Die karch. 37 Jahre Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz. Silvia Zumbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die karch. 37 Jahre Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz. Silvia Zumbach"

Transkript

1 Andreas Meyer Die karch 37 Jahre Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz Silvia Zumbach Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch)

2 Andreas Meyer Die karch 1. Geschichte, Organisation, Mitarbeitende, Finanzierung 2. Aufgaben 3. Aktuelle Projekte

3 Der Ziel und Zweckartikel Die Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz hat die Aufgabe, Aktivitäten, die dem Erfassen, Erforschen und Erhalten einheimischer Amphibien und Reptilien dienen, fachlich zu unterstützen, und wo immer möglich zu koordinieren. Sie steht Privaten, Organisationen und Behörden für Auskünfte auf diesem Gebiet zur Verfügung. Ziel ihrer Tätigkeit ist eine Verbesserung der Lebensbedingungen für diese Tiere in verschiedensten Lebensräumen der Schweiz. Die karch sammelt alle für die Schweiz anfallenden Informationen über einheimische Amphibien und Reptilien und orientiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet.

4 Geschichte 1979: Gründung, Gastrecht am Naturhistorischen Museum der Burgergemeinde Bern Finanziert durch : Bundesamt für Forstwesen, WWF, SBN (nachmalig Pro Natura), Naturhistorischen Museum in Bern (11 Wochenstunden) : Ständiger Ausbau und Änderung der Finanzierung (alle 4 Jahre) 1985: Erste Kantone finanzieren die karch mit, NGO s steigen aus 1986: Anschaffung eines Computers! 1990: Projekt Die national bedeutenden Amphibienlaichgebiete (IANB) (100% Stelle) 1993: Fusion in eine Stiftung mit dem CSCF/SZKF (faunistisches Datenzentrum der Schweiz) = Fusion aller faunistischen Datenbanken ausser den Vögeln/ französisch sprechender Mitarbeiter 1997: Regionale karch-vertretungen (RV) in den ersten Kantonen 2006: Umzug nach Neuenburg 2012: CSCF und Hauptsitz karch durch Bund - RV karch durch Kantone getragen

5 Organisation und Struktur heute Stiftung CSCF karch : «Info Fauna» CSCF karch durch den Bund finanziert (Vierjahres-Verträge) 1. Vertrag Beratung / 2. Vertrag Datenbank: «Info Fauna» karch: 7 Facharbeitende (3 Vollzeitstellen) (CSCF: 11 Fachmitarbeitende (10.6 Vollzeitstellen) Sekretariat karch - CSCF: 5 Teilzeitmitarbeitende (Administration, Buchhaltung, Versand, Homepage 2.3 Vollzeitstellen) Jahresbudget: CSCF karch Fr. 1.8 Mio an die karch angegliedert: Beratungsstelle IANB: 3 Mitarbeitende (1 Vollzeitstelle) Zusatzprojekte (1001 Weiher, Rote Liste etc.) Regionalvertretungen in den Kantonen (30 Mitarbeitende auf Mandatsbasis, Fr bis /Jahr, Total: Fr ) Zusatzmandate Umsetzung der Regionalen Vertretungen

6 Mitarbeitende Hauptsitz Neuchâtel heute Silvia Zumbach Gesamtleitung und Fachbereich Amphibien dt (70%) Dr. Benedikt Schmidt Fachbereich Amphibien dt, Forschung (75%) Thierry Bohnenstengel Datenbank und Informatik (20%), Fachbereich Amphibien fr (20%) Andreas Meyer Fachbereich Reptilien dt (80%) Dr. Sylvain Ursenbacher Fachbereich Reptilien fr (60% ) Dr. Ursina Tobler Projekt 1001 Weiher (50%) Murielle Mermod Administration und Dateneingabe (60%) Sekretariat CSCF karch Zivildienstleistende und Praktikantinnen Dr. Jérôme Pellet Beratungsstelle IANB fr (20%) Dr. Jan Ryser Beratungsstelle IANB dt (10%) Petra Ramseier Beratungsstelle IANB dt (60%)

7 karch Hauptsitz Datenbank Beratung Bund und Kantone Dokumentation / Kurse Kontakt Wissenschaft / Ausland Projekte (Zusatzverträge) Beratungsstelle IANB Beratung nationale Objekte (IANB) Regionalvertretung VD Regionalvertretung TI Regionalvertretung BE Regionalvertretung GR Beratung Kantone Beratung kantonale und kommunale Objekte Beratung Private Durchführung Kursen Projekte (Zusatzverträge / drittfinanziert)

8 Andreas Meyer Datenbanken 1. aktuell rund Amphibien- und Reptilienbeobachtungen Melderinnen und Melder Meldungen teilweise aus Projekten, teilweise von Privatpersonen Amphibienzugstellen-Datenbank Literaturdatenbank

9 Tausende Datenbank: Fundmeldungen pro Jahr AMPH REPT n Amph = n Rept =

10 Tausende Datenbank: Amphibien-Fundmeldungen nach Art n =

11 Tausende Datenbank: Reptilien-Fundmeldungen nach Art n =

12 Beobachtungen in % (n=142'926) Datenbank: Amphibien-Fundmeldungen nach Melder Anzahl Melder/innen

13 Beobachtungen in % (n=87'136) Datenbank: Reptilien-Fundmeldungen nach Melder Anzahl Melder/innen

14 Andreas Meyer Datenbank: Wie wird gemeldet? selten telefonisch schriftlich oder in Form von Kartenausschnitt mit Signatur Kopien von Feldbüchern digital als Excel-Datei oder in anderem Format via Webfauna online Tool oder Webfauna APP Es findet in jedem Fall eine Validierung statt

15 Datenbank: Wie wird gemeldet?

16 Datenbank: Wie wird gemeldet? 100% 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% WEBFAUNA Digital Eintippen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% WEBFAUNA Digital Eintippen AMPH REPT

17 Andreas Meyer Datenbank: Datenabgabe / Datenschutz Datenbank steht für Naturschutz- und Forschungszwecke zur Verfügung strikte Datenschutzrichtlinien, insbesondere für sensible Daten (V. aspis und V. berus) identisch für alle Datenbanken CH (Fauna, Flora und Kryptogamen): «Info Species» Datenweitergabe in der Regel 1 x 1 km, an Behörden oder auf Anfrage auch punktgenau Daten können vom Melder oder der Melderin ganz oder teilweise gesperrt werden

18 Datenbank: Kartenserver karch / CSCF alle!

19 Datenbank: Tabellenserver karch / CSCF alle!

20 Datenbank: Tabellenserver karch / CSCF alle!

21 Datenbank: Gezielte Abfrage in einem Perimeter alle Planungsbüro Studierende Auflösung normalerweise 1x1 km

22 Datenbank: Virtuelles Datenzentrum «Info Species» aktuell nur Naturschutzfachstellen Kanton und Bund künftig Wald, Jagd, Forst, Landwirtschaft, Raumplanung, Naturpärke

23 Andreas Meyer karch Hauptsitz Datenbank Beratung Bund und Kantone Dokumentation / Kurse Kontakt Wissenschaft / Ausland Projekte (Zusatzverträge) Beratungsstelle IANB Beratung nationale IANB-Objekte Regionalvertretung VD Regionalvertretung TI Regionalvertretung BE Regionalvertretung GR Beratung kantonale Objekte Beratung Kantone und Gemeinden Beratung Private Durchführung Kursen Projekte (drittfinanziert)

24 Andreas Meyer Andreas Meyer Beratung Bund Hauptsitz karch Fachstelle Herpetologie des Bundesamtes für Umwelt, insbesondere für nationale Fragestellungen und Projekte: Rahmenbedingungen / Voraussetzungen Arbeitsgruppe Artenfachleute (AGAF): Schweizer Biodiversitätsstrategie seit 2011 Prioritäre Arten CH Artenhilfprogramme Umweltziele Landwirtschaft, Umweltziele Wald Finanzausgleich Bund Kantone usw. Arbeitsgruppe Datenbanken: Info Species Beratung von Behörden, Institutionen und Privatpersonen auf bundes, kantonaler und kommunaler Ebene (oft zusammen mit RV) Initialisierung und Koordination von Schutz- und Förderprojekten / Pilotprojekte

25 Beratung Kantone, Gemeinden und Privatpersonen RV karch RV Regionale karch Vertretungen: Herpetologische Fachstelle insbesondere für kantonale Fragestellungen und Projekte: Umsetzung Prioritätensetzen in den Kantonen Mithilfe bei Pflege- und Gestaltungsplänen in NSG Beratungen bei Bauprojekten / Kompensationsmassnahmen Initialisierung und Koordination von Schutz- und Förderprojekten Organisation Amphibienschutz an Strassen Datensammeln Zusammenarbeit mit Partnern: - Naturschutzämtern - Grubenbetreibern - Hochwasserschutz - Wald - Landwirtschaft - Naturschutzorganisationen - Privaten

26 Andreas Meyer karch Hauptsitz Datenbank Beratung Bund und Kantone Dokumentation / Kurse Kontakt Wissenschaft / Ausland Projekte (Zusatzverträge) Beratungsstelle IANB Beratung nationale Objekte (IANB) Regionalvertretung VD Regionalvertretung TI Regionalvertretung BE Regionalvertretung GR Beratung kantonale Objekte Beratung Kantone und Gemeinden Beratung Private Durchführung Kursen Projekte (drittfinanziert)

27 Beratungsstelle IANB Die Beratungsstelle unterstützt den Bund und berät die Kantone bezüglich der wichtigsten Amphibienlaichgebiete der Schweiz (n = 900) Revision des Inventars Mithilfe bei Verhandlungen über Nutzungsvereinbarungen bei Wanderobjekten Vorschläge zur Wiederherstellung von beeinträchtigen Objekten Beratung zu Unterhalt und Pflege von Amphibienlaichgebieten Stellungnahmen und kurze Expertisen zu Inventarobjekten

28 Andreas Meyer karch Hauptsitz Datenbank Beratung Bund und Kantone Dokumentation / Kurse Kontakt Wissenschaft / Ausland Projekte (Zusatzverträge) Beratungsstelle IANB Beratung nationale IANB-Objekte Regionalvertretung VD Regionalvertretung TI Regionalvertretung BE Regionalvertretung GR Beratung kantonale Objekte Beratung Kantone und Gemeinden Beratung Private Durchführung Kursen Projekte (drittfinanziert)

29 Dokumentation / Kurse jährliche feldherpetologische Einführungskurse in verschiedenen Regionen der Schweiz Larvenbestimmungskurse (alle 5 Jahre) Weiterbildung der RV Kurse mit spezifischem Inhalt (Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Weiherbau, Strassenunterhalt etc.) Exkursionen, Weiterbildungen, Tagungen (z.b. Herpeto-Kolloquium im Dezember)

30 Dokumentation / Literatur Website Artenmerkblätter Praxismerkblätter Amphibien- und Reptilienschutz Themenmerkblätter: Amphibien und Verkehr, Entwässerungsanlagen, Weiherbau, Schlangen - was tun etc. Relevante gesetzliche Grundlagen / Rote Liste Vollzugshilfe IANB (Nationales Amph. Inventar), Vollzugshilfe Vernetzung Landwirtschaft, Biodiversität im Wald Fachliteratur (Atlanten, unterschiedliche Bestimmungshilfen) Normen VSS (Tunnelanlagen, Gewässerdurchlässe, Randsteine) Literaturdatenbank / Literaturservice

31 Andreas Meyer karch Hauptsitz Datenbank Beratung Bund und Kantone Dokumentation / Kurse Kontakt Wissenschaft / Ausland Projekte (Zusatzverträge) Beratungsstelle IANB Beratung nationale IANB-Objekte Regionalvertretung VD Regionalvertretung TI Regionalvertretung BE Regionalvertretung GR Beratung kantonale Objekte Beratung Kantone und Gemeinden Beratung Private Durchführung Kursen Projekte (drittfinanziert)

32 Kontakt zur Wissenschaft karch = Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis! Initialisierung und Begleitung von herpetologischen Forschungsprojekten in der Schweiz in Zusammenarbeit mit den Hochschulen und den Fachhochschulen 4 Mitarbeitende arbeiten zusätzlich an Universitäten Begleitung von Maturarbeiten Begleitung von Diplom- und Doktorarbeiten Initieren von Forschungsarbeiten Besuch von Fachtagungen

33 Andreas Meyer Andreas Meyer Kontakt Ausland Verantwortlich für Internationale Kontakte Besuch Internationale Tagungen Beitrag DGHT Tagung Schweiz Durchführung 2015 Internationale Viperntagung Lysin Durchführung 2015 Experten Treffen Europarat CH

34 Andreas Meyer Aktuelle Projekte Ausbau Website Zugstellendatenbank online Umbau der Datenbank Ausarbeitung einer Validierungsroutine Initiierung eines Monitoring ausgewählter Amphibien- und Reptilienpopulationen mit Freiwilligen Schweizer Biodiversitätsstrategie (SBD) Mithilfe Umsetzung Umweltziele Landwirtschaft, Umweltziele Wald Zusammenarbeit Regionale Naturpärke 1001 Weiher WIN (Kleinsäuger, Reptilien, Libellen, Amphibien): konkrete Umsetzung / Vernetzungsprojekte

35 Andreas Meyer Andreas Meyer Was ist wichtig? Empfehlungen für die kart Kompetenzzentrum (unabhängig, keine NGO, keine politischen Entscheide) Drehscheibe für Wissenstransfer Vernetzt sein / Netzwerk bilden Kein schwarzes Loch sein - Info breit zugänglich machen Bindeglied zwischen Bund Kantone Gemeinden Privatpersonen Praktische Arbeit zum Erkenntnisgewinn Bodenhaftung nicht verlieren Einheitliche Datensammlung / Datenabgabe

36 Corina Geiger Wie wird Ziel erreicht? Kompetente, kommunikative, integrative Mitarbeitende Homepage Kurse: Ausbildung, Netzwerk, Nachwuchsförderung Kolloquium / Themenveranstaltungen: Weiterbildung, Austausch Datenverwaltung (Tools) - Datentransfer (Ein- und Abgabe) Datenschutzrichtlinien Hauptsitz: Rahmen, wenig praktischen Aktivitäten (Konkurrenz, Zeitgewinn) Regionale Verantwortliche: Umsetzung, vernetzt, bekannt und ortskundig

37 Ich wünsche der kart viel Erfolg!! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andreas Meyer

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen

INFO SPECIES. Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen INFO SPECIES Verbund der Schweizer Datenzentren für Fauna, Flora und Kryptogamen Richtlinien betreffend Eigentum, Weitergabe und Verwendung von Beobachtungsdaten Vorbemerkung Die Mitgliedsinstitutionen

Mehr

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement Gemeinde Unteriberg Umweltschutzreglement Umweltschutz Reglement 1. Grundsatz Dieses Reglement bezweckt die Förderung des umweltgerechten Verhaltens von Bevölkerung, Wirtschaft, Behörden und Verwaltung

Mehr

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen

Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Strategie Invasive gebietsfremde Arten : Umsetzung und konkrete Massnahmen Sibyl Rometsch, Info Flora 3. Naturschutz-Kafi Münsigen, 15.02.2013 Inhalt Kurze Präsentation der Stiftung Info Flora Invasive

Mehr

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement November 2013 Reglement der Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft - BBL Juli 2007, geändert Dezember 2013 1. Träger Die Vereinigung AGRIDEA

Mehr

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor Leitbild der Schweizerischen Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) 1 Stand: 17.03.15 Unser Profil Die Schweizerische Gesellschaft für

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes

Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und aktuelle Projekte des Bundes Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Arten, Ökosysteme, Landschaften Quell-Lebensräume: Bedeutung aus nationaler Sicht und

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora

Biologische Datengrundlagen für die Planung. Données biologiques pour l aménagement du territoire. Stefan Eggenberg ZDSF info flora Biologische Datengrundlagen für die Planung Données biologiques pour l aménagement du territoire Stefan Eggenberg ZDSF info flora Die Schweiz: ein Datenparadies La Suisse: un paradis de données Objektdaten

Mehr

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht

Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Städtische Massnahmen in der Wohnpolitik - eine Übersicht 12. September 2013 D. Sfar, Bundesamt für Wohnungswesen «Kantone und Gemeinde

Mehr

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt

Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Gesamtschweizerisches Präventionsprogramm Jugend und Gewalt Netzwerktreffen der kantonalen und kommunalen Ansprechstellen für Gewaltprävention 5. April 2011 Ziele des Treffens 1. Das Programm «Jugend und

Mehr

National Prioritäre Arten:

National Prioritäre Arten: National Prioritäre Arten: Ein neues Instrument in der Artenförderung 1. Von den Roten Listen zu den National Prioritären Arten 2. Weitere Elemente in der Artenförderung 3. Die Praxis zur Theorie: Was

Mehr

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora

Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora Erfassung von Neobiota-Daten Aufgaben der Arbeitsgruppe AGIN E Infos zum invasivapp Info Flora 4. AGIN Tagung Olten, 29. Juni 2015 Sibyl Rometsch Info Flora Erfassung von Daten wozu? Beschreibung des Ist-Zustandes

Mehr

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Case Management Berufsbildung CM BB Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation Konzeptioneller und organisatorischer Kontext Momentaner Stand der

Mehr

Welche Weiher für Amphibien?

Welche Weiher für Amphibien? Welche Weiher für Amphibien? Benedikt Schmidt karch benedikt.schmidt@unine.ch Weiher für Amphibien. Weiher für Amphibien bauen hat Tradition ( Biotop ). Das ist gut. Aber warum braucht es Weiher? Und welche?

Mehr

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops Biodiversitätsstrategie 2020+ Umsetzung in den Bundesländern Umsetzung in den Bundesländern Zusammenfassung von 7 Workshops EU-Strategie Biodiversität 6 Ziele.. Österreichische Biodiversitätsstrategie

Mehr

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft.

Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft. Die GI stellt sich vor: Studieren in guter Gesellschaft www.gi.de Wer ist die GI? Die GI ist ein gemeinnütziger Verein von rund 20.000 engagierten Informatikerinnen und Informatikern im deutschsprachigen

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke?

Pärke für die Forschung oder Forschung für die Pärke? Pärke ür die Forschung oder Forschung ür die Pärke? Zur Bedeutung der Forschung in den Pärken von nationaler Bedeutung Dr. Astrid Wallner Koordinationsstelle Parkorschung c/o SCNAT Schwarztorstrasse 9

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) RB 10.4211 GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG) (vom ) Das Volk des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 90 Absatz 1 der

Mehr

Von Sparkling Science zu Citizen Science. Die Igel sind los!

Von Sparkling Science zu Citizen Science. Die Igel sind los! Von Sparkling Science zu Citizen Science Die Igel sind los! Kristina Plenk, Silvia Winter, Julia Kelemen-Finan, Bärbel Pachinger R. Sinn J. Kelemen-Finan R. Sinn J. Kelemen-Finan Warum Citizen Science

Mehr

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Ehrenamt und Konstituierung des es 1906 - entstanden aus ehrenamtlicher

Mehr

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW

Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services BLW Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft suissemelio Fachtagung 16.06.2015 Daten- u. Darstellungsmodell DDM Strukturverbesserungen / GIS-Services

Mehr

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten

Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten Wenn Tausende Bürgerwissenschaftler an einem Produkt mitarbeiten Erfahrungen aus dem Spannungsfeld der Erstellung der Roten Listen Deutschlands Dr. Gisela Baumann Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Erstellung

Mehr

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV), Dl K Si'IIWI l/l kisciii liundi SKA I Ll C'oNsi II 11 Dl K Al Smssi ll CONSK.IK» Kl 1)1 KAl I SVIZ/.I KO ll ( nssidl I I 1)1 KAl SVI/,/.l K Verfügung über die Einsetzung der Eidgenössischen Kommission

Mehr

BSc in Forstwirtschaft an der SHL

BSc in Forstwirtschaft an der SHL Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL BSc in Forstwirtschaft an der SHL Tagung für Berufsberaterinnen und Berufsberater Dienstag, 8. März 2011 Berufliche Laufbahnen im

Mehr

Neobiota im Kanton Zürich

Neobiota im Kanton Zürich Kanton Zürich Baudirektion Neobiota im Kanton Zürich Was macht der Kanton Zürich betreffend Neobiota? 1 Inhaltsverzeichnis Geschichte Neobiota-Bekämpfung im Kt. ZH Aufgabenteilung zw. Bund, Kanton & Gemeinde

Mehr

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach

Natürliche vs. künstliche Kleingewässer. Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Natürliche vs. künstliche Kleingewässer Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz in der Schweiz (karch) Silvia Zumbach Inhalt Rückgang der Amphibien Das ideale Gewässer Was ist künstlich?

Mehr

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4

Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4 Präsentation vom 2.März 2011 suissemelio, Fachtagung 18. Juni 2014, Olten Arbeitsgruppe GIS-Strukturverbesserungen Zwischenbericht 4 Daten- und Darstellungsmodell Werner Wehrli, Strukturverbesserungen

Mehr

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz

Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Finanzierung der Medizinischen Fakultäten in der Schweiz Prof. Dr. Dr. Klaus W. Grätz Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich Präsident Collège des Doyens der Medizinischen Fakultäten der

Mehr

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene

Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Wohnungswesen BWO Förderung von preisgünstigem Wohnraum auf Gemeindeebene Ernst Hauri, Direktor BWO Übersicht Besteht

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR NATUR-UND HEIMATSCHUTZ SISSACH Bauchronik Weidliweiher, Zunzgen 2015 Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Heimatschutz Sissach (AGNHS) Projektverantwortlich: Pro Natura BL Projektplanung/Baubegleitung:

Mehr

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter

Netzwerk Outdoor Sportveranstalter Netzwerk Outdoor Sportveranstalter 18:00h Begrüßung und Einführung zum Thema 18:20h Präsentation der Ergebnisse 18:55h Vorstellung der Aktivitäten 19:10h Diskussion & get together 1 TIS Kernkompetenzen

Mehr

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura Silvia Nanni Geser Betreuer: Dr. Sylvain Ursenbacher Master: Laura Kaiser, Valerie Zwahlen Kulturlandschaft Mitteleuropa

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Aktivitäten und Projekte des Fachzentrums Klimawandel Hessen Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Carolin Schneider Hessisches Landesamt für

Mehr

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA

Zertifikatskurse. und Aktivierung. Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Zertifikatskurse Fachperson in aktivierender Betreuung FAB Fachverantwortliche/r in Alltagsgestaltung und Aktivierung FAA Fachtagung Dienstag 19. November 2013 Referentin und Aktivierung Anita Portmann,

Mehr

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Begrüssung und Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz Begrüssung und Einführung Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz 5. Anbieter-Fachforum von E-Government Schweiz Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand der strategischen Projekte,

Mehr

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora

UNIGIS-Tag Rapperswil 11. Mai Info Flora. Das Daten- und Informationszentrum zur Schweizer Flora Info Flora Das Daten- und ROTE LISTE i i i Informationen Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Verbreitungskarten Arten abfragen Melampyrum arvense L. [Orobanchaceae] Namen Arten abfragen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Sarah Pearson, BAFU SWIFCOB, Bern,19.1.2013 Strategie

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011

Tagung für Berufsberatungen 8. März 2011 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft SHL 8. März 2011 Kurzpräsentation SHL Die Tätigkeitsbereiche Studium Weiterbildung* Angewandte Forschung & Entwicklung* Dienstleistung*

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG

KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG KURS EINFÜHRUNG IN DIE RAUMPLANUNG Bern 3., 10. und 17. November 2015 EA N M EL D : S S U L H SC BER M E T P E S 3 0. 5 201 KURSZIELE Haben Sie beruflich mit Raumplanungsfragen zu tun, sind aber mit diesem

Mehr

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung

Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung Datenherr:

Mehr

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

Pflichtenheft der Geschäftsstelle Pflichtenheft der Geschäftsstelle 1. Kurzbeschreibung Die Geschäftsstelle ist verantwortlich für die operativen Aufgaben von. Sie koordiniert die Aktivitäten des Verbandes und unterstützt den Vorstand.

Mehr

INVENTARE IM KANTON BERN

INVENTARE IM KANTON BERN Inhalt Einleitung und Grundlagen Inventare im Kanton Bern Bundesinventare Kantonsinventare Datenbezug Einleitung Die Grundlage für eine fachlich fundierte und effiziente Naturschutzarbeit bilden die Inventare.

Mehr

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal

Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Kanton St.Gallen Volkswirtschaftsdepartement Kantonsforstamt St.Gallen, November 2014 Melde- und bewilligungspflichtige Veranstaltungen gemäss Waldgesetz - Merkblatt Schutzgebiete im Geoportal Die Melde-

Mehr

Bildungsprogramm 2016

Bildungsprogramm 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Kommunikation Bildungsprogramm 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Ziele 1.2 Umsetzung

Mehr

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC)

Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC) Zugriff auf die faunistischen und floristischen Artdaten der Schweiz - Virtuelles Daten Zentrum (VDC) GIS Day - 16.11.2016 Eidg. Forschungsanstalt WSL - Infospecies 1 Inhalt Über mich Lukas Wotruba Artendaten

Mehr

ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN

ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN ZUFRIEDENHEITSUMFRAGE 2014 VON CURAVIVA SCHWEIZ RESULTATE UND MASSNAHMEN Vorwort Wie zufrieden sind die Kantonalverbände und Mitgliederinstitutionen mit dem nationalen Dachverband CURAVIVA Schweiz? Diese

Mehr

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit

Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit Neues Kinder- und Jugendförderungsgesetz ab 1. Januar 2013 Übersicht über die Fördermechanismen insbesondere für die offene Kinder- und Jugendarbeit Stand Ende Februar (ek) Wichtige Vorbemerkungen: Das

Mehr

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel

Lebensraumansprüche. Das große Rasenstück Albrecht Dürer Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Kurs Vernetzungsberatung Lebensraumansprüche Luc Lienhard FLORA Biologe, Büro NATUR&GESCHICHTE, Biel Geschichte Das große Rasenstück Albrecht Dürer 1503 1 Die Schweiz vor 20 Millionen Jahren Luzern vor

Mehr

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald

Forstliches Engagement zur Renaturierung und Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Förderung lebender Moore im Thüringer Wald Moorschutz und Moorrevitalisierung in den Kammlagen des Thüringer Waldes Oberhof, 25./26.06.2014 Jürgen Boddenberg, ThüringenForst, Zentrale, SG Waldnaturschutz,

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden Andreas Meyer, Silvia Zumbach, Benedikt Schmidt, Jean-Claude Monney Auf Schlangenspuren und Krötenpfaden

Mehr

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel 2017 5 Bildung und Wissenschaft 47-600 Bildungsstatistik 06 Neuchâtel 07 Schülerinnen und Schüler, 05/6 Primar- und Sekundarstufe I, Sekundarstufe II T Bildungsstufe Total Männer Frauen Staatsangehörigkeit

Mehr

Zusammenfassung Pro Natura Umweltbildungs-Tagung «Naturzentren 2050: Innovative Ideen für die Zukunft» , Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp

Zusammenfassung Pro Natura Umweltbildungs-Tagung «Naturzentren 2050: Innovative Ideen für die Zukunft» , Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp Zusammenfassung Pro Natura Umweltbildungs-Tagung «Naturzentren 2050: Innovative Ideen für die Zukunft» 16.9.16, Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp Ziele 1. Einblick in die Erfolgsfaktoren und aktuelle

Mehr

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland Wolfgang Bischoff, Pro Natura Fläche jährl. Ansaaten Grünland in der Schweiz > 1000 ha ausserhalb der Landwirtschaft und > 500 ha Neuansaaten v

Mehr

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin

Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Das Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin Konzeption und erste Schritte Fachtagung am 22.10.08 Zukunft der hausärztlichen Versorgung in Baden-Württemberg Dr. med. Stefanie Joos Ablauf Organisationsstruktur

Mehr

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof 1 2 Inhalt Aufgabe der Beratung Ökologische Ansprüche an die Landwirtschaft Ökonomische Herausforderungen der Landwirtschaft

Mehr

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Gesundheits- und Sozialdepartement Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Beratungsstelle für Suchtfragen Marktgasse 10c 9050 Appenzell Tel: 071 788 92 59 E-Mail: suchtberatung@gsd.ai.ch www.ai.ch/suchtberatung

Mehr

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. GIP Gemeinsam in Parchim Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V. Projektbezeichnung: GIP Gemeinsam in Parchim Projektdauer: 01.10.2013-31.09.2016 Träger: Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

DIE GEMEINSAME GIS- UND GEODATENINFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHWEIZER PÄRKE

DIE GEMEINSAME GIS- UND GEODATENINFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHWEIZER PÄRKE DIE GEMEINSAME GIS- UND GEODATENINFRASTRUKTUR FÜR DIE SCHWEIZER PÄRKE Tamara Estermann Netzwerk Schweizer Pärke Kompetenzzentrum Geoinformation UNIGIS-Tag Schweiz Übersicht 1. Die Schweizer Pärke 2. Das

Mehr

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016

Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016 Seite 1/6 Protokoll des ersten Arbeitstreffens Vernetzung Soziokultur 10. März 2016 Luzern, 29. März 2016 Seite 1/6 Teilnehmende Seite 2/6 1. Erste Erkenntnisse Vernetzung SKA allgemein - Lokale und regionale

Mehr

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis Gemeinde Aeugst am Albis, 8914 Aeugst am Albis Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis 1 Bedeutung und Zweck Gemeinde Aeugst am Albis Dorfstrasse 22, Postfach 8914 Aeugst am Albis T 044 763 50 60

Mehr

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ

BILDUNGSRAUM SCHWEIZ BILDUNGSRAUM SCHWEIZ Gemeinsame Sorge in geteilter Zuständigkeit Hans Ambühl, Generalsekretär EDK 3. Schweizer Bildungstag Bern 28. August 2015 2 / 20 1. DIE BILDUNGSVERFASSUNG VON 2006 Art. 61a Art. 64a

Mehr

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010

Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Validierung: Wo steht die Schweiz? Tagung vom 3. November 2010 Inhalt Situierung in der Bildungslandschaft Stand der Entwicklungen in der Schweiz Fallbeispiel Berufliche Grundbildung Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien vom 1. März 2007 Am 8. Juni 2000 verabschiedete die EDK-Plenarversammlung eine Erklärung zu den Informations-

Mehr

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien: ETH Zürich Die Schulleitung RSETHZ 419 Richtlinien für Kompetenzzentren an der ETH Zürich (Schulleitungsbeschluss vom 15. April 2003) Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes

Mehr

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg

Forstrevier Schauenburg. Waldrandpflegekonzept. gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Forstrevier Schauenburg Waldrandpflegekonzept gemäss Anhang Betriebsplan Forstrevier Schauenburg Im Auftrag des Forstrevier Schauenburg erarbeitet durch: Raphael Häner, Guaraci. raphael.haener@guaraci.ch

Mehr

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule «Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule Regula Flisch & Esther Forrer Kasteel Tagung Hochschule und Praxis im Dialog, 18. März 2015 Übergänge von der Hochschule in die Berufspraxis

Mehr

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag

TAGUNG. Freiraumentwicklung in Agglomerationen. Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag TAGUNG Freiraumentwicklung in Agglomerationen Winterthur, Alte Kaserne 1. Juli 2014, Vormittag In Zusammenarbeit mit den Bundesämtern für Gesundheit BAG, Landwirtschaft BLW, Sport BASPO, Strassen ASTRA

Mehr

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik Tagung Nachwuchsförderung Technik Dienstag, 14. November 2017 FHNW, Brugg-Windisch Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt die junge Generation? Digitale Transformation Welche Kompetenzen benötigt

Mehr

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Montag, 13.3.2017 Referat 2/05; Frauen, Diversität, Chancengleichheit TriBühne Lehen Salzburg Der Salzburger Monitoring-Ausschuss Ablauf dieser Veranstaltung Wir wollen

Mehr

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon . Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon Sucht beginnt im Alltag Prävention auch Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon ist als regionale Fachstelle für die

Mehr

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1

Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken. Pautzke in Schwerin 1 Netzwerke in aller Munde Chancen und Grenzen von Netzwerken Pautzke 26 06 2013 in Schwerin 1 03.06.2002: Bericht der Enquete-Kommission Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements : Was ist bürgerschaftliches

Mehr

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung.

Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Gut umsorgt. Dank koordinierter Gesundheitsversorgung. Wenn alles auf einmal kommt. Die Besuche beim Arzt. Die Betreuung durch die Spitex. Die Rechnung vom Spital. Die Kostenbeteiligung der Krankenkasse.

Mehr

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran!

Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Forschung, Entwicklung, Dienstleistung Wir eröffnen Ihnen neue Möglichkeiten. Messen Sie uns daran! Zürcher Fachhochschule www.zhaw.ch «Was leistet die ZHAW und was haben wir davon?» Liebe Leserin, lieber

Mehr

Serviceagentur Demografischer Wandel

Serviceagentur Demografischer Wandel Serviceagentur Demografischer Wandel Cornelia Gießler Serviceagentur Demografischer Wandel Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Gotha, 27.02.2012 www.serviceagentur-demografie.de

Mehr

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015

Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015 Kantonales Integrationsgesetz: Zusammenarbeit zwischen Behörden, Fachstellen und Organisationen ab 2015 15. Mai 2014, Kirchgemeindehaus Paulus 1 Manuel Haas, Leiter Abteilung Integration, Integrationsdelegierter

Mehr

Die bfu stellt sich vor

Die bfu stellt sich vor Die bfu stellt sich vor Schweizer Kompetenz- und Koordinationszentrum für Unfallprävention bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung 1 Wer wir sind. 2 Die Beratungsstelle für Unfallverhütung Die bfu, gegründet

Mehr

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung 11. September 2008 Vorgeschichte und Meilensteine Auftrag des EDI: Prüfung der inhaltlichen Voraussetzungen und der politischen Machbarkeit eines «Präventionsgesetzes»

Mehr

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung

Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Pädagogische Hochschule Zentralschweiz Hochschule Luzern Zentrum Gesundheitsförderung Titus Bürgisser Trägerschaft Konkordat der 6 Zentralschweizer Kantone Drei Teilschulen Luzern, Zug, Schwyz Vierfacher

Mehr

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz

Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II. Hochschulrektorenkonferenz Zukunft der Hochschulen: Finanzierung nach Ende von Hochschulpakt II Sicht der 1 () Die () ist der freiwillige Zusammenschluss der staatlichen und staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen in

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche:

Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Seminar Waldnaturschutz Herausforderungen für den Berufstand der Förster, Freising, 22. Januar 2016 Vom Bund über den Kanton auf die Fläche: Umsetzung des Bundeskonzepts «Biodiversität im Wald» im Kanton

Mehr

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern

4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern 4. österreichische Neobiota Tagung Erfahrungsbericht zur Umsetzung in den Bundesländern Wien, 26.01.2017, Dr. Andrea Krapf, A13 Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz Vorschau Umsetzung der EU-VO

Mehr

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

2. Auftrag Fachausschuss  Asylverfahren und Unterbringung EIDGENÖSSISCHES JUSTIZ- UND POLIZEIDEPARTEMENT DEPARTEMENT FEDERAL DE JUSTICE ET POLICE DIPARTIMENTO FEDERALE DI GIUSTIZIA E POLIZIA j DEPARTEMENT FEDERAL DA GIUSTIA E POLIZIA '»BFMPEOO53765«Bern, 17.

Mehr

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Caritas Pflege, Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose Ausgangslage Österreich ca. 115.000 bis 130.000 Menschen mit Demenz bis 2050 Verdoppelung neue Herausforderungen sowohl im Gesundheits-

Mehr

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1

Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen an der A1 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Artenmanagement Rothirschbesiedlung des nördlichen Jurabogens mit Hilfe von Übersiedlungen

Mehr

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Politikstudien Forschung Beratung I N T E R F A C E Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen Dr. Oliver Bieri Helen Amberg, MA Economics Interface Politikstudien Forschung Beratung Seidenhofstrasse

Mehr

Plattform Palliative Care

Plattform Palliative Care Plattform Palliative Care 31. Mai 2017 1 2 Ablauf Rückblick: Aktivitäten seit 2008 Plattform Palliative Care Ziele Organigramm Arbeitsweise Forumsveranstaltung Webplattform Monitoring Fazit und Ausblick

Mehr

Das Amphibienschutzprogramm der Bayerischen Straßenbauverwaltung

Das Amphibienschutzprogramm der Bayerischen Straßenbauverwaltung Das Amphibienschutzprogramm der Bayerischen Straßenbauverwaltung Barbara Burkhard Oberste Baubehörde im Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Sachgebiet Landschaftsplanung www.innenministerium.bayern.de

Mehr

HNE Eberswalde Organisations-Menü

HNE Eberswalde Organisations-Menü Springe direkt zum Inhalt ILIAS Webmail NEU EMMA+ English Personensuche: Personensuche... Suchen ILIAS Webmail EMMA+ HNE Eberswalde Organisations-Menü Login Aktuelles Veranstaltungen Printmedien Presseportal

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz Schweizerische Kommission zur Erhaltung von Kulturpflanzen Commission suisse pour la conservation des plantes cultivées Commissione svizzera per la conservatzione delle piante coltivate info@cpc-skek.ch,

Mehr