Modulhandbuch. International Business B.A.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. International Business B.A."

Transkript

1 Modulhandbuch International Business B.A.

2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 3 Internationale Betriebswirtschaftslehre Management Volkswirtschaftslehre Internationale Volkswirtschaftslehre Wirtschaftsrecht Mathematik/Statistik Wirtschaftsinformatik Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen Sprachen... 64

3 Betriebswirtschaftslehre

4 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen des Marketing Das Modul vermittelt die Grundlagen der Absatzwirtschaft, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation der konkreten Marketingstrategie sowie der operativen Marketingmaßnahmen. Die Teilnehmer/innen sollen die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix erkennen und vertieft die einzelnen Handlungsmöglichkeiten erlernen. 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Homburg, Chr., Krohmer, H.: Marketingmanagement, 2. Auflage, Wiesbaden 2006 Kotler, Ph., Keller, K.L., Bliemel, F.: Marketing,-Management 12. Auflage, München 2007 Meffert, H, Burmann, C., Kirchgeorg, M.: Marketing, 10. Auflage, Wiesbaden 2007 Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

5 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden Behavioral Economics (Verhaltensökonomik) Ziel: Interdisziplinäres Denken und Verständnis für wirtschaftliche Entscheidungen auf Basis von wirtschaftspsychologischen Erkenntnissen und Theorien. Einseitige, mathematische, formale Modelle haben z.b. bei der Vorhersage der aktuellen Krise versagt. Welche alternativen Ansätze gibt es? - Einführung in die Wirtschaftspsychologie - Werte, Einstellungen, Präferenzen - Entscheidungsfindung und -heuristiken - Rationale oder Irrationale Wahl? - Strategische Interaktion und Fairness - Gründe für Fehleinschätzungen Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Dr. Dominik H. Enste Keine Wilkinson, Nick, An Introduction to Behavioral Economics, Palgrave, 2008 Weitere deutschsprachige Artikel finden Sie in ILIAS! Vorlesung/ Seminar Mündlicher Beitrag/ Präsentation 100 % auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch (WS 2009/2010)/ Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Englisch SS 2010 Gemeinsames Erarbeiten der Themen durch Präsentationen der Teilnehmer/ Simulation Games/ Experimente

6 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Bearbeitet: Juni 2009 SS 2009 Introduction to International Business Logistics Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der internationalen Logistik. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Inhalt des Moduls Grundlagen, Bedeutung und Ziele der Logistik Instrumente der Materialwirtschaft International Informationslogistik Internationale Logistikstrategien Internationale Beschaffungslogistik Internationale Distributionslogistik Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Dr. Wolfgang Meier Keine Fortmann, K.-M. u.a.: Logistik, Stuttgart 2000 Koether, R. u.a.: Taschenbuch der Logistik, München 2004 Piontek, J.: Internationale Logistik, Stuttgart 1994 Wannenwetsch, H.: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, Berlin 2003 Vorlesung Klausur: 100 %; 45 Minuten Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

7 Bearbeitet: Oktober 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf, Prof. Dr. Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Rechtsanwalt Christoph Legerlotz, Dr. Christine van Zwoll Keine ArbG Arbeitsgesetze, jeweils neueste Auflage, Beck-Texte im dtv Fallsammlung Prof. Dr. Rolf Wörlen, Rainer/Kokemoor, Axel Arbeitsrecht, Carl Heymanns Verlag, Senne, Petra, Arbeitsrecht, Luchterhand Verlag,

8 Dütz, Wilhelm, Arbeitsrecht, Beck-Verlag Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 2003; Jung, H.: Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2004; Scharfenkamp, N.: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg: K. (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München Wien Bröckermann, R.: Personalwirtschaft, 3. Aufl. Stuttgart 2003; Jung, H.: Personalwirtschaft, 6. Aufl., München 2004; Scharfenkamp, N.: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg: K. (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Aufl., München Wien Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Jung, Hans: Personalwirtschaft, Oldenbourg Verlag, 7. Aufl Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

9 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Unternehmensrecht und Steuern Die Studierenden kennen verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital). Sie wissen, wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können. Sie kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer Einzelunternehmen, Personen- u. Kapitalgesellschaften. Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten. Steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Gewerbeertrag, Tarif, Gewerbesteuerzerlegung Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; NWB: Wichtige Steuergesetze; Skripten: Prof. Klett: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht, Lehrbücher: Klunzinger, E., Grundzüge des Handelsrechts; Grundzüge d. Gesellschaftsrechts; Zenthöfer, W., Leben, G., Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer; Völkel, D.; Karg, H.; Umsatzsteuer Vorlesung 1. Klausur: 50 % 30 Min. 2. Klausur 50 % 30 Min. Deutsch

10 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Steuern Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Stobbe, Steuern kompakt; Zenthöfer, Schulze zur Wiesche, Einkommensteuer; Zenthöfer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a.

11 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Faktoring, Derivative Finanzinstrumente) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Däumler/Grabe: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung; Wöhe/Bilstein: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch E-Learning

12 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Finanz-Controlling (Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen, Zahlungsorientierte Finanzplanung, Jahresabschlußorientierte Finanzplanung und Finanzanalyse, Wertorientiertes Controlling - Shareholder-Value-Konzept, Risikomanagement) Finanzmanagement (Portfolio Selection- Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen, Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-Konzeption, die Kapitalkosten als Ausgangspunkt der Investitionspolitik, Dividenden- und Thesaurierungspolitik) Investition (Planung der Einzelinvestition: Prozess, Informationsbedingte Probleme, statische und dynamische Verfahren) Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Dr. Prokop Keine Olfert: Investition, Olfert: Finanzierung, Däumler: Wirtschaftlichkeitsrechnung; Däumler: Finanzierung, Busse: Betriebliche Finanzwirtschaft Jeweils aktuelle Auflage

13 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht/ggf. Blockseminar Klausur: 25% Hausarbeit, 25% Präsentation, 50% Klausur (max. 90 Min.) Deutsch E-Learning

14 Bearbeitet: Oktober 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen des Rechnungswesens Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung); Grundlagen des externen RW (Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralf Ensmann, Dipl.-Kff. Katja Stephan, Bilanzbuchhalter Günther Wittwer, Dipl.- Kfm. Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Keine Möller/Hüfner: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München 2004 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

15 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Grundlagen des Rechnungswesens Grundlagen des externen Rechnungswesens Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe, Bilanzierung: Welche unternehmerischen Ereignisse werden in der Bilanz ausgewiesen, mit welchem Wert werden diese angesetzt und deren Ausweis in der Bilanz; Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung, Verständnis der dynamischen Bilanztheorie - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis Pflichtmodul 2. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Grundlagen des internen Rechnungswesen und Grundlagen des externen Rechnungswesen) Mathias N. Eisele Keine 1. Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 3. BILMoG, e HGB, 2009, C. H. Beck, HGB Synopse altes/neues Recht 4. HGB Handelsgesetzbuch, 48 Auflage Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG

16 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur 50 % 30 Minuten (Prüfungseinheit mit internen Rechnungswesen) Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher

17 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Externes Rechnungswesen Die Studierenden können die Grundlagen des Bilanzansatzes, der Bewertung und des Ausweises im handelsrechtlichen Jahresabschluss anwenden. Bilanzansatz, Bewertung, Bilanzausweis; Bilanzierung einzelner Posten; GuV, Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Kff. Katja Stephan Keine Baetge/Kirsch/Thiele: Bilanzen 9. Auflage, Düsseldorf 2007 Grefe: Kompakt-Training Bilanzen 5. Auflage, Kiel 2006 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

18 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Externen Rechnungswesens Wissensvertiefung bzgl. Grundlagen des externen Rechnungswesens; Fähigkeit unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) zu Bewertung; insbesondere postenbezogene Zugangsbewertung und als Schwerpunkt Folgebewertung; Verständnis des Anhangs und Lageberichts sowie Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung - Folgebewertung des Anlagevermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Firmenwert - - immaterielle Vermögensgegenstände - - planmäßige und außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung des Umlaufvermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit u. a. Schwerpunktthemen: - - Vorräte - - außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung der Schulden und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Rückstellungen - - Drohende Verluste und verlustfreie Bewertung - Eigenkapital - Rechnungsabgrenzungsposten - Bilanzausweis der Bilanzpositionen - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Mathias N. Eisele Keine 1. Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften Band 8, Bilanzierung, (noch nicht erschienen) 2. Bilanztraining, Müller/ Wulf, 11. Auflage 3. BILMoG, e HGB, 2009,

19 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur 100 % 60 Min. Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher

20 Internationale Betriebswirtschaftslehre

21 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Introduction to International Business Die Studierenden sollen mit den Kernkonzepten des internationalen Management vertraut gemacht werden, um die vielfältigen Aspekte und Probleme internationaler Geschäftsaktivitäten zu erkennen und zu lösen, die Komplexität des internationalen Umfelds zu reduzieren und einen konsistenten Bezugsrahmen für die strategische Geschäftsanalyse und die Entscheidungsfindung zu schaffen. Anwendung relevanter Analysemethoden und Instrumente der internationalen Unternehmensführung und des Risikomanagement Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Wolfgang Veit, Prof. Dr. Manfred Kiy Keine Perlitz: Internationales Management; UTB 2002 Bernstorff: Risikomanagement im Auslandsgeschäft, Frankfurt 2001 Pickford(ed.): Mastering Risk Vol.1: Concepts; Prentice Hall 2001 Alexander(ed.): Mastering Risk Vol.2: Applications; Prentice Hall 2001 Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

22 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls International Management Accounting This module introduces students to the fundamentals of management accounting and to the basic principles of international management accounting, in order to win an understanding for the planning, control and decision practice of enterprises. 1. Introduction 2. Basic Management Accounting Concepts 3. Activity Cost Behavior 4. Activity-Based Product Costing 5. Activity-Based Management 6. Job-Order and Process Costing 7. Support-Department Cost Allocation 8. Budgeting for Planning and Control 9. Standard Costing 10. Segmented Reporting, Investment Center Evaluation and Transfer Pricing 11. Cost-Volume-Profit Analysis 12. Tactical Decision Making 13. Capital Investment decisions 14. Target Costing, and the Balanced Scorecard 15. International Issues in MA: foreign currency risk, transfer pricing, ethical issues Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Kurt Bienert Lehr- und Lernmethoden Hansen, Don R.; Mowen, Maryanne M.: Managerial Accounting, Mason 2007 Langenbeck, Jochen: Kosten- und Leistungsrechnung, Herne 2008 Vorlesung

23 auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 100 % 60 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

24 SS 2009 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Export Management and International Marketing Die Studierenden sollen die Grundlagen und Besonderheiten des internationalen Marketing kennen und verstehen lernen. Einführung, Marketingforschung, Markteintrittsformen, Exporttätigkeit und abwicklung, internationaler Marketing-Mix Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jörg Reblin Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Albaum et.al.: Internationales Marketing und Exportmanagement Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

25 In Bearbeitung SS 2010 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls International Finance Wissensvermittlung, Methodenkompetenz, Case Studies (analytisches und strukturiertes Problemlösen) Instrumente, Formen, Anwendungen, Risiken Pflichtmodul 6. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Wolfgang Veit Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Seminar Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

26 Management

27 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensführung: Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Aufbauend auf einem Konzept zum strategischen Management werden Organisation und operative Planung als Instrumente zur Umsetzung der Strategie in konkretes Handeln von Unternehmen dargestellt. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und in der Praxis vorkommende Umsetzungen kennen lernen. Als Basis für den Praxisanteil dient die Präsentation von Beispielen auf der Basis von Unternehmensdarstellungen (Folien, Filme, Internet) Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Planung 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Prof. Dr. Rolf Vetter Keine Script und Folien im e-learning Portal Ilias Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw (Pearson Studium) Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung. Berlin 2007

28 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100% (max. 90 Min.) (Die Klausur umfasst Organisation und Planung) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

29 Bearbeitet: Oktober 2009 WS 2009/10 Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung: Organisation Die Teilnehmern kennen die Grundbegriffe, die für das Verständnis der Organisation als Instrument der Unternehmensführung erforderlich sind. kennen die Grundlagen, d.h. die Entwicklung, Merkmale und Eigenschaften der Unternehmensführung wissen, wie und wo Organisation als Instrument der Unternehmensführung effektiv und effizient eingesetzt werden kann. können organisatorische Maßnahmen in Abhängigkeit von der Größe des zu gestaltenden Unternehmens einschätzen. können die Organisation als Instrument der Unternehmensführung beurteilen. Inhalt des Moduls 1. Themeneinstieg (Situationsskizze Unternehmensführung, Begriffsbestimmungen, organisationstheoretische Betrachtungen) 2. Organisation = Gestaltung von Gebilden und Prozessen (Organisationsgrundsätze, formale Organisationselemente, Bestimmungsfaktoren organisatorischer Probleme 3. Organisationsmethoden und -techniken sowie ihre Werkzeuge (Projektmanagement, Projekt-Phasen- Methode, Organisationsentwicklung, Organisationstechniken) 4. Organisationsformen der betrieblichen Praxis Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Planung 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation)

30 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Prof. Dr. Hans-Joachim Beckers Keine Franz, Otmar (Hrsg.): RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation (Loseblatt), Berlin 1978 Hill, Wilhelm; Fehlbaum, Raymond; Ulrich Peter: Organisationslehre, Band 1 + 2, Bern 1996 Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter: Organisation, Stuttgart 2007 Schreyögg, Georg: Organisation, Wiesbaden 1996 Schulte-Zurhausen, Manfred: Organisation, München 2002 Vorlesung Klausur: 100% (max. 90 Min.) (Die Klausur umfasst Organisation und Planung) Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

31 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unternehmensführung Planung Primäres Ziel ist die Vermittlung der in der Praxis bewährten Werkzeuge der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. Nach Abschluß der Vorlesung sollen die Teilnehmer diese Instrumente so weit beherrschen, daß sie sie in der betrieblichen Praxis einzusetzen können. Weiteres Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. - operative Planung - operative Kontrolle und Forecast - strategische Planung Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Dr. Dieter Fehler Keine - Deyhle, Albrecht: Controller-Praxis Bd.1 u. 2, Offenburg Deyhle, Albrecht: Die besten Vordrucke, Checklisten & Arbeitshilfen für den Controller (2 Ordner inkl. 2 CDs), Offenburg - Ehrmann, Harald: Unternehmensplanung, Ludwigshafen Hahn, Dietger; Hugenberg, Harald: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, Wiesbaden Kaplan, Robert S., Norton, David P., Horvath, Peter, Gaiser, Bernd: Alignment; Mit der balanced Scorecard Synergien schaffen, Stuttgart 2006 seminaristische Lehrveranstaltung Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min.

32 Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch Die Charts der Vorlesung werden in das e- learning-portal gestellt

33 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung Planung Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Instrumente der Planung und können diese problembezogen einsetzen. Hierbei können Sie auch den Nutzen und die jeweiligen Grenzen der Verfahren einschätzen. Inhalt des Moduls - Grundlagen der Planung im Hinblick auf Definition, Einordnung in den Managementzyklus, Prozessphasen im Rahmen des Problemlösungsprozesses, Problemstrukturierungstechniken - Zielsysteme, insbesondere mit Bezug zum Managementsystem; exemplarisch: Balanced Scorecard als Managementsystem mit multiperspektivischem Zielsystem - Planungsebenen im Unternehmen: Strategische und Operative Planung - Strategische Planung: o Instrumente der strategischen Analyse als Grundlage zur Generierung von Ideen zur strategischen Ausrichtung eines Unternehmens o Instrumente zur Implementation von Strategien: Beispiel Balanced Scorecard o Maßnahmen zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen o Strategiebeurteilung und strategische Kontrolle Pflichtmodul Basis für den Praxisanteil bieten eingebettete Beispiele von Unternehmen sowie beispielbezogene Arbeitsaufträge. 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation) Rolf R. Rehbold Keine - Folien zur Veranstaltung - Ehrmann, H.: Unternehmensplanung, 5. Aufl., Leipzig 2007.

34 - Ehrmann, H.: Kompakt-Training Strategische Planung, 1. Aufl., Leipzig Eisenführ, F./ Weber, M.: Rationales Entscheiden. 3. Aufl. Berlin/Heidelberg/New York Hahn. D./ Hungenberg, H.: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Aufl. Wiesbaden Hungenberg, H. :Strategisches Management im Unternehmen. Ziele-Prozesse-Verfahren, 4. Aufl., Wiesbaden Steinmann, H./ Schreyögg, G.: Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 5 Aufl., Wiesbaden 2005 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) - Weiterführende Literatur Vertiefung einzelner Bereiche: - Kaplan, R. S. / Norton, D. P.: The Balanced Scorecard Measures That Drive Performance, in: Harvard Business Review 1992, S Kaplan, R. S. / Norton, D. P.: Alignment: Mit der Balanced Scorecard Synergien schaffen. Aus dem Amerikanischen von P. Hórvath, B. Gaiser und D. Steffens, Stuttgart Porter, M.E.: Competive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors. New York Porter, M. E.: How competitive forces shape strategy. In: Harvard Business Review. March/April Vorlesung mit integrierten Übungen Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min. deutsch Im Rahmen der Veranstaltung wird die aktive Mitarbeit auch in Gruppen erwartet, Anmeldung über Ilias aus organisatorischen Gründen, keine Teilnahmebeschränkung

35 SS 2010 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls International Management and Business Consulting Die Studierenden werden mit den Herausforderungen internationaler Geschäftsaktivitäten vertraut gemacht, unter Berücksichtigung der unternehmerischen Entscheidungsfindung und Verhandlungsführung im kulturellen Kontext, der interkulturellen Kommunikation und dem interkulturellen Management. Konzepte, Methoden und Instrumente des internationalen strategischen Management werden behandelt, insbesondere um die aus der Komplexität, der Unsicherheit und der Dynamik internationaler Geschäftsaktivitäten erwachsenden Probleme identifizieren und lösen zu können. Fallstudien, insbesondere integrative Fallstudien, sollen die Problemlösungsfähigkeit der Studierenden verbessern. 1. Analyse des Unternehmensumfeldes internationaler Unternehmen, 2. Unternehmensinterne Analyse, 3. Kultureller Kontext internationaler Unternehmen, 4. Formulierung und Implementierung von Strategien internationaler Unternehmen, 5. Integrative Fallstudien Pflichtmodul 6. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Bienert, Prof. Dr. Gogoll Keine

36 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Helen Deresky, International Management - Managing Across Borders and Cultures, Prentice Hall, 2000 Fleisher, Craig S. Bensoussan, Babette E., Strategic and Competitive Analysis Methods and Techniques for Analyzing Business Competition, Prentice-Hall, 2003 Seminar Klausur: 100 % max. 90 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

37 Volkswirtschaftslehre

38 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Managerial Microeconomiccs Die Studenten sollen befähigt werden, vor allem aus unternehmerischer Sicht das grundlegende Konzept von Angebot und Nachfrage auf ökonomische Fragestellungen anzuwenden. Sie lernen die fundamentalen Elemente der Branchenanalyse kennen und anwenden. Entstehung und Ergebnisse von Konsumenten- und Unternehmensentscheidungen werden analysiert. Der Einfluss unterschiedlicher Marktformen vor allem auch auf die strategische Unternehmensführung wird untersucht. Die Studenten sollen ferner die Rolle des Staates und internationaler Institutionen im Rahmen der Wettbewerbs-, der Umwelt- und Verteilungspolitik verstehen. Die mikroökonomischen Kernkonzepte werden in der Vorlesung behandelt und sind durch gezieltes, intensives Literaturstudium zu ergänzen. Die Vorlesungsinhalte werden durch Kontrollfragen zur Theorie sowie durch praxisbezogene Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Die Problemlösungsfähigkeit soll verbessert werden. 1. Wirtschaftliche Fragestellungen und Konzepte 2. Nachfragetheorie 3. Unternehmenstheorie 4. Wettbewerb und Marktformen 5. Risiko und Unsicherheit 6. Faktormärkte und Einkommensverteilung 7. Staatliche Interventionen 8. menschliches Verhalten und Entscheidungen Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6

39 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Prof. Dr. Gogoll, Prof. Dr. Kiy Keine Lipsey, Richard G., and K. Alec Chrystal, Principles of Economics, letzte Auflage, Oxford University Press. Mankiw, Nicholas G., Principles of Microeconomics, Thomson Learning, letzte Auflage Vorlesung Klausur 50 % max. 60 Min. mündlicher Beitrag 50 % Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung.

40 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Englisch International Macroeconomics Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation vertraut zu machen. Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einordnen und eigenständig beurteilen zu können. 1. Empirische Befunde 2. Wirtschaftstheoretische Konzepte Wirtschaftspolitische Konzepte Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Andrés Gallo, Prof. Dr. Harald Sander, Dr. Manfred Witte Keine Clement, R., Terlau W. und M. Kiy (2004): Grundlagen der angewandten Makroökonomie, Verlag Vahlen. Dornbusch, R. und S. Fischer: Makroökonomie, Oldenbourg. Mankiw, N.: Makroökonomik, Schäffer- Poeschel-Verlag. Samuelson, P. und W. Nordhaus: Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter Verlag. Lehr- und Lernmethoden Vorlesung

41 auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.). Englisch: Klausur 50 % max 60 Min Hausarbeit 50 % Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung

42 Internationale Volkswirtschaftslehre

43 Bearbeitet: Juni 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls International Economics Die Studenten sollen befähigt werden, die vielfältigen makroökonomischen und insbesondere internationalen Umfeldeinflüsse, die auf das Unternehmen einwirken, zu analysieren und zu bewerten. Dabei bilden konkrete, aus Unternehmenssicht entscheidungsrelevante makroökonomische Fragen den Ausgangspunkt. Die Wirtschaftspolitik spielt eine gewichtige Rolle, um staatliches Handeln auf nationaler und internationaler Ebene zu verstehen und antizipieren zu können. Insbesondere werden die Auswirkungen der zunehmenden weltwirtschaftlichen Integration auf die Unternehmensaktivitäten behandelt. Die Studenten lernen die fundamentalen Elemente der Länderrisikoanalyse kennen und anwenden. Die Vorlesungsinhalte werden durch Kontrollfragen zur Theorie sowie durch praxisbezogene Übungsaufgaben und Fallstudien vertieft. Die Problemlösungsfähigkeit soll verbessert werden. Makroökonomische Kernkonzepte und wirtschaftspolitischen Ansätze im nationalen wie im internationalen Kontext werden in der Vorlesung behandelt. Die Bedeutung der supranationalen Organisationen, wie z.b. Internationaler Währungsfonds, Weltbank und Welthandelsorganisation, für unternehmerisches Handeln werden verdeutlicht. 1.Makroökonoimische Fragestellungen, 2. Einkommen und Preise in der kurzen Frist, 3. Einkommen und Preise in der langen Frist, 4. Geld und Geldpolitik, 5. Zahlungsbilanz und außenwirtschaftliche Verflechtung, 6. Inflation und Beschäftigung, 7. Wachstum, 8 Internationale Organisationen, 9. Länderanalyse Pflichtmodul

44 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Wolfgang Veit Keine Lipsey, Richard G., und K. Alec Chrystal, Principles of Economics, Oxford University Press, letzte Auflage Mankiw, Nicholas G., Macroeconomics, Worth Publishers, 2002 Samuelson, Paul A., und William D. Nordhaus, Volkswirtschaftslehre, Ueberreuter, Wien/Frankfurt, letzte Auflage Seminar Klausur: 100 % 60 Min. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

45 Wirtschaftsrecht

46 WS 2009/10 Wirtschaftsprivatrecht Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Inhalt des Moduls - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) Pflichtmodul Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Klaus Gennen, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts; o. Nomos: Zivil-, Wirtschaftsrecht Skripten: Prof. Klett: Allg. Teil des BGB; Schuldrecht 1: Allg. Teil; Schuldrecht 3: Gesetzliche Schuldverhältnisse; Handelsrecht; Prof. Klein-Blenkers: Schuldrecht 2: Vertragliche Schuldverhältnisse Lehrbuch: Ernst R. Führich, Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Klausur: 100 % 60 Min.

47 Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

48 Mathematik/Statistik

49 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsmathematik Die Studierenden lernen die Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen und werden mit dem Gauß- Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen vertraut gemacht. Funktionen, Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Sven Schäfer, Dr.-Ing. Fritz Krauß Keine Opitz, O.: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 9. Aufl., München Sydsaeter, K./Hammond, P.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 2. Aufl., München Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 14. Aufl., Wiesbaden 2008 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

50 Bearbeitet: Juli 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsstatistik Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse in der Analyse von Datensätzen und der Interpretation statistischer Kennzahlen sowie im Schätzen von Parametern und im Testen von Hypothesen. Ferner werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Regressionsanalyse, Indexrechnung, Binomialverteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervalle, Testtheorie Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, Prof. Dr. Sven Schäfer Keine Bamberg, G./Baur, F./Krapp, M.: Statistik, 14. Aufl., München, Wien, Schlittgen, R. :Einführung in die Statistik, 11. Aufl., München, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

51 Wirtschaftsinformatik

52 Bearbeitet: August 2009 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden Betriebliche Anwendungssysteme Die Studierenden lernen, betriebliche Anwendungssysteme zu nutzen und selbst zu entwickeln Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), weiterführende Nutzung der Office-Systeme, Visual Basic for Application Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Werner Müller Keine Stahlknecht, P.; Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Aufl., Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Mueller, John Paul: VBA für Dummies, mitp, Bonn, 2004 Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren Espresso!, Franzis, Poing, 2005 Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, Galileo, Bonn, 2005 Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Microsoft Press, Unterschleißheim, 2005 Held, Bernd: VBA-Programmierung, Franzis, Poing, 2006 Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, bhv, Heidelberg, 2007 Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Franzis, Poing, Seminaristischer Unterricht

53 auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 min Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner

54 Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen

55 Bearbeitet: Juli 2009 SS 2009 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Cross-Cultural Competence Interkulturelle Kompetenzen sind im heutigen globalen Geschäftsleben unerlässlich. Dieser Kurs umfasst praktische Anwendungen so wie theoretische Grundlagen, um den Studierenden den Einstieg in ein internationales Berufsleben zu ermöglichen. Neben dem kognitiven Wissen (Informationen) brauchen die Betroffenen für den richtigen Umgang mit Vertretern anderer Kulturen positive emotionale Einstellungen und Sensibilität sowie praktische Fertigkeiten. Die Veranstaltung soll alle diese Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern. Inhalt des Moduls Themen sind wie folgt: - Was bedeutet der Begriff Kultur? - Wann ist ein Manager ein guter Manager? - Theoretische Grundlagen von Hofstede, Trompenaars, Hall und Levine - Ziele von Interkulturellen Trainings - Kulturelle Grundlagen für Fallstudien - Mediterrane Führungsstile - Präsentationen im internationalen Umfeld - Kommunikationsstrategien - Teamwork in Amerika - Business in Singapore - Vertiefung spezifischer Landeskulturen - internationale Marketingstrategien Pflichtmodul

56 2. Semester (4 SWS) 6 Christine Reitzer Keine Gert Hofstede: Cultures and Organisations (dt. oder engl.) Fons Trompenaars: Riding on the Waves of Culture F. Schulz von Thun (Hg): Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele Lehr- und Lernmethoden Vermittlung theoretischer Grundlagen Anwendung von Fallbeispielen Rollenspiele Interaktive Übungen Präsentationstechniken auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 60% Präsentation: 30% Mündlicher Beitrag: 10% Deutsch mit englischen Elementen Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Online-Anteil: 10%;

57 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Bearbeitet: November 2009 SS 2010 Effective International Planning and Control Simulation Game The aim of this module is to develop a critical knowledge and understanding of the key principles, concepts and techniques of planning and control. The strategic importance of planning and control systems and their compatibility with both internal and external factors will be examined. Aims to develop skills for applying appropriate techniques and methods for planning and control of international companies both in manufacturing and service organisations. Inhalt des Moduls Defining goals and strategies, and realizing them in an international environment Understanding the fundamentals of strategic and budget planning Learning how to define and use result control systems Learning to use the instruments of management accounting Maintaining control of a business in difficult and uncertain situations Compulsory Module 6th Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Bienert International Management Accounting 3rd Semester (or comparable) Hansen, Don R.; Mowen, Maryanne M.: Managerial Accounting, Mason 2007, TOPSIM - General Management II, Participants Manual, Part I and II, Tübingen 2008

58 Merchant, Kenneth A. / Van der Stede, Wim A.: Management Control Systems: Performance Measurement, Evaluation and Incentives; Prentice Hall, Pearson Education; 2007 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Grant, Robert M., Contemporary Strategy Analysis, Blackwell Publishers, 2008 The course focuses on the application of concepts and ideas, particularly through discussions of case studies and by means of management simulations. Lectures are kept short. Emphasizing work on case studies and the simulation game creates high expectations of students work, especially concerning preparation and class participation. - Written exam: yes, max. 90 minutes. - Research paper: yes. - Management game: yes. English none

59 Effective Environmental Scanning Simulation Game Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls In Bearbeitung SS Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Kiy Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

60 Bearbeitet: August 2009 SS 2010 (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) International Projects Erstellung internationaler Markteintrittsanalysen (Market Briefs) in Kooperation mit dem International Trade Center ITS (Tochter der WTO und der UNCTAD) und der HEG (Geneva School of Business Administration) und Präsentation vor Unternehmen Studierende wenden erworbene fachliche und methodische Kenntnisse der Markt-, Wettbewerber-, Länder- und der internationalen Handelsanalyse in einem konkreten Projekt an. Durch die Arbeit in internationalen Teams werden grundlegende Fähigkeiten des Projektmanagements vermittelt. Dabei trainieren sie ihre Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich der interkulturellen Kommunikation. Inhalt des Moduls Market Research Design Desk Research ITC Tools of International Trade and Market Analysis Observation and Interviewing Sampling and Statistics Data Analysis Reporting Basics of International Project Management Wahlpflicht 4. Semester (4 SWS) 6 ECTS Prof. Dr. Frank Gogoll Empfohlen (Module der ersten 3 Semester) insbesondere: Grundlagen des Marketing, Managerial Microeconomics, Cross-Cultural Competence, International Macroeconomics, International Economics

61 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Informationsmaterial des International Trade Center, Paul Hague, Nick Hague, Carol-Ann Morgan, Market Research in Practice, 2004 David A. Aaker, V. Kumar, George S. Day, Marketing Research, 2007 Owen J. Murphy, International Project Management, 2005 Seminaristischer Unterricht Hausarbeit/Fallstudien/ Präsentation/ Mündlicher Beitrag Englisch Gemeinsames Erarbeiten der Market Briefs in internationalen Teams mit Aufenthalten in Genf und Köln, Besuche Unternehmensbesuche und (fakultativ) und Kommunikation und Kooperation via Skype /

62 Bearbeitet: August 2009 SS 2010 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls European Business Environment Die Studierenden werden mit der betriebswirtschaftlichen Bedeutung internationaler Wirtschaftsbeziehungen am Beispiel der europäischen Integration vertraut gemacht. Die Europäische Integration, der Binnenmarkt und die Währungsunion, werden in ihren Einflüssen auf die europäischen wie auch die ausländischen Unternehmen untersucht. Formen der regionalen Integration, Ziele, institutionelle Rahmenbedingungen, Politiken und wirtschaftliche Dimension der Europäischen Union werden kritisch diskutiert. Die Studierenden analysieren die internationale Wettbewerbsfähigkeit von Wirtschaftsräumen und globale Standortentscheidungen von Unternehmen und wenden Methoden und Konzepte zur Evaluierung praktischer Problemstellungen an. 1. Europäisches Unternehmensumfeld 2. Organisationen der EU 3. Binnenmarkt 4. Währungsunion 5. Wettbewerbs- und Industriepolitik 6. Europäischer Arbeitsmarkt 7.EU-Osterweiterung 8. Strategie und Struktur europäischer Unternehmen Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Harald Sander Keine

63 Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Mercado, Simon, Richard Welford, and Kate Prescott, European Business, 4 th ed., Prentice Hall. Jones, R.A., The Politics and Economics of the European Union, 2. Aufl., Cheltenham, UK, Northampton, Edward Elgar, USA, 2001, Seminar Klausur: 50 % 60 Min. Hausarbeit 50 % Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

64 Sprachen

65 SS 2009 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Wirtschaftsfranzösisch I Die Studierenden wiederholen und vertiefen die wesentlichen grammatischen Kapitel der französischen Sprache und erweitern ihre kommunikative Kompetenz. Als Festigung dienen schriftliche Übungsphasen. Auf der Basis des landeskundlich orientierten Lehrwerks werden folgende Themen wiederholt: Bildung der Zeiten (Vergangenheit, Gegenwart, Futur), Zeitenfolge, Bedingungssätze, Artikel, Pronomen, Adjektive. 11a Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 3 OStR in Andrea Droste 3-4 Jahre Vorkenntnisse Lehrbuch: Auffrischungskurs Französisch, Reprise, Max Hueber Verlag, aktuellste Auflage Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen Klausur (max. 90 Min.) Französisch Geplante Folgeveranstaltung: Wirtschaftsfranzösisch II, Anmeldung zur Veranstaltung in Ilias aus didaktischen Gründen Max. Teilnehmerzahl 25

66 WS 2009/10 Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Wirtschaftsfranzösisch II Der Kurs hat zum Ziel, die Studierenden in die grundlegende Terminologie der Wirtschaftssprache einzuführen und sie zu befähigen, beruflich bedingte Kommunikationssituationen schriftlicher oder mündlicher Art angemessen zu bewältigen. Sie sollen in der Lage sein, den Wirtschaftsteil einer französischen Tageszeitung zu verstehen. Das Unternehmen und sein Umfeld, Unternehmensgründung, Personal, Marketing, Handel. Geschäftsbriefe, Telefongespräche, Präsentationen 11a Wahlpflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 11a OStR in Andrea Droste Wirtschaftsfranzösisch I oder solide Kenntnisse der französischen Sprache Lehrbuch: Affaires.com, Ernst Klett Verlag, niveau avancé Faire des affaires, Correspondance commerciale, Bildungsverlag Wirtschaftswortschatz Französisch, PONS Ecoute, Dossiers professionnels, Spotlight Verlag Lehr- und Lernmethoden auch Dauer der Prüfung) Unterrichtsgespräch und Hörverständnisübungen Referat mit Ausarbeitung und Klausur

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 6 Volkswirtschaft... 37 Wirtschaftsrecht... 42 Mathematik/Statistik... 45 Datenverarbeitung / IT... 48 Fächerübergreifende

Mehr

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft übersicht Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Stand: 01.12.2016 1. Studienabschnitt 1 Betriebsstatistik 8 6 2 jedes Semester schrp 120 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 5 4 1 jedes Semester

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2

Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 GRUNDSTUDIUM WIRTSCHAFT & MANAGEMENT 1 2 3 4 SCHLÜSSELQUALIFIKATION KOMMUNIKATION Grundlagen der Kommunikation 2 Präsentations- und Moderationstechniken 2 SCHLÜSSELQUALIFIKATION WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 24.04.2013 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Betriebswirtschaftslehre B.Sc.... 1 Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht...

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Stefan Sell Gültigkeit: WS 2007/2008 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum:

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 34 Wirtschaftsrecht... 39 Mathematik/Statistik... 42 Datenverarbeitung / IT... 45 Fächerübergreifende

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO )

Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO ) Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Stand: SPO 01.10.2016) Prof. Dr. Andreas Wagener Studiengangleiter Ausgebildete Betriebswirte bewältigen mit Hilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse praktische Aufgabenstellungen

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie

Betriebswirtschaft. Industrie Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung ndustrie Stand: 23.04.2009 Rahmenplan

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL Prof. Dr. Andreas Engert Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Wichtige Zusatzinformationen Merkblatt

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMBMED Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 31.03.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 36 Mathematik / Statistik... 39 Datenverarbeitung

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sechste Änderung der Studienordnung und dritte Änderung der Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 24/2010)

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner

IUBH Fernstudium. Zugelassene Hilfsmittel Klausurprüfungen Studiengang Bachelor. Nicht-programmierbarer Taschenrechner Zugelassene Klausurprüfungen Studiengang Bachelor Abrechnungssysteme Advanced Leadership Angewandter Vertrieb Arbeits- und Organisationspsychologie Beschaffung und Logistik Besonderes Schuldrecht Buchführung

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs Die spezielle Wirtschaftslehre umfasst die speziellen beruflichen Fachrichtungen Bankbetriebslehre, Betriebswirtschaftliche

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Günter Specht / Ingo Balderjahn Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2005 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Vorwort... V Abbildungsveneichnis... Xi Abkünungsveneichnis...

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik...

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 18.07.2016 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre JM Stand 23.02.2012 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Legende: K = Klausur / LA = Laborarbeit / M = Mündlich / PA = Praktische Arbeit / R = Referat / Ü = Übung / V = Vorlesung / S = Seminar

Mehr

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Lehrveranstaltungsart Prüfung Pflichtbereich Bachelor-Studiengang Verkehrswirtschaft Module und dazugehörige Lehrveranstaltungen lt. Studienführer 20/206 (nur gütig für Studierende ab Immatrikulation 204/) (Stand 0.0.206) Modulnummer

Mehr

Mikroökonomie und Spieltheorie

Mikroökonomie und Spieltheorie Mikroökonomie und Spieltheorie Matthias Wrede FAU 19. September 2017 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie und Spieltheorie 19. September 2017 1 / 12 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Modul Business Administration

Modul Business Administration WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Business Administration SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar Business Communication, Vorlesung, Seminar Soft Skills (Selfmanagement) Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012 Stand: 01.10.2012 1. Modulübersicht Fachgebiete 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Master in Business Management General Business Management.

Master in Business Management General Business Management. Master in Business Management General Business Management www.dhbw.de/mastercas Aufbau des MBM-General Business Management 5 Wahlpflichtmodule General Management [2] 1 Modul Fachübergreifendes Kompetenzstudium

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul B 04: Volkswirtschaftslehre Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Gültigkeit: WS 2009/2010 Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 15.9.2009

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP

5 4 SU SA oder Kl 187 Compliance Management 4 2 SU SP Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Studieren probieren 2015

Studieren probieren 2015 Studieren probieren 2015 Programm Wirtschaft Mittwoch, 21.10.2015 BACHELOR WIRTSCHAFTSBERATUNG 8:30 10:00 Uhr Makroökonomik und Globalisierung Übung Mag. Alexander Hoffmann / Seminarraum 26 10:15 11:15

Mehr

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs. Betriebswirtschaft. Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Management in öffentlichen Unternehmen und Einrichtungen Gültig ab Matrikel 2016 Stand: 01.12.2016 1. Modulübersicht Fachgebiete 1.

Mehr

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1. Modulbeschreibung Modulname Modulnummer -/Wahlpflicht-/ Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie (Ba=, Ma=2) Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls Leistungspunkte:

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Quantitative Methoden... 37 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen Modultitel-Kurzfassung ECTS 1. Sem 2. Sem 3. Sem 4. Sem 5.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Lehrgangsleiterin des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium legt gemäß 20h Abs 2

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft Dr. Dagmar Sakowsky Department für Volkswirtschaftslehre Studienberatung dsakows@uni-goettingen.de WiSe 2015/2016

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau Willkommen beim Studium zum MBA General Management Competences STUDIENPLAN Der - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss Gesamt-Studienleistung: Das Studium gliedert sich in 3 Abschnitte 90 ECTS -Studium 42

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009 Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic

Mehr