Jahresbericht der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresbericht der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns"

Transkript

1 Jahresbericht 2009 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

2 Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Generaldirektor Der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71, München München November 2010 Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion) Unterstützung durch: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Susanne Legat (Generaldirektion) Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion) Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München

3 Inhaltsverzeichnis Bericht des Generaldirektors...5 Wissenschaftliche Publikationen...7 Drittmittelübersicht...45 Organigramm...61 Generaldirektion...62 Personalvertretung...64 Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...65 Museum Reich der Kristalle (MRK)...72 Geologisches Museum München (GMM)...74 Paläontologisches Museum München (PMM)...76 Jura-Museum Eichstätt (JME)...78 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...81 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM)...84 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO)...87 Allgemeine Museumswerkstätten (AMW)...91 Botanischer Garten München...94 Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) Botanische Staatssammlung München (BSM) Mineralogische Staatssammlung München (MSM) Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) Zoologische Staatssammlung München (ZSM)...149

4

5 Bericht des Generaldirektors Bericht des Generaldirektors Die SNSB setzten im Jahr 2009 die kontinuierliche Aufbauarbeit des Vorjahres konsequent fort, die von vielen Höhepunkten gekrönt war. Im Bausektor konnte mit der Bestückung der neuen Depothalle in Poing begonnen werden, die Sammlungsteile der Paläontologie und Paläoanatomie aufnehmen wird. Auch die Planung der Umbauarbeiten zur Unterbringung der Anthropologischen Staatssammlung im Botanikergebäude in der Menzinger Straße 67, das seit 1. Januar 2009 in der Verwaltung der SNSB steht, macht Fortschritte. Damit wird zumindest mittelfristig eine dauerhafte und hochwertige Unterbringung insbesondere der Anthropologischen Sammlungen samt Labors möglich werden. Neu etabliert wurde der Beirat der SNSB, der im Herbst 2009 seine konstituierende Sitzung abhielt. Dabei wurden insbesondere die geplanten Bauvorhaben Anthropologische Sammlung und Naturkundemuseum Bayern (d.h. die substanzielle erweiterung des Museums Mensch und Natur) sehr positiv beurteilt. Gemeinsam mit einer parallel erfolgten Überprüfung durch den Obersten Bayerischen Rechnungshof wurde allerdings (wenig überraschend) eine schwere Unterfinanzierung des gesamten Bereiches festgestellt. Es bleibt der Staatsregierung bzw. dem Bayerischen Landtag vorbehalten, hier rasch und dauerhaft Abhilfe zu schaffen. Zunehmend sichtbar wird die Leitlinie SNSB goes public umgesetzt: (1) Bezüglich der Öffentlichkeitswahrnehmung war 2009 durch die große Archaeopteryx-Schau im Herbst geprägt: nicht weniger als sechs der zehn bekannten weltberühmten Fossilien waren im Original für mehrere Tage in der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) den Wissenschaftlern zugänglich, dann die Stars der Mineralientage München 2009 und schließlich auch im Museum Mensch und Natur zu sehen. An dieser Stelle den Herren Christoph und Johannes Keilmann, Burkhard Pohl und Raimund Albersdörfer ganz herzlichen Dank gesagt für unglaublich engagierte und sehr konstruktive Zusammenarbeit, die sicherlich noch viele Früchte tragen wird. (2) Unter erheblichem und anhaltendem Öffentlichkeitsinteresse wurde im Januar 2009 in der Zoologischen Staatssammlung (ZSM) das übergreifende Projekt Barcoding Fauna Bavarica gestartet, das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst finanziert wird. Durch die hier erarbeiteten molekularen Identifizierungstools quer über alle Tiergruppen wird die taxonomisch-systematische Forschung in Bayern eine völlig neue Datengrundlage bekommen und die faunistische Arbeit revolutioniert. Details sind auf einer eigenen Webseite ( dargestellt. (3) Im Botanischen Garten werden im Rahmen des Programms Bayern Arche gleich drei Aktionen unter dem Titel Bayern-Arche Garten etabliert werden: ein Informationspavillon zur Thematik Bestäuber (Schmetterlinge, Wildbienen & Co.) sowie zwei Pflanzflächen über Geschützte Pflanzen und die Garchinger Heide. Vorarbeiten zur Planung und Konzeption wurden in 2009 begonnen. Die weiteren Höhepunkte des Jahres 2009 aus Forschungs- und Ausstellungstätigkeiten werden im derzeit erstellten Jahresheft gebührend und öffentlichkeitswirksam gewürdigt werden, aber alleine die wiederholte Zahl von über 30 Sonderausstellungen und mehr als 60 Events im Jahre 2009 zeigt den konstant hohen Aktivitätsmaßstab, den die Institutionen der SNSB nunmehr erreicht haben. Die in diesem Jahresbericht genannten Drittmittelzahlen und Sammlungseinwerbungen stellen nicht zuletzt angesichts der zu geringen Basisfinanzierung den Mitarbeiter/innen der SNSB ein hervorragendes Zeugnis aus. Diese vielen Aktivitäten bezüglich Sammlung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit finden von Trägerseite zwar in Einzelfällen wie dem Barcoding-Projekt immer wieder und dankenswerterweise nennenswerte Unterstützung. Leider ist wiederum und mit zunehmender Dringlichkeit anzumerken, dass die Basisausstattung der SNSB und ihrer Teilinstitutionen mit Personal und Sachmittel nach wie vor vom deutschen oder gar internationalen (EU-) Standard weit entfernt ist. Dies resultiert in einer derzeit stark zunehmenden Distanz zu praktisch allen anderen deutschen Naturkundemuseen, wo die Trägerländer in jüngster Zeit zig-millioneninvestitionen 5

6 Bericht des Generaldirektors getätigt haben oder diese konkret zugesagt haben. So können WGL-Institute mit konstanten Etat-Zuwächsen rechnen, während die SNSB mit zweistelligen Kürzungen konfrontiert sind. Die SNSB müssen in ihrer Basisausstattung an Personal und (noch dringlicher) Finanzen wettbewerbs- und kooperationsfähig gemacht werden, will man nicht in die Bedeutungslosigkeit absinken, sondern weiterhin am nationalen oder gar internationalen Parkett mitspielen und drittmittelfähig bleiben. Gerade in Zeiten der Krise sind Forschungs- und Bildungsinvestitionen die beste Kapitalanlage. München, im Oktober 2010 Gerhard Haszprunar Generaldirektor 6

7 Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen Museum Mensch und Natur Wissenschaftliche Publikationen: Weber EM, Bresky S (2009) Museen und Medien. In: Kunz-Ott H, Kudorfer S, Weber T (Hrsg) Kulturelle Bildung im Museum, transcript Verlag, Bielefeld, pp Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen: Apel M, Natzer EM (2009) Schätze der Neuen Welt Bayerische Naturforscher in Südamerika. In: Willoweit D (Hrsg) Wissenswelten Die Bayerische Akademie der Wissenschaften und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Bayerische Akademie der Wissenschaften, pp Museum Mensch und Natur & Hofpfisterei München (Hrsg) (2009) Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag München, 221 pp Apel M (2009) Der Edelkrebs ein gepanzerter Ritter in Not. In: Museum Mensch und Natur, Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag München, pp Apel M (2009) Die Flussperlmuschel ein Methusalem für die Klimaforschung. In: Museum Mensch und Natur, Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag München, pp Apel M, Haszprunar G (2009) Sammeln, forschen und bewahren Naturkundemuseen im 21. Jahrhundert. In: Museum Mensch und Natur, Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag München, pp Apel M, Haszprunar G (2009) Naturkunde als Erlebnis Museum Mensch und Natur München. In: Museum Mensch und Natur, Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. oekom verlag München, p 212 Jura-Museum Eichstätt Wissenschaftliche Publikationen: Brito PM, Ebert M (2009): A new aspidorynchid fish (Teleostei: Aspidorynchiformes) from the Upper Jurassic of Ettling, Solnhofen, Bavaria, Germany. Comptes Rendue Palevol 8: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2009): Steinbruch Ettling (Markt Pförring) Grabungsergebnisse Archaeopteryx, 27: Kölbl-Ebert M (Hrsg.) (2009): Geology and Religion: A History of Harmony and Hostility. Geological Society, London, Special Publications, 310, 357 S. Kölbl-Ebert M (2009): Geology and religion: a historical perspective on current problems. In: Kölbl-Ebert M (2009): Geology and Religion: A History of Harmony and Hostility. Geological Society, London, Special Publications, 310: 1-6. Kölbl-Ebert M (2009): George Bellas Greenough s Theory of the Earth and its impact on the early Geological Society. In: Lewis CLE, Knell SJ (2009): The Making of the Geological Society of London. Geological Society, London, Special Publications, 317: Kölbl-Ebert M (2009): How to find water: The state of the art in the early seventeenth century, deduced from writings of Martine de Bertereau (1632 and 1640). Earth Sciences History 28 (2): Kölbl-Ebert M (2009): Evolution und Schöpfung: Interdisziplinärer Dialog in der musealen Praxis. Archaeopteryx, 27: Abstracts und Kurzberichte: Ebert M, Kölbl-Ebert M (2009): The Quarry of Ettling, Bavaria the new excavation site of the Jura-Museum Eichstätt. In: Billon-Bruyat J-P, Marty D, Costeur L, Meyer Ch A, Thüring B (2009): 5th International Symposium on Lithographic Limestone and Plattenkalk. Abstracts and Field Guides. ACTES 2009 bis de la Société Jurassienne d Émulation 112: 25. 7

8 Wissenschaftliche Publikationen Kölbl-Ebert M (2009): The Ries Patriots: The Influence of Nationalism and Local Confinement on a Science Distrusting Instruments. XXIII International Congress of History of Science and Technology. Ideas and Instruments in Social Context , Budapest, Hungary. Book of Abstracts & List of Participants: S Kölbl-Ebert M (2009): Jenseits des menschlichen Vorstellungsvermögens: Die Rieskatastrophe zwischen mathematisch/physikalischer und bildlicher Darstellung. Technische Universität Bergakademie Freiberg. 10. Internationales Symposium Kulturelles Erbe in Geo- und Montanwissenschaften Bibliotheken Archive Museen Sammlungen. Freiberg/Sa : 50. Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P): Ebert M, Kölbl-Ebert M (2009): Räuber-Beute-Beziehungen bei Orthogonikleithrus hoelli Arratia Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpaläontologie der Paläontologischen Gesellschaft, Bensberg, März 2009 (P). Kölbl-Ebert M (2009): Zufall und Design : Fachsprachen und ihre Fallstricke : Öffentliche Tagung an der Humboldt-Universität Berlin: Streit um Darwin. Kreationismus und Szientismus aus biologischer, wissenschaftstheoretischer und theologischer Sicht. Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial: Arratia, G (2009): Identifying patterns of diversity of the actinopterygian fulcra.- Acta Zoologica (Stockholm), 90 (Suppl. 1): Butler, RJ & Upchurch, P (2007): Highly incomplete taxa and the phylogenetic relationships of the theropod dinosaur Juravenator starki.- Journal of Vertebrate Paleontology, 27: Erickson, GM., Rauhut, OWM, Zhou, Z, Turner, AH, Inouye, BD., Hu, Dongyu & Norell, MA: Was Dinosaurian Physiology Inherited by Birds? Reconciling Slow Growth in Archaeopteryx.- PLoS ONE 4(10): e7390. doi: / journal.pone Schweigert, G (2009): First three-dimensionally preserved in situ record of an aptychophoran ammonite jaw apparatus in the Jurassic and discussion of the function of aptychi.- Berliner paläobiologische Abhandlungen, 10: Botanischer Garten München-Nymphenburg Wissenschaftliche Publikationen: Gerlach G (2009) Gongora ionodesme G. Gerlach spec. nov., oder nicht alles was aromatisch duftet ist gleich aromatica, OrchideenJournal 16(2): Romero-González GA & Gerlach G (2009) 436. Cycnoches. In: Genera Orchidacearum, Vol. 5 Epidendroidae (Part two). Pridgeon, Cribb, Chase, Rasmussen, Eds., Oxford University Press, Oxford, New York Gerlach G (2009) Subtribe Coeliopsidinae. In: Genera Orchidacearum, Vol. 5 Epidendroidae (Part two). Pridgeon, Cribb, Chase, Rasmussen, Eds., Oxford University Press, Oxford, New York Gerlach G (2009) Subtribe Eriopsidinae. In: Genera Orchidacearum, Vol. 5 Epidendroidae (Part two). Pridgeon, Cribb, Chase, Rasmussen, Eds., Oxford University Press, Oxford, New York Gerlach G (2009) Subtribe Stanhopeinae. In: Genera Orchidacearum, Vol. 5 Epidendroidae (Part two). Pridgeon, Cribb, Chase, Rasmussen, Eds., Oxford University Press, Oxford, New York Gerlach G (2009) Stanhopea nicaraguensis - Eine neue Art aus den Wäldern Mittelamerikas. OrchideenJournal 16(4): Wissenschaftliche Vorträge: Gerlach, G.: El género Coryanthes, un paradigma en ecología, Facultad de Ciencias Exactas y Naturales, Escuela de Ciencias Biológicas, Pontifica Universidad Católica del Ecuador, Quito, Ecuador Gerlach, G.: The genus Coryanthes, a paradigm in ecology, The third scientific conference on andean orchids, Quito, Ecuador

9 Wissenschaftliche Publikationen Gröger, A.: Projektworkshop Education for One World in Botanic Gardens im Rahmen der UNESCO World Conference on Eduction for Sustainable Development ( , mit B. Quardokus im Botanischen Garten Bonn). Gröger, A.: Organisation der 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens ( ). Arktisch-alpine Gärten sind über ganz Europa verteilt. Allein das Alpengebiet beherbergt über 25 dieser einzigartigen Pflanzensammlungen, zu denen auch der Alpengarten auf dem Schachen zählt. In München fand der 2. Kongress dieser Sammlungen statt, der eine verstärkte Vernetzung und einen gesteigerten fachlichen Austausch zum Ziel hat. Insgesamt 20 arktisch-alpine Gärten aus 9 europäischen Ländern waren vertreten. Das Programm war in 5 Themenblöcke mit insgesamt 16 Vorträgen gegliedert. Ergänzend wurden 4 Abendvorträge und eine Exkursion angeboten. Zum nächsten Kongress im Jahr 2012 hat der Giardino Botanico Alpino Viotte (Oberitalien) eingeladen. Gröger, A.: Detection of climate change impacts in alpine and arctic botanic gardens: a long-term phenology observation program, 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, Gröger, A.: International Plant Exchange Network (IPEN): a transparent documentation instrument in accordance with the Convention on Biological Diversity (CBD), 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, Gröger, A.: Mutual Publicity: a survey panel for European arctic and alpine botanic gardens, 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, Hägele, T.: Conservatories Their Architecture and Function on a sample of Botanical Garden Munich, International Symposium, National Eco Institute, Seoul, Rep. Korea, Hägele, T.: German Botanical Gardens and their Function in Conservation of Biological Diversity, International Symposium, Korean National Arboretum, Seoul, Rep. Korea, Wainwright-Klein, J.: Mountain floras in situ: Lesotho Highlands, 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, Wainwright-Klein, J.: Experiences with the introduction of southern hemisphere alpines, 2. International Conference of Alpine and Arctic Botanic Gardens, München, Wissenschaftliche Webseiten: Nazarov V & Gerlach G (2005/2009) Duration of seed ripening in orchids. Databank zu Samenreifezeiten von Orchideen. Nazarov V & Gerlach G (2003/2009) Stanhopeinae Image Database (19 genera und 218 species in the 1741 images). Nazarov V & Gerlach G (2004/2009) Catasetinae Image Database (4 genera und 111 species in the 518 images). Populärwissenschaftliche Publikationen Bayer E. (2009) Der Wasserschlauch mit Unterdruck auf Beutefang. In: Museum Mensch und Natur & Hofpfisterei München (eds).: Schatzkammer Natur, Von der Vielfalt heimischer Arten, oekom Verlag, München, Bayer E. (2009) Der Märzenbecher- ein Frühjahrsbote als Symbol der Unschuld. In: Museum Mensch und Natur & Hofpfisterei München (eds).: Schatzkammer Natur, Von der Vielfalt heimischer Arten, oekom Verlag, München, Bayer E. (2009) Die Weinrose - eine wilde Schönheit erobert die Welt. In: Museum Mensch und Natur & Hofpfisterei München (eds).: Schatzkammer Natur, Von der Vielfalt heimischer Arten, oekom Verlag, München, Haegele T. (2009): Der Botanische Garten wird verlegt. In: Generalirektion der staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.): Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 bis 2009: F.Pustet, München. 9

10 Wissenschaftliche Publikationen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Publikationen: Doppler S, Vohberger M, Grupe G., Heinrich D, Peters J, von Carnap-Bornheim C (2009) Siedlungskontinuität, Wirtschaftswandel und Paläoökologie: Vorläufige Ergebnisse von Isotopenanalysen an Tierknochenfunden aus dem wikingerzeitlichen Haithabu und dem mittelalterlichen Schleswig. Beiträge z. Archäozool. u. Prähist. Anthrop. 7, Gillmaier N, Kronseder C, Grupe G, von Carnap-Bornheim C, Söllner F, Schweissing M (2009) The Strontium Isotope Project of the International Sachsensymposion. Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie VII: Graw M, Dietzel M, Grupe G (2009) Geschlechtsdiagnose am kindlichen Felsenbein. In: Peshel O, Mützel E, Penning R (eds): Das Kind in der Forensischen Medizin. Festschrift Wolfgang Eisenmenger. Ecomed Medizin, Landsberg/ Lech, pp Grupe G, Heinrich D, Peters J (2009) A brackish water aquatic foodweb: trophic levels and salinity gradients in the Schlei fjord, Northern Germany, in Viking and medieval times. Journal of Archaeological Science 36 (10), Grupe G, Peters J (2009) Molecular biological methods applied to Neolithic bioarchaeological remains: research potential, problems, and pitfalls. In: L. Larsson, F. Lüth & T. Terberger (eds.), Innovation and Continuity Non- Megalithic Mortuary Practices in the Baltic. New Methods and Research into the Development of Stone Age Society. Internationaler Workshop at Schwerin on March Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 88, Mainz: von Zabern, Harbeck M, Grupe G (2009) Experimental chemical degradation compared to natural diagenetic alteration of collagen: implications for collagen quality indicators for stable isotope analysis. Archaeological and Anthropological Sciences 1: Hennig H, Obermaier H, Schweissing M, Schuh C, Weber C, Burger J, Dumler M (2009) Das hallstattzeitliche Pferdegespann im Großen Bühl bei Aislingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau. In: J. M. Bagley et al (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit; Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie : Studia honoraria 30, Rahden/Westf.: Leidorf. Iregren E, Wallmark H, Jungner H, Kjellström A, Grupe G (2009) Kön, genus och status variation i dieten hos kvinnor och män i medeltida i norra Europa. In: Iregren E, Alexandersen V, Redin L (eds): Västerhus. Kapell, kyrkogård och befolkning. Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademien, Stockholm, pp McGlynn G (2009) Reconstructing health and disease in Europe. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Anthropologie 14 (1-2): 44. Mekota A-M, Grupe G, Ufer S, Cuntz U (2009) Identifying starvation episodes using stable isotopes in hair. Forensic approach on serial hair analysis. Rechtsmedizin 19: Schweissing M (2009) Die Toten im Brunnen Regensburg-Harting. Eine Anthropologische Nachuntersuchung in: 2000 Jahre Varusschlacht Konflikt. Varusschlacht im Osnabrücker Land GmbH (Hrsg). Konrad Theiß Verlag Stuttgart Stadler H, McGlynn G (2009) Tales from a wolf pit. An archaeological and archaeozoological examination of a historical hunting practice in Oberlienz, East Tirol, Austria. In: Grupe G, McGlynn G, Peters J: Documenta Archaeobiologiae, Band 7, Rahden/Westf.: Leidorf. White CD, Nelson AJ, Longstaffe FJ, Grupe G, Jung A (2009) Landscape bioarchaeology at Pacatnamu, Peru: inferring mobility from 13C and 15N values of hair. Journal of Archaeological Science 36: Abstracts und Kurzberichte: Czermak A, Gairhos A, Fehr H, Grupe G (2009) Goldohrring und Bajuwarenschwert Anthropologische Analyse des frühmittelalterlichen Separatfriedhofes Bruckmühl. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Grupe G, Peters J (2009) Archäometrie und Skelettfunde von Menschen und Tieren: Bewahren, beproben, entsorgen? In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp

11 Wissenschaftliche Publikationen Doppler S, Vohberger M, von Carnap-Bornheim C, Peters J, Grupe G (2009) Rekonstruktion eines archäologische Brackwasserökosystems mit Hilfe stabiler S-, O- und S-Isotope für das wikingerzeitliche Haithabu und das mittelalterliche Schleswig. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Harbeck M, Grupe G, (2009) Gekochter vs. Ungekochter Knochen im archäologischen Fundgut: Gibt es archäometrische Differenzierungsmöglichkeiten? In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Hoke N, Harbeck M, Heinz B, Weber C, Burger J, Manitz J, Grupe G, (2009) UV-fluorescence properties of bone a screening tool preceding archaeometric analyses. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Kaserer M, Grupe G, (2009) Species comparison by compact bone tissue microstructure of cervids. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Neuberger F M, Mekota A, Grupe G (2009) Retrospektive Rekonstruktion des Ernährungszustandes durch Isotopenanalysen an Haarproben bei Mangel- und Unterernährung. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Schleuder R, Harbeck M, Schneider J, Wiechmann I, Grupe G, (2009) Temperaturabhängige Effekte und Validität von stabilen Isotopenanalysen an kremierten Knochen. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp Vohberger M, Doppler S, Finkböck S, Heck K, Grupe G, von Carnap-Bornheim C, Peters J, (2009) Das Nahrungsnetz im wikingerzeitlichen Haithabu und mittelalterlichen Schleswig: Aufstieg und Fall eines Handelszentrums. In: Metalla, Sonderheft 2: A. Hauptmann, H. Stege (Hrsg.): Archäometrie und Denkmalpflege 2009, pp von den Driesch A, Obermaier H (2009) Ein bäuerliches Ritual aus dem Annapurna-Massiv / Himalaja Nepal. In: J. M. Bagley et al (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit; Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie: Studia honoraria 30, Rahden/Westf.: Leidorf, Hennig H, Obermaier H, Schweissing M, Schuh C, Weber C, Burger J, Dumler M (2009) Das hallstattzeitliche Pferdegespann im Großen Bühl bei Aislingen, Lkr. Dillingen a. d. Donau. In: J. M. Bagley et al (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit; Festschrift für Amei Lang zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie : Studia honoraria 30, Rahden/Westf.: Leidorf. Metzger M, Obermaier H, Schlager S, Weber C, Steppan K (2009) Jungsteinzeitliche Wildpferde in Süddeutschland Paläogenetik, Morphometrie und Nahrungsökologie. In: N Benecke (Hrsg), Beiträge zur Archäozoologie und Prähistorischen Anthropologie VII. Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie e.v. Obermaier H (2009) Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage von Irlbach Am Auwald. In: L. Husty, M. M. Rind & K. Schmotz (Hrsg.), Zwischen Münchshöfen und Windberg; Gedenkschrift für Karl Böhm, Rahden-Westf.: Leidorf. Obermaier H (2009) Neolithische, metallzeitliche und frühmittelalterliche Tierreste und ein Knochenidol aus Eichendorf, Lkr. Dingolfing-Landau. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 27. Niederbayerischen Archäologentages, Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. [PDF]. Obermaier H (2009) Tierknochenfunde vom Hl. Berg in Oberelchingen, Gem. Elchingen aus dem 11./12. und 16 Jh. Geschichte im Landkreis Neu-Ulm 15, Neu-Ulm. Diplom- und Doktorarbeiten: Heilmann, Aline: Rekonstruktion von Nahrungsnetzen und klimatischen Bedingungen in der frühen Neolithisierung Bearbeitung von Knochenfunden aus Göbekli Tepe.Diplomarbeit, Betreuung: G. Grupe Heck, Karin: Ökonomie und Ökologie eines mittelalterlichen Fernhandelszentrums (Schleswig, 1071 bis 1140 n. Chr.). Diplomarbeit, Betreuung: G. Grupe Finkböck, Silvia: Siedlungskontinuität und Wirtschaftsweise in einem mittelalterlichen Fernhandelszentrum. Diplomarbeit, Betreuung: G. Grupe Kragh, Torsten: Methodenvergleich zur Einschätzung der Reliabilität eines bildgebenden Verfahrens (CT) hinsichtlich forensisch anthropometrischer Zwecke. Diplomarbeit, Betreuung: G. Grupe 11

12 Wissenschaftliche Publikationen Lamprecht J., Konzeption und Implementierung eines Intermittently Synchronized Database System für paläoanatomische Anwendungen. Diplomarbeit in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik, Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme, LMU München, S. (Co-Betreuung: H. Obermaier). Wissenschaftliche Vorträge und Poster: Czermak, A; Gairhos, A; Grupe, G: Social stratification in the Early Middle Ages evidence by demography, physical stress and nutrition: an anthropological examination of four separate burial sites. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Czermak A., Gairhos A, Fehr H, Grupe G: Goldohrring und Bajuwarenschwert Anthropologische Analyse des frühmittelalterlichen Separatfriedhofes Bruckmühl. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Doppler S, Vohberger M, von Carnap-Bornheim C, Peters J, Grupe G: Rekonstruktion eines archäologische Brackwasserökosystems mit Hilfe stabiler S-, O- und S-Isotope für das wikingerzeitliche Haithabu und das mittelalterliche Schleswig. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Doppler, S; Vohberger, M; von Carnap-Bornheim, Claus; Peters, J; Grupe, G: Isotopic webs and mixing models (C, O, S): palaeoecology and economy of Viking Haithabun and Medieval Schleswig. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Grigat A, Grupe G: Vortrag beim 8. Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v. in München: Kernkompetenzen einer Brückenwissenschaft ( ). Titel: The St. Pankratius churchyard of Altdorf/North Rhine-Westphalia- results of the morphological examniation of a modern skeleton collection, 19th 20th century. Grigat A: Posterpräsentation beim Tag der Archäologie in Titz, Außenstelle Titz des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland zusammen mit der Stiftung zur Förderung der Archäologie im rheinischen Braunkohlerevier am Grigat A: Erstellung einer Kurzpräsentation des durch die Stiftung geförderten Promotionsvorhabens bei 2. Kölner Stiftungstag im Historischen Rathaus zu Köln am Grupe, Gisela: Stabile Isotope leichter Elemente (C, N, O) in der historischen Umweltforschung: Das Bioarchiv archäologischer Skelettfunde von Mensch und Tier. Kolloquium des Exzellenzclusters TOPOI, Berlin, Grupe, G; Peters, J: Archäometrie und Skelettfunde von Menschen und Tier: Bewahren, beproben, entsorgen? Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Grupe, G; Peters, J: Hunting and farming practices in the Pre-Pottery Neolithic Upper Euphrates region as revealed by stable isotopes in human and animal bone structural carbonate. International Congress 150 ans Société d Anthropologie Paris, Grupe, G; Peters, J; Heilmann, A: Stable isotopes give clues to hunting and farming practices in the Pre-Pottery Neolithic Upper Euphrates region. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Haebler K, Harbeck M, McGlynn G (2009). Specific pathologies identified on skeletal remains from a medieval poorhouse in Regensburg, Germany. Vth International Anthropological Congress of Aleš Hrdlička, Prag/Tschechien, Haebler, K; Olsen, K; White, C; Longstaffe, F; McGlynn, G; Grupe, G: Stable isotope analysis of bone carbonate and collagen for a medieval poorhouse skeletal series from Regensburg, Germany. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Harbeck M, Grupe G: Gekochter vs. Ungekochter Knochen im archäologischen Fundgut: Gibt es archäometrische Differenzierungsmöglichkeiten? Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, (auch unter Abstracts) Harbeck M, Haebler K, Neuberger F, Wiechmann I, Foerst E (2009) Collecitve interment of children at the Domplatz Excavation in Hamburg: An anthropological and biomolecular investigation. Vth International Anthropological Congress of Aleš Hrdlička, Prag/Tschechien,

13 Wissenschaftliche Publikationen Hoke N, Harbeck M, Heinz B, Weber C, Burger J, Manitz J, Grupe G: UV-fluorescence properties of bone a screening tool preceding archaeometric analyses. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Hoke, Nadja; Weber, C., Burger, Joachim; Heinz, B., Grupe, Gisela; Harbeck, Michaela: UV-fluorescence analysis on bone in the context of forensic science and decomposition research. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Kaserer, Martina; Grupe, Gisela: Emperor Lothar III and the practice of More teutonico. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Kaserer M, Grupe G: Species comparison by compact bone tissue microstructure of cervids. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, McGlynn et al.: Peasants, Elite, Paupers, and City Folk: A preliminary analysis of stable carbon and nitrogen isotopes across Europe. American Association of Physical Anthropologists symposium, Chicago vom Neuberger FM, Mekota A, Grupe G: Retrospektive Rekonstruktion des Ernährungszustandes durch Isotopenanalysen an Haarproben bei Mangel-und Unterernährung. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Neuberger, F; Mekota, A-M; Grupe, G; Wechsler, J; Graw, M; Püschel, K; Jopp, E; de la Fontaine, L: Reconstruction of nutritional life histories by isotopic analyses of hair in the case of starvation or malnutrition as opposed to fasting. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Schleuder R, Harbeck M, Schneider J, Wiechmann I, Grupe G: Temperaturabhängige Effekte und Validität von stabilen Isotopenanalysen an kremierten Knochen. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Schleuder, R; Codreanu-Windauer, S; Grupe, G: Anthropological results of four spatially and temporally separated early medieval cemeteries in Burgweinting, Regensburg, Germany. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Vohberger M, Doppler S, Finkböck S, Heck K, Grupe G, von Carnap-Bornheim C, Peters J: Das Nahrungsnetz im wikingerzeitlichen Haithabu und mittelalterlichen Schleswig: Aufstieg und Fall eines Handelszentrums. Tagung Archäometrie und Denkmalpflege der Gesellschaft für Naturwissenschaftliche Archäologie Archäometrie, München, Vohberger, M; Doppler, S; Grupe, G; von Carnap-Bornheim, C; Peters, J: Does an economic crisis affect the nutritional status? The rise and fall of Viking Haithabu and Medieval Schleswig. 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Vohberger MA (2009) Migratory patterns in an early medieval graveyard: stable istotopes (Sr, O, C) in human enamel. Vth International Anthropological Congress of Aleš Hrdlička, Prag/Tschechien, Wiechmann, I; Peters, J; Grupe, G; Uerpmann, H-P: Ancient DNA analysis of cattle remains excavated at Goebekli Tepe (Southeast Turkey). 8. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v., Herausgabe von Zeitschriften: Jahrbuch DOCUMENTA ARCHAEOBIOLOGIAE Herausgeber: Prof. Dr. Gisela Grupe, Dr. George Mcglynn, Prof. Dr. Joris Peters. Wissenschaftliche Webseiten: Primatenkatalog 13

14 Wissenschaftliche Publikationen Botanische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: Beck, A., Peršoh, D Flechten und ihre Stellung im Reich der Pilze. In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 36: Ökologische Rolle der Flechten München. Bininda-Emonds ORP, Bogdanowicz W, Borsch T, Delsuc F, Hassanin A, Jondelius U, Petersen G, Renner SS, Savolainen V, Seberg O, Smets E, Vogler A (2009) Assembling the Tree of Life in Europe (AToLE). Nature Preceedings doi: /npre Dal Grande, F., Widmer, I., Beck, A. & Scheidegger, C Microsatellite markers for Dictyochloropsis reticulata (Trebouxiophyceae), the symbiotic alga of the lichen Lobaria pulmonaria (L.). Conservartion Genet. DOI: / s Dickoré WB, Lewejohann K, Urner R (2009) Neufunde, Bestätigungen und Verluste in der Flora von Göttingen (Süd- Niedersachsen). Florist Rundbr 42: Esser H-J (2009) Euphorbiaceae, Peraceae, Picrodendraceae, Putranjivaceae. Neotropikey - Interactive key and information resources for flowering plants of the Neotropics. htm Esser H-J, Berry PE, Riina R (2009). EuphORBia: a global inventory of the spurges. Blumea 54: Esser H-J, Jebb MHP (2009) The Araliaceae of Thailand. Thai For Bull (Bot), Special issue: 1 6. Feulner M, Schuhwerk F, Dötterl S (2009) Floral scent analysis in Hieracium subgenus Pilosella and its taxonomical implications. Flora 204(7): Hagedorn G, Weiss M. & Triebel D DiversityTaxonNames information model (version 2.2, 20 October 2009). Hertel, H (2009) A new key to cryptothalline species of the genus Lecidea (Lecanorales). Bibliotheca Lichenologica 99: Ickert-Bond SM, Rydin C, Renner SS (2009) A fossil-calibrated relaxed clock for Ephedra indicates an Oligocene age for the divergence of Asian and New World clades, and Miocene dispersal into South America. Journal of Systematics and Evolution 47(5): Jablonski S, Kehl A, Neubacher D, Poschlod P, Rambold G, Schneider, T, Triebel D & Weiss M DiversityMobile Mobile data retrieval platform for biodiversity research projects. In Fischer S, Maehle E & Reischuk R (eds.), Informatik 2009 Im Focus das Leben. Beiträge der 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI). GI- Edition: Lecture Notes in Informatics (LNI) - Proceedings 154: 27, Li Y, Dressler S, Zhang D, Renner SS (2009) More Miocene dispersal between Africa and Asia the case of Bridelia (Phyllanthaceae). Systematic Botany 34(3): Lippert W, Schuhwerk F (2009) Anmerkungen zur Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands (Buttler & Hand 2008). Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79: Morrison WR, Lohr JL, Duchen P, Wilches R, Trujillo D, Mair M, Renner SS (2009) The impact of taxonomic change on conservation: Does it kill, can it save, or is it just irrelevant? Biological Conservation 142: Nee M, Schaefer H, Renner SS (2009) The relationship between Anisosperma and Fevillea (Cucurbitaceae), and a new species of Fevillea from Bolivia. Systematic Botany 34(4): Oyama RK, Volz SM, Renner SS (2009) A sex-linked SCAR marker in Bryonia dioica (Cucurbitaceae), a dioecious species with XY sex-determination and homomorphic sex chromosomes. Journal of Evolutionary Biology 22(1): Renner SS, Takeuchi WN (2009) A phylogeny and revised circumscription for Kairoa (Monimiaceae), with the description of a new species from Papua New Guinea. Harvard Papers in Botany 14(1): Schaefer H, Heibl C, Renner SS (2009) Gourds afloat: A dated phylogeny reveals an Asian origin of the gourd family (Cucurbitaceae) and numerous oversea dispersal events. Proceedings of the Royal Society B. 276: Schuhwerk F (2009) Floristische Kurzmitteilungen. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 79:

15 Wissenschaftliche Publikationen Triebel D Pilzherbarien Neue Aufgaben im Bereich Biodiversitätsinformatik und Datenmanagement. In Anonymous (ed.), Rundgespräche der Kommission für Ökologie, herausgegeben von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 37: Ökologische Rolle von Pilzen München. Triebel D Microfungi exsiccati. Fasc (no ). Arnoldia 27: Triebel D, Ahlmer W, Bresinsky A, Dürhammer O, Jablonski S, Kehl A, Klotz J, Poschlod P, Rambold G, Volz B. & Weiss M Developing a sustainable working platform for gathering biological data in the field. In Anonymous (ed.), e-biosphere 09 Conference, 1 3 June 2009, London UK, Abstracts London. Volz SM, Renner SS (2009) Phylogeography of the ancient Eurasian medicinal plant genus Bryonia (Cucurbitaceae) inferred from nuclear and chloroplast sequences. Taxon 58(2): Weiss M, Hagedorn G, & Triebel D DiversityAgents information model (version 2.1, 22 October 2009). Wissenschaftliche Vorträge und Poster (P): Beck A, Scherm A, Ostrozhenkova E, Eylert E & Eisenreich W Isotopologue profiling in lichens. In Anonymous (ed.), 6th ISS Congress. August 9 - August 15, Madison, Wisconsin. Esser H-J (2009) Botanische Staatssammlung München and Siebold. Siebold Conference III, National Museum of Ethnology, Leiden, Niederlande, Heibl C, Renner SS (2009) Reconstruction of past climatic niches and growth form evolution in south-central Andean. Conference on Niche Evolution; Zurich (P). Holstein N, Renner SS (2009) Neogene biome shifts in Africa as a driver of speciation in Coccinia (Cucurbitaceae)?. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden. (P): boerhaavextern.nl/biosyst/site/downloads/systematics%202009%20abstracts.pdf Kehl A 2009 (mit Jablonski S, Neubacher D, Poschlod P, Rambold G, Schneider T, Triebel D, Volz B, Weiss M): Data repositories for biodiversity and ecology research. 39th annual conference of the Ecological Society of Germany, Switzerland and Austria GfÖ 2009 in Bayreuth. Michalak I, Renner SS (2009) Dating the Gondwanan tropical woody family Hernandiaceae: Five extremely old stem lineages and four radiations. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden, (P): Nauheimer L, Boyce PC, Renner SS (2009) Phylogeny and biogeography of Alocasia (Araceae), and a DNA-based identification service. Tenth Aroid Conference, Nancy, France, (P). Renner SS (2009) Frauen in Darwins Leben? Lecture at Darwin Birthday Symposium, Systematic Botany and Mycology, Univ. of Munich (LMU), Renner SS (2009) From Darwin s butler shooting partridges to molecular clocks: Quantifying long-distance dispersal in plants. Invited talk at the a symposium on evolution, Institute for Advanced Studies, The Hebrew University of Jerusalem, Renner SS (2009) Der Münchner Botanische Garten der Erhalt seiner Kunstwerke, Gebäude und Gartenarchitektur. Invited talk at Int. Symposium in Berlin-Dahlem on Botanische Gärten im Spannungsfeld von Wissenschaft und Gartendenkmalpflege, Renner SS (2009) Absolute timing and synchronization of flowering in the angiosperms - more questions than answers. Invited seminar, Helmholtz Zentrum München, Renner SS (2009) What molecular phylogenies imply about natural rates of speciation and extinction - insights from Acer and Araceae. Key note lecture at the Meeting of European Botanical Gardens (EuroGardV), Helsinki, Renner SS, Schaefer H (2009) The evolution and loss of oil as a floral reward - new insights from dated phylogenies and Cucurbitaceae. Invited talk at Royal Society London Symposium on Flower Evolution, Schaefer H, Renner SS (2009) The evolution and loss of oil-offering flowers and the Cucurbitaceae/Ctenoplectra mutualism. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden, Invited talk, 15

16 Wissenschaftliche Publikationen Schaefer H, Renner SS (2009) A three-genome phylogeny of Momordica (Cucurbitaceae) suggests seven returns from dioecy to monoecy and recent long-distance dispersal to Asia. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden, (P): Systematics%202009%20abstracts.pdf Schneider T 2009 (mit Jablonski S, Rambold G, Triebel D, Volz B, Weiss M): The Diversity Workbench Framework: Data Retrieval with DiversityMobile and Dataflow from DiversityMobile to GBIF. Biodiversity Information Standards (TDWG) 2009 Annual Conference in Montpellier (P). Sebastian PM, Lira R, Cross HB, Telford IR, Motley TJ, Renner SS (2009) Biogeography of the Siycos clade (Cucurbitaceae) from the New World to Australia, New Zealand, and Hawaii. Botany 2009, Snowbird, (P): poster Sebastian PM, Schaefer H, Renner SS (2009) More new relatives of cucumber (Cucumis sativus) from Australia, Indochina, India, Mauritius, and the Seychelles. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden, (P): %20abstracts.pdf Sebastian PM, Schaefer H, Renner SS (2009) The origin of the Galapagos endemics Sicyos (Sicyocaulis) pentagonus and Sicyos villosus (Cucurbitaceae), the latter only collected by Darwin. Systematics 2009, 7th Biennial Conference of the Systematics Association, , Leiden, (P): Systematics%202009%20abstracts.pdf Silva MJ, Esser H-J, Fortuna Perez AP, Sales MF (2009) Análise cladística do gênero Microstachys Juss. (Euphorbiaceae, Hippomaneae) baseada em caracteres morfologicos. Abstracts: 60. Congresso Nacional de Botânica, Feira de Santana, Brazil. Telford IRH, Sebastian PM, Schaefer H, Bruhl JJ, Renner SS (2009) Cucumis L. (Cucurbitaceae) in Australia: new relatives of cucumber and rock-melon. Australian Systematic Botany Society 2009 Conference, , Armidale, Australia. Triebel D Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (IBF). DINI/DFG-Workshop Virtuelle Forschungsumgebungen in Berlin. Weiss M 2009 (mit Triebel D, Hagedorn G, Jablonski S, Rambold G, Schneider T, Volz B). The Diversity Workbench framework as data repository for biological data (P). [Biodiversity Information Standards (TDWG) 2009 Annual Conference in Montpellier] Publikationen externer Wissenschaftler mit Material aus der Botanischen Staatssammlung: Die sehr zahlreichen Publikationen auswärtiger Wissenschaftler mit Mat erial aus der Botanischen Staatssammlung wurden aus Zeitmangel nicht erfasst. Wissenschaftliche Webschnittstellen zu Datenbanken (inhaltlicher Ausbau): Rambold G, Triebel D (1995/2009) Genera of lichenized and lichenicolous Ascomycetes. LIAS. A global information system for lichenized and non-lichenized Ascomycetes. Triebel D, Rambold G (1998/2009) DALI Database of ascomycete literature. de. Triebel D, Scholz P (2001/2009) IndExs - Index of Exsiccatae. Betreuung von durch kooperierende Fachgesellschaften herausgegebenen Zeitschriften durch die Botanische Staatssammlung: American Naturalist. ISSN: Associate Editor: Renner SS Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. ISSN Herausgegeben von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Schriftleitung: Schuhwerk F. Flora of Thailand (The Forest Herbarium, Bangkok). Mitglied im Editorial Board: Esser H-J. 16

17 Wissenschaftliche Publikationen Mycological Progress. International Journal of the German Mycological Society. ISSN X. Mitglied des Editorial Board: Triebel D. Phytotaxa. A rapid international journal for accelerating the publication of botanical taxonomy. ISSN (print); ISSN (online). Mitglied des Editorial Board: Esser H-J. Systematic Biology. ISSN Online X - Print Associate Editor: Renner SS Taxon. ISSN Associate Editor: Renner SS Thai Forest Bulletin (Botany) (TFB). ISSN Mitglied des Editorial Board: Esser H-J. Mineralogische Staatssammlung Wissenschaftliche Publikationen: Bayuseno, AP; Schmahl, WW; Mullejans, T (2009): Hydrothermal processing of MSWI Fly Ash-towards new stable minerals and fixation of heavy metals. Journal of hazardous Materials. Vol 167 Issue 1-3, Bernstein S, Fehr KT, Hochleitner R (2009): Crystal chemistry of Xonotlite Ca6Si6O17(OH)2. Part I: Determination of polytypes using X-Ray Powder Diffraction (XRPD). N. Jahrbuch Miner. Abh. 186/2, Fehr KT, Hochleitner R, Laumann A, Schmidbauer E, Schneider J (2009): Mineralogy, Mössbauer spectroscopy and electrical conductivity of heterosite (Fe3+, Mn3+)PO4. Phys. Chem. Minerals. DOI /s Goetz AJ, Griesshaber E, Neuser RD, Luter C, Huehner M, Harper E, Schmahl WW (2009): Calcite morphology, texture and hardness in the distinct layers of rhynchonelliform brachiopod shells. Source: European Journal of Mineralogy, Vol 21 Issue 2, Griesshaber E, Kelm K, Sehrbrock A, Mader W, Mutterlose J, Brand U, Schmahl WW (2009): Amorphous calcium carbonate in the shell material of the brachiopod Megerlia truncata. European Journal of Mineralogy. Vol 21 Issue 4, Merkel C, Deuschle J, Griesshaber E, Enders S, Steinhauser E, Hochleitner R, Brand U, Schmahl WW (2009): Mechanical properties of modern calcite- (Mergerlia truncata) and phosphate-shelled brachiopods (Discradisca stella and Lingula anatina) determined by nanoindentation. Journal of Structural Biology 168, Otte K, Pentcheva R, Schmahl WW, Rustad JR (2009): Pressure-induced structural and electronic transitions in FeOOH from first principles. Physical Review B 80/20. Schmahl, WW; Griesshaber, E; Neuser, RD, et al. (2009): Electron Backscatter Diffraction Study of Brachiopod Shell Calcite - Microscale Phase and Texture Analysis of a Polycrystalline Biomaterial Particle and particle systems characterization. Vol 25 Issue: 5-6, Abstracts, Kurzberichte: Fehr KT, Laumann A, Schmidbauer E, Hochleitner R (2009): 57Fe Moessbauer spectroscopy of triphylite-lithiophilite and its bearing to immiscibility gaps in the system Li- Fe-PO4. ICAME 2009 Wien Hochleitner R, Fehr KT, Rewitzer Ch (2009): Low temperature hydrothermal crystallisation of minerals in the system Cu-Zn-Cl-O-H-N. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 31, S. 100 Hochleitner R, Fehr KT, Rewitzer Ch (2009): Tiefhydrothermale Mo-V-Mineralisationen in der Betischen Kordillere, Spanien. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 31, S. 101 Kaliwoda M (2009): Detection of melt or hydrothermal influence in different rock environments by investigation of Li, Be, B and Li and B isotopes as tracer elements. Mapt-Tagung Edinburgh. Kaliwoda M (2009): Kinder- und Jugendprojekte im Museum Reich der Kristalle. Tagung Lernort Labor, München. Kaliwoda M (2009): Light elements as tracer minerals for hydrothermal or magmatic overprint in natural rocks. Spanien. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 31, S. 119 Kaliwoda M, Hochleitner R, Ludwig T, Altherr R (2009): New investigations on the meteorite Neuschwanstein. Spanien. Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Band 31, S

18 Wissenschaftliche Publikationen Otte K; Pentcheva R; Schmahl WW, et al. (2009) :First principles investigation of the FeOOH-polymorphs under pressure. Conference Information: 19th Annual VM Goldschmidt Conference, Davos Switzerland Geochimica et Cosmochimica Acta Vol 73 Issue 13, A980-A980 Publikationen externer Wissenschaftler mit Material der Mineralogischen Staatssammlung (Auswahl): Leitl M, Pfitzner A, Bindi, L (2009): Preferred ion diffusion pathways and activation energies for Ag in the crystal structure of stephanite, Ag5SbS4. Mineralogical Magazine, Vol. 73(1), Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Wissenschaftliche Publikationen: Altenbach AV, Böhmer C, Gitter F, Läuchli B, Wieczorek H-L (im Druck) Symbiotic Foraminifera and Stress. - In: Seckbach, J and Grube, M (Hrsg) Symbiosis and Stress in Biology. Springer-Verlag, Berlin, New York Bitner AM, Schneider S (2009) The Late Burdigalian (Ottnangian) brachiopod fauna from the northern coast of the Upper Marine Molasse Sea in Bavaria, Southern Germany. N Jb Geol Paläont, Abh 254: Bomfleur B, Krings M, Kaštovský J, Kerp H (2009) An enigmatic non-marine thalloid organism from the Triassic of East Antarctica. Rev Palaeobot Palynol 157: Chit Sein, Made J van der, Rössner GE (2009) New material of Propotamochoerus (Suidae, Mammalia) from the Irrawaddy Formation, Myanmar. N Jb Geol Paläont Abh 251: Dohrmann M, Collins A, Wörheide G (2009) New insights into the phylogeny of glass sponges (Porifera, Hexactinellida): monophyly of Lyssacinosida and Euplectellinae, and the phylogenetic position of Euretidae. Molecular Phylogenetics and Evolution 52, Dotzler N, Walker C, Krings M, Hass H, Kerp H, Taylor TN, Agerer R (2009) Acaulosporoid glomeromycotan spores with a germination shield from the 400-million-year-old Rhynie chert. Mycol Prog 8(1): 9-18 Erickson GM, Rauhut OWM, Zhou Z, Turner AH, Inouye BD, Hu D, Norell MA (2009) Was dinosaurian physiology inherited by birds? Reconciling slow growth in Archaeopteryx. PLoS One 4 (10): 1-9 Erpenbeck D, Voigt O, Wörheide G, Lavrov DV (2009) The mitochondrial genomes of sponges provide evidence for multiple invasions by Repetitive Hairpin-forming Elements (RHE). BMC Genomics 10 (1): 591 Frieling D, Pippèrr M, Schneider S, Reichenbacher B (2009) The rocky northern coast of the Molasse Basin at Gurlarn near Passau (Lower Miocene, Ottnangian). Facies 55: Fürsich FT, Werner W, Schneider S (2009) Autochthonous to parautochthonous bivalve concentrations within transgressive marginal marine strata of the Upper Jurassic of Portugal. Palaeobiodiv Palaeoenv 98: Gründel J, Nützel A, Schulbert C. (2009) Toarctocera (Gastropoda, Aporrhaidae): a newgenus from the Jurassic (Toarcian/Aalenian) of South Germany and the early evolutionary history of the family Aporrhaidae. Paläont Z 83: Hillenbrand V, Göhlich UB, Rössner GE (2009) The early Vallesian vertebrates of Atzelsdorf (Late Miocene, Austria). 7. Ruminantia. In: Annalen des Naturhistorischen Museums Wien 111 A: Hone DWE, Rauhut OWM (2009) Feeding behaviour and bone utilisation by theropod dinosaurs. Lethaia online: doi: /j x Horn P, Hölzl S, Rummel S, Aberg G, Schiegl S, Biermann D, Struck U, Rossmann A (2009) Chapter 11: Humans and Camelids in River Oases of the Ica Palp - Nazca, Region in Pre-Hispanic Times - Insights from H-C-N-O- S-Sr Isotope Signatures - in: Reindel M, Wagner G A (eds): New Technologies for Archaeology Multidisciplinary Investigations in Palpa and Nasca, Peru, Springer, Berlin, pp Jäger M, Schneider S (2009) Serpulidae (Annelida, Polychaeta) from the Lower Ottnangian (Late Burdigalian) Upper Marine Molasse of Dommelstadl and Gurlarn (Passau area, Lower Bavaria, SE Germany). N Jb Geol Paläont Abh 254:

19 Wissenschaftliche Publikationen Krings M, Dotzler N, Galtier J, Taylor TN (2009) Microfungi from the upper Visean (Mississippian) of central France: Chytridiomycota and chytrid-like remains of uncertain affinity. Rev Palaeobot Palynol 156: Krings M, Dotzler N, Taylor TN (2009) Globicultrix nugax nov. gen. et nov. spec. (Chytridiomycota), an intrusive microfungus in fungal spores from the Rhynie chert. Zitteliana A 48/49: Krings M, Dotzler N, Taylor TN, Galtier J (2009) A Late Pennsylvanian fungal leaf endophyte from Grand-Croix, France. Rev Palaeobot Palynol 156: Krings M, Galtier J, Taylor TN, Dotzler N (2009) Chytrid-like microfungi in Biscalitheca cf. musata (Zygopteridales) from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts (Saint-Etienne Basin, France). Rev Palaeobot Palynol 157: Krings M, Hass H, Kerp H, Taylor TN, Agerer R, Dotzler N (2009) Endophytic cyanobacteria in a 400-million-yr-old land plant: A scenario for the origin of a symbiosis? Rev Palaeobot Palynol 153: Krings M, Taylor TN, Galtier J (2009) An enigmatic microorganism from the Upper Pennsylvanian Grand-Croix cherts (Saint-Etienne Basin, France). Zitteliana A 48/49: Lehn C, Mützel E, Rummel S, Rossmann A (2009) Analyse der Isotopenhäufigkeits-Verhältnisse (I.V.) von Bio- und Geoelementen an Geweben von unbekannten Neugeborenen zur Ermittlung der geographischen Herkunft der Mutter, in: Peschel O., Mützel E., Penning R. Das Kind in der Forensischen Medizin: Festschrift für Wolfgang Eisenmenger, 468 S., ISBN , Ecomed Medizin: Mapes RH, Nützel A (2009) Where did Upper Paleozoic cephalopods lay their eggs? Evidence from cephalopod embryos and gastropod and pelecypod veliger larvae. Lethaia 42: Moser M, Rössner GE, Göhlich UB, Böhme M, Fahlbusch V (2009) The fossil lagerstätte Sandelzhausen (Miocene; southern Germany): history of investigation, geology, fauna and age. In: Rössner G, Göhlich U: Fossil lagerstätte Sandelzhausen (Miocene; southern Germany) - contributions to the fauna. Paläont Z 83/1: DOI /s x Mützel E, Lehn C, Peschel O, Hölzl S, Rossmann A (2009) Assignment of unknown persons to their geographical origin by determination of stale isotopes in hair samples. International Journal of Legal Medicine 123-1: Niebuhr B, Schneider S (2009) (9) Sandbach-Formation. In: Niebuhr B, Pürner T, Wilmsen M: Lithostratigraphie der außeralpinen Kreide Bayerns. Schr DGG 65: Nützel A, Joachimski M, López Correa M online. Seasonal climatic fluctuations in the Late Triassic tropics highresolution oxygen isotope records from aragonitic bivalve shells (Cassian Formation, Northern Italy). Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol. Doi: /j.palaeo Philippe H, Derelle R, Lopez P, Pick K, Borchiellini C, Boury-Esnault N, Vacelet J, Renard E, Houliston E, Quéinnec E, Da Silva C, Wincker P, Le Guyader H, Leys S, Jackson DJ, Schreiber F, Erpenbeck D, Morgenstern B, Wörheide G, Manuel M (2009) Phylogenomics revives traditional views on deep animal relationships. Current Biology 19, Rauhut OWM, López-Arbarello A (2009) Considerations on the age of the Tiouaren Formation (Iullemmeden Basin, Niger, Africa): Implications for Gondwanan Mesozoic terrestrial vertebrate faunas. Palaeogeogr Palaeoclim Palaeoecol 271: Rauhut OWM, Milner AC, Moore-Fay SC (2009) Cranial osteology and phylogenetic position of the theropod dinosaur Proceratosaurus bradleyi (Woodward, 1910) from the Middle Jurassic of England. Zool J Linn Soc online: doi: / j x Rössner GE, Göhlich UB (eds) (2009) Fossil lagerstätte Sandelzhausen (Miocene; southern Germany) - contributions to the Fauna. Paläont Z 83/1: Schmidt H-L, Rossmann A, Rummel S, Tanz N (2009) Chapter 39: Stable Isotope Analysis for Meat Authenticity and Origin Check, in: Nollet LM, Toldra F (eds): Handbook of Muscle Foods Analysis, CRC Press Taylor & Francis Group: Schneider S, Berning B, Bitner MA, Carriol R-P, Jäger M, Kriwet J, Kroh A, Werner W (2009) A parautochthonous shallow marine fauna from the Late Burdigalian (early Ottnangian) of Gurlarn (Lower Bavaria, SE Germany): Macrofaunal inventory and paleoecology. N Jb Geol Paläont Abh 254: Schneider S, Fürsich FT, Werner W (2009) Sr-isotope stratigraphy of the Upper Jurassic of central Portugal (Lusitanian Basin) based on oyster shells. Int J Earth Sci 98: Schreiber F, Pick K, Erpenbeck D, Wörheide G, Morgenstern B (2009) OrthoSelect: A protocol for selecting ortholog groups in phylogenomics. BMC Bioinformatics 10:

20 Wissenschaftliche Publikationen Schreiber F, Wörheide G, Morgenstern B (2009) OrthoSelect: a web server for selecting orthologous gene alignments from EST sequences. Nucleic Acids Research 37: W179-W184 Schulbert C, Nützel A (2009) Über die jurassische Gastropodenfauna der Tongrube Mistelgau bei Bayreuth. Ber Naturwiss Ges Bayreuth 26: Schwendemann AB, Taylor TN, Taylor EL, Krings M, Dotzler N (2009) Combresomyces cornifer from the Triassic of Antarctica: Evolutionary stasis in the Peronosporomycetes. Rev Palaeobot Palynol 154: 1-5 Seuss B, Nützel A, Mapes RH, Yancey TE (2009) Facies and fauna of the Pennsylvanian Buckhorn Asphalt Quarry deposit: a review and new data on an important Palaeozoic fossil Lagerstätte with aragonite preservation. Facies 55: Taylor TN, Taylor EL, Krings M (2009) Paleobotany. The Biology and Evolution of Fossil Plants. Burlington MA, London, San Diego CA, New York NY, Elsevier/Academic Press Inc., xxi pp Vörding B, Krings M, Kerp H (2009) Reconstruction of Late Pennsylvanian CO2 levels based on Odontopteris brardii (Pteridospermopsida,?Medullosales) cuticles from France and Germany. N Jb Geol Paläont Abh 254: Abstracts und Kurzberichte: Baioumy H, Gilg HA, Hegner E, Hölzl S, Taubald H, Warr LN (2009) Source and origins of sedimentary kaolin deposits in Egypt. Abstracts, 46th Annual Meeting of the Clay Minerals Society, Billings, Montana, June 5-11 Baioumy H, Gilg HA, Hegner E, Hölzl S, Taubald H (2009) Mineralogical, geochemical and Sr-Pb-Nd isotope studies of sedimentary kaolin deposits in Egypt: implications for their sources and origins. Abstracts, 14th International Clay Conference, Castellaneta Marina, Italy, June Böhmer C, Moser K, Rauhut OWM (2009) A comparative morphometric analysis of sauropodomorph necks. Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ); J Vert Paleont 29 (suppl. to 3): 66A Dekant C, Rummel S, Akker B, Hölzl S (2009) A Sample Preparation Method for 87Sr/86Sr Analysis in Olive Oils: Report Final TRACE conference How to trace the origin of food? 2-3 December 2009, Brussels, Belgium, ISBN: , p 87 Desojo JB, Rauhut OWM (2009) The taxonomic status and phylogenetic position of the Late Triassic Brazilian rauisuchian Prestosuchus. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ); J Vert Paleont 29 (suppl. to 3) 29 (suppl. to 3): 87A Dotzler N, Krings M, Galtier J, Taylor TN (2009) Mikropilze in paläozoischen Landpflanzen: Beispiele aus dem französischen Karbon. Paläontologie: Schlüssel zur Evolution. 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ); Terra Nostra 2009/3: Hölzl S (2009) Sr isotopes as a tool for provenancing: Final TRACE conference How to trace the origin of food? 2-3 December 2009, Brussels, Belgium, ISBN: , p 33 Krings M, Taylor TN, Galtier J (2009) Chytrids in zygopterid ferns: evidence from the Upper Pennsylvanian Grand Croix cherts (Saint-Etienne basin, France). - Botany & Mycology Annual Meeting of the Botanical Society of America, Snowbird UT, U.S.A. ( ); Abstracts, ID 27 López-Arbarello A (2009) Homology of the infraorbital bones and the monophyly of semionotiformes. J Vert Paleont 29(3): 136A Marschik R, Akker B, Rieger AA, Spangenberg JE, Hölzl S (2009) Strontium and sulfur isotope signatures related to Chilean magnetite(-apatite) mineralization. XII Congreso Geológico Chileno, Santiago, November , Actas, p 11_037 Marschik R, Akker B, Rieger AA, Chiaradia M, Spangenberg JE, Hölzl S (2009) The Cerro Negro Norte magnetite(- apatite) deposit, northern Chile: sulphur, lead, and strontium isotope characteristics. In Williams PJ et al. (eds) Smart Science for Exploration and Mining, Proceedings of the 10th Biennial SGA Meeting of The Society for Geology Applied to Mineral Deposits, Townsville, Australia, 17th - 20th August, v. 2, p Moser K, Witzel U (2009) Function and biomachanics of the presacral vertebral column: a FESS model of Plateosaurus: Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ); Abstracts Nützel A (2009) Die Rolle der Gastropoden in der untertriassischen Erholungsphase. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn (5.-7. Oktober 2009); Kurzfassungen der Tagungsbeiträge. Terra Nostra: 78 20

21 Wissenschaftliche Publikationen Nützel A (2009) The role of gastropods in the Early Triassic recovery process. North American Paleontological Convention, Cincinnati, Ohio USA (June 21-26, 2009); Abstracts. Cincinnati Museum Center Scientific Contributions 3: 393 Pol D, Rauhut OWM, Carballido JL (2009) Skull anatomy of a new basal eusauropod from the Cañadón Asfalto Formation (Middle Jurassic) of central Patagonia. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ); J Vert Paleont 29 (suppl. to 3) 29 (suppl. to 3): 165A. Pott C, Krings M, Kerp H, Friis EM (2009) Rekonstruktion einer zwittrigen Bennettiteen-Blüte aus dem Karn (Obertrias) von Österreich. Paläontologie: Schlüssel zur Evolution. 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ); Terra Nostra 2009/3: 89 Rauhut OWM, Heyng A (2009) A new taxon of sphenodontian with unusual dentition from the Late Jurassic of southern Germany. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ); J Vert Paleont 29 (suppl. to 3) 29 (suppl. to 3): 169A Rieger AA, Marschik R, Diaz M, Akker B, Hölzl S, Spangenberg JE (2009) IOCG Mineralization in the Mantoverde District, Chile: Sr and S Isotope Signatures. XII Congreso Geológico Chileno, Santiago, November 22-26, 2009, Actas, p 11_03 Rössner GE, Göhlich UB (2009) Preface. In: Rössner G, Göhlich U B: Fossillagerstätte Sandelzhausen - contributions to the fauna. Paläont Z 83/1:1-3. DOI /s Rössner GE, Göhlich UB (2009) Giraffidae (Artiodactyla, Mammalia) entered Central Europe in the early Late Miocene. J Vert Palaeont 29(3), Suppl.-172A-173A. (P) Schneider S, Böhme M, Prieto J, Hung NV, Quang DD, Tran DN (2009) Unionidae from the Cenozoic of Northern Vietnam - local radiation and paleoecology Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ); Terra Nostra 2009/3: Schneider S, Fürsich FT, Schulz-Mirbach T, Werner W (2009) Speciation patterns in bivalves from the Late Jurassic of Portugal - a morphometric approach Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ); Terra Nostra 2009/3: Sferco ME, Rauhut OWM, López-Arbarello A (2009) The Late Jurassic fish assemblage from the Cañadón Calcáreo Formation of Patagonia. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ); J Vert Paleont 29 (suppl. to 3) 29 (suppl. to 3): 180A Populärwissenschaftliche Publikationen: Amler MRW, Schneider S (2009) Fossil des Monats Januar 2009: Rostroconchier Apotocardium lanterna (BRANSON, 1965). BSPG München, flyer Böhme M, Prieto J, Schneider S, Hung NV, Quang DD, Phúc LT (2009) Phát hien hoá thach dong vat có xuong song o mo than Na Duong, Huyen Loc Bình, Zinh Lang Son. Geological Museum Hanoi, online: Nguon_luc/Xuat_ban/2009/a311/a72.htm Dotzler N, Krings M, Kerp H, Hass H, Agerer R, Taylor TN (2009) Mikroorganismen vor 400 Millionen Jahren, perfekt erhalten im unterdevonischen Rhynie Chert. Jber 2008 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München ev 37: Krings M (2009) Scheibe eines großen Hermanophyton-Stamms aus dem oberen Jura von Colorado, U.S.A. Jahresber 2008 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München ev 37: Nützel A (2009) Purpuroidea cf. ferenczii KUTASSY (Gastropoda: Purpurinidae) aus dem Oberrhätischen Riffkalk des Salzkammerguts. Jber 2008 Mitt Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol München ev 36: Rauhut OWM (2009) Neue Reste von Archosauriern aus der mittleren Kreide von Marokko. Jber 2008 Freunde Bayer Staatsslg Paläont Hist Geol ev 37: Rauhut OWM (2009) Das berühmteste Fossil der Welt: Der Urvogel Archaeopteryx. Mineralientage 2009 Messenthemen-Katalog (Bode Verlag, München), pp Rössner GE (2009) Ungewöhnlicher Stoßzahn eines Hauerelefanten (Prodeinotherium bavaricum (VON MEYER)) aus der mittelmiozänen Oberen Süßwassermolasse bei Augsburg. Jber 2008 Mitt Freunde Bayer.Staatsslg Paläont Hist Geol München ev 37:

22 Wissenschaftliche Publikationen Rössner GE, Nützel A, Rauhut OWM, Krings M, Nose M, Wörheide G (2009) Der Evolution auf der Spur. Mineralientage 2009 Messenthemen-Katalog (Bode Verlag, München), pp Veröffentlichungen von freien Mitarbeiter/Innen, LMU-Mitarbeiter/Innen sowie externer Personen über Material aus der BSPG (Auswahl): Calandra I, Göhlich UB, Merceron G (2008) How could sympatric megaherbivores coexist? Example of niche partitioning within a proboscidean community from the Miocene of Europe. Naturwissenschaften 95: Ernst A, May A (2009) Bryozoan fauna from the Koněprusy limestone (Pragian, Lower Devonian) of Zlatý Kůň near Koněprusy (Czech Republic). J Paleont 83: Fahlke JM, Coombs MC 2009 Dentition and first postcranial description of Metaschizotherium fraasi Koenigswald, 1932 (Perissodactyla: Chalicotheriiidae) and ist occurrence on a karstic plateau new insights into schizotheriine morphology, relationships and ecology. Palaeontographica A 290: Feldmann RN, Schweitzer CE (2009): Revision of Jurassic Homoloidea DE HAAN, 1839, from the Ernstbrunn and Stramberk limestones, Austria and the Czech Republic. Ann Naturhist Mus Wien 11A: Frieling D, Mazumder R, Reichenbacher B (2009) Tidal sediments in the Upper Marine Molasse (OMM) of the Allgäu area (Lower Miocene, Southwest-Germany). N Jb Geol Paläont Abh Heimann FUM, Schmid DU, Pippèrr M, Reichenbacher B (2009) Re-interpreting the Baltringer Horizont as a subtidal channel facies Implications for a new understanding of the Upper Marine Molasse Cycles (Early Miocene). N Jb Geol Paläont Abh 254: Löser H (2009) Revision of the Scleractinian coral genus Diplocoenia and re-description of the Cretaceous species. Riv Itali Paleont Stratigr 115: Pippèrr M, Reichenbacher B (2009) Biostratigraphy and paleoecology of benthic foraminifera from the Eggenburgian Ortenburger Meeressande of southeastern Germany (Early Miocene, Paratethys). N Jb Geol Paläont Abh 254: Reichenbacher B, Feulner GR, Schulz-Mirbach T (2009) Geographic Variation in Otolith Morphology Among Freshwater Populations of Aphanius dispar (Teleostei, Cyprinodontiformes) from the Southeastern Arabian Peninsula. Jour Morphol 270: Reichenbacher B, Kamrani E, Esmaeili HR, Teimori A (2009) The endangered cyprinodont Aphanius ginaonis (Holly, 1929) from southern Iran is a valid species evidence from otolith morphology. Environ Biol Fish 86: Reichenbacher B, Kowalke T (2009) Neogene and present-day zoogeography of killifishes (Aphanius and Aphanolebias) in the Mediterranean and Paratethys areas. Palaeogeogr Palaeoclimatol Palaeoecol 281: Schweitzer CE, Feldman RM (2009) Revision of Gabriella COLLINS et al., 2006 (Decapoda: Brachyura: Homolodromioidea: Tanidromitidae) with new Jurassic species. N Jb Geol Paläont Abh 152: 1-16 Schweitzer CE, Feldmann RN (2009) New species of Longodromitidae SCHWEITZER and FELDMANN, 2009, from the Ernstbrunn Formation, Late Jurassic (Tithonian) Austria. Ann Naturhist Mus Wien 111A: Schweitzer HJ, Schweitzer U (2009) Über Dictyophyllum nilssonii und D. muensteri aus dem Lias Frankens. Palaeontographica Abt B 279: Senowbari-Daryan B (2009) Coralline Schwämme aus dem norisch-rhätischen Dachstein-Riff des Gosaukammes (Nördliche Kalkalpen, Österreich). Jb Geol B-A 149: Senowbari-Daryan B (2009): Murania? leipnerae nov. sp., a new sclerosponge from the Upper Triassic Nayband Formation of Shotori Mountains, northeast Iran. J Alp Geol 51: Senowbari-Daryan B, Bernecker M (2009) Amblysiphonella adnetensis nov. sp. ( Sphinctozoa, Porifera) from the Upper Triassic reef complex near Adnet. J Alp Geol 51: Seyed-Emami K, Fürsich FT, Wilmsen M, Majidfard MR, Shekarifard A (2009) Upper Triassic (Norian) cephalopods from the Ekrasar Formation (Shemshak Group) of northern Alborz, Iran. Riv Ital Paleont Strat 115: Tröger K-A, Niebuhr B, Wilmsen M (2009) Inoceramen aus dem Cenomanium bis Coniacium der Danubischen Kreide-Gruppe (Bayern, Süd-Deutschland). SchriftR Dt Ges Geowiss 65: Vasilyan D, Reichenbacher B, Carnevale G (2009) A new fossil Aphanius species from the Upper Miocene of Armenia (Eastern Paratethys). Paläont Z 83: Wilmsen M, Wood C, Niebuhr B, Kaplan U (2009) Cenomanian - Coniacian ammonoids of the Danubian Cretaceous Group (Bavaria, southern Germany. SchriftR Dt Ges Geowiss 65:

23 Wissenschaftliche Publikationen Ziegler R 2009 Soricids (Soricidae, Mammalia) from Early Oligocene fissure fillings in South Germany - and a phylogenetic analysis of the Heterosoricinae. Palaeodiversity 2: Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten Hillenbrand V (2009) Die Wiederkäuer der obermiozänen (MN9) Fundstelle Atzelsdorf (Niederösterreich) - taxonomische Beschreibung und paläoökologische Analyse. Dipl-Arb LMU München (Betreuung G Rössner, U Göhlich). Wissenschaftliche Vorträge und Poster: Alvarado-Ortega J, López-Arbarello A: Los peces Semionotidae de la Cantera Tlayúa y sus implicaciones evolutivas y biogeográficas - XI Congreso Nacional de Paleontología, Juriquilla, Querétaro, México ( ) Böhmer C, Moser K, Rauhut, OWM: A comparative morphometric analysis of sauropodomorph necks. Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ) (P) Dekant C, Hölzl S: Geo-Isotope aus dem Andentransekt: Jahrestreffen Projektverbund Andentransekt, Heidelberg ( ) (V) Dekant C, Rummel S, Akker B, Hölzl: A Sample Preparation Method for 87Sr/86Sr Analysis in Olive Oils: Final TRACE conference How to trace the origin of food?, Brussels, Belgium ( ) (P) Desojo JB, Rauhut OWM: The taxonomic status and phylogenetic position of the Late Triassic Brazilian rauisuchian Prestosuchus. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ) Dotzler N, Krings M, Galtier J, Taylor TN: Mikropilze in paläozoischen Landpflanzen: Beispiele aus dem französischen Karbon. Paläontologie: Schlüssel zur Evolution. 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) Hölzl S: Sr-isotopes as a tool for provenancing: Final TRACE conference How to trace the origin of food? ( ) (V) Horn P, Hölzl S, Rummel S, Lehn C: Isotopenanwendungen der Elemente H. C, N, O, S, Sr, Pb in der Forensik, bei Lebensmittelfälschungen und bei Untersuchungen von Mumien der Nasca-Zeit. BayCEER-Vortragsreihe Ökologie und Umweltforschung, Univers. Bayreuth ( ) (V) Horn P, Hölzl S, Rummel S: Isotopenuntersuchungen (H, C, N, O, S, Sr) an Geweben von Toten aus Jena (13. Jh. n. Chr.) und an Mumien und Grabbeigaben aus Nazca-Palpa, Süd-Peru (1000 J. v Jh. n. Chr.). Mitteldeutscher Archäologentag, Halle/Saale ( ) (V) Krings M, Taylor TN, Galtier J: Chytrids in zygopterid ferns: evidence from the Upper Pennsylvanian Grand Croix cherts (Saint-Etienne basin, France). Botany & Mycology Annual Meeting of the Botanical Society of America, Snowbird UT, U.S.A. ( ) López-Arbarello A: Homology of the infraorbital bones and the monophyly of Semionotiformes - 69th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology and 57th Symposium of Vertebrate Palaeontology and Comparative Anatomy, Bristol, UK ( ) López-Arbarello A, Sferco ME: The Holostei: a case of agreement between molecular phylogeny and palaeontology, to which the latter contributes the history that molecules cannot tell - Celebrating Darwin: From The Origin of Species to Deep Metazoan Phylogeny, Berlin ( ). (P) Nützel A: Die Rolle der Gastropoden in der untertriassischen Erholungsphase. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) Moser K, Witzel U (2009): Function and biomachanics of the presacral vertebral column: a FESS model of Plateosauru - Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) Nützel A: The role of gastropods in the Early Triassic recovery process. North American Paleontological Convention, Cincinnati, Ohio USA ( ) Nützel A: Mollusc larval paleobiology. Seminar: Frontiers in evolutionary geo- and paleobiology, München ( ) Pol D, Rauhut OWM, Carballido JL: Skull anatomy of a new basal eusauropod from the Cañadón Asfalto Formation (Middle Jurassic) of central Patagonia. - Annual meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ) 23

24 Wissenschaftliche Publikationen Pott C, Krings M, Kerp H, Friis EM: Rekonstruktion einer zwittrigen Bennettiteen-Blüte aus dem Karn (Obertrias) von Österreich. Paläontologie: Schlüssel zur Evolution. 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) Rauhut OWM, Heygn A: A new taxon of sphenodontian with unusual dentition from the Late Jurassic of southern Germany 69th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ) Rössner GE, Göhlich UB: Giraffidae (Artiodactyla, Mammalia) entered Central Europe in the early Late Miocene - Annual Meeting Society of Vertebrate Paleontology, Bristol (UK) ( ) Schneider S, Fürsich FT, Schulz-Mirbach T, Werner W (2009) Speciation patterns in bivalves from the Late Jurassic of Portugal - a morphometric approach Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) Schneider S, Böhme M, Prieto J, Hung NV, Quang DD, Tran DN (2009) Unionidae from the Cenozoic of Northern Vietnam - local radiation and paleoecology Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ) (P) Sferco ME, Rauhut OWM, López-Arbarello A: The Late Jurassic fish assemblage from the Cañadón Calcáreo Formation of Patagonia 69th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol ( ) (P) Zoologische Staatssammlung München Wissenschaftliche Publikationen: Alarie Y, Michat MC, Nilsson AN, Archangelsky M, Hendrich L (2009) Larval morphology of Rhantus Dejean, 1833 (Coleoptera: Dytiscidae: Colymbetinae): descriptions of 22 species and phylogenetic considerations. Zootaxa (Monograph) 2317: Andreone F, Glaw F, Mattioli F, Jesu R, Schimmenti G, Randrianirina JE, Vences M (2009) The peculiar herpetofauna of some Tsaratanana rainforests and its affinities with Manongarivo and other massifs and forests of northern Madagascar. Italian Journal of Zoology 76: Balke M, Ribera I, Hendrich L, Miller M, Sagata K, Posman A, Vogler AP, Meier R (2009) New Guinea highland origin of a widespread arthropod supertramp. Proceedings of the Royal Society London (Ser. B) 276: Burckhardt D, Kotrba M (2009) A review of the Afrotropical genus Moraniella with description of a new species (Hemiptera, Psylloidea, Rhinocolinae). African Invertebrates 50: Burmeister E-G (2009) Plötzlich fremdartige Heuschrecke im Garten! Was Darwin bereits über die Verbreitung von Tieren erwähnte (Saltatoria: Ensifera, Tettigoniidae). Nachrichtenblatt Bayerischer Entomologen 58(3/4): Crottini A, Dordel J, Köhler J, Glaw F, Schmitz A, Vences M (2009) A multilocus phylogeny of Malagasy scincid lizards elucidates the relationships of the fossorial genera Androngo and Cryptoscincus. Molecular Phylogenetics and Evolution 53: DaCosta S, Padula V, Schrödl M (2009) A new species of Hypselodoris (Nudibranchia: Doridoidea) and the redescription of k from Brazil. Veliger 51: Diller E, Riedel M, Melzer RR, Schönitzer K (2009) Neotropische Phaeogenini mit Beschreibung neuer Arten der Gattung Tycherus Foerster, [1869] (Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99, Suppl: 3-95 Diller E, Schönitzer K (2009) Verbreitung neotropischer Phaeogenini der Gattung Dicaelotus Wesmael [1845], mit Beschreibungen neuer Taxa (Insecta, Hymenoptera, Ichneumonidae, Ichneumoninae, Phaeogenini). Linzer Biologische Beiträge 41: Dunz A, Schliewen UK (2009) Description of two new species of Nannocharax Günther, 1867 (Teleostei: Characiformes: Distichodontidae) from the Cross River Cameroon with notes on Nannocharax fasciatus Günther, Zootaxa 2028: 1-19 Franzen M, Jones J, Raselimanana AP, Nagy ZT, D Cruze N, Glaw F, Vences M (2009) A new black-bellied snake (Pseudoxyrhophiinae: Liophidium) from western Madagascar, with notes on the genus Pararhadinaea. Amphibia- Reptilia 30: Geiselbrecht H, Melzer RR (2009) Morphology of the first zoeal stage of the partner shrimp Periclimenes amethysteus Risso, 1827 (Decapoda: Caridea: Palaemonidae: Pontoniinae) studied with the Scanning EM. Zootaxa 2140:

25 Wissenschaftliche Publikationen Glaw F (2009) Erstnachweis der Küsten-Strauchschrecke (Pholidoptera littoralis) in Deutschland (Insecta, Saltatoria). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58(1/2): Glaw F, Köhler J, Vences M (2009) A distinctive new species of chameleon of the genus Furcifer (Squamata: Chamaeleonidae) from the Montagne d Ambre rainforest of northern Madagascar. Zootaxa 2269: Glaw F, Köhler J, Vences M (2009) A new species of cryptically coloured day gecko (Phelsuma) from the Tsingy de Bemaraha National Park in western Madagascar. Zootaxa 2195: Glaw F, Nagy ZT, Köhler J, Franzen M, Vences M (2009) Phylogenetic relationships of a new species of pseudoxyrhophiine snake (Reptilia: Lamprophiidae: Thamnosophis) suggest a biogeographical link between western and northern Madagascar. Organisms Diversity & Evolution 9(1): Göçmen B, Franzen M, Yildiz MZ, Akman B, Yalçınkaya D (2009) New locality records of eremial snake species in southeastern Turkey (Ophidia: Colubridae, Elapidae, Typhlopidae, Leptotyphlopidae). Salamandra 45(2): Gordillo S, Schwabe E (2009) First Quaternary fossil record of Polyplacophorans from southern South America. Geobios 42: Gossner M, Hausmann A (2009) DNA barcoding enables the identification of caterpillars feeding on native and alien oak. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99: Haszprunar G (2009) Barcoding Fauna Bavarica eine Chance für die Entomologie. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58(1/2): Hausmann A (2009) Hypochrosis hannelorae sp.n. from Tanzania (Lepidoptera, Geometridae, Ennominae). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99: Hausmann A (2009) New and interesting geometrid moths from Dhofar, southern Oman. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99: Hausmann A (2009) New and interesting geometrid moths from Sokotra islands. Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 99: Hausmann A (2009) New and interesting geometrid moths from the Cape Verde islands (Lepidoptera, Geometridae). Shilap 146: Hausmann A, Hebert P (2009) Order Lepidoptera, family Geometridae (Part 2): The Geometridae of the UAE revised in the light of mtdna data. In: Van Harten T (ed.) Arthropod fauna of the UAE, vol. 2. pp Hausmann A, Hebert P, Mitchell A, Rougerie R, Sommerer M, Young CJ (2009) Revision of the Australian Oenochroma vinaria Guenée, 1858 species-complex (Lepidoptera, Geometridae, Oenochrominae): DNA barcoding reveals cryptic diversity and assesses status of type specimen without dissection. Zootaxa 2239: 1-21 Hausmann A, Parra L (2009) An unexpected hotspot of moth biodiversity in Chilean northern Patagonia (Lepidoptera, Geometridae). Zootaxa 1989: Hausmann A, Sommerer M, Rougerie R, Hebert P (2009) Hypobapta tachyhalotaria n. sp. from Tasmania an example of a new species revealed by DNA barcoding (Lepidoptera, Geometridae). Spixiana 32 (2): Hendrich L (2009) Darwins Traum und die Evolution australischer Schwimmkäfer. Nachrichtenblatt Bayerischer Entomologen 58(3/4): Hendrich L, Balke M (2009) Kakadudessus tomweiri, a new genus and species of diving beetle from tropical northern Australia, based on molecular, phylogenetic and morphological data (Coleoptera, Dytiscidae, Bidessini). Zootaxa 2134: Hendrich L, Hawlitschek O, Balke M (2009) A revision of Australasian Neobidessodes gen.n. diving beetles integrating morphology, cybertaxonomy, DNA taxonomy and phylogeny (Coleoptera: Dytiscidae, Bidessini). Zootaxa 2288: 1-41 Hendrich L, Watts CHS (2009) Taxonomic revision of the Australian predaceous water beetle genus Carabhydrus Watts, 1978 (Coleoptera: Dytiscidae, Hydroporinae). Zootaxa 2048: 1-30 Huemer P, Hausmann A (2009) A new expanded revision of the European high mountain Sciadia tenebraria species group (Lepidoptera, Geometridae). Zootaxa 2117:

26 Wissenschaftliche Publikationen Janzen D, Hallwachs W, Blandin P, Burns JM, Cadiou JM, Chacon I, Dapkey T, Deans A, Epstein M. Espinoza B, Franclemont J, Haber W, Hajibabaei M, Hallwachs J, Hebert P, Gauld ID, Harvey D, Hausmann A, Kitching I, Lafontaine D, Landry JF, Lemaire C, Miller J, Miller L, Miller S, Montero J, Munroe E, Green S, Rawlins J, Robbins R, Rodriguez J, Rougerie R, Sharkey M, Smith A, Solis MA, Sullivan B, Thiaucourt P, Wahl D, Weller S, Whitfield J, Willmott K, Wood DM, Woodley N, Wilson J (2009) Integration of DNA barcoding into an ongoing inventory of complex tropical biodiversity. Molecular Ecology Resources 9, Suppl 1: 1-26 Jörger K, Heß M, Neusser TP, Schrödl M (2009) Sex in the beach: spermatophores, dermal insemination, and 3D sperm ultrastructure of the aphallic mesopsammic Pontohedyle milaschewitchii (Acochlidia, Opisthobranchia, Gastropoda). Marine Biology 156: Jovanovic O, Glos J, Glaw F, Randrianiaina RD, Vences M (2009) Comparative larval morphology in Madagascan frogs of the genus Mantella (Amphibia: Mantellidae). Zootaxa 2124: Kapischke H-J, Kraft R, Jentzsch M, Hiermeier M (2009) Variation and complexity of the enamel pattern in the first lower molar of the Field vole, Microtus agrestis (L., 1761) (Mammalia: Rodentia, Arvicolinae). Vertebrate Zoology 59(2): Knoll A, Glaw F, Köhler J (2009) The Malagasy snake Pseudoxyrhopus ambreensis preys upon chameleon eggs by shell slitting. Herpetology Notes 2: Köhler J, Vieites DR, Glaw F, Kaffenberger N, Vences M (2009) A further new species of limbless skink, genus Paracontias, from eastern Madagascar. African Journal of Herpetology 58(2): Kotrba M (2009) Male flies with yellow balls new observations on the eversible vesicles on the postabdomen of male Thaumatomyia notata (Diptera: Chloropidae). European Journal of Entomology 106: Kotrba M (2009) Prosphyracephala kerneggeri sp.n. (Diptera: Diopsidae) a new species of stalk eyed flies from Baltic amber. Spixiana 32: Kotrba M, Golbig K (2009) A new approach to stabilize the ph in fluid-preserved natural history collections. Collection Forum 23: Kotrba M, Mathis WN (2009) The internal female reproductive tract of the enigmatic genus Risa (Diptera: Schizophora: Ephydroidea) and its phylogenetic implications. Proceedings of the Entomological Society of Washington 111: Kotrba M, Nartshuk E (2009) Massenauftreten der Gemeinen Rasenhalmfliege Thaumatomyia notata (Diptera, Chloropidae) an Gebäuden: Determination Biologie Verbreitung. Studia Dipterologica 15: Kraft R (2009) Die Naturwissenschaftlichen Sammlungen in der Alten Akademie in München. In: Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns (Hrsg.) Helle Köpfe. Die Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 1759 bis München, pp Kraft R, Kapischke H-J (2009) Zur Variabilität des ersten unteren Molaren der Feldmaus, Microtus arvalis, und seiner diagnostischen Bedeutung. II. Pitymoide Molarenform und weitere Varianten mit Teilflächenverschmelzungen am M1 und M2. Säugetierkundliche Informationen 6(39): Kraft R, Krystufek B (2009) Rediscovery of the holotype skull of the garden dormouse, Eliomys melanurus (Wagner) (Mammalia, Rodentia, Gliridae). Spixiana 32(2): Lamatsch DK, Lampert KP, Fischer P, Geiger M, Schlupp I, Schartl M (2009) Diploid Amazon mollies (Poecilia formosa) show a higher fitness than triploids in clonal competition experiments. Evolutionary Ecology 23: Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (2009) Micrisructural characters as a tool for taxonomy (Coleoptera: Bostrichidae: Minthea and Dinoderus). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58: Martin R, Heß M, Schrödl M, Tomaschko K-H (2009) Cnidosac morphology in dendronotacean and aeolidacean nudibranchs (Mollusca: Opisthobranchia): from expulsion of nematocysts to use in defense? Marine Biology 156: Megson S, Mitchell P, Köhler J, Marsh C, Franzen M, Glaw F, D Cruze N (2009) A comprehensive survey of amphibians and reptiles in the extreme north of Madagascar. Herpetology Notes 2: Melzer RR (2009) Persisting stemma neuropils in Chaoborus crystallinus (Diptera: Chaoboridae): Development and evolution of a bipartite visual system. Journal of Morphology 270: Melzer RR, Schmidt S (2009) Editorial: Evolution of communication knowledge transfer in Darwins times. Spixiana 32:

27 Wissenschaftliche Publikationen Monaghan MT, Wild R, Elliot M, Fujisawa T, Balke M, Inward DJG, Lees DC, Ranaivosolo R, Eggleton P, Barraclough TG, Vogler AP (2009) Accelerated species inventory on Madagascar using coalescent-based models of species delineation. Systematic Biology 58(3): Montoya Bravo MF, Müller H-G, Arango CP, Tigreros P, Melzer RR (2009) Morphology of shallow-water sea spiders (Arthropoda: Pycnogonida) from the Colombian Caribbean. Spixiana 32: 9-34 Neusser TP, Heß M, Schrödl M (2009) Tiny but complex - interactive 3D visualization of the interstitial acochlidian gastropod Pseudunela cornuta (Challis, 1970). Frontiers in Zoology 2009, 6:20 doi: / Neusser TP, Schrödl M (2009) Between Vanuatu tides: 3D anatomical reconstruction of a new brackish water acochlidian gastropod from Espiritu Santo. Zoosystema 31: Nitz B, Heim R, Schneppat UE, Hyman I, Haszprunar G (2009) Towards a new standard in slug species descriptions: the case of Limax sarnensis Heim & Nitz n.sp. (Pulmonata: Limacidae) from the Western Central Alps. The Journal of Molluscan Studies 75(3): Puente M, Glaw F, Vieites DR, Vences M (2009) Review of the systematics, morphology and distribution of Malagasy dwarf geckos, genera Lygodactylus and Microscalabotes (Squamata: Gekkonidae). Zootaxa 2103: 1-76 Randrianiaina RD, Raharivololoniaina L, Preuss C, Strauß A, Glaw F, Teschke M, Glos J, Raminosoa N, Vences M (2009) Descriptions of the tadpoles of seven species of Malagasy treefrogs, genus Boophis. Zootaxa 2021: Regier JC, Zwick A, Cummings M, Kawahara AY, Cho S, Weller S, Roe A, Baixeras-Almela J, Brown JW, Parr C, Davis DR, Epstein M, Hallwachs W, Hausmann A, Janzen DH, Kitching IJ, Solis MA, Yen SH, Bazinet A, Mitter C (2009) On reconstructing the hyper-diverse radiation of advanced moths and butterflies (Lepidoptera: Ditrysia): initial evidence from 123 species, 55 families and 5 protein-coding nuclear genes. BMC Evolutionary Biology 9:280 [highly accessed] Reichholf JH (2009) Brütet der Schwarzspecht Dryocopus martius in den Auwäldern am unteren Inn? Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau 9: Reichholf JH (2009) Das letzte Jahrtausend ein historisch-ökologischer Rückblick. Klimawandel Globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch, Oldenburg, 67: Reichholf JH (2009) Das Vorkommen des Wiesenrauten-Kapselspanners Gagitodes sagittaria (Fabricius, 1787) im niederbayerischen Inntal und das Problem der Seltenheit dieser Spannerart im nördlichen Alpenvorland (Lepidoptera: Geometridae, Larentiinae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58: Reichholf JH (2009) Der Ringelspinner Malacosoma neustria: Früher gefürchteter Schädling und nun eine Seltenheit. Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schwaben e.v. 113: Reichholf JH (2009) Die Achateule Phlogophora meticulosa (Linnaeus, 1758) und ihr Wanderverhalten. Atalanta 40: Reichholf JH (2009) Die Bedeutung der Tiere in der kulturellen Evolution des Menschen. In: Otterstedt C, Rosenberger M (Hrsg.) Gefährten, Konkurrenten, Verwandte. Die Mensch-Tier-Beziehung im wissenschaftlichen Diskurs. Vandenhoeck & Ruprecht, pp Reichholf JH (2009) Die Natur Mitteleuropas im letzten Jahrtausend: Historische Perspektiven für die Zukunftsprognosen. 38. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2008: A 1-15 Reichholf JH (2009) Die Rotbeinige Baumwanze Pentatoma rufipes Linnaeus, 1758, in 10 Jahren Lichtfallenfang in München. Entomofauna 30: Reichholf JH (2009) Die Sahel-Niederschläge als Ursache für die unterschiedliche Häufigkeit von Totenkopfschwärmern Acherontia atropos (Linnaeus, 1758) in Mitteleuropa nördlich der Alpen. Atalanta 40: Reichholf JH (2009) Häufigkeit, Häufigkeitsentwicklung und Flugzeit des Achat-Eulenspinners Habrosyne pyritoides Hfn., 1766, im niederbayerischen Inntal von 1969 bis Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau 9: Reichholf JH (2009) Hochwässer als bestimmender Faktor für die Menge mausernder Brachvögel Numenius arquata an den Stauseen am unteren Inn. Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau 9: Reichholf JH (2009) Invasive Arten Freisetzungsexperimente in Vergangenheit und Gegenwart. In: Masius P, Sparenberg O, Sprenger J (Hrsg.) Umweltgeschichte und Umweltzukunft. Göttingen, pp Reichholf JH (2009) Klimawandel als Chance für mehr Biodiversität? Denkanstöße 7 (Biodiversität), Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz:

28 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf JH (2009) Langfristige Häufigkeitstrends von Rabenkrähen Corvus c. corone in Südostbayern und Wirkung des Krähenabschusses. Ornithologische Mitteilungen 61: Reichholf JH (2009) Nerze (Mustela lutreola) und Flusskrebse (Astacidae): Eine nahrungsökologische Kalkulation und ihre Folgen. Säugetierkundliche Informationen 6: Reichholf JH (2009) Schlüpferfolg einer Herbstgeneration des Großen Kohlweißlings Pieris brassicae. Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau 9: Reichholf JH (2009) The demise of diversity. Loss and extinction. Sustainability Project, London, 224 pp Reichholf JH (2009) Wie Sex die Evolution antreibt. Bild der Wissenschaft 1/2009: Reichholf JH, Sakamoto M (2009) Heideschwebfliege Parargus haemorrhous (Meigen, 1822) mit Orchideen- Pollinarium. Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58: Riedel A, Daawia D, Balke M (2009) Deep cox1 divergence and hyperdiversity of Trigonopterus weevils in a New Guinea mountain range (Coleoptera, Curculionidae). Zoologica Scripta 39: Rocha S, Vences M, Glaw F, Posada D, Harris DJ (2009) Multigene phylogeny of Malagasy day geckos of the genus Phelsuma. Molecular Phylogenetics and Evolution 52: Ruthensteiner B, Stocker B (2009) Genital system anatomy and development of Ovatella myosotis by 3D computer visualization. Acta Zoologica (Stockholm) 90: Schmidt H, Glaw F, Teschke M, Vences M (2009) The tadpole of the Madagascar Bullfrog, Laliostoma labrosum. Zootaxa 2005: Schmidt H, Strauß A, Glaw F, Teschke M, Vences M (2009) Description of tadpoles of five frog species in the subgenus Brygoomantis from Madagascar (Mantellidae: Mantidactylus). Zootaxa 1988: Schmidt O (2009) Taxonomic notes on the genus Visiana Swinhoe, with description of a new species from northern India (Lepidoptera, Geometridae, Larentiinae). Spixiana 32(1): Schmidt S, Smith DR (2009) Selandriinae, a subfamily of Tenthredinidae new to Australia, and a review of other Australian Tenthredinidae (Hymenoptera: Symphyta). Australian Journal of Entomology 48(4): Schmidt S, Smith DR (2009) The Australian species of the subfamily Pergulinae, with descriptions of two new Pergula Morice species (Hymenoptera: Symphyta: Pergidae). Australian Journal of Entomology 48(4): Schwabe E (2009) Two cases of abnormalities in shell plates of Polyplacophora (Mollusca). Chiribotan 39: Schwarzer J, Misof B, Tautz D, Schliewen UK (2009) The root of the East African cichlid radiations. BMC Evolutionary Biology 9:186 Segerer AH (2009) Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsgrundlage für Tiere, insbesondere für Schmetterlinge. Bayerische Akademie der Wissenschaften, Rundgespräche der Kommission für Ökologie 36 ( Ökologische Rolle der Flechten ): Segerer AH (2009) Über zwei bemerkenswerte Schmetterlingsarten aus Bayern (Lepidoptera: Gracillariidae, Tortricidae). Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58(3/4): Smith DR, Schmidt S (2009) A new subfamily, genus, and species of Cephidae (Hymenoptera) from Australia. Zootaxa 2034: Smith DR, Schmidt S (2009) Rediscovery of the perreyiine genus Barilochia Malaise (Hymenoptera: Pergidae) in South America. Proceedings of the Entomological Society of Washington 111(4): Spies M, Andersen T, Epler JH, Watson CN Jr. (2009) Chironomidae (non-biting midges). In: Brown BV et al. (eds) Manual of Central American Diptera, vol. 1. NRC Research Press, Ottawa, pp Townsend TM, Vieites DR, Glaw F, Vences M (2009) Testing species-level diversification hypotheses in Madagascar: the case of microendemic Brookesia leaf chameleons. Systematic Biology 58(6): Verneau O, Du Preez LH, Laurent V, Raharivololoniaina L, Glaw F, Vences M (2009) The double odyssey of Madagascan polystome flatworms leads to new insights on the origins of their amphibian hosts. Proceedings of the Royal Society of London B 276: Vieites DR, Wollenberg KC, Andreone F, Köhler J, Glaw F, Vences M (2009) Vast underestimation of Madagascar s biodiversity evidenced by an integrative amphibian inventory. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 106: Vinogradova EM, Riss HW, Spies M (2009) New species of Tanytarsus van der Wulp, 1874 (Diptera: Chironomidae) from Central America. Aquatic Insects 31:

29 Wissenschaftliche Publikationen Wagner P, Glaw F, Glaw K, Böhme W (2009) Studies on African Agama IV: First record of Agama agama (Sauria: Agamidae) from Madagascar and identity of the alien population on Grande Comore Island. Herpetology Notes 2: Wallach V, Glaw F (2009) A new mid-altitude rainforest species of Typhlops (Serpentes: Typhlopidae) from Madagascar with notes on the taxonomic status of T. boettgeri Boulenger, T. microcephalus Werner, and T. capensis Rendahl. Zootaxa 2294: Wilson N, Schrödl M, Halanych KM (2009) Ocean barriers and glaciation: explosive radiation of Pleistocene lineages in the Antarctic sea slug Doris kerguelenensis (Mollusca, Nudibranchia). Molecular Ecology 18: Wowor D, Muthu V, Meier R, Balke M, Cai Y, Ng PKL (2009) Evolution of life history traits in Asian freshwater prawns of the genus Macrobrachium (Crustacea: Decapoda: Palaemonidae) based on multilocus molecular phylogenetic analysis. Molecular Phylogenetics and Evolution 52(2): Veröffentlichungen externer Personen mit Sammlungsmaterial (Auswahl) Kaiser TM, Brasch J, Castell JC, Schulz E, Clauss M (2009) Tooth wear in captive ruminant species differs from that of free-ranging conspecifics. Mammalian Biology 74(6): Londt JGH (2009) A review of Afrotropical Sisyrnodytes Loew, 1856 (Diptera: Asilidae: Stenopogoninae). African Invertebrates 50: Müller H-G, Krapp F (2009) The pycnogonid fauna (Pycnogonida, Arthropoda) of the Tayrona National Park and adjoining areas on the Caribbean coast of Colombia. Zootaxa 2319: Sigwart JD (2009) Morphological cladistic analysis as a model for character evaluation in primitive living chitons (Polyplacophora, Lepidopleurina). American Malacological Bulletin 27: Wittmann K (2009) Revalidation of Chlamydopleon aculeatum Ortmann, 1893, and its consequences for the taxonomy of Gastrosaccinae (Crustacea: Mysida: Mysidae) endemic to coastal waters of America. Zootaxa 2115: Abstracts und Kurzberichte Can F, Hausmann A (2009) A new Turkish Scopula species, synthesis of morphological and molecular data. In: Hausmann A (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2008: Global strategies for plotting geometrid biodiversity in web-based databases (Munich, ZSM, June 2008). Spixiana 32(1): 132 Geiselbrecht H, Melzer RR (2009) The fine structure of decapod zoea-i-mandibles: A morphological analysis with the scanning EM. 14. Crustaceologentagung April 2009, Rostock, Abstractband: 86 Haszprunar G (2009) Die Identität der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) als Forschungsmuseum im globalen Verbund. Abstracts 20. Österreichischer Museumstag, Linz: Hausmann A (2009) Hunting for Gondwanaland relicts: the Geometridae of the Nothofagus forests of Tasmania and Chile. In: Hausmann, A. (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2008: Global strategies for plotting geometrid biodiversity in web-based databases (Munich, ZSM, June 2008). Spixiana 32(1): Hausmann A (2009) Prologo/Preface. In: Gaston FJ, Redondo VM, Gimeno R. Geometridae Ibericae. Apollo Books, Stenstrup: 6-8 Hausmann A (ed) (2009) Proceedings of the Forum Herbulot 2008: Global strategies for plotting geometrid biodiversity in web-based databases (Munich, ZSM, June 2008). Spixiana 32(1): Hausmann A, Holloway JD, Scoble M, Sommerer M, Young CJ (2009) Short report and results. In: Hausmann A (ed.) Proceedings of the Forum Herbulot 2008: Global strategies for plotting geometrid biodiversity in web-based databases (Munich, ZSM, June 2008). Spixiana 32(1): Huber J, Kotrba M (2009) Coevolution of male and female genitalia in stalk eyed flies (Diopsidae: Diptera). DZG Abstractband 2009: 135 Infusino M, Scalercio S, Hausmann A, Calabrò C (2009) Il futuro per lo studio della biodiversità: l international barcode of life project (ibol) (Congresso Nazionale Italiano di Entomologia 2009). Bollettino dei Musei e degli Istituti Biologici dell Università di Genova 71: 148 Jörger KM, Schrödl M (2009) Tracing evolution: Molecular phylogeny and evolution of the Acochlidia (Opisthobranchia, Gatsropoda). Abstracts Biosys, Leiden, 1 p 29

30 Wissenschaftliche Publikationen Kraft R, Hiermeier M, Kapischke H-J, Jentzsch M (2009) Variation and complexity of the enamel pattern in the first lower molar of the Field vole, Microtus agrestis (L., 1761), and the Common vole, Microtus arvalis (Pallas, 1779) (Mammalia: Rodentia, Arvicolinae). Mammalian Biology, Special issue to volume 74: 16 Neumann D, Stock B, Kotrba M (2009) Effect of the denaturing agent MEK (methyl-ethyl-ketone) on collection jars. Abstracts, 24th annual meeting of the Society for the Preservation of Natural History Collections, Leiden: 59 Oliveira-Biener U, Miller MA, Melzer RR (2009) Mediterranean Pilumnus (Brachyura: Xanthoidea: Pilumnidae): COI vs. taxonomy vs. morphology? Crustaceologentagung April 2009, Rostock, Abstractband: 146 Rougerie R, Hausmann A, Hebert P (2009) DNA Barcoding Lepidoptera: what beyond taxonomy? Abstracts 3rd International Congress DNA Barcoding, Mexico City Rougerie R, Meusnier I, Hausmann A, Minet J, Kitching IJ, Hajibabaei M, Nazari V, Landry J-F, Hebert P (2009) DNA Barcoding of archival Lepidoptera specimens. Abstracts 3rd International Congress DNA Barcoding, Mexico City Schrödl M, Schwabe E (2009) Abundance, diversity and latitudinal gradients of southern Atlantic and Antarctic abyssal gastropods. Final CAML Symposium, Genoa/Italy, May 2009, abstracts, 1 p Tröster M, Kotrba M (2009) Survey of the fungus gnats (Diptera: Mycetophilidae) of the Botanical Garden Munich with a new record for Bavaria. DZG Abstractband 2009: 120 Würzberg L, Peters J, Schwabe E, Rodkina S, Brandt A (2009) Pteropods (Gastropoda: Opisthobranchia) in the Southern Ocean: First results from fatty acid and stable isotope analyses on the SYSTCO material. International Council for the Exploration of the Sea, Tagung, Sep. 2009, Berlin, Abstract, 7 pp Poster Andersen T, Mendes HF, Pinho LC, Roque FO, Spies M (2009) An updated check-list of Brazilian Chironomidae (Diptera). 17th International Symposium on Chironomidae, Tianjin, China, Huber J, Kotrba M (2009) Coevolution of male and female genitalia in stalk eyed flies (Diopsidae: Diptera). Bayerischer Entomologentag, und Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Regensburg, Infusino M, Scalercio S, Hausmann A, Calabrò C (2009) Il futuro per lo studio della biodiversità: l international barcode of life project (ibol). Congresso Nazionale Italiano di Entomologia 2009, Genova, Italia Kiefer D, Burmeister E-G, Tserennorov D, Otgonbaatar D, Bolormaa G, Samjaa R, Stubbe M, Lobachev VS, Pfister K (2009) Host-complexes in Mongolia based on Siphonaptera-Dominance. Medical Biodefense Conference, München Kotrba M, Burckhardt D, Golbig K, Meier C (2009) Ranges and changes of ph in zoological alcohol collections. Poster als Powerpointpräsentation, 24th annual meeting of the Society for the Preservation of Natural History Collections, Leiden, Kraft R, Hiermeier M, Kapischke H-J, Jentzsch M Variation and complexity of the enamel pattern in the first lower molar of the Field vole, Microtus agrestis (L., 1761), and the Common vole, Microtus arvalis (Pallas, 1779) (Mammalia: Rodentia, Arvicolinae). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde, Dresden: Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (2009) Microstructural characters as a tool for taxonomy (Coleoptera: Bostrichidae: Lyctinae and Dinoderinae). 47. Bayerischer Entomologentag Melzer RR, Friedrich S (2009) Walzenspinnen und Skorpione: nächtliche Jäger in der Wüste. Afrika-Ausstellung an der ZSM, Januar 2009 Oliveira-Biener U, Miller MA, Melzer RR (2009) Mediterranean Pilumnus (Brachyura: Xanthoidea: Pilumnidae): COI vs. taxonomy vs. morphology? Crustaceologentagung April 2009, Rostock Puniamoorthy N, Kotrba M, Meier R (2009) The inside story: evolution of the female internal reproductive system in Sepsidae (Diptera). 12th Congress of the European Society for Evolutionary Biology, Turin, August 2009 Straube N, Iglesias SP, Sellos DY, Kriwet J, Schliewen UK (2009) Molecular phylogeny and node age estimation of Lantern Sharks (Elasmobranchii: Etmopteridae). Abstr th Congress of the European Society for Evolutionary Biology, Turin, Italy (2009) Straube N, Iglesias SP, Sellos DY, Kriwet J, Schliewen UK (2009) Molecular phylogeny and node age estimation of Lantern Sharks (Elasmobranchii: Etmopteridae). Abstr. I-503. Joint Meeting of Ichthyologists and Herpetologists, 25th meeting of the American Elasmobranch Society, Portland, USA 30

31 Wissenschaftliche Publikationen Tröster M, Kotrba M (2009) Survey of the fungus gnats (Diptera: Mycetophilidae) of the Botanical Garden Munich with a new record for Bavaria. Bayerischer Entomologentag, und Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Regensburg, Wissenschaftliche Webseiten Balke M, Schmidt S (2009) < Hausmann A (2009) Some comments to Patrice Leraut (2009) Moths of Europe, Vol. 2: Geometrid Moths < Hausmann A (last update 2009) DNA Barcoding, Global Campaign Geometridae, Taxonomic Browser Data in Barcode of Life Data System (BOLD) < Hausmann A, Hebert P, McQuillan P, Young C (2008) The Geometridae of Tasmania, 2 pp, illustrated < zsm.mwn.de/lep/tasmania.htm> with pdf download version of Hausmann A, Saldaitis A (2009) The Geometridae of Sokotra islands, 14 pp, illustrated < lep/sokotra.htm> Hausmann A, Sihvonen P, Skou P, Viidalepp J (2009) The geometrid moths of Europe (update 1 August 2009) < Hausmann A, Skule B, Dapporto L, Exposito Hermosa A, Fischer H, Saldaitis A (2009) The Geometridae of the Oman, 38 pp, illustrated < Hausmann A, Sommerer M, Darge P (2009) The Geometridae of Tansania, 7 pp, illustrated < de/lep/tansania.htm> Hebert P, Rougerie R, Hausmann A (2009) ibol Lepidoptera Barcode of life < Kraft R (last update 2009) Mäuse und Spitzmäuse in Bayern: Arten, Verbreitung, Lebensraum, Bestandssituation < Wissenschaftliche Vorträge Balke M, Ribera I, Miller M, Sagata K, Posman A, Vogler AP, Meier R: New Guinea highland origin of a widespread arthropod supertramp. 11th Pacific Science Intercongress, Papeete/Französisch-Polynesien (03.03.) Balke M, Ribera I, Miller M, Sagata K, Posman A, Vogler AP, Meier R: New Guinea highland origin of a widespread arthropod supertramp. XXVIII Hennig Meeting, Singapore (25.06.) Balke M: Co-Organizer & Co-Chair, Symposium Southeast Asian biogeography and speciation, XXVIII Hennig Meeting, Singapore (25.06.) Balke M, Ribera I, Miller M, Sagata K, Posman A, Vogler AP, Meier R: New Guinea highland origin of a widespread arthropod supertramp. SAGE 2009, Egham/UK (16.09.) Balke M: Co-Chair, SAGE 2009, Egham/UK (16.09.) Diller J: Panguana Faszinierende Artenvielfalt im peruanischen Regenwald, Museum Mensch und Natur, München (07.05.), Begleitprogramm zur Ausstellung Schätze der Neuen Welt Bayerische Naturforscher in Südamerika ( ) Franzen M: Schlangen Überlebenskünstler im Verborgenen. LBV-Ortsgruppe Olching (27.10.) Geiger M, McCrary J, Schliewen U: Not a simple case. The Midas cichlid complex a first comprehensive phylogenetic hypothesis. International Conference on Evolutionary Ecology of Fishes Diversification, Adaptation and Speciation, Berlin ( ) Geiselbrecht H, Melzer RR: The fine structure of decapod zoea-i-mandibles: A morphological analysis with the scanning EM. 14. Crustaceologentagung, Rostock ( ) Gillespie R, Evenhuis N, Liebherr J, Polhemus D, Roderick G, Balke M, Claridge E, Craig D, Englund R, Curtis Ewing C, Hembry D, Ordan S, Krushelnycky P, McEvey S, Oboyski P, O Grady P, Percy D, Porch N: Biodiversity of terrestrial arthropods of French Polynesia. 11th Pacific Science Intercongress, Papeete/Französisch-Polynesien (03.03.) Glaw F: Die Amphibiendiversität Madagaskars Gefährdungsursachen und Schutzperspektiven. Symposium Amphibien in der Krise Probleme und Lösungsansätze ( ), Zoo Frankfurt (06.06.) 31

32 Wissenschaftliche Publikationen Glaw F: Evolution and extinction of amphibians of the western Indian Ocean archipelagos. Symposium Evolution and extinction of the terrestrial biota of the western Indian Ocean archipelagos ( ), Linnean Society, London/ UK (01.10.) Haszprunar G: Barcoding Fauna Bavarica eine Chance für die Entomologie. 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Haszprunar G: Evolution der Wirbeltiere. Lehrerbildungsakademie Dillingen an der ZSM (17.09.) Haszprunar G: Barcoding Fauna Bavarica eine Chance für die Entomologie. Libellentag Bayern, Haus im Moos (31.10.) Hausmann A: Faszination Biodiversität. Vortragsreihe zur Evolution im Darwin Jahr, Universität Salzburg/Österreich (30.09.) (eingeladener Sprecher) Hausmann A: Faszination Biodiversität. VHS Führung, ZSM (07.10.) Hausmann A: Two bricks for the ibol wall: The Geometrid Moth and Fauna Bavarica campaigns, results and applications. BIO, University of Guelph/Kanada (24.11.) Hendrich L: Darwins Traum und die Evolution australischer Schwimmkäfer. 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Herder F, Pfaender J, Schliewen UK: Colour, form and function: Fish speciation in Sulawesi s ancient Malili Lakes. 6th International Tropical Biology Symposium Tropical Vertebrates in a Changing World, Bonn ( ) Herder F, Pfaender J, Schliewen UK: Evolving fish species flocks in ancient lakes of Central Sulawesi. International Meeting on Southeast Asian Gateway Evolution SAGE, London/UK ( ) Herder F, Pfaender J, Schliewen UK: Adaptive speciation in sympatry: The emerging radiation of Lake Matano s sailfin silversides (Atheriniformes: Telmatherinidae). International Conference on Evolutionary Ecology of Fishes Diversification, Adaptation and Speciation, Berlin ( ) Jörger KM, Schrödl M: Tracing evolution: Molecular phylogeny and evolution of the Acochlidia (Opisthobranchia, Gatsropoda). Biosys, Leiden/Niederlande Kiefer D, Burmeister E-G, Tserennorov D, Samjaa R, Pfister K: Medical importance of Gerbillinae in Mongolia. Medical Biodefense Conference, München (22.10.) Knebelsberger T, Haszprunar G: Initial results of DNA storage experiments. Systematics 2009, Leiden/Niederlande ( ) Knebelsberger T, Battke F, Gemeinholzer B, Klenk H-P, Raupach MJ, Stöger I, Wägele J-W, Zetzsche H, Haszprunar G: Beyond Barcoding Secure DNA Storage. Third International Barcode of Life Conference, Mexico City/Mexiko ( ) Kraft R, Hiermeier M, Kapischke H-J, Jentzsch M: Variation and complexity of the enamel pattern in the first lower molar of the Field vole, Microtus agrestis (L., 1761), and the Common vole, Microtus arvalis (Pallas, 1779) (Mammalia: Rodentia, Arvicolinae). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde, Dresden ( ) Melzer RR: Expeditionen in die chilenischen Fjorde. Freunde der Zoologischen Staatssammlung, ZSM (21.01.) Melzer RR: Immigranten und Neozoen: Spinnentiere auf dem Vormarsch? Naturkundemuseum Bamberg (14.07.) Neumann D, Stock B, Kotrba M: Effect of the denaturing agent MEK (methyl-ethyl-ketone) on collection jars. 24th annual meeting of the Society for the Preservation of Natural History Collections ( ), Leiden/Niederlande (09.07.) Pfaender J, Schliewen UK, Herder F: Phenotypic traits meet patterns of resource use: The radiation of sharpfin sailfin silverside fish in Lake Matano. 6th International Tropical Biology Symposium Tropical Vertebrates in a Changing World, Bonn ( ) Reichholf JH: Das Klima wird wärmer? Höhere Kader Akademie der Schweizer Armee, Jahresrapport, Luzern/ Schweiz (15.01.) Reichholf JH: Das Notwendige und das Ästhetische: Darwins Sexuelle Selektion. Festveranstaltung, ZSM (16.01.) Reichholf JH: Ende der Artenvielfalt? Universität Ulm in Videokonferenzschaltung mit den Universitäten Hildesheim, Bremen, Oldenburg und Mainz (22.01.) Reichholf JH: Ohne Öl Klimawandel und Energieversorgung. Einstein Forum, Potsdam (23.01.) Reichholf JH: Unser Klima einst und heute. Hanns-Seidel-Stiftung, München (27.01.) Reichholf JH: Die Evolution des Menschen und die Ursprünge der Kultur. Hegel Forum der Universität & Naturkunde Museum, Bamberg (28.01.) 32

33 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf JH: Was ist Intelligenz? Maximiliansgymnasium, München (29.01.) Reichholf JH: Klimawandel Folgen für unser Wild. Tagung Notzeit Klimawandel?, Landesjagdverband Bayern, München (03.02.) Reichholf JH: Namibia. ZSM (05.02.) Reichholf JH: Darwin. SWR Fernsehen, Foyergespräche, Stuttgart (10.02.) Reichholf JH: Ist die menschliche Kultur durch Überfluss entstanden? Internationale Tagung Darwin als Erzieher, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden (12.02.) Reichholf JH: Globale und regionale Biodiversität. Wattenmeerhaus, Wilhelmshaven (17.02.) Reichholf JH: Erst das Bier, dann das Brot (Kulturevolution des Menschen). Museum Homo heidelbergensis, Mauer/ Heidelberg (18.02.) Reichholf JH: Ursprung der Schönheit Darwins Nightmare. Lehrerfortbildung (Gymnasiallehrer) der Landeshauptstadt München (05.03.) Reichholf JH: Warum die Menschen sesshaft wurden. Oettinger Heimatbund, Altötting (05.03.) Reichholf JH: Klimawandel. Europaparlament, Straßburg/Frankreich (11.03.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. Zoo Leipzig (14.03.) Reichholf JH: Ursprung der Schönheit. Evangelische Stadtakademie, München (16.03.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. Völkerkundemuseum, München (18.03.) Reichholf JH: Die Evolution des Menschen und die Entstehung der Kultur. Museum für Naturkunde & Urania, Berlin (26.03.) Reichholf JH: Ende der Artenvielfalt? mit Dr. H. Petrischak, Universität Luxemburg (30.03.) Reichholf JH: (Keine) Chance für Wildtiere in der Kulturlandschaft? Ringvorlesung Umwelt, TU München (22.04.) Reichholf JH: Der Ursprung der Schönheit Darwins größtes Dilemma. Museum Mensch & Natur, München (28.04.) Reichholf JH: Braucht der Mensch das Böse? Aspekte der Evolutionsbiologie. 13. Ernst Mach Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien/Österreich (29.04.) Reichholf JH: Stadtnatur. Ökologisches Bildungszentrum, München (04.05.) Reichholf JH: Die Natur der Schönheit. Podiumsdiskussion zum Thema Bin ich schön? Von der Evolution zur Operation, Stadtbibliothek Köln (06.05.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. Buch & Kunst Nievergelt, Zürich/Schweiz (07.05.) Reichholf JH: Klimawandel: Lehren aus der Geschichte und der gegenwärtigen Wirtschaftskrise. Rotary Club, Zürich/Schweiz (08.05.) Reichholf JH: Die Evolution des menschlichen Gehirns und die Funktion seiner Größe. Klinikum Rechts der Isar, TU München (09.05.) Reichholf JH: Darwins Evolutionstheorie heute. Einführungsvortrag zur Reihe Darwins Revolution des Weltbilds, TU München (11.05.) Reichholf JH: Ende der Artenvielfalt? Gefährdung und Vernichtung der Biodiversität. Universität Heidelberg (13.05.) Reichholf JH: Die Schönheit des Pfaus Darwin und die Sexuelle Selektion. Gesellschaft für Didaktik der Biowissenschaften, Senckenberg-Museum Frankfurt (26.06.) Reichholf JH: Stadtnatur. Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften Wädenswil in der ZSM, München (10.09.) Reichholf JH: Evolutionsforschung heute im Darwinjahr Phaeno, Wolfsburg (23.09.) Reichholf JH: Die Evolution des Menschen Blickwinkel und Konzepte. Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer: Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU), Universität Augsburg (01.10.) Reichholf JH: Evolutionary aspects of violent aggression in human societies. International Conference Violence in Human Society, Academia Engelberg, Schweiz (14.10.) Reichholf JH: Evolution des Menschen: Einflüsse von außen und von innen. Careum Wissen schafft Wissen, Universität Zürich/Schweiz (19.10.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. Deutsche Wildtier Stiftung Hamburg (22.10.) Reichholf JH: Stadtnatur. LASKO, Technische Universität Dresden (05.11.) 33

34 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf JH: Darwin, Engels und die Rolle der Arbeit in der biologischen und kulturellen Evolution des Menschen. Tagung Darwin, die Evolution und unser heutiges Bild vom Menschen, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden (06.11.) Reichholf JH: Stadtnatur. Stadtverwaltung Frankfurt am Main (09.11.) Reichholf JH: Evolution. Hochschule für Philosophie, Benediktbeuern (12.11.) Reichholf JH: Warum die Menschen sesshaft wurden. Wiener Vorlesungen, Altes Rathaus, Wien/Österreich (18.11.) Reichholf JH: Warum die Menschen sesshaft wurden. Historisches Seminar der Universität Wien (18.11.) Reichholf JH: Die Vögel des Nymphenburger Parks. Münchner Gartenkunsttag 2009, Schloss Nymphenburg, München (19.11.) Reichholf JH: Landwirtschaft und Entwicklungen in der Tierwelt. Tierärztlicher Bezirksverband Schwaben, Kloster Irsee (22.11.) Reichholf JH: Der Naturschutz in der Schweiz, beurteilt aus freundnachbarlicher Sicht. Naturama, Aarau/Schweiz (25.11.) Rougerie R, Hausmann A, Hebert P: DNA Barcoding Lepidoptera: what beyond taxonomy? 3rd International Congress DNA Barcoding, Mexico City/Mexiko (11.11.) Rougerie R, Meusnier I, Hausmann A, Minet J, Kitching IJ, Hajibabaei M, Nazari V, Landry J-F, Hebert P: DNA Barcoding of archival Lepidoptera specimens. 3rd International Congress DNA Barcoding, Mexico City/Mexiko (11.11.) Schönitzer K: Galapagos, Darwin und the theory of evolution. National Pingtung University of Science and Technology (27.04.) und National Chung Hsing University, Taichung/Taiwan (29.04.) (Vorträge auf Einladung) Schrödl M: Phylogeny and evolution of Monoplacophora and basal Mollusca. Deep Metazooan Phylogeny Meeting, Bonn (April 2009) Schrödl M, Schwabe E: Abundance, diversity and latitudinal gradients of southern Atlantic and Antarctic abyssal gastropods. Final CAML Symposium, Genoa/Italien (Mai 2009) Schrödl M, Schwabe E: Mollusca of the Southern Ocean: first results. SYSTCO workshop, Bremen (September 2009) (gehalten von Laura Würzberg) Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK: The root of the East African cichlid radiations lies within Tilapias. 6th International Tropical Zoology Symposium, Bonn ( ) Schwarzer J, Alibert P, Misof B, Schliewen UK: Phenotypic and genotypic variation along a longitudinal gradient a case study based on cichlids from the lower Congo rapids. Annual Meeting of the Society for Molecular Biology and Evolution, Iowa City/USA ( ) Segerer AH: 14 Milliarden Jahre die Evolution des Universums. Regionale Eröffnung des Internationalen Jahrs der Astronomie 2009, Hochschule Regensburg (27.01.) und Donausternwarte Winzer (28.08.) (eingeladener Sprecher) Segerer AH: Biologische Evolution: Gedenke Mensch, dass Du Sternenstaub bist. Pfarrheim St. Anton, Regensburg (12.02.) (eingeladener Sprecher) Segerer AH: Entomologische Reise durch den Sternenhimmel. 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Segerer AH: Globale Stoffkreisläufe und Stoffgleichgewichte, Interdisziplinäre Lehrerfortbildung für Realschulen (Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern: Fachbereiche Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik und Mathematik) Sternwarte Regensburg (23.04.) Segerer AH: Lebenselixier Wasser und seine Herkunft Was die Isotopenanalyse (nicht) verrät. Interdisziplinäre Lehrerfortbildung für Realschulen (Oberpfalz, Niederbayern und Oberbayern: Fachbereiche Biologie, Chemie, Erdkunde, Physik und Mathematik), Sternwarte Regensburg (23.04.) Segerer AH: Die Tropenkrankheiten kommen (nicht)! Über die Malaria-Ausbreitung in Deutschland und andere Klimamärchen. Ärztefortbildung Fachbereich Innere Medizin, Kreisklinikum Traunstein-Trostberg (21.05.) (eingeladener Sprecher) Segerer AH: Brennpunkt Klimawandel Dichtung und Realität. Sternwarte Regensburg (22.05.) Segerer AH: Präbiotische und biologische Evolution. Interdisziplinäre Lehrerfortbildung Fachbereich Theologie zum Darwin-Jahr ( Naturwissenschaftliche Erkenntnisse zur Evolution der Materie ), Berufsschulen der Oberpfalz, Sternwarte Regensburg (10.07.) 34

35 Wissenschaftliche Publikationen Segerer AH: Das naturwissenschaftliche Weltbild im Wandel der Zeit. Internationaler Galileo-Tag, Sternwarte Regensburg (24.10.) Straube N, Kriwet J, Schliewen UK: Population structure of the luminescent deep-sea shark Etmopterus granulosus (Squaliformes, Etmopteridae). Abstract 7, 13th EEA Conference, Palma de Mallorca, Spain ( ) Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten Adler I (2009) Beitrag zur Faunistik der Zikaden (Auchenorrhyncha) des Bayerischen Oberlandes. Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: K Schönitzer, ZSM) Dietrich J (2009) DNA Barcoding: Abgleich der traditionellen Artkonzepte mit regionalen Mustern bei Geometriden (Orthostixinae Sterrhinae) aus Bayern und dem Mittelmeerraum. Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: A Hausmann, ZSM & G Haszprunar, ZSM) Eckerskorn K (2009) Zikaden (Auchenorrhyncha) in Oberbayern (Kendelmühlfilzen) und Niederbayern. Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: K Schönitzer, ZSM) Fezert P (2009) Untersuchungen zur 3D-Feinstruktur der Cilienregion in den Photorezeptoren der Europäischen Sardelle. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: M Heß, LMU & G Haszprunar, ZSM) Hartmann H (2009) Computergestützte 3D-Rekonstruktion der Anatomie von Bathysciadium Dautzenberg & Fischer, 1899 (Gastropoda). Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: M Heß, LMU & G Haszprunar, ZSM) Liu L-Y (2009) Systematic study of Bostrichidae (Coleoptera) in family category. Dissertation (Betreuung: Prof. Dr. Jeng-Tze Yang, Taichung & K Schönitzer, ZSM) Oliveira-Biener U (2009) Morphologische und molekulare Untersuchungen an mediterranen Vertretern der Gattung Pilumnus Leach, 1815 (Pilumnidae, Brachyura, Decapoda). Diplomarbeit, LMU München, 76 + XIV pp (Betreuung: RR. Melzer, ZSM) Schlereth J (2009) DNA-Barcoding: Abgleich der traditionellen Artkonzepte mit regionalen genetischen Mustern bei Geometriden (Larentiinae) aus Bayern und dem Mittelmeerraum. Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: A Hausmann, ZSM & G Haszprunar, ZSM) Söchtig M (2009) Zur Neuroanatomie, Histologie und Feinstruktur des Visceralganglions bei Barbatia barbata (Arcidae, Bivalvia). Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: M Heß, LMU & G Haszprunar, ZSM) Swoboda S (2009) Investigations on the decomposition of a pig carcass in the city applied methods and a preliminary succession pattern of necrophagous blowflies (Diptera: Calliphoridae) (Betreuung: E-G Burmeister, ZSM) Tröster M (2009) Münchens Mycetophylidae (i.w.s.). Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: M Kotrba, ZSM & K Schönitzer, ZSM) Wandinger C (2009) Eine Bibliographie der Nemertinen des Mittelmeeres. Zulassungsarbeit, LMU München (Betreuung: B Ruthensteiner ZSM & G Haszprunar, ZSM) Weis A (2009) Morphological studies on Antarctic Pycnogonida. Diplomarbeit, LMU München, 86 pp (Betreuung: RR Melzer, ZSM) Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Burckhardt D, Kotrba M (2009) Zur Verleihung der J.O. Westwood-Medaille an Dr. Marianne Horak. Mitteilungen der Schweizerischen Entomologischen Gesellschaft 81: 265 Burmeister E-G (2009) Aufruf. Der Asiatische Marienkäfer Harmonia axyridis (Pallas, 1773) jetzt überall? Gibt es noch den 2-Punkt und den 7-Punkt? Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58(3/4): Burmeister E-G (2009) Das Grüne Heupferd ein unermüdlicher Sänger von hoher Warte. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp Burmeister E-G (2009) Der Feldmaikäfer ein häufiger Begleiter aus Kindertagen. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp

36 Wissenschaftliche Publikationen Burmeister E-G (2009) Die Gebänderte Prachtlibelle ein Flugakrobat mit Rückwärtsgang. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp Haszprunar G (2009) Evolution und Schöpfung Versuch einer Synthese. Wegweisungen 3, 144 pp. EOS Verlag, St. Ottilien (ISBN ). Hawlitschek O, Rödder D, Glaw F (2009) Das Lappenchamäleon Chamaeleo dilepis auf Pemba: eine eigene Art? Chamaeleo 19(2): 8-9 Reichholf JH (2009) Das Werden eines wissenschaftlichen Revolutionärs: Charles Darwins Leben und sein Werk. Neue Züricher Zeitung 31: B 1-2 (7./8. Februar 2009) Reichholf JH (2009) Der Eisvogel Vogel des Jahres NaturschutzReport 1/2009: 2-4 Reichholf JH (2009) Der Waldkauz. Scheidewege 39: Reichholf JH (2009) Die Eigenzeit der Organismen. Internet-Publikation der Evangelischen Akademie Tutzing Reichholf JH (2009) Einfach unsterblich Vom Nachteil und Nutzen der Sterblichkeit. Aviso 2/2009: Reichholf JH (2009) Naturerlebnis Großstadt Warum Tiere in die Metropolen ziehen. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp Reichholf JH (2009) Turniere für die Arterhaltung. Aviso 3/2009: Reichholf JH (2009) Unseren Kindern ist alles verboten! Natur + Kosmos 3/2009: Reichholf JH (2009) Warten auf den Frühling. Die Welt am Sonntag, Reichholf JH (2009) Wehret den Anfängen. Standpunkt Forschung & Lehre 3/2009: 165 Reichholf JH (2009) Darwins Stein. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Reichholf JH (2009) Zur Soziobiologie des Heroischen. In: Heldengedenken Über das heroische Phantasma. Sonderheft Merkur 9/10, 2009: Schönitzer K, Kothe T (2009) Förderpreis der Münchner Entomologischen Gesellschaft Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58: Schönitzer K, Kothe T (2009) Insekt des Jahres 2009: Die gemeine Blutzikade, Cercopis vulnerata Rossi, Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen 58: Schönitzer K, Wolf M, Liu L-Y (2009) Energy efficiency by means of architecture and engeneering: The Bavarian State Collection of Zoology. Museology Quarterly (Taichung) 23: Schönitzer K, Ruthensteiner B (Hrsg) (2009) 10 Jahre R.J.H. Hintelman-Wissenschaftspreis für Zoologische Systematik. Jubiläumsschrift der Freunde der ZSM e.v., München, 50 pp Segerer AH (2009) Der Admiral ein farbenprächtiger Wanderer. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp Segerer AH (2009) Der Himmelblaue Bläuling ein zarter Falter in Bedrängnis. In: Museum Mensch & Natur und Hofpfisterei München (Hrsg) Schatzkammer Natur. Von der Vielfalt heimischer Arten. Oekom Verlag, München, pp Wirth R, Glaw F (2009) Globales Unwissen contra Biodiversität: Gedanken zum Schutz der biologischen Vielfalt. Biologie in unserer Zeit 39(1): Populärwissenschaftliche Vorträge Burmeister E-G: Die Zoologische Staatssammlung ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum zur Artenvielfalt der Tiere. Zahlreiche Vorträge mit Führungen für Schulen, Studentengruppen, Volkshochschulen, Besuchergruppen Burmeister E-G: Afrika Ein Kontinent voller Farben und Leben. ZSM (15.02., ) Burmeister E-G: In Memoriam Charles R. Darwin geb On the Origin of Species Entomologie und Evolution heute. 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Burmeister E-G: Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten. Vorträge mit Führungen in der ZSM Burmeister E-G: Biologie und Ökologie der Zecken. Pressekonferenz Zeckenpopulation in Bayern gestiegen Naturliebhaber aufgepasst! (15.06.) 36

37 Wissenschaftliche Publikationen Diller J: Panguana eine Forschungsstation im Urwald Perus. Museumstag, Museum Mensch & Natur München (17.05.) Haszprunar G: Biologie und Altes Testament. Fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München im Pfarrsaal St. Katharina v. Siena, München (08.01., , , , ) Haszprunar G: Evolution oder Schöpfung Versuch einer Synthese (gem. mit M.T. Hücherig) im Rahmen des Dachauer Forums Sonntags um Fünf im Pfarrsaal Hl. Kreuz, Dachau (23.01.) Haszprunar G: Evolution oder Schöpfung Versuch einer Synthese. Gymnasium Pfaffenhofen (09.02.) Haszprunar G: Gentechnik Segen oder Fluch? (gem. mit P. Schüssler) im Rahmen des Dachauer Forums Sonntags um Fünf im Pfarrsaal Gnadenkirche, Dachau (14.02.) Haszprunar G: Biodiversität der Insekten in Bayern. Tierpark Hellabrunn, München (16.02.) Haszprunar G: Wunder im Riff. Vier Vorträge im Rahmen der Tauchschule auf Gan, Malediven (21.02., , , ) Haszprunar G: Geist und Seele eine Biologie des Ich. Gemeindesaal Gräfelfing (11.03.) Haszprunar G: Biologie und Glaube. Fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München im Pfarrsaal 12 Apostel, München (11.03., , , , ) Haszprunar G: Gehirn, Geist und Bewusstsein (gem. mit M. Buchmann) im Rahmen des Dachauer Forums Sonntags um Fünf im Pfarrsaal Hl. Kreuz, Dachau (20.03.) Haszprunar G: Evolution oder Schöpfung Versuch einer Synthese. Gymnasium Unterschleißheim (30.03.) Haszprunar G: Evolution oder Schöpfung Versuch einer Synthese. Pfarrzentrum Unterföhrung bei München (18.06.) Haszprunar G: Barcoding Fauna Bavarica eine Chance für unsere Tierwelt im Museum Mensch & Natur, München (10.09.) Haszprunar G: Biologie und Altes Testament. Fünf Vorträge im Rahmen des Katholischen Bildungswerks München, Pfarrei Leiden Christi (04.11., , , , ) Haszprunar G: Fürchten Sie Spinnen? Tag der Offenen Tür, ZSM (14.11.) Haszprunar G: Evolution oder Schöpfung Versuch einer Synthese. (gem. m. T. Hücherig) Darwin-Day, ZSM (24.11.) Hausmann A: Zygaena carniolica, das Insekt des Jahres. 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Kraft R: Mäuse und Spitzmäuse in Bayern. Landesbund für Vogelschutz, Kreisgruppe Augsburg (25.03.) Reichholf JH: Am Anfang war der Durst (Warum die Menschen sesshaft wurden). Lions Club, München (10.03.) Reichholf JH: Von Krähen und Bibern. LBV Gräfelfing (23.03.) Reichholf JH: Wozu jagen? Warum die Selbstregulation in der Natur nicht ausreicht. ÖJV Jagdtagung, Traunstein (04.04.) Reichholf JH: Stadtnatur. Ökologisches Bildungszentrum München (04.05.) Reichholf JH: Verluste und Gewinne in 100 Jahren Vogelschutz in Bayern. LBV Bad Tölz-Wolfratshausen, 100-Jahr- Feier, Jugendsiedlung Hochwald bei Königsdorf (12.09.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. LBV, München (14.09.) Reichholf JH: Darwin und Galapagos: Mosaiksteine zur Entstehung der Evolutionstheorie. VHS Gmund, Tegernsee (06.10.) Reichholf JH: Rabenschwarze Intelligenz. VHS München Nord, Garching (20.10.) Reichholf JH: Schönheit in der Natur: Warum gibt es Pfauen und schöne Frauen? Literarische Gesellschaft Gräfelfing (24.11.) Reichholf JH: Riffe die Tropenwälder des Meeres, ihre Ökologie und Evolution. Museum Mensch & Natur, München (26.11.) Reichholf JH: Darwin und die Schönheit. VHS Ismaning (01.12.) Reichholf JH: Evolution Revolution. Survival of the fittest. Tollwood, München (04.12.) Schönitzer K: Was haben Adam, Spix und die heutigen Zoologen gemeinsam? Vernissage der Ausstellung Auf den Spuren des Ritter von Spix: Froschschnecke und Flötenfisch, Höchstadt/Aisch (11.03.) Schönitzer K: Leben und Wirken des Dr. J.B. Ritter von Spix. Hauptschule Höchstadt/Aisch (17.11.) 37

38 Wissenschaftliche Publikationen Schönitzer K: Galapagos, Darwin und die Erforschung der Evolution. Volkshochschule München (11.02.), Freunde der ZSM (18.02.), 26. Treffen Südbayerischer Entomologen, Rohrdorf (31.03.) (jeweils auf die Zuhörer bezogen überarbeitet) Schönitzer K: Die gemeine Blutzikade Cercopis vulnerata Rossi, 1807 Insekt des Jahres Vortrag und Laudatio zur Verleihung des Förderpreises, 47. Bayerischer Entomologentag, ZSM (14.03.) Unsöld M: Artenschutz und Forschung über den Wolken im Ultraleichtflugzeug mit Waldrappen quer durch Europa. ZSM (27.10.) 08) Identification of Congo basin ichthyogeographic regions and freshwater fish priority areas for conservation. Abstr 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München, p 54 Schönitzer K, Kothe T (2008) Die Sektion Hemiptera der Zoologischen Staatssammlung München. Heteropteron (26): 5-6 Schrödl M (2008) Re: Splanchnotrophus brevipes from The Netherlands. [Message in] Sea Slug Forum. Australian Museum, Sydney. Available from Schrödl M, Jörger K, Neusser TP (2008) Phylogeny and evolution of Acochlidia (Mollusca: Gastropoda: Opisthobranchia): from morphology to sequences. Abstr 1st ICIM Congress, Copenhagen, p 54 Schrödl M, Schwabe E (2008) Diversity of southern Atlantic abyssal gastropods. 2nd International DIVA-Workshop, March 2008, A Graña, Ferrol/Spanien, p 9 Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (2008) Phylogenetic analyses of haplo-tilapiine cichlids and the phylogenetic placement of the East African cichlid radiations. Abstr. 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München, p 56 Schwarzer J, Misof B, Schliewen UK (2008) The Tale of Tilapiines: Phylogenetic analyses of haplo-tilapiine cichlids and the placement of the east African lineage. Abstr 4th International Conference of the PanAfrican Fish and Fisheries Association, Addis Abeba/Äthiopien, p 75 Poster Cerwenka A, Herder F, Schliewen UK (2008) Egg-feeding in Telmatherina sarasinorum (Teleostei: Telmatherinidae), endemic to Lake Matano, Malili lakes system, Sulawesi (Indonesia). 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Dunz A, Schliewen UK (2008) Two new species of Nannocharax Günther 1867 (Teleostei: Characiformes: Distichodontidae) from the Cross River in Cameroon. 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Geiger M, Schliewen UK (2008) A morphometric and molecular study of selected European populations of Gymnocephalus cernuus (Linnaeus, 1758). 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T (2008) On the biology of Xylopsocus bicuspis Lesne, 1901 with a review of the literature on the life history of Bostrichidae (Coleoptera). 46. Bayerischer Entomologentag, München Miller M, Schliewen UK (2008) A DNA-based phylogenetic basis for the neotropical cichlid genus Crenicichla (Teleostei: Cichlidae). 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Stöger I, Herder F, Schliewen UK (2008) Phylogenetic relationships and age estimates of Sulawesi s Telmatherinidae (Teleostei Telmatherinidae) endemic to the Malili lakes system. 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Straube N, Kriwet J, Schliewen UK (2008) Confusion in the deep: Morphology and taxonomy of lantern sharks (Squaliformes: Etmopteridae). 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Wissenschaftliche Webseiten Hausmann A (2008) The Geometridae of the UAE, 27 pp, illustrated < with pdf download version of Hausmann A (last update 2007) The geometrid type specimens of German Nature History collections] (Systax database, Universität Ulm) < locquery=&longfrom=&longto=&latfrom=&latto=&labquery=&iquery=&query=&wrapper=0&data=all&typus=yes &sort=tax&displ=s&lang=e&sid=t&expert=yes&acro=zsm> 38

39 Wissenschaftliche Publikationen Hausmann A (last update 2008) DNA Barcoding, Global Campaign Geometridae, Taxonomic Browser Data in Barcode of Life Data System (BOLD) < Hausmann A (last update 2008) Forum Herbulot < ( Hausmann A, Aistleitner E (2008) The Geometridae of Cape Verde islands, 27 pp, illustrated < de/lep/cape_verde.htm> with pdf download version of Hausmann A, Hebert P, McQuillan P, Young C (2008) The Geometridae of Tasmania, 27 pp, illustrated < zsm.mwn.de/lep/tasmania.htm> with pdf download version of Hausmann A, Parra L (2008) The Geometridae of the Huinay station, southern Chile, 27 pp, illustrated < zsm.mwn.de/lep/huinay.htm> with pdf download version of Kraft R (last update 2008) < Scoble MJ, Hausmann A (last update 2007) Online list of valid and nomenclaturally available names of the Geometridae of the World < Wissenschaftliche Vorträge Baehr M: Artenvielfalt von Laufkäfern in Trockengebieten Westaustraliens. Wie konnte sie entstehen? 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Carabidologie, Eisenhüttenstadt (15.02.) Baehr M: Australia s subantarctic tropics a paradox. Vortrag am Natural History Museum, London, im Rahmen eines Synthesys-Projektes (21.08.) Diller J: Biodiversidad de Fauna y Flora en la Estación Biológica Panguana, modelo para la investigación científica en la Selva Peruana. Instituto Nacional de Recursos Naturales INRENA, Lima/Peru (12.12.) Diller J: Die Biologische Forschungsstation Panguana. Vortrag zum Besuch der peruanischen Regenwaldbotschafterin und Asháninka-Vertreterin Jhenny Muñoz, ZSM (05.06.) Diller J: La Estación Biológica Panguana: Su historia, sus fines y los proyectos. Museo de Historia Natural, Universidad San Marcos, Lima/Peru (10.12.) Geiger M: Species concepts and the Midas cichlids of Nicaraguan Lakes. Volcano Masaya National Park Special workshop on Nicaraguan Lakes (20.02.) Glaw F: Die Geckofauna Madagaskars. Geckotagung, Altusried (11.05.) Glaw F: Die Skinke Madagaskars.Tagung DGHT-AG Skinke, Ettringen (04.10.) Glaw F: Ein Mikrokontinent im Aufbruch Artenvielfalt und Naturschutz in Madagaskar. DGHT München (08.05.), Wasserstern Augsburg (10.11.), Dachau (13.01.) Haszprunar G: Werden und Vergehen in der Evolution der Wirbeltiere. VBIO & ABA-Tagung, Salzburg (29.11.) Hausmann A: A new Turkish Scopula species, synthesis of morphological and molecular data. 5. Forum Herbulot, ZSM (25.06., mit F. Can) Hausmann A: Claude Herbulot Centenarian. Opening lecture at the 5. Forum Herbulot, ZSM (24.06.) Hausmann A: Looking for Gondwanaland relicts: The Geometridae of the Nothofagus forests of Chile and Tasmania. 5. Forum Herbulot, ZSM (25.06.) Kotrba M, Burckhardt B: Ethanol conservation: denaturing agents, changes in concentration and ph-value, dissolved substances from specimens. Kickoff-Workshop KUR Berlin (16.06.) Kotrba M: Mass occurrences of Thaumatomyia notata (Diptera, Chloropidae) on buildings in Europe. International Congress of Entomology, Durban (10.07.) Kotrba M: Riesenspermatozoen bei Stielaugenfliegen (Diopsidae). Jahrestreffen des AK Diptera, Dorf Wehlen (20.06.) Liu L-Y, Schönitzer K, Yang J-T: Microstructural characters in the systematics of Bostrichidae (Coleoptera). 23. International Congress of Entomology in Durban/South Africa (07.07.) Neumann D, Schliewen UK: Projekt Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern. 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Neumann D: Effect of the denaturing agent MEK (methyl-ethyl ketone) on plastic vessels and lids. KUR-Programme for Conservation and Restauration of the mobile Cultural Heritage. Kick-off Workshop, Museum für Naturkunde, Humboldt Universität Berlin (16.06.) 39

40 Wissenschaftliche Publikationen Neusser TP, Schrödl M: Colonizing of freshwater systems in opisthobranch gastropods: comparative 3D microanatomy of marine, brackish-water and limnic acochlidian species from the Indo-Pacific. International Congress of Invertebrate Morphology, Copenhagen Reichholf JH: Biologie der Rabenvögel. Museum am Löwentor, Stuttgart (10.09.) Reichholf JH: Darwins Dilemma: Warum ist der Pfau so schön? Naturkundemuseum & Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg (21.10.) Reichholf JH: Das Gleichgewicht in der Natur. Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau (11.12.) Reichholf JH: Das Klima eine Katastrophe? Technische Hochschule Amberg-Weiden, Amberg (26.11.) Reichholf JH: Das letzte Jahrtausend ein historisch-ökologischer Rückblick. Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück (30.05.) Reichholf JH: Das Ökosystem: Ursprung, Bedeutung und Fehldeutung eines zentralen Begriffs der Ökologie. TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan (20.10.) Reichholf JH: Der Mensch zwischen Natur und Kultur. Von der Evolutionsbiologie zum Humanismus. Tagung: Der neue Humanismus Nürnberg (21.06.) Reichholf JH: Die Eigenzeit der Lebewesen. Evangelische Akademie Tutzing (Tagung Zeit ) (05.12.) Reichholf JH: Die Natur Mitteleuropas im letzten Jahrtausend. 38. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA), RWTH, Aachen (03.01.) Reichholf JH: Die sexuelle Selektion. VBIO & ABA Darwin-Konferenz, Salzburg (29.11.) Reichholf JH: Einwanderungsland Deutschland: Tiere & Pflanzen in ökologischer Sicht. Symposium der Allianz Umweltstiftung, Benediktbeuern (25.04.) Reichholf JH: Evolution der Evolution. Biomedizinischer Forschungscampus Berlin-Buch (30.05.) Reichholf JH: Gräser, Fleisch und Humus. Naturkundemuseum St. Gallen/Schweiz (12.02.) Reichholf JH: Homo concurrens Die zentrale Bedeutung des Laufens in der Evolution des Menschen. Festvortrag auf der 14. Jahrestagung der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.v. (Fuss-Mediziner) in Coburg (05.04.) Reichholf JH: Invasive Arten. DFG Workshop Interdisziplinäre Umweltgeschichte, Göttingen (17.07.) Reichholf JH: Katastrophenzeiten. Geoökologisches Kolloquium der Universität Bayreuth (24.01.) Reichholf JH: Klimaänderungen früherer Zeiten, Naturdynamik und die Zukunft der Arten. Symposium Klimawandel des DWA-LV Bayern, Nürnberg (24.06.) Reichholf JH: Klimawandel als Chance für mehr Biodiversität? Tagung Biodiversität: Vielfalt zwischen Klimawandel und ökonomischen Erfordernissen Akademie der Wissenschaften Mainz (14.04.) Reichholf JH: Klimawandel? Was der Blick in die europäische Geschichte für Gegenwart und Zukunft besagt. Einstein-Forum, Potsdam (08.01.) Reichholf JH: Naturschutz eine Kulturaufgabe. Festvortrag zur 10-Jahres-Feier des Institutes für Naturschutz der Oberösterreichischen Landesregierung, Akademie für Umwelt und Naturschutz, Linz (20.11.) Reichholf JH: Neophyten und Neozoen in unserer Natur. Paläontologisches Museum München (10.12.) Reichholf JH: Our ecological past: A brief history. 4th International Gottfried von Haberler Conference, Vaduz/ Liechtenstein (26.09.) Reichholf JH: Stadtnatur. Forum 2, Begleitprogramm der UN Biodiversitätskonferenz Bonn (27.05.) Reichholf JH: Stadtvögel. Ornithologische Gesellschaft, ZSM, München (18.04.) Reichholf JH: Unsere Verantwortung für die Welt von morgen. Zusammen mit Prof. Dr. Volker Mosbrugger, Senckenberg Museum Frankfurt, und Prof. Dr. Ernst Peter Fischer, Universität Konstanz, im Geozentrum der Universität Frankfurt (Eröffnungsveranstaltung der öffentlichen Vortragsreihe Der blaue Planet in unserer Hand ), Frankfurt (23.10.) Reichholf JH: Warme Zeiten gute Zeiten. Das Klima von heute und früherer Zeiten. Stiftung Brandenburger Tor, Max Liebermann Haus, Berlin (15.01.) Reichholf JH: Warum sind die Tropen so artenreich? LMU Seniorenstudium Biodiversität (08.12.) Reichholf JH: Why various species prefer urban life. UN Biodiversitätskonferenz COP 9, Bonn, Mayors Conference Local Action for Biodiversity (27.05.) Reichholf JH: Wie entstand die Sprache? Universitätsklinikum Basel (18.12.) 40

41 Wissenschaftliche Publikationen Schliewen UK, Fuchs J, Sindorf N, Thieme M: Identification of Congo basin ichthyogeographic regions and freshwater fish priority areas for conservation. 6. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, München Schönitzer K: Nomenklaturregeln 1758 und Jahre nach Linnaeus. 46. Bayerischer Entomologentag, München (08.03.) Schrödl M, Jörger K, Neusser TP: Phylogeny and evolution of Acochlidia (Mollusca: Gastropoda: Opisthobranchia): from morphology to sequences. International Congress of Invertebrate Morphology, Copenhagen Schrödl M, Schwabe E: Benthic Mollusca from ANDEEP-SYSTCO. Onboard FS Polarstern Schrödl M, Schwabe E: Diversity of southern Atlantic abyssal gastropods. 2nd International DIVA-Workshop, A Graña, Ferrol/Spanien Segerer AH: Ähnliche Arten : Bona species oder Wunschdenken? 46. Bayerischer Entomologentag, ZSM (08.04.) Segerer AH: Der Klimawandel: Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit. KEB, Pfarrzentrum St. Otto, Lauf/Nürnberg (29.04., auf Einladung) Segerer AH: Die Bedeutung von Flechten als Nahrungsgrundlage für Tiere, insbesondere für Schmetterlinge. Rundgespräch Ökologische Rolle der Flechten, Kommission für Ökologie, Bayerische Akademie der Wissenschaften, (13.10., auf Einladung) Segerer AH: Geologische und biologische Evolution auf der Erde und den erdähnlichen Planeten. Sternwarte Regensburg (14.06.) Segerer AH: Kleinschmetterlinge als Bioindikatoren. Arbeitskreis Regensburger Entomologen (19.04.) Segerer AH: Präbiotische Evolution und potenzielle Biosphären im Sonnensystem. Symposium Exoplaneten und Astrobiologie, Deutscher Astronomietag, Sternwarte Regensburg (06.09.) Segerer AH: Vom Urknall zur Erde Evolution der Materie und des Lebens. Lions Club Regensburg (24.04., auf Einladung) Segerer AH: Wir alle sind aus Sternenstaub Über die kosmischen Schwungräder der Evolution. Freunde der ZSM (10.12.) Segerer AH: Zuviel Trara um DNA? 25. Treffen der südostbayerischen Entomologen, Rohrdorf bei Rosenheim (14.10., auf Einladung) Im Berichtsjahr fertiggestellte Abschlussarbeiten Bohn J (2008) Beiträge zur Taxonomie und Biogeographie von Holothurien und Crinoiden (Echinodermata) der Südhemisphäre. Dissertation, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM) Brenzinger B (2008) The micromorphology of Strubellia paradoxa, a limnic slug (Opisthobranchia, Acochlidia) from the Salomon Islands. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, M. Schrödl, ZSM) Dirnbergerova J (2008) Kernmuster von Zoea-I-Larven (Crustacea: Decapoda) im taxonomischen Kontext. Diplomarbeit, LMU München, 68 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM) Geiselbrecht H (2008) Morphological study on crustacean decapod larvae: SEM-analysis of zoea-i mandibles and description of the zoea-i of Periclimenes amethysteus. Diplomarbeit, LMU München, 60 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM) Hawlitschek O (2008) Systematics and biogeography of the herpetofauna of the Comoro Islands. Diplomarbeit, LMU München, 257 pp (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, F. Siegert, LMU, F. Glaw, ZSM) Knebelsberger T (2008) Geographische Parthenogenese bei der Schabe Phyllodromia subaptera (Blattoptera, Blattellidae, Ectobiinae) und Revision des subaptera-artenkomplexes. Dissertation, LMU München (Betreuung: H. Bohn, LMU, G. Haszprunar, ZSM) Patzner I (2008) Vergleichend morphologische Untersuchungen an Cephalopoden-Schlüpflingen unter besonderer Berücksichtigung des Sehsystems. Diplomarbeit, LMU München (Betreuung: G. Haszprunar, ZSM, M. Heß, LMU) Thürer P (2008) Morphologische Artbestimmung von Pseudoskorpionen mit Hilfe des Stereo- und Rasterelektronenmikroskops. Zulassungsarbeit, LMU München, 83 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM) Venghaus GS (2008) Morphology and postembryonal development of the nervous system of scorpions (Arachnida, Scorpiones). Diplomarbeit, LMU München, 45 pp (Betreuung: R. Melzer, ZSM) 41

42 Wissenschaftliche Publikationen Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Burmeister E-G (2008) Der aussterbende Insektensammler, kein Ende der Jagd. NachrBl Bayer Ent 57 (3/4): Glaw F, Köhler J (2008) Neue Frösche aus den Tsingy de Bemaraha in Westmadagaskar. Aquaristik Fachmagazin 40 (2): Glaw F, Lutzmann N (2008) Neue Chamäleons aus der Calumma brevicorne-gruppe. Terraria 3 (1): Glaw F, Vences M (2008) Ein Masterplan für die biologische Schatzinsel. Frankfurter Allgemeine Zeitung Hausmann A (2008) Insekt des Jahres 2008 Deutschland und Österreich: Das Krainer Widderchen, Zygaena carniolica (Scopoli, 1763). NachrBl Bayer Ent 57 (1/2): Köhler J, Glaw F (2008) Biopat: Namenspaten für neu entdeckte Tier- und Pflanzenarten gesucht. Entomologica Austriaca 15: Köhler J, Glaw F, Vences M (2008) Zwei neue Baumfrösche aus Madagaskar. Aquaristik Fachmagazin 40 (5): Meyer R, Melzer RR (2008) Eine Maskerade entsteht zur Entwicklung der Tarnfärbung bei der Partnergarnele Periclimenes amethysteus. DATZ 61 (12): Reichholf JH (2008) Artenschutz: Fünf Irrtümer. Stern 22 (2008): 66 Reichholf JH (2008) Character Displacement. Aviso 3/2008: Reichholf JH (2008) Das Auge des Wals. Die Welt online, Reichholf JH (2008) Das Weihnachtstier (Das Rentier). Die Welt, : 7 Reichholf JH (2008) Die Erfindung der Vogelfeder. In: Sentker A, Wigger F (Hrsg) Triebkraft Evolution. Zeit Wissen Edition, Spektrum, Heidelberg & Zeit, Hamburg, pp Reichholf JH (2008) Die Geschichte der Münchner Stachus-Stare und ihr Ende. Naturschutz Report 2/2008: Reichholf JH (2008) Die Macht der Evolution. Nachwort in: Sentker A, Wigger F (Hrsg) Triebkraft Evolution. Zeit Wissen Edition, Spektrum, Heidelberg & Zeit, Hamburg, pp Reichholf JH (2008) Die Macht des Wandels (Evolution). Die Zeit 39, : 41 Reichholf JH (2008) Drittmittelforschung darf nicht Hauptforschung sein. Novo 93: Reichholf JH (2008) Ein Plädoyer für die Vielfalt. CIPRA Info 86: 4-5 (auch in Französisch, Italienisch und Slowenisch) Reichholf JH (2008) Eine Zukunft für die Artenvielfalt? Unser Wald 2/08: Reichholf JH (2008) Einwanderungsland Deutschland Zur Zukunft von Artenschutz und Wildnis. Benediktbeurer Gespräche der Allianz Umweltstiftung 2008: Reichholf JH (2008) Fatale Lust aufs Fleisch: Ursachen des Artensterbens. Das Parlament (Sonderausgabe Biologische Vielfalt ) 14/15 (2008): 4 Reichholf JH (2008) Gefährdet der Klimawandel unsere heimatliche Kulturlandschaft? Bayer Akademie Ländlicher Raum Nr. 46: Reichholf JH (2008) Harte Nüsse und clevere Krähen. Die Welt, (auch online) Reichholf JH (2008) Nachhaltige Vernichtung statt nachhaltiger Entwicklung. Süddeutsche Zeitung Nr. 112/2008: p 12 (Beilage Artenvielfalt) Reichholf JH (2008) Nachruf auf Dr. Gerd Diesselhorst. Ornithol Anz 47: Reichholf JH (2008) Natur, die uns vorenthalten wird. Scheidewege 38: Reichholf JH (2008) Naturgeschichte des Glücks. In: Hentschel B, Staupe G (Hrsg) Glück welches Glück? C. Hanser, München, pp Reichholf JH (2008) Reich aus Mangel? Essay, EURO 3/08: 16 Reichholf JH (2008) Sein Name ist sein Ruf: Kuckuck. Die Welt, Reichholf JH (2008) Unser Klima einst und heute. Politische Studien 420: (Hanns Seidl Stiftung) Reichholf JH (2008) Vom blinden und sehenden Konstrukteur. Prototypen: Bionik und der Blick auf die Natur, pp (Stiftung Brandenburger Tor) Reichholf JH (2008) Vorwort zu Darwins Welt. In: Steinmüller A, Steinmüller K, Darwins Welt. Oekom, München Reichholf JH (2008) Walnuss, Nachtpfauenaugen und Nusskrähen. Nationalpark 141 (3/2008):

43 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf JH (2008) Wider eine Bambi-Ökologie. Cicero 9/2008: 114 Schönitzer K, Kothe T (2008) 33. Jahrestagung der `Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen@ in der Zoologischen Staatssammlung München. NachrBl Bayer Ent 57: Schönitzer K, Kothe T, Schuberth J (2008) Zweihundertfünfzig Jahre zoologische Nomenklatur: 1758 bis 2008 von Linné bis heute. NachrBl Bayer Ent 57: Populärwissenschaftliche Vorträge Burmeister E-G: Die Zoologische Staatssammlung ein Dokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrum zur Artenvielfalt der Tiere. Zahlreiche Vorträge mit Führungen für Schulen, Studentengruppen, Volkshochschulen, Besuchergruppen Burmeister E-G: Zoologische Nomenklatur Linnaeus, 1758, ein Lebenslauf Vielfalt der Entomologie 250 Jahre danach. 46. Bayerischer Entomologentag (08.03.) Burmeister E-G: Die Biologische Station Panguana im Regenwald von Peru. Begrüßung und Führung zum Besuch der Vertreter der Ashaninka-Indianer in Peru (05.06.) Burmeister E-G: Bedeutung der Zoologischen Sammlungen, ihr Beitrag zur Systematik und Biologie der Arten. Vorträge mit Führungen in der ZSM Diller J: Jenseits der Touristenpfade im Gran Chaco Paraguays. Freunde der ZSM (16.04.) Haszprunar G: Unintelligent Design. Juramuseum Eichstätt (02.04.) Haszprunar G: Muscheln kopflose Wunder. Finissage der Sonderausstellung Schnecken & Muscheln an der ZSM (11.04.) Haszprunar G: Die Art, das unbekannte Wesen. Seniorenstudium der LMU München (13.10.) Haszprunar G: Die Art, das unbekannte Wesen. Tag der Offenen Tür der ZSM (15.11.) Haszprunar G: Biologie der Bibel. ZSM (19.11.) Jörger K: Von Juwelen des Riffs und vergessenen Arten: Schneckensuche in Indonesien. Tag der Offenen Tür der ZSM (15.11.) Reichholf JH: Arten- und Biotopschutz in der Kulturlandschaft. Bayerischer Landtag (Anhörung) (31.01.) Reichholf JH: Naturgeschichte des letzten Jahrtausends. Naturkundemuseum Erfurt (06.02.) Reichholf JH: Unser Klima einst und heute. Hanns Seidel Stiftung, München (12.02.) Reichholf JH: Klimawandel. Schulreferat der Stadt München, Lehrerfortbildung (21.02.) Reichholf JH: Klimawandel und die Migration von Menschen und Tieren. Urania, Berlin (22.02.) Reichholf JH: Hauptstadt der Nachtigallen. Berliner Naturschutztag (23.02.) Reichholf JH: Klima, Wetter und unsere Katastrophensucht. WeltStadtWien, Naturhistorisches Museum Wien (28.02.) Reichholf JH: Evolution des Menschen. Prominente im Gespräch, Greiz (04.03.) Reichholf JH: Evolution & Menschwerdung. Priesterkonferenz des Bistums Erfurt, Erfurt und Heilbad Heiligenstadt (05.03.) Reichholf JH: Stabile Ungleichgewichte. Buchmesse Leipzig (14.03.) Reichholf JH: Sandläufer und Prachtkäfer. Was sah und suchte Ernst Jünger in seinen Lieblingskäfern? 9. Jünger- Symposium, Heiligkreuztal (16.03.) Reichholf JH: Planet der Rinder: Umweltproblematik der globalen und regionalen Nutztierhaltung. Rotary Club Kitzbühel (10.04.) Reichholf JH: Klimawandel. Bühler Gespräche mit Peter Voss, Bühl (Baden-Baden) (19.04.) Reichholf JH: Der Klimawandel, die Natur und die Geschichte. Peutinger Collegium, München (21.04.) 43

44 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf JH: Stabile Ungleichgewichte. Museum Mensch & Natur, München (22.04.) Reichholf JH: Klimawandel. Rotary Club & Stadt Kaufbeuren (23.04.) Reichholf JH: Das Rotkehlchen singt jetzt nachts: Bemerkenswertes aus der Stadtnatur. Dachauer Forum, Dachau, (05.05.) Reichholf JH: Hirnforschung: Warum können Menschen denken und Tiere nicht? Bild der Wissenschaft, Lauffen (Neckar) (08.05.) Reichholf JH: Mythen der Umweltpolitik. Friedrich-Naumann-Stiftung, Osnabrück (29.05.) Reichholf JH: Klimawandel, Umweltpolitik und Freiheit. Hayek-Tagung, Freiburg i.br. (27.06.) Reichholf JH: Religio, Amicitia, Scientia: Die kulturelle Evolution des Menschen. 125-Jahre-Feier der Saxonia, München (04.07.) Reichholf JH: Wolf, Marderhund & Co: Ist Deutschland ein Einwanderungsland? Deutsche Wildtier Stiftung, Klepelshagen (Vorpommern) (13.07.) Reichholf JH: Heimat: Hat die Natur auch eine Heimat? Flying Science, Basel (28.08.) Reichholf JH: Katastrophenzukunft? Festvortrag, Schweizer Armee, Gebirgsinfanterie Brigade 12, Chur (06.09.) Reichholf JH: Stadtnatur. Studenten- und Dozentengruppe der Hochschule Wädenswil, Schweiz, ZSM (09.09.) Reichholf JH: Warum wurden die Menschen sesshaft? Staatliches Museum für Völkerkunde, München (16.09.) Reichholf JH: Stadtnatur. Museum Mensch & Natur, Nacht der Umwelt, München (19.09.) Reichholf JH: Wildtiere im Stadtpark. Deutsche Wildtier Stiftung, München (20.09.) Reichholf JH: Aufgaben, Bedeutung und Besonderheiten der Zoologischen Staatssammlung. Vortrag & Führung Deutsche Wildtier Stiftung, ZSM (20.09.) Reichholf JH: Der Mensch zwischen Natur und Kultur von der Evolutionsbiologie zum Humanismus. Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterricht, München (07.10.) Reichholf JH: Änderung ist normal ist diese Änderung normal? Tagung Der Schwarzwald im Klimawandel, Feldberg, Schwarzwald (14.10.) Reichholf JH: Das Rätsel der Menschwerdung. Evangelische Stadtakademie, München (02.12.) Reichholf JH: Warum die Menschen sesshaft wurden. WDR Forum Köln (18.12.) Schönitzer K: Faszination Bienenforschung. Imkerverein Ottobrunn und Umgebung, Putzbrunn (03.06.) Schönitzer K: Zwischen Himalaja und Hindukusch: Entomologische Expedition in Pakistan. Festveranstaltung zur Verleihung der Ritter-von-Spix-Medaille, ZSM (04.04.) und Naturfreunde München (02.10.) Schrödl M: Bilder einer Antarktisexpedition. Internationaler Museumstag, Museum Mensch & Natur sowie Tag der Offenen Tür der ZSM Segerer AH: Verborgene Schönheit die faszinierende Welt der Kleinschmetterlinge. VHS Regensburg (25.07.) Unsöld M: Die abenteuerliche Reise mit den Waldrappen über die Alpen. LBV Olching (26.02.) * Publikationen, die in den bisherigen Jahresberichten nicht gelistet wurden und hiermit nachgereicht werden. 44

45 Drittmittel Drittmittelübersicht 2009 Für das Jahr 2009 wurden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der SNSB insgesamt rund ,95 an Drittmitteln (ohne Stipendien, Spenden und sonstige Zuwendungen) eingeworben. Diese Mittel wurden größtenteils von der Generaldirektion, teilweise aber auch von anderen Institutionen, z.b. der LMU, verwaltet. Wir danken allen Förderern der SNSB für die wertvolle Unterstützung. Name Projekttitel Förderer Laufzeit Sachmittel anteilig 2009 Personalmittel anteilig 2009 Mittel verwaltet von: Prof. Dr. Gisela Grupe, Prof. Dr. Joris Peters Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. Gisela Grupe Dr. George McGlynn Dr. George McGlynn Prof. Dr. Joris Peters, Dr. Henriette Obermaier Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. Gisela Grupe Settlement continuity, changing economy, ans palaeoecology, (Projekt DFG GR 959/16-1) Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates Basin DFG PE 424/9-1 Global History of Health (module) (BCS ) 78. Annual Meeting of the American Association of Physical Anthropologists, Chicago Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr.in Milet Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens (PE 424/78-1) DFG DFG The Ohio State University research foundation 12/2006 bis DFG DFG ArchaeoBioCenter LMU LMU , ,20 GD , ,44 LMU ,89 GD 1.110,00 Dr. Mc Glynn selbst 3.000, ,00 LMU ,00 LMU 45

46 Drittmittel Prof. Dr. Joris Peters, Prof. Dr. Gisela Grupe Dr. Hans- Joachim Esser Dr. Hans- Joachim Esser Dr. Hans- Joachim Esser Dr. Hans- Joachim Esser Dr. Günter Gerlach Prof. Dr. Susanne Renner Prof. Dr. Susanne Renner Prof. Dr. Susanne Renner BioArch Int.Forschungskooperation Barcelona Basel Brüssel Durham Lyon Montpellier München - Paris The African Plants Initiative in Munich additional proposal African Plants Initiative in Munich additional proposal The Latin American Plant Initiative (LAPI) in Munich The Latin American Plant Initiative (LAPI) in Munich LMU München Andrew W. Mellon Foundation, USA Andrew W. Mellon Foundation, USA Andrew W. Mellon Foundation, USA Andrew W. Mellon Foundation, USA , ,77 LMU , ,32 LMU ,33 GD ,11 GD 462, ,15 LMU GE 828/10-1 DFG 4.460,10 GD Evolution of the Atacama Desert flora: Insights from phylogeographic studies on Oxalis and Viola Unveiling the early stages of sex chromosome evolution in plants: a phylogenetic and molecular cytogenetic approach Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to studying the underlying karyotype evolution DFG April März 2009 DFG Juli Juni 2010 DFG Aug Juli ,00 ca. 7350,00 LMU ,00 ca ,00 LMU ,00 ca LMU 46

47 Drittmittel Prof. Dr. Susanne Renner The evolution of dimorphic sex chromosomes in the genus Coccinia (Cucurbitaceae) DFG Okt Nov ,00 ca LMU Prof. Dr. Susanne Renner, Dr. Dagmer Triebel MelList, a complete taxonomy of Melastomataceae sensu lato für GBIF ECAT 005/2006 GBIF Copenhagen , GD Dr. Dagmar Triebel DFG-Projekt IBF INST 747/1-1 DFG , ,69 GD Prof. Dr. Stefan Hölzl Trace - Tracing Food Commodities in Europe EU , ,66 GD Prof. Dr. Stefan Hölzl Nasca: Entwicklung und Adaption archäometrischer Techniken zur Erforschung der Kulturgeschichte - Isotopenanalytischer Teil BMBF- Projektverbund Neue Technologien in den Geisteswissenschaften , ,03 GD Prof. Dr. Stefan Hölzl Bilaterale Kooperationsanbahnung Peru HO 1265/2-1 DFG ,15 GD Prof. Dr. Stefan Hölzl Herkunftsbestimmung mittels Geo-Isotopen verschiedene Organisationen ,33 LMU Prof. Dr. Michael Krings Fossil microbes from the Rhynie chert Lagerstätte National Science Foundation (NSF) ,83 Univ. of Kansas, USA) Dr. Adriana López-Arbarello Diversity and Evolution of Semionotid Fishes LO 1405/1-1/1-3 DFG , ,25 GD 47

48 Drittmittel Dr. Adriana López-Arbarello PD Dr. Alexander Nützel PD Dr. Alexander Nützel Bilaterale Chinesisch- Deutsche Kooperation (Projekt mit Dr. R. Schoch (Museum Stuttgart), Dr. Jiang Da-yong, Dr. Hao Wei-cheng, Dr. Sun Zou-yu (Peking, China) (Project SCHO 791/5-1 Late Paleozoic larval paleobiology (Projekt NU 96/10-2) Stipendium Dr. Andrzej Kaim DFG, National Science Foundation of China (NSFC) DFG AvH Stiftung 1580, ,00 Museum Stuttgart 1.012,50 Universität Erlangen PD Dr. Alexander Nützel Projekt NU 96/11-1 Evolution, Phylogenie und Taxonomie ausgewählter Überfamilien der Gastropoda im Zeitraum obere Trias bis mittlerer Jura DFG bis ,40 GD Dr. Oliver Rauhut Ontogeny in Dysalotosaurus lettowvorbecki (Dinosauria: Ornithischia) (Projekt RA 1012/4-2) DFG ,56 GD Dr. Oliver Rauhut The biomechanical design and morphofunctional evolution of presacral vertebrae in Sauropodomorpha (Projekt RA 1012/5-1) DFG , ,96 GD Dr. Oliver Rauhut Saurischian dinosaurs from the Elliot Formation of South Africa: anatomy, ecology, and evolution (RA 1012/8-1) DFG , ,00 GD 48

49 Drittmittel Dr. Oliver Rauhut Dr. Oliver Rauhut Dr. Oliver Rauhut Dr. Winfried Werner Dr. Jörg Spelda, Dr. Dagmar Triebel Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl Middle to Late Jurassic archosaurs from Chubut Province, Argentinean Patagonia, and Jurassic archosaur radiations in the Southern Hemisphere (RA 1012/9-1) Stipendium Julia Desojo Stipendium Richard James Butler Speziation oder Ökophänotypie? Analyse morphologischer Veränderungen oberjurassischer Bivalven aus dem Lusitanischen Becken (Portugal) (Projekt FU 131/31-1, zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg/Erlangen) 4D4Life: Distributed Dynamic Diversity Databases for Life (Projekt-Nr.: ) Analyse des Aufbaus und der Eigenschaften der Brachiopodenschale und erste Schritte zur Synthese eines bioinspirierten Kompositmaterials (EIN) SPODI- Fortentwicklung des Strukturpulverdiffraktometers SPODI und Ausbau der in-situ Charakterisierungsmethoden DFG , ,37 GD AvH Stiftung 2523,22 GD AvH Stiftung 2509,52 GD DFG EU DFG BMBF ca ,00 Univ. Erlangen 522,97 GD ,00 ca LMU ,00 LMU 49

50 Drittmittel Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl Development and Optimisation of a Process to Biosynthesize Reactive Iron Mineral SURFaces for Water TReAtment Purposes BMBF ,00 ca ,00 LMU Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl HYDRASMEC ( ); Titel: Understanding processes at the hot smectite-water interface for tailoring industrial bentonite applications BMBF ,00 ca ,00 LMU Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl Flächendetektor- Diffraktometer BMBF ,00 LMU Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl Hochauflösendes Diffraktometer BMBF ,00 LMU Dr. Michael Balke (Mitantragsteller) An integrative approach to systematics and evolution of Trigonopterus, a hyperdiverse genus of flightless weevils from Southeast Asia and the West Pacific (Coleoptera: Curculionidae) (RI 1817/3-1) DFG ,00 ca ,00 GD Dr. Michael Balke Evolutionary diversification and biogeography of an Australian fauna, revealed by a nearcomplete species level molecular phylogeny of diving beetles (BA2152/7-1) DFG ,00 Ca ,00 GD 50

51 Drittmittel Dr. Frank Glaw Dr. Frank Glaw Dr. Frank Glaw Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Conservation and sustainable use of amphibians in Madagascar: integrating species and area priority assessments with a standardization of monitoring techniques Conservation of the Comoroan herpetofauna Biodiversity inventory and conservation priorities of the limestone formation oft the Montagne des Français region in northern Madagascar Zur Evolution der Larvenformen der Bivalvia (Mollusca): Ein high-techmikromorphologischer Vergleich (HA2598/12-1,2) Aufbau eines DNA- Bank-Netzwerkes in Kollaboration mit dem Botanischen Garten und Museum der FU Berlin, dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Bonn und dem DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen), Braunschweig (INST17818/1-1) Aufbau eines DNA- Bank-Netzwerkes (INST17818/1-2) Volkswagen- Stiftung Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund European Association of Zoos and Aquaria (EAZA) DFG 03/ / ,00 TU Braunschweig ,00 Antragsteller ,87 GD 6.500,00 ca ,00 DFG 05/ / , ,03 DFG 05/ /2010 ATOL Bivalvia (NSF) NSF , ,96 LMU GD 2.500,00 Field Museum Chicago (USA) 51

52 Drittmittel Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (mit A. Hausmann, S. Schmidt, M. Balke) Barcoding Fauna Bavarica STMWFK ,00 GD Dr. Axel Hausmann HA 2598/11-P DFG 700,00 Dr. Axel Hausmann Dr. Lars Hendrich Dr. Bernhard Ruthensteiner, Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Dr. Bernhard Ruthensteiner Dr. Ulrich Schliewen Dr. Ulrich Schliewen Alexander von Humboldt Forschungsstipendium A. Varga A test of DNA barcoding (a.k.a. DNA Taxonomy) based on near complete species level sampling of Australian diving beetles: Taxonomic revisions of poorly known genera and evaluation of ndna markers where mtdna fails (HE5729/1-1) Nephrogenesis in molluscs and sipunculans did the molluscan kidney evolve independently? (RU895/4-1) Die Entwicklung des Genitalsystems, ein Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler Pulmonata (Mollusca,Gastropoda) (RU 895/2-P) Biodiversity and speciation in telmatherinid fishes of the Malili-lakesystem (Indonesia) (SCHL567/2-P) Evolution and adaptive radiation of dog-fish sharks (Chondrichthyes, Squaliformes) (SCHL567/3-1) AvH Stiftung 700,00 DFG DFG , ,65 GD 5.608, ,22 GD DFG 464,34 GD DFG 4/2006-3/2008 DFG 12/ / ,10 GD ,46 GD 52

53 Drittmittel Dr. Ulrich Schliewen Dr. Ulrich Schliewen Dr. Ulrich Schliewen Dr. Ulrich Schliewen Dr. Ulrich Schliewen Dr. Stefan Schmidt Erfassung der bayerischen Fischartenvielfalt (Projekt: 203) Seesaibling- Populationen (Salvelinus cf. umbla) in Deutschland (BLE07BM025) Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic networks? (SCHL567/4-1) Morphometric assessment of differentiation and speciation in riverine African cichlids Evolutionäre, populationsgenomische und ökologische Mechanismen eines simultan ablaufenden Invasionsprozesses zweier nahe verwandter Fischarten (Neogobius ssp.) in der oberen Donau (SCHL567/5-1) Breaking host plant defence did mandibular oil presses facilitate the radiation of Gondwanan pergid sawflies onto oil-rich myrtaceous hosts? (SCHM 1281/3-1) Landesfischereiverband Bayern e.v. Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung / /2010 DFG 10/2007-9/2010 AvH-Stiftung Forschungsstipendium Dr. Paul Alibert 9/2007-8/ ,06 GD ,33 GD ,62 GD 379,15 GD DFG 9/2009-8/ , ,29 GD DFG ,00 GD 53

54 Drittmittel Dr. Stefan Schmidt Dr. Michael Schrödl Dr. Michael Schrödl Dr. Michael Schrödl Dr. Michael Schrödl Katharina Jörger (mit Dr. Michael Schrödl) Dr. Ulrich Schliewen, B. Misof (Museum König, Bonn) SNSB-GD Phylogeny and evolution of Entedon and genera allied (Hymenoptera, Eulophidae) based on morphology (classical and functional) and molecular biology Systematik und Evolution der Acochlidia (SCHR667/4-3) Phylogeny and evolution of Monoplacophora and basal Mollusca (SCHR667/9-1, Deep Metazoan Phylogeny Priority Programme) AvH-Stiftung Forschungsstipendium Gumovsky DFG DFG 12/ / ,17 GD 9.416, ,06 GD 6.673, ,66 GD SCHR 667/4-P DFG 1.000,00 GD SCHR 667/6-1 DFG 438,22 GD Tracing evolution: Molecular phylogeny of the Acochlidia (Gastropoda, Opisthobranchia) Patterns and processes of a multiple cichlid diversification along a unique geographical gradient in the Lower Congo River: Are species complexes fluid genomic networks? (Co-Applicant): B. Misof MI 649/8-1 Bayern-Arche Bayerische Biodiversitätsstrategie Volkswagen- Stiftung 08/ /2011 DFG , ,56 GD 3.200,00 Museum König, Bonn, GD BayStMUG 1.937,70 GD 54

55 Drittmittel Stipendien (Laufzeit mindestens ein Monat): Botanische Staatssammlung München: Doktorandenstipendium: Dipl. Biol. Patrizia Sebastian (Bayerische Eliteförderung) Doktorandenstipendium Dipl. Biol. Lars Nauheimer (Bayerische Eliteförderung) Doktorandenstipendium DAAD/CNPq Fernanda Carvalho Postdoktorandenstipendium DAAD Dr. Natalia Filipowicz Postdoktorandenstipendium DAAD Dr. Ewa Siedlecka Postdoktorandenstipendium Chinese Academy of Sciences Dr. Luo Shixiao Stipendium zur Durchführung der Doktorarbeit von Reinaldo Vargas. Förderorganisation: Conicyt (Comisión Nacional de Investigación Científica y Tecnológica, Gobierno de Chile). Fördermittel: Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: Teleostier aus dem Oberen Jura, Dissertation Universität Buenos Aires, Argentinien; Lic. Emilia Sferco (Universität Buenos Aires) c/o Dr. A. López-Arbarello. Zeitraum April März 2010 Förderorganisation: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD-MECyT A/07/72315). Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für Dr. Andrzej Kaim Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für Dr. Richard Butler Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung für Julia Desojo Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Taxonomisch-systematische und neurophylogenetische Studien an Pycnogonida, Dissertation Tobias Lehmann (Betreuung: PD Dr. R. Melzer) Zeitraum: seit Nov Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Projekt: Struktur und Evolution der larvalen Mandibeln decapoder Krebse, Dissertation Hannes Geiselbrecht 55

56 Drittmittel (Betreuung: PD Dr. R. Melzer) Zeitraum: seit Mai 2009 Förderorganisation: Bayerische Eliteförderung Projekt: Systematik, Evolution und Biologie der parasitischen Copepodenfamilie Splanchnotrophidae (Crustacea, Poecilostomatoida), Dissertation Roland Anton (Betreuung: PD Dr. M. Schrödl) Zeitraum: seit März 2009 Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Sachmittel: Projekt: Exzellenzinitiative LMU, Katharina Jörger c/o PD Dr. M. Schrödl Förderorganisation: LMU Sachmittel: ca Projekt: Anatomical 3D-models of basal chitons, Dr. Julia Sigwarts c/o PD Dr. M. Schrödl Förderorganisation: Irische Forschungsförderung Sachmittel: ca Projekt: Final CAML-Symposium, Genua, PD Dr. M. Schrödl Förderorganisation: Census of Marine Life Sachmittel: ca. 600 Projekt: Mollusca und Crustacea des Comau Fjords, PD Dr. R. Melzer und PD Dr. M. Schrödl Förderorganisation: GeoBioCenter LMU Sachmittel: ca Projekt: Biodiversity, molecular systematics and biology of marine Arthropoda and Mollusca in the Comau Fjord system, PD Dr. R. Melzer und PD Dr. M. Schrödl Förderorganisation: Huinay foundation Sachmittel: ca Projekt: Revision der substratbrütenden Tilapien (Tilapia Smith, 1840 und verwandte Gattungen), (Teleostei: Perciformes: Cichlidae), Dissertation Andreas Dunz (Betreuung: Dr. U. Schliewen) Zeitraum: Förderorganisation: Graduiertenförderung nach dem BayEFG Sachmittel: Reisekosten Projekt: A morphometric and molecular analysis of parallel sympatric speciation in the Midas-Cichlid-Complex in Nicaraguan Lakes, Dissertation Mathias Geiger (Betreuung: Dr. U. Schliewen) Zeitraum: Nov März 2010 Förderorganisation: Research Scholarship according to the Bavarian Elite Aid Act (BayEFG), Staat Bayern/ Universität Bayern e.v. Sachmittel: Reisemittel (Tagung Berlin und Besuch PSU, Pennsylvania) Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Varga) Stipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Schmidt) Forschungsstipendium der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Alibert) 56

57 Drittmittel Sonstige Zuwendungen, Reisebeihilfen: Botanische Staatssammlung München: Projekt: Besuch des Sixth International Symbiosis Society Congress (ISS6) in Madison, USA, (Dr. A. Beck). Förderorganisation: DAAD. Fördermittel: Projekt: Herbarbesuch National Herbarium of the Netherlands, Leiden branch, (Dr. H.-J. Esser) Förderorganisation: EU SYNTHESYS Fördermittel: 800 Projekt: Society for Systematic Biology, 2009 annual meeting, symposium on Advances in tree reconstruction from complex data matrices. Juni 2009 (Prof. Dr. S. Renner) Förderorganisation: Society for Systematic Biology Fördermittel: USD Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie: Projekt: Reisebeihilfe für Teilnahme am North American Paleontological Convention in Cincinnati (Dr. Alexander Nützel) Förderorganisation: DAAD Fördermittel: 1.600,- Projekt: Reisebeihilfe für eine USA-Forschungsreise (Dr. Michael Krings) Förderorganisation: Alexander von Humboldt-Stiftung (Alumni-Programm), SB FN - 3.FLF - DEU/ Fördermittel: 3400,- Projekt: Fossilankauf für die BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Fördermittel: ,00 Projekt: Sachzuwendungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der BSPG Förderorganisation: Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.v. Fördermittel: 5.706,48 Projekt: Museumsbedarf des Geologischen Museums Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. Fördermittel: 1.328,- Projekt: Museumspädagogik im Geologischen Museum Förderorganisation: Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. Fördermittel: 1.852,- 57

58 Drittmittel Mineralogische Staatssammlung München: Projekt: Ankauf von Mineralstufen Förderer: Diverse Spender Fördermittel: 1.215,30 Projekt:Ankauf eines Pallasit (Steineisenmeteorit) Förderer: Münchener Mineralienfreunde Fördermittel: Museum Mensch und Natur: Projekt: Finanzierung von öffentlichen Führungen, Kursen und Sonderveranstaltungen. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Außenwerbung (Plakatierung). Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Zuschuss zum Druck von Eintrittskarten. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Druck von Broschüre Pädagogische Programme. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Bewirtung bei Eröffnungen und diverse kleinere Zuschüsse. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Honorare und Auslagen für Vorträge. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Ankauf Paradiesvogel-Sammlung von Holst. Förderer: Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur e.v. Fördermittel: Projekt: Übernahme Mietkosten im Gasteig für die Ausstellung Natur im Fokus. Förderer: Kulturreferat der Landeshauptstadt München. Fördermittel: Projekt: Druck von Einladung, Flyer, Plakat, Postkarten zur Sonderausstellung Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. Förderer: Hofpfisterei München GmbH. Fördermittel: Projekt: Außenwerbung zur Sonderausstellung Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. Förderer: Hofpfisterei München GmbH. Fördermittel: Projekt: Malwettbewerb Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. Förderer: Hofpfisterei München GmbH. Fördermittel: Projekt: Ferienkurs Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. Förderer: Hofpfisterei München GmbH. Fördermittel: 850 Projekt: Finanzierung Teilnahmegebühren am Ferienkurs Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten. Förderer: Raiffeisenbank München-Nord eg:

59 Drittmittel Projekt: Produktions-, Transport- und Reisekosten für Sonderausstellung Auf dem Weg der Natur. Förderer: Schweisfurth Stiftung München. Fördermittel: Projekt: Druck von Infomaterial für Sonderausstellung Auf dem Weg der Natur. Förderer: Spektrum Berlin Paris Praha bwien o.s. Fördermittel: 415 Projekt: Zuschuss zu Produktionskosten der Sonderausstellung Gläserne Farbwelten des Kosmos Fantastische Reise vom Urknall zur lebendigen Erde. Förderer: Engel Oberflächenveredelung GmbH, Sura Instruments, Astec4U, KM Spezialglas, AkzoNobel. Fördermittel: Zoologische Staatssammlung München: Projekt: Hennig Meeting Singapore Förderorganisation: DAAD, Fördermittel: Projekt: Sammlungsaufstellung Carabidae Förderorganisation: Freunde der ZSM, Fördermittel: 800 Projekt: Bibliotheksgebundene Geldspenden, Fördermittel: 12,90 Projekt: Schenkung von Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonderdrucke, CDs u.a.) Förderer: 98 Personen Projekt: Kongressreise nach Tansania (Dr. F. Glaw) Förderorganisation: Volkswagen-Stiftung Projekt: Einwerbung von 51 Schmetterlingssammlungen, insgesamt ca Stück Förderer: Mitarbeiter der ZSM/Sammler Spendenwert: über Projekt: DNA Barcoding ibol Organisationstreffen Förderorganisation: University of Guelph (Dr. Paul Hebert) Fördermittel: 300 (Inlandsreise und Unterbringung während der Dienstreise Dr. A. Hausmann) Projekt: Umfangreiches zur Art determiniertes Dipterenmaterial aus Deutschland und Malaisefallenfänge aus Köln Förderer: Sammlung Franzen Spendenwert: Projekt: Holotypus Pseudodiopsis kerneggeri (Diopsidae) Kotrba in Bernstein Förderer: Schenkung von Friedrich Kernegger Spendenwert: 750 Projekt: Systematic study of Bostrichidae, Studienreise nach Taiwan, externer Prüfer beim Rigorosum von Frau Liu in Taichung (Prof. Dr. K. Schönitzer) Förderorganisation: DAAD Fördermittel:

60 Drittmittel Jura-Museum Eichstätt: Projekt: Modernisierung der Dauerausstellung im Hauptsaal Förderorganisationen: Stiftung der Sparkasse Eichstätt Fördermittel: Bäckerei Wünsche Fördermittel: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen Fördermittel: Freunde des Jura-Museums e.v. Fördermittel:

61 Organigramm Abteilungen I Zentralverwaltung II Museum Mensch und Natur VII Allgemeine Museumswerkstätten III Jura-Museum Eichstätt IV Naturkunde-Museum Bamberg V Rieskrater-Museum Nördlingen VI Urwelt-Museum Oberfranken SNSB- Organisationsstruktur Generaldirektion Generaldirektor Leiter Direktorenkonferenz entsenden im Wechsel eine/n Leiter/in als Vertreter Direktorin + Direktor Direktorin Direktor Direktor Direktor Dienststellen Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Botanische Staatssammlung Botanischer Garten Mineralogische Staatssammlung Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Zoologische Staatssammlung 61

62 Generaldirektion/Zentralverwaltung Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Str München Tel.: 089 / Fax: 089 / generaldirektion@snsb.de Homepage: 1. Aufgabe Der Generaldirektion obliegt die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm lungen Bayerns, die übergeordnete Presse- und Gremienarbeit, sowie die Koordination von Kooperationsprojekten. Zum anderen übernehmen die fünf Naturkundemuseen der Generaldirektion (das Museum Mensch und Natur und die vier Re gionalmuseen) einen großen Teil der Öffent lichkeitsarbeit und stellen Breitenbildungsangebote zur Verfügung. Mit den Allgemeinen Muse umswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung von Ausstellungen. Anmerkung: Die einzelnen Jahresberichte des Museums Mensch und Natur, der Allgemeinen Muse umswerkstätten und der vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt. 2. Struktur, Direktion und Verwaltung Leitung der Generaldirektion Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Die Generaldirektion gliedert sich in folgende Abteilungen (s. auch Organigramm, S. 62): Zentralverwaltung Museum Mensch und Natur Allgemeine Museumswerkstätten Jura-Museum Eichstätt Naturkunde-Museum Bamberg Rieskrater-Museum Nördlingen Urwelt-Museum Oberfranken 62

63 Generaldirektion/Zentralverwaltung 3. Personal der Zentralverwaltung Wissenschaftliche Geschäftsführung: Dr. Eva-Maria Natzer Verwaltungsleitung: Maria-Luise Kaim Sekretariat: Susanne Legat Mitarbeiter/innen der Verwaltung: Elisabeth Einberger (Personal) Dr. Jörg Spelda (Drittmittel) Maria-Theresia Müller (Personal) Irene Hoyer (Haushalt) Hans-Joachim Riedelsberger (Reisekosten und Mietangelegenheiten) Marion Teubler (ab Oktober Freizeitphase Altersteilzeit) Hausmeister: Wolfgang Franke 4. Öffentlichkeitsarbeit Natzer, E.-M.: Betreuung Zentrale Homepage der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns und z.t. der Regionalmuseen Redaktion Jahresheft und Jahresbericht Vorträge zur Vorstellung der SNSB (StMWFK, verschiedene Organisationen) 5. Fortbildungen und Kurse Kurs: Einführung in Adobe InDesign CS2 und CS3, durchgeführt in der Generaldirektion für MitarbeiterInnen der SNSB (E. Natzer) 5. Sonstiges Kaim, M.-L.: Haushaltsbeauftragte der SNSB Natzer, E.-M. Koordination der IT-Arbeitsgruppe der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Netzverantwortliche und Master user für verschiedene LRZ-Projekte, Beratung Drittmittelanträge, DFG-Vertrauensperson; Vertretung der SNSB bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities, Vertretung der SNSB in der Initiative Schullabor München (SLM), Auditierung (EU-Projekte), zentrale Pressearbeit Teubler, M.; Spelda, J. Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirtschaftungssystem (Baysys) für den Bereich der SNSB Kaim, M.-L., Spelda, J., Einberger, E.: Beauftragte für Public Key Infrastructure der Bayerischen Verwaltung (Registrierungsstelle) 63

64 Personalvertretung Personalvertretung der SNSB (Stand 12/2009) Bezirkspersonalrat der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (SNSB): Christine Stadtkus (Vorsitzende, Angestellten- und Arbeitervertretung; Botanischer Garten), Dr. Andreas Beck (1. stellvertr. Vorsitzende, Beamtenvertretung; Botanische Staatssammlung), Ella Schönhofer (2. stellvertr. Vorsitzende, Arbeitnehmervertretung; Paläontologische Staatssammlung), Wolfgang Schorer (Arbeitnehmervertretung; Botanischer Garten), Brigitte Schulz (Arbeitnehmervertretung; Botanischer Garten), Michael Hiermaier (Arbeitnehmervertretung; Zoologische Staatssammlung) Örtlicher Personalrat Botanischer Garten München-Nymphenburg (BGM): Christine Stadtkus (Vorsitzende); Walburga Bergmaier (stellvertretende Vorsitzende), Andreas Stadlmayer, Thomas Ziehl, Gabriele Zillinger Örtlicher Personalrat Botanische Staatssammlung München (BSM): Diane Falkenberg Örtlicher Personalrat Generaldirektion (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura-Museum Eichstätt, Museum Mensch und Natur, Naturkunde-Museum Bamberg, Rieskrater-Museum Nördlingen, Urwelt-Museum Oberfranken): Herbert Gratzer (Allgemeine Museumswerkstätten, Vorsitzender); Thomas Bechmann (Naturkunde-Museum Bamberg, stellvertretender Vorsitzender), Stefan Eggmaier (Urwelt-Museum Oberfranken) Örtlicher Personalrat der Innenstadtsammlungen (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, Mineralogische Staatssammlung München, Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie): Ella Schönhofer (Vositzende, BSPG); Dr. Martin Nose (stellvertretender Vorsitzender, BSPG), Helmut Voecks (BSPG) Örtlicher Personalrat der Zoologischen Staatssammlung München (ZSM) Dr. Richard Kraft (Vorsitzender); Enrico Schwabe (stellvertretender Vorsitzender), Stefan Friedrich Gleichstellungsbeauftragte der SNSB: Dr. Juliane Diller (Zoologische Staatssammlung); Dr. Dagmar Triebel (Stellvertreterin; Botanische Staatssammlung), Eva-Marie Meyer (Ansprechpartnerin im Botanischen Garten) Bezirks-Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der SNSB: Tim Lamkewitz (Botanischer Garten), Markus Unsöld (Stellvertreter; Zoologische Staatssammlung) Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen der ZSM+ Innenstadtsammlungen: Markus Unsöld, Johannes Schuberth (Stellvertreter), Stefanie Witz (Stellvertreterin) Örtliche Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen des Botanischen Gartens: Tim Lamkewitz, Petra Häusler Jugend- und Auszubildendenvertretung: Franziska Schustetter 64

65 Museum Mensch und Natur Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg München Tel.: 089 / Fax: 089 / museum@musmn.de Homepage: 1. Aufgabe Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist das zentrale Ausstellungsforum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Neben dem normalen Museumsbetrieb führt das MMN Sonder- und Wechselausstellungen durch und ist darüber hinaus beauftragt mit Beratungen und Hilfestellungen in den Regionalmuseen sowie in den Fachmuseen der Staatssammlungen und im Botanischen Garten München- Nymphenburg. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Michael Apel, Oberkonservator Dr. Gilla Simon, Konservatorin Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. Jörg Spelda (teilzeitbeschäftigt) Eva-Marie Weber (teilzeitbeschäftigt) Sekretariat / Verwaltung: Elisabeth Einberger (teilzeitbeschäftigt) Brigitte Kusch (teilzeitbeschäftigt) Monika Meßner (teilzeitbeschäftigt) Eveline Schepke (teilzeitbeschäftigt) Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Betriebspersonal: Edmund Bayrle, Haustechnik Barbara Gerdov, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Cornelia Haselwarter, Kasse (teilzeitbeschäftigt) Aimée Hemmrich, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt; ab ) Brigitte Heubusch, Kasse (teilzeitbeschäftigt) Gudrun Koeniger, Museumsaufsicht Peter Kraus, Technische Betriebsleitung (auch AMW) Holger Menden, Museumsaufsicht Margot Reinheckel, Kasse Jörg Reuther, Hausmeister Irmgard Sedlmeier, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt; bis ) Josef Wallner, Museumsaufsicht 65

66 Museum Mensch und Natur Neben den fest angestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren 2009 im Aufsichtsbereich sowie in der Museumspädagogik insgesamt 12 Personen im Rahmen von geringfügigen Arbeitsverhältnissen ( 400 -Jobs ) beschäftigt. In der Museumspädagogik waren zudem insgesamt 17 freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Honorarbasis tätig, um den Führungsbetrieb zu gewährleisten und Sonderveranstaltungen zu betreuen. Im Jahresverlauf waren außerdem zwei wissenschaftliche Praktikantinnen und Praktikanten an den Vorbereitungen verschiedener Sonderausstellungen und Ergänzungen zur Dauerausstellung sowie eine Praktikantin im Bereich der Präparation beteiligt. Zehn Betriebspraktikantinnen und Praktikanten des IBB (Institut für Beruf und Bildung), der DAA (Deutschen Angestelltenakademie) und des bfz (Berufliches Fortbildungszentrum GmbH) waren 2009 im Museum tätig, wobei die Dauer der Praktika von einer bis acht Wochen variierte. Darüber hinaus haben fünf Schülerinnen und Schüler während eines einwöchigen Betriebspraktikums Einblicke in verschiedene Arbeitsfelder des Museums erhalten. 3. Ausstellungen Dauerausstellung Im Bereich der Dauerausstellung gab es im Berichtsjahr keine großen Neuerungen. Im Eingangsbereich zur Abteilung Entwicklung des Lebens wurde für die neuen Exponate Bändereisenerz- und Stromatolithenplatte eine Beleuchtung entwickelt und installiert. Der Umbau des Foyers wurde weitergeführt, wobei unter anderem ein großer Flachbildschirm für Informations- und Werbezwecke angebracht wurde, über den aktuelle Sonderausstellungen und Veranstaltungen angekündigt werden sowie mehrere Vitrinen gebaut und aufgestellt wurden. Daneben wurden Aktualisierungen und Reparaturen an den bestehenden Exponaten und Einrichtungen vorgenommen. Grundsätzlich bringt das zunehmende Alter vieler technischer Einrichtungen und interaktiver Exponate einen erhöhten Wartungs- und Instandhaltungsaufwand mit sich. Hier ist vor allem für die verbauten Computer ein allmählicher Ersatz alter Geräte vorzunehmen, der im Moment sukzessive umgesetzt wird. Hierbei ist es außerordentlich hilfreich, dass uns seitens des Statistischen Landesamts eine größere Zahl ausgemusterter Computer überlassen wurde, die hierfür Verwendung finden. Die für 2009 geplante Realisierung eines Erdbebensimulators musste aus finanziellen sowie terminlichen Gründen verschoben werden und kann voraussichtlich in 2010 begonnen werden. Vorangetrieben wurden im Berichtsjahr gemeinsam mit dem staatlichen Bauamt die Planungen zur Erweiterung des Museums Mensch und Natur. Auf der Grundlage dieser Planungen wird Anfang 2010 ein Bauantrag beim Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eingereicht werden. Ein großer Erfolg in diesem Zusammenhang war die Ansprache von Staatsminister Dr. Heubisch anlässlich der Ausstellungseröffnung abgetaucht am 6.8. (siehe unten), bei der dieser sich grundsätzlich hinter die Ausbaupläne und die Konzeption eines Naturkundemuseums Bayern stellte. Sonderausstellungen Bis zum war noch die 2008 eröffnete Ausstellung Weil wir Mädchen sind... des Kinderhilfswerks Plan International im Museum Mensch und Natur zu sehen. Im Januar bot das Rahmenprogramm zu dieser Ausstellung unter anderem einen Aktionstag zum Thema Kinderrechte: Hier und anderswo sowie eine Lesung mit der Schauspielerin Katja Riemann und der Autorin Fadumo Korn an. Die Ausstellung sowie die Veranstaltungen des Rahmenprogramms waren außerordentlich gut besucht und erschlossen dem Museum neue Besuchergruppen. Im Zeitraum 9.2. bis konnten die Gewinnerfotos des Wettbewerbs Natur im Fokus 2008 im Foyer des Kultur- und Bildungszentrums Gasteig einem breiten Publikum gezeigt werden. Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München übernahm dankenswerterweise die hierfür anfallenden Mietkosten. Vom bis wurde im großen Sonderausstellungsraum des Museums die Ausstellung Blaschka Gläserne Geschöpfe des Meeres gezeigt. Zu sehen waren Fotografien der Fotokünstler Heidi und Hans-Jür- 66

67 Museum Mensch und Natur gen Koch. Ihre Bilder zeigen filigrane Glasmodelle verschiedener Meerestiere wie Quallen, Seeanemonen und Radiolarien, aber auch Würmer und Tintenfische. Diese Meisterwerke der Glaskunst wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Vater Leopold und Sohn Rudolf Blaschka in ihrer Dresdener Werkstatt gefertigt und begeistern bis heute nicht nur Naturwissenschaftler. Die geplante Präsentation einiger Originalmodelle scheiterte leider an der kurzfristigen Absage des Museums für Naturkunde in Berlin, dessen zuständige Kustodin aufgrund früherer Ausleihen konservatorische Bedenken hinsichtlich eines Versands der Objekte hatte. Das Museum ergänzte die Ausstellung deshalb um einen Bereich zur Geschichte der naturkundlichen Illustration und Visualisierung vor allem im Bereich der Meereskunde. Zu sehen waren unter anderem wertvolle Originalbücher und Illustrationen von Ernst Haeckel, Lorenz Oken, Carl Chun und anderen bedeutenden Naturforschern des 19. Jahrhunderts. An der Ausstellungsreihe Wissenswelten Die Akademie und die wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns anlässlich des Jubiläums 250 Jahre Bayerische Akademie der Wissenschaften beteiligte sich das Museum Mensch und Natur stellvertretend für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns mit der Sonderausstellung Schätze der Neuen Welt Bayerische Naturforscher in Südamerika, die vom bis im kleinen Sonderausstellungsbereich des Museums gezeigt wurde. Am Beispiel bedeutender Forscherpersönlichkeiten der Vergangenheit wie Johann Baptist von Spix, Friedrich Philipp von Martius und Therese Prinzessin von Bayern, aber auch aktueller Forschungsprojekte in Südamerika wurde gezeigt, wie sich Fragestellungen, Methoden und Rahmenbedingungen der Forschung in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt und verändert haben. An dieser Ausstellung waren die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, die Mineralogische Staatssammlung, die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, die Zoologische Staatssammlung sowie der Botanische Garten und die Botanische Staatssammlung mit zahlreichen Leihgaben und großem inhaltlichen Input ihrer Mitarbeiter beteiligt. Begleitet wurde die Ausstellung von einer Vortragsreihe. Am 14. April wurde die Ausstellung Wildlife Fotografien des Jahres 2008 eröffnet, die bis zum zu sehen war. Diese Ausstellung der preisgekrönten Bilder des weltweit renommiertesten Wettbewerbs für Naturfotografie, der alljährlich vom BBC Wildlife Magazine und dem Natural History Museum London organisiert wird, gehört bereits seit Jahren zum festen Programm des Hauses und war auch im Berichtsjahr wieder ein Publikumsmagnet. Am 26. Mai wurden zum dritten Mal die besten Nachwuchsfotografen (3. bis 11. Jahrgangsstufe) des inzwischen gut etablierten Fotowettbewerbs Natur im Fokus prämiert. 15 der über 200 eingesendeten Fotografien wurden ausgewählt und bis zum in einem kleinen Ausstellungsbereich in direkter Nähe zur Fotoausstellung Wildlife Fotografien des Jahres gezeigt. Der Wettbewerb stand in diesem Jahr unter dem Motto Begegnungen, wobei Aufnahmen von Begegnungen mit Tieren, mit Spuren menschlichen Einwirkens auf die Natur und mit der Welt im Kleinen gefragt waren. Vom bis wurde die vom Museum Mensch und Natur in Zusammenarbeit mit der Hofpfisterei München konzipierte Ausstellung Schatzkammer Natur Von der Vielfalt heimischer Arten präsentiert. Die Ausstellung zeigte Aquarelle der Künstlerin Rita Mühlbauer, die von Texten zu aktuellen Fragen des Arten- und Naturschutzes ergänzt wurden. Die Ausstellung wurde von einem umfangreichen Rahmenprogramm mit Abendvorträgen, Workshops für Erwachsene, Familienprogrammen, Ferienaktionen und einem Malwettbewerb begleitet. Außerdem erschien ein gleichnamiges Buch, das 33 heimische Tier- und Pflanzenarten in anschaulichen und spannenden Portraits vorstellt und mit kleinen Denkstücken aktuelle Fragen des Natur- und Artenschutzes aufgreift. Das mehr als 200 Seiten umfassende Buch mit Beiträgen zahlreicher Kolleginnen und Kollegen der SNSB sowie weiteren bekannten Autoren wurde gemeinsam vom Museum Mensch und Natur und der Hofpfisterei München herausgegeben. Am 6. August eröffnete Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch die Ausstellung abgetaucht Korallenriffe: früher, heute und morgen?, die bis zum zu sehen war. Die Ausstellung wurde 2008 vom Museum für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnern realisiert und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zu Entstehung, Evolution sowie Bedrohung von Riffen und den dafür verantwortlichen Umweltbedingungen. Für die Präsentation der Ausstellung in München wurde der Bereich Zeitreise Riffe in der Erdgeschichte vom Museum Mensch und Natur neu gestaltet und mit Objekten der bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie bestückt. Zudem wurde die Ausstellung um ein Korallenaquarium, meh- 67

68 Museum Mensch und Natur rere Stationen mit 3D-Unterwasserbildern, zwei interaktiven Computerterminals sowie zwei Präsentationen aktueller Forschungsaktivitäten des GeoBio-Centers der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie zum Thema Riffe ergänzt. Ein Novum war die Möglichkeit für die Besucher, die zeitgleich stattfindende Expedition Deep Down Under in der Ausstellung via Internetblog des Fahrtleiters Professor Wörheide (BSPG) zu verfolgen. Auch hier fand begleitend zur Sonderausstellung eine Vortragsreihe mit hochkarätigen Referenten statt, die gut angenommen wurde. Vom bis wurde die Fotoausstellung Auf dem Weg der Natur gezeigt. Die Schirmherrschaft für diese Ausstellung übernahmen Vladimír Špidla, EU-Kommissar für Beschäftigung, soziale Angelegenheiten und Chancengleichheit, Günter Verheugen, EU-Kommissar für Unternehmen und Industrie, Michael Kocáb, Minister für Menschenrechte der Tschechischen Republik, das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie das Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München. Die Ausstellung mit Fotos des Geologen Pavel Blaženín und des Biologen Bernd Schlag entstand 2007 als Beitrag für das Festival Deutsch-Tschechischer Kulturfrühling im Rahmen des Kulturteils der Deutschen EU-Ratspräsidentschaft. Mit ihren Bildern wollen die Fotografen die Begegnung mit der Natur als Weg zur Entspannung und zur Besinnung zeigen. Ein besonderes Highlight war die Eröffnung dieser Ausstellung durch den EU- Kommisar Vladimír Špidla, den Minister für Menschenrechte der Tschechischen Republik Michael Kocáb, sowie die Bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Emilia Müller. Im Anschluss an die Eröffnung fand ein Empfang des tschechischen Generalkonsuls statt. Mit einem fulminanten Vortrag des wissenschaftlichen Direktors des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik Garching, Prof. Dr. Günther Hasinger, wurde am 10. Dezember die Kunstausstellung Gläserne Farbwelten des Kosmos Fantastische Reise vom Urknall bis zur lebendigen Erde eröffnet. Die Ausstellung zeigt Makrofotografien der Biologin und Künstlerin Dr. Una Jacobs und ist bis zum im Museum Mensch und Natur zu sehen. Die Aufnahmen von Gläsern und Glasbruchstücken lösen beim Betrachter vielfältige Visionen und Assoziationen aus, die von der Künstlerin in einen Kontext mit der Geschichte des Universums vom Urknall bis zum blauen Planeten mit seinen vielfältigen Lebensformen gesetzt werden. Ergänzt werden die Bilder durch poetische Zitate bekannter Philosophen, Dichter und Schriftsteller. Darüber hinaus besteht eine Verknüpfung zu den Naturwissenschaften durch Kurztexte zur Entwicklung des Universums, der Erde und des Lebens, die von namhaften Autoren wie dem Physiker Günther Hasinger und dem Museum Mensch und Natur stammen. Zum Ausklang des Darwinjahres 2009 bot das Museum Mensch und Natur in Kooperation mit der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) seinen Besuchern noch ein spektakuläres Highlight. Vom bis wurden in der Sonderausstellung Archaeopteryx live Der bayerische Urvogel im Original gleich zwei Exemplare des legendären bayerischen Urvogels Archaeopteryx gezeigt. Die Besucher hatten die seltene Möglichkeit, das zehnte Exemplar ( Thermopolis-Exemplar ) des Wyoming Dinosaur Centers in Thermopolis, USA, sowie das sonst in einem Tresor in der BSPG aufbewahrte siebte Exemplar ( Münchner Exemplar ) nebeneinander zu bestaunen. Außerdem wurden die bereits 1861 gefundene isolierte Feder aus der BSPG und die im gleichen Jahr vom Münchner Albert Oppel angefertigte Originalzeichnung des ersten (Londoner) Archaeopteryx-Exemplars gezeigt. 4. Bildung, Öffentlichkeitsarbeit Vorträge und Führungen Das erweiterte öffentliche Führungsprogramm mit Abendführungen donnerstags um 18 Uhr und Kinder- und Familienführungen freitags um 15:30 Uhr wurde auch 2009 wieder angeboten. Die Führungen für Kinder und Familien wurden wie im Vorjahr von den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Museumspädagogik durchgeführt; die Kosten hierfür wurden wieder vom Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur übernommen. Beide Angebote werden mit den üblichen Schwankungen vom Publikum gut angenommen. Fortgeführt wurden auch die Abendvortragsreihen zu den aktuellen Sonderausstellungen sowie Lesungen und Buchvorstellungen, die sich einen festen Platz im Programm des Museums erworben haben. Insgesamt wurden im 68

69 Museum Mensch und Natur Berichtsjahr elf Abendvorträge, eine Lesung und zwei Filmvorführungen zu den verschiedenen Sonderausstellungen angeboten. Darüber hinaus fanden vier Buchpräsentationen statt, wobei vor allem die Vorstellung des Buches Evolution und Schöpfung unseres Generaldirektors Prof. Dr. Gerhard Haszprunar mit einem Grußwort von S.E. Friedrich Kardinal Wetter und in Anwesenheit von S.K.H. Herzog Franz von Bayern zu den Veranstaltungshöhepunkten des Jahres zu rechnen ist. Ebenfalls erwähnenswert war die in Kooperation mit dem Elephant s Club ausgerichtete Benefizveranstaltung mit Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer am des Jahres, deren Erlös unter anderem dem Museumskofferprojekt Der Elefant im Koffer unserer Museumspädagogik zugute kam. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Soweit uns bekannt, erschienen 2009 in Zeitungen und Zeitschriften etwa 160 redaktionelle Beiträge und Veranstaltungshinweise, die sich mit dem Museum Mensch und Natur beschäftigten. Hiervon behandelten etwa 110 Beiträge die verschiedenen Sonderausstellungen, 45 Beiträge das Museum allgemein und 5 Beiträge befassten sich in diesem Jahr noch mit dem Braunbären Bruno. Nicht genau erfasst werden konnte die Zahl an Beiträgen in Rundfunk und Fernsehen. Museumspädagogik Im Berichtsjahr nahmen insgesamt Besuchergruppen museumspädagogische Angebote in Anspruch. Das ist gegenüber 2008 ein Zuwachs von 7 %. Die Gesamtzahl der pädagogisch betreuten Stunden konnte sogar um 12 % erhöht werden. Hierbei schlug der 4-tägige Ferienkurs, der dreimal angeboten wurde, besonders zu Buche. Ein besonderes Wachstum zeigten die Programme für Kindergeburtstage, die mit 193 Buchungen einen Zuwachs von 8 % aufwiesen. Wegen der großen Nachfrage werden diese Programme seit Herbst 2009 probeweise auch an Sonntagen angeboten, obwohl diese wegen des hohen Besucheraufkommens für pädagogische Aktionen problematisch sind. Aber auch an den anderen Wochentagen stößt ein weiteres Wachstum im Bereich der pädagogisch betreuten Angebote, vor allem wegen der beengten Räumlichkeiten, an seine Grenzen. Großen Anteil am Erfolg der Museumspädagogik hat die Broschüre Pädagogische Programme im Museum Mensch und Natur, die im Berichtsjahr in einer zweiten überarbeiteten Auflage erschienen ist und an Schulen im Großraum München verteilt wurde. Ermöglicht wurde diese zweite Auflage vom Verein der Freunde und Förderer, der die Produktionskosten von mehr als übernommen hat. Die schon bewährte Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat der Stadt München im Rahmen des Familien- und Ferienpassprogramms und dem Kinder-Kultur-Sommer KIKS wurde mit mehreren Angeboten fortgeführt. Zum ersten Mal wurden drei einwöchige Programme in den Sommerferien etabliert. Diese wurden gut angenommen und werden auch in Zukunft auf Grund der guten Nachfrage nach mehrtägigen Ferienaktionen angeboten. Die Museumspädagogik beteiligte sich zudem an den Aktionen zum Internationalen Museumstag, der Nacht der Umwelt, der Langen Nacht der Münchener Museen und dem Tag gegen den Lärm. Sehr bewährt hat sich in den Sommermonaten das praktische Arbeiten im Zelt auf der Freisitzfläche. Allerdings können nicht alle pädagogischen Aktionen dort durchgeführt werden, was zu einer zusätzlichen Erschwernis in der Organisation führt. Eine substanzielle Verbesserung der räumlichen Gegebenheiten im Bereich der Museumspädagogik ist deshalb dringend notwendig für weitere Ausweitungen und Verbesserungen des aktuellen Angebots. Im Berichtsjahr richtete die Museumspädagogik drei Lehrerfortbildungen aus. Diese Arbeit wird zunehmend wichtiger, um Lehrern aller Schultypen die Attraktivität des Museums als außerschulischen Lernort aufzuzeigen. Schulklassen sind die mit Abstand zahlenstärkste Besuchergruppe, die wir mit unseren museumspädagogischen Programmen ansprechen. Unser Angebot, eine kurze Vorstellung des Museums als außerschulischen Lernort zu erhalten, wird von Lehramtsstudenten, Referendaren und Lehrern häufig und sehr gerne wahrgenommen. 69

70 Museum Mensch und Natur Sonderveranstaltungen Wie gewohnt waren die insgesamt acht Sonderausstellungseröffnungen im Berichtsjahr hervorragend besucht ( Blaschka : 90, Wildlife Fotografien des Jahres : 180, Natur im Fokus : 110, Schatzkammer Natur : 184, abgetaucht : 250, Auf dem Weg der Natur : 230 Gläserne Farbwelten des Kosmos : 165 und Archaeopteryx live : 85 Personen). Vor allem bei der Eröffnung der Ausstellung abgetaucht platzte der Vortragssaal wieder einmal aus allen Nähten und machte einmal mehr die dringende Notwendigkeit größerer Räume deutlich. Noch deutlicher wurde dies bei der Preisverleihung zum Malwettbewerb Schatzkammer Natur, zu der etwa 650 Personen erschienen waren und die sich nur mit Unterstützung der Maria-Ward-Schule in deren Aula durchführen lies. Am Internationalen Museumstag (17.5.) sowie während der Langen Nacht der Münchener Museen (17.10.) wartete das Museum Mensch und Natur mit vielfältigen Aktionen auf und freute sich über eine gute Besucherresonanz (Internationaler Museumstag: 486 Besucher; Lange Nacht der Münchener Museen: Besucher). 5. Bibliothek Die Handbibliothek des Museums umfasste zum Jahresende etwa Titel aus den museumsrelevanten Fachgebieten und damit etwa 100 Bände mehr als im Vorjahr. Die Neuanschaffungen dienten sowohl der Vorbereitung aktueller Projekte, als auch dazu, bestehende Lücken auszufüllen und Standard- und Nachschlagewerke für die Museumsarbeit vorzuhalten. 6. Förderverein Der Verein der Freunde und Förderer des Museums Mensch und Natur zählte zum Jahresende des Berichtsjahres 168 Mitglieder 19 Vereinsmitglieder sind neu hinzugekommen. Auch 2009 wurde für die Mitglieder wieder eine Exkursion angeboten. Ziel war in diesem Jahr das Naturmuseum Augsburg. Dort bekamen die Teilnehmer eine Vorführung im 2008 technisch komplett erneuerten Planetarium sowie eine Führung im Museum durch dessen Leiter Dr. Michael Rummel. Auch 2009 hat der Verein der Freunde und Förderer die Arbeit des Museums wieder in erheblichem Umfang unterstützt. Insgesamt betrugen die Zuwendungen seitens des Vereins 2009 rund , wobei die größten Einzelpositionen der Ankauf der Paradiesvogelsammlung von Holst ( ), der Druck der Broschüre Pädagogische Programme im Museum Mensch und Natur (5.566 ), die Finanzierung öffentlicher Führungen, Kurse und Sonderveranstaltungen (4.588 ) sowie die Außenwerbung (1.334 ) waren. Daneben wurden unter anderem die Bewirtung im Rahmen von Ausstellungseröffnungen, der Druck von Eintrittskarten, diverse kleinere Anschaffungen, die Vortragsreihen sowie der Fotowettbewerb Natur im Fokus, die Ferienquiz- Rallye und die Aktionen anlässlich des Internationalen Museumstag und der Langen Nacht der Münchener Museen unterstützt. Neben Beiträgen und Spenden waren es wieder vor allem Gewinne des Verkaufsstandes in der Eingangshalle des Museums, die dem Verein zur Verfügung standen, um die Arbeit des Museums zu unterstützen. 7. Besucherzahlen Das Museum Mensch und Natur hatte 2009 insgesamt Besucher, was einen deutlichen Rückgang der Gesamtbesucherzahl im Vergleich zu 2008 bedeutet. Insbesondere in den Monaten April und August lagen die Besucherzahlen weit unter den langjährigen Durchschnittswerten, was zumindest teilweise auf das ungewöhnlich gute Wetter während der Oster- und Sommerferien, die für die Besucherstatistiken des Museums Mensch und Natur von großer Bedeutung sind, zurückzuführen ist. Daneben sind aber auch andere Aspekte zu berücksichtigen. So sind die hohen Besucherzahlen 2008 sicherlich auch dem großen öffentlichen Interesse 70

71 Museum Mensch und Natur an der Präsentation des Braunbären JJ1/Bruno zu verdanken. Nachdem dieses abgeebbt und die mediale Präsenz stark zurückgegangen ist, konnten diese Zahlen im Berichtsjahr nicht gehalten werden. Zudem konnte im Herbst 2009 ein deutlicher Rückgang von Buchungen sowie einige Absagen durch Schulklassen aufgrund der Schweinegrippe beobachtet werden. Grundsätzlich muss das Museum Mensch und Natur aber diese negative Entwicklung umkehren und die Besucherzahlen wieder deutlich über die Marke von Personen bringen. 8. Sonstiges Im personellen Bereich gab es 2009 zwei Neueinstellung im Museum Mensch und Natur sowie den Allgemeinen Museumswerkstätten (siehe separaten Bericht). Herr Ditlav Müller ist seit 1.5. im Bereich Elektronik und IT tätig. Unter anderem betreut er gemeinsam mit Herrn Dr. Spelda das Intranet des Museums und ist für die Entwicklung, Realisation und Wartung elektronisch gesteuerter Exponate zuständig. Frau Aimée Hemmrich unterstützt das Team seit des Jahres im Reinigungsdienst. Im Museum wurden 2009 verschiedene bauliche Maßnahmen vorgenommen. Die umfangreichste und langwierigste Maßnahme war dabei der Einbau einer neuen Brandmeldeanlage, der sich insgesamt über mehr als sechs Monate hinzog und zu zahlreichen Beeinträchtigungen führte. Durch den Einbau eines Behindertenaufzugs zu den museumspädagogischen Arbeitsräumen im Untergeschoss sowie eine Generalsanierung der Behindertentoilette im Erdgeschoss konnte das Museum sein Angebot für Menschen mit Handicap deutlich verbessern und einen großen Schritt in Richtung Barrierefreiheit machen. Fortgeführt wurde zudem die Fenstersanierung. Herr Dr. Michael Apel wurde zum Sprecher der Arbeitsgruppe Ausstellung und Vermittlung des Konsortiums Deutsche Naturwissenschaftliche Forschungssammlungen (DNFS) gewählt. Frau Dr. Gilla Simon hat mit Hilfe von Frau Cornelia Haselwarter die Internetseiten des Arbeitskreises Mineralogische Museen und Sammlungen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft ( völlig neu gestaltet und ist für deren Pflege zuständig. 71

72 Museum Reich der Kristalle Museum Reich der Kristalle Theresienstr München Tel.: 089/ Fax: 089/ Homepage: 1. Aufgabe Das Museum Reich der Kristalle ist der öffentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Staatssammlung München, deren Personal auch für das Museum zuständig ist. Angaben zu Struktur und Personal, Bibliothek, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe daher unter Kapitel Mineralogische Staatssammlung. 2. Sonderausstellungen 2009 wurden im Museum Reich der Kristalle fünf Sonderausstellungen gezeigt: Franz von Kobell - Brückenbauer zwischen Kunst und Wissenschaft (1.1. bis ) Farben (1.1. bis ), Kunst trifft Kristall ( ), Meteoriten und Impaktgestein ( ) ( Edelsteine des Mittelalters ( ) 3. Technische Arbeiten Neben den üblichen Instandhaltungsarbeiten wurden für die Sonderausstellung Edelsteine des Mittelalters umfangreiche Vitrinen-Umbauten durchgeführt, sowie ein großes Modell der Himmlischen Stadt Jerusalem gebaut. In Amtshilfe wurden Schreinerarbeiten für das Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU durchgeführt. 4. Bildung und Veranstaltungen Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: Insgesamt 103 Dr. R. Hochleitner (55), Dr. M. Kaliwoda (48) 11 Kindergeburtstage (Dr. M. Kaliwoda). Mehrstündige Projektveranstaltungen (Dr. M. Kaliwoda 7) Museumspädagogik und Veranstaltungen: Im Jahr 2009 fanden im Museum Reich der Kristalle wieder sehr erfolgreiche Kinder- und Jugendprojekte statt. Zum Girls-Day 2009 gab es wieder so viele Nachfragen, dass das angebotene Projekt mehrmals stattfinden musste. Thema der Veranstaltung für Mädchen im Alter von Jahren war Ein Blick in die Welt der Minerale und Edelsteine. Hier wurde eine Führung zum Thema angeboten, zudem wurden Minerale und Gesteine betrachtet und anschließend mikroskopiert. Als Abschluss wurden die vorhandenen Messgeräte im Haus (z.b. Ramanspektrometer, Mikrosonde, Röntgendiffraktometer) gezeigt, mit denen auch in der Mineralogischen Staatssammlung gearbeitet wird. Im Rahmen des Kinderkultursommers wurden spezielle Kinderführungen angeboten, ebenso am Internationalen Museumstag. Auf der Abschlussveranstaltung im Alten Hof wurden die museumspädagogischen Projekte des Museums Reich der Kristalle vorgestellt. 72

73 Museum Reich der Kristalle An den Mineralientagen München ( bis ) beteiligte sich das Museum mit einem vielbeachteten Beitrag Bayerische Mineralschätze: Der Epprechtstein im Fichtelgebirge. Für Schüler an Gymnasien wurde eine Berufsorientierungsveranstaltungen durchgeführt Thema: Was ist Mineralogie bzw. welche Berufchancen gibt es als Geowissenschaftler/in. 5. Besucherzahlen Gesamt: (Aufteilung: Erwachsene: 1922, Ermäßigte: 2035, Schüler: 2157, Familien: 4060, Freier Eintritt:4837) Sonderausstellung Farben ( bis ): 6423; Sonderausstellung Edelsteine des Mittelalters ( ) 930. Diese Sonderausstellungen fanden jeweils in zwei Kalenderjahren (2008/2009 bzw. 2009/2010) statt, angegeben sind jeweils nur die auf das Kalenderjahr 2009 entfallenden Besucherzahlen. Sonderausstellung Kunst trifft Kristall ( bis ): Sonderausstellung Meteoriten- und Impaktgestein ( ): 1033 (nur bis 22. November, ab dann sind die Besucherzahlen in denen der parallel laufenden Sonderausstellung enthalten). Die Besucher der Sonderausstellung Kobell wurden nicht separat gezählt, ihre Zahl ist in den Besucherzahlen der parallel laufenden Sonderausstellungen enthalten. 73

74 Geologisches Museum München Geologisches Museum München Luisenstraße München Tel.: 089/ Fax: 089/ Homepage: 1. Aufgabe Das Geologische Museum München ist das Ausstellungsforum des geologischen Bereichs der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. Für das Museum stehen im gemeinsam mit der LMU genutzten Gebäude Luisenstr. 37 rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfügung. Die Ausstellungen befinden sich im Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. Angaben zu Struktur und Personal, Sammlungs- und Forschungstätigkeit und mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit siehe unter Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie 2. Ausstellungen Dauerausstellung Die Dauerausstellung Aus Bayerns steiniger Geschichte im Erdgeschoß widmet sich den verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bayerns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteinskurs ein, die Steine selbst zu begreifen. Die Ausstellung Erdkruste im Wandel illustriert die geologischen Prozesse wie etwa Sedimentation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Gesteinsmetamorphose. Die bisher im 1. Stock gezeigte Ausstellung Bodenschätze der Erde wird derzeit neu gestaltet. Die neue Ausstellung Rohstoffe soll die Vielfalt von Lagerstätten darstellen, ihre Entstehung im Licht aktueller Erkenntnisse erläutern sowie ihre Schlüsselfunktion für den modernen Menschen deutlich machen. Geologisches Schaufenster In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in loser Folge geologische Themen mit Stücken aus der Staatssammlung populärwissenschaftlich aufgearbeitet. Das Geologische Schaufenster wird von den freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen P. Itzelsberger und E. Jobe gestaltet. Geo-Forum In der Wandzeitung Geo-Forum werden zusammenfassende Artikel und Meldungen zu aktuellen geologischen Themen ausgehängt. Das Geo-Forum wird durch die freundliche und kompetente Mitarbeit von Herrn Dr. K. Büchl vom Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. gestaltet. 3. Veranstaltungen Lange Nacht der Münchner Museen Vom 17. zum 18. Oktober 2009 fand die Lange Nacht der Museen statt, an der sich das Geologische Museum mit Filmen zu verschiedenen geowissenschaftlichen Themen (FWU) sowie der traditionellen Weinprobe: Diesmal wurden Rießling-Weißweine verkostet, die auf unterschiedlichen geologischen Untergründen angebaut werden. Der Dank gilt hierbei für die fachkundige Unterstützung des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. 74

75 Geologisches Museum München 46. Mineralientage München: Das Geologische Museum war auf den Münchener Mineralientagen ( ) u.a. mit dem eigenen Film zur Museumspädagogik. Geologie für Schulen vertreten. 4. Museumspädagogik Die museumspädagogische Aktionen der Einrichtung werden wesentlich von den beiden freiberuflich arbeitenden Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger durchgeführt. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Eigene Aktionen: Im Rahmen des museumspädagogischen Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1 mit 13, sowie für Vorschulkinder 13 interaktive Führungen zum Thema Gesteine mit anschließendem Gesteinskundepraktikum, 10 Kurse zu Bayerns steiniger Geschichte, und 9 Kurse zum Thema Vulkane statt. Insgesamt wurden 902 Schüler/innen betreut. Angebote des Museums-Pädagogischen-Zentrums (MPZ): Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. Kl. bis 13. Kl. fanden 7 Gesteinskundekurse, 5 Workshops zum Thema Vulkane und Vulkanismus, 5 Führungen zum Thema Die Urzeit in Bayern, 35 Führungen zum Thema Dinosaurier statt. Insgesamt wurden 1186 Schüler/innen betreut. Ferienprogramm: Zweitägige Veranstaltung zum Thema Diamantenfieber im Rahmen des Projektes Mädchen machen Technik der TU München für Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren, 10. und 11. August, 13 Teilnehmerinnen. Im Rahmen des Ferienprogramms Grünwald fanden folgende Kurse am Geologischen Museum statt: Diamantenfieber Geologieworkshop für Grünwalder Mädchen (7 Teilnehmerinnen). Gesteinsforscher Geologieworkshop für Grünwalder Jungen (9 Teilnehmer). Angebote der Münchner und anderer Volkshochschulen: Zu den unterschiedlichen geologischen Themenbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, Gesteinskunde und Fossilien fanden mehrere 7 Workshops statt. Insgesamt wurden 107 Teilnehmer/innen betreut. Fortbildungsveranstaltungen 2 Fortbildungsveranstaltungen für die Fremdenverkehrsführer/ München mit insgesamt 43 Teilnehmer/innen. 5. Besucherzahlen Besucherzahl bei Kursen: (s.o.) Gesamtbesucherzahl im Jahr 2009:

76 Paläontologisches Museum München Paläontologisches Museum München Richard-Wagner-Str München Tel.: 089/ Fax: 089/ Homepage: 1. Aufgabe Das Paläontologische Museum ist das Ausstellungsforum der Paläontologie und Geobiologie München. Es gehört funktionell zur Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von Mitarbeitern der Sektion Paläontologie der Universität gestaltet und betreut. Mit regelmäßigen Sonderausstellungen werden bevorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der Staatssammlung und der kooperierenden Sektion Paläontologie (Ludwig-Maximilians-Universität/LMU) der Öffentlichkeit vorgestellt. (zu Personal, mediengestützter Öffentlichkeitsarbeit: siehe auch unter Kapitel Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie 2. Ausstellungen Dauerausstellung Im Dauerausstellungsbereich des Lichthofs werden große Schauobjekte insbesondere aus der Wirbeltierpaläontologie (Saurier und Säugetiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsentiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock sind speziellen Themen gewidmet (z.b. Der Bayerische Urvogel Archaeopteryx ). Sonderausstellungen Fortführung aus 2009: Mikroben Baumeister der Erdgeschichte (bis ). Neu eröffnet wurde am die Ausstellung Der Evolution auf der Spur (Konzipierung und Ausführung: Drs. G. Rößner, A. Nützel, O. Rauhut, M. Krings, M. Nose, G. Wörheide; Gestaltung: R. Liebreich, M. Focke, L. Geißler, M. Schellenberger zus. mit Mitarbeitern der Paläontologie) Verlängert: Sonderausstellung zur Geschichte des Gebäudes Richard-Wagner-Str. 10. Fossil des Monats Unter diesem Motto werden besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und der Sektion Paläontologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch auf dem Touchscreen-Computer im 2. Stock des Museums sowie im Internet unter html abrufbar. Im Jahr 2009 wurden ausgestellt (in Klammern Autor des Begleittextes): Januar: Rostroconchier: Apotocardium lanterna, Pennsylvanium, Ober-Karbon, Lake Bridgeport, Texas, U.S.A. (M. Amler, S. Schneider). Februar: Heller obertriassischer Kalk mit großen Schnecken: Purpuroidea sp., obere Trias, Gaissau, Salzkammergut, österreichische Alpen (A. Nützel). März: Altertümliche Brückenechse: Kallimodon sp., Oberer Jura, Kapfelberg b. Abbach, Kelheim (O. Rauhut). April: Korallen-Schutzmantel für einen Einsiedlerkrebs: Septastrea marylandica, Pliozän, Fruitville, Sarasota County, Florida (W. Werner). Mai: Handkralle des mittleren Fingers eines Krallentiers: Chalicotherium grande, Miozän, Thannhausen, SW Augsburg (S. Börner, G. Rößner) 76

77 Paläontologisches Museum München Juni: Platte mit Massenvorkommen von oligozänen Brackwasserschnecken: Tympanotonus margaritaceus, Oligozän, Hausham, Bay. Oberland (A. Nützel). Juli: Schwimmfarn: Salvinia mildeana, Miozän, Dirnberg, Bayern (M. Krings). August: Kothaufen: Lumbricaria intestinum, Oberjura, Schernfeld, Fränkische Alb (M. Nose). September: Stammscheibe eines Samenfarn, Medullosa stellata, Mittleres Rotliegendes, Unterperm, Chemnitz, Sachsen (M. Krings). Oktober: Jungtier eines pflanzenfressenden Dinosauriers, Dysalotosaurus lettowvorbecki, Oberer Jura, Nahe Kindope, Tendaguru, Tanzania (O. Rauhut). November: Schillers Ammonshorn Ein Beitrag zum Schillerjahr, Orthaspidoceras schilleri, Oberer Jura, Muggendorf, Fränkische Alb (G. Schweigert, Stuttgart). Dezember: Backenzahn eines Desmostyliers, Desmostylus hesperus, Miozän, Kalifornien, U.S.A. (G. Rößner). 3. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit s. Bericht BSPG, Punkt Veranstaltungen Internationaler Museumstag ( ) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spezielles Programm an Führungen an, bei dem alle Sonderausstellungen berücksichtigt waren. Lange Nacht der Münchner Museen Mit 4800 Besuchern war das Paläontologische Museum während der Langen Nacht vom 17. auf den wieder ein großer Publikumsmagnet unter den Münchner Museen. Entsprechend der Sonderaustellung zur Evolution stand Charles Darwin im Mittelpunkt. In passendem Outfit in Darwins Zeit versetzt las Caix Motamo Darwins Die Fahrt der Beagle. Zum gewohnten Bestandteil dieser Nacht zählten bunte Lichtspiele (Installation: U. Ryck) und das Paläo-Café. An dieser gleichermaßen publikumswirksamen wie personalintensiven Veranstaltung beteiligten sich wieder zahlreiche Mitglieder der beiden Fördervereine der BSPG. Münchener Mineralientage ( ) Das Paläontologische Museum war auf den 46. Münchener Mineralientagen 2009 mit der aktuellen Evolutions- Sonderausstellung vertreten. Außerdem war die BSPG wesentlich an der großen Schau der Archaeoperyx- Originale beteiligt (s.a. Bericht BSPG, Punkt 6.). Die Veranstaltung wurde etwa Personen besucht. 5. Museumspädagogik Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Museumspädagogischen Zentrums (MPZ) und diversen Volkshochschulen werden zusätzliche Angebote zur Verfügung gestellt. Bei MPZ-Führungen durch das Paläontologische Museum wurden insgesamt 1759 Teilnehmer, bei Führungen durch das eigene Personal und freie Mitarbeiter 1137 Personen betreut. Zusätzlich wurden im Rahmen der Sonntagsöffnungen und diverser Veranstaltungen weitere Führungen durch Wissenschaftler des Hauses gehalten. Im Rahmen der Sonntagsöffnungen wird mit sehr großem Erfolg ein Kinderprospekt mit Quiz angeboten. Kinder aller Alterstufen müssen vier Fragen zu Ausstellungsobjekten lösen und erhalten ein kleines Fossil, eine Postkarte oder ein Poster. Die Fossilien werden dankenswerterweise vom Münchner Kreis der Fossilienfreunde aus eigenen Beständen zur Verfügung gestellt. 6. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl im Jahr 2009:

78 Jura-Museum Eichstätt Jura-Museum Eichstätt Willibaldsburg Eichstätt Tel.: / Fax: / sekretariat@jura-museum.de Homepage: 1. Aufgabe Paläontologisch ausgerichtetes Naturkundemuseum für den Raum des Naturparks Altmühltal und die angrenzenden Gebiete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnhofener Plattenkalke und ihre Fossilien sowie Vogelevolution. Pflege und wissenschaftliche Betreuung der naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eichstätt (Träger des Museums). 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Martina Kölbl-Ebert, Hauptkonservatorin Verwaltung: Barbara Gränz (teilzeitbeschäftigt), Sonja Hornung (teilzeitbeschäftigt) Graphik: Gabriele Horsitzky (zuständig für alle Regionalmuseen) Technisches Personal: Jörg Jahns (Aquarien, Haustechnik), Giuseppe Völkl-Costantini (Präparation) Hilfskräfte: Frau Biegler (Sammlungsinventur), Ingrid Naporra (Aquarien) Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dipl.-Geol. Martin Ebert (Sammlungsverwaltung, wissenschaftliche Forschungsgrabung, Präparation), Johann Bauch (Herbarium) Beim Bischöflichen Seminar beschäftigtes Personal: Hans-Dieter Haas (teilzeitbeschäftigt, Museumpädagogik), Karl-Heinz Wolf (Museumsaufsicht), Ulrich Uekermann (teilzeitbeschäftigt, Museumsaufsicht) Bei der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen beschäftigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber, Peter Enzmann, Susanne Lehnert, Willi Weichselbaum 3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Das Jura-Museum Eichstätt dankt folgenden Personen für Geschenke verschiedener Fossilien und Abgüsse: Manfred Ehrlich, Peter Fegert, Sonja Hornung, Frank Sanzenbacher, Christian Schiebel, Klaus-Dieter Weiß und Stilla Uekermann. Herrn Dr. med. vet. Eller danken wir herzlich für kostenlose Präparationsarbeiten. Die wissenschaftliche Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling wurde im Jahr 2009 intensiv durch Dipl.- Geol. Martin Ebert und zahlreiche, ebenfalls ehrenamtliche Grabungshelfer betrieben. Die geborgenen Stücke umfassen derzeit rund 570 Inventarnummern, zuzüglich weiterer rund 500 Kleinfische sowie zahlreicher Platten mit Sedimentstrukturen und Spurenfossilien. Mit Hilfe des Fördervereins konnte eine private Fossiliensammlung aus Ingolstadt aufgekauft werden, die vor allem Kleinfossilien (Krebse, Ammoniten etc.) aus Zandt und Daiting in ungewöhnlicher Vielfalt aufweist. Das Herbarium des Bischöflichen Seminars Eichstätt wird weiterhin durch Herr Johann Bauch als ehrenamtlichem Mitarbeiter fachgerecht betreut. Bezüglicher der Renovierung des Zeughaus-Magazins bestehen Verhandlungen mit der Schlösserverwaltung und dem Finanzministerium. Zwölf Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen besuchten die Naturwissenschaftliche Sammlung des Bi- 78

79 Jura-Museum Eichstätt schöflichen Seminars im Rahmen von teils mehrtägigen Forschungsaufenthalten. Wissenschaftliche Arbeiten Da die Präparationsarbeiten für die Forschungsgrabung im Steinbruch Ettling weiter zügig voranschreiten, konnten bereits mehrere Funde der Grabung wissenschaftlich bearbeitet werden und erste Publikationen sind bereits erschienen bzw. befinden sich in Druck oder sind eingereicht. Technische Arbeiten Umbauarbeiten im Hauptsaal des Museums zur Vorbereitung einer neuen Dauerausstellung. Erneuerung eines Teils der Beleuchtung im Hauptsaal. Einrichtung der großen Sonderausstellung zum Darwinjahr, Fortsetzung der Präparationsarbeiten an Material der Schamhaupten- und Ettling-Grabungen und Wartungsarbeiten im Aquarium und bei der Museumsbeleuchtung. 4. Ausstellungen Nashörner große Vergangenheit, bedrohte Gegenwart: 13. März 2008 bis 11. Januar 2009 Siehe Jahresbericht Die Ausstellung war eine Leihgabe der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie in München. Die Inselbewohner des Solnhofener Archipels Versuch einer Rekonstruktion: 8. Mai bis 19. Oktober 2008 (verlängert bis 11. Januar 2009) Siehe Jahresbericht Die Sonderausstellung zeigte Bleistiftzeichnungen von Andreas Karlstetter. Juravenator Fossil des Jahres 2009: Öffentliche Präsentation am 26. Januar 2009 Die Paläontologische Gesellschaft wählte Europas besterhaltenen Raubdinosaurier, Juravenator starki, auf ihrer Jahrestagung zum Fossil des Jahres Am 26. Januar wurde das Tier in einer standesgemäßen, neuen Vitrine präsentiert. Schöpferische Evolution Charles Darwin zum 200. Geburtstag: 12. Februar 2009 bis 10. Januar 2009 Die Ausstellung thematisierte sowohl biologisch/paläontologische Grundlagen der modernen Synthetischen Evolutionstheorie als auch Fragen der modernen Schöpfungstheologie, des Kreationismus und christlichen Fundamentalismus sowie der Dialogfähigkeit von Theologie und Naturwissenschaft. Die Ausstellung erklärte was Evolution ist und wie sie funktioniert und welche, zahlreichen Indizien es für die gemeinsame Abstammung aller Lebewesen gibt. Eine Timeline zeigte, auf welchen Grundlagen Darwin aufbauen konnte und wie sich die Evolutionstheorie bis heute weiterentwickelt hat. Nicht nur die Evolutionstheorie hat sich in 150 Jahren Forschungsgeschichte weiter entwickelt. Gleiches gilt auch für die Theologie. Bereits im 18. und frühen 19. Jahrhundert entwickelten Theologen die Grundlagen der historisch-kritischen Bibelauslegung. Die Ausstellung stellte daher der naturwissenschaftlichen Erkenntnis eine moderne Schöpfungstheologie gegenüber. Deutlich abgegrenzt von Naturwissenschaft und Theologie befasste sich die Ausstellung mit dem Phänomen des Kreationismus, insbesondere in seiner neueren Spielart Intelligent Design. Die naturwissenschaftlichen und theologischen Fehlleistungen dieser Bewegung wurden entlarvt und die Motive für Kreationismus diskutiert. Aus der Erkenntnis heraus, dass Naturwissenschaftler und Theologen was den Kreationismus angeht, im selben Boot sitzen, forderte die Ausstellung zum konstruktiven Dialog auf und schulte die Besucher in der Vermeidung von Missverständnissen, die etwa durch eine unterschiedliche Fachsprache der beiden Disziplinen den Dialog erschweren. Zur Ausstellung gab es ein reichhaltiges Begleitprogramm. 79

80 Jura-Museum Eichstätt 5. Bildung Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen: 14 Vorträge durch die Museumsleiterin; über 600 Führungen, Kurse und Exkursionen meist durch freiberufliche Kräfte Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: zahlreiche Interviews für Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen zur Sonderausstellung, zum Darwinjahr, zur Grabung Ettling und zur Geologie der Region. Museumspädagogik: monatliche Forschungs- und Experimentierwerkstatt für Kinder; buchbares Museumspädagogikprogramm für Schulen und Kindergärten (siehe Weitere Veranstaltungen: 12. Februar 2009: Vernissage der Sonderausstellung Schöpferische Evolution Charles Darwin zum 200. Geburtstag 23. April 2009: Girls Day Mai 2009: Internationalen Museumstag mit Führungen, Schaupräparation und museumspädagogischem Programm 14. September 2009: Offene Grabungsstelle für Kinder der Marktgemeinde Pförring in Ettling 20. September 2009: Tag des Geotops 30. Oktober bis 1. November 2009: Stand bei den Münchner Mineralientagen anlässlich der Archaeopteryxausstellung 6. Bibliothek Folgende Neuzugänge wurden im Berichtsjahr registriert: Eigentum der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns: 2 Bücher, 15 Zeitschriften, 14 Sonderdrucke Eigentum des Bischöflichen Seminars: 2 Bücher, 2 Zeitschriften Eigentum der Freunde des Jura-Museums e.v.: 12 Bücher, 64 Zeitschriftenlieferungen, 25 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX) 7. Förderverein, Museumsbeirat Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten 2009 sieben Vorträge und zwei ein- bzw. halbtägige Exkursionen. Der Förderverein stellte dem Museum 2009 rund ,- zur Verfügung. Außerdem finanzierte er die Zeitschrift ARCHAEOPTERYX. Mehrere Vereinsmitglieder engagierten sich beim Stand auf den Mineralientagen. Das Jura-Museum Eichstätt möchte sich an dieser Stelle herzlich für diesen Einsatz bedanken! Dem Museumsbeirat gehörten 2009 neben der Museumsleiterin folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Regens Dr. Josef Gehr/Regens Christoph Wölfle (Vertreter des Trägers; Wechsel zum 1. September 2009), Dr. Günter Schweigert (fachnaher Wissenschaftler), Herr Christoph Würflein (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit), Herr Gerhard Ruf (Vertreter des Fördervereins). Der Museumsbeirat tagte am Besucherzahlen Gesamtbesucherzahlen Jura-Museum Eichstätt 2009: Diese teilen sich auf wie folgt: Erwachsene (Vollzahler) , Erwachsene (Gruppenermäßigung) , Erwachsene (Freikarten) 2.738, Schüler/Kinder , Sonderveranstaltungen

81 Naturkunde-Museum Bamberg Naturkunde-Museum Bamberg Fleischstraße Bamberg Tel.: 0951/ Fax: 0951/ info@naturkundemuseum-bamberg.de Homepage: 1. Aufgabe Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Schwerpunkten: moderner Museumsbereich zu naturkundlichen Themen unter besonderer Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, sowie historischer Bereich (frühklassizistischer Museumssaal aus dem Jahr 1791) als einmaliges Dokument früher naturkundlicher Ausstellungsweise. Ausbau, Pflege und Erschließung der naturwissenschaftlichen Sammlungen Bamberg. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator Sekretariat: Doris Hild (teilzeitbeschäftigt) Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter/ Betriebspersonal: Thomas Bechmann, Präparator Maria Dotterweich, Aufsicht/Kasse (teilzeitbeschäftigt) Ingula Ortmann, Aufsicht/Kasse (teilzeitbeschäftigt) Nina Schmeichel, Reinigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Adolf Weller, Haustechnik Hilfskräfte (Aufsicht, Kasse): Valentina Baum, Gerhard Behr, Erika Kalks Ehrenamtliche Mitarbeiter: Heike Baumer, Aufsicht Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Wattendorf Dr. Bruno Frobel, Magazinierung Dr. Heinz-Ludwig Glaser, Magazinierung Martin Klotz, Archivierungsarbeiten Barbara Pölsterl, Aufsicht Das gesamte genannte Personal (bis auf die ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns angestellt. 3. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Aus eigener Grabungstätigkeit 378 Fossilien aus den Plattenkalken des Weißen Jura von Wattendorf. Wissenschaftliche Arbeiten 81

82 Naturkunde-Museum Bamberg Das Grabungsprojekt in den Weißjura-Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte fortgesetzt werden. Ferner erfolgte die wissenschaftliche Bearbeitung verschiedener Organismengruppen des Wattendorfer Materials im Hinblick auf neue Erkenntnisse für Vorträge und wissenschaftliche Publikationen. Technische Arbeiten Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsektbefall der zoologischen Bestände in den Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Reparatur der Dauerausstellungen, audiovisuellen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Präparations- und Restaurierungsarbeiten an diversen Sammlungsobjekten, vor allem Präparation des Wattendorfer Fundguts (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungsguts (Dauer, Glaser, Mäuser). Ausräumen aller Exponate aus dem historischen Ausstellungssaal und zwischenzeitliche Unterbringung im Magazin des Museums. Reinigen der Exponate. Dienstleistungen Beratung der Öffentlichkeit in allen naturkundlichen Belangen (Fundbestimmungen, Literaturtipps, Beratung für Facharbeiten, Schadinsektberatung, etc.). Mitgliedschaft des Museumsleiters im Beirat des Naturkundemuseums Leipzig. Im Zusammenhang mit der Neukonzeption und der geplanten Neugestaltung des Leipziger Museums fanden innerhalb des Berichtsjahres zwei Sitzungen in Leipzig statt. Sonstiges (z.b. Leihvorgänge) Abgabe verschiedener Leihgaben, u.a. für die Ausstellung Hand und Fuß Der Weg zum Menschen im Stadtmuseum/Erlangen und Johann Lukas Schönlein Mediziner und Naturforscher, Institut für Pathologie/Bamberg. 4. Ausstellungen Frankenland am Jurastrand versteinerte Schätze aus der Wattendorfer Lagune (Verlängerung bis ) Astronomie in der Metropolregion Nürnberg- Geschichte, Forschung und Volkssternwarten ( ) Glanzlichter 2009 Siegerbilder des Internationalen Naturfoto-Wettbewerbs Glanzlichter ( ) Faszinierende Welt der Spinnen - Lebendschau ( ) 5. Bildung 2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, 41 Führungen durch Sonder- und Dauerausstellungen (Dr. Beate Bugla, freiberuflich: 38; M. Mäuser: 3), Vorträge in Bamberg und Nürnberg Begleitend zur Sonderausstellung Astronomie in der Metropolregion Nürnberg wurde eine vierteilige Vortragsreihe zu astronomischen Themen durchgeführt. Im Zusammenhang mit dem Darwin-Jahr 2009 wurden von der Universität Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Naturkunde-Museum eine Ringvorlesung unter dem Motto Das tanzende Tier organisiert. Den Auftakt der elfteiligen Reihe bildete der Vortrag Die Evolution des Menschen und die Ursprünge der Kultur von Prof. Dr. Josef Reichholf (Zoologische Staatssammlung). 6. Bibliothek Als Zugänge wurden 49 Zeitschriftenlieferungen und 5 Bücher verzeichnet. 82

83 7. Museumsbeirat Neben dem Museumsleiter gehören dem Museumsbeirat folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar / Zoologische Staatssammlung München (fachlich zuständiger Direktor einer Staatssammlung), Dr. Rudolf Schlatter / Naturkundemuseum Leipzig (fachnaher Wissenschaftler), Prof. Dr. Margarete Wagner-Braun (Vertreter des Trägers), Edgar Sitzmann (Vorsitzender des Museumsbeirates). 8. Besucherzahlen Gesamtbesucherzahl: Naturkunde-Museum Bamberg 9. Sonstiges Der historische Ausstellungssaal (Vogelsaal) des Museums war während des gesamten Berichtsjahrs wegen der laufenden Restaurierungsarbeiten geschlossen. Der Abschluss der Arbeiten und die Wiedereröffnung dieses Museums im Museum ist für Anfang Mai 2010 geplant. 83

84 Rieskrater-Museum Nördlingen Rieskrater - Museum Nördlingen Eugene-Shoemaker-Platz 1, Nördlingen Tel Fax rieskratermuseum@noerdlingen.de Homepage: 1. Aufgabe Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema der Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorgestellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die kosmischen Bezüge über das Impaktgeschehen in unserem Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die Auswirkungen von Einschlagvorgängen auf den Oberflächen von Planeten und deren Monden zu erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwischen den planetaren Geowissenschaften und der Öffentlichkeit, was mit der Aufgabe einhergeht, Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft an ein interessiertes Publikum aufbereitet weiterzugeben. 2. Struktur und Personal Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle des Museumsleiters - alle anderen festen und Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin der sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur Verfügung. Wissenschaftliches Personal: Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator (Museumsleiter) Gisela Pösges (stellv. Museumsleiterin) Technisches Personal: Heinz Stangel Sekretariat: Roswitha Feil Museumskasse: Gisela Hertle; Roswitha Feil; Astrid Wieser ; Ingrid Baar Reinigungsdienst: Anita Faul Praktikanten: Sabrina Hall 3. Sammlungstätigkeit und Sammlungsentwicklung Technische Arbeiten: Im Zuge der Einrichtung der Impakt-Bibliothek im benachbarten GeoPark-Center wurde im RKM ein Depot eingerichtet (Abtrennung eines Teils des Vortragsraumes). Der Überwachungsbildschirm für die Raumkameras im GeoPark-Center wurde im Kassenraum des Museums installiert. Für die Große Diaschau wurde ein neuses Steuergerät angeschafft. Konservatorische Inhalte: Die sog. Kleine Diaschau Im Raum B (Planetologie) wurde neu gestaltet und um 50 weitere Beispiele irdischer Impaktkrater erweitert. Teilnahme an folgenden wissenschaftlichen Tagungen: Deutsches Seminar für Tourismus, Nördlingen, (Pösges, Schieber, Stangel) Lunar and Planetary Science Conference (Houston; März 2009), (Pösges) Meteoritical Society (Nancy; Juli 2009); (Pösges) 1st Arab Impact Cratering Conference (Amman/Jordanien; November 2009): (Pösges) 4. Sonderausstellungen 40 Jahre bemannte Mondlandung in Verbindung mit Objekten Nördlinger Künstler Kunstausstellung Impact Art der beiden Künstlerinnen Dona Jalufka (Wien) und Paula Metallo/Italien ( ) 84

85 Rieskrater-Museum Nördlingen 5. Bildung Publikationen: Der Stein der Schwaben (Mitherausgeber: Schieber); eine Reihe von Beiträgen über den Suevit Das Rieskrater-Museum Nördlingen (Museumsführer; 3. Auflage), (Pösges/Schieber) Landkreis Donau-Ries Natur und Kultur einer einzigartigen Landschaft (Pösges) Beitrag im Heimatbuch Otting (Pösges/Schieber) Der Geopark Ries in Süddeutschland (Pösges, Barfeld, Stöffler) Geotopkartierung im Geopark Ries (Pösges, Barfeld, Stöffler) Development of Geotourism in the National Geopark Ries, Southern Germany (Pösges, Barfeld, Stöffler) Ein paläoklimatologisch überprägter Grundgebirgskörper in der Megablockzone im Meteoritenkrater Nördlinger Ries (Schieber) Beitrag im Heimatbuch Döckingen (Pösges) Vorträge / Kurse / Exkursionen: VHS Ingolstadt / 13. Astronomietage : Zielscheibe Erde (Schieber); Geol. Exk. zum Schlachtfeld am Albuch im Rahmen des 375-jährigen Gedenkens der Schlacht bei Nördlingen (30-jähriger Krieg); (Pösges, Schieber) Exk. mit Hochschulgruppen, Schulklassen u.a.; Vortrag von Prof. Jürgen Schieber (Univ. of Indianapolis) über den Mars Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit: Diverse Beiträge in der Lokalpresse, BBC, Bayern III Fernsehen, SWR 4 Aalen Websitebeiträge: Museumspädagogik: Lehrerfortbildung (Lehrergruppen im Museum und im Gelände (in Zusammenarbeit mit Herrn Stoller vom örtlichen Gymnasium und MPZ München); Führungen mit der Museumskiste für Kinder (Stoller, Lettenmeier); Kinder-Ferienprogramm Nördlingen; Sternschnuppen Leuchtspuren am Himmel (Schieber, Hall); Kinder-Ferienprogramm München (Schieber) Veranstaltungen: Sonderführungen am Internationalen Museumstag 17. Mai 2009; junge VHS (Schieber); Kulturrunde der Stadt Nördlingen; Vorstellung des GeoPark-Buches mit Beitrag Pösges; Beschickung der Donau-Ries-Ausstellung im Rahmen des Arbeitskreises Schlösser und Museen im Ferienland Donau-Ries (Stangel); Geologische Stadtwanderung mit Stadtführern Nördlingen Bibliothek Abgabe von Büchern und Zeitschriften an die neu errichtete Krater-Bibliothek des Fördervereins (s. 7.) 7. Förderverein, Museumsbeirat Die letzte Sitzung des Museumsbeirates erfolgte am (2009 fand keine Sitzung statt). Herr Prof. Stöffler erklärte sein Ausscheiden aus dem Gremium; als neue Mitglieder wurden bestellt: Frau Dr. Sabine Heuschkel (Fa. Märker/Harburg) und Herr Prof. Dr. Uwe Reimold (HU Berlin) Förderverein Der Förderverein des Rieskratermuseums veranstaltete einen weiteren Steinflohmarkt am

86 Rieskrater-Museum Nördlingen Am wurde die Kraterbibliothek eingeweiht ZERIN Feierstunde am aus Anlass des 10-jährigen Bestehens des ZERIN am 11. Oktober Herr Peter Geffert (Starkenburg-Sterwarte Heppenheim) gab bei dieser Gelegenheit bekannt, dass ein Asteroid nach dem ZERIN benannt wurde. Überführung von Riesproben und Literatur aus dem Nachlass von Prof. v. Engelhardt in das ZERIN (Pösges, Stangel). 8. Besucherzahlen Insgesamt besuchten Personen im Jahr 2009 das Rieskrater-Museum. (Erwachsene 9721, Familien 4380, Ermäßigt 3847, Schüler/Stud. 9542, Stadtführungen 9815, Gäste 1257, Sonstige 31) Führungen 2009 Gesamt 366, davon 198 Führungen durch das hauptamtliche Museumspersonal. Mit Stichtag wurden seit Bestehen des Museums insgesamt 7513 Führungen durchgeführt, davon 4766 durch das hauptamtliche Museumspersonal. 9. GeoPark Einweihung des neuen Geopark-Centers im Nebengebäude am 9. Oktober. Geol. Ausbildung von Geopark-Führern (Pösges, Schieber). 10. Sonstige herausragende Ereignisse Besuch von Bundespräsident Horst Köhler am 15. April 11. Sonstiges Seit März 2008 ist Dr. Schieber Vertreter der Regionalmuseen des GD bei der Direktorenkonferenz Bergung einer Schlifffläche aus einem Steinbruch bei Möhren Unterstützung bei der Gestaltung des Heimatmuseums Otting Führung für Betriebsausflug des Landtagsamtes München

87 Urwelt-Museum Oberfranken Urwelt-Museum Oberfranken Museum: Kanzleistrasse Bayreuth Tel.: 0921/ Fax: 0921/ Verwaltung@Urwelt-Museum.de Homepage: Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, Bayreuth Tel./Fax: 0921/ Aufgabe Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, insbesondere mit dem Leben vergangener Zeiten in dieser Region (Paläontologie), den Gesteinen (Geologie) und Mineralien (Mineralogie). Durch die Ausstellungen des Museums entsteht ein Bild der wechselvollen, spannenden Geschichte Oberfrankens in den letzten fünfhundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung der Ausstellungen. Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- und Mineralbergungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Das Urwelt-Museum vertritt die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns vor Ort. Es pflegt den Kontakt zu den regionalen Behörden, insbesondere Regierung von Oberfranken und Stadtverwaltung Bayreuth sowie zu den regionalen Fossil- und Mineraliensammlern. 2. Struktur und Personal Leitung: Dr. Joachim Martin Rabold Staatliche Mitarbeiter: Inge Wendel (teilzeitbeschäftigt), Sekretariat und Verwaltung Aufsichtskräfte (städtische Angestellte, teilzeitbeschäftigt): Christine Gabel Tina Terakaj Evelyn Hillmann Margitta Lang Margit Renn Bettina Seiter Danjuscha Wiegand Werkstätten und Präparationslabor: Stefan Eggmaier Ehrenamtliche Mitarbeiter/in: Traute Hauptmann, Helmut Burger 87

88 Urwelt-Museum Oberfranken 3. Sammlungen Aus der Grube Mistelgau wurden weitere Skelette und Einzelknochen mehrerer Fischsaurier geborgen, präpariert und in die Sammlungsbestände integriert. Durch Ankäufe und Schenkungen vor allem vom Förderverein des Urwelt-Museums konnten die Sammlungen erweitert werden. Nach intensiven Vorbereitungsgesprächen hat der Präparator in meinem Auftrag mit der Bearbeitung des Holotypus von Nothosaurus mirabilis begonnen. Dabei wurden falsch platzierte Skelettteile entfernt und zugehörige Skelettteile, die in der Sammlung vorhanden waren, dem Stück angefügt. Das Skelett wurde richtig angeordnet und wird zur Zeit für eine Neubearbeitung vorbereite In Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Helfern (Frau Hauptmann und Herr Burger) wurde die Inventarisierung der Sammlungsbestände fortgesetzt. Hierbei kommt eine Sammlungssoftware zur Anwendung, die auf einem Laptop installiert ist. Backups werden auf einem anderen PC durchgeführt. Highlights der Sammlung stellen die Funde aus der Tongrube Mistelgau dar, in welcher das Urwelt-Museum bereits jahrelang mit der Bergung von Fossilien tätig ist. Weiterhin besitzt das Museum eine große Sammlung von regionalen Muschelkalksaurier-Fossilien. Aus historischen Beständen und laufenden Eigenaufsammlungen besitzt das Urwelt-Museum mittlerweile die größte Sammlung an Pflanzenfossilien aus den Lias alpha-schichten (Lias-Keuper Übergangsschichten) weltweit. 4. Ausstellungen Das Urwelt-Museum ist in seinem Ausstellungsbereich einem ständigen Wandel unterwor fen. Dadurch bleibt das Museum aktuell und interessant und es lohnt sich, mehrmals im Jahr einen Besuch durchzuführen. Neben ständigen Änderungen und Ergänzungen der Hauptausstellungen tragen zahlreiche Sonderausstellungen dazu bei, das Haus immer wieder attraktiv neu zu gestalten. Mit Sonderaktionen sollen neue Besucher für das Museum interessiert werden. Alle Aktionen, die in den vergangenen Berichten beschrieben wurden, werden weiter angeboten. Die Dauerausstellungen werden ständig durch neue Exponate ergänzt bzw. umgebaut Februar 2009: In der Ausstellung zur Hauptmannsammlung wird ein Diorama mit Schachtelhalmen eröffnet. - März 2009 Im 2. Obergeschoss werden 2 Vitrinen mit Mineralien bestückt, die vom Förderverein gespendet wurden. Sonderausstellungen November Februar 2009: Objet Trouve, Kunstausstellung von G.Hanke und B.Allgeyer. Die Kunstobjekte werden in den Hauptausstellungen präsentiert März 31.Oktober 2009: Tierische Edelsteine, die Insektensammlung von Helmut Burger aus Hof wird im Sonderausstellungsraum gezeigt. 88

89 Urwelt-Museum Oberfranken November März 2010: Sonderausstellung Wolpertinger Elwedritsch Rasselbock 4.2. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit Die regionalen Medien (Zeitungen, Radio- und TV-Sender) werden zu allen Aktionen des Museums mit Pressemitteilungen versorgt. Im Stadtbereich wird regelmäßig mit Plakataktionen auf das Urwelt-Museum und seine zahlreichen Veranstaltungen aufmerksam gemacht. Weiterhin werden Flyer und Prospekte im Museum verteilt sowie regelmäßig an andere Museen, Tourismusbüros und Hotels und Gaststätten verschickt. Schulen und Kindergärten werden ebenfalls regelmäßig mit Werbematerial versorgt. Die Gestaltung von Drucksachen wird von mir selbst am Computer durchgeführt. Der Internetauftritt des Museums wird ständig aktualisiert. Er wird von einem ehrenamtli-chen Mitarbeiter betreut, der von mir ständig Informationen und Bildmaterial erhält Museumspädagogik Das Urwelt-Museum stellte auch 2009 verschiedene Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen bereit. Lehrkräfte wurden bei Ihren Vorbereitungen zum Museumsbesuch unterstützt. Das Programm für Kindergeburtstage wurde ausgebaut und erfolgreich weitergeführt. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest feiern und gleichzeitig mit ihren Gästen wissenswertes über Mammuts lernen. Arbeits- und Infoblätter für Schulklassen und für Kindergeburtstage stehen zum Download auf der Internetseite des Museums bereit Sonstiges Neben den Ausstellungen wird die Attraktivität des Museums durch zahlreiche Aktionen gesteigert, die hier ebenfalls beispielhaft aufgeführt sind:# Die Mammutfamile des Urwelt-Museums ist weiterhin auf einer Tour de Mammut durch Oberfranken. Zusammen mit Tafeln zu den Mammuts und ihrer Umwelt wird die Installation in verschiedenen Schulen und Institutionen präsentiert. Seit 2008 steht die Mammutfamilie in der Grundschule in Thurnau. - Immer im Juli beteiligt sich das Urwelt-Museum mit einem Stand in der Fußgängerzone am Bayreuther Bürgerfest. - Jedes Jahr im Oktober beteiligt sich das Urwelt-Museum an der Bayreuther Museums nacht. Es werden vor allem Aktionen für Kinder geboten (Fossilien abgießen, Kristalle sieben, Geoden knacken, Malen, Museumsrallye etc.) - 8.Mai 2009: Taschenlampenabend im Urwelt-Museum, Licht aus in den Ausstellungen, die Kinder erforschen das Museum mit Taschenlampen Mai 2009: Internationaler Museumstag, verschiedene Führungen für Erwachsene und Kinder, Aktionen für Kinder. 89

90 Urwelt-Museum Oberfranken - 1. und 8. Juni (Pfingstferien) sowie 18. August und 13. September 2009: Kindertag mit er-mäßigtem Eintritt und vielen Aktionen für Kinder - 26./27. September 2009: Erster Fossil- und Mineralienmarkt im Urwelt-Museum - 4. Oktober 2009: Im Zuge einer Sonderaktion der Stadt Bayreuth zum Umbau des Marktes beteiligt sich das Museum mit einer Ausgrabungsaktion von Dinopreisen aus einer Sand grube Oktober 2009: Dem Urwelt-Museum wird das Seniorensiegel für besondere Senioren-freundlichkeit der Stadt Bayreuth verliehen. 5. Dienstleistungen Mineralien und Fossilien wurden für Privatpersonen bestimmt. Für verschiedene Institutionen (zbsp. Gemeinderäte, Stadträte, Vereine, Firmen etc.) wurden spezielle Führungen durchgeführt. Unter anderen wurden die Mitglieder des Bayreuther Stadtrates in die Sammlungs- und Werkstatträume des Museums eingeladen. Nach einem einstündigen Vortrag lud das Mu seum zu einem gemütlichen Beisammensein inmitten von Saurierknochen. Die gleiche Aktion wurde mit dem Gemeinderat der Gemeinde Mistelgau und später mit Mitgliedern des Bayreuther Rotaryclubs durchgeführt. Mitglieder verschiedener Sammlervereine und natürlich des Fördervereins werden regel mäßig in das Museum eingeladen und von mir betreut, ebenso Kollegen anderer Museen Besuchergrube Mistelgau In der ehemaligen Tongrube von Mistelgau soll eine Besuchergrube eingerichtet werden. Wissenschaftliche Sachverhalte aus der Geologie/Paläontologie des Unteren Juras sollen touristisch erschlossen werden. Das Urwelt-Museum wird dort weiterhin wissenschaftliche Grabungen durchführen. Unter Federführung der Regierung von Oberfranken ist ein Pla-nungsteam tätig, welchem Vertreter der Regierung und des Landratsamtes, der Bürger meister der Gemeinde Mistelgau, der Leiter des bayerisch-böhmischen Geoparks, Vertre ter des Bergamtes, Vertreter der Naturschutzbehörde sowie der Leiter des Urwelt- Mu seums angehören. Ziel meiner Beratertätigkeit in diesem Gremium ist es, dem Museum weiterhin die Möglichkeit zu erhalten, in der Tongrube nach Fossilien zu graben. Außerdem wird eine enge Zusammenarbeit mit der künftigen Schaugrube angestrebt. In der Grube sollen vor Ort die geologischen Gegebenheiten erklärt werden, im Museum werden die geborgenen Fossilien und ihr rekonstruierter Lebensraum präsentiert. 6. Museumsbeirat Dem Museumsbeirat gehörten 2009 folgende Personen an: Prof. Dr. Gert Wörheide (fachlich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeister Dr. Hohl (Vertreter der Stadt als Träger) Der Regierungspräsident Wilhelm Wenning (Vertreter der regionalen Öffentlichkeit) Hardy Schabdach (Vertreter des Fördervereins) 7. Bibliothek Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und Hefte der abonnierten Zeitschrift Fossilien erweitert. 90

91 Allgemeine Museumswerkstätten Allgemeine Museumswerkstätten c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg München Tel. 089/ Fax 089/ Aufgabe Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind die Werkstätten für das Museum Mensch und Natur sowie die Regionalmuseen. Die Allgemeinen Museumswerkstätten unterstützen diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstellungen und bei der Erstellung von Sonder- und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Möglichkeiten erbringen sie auch Leistungen für die Zentralverwaltung, die Staatssammlungen und den Botanischen Garten. 2. Struktur und Personal Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind eine Abteilung der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung und werden diesbezüglich vom Museum Mensch und Natur betreut. Leitung: Dr. Michael Apel, Oberkonservator Dr. Gilla Simon, Konservatorin Mitarbeitende: Ulrike Eichenauer (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Herbert Gratzer (Maler und Lackierer) Sonja Graven (Präparation; teilzeitbeschäftigt) Thomas Köngeter (Schreiner) Peter Kraus (Feinmechaniker u. Betriebsleiter MMN) Anna-Maria Maier-Stratópoulos (Grafikerin; teilzeitbeschäftigt) Peter Maschek (Schreiner; Leiter Technische Werkstätten) Ditlav Müller (Elektronik und IT; ab ) Werner Nichols (Zeichner und Maler) Klaus Reichgruber (Elektrotechniker) Otto Schaumberger (Grafiker; Leiter Grafische Werkstätten) Dieter Schön (Präparator; Leiter Präparation) Martin Zeiler, Auszubildender zum Schreiner/Tischler (bis ) 3. Dienstleistungen Neben den im Zusammenhang mit der Dauerausstellung sowie den verschiedenen Sonderausstellungen im Museum Mensch und Natur anstehenden Arbeiten wurden im Berichtsjahr insgesamt etwa 300 Arbeitsstunden für die Regionalmuseen, die Generaldirektion sowie andere Bereiche der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns aufgewandt. Unter anderem wurden für das Juramuseum Eichstätt diverse Exponate gebaut, bzw. überarbeitet (ca. 100 Arbeitsstunden) sowie für die Ausstellung von Schmetterlingen im Botanischen Garten Vitrinen und Stellwände gebaut (ca. 70 Stunden). Daneben standen kleinere Hilfestellungen 91

92 Allgemeine Museumswerkstätten und Dienstleistungen für die Generaldirektion, die Zoologische Staatssammlung sowie das Naturkunde-Museum Bamberg und andere Einrichtungen der SNSB an. Seitens der Präparation wurden im Rahmen von Kooperationsprojekten oder als Amtshilfe etwa 80 Stunden für Beratung, Gutachten oder fachliche Unterstützung anderer Behörden oder Institutionen aufgewendet. So wurde unter anderem für die Staatsanwaltschaft Amberg ein Gutachten über beschlagnahmte Tierpräparate angefertigt, das Staatliche Museum für Völkerkunde in München bezüglich der Konservierung und Restaurierung von Federn sowie das Landesamt für Umwelt hinsichtlich eines Exponats für ein Ausstellungsprojekt beraten und für das ZNT (Zentrum Neue Technologien) des Deutschen Museums wurde eine Ziege präpariert. Sonderausstellungen Die Werkstätten waren beim Auf- und Abbau aller 2009 im Museum Mensch und Natur gezeigten Sonderausstellungen (siehe Bericht MMN) intensiv beteiligt. Dabei wurde der Sonderausstellungsraum jeweils entsprechend umgebaut, spezifisch beleuchtet und technisch ausgerüstet. Für die Sonderausstellung Schätze der Neuen Welt wurden in den grafischen Werkstätten große Banner als Vitrinenhintergründe erstellt und gedruckt sowie seitens der Präparation ein Diorama zum Gran Chaco gebaut und verschiedene Tierpräparate der ZSM überarbeitet. Für Schatzkammer Natur fielen vor allem umfangreiche grafische Arbeiten im Zusammenhang mit der Erstellung der Ausstellungsbanner und Texttafeln an. Für die Ausstellung Auf dem Weg der Natur wurde seitens der technischen Werkstätten unter anderem ein Projektionsraum mit einem Wasserbecken als Spiegelfläche gebaut sowie eine Videostation eingerichtet. Für die Ausstellung abgetaucht reisten bereits im Januar mehrere Mitarbeiter der AMW nach Berlin, um den Abbau der Ausstellung dort zu begleiten. Die Ausstellung wurde dann im neuen Depot der BSPG in Poing zwischengelagert, wo seitens der AMW umfangreiche Wartungs-, Reparatur- und Ergänzungsarbeiten an den Exponaten vorgenommen werden konnten. Zudem wurden für die Ausstellung eine Vitrinenwand für den Bereich Zeitreise Riffe in der Erdgeschichte, unter anderem drei PC-Stationen sowie fünf 3D-Betrachterstationen gebaut und in die Ausstellung integriert. Für die Ausstellung Gläserne Farbwelten des Kosmos wurde eine Aufhängung für die neuartigen Glasbilder entwickelt und ein Projektionsraum eingerichtet und für Archaeopteryx live eine Videoüberwachung des Ausstellungsraums eingerichtet. Zudem fielen bei allen genannten Ausstellungen umfangreiche weitere handwerkliche und gestalterische Arbeiten an. Dauerausstellungen In der Ausstellung Entwicklung des Lebens wurde eine Beleuchtung für die 2008 installierten Exponate Bändereisenerz- und Stromatolithenplatte entwickelt und installiert. Im Bereich des Foyers wurden die Arbeiten zur Neugestaltung weitergeführt und unter anderem Vitrinen für Verkaufsartikel gebaut und ein großer Flachbildschirm für Informations- und Werbezwecke angebracht. Neben kleineren Ergänzungen und Aktualisierungen fielen zudem regelmäßige Wartungen sowie Reparaturen an bestehenden Exponaten und Einrichtungen an, die einen beträchtlichen Teil der Arbeitszeit in Anspruch nahmen. Sonstiges Neben den Arbeiten in den Ausstellungen fielen auch 2009 umfangreiche Arbeiten im Museum Mensch und Natur an, die der Verbesserung der Infrastruktur sowie der Aufrechterhaltung des Museumsbetriebs dienten. Zudem wurden mehrere Bauprojekte wie die Sanierung von Fenstern im 1. OG, der Einbau eines Behindertenlifts sowie einer Behindertentoilette und der Einbau der neuen Brandmeldeanlage seitens der Mitarbeiter der AMW begleitet und erforderten Auf- und Abbauarbeiten in den betroffenen Bereichen. Die grafische Abteilung hat im Berichtszeitraum zahlreiche Arbeitsstunden für den Entwurf und die Herstellung von Druckvorlagen für Werbemaßnahmen zu den Sonderausstellungen, zum Veranstaltungsprogramm des MMN sowie für die zweite Auflage der museumspädagogischen Informationsbroschüre aufgewendet. Unter anderem wurden Plakate, Flyer und Anzeigen druckfertig erstellt. Zu den Sonderausstellungen wurden zudem Werbefahnen für das Foyer entworfen und gedruckt sowie die Großbanner für die Außenwerbung über dem Eingang hergestellt. Für die Museumspädagogik sowie für verschiedene Aktionen wurden Arbeitsbögen, 92

93 Allgemeine Muaeumswerkstätten Tafeln und andere Materialien erstellt sowie grafische Arbeiten für die Erstellung des Museumskoffers Der Elefant im Koffer ausgeführt. Seitens der Präparation wurden zudem in erheblichem Umfang Materialien für die museumspädagogische Arbeit erstellt. Nicht zuletzt nahmen die laufenden Wartungsarbeiten in der Haustechnik, Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Exponaten und der Ausstellungstechnik sowie konservatorische Maßnahmen (Schädlingsmonitoring, Entwesung etc.) zur Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Dermoplastiken erhebliche Werkstattkapazitäten in Anspruch. 93

94 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Botanischer Garten München-Nymphenburg Adresse: Menzinger Str München Tel.: 089/ Fax: 089/ und botgart@botmuc.de Homepage: Der Botanische Garten besteht aus drei Einheiten: dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wettersteingebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof bei Eurasburg. Die Organisation des Botanischen Gartens gliedert sich in einen Wissenschaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch-Technischen Bereich und einen Verwaltungsbereich. 1. Aufgabe: Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen Welt und damit aus den verschiedensten Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren und auszustellen. Seine Sammlung lebender Pflanzen dient auch der Forschung, wofür eine stetig steigende Nachfrage aus der ganzen Welt zu verzeichnen ist. Für die botanische Ausbildung an der Universität, an der sich auch Wissenschaftler/innen des Gartens beteiligen, liefert der Botanische Garten Praktikums- und Demonstrationsmaterial. Gleiche Nutzung erfährt der Garten im Gymnasial- und Grundschulbereich. Weiter ist er eine Ausbildungsstätte für den gärtnerischen und gartenbautechnischen Nachwuchs. Für die allgemeine Bevölkerung ist der Botanische Garten eine Stätte der Erholung, der biologischen Wissensvermittlung und der kulturellen Bereicherung durch seine Ausstellungen und Veranstaltungen. 2.Direktion und Allgemeine Einrichtungen: Direktorin: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin und Inhaberin des Lehrstuhls für Systematische Botanik und Mykologie an der Fakultät für Biologie der Ludwig Maximilians-Universität München. Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, stellvertretende Direktorin Verwaltung Renate El-Oraby, Brigitte Schulz Kasse Roland Ringler (Hauptkassierer), Bozena Ansari, Christina Fuhrmann, Edeltraud Modjesch, Susanne Modjesch, Christine Schuster. 3. Wissenschaftlicher Bereich Wissenschaftliches Personal: Leitung: Dr. habil. Ehrentraud Bayer, Leitende Sammlungsdirektorin, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen, Nutzpflanzen, Arboretum, Genetische Abteilung und Ackerunkräuter; in den Gewächshäusern für die Sukkulentenhäuser (Halle A und C, Haus 5 und 6), das Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser (mit Victoriahaus im Winter), die Begonien; allgemein für Geophyten, ausgewählte Gruppen von Monokotylen, die Pflanzenwelt Chiles; zuständig und verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit (insbesondere 94

95 Botanischer-Garten München-Nymphenburg für Koordination, Vorplanung, Gesamtveranstaltungsprogramm, Pressemitteilungen); zuständig und verantwortlich für das Sekretariat, das Fotoarchiv und die Gartenbibliothek; Stellvertretende Dienststellenleiterin. Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen Geschützte Pflanzen, Teich, Pflanzengeographische und Soziologische Abteilungen (ohne Arktis und Alpinum), Ökologische Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; in den Gewächshäusern für die Orchideenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle B und Anzucht), Cycadeenhaus, Wasserpflanzenhaus und Victoriahaus im Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen und Zierpflanzen; zuständig für die Netzwerkbetreuung in der wissenschaftlichen Abteilung; Vertreter des Gartens in der Arbeitsgruppe EDV der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, verantwortlich im Freiland für die Reviere bzw. Abteilungen System, Rhododendronhain, Farnschlucht, Arktis, Alpinum mit alpiner Anzucht und Alpinenhaus, Schmuckhof einschließlich Frühlingsweg und Rosengarten, Karnivoren und Alpengarten Schachen; in den Gewächshäusern für die Farnhäuser, die Karnivoren, das Bromelien- und Araceenhaus; zuständig für die Schmetterlingsausstellung; zuständig und verantwortlich für Teile der Öffentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsausstellung), den Graviercomputer, die Gartendatenbank und die Herausgabe des Samenkataloges. Ehrenamtlicher Mitarbeiter Dr. h.c. Josef Bogner, Systematik, Taxonomie und Palynologie der Araceae. Sammeln von Proben zur Erforschung der Phylogenie der Araceae. Bearbeitung fossiler Araceae. Morphologische und taxonomische Studien an Wasserpflanzen. Verwaltung und Technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Jutta Babczinksy, Christine Stadtkus, Antje Naujokat, Carola Irlacher Hannelore Baader Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Photograph Klaus Gruber, Etikettengravierer Sammlung und Forschung Im Jahre 2009 umfasst der Samen- und Pflanzeneingang im Botanischen Garten 2976 Akzessionen, die sich überwiegend aus Samenbestellungen im internationalen Samentausch, Pflanzentausch mit anderen Botanischen Gärten und Aufsammlungen während eigener Feldexkursionen zusammensetzen. Dr. Ehrentraud Bayer: Wissenschaftliche Arbeiten zur Botanik, Geschichte und Verwendung der Nutzpflanzen; Weiterführung der Erhaltungskulturen gefährdeter chilenischer Taxa; Ausbau der Spezialsammlungen von Alstroemeria und Conanthera; Datensammlung für die taxonomische Bearbeitung der Gattung Conanthera Dr. Günter Gerlach: Bearbeitung ausgewählter Gattungen der Orchideen sowie Sammeln und Untersuchung von Blütenölen verschiedener Pflanzenfamilien. Mitglied des Herausgeberkomitees der Zeitschriften Lankesteriana und Orquideología. Mitautor im Projekt Genera Orchidacearum, Oxford University Press. Research Associate im Research Center on Andean Orchids, Gualaceo, Ecuador. Dr. Andreas Gröger: Etablierung von Erhaltungskulturen gefährdeter bayerischer Taxa, phänologische Untersuchungen in Alpengärten. Sprecher des Arbeitskreises Biodiversitätskonvention und Botanische Gärten, Verband Botanischer Gärten e.v.; Mitglied der IPEN Task Force (International Plant Exchange Network), BGCI/IABG European Botanic Gardens Consortium: Teilnahme am Taskforce-Meeting in Luxemburg, am

96 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Forschungs- und Sammelreisen: Gerlach, G.: Forschungsreise nach Ecuador mit dem Thema: Die Stanhopeinae, ihre Bestäuber, Verbreitung und Diversität. Vom , eigenfinanziert. Gröger, A.: Georgien, Zusammen mit dem Botanischen Garten der Universität Bonn wurde eine Exkursion in den Kleinen und Großen Kaukasus durchgeführt, auf der sowohl Lebendmaterial als auch Herbarbelege gesammelt wurden , die Reise war eigenfinanziert. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit: Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Bayer, E.: Gefährliches Grün: Giftpflanzen, Gartenführung am Exotische Winterfreuden: Südfrüchte, Gartenführung am Beck, M.: Rhododendronhain und Farnschlucht, zwei Gartenführungen am Gerlach, G.: Pflanzliche Symbiosen, mehrstündige Führung mit Demonstrationen zu Pflanzen und ihren Symbiosepartnern in den Gewächshäusern des BG-München für Studenten der Universität Salzburg, Botanische Streifzüge durch Bolivien Von den heißen Pampas aufs kalte Altiplano, Bayerische Botanische Gesellschaft, München, Costa Rica - größte Artenvielfalt auf kleinstem Raum, Amazonas-Löns, München, Tepuies, botanische Besonderheiten aus dem Südosten Venezuelas, Ingolstädter Orchideenfreunde e.v., Ingolstadt, Prachtbienen und Parfümblumen - Über faszinierende Bestäubungsvorgänge aus den Tropen Amerikas. Schätze der Neuen Welt - Bayerische Naturforscher in Südamerika, Museum Mensch & Natur, München, Leben im und am Wasser: Strategien der Sumpf- und Wasserpflanzen, Sontagsführung im Botanischer Garten München, Die Düsentriebe - Pflanzen als Erfinder, Spezialführung unter bionischen Aspekten im Botanischen Garten München, Über das wahre Sexleben von Catasetum und Cycnoches, Mannheim, Orchideengesellschaft Kurpfalz e.v., Panama, über Orchideen und andere botanische Besonderheiten auf beiden Seiten des Kanals, Altach/ Österreich, Vorarlberger Orchideenclub (VOC), Blüten bei Nacht. Nächtliche Spezialführung im Botanischen Garten München, Die sagenhafte Welt der Tepuies - naturkundliche Streifzüge durch SO-Venezuela, Augsburg, Orchideenfreunde Augsburg e.v., Ach wie schön ist Panama botanische Streifzüge links und rechts des Kanals, DOG-Gruppe Hof, Faszinierendes Panguana - Bericht über einen Forschungsaufenthalt in der Regenwaldstation Panguana, Peru, Killistammtisch, Salzach / Inn Über das wahre Sexleben von Catasetum und Cycnoches DOG-Gruppe Unterfranken, Rottendorf, Modul: Tropenökologie, botanischer Teil, Spezialführung für Studenten im Hauptstudium, Abteilung Systematische Botanik und Ökologie der Universität Ulm, ganztägig, Gröger, A.: Tropische Nutzpflanzen und ihre Geschichte, Gartenführung am

97 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Hägele, T.: 200 Jahre Botanischer Garten München, Vortrag im Kleingartenverband e.v. am Rechts und links am Wegesrand auf Borneo, Vortrag bei Amazonas-Löns, München am Der Botanische Garten München und seine Pflanzen, Vortrag im Gartenbauverein Unterhaching am Allgemeine Gewächshausführung, Gartenführung für Schüler der Berufsschule für Gartenbau und Floristik am Botanische Raritäten hinter den Kulissen, Führung Bayerische Botanische Gesellschaft am Fuchsien und Balkonkästen, Gartenführung am Jahre Botanischer Garten München, Vortrag im Aquarienverein Schwabmünchen am Allgemeine Gewächshausführung, Gartenführung für Studierende Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan am Blütenzauber Südostasiens, Vortrag bei den Blumen- und Gartenfreunden e.v. Obermenzing am Gewürze Thailands, Vortrag bei Amazonas-Löns, München am Pflanzen und Wasser, Gartenführung am Besonderes in den abendlichen Gewächshäusern, Gartenführung am Botanische Gärten und Nationalparks in Südostasien, Vortrag bei dem Verein der Kakteenfreunde Oberland, Polling am Der Botanische Garten München, Führung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Allgemeine Gewächshausführung, Gartenführung für Schüler der Staatlichen Berufsschule Straubing am Pflanzen für die Innenraumbegrünung, Führung für Studierende Gartenbau der Fachhochschule Weihenstephan am Botanische Gärten und Nationalparks in Südostasien, Vortrag Bayerische Botanische Gesellschaft am Heller, T.: Rhododendren, drei Führungen am ; Hortensien, Führung am Müller, R.: Gehölze im Winter, Gartenführung am Gehölzschnitt, Gartenführung am Allgemeine Freilandführung, Gartenführungen am , , und , Rund um die Rose Begleitpflanzen, Rosenpflege und anderes, 8 Führungen während der Rosenschau ( ). Bäume und Sträucher im botanischen Garten, Gartenführung am Klein, B.: Kulturpraxis bei Orchideen, Vortrag bei der Landesgruppe Köln der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Cymbidium, Vortrag bei der Gruppe Unterfranken der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Das Jahr im Botanischen Garten München, Vortrag bei den Orchideenfreunden Aschaffenburg, Das Jahr im Botanischen Garten München, Vortrag bei der Landesgruppe Karlsruhe der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Kulturpraxis bei Orchideen, Vortrag bei der Landesgruppe Nieder-Österreich der Österreichischen Orchideen-Gesellschaft, Das Orchideenrevier, Führung der Gruppe Ingolstadt der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Das Orchideenrevier, Führung der Gruppe Südtirol der italienischen Orchideen-Gesellschaft,

98 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Das Orchideenrevier, Führung Gruppe Oberlausitz der Deutschen Orchideen-Gesellschaft, Allgemeine Gewächshausführung, Weihenstephaner Gartenbaustudenten, Allgemeine Gartenführung, Gartenwerker, Berufsschule Traunreuth, Allgemeine Gewächshausführung, Gruppe mit Seheinschränkung, Allgemeine Gartenführung, Gärtner, Berufsschule München, Allgemeine Gartenführung, Gärtner, Berufsschule München, Allgemeine Gartenführung, Gärtner, Berufsschule München, Meyer, E.-M.: Allgemeine Freilandführung, Gartenführung am Der Schmuckhof, Gartenführung am Schmitt, H.: Spaziergang durch das Freiland, Gartenführung am Allgemeine Freilandführung, Gartenführung am Freiland und Nutzpflanzen, Gartenführung am Der Schmuckhof, Gartenführung am Allgemeine Freilandführung, Gartenführung am Richter, A.: Ecuador Natur, Land und Leute, Vortrag Deutsche Orchideengesellschaft Gruppe Ingolstadt-Mittelbayern, Wainwright-Klein, J.: Der Alpengarten auf dem Schachen: Planzen Vielfalt und Kulturpraxis, Bad Muskau, Zillinger, G.: Pflanzen im Lebensbereich Wasser: Schwerpunkt Gartenteich, Gartenführungen am und Führungen im Alpengarten auf dem Schachen: Der Alpengarten war vom geöffnet, in dieser Zeit wurde er von 5667 Besuchern besucht. Anne Humburg hat zwei Wochen ehrenamtlich am Schachen gearbeitet.13 Fachgruppen (insgesamt 139 Personen) z. B. auch der deutsche Alpenverein wurden durch den Alpengarten geführt. Fernsehbeiträge: Gröger, A.: Schachen: ARD Ratgeber Garten, Sendetermin Klein, B.:Der Botanische Garten München: Nordtour NDR; Der Botanische Garten München: Aus Schwaben und Altbayern BR; Der Botanische Garten München: Zeit für Tiere BR, Müller, R.: Frühling auf dem Balkon und Bergahorn: BR Querbeet, Sendetermin Februar Diverse Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Ein Paradies im Winter der Botanische Garten München: lavita BR, Sendetermin , Wiederholung 3SAT Schachen: ARD Heim und Garten, Sendetermin Hörfunkbeiträge Hägele, T.:Heißeste Orte Münchens: BR1, Sendetermin ; Blüten bei Nacht: Radio Gong, Sendetermin ; Der Weihnachtsstern: Radio Feierwerk, Sendetermin ; Kakao: Radio Feierwerk, Sendetermin Presse Für das Jahr 2009 liegen insgesamt 451 Berichte in Zeitungen und Zeitschriften vor (davon 192 Farbabbildungen + 30 Farbabbildungen in der Zeitschrift IAB-Forum, 66 SW-Abbildungen, 238 Artikel größer als 98

99 Botanischer-Garten München-Nymphenburg 1-spaltig, 10 Zeilen hoch). Bekannt wurden außerdem über 29 verschiedene Internet-Sonderberichte. 110 Pressemitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt. Ausstellungen: Tropische Schmetterlinge ( ) Insbesondere für Münchner Kindergärten und Grundschulen ist ein Besuch der Schmetterlingsausstellung inzwischen fester Bestandteil des Winterprogramms. Um den Andrang zu koordinieren, müssen sich alle Kindergruppen anmelden. Im Gegenzug erhält jede Kindergruppe eine Führung im Ausstellungshaus. Auf diese Weise konnten auch in dieser Saison während der Werktage wieder über 400 Gruppen durch die Schmetterlingsausstellung geführt werden. An den Wochenenden bringen insbesondere die Sonntage mit regelmäßig über 2000 Besuchern die Ausstellung an ihre Kapazitätsgrenzen. Urtümliche Formen ( ) Fotoausstellung von Hannelore Bäumler. Cymbidien Die Orchideen der Samurai ( ) Externe Veranstaltung, Ausstellung im Tropenschauhaus des Berggartens der Herrenhäuser Gärten in Hannover-Herrenhausen. Veranstalter: Herrenhäuser Gärten und Botanischer Garten München-Nymphenburg Münchner Orchideen-Markt ( ) Externe Ausstellung bei Heide-Volm in Planegg. Frauenschuhe ( ) Orchideenbilder von Claus Caspari und Florale Modeimpressionen von Paulina Caspari. Parallel fand im Schauhaus 11 eine Ausstellung lebender Cypripedien Wildarten und Hybriden aus der Sammlung der Siemens-Stiftung am Oberhof. Zwischen den Planeten auf dem Weg zur Sonne ( ) Planetenweg im Botanischen Garten von Uwe Waletzko. Von Blumen und ihren Besuchern ( ) Illustrationen und Makrofotografien von Una Jakobs. Internationaler Museumstag ( ) Diese Veranstaltung stand mit vielen Führungen unter dem Motto Museen und Tourismus. Fuchsien & Efeu ( ) Eine Ausstellung mit Unterstützung der Deutschen Fuchsiengesellschaft e.v. Freundeskreis München. Sonderausstellung Darwins Garten - Evolution entdecken ( ) Der Verband der Botanischen Gärten hat zum Darwin-Jahr 2009 eine Ausstellung vorbereitet, die im Rahmen der Woche der Botanischen Gärten deutschlandweit in etwa 50 Botanischen Gärten gezeigt wurde. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand ein weitgehend unbekannter Aspekt: Charles Darwin war nicht nur der Begründer der modernen Evolutionstheorie, er war auch ein bedeutender Botaniker, der sich mit einer Vielzahl von sehr verschiedenen botanischen Teilgebieten beschäftigte. Die Posterausstellung wurde im Grünen Saal gezeigt und durch einen entsprechenden Ausstellungskatalog begleitet. Rosenschau ( ) Ausstellung in der Winterhalle mit umgebendem Markt im Freiland, mit Unterstützung der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens München e.v. In den Gärten des Eros und des Wassers ( ) eine Veranstaltung des Nymphenspiegel- Kulturforums. 99

100 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Kato & Kato ( ) Skulpturen aus Holz und Stein, Fotos und Haiku-Kalligraphien zum Thema Pflanzen und Bäume in Japan. Nomen est omen oder die Neophyten ( ) Installation von Renate Schubert im Freiland des Botanischen Gartens. Pilze ( ) Ausstellung in der Winterhalle veranstaltet mit dem Verein für Pilzkunde München. Orchideen-Ausstellung ( ) Externe Ausstellung in Augsburg. Die Lange Nacht der Museen ( ) Veranstaltungen in den Gewächshäusern und dem Cafe des botanischen Gartens. Abendöffnungen (an 5 Terminen) Führungen mit gesonderten Öffnungszeiten. Musikalisches (an 15 Terminen) Auftritte von Chören aus München und Umgebung. Vogelstimmen (an 5 Terminen) veranstaltet mit der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.v. Autorenlesungen (an 4 Terminen) Lesungen und Inzenierungen von Ruth Geiersberger, Christine Drey und Manfred Fock. Fotografieren (an 16 Terminen) Tipps und Tricks zum Fotografieren von Stefan Caspari. Galionsarten-Projekt Botanischer Artenschutz in Bayern (Dauerausstellung) Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit zum Thema regionaler Artenschutz ist Ziel des Galionsarten-Projekts. Alle sechs Botanischen Gärten Bayerns nehmen, koordiniert durch das Landesamt für Umwelt (LfU), an diesem Projekt teil. Im Botanischen Garten München konnte eine weitere hochgradig gefährdete Galionsart, der Alpen-Knorpellattich (Chondrilla chondrilloides), erfolgreich in Kultur genommen werden. Eine wichtige Projektetappe konnte 2009 erreicht werden: das LfU hat professionelle Infotafeln angefertigt, die den Gartenbesuchern Details zur Biologie und Bedrohung der einzelnen Galionsarten erläutern. Museumspädagogik Bayer, E.: Lehrerfortbildung in Rosenheim: Unterschätzte Artenvielfalt im Rahmen der Sonderausstellung Dinosaurier -Giganten Argentiniens im Lokschuppen Rosenheim. Leitung in Kooperation : MPZ Monika Jerg, Bot. Garten Dr. Ehrentraud Bayer, InWEnt Dr. Kayode Salau, Beispiele lebender Fossilien Relikte aus dem Erdmittelalter Vortrag mit Demonstration von Pflanzen aus dem Botanischen Garten, Rosenheim, Gröger, A.: VBIO-Veranstaltung Klimawandel und Nachhltigkeit: Hintergründe zu zwei strapazierten Begriffen, In dieser Fortbildungsveranstaltung des Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin wurde erläutert, welche Auswirkungen der globale Klimawandel auf Natur und Mensch hat, und welche Handlungsansätze existieren, um den ökologische Fußabdruck des Menschen zu verringern, München, Schmetterlinge und Mimikry Gewächshausführung für den Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin, Führungen für Kinder Durch das Museumspädagogische Zentrum (MPZ) wurden im Garten 16 gesonderte Familien- und Kinderführungen angeboten, die von 379 Kindern und 281 Erwachsenen besucht wurden. Außerdem wurden 194 Gruppen, die sich aus 171 Schulklassen und 23 Kindergartengruppen zusammensetzten, geführt. Es besuchten insgesamt 4059 Schüler und 348 Kindergartenkinder, 496 Lehrkräfte (9 Fortbildungen inbegriffen) und 105 Erzieherinnen (3 Fortbildungen inbegriffen) diese Veranstaltungen. 100

101 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Bestandsdatenbank Der Aufbau der Bestandsdatenbank ist weiter vorangeschritten und inzwischen sind Akzessionen mit Lokalisierungsangaben erfasst. Dienstleistungen: Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2009 (Index seminum sporarumque, messis 2009): Der Samenkatalog umfasst derzeit 1173 Arten Samentausch Im Jahr 2009 wurden an 228 Stellen (Botanische Gärten und vergleichbare Institutionen) 5082 Samenportionen versandt. 4. Gärtnerisch-Technischer Bereich Personal: Leitung: Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Ausbilder. A. Freilandabteilung einschließlich Alpengarten am Schachen Abteilungsleitung und vertretende technische Leitung: Eva Schmidbauer, Gartenamtfrau, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten im Freiland. Beiratstätigkeit bei der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter Botanischer Gärten e. V. Vertretung: Werner Kowalsky, Gartenverwalter. Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen vorstehen: Schmuckhof: Eva-Marie Meyer. Ökologische und Genetische Abteilung: Hans-Jürgen Goetzke. Nutzpflanzen: Rolf Brüggemann. Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Heide, Arboretum, Geschützte Pflanzen: Martin Beck. Anzucht: Markus Schmölz. Alpinum: Franz Schlegel. Anzucht für alpine Pflanzen und Alpengarten am Schachen: Jennifer Wainwright-Klein. System: Anton Schmid. Außerdem stehen zur Verfügung: 28 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). B. Gewächshausabteilung Abteilungsleitung: Till Hägele, Gartenoberinspektor, zuständig für die gärtnerischen Arbeiten in den Gewächshäusern, Ausbilder und Fachkraft für Arbeitssicherheit Vertretung: Irmgard Lang und Gabriele Zillinger Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich in acht Fachreviere, denen meist Gärtnermeister als Reviergärtner/innen vorstehen: Orchideen: Berthold Klein. 101

102 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Sukkulenten: Franziska Berger. Tropische Wasserpflanzen: Franziska Schustetter (Elternzeitvertretung Barbara Beine) Vermehrung und Anzucht feuchttropischer Pflanzen, Victoriahaus, Insektivoren, Begonien: Jochen Schottler. Araceen, Bromeliaceen, Farne: Kaja Herzog. Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passifloraceen: Harald Loose. Kalthaus: Angelo Razeto. Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Nutzpflanzen: Robert Kreutzer. Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitarbeiter/innen (Gärtnergehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu kommen noch sechs Auszubildende der Fachrichtung Zierpflanzen unter Glas. Auszubildende: Toni Tretter, Sonja Szalontay, Matthew Donnelly, Stefanie Gasteiger, Johannes Reichel, Sven Peschke und Sonja Dietz als gärtnerische Auszubildende. C. Werkstattabteilung Tägliche Leitung: Karl Siegel. Vertretung: Theodor Busl-Röder Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlosserei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhrparks und der Heizungsanlage. Hierfür stehen 9 Mitarbeiter zur Verfügung. Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stiftung) Besuch des Gartens der Siemensstiftung am Oberhof Auch 2009 fuhren Frau Prof. Dr. S. Renner, Herr Müller und Frau Schmidbauer zu einer Jahresbespechung mit Herrn Urban und einer Besichtigung des Gartens zur Siemensstiftung am Oberhof. Sterilbank Es wurde ein Labor zur sterilen Aussaat und Anzucht von Orchideen in der Siemensstiftung am Oberhof eingerichtet. Baumschule Der Botanische Garten München konnte dieses Jahr verschiedene Rhododendren und diverse Gehölze aus der Baumschule in den botanischen Garten holen. Arisaema Sammlung Durch den internationalen Samentausch der botanischen Gärten konnte Saatgut unterschiedlichster Arisaema Arten bestellt werden, die ausgesät wurden und zu einem großen Teil gut keimten. Baumaßnahmen Durch eine großzügige Spende der Firma Floragrad wurden dem Garten beinah 100 Paletten verschiedenster Erden und Substrate zur Verfügung gestellt. Klimastation im Alpengarten auf dem Schachen: In Kooperation mit der TU München, Fachbereich Ökoklimatologie, wird ab 2010 ein phänologisches Beobachtungsprogramm im Alpengarten auf dem Schachen durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde im Oktober 2009 mit Mitteln des Bayerischen Umweltministeriums eine Klimastation (Wert: ,- ) im Alpengarten errichtet. Die Station überträgt die ermittelten meteorologischen Daten per Funk und soll das Ausmaß der Klimaveränderung in der subalpinen Stufe dokumentieren. 102

103 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Im Alpengarten auf dem Schachen wurden die Gruppe P1, Pyrenäen, ausgekoffert und vorbereitet zum Neugestalten im Gruppe S2, Südhemisphäre, Nordseite vom Salix befreit und vorbereitet zur Bepflanzung im Phenologie Beet vorbereitet. Ca. 50 Stecklingen von 12 Mutterpflanzen gemacht für den Phenologie Projekt. X3, Pflanzen Beet direkt vor der Hütte, neu gestaltet. Fundament für 5. Info-Tafel gegossen, im unteren Teil des Gartens. Hangverbauung auf dem Weg zum Schachen z. T. angefertigt. Die Fassade des Pumphauses konnte durch Spendengelder originalgetreu restauriert werden. Die alte Menzinger Straße, die durch das Erdenlager verläuft wurde unter Denkmalschutz gestellt. In den letzten April Wochen sind zwei Pflanztische im Siemenshaus; NW Tisch und die SO Tisch, komplett geräumt worden. Die Gestelle wurden von der Schlosserei repariert bzw. renoviert. Bis Anfang Juni war der kleinere NW Tisch renoviert und neu bepflanzt. Bis Ende Oktober war der längeren SO Tisch renoviert und gestaltet, bepflanzt wird im März Schnitt der Eiben um das Pumphaus und Beginn der Neugestaltung der angrenzenden Anlage. Das Primula rosea-stück wurde komplett neu gestaltet, neues Substrat und neue Bepflanzung. Ulmen an der Straße wurden gefällt ( ). Das mobile Sägewerk war im Juni 2009 im Garten, es wurden 25,5 Festmeter garteneigenes Holz unterschiedlicher Qualität und Nutzung geschnitten. Diverse Bereiche wurden im Winter gartenseits gestrichen (Kasse, Wohnheim Eingang und Räume Parterre Nord). An der Pergola wurden die restlichen alten Balken erneuert. Die Terrasse am Café Südseite wurde neu aufgekiest. Fortbildungsmaßnahmen Bergmaier, W., Heueis L. und J. Wainwright-Klein: Verband der Deutscher Botanischer Gärten, Arbeitsgruppe Alpine- und Staudengärtner Treffen im Botanischen Garten Giessen, Bergmaier W., Heller, T., Stadlmayer A. und Treter T.: Fortbildung bayerisches Baumforum, Meyer, E.-M. und Wainwright-Klein J.: 2nd International Perennial Plant Conference in der Bildungsstätte Grünberg, Hägele, T.: Ausbildung in Botanischen Gärten, Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Technischer Leiter in Frankfurt a.m., Hägele, T.: Arbeitstagung Ausbildung, Arbeitstagung für Ausbilder und Prüfer im Gartenbau, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abteilung Gartenbau, München am Loose, H. Und E. Schmidbauer: Nützlingsseminar der Fa. Katz Biotech AG, Welzheim, Meyer, E.-M.: Besuch des Europa-Rosarium, Sangerhausen. Meyer, E.-M. und J. Wainwright-Klein: 2nd International Perennial Plant Conference, Grünberg, Meyer, E.-M.: Gärtnertausch mit Kew Garden, England, London, Schlegel, F.: Fahrt zu den Gärtnereien Meusel-Stiftung und Stopp, Chemnitz. Schmidbauer, E.: AGTL Beiratssitzung und Seminar, Mönchengladbach, Stadlmayer, A.: Historische Steingärten Seminar in Bad Muskau, Stadlmayer, A.: Motorsägenkurs ASB I Baum, Wainwright-Klein, J.: International Alpine and Arctic Garden Congress in München, Wiesmet, H.: Trockenmauerbau Seminar in Grünbergseminar. Frau Hansen, Gärtnerin der Uni Halle, absolvierte ein Kulturpraktikum im Orchideen-Revier ( ). Sonstiges Hägele T., Klein B., Loose H. und Müller R.: Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerischen Ausbildung. Am fand im Botanischen Garten München die Abnahme der Abschlussprüfung der Gärtner/-in, Fachrichtung Zierpflanzenbau statt. Auch dieses Jahr stellte sich der Botanische Garten wieder für die Freisprechungsfeier ( ) der Gärtnergesellen-Prüfung zur Verfügung. 103

104 Botanischer-Garten München-Nymphenburg Auskünfte: Schmidbauer E., Hägele T. und gärtnerisches Personal: Für die Besucher stellt natürlich das gärtnerische Personal die erste Anlaufstelle für eine fachkundige Beratung dar. Feste Sprechstunden hatten insbesondere E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die durch Auskünfte des Technischen Leiters und der entsprechenden Wissenschaftler ergänzt wurden. Forschungsmaterial: Für wissenschaftliche Forschung und Lehre lieferte der Botanische Garten aus seinen Beständen Pflanzenmaterial in nicht unerheblichem Umfang. Durch Eva Schmidbauer wurden diverse Getreidearten für die Ausstellung zur Stein- und Bronzezeit im Lodron-Haus im Landkreis Mühldorf geliefert. Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Gertraud Beck, Dr. Ludwig Beenken, Peter Brender, Dr. Michaela Binder, Rudolf Dedner, Arda Drachsan, Thassilo Franke, Robert Graf, Peter Hagl, Monika Jerg, Dr. Gabriele Kisser-Priesack, Barbara Köth, Dr. Anne-Katrin Kurbasik, Renate Landferman, Gerhard Spröd, Rita Verma, Stefanie Volz, Carola Weiß, Dorothea Färber, Patricia Machado, Dorothea Nierdermüller, Hermine Seeger und Volkmar Zimmer. Der Garten wurde außerdem unterstützt durch die temporäre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer, die nicht alle namentlich genannt werden können, sowie durch etwa 58 Praktikantinnen und Praktikanten. Dabei eingeschlossen sind die Mitarbeiter/innen der Brücke München, des Gartenbaus (Weihenstephan) und ungarische Austauschpraktikanten und Praktikantinnen, Auszubildende des Berufsfortbildungszentrum der Bayerischen Arbeitsverbände. Im Wasserpflanzenhaus leistete Amazonas-Löns, Vivaristische Gesellschaft München, Hilfe bei der Gestaltung und Pflege der Aquarien. 5. Bibliothek Im Jahr 2009 konnte die Bibliothek um 39 Bücher (7 gekaufte, 32 geschenkte Bücher) und 79 Zeitschriften (5 Brüglinger Mosaik und Supplements Principes/Palms ) erweitert werden. Es werden 45 Zeitschriftentitel und Jahrbücher (davon 14 kostenlos) laufend gehalten. 6. Förderverein Der Gesellschaft der Freunde des Botanischen Gartens zählte im Jahr Mitglieder. Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinserträge und Verkaufserlöse konnte die Gesellschaft im Jahr 2009 folgende Gartenprojekte mit einer Gesamtsumme von rund ,- finanziell unterstützen: Pflanzeneinkauf und Behältnisse ,-; Gärtnerreisen insgesamt 3.800,-; Porzelanfiguren Afrika, ,-; Aus- Umbauten 3.000,-; Zuschüsse Sonderschauen 6.850,- und 2.500,- für Material Parkbänke. Neben dieser finanziellen Unterstützung erhielt der Botanische Garten während verschiedener Sonderausstellungen tatkräftige Hilfe durch Mitglieder des Fördervereins. 104

105 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Karolinenplatz 2a München Tel. 089/ Fax 089/ Aufgabe: Die Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, welche sich in enger Zusammenarbeit mit den Kulturwissenschaften der Untersuchung der Überreste (u. a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufgabe insbesondere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Archäologie wahr. Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv für anthropologisches Untersuchungsgut und Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anthropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Art in Deutschland. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv für archäozoologisches Untersuchungsgut und Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaften des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Abteilung ist auch sie einmalig in Deutschland. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Abteilung Anthropologie: Direktorin: Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Anthropologie und Umweltgeschichte am Department I der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Abteilung Paläoanatomie: Direktor: Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Paläoanatomie und Geschichte der Tiermedizin der Ludwig- Maximilians-Universität München (LMU), Vorstand des gleichnamigen Instituts. Verwaltung: Monika Retzbach-Boulesnam (teilzeitbeschäftigt). 3. Abteilung Anthropologie Wissenschaftliches Personal: Dr. Matthew Mike Schweissing, Konservator Dr. George McGlynn, Konservator Dr. Anja Staskiewicz, freie Mitarbeiterin Technisches Personal: Jürgen Koch, Sandy Reh, Andrea Grigat, Raphael Stengel Sammlungsentwicklung Der Sammlungsbestand stieg im Berichtsjahr um ca. weitere Skelettfunde aus diversen Grabungskampagnen. Die Abteilung Anthropologie betreibt angesichts des bevorstehenden Umzuges des Sammlungsgebäudes nunmehr verstärkt die Rückführung von langfristig ausgeliehenen Skelettserien. Die Rückführung des Gräberfeldes Grafendobrach aus der Universität Frankfurt a. M. konnte in 2009 ausgeführt werden Die Abteilung Anthropologie ist seit Ende 2006, unter Mithilfe von Frau Kaim, GD der europäische Finanzpartner des Global History of Health Project, Federführung: Ohio State University, gefördert von National Science Foundation (NSF). 105

106 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Wissenschaftliche Arbeiten Professor Dr. Gisela Grupe Archäometrie (im Wesentlichen Analyse stabiler Isotope, Histologie, Röntgen) und Dekompositionsforschung. Aktuelle Forschungsthemen betreffen den Aufstieg und Fall des wikingerzeitlichen Haithabu und die Rekonstruktion des zugehörigen paläoökologischen Brackwassersystems, sowie die Bevölkerungsentwicklung und die Mensch/Umweltrelationen im Zuge der Neolithisierung im Nahen Osten und auf dem Balkan. Sr-Isotopenanalysen an menschlichen Zähnen aus einem Massengrab des 30-jährigen Krieges (Wittstock). In Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege (Dr. Sabine Eickhoff). Anthropologische Bearbeitung und Strontiumisotopenanalyse von Skelettfunden aus Unterhaching in Zusammenarbeit mit der Archäologische Staatssammlung München (Dr. Haas-Gebhard). Regelmäßig viele (vertrauliche) Gutachten für die Forschung im In- u. Ausland sowie für Fachzeitschriften. Dr. George McGlynn Diverse osteologische Untersuchungen: in Alerheim (Massengrab aus dem Dreißigjährigen Krieg); am Skelettmaterial Burg Aufseß b. Bamberg (Febr. 2009); bei der St. Magdalena Kirche, Ausgrabung i. Hall/Tirol (Dez. 2009); des Skelettmateriales vom Minotitenweg 11-17, Regensburg; am mittelalterlichen Kleinfriedhof Unterhaching; an der slawischen Einwanderer Grabstätte in Matrei/Osttirol; am Skelettmaterial von Pfunds, Fiss/Tirol bei der St. Mang Kirchengrabung, Kempten; Vor Ort Bestimmung von Skelettmaterial während der Ingolstädter Ausgrabung; leitender Archäologe: Dr. Magnus Wintergerst (Aug. 2009) Untersuchung von mittelalterlichen Tier-Bauopfern (Katzen) zusammen mit Frau Prof. Dr. Angela v. d. Driesch. Untersuchung von Tier-Bauopfern (Hund) aus dem Lienz-Himmelmayrhaus, Osttirol. Sonstiges: Redaktions- und Übersetzungsarbeiten für das SAPM Jahrbuch Documenta Archaeobiologiae und Mitherausgeber Vorstandsmitglied der GfA (Gesellschaft für Anthropologie e.v.) und redaktionelle Arbeiten für die Website: Koordinierung des Europäischen Moduls des Global History of Health Projekts mit Beteiligung von insgesamt 17 Ländern. Betreuung von Praktikumsstudenten, Diplomanden und Doktoranden der Ludwig-Maximilians-Universität München. Organisation des Anthropologie-Standortvertretertreffens in München vom März Organisationshilfe für den 8. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Anthropologie e.v. (GfA) vom September 2009 in München. Diverse Skeletttransporte und Magazinarbeiten. Dr. Mike Schweissing Sr-Isotpenanalysen im Rahmen des Forschungsprojektes Fenekpustza. Auftraggeber: Frau Dr. Heinrich-Tamaska, Geisteswissenschaftliches Zentrum zur Ostmitteleuropaforschung (GWZO) Leipzig. Strontiumisotopenanalysen an Pferdezähnen aus dem Altai-Gebirge. Auftrag Dr. Bendrey (Museum National d Histoire Naturelle Paris). Strontiumisotopenanalyse an menschlichen Zähnen aus Prohear (Kambodscha). Auftrag Dr. Reinecke, Deutsches Archäologisches Institut (Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK), Bonn). Strontiumisotopenanalyse von menschlichen Zähnen aus der Spiez-Einigen und Hilterfingen (Schweiz). Auftrag R. Gubler, Archäologischer Dienst des Kantons Bern. Befundung von Skelettmaterial: Neuburg/Donau, Aying-Großhelfendorf, Niedertraubling Sonstiges: EDV-Beauftragter, Vertretung in der EDV-Kommission der SNSB, diverse Vorbereitungen und Begehungen 106

107 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie im Rahmen des geplanten Umzuges der Sammlung in die Menzinger Strasse. Teilnahme am Workshop zur Datenerfassung in den Naturwissenschaftlichen Sammlungen (Bot. Staatssammlung Frau Dr. Triebel) Betreuung von Gästen und wissenschaftlichem Nachwuchs: M. Schweissing Prof. Czarnetztki, Universität Tübingen. CT an Schädeln von Pongo Dr. N. von Cramon-Taubadel, Department of Anthropology University of Kent, England bis Dr. Lazenby, University of Northern British Columbia, Kanada, Silvia Bortoluzzi, Laboratory of Anthropology and Ethnology, University of Florence, Italien bis G. McGlynn: Leslie Williams, Ohio State University, März 2009 (Betreuung der Doktorarbeit) Rebecca Gilmore, Durham University, Mai 2009 (Betreuung der Doktorarbeit) Dienstreisen: G. Grupe: Paris, International Congress 150 ans Societé d`anthropologie Paris, Hannover (IKEA) Darwinjahr, Berlin, Exzellenzcluster TOPOI, Südost-Anatolien, Türkei, vor Ort Untersuchung am Göbekli Tepe, M. Schweissing: Treffen im Rahmen des internationalen Sachsensymposions, Hannover Workshop im Rahmen des Forschungsprojektes Fenekpustza in Keszthely (Ungarn) G. McGlynn: Global History of Health Project Konferenz in Douai, Frankreich American Association of Physical Anthropologists Kongress in Chicago, USA International Union of Biological Sciences Meeting in Freiburg vom Ausgabung bei der Neolithischen Tempelanlage in Göbekli Tepe, Türkei Andrea Grigat: Teilnahme am Paläopathologischen Kolloquium zum Thema Aktivitätsmuster, Johannes Gutenberg Universität, Mainz Technische Arbeiten/Magazinverwaltung S. Reh: umfangreiche präparatorische und laborseitige Arbeiten inkl. Diplomandenbetreuung Organisatorische Magazinarbeiten. Jürgen Koch und Monika Retzbach-Boulesnam: allgemeine u. organisatorische Magazinverwaltung. Raphael Stengel: umfangreiche Wascharbeiten an menschlichem Skelettmaterial, betreut durch Andrea Grigat. 107

108 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Dienstleistungen Amtshilfliche Bestimmungen von Skelettfunden für das Landesamt für Denkmalpflege. Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei in München und Innsbruck, Identifizierung. Zusammenarbeit mit der Stadt Archäologie in Hall Tirol. Leihvorgänge (z. T. für Ausstellungen) Ausleihe eines deformierten Schädels (Lochham) für die Ausstellung Thalmässing. Dr. Markus Schußmann, Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Würzburg Ausleihe von deformierten Schädeln (Pacatnamu) und Literatur für die Ausstellung: Schätze der Neuen Welt - Bayerische Naturforscher in Südamerika im Museum Mensch und Natur (Frau Simon) Ausleihe menschlicher Skelettteile von Regensburg Harting an das Museum und Park Kalkriese, Dr. Stefan Burmeister für die Ausstellung: Imperium. Konflikt. Mythos Jahre Varusschlacht vom bis Ausleihe eines Schädels Grab 5 von Unterhaching an die Archäologische Staatssammlung für die Ausstellung: Karfunkelstein u. Seide v Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, Ausstellungen, Presse und Fernsehen: Grupe, G.: Vortrag bei der Münchner Volkshochschule: Woher stammt der Mensch? Darwins Wegweiser, Vortrag (IKEA) Hannover, Evolution des Menschen: Darwins Wegweiser, Grupe, Gisela: Wege zum Menschen und zu früher Kultur: die Evolution der Hominiden Fortbildungsveranstaltung für Gymnasiallehrer, München, Lange Nacht der Münchner Museen Führungen durch die Ausstellung der SAPM in der Richard- Wagner Straße 10 (Dr. Schweissing). Tagesunterricht von Schulkindern (Dr. McGlynn). Ausleihe eines Skeletts Serie Neuburg/Donau an Fr.Wolff, Inst. für Vorderasiatische Archäologie (Zeichenkurs). Vitrinenausstellung mit Wildvogelknochen aus einer mittelalterlichen Latrine in der Stadtarchäologie, Burg Hassegg, Hall in Tirol (Dr. McGlynn). Anthropologische Skelettausstellung auf Burg Hassegg Hall i. Tirol. Oktober 2009 (Dr. McGlynn). Bibliothek Abt.Anthropologie: In 2009 wurden 105 Zugänge inventarisiert (Fachliteratur, Jahrbücher und 14 Zeitschriftenreihen mit laufendem Zugang). 108

109 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie 4. Abteilung Paläoanatomie Wissenschaftliches Personal: Dr. Henriette Obermaier, Stellvertreterin des Direktors Technisches Personal: Britta Möllenkamp Sammlungsentwicklung Das wichtigste Ereignis für die Abteilung Paläoanatomie 2009 war der Umzug der gesamten archäologischen Sammlung und des größeren Teils der rezenten archäozoologischen Vergleichssammlung in die neuen Räume nach Poing, Gruberstraße 64-68, Halle 2. Die Trockenbau- und Malerarbeiten sowie das Aufstellen der Regale in den ehemaligen Büroräumen und die Verdichtung der Regale in der Halle waren gegen Ende des Jahres abgeschlossen, so dass mit dem Umzug begonnen werden konnte. Durch die erheblich größere Lagerfläche besteht die Möglichkeit, große archäozoologische Bestände der bayerischen Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung in die Sammlung aufzunehmen. Dieser Transferwird noch einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Als nächster Schritt ist geplant, die Fundkomplexe samt archäologischen Kenndaten elektronisch zu erfassen. Im Berichtsjahr sind außerdem erneut mehrere Tierknochenmaterialien aus archäologischen Fundstellen in Namibia, Jordanien, Sudan und der Türkei eingetroffen. Wissenschaftliche Arbeiten: Professor Dr. Dr. habil. Joris Peters: Fortführung laufender wissenschaftlicher Projekte: Archäozoologische Analyse der im Rahmen des SFB 389 (Universität Köln) in Südwestafrika geborgenen Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekt B4; in Zusammenarbeit mit Dr. Nadja Pöllath). Ethnoarchäozoologie der Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG, SFB 389, Teilprojekte B4 und C1). Vorbereitende Arbeiten zur Endpublikation der Ergebnisse. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und dem Schleswig-Holsteinischen Landesmuseum (Prof. Dr. Claus von Carnap-Bornheim) zum Thema Settlement continuity, changing economy, and palaeoecology: Comparing Viking Haithabu and medieval Schleswig. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und der Universität Tübingen (Prof. H.-P. Uerpmann) zum Thema Ungulate domestication and early animal husbandry in the Upper Euphrates Basin. Forschungskooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Orient-Abteilung (Prof. K. Schmidt) und Prof. G. Grupe zum Thema Die frühholozäne Gesellschaft Obermesopotamiens und ihre Subsistenz. Forschungskooperation mit der Goethe-Universität Franfurt a. M. zum Thema CRC Modelling Hominin Biogeography and Dispersal: Hominin Resource Exploitation. Gründung des ArchaeoBioCentersLMU in Forschungskooperation mit den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns, der Archäologischen Staatssammlung Münchens, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege. Forschungskooperation mit Prof. G. Grupe und GDRE-CNRS Paris im Rahmen des internationalen Konsortiums BioArch. Im Übrigen s. Drittmittelprojekte. Dr. Henriette Obermaier: Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten aus Milet und Panionion (Türkei). Analyse von tierischen Überresten aus Gräberfeldern, Gruben und Siedlungen für verschiedene denkmalpflegerische Institutionen in Deutschland. Betreuung von Gastwissenschaftlern. Lehrveranstaltungen an der LMU: Osteoarchäologische Übungen, Einführung in osteoarchäologische Datenverarbeitung. Wissenschaftliche Betreuung der Bestandsdatenbank und Koordination und Betreuung der Weiterentwicklung der fachspezifischen Datenbank Ossobook. Letztere ist für internationale Nutzung geplant. Sonstige Aufgaben Dr. Henriette Obermaier: Diverse organisatorische Maßnahmen im Rahmen des Umzuges eines Großteils der osteologischen und der 109

110 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie gesamten archäozoologischen Sammlung nach Poing. Gastwissenschaftler Katrin Moser, Staatssammlung für Geologie und Paläontologie München, Untersuchungen an Halswirbeln von Giraffen und Pferden. Rémi Berthon, MNHN Paris, Bestimmung von Fundmaterialien aus Giricano, Türkei. Zbigniew Bocheński u. Teresa Tomek, PAS Krakau, Nutzung der Vogelsammlung zur Erarbeitung eines Bestimmungsschlüssels für Hausgeflügel versus Wildform. Bea De Cupere, KBIN Brüssel, Bestimmung von Kamelidenknochen. Masaki Eda, Tottori University, Japan, Untersuchung von Phasianidae und Anatidae. Marjan Mashkour, CNRS Paris und Emmanuelle Vila, CNRS Lyon, Equiden, ANR-DFG-Projekt. M. Römheld, Weißenburg, Beuteanalyse von Uhus. G. Nikolaus, Cuxhaven, Vermessung von Vogelschädeln. Lionel Gourichon, Maison de l Orient, Lyon, Vermessen von Gazellenskeletten. Margarethe und Hans-Peter Uerpmann, Tübingen, Bestimmung von Fischknochen. Pia Nielsen, University of Edinburgh, Bearbeitung der Knochenartefakte aus Ba ja, Jordanien. Julie Daujat, MNHN Paris, Vermessen von Damhirschskeletten. Elene Canadelli, Università degli studi di Milano, Bibliothek. Thomas Cucchi, CNRS Frankreich, Allowen Evin, Aberdeen University und Greger Larsson, Durham University, DNA und morphometrische Untersuchungen an Schweineknochen. Bettina Bader, McDonald Inst. for Arch. Research Cambridge, Einsicht in Originalunterlagen zu Tell el-dab a, Ägypten. Marie Le Borgne, Ecole Nationale Vétérinaire de Toulouse, Untersuchung von Waschbär-Atlanten. Hubert Berke, Universität zu Köln, Bestimmung von Fisch- und Vogelknochen. Dienstreisen Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Universität Frankfurt, Projektarbeitstreffen Urbanität und Interdisziplinarität ( und ). Universität Frankfurt, Vortrag Von den klassischen Methoden bis zur Molekularbiologie. Forschungen und Perspektiven aus Sicht der Münchner Archäozoologie ( ). Brüssel, Naturkundemuseum, Arbeitstreffen BioArch ( ). München, gemeinsame Tagung der GNAA, DMG und GdCh Archäometrie und Denkmalpflege, Vortrag G. Grupe & J. Peters Archäometrie und Skelettfunde von Menschen und Tier: Bewahren, beproben, entsorgen? ( ). Universität do Porto, Portugal, Arbeitstreffen BioArch - GDRE ( ). Münchener Tierärztliche Gesellschaft, LMU München, Vortrag Domestikationsgeschichte der Altweltkamele: Alte Hypothesen und neue Fakten ( ). Universität Erlangen, Projektbesprechung Ungulate domestication and early husbandry in the Upper Euphrates basin ( ), Vortrag Von den klassischen Methoden bis zur Molekularbiologie. Forschungen und Perspektiven aus Sicht der Münchner Archäozoologie ( ). Paris, Meeting Leitungsgremium BioArch ( ). Uni Frankfurt, Arbeitstreffen SFB Hominiden ( ) Göbekli Tepe, Türkei, Analyse von Tierresten aus archäologischen Grabungen in Gaziantep und Urfa ( und ). Athen, Griechenland, Besprechung Endergebnisse Forschungsprojekt Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens ( ). LMU München, Arbeitstreffen Projekt BioArch ( ). Dr. Henriette Obermaier: Paris, Frankreich, Workshop BioArch ( ). Athen, Griechenland, Besprechung Endergebnisse Forschungsprojekt Die Tierwelt vom 4. bis 1. Jahrtausend v. Chr. in Milet Ein Beitrag zur Wirtschafts-, Religions- und Umweltgeschichte Kleinasiens ( ). LMU München, Arbeitstreffen Projekt BioArch ( ). Technische Arbeiten B. Möllenkamp: Organisation und Durchführung des Umzugs nach Poing. Neuverpackung und Beschriftung eines großen Teils der Rezentsammlung. Annahme und Neuverpackung von archäologischem Fundmaterial der Landesämter und der Archäologischen Staatssammlung sowie verschiedener Fundorte. Archivierung der Funde. Erstellung von Bestandslisten. 110

111 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Dienstleistungen Bestimmung von Faunenresten für universitäre Einrichtungen. Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwecken bzw. Probenabgaben an: Max-Planck-Institut Leipzig; Universität Saarbrücken; University of London; Institut Jacques Monod Paris, Laboratoire de l expression du Génome et Chromatine; School of History, Classics and Archaeology Edinburgh; Muséum National d Histoire Naturelle Paris. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Prof. Dr. Dr. habil. Joris Peters: Interview für Konradin Mediengruppe: Varwig C., Ein echter Knochenjob. Bild der Wissenschaft 9,

112 Botanische Staatssammlung München Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße München Tel.: 089 / Fax: 089 / Aufgabe Die Botanische Staatssammlung München (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsforschung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Zu ihren Aufgaben gehören phylogenetische, taxonomische und floristische Forschung und die konservatorische Betreuung, Erweiterung und Bearbeitung der alle Gruppen umfassenden Pflanzen- und Pilzsammlungen. Die Botanische Staatssammlung versteht sich als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodiversitätsdaten, sei es im Rahmen von Auskunftserteilung, durch Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, Verleihen von Material zu Forschungszwecken oder durch Entwicklung von Online-Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen Belegen gehört sie zu den größten und bedeutendsten Herbarien weltweit. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Leitung: Prof. Dr. S. S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat/Verwaltung: M. Meßner Technisches Personal: D. Falkenberg (gemeinsame Betreuung der Abteilungen Algen, Moose, Pilze und Flechten); I. Sebek; V. Seifried; K.-H. Biebl; T. Dumlu; E. Pews; W. Vill (ab ) 3. Berichte der Abteilungen bzw. Sektionen und des IT-Zentrums der SNSB 3.1. Abteilungsübergreifende Aktivitäten Leihverkehr Insgesamt wurden 1346 Belege in 63 Sendungen entliehen: 115 Belege in 14 Sendungen an Pilzen, 132/15 bei Flechten, 131/7 von Moosen und 968/27 mit Gefäßpflanzen. Teilweise mussten die ausgeliehenen Belege vor dem Versand nachpräpariert werden. Ca. 200 Belege von Gefäßpflanzen wurden als hochauflösende Scans für Nutzer bereitgestellt. Der Zugang betrug Belege (1787 im Kauf, 2203 im Tausch und 7932 als Geschenk). Die Zugänge verteilen sich zu rund 0,0 % auf Algen, zu 15,3 % auf Flechten, zu 8,7 % auf Moose, zu 31,3 % auf Pilze und zu 44,7 % auf Gefäßpflanzen. Auch 2009 wurde für die EDV-Inventarisierung von ausgeliehenem Material im Bereich Gefäßpflanzen das Programm SysTax verwendet. Eine Umstellung auf DiversityCollection musste wegen Personalmangel weiterhin verschoben werden. Es wurden 968 Datensätze bei zwei unterschiedlichen Erfassungstiefen eingegeben (46 Typusbelege). Das Versenden von Mahnungen betreffs ausstehender Ausleihen wurde fortgesetzt. Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler 2009 waren 191 Wissenschaftler an der BSM zu Gast, 18 Gäste arbeiteten in der Abteilung Flechten, 6 in der Abteilung Moose, 15 wurden in der Abteilung Pilze und 96 in der Abteilung Gefäßpflanzen verzeichnet; 56 Wissenschaftler besuchten das IT-Zentrum. 73 % aller Gäste kamen aus Deutschland, 14 % aus anderen europäischen Ländern und 13 % aus Ländern außerhalb Europas. 15 % aller Gastwissenschaftler blieb länger als einen Tag. 112

113 Botanische Staatssammlung München Organisation und Durchführung von Praktika Im Jahresverlauf waren insgesamt drei Praktikantinnen und Praktikanten an der Botanischen Staatssammlung tätig. S. Holzner und H. Seif absolvierten ein jeweils vierwöchiges Betriebspraktikum, Herr P. Popp ein einwöchiges Orientierungspraktikum, Frau Seif und Herr Popp mit mykologischem und lichenologischem Schwerpunkt. Für die Organisation der Praktika war A. Beck verantwortlich. S. Očka (vom Museum Andrej Kmet, Martin, Slowakei) war vom bis als Praktikant an der Gefäßpflanzenabteilung tätig. Er arbeitete (betreut von F. Schuhwerk) an der Bayerischen und Münchner Flora sowie seinen eigenen Interessensschwerpunkten wie Carex, Moorflora und -vegetation. Homepage, Mail-Server, LRZ-Dienste, Web-Statistiken Die Homepage der BSM (mit über 200 statischen Seiten und einer Reihe von Webschnittstellen) wurde weiter ausgebaut (Webclients, Layout und Design: D. Neubacher, M. Weiss, inhaltliche Mitarbeit: Kuratoren der BSM). Der Mail-Server am Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rechner- und Software-Installationen an den über 30 PCs der BSM durchgeführt. D. Triebel nahm an den Sitzungen der EDV-Arbeitsgruppe der SNSB teil und war als LRZ Master-User verantwortlich für die Nutzung der LRZ Dienste. Für die Homepage der BSM wurden 7849 Besucher aus 127 Ländern registriert. Auf der Homepage von LIAS ( wurden 3574 Nutzer aus 77 Ländern verzeichnet. Die Homepage von Mycology.Net (www. mycology.net) wurde von Besuchern aus 90 Ländern angesteuert. Für die Homepage von Phycology. Net ( wurden 5049 Web-Besucher aus 68 Ländern registriert Abteilung Algen Personal Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin Freier Mitarbeiter: R. Klee, Bayerisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökologische Forschung, Wielenbach: Wissenschaftliche Betreuung der Diatomeensammlung F. J. Weinzierl und des Internet- Portals Phycology.Net. Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung: Im Berichtszeitraum ging 1 Alge zu. Technische Arbeiten Aus Personalmangel konnte die Neupräparation der Characeae nicht fortgesetzt werden. Wissenschaftliche Arbeiten Das Internet-Portal ( mit einer Datenbank für derzeit ca. 400 links und einem Directory mit Adressen wurde inhaltlich und technisch gepflegt. Die Daten-Eingabe (online, Passwort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel Abteilung Moose Personal Dr. A. Beck, Konservator Wissenschaftliche Hilfskraft: Dr. L. Beenken, H. Wu (Herbararbeiten). Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel. Sammlung und Forschung Im Berichtszeitraum ist das Herbar von P. Ibler mit 201 Belegen zugegangen. Zudem gingen in 4 weiteren 113

114 Botanische Staatssammlung München Sendungen insgesamt 832 Belege an Moosen zu, 148 davon als Tausch und 684 als Geschenk. Darunter war die Lieferung des Exsikkatenwerkes Higuchi, Bryoph. Sel. Exs., Fasc. XXX, und weitere ca. 700 Belege aus dem Herbar von A. von Hübschmann (Moose Nord- und Nordwestdeutschlands). Technische Arbeiten In dem Berichtszeitraum konnte etwa ein weiteres Viertel des Herbars von A. von Hübschmann (ca Belege) präpariert und in die Sammlung integriert werden (H. Wu und D. Falkenberg). Um die Umlagerung von Herbarmaterial in den Fluren zu ermöglichen, wurde das Material von weiteren rund 50 Faszikeln, nämlich die Gattungen Neckera bis Paraleucobryum geordnet, sofern notwendig präpariert und sämtliches lose Material eingebunden (L. Beenken). Zudem wurden all jene Faszikel überarbeitet und teilweise neu organisiert, die im Zuge des Heraussuchens von Leihmaterial durchgesehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten Faszikel liegende Material wurde eingebunden, soweit der Faszikel dann aufgrund seiner Füllhöhe noch in das Faszikel-Fach gepasst hat. Dies ist jedoch bereits bei etwa der Hälfte der Faszikel nicht mehr der Fall, weshalb zum Teil Faszikel auf und neben den Schränken gelagert werden mussten. Um zumindest etwas Platz für neu zu inserierendes Material zu schaffen, wurden die Belege der Gattung Sphagnum in die zukünftigen Räume des Moosherbars im Keller des Kandlerneubaus gebracht (H. Wu und A. Beck). Die Excel-Tabelle mit den vorhandenen Laub- und Lebermoosgattungen wurde weiter gepflegt (A. Beck) Abteilung Pilze Personal Dr. D. Triebel, Oberkonservatorin Wissenschaftliche oder sonstige Hilfskräfte (z.t. drittmittelfinanziert): Dr. O. Feher, (Herbararbeiten, Sammlung H. Große-Brauckmann, Bayerische Referenzbelege Basidiomyceten, Dateneingabe in DiversityCollection), H. Seif (Herbararbeiten, Präparation, Sortierarbeiten), Dr. P. Scholz (Dateneingabe in DiversityCollection), T. Weibulat (technische Arbeiten zur Herausgabe von Microfungi Exsiccati, Dateneingabe in DiversityCollection) Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Prof. Dr. A. Bresinsky (Universität Regensburg, Bayerische Referenzbelege Basidiomyceten), Dr. O. Feher (München, Sammlung H. Große-Brauckmann, Dateneingabe in DiversityCollection), Dr. G. Kirchhof (Freising, Sammlung H. Große-Brauckmann, Dateneingabe in DiversityCollection), Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS, LIAS light), Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, Myxomyceten), Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs, Dateneingabe in DiversityAgents, DiversityExsiccatae), Dr. K. Schubert (München, LIAS names, Dateneingabe in DiversityTaxonNames), Dr. L. Zedda (Universität Bonn, LIAS light, Dateneingabe in DiversityCollection) Sammlung und Forschung Es gingen 29 Sendungen mit insgesamt 3729 Belegen zu, 3591 als Geschenk, 62 als Tausch und 76 als Kauf. Als besonders wertvoll können die rund 1700 Belege von Großpilzen (Basidiomyceten) aus dem Herbar E. Ludwig, Berlin betrachtet werden. Dabei handelt es sich um Material, das in E. Ludwig, Pilzkompendium (Bd. 1, 2001 und Bd. 2, 2007) zitiert wurde bzw. im geplanten Bd. 3 des Pilzkompendium behandelt werden wird. Darüber hinaus diente das Pilzmaterial als Vorlage für die z.t. ebenfalls publizierten Pilzaquarelle des Wissenschaftlers und Künstlers. Die in mehreren Lieferungen akzessionierte Sammlung umfasst rund 60 Typusbelege erhielt die BSM diverse Lieferungen von laufenden Exsikkatenwerken: Scheuer, Mycotheca Graecensis (nos ), Hafellner, Lichenicolous Biota (nos , ausgewählte Nummern), Braun, Fungi Selecti Exsiccati (nos ) und Triebel, Microfungi Exsiccati (nos ). Am Erfolg des von der Botanischen Staatssammlung seit 1991 herausgebene Exsikkatenwerkes Microfungi Exsiccati sind inzwischen 195 Spezialisten als Sammler oder Experten zur Identifikation der Organismen beteiligt (siehe Einleitung zu Arnoldia 27: 4, 2009). Rund Sammlungsobjekte wurden in den letzten 18 Jahren an 16 Tauschpartner 114

115 Botanische Staatssammlung München versandt wurde eine Lieferung (Microfungi Exsiccati nos ) an folgende institutionelle Sammlungen weltweit versandt: B, BPI, DAOM, FH, GZU, H, HAL, HMAS, LE, MA, NMW, PRE, TNS, UPS (Akronyme nach IndexHerbariorum). Wissenschaftliche Arbeiten Online-Datenbankprojekte, Informationssysteme und Portale LIAS für Distributed Dynamic Diversity Databases for Life (=4D4 Life) Die BSM ist mit LIAS seit 2003 am EU-Projekt Species 2000 europa beteiligt, seit 2009 auch an dem EU-Nachfolgeprojekt Distributed Dynamic Diversity Databases for Life 4D4Life ( LIAS light wie LIAS names wurden inhaltlich ausgebaut. LIAS stellt als Global Species Database for Lichens Namensdaten über einen SPICE-Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neubacher) zur Verfügung. DALI Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Database of Ascomycete Literature; inhaltlich ausgebaut, 238 neue Datensätze (Dateneingabe: D. Triebel, I. Sebek; Stand Dezember 2009: 8444 Datensätze) wurden eingegeben. IndExs Auch die Datenbank IndExs (= Index of Exsiccatae; wurde inhaltlich ausgebaut (Dateneingabe: P. Scholz, D. Triebel; Stand Dezember 2009: 2078 Datensätze, 1266 mit Bildern, 815 davon im Herbarium der BSM nachgewiesen). The Mycology.Net Die online-dateneingabe in das Internet-Portal ( mit einer Datenbank für derzeit ca. 850 kategorisierte links geschieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koordination durch A. Beck und D. Triebel. Das MNet -directory (als PostgreSQL-Datenbank gepflegt) umfasst derzeit Adressen. Collections online Der inhaltliche Ausbau des Bereichs unter html wurde auch 2009 fortgesetzt. Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie Das Management des deutschen Global-Biodiversity-Information-Facility (=GBIF)-Knotens Mykologie liegt weiterhin bei der Botanischen Staatssammlung München (D. Triebel). Zur Zeit sind 21 mykologische Datenbanken online (siehe und rund meist georeferenzierte Datensätze über das GBIF-Portal abrufbar. Das Layout des zweisprachigen Portals ( und gbif-mykologie.de) wurde den neuen Layoutvorgaben von GBIF Deutschland angepasst; verschiedene inhaltliche Bereiche wurden aktualisiert. Forschungsarbeiten On some new and interesting lichenicolous fungi at the Botanische Staatssammlung München (D. Triebel in Kooperation mit J. Etayo). Komitee-Mitgliedschaften D. Triebel: Mitglied des Permanent Nomenclature Committee for Fungi (IAPT International Association of Plant Taxonomy). D.Triebel: Stellvertretende Sprecherin von GBIF Deutschland Wissenschaftliche Reisen Forschungsaufenthalt an CBS Utrecht, ( ; K. Schubert). 115

116 Botanische Staatssammlung München Sitzung der Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland, Berlin ( ; D. Triebel). Rundgespräch Ökologische Rolle von Pilzen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München ( ) 4D4 Life Opening Meeting, University of Reading ( ; D. Triebel) Sitzung der Knotenkoordinatoren GBIF-Deutschland, München ( ; D. Triebel). Technische Arbeiten Eine Reihe von Spezialisten lieferte Material für das Exsikkatenwerk Microfungi Exsiccati. Dieses wurde präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, determiniert und zum Verteilen vorbereitet (D. Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern präparierten Materials in Nischen zwischen und auf den Schränken nötig (siehe Jahresberichte seit 1997). Das Tiefgefrieren in der Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden. Akuter Schädlingsbefall machte umfangreiche Sicherungs- und Tiefgefrieraktionen nötig. Präparationsarbeiten an Herbarbeständen beschränkten sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Nicht alle Neuzugänge konnten präpariert werden. Die Erfassung der Daten der Neuzugänge und die Datenpflege der bisherigen Einträge (z.b. nach Revision von Belegen) in DiversityCollection wurde für die Sammlungen Erysiphales, Myxomycetes und lichenicole Pilze fortgesetzt, desgleichen die Erfassung von Kerndaten der Sammlung von H. Große-Brauckmann in DiversityCollection (O. Feher, G. Kirchhof) sowie von Kerndaten der 2009 zugegangenen Sammlung von Großpilzen von Dr. S. Raidl, München (D. Falkenberg zur Erstellung von Etiketten). In Kooperation mit der Universität Regensburg wurde ein Projekt zur digitalen Erfassung bayerischer Belege von Basidiomyceten an der Botanischen Staatssammlung, zunächst fortgesetzt; die Belege sind als Referenzmaterial in der von H. Besl & A. Bresinsky 2009 publizierten Checkliste aufgeführt. Im Laufe des Jahres musste dieses Digitalisierungsprojekt leider aus Personal- und Geldmangel vorläufig eingestellt werden (A. Bresinsky, O. Feher) Abteilung Flechten Personal Dr. A. Beck, Konservator Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: K. Böhm; Dr. P. Scholz (Herbararbeiten). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. H. Hertel, A. Jurisch. Sammlungs- und Forschungstätigkeit In 12 Lieferungen gingen insgesamt Belege zu, davon als Geschenk (v. a. Herbar H. Deuter) und 292 als Tausch. Darunter waren 4 Typusbelege sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke Lendemer, Lich. East. N. Amer. Exs., Obermayer, Dupla Graec. Lich., Obermayer, Lichenoth. Graec.. Online Datenbankprojekte Die Seiten des Internet-Auftritts der International Association for Lichenology (IAL), die an der Botanischen Staatssammlung München gehostet werden, wurden gepflegt und weiter ausgebaut (A. Beck und D. Neubacher in Kooperation mit dem IAL Council). Sie sind unter der Adresse: erreichbar. Als Editor fungiert A. Beck. Zur Mitarbeit an anderen Online Projekten siehe unter (Phycology.Net) bzw (Mycology. Net). 116

117 Botanische Staatssammlung München Forschungsarbeiten Beck, A.: Identifikation von Genen, die an der symbiontischen Interaktion der Flechte Xanthoria parietina beteiligt sind. Analyse der Flechtenalgen und Evolutionstendenzen von Lecidea s.l. (mit G. Rambold, Bayreuth). Molekulare Studien der Symbiosepartner von Flechten der Gattung Caloplaca (mit L. Untari und G. Rambold, Bayreuth). Molekulare Studien der Cladonia subulata-gruppe (mit C. Dolnik, Kiel). Untersuchungen zur Interaktion mikrokolonialer Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gorbushina, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Molekulare Studien an der Flechtenalgengattung Coccomyxa (mit T. Friedl, Universität Göttingen). Evolution von SSU rdna Gruppe I-Introns bei Grünalgen (mit T. Friedl, Universität Göttingen und D. Bhattacharya, University of Iowa). Hertel, H.: Lecideoide saxicole Flechten der kühlen und kalten Regionen der Südhemisphäre (Auswertung diverser Sammlungen aus tropischen Hochgebirgen, der Subantarktis und Antarktis). Lecideoide saxicole Flechten der alpinen Stufe der Gebirge Nordamerikas (Auswertung der Sammlungen von Henry A. Imshaug [East Lansing, Mich., USA] aus den Jahren ). Pycnoconidien in der Gattung Lecidea (s.str.). Synopsis eigener Meßdaten. Der Lecidea atrobrunnea-komplex in Europa (gemeinsam mit Ch. Leuckert). Synopsis und Schlüssel der Arten der Gattung Lecidea mit endolithischem Thallus. Wissenschaftliche Reisen Teilnahme an dem Kongress Sixth International Symbiosis Society Congress (ISS6), Madison, USA ( , A. Beck). Teilnahme an der Tagung 3a Annual Reunión Iniciativa de Plantas in Medellín, Kolumbien ( , A. Beck). Technische Arbeiten Die Arbeit an der Typus-Datenbank des Flechtenherbars der Botanischen Staatssammlung wurde fortgesetzt (aktuell 3398 Datensätze) und die bearbeiteten Typusbelege mit Barcode-Label versehen. Im Berichtszeitraum wurde mit der Aufarbeitung des Herbars von H. Deuter begonnen. Dieses wurde im Rahmen der Diplomarbeit Die corticolen Flechten von München (1990) angelegt, konnte jedoch wegen fehlender Etiketten noch nicht in das Flechten-Herbar integriert werden. Daher wurde die entsprechende Information aus der Diplomarbeit und handschriftlichen Notizen in die Datenbank DiversityCollection eingegeben und für das erste Drittel der Belege Etiketten generiert und aufgeklebt (K. Böhm und A. Beck). Weiterhin wurden Insertionsarbeiten dort durchgeführt, wo ein Inserieren aus Raumgründen noch möglich ist. Präparationsarbeiten an den Herbarbeständen beschränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neupräparation von Material, das neu erworben, oder zum Versand im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Lehrtätigkeit (A. Beck): Das Praktikum Biology of Lichens (3 SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr ) wurde im Berichtszeitraum erstmalig durchgeführt [ ]. Die Vorlesung Besonderheiten der Flechtensymbiose (1 SWS; Vorlesungsverzeichnis Nr ) wurde im Berichtszeitraum gelesen [ ]. Eine 2-stündige Veranstaltung (Herbarführung mit Demonstration) für Studenten der Universität Salzburg im Rahmen einer Symbiose-Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter wurde am durchgeführt. Betreute Dissertationen: A. Aleksandrovna Voytsekhovich (Dissertation im Rahmen des Projektes»Photobiont diversity of the lichens of Karadag Nature reserve (Crimea, Ukraine)«). 117

118 Botanische Staatssammlung München R. Vargas (Dissertation im Rahmen des Projektes»Die Gattung Caloplaca Th. Fr. (Teloschistaceae, Ascomycotina) in Chile«). Mitarbeit in Fachorganisationen: A. Beck als IAL Council Member at Large ( ) Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta Wissenschaftliches Personal Dr. H.-J. Esser, Kurator, Betreuer der Bereiche Pteridophyta und Spermatophyta I (inkl. Alkohol- und Großstücksammlungen). Dr. F. Schuhwerk, Hauptkonservator, Betreuer der Bereiche Spermatophyta II und Sondersammlungen. Dr. B. Dickoré (Datenerfassung im LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, ) Dr. C. Bräuchler (Projektorganisation und Datenerfassung im API- und LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, ). S. Kattari (Datenerfassung im LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, ). P. Montes de Oca (Datenerfassung im LAPI-Projekt, teilzeitbeschäftigt, ). D. Neubacher (stundenweise IT-Betreuung LAPI-Projekt). Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskräfte: P. Duchen, C. Gerlach, A. Huber, E. Krause, J. Marquardt, K. Olano, D. Trujillo (alle LAPI-Projekt, Digitalisierung und Datenerfassung), A. Adamczewski, M. Gerges, F. Schwaiger, S. Wang (Präparations- und Ordnungsarbeiten). Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. h.c. J. Bogner, B. Köth, Dr. W. Lippert, Prof. D. Podlech, Dr. S. Tietz. Sammlungs- und Forschungstätigkeit Sammlungsentwicklung Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar 5333 Belege in 58 Sendungen zu, davon 1711 als Kauf, 1701 im Tausch, und 1921 als Geschenk. Bemerkenswerte Zugänge darunter waren: 1500 Belege (inkl. Typen) aus Venezuela, die Faszikel 4 und 5 der Hieracia Europaea Selecta mit zahlreichen Isotypen von G. Gottschlich, etwa 500 Belege zur Flora von Bayern, über 200 Belege Boraginaceae aus Paraguay, fast 900 Belege aus Bolivien sowie 270 Belege aus Armenien. Forschungsarbeiten Die Botanische Staatssammlung setzte ihre Arbeiten im Rahmen der Latin American Plants Initiative (LAPI) der Andrew W. Mellon Foundation (Princeton & New York) fort, welches das Nachfolgeprojekt von API (African Plants Initiative) ist. LAPI läuft an der Sammlung seit Ende 2007, und soll voraussichtlich 2013 abgeschlossen werden. Im Jahr 2009 wurden nur Typusbelege der Botanischen Staatssammlung neu zur Bearbeitung aufgenommen. Das für API initiierte Netzwerk süddeutscher Herbarien soll dann in kommenden Jahren fortgesetzt werden. Trotz des auf die Neotropis verweisenden Namens werden für LAPI Typusbelege von Phanerogamen aller Kontinente erfaßt. Unter anderem wurden die Daten des im Jahr 2003 beendeten INFOCOMP-Projektes prozessiert, welches alle Typen der Compositae einschloß; diese Compositen-Typen mussten komplett neu digitalisiert werden aufgrund des inzwischen fortgeschrittenen Standes der Technik, und auch die Metadaten mussten überarbeitet werden. In die Projektleitung ist H.-J. Esser involviert, die Organisation lag teilweise auch in den Händen von C. Bräuchler. Auch 2009 wurden noch Metadaten von zahlreichen der schon vorher, im Rahmen von API digitalisierten, ca Belege afrikanischer Typen anderer Herbarien bearbeitet (Belege der Universität Hohenheim, der Uni- 118

119 Botanische Staatssammlung München versität Heidelberg, der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft, des Forschungsinstituts Senckenberg/ Frankfurt und der Universität Tübingen). Ergebnisse von API sind unter online auffindbar, für LAPI existiert bisher noch keine öffentlich zugängliche Website. Die geplante Web-basierte Plattform, mit der die Typusbilder in Zukunft auch über die Homepage der BSM zugänglich gemacht werden sollen, konnte noch nicht installiert werden. In diesem Jahr wurden 7336 Typen der Botanischen Staatssammlung prozessiert. H.-J. Esser nimmt weiterhin teil am EuphORBia-Projekt innerhalb des Planetary Biodiversity Inventory (PBI) der National Science Foundation (NSF). Ziel dieses Projektes ist eine weltweite virtuelle (also Internet-gestützte) Monographie der Gattung Euphorbia, einer der grössten Pflanzengattungen weltweit. Das Projekt wird von der Michigan University, Ann Arbor, koordiniert. H.-J. Esser ist innerhalb des Projektes der Kooperationspartner besonders für die Arten von Südost-Asien. Weiterführende Studien hierfür wurden in München und auf Herbarbesuchen betrieben; im Jahr 2009 flossen allerdings keine Projektgelder an die Botanische Staatssammlung. Seit Oktober 2009 ist die Botanische Staatssammlung (durch H.-J. Esser) auch beteiligt an einem internationalen Projekt zur Erfassung aller weltweit vorhandenen naturkundlichen Sammlungsbelege von Philipp Franz von Siebold ( ) und seinen Mitarbeitern aus Japan. Siebold war ein Pionier der naturkundlichen Erforschung Japans mit westlichen Methoden. Die Botanische Staatssammlung besitzt einen bedeutenden Duplikatsatz seiner botanischen Sammlungen. Das Projekt wird finanziert von der Toshiba International Foundation, Tokio. Drittmittel-Projekte (Arbeitsgruppe Prof. S. Renner): GBIF-ECAT project: MelList, a complete taxonomy for the Melastomataceae sensu lato (Myrtales, eurosids, flowering plants) for the Electronic Catalogue of Names of Known Organisms (ECAT) (www. melastomataceae.net). Für die informationstechnologischen Entwicklungen und Betreuungen ist das IT-Zentrum verantwortlich (siehe auch 5.) verantwortlich. Evolution of the Atacama Desert flora: Insights from phylogeographic studies on Oxalis and Viola (DFG- RE 603/5-1). Unveiling the early stages of sex chromosome evolution in plants: a phylogenetic and molecular cytogenetic approach (DFG-RE 603/4-2). The evolution of dimorphic sex chromosomes in the genus Coccinia (Cucurbitaceae) (DFG-RE 603/6-1) Extremes in chromosome numbers in closely related taxa: A combined approach to studying the underlying karyotype (DFG RE 603/7-1) Forschungsarbeiten C. Bräuchler: Taxonomische und phylogenetische Studien an verschiedenen Gruppen der Lamiaceae. Erstellung von bzw. Mitarbeit an verschiedenen Checklisten für ausgewählte Gattungen der Lamiaceae. Arbeiten an Biographien und Typuslisten afrikanischer Sammler basierend auf den im Rahmen von API erfassten Daten. B. Dickoré: The Himalayan Uplands Plants Database: Aufarbeitung und Datenbankabgleich des Herbariums B. Dickoré/Flora Tibetica in MSB. Es wurden ca Einzelbelege abgeglichen bzw. revidiert. Die Datenbank ( Einzelnachweise, 5500 Taxa) wurde über Global Mountain Biodiversity Assessment (GMBA, Basel) in den Schweizer GBIF-Knoten (Global Biodiversity Information Facility) eingegeben und durch Metadaten erschlossen. Mitarbeit an der Flora von München, ca Einzelnachweise von 1100 Sippen aus ca. 30 Grundfeldern. Revision der in Mitteleuropa einheimischen, adventiven und häufig kultivierten Zwergmispel-Arten (Cotoneaster, Rosaceae) abgeschlossen (mit G. Kasperek, Senckenberg, Frankfurt/M.). Revision der Gattung Leontopodium (Compositae, Gnaphalieae): Weiterführung der Kooperationen zur Taxonomie, Phylogenie, Biochemie und Karyologie der Gattung Edelweiss mit den Universitäten Wien, Innsbruck und Giessen. Revision der westhimalayischen Gattung Decalepidanthus (mit H. Hilger, Universität Berlin). H.-J. Esser: Weitere Studien zur Bearbeitung der Araliaceae und Rutaceae für die Flora von Thailand. Taxonomische Studien an (vorwiegend) tropischen Euphorbiaceae, insbesondere von Bolivien, Brasilien, Ecuador, Kolumbien, Paraguay, Tansania, Malesien, und Beiträge zu entsprechenden Floren und Checklisten (Katalog der Gefäßpflanzen Boliviens, Katalog der Gefäßpflanzen Kolumbiens, Flora von Ecuador, Flora Malesiana). 119

120 Botanische Staatssammlung München Mitarbeit an der Flora von München. Arbeiten an den amazonischen Sammlungen von Martius. Arbeiten an den japanischen Sammlungen von Siebold und Bürger. S. Kattari: Phylogenetische Studien an Teucrium (Lamiaceae). S. S. Renner: Siehe F. Schuhwerk: Bearbeitung bayerischer Hieracium-Arten; Vorarbeiten zur Klärung südamerikanischer (insbesondere ekuadorianischer) Hieracien. Arbeiten zu einer Flora von München (Koordination einer Arbeitsgruppe der BBG). Sonstige Projekte: Hieracium im Rahmen diverser Kartierungen, Mitarbeit beim Vorhaben Bayernflora Sammel- und Fortbildungsreisen C. Bräuchler: Zusammen mit H.-J. Esser Forschungsaufenthalt und Kooperationsbesuch in Karlsruhe ( ). Zusammen mit H.-J. Esser Sammel- und Forschungsaufenthalt in Caracas, Venezuela ( ). Zusammen mit A. Beck und H.-J. Esser Teilnahme am III. Symposium der Latin American Plants Initiative (LAPI) sowie Herbarstudien in Medellín, Kolumbien ( ). B. Dickoré: Forschungsaufenthalt für Herbarstudien in Halle/Saale ( ). Forschungsaufenthalt für Herbarstudien in Jena ( ). H.-J. Esser: SYNTHESYS-Besuch im Nationalherbar der Niederlande, Leiden branch ( ). Teilnahme am III. Siebold-Symposium im Museum für Völkerkunde, Leiden, sowie Herbarstudien in Leiden ( ). Zusammen mit C. Bräuchler Forschungsaufenthalt und Kooperationsbesuch in Karlsruhe ( ). Zusammen mit C. Bräuchler Sammel- und Forschungsaufenthalt in Caracas, Venezuela ( ). Zusammen mit A. Beck und C. Bräuchler Teilnahme am III. Symposium der Latin American Plants Initiative (LAPI) sowie Herbarstudien in Medellín, Kolumbien ( ). F. Schuhwerk: fünf eintägige Sammelexkursionen in Bayern. Komitee-Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeiten: Society for Systematic Biology. Elected Council Member: S. S. Renner Marie Curie fellowship program Hotspots, PI Vincent Savolainen, Kew. External Advisory Committee ( ): S. S. Renner Elected DFG-Fachgutachter ( ): S. S. Renner Technische Arbeiten Die Zugänge der vergangenen Jahre vom Nationalherbar Boliviens wurden fortlaufend aufgearbeitet. Die Datenbank dieser Bestände wurde weiter gepflegt (H.-J. Esser, F. Schuhwerk). Die Neuzugänge des Berichtsjahres wurden inventarisiert, konnten aber nur zu einem Teil (vor allem die eigenen Aufsammlungen, Belege zur Flora von München) aufgelegt, geklebt und inseriert werden. In verschiedensten Bereichen mussten und müssen immer noch Auslagerungsfolgen beseitigt, wie etwa von Hilfskräften falsch eingeordnete Belege rücksortiert werden. Frischer Schädlingsbefall machte kontinuierliche Tiefgefrieraktionen erforderlich. Auch Umsortierungen in einigen Familien wurden weiter fortgesetzt. Als Vorarbeit zu den diversen Typen-Projekten wurden Etiketten vor allem der sog. specimina historica (teils mithilfe alter Kataloge) entziffert und transkribiert. Vom Herbarium des Institutes für Systematische Botanik wurden ca Bögen inseriert. Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Es wurden etwa fünf Herbarführungen für kleine Gruppen von Interessenten durchgeführt. 120

121 Botanische Staatssammlung München 4. Bibliothek Personal Dipl.-Bibl. S. Witz Hilfskräfte: U. Spelda, W. Vill (bis Oktober 2009), B. Weigel (seit September 2009), J.-W. White (seit November 2009). Früheren Schätzungen zufolge dürfte der Gesamtbestand der Bibliothek mit Berücksichtigung der genauen Zählung des Bestandszuwachses seit 2001 und dem Zuwachs um 1401 Werke, bzw. Dokumente im Berichtsjahr die Medieneinheiten, (ME, nicht Bände!) erreicht oder überschritten haben. Von 652 Monographien, die retrospektiv erfasst wurden, stammen (in 2009) 498 Werke aus der ehemaligen Bibliothek des nach Martinsried ausgezogenen Botanischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität, darunter Floren und viele Kryptogamen-Werke. Bei deren Erfassung in die Verbunddatenbank ALEPH half tatkräftig Dipl.- Bibl. E. Will von der Universitätsbibliothek München. Der komplett erfasste Zeitschriftenbestand liegt bei momentan 2118 Titeln mit Unterreihen. Die Zahl der laufenden Zeitschriften betrug im Berichtsjahr 654 Titel mit 721 Heftzugängen. Der jährliche Zuwachs an Platzbedarf liegt durchschnittlich mindestens bei ca. 25,2 und bei bis zu 30 Regalmetern. Bestandspflege und Bestandserhaltung wird bei weitem nicht in ausreichendem Maße Rechnung getragen. Die Ordnung der Floren konnte mit Endigung der Maßnahme für einen der beiden ersten Ein-Euro-Jobber abgeschlossen werden. Ab Frühjahr 2009 wurden endlich die Rara einer gültigen Feinsystematik unterzogen und bis zum Herbst entsprechend übersichtlich aufgestellt. Auch dieses Projekt konnte so weit erfolgreich zu Ende geführt werden. Die zweite MAW-Kraft (Ein-Euro-Jobber) konnte ab November 2009 in feste Anstellung übernommen werden, wenn auch nicht in der Bibliothek. Am erhielt die Bibliothek der Botanischen Staatssammlung München den Besuch eines Vertreters vom Obersten Bayerischen Rechnungshof, um ihre aktuelle Situation und deren doch teils missliche Rahmenbedingungen evaluieren zu lassen. Im Berichtsjahr wurden von 825 Titelnachweisen, die auch retrospektiv erfolgten, 672 Buchdatensätze online abrufbar in den Bibliotheksverbund Bayern ( Gateway Bayern ) und in das für uns zuständige Bibliothekssystem ( OPAC ) der Universitätsbibliothek München LMU eingebracht. 262 Werke davon waren Neuzugänge insgesamt. Die Botanische Staatssammlung brachte dabei 132, die Bayerische Botanische Gesellschaft 42 Titeldaten ein, wiederum ein Hinweis auf den hohen Spezialisierungsgrad und die Besonderheit der in der Bibliothek geführten Bestände. Seit 2001 ist die Botanische Staatssammlung zunehmend aktive Teilnehmerin am Bibliotheksverbund Bayern. Die Zahl der Nutzer stieg trotz selbständiger Online-Nutzung in zunehmenden Maße auf insgesamt 857 inund externe Besucher. 74 Arbeiten mussten per Dokumentlieferung von außerhalb besorgt werden, 15 Gesamtwerke per Fernleihe. In s oder telefonisch gestellte Anfragen von außerhalb konnten nicht gezählt werden. 121

122 Botanische Staatssammlung München 5. IT-Zentrum der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Das SNSB IT Zentrum ( ist ein institutionelles Datenarchiv für biologische Daten und versteht sich als Repositorium speziell für Forschungsprimärdaten aus dem Bereich der Biodiversitätsforschung und Ökologie. Es konzipiert und entwickelt spezifische Softwarekomponenten für die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Rahmen der Diversity Workbench Entwickler Plattform, bietet IT Dienstleistung in Hinblick auf die Webpräsentation von Sammlungsdaten der SNSB, fungiert als GBIF Datenlieferant für Sammlungsdaten, die über die Server der SNSB bereitgestellt werden und unterhält bzw. entwickelt die informationstechnologische Infrastruktur des Deutschen GBIF Knotens für Evertebrata II und des Deutschen GBIF Knotens für Mykologie. Personal: Dr. D. Triebel (Wissenschaftliche Koordination und Leitung) Dr. M. Weiss (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler) Dipl.-Inf. A.R. Lakehsar (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt). Dipl.-Math. D. Neubacher (Software-Entwickler, System-Administrator, teilzeitbeschäftigt). Dipl.-Inf. W. Reichert (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Software-Entwickler, teilzeitbeschäftigt). Wissenschaftliche Hilfskräfte: Dr. O. Feher (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, speziell DiversityCollection für Beobachtungsdaten) Dr. K. Schubert (UserHelpDesk DiversityTaxonNames, GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList) T. Weibulat (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, speziell DiversityAgents und DiversityCollection) Freie Mitarbeiter: Dr. G. Kirchhof (Testen von Diversity Workbench-Komponenten, z. B. DiversityMobile), Dr. G. Hagedorn (Julius-Kühn Institut Berlin, Diversity Workbench Konzepte, Modellierungen), Dr. A. Pazur (LMU, Novell- Netz) Service Die Mitarbeiter des IT Zentrums der SNSB erfüllten die Serviceaufgaben der Einrichtung in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM. Server- und Netzwerkadministration, Datenbank- und Systempflege, Wiki Das Netzwerk aus 7 Servern (LINUX und MS Windows als Plattform) wurde gewartet und ausgebaut. Auf einem 2009 angeschafften SUSE Linux Server wurde mit der Einrichtung eines XEN-Server mit mehreren XEN virtuellen Maschinen begonnen. Dieses neue System soll die komplexen Software-Installationen der älteren Windows- und Linux-Server absichern und es ermöglichen, Fremdsysteme und Daten externer Datenanbieter kurz- bis mittelfristig zu hosten, um sie sukzessive in die SNSB-eigenen IT-Entwicklungen und Plattformen zu integrieren. Allein der GBIF-Knoten für Mykologie stellt z. B. 19 Datenbanken über Coldfusion- bzw. JSP-Webclients zur Verfügung. Die 6 Informationssysteme unter und wurden technisch gepflegt und ausgebaut. Mittels eines BioCase-Wrappers waren Ende Datensätze mit Sammlungsdaten über das GBIF-Portal abrufbar, davon wurden rund 1000 Datensätze im Berichtszeitraum online neu verfügbar. Als Datenprovider fungieren die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Ein in München entwickelter SPICE-Wrapper für taxonomische Namen liefert Daten aus LIAS wurde das JSP-Wiki des SNSB IT-Zentrums zum Management der technischen Infrastruktur, Arbeitsprozesse und Projekte an der Einrichtung durch die Mitarbeiter selbst weitergepflegt. Es umfasst inzwischen 122

123 Botanische Staatssammlung München rund 200 nicht öffentlich zugängliche Seiten. Eine zweite, neue Wikipedia-Plattform (MediaWiki) wurde für das DFG-Projekt IBF eingerichtet. Es ist unter erreichbar und umfasst öffentlich zugängliche wie auch exklusiv für die derzeit 16 Projektmitarbeiter zugängliche Bereiche. Sicherung und Archivierung von hochauflösenden Bildern, Etablierung eines Datenflusses für Mediendaten Derzeit werden in verschiedenen Storage-Einheiten rund Bilder (ca. 12 TByte) gesichert und dauerhaft archiviert, im Berichtzeitraum kamen allein 1000 Bilder aus den Projekten API und LAPI hinzu wurde an der Etablierung eines SNSB-Netzwerk-spezifischen Datenflusses für verschiedene Typen von Mediendaten von der Datengenerierung, Anbindung der Daten an ein Datenhaltungssystem, Datenkonvertierung in andere Bildformate, Datenpräsentation und Datenarchivierung gearbeitet. Webschnittstellen vor allem für Namens- und Sammlungsdaten Rund 40 verschiedene Webdienste und Webschnittstellen zu Datenbanken (12 davon Sammlungsdatenbanken) wurden technisch gepflegt, (weiter-)entwickelt bzw. einer neuen technischen Umgebung oder neuen inhaltlichen Vorgaben angepasst. BiocaseWrapper-Installationen, SOAP Webservices Mit der Installation und Konfiguration der neuesten Version der BioCase Provider Software wurde im Dezember gegonnen. Zum Erfahrungsaustausch hinsichtlich Python 2.5, den speziellen Anforderungen bei der Installation der neuen Version der BioCase Provider Software sowie der Anbindung komplexer Daten aus dem Bereich der Sammlungs- und Beobachtungsdaten war J. Holetschek (BGBM, Berlin) vom 15. bis 16. Dezember am SNSB IT-Zentrum. Die SOAP Webservices für IndExs, LIAS names und MEL names wurden aufrechterhalten und warten auf weiteren Ausbau. Hostingfunktionen für andere deutsche Institutionen Im Berichtzeitraum wurden verschiedene Aufgaben des Hostings durch das IT-Zentrum übernommen. Dies betraf Datensammlungen in Datenbanken ohne online-präsentation für einige Partner-Herbarien des API-Projektes und die online-präsentation von Datensammlungen für 9 Partner-Institutionen im Rahmen des GBIF-D Mykologie-Knotens (derzeit 12 Datenbanken) siehe Forschung und Entwicklung Auch Forschung und Entwicklung am SNSB IT-Zentrum fanden 2009 in enger Kooperation mit Mitarbeitern der BSM statt und wurden finanziert durch Sondermittel des Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie über die Drittmittelprojekte GBIF-ECAT SeedMoney MelList, das ALUKA- Projekt der U.S. Mellon-Foundation und das DFG-Verbundprojekt IBF. Spezielle Software-Entwicklungen bzw. Installationen umfassten: (a) Die Weiterentwicklung der international erfolgreichen JAVA basierten Software NaviKey ( net). Die Software zur Identifizierung von Objekten/ Organismen ist weltweit in über 20 Projekten im Einsatz ( NaviKey konnte im Berichtsjahr aus Personal- und Zeitmangel nur um kleine Features zur Optimierung der Installation und der Suchalgorithmen erweitert werden. (b) Aufbau des Portals Melastomataceae.Net A Site with Information on the Biodiversity of Melastomataceae 2009 wurden spezielle Entwicklungen im DiversityTaxonNames-Client durchgeführt, z.b. um die Export- Funktionalitäten zur automatisierten Erstellung von taxonomischen Headern von Monographien auszubauen. Daneben wurde vor allem der inhaltliche Aufbau im Rahmen des GBIF ECAT Seed Money Projekt MelList fortgesetzt (Prozessierung von rund Datensätzen im Berichtszeitraum). (c) Das DFG-Projekt Aufbau eines Informationsnetzes für biologische Forschungsdaten von der Erhebung im Feld bis zur nachhaltigen Sicherung in einem Primärdatenrepositorium (IBF) u. a. mit Ausbau der Diversity Workbench um eine mobile Komponente ( 123

124 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Das IBF-Projekt startete im Februar Ziel des auf drei Jahre konzipierten Forschungs- und Entwicklungsvorhabens ist es, einen dauerhaften Datenfluss für biologische Daten aus der Feldforschung aufzubauen. Dazu soll an den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ein Datenrepositorium für Primärdaten aus der Ökologie und Biodiversitätsforschung geschaffen werden. Die Daten werden mittels Smartphone mit GPS-Funktionalität und der Option der digitalen Bildaufnahme im Gelände erhoben. In diesem Kontext werden ein mobiler Client zur Datenerhebung und generische Schnittstellen zum Datentransfer an das Repositorium und von diesem zurück entwickelt. Nutzeradaptierte Oberflächen sollen die Anzeige ökologischer Faktoren, taxonomischer Namensbestände oder topographischer Karten erlauben. Ausgehend von den Diversity Workbench-Applikationen am Repositorium sollen generische Schnittstellen für den Datenaustausch mit externen Datenbanken geschaffen werden und die Daten an Internetportale wie GBIF angebunden werden. Der komplette Datenfluss soll zusammen mit zwei biologischen Forschungsprojekten, die unterschiedliche Nutzergruppen repräsentieren, etabliert werden und auch nach Projektende nachhaltig gepflegt werden. Darüber hinaus sollen neue Ansätze bei der Datenerhebung entwickelt werden, wie die Möglichkeit, bereits im Feld durch den Einsatz von Smartphones mit Zugriff auf komplex strukturierte Clients mehrdimensionale ökologische Beziehungen im zeitlichen und räumlichen Kontext zu erfassen. Das SNSB IT-Zentrum hat im Rahmen des Projektes auch administrative und Dienstleistungsaufgaben im Bereich Projektmanagement und Präsentation am Internet. Es unterstützt die Kommunikation und Kooperation zwischen den Biologen und Informatikern der sechs Arbeitsbereiche und dokumentiert Projektziele, Arbeitsschritte, Herausforderungen und Ergebnisse intern wie extern. Dazu wird in München Wiki-Technologie aufgebaut und genutzt. Im Rahmen dieses IBF Teilprojektes werden die Datensicherung und der Datenfluss für Bilddaten am Datenrepositorium reorganisiert und ein neues Konzept zur Datenarchivierung entwickelt. Die Anbindung an internationale Netzwerke mittels Wrapper-Technologien wird ausgebaut. Eine Quellcode- Verwaltung und ein Repositorium zur Verwaltung von Dokumentationen und Hinterlegung von Schemata z. B. zum Datenaustausch werden eingerichtet. Ein frei zugängliches Repositorium wird die Informationsmodelle von DiversityMobile, die Applikationen und sonstige Informationen wie z. B. Hardware-Spezifikationen für DiversityMobile zur Verfügung stellen. Des Weiteren baut das Teilprojekt in München die vom IBF Projekt benötigten Komponenten des Datenbank-Frameworks Diversity Workbench mit derzeit 12 Komponenten aus. Die Diversity Workbench stellt ein modulares System aus Datenbanken zum Management und zur Analyse von biologischen Daten wie Sammlungs- und Beobachtungsdaten, beschreibende und ökologische Daten, taxonomische und taxon-basierte Checklist-Daten, ökologische Plots, Bilder und Literaturdaten dar. Es ist flexibel genug, um die Software- Basis für ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Repositorium für biologische Primärdaten zu bilden. In der Biodiversitätsforschung werden Daten zum Vorkommen und zur Ökologie von Organismen benötigt, die gut dokumentiert und von hoher Qualität sind. Daher ist es nötig, dass die im Gelände erhobenen Daten möglichst rasch und strukturiert erfasst und mit einem Globally Unique Identifier (=GUID) versehen in ein zentrales Datenhaltungssystem überführt werden und so baldmöglichst für viele Anwender gleichzeitig bereitstehen. Parallel dazu sollen Daten ohne Verzögerung dem Datenerzeuger zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung stehen und jegliche Prozessierung gut dokumentiert werden können. Um diese Ziele zu erreichen, werden die lokalen Diversity Workbench-Komponenten im Rahmen des IBF Projektes ausgebaut und um eine mobile Anwendung mit Synchronisationsdatenbank erweitert. Die Daten aus den verschiedenen Smartphones werden letztlich am institutionellen Datenrepositorium mit seinen Masterdatenbanken zusammengeführt und nach Freigabe durch den Datenerzeuger über Wrapper-Installationen internationalen Netzwerken wie GBIF sowie disziplinspezischen Portalen zur Verfügung gestellt. Zur Dokumentation der Datenherkunft sollen die einzelnen Datensätze mit einem persistent Uniform Resource Identifier (URI) versehen werden. Workshops am IT-Zentrum Es wurden im Berichtszeitraum zwei DiversityCollection-Workshops ( , ) und drei Workshops mit anderer thematische Ausrichtung abgehalten (Thema Imaging am , Thema Software zur Datenerhebung mit Smartphones am , Thema: Software-Training für Mykologen und Lichenologen am ). Die Workshops mit insgesamt 43 Teilnehmern wurden durch D. Triebel und M. Weiss betreut. Sie dienten je nach Ausrichtung dazu, die Anwender mit der Dateneingabe über die.net 124

125 Mineralogische Staatssammlung München Clients von DiversityCollection und DiversityTaxonNames direkt am PC vertraut zu machen bzw. Datenflüsse zu erklären und den Informationsaustauch zwischen Softwareentwicklern zu fördern. Siehe hierzu Wissenschaftliche Reisen DINI/DFG-Workshop Virtuelle Forschungsumgebungen in Berlin ( ; D. Triebel). International Conference on Biodiversity Informatics e-biosphere 09 in London, ( ; D. Triebel). 39. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, Informatik 2009 im Focus des Lebens, Workshop Biodiversitätsinformatik in Lübeck ( ; D. Triebel). 10. Jahrestagung der Deutschen Initiative für Netzwerkinformatik (DINI) in Kassel ( ; D. Triebel). Biodiversity Information Standards (TDWG) 2009 Annual Conference in Montpellier ( ; M. Weiss). 6. Sonstiges Molekularlabor und Sequenziergerät Für das Molekularlabor der Botanischen Staatssammlung war auch 2009 A. Beck verantwortlich. Im Berichtszeitraum wurde das Molekularlabor als S1-Labor angemeldet und genehmigt. Dadurch können nun auch gentechnische Experimente der Stufe 1, also ohne Gefahr für Mensch und Umwelt, in dem Labor durchgeführt werden. Es wurde nrdna von Ascomyceten und Flechtenalgen sowie rbcl-genabschnitte von Flechtenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise sequenziert. 125

126 Mineralogische Staatssammlung München Mineralogische Staatssammlung München Theresienstraße München Tel.: 089/ Fax: 089/ Homepage: 1. Aufgabe Die Aufgaben der Mineralogischen Staatssammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: - Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralogischen Sammlungsbestände, deren wissenschaftliche Untersuchung und Bereitstellung für Wissenschaftler anderer Forschungseinrichtungen. Der Schutz der in der Sammlung vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. - Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Reich der Kristalle und seiner Sonderausstellungen (siehe eigenes Kapitel) und Hilfe bei der Gestaltung von Ausstellungen anderer Museen. Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Verbänden und interessierten Laien für Auskünfte zur Verfügung. 2. Personal Direktor: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Kristallographie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU). Sekretariat: Gabriele Sieber Wissenschaftliches Personal: Dr. Rupert Hochleitner, Hauptkonservator Dr. Melanie Kaliwoda, Konservatorin Technisches Personal: Edda Espig, Gerd Heiß (Museumsaufsicht und Kasse), Manfred Schmid, Aliaksandra Kakaveshka Hilfskräfte: Evelyn Melchers (Museumsaufsicht und Kasse), Maria Wieland, Alexander Beck,Christoph Schlueter Ehrenamtlicher Mitarbeiter: Dr. Helmut Mayr 3. Sammlung und Forschung Im Jahr 2009 wurden insgesamt 434 Sammlungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. Davon wurden 149 Mineralstufen angekauft (davon 74 Stück Sammlung Franz) 223 Stücke wurden der Sammlung u.a. von folgenden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzahlen): Herr Juan Carlos Tarin Baccas (1), Herr Juan de Dios (2), Herr Prof. Fehr (5), Herr Prof. Frey (2), Herr Dr. Hochleitner (1), Herr Prof. Horn (1), Frau Lösch (27), Herr Rewitzer (25), Herr Prof. Wegner (1), Herr Weise (1). 126

127 Mineralogische Staatssammlung 4 Stücke stammen aus der ehemaligen Sammlung des Petrographischen Instituts der LMU, eines aus der Sammlung Haushofer, eines aus der Sammlung des Instituts für Angewandte Mineralogie der Universität Regensburg. Insgesamt 60 vom wissenschaftlichen Personal auf Exkursionen gesammelte Mineralien wurden ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. Forschungsarbeiten Schmahl, W.W.: - Biomineralisation von Brachiopodenschalen - Eigenschaften von neuen Materialien: - Hochtemperatursupraleiter - Formgedächtnislegierungen - Aschen aus der Müllverbrennung - Bindemittel - Prozesse an Kristalloberflächen - Hochleitner, R.: - Kristallchemie der Mischkristallreihe Wendwilsonit-Roselith - Untersuchung der Mischkristallbeziehungen in der Jahnsit-Gruppe - Mineralogie der opaken Phasen in Nakhliten (Marsmeteoriten) - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Sekundärmineralbildungen in der Lagerstätte Banos de Alhamilla, Spanien - Erste Untersuchungen am Meteoriten Almahata Sitta (2008 TC3). - Klassifizierung des Meteoriten NWA Platinum-group elements and Re-Os isotope geochemistry of mantle peridotites from SE-Turkey - Solvothermale Vorkommen von Zirkonoxid-Mineralen in Sanidiniten. Kaliwoda, M.: - Leichte Elemente (Li, Be, B) in Alkalimagmatiten der Ilimaussaq Intrusion, Grönland - Li, Be, B in Mantelxenolithen aus dem Harrat Uwayrid in Saudi-Arabien - Thermobarometrie an Mantelxenolithen - Ramanspektroskopische und EMS-Untersuchungen an mehrfarbigen Turmalinen - Ramanspektroskopische Untersuchungen am Meteoriten Neuschwanstein - Petrological investigation of ophiolitic rocks from SE- Turkey Sammelexkursion zu spanischen Lagerstätten vom bis (Dr. Rupert Hochleitner zusammen mit Prof. Dr. Karl Thomas Fehr, LMU München): Sammlung von Mineralproben aus den Blei-Zink-Lagerstätten der Sierra de Gador und aus Kupfer-Lagerstätten der Sierra de Alhamilla. Zusätzlich Probennahmen im Unteren Pliozän von Estepona für die Paläontologische Staatssammlung. Exkursion in die Barrow Zone, Highlands, Schottland, am (Dr.Melanie Kaliwoda). Internationale Zusammenarbeit Project Title : Petrology of Mantle Peridotites and Ophiolitic Chromitites from the southern Turkey: Implications from Mineral Composition, Geochemistry and Mineralogy of Platinum-Group Elements (PGE), and Re/ Os-isotope Systematics Gemeinschaftsprojekt von M. Kaliwoda und R. Hochleitner zusammen mit:dr. Ibrahim Uysal Karadeniz Technical University Trabzon, Turkey; Projektförderung durch TUBITAK/Türkei Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht-Sammlungsangehörigen mit Material der Staatssammlung (z.t. noch 127

128 Mineralogische Staatssammlung nicht abgeschlossen) - Mössbauer-Spektroskopie an Oxid-Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) - Kristallchemie von Topasen (Prof. Dr. Giulio Morteani) - Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. Julius Schneider, LMU München) - Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Ong, DLR Oberpfaffenhofen) - Untersuchung von Granaten in frühmittelalterlichen Fibeln (Diplomarbeit Norbert Gast) Sonstiges An folgende Personen, Firmen und Institutionen wurden im Jahr 2009 Mineralstufen bzw. Mineralproben ausgeliehen: Museum Mensch und Natur, Haus der Bayerischen Geschichte, Deutsches Museum München, Casjen Merkel, Sektion Kristallografie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU; Andreas Götz, Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Dr. E Griesshaber. Sektion Kristallographie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Mineralogisches Museum der Universität Marburg, Dr. Viktor Hoffmann, Uni Tübingen, Harriett Unzeitig, Norbert Gast, Prof. Dr. Stefan Hölzl. Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädagogischen Zentrums München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Gutachtertätigkeiten für das European Journal of Mineralogy Tagungsteilnahmen: Kustodentreffen des Arbeitskreise Mineralogische Sammlungen und Museen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in Freiberg (10. bis 11. März 2009, Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner, jeweils mit Vorträgen) Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft in Halle (14. bis , Dr. Kaliwoda und Dr. Hochleitner, jeweils mit Vorträgen, Abstracts siehe Literaturliste) Mapt-Tagung Edinburgh (Dr. Kaliwoda mit Vortrag, Abstract siehe Literaturliste). Bildung und Öffentlichkeitsarbeit (siehe auch unter Museum Reich der Kristalle) Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden beantwortet, darunter besonders zahlreiche Anfragen wegen vermeintlicher Meteoriten. Die Mineralogische Staatssammlung beteiligte sich mit Leihgaben an folgenden Ausstellungen: Ausstellung Nano- und Biotechnologie im Zentrum Neue Technologie des Deutschen Museums, Ausstellung Kunst- und Wunderkammer Burg Trausnitz des Bayerischen Nationalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut ( ); Ausstellung Spix & Martius in Höchstadt an der Aisch ( ); Ausstellung Wölsendorf im Rathaus Schwarzenfeld, Oberpfalz ( ); Exponate für die interaktiven Vitrinen Fluoreszenz und Härte im Museum Mensch und Natur ( ). Frau Dr. Kaliwoda nahm an der Girlsday-Konferenz 2009 in Stuttgart (2. bis 3. Februar 2009) und am Arbeitskreis Ideen für Regionen Kreative Konzepte und Anregungen für Girls-Day-Arbeitskreise teil. 128

129 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie 4. Bibliothek Im Berichtsjahr wurden 69 Neuzugänge (Bücher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2009 wie folgt: 1550 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) Die Zeitschriften Carinthia II und Mineralogical Record wurden der Mineralogischen Staatssammlung auch 2009 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als Spende überlassen. 129

130 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Richard-Wagner-Str München Tel.: 089/ Fax: 089/ Homepage: 1. Aufgabe Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum zur Dokumentation und Erforschung der Entwicklungsgeschichte des Lebens und der Erde, der Wechselbeziehungen zwischen den Organismen und dem System Erde (Geobiologie) sowie der geologischen Ressourcen (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossilfunde und Gesteine zuständige staatliche Einrichtung. Paläontologische Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Biodiversität, Systematik und Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und Pflanzenwelt. Zu den geologischen Forschungsschwerpunkten zählen u.a die geologische Entwicklung Bayerns und die Ermittlung von Standort-typischen Geo-Isotopen (Isotopengeochemie). Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.b. Journalisten, Lehrer) und die breite Öffentlichkeit. Dies erfolgt durch die Herausgabe der Zeitschrift Zitteliana und durch Dauer- und Sonderausstellungen im Paläontologischen Museum München, im Geologischen Museum München (s. eigene Kapitel) und andernorts. 2. Direktion und Allgemeine Einrichtungen Die Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ist der Sektion Paläontologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) räumlich, funktionell und durch Personalunion in der Leitung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Universitäts-Professoren des Departments betreut (siehe 3.1.). Eine enge Kooperation zwischen BSPG und Sektion Paläontologie des LMU-Departments besteht auch bei der gemeinsamen Nutzung der jeweiligen personellen und technischen Ressourcen sowie der gemeinsamen Bibliothek. Eine enge Kooperation besteht daneben zur Sektion Geologie des Departments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personeller Ressourcen und der Bibliothek der Geologie mit gemeinsamen Literaturbeständen. Leitung: Prof. Dr. Gert Wörheide, Lehrstuhl für Paläontologie und Geobiologie am Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Sektion Paläontologie & Geobiologie, der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Verwaltung: Ella Schönhofer, Haushaltsangelegenheiten, Pressekontakte. 130

131 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie 3. Bericht 3.1. Personal Wissenschaftliches Personal: Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, Stv. Direktor, Haushalt, Inventar, Bibliothek, Koordination der Ausstellungen des Paläontologischen Museums München, Sammlungsbereiche Bivalvia, Cnidaria I. Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher Angestellter; Sammlungsbereich Geologie, Planung und Gestaltung von Ausstellungen des Geologischen Museums München, Öffentlichkeitsarbeit, Leitung des Labors für Geoisotope. Prof. Dr. Michael Krings, Sammlungsbereich Paläobotanik; Redaktion der Zitteliana, Koordination der Ausstellung Fossil des Monats. Dr. Martin Nose, Oberkonservator; Sammlungsbereiche Cnidaria II, Arthropoda, Echinodermata, Porifera, Ichnofossilien; Infrastrukturmaßnahmen; Schullaborbeauftragter. PD Dr. Alexander Nützel, Konservator, Sammlungsbereiche Gastropoda, Cephalopoda, Brachiopoda, Bryozoa, Historische Geologie; Vertretung des Systemadministrators; Sammlungsdatenbank-Angelegenheiten. PD Dr. Oliver Rauhut, Konservator; Sammlungsbereich Pisces, Amphibia, Reptilia, Aves; Medienbetreuung, Copyright-Angelegenheiten. PD Dr. Gertrud Rößner, Konservatorin z.a., Sammlungsbereich Mammalia. Drittmittelpersonal: Burç Akker (teilzeitbeschäftigt) Dr. Chrisitan Dekant Prof. Dr. Peter Horn Dipl.-Geol. Tom Hübner (teilzeitbeschäftigt) Dr. Adriana López-Arbarello Dipl.-Biol. Katrin Ries (teilzeitbeschäftigt) Dipl.-Geol. Susanne Rummel Dr. Richard Butler, Department of Palaeontology, Natural History Museum, London Dr. Andzej Kaim, Instytut Paleobiologii PAN, Warszawa Stipendiaten Taissa Rodrigues, Museu Nacional/Universidade Federal Rio de Janeiro Emilia Sferco, Universidad Buenos Aires Technisches Personal: Elisabeth Böck, Chemische Analytik. Alexandra Meschke, Präparation (z. Zt. Elternzeit). Elisabeth Lange, Technische Obersekretärin, Präparation (teilzeitbeschäftigt, z.zt. Elternzeit). Renate Liebreich, Technische Hauptsekretärin, Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstellungen, Laboreinweisung für Studenten, Sicherheitsbeauftragte und Sondermüllbeauftragte (auch für Sektion Paläontologie), Betreuung der Schlüsselkartei und Transponder-Angelegenheiten (bis 02/2009). Ulrich Projahn, Präparation. Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister, verantwortlich für Schreinerei und Kunststoffbearbeitung, Gesteinsbearbeitung (teilzeitbeschäftigt). Stefan Sónyi, Präparation; Typenkatalog; Betreuung des Dienstfahrzeugs; Schlüsselverwaltung. Helmut Voecks, Mithilfe in der Schreinerei und beim Ausstellungsaufbau, Inventarisierung, Reinigung von Sammlungsräumen und Vitrinen, Postdienst, Führung des Geräteinventars der Geologie, allgemeine Verwaltungsarbeiten. 131

132 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schreinerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teilzeitbeschäftigt). Bibliothek: Judith Erl (z.zt. Elternzeit). Dipl.-Geol. Simon Schneider(Elternzeitvertretung). Fotografie, Computer-basierte Grafik und Multimedia: Manuela Schellenberger (teilzeitbeschäftigt, z.zt. Elternzeit). Martine Focke (teilzeitbeschäftigt). Museumsdienst: Radinka Milicic (teilzeitbeschäftigt). Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dr. D. Barthelt-Ludwig, Prof. Dr. K. Heißig, Prof. Dr. D. Herm, Dipl.-Geol. P. Itzelsberger, Dipl.-Geol. E. Jobe, Prof. Dr. W. Jung, Dipl.-Geol. H. Martin, Prof. Dr.Dr.hc. H. Miller, Dipl.-Geol. E. Rieber, Dr. N. Rückert- Ülkümen, Dr. G. Schairer, Prof. Dr. A. Selmeier, Dr. P. Wellnhofer, Dr. W. Witt und weitere. Praktikanten (studien- und berufsorientierte Praktika): S. Börner, J. Zasche, S. Penk, D. Aßbichler, N. Scheid Die Sammlungsbestände der Paläontologie werden zusätzlich von den Professoren (Prof. A. Altenbach: Mikropaläontologie; Prof. B. Reichenbacher: Fische (parte)) sowie Doktoranden, Postdocs und Stipendiaten der Sektion Paläontologie des Universitätsdepartments sowie ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich bearbeitet und betreut. Gastwissenschaftler/Innen an der BSPG: Im Jahr 2009 besuchten über 50 Gastwissenschaftler die BSPG zu Forschungszwecken. Sie verbrachten insgesamt über über 270 Arbeitstage an der BSPG. 3.2 Sammlung und Forschung Sammlungsentwicklung Bedeutende und umfangreiche Sammlungszugänge: Eine Seekatze Ischyodus quenstedti und ein Quastenflosser Libys superbus aus den Plattenkalken (Tithon) von Zandt bei Denkendorf (Geschenk S.K.H. Herzog Franz von Bayern); Kollektion Mikrofossilien aus Kreide und Tertiär (Geschenk Dr. W. und B. Wenger, München); Mikroproben aus sauerstofffreien Oberflächensedimenten vor Namibia (Geschenk Dr. M.L. Zettler, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde); Insekten aus dem Lias epsilon der Baustelle des Rhein-Main-Donau-Kanals bei Sulzkirchen; Kollektion Wirbellose aus der Trias und dem Jura der Alpen und Griechenlands (beides Geschenk des Fördervereins der BSPG); Korallen aus der Kreide von Griechenland, dem Pariser Becken und Sachsen (Geschenk Dr. H. Löser, Hermosillo, Mexico); Fossilien und Gesteine aus dem Oligozän von Bad Häring (Geschenk Dipl.-Geol. A.M. Heyng, München), Fossilien aus der Oberen Meeresmolasse des Granitwerks Neustift, Niederbayern (Geschenk Prof. Dr. U. Linse, München), Fossilien aus dem Lias von Neumarkt (Geschenk Dr. G. Arp, Göttingen); Gastropoden aus dem Karbon von Texas (Geschenk Dr. A. Nützel); Schädel und Unterkiefer des Sauriers Oenosaurus (Mörnsheimer Schichten, Tithon; Mühlheim bei Mörnsheim; Spende der Grundstücksgemeinschaft Leonhardt-Pöschl, Mühlheim). 132

133 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Die BSPG übernahm folgende Sammlungen: Säugetiere aus dem Obermiozän von Marageh, Iran (Aufsammlungen Prof. Dr. H. Tobien, Universität Mainz, bisher aufbewahrt am Paläontologischen Institut der Universität Mainz), Fossilien aus der Sammlung des ehemaligen naturhistorischen Vereins Passau (bisher aufbewahrt im Waldgeschichtlichen Museum St. Oswald - Riedlhütte, Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald). Ankäufe der BSPG (mit finanzieller Unterstützung durch den Förderverein der BSPG): Echse aus dem Oberjura von Kelheim, zwei Haie aus den Solnhofener Plattenkalken von Eichstätt; außerdem: polierte Platte eines Kugeldiorits aus China. Belegmaterialien zu Publikationen (Auswahl): Otolithen von Aphanius ginaonis; rezent, Iran (Prof. B. Reichenbacher), Mikroproblematika aus Jura und Kreide der Alpen (Dr. F. Schlagintweit, München), Coralline Schwämme aus der Trias des Gosaukammes, Österreich (Prof. B. Senowbari-Daryan), Fossilien der Kernbohrung Neuer DB-Tunnel Mainz-Süd KB 12 (Prof. B. Reichenbacher u.a.), Gastropoden aus dem Mittlelperm des Akasaka Limestone, Japan (Dr. A. Nützel) Weitere von den Freunden der Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie München e.v. erworbene und der Staatssammlung geschenkte Fossilien (Auswahl): Ediacara-Fossil (Präkambrium, Sibirien); zwei große Stockkorallen (Pliozän, Florida); eine Pleurotomaria (Schnecken)-Stufe und Muscheln (Lias, Buttenheim, Ofr.); ein Platte mit Knospenstrahler Pentremites und Bryozoe Archimedes (Karbon, Illinois, USA); Kieferloser Fisch Drepanaspis (Unterdevon; Wiehltal); Zähne des frühen Säugetiers Morganucodon (Trias, Wales); Elchgeweih (Holozän, Walchensee). Geschenk des Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. Federpyrit aus dem Harz. Weitere Geschenke (Auswahl): Exemplare der Angiospermen-nahen Schmeissneria (unterer Lias, Kulmbach; Geschenk Dr. M. Kirchner); Kollektion Fliesen aus Archäocyathiden-Kalk (Unterkambrium, Sardinien, Dr. C. Mayr, München), div. Gastropoden (Eozän, Spanische Pyrenäen; D. Riepel, München); Ammonitenstufe mit Dactylioceras commune (Lias epsilon; Schlaifhausen, R. Nützel); div. Mollusken (Eozän; bei Barcelona; Dr. C. Mayr); diverse Mollusken aus dem Tertiär des Mainzer und des Wiener Beckens (Prof. B. Reichenbacher); zwei Platten mit Massenvorkommen kleiner Gastropoden (Hettangium, Schwäbisch Gmünd; T. Balle); Handstück mit zahlreichen Aequipecten macrotis (Eggenburgium, Ortenburg; S. Schneider); div. Wirbellose aus dem Jura und der Kreide von Süddeutschland, Frankreich und USA sowie aus dem Pliozän von Norditalien und Florida, verkieselte Evertebraten aus dem Terrain à Chailles (Oberjura) von Nordfrankreich, Zahn des Ungulaten Desmostylus (Miozän, California) (Geschenke Dr. W. Werner); Platte mit zahlreichen Exemplaren des Trilobits Homotelus bromidensis (Ordovizium, Carter County, Oklahoma) und Seelilien-Platte mit Jimbacrinus (Perm, West Australien; Geschenke Dr. Christian Heid, Frankfurt a. M.); div. Fische (Green River Formation, Eozän; Wyoming, USA und Oberkreide des Libanon; Dr. N. Rückert, München), Fischreste (Seefelder Fischschiefer, Obere Trias, Seefeld/Tirol; Dr. F. Pfeil, München); Schädelabguss von Euparkeria (Beaufort Group, Trias; Südafrika, von Dr. H. Tischlinger, Stammham). Sammlungsorganisation und -aufbereitung Typenkatalog-Projekt: Sammlungstechnische Bearbeitung (u.a. Aufnahme, Inventarisierung, Neuetikettierung) von ca. 190 Typen 133

134 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (insbesondere Gastropoden-Sammlung). Erfassung der BSPG-Bestände in Datenbank: Fortführung des Imports des alten Typenkatalogs der BSPG in die Datenbank Diversity Collection am IT Zentrum der SNSB sowie weiterer Datensätze (ca. 600, insbesondere Gastropoda, v.a. durch S. Sónyi, Dr. A. Nützel). Der Dank der BSPG gilt in diesem Zusammenhang wieder Frau Dr. D. Triebel und Herrn M. Weiss (IT-Zentrum) für die enge Zusammenarbeit und logistische Hilfestellung. Mikropaläontologie: Fortführung der Reorganisation und Neuetikettierung der Ostracoden-Sammlung sowie Erfassung der Typen durch W. Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter) und R. Matzke-Karasz (Sekt. Paläont.). Wissenschafltiche Bearbeitung obermiozäner Ostrakoden der Türkei durch Dr. Witt; Sichtung und Auswertung der Namibia-Sammlung Dr. M.L. Zettler. Evertebraten-Sammlung: Beginn der fotografischen Dokumentation der triassischen Gastropoden-Typen von Münster s (1841) (Cassian Formation, N Italien) (durch A. Nützel); Fortführung folgender Arbeiten: Inventarisierung und Neuetikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten, Erfassung der Typen und Originale der Korallensammlung, Erfassung der Slg. Morawetz (alpine Fossilien) und Schloz (Fossilien der Alb) durch H. Martin (ehrenamtl. Mitarbeiter), technische Aufbereitung der Ammonitensammlungen von V. Schlampp (mit Unterstützung von G. Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter); Neuordnung der Jura-Sammlung von Portugal, der Bivalven-Sammlung und regionaler Sammlungsbestände (durch W.Werner und M. Nose). Fortführung der Inventarisierung umfangreicher Korallen- und Stromatoporensammlungen aus dem Devon der Eifel und Böhmens sowie dem Silur von Gotland (Sammlungen May, Nose, Salerno, Schröder) (durch M. Nose). Wirbeltier-Sammlung: Fortführung der Umstrukturierung der Säugersammlung und Eingliederung des Materials von Sandelzhausen in die Hauptsammlung (G. Rößner, K. Heissig); Schwerpunktmäßig Inventarisierung des Materials von Sandelzhausen und Viehhausen (ehemals Würzburger Sammlung); Fortführung der Inventarisierung der Sammlung N. Rückert (Neogen der Türkei). Geologische Sammlung Aufnahme von Belegstücken aus Dissertationen und Diplomarbeiten der Sektion Geologie der LMU München. Ebenso Einzelstücke aus Ankäufen und überlassene Stücke aus Privatsammlungen Wissenschaftliche Arbeiten Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst einerseits die Routinearbeit bei der Sammlungsverwaltung wie die Bestimmung, Beschreibung und Inventarisierung vorhandener und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen folgende Projekte: Fechner, R., Rauhut, O.W.U.: Evolution des Beckengürtels und der Hinterextremitäten bei sauropodomorphen Dinosauriern. Hölzl, S.: Anden-Transekt: Klimasensitivität präkolumbischer Mensch-Umwelt-Systeme Isotopenanalytischer Teil im Förderschwerpunkt Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Förderorganisation: Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Förderkennzeichen 01UA0804D) TRACE: Tracing Food Commodities in Europe (Projekt Nr ), Förderorganisation: European Com- 134

135 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie mission 6th Framework Programme EU Mehrere Einzelprojekte aus den Bereichen Lagerstättenkunde, Lebensmitteluntersuchung, Forensik und Materialforschung in Zusammenarbeit mit der LMU München (Paläontologie, Geologie, Mineralogie, Rechtsmedizin), der TU München (Geologie), der Universität Mainz (Chemie), dem LGL (Bayerisches Landesamt für Lebensmittelsicherheit und Gesundheit), dem BKA Wiesbaden, der IASMA (Istituto Agrario San Michele all Adige, Provinz Trient, Italien) sowie verschiedenen Partnern aus Forschung und Wirtschaft im In- und Ausland. Hübner, T.: Histologie und Ontogenie des kleinen ornithopoden Dinosauriers Dysalotosaurus. Krings, M.: Devonische und karbonische Mikroorganismen (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, Mikroalgen) (mit N. Dotzler, R. Agerer, LMU München; T.N. Taylor, A.B. Schwendemann, Univ. of Kansas; H. Kerp u. H. Hass, WWU Münster; J. Galtier, Univ. Montpellier). Wuchsform, Biologie und Ökologie karbonischer und permischer Pteridospermen (mit H. Kerp, WWU Münster; S. Schultka, Mus. f. Naturk. Berlin; W.A. DiMichele u. D.J. Chaney, Smithsonian Inst., Washington DC). Triassische and kretazische Farne und Gymnospermen (mit B.J. Axsmith, Univ. of South Alabama; H. Kerp, WWU Münster; C. Pott, Naturhistoriska Riksmuseet, Stockholm). Methodologie der Kutikularanalyse. Betreuung einer Dissertation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften und des Departments Biologie I (Biodiversitätsforschung) der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). López-Arbarello, A.: Diversity and Evolution of Semionotid Fishes. Compilation of current views on lower actinopterygian systematics for the webpage of the proposed NSF Tree of Life Project Lower Actinopterygians, the interrelationships of the basal forms of the largest vertebrate group (zus mit G. Arratia) ( The Triassic fish fauna of the Cuyana Basin, Western Argentina (zus.mit O. Rauhut, E. Cerdeño. Betreuung von Doktoranden und Studenten der Univ. Buenos Aires und München. Moser, K.: Morphofunktionelle Evolution der präsakralen Wirbelsäule sauropodomorpher Dinosaurier. Nose, M.: Sedimentologische und faunistisch-paläoökologische Auswertungen und Analysen an paläozoischen Riffstrukturen des Rheinischen Schiefergebirges, des Kantabrischen Gebirges und Schwedens (Insel Gotland u. Siljan- See). Taxonomie, Paläoökologie und Fazies paläozoischer Riffsyteme (Silur-Devon). Vergleich der Steuerungsfaktoren mesozoischer und paläozoischer Riffsysteme. Isotopengeochemische Charakterisierung fossiler riffbildender Organismen im Hinblick auf die Metazoen- Zooxanthellen-Symbiose. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Nose, M., Werner, W.: Riffassoziationen und Riffsedimentologie im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, Fränkische Alb. Oberjurassische Korallenriffe des Lusitanischen Beckens im siliziklastischen Umfeld Gesamtauswertung. 135

136 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Nützel, A.: Gastropoden an der Perm/Trias-Grenze; Aussterben und Erholung (DFG-Projekt NU 96/6-1, 6-2). Larvalbiologie spätpaläozoischer Gastropoden (DFG-Projekt NU 96/10-1). Sedimentologie und Fauna des transgressiven untersten Jura in Franken; A73 Neubau (mit D. Schmid, LMU; C. Schulbert, Erlangen; J. Gründel, Berlin). Faunenanalysen unter- bis mitteljurassischer Gastropodenfaunen Frankens (mit J. Gründel, Berlin; C. Schulbert, Erlangen). Sklerochronologie (stabile Isotope) an triassischen Mollusken der Cassian Formation (mit M. Joachimski, Erlangen; M. Lopez-Correa, Erlangen). Eozäne Mollusken und Korallen aus Süd-Sulawesi (Indonesien); Faunenanalyse (mit R. Baron-Szabo, Washington D.C., N. Malchus, Barcelona; R. Koch, Erlangen; A. Imran, Makassar, Indonesien). Diversität und Taxonomie ausgewählter Gastropodengruppen (Cerithioidea, Trochoidea, Mathildoidea) an der Trias/Jura-Grenze(DFG-Projekt NU 96/11-1). Sowie Taxonomie und Systematik von Gastropoden aus der obertriassischen Cassian Formation. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Rauhut, O.W.M.: Systematik, Evolution und Biogeographie jurassischer Dinosaurier, insbesondere der südlichen Halbkugel. Evolution des Bauplanes und des Gigantismus der sauropodomorphen Dinosaurier. Histologie und Wachstum bei Archaeopteryx. Ein neuer Sphenodontier aus den oberjurassischen Plattenkalken von Mühlheim. Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Rößner, G.: Funktionsmorphologie der Extremitäten der Tragulidae (Artiodactyla, Mammalia). Fossillagerstätte Sandelzhausen: Contributions to the Fauna. Themenband der Paläontologischen Zeitschrift (Hrsg. und Schriftleitung; zus. mit U. Göhlich, Wien). Miozäne Ruminantia von Hambach 6c (Niederrheinische Bucht, Deutschland) (zus. mit T. Mörs, Stockholm). Dynamik herbivorer Großsäugerfaunen im miozänen Molassebecken (zus. mit J. Eronen, Helsinki). Miozäne Säugetiere von Myanmar, SE-Asien (zus. mit Chit Sein, Yangon/Myanmar). Früh- bis mittelmiozäner Faunenaustausch zwischen Anatolien und Mitteleuropa (zus. mit S. Mayda, Izmir). Moschidae (Artiodactyla, Mammalia) des europäischen Oligomiozäns (zus. mit L. Costeur, Nantes). Postcraniales Skelett von Lagomeryx (Cervidae, Mammalia) (zus. mit M. Mai, München). Paläökologie des miozänen Molasse Beckens (zus. mit J. Eronen u. L. Junnika, Helsinki). Paläobiologische Aspekte miozäner Ruminantia (zus. mit T. Kaiser, Hamburg u. M. Clauss, Zürich). Miozäne Traguliden von Pakistan (zus. mit J. van der Made, Madrid). Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München (siehe Vorlesungsverzeichnis). Betreuung einer Diplomarbeit Werner, W., Schneider, S. Ökophänotypie versus Speziation bei Bivalven aus dem Oberjura Portugals, DFG- Projekt (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg/Erlangen). Werner, W.: Paläoökologie und Sedimentologie des Plattenkalks von Wattendorf (zus. mit F.T. Fürsich, Univ. Würzburg, M. Mäuser, Naturkundemuseum Bamberg, S. Schneider). 136

137 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura von Portugal (zus. mit R.R. Leinfelder, Berlin). Bivalven und Paläoökologie des Projekts Environnements Jurassiques Oxfordien Moyen von Groupe Français d Étude du Jurassique und des Projekts Formations géologiques profondes: Le site de Bure (FORPRO), coord. B. Lathuilière, Univ. Nancy. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. Opf. Paläoökologie und Sedimentologie der Korallen-Thrombolith-Riffe von La Rochelle (Kimmeridge, Oberjura) (mit N. Olivier, Univ. Lyon I). Aufnahme der Typen und Originale der Korallensammlung. Wörheide, G.: Wo896/9-1: Pylogeny of selected key taxa of Antarctic deep-sea Porifera (Sponges) and the history of their radiation. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt) Wo896/7-1: Deep DownUnder - Exploration of relict faunas on the deep slopes of the Queensland Plateau (Coral Sea, Australia). G. Wörheide (München), C. Lüter (Berlin), J. Reitner (Göttingen) Wo896/6-1,2: A combined phylogenomic and palaeontological approach to resolve deep phylogenetic incongruences among Phylum Porifera. G. Wörheide (München), B. Morgenstern, J. Reitner (Göttingen). Within DFG Priority Programme SPP 1174 Deep Metazoan Phylogeny - Stammesgeschichte der Großgruppen der Tiere Wo896/5-1,3,4: Phylogenetic analysis of hexactinellid sponges (Porifera: Hexactinellida) based on molecular and comparative morphological data. G. Wörheide (München). In cooperation with D. Janussen (Frankfurt) Wo896/4-1,2,3: Characterization of matrix proteins of the coralline demosponge Astrosclera willeyana - A contribution to understanding the evolution of biomineralization. G. Wörheide & J. Reitner (Göttingen) Wo896/3-1,3: The phylogeny of calcareous sponges (Porifera: Calcarea). G. Wörheide, V. Thiel, J. Reitner (Göttingen) Marie-Curie Actions, European Union: European Union, 6th Framework Programme: Human Resources and Mobility (HRM) Activity. Marie Curie Actions. Host Fellowships for Early Stage Research Training (EST): Proposal FP : HOTSPOTS (Understanding and Conserving Earth s Biodiversity Hotspots). Coordinator: Dr. Vincent Savolainen, Kew Botanical Gardens. One EuroPhD fellowship to be supervised by G. Wörheide Coordination of EU - Marie Curie Outgoing International Fellowship (OIF) of Dr. Dirk Erpenbeck (Contract No. MCOIF ): The systematics of Sponges without Mineral Skeleton and its Phylogeographic implications Australian Research Council Linkage Project LP : Deep Downunder: designing a deep-sea exploration and discovery capability for Australia. PI. Project Coordinator J. Marshall, The University of Queensland, Brisbane, Australia National Science Foundation (NSF): PorToL - The Porifera Tree of Life Project (Assembling the Tree of Life Program) Co-PI. Alfred P. Sloan Foundation (USA): DNA Barcoding of Marine Biodiversity (MarBOL) Co-PI. Koordination des Sponge Barcoding Projects ( Darüberhinaus laufen zahlreiche wissenschaftliche Forschungsprojekte und Bearbeitung des Sammlungsmaterials durch ehrenamtliche und freie Mitarbeiter sowie Nicht-Sammlungsangehörige Mitwirkung an Kommissionen, Redaktionen: Altenbach, A: Coeditor des Bandes Anoxia, Reihe Cellular Origin, Life in Extreme Habitats and Astrobiology, Springer- Verlag. 137

138 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Hölzl, S.: Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Mitglied des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München. Ordentliches Mitglied des Geobio-Centers an der LMU München. Gutachtertätigkeit für verschiedene Zeitschriften. Horn, P.: Anerkannter Experte für Isotopengeochemie der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, Wien. Gutachtertätigkeit für mehrere Fachzeitschriften. Krings, M.: Mitherausgeber der Reihe Zitteliana. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Alexander von Humboldt-Stiftung, Grantová agentura České republiky (Czech Science Foundation). Gutachtertätigkeit für Zeitschriften: Feddes Repertorium, International Journal of Coal Geology, International Journal of Plant Sciences, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, Palaeontographica, Abt. B, Palaeontology, Palaios, Review of Palaeobotany and Palynology. Apl. Professor, Fakultät für Geowissenschaften, LMU München. Adjunct Research Associate, Department of Ecology and Evolutionary Biology, Univ. of Kansas, Lawrence, USA. López-Arbarello, A.: Co-Editor der Zeitschrift Palaeontology. Gutachterin für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Gutachterin für folgende wissenschaftliche Zeitschriften: Ameghiniana, Journal of African Earth Sciences, Revista del Museo de La Plata, Rivista Italiana di Paleontologia e Stratigrafia. Nose, M.: Redakteur der Geowissenschaftlichen Mitteilungen GMIT im Auftrag der Paläontologischen Gesellschaft. Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. Schullabor-Beauftragter der SNSB, zus. mit Dr. E. Natzer (GD-Zentralverwaltung) und E.-M. Weber (MMN). In diesem Rahmen: Gastgeber monatlicher Treffen zur Abstimmung und Planung von Schullabor-Aktivitäten. Nützel, A.: Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften: Acta Palaeontologica Polonica, Journal of Paleontology, Lethaia, Facies, PlosOne, Palaeontology, Palaios. Antragsgutachter für die Swiss National Science Foundation. Mitglied der EDV-Kommission der SNSB. Rauhut, O.W.M.: Editor in chief der Zeitschrift Paläontologische Zeitschrift Editorial Board der Zeitschriften Zitteliana und Archaeopteryx Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Zeitschriften, u.a. Nature, Science, Journal of Vertebrate Paleontology. Gutachter für Stipendien- und Forschungsanträge für DFG und Humboldt-Stiftung. Vorstandsmitglied der Paläontologischen Gesellschaft. Rößner, G. Mitglied des Advisory Boards der Datenbank NOW (Neogene of the Old World) 138

139 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie ence/now/. Gastherausgeberin (zus.mit U. Göhlich, Wien): Band 83(1) Paläontologische Zeitschrift (Sandelzhausen- Band). Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften: Acta Palaeontologica Polonica, Carolinea, Pakistan Journal of Zoology, Mémoires du Museum National d Histoire Naturelle Paris, Mammalian Biology, Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Zitteliana A, Zoologia (Curitiba). Mitglied der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München. Mitwirkung in Promotionskommissionen der Fakultät für Geowissenschaften. Werner, W.: Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth (bis Juni 2009). Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt (bis Juni 2009). Wörheide, G.: Subject Editor Porifera, ZOOTAXA ( Associate Editor BMC Evolutionary Biology ( Gutachtertätigkeit für diverse Internationale Zeitschriften, u.a. Molecular Phylogenetics and Evolution, Zoologica Scripta, Zoomorphology, Coral Reefs, Zoological Journal of the Linnean Society, Current Biology. Gutachtertätigkeit für Förderorganisationen: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Alexander von Humboldt-Stiftung, Genoscope (Frankreich), National Geographic, Nederlandse Organisatie voor Wetenschappelijk Onderzoek (NWO) Wiss. Beirat des Oberfranken-Museum Bayreuth. Wiss. Beirat des Jura-Museum Eichstätt. Mitglied des Leitungskollegiums des Department für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU München Mitglied im Fakultätsrat der Fakultät für Geowissenschaften der LMU München Geländetätigkeiten Dekant, C: Geländearbeiten zur Initiierung einer bilateralen Kooperation in Peru ( ) Hölzl, S., Dekant, C., Rummel, S.: Mehrere eintägige Probenahmen in Südbayern im Rahmen des EU-Projektes TRACE. Moser, K: Geländecampagne in der Elliot Formation, Südafrika, im Rahmen des DFG-Projektes RA 1012/8-1 ( ). Nützel, A.: Aufsammlungen und Probenname in der unteren Kreide bei Hannover ( ). Rauhut, O.: Prospektion nach und Ausgrabung von Wirbeltierresten in terrestrischen jurassischen Gesteinen der Provinz Chubut, Argentinien ( und ). Rößner, G.: Bestandsaufnahme der Säugerfundstellen im Molassebecken (etliche Einzeltage). Werner, W.: Geologische und paläontologische Prospektion im Hochfelln-Gebiet ( ). Werner, W., Schneider, S.: Fossilgrabung in Wattendorf bei Bamberg ( , 2009). Werner, W., Penk, S., Zasche, J. (Praktikantinnen): Profilaufnahme, Fossilaufsammlungen, Steinbruch Wattendorf ( ). Prospektion im Hochfellngebiet ( ). Wörheide, G.: Deep Downunder Expedition ( Dezember 2009 Sonstige Dienstreisen Hölzl S, Dekant C: Jahrestreffen Projektverbund Anden-Transekt, Heidelberg ( ). Hölzl S, Dekant C, Rummel S.: Final TRACE Conference, Brüssel, Belgien ( ). 139

140 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Krings, M.: Tagungsteilnahme, Botanical Society of America Annual Meeting; Snowbird UT ( ); anschließend Forschungsaufenthalt, University of Kansas, Lawrence KS (USA) ( ). 79. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ). Forschungsarbeiten an den historischen Renault und Roche Dünnschliffsammlungen, Paris und Montpellier ( ). López-Arbarello, A.: Forschungsaufenthalt am Museum für Naturkunde, und Tagung an der Humboldt Universität, Berlin ( ). Forschungsaufenthalt am Jura-Museum Eichstätt (26.05., ). Forschungsaufenthalt am Museo cantonale di Storia Naturale di Lugano, Schweiz ( ). Forschungsaufenthalt an der Peking University, Peking, China ( ). Forschungsaufenthalt und Tagung an der University of Bristol, Bristol, UK ( ). Moser, K.: Forschungsaufenthalt an der Ruhr-Universität Bochum , , ). 69th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol, England ( ). Tagung der Paläontologischen Gesellschaft, Bonn ( ). Forschergruppentreffen der DFG Forschergruppe 533, Bonn ( ). Nose, M.: Durchführung eines Workshops Riffe, Gymnasium Meran ( ). GMIT-Redaktionssitzung, Würzburg ( ), Hannover ( ). Nose, M., Rössner, G., Schneider, S.: Begutachtung und Abholung einer Fossilsammlung, St. Oswald ( ). Nützel, A.: Forschungsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde, Stuttgart ( ). Forschungsaufenthalt am Humboldt-Museum für Naturkunde und an der FU Berlin ( ). Übernahme einer Molluskensammlung in Glücksburg/Ostsee ( ). Projahn, U. 48. Tagung des Verbands Deutscher Präparatoren, Berlin ( ). Rauhut, O.: Forschungsaufenthalt am Museo Argentino de Ciencias Naturales in Buenos Aires, Argentinien ( ). 69th Annual Meeting of the Society of Vertebrate Paleontology, Bristol, England ( ). Rössner, G.: Jahrestreffen Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie, Bensberg/Köln ( ). Besuch der Sammlung des Naturmuseums Augsburg ( ). Schneider, S.: Begutachtung einer Privatsammlung am Naturmuseum Augsburg ( ). Werner, W.: Ausstellungseröffnung Flugsaurier - Drachen der Lüfte Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf (mit Grußworten und Vortrag ( ). Fossilienbörse Petrefakta, Leinfelden ( ). Mineralien - und Fossilienbörse in Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich ( ). Beiratssitzung des Jura-Museums Eichstätt ( ). Besprechung im Naturkundemuseum Augsburg ( ). Begutachtung und Verkaufsverhandlungen, Museum Gunzenhausen ( ). Begutachtung einer Privat-Sammlung, Hirschaid ( ). Werner, W., Liebreich, R. Ausstellungsvorbesprechung Sandelzhausen, Heimatmuseum Mainburg (27.05., ). Werner, W., Liebreich, R., Nützel, A.: 140

141 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Begutachtung und Abholung einer Fossiliensammlung, Velden (20. u ). Werner, W., Rauhut, O.: Rundgespräch Fossilschutzgesetz mit MdL B. Sibler, Steinbruch Mühlheim ( ). Werner, W., Schneider, S. Besprechung DFG-Projekt an Univ. Erlangen ( ) Technische Arbeiten Laufende Präparationen (Auswahl) Drepanaspis (U-Devon, Wiehltal b. Siegen, Unterseite teilweise. freigelegt; ca. 50 Bivalven (u.a. Oberjura Portugal), diverse Fische aus dem Mesozoikum, Walwirbel (Sardinien); zahlreiche Ammoniten (v.a. Jura, Franken u. Iran), Behandlung von Fossilien der Grabung Adelholzen gegen Sulfidisierung, zahlreiche Schnecken aus dem Meozoikum; Restauration von Schnabeltier-Präparat und Skelett, Schnabeligelskelett sowie Riesenigelskelett; Nachpräparation Oenosaurus-Schädel (Oberjura, Mühlheim); Präparation und Konservierung etlicher Wirbeltierreste (u.a. Neogen von Bayern und Taiwan). Schwierige und z.t. langwierige Präparationen (abgeschlossen) Beendigung der Präparation der Funde von der Grabung Sandelzhausen (mehrere Großknochen und ca. 80 Kleinfunde); Großer Block mit Nashornknochen in Fundlage, Agate Springs, Nebraska (nach totalem Bruch zusammengefügt und konserviert); Entnahme von Knochenproben bei Germanodactylus rhamphastinus und Archaeopteryx (Solnhofener und Eichstätter Exemplar) für Dünnschliffuntersuchungen. Langwierige noch nicht beendete Präparationen div. Theropodenknochen aus Südafrika, Krokodilschädel aus Vietnam (Freilegung und Behandlung gegen akuten Pyritzerfall), Hirschschädel aus Petershausen, eingeschlossen in sehr hartem Sediment; Deinotherium von Weipersdorf b. Erding, Oberjura-Bivalven von Portugal, zwei Blöcke mit Austernschill (Regensburger Grünsandstein); Konservierung eines Mammut-Stoßzahns in PEG in Amtshilfe für Gemeinde Emmerting. Die Präparationsarbeiten wurden z.t. in Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Departments für Geound Umweltwissenschaften, das Naturkundemuseum Siegsdorf und die Gemeinde Emmerting durchgeführt. Montagen und Modelle Zahlreiche Montagen für die Evolutions-Ausstellung (u.a. Montage von sechs Pferdefüßen; laufend: Montagen für die Vitrine Fossil des Monats. Schreinerei Herstellung von Gerätschaften und Präsentationsmaterial, Vorbereitungsarbeiten für Sonderausstellungen im Geologischen und im Paläontologischen Museum, Vorbereitung, Auf- und Abbau bei Sonderveranstaltungen (Lange Nacht der Münchner Museen, Münchner Mineralientage), Instandsetzungsarbeiten an der Dauerausstellung, Vorbereitungs- und Installationsarbeiten für Ausstellung Rohstoffe, allgemeine handwerkliche Arbeiten im Labor für GeoIsotope. Laufend: Instandsetzung- und Reparaturarbeiten im Sammlungsbereich. Formen und Abgüsse Zahlreiche Formen und Abgüsse; z.t. Kolorieren der Abgüsse, u.a. Pinguinskelett von Spheniscus urbinai (O-Miozän, Bahia Inglesa/Chile; 67 Einzelknochen, Stützformen für Drepanaspis, sieben große Schneckenmodelle; Fortführung der Digitalisierung der Abgussformen-Datei. Säurepräparation: Fisch aus Solnhofener Plattenkalken. Pyritpräparation: Erprobung und Anwendung zweier unterschiedlicher Methoden zur Konservierung sulfidisierter Fossilien mit einer Mischung von Ethanolaminthioglycollat und Ethanol sowie anschließender Begasung mit Ammoniak. 141

142 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Schlämmarbeiten Material aus Sandelzhausen, Bärenhöhle Laubensteingebiet; Regelmäßige Entleerung der Absetzbecken. Weitere technische Arbeiten: Vitrinengestaltung Fossil des Monats ; Auf- und Abbau der Sonder- und Dauerausstellungen; Zusammenstellen und Wiedereingliederung extern präsentierter Sonderausstellungen; Transportfahrten im Rahmen von Ausstellungsaktivitäten, Vorbereitungen der Langen Nacht der Museen und des Archaeopteryx-Events; Vorund Nachbereitung der Ausstellung mit Aquarell-Bildern von Prof. Herm; Sichten von Fotos und Dias für die geplante Grabung-Sandelzhausen Ausstellung in Mainburg; Aufbau des Standes bei den Mineralientagen; Erneuerung der Vitrinen in Großhadern; Entstauben der Skelette im Lichthof; Laufend Konservierungs- und Säuberungsarbeiten von Fossilien in Sammlungs- und Ausstellungsräumen sowie Wartungs-, Reinigungsund Reparaturarbeiten an Geräten, Werkstätten, und Labors. Einweisung der Studenten in die Labors. Studentenkurse Paläontologische Arbeitsmethoden mit Beteiligung aller Präparatoren. Schleif- und Schneidearbeiten (in Amtshilfe von C. Helbig/Paläontologie LMU) ca. 910 Dünnschliffe; ca cm² polierte Handstücke; ca. 200 Trennschnitte. Archivräume Planung, Koordination und Ausführung von Restrukturierungen im gesamten Sammlungsbereich; in Erfüllung von Brandschutzauflagen: Organisation und Neuanschaffung von 5 Stahlschränken in Sonderanfertigung, damit verbunden Neustrukturierung entsprechender Sammlungsbestände und diverse Umräumaktionen. Verlegung der Mikropaläontololgischen Sammlung Im Rahmen der Erweiterung von Laborkapazitäten der Paläontologie in München wurde die Mikropaläontologische Bestandssammlung zusammen mit der Mikropaläontologie-Bibliothek von der Luisenstraße 37 in die Richard-Wagner-Straße 10 verlegt. Teile der ehemaligen Bestandssammlung mussten dabei an auswärtigen Standorten untergebracht werden. Magazin in Poing In 2009 wurden seitens des Bauamts Rosenheim die lange geplanten Umbaumaßnahmen in Halle 2 begonnen und zum Großteil umgesetzt (u.a. Einbau neuer Heizungsanlage, Umbau des Belüftungssystems, Elektroarbeiten, Ausbesserungsarbeiten des Hallenbodens; Einbau von zwei großen Waschbecken für Probenreinigung; Einbau eines Aufzugs). In diesem Zusammenhang: Besprechungen mit Bauamt Rosenheim und anderen Poing-Nutzern; zahlreiche Ortsbegehungen, etliche Umräumaktionen des bereits gelagerten Materials; Umbau des Hochregals, Abbau bestehender Installationen, Reinigungsarbeiten. Archivräume in der Luisenstraße 37a ( Musikhochschule ): Weitere umfangreiche Umräumaktionen zur Verbesserung der Infrastruktur; Auslagerung von zahlreichen Belegmaterialien nach Poing; Einlagerung von Sammlungsmaterialien aus der Richard-Wagner Straße. Starksäurelabor Der Bau eines neuen nasschemischen Labors (Starksäurelabor) wurde trotz Zusage und Bewilligung der Mittel immer noch nicht ausgeführt. Die wissenschaftlichen Arbeiten und Einwerbung von Drittmitteln im Bereich Paläobotanik (PD Dr. Krings) sind dadurch nach wie vor erheblich behindert. Die gesamte Probenaufbereitung muss auswärts, derzeit an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) in Münster erfolgen. In diesem Zusammenhang ist dem Leiter der Forschungsstelle für Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von M. Krings in seinem Institut durchgeführt werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste durch den Ausfall des Münchner Labors in Münster angesiedelt werden. 142

143 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Isotopenlabore a) GeoIsotopenlabor: Isotopenanalytik im Rahmen laufender Projekte der BSPG, der Anthropologischen Staatssammlung sowie im Zusammenhang mit Studienabschlussarbeiten und Promotionsarbeiten an der LMU und der TU München b) Labor für Stabile Isotope Im Labor für die Analyse stabiler Isotope der BSPG, der Sektion Paläontologie und des GeoBio-Centers der LMU konnten im Berichtszeitraum wegen Personalmangels nur eingeschränkt Projekte durchgeführt werden. Im Berichtszeitraum wurden Isotopenanalysen (incl. Standards) für verschiedene Institutionen durchgeführt (u.a. Sektion Paläontologie & Geobiologie, GeoBio-Center und Dept. Biologie I der LMU, Zoologische Staatssammlung, Zentrum für Marine Tropenökologie-Bremen, sowie Lehrstuhl für Ingenieurgeologie, TU München). Computer-basierte Grafik Schwerpunkte: Layouten der Zeitschrift Zitteliana, grafische Konzeption und Herstellung der Poster der Sonderausstellung Evolution, Grafiken für Dauerausstellungen; Poster für Tagungen; Faltblätter des Paläont. Museums, Restrukturierung der Internet-Seiten, Fortführung der Arbeiten an neuen Mulitmedia-Projekten für die beiden Museen (z.t. zus. mit L. Geißler und K. Henßel/LMU in Amtshilfe) Dienstleistungen / Sonstiges Die Mitarbeiter der BSPG und die Sammlungsbetreuer der Sektion Paläontologie der LMU gaben 2009 regelmäßig telefonisch, schriftlich und auf elektronischem Wege gegenüber öffentlichen Institutionen, Medien und Privatpersonen Auskunft zu verschiedenen geologischen und paläontologischen Fachfragen, zu den Gesteins- und Fossilbeständen der BSPG sowie zur Präparation und Konservierung von Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2009: ca. 400 Personen). Sie standen außerdem bei einschlägigen Filmaufnahmen über paläontologische und geologische Themen sowie Aufnahmen im Haus beratend zur Seite. Die paläontologischen und geologischen Sammlungsbestände werden regelmäßig bereitgestellt für: Lehrzwecke im Rahmen der Vorlesungen und Übungen am Department für Geo- und Umweltwissenschaften zur allgemeinen Geologie (insbesondere Ressourcengeologie), Paläontologie und Geobiologie, Forschungs- und Ausstellungszwecke am Department für Geo- und Umweltwissenschaften und auswärtigen Einrichtungen (u.a. Abschlussarbeiten in den Bereichen Ressourcengeologie, Evertebraten- und Vertebratenpaläontologie). Bei über 25 Leihvorgängen wurden im Jahr 2009 insgesamt über 310 Einheiten an Fossilien und Gesteinen für die wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungspräsentationen, Ausstellungen und Wissenschaftssendungen in Rundfunk und Fernsehen ausgeliehen. Mitwirkung in standortbezogenen technischen Kommissionen (sonstige Kommissionen siehe oben) Bezirkspersonalrat: E. Schönhofer Örtlicher Personalrat: E. Schönhofer, M. Nose, H. Voecks Hölzl, S.:Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt-Staatssammlungen; Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. Nützel, A.Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Werner, W.: Mitglied der Bibliothekskommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften. Ständiger Gast der Raumkommission des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften der LMU, Bereich Luisen-/Richard-Wagner-Straße. 143

144 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie 3.3 Bildung und Öffentlichkeitsarbeit Ausstellungen im Paläontologischen Museum München und im Geologischen Museum München siehe eigenes Kapitel Externe Ausstellungen der BSPG Riffe Oasen der Weltmeere seit drei Milliarden Jahren, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf ( ). Flugsaurier - Drachen der Lüfte, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf ( ). Nashörner große Vergangenheit - bedrohte Gegenwart Jura-Museum Eichstätt ( ). Mitwirkung an externen Ausstellungen: Schätze der neuen Welt, Museum Mensch und Natur, München, ( ). Archaeopteryx live Der bayerische Urvogel im Original, Museum Mensch und Natur, München ( ). Sonstiges: Lehrerfortbildung: Hölzl, S: Isotopengeochemische Fingerabdrücke. Lüscher Lectures - Geophysik, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ( ). Nützel, A. Unterschätzte Vielfalt Fauna im Erdmittelalter. - Lehrerfortbildung Unterschätzte Vielfalt im Rahmen der Ausstellung Dinosaurier Giganten Argentiniens ( ). Rauhut, O.: Nachrichten aus Gondwana - auf Dinojagd in Argentinien. - Lehrerfortbildung am Kongresszentrum Rosenheim ( ). Wörheide, G.: Molekulare Paläobiologie. Lüscher Lectures - Geophysik, Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung ( ). Populärwissenschaftliche Vorträge und Exkursionen Krings M.: Landpflanzen, Tiere und Mikroorganismen vor 400 Millionen Jahren, perfekt erhalten im unterdevonischen Rhynie Chert. - Vortragsreihe der Fossilienfreunde Augsburg ( ). Nose, M.: Riffe der Jura-Zeit - Museum Gerstetten ( ). Nützel A.: Was vom Leben übrig bleibt Skelettmineralogie und Fossilisation. Wie Organismen ihre Hartteile bauen und wie daraus Fossilien werden. - Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung ev ( ). Rauhut, O.: Nachrichten aus Gondwana - auf Dinojagd in Argentinien. - Museum Mensch und Natur ( ). Rauhut, O.: Dinosaurier: Mystische Monster des Mesozoikum. - Lehrerfortbildung am Kongresszentrum Rosenheim ( ). Rauhut, O.: Archaeopteryx. Der bayerische Urvogel - Mineralientage München (täglich mehrmals , , ). Rössner G E: Ein Paradies für Megaherbivoren das Nordalpine Vorlandbecken im Miozän. Freunde der paläontologischen Sammlung (Universität Tübingen), Tübingen ( ). Rössner G E: Ein Paradies für Megaherbivoren das Nordalpine Vorlandbecken im Miozän. Geologisch- Mineralogische Interessengemeinschaft, München ev ( ). Rössner G E: Ein Paradies für Megaherbivoren das Nordalpine Vorlandbecken im Miozän. Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, München ev ( ). Werner, W.: Hoch hinaus - Faszination Flugsaurier, Naturkunde- und Mammutmuseum Siegsdorf ( ). 144

145 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Werner, W.: Archaeopteryx- Der bayerische Urvogel. - Museum Mensch und Natur ( ). Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Monats, Mittwochsführungen) informiert. An der Zusammenarbeit mit den Medien waren alle Konservatoren der BSPG in unterschiedlichem Umfang beteiligt. Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen auf der Homepage der Paläontologie und unter bekannt gegeben. Diese Aktivitäten führten zu zahlreichen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträgen sowie Fernsehauftritten und -beiträgen. Darunter waren: Hölzl. S.: Nano (6 min); 3-SAT ( ) Die Spurenleser, ARTE (40 Min) Dokumentation über die Arbeitsgruppe; Wh. ZDF, ) Tatort Peru - im Bann der Nasca-Linien (50 min), ARTE ( ) Isotopen-Analyse im Dienst der Polizei (7 min), Schweizer Fernsehen ( ) Anwälte der Toten, RTL ( ) Tatort Peru - im Bann der Nasca-Linien (45 min), TerraX (ZDF, ) außerdem u.a.: Interview mit DRS (Schweizer Rundfunk) zum Thema Gen- und Isotopen-Tests für Asylsuchende in Grossbritannien ( ) Der Spiegel 23/2009: Hinweis auf Hunger. Der Fall einer Wachsleiche in der Berliner Charité hat einen Gelehrtenstreit ausgelöst. Handelt es sich um Rosa Luxemburg? Berliner Morgenpost: In Der Arzt, der das Rätsel um Rosa Luxemburg löst ( ) Das kleine Museum Alles über unsere steinige Erde, Münchner Merkur ( ) Liebreich, R.: Interviews für TV-München in Zusammenhang mit Archaeotperyx-Event Interview für ein Kinderportal im Internet Moser, K.: Radiointerview: Kinderprogramm in Bayern2 zum Thema Dinosaurier; Interview für Kinderseite im Münchener Merkur; Interview zum Thema Dinosaurier im Zusammenhang mit der Saurier-Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim Rauhut, O.W.M.: Zahlreiche Interviews für Fernsehen, Radio und Zeitungen TV-Studiogast bei Wir in Bayern beim Bayerischen Rundfunk Betreuung eines TV-Beitrages zur Dinosaurier-Ausstellung in Rosenheim beim Kulturmagazin Capriccio im Bayerischen Rundfunk Pressemitteilungen zu aktuellen Forschungsergebnissen der Bayerischen Staatssammlung Große Medienaufmerksamkeit (z. B. ZDF Heute -Sendung, BR Rundschau, National Geographic TV, SPIE- GEL, Focus, Süddeutsche Zeitung, zahlreiche Radiostationen) beim Archaeopteryx-Event und -Workshop an der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Rössner, G. Mitwirkung bei der Erstellung eines Podcasts zum Thema paläontologische Forschung an der LMU: Dinosaurier und Riesenspermien de Werner, W.: Interviews für TV und Radio in Zusammenhang mit Archaeotperyx-Event Wörheide, G.: Interviews für TV und Radio in Zusammenhang mit Archaeotperyx-Event Die Umstrukturierung der Web-Seiten wurde fortgeführt. Die Internetangebote sind unter der Eingangsseite 145

146 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie abrufbar. Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum München und Geologisches Museum München 4. Bibliothek 4.1. Bibliothek der Paläontologie (BSPG + Sektion Paläont. LMU) Im Berichtsjahr gingen 1325 Publikationen, 10 geologische Karten und 13 CD-ROM ein, ein wesentlicher Teil über den Tausch mit derzeit ca. 350 in- und ausländischen Tauschpartnern. In Amtshilfe wurden der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek Kopien von ca. 40 Publikationen zur Verfügung gestellt. Etwa 40 direkt gestellte Bitten wurden zusätzlich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Literaturrecherchen für auswärtige Besucher der Bibliothek durchgeführt. Umfangreichere Erwerbungen: Prof. B. Reichenbacher, Dr. P. Wellnhoifer (beides Geschenke), G. Weinbrecht (Nachlaß). Übernahme von Werken aus der Geologie-Biblothek (s.u.). Für die mikrobotanische Sammlung: 17 Bände zur Süßwasserflora Mitteleuropas (durch Prof. A. Altenbach). Gesamtbestand der Bibliothek: über Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca Reihen (davon ca. 500 laufend gehalten); über 300 Mikrofiches, ca. 120 CD-ROM, über 8600 geologische Karten Bibliothek der Geologie Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Beständen der Sektion Geologie des Departments für Geo- und Umweltwissenschaften (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine und Angewandte Geologie) und der ehemaligen Geologischen Staatssammlung zusammen. In Berichtsjahr wurde die Bibliothek grundlegend restrukturiert und ein Teil der Bestände ausgesondert bzw. an andere Bibliotheken abgegeben. Die Paläontologie-Biblothek übernahm einen Teil (insbesondere BSPG-Werke) und füllte damit u.a. Lücken bei einigen Zeitschriftenreihen. 5. Fördervereine Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, München e.v. Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein ,00, für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsaktivitäten im Paläontologischen Museum und auf den Mineralientagen insgesamt 5.706,48 bereit. Mitglieder des Fördervereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Grabungen, Forschungsarbeiten und Präparation mit und halfen damit, personelle Engpässe bei Staatssammlung und Sektion Paläontologie auszugleichen. Besonders hervorzuheben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, bei den 46. Mineralientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereitstellt. Der Förderverein veranstaltete 2009 drei Exkursionen. In der von den Freunden organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr 2009 acht Vorträge statt. Mit der Vortragsreihe unterstützte der Förderverein sehr wesentlich die Staatssammlung bei der Öffentlichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme mit der Bevölkerung. Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvorstands: Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Liebreich (Erste Schatzmeisterin); Dr. O. Rauhut (Zweiter Schatzmeister). Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsbeirats: Prof. Dr. G. Wörheide, Dr. G. Rössner. Münchner Kreis der Fossilienfreunde 146

147 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interessenten an unserem Fachgebiet erzielte durch den Verkauf selbst gesammelter und eingetauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Mineralientagen, 2.581,-, die für den Fossilankauf zur Verfügung gestellt wurden. Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung e.v. Auch im Jahr 2009 beteiligte sich der Freundeskreis der Geologischen Staatssammlung wesentlich an den Aktivitäten des Geologischen Museums München. Der Verein engagierte sich insbesondere bei der Langen Nacht der Münchner Museen und während der Mineralientage. Der Freundeskreis organisierte im Jahr 2009 acht Vorträge sowie eine eintägige und eine mehrtägige Exkursion. Die finanzielle Unterstützung durch den Verein kam vornehmlich der Durchführung von Veranstaltungen (Lange Nacht), der neuen Dauerausstellung Rohstoffe sowie der Museumspädagogik zu Gute. Mitarbeiter der BSPG im Vereinsbeirat 2009: E. Jobe, Prof. S. Hölzl, Prof. Dr. G. Wörheide Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engagement der drei sehr aktiven Fördergruppierungen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffentlichkeitsarbeit und des Fossil- und Gesteinserwerbs wären ohne sie nicht möglich gewesen. 6. Sonstiges Archaeopteryx-Event, bis Der Urvogel Archaeopteryx gilt mit seinen Dinosaurier- und Vogelmerkmalen weithin als Paradebeispiel für ein Missing link, also eine Übergangsform zwischen zwei größeren Organismengruppen im Sinne der Evolutionstheorie von Charles Darwin. Die bisher bekannten zehn Archaeotperyx-Fossilien stammen alle aus den oberjurassischen Plattenkalken des Altmühltals. Erstmals konnten sechs der Originalexemplare gleichzeitig an einem Ort zusammengeführt werden (bisheriger Rekord: zwei Exemplare). Neben dem Münchner, dem Eichstätter, dem Solnhofener und dem 9. Exemplar (derzeit leihweise in Solnhofen ausgestellt) standen insbesondere das so genannte Thermopolis-Exemplar (10. Exemplar) sowie das 8. Exemplar im Mittelpunkt des Interesses. Das Thermopolis-Exemplar war erstmals nach langer Zeit und seinem Bekanntwerden im Jahr 2005 in seine bayerische Heimat zurückgekehrt. Das achte Exemplar, jetzt von seinem neuen Besitzer als Datinger Exemplar bezeichnet, war erstmals im Original zu sehen. Nach dem medien-wirksam inszenierten Eintreffen der Exemplare in der Staatssammlung am und einer umfangreichen Pressekonferenz wurden die Exemplare am Abend im Paläontologischen Museums einer geladenen Gesellschaft vorgestellt. Für zwei Tage standen dann die sechs Originale sowie die Feder einer kleinen Spezialistengruppe aus aller Welt zur vergleichenden Untersuchung in der Staatssammlung zur Verfügung. Es ergaben sich dabei neue Aspekte und Ergebnisse, die später in wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert werden sollen. Anschließend wurden die sechs Exemplare zusammen mit dem Original des Raubdinosauriers Compsognathus und der einzigen bekannten Archaeopterx-Feder, beide aus der BSPG, auf den 46. Münchner Mineralientage präsentiert. 147

148 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Die Aktionen in der BSPG und auf den Mineralientagen fanden unter umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen statt und wurden von großer Medienpräsenz (ARD, ZDF, Spiegel, National Geographic u.v.a., s.a. Punkt 3.3.4) und großem Publikumsineresse auf den Mineralientagen begleitet. Die Idee, soviele Archaeopteryx-Exemplare für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit zusammen zu bringen, geht auf Chrisptoph Keilmann/ Mineralientage München zurück. Herr Keilmann war auch wesentlich an der Organisation und Finanzierung der verschiedenen Events in der Staatssammlung beteiligt. Zu den Mineralientagen wurde von der Deutschen Post AG ein Sonderstempel mit der auf P. Wellnhofer (ehemals BSPG) zurückgehenden Archaeopteryx-Skelettrekonstruktion herausgegeben. 148

149 Zoologische Staatssammlung München Zoologische Staatssammlung München (ZSM) Münchhausenstraße München Tel.: (089) (Verwaltung, Vermittlung) Fax: (089) Homepage: 1. Aufgabe Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes Forschungsinstitut des Freistaates Bayern für zoologische Systematik und Diversitätsforschung im weitesten Sinne, die sich aus Taxonomie (Neubeschreibung und Revision von Arten und Tiergruppen), Faunistik (Artverbreitung in Raum und Zeit, Artenschutz) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zusammensetzt. Hauptaufgaben sind die Bewahrung der Sammlungen sowie, damit korreliert, der Auftrag, die erworbenen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten und Kenntnisse (Forschungsresultate, Auswertungen) in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaftlern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissenschaftlichem Nachwuchs mit ein. 2. Allgemeine Einrichtungen Leitung: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar; Direktor der ZSM, Abteilungsleiter Evertebrata Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister; Leitender Sammlungsdirektor, Haushaltsbevollmächtigter, Abteilungsleiter Entomologie Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Abteilungsleiter Vertebrata Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Verantwortlicher für Haustechnik und Baumaßnahmen (bis ) Dr. Bernhard Ruthensteiner, stellvertretender Abteilungsleiter Evertebrata Sekretariat: Dipl.-Biol. Angela Pillukat (zeitanteilig) Verwaltung und Rechnungswesen: Erika Scharnhop; Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Haushaltsbevollmächtigter (zeitanteilig) IT/EDV-Bereich: Leitung: Mathias Müller, 1. Stellvertreter: Dr. Andreas Segerer (zeitanteilig), 2. Stellvertreter: Michael Hiermeier (zeitanteilig) Internetauftritt: Dr. Stefan Schmidt (zeitanteilig), Nina Mahovlic (zeitanteilig, seit ) Fotolabor: Marianne Müller Grafik: Ruth Kühbandner (teilzeitbeschäftigt) Werkstätten/Haustechnik: Stephan Singer, Oberwerkmeister, Verantwortlicher für Haustechnik und Baumaßnahmen (ab ); Nikolay Pishikin, Hilfskraft; G. Riedel, F. Scharnhop, Freie Mitarbeiter Pfortendienst, Postwesen, Digitalisierung von Schriften: Nikolaus Füll 149

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF

Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Diversity Workbench Mobilisation of High Quality Species Occurrence Data for GBIF Dagmar Triebel Markus Weiss, Dieter Neubacher, Wolfgang Reichert, Gregor Hagedorn, Gerhard Rambold DWB Concept and Design

Mehr

Seminarhotel St. Magdalena, Linz

Seminarhotel St. Magdalena, Linz Systems Literacy Seminarhotel St. Magdalena, Linz Bildungshaus St. Magdalena Mary C. Edson Gary S. Metcalf Peter Tuddenham Gerhard Chroust (eds.) Systems Literacy Proceedings of the Eighteenth IFSR Conversation

Mehr

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access

DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access DiversityMobile as part of the Diversity Workbench platform a data pipeline from smartphone recording up to GBIF access Tanja Weibulat, Georg Rollinger, Wolfgang Reichert, Markus Weiss, Dieter Neubacher,

Mehr

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan

The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable tourism development: A case study Petra, Jordan Yousef Alsaad The influence of non-governmental organizations (NGOs) on sustainable

Mehr

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte

Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte Die Reihe Biometrie und Medizinische Informatik Greifswalder Seminarberichte wird herausgegeben von Universitätsprofessor Dr.rer.nat.habil.Karl-Ernst Biebler und Dr.rer.nat. Bernd Jäger, Institut für Biometrie

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Yale Humboldt Consumer Law Lectures

Yale Humboldt Consumer Law Lectures Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006

Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and International Agriculture PO 2006 Äquivalenzliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO 2003 Masterstudiengang Tropical and PO 2006 Stand 19.01.2007 Alte PO MSc Agrar 2003 (Trop. and Int. als eine Studienrichtung innerhalb des MSc Agrar)

Mehr

Munich Center for Technology in Society

Munich Center for Technology in Society COST Action TU1002 Accessibility Instruments for Planning Practice in Europe Munich Center for Technology in Society Klaus Mainzer Founding Director Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie Complex

Mehr

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.

Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf. 1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal

Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Joining weed survey datasets for analyses on a European scale a proposal Jana Bürger Bärbel Gerowitt Crop Health, University Rostock, Germany European Weed Research Society WG Meeting Weeds and Biodiversity

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

Diversity Workbench und DiversityCollection

Diversity Workbench und DiversityCollection Diversity Workbench und DiversityCollection Systemdesign, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Informationsstruktur

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology KIT

Karlsruhe Institute of Technology KIT Karlsruhe Institute of Technology KIT Conference of s of European Universities of Technology, Lyngby, DK Pillars of science in Germany System of science institutions in Germany Institutions DFG Universities

Mehr

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten

Neotropische Biodiversität. Die Bedeutung kryptischer Arten Neotropische Biodiversität Die Bedeutung kryptischer Arten Gliederung Definition kryptischer Arten Artkonzepte DNA barcodes distinguish species of tropical Lepidoptera HAJIBABAEI, M. et al., PNAS 2005

Mehr

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison

Call Centers and Low Wage Employment in International Comparison Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Call Centers and Low Wage Employment in International

Mehr

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter

Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II

Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Methoden moderner Röntgenphysik II Methods in modern X-ray physics II Lectures for Haupt/Masterstudiengang Physik SS2010 including Proseminar and Exercises http://hasylab.desy.de/science/studentsteaching/lectures/ss10/index_eng.html

Mehr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr Funktion Energiesystemtechnik ES, Studiendekan/in der Bachelor-Studiengänge Schwerpunkt Energietechnik, Programmverantwortliche/r Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench

Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Mobilisierung von organismenbezogenen Forschungsdaten mittels Schnittstellen der Diversity Workbench Dagmar Triebel DWB Datenmobilisierung 1. DWB Design 2. Schnittstellen zum Datenimport 3. Datenmanagement

Mehr

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings Transdiciplinary Conference Inter- and Transdisciplinary Problem Framing, ETH Zürich, 27-28 November 2008 Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings PD Dr. Rolf Meyer*, Dr. Martin Knapp*,

Mehr

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath

Simulation of Cold Forging. - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath Simulation of Cold Forging - examples of applications from around the world - Dr. Gerhard H. Arfmann CPM GmbH, Herzogenrath 1 CV Dr. Arfmann Till 1974 High School at Kreisgymnasium Halle, Halle Westfalen,

Mehr

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam

How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam How can Southeast Asian coal mining industries apply the German risk management system? Experiences from Vietnam Jürgen Kretschmann University of Applied Sciences Georg Agricola in Bochum, Germany Nguyen

Mehr

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016

AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 AIT Bilanz-Pressekonferenz Presse-Charts, 15. Juni 2016 Rückfragen: Michael Hlava Head of Corporate and Marketing Communications Tel.: +43(0) 50550-4014, M +43 664 620 77 66 Michael.h.hlava@ait.ac.at,

Mehr

The Different Iconographies of HIV & TB

The Different Iconographies of HIV & TB The Different Iconographies of HIV & TB Hella von Unger unger@lmu.de Dennis Odukoya odukoya@soziologie.uni-muenchen.de Institute of Sociology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany TB/HIV: Distinct

Mehr

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms

Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Bioinformatics 1 Principles of heredity Mutations, substitutions and polymorphisms Claudia Acquisti Evolutionary Functional Genomics Institute for Evolution and Biodiversity, WWU Münster claudia.acquisti@uni-muenster.de

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0)

Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr München Raum: 412 Telefon: +49 (0) Andreas Schneck M.A. Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Soziologie Konradstr. 6 80801 München Raum: 412 Telefon: +49 (0) 89 2180-2929 universitärer beruflicher Werdegang Seit 10/2015 wissenschaftlicher

Mehr

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights -

Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - FINO 2011 Conference May 11 th 2011, Hamburg, Germany Meteorological measurements at the Offshore Platform FINO 2 - new insights - Dipl.-Geoök. Stefan Müller, Dipl.-Ing Joachim Schwabe Content 1. FINO

Mehr

Open Access und die wissenschaftliche Community

Open Access und die wissenschaftliche Community Open Access und die wissenschaftliche Community 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Berlin, 26.03.2014 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 AGENDA Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten

Publikationsliste. Zeitschriften/Journale. Originalarbeiten Publikationsliste Prof. Dr. Bernhard Elsner, MPH Stand: 09.10.2014 IF = Science Citation Impact Factor 2012 * = Diese Publikation resultiert aus der Doktorarbeit. Zeitschriften/Journale Originalarbeiten

Mehr

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures

Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural Team Structures Diplomica Verlag Stephan Sembdner Success Factors of Virtual Teams in the Conflict of Cross-Cultural

Mehr

INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Prof. Dr. med. M. Graw

INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Prof. Dr. med. M. Graw INSTITUT FÜR RECHTSMEDIZIN DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Vorstand: Prof. Dr. med. M. Graw Nußbaumstr. 26 D-80336 München Postfach 15 10 23 D-80046 München Telefon (0 89) 2180 73 011 Telefax (0 89) 2180 73 009

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste. Dagmar Triebel Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Diversity Workbench Framework Seit 1999 Modellierung (ER-Diagramme), und Implementierung Datenbank-Komponenten (,Module

Mehr

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures. HUMANE Seminar Academic Cultural Heritage: The Crown Jewels of Academia Rome, November 14-16, 2014 Dr. Cornelia Weber Humboldt University

Mehr

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking

Contractual Management Institute CMI Berlin. The institute for law and sustainable networking 1 Contractual Management Institute CMI Berlin The institute for law and sustainable networking Fields of Activities 1 Contractual Networking 1.1 Contractual Management Schuhmann, R., and Eichhorn, B. (2017),

Mehr

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1

Why you should care. by Thomas Krimmer. Thomas Krimmer @ACS Slide 1 Why you should care. by Thomas Krimmer Thomas Krimmer @ACS Slide 1 CAS Publication Record Abstracts (Millions) 1.5 papers per minute Source: CAS helpdesk, Statistical Summary 1907-2007, 02/10/2009 Thomas

Mehr

Jahresbericht 2011 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Jahresbericht 2011 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Jahresbericht 2011 der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Generaldirektor Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15

BPO Biologie 2011 / MEd 2014/15 Modulbeschreibung / Module Description Notwendige Voraussetzungen / prerequisites for participation./. Unterrichtssprache / language of instruction deutsch / German Häufigkeit / offer jährlich / once a

Mehr

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony

Digital Humanities Research Collaboration Lower Saxony DHD 2014 Passau Jörg Wettlaufer Göttingen Digital Humanities und Interdisziplinarität. Thesen für eine Kooperation zwischen Geisteswissenschaften und angewandter Informatik. Abb. verändert nach: ISBN:

Mehr

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte.

Diversity Workbench. Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte. Diversity Workbench Systemdesign, Datenflüsse und Datenbank-Infrastruktur für drittmittelgeförderte Forschungsprojekte Dagmar Triebel DWB System aus SQL-Datenbanken Business Solution geeignet für Datenzentren,

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

New X-ray optics for biomedical diagnostics

New X-ray optics for biomedical diagnostics New X-ray optics for biomedical diagnostics Franz Pfeiffer, Julia Herzen Technical University Munich, Physics-Department, Chair for Biomedical Physics (E17) Jürgen Mohr, Johannes Kenntner Karlsruhe Institute

Mehr

Design-based research in music education

Design-based research in music education Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing

Mehr

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms.

Cluster Health Care Economy has been established in 2008 Regional approach to develop health care industries Head of the cluster is Ms. How to develop health regions as driving forces for quality of life, growth and innovation? The experience of North Rhine-Westphalia Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth WHO Collaborating Centre for Regional

Mehr

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS)

Herausgeber (mit Matthias Herrgen) der Zeitschrift Interdisziplinäre Anthropologie Jahrbuch 2013/1 (Springer VS) Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie

Mehr

Übergangsbestimmungen

Übergangsbestimmungen UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Anhang zur Studienordnung der Unterrichtseinheiten in Geographie Übergangsbestimmungen

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Sir Peter R. Crane

Curriculum Vitae Prof. Dr. Sir Peter R. Crane Curriculum Vitae Prof. Dr. Sir Peter R. Crane Name: Sir Peter R. Crane Geboren: 19. Juli 1954 Forschungsschwerpunkte: Makroevolution der Pflanzen, Paläobotanik, Erhalt der Artenvielfalt, Strategische Planung

Mehr

Wolfgang Karl Göhner

Wolfgang Karl Göhner International Conference Energy Management in Cultural Heritage The Impact of EU Legislation on Cultural Heritage Observatory Function of the EHLF and Implementation in the Federal Republic of Germany

Mehr

Dynamic Hybrid Simulation

Dynamic Hybrid Simulation Dynamic Hybrid Simulation Comparison of different approaches in HEV-modeling GT-SUITE Conference 12. September 2012, Frankfurt/Main Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Bewertung der UE in Erdwissenschaften

Bewertung der UE in Erdwissenschaften Anhang zu den Studienplänen der Math.-Natw. Fakultät Bewertung der UE in Erdwissenschaften Angenommen von der Math.-Natw. Fakultät am 5. Mai 009 Revidierte Version vom 6. Mai 015 FACULTÉ DES SCIENCES MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE

Mehr

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage https://cuvillier.de/de/shop/publications/7328 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus

Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus Sustainable Tourism Pielachtal: an example for best practice? Andreas Oberenzer Mostviertel Tourismus April 12, 2011 Das Pielachtal Pielach Valley arten der Voralpen Garden of the Alpine foothills Moststraße

Mehr

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act between Traditional Retail Structures and International Competition Work? Agenda 1. Basic Data about City West 2. Kurfürstendamm 3.

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ]

NAVIGATOR W.I.R.E. OFFERING MEMBERSHIP HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] OFFERING MEMBERSHIP NAVIGATOR HORIZON SCANNING FOR BUSINESS, SCIENCE AND SOCIETY W.I.R.E. THINK TANK W.I.R.E [ WEB FOR INTERDISCIPLINARY RESEARCH & EXPERTISE ] THINK TANK FOR BUSINESS, SCIENCE & SOCIETY

Mehr

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON)

Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Building the European Biodiversity Observation Network (EU BON) Aufbau eines Europäischen Netzwerkes für Biodiversitätsinformation Anke Hoffmann & Christoph L. Häuser Museum für Naturkunde - Leibniz Institute

Mehr

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

Soziale Innovation im internationalen Diskurs Soziale Innovation im internationalen Diskurs 1. Dortmunder Forschungsforum Soziale Nachhaltigkeit 20. Oktober 2014, DASA Prof. Jürgen Howaldt 1 Soziale Innovation auf dem Weg zum Mainstream (2) 1985:

Mehr

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Analytics Fifth Munich Data Protection Day, March 23, 2017 C Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM Big Data Use Cases Customer focused - Targeted advertising / banners - Analysis

Mehr

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs

Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Social Sciences and Humanities role in Social Innovation Some key observations from the experience of TU Dortmund University sfs Jürgen Howaldt & Dmitri Domanski Rethinking the role of Social Sciences

Mehr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective

Mehr

From Evidence to Policy

From Evidence to Policy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit From Evidence to Policy Munich, November 2010 Prof. Manfred Wildner, MPH LGL Dept. Health + PSPH, LMU Munich Life Expectancy PH > 50%! Bayerisches

Mehr

Perspektiven der Metropolregion Hamburg

Perspektiven der Metropolregion Hamburg Perspektiven der Metropolregion Hamburg 20. Juni 2011 Dr. Rolf-Barnim Foth Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry for Economy, Transport and Innovation Head of Task Force Northern German Cooperation,

Mehr

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution

Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Business administration and the quest for a theoretical framework for the observation of economic, political and social evolution Abstract Vasilis Roussopoulos Dept. Of Accounting, T.E.I. of Larissa, GR

Mehr

4 Vorträge und Posterpräsentationen

4 Vorträge und Posterpräsentationen 4 Vorträge und Posterpräsentationen Chemie, Berlin [V43] Vortrag: Eigenstate resolving molecular spectroscopy in the gas-phase: towards larger systems and higher energies 5/2011 Frühjahrstagung der Deutschen

Mehr

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte

Mehr

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface and atmosphere Rüdiger Grote (Ruediger.Grote@kit.edu) Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung, Garmisch-Partenkirchen,

Mehr

Regulatory Social Policy

Regulatory Social Policy Berner Studien zur Politikwissenschaft 18 Regulatory Social Policy The Politics of Job Security Regulations von Patrick Emmenegger 1. Auflage Regulatory Social Policy Emmenegger schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management Lüneburg, Juni 23/24, 2005 Joachim Müller Sustainable Management of Higher Education

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25 Name: AP Deutsch Sommerpaket 2014 The AP German exam is designed to test your language proficiency your ability to use the German language to speak, listen, read and write. All the grammar concepts and

Mehr

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies

Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Electricity Generation from Geothermal Heat and other Sustainable Energy Technologies Martin Wendland, Ngoc Anh Lai, Gerald Koglbauer, Johann Fischer University for Natural Resources and Applied Life Sciences

Mehr

Mobility trends in the Baltic Sea Region

Mobility trends in the Baltic Sea Region Mobility trends in the Baltic Sea Region Conference on promoting strategic and innovative mobility for students and researchers 23 November 2010 in Copenhagen by Dr. Birger Hendriks Outline Forms of mobility

Mehr

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy

Mehr

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System

Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System AG Computeranwendungen und QuanLtaLve Methoden in der Archäologie 5. Workshop Tübingen 14. 15. Februar 2014 Browser- gestützte Visualisierung komplexer Datensätze: Das ROAD System Volker Hochschild, Michael

Mehr

Top hosting countries

Top hosting countries STATISTICS - RISE worldwide 206 Total number of scholarship holders: 228 male 03 female 25 55% Gender distribution 45% male female Top hosting countries Number of sholarship holders Number of project offers

Mehr

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets

ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related to reference budgets Fachausschuss Beratung für Haushalt und Verbrauch Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. (dgh) ECDN General Assembly Brussels 11th December 2014 German Society for Home Economics Activities related

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

Prof. Guillaume Habert

Prof. Guillaume Habert Leiter der Bachelor- Prof. Guillaume Habert Institut: Fachbereich: Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement Nachhaltiges Bauen Anzahl Themen: 5 Themen direkt auf der Website der Professur/des Instituts

Mehr

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal

Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Prof. Dr. Gerald Hartung Philosophisches Seminar Bergische Universität Wuppertal Forschung Meine Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kulturphilosophie, Philosophische Anthropologie, Theorie und

Mehr

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1 elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission

Mehr

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II

Mehr

Erklärung über den Anteil an den Publikationen

Erklärung über den Anteil an den Publikationen Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data

Mehr

Literaturrecherche & richtiges Zitieren

Literaturrecherche & richtiges Zitieren Literaturrecherche & richtiges Zitieren Dipl.-Biol. Henning Langguth Dipl.-Biol. Simon Kleinhans Quelle: www.spektrum.de/fm/862/thumbnails/titelseite.jpg.1219182.jpg Quelle: www.necnet.de/planckwelt/bild%20der%20wissenschaft%20einstein.jpg

Mehr

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht

Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Rohstoff und Energieeffizienz ein Thema das uns alle angeht Thurgauer Technologietag «Wenn weniger mehr wird Rohstoff- und Energieeffizienz als Herausforderungen der Zukunft» Arbon 1. April 2011 Xaver

Mehr

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling

Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Project Presentation Detection of Development Trends in the National Forest Inventory Data for WEHAM- Forest Development and Timber Resource Modeling Thünen Institute of Forest Ecosystems Page Eberswalde

Mehr

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung

Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Mathematische Verfahren zur Unterstützung der Rettungsdienstplanung Melanie Reuter-Oppermann, Peter Hottum KARLSRUHE SERVICE RESEARCH INSTITUTE (KSRI) KIT The Research University in the Helmholtz Association

Mehr

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945 - i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945-1960 Zürcherische Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Silikose

Mehr

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis Düsseldorf, 05. Dezember 2013 1 ThyssenKrupp Steel Europe Coke quality and blast furnace performance Introduction Roles of coke Flooding effects Effects

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Proseminar Visualization of Text and Physics

Proseminar Visualization of Text and Physics Proseminar Visualization of Text and Physics Themenvorstellung Sommersemester 2015 Dr. Hubert Mara, Dr. Filip Sadlo Allgemeine Infos Infos zum Seminar Homepage (http://www.mathcomp.uni heidelberg.de/index.php?id=314)

Mehr

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Summary Slide Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital Presentation at ESTRAD Lecture Exploring Growth Financing for Women Entrepreneurs,

Mehr