Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3)"

Transkript

1 INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) TU Dresden, Fakultät Informatik Sommersemester 2012 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

2 Vorlesung Automotive Software Engineering Motivation und Überblick SW-Entwicklung E/E-Entwicklung Beispiele aus der Praxis Das Automobil Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software (Nach Schäuffele, Zurawka) Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur Normen und Standards f1 f2 f3 f4 Akzeptanz- und Systemtest Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) Die Automobilherstellung 19 OSEK-COM 2 Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Plattform-/Basis-Software Interaction Layer Diagnoseprotokoll ISO Design und Implementierung der Software-Komponenten 21 Anzeigeobjekte Flash Loader Spezifikation der SoftwareKomponenten Die Automobilbranche Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

3 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 3

4 Quelle Kapitel 3 4

5 Unterstützungsprozesse für die Entwicklung von elektronischen Systemen und Software Weitgehend unabhängig von Software Anwendbar auf allen Systemebenen im Fahrzeug Unterstützungsprozesse Sollwertgeber Sensoren Projektmanagement Konfigurationsmanagement Aktoren Hardware Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Kernprozess Systemen und Software (Nach Schäuffele, Zurawka) Anforderungen Anforderungsmanagement Software Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f1 f2 f3 f4 Akzeptanz- und Systemtest Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten Software-Architektur Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten 21 Lieferantenmanagement 5 Qualitätssicherung

6 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 6

7 Vorgehensmodelle und Standards CMMI Capability Maturity Model Integration SPICE Software Process Improvement and Capability Determination (ISO/IEC ) V-Modell V-Model V-Modell XT flyxt Unternehmensspezifische Anpassung des V-Modells XT bei EADS DE Nicht öffentlich 7

8 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 8

9 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 9

10 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 10

11 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 11

12 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 12

13 V-Modell und CMMI V-Modell: In dieser Vorlesung: Tätigkeitsbereiche Unterstützungsprozesse Systemerstellung Konfigurationsmanagement Projektmanagement Projektmanagement Konfigurationsmanagement Lieferantenmanagement Qualitätssicherung Anforderungsmanagement Qualitätssicherung CMMI Reifegradstufe 2: Key Process Areas Anforderungsmanagement Konfigurationsmanagement Qualitätssicherung Projektplanung Projektverfolgung Lieferantenmanagement 13

14 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 14

15 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 15

16 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 16

17 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 17

18 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 18

19 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Development processes In dieser Vorlesung: Software Development Unterstützungsprozesse Software Modification Konfigurationsmanagement Design Verification process Projektmanagement Testprocess Lieferantenmanagement Organizational processes Project Management Anforderungsmanagement Qualitätssicherung Risk Management Role Assignment Documentation Training and Qualification Planning Training and Qualification Supporting processes Configuration Management Quality Assurance Problem-solving and Change Management 19

20 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 1. Produkt und Lebenszyklus 2. Varianten und Skalierbarkeit 3. Versionen und Konfigurationen 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 20

21 Typischer Produktlebenszyklus eines Fahrzeugs (Nach Schäuffele, Zurawka) Phasen Entwicklung Produktion Betrieb und Service Entwicklung Produktion Betrieb und Service 5 Jahre 7 Jahre 12 Jahre 20 Jahre und länger 21

22 Unterschiedliche Anforderungen an Schnittstellen des Steuergerätes (Nach Schäuffele, Zurawka) Unterschiedliche Lebenszyklen der Komponenten Fahrzeug Jahre Steuergeräte 2 Jahre Unterhaltungselektronik 6 Monate Unterschiedliche Anforderungen an Schnittstellen des Steuergerätes in Entwicklung, Produktion, Betrieb und Service Entwicklung Produktion Betrieb und Service Messen Kalibrieren Rapid Prototyping Download und Debugging Software-Update durch Flashprogrammierung Diagnose 22 Messen Software-Parametrierung Software-Konfiguration Software-Update durch Flashprogrammierung Diagnose

23 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 1. Produkt und Lebenszyklus 2. Varianten und Skalierbarkeit 3. Versionen und Konfigurationen 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 23

24 Versionen (Nach Schäuffele, Zurawka) Bestehende elektronische Systeme werden weiterentwickelt Zusätzliche elektronische Systeme werden eingeführt Komponentenebene Zu bestimmten Zeitpunkten verschiedene Versionen Systemebene Zusätzlich Verwaltung der Beziehungen (Referenzen) zu den enthaltenen Komponenten Version: Verwaltung der Komponente an sich Änderung der Komponente (Zeit) Version V1 Version V3 Version V2 Komponente X Zeit Version V1 Version V2 Komponente Y Zeit Version V1 Komponente Z Zeit Verschiedene Versionen auf Komponentenebene 24 Version V2

25 Varianten und Skalierbarkeit Variantenbildung für Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Zunehmende Anzahl von Fahrzeugvarianten System A Variante 1 Gestiegene Komponente Y System A Variante 2 Komponente Y Kundenerwartungen Individualisierung Komponente X Variante 1 Komponente X Variante 2 Erweiterbarkeit Bespiel Variante 1: Bildung von Systemvarianten durch Komponentenvarianten Automatikgetriebe Variante 2: Schaltgetriebe 25

26 Varianten und Skalierbarkeit Skalierbare Systemarchitekturen (Nach Schäuffele, Zurawka) Zunehmende Anzahl von Fahrzeugvarianten System A Variante 1 Gestiegene Komponente Y System A Variante 2 Komponente Y Kundenerwartungen Individualisierung Komponente X Komponente X Erweiterbarkeit Beispiel Komponente Z Komponente Z: Schiebedach Bildung von Systemvarianten durch Skalierung 26

27 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 1. Produkt und Lebenszyklus 2. Varianten und Skalierbarkeit 3. Versionen und Konfigurationen 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 27

28 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Zeit Version V2 Version V1 Subsystem B Zeit V1 V1 Systemtest Version V2 Komponente Y V1 28 Version V3 Version V2 V2 V1 V2 V1 V2 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K3 Konfiguration K4 Fahrzeug Zeit Konfiguration K1 Konfiguration K2

29 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Zeit Version V2 Version V1 Subsystem B Zeit V1 V1 Systemtest Version V2 Komponente Y V1 29 Version V3 Version V2 V2 V1 V2 V1 V2 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K3 Konfiguration K4 Fahrzeug Zeit Konfiguration K1 Konfiguration K2

30 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Zeit Version V2 Version V1 Subsystem B Zeit V1 V1 Systemtest Version V2 Komponente Y V1 30 Version V3 Version V2 V2 V1 V2 V1 V2 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K3 Konfiguration K4 Fahrzeug Zeit Konfiguration K1 Konfiguration K2

31 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Zeit Version V2 Version V1 Subsystem B Zeit V1 V1 Systemtest Version V2 Komponente Y V1 31 Version V3 Version V2 V2 V1 V2 V1 V2 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K3 Konfiguration K4 Fahrzeug Zeit Konfiguration K1 Konfiguration K2

32 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Zeit Version V2 Version V1 Subsystem B Zeit V1 V1 Systemtest Version V2 Komponente Y V1 32 Version V3 Version V2 V2 V1 V2 V1 V2 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K3 Konfiguration K4 Fahrzeug Zeit Konfiguration K1 Konfiguration K2

33 Integration der System-Komponenten (Nach Schäuffele, Zurawka) Abhängigkeiten zwischen Komponenten- und Systemtest Komponententest Version V1 Komponente X Zeit Version V1 Version V2 Komponente Y Zeit Version V1 Zeit V1 V3 V2 V1 V2 Konfiguration K1 Konfiguration K2 Fahrzeug Zeit In der Praxis meist Bündelung: Weniger Konfigurationen 33 Version V2 Subsystem B V1 Systemtest Version V3 Version V2

34 Versionen und Konfigurationen (Nach Schäuffele, Zurawka) Systemvarianten können auf allen Systemebenen auftreten Hierarchiebeziehungen Baumstrukturen Jede Komponente gehört zu genau einem System Netzstrukturen Eine Komponente kann zu mehreren Systemen gehören Das Versions- und Konfigurationsmanagement (Verwaltung von Versionen und Konfigurationen) geht von Netzstrukturen aus Warum? Systemebene 1 Systemebene 2 Systemebene 3 Baumstruktur 34 Netzstruktur

35 Konfiguration Eine Konfiguration ist eine versionierbare Komponente, die eine Menge anderer versionierbarer Komponenten referenziert. Verwaltung der Beziehungen zu den enthaltenen Komponentenversionen Referenzierte Versionen dürfen nicht mehr geändert werden :-)... müssen über die Lebenszeit der Konfiguration verfügbar sein 35

36 Konfiguration (Nach Schäuffele, Zurawka) Versionen einer Konfiguration Versionen der Komponenten Änderung der Hierarchiebeziehungen Komponente X V1 V1 V1 Komponente Y V1 V2 V2 Komponente Z V1 Zeit System A 36 Konfiguration K1 Konfiguration K2 Konfiguration K3

37 Konfiguration (Nach Schäuffele, Zurawka) Versionen einer Konfiguration Versionen der Komponenten Änderung der Hierarchiebeziehungen Komponente X V1 V1 V1 Komponente Y V1 V2 V2 Komponente Z V1 Zeit System A 37 Konfiguration K1 Konfiguration K2 Konfiguration K3

38 Konfigurationsmanagement Eigentlich: Versions- und Konfigurationsmanagement Verwaltet die Beziehungen zwischen Systemen und Komponenten und deren Änderungen Weiterentwicklungen von Komponenten Änderung der Hierarchien von Systemen Wichtiger Bestandteil von Entwicklungsprozessen Produktionsprozessen Serviceprozessen Das Konfigurationsmanagement verwaltet Anforderungen Spezifikationen Implementierungen (Programmstände, Datenstände) Beschreibungsdateien für Diagnose, Software-Update, Software-Parametrierung Dokumentation 38

39 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 1. Projektplanung 2. Projektverfolgung und Risikomanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 39

40 Projekte Als Projekte werden Aufgabenstellungen bezeichnet, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind Aufgabenstellung mit Risiko und einer gewissen Einmaligkeit - keine Routineaufgaben Eindeutige Aufgabenstellung Verantwortung und Zielsetzung für ein zu lieferndes Gesamtergebnis Zeitliche Befristung mit klarem Anfangs- und Endtermin Begrenzter Ressoureneinsatz Besondere auf das Projekt abgestimmte Organisation Häufig: Teilaufgaben und Organisationseinheiten Verschiedenartig Untereinander verbunden Wechselseitig voneinander abhängig 40

41 Projektziele Qualitätsziele Welche Anforderungen sollen vom Gesamtergebnis erfüllt werden? Kostenziele Wie viel darf die Erarbeitung des Gesamtergebnisses kosten? Terminziele Wann soll das Gesamtergebnis vorliegen? Qualitätsziele Kostenziele 41 Terminziele

42 Projektmanagement Projektplanung Planung der Umsetzung der Projektziele Qualitätsplanung Kostenplanung Terminplanung Organisationsplanung Einsatzplanung Risikoanalyse 42

43 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 1. Projektplanung 2. Projektverfolgung und Risikomanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 43

44 Projektmanagement Projektverfolgung / Projektsteuerung Verfolgung und Überwachung von Qualität Kosten Terminen Risikomanagement Beobachtung von auftretenden Risiken und Gegensteuerung 44

45 Projektplanung Definition der Teilaufgaben eines Projektes Meilenstein Abschluss einer Teilaufgabe Termin für Teillieferungen Tests Teilzahlungen Projektphase Zeitraum, in dem eine Teilaufgabe bearbeitet wird Im allgemeinen vier Projektphasen (die in der Realität weiter untergliedert werden) 45

46 Projektplanung: Qualität und Kosten Qualitätsplanung Festlegung der Massnahmen zur Erreichung des Gesamtergebnisses Für alle Projektphasen Richtlinien zur Qualitätssicherung Massnahmen zur Qualitätsprüfung Phasenübergreifende Zusammenfassung in einem Qualitätsplan Kostenplanung Personalkosten Einsatzpläne für Mitarbeiter Sachkosten Materialkosten Raumkosten Reisekosten Massnahmen Z.B. Wiederverwendung von Ergebnissen aus anderen Projekten 46

47 Projektplanung: Termine Terminplanung Festlegung des Zeitraums für die Durchführung der Projektphasen Anfangstermin Endtermin / Meilenstein Herausforderungen Einsatz von Mitarbeitern in verschiedenen Projekten Gleichzeitige Durchführung mehrerer Projekte Abhängigkeiten zwischen den Projektphasen Abarbeitung Sequentiell bei abhängigen Aufgaben Parallel bei unabhängigen Aufgaben Verkürzung der Entwicklungszeit Simultaneous Engineering Planung und und Synchronisation zeitlich paraller Entwicklungsschritte 47

48 Beispiel: Terminplan für Fahrzeugentwicklung Abstimmung von Fahrzeug-, Elektronik- und Software-Entwicklung 48

49 Beispiel: Terminplan für Fahrzeugentwicklung Abstimmung von Fahrzeug-, Elektronik- und Software-Entwicklung 49

50 Sequentielle Planung Vorteile: Sequentieller Informationsfluss ohne Risiko Nachteile: Lange Bearbeitungszeit Beispiel: Integrationstest (Phase B) nach Integration (Phase A) 50

51 Parallele Planung ohne Einfrieren Vorteile: Kürzere Bearbeitungsdauer Nachteile: Risiko von Verzögerungen durch Iterationen in der Phase B Beispiel: Anwendungssoftware (Phase B) wird mit Rapid Prototyping System vor Fertigstellung der Plattformsoftware (Phase A) begonnen 51

52 Parallele Planung mit Einfrieren Vorteile: Kürzere Bearbeitungsdauer Nachteile: Risiko von Qualitätseinbussen durch frühe Einschränkungen in der Phase A Beispiel: Kalibrierung von implementierten Funktionen der Anwendungssoftware (Phase B) vor Fertigstellung aller Funktionen (Phase A) 52

53 Rollen und Aufgabengebiete in der Entwicklung siehe 6. SW-Entwicklung / 1. Kernprozess 53

54 Kernprozess zur Entwicklung von elektronischen Systemen und Software (Nach Schäuffele, Zurawka) Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur Anwendungsfälle Akzeptanz- und Systemtest Testergebnisse Kalibrierung Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Testfälle Integrationstest des Systems Testergebnisse Integration der SystemKomponenten Testfälle Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Integrationstest der Software Testergebnisse Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 54 Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

55 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 1. System- und Komponentenverantwortung 2. Schnittstellen für Spezifikation und Integration 3. Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 55

56 Entwicklung elektronischer Systeme im Automobil Starke Arbeitsteilung zwischen Fahrzeugherstellern und Zulieferern Festlegung der Anforderungen an eine zu entwickelnde Funktion Fahrzeughersteller Realisierung der Funktion durch elektronische Systeme Zulieferer Abstimmung und Abnahme der Funktion im Fahrzeug Fahrzeughersteller Firmenübergreifende Zusammenarbeit Technische Aspekte Organisatorische Aspekte Rechtliche Aspekte Lieferantenmanagement Alle Aufgaben, die im Rahmen der Systementwicklung an den Schnittstellen zwischen Fahrzeughersteller und Zulieferern beachtet werden müssen 56

57 System- und Komponentenverantwortung Präzise Definition der Schnittstellen zwischen Fahrzeughersteller und Zulieferern Orientierung am V-Modell Fahrzeughersteller Gesamtfahrzeug Zulieferer Komponenten 57

58 System- und Komponentenverantwortung 58

59 BMW Group Standard embedded Software (GSeSW) Generische Ebene SW-Engineering (lso AMD 1) Capability & Maturity (CMMI) SW-Safety (IEC ) ergänzende ergänzende Standards Standards: MindestAnforderungen OEM-Ebene Rollen Modelle Methoden OEM-spezifischer Standard Für Lieferanten Hausintern Projektebene Zulieferer Projekt OEM Projekt SW Tools and Coding Standard SW Safety Requirements SW Safety Validation Plan 59 SW System Design Spec.

60 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 1. System- und Komponentenverantwortung 2. Schnittstellen für Spezifikation und Integration 3. Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 60

61 Schnittstellen für Spezifikation und Integration Zwei Arten von Schnittstellen Spezifikationsschnittstelle im linken Ast des V-Modellls Integrationsschnittstelle im rechten Ast des V-Modellls Grosse Komplexität Hersteller n Komponenten von n verschiedenen Zulieferern 1:n-Beziehung an der Spezifikationsschnittstelle 1:n-Beziehung an der Integrationsschnittstelle Zulieferer 1 Komponente an m verschiedene Hersteller 1:m-Beziehung an der Spezifikationsschnittstelle 1:m-Beziehung an der Integrationsschnittstelle 61

62 Herstellersicht Baugruppenverantwortlicher Türe Ansprechpartner Zulieferer Baugruppenverantwortlicher Karosserie Schliesssystem Baugruppenverantwortlicher Sitze Scheiben Baugruppenverantwortlicher Kombi-Instrument Fensterheber Baugruppenverantwortlicher Blinker Aussenspiegel Baugruppenverantwortlicher Mittelkonsole Türsteuergerät Baugruppenverantwortlicher Soundsystem Schalter Baugruppenverantwortlicher Seitenairbag Verantwortlicher Passive Sicherheit Verantwortlicher EMV Verantwortlicher Verkabelung Verantwortlicher Vernetzung Schnittstellen Mechanik Energie Information Verantwortlicher Telematik 62

63 Zulieferersicht (Prinzipdarstellung) Schliesssystem BMW Mercedes Audi X X X VW Scheiben X Fensterheber X X X X X X Aussenspiegel Türsteuergerät X X Ford Opel X X X X X Schalter 63 Porsche

64 Herstellersicht (Prinzipdarstellung) Bosch Schliesssystem Conti Kostal X X Scheiben X Fensterheber X Aussenspiegel Türsteuergerät Magna X X Delphi X X TRW X X Schalter 64 Dräxlmeier X X

65 Schnittstellen für Spezifikation und Integration (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 65 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

66 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 1. System- und Komponentenverantwortung 2. Schnittstellen für Spezifikation und Integration 3. Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 66

67 Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses Elektronische Steuergeräte sind eingebettete Systeme, die für den Benutzer nicht unmittelbar in Erscheinung treten Beispiel: Türsteuergerät Für den Benutzer sind die Funktionen sichtbar Beispiele: Fensterheber Spiegelverstellung Sitzverstellung Grundfunktionen können herstellerübergreifend entwickelt werden Beispiel: Steuerung von Fensterheber, Spiegelverstellung, Sitzverstellung Wettbewerbsdifferenzierende Zusatzfunktionen werden herstellerspezifisch entwickelt Beispiel: Automatische Spiegelverstellung und Sitzverstellung (Memory, Ergonomie) 67

68 Festlegung des firmenübergreifenden Entwicklungsprozesses Elektronische Steuergeräte sind eingebettete Systeme, die für den Benutzer nicht unmittelbar in Erscheinung treten Beispiel: Türsteuergerät Für den Benutzer sind die Funktionen sichtbar Beispiele: Fensterheber Grundidee von AUTOSAR Spiegelverstellung Sitzverstellung Grundfunktionen können herstellerübergreifend entwickelt werden Beispiel: Steuerung von Fensterheber, Spiegelverstellung, Sitzverstellung Wettbewerbsdifferenzierende Zusatzfunktionen werden herstellerspezifisch entwickelt Beispiel: Automatische Spiegelverstellung und Sitzverstellung (Memory, Ergonomie) 68

69 LOV-Diagramme LOV: Line of Visibility Grafische Beschreibung der komplexen Beziehungen zwischen Herstellern und Zulieferern 69

70 LOV-Diagramme: Beispiel 70

71 LOV-Diagramme: Alternative 1 71

72 LOV-Diagramme: Alternative 2 72

73 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 1. Erfassen von Benutzeranforderungen 2. Verfolgen von Anforderungen 6. Qualitätssicherung 73

74 Anforderungsmanagement Anforderungsmanagement ist - wie Konfigurationsmanagement - nicht grundsätzlich automobilspezifisch Einsatz von Standardwerkzeugen wie Telelogic DOORS (Jetzt IBM) Aber: Berücksichtigung von besonderen Anforderungen in Fahrzeugprojekten Unterstützung der unternehmens- und standortübergreifenden Zusammenarbeit im Anforderungsmanagement Versionierung von Anforderungen Zusammenspiel von Anforderungsmanagement und Konfigurationsmanagement Lange Produktlebenszyklen Änderung der Anforderungen Unterstützungsprozess Anforderungsmanagement Erfassen von Benutzeranforderungen Verfolgen von Anforderungen Kernprozess der System- und Softwareentwicklung Analyse der Anforderungen Spezifikation der logischen und technischen Systemarchitektur 74

75 Erfassen von Benutzeranforderungen Benutzer sind alle Personen, deren Wünsche Einfluss auf das Fahrzeug haben können Benutzergruppen eines Fahrzeugs Fahrer Insassen Andere Verkehrsteilnehmer Fahrzeuge Fahrer Radfahrer Reiter Fussgänger Mitarbeiter im Service Gesetzgeber Gesetzliche Vorgaben werden auch als Randbedingungen bezeichnet 75

76 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

77 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

78 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

79 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

80 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

81 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

82 Weitere Benutzergruppen ( Stakeholder ) 76

83 Erfassen von Benutzeranforderungen Benutzer sind alle Personen, deren Wünsche Einfluss auf das Fahrzeug haben können Benutzergruppen eines Fahrzeugs Fahrer Insassen Andere Verkehrsteilnehmer Fahrzeuge Fahrer Radfahrer Reiter Fussgänger Diebe, Vandalen Marder Insekten, Wild(unfälle) Mitfahrende Haustiere... Mitarbeiter im Service Gesetzgeber Gesetzliche Vorgaben werden auch als Randbedingungen bezeichnet 77

84 Drei Arten von Benutzeranforderungen Unterscheidung nach Zeitpunkt der Erfassung Anforderungen, die zu Beginn des Projektes gestellt werden Anforderungen, die im Laufe des Projektes gestellt werden Änderungswünsche Zusätzliche Anforderungen Anforderungen, die nach Übergabe des Produktes gestellt werden Neue Anforderungen Fehlermeldungen Verbesserungsvorschläge Erfassung von Benutzeranforderungen durch Ableitung aus existierenden Systemen Technische Entwicklungen Rückmeldungen Interviews Workshops... 78

85 Anzahl der Benutzeranforderungen Zunahme mit jeder Fahrzeuggeneration Gestiegene Anzahl der Fahrzeugfunktionen Zunahme der Fahrzeugvarianten Gestiegene Kundenerwartungen Gestiegene Gesetzliche Anforderungen 79

86 Anforderungsklassen 80

87 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 1. Erfassen von Benutzeranforderungen 2. Verfolgen von Anforderungen 6. Qualitätssicherung 81

88 Benutzeranforderungen, logische und technische Systemarchitektur (Nach Schäuffele, Zurawka) Anforderungen A B C D Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Mechanik Hydraulik Elektrik Randbedingungen E F G H Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G Elektronik Hardware Software 82

89 Verfolgen von Anforderungen: Welche Anforderungen werden wie umgesetzt? Anforderungen A B C D Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Mechanik Hydraulik Elektrik Randbedingungen E F G H Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G Elektronik Hardware Software 83

90 Verfolgen von Anforderungen: Welche Anforderungen werden wie umgesetzt? Anforderungen A B C D Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Mechanik Hydraulik Elektrik Randbedingungen E F G H Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G Elektronik Hardware Software 84

91 Verfolgen von Anforderungen: Welche Anforderungen werden wie umgesetzt? Anforderungen A B C D Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Mechanik Hydraulik Elektrik Randbedingungen E F G H Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G Elektronik Hardware Software 85

92 Verfolgen von Anforderungen: Welche Anforderungen werden wie umgesetzt? Anforderungen A B C D Anforderungen Funktion X A1 A2 B D1 D2 F Mechanik Hydraulik Elektrik Randbedingungen E F G H Randbedingungen Funktion X A3 E1 E2 E3 G Elektronik Hardware Software 86

93 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 1. Integrations- und Testschritte 2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Software 87

94 Qualitätssicherung Qualitätssicherung Alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass das Produkt die geforderten Anforderungen erfüllt. Richtlinien zur Qualitätssicherung: Vorbeugende Maßnahmen Einsatz von erfahrenen und geschulten Mitarbeitern Geeigneter Entwicklungsprozess mit definierten Testschritten Richtlinien, Maßnahmen und Standards zur Unterstützung des Prozesses Werkzeugumgebung zur Unterstützung des Prozesses Automatisierung manueller und fehlerträchtiger Arbeitsschritte Maßnahmen zur Qualitätssicherung: Finden von Fehlern Nach jedem Schritt des Entwicklungsprozesses Ins V-Modell integriert, siehe Kernprozess Software-Produkte Spezifikationsfehler Implementierungsfehler Ergebnis von zahlreichen Untersuchungen: In den meisten Projekten überwiegen die Spezifikationsfehler 88

95 Validation und Verifikation Validation: Prüfen auf Spezifikationsfehler Validation ist der Prozess zur Beurteilung eines Systems oder einer Komponente mit dem Ziel festzustellen, ob der Einsatzzweck oder die Benutzererwartungen erfüllt werden. Funktionsvalidation ist demnach die Prüfung, ob die Spezifikation die Benutzeranforderungen erfüllt, ob überhaupt die Benutzerakzeptanz durch eine Funktion erreicht wird. Verifikation: Prüfen auf Implementierungsfehler Verifikation ist der Prozess zur Beurteilung eines Systems oder einer Komponente mit dem Ziel festzustellen, ob die Resultate einer gegebenen Entwicklungsphase den Vorgaben für diese Phase entsprechen. Software-Verifikation ist demnach die Prüfung, ob eine Implementierung der für den betreffenden Entwicklungsschritt vorgegebenen Spezifikation genügt. 89

96 Verifikation und Validation Verifikation: Does the system things right? / Erfüllt das System seine Aufgabe richtig? Prüfung z.b. gegen Technische Anforderungen Beispiel: Nalyse des Zeitverhaltens durch Untersuchung der Worst Case Execution Time (WCET) Validation: Does the system the right things? / Erfüllt das System die richtige Aufgabe? Prüfung z.b. gegen Benutzeranforderungen Beispiel: Simulation der Benutzeroberfläche Ähnlich: Effektiv: Die richtigen Dinge tun. Effizient: Die Dinge richtig tun. 90

97 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

98 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Verifikation Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

99 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

100 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System Verifikation gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

101 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

102 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System Verifikation gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

103 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

104 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Validation Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

105 Integrations- und Testschritte Das V-Modell unterscheidet vier verschiedene Testschritte: Beim Komponententest wird eine Komponente gegen die Spezifikation der Komponente getestet. Beim Integrationstest wird das System gegen die Spezifikation der technischen Systemarchitektur getestet. Beim Systemtest wird das System gegen die Spezifikation der logischen Systemarchitektur getestet. Beim Akzeptanztest wird das System gegen die Benutzeranforderungen getestet. Validation und Verifikation 91

106 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 92 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

107 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 93 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

108 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 94 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

109 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 95 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

110 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 96 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

111 Integrations- und Testschritte (Nach Schäuffele, Zurawka) f1 Analyse der Benutzeranforderungen und Spezifikation der logischen Systemarchitektur f2 Akzeptanz- und Systemtest f3 f4 Übersicht V-Modell Logische Architektursichten Systemarchitektur SG 1 SG 2 f1 f2 Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur Kalibrierung Integrationstest des Systems SG 3 f3 f4 Technische Systemarchitektur Integration der SystemKomponenten Softwarearchitektur des Kombiinstrumentes (Nach Schäuffele, Zurawka) 19 Anzeigeobjekte Flash Loader Interaction Layer OSEK-COM Diagnoseprotokoll ISO Netzwerkmanagement OSEK-NM MOST Netzdienste Network Layer ISO CAN-Treiber MOST- HAL Zeigertreiber Displaytreiber LEDTreiber I/OTreiber Betriebssystem OSEK-OS 24 Software-Architektur Spezifikation der SoftwareKomponenten Design und Implementierung der Software-Komponenten 97 Plattform-/Basis-Software Analyse der SoftwareAnforderungen und Spezifikation der technischen Softwarearchitektur Anwendungs-Software Berechnungsfunktionen Integrationstest der Software Integration der SoftwareKomponenten Test der SoftwareKomponenten

112 6. SW-Entwicklung / 2. Unterstützungsprozesse Unterstützungsprozesse für die Embedded Software Entwicklung 1. Vorgehensmodelle und Standards 2. Konfigurationsmanagement 3. Projektmanagement 4. Lieferantenmanagement 5. Anforderungsmanagement 6. Qualitätssicherung 1. Integrations- und Testschritte 2. Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Software 98

113 Motivation Tests können die Anwesenheit von Fehlern zeigen, nie aber deren Abwesenheit. Edsger W. Dijkstra Ein fehlender Programmzweig... wird auch durch Austesten aller vorhandenen Programmzweige nicht gefunden. Bernhard Hohlfeld Software wird hauptsächlich getestet Testverfahren können nie alle Systemzustände erreichen Wurde ausreichend getestet? Software muss für Tests vorhanden und ausführbar sein Ist die Spezifikation korrekt? Interne Qualitätseigenschaften werden selten geprüft Ist die Software zuverlässig, wartbar, änderbar etc.? Ist die Software effizient? Wie viel Speicher/Zeit verbraucht das System maximal? 99

114 Maßnahmen zur Qualitätssicherung von Software 100

115 Unterstützungsprozesse aus Sicht des Entwicklers (1) 7

116 Unterstützungsprozesse aus Sicht des Entwicklers (2) 8

117 Entwickler aus Sicht der Unterstützungsprozesse (1) 9

118 Entwickler aus Sicht der Unterstützungsprozesse (2) 10

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Motivation und Überblick INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 1 Sommersemester 2013 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (3) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische

Mehr

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick

1.3! Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick Einührung entwicklung! Partitionierung in die e Antriebsstrang, Fahrwerk, Karosserie, Multi-Media! Partitionierung der e in untergeordnete e und Komponenten! arbeitsteilige, parallele und Prüung der Komponenten!

Mehr

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge

1.4! Einführung. Systemmodellierung. Methoden und Werkzeuge Einführung. Vorbemerkungen und Überblick. Die elektronischen e des Fahrzeugs. Prozesse in der Fahrzeugentwicklung im Überblick,.4 Grundlagen. Steuerungs- und regelungstechnische e (Prof. Schumacher). Diskrete

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jorg Schauffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge Mit 278 Abbildungen ATZ-MTZ-Fachbuch vieweg Inhaltsverzeichnis 1 Einfiihrung und Uberblick 1

Mehr

Automotive Software Engineering

Automotive Software Engineering Jörg Schäuffele Thomas Zurawka Automotive Software Engineering Grundlagen, Prozesse, Methoden und Werkzeuge effizient einsetzen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 276 Abbildungen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Boris Nikolai Konrad boris.konrad@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Entwicklungsprozesse Unterstützungsprozesse Kernprozess Entwicklungswerkzeuge

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Überblick 2 Grundlagen IX 1 Einführung und Überblick... 1 1.1 Das System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt... 2 1.1.1 Aufbau und Wirkungsweise elektronischer Systeme... 2 1.1.2 Elektronische Systeme des Fahrzeugs und der Umwelt... 5 1.2

Mehr

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung

Analyse der logischen Systemarchitektur und Spezifikation der technischen Systemarchitektur. Kernprozess zur System- und Software- Entwicklung der Benutzeranforderungen & der logischen zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Akzeptanztest & Systemtest der logischen & der technischen Kalibrierung Integrationstest des Systems Integration

Mehr

4.8! Integration der Software-Komponenten

4.8! Integration der Software-Komponenten 4.8! Integration der n Analyse der Benutzeranforderungen & Spezifikation der logischen Systemarchitektur zur System- und Software- Entwicklung Anwendungsfälle Testergebnisse Akzeptanztest & Systemtest

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge

Entwicklungsprozesse. und -werkzeuge Entwicklungsprozesse und -werkzeuge Ausarbeitung für die Einführungsveranstaltung zur Projektgruppe Autolab am Fachbereich 4 (Informatik) an der Universität Dortmund im Wintersemester 2007 / 2008 Der zugehörige

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (2-1) Wintersemester 2014/15 TU Darmstadt, FB 18 und FB 20 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie Sommersemester 2010 Dr.

Mehr

Test-Methodik für Embedded Software

Test-Methodik für Embedded Software Test-Methodik für Embedded Software in der Automobil- und Medizintechnik Dr.-Ing. T. Zurawka, 22.09.2010 1 Umwelt Automobiltechnik Werkzeug (z. B. Testautomatisierung) Fahrer Bus Elektronische Steuergeräte

Mehr

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz

Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC Dr. Michael Schwarz Entwicklung einer sensorlosen Motorregelung für Dentalbohrer nach IEC 62304 Dr. Michael Schwarz Agenda ITK Engineering AG Von der Idee bis zum Produkt Überblick und Motivation Herausforderungen sensorlose

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii

INHALTSVERZEICHNIS. xxiii xxvü xxxiü xxxvii INHALTSVERZEICHNIS VORWORT DANKSAGUNG DANKSAGUNG DER CLIB-KOORDINATOREN BUCHAUTOREN AUTOREN ZUSÄTZLICHER ARTIKEL XV xxiii xxvü xxxiü xxxvii TEIL 1-ÜBER CMMI FÜR ENTWICKLUNG 1 1 EINFÜHRUNG 3 Über die Prozessverbesserung

Mehr

Software Engineering

Software Engineering lan Sommerville 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Software Engineering 6. Auflage Pearson Studium ein

Mehr

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch?

Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Safety Competence Center Vienna Automotive SPiCE und IEC 61508 Synergie oder Widerspruch? Pierre Metz, Gabriele Schedl copyright SYNSPACE, SCC fh campus wien All rights reserved Problemfelder Produktsicherheit

Mehr

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und

Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und ATZ/MTZ-Fachbuch Die komplexe Technik heutiger Kraftfahrzeuge und Motoren macht einen immer größer werdenden Fundus an Informationen notwendig, um die Funktion und die Arbeitsweise von Komponenten oder

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung

Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Einsatz von Simulationen in der Softwareentwicklung Dr. rer. nat. Olaf Maibaum Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Simulations- und Softwaretechnik, Braunschweig Dr. Olaf Maibaum. DLR, Simulations-

Mehr

Prozesse Last oder Lust?

Prozesse Last oder Lust? Prozesse Last oder Lust? Definitionen, Vorteile, Ansätze Hugo Beerli, Lead QA-Engineer www.bbv.ch bbv Software Services Corp. 1 Agenda Prozessarten Erwartungen an Prozesse Zeitlicher Ablauf Einige Prozesse

Mehr

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt.

CMMI. Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) dpunkt. Ralf Kneuper CMMI Verbesserung von Software- und Systementwicklungsprozessen mit Capability Maturity Model Integration (CMMI-DEV) 3., aktualisierte und uberarbeitete Auflage dpunkt.verlag xiii Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle

Inhaltsverzeichnis Die V-Modell XT Grundlagen IT-Strategie und Implementierung unternehmensweiter Vorgehensmodelle 1 Die V-Modell XT Grundlagen... 1 Andreas Rausch, Manfred Broy 1.1 V-Modell XT Übersicht... 2 1.1.1 Zielsetzung... 4 1.1.2 Projekttypen... 5 1.1.3 Vorgehensbausteine... 6 1.2 Projektdurchführungsstrategien...

Mehr

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen

intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen intence automotive electronics Ausführbare Spezifikation Der Weg zu besseren Anforderungen Kurzvorstellung intence Agenda KURZVORSTELLUNG intence automotive electronics Wurde 2007 gegründet und ist Entwicklungspartner

Mehr

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS

SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de

Mehr

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3

DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 DOORS Schema IBM Rational DOORS Start-Up Training - Teil 3 Inhalt: Anforderungen an ein Schema Design eines Schemas Schrittweises Vorgehen Strukturierung und Design der Daten in DOORS Voraussetzung für

Mehr

02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0

02/07. PLM-Lösungen für Mechatronik. Autor: Jens Krüger, Softlab. Version: 1.0 02/07 PLM-Lösungen für Mechatronik Autor: Jens Krüger, Softlab Version: 1.0 Datum: Februar 2007 1 / 4 Elektrik und Elektronik sind in der Automobilindustrie mittlerweile der wichtigste Innovationstreiber,

Mehr

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (1) Sommersemester 2015

Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (1) Sommersemester 2015 Vorlesung Automotive Software Engineering Teil 6 SW-Entwicklung (1) Sommersemester 2015 Prof. Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld Bernhard.Hohlfeld@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden, Fakultät

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011

DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten. 08. Juni 2011 DGQ Regionalkreis Hamburg Anforderungsmanagement ins SW-Projekten 08. Juni 2011 1 Heinrich Dreier hd@3er-consult.de +49 (0)176 62635052 DGQ- Mitglied Q-Manager Navigationsentwicklung freiberuflicher technischer

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Management Hardware Software

Management Hardware Software Management Hardware Software (ISO 26262, Reliability IEC Engineering 61508, ) TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Branch South Functional Safety Funktionale Halderstr. Sicherheit 27 D-86150 Augsburg TÜV NORD

Mehr

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety

ISO / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety I-Q SCHACHT & KOLLEGEN QUALITÄTSKONSTRUKTION GMBH ISO 26262 / FuSi Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional Safety Seminar-Inhalte ISO 26262 / FuSi - Funktionale Sicherheit Road Vehicle - Functional

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG.

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. UNTERNEHMENSVORSTELLUNG www.jservice.de WER WIR SIND 2 We are Professionals working for professionals respectfully and focussed LANGJÄHRIGE ERFAHRUNG ÜBER 100 EXPERTEN UND SPEZIALISTEN BUNDESWEIT FÜR SIE

Mehr

13. Qualitätsmanagement Software Engineering

13. Qualitätsmanagement Software Engineering 13. Qualitätsmanagement Software Engineering Fachhochschule Darmstadt Haardtring 100 D-64295 Darmstadt Prof. Dr. Bernhard Humm FH Darmstadt, 19. Januar 2006 Einordnung in den Kontext der Vorlesung 1. Einführung

Mehr

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn

Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung. Steffen Kuhn Radikaler Umbruch in der Fahrzeug- und Systemabsicherung Steffen Kuhn 21.04.2016 Autonomes Fahren ist das erklärte Ziel von Automobilherstellern, Zulieferern und Dienstleistern In Zukunft muss nicht nur

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen 1 xv Teil I Grundlagen 1 1 Modelle und Modellierung 3 1.1 Modelle, die uns umgeben.................................. 3 1.2 Modelltheorie........................................... 5 1.3 Ziele beim Einsatz

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess

Modellbasierter Test mit. Medizintechnik. Kompetenz. Prozess. rund um MBT. Umsetzung. Ihren. Ausblick. Entwicklungsprozess Kompetenz rund um Ihren Entwicklungsprozess Einführung des mit Anbindung an HP Quality Center Embedded goes medical 2011, München Dipl. Ing. (Univ) Gerhard Baier Entwicklungsleitung Projekthistorie suite

Mehr

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte

Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet. i.w. höhere Qualität der Fahrzeuge und Steuergeräte HIL Aktueller Status ECU Validierung mit HIL Technologie Komponenten- HIL und Fahrzeug- HIL sind heute weit verbreitet fester Bestandteil im Fahrzeug- Entwicklungsprozess Wertschöpfung und Nutzen für den

Mehr

Absicherung von Automotive Software Funktionen

Absicherung von Automotive Software Funktionen GI Themenabend "Automotive" Absicherung von Automotive Software Funktionen 27.02.2013 Jürgen Schüling Überblick Berner & Mattner Gründung: 1979 Mitarbeiter: 400 Umsatz 2011: Standorte: Angebot: Branchen:

Mehr

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

Results in time. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. DIE MEHRWERTE DES SAP SOLUTION MANAGER 7.2 Results in time. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen. BIT.Group GmbH www.bitgroup.de Klassifizierung: Öffentlich Autor: Henry Flack Version: 1.5 Datum:

Mehr

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test

Agenda. Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test Durchgängiger Einsatz Hardware-unabhängiger Testfälle im MiL-, SiL- und HiL-Test 26. TAV Stuttgart Michael Müller Projektleiter Berner & Mattner Systemtechnik GmbH michael.mueller@berner-mattner.com MM,

Mehr

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells

Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells AUTOMOTIVE INFOKOM MOBILITÄT, ENERGIE & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT Entwicklung Safety-relevanter Steuergeräte auf Basis des V-Modells Stephen Norton VMEA 12.11.2015 CoC SAFETY

Mehr

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten

Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Anpassung der Prozesslandschaft an moderne Safety-Anforderungen Am Beispiel eines international tätigen Automotive Lieferanten Inhalt ZKW Group, ZKW Elektronik Safety in Automotive Functional Safety ISO

Mehr

Funktionale Sicherheit. Sicher besser mit uns.

Funktionale Sicherheit. Sicher besser mit uns. Funktionale Sicherheit Sicher besser mit uns. Die funktionale Sicherheit eines Produktes wird wesentlich bestimmt durch die Fehlertoleranz seiner Systemarchitektur und durch Vermeidung und Behebung systematischer

Mehr

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE

Software Engineering. Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Software Engineering Prozessqualität CMM, CMMI und SPICE Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der jeweils angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte Beispiele zur

Mehr

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering,

Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Funktionale Sicherheit ISO 26262 Schwerpunkt Requirements Engineering, Manfred Broy Lehrstuhl für Software & Systems Engineering Technische Universität München Institut für Informatik ISO 26262 Functional

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement Ziele IT

Mehr

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Wissensmanagement. Thema: ITIL Kurs: Dozent: Wissensmanagement Friedel Völker Thema: ITIL Folie 2 von 28 Agenda IT Service Management & ITIL Service Strategy Service Design Service Transition Service Operation Continual Service Improvement

Mehr

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive

Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Vorlesung Embedded Software-Engineering im Bereich Automotive Technische Universität Dresden, Fakultät Informatik, Professur Softwaretechnologie WS 2008/2009 Dr. rer. nat. Bernhard Hohlfeld bernhard.hohlfeld@daad-alumni.de

Mehr

Weiterentwicklungs-Projekten

Weiterentwicklungs-Projekten Magdeburger Schriften zum Empirischen Software Engineering Andre Janus Konzepte für Agile Qualitätssicherung und -bewertung in Wartungs- und Weiterentwicklungs-Projekten Shaker Verlag Aachen 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Begriffsbildung Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen und Begriffsbildung 1 Grundlagen... 3 1.1 Einleitung... 3 1.1.1 Ziele dieses Buchs... 6 1.1.2 Für wen ist dieses Buch?... 6 1.1.3 Erforderliches Vorwissen... 7 1.1.4

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung am Beispiel einer automotiven Anwendung Bernd van Vugt EXTESSY AG Stefan Gläser VOLKSWAGEN AG Motivation Kundenwunsch: Mobilität und Individualität Fahrzeug + Informationstechnologie + Dienst Herausforderung:

Mehr

SYSTEMS RE-ENGINEERING

SYSTEMS RE-ENGINEERING SYSTEMS RE-ENGINEERING Ein Beitrag zur Integration von MBSE und PLM Uwe Kaufmann, ModelAlchemy Consulting Ralf Schuler, Fachgebiet Mechatronische Systeme, Hochschule Esslingen 26.10.2016 Tag des Systems

Mehr

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé

Von Requirements zutests. gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé Von Requirements zus gç~åüáãkpåüìäò]èì~äáíóé~êâkçé QualityPark Ihr Partner im Lifecycle Management Process Management Requirements Engineering IT & Development Process Expertise Process Implementation

Mehr

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht

Wiederverwendung von automotive Software- Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Wiederverwendung von automotive - Reifegradmodell, Technologie, Praxisbericht Dr. Thomas Zurawka, HdT Elektronik im Kfz, Dresden, 24.06.2009 ECU SW Architektur & SW Entwicklungsprozess Anforderungs- Analyse

Mehr

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI

Verbesserung von Softwareprozessen mit CMMI Seminar Software Management 2 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit dem IDEAL Modell Bewertung 3 Agenda Einordnung und Motivation Aufbau des CMMI Umsetzung von CMMI mit

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Systematisches Requirements Engineering und Management

Systematisches Requirements Engineering und Management Christof Ebert Systematisches Requirements Engineering und Management Anforderungen ermitteln, spezifizieren, analysieren und verwalten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ^1 dpunkt.verlag Inhalt

Mehr

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1

industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung www.ics-ag.de 1 industrial engineering Safety & Security integrierte Entwicklung 1 industrial engineering Profitieren Sie von unserer Erfahrung Sparen Sie sich teure und langwierige Ausbildungsprogramme und starten Sie

Mehr

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife.

Gemeinsam Software-Lösungen finden. Vom Prototyping bis zur Serienreife. Gemeinsam Software-Lösungen finden. Applikationen Embedded Vom Prototyping bis zur Serienreife. Embedded Systeme Unsere Software fährt in Millionen Fahrzeugen mit. Und funktioniert. Wir legen immer das

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504

SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 SPI - Software Process Improvement mit CMMI, PSP/TSP und ISO 15504 von Ernest Wallmüller 1. Auflage Hanser München 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40492 2 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Test offener, dynamischer Systeme

Test offener, dynamischer Systeme Test offener, dynamischer Systeme Institut für Informatik Neuenheimer Feld 326 69120 Heidelberg http://www-swe.informatik.uni-heidelberg.de paech@informatik.uni-heidelberg.de RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT

Mehr

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung

Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung Agile Softwareentwicklung im normativ regulierten Umfeld: Die Rolle der Qualitätssicherung für eine Zertifizierung ROSALINDE SCHUSTER TESTMANAGERIN INDUSTRY RSCHUSTER@ASSYSTEM.COM CHRISTOPH LEGAT SOFTWARE

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung?

Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Wann lohnt sich GUI- Testautomatisierung? Martin Moser, Gregor Schmid Quality First Software GmbH qfs@qfs.de Tel: +49 8171 919870 2006-2007 Quality First Software GmbH 26.02.2007 1 Überblick Hintergrund

Mehr

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen

Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- Architekturentwicklung von Fahrzeugen Transfer von Prozessen des Software-Produktlinien Engineering in die Elektrik/Elektronik- entwicklung von Fahrzeugen Martin Jaensch, Dr. Bernd Hedenetz, Markus Conrath Daimler AG Prof. Dr. Klaus D. Müller-Glaser

Mehr

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence

INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG. Firmenprofil ICS AG. Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence INFORMATIK CONSULTING SYSTEMS AG Firmenprofil ICS AG Automotive Industrial Solutions Transportation Aerospace & Defence Günther Trautzl Key Account Manager Industrial Solutions 20131028 ICS Präsentation

Mehr

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung

Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT. Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Erfüllung der CMMI-Anforderungen mit dem neuen V-Modell XT Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätssicherung und Prozessverbesserung Ralf Kneuper Dipl.-Mathematiker, Univ. of Bonn PhD Computing

Mehr

Entwicklungs-Prozess

Entwicklungs-Prozess B e r e i c h e Software-Entwicklungs Entwicklungs-Prozess von Helmut Wolfseher (BWCE) als Partner der IndustrieHansa Kontakt Entwicklung der Kostenverhältnisse für Fehlerbeseitigung Kosten Kosten für

Mehr

Funktionale Sicherheit und Simulation

Funktionale Sicherheit und Simulation Funktionale Sicherheit und Simulation Prof. Dr. Walter Commerell ASIM STS/GMMS 9./10.3.2017 Ulm 1 Inhalt Funktionale Sicherheit bei Fahrzeugen Simulative Anforderungen der ISO26262 Optimaler Einsatz von

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Ziele und Tätigkeiten von Architekten

Ziele und Tätigkeiten von Architekten Ziele und Tätigkeiten von Architekten Definition Software Architektur o A software architecture provides a model of a whole software system that is composed of internal behavioral units (i.e. components)

Mehr

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software

Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Agile Methoden bei der Entwicklung medizinischer Software Bernhard Fischer Fischer Consulting GmbH Fischer Consulting GmbH Technologie-Forum 2008 Folie 1 Wie soll Software entwickelt werden? Fischer Consulting

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt,

Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT , Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC GAK Frankfurt, Stand der Überarbeitung in der IEC SC 65A/MT 61508-3, Vorbereitung 3. Ausgabe der IEC 61508 GAK 914.0.3 Frankfurt, 1.03.2017 Einordnung der vorbereitenden Maßnahmen zur 3. Ausgabe der IEC 61508 - Im November

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

45% über dem geplanten Budget

45% über dem geplanten Budget PMO in a box IT Projekte ohne klare Strukturen sind ineffizient und teuer Häufig mangelt es an klar definierten Prozessschritten mit geeigneten Reporting-Methoden 45% über dem geplanten Budget 56% unter

Mehr

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab

Test & Diagnose. Thomas Romanek. thomas.romanek@udo.edu. PG AutoLab Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007. AutoLab Test & Diagnose Thomas Romanek thomas.romanek@udo.edu PG Seminarwochenende 21.-23. Oktober 2007 1 Überblick Einführung Tests zur Qualitätssicherung V-Modell Spezielle Verfahren in Automotive Das Diagnosesystem

Mehr

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Einleitung Softwareprozesse verbessern Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software

Mehr

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung

Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung Antonia Bücklers Softwaretests Testgetriebene Entwicklung (TDD) vs wissenschaftliche Methode TDD Case Study Zusammenfassung - Antonia Bücklers 2 prüft und bewertet Software auf Erfüllung der spezifischen

Mehr

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework

Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Testen von SOA-Anwendungen mit dem BPEL Testframework Stefan Kühnlein IBM Deutschland Enterprise Application Solution GmbH Hollerithstr. 1 81829 München 0160/8848611 Stefan.Kuehnlein@de.ibm.com IBM Deutschland

Mehr

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013

Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick. 7. Februar 2013 Modellgetriebene Softwareentwicklung: Zusammenfassung und Ausblick 7. Februar 2013 Überblick Zusammenfassung: Generell: Konzepte der Softwaretechnik im Kontext der modellgetriebenen Entwicklung Diskussion

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII

Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Kapitel 1 Applikations-Architektur VIII Software Architecture, Quality & Testing FS 2016 Prof. Dr. Jana Koehler jana.koehler@hslu.ch Agenda Beruf des IT Architekten Herausforderungen & Risiken Karrierewege

Mehr

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering -

Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Klassische Softwareentwicklung - Software Engineering - Von: Claus Christofzik, Vincent Strelow Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST SOFTWARE- ENGINEERING 1 2. WORAUS BESTEHT SOFTWARE- ENGINEERING 1 3. VORGEHENSMODELLE.

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

modellzentrierter Test

modellzentrierter Test modellzentrierter Test Systematisierung und Effizienzsteigerung durch den Einsatz von Modellen E. Herzog, G. Klebes, F. Prester sepp.med GmbH MDSD Today 2008, Über uns Metamethoden für innovative Software-

Mehr

Software Engineering und Information Technology

Software Engineering und Information Technology Innovation, together we do it Software Engineering und Information Technology Helbling Technik Ihr Partner für gemeinsame Innovation und Software-Entwicklung Hochwertige Software für unsere Kunden weltweit

Mehr

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun?

SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? SPiCE und Test: Was hat das denn miteinander zu tun? TAV Düsseldorf 15./16.2.2007 Arbeitskreis Test eingebetteter Systeme Dr. Uwe Hehn Uwe.Hehn@methodpark.de Gliederung Reifegradmodelle Übersicht über

Mehr

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge

Architektur in der Mechatronik. existierender Testwerkzeuge Universelle Testsystem Architektur in der Mechatronik Ansatz zur Systematisierung Ansatz zur Systematisierung existierender Testwerkzeuge Gliederung Umfeld und Problemstellung Testsystem Architektur Funktionale

Mehr