schnellsten und/oder kostengünstigsten Lösung?

Welches ist die Zustandscodierung mit der schnellsten und/oder kostengünstigsten Lösung? 6 Zustandscodierung Bisher sind Zustandscodierungen ohne weitere Diskussion van alternativen und deren Auswirkung auf den Entwurf genutzt worden. In einem Automaten mit den vier Zuständen S0, S1, S2, S3,

Mehr

5 Verarbeitungsschaltungen

5 Verarbeitungsschaltungen 5 Verarbeitungsschaltungen Folie 1 5 Verarbeitungsschaltungen Häufig genutzte Funktionen gibt es als fertige Bausteine zu kaufen. 5.1 Addierer logische Schaltungen zur Addition zweier Dualzahlen Alle Grundrechenarten

Mehr

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo

Kryptographische Verfahren. zur Datenübertragung im Internet. Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo Kryptographische Verfahren zur Datenübertragung im Internet Patrick Schmid, Martin Sommer, Elvis Corbo 1. Einführung Übersicht Grundlagen Verschlüsselungsarten Symmetrisch DES, AES Asymmetrisch RSA Hybrid

Mehr

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)).

Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). 8. Untere Schranken für Sortieren Alle bislang betrachteten Sortieralgorithmen hatten (worst-case) Laufzeit Ω(nlog(n)). Werden nun gemeinsame Eigenschaften dieser Algorithmen untersuchen. Fassen gemeinsame

Mehr

Performanceanalyse der Artikeldarstellung

Performanceanalyse der Artikeldarstellung PhPepperShop - Performanceanalyse José Fontanil und Reto Glanzmann Performanceanalyse der Artikeldarstellung José Fontanil / Reto Glanzmann Januar 2003 Performanceanalyse Artikel anzeigen im PhPepperShop.sxw

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Datenstrukturen: Anordnung von Daten, z.b. als Liste (d.h. in bestimmter Reihenfolge) Beispiel: alphabetisch sortiertes Wörterbuch... Ei - Eibe - Eidotter... als Baum (d.h.

Mehr

Informatik II Musterlösung

Informatik II Musterlösung Ludwig-Maximilians-Universität München SS 2006 Institut für Informatik Übungsblatt 4 Prof. Dr. M. Wirsing, M. Hammer, A. Rauschmayer Informatik II Musterlösung Zu jeder Aufgabe ist eine Datei abzugeben,

Mehr

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik

Pro Informatik 2009: Objektorientierte Programmierung Tag 17. Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik Tag 17 Marco Block-Berlitz, Miao Wang Freie Universität Berlin, Institut für Informatik 08.09.2009 Agenda Tag 16 Datenstrukturen Abstrakte Datentypen, ADT Folge: Stack, Queue, Liste, ADT Menge: Bäume:

Mehr

Untersuchen Sie, inwiefern sich die folgenden Funktionen für die Verwendung als Hashfunktion eignen. Begründen Sie Ihre Antwort.

Untersuchen Sie, inwiefern sich die folgenden Funktionen für die Verwendung als Hashfunktion eignen. Begründen Sie Ihre Antwort. Prof. aa Dr. Ir. Joost-Pieter Katoen Christian Dehnert, Friedrich Gretz, Benjamin Kaminski, Thomas Ströder Tutoraufgabe 1 (Güte von Hashfunktionen): Untersuchen Sie, inwiefern sich die folgenden Funktionen

Mehr

Appendix C. Anhang gemäß Promotionsordnung

Appendix C. Anhang gemäß Promotionsordnung Appendix C Anhang gemäß Promotionsordnung 205 206 Zusammenfassung Die Markup-Sprache XML ist ein weithin akzeptierter Standard zur Darstellung von Daten. Je mehr Daten in Form von XML-Dokumenten vorliegen,

Mehr

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren Fach: Schultyp: Schulstufe: Informatik Berufsschule / Gymnasium Grundkurs Informatik Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in einer Programmiersprache (nicht unbedingt

Mehr

Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS

Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS Kolloquium zur Projektarbeit des Moduls ET-INF-D-900 Portierung eines geeigneten LZ-basierten Kompressors auf LegUp-HLS Jens Voß jens.voss@mailbox.tu-dresden.de Dresden, 11.02.2015 Kolloquium - Projektarbeit

Mehr

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen?

BUBBLE SORT. Können wir die gefundenen Algorithmen auch auf Listen mit mehr als drei Elementen ausdehnen? BUBBLE SORT Voraussetzungen der Schüler: Die Schüler besuchen bereits das zweite Jahr den Informatikunterricht und sollten den Umgang mit Feldern und Unterprogrammen mittlerweile beherrschen. Im ersten

Mehr

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung

Kapitel 2: Analyse der Laufzeit von Algorithmen Gliederung Gliederung 1. Motivation / Einordnung / Grundlagen 2. Analyse der Laufzeit von Algorithmen 3. Untere Schranken für algorithmische Probleme 4. Sortier- und Selektionsverfahren 5. Paradigmen des Algorithmenentwurfs

Mehr

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz

Gliederung. Algorithmen und Datenstrukturen II. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz. Problem: Längste gemeinsame Teilsequenz Gliederung Algorithmen und Datenstrukturen II Algorithmen zur Textverarbeitung II D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware.

Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA. Implementierung eines UDP/IP-Stacks in Hardware. Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI - EDA Implementierung eines -Stacks in Hardware Dresden, Gliederung 1. Aufgabenstellung 2. Überblick 1. Allgemein 2. MAC 3. IP

Mehr

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable

Suchen. lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Suchen lineare Suche, binäre Suche, divide and conquer, rekursive und iterative Algorithmen, geordnete Daten, Comparable Welche Nummer hat Herr Meier? Enthält Einträge (Elemente) der Form : Name, Vorname

Mehr

Überblick. Lineares Suchen

Überblick. Lineares Suchen Komplexität Was ist das? Die Komplexität eines Algorithmus sei hierbei die Abschätzung des Aufwandes seiner Realisierung bzw. Berechnung auf einem Computer. Sie wird daher auch rechnerische Komplexität

Mehr

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Fallstudie Bipartite Graphen 2. Grundbegriffe. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Minimal spannende Bäume. Kürzeste Wege. Traveling

Mehr

Eine Variante der Burrows-Wheeler Transformation mit Permutationen

Eine Variante der Burrows-Wheeler Transformation mit Permutationen Institut für Formale Methoden der Informatik Universität Stuttgart Universitätsstraße 38 D 70569 Stuttgart Diplomarbeit Nr. 3117 Eine Variante der Burrows-Wheeler Transformation mit Permutationen Philipp

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 1-1. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Wintersemester 2009/10 Inhalt der ersten beiden Vorlesungen Algorithmenbegriff Komplexität, Asymptotik

Mehr

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors

Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Vortrag zum Beleg Platzierung und Verdrahtung massiv-paralleler FPGA-Designs am Beispiel eines Many-Core- Prozessors Michael Lange Dresden, Gliederung 1 Aufgabenstellung 2 Voraussetzungen 3 Aufbau eines

Mehr

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung Kapitel : Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung. Grundbegriffe 2. Elementare Graphalgorithmen und Anwendungen. Kürzeste Wege. Minimale spannende Bäume. Färbungen und Cliquen. Traveling Salesman

Mehr

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Thomas Geigl, Dr. Rudi Knorr ITG-Workshop 2004 Gliederung Einleitung Struktur des Teilnehmerzugangsnetzes Nebensprechen als Störquelle Dynamisches

Mehr

Wirtschaftsinformatik I

Wirtschaftsinformatik I Wirtschaftsinformatik I - Tutorium 6/ 7 (April 2010) Zusatzinformationen - Lösungsvorschläge Wirtschaftsinformatik I Tutorium Jochen Daum (4.Semester BWL) Universität Mannheim Rechtshinweis: Diese Präsentation

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015

Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2015 18. Informatik A. Fachbezogene Hinweise Die Rahmenrichtlinien Informatik sind so offen formuliert, dass sie Raum für die Gestaltung eines zeitgemäßen Informatikunterrichts lassen. Neue Inhalte der Informatik

Mehr

CRC Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

CRC Einführung. Version: Datum: Autor: Werner Dichler CRC Einführung Version: 0.0.1 Datum: 04.03.2013 Autor: Werner Dichler Inhalt Inhalt... 2 Polynom-Division... 3 Allgemein... 3 Beispiel... 3 CRC Grundlagen... 4 Allgemein... 4 Dyadische Polynom-Division...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Grundlagen 1 Logik und Mengen... 1 1.1 Elementare Logik... 1 1.2 Elementare Mengenlehre... 10 1.3 Schaltalgebra... 15 1.3.1 Anwendung: Entwurf von Schaltkreisen... 21 1.4 Mit dem digitalen Rechenmeister...

Mehr

Die (Un-)Sicherheit von DES

Die (Un-)Sicherheit von DES Die (Un-)Sicherheit von DES Sicherheit von DES: Bester praktischer Angriff ist noch immer die Brute-Force Suche. Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über DES Kryptanalysen. Jahr Projekt Zeit 1997

Mehr

Vorlesung 5: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

Vorlesung 5: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN Vorlesung 5: DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 125 Motivation! Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen! Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden keine

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Lehrstuhl für Sprachen und Beschreibungsstrukturen SS 2009 Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Übungsblatt 11 Prof. Dr. Helmut Seidl, S. Pott,

Mehr

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG)

2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins. 2.5 Boundary Scan (JTAG) 2.5 Boundary Scan (JTAG) JTAG = Joint Test Action Group (für Boundary Scan verantwortliches Gremium) 2.5.2 Prinzipieller Aufbau eines Boundary-Scan-fähigen Bausteins Boundary-Scan-Zelle 2.5. Überblick

Mehr

Datenstrukturen & Algorithmen

Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2010 Übersicht Binäre Suchbäume Einführung und Begriffe Binäre Suchbäume 2 Binäre Suchbäume Datenstruktur für dynamische Mengen

Mehr

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN

DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN DATENSTRUKTUREN UND ALGORITHMEN 2 Ist die Datenstruktur so wichtig??? Wahl der Datenstruktur wichtiger Schritt beim Entwurf und der Implementierung von Algorithmen Dünn besetzte Graphen und Matrizen bilden

Mehr

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang

12 (2-4)-Bäume Implementierbare Funktionen. (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 12 (2-4)-Bäume (2-4)-Bäume sind durch folgende Eigenschaften deniert: 1. Alle Äste sind gleich lang 2. Die Ordnung (maximale Anzahl der Söhne eines Knotens) ist gleich 4 3. Innere Knoten haben 2 Söhne

Mehr