THEMENBEREICH B EXEMPLARISCHE UND ÜBERTRAGBARE BEISPIELE THEMENBLOCK 1: GRUNDLAGEN MATERIALWISSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMENBEREICH B EXEMPLARISCHE UND ÜBERTRAGBARE BEISPIELE THEMENBLOCK 1: GRUNDLAGEN MATERIALWISSEN"

Transkript

1 UFOPLAN-Vorhaben FKZ THEMENBEREICH B EXEMPLARISCHE UND ÜBERTRAGBARE BEISPIELE THEMENBLOCK 1: GRUNDLAGEN MATERIALWISSEN POLYMERE Kunststoffe im Einsatz I

2 Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule-Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes im Rahmen des UFOPLAN-Vorhabens FKZ Autoren/innen: Dirk Jepsen, Susanne Volz, Antonia Reihlen, Dr. Olaf Wirth, Dr. Annette Vollmer & Laura Spengler ÖKOPOL Institut für Ökologie und Politik GmbH Nernstweg D Hamburg (0) Dr. Ulrike Eberle sustainability workx c/o Anke Butscher Consult Burchardstraße Hamburg (0) Prof. Dr. Norbert Reintjes Fachhochschule Lübeck Projekt GmbH Mönkhofer Weg Lübeck (0)

3 Inhalt 1 EINLEITUNG KUNSTSTOFFE ALS POLYMERE Polymere und ihre Entstehung Einteilung in Klassen Die Polyaddition Die Polykondensation HERSTELLUNGSVERFAHREN VERARBEITUNGSVERFAHREN ADDITIVE Füllstoffe Faserwerkstoffe Weichmacher Flammschutzmittel Stabilisatoren Farbmittel Weitere Additive EINIGE KUNSTSTOFFARTEN IM ÜBERBLICK Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Polystyrol (PS) Polyvinylchlorid (PVC) Polyester, Polyethylenterephthalat (PET) Polyamide

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Polymere eine Aneinanderreihung von Monomeren (Quelle: Moore, John T., Chemie für Dummies, 2008)... 6 Abbildung 2: Verhalten von Kunststoffen unter Hitzeeinwirkung [Quelle: Abts, G.; Kunststoffwissen für Einsteiger, 2010]... 7 Abbildung 3: Die Polyaddition [Quelle: Moore, John T., Chemie für Dummies, 2008]... 8 Abbildung 4: Schematischer Herstellungsprozess Polymere [Quelle: BREF Dokument Herstellung von Polymeren, 2006]... 9 Abbildung 3: Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe [Quelle: Abts, G.; Kunststoffwissen für Einsteiger, 2010] Tabellenverzeichnis Es konnten keine Einträge für ein Abbildungsverzeichnis gefunden werden. 4

5 1 EINLEITUNG Kunststoffe können in ihren Eigenschaften so kreiert werden, dass sie für unzählige Anwendungen angepasst werden können, was sie zu einem hervorragenden Einsatzmaterial für die Produktgestaltung macht. Die verschiedenen Eigenschaften der Kunststoffe werden in diesem Modulheft daher nur Überblicksartig erwähnt, da Materialkunde (je nach gewähltem Studienschwerpunkt) Bestandteil der Designausbildung ist und Materialien im Hinblick auf ihre Eigenschaften und Produkteignung bestens bekannt sein dürften. Der Fokus dieses Modulhefts wird vielmehr auf solche Aspekte von Kunststoffen gerichtet, die für die Einschätzung ihrer Umweltwirkungen relevant sind. 2 KUNSTSTOFFE ALS POLYMERE 2.1 Polymere und ihre Entstehung Kunststoffe bestehen aus einer Aneinanderreihung vieler Monomere 1, also aus Polymeren 2. Dieser Aufbau ist nicht neu auch bzw. vor allem in der Natur kommen Polymere vor: Proteine, Baumwolle, Zellulose, etc. Eine große Zahl der Kunststoffe wird aus synthetischen organischen Monomeren wie Raffinationsprodukten des Rohöls hergestellt, z.b. aus Ethen, Propylen, Napfhta, Toluol oder Xylol. Produkte wie Linoleum oder Kautschuk jedoch bestehen aus natürlich gewonnenen Monomeren. Unter anderem die Zusammensetzung der einzelnen Monomere als auch die Art ihrer Verzweigung ist für die Eigenschaften der Kunststoffe verantwortlich. 1 Mono (altgriechisch): allein, einzig 2 Poly (griechisch): viel, mehrere 5

6 Abbildung 1: Polymere eine Aneinanderreihung von Monomeren (Quelle: Moore, John T., Chemie für Dummies, 2008) 2.2 Einteilung in Klassen Es gibt verschiedene Arten, Kunststoffe einzuteilen oder zu klassifizieren. Diese unterschiedliche Einteilung ist je nach Fragestellung sinnvoll. Es kann unterschieden werden nach: Der Struktur der Polymerketten Linear Verzweigt Vernetzt Nach Art der Verwendung Plastik (in beliebige Formen formbar: Schüssel, Sonnenbrillen, ) Fasern (Textilien) Elastomere (Gummi, Latex) Häufig (vor allem auch im Sprachgebrauch von Herstellern) werden Kunststoffe eingeteilt über ihr Verhalten bei Hitzeeinwirkung. Dieses Verhalten ist z.b. auch beim Recycling relevant, so dass dort auch eine solche Einteilung gebräuchlich ist. Thermoplastische Polymere werden bei Hitze weich (z.b. Kunststoffsonnenbrille im Sommer hinter der Windschutzscheibe ). Diese Kunststoffe sind leichter zu recyceln. Die meisten Kunststoffe sind Thermoplaste. Duroplastische Polmyere werden bei Hitzeeinwirkung nicht weich und können auch nicht wieder in anderer Formgebung wiederverwendet 6

7 werden (z.b. Bakelit). Diese Eigenschaft macht den Kunststoff ideal als Isoliermaterial (z.b. auch als Griffe für Töpfe) Abbildung 2: Verhalten von Kunststoffen unter Hitzeeinwirkung [Quelle: Abts, G.; Kunststoffwissen für Einsteiger, 2010] Eine weitere Einteilung ist die Klassifizierung des zur Herstellung verwendeten Grundprozesses: Additionspolymerisation bzw. Polyaddition Kondensationspolymerisation bzw. Polykondensation Die Polyaddition Sehr viele Kunststoffe des Alltags sind Additionspolymere. Dabei werden alle anfänglich in der Struktur des Monomers enthaltenen Atome in einer Polymerkette verknüpft. Üblicherweise verfügen die in dieser Art verknüpften Monomere über eine Kohlenstoff-Doppelbindung, die im Verlauf der Polymerisation zum Teil aufgebrochen wird. Diese aufgebrochene Verbindung bildet ein Radikal, das ein einzelnes Elektron aufweist. Das Radikal versorgt sich mit einem Elektron, indem es sich mit einem anderen Molekül verbindet. Es entsteht eine Kettenreaktion, an deren Ende ein Polymer steht. Additionspolymere sind z.b. Polyethylen (PE) Polypropylen (PP) Polystyrol (Styropor) (PS) Polyvinylchlorid (PVC) 7

8 Abbildung 3: Die Polyaddition [Quelle: Moore, John T., Chemie für Dummies, 2008] Die Polykondensation Bei der Polykondensation besteht die Reaktion in einer Verdrängung eines kleineren Moleküls, in der Regel eines Wasseratoms. Kondensationspolymere sind z.b. Polyester, auch Polyethylenterephthalat (PET) Polyamide (Nylon) Silikone 8

9 3 HERSTELLUNGSVERFAHREN Die Herstellungsverfahren für die verschiedenen Polymere unterscheiden sich natürlich. Zunächst werden verschiedene Monomere eingesetzt. Durch die zusätzliche Variation des Drucks bei der Polymerisation und unter Einsatz verschiedener Katalysatoren bzw. Initiatoren entstehen die Kunststoffe mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften. Dennoch folgt die Herstellung weitestgehend einem einheitlichen grundsätzlichen Schema, wie es in Abbildung 4 dargestellt ist. Abbildung 4: Schematischer Herstellungsprozess Polymere [Quelle: BREF Dokument Herstellung von Polymeren, 2006] Zu den Monomeren gehören Rohstoffe wie Ethen und Propen, als Co- Monomere werden unter anderem Buten und Hexen, Aldehyde, Butylacrylate und Vinylacetate (s. Themenpapier Schadstofffreisetzung) eingesetzt. Der Einsatz unterschiedliche Reaktoren für die Polymerisation erfordert unterschiedlich hohe Energieeinsätze -> Themenblock A: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche -> Energie je Kunststoffart. Auch der Katalyseprozess (Ziegler-Natta, Philips, etc.) und die dafür verwendeten Katalysatoren (Magnesium Chlorid, Chrom-VI-oxid) unterscheiden sich auch in ihren Umweltwirkungen (s. Themenpapier Schadstofffreisetzung). Bei den Emissionen in die Luft spielen vornehmlich die Emissionen aus der Energieerzeugung eine Rolle. Häufig wird jedoch zusätzlich beim Herstellungsprozess entstehender Kohlenwasserstoff über eine Fackel abgeflammt (Off-Gas), was ebenfalls zu Emissionen (vornehmlich CO2) beiträgt. Weiterhin entstehen kleinere Mengen organische und Schwermetallemissionen. Das Abwasser kann in der Regel gut gereinigt in die Vorfluter entlassen werden. (was ist mit Chrom-VI-Oxid aus Philips-Prozess?) 9

10 Waste... Unterschiede in Datensätzen(s. Themenpapier Datenbanken) zu den Umweltwirkungen einzelner Kunststoffe, die in Ökobilanzierungs- oder CAD- Software oder in einem Analyseinstrument wie dem Ecolizer (s. Themenpapier Analyse- und Bilanzierungstools zur Verfügung gestellt werden basieren auf den hier beschriebenen Unterschieden wie Energiebedarf, Verfahrenstechniken oder Einsatzstoffen. Teilweise sind auch Unterschiede in den Bezugswegen der Rohstoffe (Bezug lokal oder international) integriert. Für genauere Informationen muss die Dokumentation der jeweiligen Datensätze herangezogen werden. 4 VERARBEITUNGSVERFAHREN Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe unterscheiden sich aus Umweltsicht betrachtet vor allem durch einen unterschiedlichen Energiebedarf -> Themenblock A: Ausgewählte Umweltwirkungsbereiche -> Energie sowie durch den unterschiedlich effizienten Umgang mit dem Material (z.b. Abfallmenge, Verschnitt). Effizient kann an dieser Stelle bedeuten, dass bei der Verarbeitung wenige Abfälle anfallen. Es kann jedoch auch eine Kreislaufführung der Abfälle beinhalten. Bei einem Recycling der Abfälle muss jedoch berücksichtigt werden, dass die Aufbereitung wieder Energie benötigt und Emissionen erzeugt. Außerdem muss bereits beim Produktdesign berücksichtigt werden, ob und wie ein Recycling (s. Themenpapier End of Life) der entsprechend bearbeiteten (weil ggf. verbundenen) Kunststoffteile möglich sein wird. Hier, wie auch bei den Herstellungsverfahren, erklären sich Unterschiede in Datensätzen (s. Themenpapier Analyse- und Bilanzierungstools, Ecolizer und Themenpapier Datenbanken) zu den Umweltwirkungen verschiedener Verarbeitungsverfahren aus den Unterschieden in z.b. Energie- oder Materialbedarf. 10

11 Abbildung 5: Verarbeitungsverfahren für Kunststoffe [Quelle: Abts, G.; Kunststoffwissen für Einsteiger, 2010] 5 ADDITIVE Fast alle Kunststoffe werden mit Additiven modifiziert, um die an sie gestellten Anforderungen zu erfüllen. Übliche Additive sind: Füllstoffe Faserwerkstoffe Flammschutzmittel Stabilisatoren Farbmittel Weichmacher Fasern Diese Additive werden in der Regel bereits bei der Herstellung untrennbar mit dem Kunststoff vermengt. Der Einsatz von Additiven hat zur Folge, dass einerseits die Umweltwirkung bestimmter Kunststoffe, die Additive enthalten, entsprechende Parameter aufweist. Darüber hinaus erschwert es das Recycling der Kunststoffe, da diese wenn sie schon nicht sortenrein in den Verkehr gebracht werden natürlich auch nicht sortenrein gesammelt und aufbereitet werden können. 11

12 5.1 Füllstoffe Durch Füllstoffe können Eigenschaften wie Festigkeit, Wärmeformbeständigkeit, elektrische Leitfähigkeit, Wärmeausdehnung etc. beeinflusst werden. Als Füllstoffe werden klassischerweise Ruß, gemahlenes Calciumcarbonat (Kreide, Kalkstein, etc.), Kaolin, Talkum, Aluminiumhydroxit, Graphit oder Moybdänsulfid sowie Wollastonit eingesetzt. Problematisch dabei ist/sind Faserwerkstoffe Faserwerkstoffe bewirken eine deutliche Verbesserung von Festigkeit und Steifigkeit. Damit lassen sich viele Anwendungen realisieren, für die ansonsten Metalle eingesetzt werden müssten. Dadurch kann bei ähnlicher Anwendbarkeit unter anderem ein geringeres Gesamtgewicht des Produktes realisiert werden. Zum Beispiel im Automobilbau ergeben sich dadurch in der Folge weniger Umweltlasten durch geringeren Treibstoffverbrauch. Darüber hinaus ist der Energieaufwand bei der Herstellung der Kunststofflösungen häufig geringer als bei Metallen. Demgegenüber muss jedoch unter anderem die mangelnde Rezyklierbarkeit der Verbundstoffe berücksichtigt werden. Bei vielen Anwendungen ist dieser Einwand wenig relevant, da es kaum Alternativen gibt. Bei ballistischer Schutzausrüstung beispielsweise muss natürlich die Umweltwirkung vor der Funktionalität zurücktreten. Faserwerkstoffe und ihre Anwendungen: Glasfasern (GFK) Kohlenstofffasern (CFK) Aramidfasern > Automobilbau, Sportgeräte > Luft- und Raumfahrt, Automobilbau, Maschinenbau z.b. Rotoren für Windkraftanlagen, Hochleistungssportgeräte -> ballistische Schutzausrüstung, Sportgeräte, Hochleistungsreifen, Trag- und Spannseile In anderen Fällen kann es jedoch sinnvoll sein, eine Abwägung zu treffen. Ein Messestand in Leichtbauweise kann durch den ständigen Transport (und durch das geringere Gewicht indizierte Einsparungen beim Treibstoff) gegenüber Holz oder Metallwerkstoffen Vorteile aufweisen. Dem müssen jedoch auch Lebensdauer, Rezyklierbarkeit und ggf. schädliche Inhaltsstoffe entgegen gehalten werden. Vor- und Nachteile sind hier nicht direkt offensichtlich und können ggf. durch eine Ökobilanz (vgl. Themenblock Ökobilanz) ermittelt werden. 12

13 5.3 Weichmacher Weichmacher dienen unter anderem als Verarbeitungshilfsmittel für PVC, Celluloseester und Kautschuke. Als Weichmacher dienen vor allem Phthalate. Weichmachermoleküle sind sehr klein und relativ flüchtig, was die Wärmeformbeständigkeit der Kunststoffe herabsetzt. Sie werden außerdem relativ leicht durch Lösungsmittel und Treibstoffe aus dem Polymer herausgelöst, wodurch die Härte und Steifigkeit des Kunststoffs auf Dauer wieder steigt. Probleme tauchen dadurch besonders bei fetthaltigen Lebensmitteln auf, da die Weichmachermoleküle in das Lebensmittel migrieren. Problematisch ist auch der Einsatz in Kinderspielzeug. Abgesehen von den (ggf. sehr) schädlichen Einflüssen während der Nutzungsdauer sind Weichmacher auch aus umweltsicht problematisch. xxxx 5.4 Flammschutzmittel Als Kohlenwasserstoffe sind fast alle Kunststoffe brennbar, daher müssen sie in kritischen Anwendungen wie im Verkehrswesen oder Bauwesen mit Flammschutzmitteln ausgerüstet werden. Die Verbrennung von Kunststoffen kann auf verschiedene Weise verzögert oder unterbunden werden: Zum Einen kann durch den Zusatz unbrennbarer Stoffe ein Verdünnungseffekt erzielt werden. Zum anderen führen Produkte wie Aluminium- oder Magnesiumhydroxid zur Freisetzung von Wasser, das gleichzeitig durch seine Verdunstung abkühlend wirkt. Weitere Möglichkeiten sind der Einsatz von Halogenen wie Chlor und Brom, oft unterstützt durch Antimon-Verbindungen. Dadurch werden durch die Verbrennung freigesetzte Radikale eingefangen und so die Verbrennungsreaktion unterbunden. Halogene sind jedoch besonders problematische Stoffe, weil Auch der Einsatz von polybromierten Biphenylen (PBB) und polybromierten Diphenyethern (PBDE) ist auf max. 0,1% beschränkt, da Viele Flammschutzmittel sind auch während der Nutzungsphase problematisch, denn sie wandern nach und nach an die Oberfläche der Kunststoffe und verdunsten in die Umgebung. 5.5 Stabilisatoren Kunststoff ist als organischer Werkstoff mehr oder weniger empfindlich gegenüber Wärme, Sauerstoff, Ozon, Witterungseinflüsse und UV-Licht. Neben einem Abfall der mechanischen Eigenschaften führt dies zu unschönen Verfärbungen. Insbesondere PVC ist besonders anfällig. Früher wurde für PVC 13

14 Stabilisatoren auf Basis von Schwermetallen wie Blei und Cadmium verwendet. Aktuelle Stabilisatoren basieren meist auf Calcium, Zinn, Zink, Phenolen, Aminen und Paraphenylendiamine. Problematisch dabei sind..., weil... Außerdem führen viele dieser Stabilisatoren dazu, dass die Kunststoffe in der Umwelt nur langsam oder unvollständig abgebaut werden. 5.6 Farbmittel Während Thermoplaste und Duroplaste in einer Vielzahl von Farben auftreten, sind nur etwa 5% der Elastomere farbig eingestellt, da die allermeisten Elastomere Ruß als Füllstoff verwenden. Für die Einfärbung der Thermoplaste und Duroplaste werden organische und anorganische Pigmente und organische Farbstoffe verwendet. Die Einfärbung von Elastomeren wird mit mineralischen Füllstoffen realisiert, wie Kieselsäure, Kreide oder Kaolin, was jedoch die mechanischen Eigenschaften beeinflusst. Die Konzentration der als Pulver oder in Form von Farbmittelkonzentraten (Masterbatch auf Basis des jeweiligen Kunststoffs) zugesetzten Farbmittel liegt bei etwa 0,5% bis 5%. Problematisch können dabei sein Weitere Additive Weitere Additive können sein: Treibmittel, für die Herstellung einer Schaumstruktur Gleitmittel, für die Reduzierung der Reibung von Thermoplastschmelzen an der Metallwandung der Verarbeitungsmaschinen Antistatika, reduzieren die elektrische Aufladung Blends aus Kautschuk oder Acrylesterkautschuk, erhöht die Schlagzähigkeit Hier ist besonders darauf zu achten, dass... 6 EINIGE KUNSTSTOFFARTEN IM ÜBERBLICK In diesem Kapitel wird ein (sehr kurzer) Überblick über die Eigenschaften einige der häufiger verwendeten Kunststoffarten gegeben sowie im Einzelfall über bestimmte problematische Umweltwirkung. Für die grundsätzliche 14

15 6.1 Polyethylen (PE) Polyethylen ist das einfachste Additionspolymer und ökonomisch eines der wichtigsten. Ethylen (Ethen) ist das Monomer für die Produktion von PE. Das Ethylen wird in Anwesenheit eines Katalysators ohne Luftzufuhr stark erhitzt. Die hohe Temperatur und die katalytische Wirkung verursachen ein Aufbrechen der Kohlenstoff-Doppelbindung. Durch den Einsatz verschiedener Katalysatoren und Veränderungen des Drucks lässt sich die Struktur des Endproduktes steuern. Aus dieser Reaktion werden die drei gängigen Endprodukte hergestellt: Polyethylen-Niedrige Dichte (LDPE low density PE) o Weist an der Kohlenstoffkette einige Verzweigungen auf und hat deshalb eine geringere Dichte als das lineare Polymer. Dieses PE ist weich und flexibel und wird z.b. für Frischhaltefolien, Gefrierbeutel, Einkaufstaschen und Mülltüten verwendet. Polyethylen-Hohe Dichte (HDPE high density PE) o Setzt sich aus eng gepackten linearen Fäden zusammen. Dieses PE ist hart und fest, hart und robust. Es werden damit zum Beispiel Plastikschüsseln, Spielzeug und Fernseher- Gehäuse hergestellt. Vernetztes Polyethylen (PE-X cross linked PE) o Ist durch eine starke Vernetzung zwischen den linearen Fäden miteinander verbundener Monomere gekennzeichnet und weist daher eine außergewöhnliche Stabilität auf. Die Deckel von Darüber hinaus gibt es noch weitere Produkte, wie das LLDPE-PE (linear low density PE) mit einer linearen Struktur der Polymerketten. PET-Flaschen sind meist aus vernetztem PE. Hochgradig vernetztes PE wird auch für die Fertigung von Prothesen verwendet. 6.2 Polypropylen (PP) Wird beim Ethylen ein weiteres Wasserstoff-Atom durch eine Methylgruppe ersetzt, erhält man Propylen. Die chemisch herstellbare unterschiedliche Verzweigung der Monomere untereinander ermöglicht es, dem Polypropylen stark variierende Eigenschaften zuzuordnen, wodurch es für sehr unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden kann. Beispielsweise werden Bodenbeläge für den Außenbereich, Batteriegehäuse, Seile, Flaschen oder Autoverkleidungen aus PP hergestellt. 6.3 Polystyrol (PS) Wird beim Ethylen ein Wasserstoff-Atom durch einen Benzolring ersetzt, entsteht Styrol und durch Polyaddition Polystyrol (Styropor). Dabei handelt es 15

16 sich um ein recht festes, leichtes Polymer. Es ist schwierig zu recyceln, allerdings eher wegen der ungenügenden Trennung der Abfälle. Sofern es in reiner Form vorliegt, gelingt ein Recycling recht gut. Alltagsgegenstände wie isolierte Trinkbecher, Eierkartons oder Isolier- und Verpackungsmaterialien bestehen häufig aus PS. 6.4 Polyvinylchlorid (PVC) Polyvinylchlorid wird dadurch hergestellt, dass beim Ethylen ein Wasserstoff- Atom durch ein Chloratom ersetzt wird. PVC ist ein widerstandsfähiges Polymer. Allerdings wird PVC im Laufe der Zeit leicht spröde oder rissig, sodass für die meisten Produkte Weichmacher eingesetzt werden müssen, die den Kunststoff weicher und lederähnlich macht. Die Weichmacher können jedoch durch ihre hohe Flüchtigkeit verdunsten, sodass das PVC dennoch brüchig wird. Aus PVC werden Rohre aller Art, Bodenbeläge, Gartenschläuche, Spielzeug, Lederimitate und viele weitere Produkte hergestellt. Bei PVC ist das eingesetzte Chlor problematisch, das sowohl bei der Herstellung und bei der Entsorgung für bedenkliche Umweltauswirkungen sorgt. Die Umweltwirkungen der zugesetzten Additive (Weichmacher) wurden weiter oben bereits erläutert. 6.5 Polyester, Polyethylenterephthalat (PET) Wenn Ethylenglukol mit Terephthalsäure reagiert, wird Wasser abgespalten und es entsteht das Kondensationspolymer Polyethylenterephthalat (PET), ein Polyester. Daraus werden Textilien hergestellt, PET-Flaschen oder künstliche Blutgefäße. 6.6 Polyamide Reagiert eine organische Säure mit einem Amin, wird Wasser abgespalten und es entsteht ein Amid. Polyamid wird auch als Nylon oder Perlon bezeichnet. Die Bezeichnung Nylon 6.6 drückt aus, dass sowohl das Amin als auch die organische Säure über 6 Kohlenstoffatome verfügen. Nylon 6.6 und Nylon 6 werden durch sehr unterschiedliche Herstellungsprozesse gewonnen und haben sehr unterschiedliche Eigenschaften, z.b. den Schmelzpunkt. Dennoch sind sie sich chemisch sehr ähnlich. Der Einsatz ist sehr variabel, von Nylonstrümpfen bis zu schusssicheren Westen. Problematisch bei Polyamiden ist... 16

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN

THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN UFOPLAN-Vorhaben FKZ 371295303 THEMENBEREICH A: THEMENBLOCK 2: UMWELTBEZOGENE ANALYSE- UND BEWERTUNGSMETHODEN EINLEITUNG Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt im Auftrag des Umweltbundesamtes

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe Eigenschaften und Darstellungen Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze Was sind

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN

THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN UFOPLAN-Vorhaben FKZ 371295303 THEMENBEREICH B: GRUNDLAGEN UND PRINZIPIEN DES ÖKODESIGN THEMENBLOCK 1: ÖKODESIGN-PRINZIPIEN ENERGIEEFFIZIENZ I Impressum Lehrmaterial für die Lehrmodule Ecodesign Erstellt

Mehr

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung Norbert Helminiak Aarau PVC Anwendungsbereiche EU-27+NO & CH, 2013 Coated fabrics 4% Others non paste 5% Cables 7% Flooring 6% Other paste 2% Rigid film 9% Rigid plates

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste:

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste: Kunststoff Woher kommen Kunststoffe? Zu Verpackungszwecke verwendet Kunststoffe werden hauptsächlich auf der Basis von Erdöl hergestellt. Sie bestehen hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber

Ziegler Natta Katalysatoren. Dennis Weber en Dennis Weber Inhalt Polymerisation Am Beispiel Ethen Ziegler Natta Polymerisation Taktizität Ziegler Natta Katalysator Metallocenkatalysatoren Polymerisation Hochdruckpolymerisation von Ethen seit 1935

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun?

Das Plastik-Problem. Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Das Plastik-Problem Fakten, Folgen und Gefahren - was können wir dagegen tun? Plastikherstellung Naphtha (Rohbenzin) Polymerisation Polymere (Kunststoff) Zusatzstoffe: Weichmacher, Stabilisatoren, Farbmittel,

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

1/8. FA 03 Tube 2014

1/8. FA 03 Tube 2014 1/8 FA 03 Tube 2014 Kunststoffrohre in der Industrie Kunststoffrohre haben in den letzten 60 Jahren in vielen unterschiedlichen Anwendungsbereichen Einzug gehalten und in zahlreichen Marktsegmenten sogar

Mehr

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt

Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt Die homologe Reihe der Alkene Summenformel Elektronenstrichformel Name Siedepunkt C 2 H 4 Ethen -104 C C 3 H 6 Propen -47 C C 4 H 8 1-Buten -6 C C 5 H 10 (...) 1-Penten 30 C C 6 H 12 (...) 1-Hexen 63 C

Mehr

"Kunststoffe" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Chemie Sek. I + II)

Kunststoffe Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Chemie Sek. I + II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Kunststoffe" (Chemie Sek. I + II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Kunststoffe für die Sekundarstufe I + II. Das Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl:

Mehr

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes

Naumann, Bernd; Nelissen, Lèon: Historische Entwicklung der Polymerwerkstoffe für den Einsatz im Bereich des Grundwasserschutzes Agenda - Historie Polyethylen - Polyethylen Strukturen; 3 Typen - Weltmarkt Kunststoffe: 260 Millionen Tonnen - Kunststoffprodukte im täglichen Leben - Historie Kunststoffdichtungsbahnen und Eigenschaften

Mehr

19. Hofer Vliesstofftage

19. Hofer Vliesstofftage Seite 1 19. Hofer Vliesstofftage Fibroline Pulverimprägnierung mittels Wechselspannungsfeld Seite 2 ist ein System welches die Imprägnierung von Pulvern in Substrate mittels eines Hoch- Wechselspannungsfeldes

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe

Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Einfachheit contra Vielfalt Produktentwicklung und neue Werkstoffe Franz Stelzer Institut für Chemische Technologie organischer Werkstoffe Technische Universität Graz 1 Inhaltsübersicht Einführung, Kunststoffe

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera

Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Mikroplastik in marinen Umweltproben neues Analyseverfahren mittels Fourier-Transformations-Infrarot- Spektroskopie (FTIR) Mirco Kuczera Ablauf des Vortrages Mikroplastik Projekt am AWI Chemie / Physik

Mehr

Kunststoffe. Herstellung, Eigenschaften & Einsatzgebiete. Mag. Gerald Trutschl

Kunststoffe. Herstellung, Eigenschaften & Einsatzgebiete. Mag. Gerald Trutschl Kunststoffe Herstellung, Eigenschaften & Einsatzgebiete Mag. Gerald Trutschl 1 Inhalt 1. Einführung 2. Geschichte des Kunststoffes 3. Einteilung der Kunststoffe 4. Herstellung 5. Wichtige Kunststoffe Eigenschaften

Mehr

Quelle (27.11.05): http://info.greenpeace.ch/de/chemie/policies/index

Quelle (27.11.05): http://info.greenpeace.ch/de/chemie/policies/index Quelle (27.11.05): http://info.greenpeace.ch/de/chemie/policies/index 5.3. Kunststoffe Die Kunstoffpyramide erklärt: (die Gefährlichkeit nimmt von oben nach unten ab) 1. Polyvinylchlorid (PVC) und andere

Mehr

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten

Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Erklärung zu den Umwelteigenschaften von Ricoh Produkten Stand: Juli 2013 Alle seit dem 1. April 2007 von Ricoh in Deutschland in Verkehr gebrachten bildgebenden Systeme, deren Ersatzteile sowie die dazugehörigen

Mehr

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet Grundkenntnisse der hemie und der Physik P Was ihr hier findet Wissensgebiete der hemie und der Physik Formeln Elemente Metalle Kohlenstoff Analyse Synthese Basen Laugen Salze Atome Moleküle Akustik Optik

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen Vor dem Hintergrund einer rasant wachsenden Weltbevölkerung und knapper werdender

Mehr

Pfandini und der Flaschengeist

Pfandini und der Flaschengeist Schön, dass du Pfandini helfen willst, den Zauberspruch für das Beschwören des Flaschengeistes herauszufinden. Aber du musst dafür die Rätselaufgaben lösen! Es gibt drei Bereiche in dem Rätsel: Pfand,

Mehr

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg

Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere. Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Chemische Prozesstechnik ( CPT) Polymere Prof. Dr. W. Schwieger Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik Universität Erlangen-Nürnberg Produktstammbaum Polymerisation : Einleitung I Polymere : Einleitung

Mehr

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

GMB 11.11.02. >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz) GMB 11.11.02 1. Wie werden Metallische Werkstoffe eingeteilt? METALLE EISENWERKSTOFFE NICHTEISENWERKSTOFFE STÄHLE EISENGUSS- WERKSTOFFE SCHWERMETALLE LEICHTMETALLE >5g/cm 3

Mehr

Katalytische Direktverflüssigung von Abfällen

Katalytische Direktverflüssigung von Abfällen Department Verfahrenstechnik Katalytische Direktverflüssigung von Abfällen zur Erzeugung von Erdölersatz Thomas Willner HAW Hamburg, 2. Problemdiskussion zum Thema Kraftstoffe aus Abfällen Berlin, 24.

Mehr

Allgemeine Chemie für Techniker

Allgemeine Chemie für Techniker Allgemeine Chemie für Techniker Herausgegeben von Dipl.-Chem. Werner Sommerschuh Mit 61 Bildern und 64 Tabellen Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie GmbH Leipzig Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25

2.1. Aufbau der Elemente Bausteine der Atome Aufbau der Elektronenhülle Aufgaben... 25 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Kurz- und Formelzeichen............ 10 1. Chemie als Gmndlagenwissenschaft der Technik..... 13 2. Elementarbausteine der Stoffe........... 16 2.1. Aufbau der Elemente...............

Mehr

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH)

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006 (REACH) Seite 1 von 1 1. Stoff / Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Produktname: Verwendung: Firma: Thermoplastisches Kantenband für die Möbelindustrie MKT Gebrüder Eschbach GmbH Herrenhöfer Landstraße 2 D-99885

Mehr

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen

Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen Masterbatch-Lösungen für Kinderspielzeug aus Kunststoffen DER SPIELZEUG-MARKT AUS HEUTIGER SICHT Ausgehend von unserer Wohlstandsgesellschaft in Europa hat sich bis zum heutigen Tag ein beachtlicher Markt

Mehr

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks

Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Resistenzliste : Chemische Beständigkeit der Materialien der TPP-Plastiks Plastiks Information der Biochrom AG vom 26. Oktober 2010 Das von TPP verwendete Rohmaterial für die Herstellung der Plastiks für

Mehr

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S )

Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl. S ; Hart, S , S ) Vorlesung 23. Polyolefine Vinyl-Polymerisation (Vollhardt, 3. Aufl., S. 532-538, 4. Aufl. S. 599-605; art, S. 116-118, S. 497-507) Thermodynamik: Die π-bindung der Alkene ist um etwa 80 kj mol 1 schwächer

Mehr

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I:

ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN (GELBE ABFALLLISTE) 1 TEIL I: ANHANG IV LISTE VON ABFÄLLEN, DIE DEM VERFAHREN DER VORHERIGEN SCHRIFTLICHEN NOTIFIZIERUNG UND ZUSTIMMUNG UNTERLIEGEN ("GELBE" ABFALLLISTE) 1 TEIL I: Folgende Abfälle unterliegen dem Verfahren der vorherigen

Mehr

Abwehrender Brandschutz Folien Online

Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrender Brandschutz Folien Online Abwehrenden Brandschutz einfach und mühelos unterweisen 1. Auflage WEKA 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8111 4421 7 schnell und portofrei

Mehr

Wissensspeicher Chemie

Wissensspeicher Chemie Wissensspeicher Chemie Sommer I Wünsch I Zettler SUB Hamburg A/541150 Volk und Wissen Verlag 1 Grundbegriffe der Chemie 9 Chemie und ihre Teilgebiete 9 Chemische Elemente und chemische Verbindungen 10

Mehr

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Mischpolymerisation von Styrol und Maleinsäureanhydrid

Mehr

Die Anwendung von Schaumstoff als Federelement

Die Anwendung von Schaumstoff als Federelement GERÄTEELEMENTE 1 Die Anwendung von 1. Schaumkunststoffe 1.1. Struktur und Verarbeitung 1.2. Beispiele und Einteilung 1.3. Eigenschaften 1. Wärmeleitfähigkeit 2. Druckspannung 3. lineare Ausdehnungskoeffizienten

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/2001 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Chemie Realschulabschluss

Mehr

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910) kunststoffe kunststoffe im allgemeinen sinn des wortes umfaßt organische werkstoffe, die durch chemische umwandlung von naturprodukten oder durch synthese aus primärprodukten des chemischen aufschlusses

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung

Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung MIES-VAN-DER-ROHE-SCHULE BERUFSKOLLEG FÜR TECHNIK DER STADT AACHEN Fachschule für Technik / Maschinentechnik Thema: Kunststoffspritzgiessen, Beispiel Lego Stein Herstellung Klasse: T2V1 Fach: Fertigungsverfahren

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

2/4 Neues Brandschutzprodukt

2/4 Neues Brandschutzprodukt Teil 2/4 Seite 1 2/4 Neues Brandschutzprodukt Ein neues Brandschutzprodukt hat vor Kurzem seine Prüfungen in verschiedenen Materialprüfungsinstituten erfolgreich bestanden. Bei diesem Produkt handelt es

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr

Kunststoff kann man durch chemische Umwandlung aus Naturprodukten oder durch Synthese von kleineren Molekülen zu Molekülketten herstellen.

Kunststoff kann man durch chemische Umwandlung aus Naturprodukten oder durch Synthese von kleineren Molekülen zu Molekülketten herstellen. MODUL 1 It s a plastic planet! Der Film Plastic Planet von Werner Boote zeigt, wie sehr Plastik unseren Alltag, unsere Umwelt und selbst unsere Körper durchdringt. Früher war die Erde einmal ohne Plastik,

Mehr

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor

KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 1 KSO METALLE (SEKP) Skript Metalle (SekP) V1.0 04/15 Bor 2 INHALTSVERZEICHNIS "METALLE" 1. Einleitung...03 2. Reaktionen von Metallen... 05 3. Gewinnung von Metallen... 07 4. Domino: Eigenschaften der

Mehr

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich

Holzkohle, Koks, Ruß. Raphael Mehlich Holzkohle, Koks, Ruß Raphael Mehlich Inhaltsangabe: Holzkohle: 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Eigenschaften & Verwendung Koks 1. Geschichtliches 2. Herstellung 3. Nebenprodukte 4. Eigenschaften 5.

Mehr

Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas

Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 03: Pyrolyse von LDPE und Nachreifung von Bananen mit dem PE- Pyrolysegas

Mehr

Bundesministerium für Umwelt 04. April 2008 Naturschutz und Reaktorsicherheit Nichtamtliche Lesefassung. Anhang IV (zu 14)

Bundesministerium für Umwelt 04. April 2008 Naturschutz und Reaktorsicherheit Nichtamtliche Lesefassung. Anhang IV (zu 14) Anhang IV (zu 14) 1. Nummern und Abkürzungen für Kunststoffe Polyethylenterephtalat PET 1 Polyethylen hoher Dichte HDPE 2 Polyvinylchlorid PVC 3 Polyethylen niedriger Dichte LDPE 4 Polypropylen PP 5 Polystyrol

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012

Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien. Ausgabe: November 2012 Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien Ausgabe: November 2012 Kriterien zur Bewertung von umweltfreundlichen Schul- und Büromaterialien Allgemeines: Produkte aus Bio-Kunststoffen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Grundlagen der Chemie für Studierende des Maschinenbaus, Prof. Deutschmann Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor Freitag, 20. März 2009, 14:00-17:00

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

3D-Drucker und Ressourceneffizienz

3D-Drucker und Ressourceneffizienz 3D-Drucker und Ressourceneffizienz EffNet - 16. Treffen der Netzwerkpartner Koblenz, 22. Mai 2014 Dr. Hartmut Stahl 3D Printing Defined by ASTM International (ASTM 2792-12): Additive Manufacturing (AM)

Mehr

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Oliver Türk Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Grundlagen - Werkstoffe - Anwendungen Mit 337 Abbildungen und 128 Tabellen Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Danksagung IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

Presse-Information. Keine Chance für den elektrischen Schlag. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Presse-Information 26. Juni 2013 P 312/13 Dr. Sylvia Kaufmann Telefon: +49 5443 12-2238 sylvia.kaufmann@basf.com Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Keine Chance für den elektrischen

Mehr

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI Allgemeine Ziele und Kompetenzen Der Unterricht der soll den SchülerInnen eine aktive Auseinandersetzung mit physikalischen und chemischen Phänomenen ermöglichen. In aktuellen und gesellschaftsrelevanten

Mehr

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik Überblick und Verfügbarkeit von Biokunststoffen Überblick Vorstellung ofi Biokunststoffe ein Überblick Was sind Biokunststoffe? Abbaubare Kunststoffe

Mehr

Technische Klebebänder

Technische Klebebänder Technische Klebebänder Klebebänder für die Verbindungstechnik Verbindungen, die halten. Isolierte Produktprogramm Einzeladern mit gebundenen Litzen Coroplast einseitige und doppelseitige Klebebänder für

Mehr

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden:

Kettenreaktionen. Kapitel 2. In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Kapitel 2 Kettenreaktionen In diesem Kapitel sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: Was versteht man unter einer Kettenreaktion? Welches sind die verschiedenen Typen von Reaktionsschritten, die

Mehr

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG

INSTITUT FÜR UMWELT UND GESUNDHEIT - IUG IUG-Prüfkriterien Bodenbeläge Alle Bodenbeläge, welche die Kriterien des IUG für eine Eignung für Allergiker im Innenraum erfüllen Für Allergiker zu empfehlender Bodenbelag in Innenräumen, im eigenen bzw.

Mehr

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V

Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Entwicklung eines neuartigen thermoplastischen Vulkanisates auf Basis nachwachsender Rohstoffe Biobasierte TPE-V Dr. Bernhard Ulmer Dipl.-Geoökol. Kyra Seibert Dipl.-Ing. Stéphanie Baumann 5. Biowerkstoff-Kongress

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Presse Januar 2012. Texprocess 2013 und Techtextil 2013 präsentieren Nähgarne für alle Anwendungen. Technische Nähgarne erfüllen höchste Ansprüche

Presse Januar 2012. Texprocess 2013 und Techtextil 2013 präsentieren Nähgarne für alle Anwendungen. Technische Nähgarne erfüllen höchste Ansprüche Presse Januar 2012 Internationale Leitmesse für die Verarbeitung von textilen und flexiblen Materialien Susanne Brendle Tel. +49 69 75 75-6457 Fax +49 69 75 75-6758 Susanne.Brendle@messefrankfurt.com www.messefrankfurt.com

Mehr

Chemie Kursstufe (2-stündig)

Chemie Kursstufe (2-stündig) Chemie Kursstufe (2-stündig) VORBEMERKUNG Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche Welt. Sie liefert Prinzipien und Gesetzmäßigkeiten über die Eigenschaften, den Aufbau und die Umwandlungen

Mehr

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON

Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektgesellschaft C + G Papier GmbH Hennef PROZESSMODELLIERUNG UND VERGLEICHENDE ÖKOBILANZ FÜR GRAS-HALTIGEN KARTON Projektbericht Nr. 21998 Zusammenfassung Ziel Die Projektgesellschaft C + G Papier

Mehr

Omya. Produktsortiment. Polymers Deutschland

Omya. Produktsortiment. Polymers Deutschland Omya Produktsortiment Polymers Deutschland Inhalt Titel Seite Kontakt 2 Kunststoffverarbeitende Industrie 3-5 Gummiverarbeitende Industrie 6-8 Kontakt Omya GmbH Siegburger Str. 229c 50679 Köln Telefon:

Mehr

MISS BALÙ tische des. Philippe Stark

MISS BALÙ tische des. Philippe Stark MISS BALÙ tische des. Philippe Stark Als führendes Unternehmen im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von industriell hergestellten Accessoires und Designmöbeln aus Kunststoffmaterialien betreibt

Mehr

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt pro Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. Städelstraße 10 D-60596 Frankfurt am Main Telefon +49 (0) 69 271 05 31 Fax +49 (0) 69 23 98 37 E-Mail info@pro-kunststoff.de Internet

Mehr

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht Die Wohnungswirtschaft Deutschland GdW Information 152 Verwendung von Polystyrol als Dämmstoff - - zur Eingruppierung des Flammschutzmittels HBCD als gefährlicher Abfall zum Brandschutz nach Bauordnungsrecht

Mehr

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung

01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Seite 1 / 5 01. Stoff-/Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Handelsname: Hersteller: Auskunftgebener Bereich/Telefon: PB EUROFIBER CUT x dtex / y mm PP PP-Kurzschnittfasern baumhueter extrusion GmbH Lümernweg

Mehr

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit

Umweltbewusstsein. bei. Ökologie und Nachhaltigkeit Umweltbewusstsein bei Liebe Anwender und Interessenten, von Anfang an hat Sengewald Klinikprodukte, neben der Produktsicherheit, auch sehr viel Wert auf Umweltaspekte gelegt. Wir leben auf einem Planeten

Mehr

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1

Innovation 5CE. WE-EF Copyright 2010 1 Innovation 5CE Der gesamte Ablauf bei WE-EF, von der Konstruktion einer Leuchte, über den Produktionsprozess bis hin zum anschließenden Gebrauch, fokussiert auf Langlebigkeit. Jeder Schritt trägt die Verantwortung

Mehr

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie

Theorie. Verkleben der Materialien Schleifen des Materials Nachformen Produktlinie 1 Theorie Der Verfahrenstechnik mit Infiniform und welche Vorteile damit verbunden sind Die Materialien und ihre Faserausrichtung Schneiden der Platten Verschiedene Methoden zur Erwärmung Verschiedene

Mehr

Gruppe 13: Polyurethan auf der Basis von Rizinusöl

Gruppe 13: Polyurethan auf der Basis von Rizinusöl Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Reaktion: Gruppe 13: Polyurethan auf der Basis von Rizinusöl Chemikalien:

Mehr

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich

Allgemeine Eigenschaften. Dichte. Zug-E-Modul Streckspannung. Schmelzpunkt Ausdehnungskoeffizient Wärmeleitfähigkeit Anwendungsbereich Polyolefine High-Density Polyethylen HD-PE C 2 H 4 optisch milchig weiß niedrige gute Zähigkeit e Chemikalienfestigkeit relativ Preisgünstig Empfindlichkeit zur Spannungsrissbildung geringe Temperaturfestigkeit

Mehr

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog

Revisionsdeckel aus Kunststoff. Katalog Revisionsdeckel aus Kunststoff Katalog 6a Revisionsdeckel aus Kunststoff KRD Revisionsdeckel für rechteckige Kanäle. Einfache und schnelle Montage. Die Kanalwand wird zwischen zwei Revisionsdeckel-Platinen

Mehr

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase: Inhaltsfeld_1 (Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen) 1) Organische Kohlenstoffverbindungen

Mehr

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum

1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum 1 Einleitung 1.1 Zu Besuch im virtuellen Deutschen Kunststoff Museum Das Deutsche Kunststoff Museum ist einerseits ein virtuelles Museum im Internet (www.deutsches-kunststoff-museum.de), anderseits ein

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Werkstoff- Führer Kunststoffe

Werkstoff- Führer Kunststoffe Walter Hellerich Günther Harsch Erwin Baur Werkstoff- Führer Kunststoffe Eigenschaften, Prüfungen, Kennwerte 10. Auflage HANSER Inhaltsverzeichnis I Aufbau und Verhalten von Kunststoffen l 1 Grundlagen

Mehr

Licht und Farbe mit Chemie

Licht und Farbe mit Chemie Licht und Farbe mit Chemie Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farben: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling

Wie wir Leichtbau massentauglicher machen. Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Wie wir Leichtbau massentauglicher machen Sandra Reemers 26. März 2015, Wesseling Neues Konzept für neue Materialien: Hybride Polymersysteme Evonik will die Produktion von Verbundwerkstoffen massentauglicher

Mehr

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge vorgelegt von Name: Cem Koc Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 1. Begründung des Themas 3 2. Hauptteil 3 1. Benzin, bald Vergangenheit? 3 2. Neue Energieformen

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Automobilindustrie, Dichtungsindustrie, Labortechnik, Chemieindustrie, Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Lebensmittelindustrie

Automobilindustrie, Dichtungsindustrie, Labortechnik, Chemieindustrie, Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Lebensmittelindustrie Basiswerkstoff PVDF Polyvinylidenfluorid ist ein hochkristalliner, thermoplastischer Kunststoff mit guten mechanischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften. Als Fluor-Kunststoff hat Polyvinylidenfluorid

Mehr

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen SCHULINTERNES CURRICULUM Chemie SEK II Grundkurs (ch-1): Von Atomen zu Makromolekülen Chemie im Menschen 1. Wiederholung der Stoffgruppen Alkanole, Alkanale, Alkansäuren und Ester 2. Polysaccharide Monosaccharide

Mehr