Sportliche Ausbildung Springen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sportliche Ausbildung Springen"

Transkript

1 Sportliche Ausbildung Springen hier: Folie 1

2 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2

3 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, nach Anlauf und einbeinigem Absprung eine möglichst große Höhe zu überwinden neben möglichst hoher Flugkurve enges Führen der Körperteile nacheinander über die Latte zusätzliche Anforderung für den Wettkampf: korrekte Selbsteinschätzung Folie 3

4 Physikalische Basis für hohe Sprünge bestimmende Faktoren: Abfluggeschwindigkeit und -winkel Absprung aus optimal hoher Anlaufgeschwindigkeit Scheitelpunkt der Flugkurve über der Latte richtige Kombination aus Abfluggeschwindigkeit und - winkel sowie Entfernung des Absprungortes von der Latte Diese Kriterien sind bereits im Schersprung realisierbar! Folie 4

5 Ergänzungen für die Floptechnik Der Drehimpuls zum Erreichen der richtigen Körperposition zum Überqueren der Latte muss schon im Anlauf-Absprung-Komplex erzeugt werden! richtige Kombination aus Sprungfußaufsatz und Schwungbeineinsatz Aufrichten aus der Kurveninnenneigung des Anlaufes im Absprung Folie 5

6 Zentrales Element: Kurveninnenneigung Das richtige Laufen des Anlaufbogens mit Kurveninnenneigung ist von entscheidender Bedeutung für das Gelingen des Flopsprungs (Erzeugen der nötigen Drehimpulse)! Dies ist erst ab einer gewissen Anlaufgeschwindigkeit und mit explosivem Absprung möglich! Folie 6

7 Kriterien für einen guten Anlauf ausreichend langer und gleichmäßiger Anlaufbogen vor dem Absprung: mindestens fünf Anlaufschritte vorgeschalteter geradliniger Anlaufteil: je nach Können zwei, vier oder sechs Anlaufschritte Tipp: die individuell aktuell günstigste Lösung finden! Folie 7

8 Ziele des trainings im Grundlagentraining Zieltechnik ist der Flop Zubringertechnik ist der Schersprung aus einem bogenförmigem Anlauf Folie 8

9 Elemente der Wettkampftechnik Bogenförmiger Anlauf / Absprung Wettkampftechnik Floptechnik Allgemeine und spezielle Sprungschule Folie 9

10 Floptechnik: Bildreihe Folie 10

11 Geradliniger Anlauf / Absprung: Technik hier: Anlauf gleichmäßiger Übergang aus dem geradlinigen in den Bogenlauf, gleichmäßig steigende Schrittfrequenz deutliche Kurveninnenneigung Absprungort im ersten Drittel der Latte innerhalb der Ständer Folie 11

12 Geradliniger Anlauf / Absprung: Technik hier: Absprung ganzsohliger, aktiver Fußaufsatz zum Absprung, Fußspitze zeigt zur Latte Unterstützung der Absprungstreckung durch Schwungbeinund Schwungarmeinsatz mit schlagartigem Fixieren in der Vorhalte Folie 12

13 Tipps für die Praxis Anlaufübungen immer mit einem Absprung koppeln Bodenmarkierer einsetzen je größer und schneller der Springer, desto weiter außen der Anlauf die meisten Fehler haben ihre Ursache schon im Anlauf immer wieder einmal zwei Anlaufschritte vorschalten > Fähigkeit zum Absprung aus unterschiedlich hohen Geschwindigkeiten entwickeln Folie 13

14 Der Schersprung aus dem Bogenlauf Der Schersprung aus dem Bogenlauf ist eine zentrale Übung für die Flop- Vorbereitung, da er alle wichtigen Kriterien des Anlaufs/Absprungs berücksichtigt! Folie 14

15 Technikkriterien Floptechnik ergänzend zu den Bewegungsmerkmalen aus dem Anlauf/Absprung! hier: Ganzkörperstreckung nach dem Absprung mit klarer Steigphase und Drehung rücklings zur Latte Folie 15

16 Technikkriterien Floptechnik ergänzend zu den Bewegungsmerkmalen aus dem Anlauf/Absprung! hier: nach der Steigephase rückwärtiges Abtauchen des Oberkörpers bis zur Brücke rücklings, Beine hängen zunächst noch Folie 16

17 Technikkriterien Floptechnik ergänzend zu den Bewegungsmerkmalen aus dem Anlauf/Absprung! hier: Einleitung der Landung, sobald das Becken die Latte passiert: Kopf zur Brust, Becken taucht zur Matte ab, Unterschenkel von der Latte wegkicken Folie 17

18 Technikkriterien Floptechnik ergänzend zu den Bewegungsmerkmalen aus dem Anlauf/Absprung! hier: Landung in L-Position Folie 18

19 Tipps für die Praxis Mut und Vertrauen aufbauen durch vorbereitende, auch akrobatische oder turnerische Übungen Hilfsgeräte einsetzen Latte erst bei Beherrschen der Grobform Standflop schult das richtige Timing der Lattenquerung wegen des untypischen Absprungs aber als Zubringerübung nur mit geringer Wiederholungszahl durchführen Viele Fehler haben ihre Ursache schon im Anlauf. Folie 19

20 Weitsprung Belastungsgestaltung training 1. Jahr GLT 2. Jahr GLT 3. Jahr GLT Sprünge aus dem Anlauf Pause 2-3 min 2-3 min 2-3 min Genannt ist jeweils die Höchstzahl der Sprünge pro Trainingseinheit Folie 20

Sportliche Ausbildung Springen

Sportliche Ausbildung Springen Sportliche Ausbildung Springen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, nach schnellem Anlauf und einbeinigem Absprung

Mehr

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, das Gerät nach einer Drehbewegung als

Mehr

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen

Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen Sportliche Ausbildung Werfen/Stoßen hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Grundlegende Orientierungen Ziel ist es, ein relativ schweres Gerät, die Kugel,

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Sprintleistung Reaktionszeit und Start mit kräftigem Abdruck aus

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Hürdensprintleistung mit schneller Reaktion und kräftigem Abdruck

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Mittel- und Langstreckenlauf Ausdauerlauf Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis einer guten Ausdauerleistung ökonomische

Mehr

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf hier: Folie 1 Themenübersicht Leistungsbasis Ziele Technikleitbild Praxistipps Folie 2 Basis eines guten Staffellaufs gute Sprintleistungen aller Staffelläufer sichere

Mehr

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier

C - Trainerlehrgang Bereich Sprung. FranKrier C - Trainerlehrgang Bereich Sprung FranKrier 29.11.07 Der Mensch springt für sein Leben gern FranKrier Ablauf 13h30 Begrüssung + Vorstellung Theorie: 1. Allgemeine und spezielle Sprungschule 1a. Vorausetzungen

Mehr

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf

Hochsprung. Die Hochsprungbewegung (Flop Technik) J+S-Modul Mehrkampf Hochsprung Der Hochsprung ist im Schulalter eine der beliebtesten Leichtathletikdisziplin. Der Bewegungsablauf ist attraktiv, das Training interessant und nicht sehr hart. Leider ist die technisch anspruchsvolle

Mehr

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport

Weitsprung. Technikbeschrieb. Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK. Lizentiatsstudium Sport Lizentiatsstudium Sport Universität Bern Institut für Sport und Sportwissenschaft Leistungsaspekte im Sport LEICHTATHLETIK Stefan Bichsel April 2004 Weitsprung Den guten Weitspringer zeichnet die Fähigkeit

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE

ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE ARBEITSGEMEINSCHAFT DER BADEN - WÜRTTEMBERGISCHEN LEICHTATHLETIKVERBÄNDE Dipl.-Sportwiss. Steffen Hertel Landestrainer Sprung Mercedesstr. 83 70372 Stuttgart Fon: 0160/2163321 Fax: 0711/28077720 hertel@bwleichtathletik.de

Mehr

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN

KRÄFTIGUNGSPROGRAMM DFB-STÜTZPUNKTE OSTBAYERN Übung 1: Unterarmstütz bäuchlings Unterarmstütz mit Bauch zum Boden, gestreckte Beine mit Fußspitzen aufsetzen. Schulter, Hüfte und Sprunggelenke bilden eine Linie. Die Bauchmuskulatur wird während der

Mehr

SEKUNDARSTUFE I. 1) Oxer-Sprünge Material: Weitsprunggrube, Harke (alternativ: Weichbodenmatten), geeignete Höhenorientierung

SEKUNDARSTUFE I. 1) Oxer-Sprünge Material: Weitsprunggrube, Harke (alternativ: Weichbodenmatten), geeignete Höhenorientierung SEKUNDARSTUFE I (C) Springen In dieser Übersicht stellen wir Ihnen verschiedene Übungsformen zum Thema Springen vor. Die Übungen sind unterteilt nach den Sprungformen weit Springen, hoch Springen, mehrfach

Mehr

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Didaktik-Faches Sport GS / HS. Wesentliche Bewertungskriterien bei der

Mehr

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik

Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Auflistung der Prüfungskriterien für die sportpraktische Prüfung für Studierende des Faches

Mehr

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken

Thema: Weitsprung. Weitsprung in der Schule. Verschiedene Weitsprungtechniken Methodik Leichtathletik Dr. Peter Wastl Thema: Weitsprung Weitsprung in der Schule Kaum eine Disziplin der Leichtathletik fordert Kinder so heraus wie das Springen. Das kurzfristige "Fliegen" löst interessante

Mehr

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I.

Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Bewertungskonzept für die Sekundarstufe I. Klassenstufe 5 Leichtathletik: 50 m-sprint sehr gut 8,9 sehr gut 8,6 gut 9,3 gut 9,1 befriedigend 9,7 befriedigend 9,7 ausreichend 10,8 ausreichend 10,6 mangelhaft

Mehr

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8)

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8) Stand Mai 2012 2x30m Sprint aus allen Lagen (U8) Alle Athleten eines Teams starten je zweimal über eine Strecke von 30m, wobei ca. 10 Minuten Pause zwischen den beiden Läufen liegen. Auf das Kommando Auf

Mehr

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs)

4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs) 4 Springen über Hindernisse 4.2 Springen über Bänke (längs) 1 Die Schüler laufen an den Bänken vorbei, um den Laufweg zu üben bzw. zur Erwärmung. Gruppe je nach Teilnehmer einteilen! 2 Die Schüler laufen/balancieren

Mehr

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83)

Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS nach LPO neu ( 57 und 83) Universität Augsburg Fachgebiet Leichtathletik Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Sportpraktische Prüfung in der Leichtathletik für das Hauptfach Sport für das Lehramt GY/RS/HS/GS

Mehr

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck

ÜBUNG 6: Laufschule. Ausführung. Österreichischer Skiverband. Institut für Sportwissenschaft Innsbruck Österreichischer Skiverband ÜBUNG 6: Laufschule Aus den sechs angeführten Übungen werden vier Übungen vorgegeben. Diese müssen laut Vorgabe miteinander verbunden und zwischen den Markierungen (ca. 4m)

Mehr

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin Strecksprung L3 Erfahrungen mit dem Minitrampolin sammeln Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Strecksprung ab dem Minitrampolin erwerben und festigen - Koordinative Fähigkeiten

Mehr

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung

LEICHTATHLETIK. Die Laufdisziplinen. Sport-QA schriftliche Prüfung Leichathletik verbessert die Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer. Dabei stärkt sie die Tätigkeit der Körperorgane (Herz, Lunge, ) und beugt Bewegungsstörungen vor. Ebenso werden charakterliche Eigenschaften

Mehr

Reifenziehen mit Seil

Reifenziehen mit Seil Reifenziehen mit Seil Oberkörper: Schultermuskulatur, Armbeuger Schulterbreiter Stand bei den Seilenden (Blick zum Reifen), leichte Kniebeuge, mit den Händen beide Enden des Seils fassen, der am Seil befestigte

Mehr

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria

FACHSCHAFT SPORT UNIVERSITÄT FREIBURG pro memoria GEDÄCHTNISPROTOKOLL Leichtathletik Semester: Siehe jeweiliger Abschnitt Dozent:? Haupttermine Pseudonym: Jajaja >>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>-

Mehr

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis

DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln. Inhaltsverzeichnis 1 2 Technik DVD Volleyball Sicher und attraktiv vermitteln Inhaltsverzeichnis 2.1 Grundlegenden Informationen zum Modul Technik (PDF-Datei) u. a. Begriffsklärungen: Technik, gute Technik, schlechte Technik

Mehr

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining

Training. Monatsthema 11/2012: Konditions-Circuittraining Training Judo/Schwingen/Ringen (11 15): Schnelligkeit-Schnellkraft/ Kraftausdauer In diesem Training werden zwei Circuits nacheinander durchgeführt: Das erste wirkt auf die Schnelligkeit und die Schnellkraft,

Mehr

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer

Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton. Ausdauer Vorbereitungsphase Konditionstraining Badminton Wir bereiten uns nun ab sofort auf die neue Saison vor und führen das nun folgende Training bis zum 03.08.2014 durch. Daran schließt sich ein Schnelligkeitstraining

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stundenbilder Sport für die Sekundarstufe / Band 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Sekundarstufe Rudi Lütgeharm

Mehr

Rolle vor- und rückwärts

Rolle vor- und rückwärts Rolle vor- und rückwärts Weichmatten der Länge nach hintereinander auslegen. o 4 Weichmatten (klein) Die beiden Rollen werden nacheinander ausgeführt. Rolle vw: Aus dem aufrechten Stand eine Rolle vorwärts

Mehr

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase

Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung. Lysann Haase Ausgewählte Sprungformen zur Verbesserung der Absprungtechnik im Hoch- und Weitsprung Lysann Haase Theoretischer Teil - Aufgaben des Sprungtrainings im Grundlagentraining - Auswahl und Einsatz von Sprungübungen

Mehr

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol -

Rondat. Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Anzustrebende Bewegungsmerkmale. Methodik. Nr. im CdP Symbol - Rondat Nr. im CdP 2009 3.106 - Symbol - Lern- und Leistungsvoraussetzungen Konditionell Sprungkraft Stützkraft Technisch Hopser Kurbet (Beinschnepper) Rad Anzustrebende Bewegungsmerkmale Methodik Explosiver

Mehr

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen.

können aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen. . A Laufen. Die Schülerinnen und Schüler können schnell, über Hindernisse, lang und sich orientierend laufen. Sie kennen die leistungsbestimmenden Merkmale und wissen, wie sie ihre Laufleistungen verbessern

Mehr

Einlaufen/Einstimmung:

Einlaufen/Einstimmung: Hochsprung L3 Vom Scherensprung zum Flop Ziele: - Den richtigen Anlaufrhythmus erwerben - Aus dem Anlauf in die korrekte Absprungposition gelangen - Erste Flopsprünge absolvieren Umfang: 2-3 Lektionen

Mehr

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station

LEICHTES HOPSEN. bis zur nächsten Station LEICHTES HOPSEN bis zur nächsten Station Armkreisen bis zur nächsten Station Kreise beide Arme während du läufst Beinheben Beinheben mit gebeugten Beinen 2 x 10 Wiederholungen Abwechselnd Beinheben mit

Mehr

Bewegungsabläufe beurteilen

Bewegungsabläufe beurteilen Testblatt L_A9_9.SJ_ABC_T1 Stufe Dimension Teildimension Kompetenz Niveau A Niveau B Niveau C 7. - 9. Schuljahr Sachkompetenz Bewegungsabläufe kennen und beurteilen Das Wesentliche wichtiger Bewegungsabläufe

Mehr

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten

Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Circuitblätter Koordinative Fähigkeiten Inhalt Endlos-Unihockey... 1 Badminton-Fussball... 2 Prellen mit 2 Bällen... 3 Wellenreiten... 4 Rollo... 5 Schlappseil-Balance... 6 Luftibus... 7 Abpraller... 8

Mehr

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle

Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen. Postenplakate Ort: Halle Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Organisation: Circuit Beim Circuit sind die Teilnehmer auf die vorgegebenen 5 Postenplakate Ort: Halle Posten verteilt und arbeiten für eine definierte Zeit,

Mehr

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre P1 Turnbank Aufsteigen mit Rückspreizen eines s, drei bis vier Schritte im Ballengang vorwärts gehen; - fehlendes Rückspreizen 2. Nachstellschritt rechts, Nachstellschritt links; je - ungenügender Ballengang

Mehr

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3

ÜBUNGSKLAUSUR M 1 M 2 M 3 ÜBUNGSKLAUSUR AUFGABE 1: (20 Punkte) Beschreiben Sie das biomechanische Prinzip von actio=reactio (Prinzip der Gegenwirkung bzw. des Drehrückstoßes) und machen Sie es an Beispielen aus der Sportpraxis

Mehr

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern)

Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Funktionskreis 1 (Arme und Schultern) Übungsbeschreibung: In den Liegestütz vorlings gehen. Körperspannung aufbauen und erfühlen, dass Beine, Rumpf und Kopf eine Gerade bilden. Durch beugen und strecken

Mehr

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen Im folgenden Dokument finden Sie die Kurzbeschreibungen der Übungen des Athletik-Teils der TTV-Jüngstenturniere. Welche 5 konkreten Übungen beim

Mehr

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule

Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Rolf Dober Überlegungen, Erfahrungen und Vorschläge zur Lehrweise des Weitsprungs in der Schule Weitsprung in der Schule - Ziele Welche Technik für die Schule? Bewegungsanalyse / Sprungtechniken Anlauf

Mehr

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen

Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen Ausschreibung zum Kinderleichtathletik Sportfest des TSV Ebergötzen Wann: Sonntag, d. 04.09.2016 Uhrzeit: 13.00 ca. 15.00Uhr Wo: Sportgelände des TSV Ebergötzen, Göttinger Str. 1A, 37136 Ebergötzen Wer:

Mehr

Eignungstest Sportklasse

Eignungstest Sportklasse Eignungstest Sportklasse Die Ablegung des Eignungstests ist eine grundlegende Bedingung zur Aufnahme in die Sportklasse. Geprüft werden dabei sportmotorische Fähigkeiten. 1. 20 m Sprint (1 Probeversuch

Mehr

Unterrichtsentwurf zur benoteten Lehrprobe im Fach Sport

Unterrichtsentwurf zur benoteten Lehrprobe im Fach Sport Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Realschulen Mainz Unterrichtsentwurf zur benoteten Lehrprobe im Fach Sport RL-Anwärterin: Fach: Sport Fachleiter: Schule: Klasse: 9 Fachlehrer: Datum: Stunde:

Mehr

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 2 Ein starker Rücken kann jedem Tischtennisspieler helfen. Das weiß Kristin Silbereisen nicht nur, weil sie die Nummer 50 der Welt ist, sondern auch weil

Mehr

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37

Inhalt. Vorwort Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler? Grundlagen der Technik...37 badmintontraining inhalt Inhalt Vorwort... 7 1 Welche konditionellen Fähigkeiten braucht ein Badmintonspieler?...9 1.1 Energiebereitstellung und Ausdauerfähigkeit für das Badmintonspiel...10 1.1.1 Kurz-,

Mehr

Technikerwerb im Weitsprung

Technikerwerb im Weitsprung Nicole Grützmacher Technikerwerb im Weitsprung 1. Einleitung Die Leichtathletik ist eine der grundlegendsten Sportarten, die im Schulsportunterricht der Sekundarstufe I und II angewendet wird. Bei den

Mehr

Methodik Leichtathletik

Methodik Leichtathletik Bergische Universität Wuppertal Sportwissenschaft Dr. Peter Wastl Methodik Leichtathletik Skript Teil 3: Springen 1. Vielfältiges und vielseitiges Springen vor und neben der Leichtathletik Das Überwinden

Mehr

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge

Übung L1. Vorübung L1.1 Sprungbrett kennenlernen. Gerät Sprungfolge L1 L1.1 Sprungbrett kennenlernen Anlaufen und beidbeinig aufs Brett springen. Dabei den Bauch gut anspannen. Beim Absprung Arme nach schräg vorne hochziehen. Gestreckte Flugphase, Blick geradeaus. Bauch

Mehr

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1

C-Trainer-Ausbildung. Gymnastik. Formen und Einsatzmöglichkeiten. Folie 1 Formen und Einsatzmöglichkeiten Folie 1 Gliederung Handlungsmöglichkeiten Bedeutung der für Leichtathleten Ziele der Aufgabenstellungen in der Praxis Umsetzung Tipps für die Praxis Folie 2 Handlungsmöglichkeiten

Mehr

TdSS Bielefeld September 2014 Videofeedback im Sportunterricht - Arne Dornseifer, Sven Sörensen

TdSS Bielefeld September 2014 Videofeedback im Sportunterricht - Arne Dornseifer, Sven Sörensen Station 1: Synchronität unterstützen - Minitramp (am besten 2 3er Gruppen) springt mit einem Partner synchron am vorliegenden Aufbau: erprobt folgende Sprünge: 1. zum Einturnen: Kasten Tramp auf Kasten

Mehr

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung

Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung Was ist Differenzielles Lernen? eine kurze Einführung Anzahl an Wiederholungen ( Einschleifen richtiger Bewegungen) Lernerfolg durch Wiederholungen klassischer Lehr- bzw. Lernansatz Ideales (personenunabhängiges)technikleitbild

Mehr

KNACKPO IN 7 MINUTEN

KNACKPO IN 7 MINUTEN KNACKPO IN 7 MINUTEN Alle Übungen werden direkt nacheinander für 30 Sekunden lang ausgeführt. In diesen 30 Sekunden wiederholt ihr die Übungen so oft es geht in sauberer Ausführung. Nach der ersten Runde

Mehr

Neuer Mehrkampf / U12

Neuer Mehrkampf / U12 Neuer Mehrkampf / U12 Einzelwettbewerb Rems-Murr- Kreismeisterschaft 2015 Ausgearbeitet von Karin Triemer und Inge Rieger, Trainer der Abteilung Leichtathletik des VfL- Winterbach Version: März 2015 Überblick

Mehr

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010 Herzlich willkommen in Wolnzach Programmablauf der Regionalfortbildung in Wolnzach am 20.11.2010 Allgemeine Einführung mit Power Point Vortrag 30 Minuten Praxis

Mehr

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017 Stufe I: 5 Jahre je 8 Punkte Vierkampf Matte 30 cm 2-3 Schritte Anlauf, Strecksprung (auf dicke Blaue Matte ) mit Armzug Reck: Brusthoch Balken: Übungsbalken Sprung in den Stütz mit gestreckten Armen,

Mehr

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich

Vergleichskampf Spremberg. weiblich / 1992 Sprungtisch 1,20m, Stufenreck, Balken, Boden. männlich Ort 03130 Spremberg Turnhalle Karl-Marx-Straße 9 Vergleichskampf Spremberg (Bei Bedarf weichen wir in eine größere Turnhalle aus.) Datum 8.3.2008 Ablauf 9.00 Uhr Einturnen 10.00 Uhr Wettkampfbegin gegen

Mehr

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball Gymnastikprogramm Kräftigungsübungen mit dem Ball - Bauch, Beine, Gesäß, Rücken und Arme - Vorbemerkungen/Ziele Auch mit einem kleinen weichen Ball kann ein hocheffektives Programm zur Steigerung der Muskelkraft

Mehr

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm Martin Hillebrecht Lauf- ABC Verbesserung der Koordination beim Laufen Anwender: Lehrer, Übungsleiter Adressaten: Kinder und Jugendliche, Freizeitsportgruppen, Schulsportgruppen, Vereinssportgruppen Ziele:

Mehr

34. Schüler- und Jugendturnfest

34. Schüler- und Jugendturnfest Termin 28. November 2010 Ort Ausrichter Wettkampfleitung Ansprechpartner Meldungen Nachmeldungen Gebühren Auszeichnungen Siegerehrung Allgemeines Zeitplan Gerätewettkampf Ausschreibungen 34. - und Jugendturnfest

Mehr

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne

Glossar Spezialkurs im Geräteturnen 2006, Steiner Marianne Glossar Proprioception = Tiefensensibilität: Wahrnehmung der Stellung und Bewegung des Körpers im Raum; durch spezifische Nervenendigungen registrierte Informationen über Muskelspannung, Muskellänge, Gelenkstellung

Mehr

Box-Fit -Special Trainingsplan

Box-Fit -Special Trainingsplan Box-Fit -Special Trainingsplan Schön, dass du dich für unser kraftvolles Box-Fit -Special entschieden hast. In den nächsten 3 Wochen wirst du zusammen mit deinem Experten Tiran trainieren. Damit du einen

Mehr

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen

Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Gruppenzirkel mit aktiven Pausen Dieser Zirkel verfolgt das Ziel, die gesamte Muskulatur durch einfache und effektive Übungen zu kräftigen. Er eignet sich für große Klassenstärken, da nicht viel Platz

Mehr

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung

BABY & KIDS GYM CUP. GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung BABY & KIDS GYM CUP GYM PARCOURS A Piccolos, Minis Qualitative Bewertung GRUPPE ÜBUNGEN ERKLÄRUNG 1. Gleichgewicht Auf den Kasten klettern, über die Bank gehen, Sprung bis auf die Matte (kontrollierte

Mehr

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers Stellen Sie sich mit dem Gesicht weg vom Sling, der rechte Fuß befindet sich mit dem Spann in der Fußschlaufe unter dem Befestigungspunkt, das

Mehr

1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15

1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15 Inhaltsverzeichnis I Leichtathletik unterrichten 1. Leichtathletik ist (k)eine Kernsportart... 11 2. Leichtathletik als Erlebnis die Inhalte... 15 3. Leichtathletik erfolgreich unterrichten die Methoden...

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11

Katharinen-Gymnasium Ingolstadt. Leichtathletik Q11 Katharinen-Gymnasium Ingolstadt Leichtathletik Q11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines zur Leichtathletik... 3 2. Lauf... 3 2.1 Phasenstruktur des Laufschritts... 4 2.2 Technikmerkmale... 4 2.3 Kurzstreckenlauf

Mehr

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2

II. Konditions- und Koordinationsübungen K2 II. Konditions- und Koordinationsübungen K2 Die K2 bestehen aus zwölf Konditions- und Koordinationsübungen, die in dieser Reihenfolge eine Übungsserie bilden. Durch die einzelnen Übungen werden abwechselnd

Mehr

12 Yoga-Übungen für zu Hause

12 Yoga-Übungen für zu Hause 1/6 12 Yoga-Übungen für zu Hause Yoga baut Stress ab, hilft bei chronischen Verspannungen und bei Herz-Kreislauf-Pro blemen (Gesundheitstipp 11/2016). Am meisten profitiert, wer regelmässig übt. Das geht

Mehr

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom 06.03.2016/so Minitrampolin Allgemein Im Geräteturnen (Kunstturnen) erfolgt der Abdruck der Beine auf verschiedene Arten: - Mit geschlossenen Füssen vorwärts oder rückwärts

Mehr

S C HUL T E R N

S C HUL T E R N www.vdes.org Allgemeine Hinweise Die Übungen richten sich gleichermaßen an Personen, die längere Zeit sportlich inaktiv waren sowie an Fortgeschrittene als perfekter Ausgleich fürs Lauftraining oder andere

Mehr

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS » HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS «HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS Autoren: Marcus Irschfeld, Dennis Penk, Hannah Sattler, Philipp Liel, Felix Urmersbach 2017 WWW.KNSU.DE Seite 1 » HINFÜHRUNG ZUM SALTO RÜCKWÄRTS

Mehr

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33

Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5. Kapitel 2 Springen in der Praxis 17. Kapitel 3 Springen und beidbeinige Absprünge 33 3 Kapitel 1 Theoretische Grundlagen 5 1. 1 Vorwort............................................ 6 1.2 Einleitung.......................................... 8 1.3 Charakteristik von Sprüngen...........................

Mehr

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD

EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD » EINFÜHRUNG - DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD «EINFÜHRUNG- DIE SPRUNGGRÄTSCHE AM PFERD Autoren: Laurens Meurer, Caroline Richter, Laura Schüller, Dominik Zobel 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 » EINFÜHRUNG - DIE

Mehr

2.7 Sprung P1 bis P10

2.7 Sprung P1 bis P10 2.7 Sprung P1 P10 2.7.3 Allgemeine Hinweise Die Sprünge der Stufen P1P4 sind im weiblichen und männlichen Bereich gleich. In den Schwierigkeitsstufen P1P4 ist ein kleiner Ausgleichsschritt bei der eines

Mehr

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm Teil 1 & 3 A A }6m Teil 2 B A: Laufübungen B: Zurückrennen B! FELDVORBEREITUNG A: Running exercise B: Jog back 6 Markierungen sind im Abstand von ca. 5 6 m in zwei

Mehr

Anhang HSF U12 U10

Anhang HSF U12 U10 Anhang HSF 16.03.2013 U12 4 x 30m-Hindernis-Sprint-Staffel: Siehe Wettkampfkarte "Laufen Nr.15'". Bitte folgende Abweichungen beachten: - nur 4 Sportler - Laufstrecke 30 m - 4 Hindernisse (Bananenkarton

Mehr

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 3 Punkte Übung Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN 4 blaue Matten längs, nach der 2.Matte je einem Abstand (Graben) 1 Baumstammrollen (3 Körperumdrehungen) ohne aus der Richtung zu kommen

Mehr

Parkoursport. Methodische Übungsreihen

Parkoursport. Methodische Übungsreihen Parkoursport Methodische Übungsreihen Im Folgenden werden methodische Herangehensweisen zum Üben der oben beschriebenen Techniken aufgeführt. Zu jeder Technik gibt es ein Bewegungsmuster, an welches durch

Mehr

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung

Circuitblätter Rumpf-Kräftigung Circuitblätter Rumpf-Kräftigung Inhalt Schwerpunkt Nr Rumpfbeugen Bauch gerade 1 Rumpfbeugen schräg Bauch schräg 2 Toter Käfer Bauch gerade Pü 3 Einrollen Bauch/ Brust/ Hüftbeuger 4 Rocky-Rumpfbeugen Bauch/

Mehr

Schule Leitbilder Boden:

Schule Leitbilder Boden: Leitbilder Boden: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Rolle vorwärts Flüssige und dynamische runder Rücken Aufstehen ohne Handabdruck Geschlossene Knie und Füße Unterbrechung der Rolle Wechselschritt

Mehr

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN

OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN OBERARMSTAND UND ABROLLEN IN DEN GRÄTSCHSITZ AM BARREN Autoren: Dario Cialdella, Niklas Feller, David Schaab, Tobias Uhrmacher, Julia Wald, Fabian Welker 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung o

Mehr

Rudertechnisches Leitbild Riemen Ausheben und hintere Bewegungsumkehr

Rudertechnisches Leitbild Riemen Ausheben und hintere Bewegungsumkehr Rudertechnisches Leitbild Riemen Ausheben und hintere Bewegungsumkehr Nach dem Ausschieben der voll getauchten Blätter erfolgt das senkrechte Ausheben mit anschließendem Flachdrehen der Blätter. Beim Ausheben

Mehr

Trainingsplan für einen Hindernislauf

Trainingsplan für einen Hindernislauf Trainingsplan für einen Hindernislauf Konkret: Distanz M 12+km, 25+ Hindernisse Einleitung: Hey. Mein Name ist Jan. Ich bin 27 Jahre jung, wohne im wunderschönen Hamburg und bin von Beruf aus Fitnessblogger.

Mehr

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE

DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Deutsche Fitnesslehrer Vereinigung e. V. Ergänzende Erläuterungen zum dflv-fitnesstest an der DEUTSCHEN FITNESS AKADEMIE Stand 2015 Fitnesstrainer B-Lizenz Für die Fitnesstrainer B-Lizenz müssen folgende

Mehr

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1

Bei der Übungsabfolge führen alle Teilnehmer die Übung gemeinsam aus, ehe die nächste Übung in Angriff genommen wird. 1 1 Zeit Organisation Beschreibung Material 30 Ort: Halle / Gelände Organisation: Übungsabfolge; eine Übung nach der anderen Ausführung: Einzelarbeit Anzahl Übungen: 0 o Oberkörper: 2 o Körpermitte: 5 o Unterkörper:

Mehr

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski

1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Glucker Convention 04.05.2013 1. Masterclass TOGU Jumper Cardio Workout mit Esther Nazzaro-Napierski Equipment: Jumper, XCO Shape Set; Matte CARDIO WORKOUT mit den XCO`s und dem TOGU Jumper: Stehend auf

Mehr

Aktuelle Informationen

Aktuelle Informationen Aushang vom 22.06.2017 Aktuelle Informationen Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg zu den Inhalten des Staatsexamens in DFGS Didaktikfach Sport Grundschule Gymnastik und Tanz:

Mehr

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen Entwicklung turnspezifischer Kraft 1 Grundlagen Zeitraum aufrecht erhalten werden muss. Ein Battement (Beinwurf) hingegen stellt eine dynamische Bewegung dar. Für das Training dieser Bewegungsform sollten

Mehr

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle

Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Circuitblätter Krafttraining in der Turnhalle Inhalt Schwerpunkt Nr Bizeps Bizeps 1 Ruderübung Rücken / Schulter 2 Klimmzüge Oberarm / Brust / Rücken 3 Liegestützen Brust / Oberarm 4 Mini-Kreuzhang Rücken

Mehr

Leitbilder Schwebebalken:

Leitbilder Schwebebalken: Leitbilder Schwebebalken: Grundlagen für die Bewertung der Elemente Bild: Arabeske (2 sek.) Halteteil 2 sek. aufrechter Oberkörper Spielbein rückgeführt auf mind. 30 stark gebeugtes Spielbein stark vorgebeugter

Mehr

Leistungsanforderungen

Leistungsanforderungen Leistungsanforderungen Leichtathletik Teildisziplin 1 Kugelstoßen: Frauen (4kg) 6, 50m (max. 3 Versuche) Männer (7, 25kg) 7, 40m Teildisziplin 2 Standweitsprung: Frauen 1, 70m (max. 3 Versuche) Männer

Mehr

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008

Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 Auszug aus DTB-Aufgabenbuch Gerätturnen weiblich 2008 2.3 Die Gerätebahnen 2.3.1 Allgemeine Hinweise: Die Inhalte der Gerätebahnen A und B entsprechen den geräteweise aufgeführten Übungen P 1 P 4. Die

Mehr

Allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining

Allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining Allgemein motorische, koordinative und athletische Grundausbildung im Grundlagentraining SPORT BEWEGT NRW! Inhalt 1 Zur Ausgangslage... 8 1.1 Bezug zum langfristigen Leistungsaufbau... 8 1.2 Erfahrungen

Mehr