Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Gemeinde Sachsen b.ansbach Hauptstraße Sachsen b.ansbach Tel / Fax / Internet: gemeinde@sachsen-b-ansbach.de 30. Jahrgang 1. Oktober 2014 Nr. 10 / 2014 AMTLICHER TEIL Gelber Wertstoffsack Aus der letzten GR-Sitzung Der Gelbe Wertstoffsack wird am Montag, 13. Oktober ab 6:00 Uhr abgeholt. Wertstoffsäcke erhalten Sie bei der Gemeindeverwaltung -Kasse- oder im Wertstoffhof. Der Feuerwehrunimog der FFW Volkersdorf / Rutzendorf ist derzeit defekt. Die Feuerwehr hat deshalb den Kauf eines neuen Tragkraftspritzenanhängers angeregt. Die Kosten betragen zwischen und Der Zuschuss beträgt Die Feuerwehr würde dann auf eine Sanierung des Gerätehauses in Volkersdorf verzichten. Die UWG- und SPD-Fraktion haben vorgeschlagen, erst einen Feuerwehrbedarfsplan in Auftrag zu geben (Kosten ), um den Bedarf aller 5 Wehren feststellen zu lassen. Die CSU-Fraktion hat sich für eine Ersatzbeschaffung ausgesprochen und eine Reparatur des 50 Jahre alten Feuerwehrunimogs sowie die Erstellung eines Feuerwehrbedarfsplanes abgelehnt. Das Büro IBG aus Heilsbronn wird nun in der GR-Sitzung am 13. Oktober die Grundzüge eines Feuerwehrbedarfsplanes erläutern. Für das Gewerbegebiet Alberndorf hat BGM Müller die Aufstellung eines Bebauungsplanes vorgeschlagen. Vorher sollen allerdings alle Kosten für die Ausweisung und Erschließung des Gewerbegebiets ermittelt werden. VL Hermann Kapfer gab einen Zwischenbericht zum Haushalt Für die Schulsanierung wurden bisher 1,6 Mio. ausgegeben. Aufträge wurden allerdings bereits 3 Mio. vergeben. Es wird mit einer Kostenunterschreitung von 0,5 Mio. gerechnet. Für den Krippenneubau wurden 1,36 Mio. Aufträge vergeben. Die Außenanlagen wurden am 9. September abgenommen. Die Gemeinde hat heuer bereits 15 Bauplätze (12 Pl. im Bergfeld und 3 Pl. im Hochweg II) verkauft und hierdurch Einnahmen (einschließlich der Erschließungsbeiträge) i.h. von 1,15 Mio. erzielt. Bei der Gewerbesteuer (Ansatz ) werden Mehreinnahmen i.h. von rund erwartet. Die aktuelle Verschuldung beträgt rund 3,3 Mio. (ca pro Einwohner). Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Montag, 13. Oktober um 19:30 Uhr im Haus der Bäuerin statt. Die Tagesordnung wird durch Aushang an den gemeindlichen Amtstafeln und auf der gemeindlichen Internetseite ( bekanntgegeben. Altpapier Die Papiertonne wird am Dienstag, 07. Oktober ab 6:00 Uhr entleert. Müllabfuhr (Restmüll) Die Mülltonnen werden am Freitag, 10. Oktober und Freitag, 24. Oktober geleert. Die Mülltonnen müssen um 6:00 Uhr bereitstehen. Der persönliche Abfuhrplan für Restmüll, Biotonne, Gelber Sack und Papiertonne kann auch im Internet heruntergeladen werden unter: > Bürgerservice > Abfall > Abfallabfuhrplan 2014 oder unter dem Bürgertelefon (0981/ ) angefragt werden. Biotonnenentleerung Die Biotonnen werden am Mittwoch, 15. Oktober und Mittwoch, 29. Oktober geleert. Die Biotonnen müssen ab 6:00 Uhr bereitstehen. Wertstoffhof an der Bahnhofstraße Öffnungszeiten: Mittwoch 17:00 bis 18:30 Uhr Samstag 10:00 bis 12:30 Uhr Fundsachen Fahrräder, Autoschlüssel, div. Schlüssel, Geldbeutel, rote Kinderjacke (beim Spielmobil vergessen). Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern Achten Sie bei Ihrem Rückschnitt auf ein freies Lichtraumprofil von 4,5 m über der Straße und von 2,5 m über dem Gehweg. Neben der Behinderung der Fußgänger und des Kraftfahrzeugverkehrs trägt es nicht zur Verschönerung des Ortsbildes bei. Die Grundstücksbesitzer werden hiermit aufgefordert, den notwendigen Rückschnitt der Äste und Sträucher vorzunehmen.

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite 2 1. Oktober 2014 Vermögen stiften bedeutet Zukunft gestalten Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sachsen b.ansbach ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde. Dennoch gibt es immer wieder Ideen und Visionen, die unsere Gemeinde noch attraktiver machen. Solche Projekte sind mit finanziellem Aufwand verbunden. Unsere gegründete Bürgerstiftung Sachsen b.ansbach ermöglicht es jedem, solche Ideen nachhaltig zu fördern und zu unterstützen. Jeder kann Stifter werden. Hierfür ist kein großes Vermögen nötig. Mit Ihrem Betrag investieren Sie als Stifter nachhaltig in gemeinnützige und soziale Projekte. Stiften heißt, an die Zukunft denken. Wer in die Bürgerstiftung stiftet, engagiert sich für seine Mitbürger. Mit ihrem Beitrag erhöhen Sie das Stiftungskapital und somit den jährlich zur Verfügung stehenden Stiftungsertrag. Sie unterstützen damit Vereine, Organisationen, Institutionen, Projekte und das ehrenamtliche Engagement. Mit der Entscheidung des Sachsener Gemeinderates, die Bürgerstiftung Sachsen b.ansbach mit Euro auszustatten, wurde der Grundstein gelegt für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Förderung vieler Projekte in unserer Gemeinde. Unsere Bürgerstiftung braucht weiterhin Ihre Unterstützung Wenn auch Sie sich als Stifter oder Stifterin für die Bürgerstiftung Sachsen b.ansbach engagieren möchten, wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Sachsen b.ansbach oder an die Stiftungsexperten der Vereinigten Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach, die ausführliches Informationsmaterial für Sie bereithalten. Selbstverständlich nimmt die Bürgerstiftung Sachsen b.ansbach nicht nur Zustiftungen, sondern auch Spenden entgegen. Stiftungszuwendungen können steuerlich geltend gemacht werden. Ab einem Betrag von 200 erhöht Ihre Zuwendung das Stiftungsvermögen, soweit sie nicht als Spende gekennzeichnet wurde. Spenden sind in jeder Höhe möglich. Bankverbindung der Stiftergemeinschaft: Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach IBAN: DE BIC BYLADEM1ANS Verwendungszweck: Bürgerstiftung Sachsen b.ansbach Gestalten auch Sie mit Ihrer Zustiftung die Zukunft Sachsens mit. Ihr Hilmar Müller Erster Bürgermeister Tag der Zahngesundheit am 25. September Ein Herz für Zähne Damit Kleinkinder auch morgen noch kräftig zubeißen können, brauchen sie Hilfe bei der Zahnpflege und Mundhygiene. Eltern und Großeltern sind gefordert. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Tags der Zahngesundheit hin. Die landwirtschaftliche Krankenkasse (LKK) unterstützt ihre Versicherten bei der Vorsorge und der Früherkennung von Zahnerkrankungen. Aber eins ist klar: Ohne die Eigeninitiative jedes Einzelnen, Verantwortung für 25-jähriges Dienstjubiläum Am 01. September 2014 feierte Herr Dieter Lutz sein 25-jähriges Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst (10 Jahre bei der Gemeinde Neuendettelsau und 15 Jahre bei der Gemeinde Sachsen). Herr Lutz ist in der Gemeinde Sachsen als Hausmeister in der Rusam-Grundschule und im Kinderbildungszentrum beschäftigt. Die Gemeinde Sachsen bedankt sich für seine Treue und seinen großen engagierten Einsatz. Neues von der LiSa In der letzten LiSa-Sitzung wurde vereinbart, unseren gemeinsamen Radwanderweg zukünftig besser zu beschildern und auch in der Öffentlichkeit aktiver zu bewerben. Die LiSa-Räte haben den Radweg bereits in Augenschein genommen und zahlreiche Anregungen und Verbesserungsvorschläge gemacht. Es soll eine Projektgruppe aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet werden, die eine sachgerechte Beschilderung der Radwege sowie eine Neuauflage der Karte mit weiteren Informationen zu Attraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Radwege vorbereitet. Die erste Zusammenkunft der Projektgruppe ist am Donnerstag, den um Uhr im Gasthaus Rotes Roß in Lichtenau. Hierzu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Für Rückfragen stehen in Lichtenau Herr Dr. Keßler (Tel.: ) und in Sachsen b.a. Frau Zimmer (Tel.: ) zur Verfügung. seine Zahngesundheit und die der Kinder zu übernehmen, laufen die Angebote der Krankenkassen und Zahnärzte ins Leere. Der Tag der Zahngesundheit ruft dazu auf, Schutz und Pflege der eigenen Zähne ernst und in die eigene Hand zu nehmen. Er wird jährlich am 25. September an unterschiedlichen Orten organisiert. Große und kleine Teilnehmer erwartet ein buntes Programm mit vielen wertvollen Informationen rund um gesunde Zähne. Alle LKKVersicherten, vor allem die Kinder, sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen zum Tag der Zahngesundheit und zu den Veranstaltungen unter

3 1. Oktober 2014 Seite 3 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB im Rahmen der 5. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Sachsen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, für die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Sachsen die frühzeitige Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Im Zusammenhang mit der Aufstellung des Bebauungsplans Hochweg III soll die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche der Grundstücke Fl.Nr. 265/1, 265/8, 265/9 und 265/10 der Gemarkung Sachsen im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesen werden. Der Entwurf der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes einschl. Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom liegt in der Zeit vom bis einschl gem. 3 Abs. 2 BauGB im Rathaus der Gemeinde während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist wird allen Interessenten die Gelegenheit zur Erörterung und Stellungnahme gegeben. Stellungnahmen zum oben genannten Verfahren können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Hilmar Müller Erster Bürgermeister Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB im Rahmen der Aufstellung des Bebauungsplans Hochweg III für die bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche der Grundstücke Fl.Nr. 265/1, 265/8, 265/9 und 265/10 der Gemarkung Sachsen Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am beschlossen, für die Aufstellung des Bebauungsplanes Hochweg III die frühzeitige Beteiligung der Behörden gemäß 4 Abs. 1 BauGB und der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB durchzuführen. Der Entwurf des Bebauungsplanes einschl. Begründung und Umweltbericht in der Fassung vom liegt in der Zeit vom bis einschl gemäß 3 Abs. 2 BauGB im Rathaus der Gemeinde während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Während der Auslegungsfrist wird allen Interessenten die Gelegenheit zur Erörterung und Stellungnahme gegeben. Stellungnahmen zum oben genannten Verfahren können während der Auslegungsfrist schriftlich oder zur Niederschrift abgegeben werden. Hilmar Müller Erster Bürgermeister Auszug aus dem aktuellen Flächennutzungsplan der Gemeinde Sachsen b.ansbach mit Kennzeichnung des Änderungsbereiches Auszug ohne Maßstab aus dem Entwurf zum Bebauungsplan Hochweg III

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite 4 1. Oktober 2014 H A U S H A L T S S A T Z U N G des Mittelschulverbandes Lichtenau für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der Art. 9 des Bayerischen Schulfinanzierungsgesetzes -BaySchFG-, Art. 34 KommZG sowie der Art. 63 ff der Gemeindeordnung erlässt der Mittelschulverband Lichtenau folgende Haushaltssatzung: 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit EUR und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit EUR ab. 2 Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen. 3 Schulverbandsumlage (1) Der durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben des Verwaltungs- und Vermögenshaushaltes wird auf EUR festgesetzt (Verwaltungsumlage/Betriebskostenumlage). (2) Die Schulverbandsumlage wird abweichend von Art. 9 Abs. 7 BaySchFG wie folgt berechnet: 2.1 Verwaltungsumlage Die Gemeinde Sachsen b. A. wird nicht zu den Schülerbeförderungskosten herangezogen. 2.2 Tilgungsumlage Die Tilgungsumlage für die Schuldachsanierung wird aufgrund des Beschlusses des Schulverbandsausschusses vom entsprechend der für die Haushaltssatzung 1974 maßgebenden Schülerzahlen (Stichtag ) wie folgt berechnet: Lichtenau Schüler f = 473 = 83,5689 % Sachsen b. A. Schüler f = 84 = 14,8410 % Wolframs-Eschenbach Schüler f = 9 = 1,5901 % 2.3 Investitionsumlage Die Investitionsumlage für die Abfinanzierung der Dachsanierung und für Brandschutzmaßnahmen wird aufgrund des Beschlusses des Schulverbandsausschusses vom entsprechend der für die Haushaltssatzung 1974 maßgebenden Schülerzahlen (Stichtag ) wie folgt berechnet: Lichtenau Schüler f = 473 = 83,5689 % Sachsen b. A. Schüler f = 84 = 14,8410 % Wolframs-Eschenbach Schüler f = 9 = 1,5901 % (3) Die Verwaltungs- und Tilgungsumlagen sind jeweils mit einem Viertel des Jahresbeitrages am / / und fällig. Die Investitionsumlage wird je nach Baufortschritt von den Mitgliedsgemeinden im Wege von Abschlagszahlungen erhoben. Die anliegende Berechnung der Schulverbandsumlagen 2014 ist Bestandteil dieser Haushaltssatzung. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf EUR festgesetzt. 5 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. Ausgefertigt: Lichtenau, Mittelschulverband Lichtenau Uwe Reißmann Vorsitzender des Mittelschulverbandes Die Haushaltssatzung, der Haushaltsplan und die weiteren Anlagen liegen vom 06. Oktober bis einschließlich 13. Oktober 2014 gem. Art. 65 Abs. 3 GO im Rathaus des Marktes Lichtenau, Ansbacher Straße 11, Zimmer 08, Lichtenau, während der allgemeinen Öffnungszeiten auf.

5 1. Oktober 2014 Seite 5 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach AKTUELLES Der Markt Lichtenau sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Mitarbeiter/in für den Bereich Vertrieb Gemeindewerke. Wir bieten im Aufgabenbereich der Gemeindewerke eine unbefristete, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit mit 30,0 Wochenstunden an. Einstellungsvoraussetzungen sind: - abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder abgeschlossene Ausbildung im Kaufmännischen Bereich - Zuverlässigkeit, Kooperationsbereitschaft - Belastbarkeit, Engagement und Teamfähigkeit - strukturierte, eigenverantwortliche Arbeitsweise - fundierte PC-Kenntnisse und ein sicherer Umgang mit MS-Office Das künftige Tätigkeitsfeld umfasst im Wesentlichen: - Stromabrechnung - Gebührenabrechnung für Wasser und Abwasser - Mahnwesen Das Beschäftigungsverhältnis unterliegt den Bestimmungen des TVöD. Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis spätestens an den Markt Lichtenau, Frau Meyer Ansbacher Straße 11, Lichtenau. Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden senden Sie uns daher bitte keine Originale. Gerne akzeptieren wir Ihre Bewerbung auch per (tanja.meyer@markt-lichtenau.de). Für nähere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne telefonisch (09827/ ) und persönlich zur Verfügung. Frau Brigitte Merklein, Waldstraße 9, am 02. Oktober, zum 80. Geburtstag Herrn Gerhard Zink, Sonnenstraße 16, am 03. Oktober, zum 70. Geburtstag Frau Elisabetha Weiß, Am Hang 15, am 15. Oktober, zum 85. Geburtstag Frau Irene Heider, Schloßberg 22, am 15. Oktober, zum 70. Geburtstag Nachbarschaftshilfe Sachsen b.ansbach Wir bieten kostenlose Hilfe für jeden in Notfällen, von der Kinderbetreuung über verschiedene Hilfe für Senioren bis zur Entlastung von pflegenden Angehörigen. Rufen Sie uns einfach an über das Sorgentelefon 09827/205. Nachruf Tief betroffen müssen wir Abschied nehmen von Joachim Esslinger Er hat mit Hingabe und Leidenschaft viele Sachsener Kinder stark gemacht. Elternbeirat Rusam Grundschule Die VHS Sachsen-Lichtenau trauert um Joachim Esslinger Wir werden uns immer an seinen Rhythmus, seine Fröhlichkeit und unbegrenzte Power beim Zumba- und Drums Alive-Training erinnern. Constanze Lutz VHS-Leiterin Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Sachsen bei Ansbach INFORMIERT INFORMIERT INFORMIERT Hilfe von Mensch zu Mensch Damit Menschen möglichst lange ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen können, bietet die AWO Ansbach Hilfe in der professionellen Alten- und Krankenpflege an. Sie unterstützt und betreut außerdem dementiell erkrankte Menschen und deren Angehörige. Ansprechpartner in Ansbach: Ambulante Pflege: Tel. 0981/ Entlastung für Angehörige bei Pflegebedürftigkeit oder Demenz: Tel. 0981/ oder in der Geschäftsstelle Sachsen b.a.: Tel / Bürgerbus Abfahrtszeiten u. -orte in Sachsen-Nord: Der Bürgerbus fährt jeden Montag, Mittwoch und Freitag um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr an der Sparkasse ab und über die Waldstraße, Eichenstraße, Urlesstraße, Am Hang, Bahnhofstraße, Bienenweg, Am Vorderberg nach Sachsen- Süd. Jeder Mitbürger, der an der genannten Fahrstrecke steht und ein Handzeichen gibt, wird mitgenommen. Haltestellen in Sachsen-Süd: Ärztehaus, Dienstleistungszentrum, Metzgerei Marx, EDEKA Lebensmittelmarkt, Gärtnerei Birnbaum. Rückfahrt: Der Bürgerbus fährt nach einer Stunde (11:00 Uhr bzw. 15:00 Uhr) wieder zurück. Der Bürgerbus steht selbstverständlich allen unseren Mitbürgerinnen u. Mitbürger in allen Ortsteilen zur Verfügung. Wer im Rahmen der angegebenen Zeiten abgeholt werden möchte, teilt dies bitte telefonisch an Frau Rank in der Gemeindeverwaltung (Tel /922014) mit.

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite 6 1. Oktober 2014 Außensprechtage des Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Mittelfranken führt am Dienstag, in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Schwerbehindertengesetz, die Gewährung von Elterngeld, Zahlung von Bundes- und Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Hundetoiletten/Leinenpflicht für große Hunde Standorte der Hundetoiletten: Wertstoffhof, Bahnhofstraße Radweg Volkersdorf Lichtenau Moosweg/AN 12 Moosweg/Waldstraße Buchenweg/Garagenhof St 2223/Hauptstraße Milmersdorfer Weg/Grundwasen Steinbach, Hutweg Gemeinschaftshaus Alberndorf Anwesen Reim in Rutzendorf Feuerwehrgerätehaus Volkersdorf Baugebiet Hochweg II Die Hundebesitzer werden gebeten, die bereitliegenden Plastiktüten für die Hinterlassenschaften ihrer Hunde zu verwenden. Die gebrauchten Tüten sind in die dafür vorgesehenen Hundetoiletten zu werfen und nicht an Wegen oder Waldrändern zu hinterlassen. Kampfhunde und große Hunde (ab 50 cm Schulterhöhe) sind in allen öffentlichen Anlagen und auf allen öffentlichen Wegen, Straßen und Plätzen innerhalb der vorhandenen Bebauung in allen Gemeindeteilen ständig an der Leine (bis max. 3 Meter) zu führen. Gemeindeverwaltung Öffnungszeiten Montag 8:00 12:00 und 13:00 18:00 Dienstag 8:00 12:00 und 13:00 17:00 Mittwoch 8:00 12:00 Nachmittags kein Parteiverkehr Donnerstag 8:00 12:00 Nachmittags kein Parteiverkehr Freitag 8:00 12:00 Ansprechpartner: Erster Bürgermeister Hilmar Müller Verwaltungsleiter Hermann Kapfer Information Tamara Neuendorf Bürgerbüro Annette Rank Standesamt Rita Gundermann Bauverwaltung Dieter Herrscher Kassenverwaltung Heike Vordermeier Kasse Annett Krause Außerhalb der Öffnungszeiten bitten wir um Terminvereinbarung mit der Verwaltung. Diakonisches Werk Ansbach e.v. Staatl. anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Beratung und Unterstützung bei Fragen rund um die Schwangerschaft, in Konfliktsituationen und zum Baby- und Kleinkindalter. Tel. 0981/ Diakoniestation Sachsen Wir sind für Sie da: - bei Pflegebedürftigkeit - als Haushaltshilfe - zur Beratung - zur Betreuung Diakoniestation Milmersdorfer Weg 9, Sachsen Tel /1466, für Notfälle Handy: 0171/ diakonie@kirchengemeinde-sachsen.de Bürgertelefon Flugbetrieb Kostenlose Hotline: 0800/ Informationsquellen Flugbetrieb: Gruppe Flugbetrieb in der Bundeswehr: Militärisches Luftfahrthandbuch Deutschland: frauenhaus@caritas-ansbach.de Kartenspiel des Landkreises Ansbach Der Spieleverlag Horst Pöppel hat ein Landkreis-Spiel herausgebracht. Darin sind alle 58 Gemeinden des Landkreises mit Ausflugzielen, Sehenswürdigkeiten und interessanten Allmächd-Fragen sowie Zahlen und Fakten enthalten. Das Spiel ist für zwei und mehr Spieler gedacht. Das Spiel können Sie im Rathaus zum Preis von 8,95 in der Kasse erwerben. Krisendienst Mittelfranken - Hilfe für Menschen in seelischen Notlagen Hessestraße 10, Nürnberg, Tel.: 0911/ , Chronik von Sachsen b. Ansbach Die Chronik (Geschichte der Gemeinde Sachsen) aus dem Jahre 1999 von Hermann Dallhammer (30 ) sowie der Bildband zum 800-jährigen Ortsjubiläum des Gemeindeteils Steinbach aus dem Jahre 2010 (16,90 ) sind in der Gemeindeverwaltung erhältlich. Ansichtskarte von Sachsen b.ansbach In der Gemeindeverwaltung ist eine Ansichtskarte mit dem Sachsener Motiv erhältlich (Kosten 0,30 /Stück).

7 1. Oktober 2014 Seite 7 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Veranstaltungen im Oktober Tag Verein / Veranstalter Veranstaltung Ort Uhrzeit FC Sachsen 1953 e.v. Oktoberfest Vereinsheim 19: Wanderfreunde 1975 e.v. Kesselessen (mit Rindfleisch) Vereinsheim 10: Schützengesellschaft 1953 Falke Weinfahrt Weinfranken 10:30 e.v./gesangverein 1910 Sachsen Ev. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Gemeindehaus 09: Basarverein für Kinder Herbstbasar Haus der Bäuerin Ev. Kirchengemeinde Konfirmandeneinführungs- Ev. Kirche St. Alban 09:30 gottesdienst Gemeinde Sachsen b.ansbach Gemeinderatssitzung Haus der Bäuerin 19: Dorfverein Alberndorf Steinbach Frauenfrühstück Dorfhaus Alberndorf 09: Pensionisten-, Rentner- und Weinfahrt 13:00 Witwenbund Ev. Kirchengemeinde Gottesdienst in anderer Form Ev. Kirche St. Alban 10: UWG Sachsen Stammtisch Gasthaus Landisch 19: FC Sachsen 1953 e.v. Weinfest mit Ehrenabend Vereinsheim 20: Ev. Kirchengemeinde Stunde der Generationen Gemeindehaus 16: Gemeinde Sachsen b.ansbach Bauausschuss-Sitzung Dienstleistungszentrum 19: Obst- und Gartenbauverein Blumenschmuck Haus der Bäuerin 19: Ev. Kirchengemeinde Andacht zur Reformation Ev. Kirche St. Alban 19:00 Ferienprogramm 2014 Ein herzliches Dankeschön sagen wir den örtlichen Vereinen und Privatpersonen, Helferinnen und Helfern für die Gestaltung und das gute Gelingen der diesjährigen Ferienspaßaktion, die auch in diesem Jahr wieder zusammen mit der Marktgemeinde Lichtenau durchgeführt wurde. Aus dem Bereich der Gemeinde Sachsen b.ansbach haben sich 83 Kinder angemeldet, die auf 50 Veranstaltungen verteilt waren. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Herausgeber Gemeinde Sachsen b.ansbach verantwortlich für den amtlichen Teil: Erster Bürgermeister Hilmar Müller Tel / Fax / Internet: gemeinde@sachsen-b-ansbach.de Satzarbeiten und Druck ARCOSOFT Design, Günther Armbrüster Milmersdorf 2, Sachsen b.ansbach Tel / Fax / Internet: info@arcosoft-design.de REDAKTIONSSCHLUSS für Beiträge und Werbeanzeigen in der November-Ausgabe ist der Volkshochschule Sachsen b.ansbach/lichtenau Im Oktober/November beginnen folgende Kurse: Unverträglichkeiten und Allergien Filzen Schals/Stulpen/Stirnband Erste-Hilfe-Kurs Pfannen, Töpfe, Ofensuppen Familienrecht Das jüdische Ansbach Führung MyBoshi-Mützen Anfänger Gespräch Entspannung Meditation MyBoshi-Mützen häkeln Kurs für Fortgeschrittene Fingerfood kleine Köstlichkeiten Filzen ein wiederentdecktes Hobby: Hüte aus Filz Aquarell-Workshop Tagesworkshop Filzen Plätzchen backen mit neuen Rezepten Familienrecht Unterhalt für minder- und volljährige Kinder Bitte die geänderten Veranstaltungsorte beachten. Anmeldungen sind auch über das Internet möglich. Kursangebot Sachsen / Lichtenau oder direkt bei den jeweiligen Gemeinden. Einladung zum Tag der Vorsorge Die Betreuungsstelle des Landratsamtes Ansbach veranstaltet den Tag der Vorsorge am Samstag, 18. Oktober 2014 von 14:00 Uhr 17:00 Uhr in Wolframs-Eschenbach DJK-Sporthalle, Am Steingrubenweg 5. Es wird über die Vorsorgevollmacht, die Betreuunsverfügung und die Patientenverfügung informiert.

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite 8 1. Oktober 2014

9 1. Oktober 2014 Seite 9 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Wir sind gut in das neue KiBiZ-Jahr gestartet und freuen uns über viele neue Kinder die wir in Krippe, Kindergarten und Hort betreuen dürfen. Insgesamt haben wir ab September 179 Kinder davon sind es im Moment 36 Vorschulkinder. In unserem neuen Anbau sind alle vier Gruppen voll belegt. Nun hoffen wir, dass mit der Fertigstellung des Krippengartens alle Baumaßnahmen abgeschlossen sein werden. Kirchweih in Ratzenwinden In Ratzenwinden wurde am Kerwa-Freitag, den 05. September wieder ein Kerwa-Baum aufgestellt. Der Baum wurde von Harald und Thomas Appold gespendet. Auch das Schmücken und Verzieren wurde von ihnen organisiert. Mit vereinten Kräften errichteten die Mitglieder der Dorfgemeinschaft und der Feuerwehr unter fachkundiger Anleitung von Werner Scheuerpflug ihren Baum neben dem Gasthaus Sturm, bevor es zur verdienten Belohnung ging. Der Bieranstich erfolgte durch den 1. Bürgermeister Hilmar Müller. Unter den kritischen Augen der Kerwa-Buam ließen sie das von den Wirtsleuten spendierte Bier nach zwei gezielten Schlägen schäumend ins Glas fließen. Ein fröhliches Fest nahm seinen Lauf. Vor Beginn der Sommerferien verabschiedeten wir unsere Küchenkraft Karin Bachschuster, die uns auf eigenen Wunsch verließ. Sie war von Anfang an im KiBiZ tätig und baute die Mittagsverpflegung größtenteils mit auf. Die Kinder und Mitarbeiter werden sie sehr vermissen, wir wünschen ihr weiterhin alles Gute und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit. Ab 01. Oktober wird Frau Borutta-Noll in der KiBiZ-Küche kochen, die wir hiermit herzlich bei uns begrüßen. Kinderbildungszentrum (KiBiZ) Milmersdorfer Weg 7 a Sachsen b.ansbach Tel.: / FAX: / Mail: kita_sachsen@web.de Internet: Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 7:00 Uhr 17:00 Uhr und Freitag 7:00 Uhr 16:00 Uhr Bürozeiten: Montag Donnerstag ab 13:30 Uhr

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober 2014 Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Die Mütterrente wird nicht überall zur gleichen Zeit gezahlt Die Deutsche Rentenversicherung bittet um Verständnis Nicht alle Mütter und Väter, die rückwirkend ab dem 1. Juli 2014 einen Anspruch auf die sogenannte Mütterrente wegen ihrer vor 1992 geborenen Kinder haben, erhalten die Nachzahlung und die erhöhte laufende Rentenzahlung zur gleichen Zeit. Bei bundesweit 9,5 Millionen berechtigten Frauen und Männern, deren Rente sich erhöht, ist es weder der Deutschen Rentenversicherung noch dem für alle Rentenzahlungen zuständigen Postrentenservice möglich, die Nachzahlungen und die erhöhten laufenden Rentenzahlungen zum gleichen Zeitpunkt durchzuführen. Die Rentenversicherungsträger bitten deshalb um Verständnis, dass die Mütterrente nicht überall zur gleichen Zeit ausgezahlt werden kann. Allein die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern erteilen in diesen Wochen rund Bescheide. In Einzelfällen sind vor Versendung des Bescheids noch weitere Ermittlungen notwendig. Versicherte, die erstmals zum 1. Juli 2014 in Rente gegangen sind oder nach diesem Zeitpunkt in Rente gehen, erhalten die erhöhten Leistungen für die Kindererziehung schon von der ersten Zahlung an. Allgemeine Fragen zur Mütterrente beantwortet die Deutsche Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon unter von Montag bis Donnerstag von 7.30 Uhr bis Uhr und Freitag von 7.30 Uhr bis Uhr. Im Rahmen der Vortragsreihe zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler unter dem Motto Donnerstag um halb 3 im BIZ finden Vorträge statt: Zum Thema Bewerbung und Vorstellungsgespräche findet am Donnerstag, den 09. Okt von Uhr bis ca Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 eine Informationsveranstaltung statt. Herr Reiner von der Raiffeisen-Volksbank eg Gewerbebank Ansbach wird an diesem Nachmittag aufzeigen, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt und welche Regeln beim Vorstellungsgespräch zu beachten sind, sowie für Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich unter der TelNr. 0981/ Am Donnerstag, den 23. Okt werden Referenten der Hochschulen Ansbach und Triesdorf von Uhr bis ca Uhr im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit Ansbach, Schalkhäuser Str. 40 zum Thema Studieren in der Region folgende Studiengänge vorstellen: Umweltsicherung Technologie erneuerbarer Energien Wassertechnologie sowie Energie- und Umweltsystemtechnik Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nur für Gruppen erforderlich unter der TelNr.: 0981/ Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Mütterrente? Anspruch auch ohne Beitragszahlung möglich Von der Mütterrente kann auch profitieren, wer bisher noch keine Altersrente erhält selbst wenn man schon 65 Jahre oder älter ist. Vor allem Mütter mit mehreren Kindern können jetzt erstmals zu einem Rentenanspruch kommen. Darauf weisen die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern hin. Die für eine Regelaltersrente notwendigen fünf Jahre mit Beitragszeiten, zu denen auch Zeiten der Kindererziehung zählen, lassen sich jetzt leichter erreichen. Grund: Für vor 1992 geborene Kinder gibt es jetzt nicht nur ein, sondern zwei Erziehungsjahre pro Kind. Beispiel: Einer 66-jährigen Mutter mit drei Kindern, die vor 1992 geboren wurden, werden seit dem 1. Juli 2014 sechs Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Damit sind die erforderlichen fünf Jahre erfüllt. Wenn sie bis zum 31. Oktober 2014 einen Rentenantrag stellt, erhält sie rückwirkend zum 1. Juli 2014 ihre Regelaltersrente. Fehlen trotz verlängerter Kindererziehungszeiten noch einige Monate für die fünf Jahre, zum Beispiel bei nur zwei vor 1992 geborenen Kindern, kann es sinnvoll sein, freiwillige Beiträge zu zahlen. Der Mindestbeitrag beträgt derzeit 85,05 Euro pro Monat. Die Deutsche Rentenversicherung empfiehlt den Betroffenen, sich beraten zu lassen. Wer bereits am 30. Juni 2014 eine Rente bezogen hat, erhält die höhere Mütterrente automatisch, ein Antrag ist nicht erforderlich. Mehr Informationen zur Mütterrente und zum Rentenpaket erhält man in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und im Internet unter: Allgemeine Fragen zur Mütterrente? Antworten gibt es am kostenlosen Servicetelefon unter: Gesund ernähren und in Bewegung bleiben Gesund ernähren und in Bewegung bleiben, unter diesem Motto veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Ansbach wieder kostenfreie Kurse rund um das Thema Ernährung und Bewegung für Familien und Eltern mit Kindern bis zu drei Jahren. Das neue Herbstprogramm bietet wieder eine vielfältige Auswahl für Mamas, Papas und Großeltern von Kindern bis zu drei Jahren. Die Kurse finden in der Landwirtschaftsschule in Ansbach, Mariusstr. 24 bzw. in Dinkelsbühl, Luitpoldstr. 5 statt bzw. an verschiedenen Orten im Landkreis. Bewegungs- und Sportideen für Eltern mit Kindern von 0-3 Jahren: Unterwegs im bunten Blätterwald (für Kinder von 1-3 Jahren) Dienstag, 14. Oktober 2014, Uhr - Start bei Feuchtwangen, Parkplatz Hochmeistersporthalle

11 1. Oktober 2014 Seite 11 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Nordic Walking mit Baby (ca Monate) Montag, 03. November 2014, Uhr - Ansbach- Dombach, am Kindergarten in der Thomasstraße. Nordic Walking-Stecken können ausgeliehen werden bitte bei der Anmeldung angeben. Tragehilfen bitte selbst mitbringen. Mama/Papa fit Kind fit gemeinsam bewegt! Bewegungs- und Sportideen, die den Kindern Spaß machen und auch die Mutter/den Vater fit machen. So kann sich die gesamte Familie zusammen sportlich betätigen und gemeinsam Spaß an der Bewegung erfahren. Termine bitte telefonisch erfragen. Bewegung mit Alltagsmaterialien Kleine Spiele, Bewegungsaufgaben und Entspannungsmöglichkeiten mit Schwämmen, Zeitungen und Kartenspielen. Termine bitte telefonisch erfragen. Interessantes im Bereich Ernährung in Theorie und Praxis Vom Säugling zum Löffling - Babybreie selbst gemacht Montag, 06. Oktober 2014, Uhr in Ansbach Fit, glücklich und genussvoll durch die Stillzeit (zweiteiliger Kurs) Vortrag: Freitag 17. Oktober 2014, Uhr in Ansbach Kochkurs: Freitag, 24. Oktober 2014, Uhr in Ansbach Für Schwangere und Stillende gerne mit Partner Vortrag: Brauchen Kinder eine Extrawurst? (Kinder 0-3 Jahre) Mittwoch, 12. November 2014, Uhr in Ansbach Vortrag: Essen am Familientisch Freitag, 21. November 2014, Uhr in Ansbach Bei Bedarf wird Kinderbetreuung angeboten. Bitte bei der Anmeldung angeben. Bevorzugt Familien mit Kindern im 1. Lebensjahr. Kochkurse für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren: Knödel oder Klöße - schon die Kleinsten lieben sie! Montag, 01. Dezember 2014, Uhr in Dinkelsbühl Schnelle Familienküche Freitag, 28. November 2014, Uhr in Dinkelsbühl Neues aus der Vollkorn- und Gemüseküche Freitag, 10. Oktober 2014, bis Uhr in Ansbach Samstag, 15. November 2014, Uhr in Ansbach Beste Reste Montag, 13. Oktober 2014, Uhr in Ansbach Papas an den Herd! Montag, 03. November 2014, Uhr in Ansbach Neue Snacks für zwischendurch Montag, 17. November 2014, Uhr in Ansbach Für die Kochkurse wird ein Kostenbeitrag für Lebensmittel in Höhe von 3,- während des Kurses erhoben. Bitte soweit vorhanden Schürze und Vorratsbehälter für Kostproben mitbringen. Weitere Informationen und Anmeldung am AELF Ansbach, unter Tel Christina Rommel Schokolade Das Konzert für Gaumen, Augen, Ohren und Seele Während Christina Rommel und Band facettenreich die Bandbreite ihres Könnens präsentieren, bereitet der Chocolatier Köstlichkeiten aus Schokolade, die von Schokoladenmädchen serviert werden. Ein Festival für alle Sinne! Viele bekannte Rommel-Songs wurden speziell für die Tour schokoladig-rockig oder cremigsanft neu verpackt und versprechen echten deutschen Rock/ Pop für Genießer. Termin im Blick: Kulturbühne der Grund- und Mittelschule Steinweg 8, Herrieden , Uhr Kartenvorverkauf: 24,- zzgl. VVK-Gebühr (ausgenommen ZAC-Abonnenten) Vorverkaufsstellen finden Sie über Rommel-Ticketshop: Impflücken schließen - Gesundheitsamt nimmt Impfpässe unter die Lupe Um die Impflücken bei Elf- bis Zwölfjährigen zu schließen, besuchen Mitarbeiter des Gesundheitsamtes ab Ende September bis Anfang November die Schulen im Landkreis Ansbach und der Stadt Ansbach. Dabei wird auch die jährliche Impfstatistik der sechsten Klassen erstellt. Bei der Prüfung des Impfpasses erfolgt gleichzeitig eine individuelle, schriftliche Impfberatung, die dem Impfpass beigelegt wird. Die Impfung kann dann durch den Kinder- und Jugendarzt oder Hausarzt erfolgen. Der Masernausbruch im Raum München hat gezeigt, dass besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Impflücken bestehen. In der Vergangenheit haben wir festgestellt, dass gerade die wichtige zweite Impfung gegen Masern/Mumps/Röteln oft vergessen wird oder kein ausreichender Schutz gegen Hepatitis B besteht, so die Leiterin des Gesundheitsamtes Dr. Annemarie Wolf. Überprüft wird der Impfschutz der Schülerinnen und Schüler für Diphtherie, Wundstarrkrampf, Kinderlähmung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Hepatitis B und FSME. Fragen zu dieser Aktion beantwortet das Gesundheitsamt unter Telefon: 0981/ oder per an gesundheitsamt@landratsamt-ansbach.de. Die Sozialmedizinischen Assistentinnen kontrollieren die Impfbücher der Schülerinnen und Schüler der sechsten Klassen in Landkreis und Stadt Ansbach.

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober 2014 HelferHerzen Der dm-preis für Engagement : Zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des Weißen Rings Landkreis Ansbach gehören zu den Preisträgern 2014 Ansbach (Kreis). Elly und Liliane Albaner, ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des WEISSEN RINGS, sind mit dem dm- Preis für Engagement ausgezeichnet. Der Einsatz für ihre Arbeit bei der Opferhilfe und Öffentlichkeitsarbeit in der Außenstelle Ansbach (Kreis) erfährt durch diesen Preis eine besondere Anerkennung. Wenn alle den Verbrecher jagen, wer bleibt dann eigentlich beim Opfer? heißt ihr Motto. Beide freuen sich über den Preis und bedanken sich bei allen Unterstützern und freiwilligen Helfern. Winterbasar in der Grund- u. Mittelschule Lichtenau Das Basarteam führt in der Aula der Grund- und Mittelschule Lichtenau am 18. Oktober 2014 einen Winterbasar durch. Annahme: Freitag Uhr Verkauf : Samstag Uhr Rückgabe: Samstag Uhr Ansprechpartner sind: Frau Heine 09827/ Frau Bischoff 09827/7564 Auszeichnungslisten vorab erhältlich bei o.g. Personen. Auszeichnung, wie bisher, auch bei Warenannahme möglich. Große Bürgerresonanz: Anmeldungen dm-drogerie markt rief im Frühjahr gemeinsam mit seinen Partnern Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), Deutscher Kinderschutzbund Bundesverband e. V. (DKSB) und Deutsche UNESCO-Kommission e. V. (DUK) zur Teilnahme an der Initiative HelferHerzen Der dm-preis für Engagement auf Menschen in ganz Deutschland folgten dem Aufruf und schlugen ehrenamtliche Helfer und Organisationen vor oder reichten ihre Projekte ein. Über die Sommermonate tagten mehr als 700 Juroren deutschlandweit in 148 regionalen Sitzungen und wählten mehr als Engagierte und Initiativen aus, die mit dem dm-preis gewürdigt werden. Dafür stellt dm eine Summe von 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. Vorbildlich in die Gesellschaft wirken Mit der Initiative HelferHerzen Der dm-preis für Engagement möchten die Partner ihre Wertschätzung zeigen und das Bewusstsein bei allen Bürgerinnen und Bürgern für die gesellschaftlich wertvolle Leistung der Ehrenamtlichen steigern. Elly und Liliane Albaner kümmern sich mit fünf weiteren ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in der Außenstelle des WEISSEN RINGS Ansbach (Kreis) um Kriminalitätsopfer z. B. sexuellen Missbrauch, Gewalt, Mobbing, Betrug und vieles mehr. Prävention und Öffentlichkeitsarbeit ist ein weiterer Bereich für ihr ehrenamtliches Engagement. Neue Mitglieder sind immer willkommen. Der WEISSE RING ist für die Menschen im Land ein attraktiver Verein. Viele unterstützen die Arbeit der größten deutschen Opferhilfeorganisation nicht nur mit Spenden, sondern auch durch ihre Mitgliedschaft. Das gilt nicht nur für Einzelpersonen oder ganze Familien, sondern immer wieder sehen auch Kommunen, Institutionen und Vereine Sinn darin, Opfer durch eine Mitgliedschaft im WEISSEN RING aktiv zu unterstützen. Opferhilfe geht uns alle an! Wer selbst einmal Opfer einer Straftat geworden ist oder in seinem persönlichen Umfeld mit den Folgen von Kriminalität und Gewalt in Berührung gekommen ist, weiß um die Notwendigkeit menschlichen Zuspruchs und praktischer Unterstützung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Außenstelle des WEISSEN RINGS Ansbach (Kreis) unter der Tel.-Nr /

13 1. Oktober 2014 Seite 13 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Bei Mama und Papa leben - auch nach einer Scheidung Wenn sich Vater und Kind alle zwei Wochen treffen und etwas Freizeit verbringen, ist das keine vollständige Eltern- Kind-Beziehung, so Familienrechtsprofessorin Hildegund Sünderhauf-Kravets. Im Rahmen einer Fachtagung im Landratsamt Ansbach erklärte die Familienrechtlerin den geladenen rund 40 Fachleuten aus dem juristischen, sozialpädagogischen sowie psychologischen Bereich das sogenannte Wechselmodell. So teilen sich die Eltern im Wechselmodell die Verantwortung gleichberechtigt. Dabei können beide Elternteile das Kind beispielsweise jeweils zu 50 Prozent oder aber auch 40 zu 60 betreuen. Im letzten Jahr wurden in Deutschland rund Ehen geschieden und rund Kinder waren davon betroffen. Seit dem Jahr 2000 steigt der Anteil geschiedener Paare kontinuierlich, die das Sorgerecht gemeinsam ausüben. Mittlerweile belegen auch zahlreiche Forschungsergebnisse, dass das gemeinsame Sorgerecht für Kinder wichtig und richtig ist. Die Scheidungsforschung hat seit Jahrzehnten nachgewiesen, dass es nicht die Trennung an sich ist, die Kinder belastet. Viel belastender ist erstens der Verlust des Kontakts zu einem Elternteil, zweitens der häufig ökonomische Abstieg der Alleinerziehenden und drittens der Konflikt zwischen den Eltern, betonte Sünderhauf-Kravets in ihrem Vortrag. Obwohl Jugendämter, Beratungsstellen und Gerichte Eltern hinsichtlich der gemeinsamen Verantwortung für ihre Kinder bereits seit einigen Jahren notfalls auch mit Druck in die Pflicht nehmen, gibt es noch immer Unsicherheiten. So können Richter heute zwar eine Betreuung im Wechselmodell anordnen, allerdings ist das Wechselmodell noch nicht als mögliche Gesetzesalternative festgeschrieben. Ein Verfahren ist derzeit beim Bundesgerichtshof anhängig. Uns war bei der Organisation der Veranstaltung wichtig, Fachleute für das Thema noch mehr zu sensibilisieren, da die aktuellen Forschungsergebnisse nahelegen, dass Kinder im Wechselmodell insgesamt zufriedener mit der familiären Situation sind, erklärt der Organisator und Leiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach, Diplom-Psychologe Matthias Kaller. Dies ist uns nach meiner Einschätzung dank des hohen Informationsgehalts der Veranstaltung und der guten Kooperation sehr gut gelungen. Hildegund Sünderhauf-Kravets ist seit dem Jahr 2000 Professorin für Familienrecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. In den vergangenen vier Jahren hat sie sich ausschließlich mit der Forschung über abwechselnde Kinderbetreuung getrennt lebender Eltern beschäftigt. Im letzten Jahr erschien ihr Buch zu dem Thema Wechselmodell: Psychologie-Recht-Praxis. Die Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Ansbach und der Stadt Ansbach informieren unter der Telefonnummer oder per an eb-stelle@landratsamtansbach.de gerne über das Wechselmodell. Allgemeine Informationen zur Erziehungsberatungsstelle sind unter zu finden. UMWELTECKE / UMWELT-TIPP Energiesparen: Augen auf beim Gerätekauf Kategorie: Technik, Strom sparen Jedes Jahr werden auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin die neusten Entwicklungen der Unterhaltungsund Gebrauchselektronik präsentiert. Da die Europäische Union den maximalen Stromverbrauch für immer mehr Haushaltsgeräte begrenzt und die Effizienz der Geräte mittels Kennzeichnung sichtbar macht, gibt es beim Thema Stromsparen durchaus Fortschritte. Dennoch gilt für Verbraucher weiterhin Augen auf beim Gerätekauf. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt, vor dem Kauf eines neuen Fernsehers oder Kühlschranks genau zu prüfen, welche Gerätegröße für die gesuchte Anwendung angemessen ist. Zu große Geräte verbrauchen in der Regel auch mehr Strom und verursachen höhere Kosten. Um möglichst viel Energie zu sparen, ist auf jeden Fall die höchste Effizienzklasse des jeweiligen Produktes zu empfehlen. So verbraucht ein Kühlschrank der Klasse A+++ nur etwa 50 Prozent des Stroms eines vergleichbaren Geräts der Effizienzklasse A+. Allerdings sind die Effizienzklassen nicht für alle Produktgruppen gleich. Deshalb ist es sinnvoll, sich vorher zu informieren, welche Klassifizierung für die gesuchte Produktgruppe gilt. Bei Waschmaschinen beispielsweise reichen die Effizienzklassen der neuesten Geräte von A+ (schlecht) bis A+++ (sehr gut). Bei Staubsaugern ist ein A-Gerät hingegen sehr gut und ein mit einem G gekennzeichnetes wiederum nicht zu empfehlen. Der BUND rät außerdem dazu, den Jahresstromverbrauch zu vergleichen und einen möglichst niedrigen auszuwählen. Dieser wird ebenfalls auf den EU-Energielabeln angegeben. Zu achten ist auch auf versteckte Stromfresser. Zusatzfunktionen wie beispielsweise eine Eiswürfelmaschine bei Kühl- und Gefriergeräten verbrauchen zusätzlich Strom. Bei Fernsehgeräten ist die hundertprozentige Abschaltbarkeit wichtig. Sonst droht Energieverlust durch den Standby- Modus. Zur Auswahl besonders effizienter Geräte empfehlen sich die EcoTopTen-Listen, die vom Freiburger Ökoinstitut erstellt werden. Zu finden sind sie unter Quelle: Ihr Gemeinderat

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober 2014 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste: 05. Oktober Erntedankfest Pfr. Strebel Neukirchen Abendmahlsfeier Pfr. M. Schlötterer 12. Oktober Hauptgottesdienst Pfr. Strebel Mit Einführung der Konfirmanden und Präparanden 19. Oktober Frühgottesdienst Präd. A. Späth Gottesdienst in and. Form. Hassler 26. Oktober Hauptgottesdienst Gemeinderef. Gruber 31. Oktober Andacht zum Reformationsfest Pfr. Strebel Seniorenkreis: Dienstag, 14. Oktober Uhr Frauen im Gespräch: Mittwoch, 01. Oktober, Uhr, Es geht durch unsere Hände; Dienstag, 21. Oktober, Uhr, Die Apfelgräfin, ein Lebensbild; diakonische und seelsorgerliche Dienste statt, der unseren Gemeindereferenten mit trägt. Pfarrer Strebel wird dabei einen Rechenschaftsbericht geben ebenso wie Gemeindereferent Gruber. Neben dem Kassenbericht steht auch die Neuwahl der Vorstandschaft auf der Tagesordnung. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Auf Ihr Kommen freuen sich Pfarrer Strebel und der Vorstand. Miteinander reden - einander verstehen Gemeinsam mit Stud. Theol. Bernd Rosner wollen wir an der Einheit in der Vielfalt arbeiten. 13. Oktober 2014 / Uhr. Ev. Gemeindehaus, Sachsen Der ökumen. Gesprächskreis Immeldorf, Sachsen, Lichtenau lädt alle Interessierten dazu herzlich ein. Präparanden- und Konfirmandenunterricht Die Eltern der Präparanden sind für Mittwoch 08. Oktober, um Uhr zu einem Präparandenelternabend eingeladen. Der Einführungsgottesdienst für die Konfirmanden und Präparanden ist am 12. Oktober um 9.30 Uhr im Hauptgottesdienst. Mitgliederversammlung Am 06. Oktober um Uhr findet im evang. Gemeindehaus die diesjährige Hauptversammlung des Vereins für Kath. Pfarrei Sachsen-Lichtenau Donnerstag, Uhr Hl. Messe entfällt Sonntag, Sachsen, Uhr Hochamt Lichtenau, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hochamt Montag, Uhr Rosenkranz Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Samstag, Pfarrausflug zum Klosterdorf Windberg - Bogenberg Regensburg, Abfahrt Kath. Kirche. Sonntag, Sachsen, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hochamt

15 1. Oktober 2014 Seite 15 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Lichtenau, Uhr Hochamt Uhr Hl. Messe in polnischer Sprache Montag, Uhr Rosenkranz Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, Lichtenau, Uhr Hl. Messe Uhr Seniorennachmittag, Erntedankfest Sonntag, Sachsen, Uhr Hochamt Lichtenau, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hochamt Montag, Uhr Rosenkranz Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Sonntag, Sachsen, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hochamt Lichtenau, Uhr Hochamt Montag, Uhr Rosenkranz Dienstag, Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Messe Donnerstag, Uhr Hl. Messe entfällt Samstag, Allerheiligen Sachsen, Uhr Beichtgelegenheit Uhr Hochamt Uhr neuer Friedhof Sachsen: Gräbersegnung Uhr alter Friedhof Sachsen: Gräbersegnung Lichtenau, Uhr Hochamt Uhr Friedhof Lichtenau: Gräbersegnung Weitere Termine entnehmen Sie bitte Aushängen an den Kirchen, der Gottesdienstordnung oder dem Internet: Ihre Pfarrei: Sachsen-Lichtenau, Badstraße Lichtenau Tel: 09827/266 Fax: 09827/246 mail: VEREINSNACHRICHTEN Termine der Wanderfreunde Sachsen Die Monatsversammlung der Wanderfreunde Sachsen findet am Donnerstag, 02. Oktober 2014 um 20 Uhr im Vereinsheim der Wanderer statt. Im Oktober nehmen wir an folgenden Wanderungen teil: 04./05. Röttenbach 05. Großmehring mit Bus; Abfahrt 8 Uhr 11./12. Neunkirchen / Brand 11./12. Marktbreit 18./19. Heroldsberg 26. Heilsbronn 01./ Langenzenn Das traditionelle Kesselessen der Wanderfreunde Sachsen findet am Freitag, dem 03. Oktober 14 am Vereinsheim der Wanderer statt. Beginn 11 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen. Startkarten und Auskunft bei Manfred Hoffmann Tel. 6422, Erich Abelein Tel oder während der Versammlung. Pensionisten- Rentner- und Witwenbund Sachsen Hallo liebe Mitglieder, unsere Weinfahrt findet am Mittwoch, dem 15. Oktober 2014, Abfahrt: 13:00 Uhr statt. Wir fahren mit dem Bus nach Rothenburg und besuchen u.a. den Lotusgarten. Nach der Kaffeepause geht es weiter nach Kleinharbach ins Glockenhäusel, wo der Tag bei einem guten Glas Wein und Musik ausklingt. Auch Nichtmitglieder können mitfahren. Anmeldung Frau Gundermann, Tel Vorstand Waltraud Geisselseder Osteoporose Selbsthilfegruppe des VdK Ortsverband Sachsen Abwechslungsreiches Körpertraining für aktive Seniorinnen und Senioren. Dienstags von 17:15 Uhr 18:00 Uhr in der Rusam-Volksschule Sachsen (Turnhalle). Sie sind herzlich zu einer Schnupperstunde eingeladen. Auskunft bei Erika Krißgau, Tel / FC Sachsen/Ski-Team Ski- und Fitnessgymnastik beginnt am 01. Oktober Jeden Mittwoch von 18:30 Uhr 20:00 Uhr in der Rusam- Turnhalle. Das abwechslungsreiche Fitness- und Ausdauertraining, nicht nur für Skifahrer, ist für Jedermann und -frau geeignet. Vereinsmitglieder ebenso wie Nichtmitglieder (Unkostenbeitrag) sind herzlich eingeladen. Info bei Harald Schwarz, Tel /9738 oder direkt in der Turnhalle.

16 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober Freitag, Auswärtsspiel: VfL Bochum 1. FCN, um 20:15 Uhr im rewirpowerstadion in Bochum. Es fährt kein Fan-Bus. Wir sehen uns das Spiel im Fernsehen auf sky im Gasthaus Zur Post, oder im Cafe-Bistro Vis a Vis, Wattenbacher Straße 16, in Lichtenau an. Samstag, EM-Qualifikationsspiel Polen Deutschland, in Warschau. Das Spiel wird im Fernsehen gezeigt, bitte Presseberichte beachten. Freitag, Heimspiel: 1. FCN RB Leipzig, um 18:30 Uhr im Grundig Stadion. Wir fahren mit der S-Bahn. Abfahrt in Sachsen ist um 16:37 Uhr, Treffpunkt ist bereits um 16:27 Uhr!!! Samstag, Jahreshaupt-Versammlung Hiermit ergeht recht herzliche Einladung zu unserer ordentlichen Jahreshaupt-Versammlung, im Gasthaus Zur Post, Ansbacher Str. 8, in Lichtenau. Beginn: 19:00 Uhr. Tagesordnung: 1.) Begrüßung und Genehmigung der Tagesordnung 2.) Totenehrung, wir gedenken unseren verstorbenen Mitgliedern 3.) Bericht des 1. Vorstandes, Günther Huber 4.) Bericht des 2. Vorstandes, Marco Galliwoda 5.) Bericht des Schriftführers, Thomas Dietrich 6.) Bericht unserer Kassiererin, Alexandra Hahn 7.) Bericht des Kassenprüfers, Markus Wirth 8.) Entlastung unserer Kassiererin, Alexandra Hahn 9.) Ehrungen a) 25-Jahre Mitgliedschaft, in unserem Fan-Club b) 20-Jahre Mitgliedschaft, in unserem Fan-Club c) 15-Jahre Mitgliedschaft, in unserem Fan-Club 10.) Verschiedenes, Wünsche und Anträge Montag, Auswärtsspiel: SV Darmstadt FCN, um 20:15 Uhr im Stadion am Böllernfalltor in Darmstadt. Es fährt kein Fan-Bus. Wir sehen uns das Spiel im Fernsehen auf sky im Gasthaus Zur Post oder im Cafe-Bistro Vis a Vis, Wattenbacher Str. 16, in Lichtenau an. Freitag, Jahresabschlussfeier der Fan-Club-Betreuung im Bezirk VI/ Mfr., in Rennertshofen bei Neuburg an der Donau. Nähere Angaben hierzu bitte erfragen beim 1. Vorstand. Zum heutigen Zeitpunkt leider keine weiteren Angaben. Die Vorstandschaft Obst- u. Gartenbauverein Sachsen bei Ansbach Blumenschmuck-Preisverteilung und Ehrung langjähriger Mitglieder Am Donnerstag, den 30. Oktober 2014 findet um 19:30 Uhr im Haus der Bäuerin die diesjährige Preisverteilung für den Blumenschmuck statt. Prämiert werden alle Anwesen, die einen sichtbaren Beitrag zur Dorfverschönerung durch Blumen und Pflanzen geleistet haben (unabhängig von einer Mitgliedschaft in unserem Verein). An diesem Abend werden wir wieder Lichtbilder aus dem Gemeindebereich zeigen. Außerdem erfolgt die Ehrung von langjährigen Mitgliedern. Alle Bürgerinnen und Bürger laden wir hierzu sehr herzlich ein. Jutta Reiter 1. Vorsitzende Erster Absturzsicherungslehrgang in Sachsen durchgeführt Zehn Kameraden der FF Sachsen b. Ansbach wurden im Umgang mit der Absturzsicherung geschult. Die Absturzsicherung ist dann notwendig, wenn Arbeiten in Höhen oder an Gruben oder ähnlichem durchgeführt werden und ein Abstürzen nicht ausgeschlossen werden kann. Wie zum Beispiel wenn ein Unwetter ein Dach abgedeckt hat und dieses von der Feuerwehr wieder abgedichtet werden muss. Die Ausbildung umfasste 20 Unterrichtsstunden und war in einen theoretischen und in einen praktischen Teil aufgeteilt. Am Freitag stand die Theorie im Vordergrund. Neben den rechtlichen Grundlagen, Prüffristen und sonstigen Vorschriften wurde auch die Ausrüstung vorgestellt und die ersten Knoten geübt. Am Samstag ging es endlich an die praktische Ausbildung. Zuerst wurde der Sicherungsgurt angelegt und zur Gewöhnung wurde jeder Teilnehmer einmal in die Luft gehoben. Danach stand der Querstieg auf dem Ausbildungsplan. An der Brücke in Rutzendorf wurde das richtige Vorgehen geübt. Am Nachmittag durften wir dann die Silos der Familie Schlötterer besteigen. Vielen Dank für die Erlaubnis, diese interessante Übungsmöglichkeit nutzen zu können. Vielen Dank auch an Tobias Schock, der im Vorfeld die entsprechenden Lehrgänge besucht hat und mit seinen Helfern diese Schulung in vielen Stunden vorbereitet hat. Der nächste Lehrgang ist für das Frühjahr 2015 geplant. Heinrich Bierlein

17 1. Oktober 2014 Seite 17 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Ferienspaß mit Ski-Team im Kletterpark Am fuhr das Ski-Team Sachsen mit 12 Ferienspaß-Kindern in den Kletterpark nach Weiherhof bei Zirndorf. Zunächst erhielten alle Kinder und Betreuer entsprechende Klettergurte sowie eine fachkundige Einweisung in die wichtigen Sicherungstechniken. Dann begannen die Kinder in vier Gruppen mit je einem Betreuer vom Ski-Team die Kletterparcours zu bewältigen. Und dabei hatten alle Kinder (und - zugegeben - auch wir Betreuer) jede Menge Spaß. Vor allem auf den Seilrutschen sausten die Kinder mit großem Gejohle zwischen meterhohen Bäumen hin und her. Ganz nebenbei geschah Erstaunliches: Umso höher die Kinder kletterten, umso besser wurde das Gruppengefühl: Kinder übernahmen für andere Kinder Verantwortung, Kinder halfen anderen Kindern, Kinder spornten sich gegenseitig an... und viele gingen hierbei über ihre Grenzen hinaus. Ein ganz großes Lob an unsere Teilnehmer!! Ausflug der FFW Sachsen nach Amberg Der diesjährige Vereinsausflug führte die Mitglieder der FFW Sachsen in die wunderschöne Oberpfalz nach Amberg. Nach knapp 2 Stunden Bahnfahrt bei der auch der schon traditionelle FFW-Imbiss gereicht wurde, begaben sich die rd. 40 Teilnehmer frisch gestärkt zur zentralen Bootsanlegestelle in der Altstadt, um aufgeteilt in 2 Gruppen, mit 2 Booten, den sog. Plätten, eine geruhsame Tour auf der Vils durch das ehemalige Landesgartenschaugelände zu genießen. Während die eine Plätte mit unserem Feuerwehrnachwuchs nach halber Strecke am großen Piratenspielplatz anlegte und den Kindern ausgiebig Zeit zum Spielen und Herumtollen blieb, fuhr die andere Plätte mit der zweiten Gruppe zurück in die Altstadt. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Brauergasthof Schloderer stand für die Interessierten noch ein Führung durch die Brauerei Schloderer auf der Tagesordnung. Die nicht so Brauereibegeisterten konnten den Nachmittag zum Bummeln, Shoppen oder Kaffeetrinken nutzen. Der Wettergott meinte es ebenfalls gut, sodass der Tag außer einer rd. 30-minütigen Regenphase bei herrlichem Spätsommerwetter genossen werden konnte. Martin Schuh, 1. Vorsitzender Außerordentliche Mitgliederversammlung des 1. FC Sachsen 1953 e.v. am um Uhr im Vereinsheim Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Aktuelles 3. Information über Gründe von Nichtgewährung BLSV Zuschuss; Entscheidung über Haftungsfrage 4. Sonstiges Eingeladen sind alle Mitglieder des Vereins. Harald Geißelbrecht 1.Vorsitzender HEIZUNG SANITÄR SOLARTECHNIK WASSERAUFBEREITUNG ZIEGLER Neukirchner Str Sachsen b. A. Telefon / 7165 Fax / info@ziegler-heiz-solar.de

18 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober 2014 KLEINANZEIGEN Jeden Dienstag frische Grillhähnchen und Grillhaxen an Ihrem EDEKA-Markt Im Tal, Hähnchenbraterei Maicher Hauptuntersuchung nach 29 StVZO im Autohaus Ludwig Jeden Mittwoch prüft bei uns TÜV oder KÜS Anmeldung unter Tel / 4800 Anitas Nähservice! Änderungsschneiderei. Mo+Do: Uhr. Di 9 11 Uhr. Hirschbronn 33, Tel / Gepr. med. Fußpflege und Fußreflexzonenmassage Birgit Hamberger, Rutzendorf 5, Tel / auch Hausbesuche Polstereifachbetrieb Chariklia Schröter, Schloßberg 39, Sachsen b.ansbach. Termine nach Vereinbarung Tel: 09827/1608, Mobil: 0178/ Psychologischer Berater, Heiler. Tel. 0981/ Nachhilfe in Mathe Gasthaus Sturm, Ratzenwinden Schlachtschüssel am 10. und 11. Oktober 2014 Übernehme Gehsteigräumen für Privathaushalte in Sachsen. Nov März. Mobil: Suche Putzhilfe. 2-3 Std wöchentlich. Tel , erreichbar ab Uhr. Karina s Mobile Tierheilpraxis Tierheilpraktikerin für Groß-und Kleintiere, Mitglied im THP Terminvereinbarung gern telefonisch unter oder mobil Partyraum für Geburtstags- und Familienfeiern zu vermieten. Tel: 09802/1568 Barrierefreies Wohnen in Sachsen b.ansbach Wohnpark im Tal, Wiesenweg 8, 42 m² Wohnfläche, Kaltmiete Nebenkosten ab sofort zu vermieten. Tel /7871

19 1. Oktober 2014 Seite 19 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Ökologische Frische vom Bauernhof Lieferservice direkt zu Ihnen nach Hause Hofladen freitags Uhr Online-Shop - Langenloh - Telefon 09827/ Die Gemüsekiste Langenloh Petersaurach Beratung - Planung und Bauausführung alles aus einer Hand Dietenhofen Tel / zukunftsorientiert preisgünstig wertbeständig EnEV-Standard förderfähig nach KfW KfW-70 zuverlässig termingerecht individuell fachkompetent hochwertig seit über 35 Jahren IHR Partner am Bau

20 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Seite Oktober 2014 Mittwoch, den 15. Okt. 19:00 Uhr 3. Ansbacher Ladies Night Aroma-Wellnesabend für Frauen im Vital-Haus Es erwartet Sie ein toller Abend rund um alles, was Frauen interessiert und Spaß macht! PRIMAVERA Friseur Sabrina Ilg Privatschule Harmonie Edelsteinschmuck Heidemarie Keitel Salzportal Ansbach Gesundheit, Wellness, Styling,... Wir freuen uns auf einen netten und fröhlichen Abend mit Ihnen! Eintritt nur 5 Euro! Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung, da die Ladies-Night auf 70 Teilnehmerinnen begrenzt ist. Nürnberger Str Ansbach Telefon (0981) 2254 Fax (0981) info@markgrafen-apo.de Apothekerin Doris Hauenstein Liebe Hausbesitzer, mieten ist cleverer. Zumindest bei der Heizung. Mit WÄRME KOMFORT bieten wir Ihnen eine moderne, effiziente Heizungsanlage und ein umfassendes Servicepaket. Mehr Informationen telefonisch unter oder im Internet unter Heizung schon ab 80 Euro pro Monat

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 165 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 19 Regen, 28.08.2014 Inhalt:

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Bürgerstiftung Diedorf

Bürgerstiftung Diedorf Bürgerstiftung Diedorf FÜR EINEN GUTEN ZWECK: "BÜRGERSTIFTUNG DIEDORF" Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diedorf und seine Ortsteile zeichnen sich seit jeher durch das starke Engagement und das Zusammengehörigkeitsgefühl

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 6 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 48 - Vollzug der Jagdgesetze; öffentliche Hegeschau 2012 42-641/4/2/6-B 172 Vollzug der Wassergesetze

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v. d. Rhön und der Gemeinden Ostheim v.d.rhön, Sondheim v.d.rhön und Willmars Herausgegeben von der Verwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ostheim v.d.rhön

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2 1. Jahrgang 02.02.2012 Nr. 2 Inhalt: 1. Ersatzbestimmung eines Integrationsratsmitgliedes...2 2. Bebauungsplan Nr. 132 Im Rüdinghauser Feld, 2. Änderung...3 3. Bebauungsplan Nr. 241 Kreisstraße...5 Herausgeberin:

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching

Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching Verkürzte Fassung der Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eching am Montag, den 18.05.2015 im Sitzungssaal der Gemeinde Eching. Vorsitzender: Andreas Held, 1. Bürgermeister Schriftführer

Mehr

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren,

schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, Jeder Tropfen... schlägt Wellen. Sehr verehrte Damen und Herren, wie ein Tropfen Wellen schlägt und deren Kraft und Energie verstärkt, so verstärkt jede Zustiftung die Tatkraft des Weissen Rings bei der

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. 5. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 für die 5. Jahrgang Rangsdorf, 23.11.2007 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. en 4 3. Zivildienstleistende gesucht 4 4. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 7. August 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 235 Weiden

Mehr

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal

Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal www.stiftergemeinschaft.info Bürgerstiftung Aurachtal Gemeinde Aurachtal Spuren hinterlassen. Die Bürgerstiftung Aurachtal ist u. a. auf folgenden Gebieten zum Wohle der Bevölkerung der Gemeinde tätig:

Mehr

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis

Nr. 13 vom Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 13 vom 02.06.2017 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeinverfügung zur Regelung der Befahrung der Naab in der Großen Kreisstadt Schwandorf wegen des Feuerwerkes anlässlich

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Oberfränkisches Amtsblatt

Oberfränkisches Amtsblatt . Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche en der, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 3 Bayreuth, 26. März 2012 Seite 23 Inhaltsübersicht Sicherheit,

Mehr

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis:

61. Jahrgang Nr. 10 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 05.02.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Ausbildungsplätze für 2018

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 15 vom 03.06.2016 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamts Schwandorf im Rahmen des Vollzugs des Bundes-Immissionsschutzgesetzes(BImSchG),

Mehr

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 14.10.2015 Nummer 28 INHALT Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) - Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan, 108. Änderung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Gemeinde Sachsen b.ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Gemeindliche Bekanntmachungen

Gemeindliche Bekanntmachungen Nr. 11/2017 Datum: 08. November 2017 Gemeindliche Bekanntmachungen Nachruf Xaver Engerer Am 16.10.2017 verstarb im Alter von 90 Jahren Xaver Engerer. Xaver Engerer war als Ortssprecher und Marktgemeinderat

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf

Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Amtsblatt für den Landkreis Schwandorf Nr. 6 vom 20. April 2007 Inhaltsverzeichnis Seite Stellenausschreibung - Durchführung eines Auswahlverfahrens; Anwärterin/Anwärter für den mittleren nichttechnischen

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Nr September 2017 INHALT:

Nr September 2017 INHALT: - 96 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Oktober März 2016

Oktober März 2016 Berufsinformationszentrum (BiZ) Veranstaltungskalender Oktober 2015 - März 2016 Vorträge zu verschiedenen Themen für Jugendliche und Erwachsene Allgemeines Im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN 19. Jahrgang Herausgegeben in Legden am 24. Juli 2015 Nummer 7/2015 Lfd. Nr. Datum Inhalt Seite 20 24.07.2015 36. Änderung des Flächennutzungsplanes der Gemeinde Legden Konzentrationszonen

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 7 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 132 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.04.2016 Nummer 7 HHS 2016 Gemeinde Großbardorf 133 HHS 2016 Gemeinde Höchheim 136

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Gemeinde Sachsen b.ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 3 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 5 - Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung;

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 6/2017 Montag, 22. Mai 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Zukunft gestalten Bildung stiften International helfen www.stiftung-soziale-zukunft.de Es gibt nichts Gutes. Außer: Man tut es! Erich Kästner Die Stiftung ist ein Zukunftsprojekt! Ihr Ziel ist es, Zukunft

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen

Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Evangelisch-reformierte Stiftung Bad Salzuflen Einen fröhlichen Geber hat Gott lieb 2. Brief des Apostels Paulus an die Korinther, Kapitel 9, Vers 7 Die Verkündigung von Gottes Wort hat in unserer Gemeinde

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amts- und Mitteilungsblatt

Amts- und Mitteilungsblatt Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Sachsen b.ansbach Gemeinde Sachsen b.ansbach Hauptstraße 22 91623 Sachsen b.ansbach Tel. 0 98 27 / 92 20-0 Fax 0 98 27 / 92 20-20 Internet: http://www.sachsen-b-ansbach.de

Mehr

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz S a t z u n g Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen: Evangelischer Verein für Krankenpflege e.v. Er hat seinen Sitz in Dinkelsbühl

Mehr

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0

AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden. Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden /699-0 AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2016 Ausgegeben zu Senden am 07.06.2016 Ausgabe 6 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G 020.051 Gemeinde Beuron H A U P T S A T Z U N G 1 020.051 GEMEINDE BEURON LANDKREIS SIGMARINGEN HAUPTSATZUNG (in der Fassung der Änderungssatzung vom 28. November 2001) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 25. November 2014 44. Jahrgang Inhaltsübersicht 10. Satzung zur Änderung der Verbandssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung

Mehr