Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc."

Transkript

1

2 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

3

4 Inhaltsverzeichnis

5 Betriebswirtschaft... 6 Volkswirtschaft Wirtschaftsrecht Mathematik/Statistik Datenverarbeitung / IT Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen,... Pflichtfächer Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Planspiele Wahlpflichtfächer Schwerpunktfächer Marketing Externes Rechnungswesen Management und Controlling General Management Betriebliche Steuerlehre/Wirtschaftsprüfung Personalmanagement Berufsbildung Wirtschaftsinformatik Investition und Finanzierung Fakultatives Sprachangebot Einführungsveranstaltungen

6 Betriebswirtschaft

7 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Grundlagen der BWL und Finanzmathematik Vermittlung wesentlicher Grundlagen der BWL, die bereichs- und funktionsübergreifend von allgemeiner Bedeutung sind. Darüber hinaus werden die Studierenden mit finanzmathematischen Verfahren vertraut gemacht. Geschichte der BWL, Managementprozess, Unternehmensziele, betriebliche Funktionen, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Rechtsformen u. Verbindungen, Aufbau eines Geschäftsplanes. Zins-, Renten-, Tilgungs-, Investitionsrechnung, Abschreibungsverfahren Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Jutta Arrenberg, Prof. Klaus-Burkhard Bentler, Prof. Dr. Erich Hölter, Prof. Ralf Knobloch, Prof. Peter Alexander Plein Keine Eisenführ, Franz; Theuvsen, Ludwig: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Handbuch NUK-Businessplan-Wettbewerb 2009, NUK Neues Unternehmertum Rheinland e.v., Köln 2009 < content/view/12/27/>. Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik: Klassische Verfahren und neuere Entwicklungen - Effektivzinsund Renditeberechnung, Investitionsrechnung, Derivative Finanzinstrumente, 10. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 23. 7

8 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Auflage, München: Vahlen, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 8

9 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Logistik- und Produktionsmanagement Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Die Studentinnen und Studenten beherrschen die Grundlagen der Logistik und der Produktionswirtschaft. Insbesondere sind sie in der Lage die wichtigsten Begriffe, Methoden und Zusammenhänge anzuwenden. Inhalt des Moduls Einführung in die Logistik und Produktionswirtschaft Qualitätswesen Produktionsfaktoren Produktionsprogrammgestaltung Materialbedarf und -bestand Materialbeschaffung bzw. Einkauf Produktionsplanung und -steuerung Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Klaus-Burkhard Bentler, Dr. Wolfgang Meier Keine Blohm, Hans; Beer, Thomas; Seidenberg, Ullrich; Silber, Herwig: Produktionswirtschaft, 4. Auflage, München: NWB, Corsten, Hans; Gössinger, Ralf: Produktionswirtschaft, 12. Auflage, Stuttgart: Oldenbourg, Kluck, Dieter: Materialwirtschaft und Logistik, 3. Auflage, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, Oeldorf, Gerhard; Olfert, Klaus: Materialwirtschaft. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft, 12. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Steinbuch, Pitter A.; Fertigungswirtschaft, 7. Auflage, Ludwigshafen: Kiehl, Vorlesung 9

10 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 100 %; 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 10

11 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Personalmanagement und Arbeitsrecht Die Studierenden besitzen einen Überblick über Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements sowie über die Grundlagen und wesentlichen Inhalte des Arbeitsrechts von der Einstellung neuer Mitarbeiter bis zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Sie verstehen die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements. Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements. Grundlagen des Arbeitsrechts, Rangfolge der Rechtsquellen; Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Rechte und Pflichten von Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie Haftungsfragen. Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen, und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten. Führung von Mitarbeitern Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf, Prof. Dr. Rolf; Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Rechtsanwalt Christoph Legerlotz, Dr. Christine van Zwoll Keine Arbeitsgesetze, 76. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 14. Auflage, Jung, Hans: Personalwirtschaft, 8. Auflage, München: Oldenbourg,

12 Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl- Hanser-Verlag, Senne, Petra: Arbeitsrecht, 6. Auflage, Köln: Luchterhand, Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 9. Auflage, Köln: Carl Heymanns, Fallsammlung Prof. Dr. Rolf. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100 % 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 12

13 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen des Marketing Das Modul vermittelt die Grundlagen der Absatzwirtschaft, insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation der konkreten Marketingstrategie sowie der operativen Marketingmaßnahmen. Die Teilnehmer/innen sollen die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix erkennen und vertieft die einzelnen Handlungsmöglichkeiten erlernen. 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Friedhelm: Marketingmanagement 12. Auflage, München: Pearson Studium, Kotler, Philip; Keller, Kevin Lane u.a.: Marketing, Auflage, Wiesbaden: Gabler, Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 13

14 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Unternehmensrecht und Steuern Nach dem Studium dieses Moduls können die Studierenden: - verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital) unterscheiden - wissen wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer - Einzelunternehmen - Personen- u. Kapitalgesellschaften - Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten - Steuerbare Umsätze - Steuerbefreiungen - Bemessungsgrundlagen - Steuersätze - Gewerbeertrag - Tarif Gewerbesteuerzerlegung Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine Klunziger, Eugen: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München: Franz Vahlen, Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts, 14. Auflage, München: Franz Vahlen, Müssig, Peter: Wirtschaftsprivatrecht, 13. Auflage, Völkel, Dieter; Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel,

15 Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, Herne: NWB, 11. Auflage, Wichtige Steuergesetze, Herne: NWB, 59. Auflage, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 14. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Vorlesung Klausur: 100%, 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 15

16 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Steuern Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 9. Auflage, Sternenfels: Wissenschaft & Praxis, Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 14. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. 16

17 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen des Rechnungswesens Die Studierenden kennen die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens und können die Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden. Rechnungswesen als Informationssystem; Grundlagen des internen RW (Kosten- und Leistungsrechnung); Grundlagen des externen RW (Finanzbuchhaltung und Jahresabschluss) Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Ursula Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralf Ensmann, Dipl.-Kff. Katja Stephan, Dipl.-Kfm. Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Keine Hüfner, Bernd; Möller, Hans. P.: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München: Pearson Studium, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 17

18 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Grundlagen des Rechnungswesens Grundlagen des externen Rechnungswesens Vermittlung der Grundlagen zum Verständnis des Jahresabschlusses (JA) nach HGB. Insbesondere Gesetzessystematik, Ziel und Zweck des JA, Bestandteile, Begriffe, Bilanzierung: Welche unternehmerischen Ereignisse werden in der Bilanz ausgewiesen, mit welchem Wert werden diese angesetzt und deren Ausweis in der Bilanz; Bedeutung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung als Grundlage für die Bilanzierung, Verständnis der dynamischen Bilanztheorie - Einführung, Ziel und Zweck des JA - Einfluss der Rechtsform und Unternehmensgröße (Gesetzessystematik) - Bedeutung des Inventars für den JA - Grundsätze ordnungsmäßiger Buchf. - Ansatz dem Grunde nach (Bilanzierung) - Ansatz der Höhe nach (Bewertung: Zugangswertung: Anschaffungskosten u. Herstellungskosten) - Bilanzausweis 1.07b 1070 Pflichtmodul 2. Semester (2 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Grundlagen des internen Rechnungswesen und Grundlagen des externen Rechnungswesen) (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl.-Kfm. Mathias N. Eisele, Dipl.-Kfr. Katja Stephan Keine BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, 50. Auflage, München: H. C. Beck, Hüttche, Tobias; Tischbierek, Armin: Rechnungslegung nach HGB, 3. Auflage, München: Vahlen,

19 Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg in Breisgau: Haufe- Lexware GmbH, Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung Klausur 50 % 30 Minuten (Prüfungseinheit mit internen Rechnungswesen) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher 19

20 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Internes Rechnungswesen Erlangung der Fähigkeit, mit den Methoden und Verfahren des Internen Rechnungswesen umgehen zu können Deckungsbeitragsrechnung; Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; kurzfristige Erfolgsrechnung; Plankostenrechnung; Prozesskostenrechnung Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. U. Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Hartmut Reinhard, Dipl.-Kfm. (FH) Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller, Dipl.- Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann Keine Haberstock, Lothar: Kostenrechnung 1, 13. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, Mayer, Elmar; Mertens, Hans W.; Liessmann, Konrad: Kostenrechnung - Grundwissen für den Controllerdienst, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Schmidt, Andreas: Kostenrechnung, 5. Auflage, Stuttgart: W. Kohlhammer, Skript Kostenrechnung von Prof. Dr. K. Hagen Vorlesung Klausur: 100% max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Umfangreiche Sammlung von Übungsaufgaben und alten Klausuraufgaben mit Lösungen zum Download 20

21 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Externes Rechnungswesen Wissensvertiefung bzgl. Grundlagen des externen Rechnungswesens; Fähigkeit unterschiedliche Positionen der Bilanz (Aktiva und Passiva) zu bewerten; insbesondere postenbezogene Zugangsbewertung und als Schwerpunkt Folgebewertung; Verständnis des Anhangs und Lageberichts sowie Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung - Folgebewertung des Anlagevermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Firmenwert - - immaterielle Vermögensgegenstände - - planmäßige und außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung des Umlaufvermögens und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit u. a. Schwerpunktthemen: - - Vorräte - - außerplanmäßige Wertminderung und Zuschreibung - Folgebewertung der Schulden und konkrete Bilanzierungs-Fähigkeit; u. a. Schwerpunktthemen: - - Rückstellungen - - Drohende Verluste und verlustfreie Bewertung - Eigenkapital - Rechnungsabgrenzungsposten - Bilanzausweis der Bilanzpositionen - Grundlagen G. u. V. - Grundlagen Anhang, Lagebericht Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Name des Hochschullehrers Prof. Dr. S. Woltermann, Dipl.-Kfr. K. Stephan, Dipl.-Kfm. M. Eisele Im Sinne PO 17 (9) 21

22 Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) BILMoG, 3. Auflage, München: H. C. Beck, Handelsgesetzbuch HGB, 50. Auflage, München: H. C. Beck, Kompaktstudium Wirtschafts- Wissenschaften, Bilanzierung, Band 8, München: Vahlen (noch nicht erschienen). Müller, Stefan; Wulf, Inge: Bilanztraining, 12. Auflage, Freiburg: Haufe-Lexware, Übungsbücher zur Bilanzierung jeweils Ausgaben mit Gesetzeslage BiLMoG Vorlesung Klausur 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Gegebenenfalls Gastsprecher 22

23 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung, Finanzierungsalternativen (Fremdkapital, Eigenkapital, Mezzanine Finanzierung, Leasing und Faktoring, Derivative Finanzinstrumente) und Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt Keine Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München: Oldenbourg, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, Seminaristischer Unterricht Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Klausur: 100 % max. 60 Min. 23

24 auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch E-Learning 24

25 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Finanz- und Investitionsmanagement Die Studierenden lernen die wichtigsten Elemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen kennen und beherrschen die Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen. Finanz-Controlling (Gestaltung von Finanzcontrolling-Systemen, Zahlungsorientierte Finanzplanung, Jahresabschlußorientierte Finanzplanung und Finanzanalyse, Wertorientiertes Controlling - Shareholder-Value-Konzept, Risikomanagement) Finanzmanagement (Portfolio Selection- Theorie als Ansatz für Entscheidungen unter Unsicherheit bei voneinander abhängigen Investitionen, Renditeforderungen der Kapitalgeber als Grundlage der Kapitalkosten-Konzeption, die Kapitalkosten als Ausgangspunkt der Investitionspolitik, Dividenden- und Thesaurierungspolitik) Investition (Planung der Einzelinvestition: Prozess, Informationsbedingte Probleme, statische und dynamische Verfahren) Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Prokop Keine Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und 25

26 Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Finanzierung, 14. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Olfert, Klaus; Reichel, Christopher: Investition, 11. Auflage, Ludwigshafen: Friedrich Kiehl, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch E-Learning 26

27 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Unternehmensführung Organisation und Planung Die Studenten haben Einblicke in die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung Planung und Organisation. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen und Theorien der betrieblichen Planung und Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Organisation 1. Grundlagen der Organisation 2. Warum wird organisiert? 3. Organisatorische Differenzierung und Integration 4. Organisatorische Strukturgestaltung: Primär- und Sekundärorganisation 5. Prozessorganisation 6. Formelle informelle Organisation 7. Integration von Individuum und Organisation: Motivation & Verhalten 8. Organisation und Strategie 9. Ansätze der Organisationstheorie Planung 1. Einführung: Normative Grundlagen der Unternehmensführung 2. Unternehmensziele 3. Planungsebenen und Planungsprozess 4. Strategische Planung 5. Operative Planung 6. Verhalten in Planungs- und Kontrollsystemen 7. Balanced Scorecard Code des Moduls PSSO Nummer Pflichtmodul 4. Semester 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 27

28 Name des Hochschullehrerin 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Keine Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen: Strategisches Management, 5. Auflage, Stuttgart : Lucius & Lucius, Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York, NY: Springer, Hungenberg, Harald: Strategisches Management in Unternehmen, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Jung, Rüdiger H; Bruck, Jürgen; Quarg, Sabine: Allgemeine Managementlehre, 3. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, 2008.Schreyögg, Georg: Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Selchert, Friedrich W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Vahs, Dietmar: Organisation, 7. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Vorlesung mit Übungen Klausur: 100% (max. 90Min.) Die Klausur umfasst Organisation und Planung Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 28

29 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Unternehmensführung Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Aufbauend auf einem Konzept zum strategischen Management werden Organisation und operative Planung als Instrumente zur Umsetzung der Strategie in konkretes Handeln von Unternehmen dargestellt. Dabei sollen die Studierenden jeweils die Grundbegriffe theoretischer Konzepte und in der Praxis vorkommende Umsetzungen kennen lernen. Als Basis für den Praxisanteil dient die Präsentation von Beispielen auf der Basis von Unternehmensdarstellungen (Folien, Filme, Internet) Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Rolf Franken Keine Script und Folien im e-learning Portal Robert M. Grant, Michael Nippa: Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien. München usw (Pearson Studium) Rüdiger H. Jung, Jürgen Bruck, Sabine Quarg: Allgemeine Managementlehre. Lehrbuch für die angewandte Unternehmens- und Personalführung. Berlin

30 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Vorlesung Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 30

31 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung: Organisation Die Teilnehmern kennen die Grundbegriffe, die für das Verständnis der Organisation als Instrument der Unternehmensführung erforderlich sind. kennen die Grundlagen, d.h. die Entwicklung, Merkmale und Eigenschaften der Unternehmensführung wissen, wie und wo Organisation als Instrument der Unternehmensführung effektiv und effizient eingesetzt werden kann. können organisatorische Maßnahmen in Abhängigkeit von der Größe des zu gestaltenden Unternehmens einschätzen. können die Organisation als Instrument der Unternehmensführung beurteilen. Inhalt des Moduls 1. Themeneinstieg (Situationsskizze Unternehmensführung, Begriffsbestimmungen, organisationstheoretische Betrachtungen) 2. Organisation = Gestaltung von Gebilden und Prozessen (Organisationsgrundsätze, formale Organisationselemente, Bestimmungsfaktoren organisatorischer Probleme 3. Organisationsmethoden und - techniken sowie ihre Werkzeuge (Projektmanagement, Projekt- Phasen-Methode, Organisationsentwicklung, Organisationstechniken) 4. Organisationsformen der betrieblichen Praxis Code des Moduls PSSO Nummer Pflichtmodul 31

32 Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache 4. Semester (zusammen mit Planung 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Joachim Beckers Keine Franz, Otmar: RKW-Handbuch Führungstechnik und Organisation, in: Zusammenarbeit mit dem Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e.v. (RKW) Berlin: Erich Schmidt, Hill, Wilhelm; Fehlbaum, Raymond; Ulrich Peter: Organisationslehre, Band 1 und 2, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt, Kieser, Alfred; Walgenbach, Peter: Organisation, 6. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Schreyögg, Georg: Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Schulte-Zurhausen, Manfred: Organisation, 5. Auflage, München: Vahlen, Vorlesung Klausur: 100% (max. 90 Min.) (Die Klausur umfasst Organisation und Planung) Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 32

33 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Unternehmensführung Planung Primäres Ziel ist die Vermittlung der in der Praxis bewährten Werkzeuge der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. Nach Abschluß der Vorlesung sollen die Teilnehmer diese Instrumente so weit beherrschen, daß sie sie in der betrieblichen Praxis einzusetzen können. Weiteres Ziel ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen der betrieblichen Planungs- und Kontrollsysteme. - operative Planung - operative Kontrolle und Forecast - strategische Planung 1.11b 1110 Pflichtmodul 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dr. Dieter Fehler Keine Deyhle, Albrecht: Controller-Praxis, Band 1 und 2, 17. Auflage, Offenburg: Haufe- Lexware GmbH, Deyhle, Albrecht: Die besten Vordrucke, Checklisten & Arbeitshilfen für den Controller (2 Ordner inkl. 2 CDs), Offenburg: Verlag für Controlling-Wissen, Ehrmann, Harald: Unternehmensplanung, 5. Auflage, Ludwigshafen (Rhein): Kiehl, Hahn, Dietger; Hugenberg, Harald: PuK, Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Alignment - Mit der balanced Scorecard Synergien schaffen, Stuttgart: Schäffer- Poeschel,

34 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) seminaristische Lehrveranstaltung Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Die Charts der Vorlesung werden in das e- learning-portal gestellt 34

35 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Unternehmensführung Planung Die Studierenden kennen und verstehen grundlegende Instrumente der Planung und können diese problembezogen einsetzen. Hierbei können Sie auch den Nutzen und die jeweiligen Grenzen der Verfahren einschätzen. Inhalt des Moduls - Grundlagen der Planung im Hinblick auf Definition, Einordnung in den Managementzyklus, Prozessphasen im Rahmen des Problemlösungsprozesses, Problemstrukturierungstechniken - Zielsysteme, insbesondere mit Bezug zum Managementsystem; exemplarisch: Balanced Scorecard als Managementsystem mit multiperspektivischem Zielsystem - Planungsebenen im Unternehmen: Strategische und Operative Planung - Strategische Planung: o Instrumente der strategischen Analyse als Grundlage zur Generierung von Ideen zur strategischen Ausrichtung eines Unternehmens o Instrumente zur Implementation von Strategien: Beispiel Balanced Scorecard o Maßnahmen zur strategischen Ausrichtung von Unternehmen o Strategiebeurteilung und strategische Kontrolle Code des Moduls Pflichtmodul Basis für den Praxisanteil bieten eingebettete Beispiele von Unternehmen sowie beispielbezogene Arbeitsaufträge. Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste 4. Semester (zusammen mit Organisation: 4 SWS) 6 (bestehend aus den Veranstaltungen Planung und Organisation; 4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Rolf R. Rehbold Keine Ehrmann, Harald: Unternehmensplanung, 35

36 5. Auflage, Ludwigshafen (Rhein): Kiehl Eisenführ, Franz; Weber, Martin: Rationales Entscheiden. 4. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York u.a.: Springer, Hahn, Dietger; Hugenberg, Harald: PuK Wertorientierte Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Hungenberg, Harald: Strategisches Management im Unternehmen, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Weiterführende Literatur Vertiefung einzelner Bereiche: Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: The Balanced Scorecard Measures, in: Harvard Business Review, 1992, S Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Alignment: Mit der balanced Scorecard Synergien schaffen, Stuttgart: Schäffer- Poeschel, Porter, Michael E.: Competive Strategy. Techniques for Analyzing Industries and Competitors, New York: Simon & Schuster, Porter, Michael E.: How competitive forces shape strategy in: Harvard Business Review (Management-Magazin), Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Vorlesung mit integrierten Übungen Modul-Klausur (zusammen mit Organisation): 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote deutsch Im Rahmen der Veranstaltung wird die aktive Mitarbeit auch in Gruppen erwartet, 36

37 Volkswirtschaft 37

38 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Mikroökonomie Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der Mikroökonomie. Die Studierenden sollen das Verhalten und die Entscheidungen von Konsumenten, Produzenten und Marktteilnehmern in unterschiedlichen Marktformen verstehen und hierauf aufbauend die Ergebnisse und Probleme des Marktgeschehens erklären können. Auf Grundlage der Konzepte der Konsumenten- und Produzentenrente wird die Effizienz von Wettbewerbsmärkten dargelegt und anhand der Problematik externer Effekte und öffentlicher Güter wichtige Formen des Marktversagens vorgestellt. 1. Grundlagen 2. Nachfrage Privater Haushalte 3. Angebot der Unternehmen 4. Märkte und Marktformen 5. Marktversagen, staatliche Eingriffe Pflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Frank Gogoll, Prof. Dr. Manfred Kiy Prof. Dr. Harald Sander Herr Joscha Beckmann Keine Mankiw, Nicholas Gregory; Taylor, Mark P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Pindyck, Robert S.; Rubinfeld, Daniel F.: Mikroökonomie, 6. Auflage, München, Boston: Pearson Studium, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: 38

39 Bearbeitet: Juni 2009 SS 2010 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) mi-fachverlag, Vorlesung Deutsch: Klausur 100 % max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Englisch: Klausur 50 % max. 60 Min. Hausarbeit/Präsentation 50 % Deutsch Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung. 39

40 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Deutsch PSSO Nummer Englisch Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Makroökonomie Das Ziel der Veranstaltung besteht darin, die Studierenden mit den theoretischen Grundlagen zur Erklärung gesamtwirtschaftlicher Phänomene wie Wachstum, Arbeitslosigkeit und Inflation vertraut zu machen. Nach Besuch der Veranstaltung sollten die Studierenden in der Lage sein, aktuelle makroökonomische Entwicklungen einordnen und eigenständig beurteilen zu können. 1. Empirische Befunde 2. Wirtschaftstheoretische Konzepte 3. Wirtschaftspolitische Konzepte Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Andrés Gallo Prof. Dr. Manfred Kiy Prof. Dr. Harald Sander, Dr. Manfred Witte Keine Clement, Reiner; Terlau Wiltrud; Kiy, Manfred: Grundlagen der angewandten Makroökonomie, 4. Auflage, München: Vahlen, Dornbusch, Rüdiger; Fischer, Stanley; Startz, Richard: Makroökonomik, 8. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Mankiw, Nicholas Gregory: Makroökonomik, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Samuelson, Paul A.; Nordhaus, William D.: Volkswirtschaftslehre, 4. Auflage, Landsberg: Moderne Industrie, Vorlesung 40

41 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Deutsch: Klausur: 100 % max 60 Min. Englisch: Klausur 50 % max 60 Min Hausarbeit/Präsentation 50 % Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Englisch Arbeitsmaterialien (Folien, Übungen, Fallstudien) stehen im E-Learning-Portal zur Verfügung 41

42 Wirtschaftsrecht

43 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls (Studienrichtung / Vertiefungsrichtung) Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Wirtschaftsprivatrecht Die Studierenden vermögen zu beurteilen, ob sie im betrieblichen Zusammenhang einen rechtlich relevanten Sachverhalt selbst lösen können oder ob rechtliche Beratung (inhouse, extern) erforderlich ist. Inhalt des Moduls - Personen (natürliche, juristische, Verbraucher, Unternehmer, Kfm.) - Vertretung (rechtsgeschäftliche, organschaftliche, gesetzliche) - Vertragsschluss - Allg. Geschäftsbedingungen (AGB) - Vertragsarten - Rechte und Pflichten aus Verträgen - Erfüllung von Verträgen - Leistungsstörungen - Ungerechtfertigte Bereicherung - Unerlaubte Handlungen u. Gefährdungshaftung (mit Produkthaftung) Code des Moduls PSSO Nummer Pflichtmodul Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Christian Siller, Rechtsanwalt Klaus Gennen, Rechtsanwalt Michael Hoffmann Keine Führich, Ernst: Wirtschaftsprivatrecht, 10. Auflage, München: Vahlen, Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts, 11. Auflage, Herne: NWB, Zivilrecht - Wirtschaftsrecht, 18. Auflage, Baden-Baden: Nomos, Skripten: Prof. Klett: Allg. Teil des BGB; Schuldrecht 1: Allg. Teil; Schuldrecht 3: Gesetzliche Schuldverhältnisse; Handelsrecht; Prof. Klein-Blenkers: Schuldrecht 2: Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesung

44 Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 44

45 Mathematik/Statistik

46 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsmathematik Die Studierenden lernen die Optimierung linearer und nichtlinearer ökonomischer Funktionen und werden mit dem Gauß- Algorithmus zur Lösung von Gleichungssystemen vertraut gemacht. Funktionen, Ableitungen, Optimierung ohne und unter Nebenbedingungen, Matrizenrechnung, Gaußalgorithmus Pflichtmodul 1. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Sven Schäfer, Dr.-Ing. Fritz Krauß Keine Opitz, Otto: Mathematik, Lehrbuch für Ökonomen, 9. Auflage, München, Wien: Oldenbourg, Sydsaeter, Knut; Hammond, Peter: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Basiswissen mit Praxisbezug, 3. Auflage, München, Boston u.a.: Pearson Studium, Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik, 15. Auflage, Wiesbaden: Vieweg + Teubner, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

47 Gilt für: SS 2009 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Wirtschaftsstatistik Die Studierenden erhalten Grundkenntnisse in der Analyse von Datensätzen und der Interpretation statistischer Kennzahlen sowie im Schätzen von Parametern und im Testen von Hypothesen. Ferner werden die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung behandelt. Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Regressionsanalyse, Indexrechnung, Binomialverteilung, Normalverteilung, Konfidenzintervalle, Testtheorie Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jutta Arrenberg, Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, Prof. Dr. Sven Schäfer Keine Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michel: Statistik, 15. Auflage, München: Oldenbourg, Schlittgen, Rainer: Einführung in die Statistik, 11. Auflage, München: Oldenbourg, Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % max. 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 47

48 Datenverarbeitung / IT

49 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Betriebliche Anwendungssysteme Die Studierenden lernen, betriebliche Anwendungssysteme zu nutzen und selbst zu entwickeln Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Prozessübergreifende Anwendungssysteme, Business Intelligence, Aufbau von Anwendungssystemen Nutzung und Entwicklung aktueller, betrieblicher Anwendungssysteme (SAP, SAS, ), weiterführende Nutzung der Office-Systeme, Visual Basic for Application Pflichtmodul 3. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Günter Lindner, Prof. Dr. Werner Müller Keine Friedrich, Christian: Einstieg in VBA mit Excel, 2. Auflage, Bonn: Galileo Press, Held, Bernd: VBA-Programmierung, 2. Auflage, Poing: Franzis, Kolberg, Michael: VBA mit Excel, Poing: Franzis, Mueller, John Paul: VBA für Dummies,4. Auflage, Weinheim: Wiley-VCH-Verlag, Nicol, Natascha: Excel 2002/2003 programmieren, 1. Auflage, Poing: Franzis, Spona, Helma: VBA-Programmierung mit Microsoft Office 2007, Heidelberg: bhv, Stahlknecht, Peter; Hasenkamp, Ulrich: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 11. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, Weber, Monika: Microsoft Excel VBA, Unterschleißheim: Microsoft Press, 2005.

50 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 1. Teil (Nutzung BAS) 50% Max. 30 Min. 2. Teil (Entwicklung BAS) 50% Max. 30 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Praktisches Arbeiten am Rechner 50

51 Fächerübergreifende und überfachliche Qualifikationen, Pflichtfächer

52 WS 2010/11 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Führung und Ethik Erkenntnistheoretisch und methodologisch reflektierte Vermittlung praktischphilosophischer wie in Teilen auch allgemein-soziologischer Erkenntnisse zur Entwicklung und Gestaltung wirtschaftlichen Handelns in Geschichte und Theorie I. Führung 1. Grundlagen der Mitarbeiterführung 1.1 Begriff und Aufgabe der Mitarbeiterführung 1.2 Die Führungsinstrumente 1.3 Führungssituation und Führungserfolg 2. Erfolgreich führen 2.1 Führen lernen 2.2 Personalführung 2.3 Effektivität verbessern 2.4 Spitzenleistungen 3. Umgang mit Mitarbeitern 3.1 Menschenkenntnis 3.2 Mitarbeiter fördern 3.3 Lösungen finden 3.4 Beurteilen und Belohnen II. Ethik 1. Grundlagen der Wirtschaftsethik 2. Ausgewählte Praxisfälle wirtschaftsethischen Handelns Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers QP.01a 8010 Pflichtmodul 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Dipl.-Kfm. Rüdiger Freudendahl Keine Empfohlene Literaturliste Allgemeines und Nachschlagewerke (Auswahl): Enderle, Georges; Homann, Karl; Honecker, Martin: Lexikon der 52

53 Wirtschaftsethik, Freiburg: Herder, Issing, Otmar: Geschichte der Nationalökonomie, 4. Auflage, München: Vahlen, Piper, Nikolaus: Die großen Ökonomen, 2. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, Primärquellen (Auswahl): Aristoteles: Die Nikomachische Ethik, 3. Auflage, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, (auch in anderen Ausgaben erhältlich) Smith, Adam: Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen, München: Deutscher Taschenbuch-Verlag, (auch in anderen Ausgaben erhältlich) Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage, Tübingen: Mohr (Siebeck), Weitere Literatur (Auswahl): Göbel, Elisabeth: Unternehmensethik - Grundlagen und praktische Umsetzung, Stuttgart: UTB (Lucius & Lucius), Koslowski, Peter; Buchanan, James M.: Ethik des Kapitalismus, Tübingen: Mohr Siebeck, 6. Auflage, Lenk, Hans; Maring, Matthias: Wirtschaft und Ethik, Stuttgart: Reclam, Koslowski, Peter: Neuere Entwicklungen in der Wirtschaftsethik und Wirtschaftsphilosophie, Berlin, Heidelberg u.a.: Springer, Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik, 2. Auflage, Tübingen: Mohr Siebeck, Noll, Bernd: Wirtschafts- und Unternehmensethik in der Marktwirtschaft, Stuttgart: Kohlhammer, Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur Teil Führung: 50 % 45 Min. Klausur Teil Ethik: 50% 45 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote Deutsch Hoher Anteil an Eigenlektüre. Gastvorträge möglich. 53

54 Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Name des Hochschullehrers Empfohlene Literaturliste Führung und Ethik Im ersten Teil Führung erlernen die Studierenden wesentliche Elemente des Managementprozesses im Unternehmen. Im zweiten Teil Ethik werden Kriterien zur Bewertung von Unternehmensverhalten im Wettbewerb sowie von Managementhandlungen im Unternehmen erarbeitet. - Unternehmensführung als Teilbereich der BWL - Motivation und Verhalten des Individuums - Verhalten von Gruppen - Verhalten von Vorgesetzten - Unternehmenskultur - Empirische Bedingungen für Wirtschaftsund Unternehmensethik - Wirtschaftsethik - Unternehmensethik - Individuelle Verantwortung QP.01a 8010 Pflicht 4. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Christian Rennert Keine Literaturliste und Fallstudien werden in der Veranstaltung ausgegeben. Franken, Swetlana: Verhaltensorientierte Führung, 2. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Homann, Karl; Lütge, Christoph: Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Auflage, Münster: Lit, Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik, 2. 54

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 34 Wirtschaftsrecht... 39 Mathematik/Statistik... 42 Datenverarbeitung / IT... 45 Fächerübergreifende

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 24.04.2013 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Modulhandbuch... 1 Betriebswirtschaftslehre B.Sc.... 1 Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht...

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 31.03.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 36 Mathematik / Statistik... 39 Datenverarbeitung

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT...

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik...

Mehr

Stand: Modulhandbuch

Stand: Modulhandbuch Stand: 18.07.2016 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik/Statistik... 37 Datenverarbeitung / IT... 40 Fächerübergreifende

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik/Statistik... 35 Datenverarbeitung / IT... 38 Fächerübergreifende

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 21.07.2017 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Quantitative Methoden... 37 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Stand: 20.07.2017 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. 1 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 27 Wirtschaftsrecht... 32 Mathematik / Statistik... 35 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Stand: 07.02.2017 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung

Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Hinweise zur Vorbereitung auf das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung Inhalt: Das Verfahren zur Feststellung der besonderen Vorbildung besteht aus zwei Klausuren von je 90 Minuten Dauer:

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele folgender

Mehr

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge -

Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom bis zum Bachelor- und Diplom-Studiengänge - Fachhochschule Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im SS 12, zentraler Klausurzeitraum vom 30.06. bis zum 14.07.2012 Unternehmensrecht u. Steuern, Teilklausur Unternehmensrecht

Mehr

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking & Finance B.Sc. 1 2 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaft... 26 Wirtschaftsrecht... 31 Mathematik/Statistik... 34 Datenverarbeitung / IT... 37 B&F Fächerübergreifende

Mehr

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking

Finanzwirtschaft, Steuern und Benchmarking Modulkatalog Modulverantwortlich Prof. Dr. Frank Setzer Modulart Pflicht Angebotshäufigkeit Sommer Regelbelegung / Empf. Semester 1.oder 2. Semester Credits (ECTS) 10 Leistungsnachweis Prüfungsleistung

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung III.2 Investitions- und Finanzierungsprozesse/ Bilanzierung 1/ Internes Rechnungswesen 1 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach 5 18 Prüfungsleistungen Art: K 90 Lernziele Ziel

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Termine der schriftlichen Prüfungen im zentralen Prüfungszeitraum vom 26.06. bis 09.07.2010

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung BA 1110 Zusammenfassung 1. semester,74 units, ECTS 7 Dr. Cornelius Holderied Modulkoordination Dipl.-Oec. Sybille Frank, Dr. Cornelius Holderied, Dr. Peter Jancsary Die Lehrveranstaltung vermittelt Grundbegriffe

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Modulhandbuch. International Business B.A.

Modulhandbuch. International Business B.A. Modulhandbuch International Business B.A. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 3 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 20 Management... 26 Volkswirtschaftslehre... 37 Internationale Volkswirtschaftslehre...

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2017/2018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS017/018 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS 4. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Betriebliche Steuerlehre

Betriebliche Steuerlehre Betriebliche Steuerlehre Modul-Nr./Code 2.3 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5/165 Modulverantwortlicher Semester Qualifikationsziele des Moduls Inhalt des Moduls Prof. Dr. Till Moser

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre von Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Wöhe t Univ.-Prof. Dr. Ulrich Döring Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel 15., überarbeitete und

Mehr

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Anhang Ersatzveranstaltungen und letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Deutsch Ersatzveranstaltung (neuer Studiengang) letztmaliges Angebot

Mehr

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code

Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS2014/2015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code Studienplan Betriebswirtschaftslehre / Bachelor ab WS01/015 hier 1. bis 5. Fachsemester mit Modul-Code 1 Kompetenzfelder Modul Code Modul 1. FS. FS 3. FS. FS 5. FS BWLB019 Grundlagen der BWL 5 BWLB019

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Dr. Dr. h. c.mult. Günter Wöhef ehemals o. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes Dr. Hans Kaiser

Mehr

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat Klausurtermine im dritten Prüfungstermin 2010 vom 25.09. bis 09.10.2010 BWL B.Sc. Grundlagen

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt)

Letztmaliges Angebot von Veranstaltungen und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Aushang Letztmaliges Angebot von en und Prüfungen im Studiengang Betriebswirtschaft B.Sc. (alt) Ersatzveranstaltung (neuer Angebot Module des 1. Semesters Vorkurse Bleiben erhalten Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich

Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Finanzierung und Investition, Teil: Finanzierung Prof. Dr. Sebastian Ullrich Die Studierenden sind in der Lage, die Qualifikationsziele

Mehr

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 20.08.2014. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 20.08.2014 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1

P/W MP P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 P 1 . Betriebswirtschaft Grundlagen der BWL und.0. Finanzmathematik.02. Logistik- und roduktionsmanagement ersonalmanagement und.03. Arbeitsrecht /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung MÜ 1 0,5 20 0,025 Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra

Mehr

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 23.02.2015. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 23.02.2015 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 33 Mathematik / Statistik... 36 Datenverarbeitung

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B.

Modulhandbuch. Wirtschaftsrecht LL.B. Modulhandbuch Wirtschaftsrecht LL.B. 1 2 Inhaltsverzeichnis Wirtschaftsrecht... 4 Betriebswirtschaft... 24 Fächerübergreifende Qualifikationen... 39 Schwerpunkte... 45 Betriebliche Steuerlehre / Wirtschaftsprüfung...

Mehr

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A. Buchführung Studiengang: CMI Parameter: R 210 Abschluss: B.A. 1./2. Semester Rechnungslegung 2 60 h 2 Studienleistung: Test / Fallstudien sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Vorgänge buchhalterisch

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht II 2018

Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Rechtsanwalt Vincenzo Truglio Wirtschaftsprivatrecht II 2018 Montags von 14-16 Uhr s.t., donnerstags von 18-20 Uhr s.t. Geb. B4 1, HS 0.18 Ort und Datum der Klausur entnehmen Sie bitte den Angaben des

Mehr

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 32 Wirtschaftsrecht... 37 Mathematik / Statistik... 40 Datenverarbeitung / IT... 45 B&F

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 29 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik/Statistik... 37 Datenverarbeitung / IT... 40 Fächerübergreifende

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. J. Langholz Neben Grundlagen über ökonomische

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Mehr

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand:

Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: Prüfungsinformation Prüfungen WiSe 16/17 Business Administration, Wirtschaftspsychologie PO 2012 u. 2015, Betriebswirtschaft Stand: 29.11.16 Tag Datum Fachprüfung Studiengang Prüfungszeit Semester Hilfsmittel

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ingo Baiderjahn / Günter Specht Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 7., überarbeitete Auflage 2016 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort zur siebenten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17.

Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft. Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Studienplan ab WS 2016/2017 für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft Grundlagen: Rahmenprüfungsordnung für die Fachhochschulen (RaPO) vom 17. Oktober 2001 Allgemeine Prüfungsordnung der Technischen

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code II.1. Modulbezeichnung BuP Beschaffung und Produktion (SS 016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnete Ziele des Moduls

Mehr

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom.

Modulhandbuch - Mittelstandsökonomie (MÖ 2000) - Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie ( ) Diplom. Modulhandbuch Studiengang Mittelstandsökonomie (17.02.2016) Diplom Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken Telnr.: +49 631 3724-5201

Mehr

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Andreas Daum Wolfgang Greife Rainer Przywara BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen Was man über Betriebswirtschaft wissen sollte Mit 146 Bildern und 31 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einleitung

Mehr

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Stand: 14.07.2015. Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Stand: 14.07.2015 Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. PO 2014 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 4 Volkswirtschaftslehre... 30 Wirtschaftsrecht... 38 Mathematik/Statistik... 41 Wirtschaftsinformatik...

Mehr

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion

Die Studierenden sind in der Lage, Wissen folgender Wissensarten zu erwerben: 1) Faktenwissen: - Überblick über verschiedene Begriffe der Produktion Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele BWL 3 Teil Produktion Prof. Dr. Michael Dornieden Die Studierenden sind in der Lage, - die Teilbereiche der Produktion als Leistungserstellungsprozess

Mehr

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz Beck kompakt BWL Basiswissen Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte Bearbeitet von Dr. Volker Schultz 3. Auflage 2016. Buch. 128 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 69015 0 Format (B x L): 10,4 x 16,1 cm Wirtschaft

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010)

Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre (AMB 23/2010) Kernfach und Beifach im Monostudiengang

Mehr

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN

Anlage 1: Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) STUDIENABLAUFPLAN 1991 1. Allgemeine Basismodule a) Sprachkompetenzen Modul 1a: Business English 1 (BE1) Modul 1b: Business English 2 (BE2) Modul 2a: Business English 3 (BE3) Modul 2b: Business English 4 (BE4) b) Soziale

Mehr

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Stand: 21.01.2016. Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. Stand: 21.01.2016 Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc. PO 2010 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Volkswirtschaftslehre... 28 Wirtschaftsrecht... 34 Mathematik / Statistik... 37 Datenverarbeitung

Mehr

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc. Stand: 02.09.2013 Modulhandbuch International Business B.Sc. 2 Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 22 Management... 29 Volkswirtschaftslehre... 34

Mehr

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.) Stand: 12.09.2018 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Aufteilung der Lehrveranstaltungsstunden 3 2 Aufteilung der Leistungspunkte

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19

Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Studienbriefe im 1. Semester im Verbundstudiengang BW, Studienrichtung Wirtschaftsrecht (B.A.) WS 18/19 Bürgerliches Recht I (Allgemeiner Teil und Methodenlehre) => 3 SWS = 300-400 Seiten Grundlagen -

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Modulhandbuch Betriebswirtschaftslehre B.Sc. Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaft... 3 Volkswirtschaft... 22 Wirtschaftsrecht... 27 Mathematik/Statistik... 30 Datenverarbeitung / IT... 33 Fächerübergreifende

Mehr

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt Haufe Fachbuch Crashkurs BWL Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt 6. Auflage 2016. Buch inkl. Online-Nutzung. 259 S. Inklusive Arbeitshilfen online. Softcover ISBN 978 3 648 07188 5 Format (B x L):

Mehr

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 2013 (Stand: 01.04.13) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg

Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Laufende / Jahrgang Seitenzahl Aktenzeichen 51007 1-7 6030.03 Studienbüro 14.11007 Amtsblatt der Georg-Simon-Ohm-Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Nürnberg Herausgegeben im Auftrage

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus

Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02. Syllabus Betriebswirtschaftslehre I Vorlesung & Seminar WS 01/02 & SS 02 Syllabus Liebe Studierende, der vorliegende Syllabus soll Ihnen eine erste Orientierung über die Vorlesung und das Seminar Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 7 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung von Prof. Dr. Roland Dincher Prof. Dr. Heinrich

Mehr

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke BWL für Juristen Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Studienplan BWL-Industrie (Stand: )

Studienplan BWL-Industrie (Stand: ) D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft Studienplan BWL-Industrie (Stand: 0.05.08) Modulbezeichnung, (ECTS-Punkte), Lehrveranstaltungen, [Anzahl der Präsenzstunden] Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Joachim Paul Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Mit Beispielen und Fallstudien GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Themenstellung 1 1.2 Zum Begriff der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer

Adolf Schwab. Managementwissen. Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung. < i Springer Adolf Schwab Know-How für Berufseinstieg und Existenzgründung < i Springer Inhaltsverzeichnis 1 Vom Berufseinsteiger und Existenzgründer zum Manager 1 2 Sinn und Zweck eines Unternehmens 11 3 Wie funktioniert

Mehr

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement

1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement Modulbeschreibungen 1. Pflichtmodule des Studiengangs Interdisziplinäres Vermögensmanagement... 2 2. Pflichtmodule in der Studienrichtung Bankwirtschaft... 3 3. Pflichtmodule in der Studienrichtung Immobilienwirtschaft...

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis VORWORT... 5 1. Unternehmen und Umwelt.....15 1.1 Unternehmensmerkmale... 15 1.2 Funktionsbereiche im Unternehmen... 30 1.3 Umweltbereiche von Unternehmen... 34

Mehr