StEOP Germanistik WS 2013/2014 Informationsveranstaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "StEOP Germanistik WS 2013/2014 Informationsveranstaltung"

Transkript

1 StEOP Germanistik WS 2013/2014 Informationsveranstaltung Audimax, Präsentation & Redaktion : Mag. a Ingrid Schauer, Ao. Univ.- Prof. Dr. Arno Dusini

2 Aufbau der Präsentation 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Prüfungsablauf 3. Termine 4. Übersicht

3 1. Prüfungsform Die Prüfung besteht aus 2 Teilen: a) 30 Multiple-Choice Fragen a) 1 Freitext-Frage: Auf einer Seite (Rückseite des Fragebogens) handschriftlich zu beantworten

4 1. Prüfungsform > Sprache Alle Fragen sind deutschsprachig formuliert Freitextfragen müssen deutschsprachig beantwortet werden Die Verwendung von ein 1- oder 2sprachigen Wörterbüchern ist erlaubt Bei Wörterbuch-Verwendung: saubere Exemplare! (Wörterbücher werden von der Aufsicht kontrolliert)

5 1. Prüfungsform > Unterlagen Die Prüfungsunterlagen (unterschiedliche Gruppen) bestehen aus 3 Teilen: 1 Heft Multiple-Choice-Fragen 1 Antwortbogen für Multiple-Choice Fragen 1 Bogen mit zwei Freitextfragen (nur eine davon auszusuchen und direkt auf der Rückseite zu beantworten!)

6 1. Prüfungsform > Unterlagen-Markierung Zuallererst Kennzeichnung der 3 Prüfungsunterlagen MC-Antwortbogen Heft mit MC-Fragen Freitextbogen mit: Matrikelnummer, Name, Unterschrift

7 1. Prüfungsform > Multiple-Choice-Antwortbogen

8 1. Prüfungsform > Multiple-Choice-Antwortbogen Matrikel-Nummer eintragen:

9 1. Prüfungsform > Multiple-Choice-Fragebogen Jede Frage hat fünf mögliche Antworten Richtige Antworten erst im Fragenheft markieren Teilen Sie sich die Zeit ein (30 Minuten für 30 Fragen) Am Schluss des MC-Teils die Antworten aus dem Fragenheft auf den Antwortbogen übertragen (für diesen Schritt haben Sie wieder 5 Minuten Zeit)

10 1. Prüfungsform > Multiple-Choice-Antwortbogen Struktur der Fragen: Es ist mindestens eine von fünf Antworten richtig Es sind höchstens vier von fünf Antworten richtig Also: Es gibt keine Fragen, bei denen alle Antworten richtig sind Es gibt keine Fragen, bei denen keine Antwort richtig ist

11 1. Prüfungsform > MC Bewertung MC-Bewertung: Für jede der 30 Fragen erhalten Sie bei korrekter Beantwortung 1 Punkt (insgesamt 30 Punkte). Alle Kästchen einer Frage ankreuzen = 0 Punkte Keine Kästchen einer Frage ankreuzen = 0 Punkte Sie können nie weniger als 0 Punkte auf eine Frage erhalten: die angesammelten negativen Werte werden unter dem Wert 0 nicht verrechnet.

12 1. Prüfungsform > MC-Frage Beispiel Beispiel MC-Fragebogen 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, ) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

13 1. Prüfungsform > MC-Frage Beispiel Schritt 1: Antworten im Fragenheft markieren 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, ) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

14 1. Prüfungsform > MC-Frage Beispiel Schritt 2: Antworten auf Antwortbogen übertragen 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, ) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.

15 1. Prüfungsform > MC Berechnungsgrundlage Berechnungsgrundlage für die einzelne MC-Frage 1.) Die 5 verschiedenen Antworten werden prozentuell verrechnet. 2.) Grundsätzlich wird die Summe der richtigen Antworten prozentuell gleich hoch bewertet wie die Summe der falschen (100% : 100%).

16 1. Prüfungsform > MC Berechnungsgrundlage Beispiele: Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 1 richtige, 4 falsche Antworten: 2 richtige, 3 falsche Antworten: + 1 Punkte für die richtige Punkte für jede falsche + 0,5 Punkte für jede richtige Punkte für jede falsche Möglichkeit 3 Möglichkeit 4 3 richtige, 2 falsche Antworten: 4 richtige, 1 falsche Antworten: + 0,33 Punkte für jede richtige Punkte für jede falsche + 0,25 Punkte für jede richtige - 1 Punkt für die falsche

17 1. Prüfungsform > MC Berechnungsgrundlage Beispiel MC-Frage Bewertung 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, ) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Frage 1: a) -25% b) -25% c) -25% d) +100% e) -25% Frage 2: a) -33% b) +50% c) +50% d) -33% e) -33%

18 1. Prüfungsform > MC Berechnungsgrundlage Beispiel MC-Frage Bewertung 1) Von wann bis wann lebte die»expressionistische«dichterin Else Lasker- Schüler? a) Wuppertal, 1822 Berlin, 1869 b) Bielefeld, 1855 Jerusalem, 1901 c) Berlin, 1898 Tel Aviv, 1939 d) Wuppertal, 1869 Jerusalem, 1945 e) Bielefeld, 1872 Tel Aviv, ) Womit befasst sich das Arbeits- und Forschungsgebiet Deutsch als Zweitsprache im weiteren Sinne? a) Mit dem Deutscherwerb im (amtlich nicht deutschsprachigen) Ausland. b) Mit der Sprachenpolitik in der Einwanderungsgesellschaft. c) Mit der Frage, ob die Bildung in der Einwanderungsgesellschaft einoder mehrsprachig gestaltet werden muss. d) Mit der Geschichte des Deutschunterrichts in der Türkei. e) Mit den Unterschieden zwischen dem Deutschen in Österreich, der Schweiz und in Deutschland. Frage 1: a) -25% b) -25% c) -25% d) +100% e) -25% Frage 2: a) -33% b) +50% c) +50% d) -33% e) -33% 75% (0,75 Punkte) 17% (0,17 Punkte)

19 1. Prüfungsform > richtiges Ausfüllen MC-Antwortbogen: Schwarzen oder dunkelblauen, dünnen Kugelschreiber verwenden (Wegen Maschinenlesbarkeit unbedingt sorgfältig ankreuzen) Keine Notizen oder Anmerkungen auf Antwortzettel Bögen nicht knicken oder falten Bei Irrtum: Kasten ganz ausmalen! (Achtung: Kann dann nicht mehr neu markiert werden!)

20 1. Prüfungsform > richtiges Ausfüllen Richtiges Ausfüllen:

21 1. Prüfungsform > MC richtiges Ausfüllen Die letzte Kästchenreihe auf dem Antwortbogen (Nr. 31): Auch auf dem Fragebogen der Prüfung nochmals vermerkt: nicht ausfüllen (Punktezahl-Ergebnis der Freitextfrage (Kästchen x 3); wird von den Lehrenden ausgefüllt)

22 1. Prüfungsform > Freitextfrage Beispiel Beispiel Freitextfrage NDL Freitextfragen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Matrikelnummer: Unterschrift: Beantworten Sie eine der beiden folgenden Fragen in deutscher Sprache. Kreuzen Sie die Frage an, die Sie beantworten. Ihre Antwort darf nicht länger als eine Seite sein. Bitte schreiben Sie äußerst leserlich! Frage 1: Erläutern Sie, wie Roland Barthes in Der Tod des Autors argumentiert! Frage 2: Erläutern Sie die Relevanz von Saussures Zeichenmodell für die Literaturwissenschaft.

23 1. Prüfungsform > Freitextfrage Beispiel Erasmus-Studierende: bitte E in die linke obere Ecke schreiben! E NDL Freitextfragen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Beantworten Sie eine der beiden folgenden Fragen in deutscher Sprache. Kreuzen Sie die Frage an, die Sie beantworten. Ihre Antwort darf nicht länger als eine Seite sein. Bitte schreiben Sie äußerst leserlich! Frage 1: Erläutern Sie, wie Roland Barthes in Der Tod des Autors argumentiert! Frage 2: Erläutern Sie die Relevanz von Saussures Zeichenmodell für die Literaturwissenschaft.

24 1. Prüfungsform > Benotungskriterien Freitextfrage Benotungskriterien Freitextfrage: 1. Inhaltliche Korrektheit und Vollständigkeit der Antwort 2. Stringenz des Arguments, Klarheit, begriffliche Korrektheit 3. Sprachlich-stilistische Qualität

25 1. Prüfungsform > Freitextfrage Sie erhalten einen Bogen mit zwei Freitextfragen Sie beantworten eine der beiden Freitextfragen Antwort darf nicht länger sein als 1 Seite Sorgfältiger Aufbau ist wichtig, daher unser Rat: Konzept anfertigen! Rückseite des Heftes mit den MC-Fragen dient als Konzeptpapier

26 1. Prüfungsform > Klausuraufbau > Bewertung Multiple Choice: max. 30 Punkte (= jede Frage richtig beantwortet) Bewertung Freitext: max. 30 Punkte Gewichtung Freitext Multiple Choice: 50% : 50 % (dh. max. 60 Punkte)

27 Aufbau der Präsentation 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Prüfungsablauf 3. Termine 4. Übersicht

28 2. Ablauf der Prüfungen > Eingang Galerie nicht benutzen Nur die hinteren, oberen Eingänge verwenden Warten, bis die Türen geöffnet werden Wer als erstes im Raum ist, geht in die vorderste Reihe

29 2. Ablauf der Prüfungen > Hilfsmittel & Verhalten Zuspätkommende werden nicht zugelassen Mobiltelefone sind nicht erlaubt Vorzeitiges Verlassen des Raumes (Toilette) bedeutet den Abbruch der Prüfung. Der Gebrauch unerlaubter Hilfsmittel führt zum Abbruch der Prüfung und wird im Sammelzeugnis dokumentiert

30 2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsbeginn Prüfungen liegen bereits auf den Tischen WICHTIG: Prüfungsbogen erst umdrehen, wenn der/die Lehrende dazu auffordert Als erstes Namen, Matrikelnummer und Unterschrift auf allen drei Bögen ausfüllen

31 2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsverlauf Alle MC-Fragen auf Fragebogen-Heft beantworten; dann Antworten auf Antwortbogen übertragen! Eine der beiden Freitextfragen beantworten Zeit: 70 min für MC und Freitext Empfehlung: 35 min für MC und Antwortbogen 35 min für Freitext

32 2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsende Der/die Lehrende kündigt 10 min bzw. 5 min vor Ende der Prüfung Restzeit an Wenn der/die Lehrende die Prüfung beendet, Stapel umdrehen Amtlichen Lichtbildausweis und Studierendenausweis bereithalten

33 2. Ablauf der Prüfungen > Abgabe Die Abgabe erfolgt reihenweise von hinten nach vorn Erst nach Aufforderung und nur durch den Mittelgang nach vorn gehen Am Ende des Gangs erfolgt Ausweiskontrolle

34 2. Ablauf der Prüfungen > Abgabe Alle drei Prüfungsdokumente müssen abgegeben werden: 1. Heft mit MC-Fragen 2. MC-Antwortbogen 3. Freitextbogen

35 2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsanmeldung Prüfungsanmeldung All jene Studierenden, die sich mit oder nach WS 2011 für den Bachelor Deutsche Philologie inskribiert haben, müssen sich für die StEOP: Modulprüfung M 01,1 anmelden. All jene Studierenden, die sich mit oder nach WS 2011 für das Lehramt inskribiert haben, müssen sich für die StEOP: Modulprüfung Einführung in die Deutsche Philologie anmelden. All jene, die unter einen anderen Studienplan fallen (Bachelor alt, Lehramt alt, Erweiterungscurriculum), melden sich für die EV Einführung in die Deutsche Philologie an.

36 2. Ablauf der Prüfungen > Prüfungsabmeldung Prüfungsabmeldung Eine Abmeldung von der Prüfung kann innerhalb der Anmeldefrist über Univis erfolgen. Ein Nichtantritt wird nicht sanktioniert.

37 2. Ablauf der Prüfungen > Wiederholung Prüfungswiederholung Bei negativem Prüfungsergebnis kann die Prüfung zweimal wiederholt werden: entweder beim zweiten Termin im Semester oder beim ersten Termin im Folgesemester

38 Aufbau der Präsentation 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Prüfungsablauf 3. Termine 4. Übersicht

39 3. Termine > Anmeldung Beginn der Prüfungsanmeldung: ( Einführung in die deutsche Philologie A-P ) ( Einführung in die deutsche Philologie Q-Z und Literatur im hist. Kontext / Texte, Medien, Institutionen ) Ende der Anmeldefrist: ( Einführung in die deutsche Philologie A-P ) ( Einführung in die deutsche Philologie Q-Z und Literatur im hist. Kontext / Texte, Medien, Institutionen ) Alle Informationen zur Anmeldung unter pruefungstermine/steop-pruefungen

40 3. Termine > Prüfungstermine Prüfungen Einführung in die deutsche Philologie Nachname A-H: DO :15 14:45 Auditorium Maximum Nachname I-P: DO :00 16:30 Auditorium Maximum Nachname Q-Z: FR :15 14:45 Auditorium Maximum

41 3. Termine > Prüfungstermine Modulprüfung Literatur im historischen Kontext und Texte, Medien, Institutionen - FR :00 16:30 Auditorium Maximum

42 3. Termine > Noteneinsicht Noteneinsicht (online) voraussichtlich ab Die Noten finden Sie unter

43 3. Termine > Anmeldung Nachprüfung Am beginnt die Anmeldung zu Nachprüfungen Ende der Anmeldungen zu Nachprüfungen: ( Einführung in die deutsche Philologie ) ( Literatur im hist. Kontext / Texte, Medien, Institutionen)

44 3. Termine > Prüfungstermine Nachprüfung Nachprüfung Einführung in die deutsche Philologie DO :15 14:45 Auditorium Maximum Nachprüfung Modulprüfung Literatur im historischen Kontext und Texte, Medien, Institutionen DO :00 16:30 Auditorium Maximum

45 3. Termine > Noteneinsicht Nachprüfung Noteneinsicht voraussichtlich ab Die Noten finden Sie wieder unter (Bei bestandener Prüfung können Sie sich dann für reguläre Vorlesungsprüfungen anmelden)

46 Aufbau der Präsentation 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Prüfungsablauf 3. Termine 4. Übersicht

47 4. Übersicht > Bewertung Prüfungsleistung Je MC-Frage MC-Teil gesamt Freitext-Frage Bewertung Gewichtung MC - Freitext je 50% 0-100% Prozent-Punkte max. 1 Punkt/Frage max. 30 Punkte 0-10 Punkte x 3 = 30 Punkte

48 4. Übersicht > Termine Beginn der Anmeldung zu Klausuren Ende der Anmeldung Einführung Ende der Anmeldung Modulprüfung Literatur im historischen Kontext/Texte, Medien, Institutionen h h h h ab Noteneinsicht Audimax: Prüfung Einführung (Nachname A-H) Audimax: Prüfung Einführung (Nachname I-P) Audimax: Prüfung Einführung (Nachname Q-Z) Audimax: Modulprüfung Literatur im hist. Kontext/Texte, Medien, Institutionen ab Beginn Anmeldung Nachprüfung Ende Anmeldung Nachprüfung Einführung Ende Anmeldung Nachprüfung Literatur im historischen Kontext/Texte, Medien, Institutionen h h Audimax: Prüfung Einführung Audimax: Nachprüfung Literatur im hist. Kontext/Texte, Medien, Institutionen ab Noteneinsicht Nachprüfung

49 4. Übersicht > Download Download dieser Präsentation unter pruefungstermine/steop-pruefungen

50 Viel Erfolg! Redaktion & Präsentation: Mag. a Ingrid Schauer, Ao. Univ.- Prof. Dr. Arno Dusini

StEOP Germanistik WS 2014/2015 Informationsveranstaltung

StEOP Germanistik WS 2014/2015 Informationsveranstaltung StEOP Germanistik WS 2014/2015 Informationsveranstaltung Audimax, 03.12.2014 Aufbau der Präsentation 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Prüfungsablauf 3. Termine 4. Übersicht 1. Prüfungsform Die Prüfung

Mehr

StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung

StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung StEOP Germanistik 2012 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Stephan Müller Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase 1. Prüfungsform > Aufbau Die Prüfung besteht

Mehr

StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung

StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung StEOP Germanistik 2011/2012 Informationsveranstaltung Prof. Dr. Eva Horn; Markus Scharf ; Jan Söhlke Audimax, 30.11.2011 Inhalt 1. Prüfungsform und Beispiele 2. Ablauf der Prüfungen 3. Ablauf der Prüfungsphase

Mehr

Terminankündigung. Sprechstunde zu WK A, B und C: Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Klausur: Werkstoffkunde A

Terminankündigung. Sprechstunde zu WK A, B und C: Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Klausur: Werkstoffkunde A Terminankündigung Sprechstunde zu WK A, B und C: Ort: IW, Besprechungsraum 1. OG Zeit: Donnerstag, 10.03.16, 10:00h 11:00h Prüfungslistenaushang: (voraussichtlich Anfang März) Ort: Institut für Werkstoffkunde,

Mehr

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende Akademische Verwaltung Stand: 03.02.2012 > Siehe Formular 1:

Mehr

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016

Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 Klausurtermin und -ort Dienstag, 23. Februar

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015 Information Security Management System Klausur Wintersemester 2014/15 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Vertraulich Datum: 30. Januar 2015 Bitte lesen Sie

Mehr

Alle Informationen zur Klausur "Einführung in die Schulpädagogik" Regeln vor und während der Klausur

Alle Informationen zur Klausur Einführung in die Schulpädagogik Regeln vor und während der Klausur Alle Infrmatinen zur Klausur "Einführung in die Schulpädaggik" Regeln vr und während der Klausur An der Klausur darf nur teilnehmen, wer sich über HIS-LSF angemeldet hat. Entfernen Sie alle Gegenstände

Mehr

Beispielheft Praktikum Histologie

Beispielheft Praktikum Histologie Unterschrift. Beispielheft 6-7 Modulprüfung BME7 van Leeuwenhoek Praktikum Histologie Antonie Art der Prüfung Multiple Choice Prüfung mit Fragen vom Typ Kprim (siehe Seite ) Dauer der Prüfung Ausweis Hilfsmittel

Mehr

Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW

Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW Grundsätze für die Prüfungsaufsicht an schriftlichen Prüfungen am ISSW Dieses Merkblatt vermittelt den Aufsichtspersonen einen Überblick über die wichtigsten Punkte zur Vorbereitung und Durchführung von

Mehr

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen

Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen Informationen zur Modulklausur Verhalten in Organisationen (Kurse 41710 41713) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift:

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Maximale Punktzahl: 58 Erreichte Punktzahl: Note: Datum: Unterschrift: Vertraulich Information Security Management System Klausur Sommersemester 2013 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: WIN TI Datum: Bitte lesen Sie sich vor Klausurbeginn

Mehr

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester)

Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Infoblatt zu Mathematik-Angleichungskursen am FB 03 (Wintersemester) Arbeitsschritte Erläuterung Bemerkungen Anerkennungsregel der Klausuren 1 Die Bekanntgabe der Klausurtermine erfolgt bei: Einstufungsklausur

Mehr

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur

Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Analysis 1 Informationsblatt zur Klausur Prof. Dr. B. Kümmerer Fachbereich Mathematik W. Reußwig, K. Schwieger 25. März 2010 Der Klausurtermin Die Klausur zur Veranstaltung Analysis I beginnt am Montag,

Mehr

Das kleine SIP1x1 Hilfe, darf ich aufs Klo?

Das kleine SIP1x1 Hilfe, darf ich aufs Klo? Das kleine SIP1x1 Hilfe, darf ich aufs Klo? Liebe Kollegin, Lieber Kollege! Die erste SIP ist immer etwas Aufregendes. Wie wird Block 3 wohl werden? Habe ich genug gelernt? Und wann trinkt Anton Pulmonalis

Mehr

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung

Prüfungsordnung. VdS VdS-Prüfungsordnung VdS- VdS 3176 für die Prüfung zum Nachweis der Qualifikation von Sachverständige für Planung, Errichtung und Prüfung von Photovoltaikanlagen (PV-Sachverständige) VdS 3176 : 2013-09 (01) Herausgeber und

Mehr

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt

Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt Hinweise des Studiendekanats zur Durchführung schriftlicher Prüfungen im klinischen Studienabschnitt In diesen Hinweisen haben wir wichtige Informationen zusammengefasst, die Sie für die Aufsichtsleitung

Mehr

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der

Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Informationen für die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler an der Wichtige Termine im Überblick 25.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Deutsch 28.04.2016: Schriftliche Prüfung im Fach Englisch

Mehr

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte):

1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): 1. Bachelor-Studierende mit Nebenfach Psychologie (60 ECTS-Punkte): Prüfungsanmeldung im jeweiligen Anmeldezeitraum erforderlich Prüfungsform: Klausur und Bearbeitung von Übungsaufgaben Die insgesamt 10

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Master Deutsches und Europäisches Recht und Rechtspraxis, LL.M. Studienprogramm Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Erasmus Studienprogramm Kontakt: Annelin Starke Anschrift: Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät / Büro für Internationale Programme Unter

Mehr

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik Nachname Vorname Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik, Wintersemester 2013/14 Matrikelnummer Unterschrift Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik 31. März 2014 Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen

Mehr

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Prof. Dr. Hartmut Egger Lehrstuhl VWL II Makroökonomie Bayreuth, 21. November 2008 Klausur zur Vorlesung Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin) Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname:. Studiengang:.

Mehr

Facheinführung Deutsch

Facheinführung Deutsch Facheinführung Deutsch für die Lehrämter - an Gymnasien, Gesamtschulen und Berufskollegs Referentin: Inga Pohlmeier Gliederung Studienvoraussetzungen Aufbau des Studiums Begrifflichkeiten Modulübersichten

Mehr

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat

Prüf- und Zertifizierungsordnung. Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Prüf- und Zertifizierungsordnung Ausbildungen mit Personenzertifikat Auditoren-Ausbildungen mit Personenzertifikat Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 3 2. Prüfungsgegenstand und Prüfungshilfsmittel...

Mehr

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät

Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät Wichtige Informationen für alle Lehrenden/Beratenden der grundständigen Studiengänge der Philosophischen Fakultät Prüfungsleistungen, die zur Orientierungsprüfung gehören, können bei Nichtbestehen im ersten

Mehr

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests

Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests Hinweise für die Durchführung von Prüfungen in kontrollierter Form von (Klausuren, Tests, mündliche Prüfung) 1. Durchführung der Klausuren / Tests Prüfung der Teilnahmeberechtigung BACHELOR: Nur angemeldete

Mehr

Multiple-Choice Prüfungsverfahren

Multiple-Choice Prüfungsverfahren Informationen zur Prüfung Multiple-Choice Prüfungsverfahren Multiple-Choice-Prüfungen Zahlreiche Prüfungen werden mittels Multiple-Choice- Test durchgeführt (alle STEPs und die meisten der Pflicht-VOs).

Mehr

EINREICHUNG DER DIPLOMARBEIT/ ABSCHLUSS DES STUDIUMS

EINREICHUNG DER DIPLOMARBEIT/ ABSCHLUSS DES STUDIUMS EINREICHUNG DER DIPLOMARBEIT/ ABSCHLUSS DES STUDIUMS Zur Einreichung benötigt man: 3 hart gebundene Exemplare der Diplomarbeit Lebenslauf in allen Exemplaren mitgebunden Sacherschließungsformular der Bibliothek

Mehr

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:...

Bachelor-Prüfung. Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prof. Dr. E. Triesch Termin: Fachrichtung:... Matr.-Nr.:... Name:... RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN Lehrstuhl II für Mathematik Bachelor-Prüfung Höhere Mathematik II Prüfung: Klausur zur Höheren Mathematik II Prüfer: Prof. Dr. E. Triesch Termin: 24.02.2009

Mehr

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte)

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III) 13. Februar Aufgabe 1: Ökonomische Theorien (10 Punkte) Nachname Vorname Matrikelnummer Studiengang Ich schreibe diese Klausur als Ich bin damit einverstanden, dass meine Bewertung bei ISIS veröffentlicht wird. Klausur Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Master Europäisches Recht und Rechtsvergleich (LL.M.) im Rahmen der Kooperationen mit den Universitäten Paris 2 (BerMuePa) und CUPL Studienprogramm Anschrift:

Mehr

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand:

Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung. Stand: Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung Stand: 13.10.2015 Aktuelle Informationen Aktuelle Informationen zum Modul Grundlagen und Methoden der Diagnose und

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät

Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Rechtsvergleichende Studien zum deutschen, europäischen und chinesischen Recht (150 LP) (LL.M.) Studienprogramm Kontakt: Rene Pawlak Anschrift: Humboldt-Universität

Mehr

Prüfungsanmeldung im Studierendenportal

Prüfungsanmeldung im Studierendenportal Aufrufen des Studierendenportals Um sich zu Ihrer Prüfung anzumelden, rufen Sie zunächst das Studierendenportal unter https://studierende.uni-duesseldorf.de in Ihrem Webbrowser auf. Sie gelangen zur Loginseite

Mehr

FAQ der Prüfungsordnungen

FAQ der Prüfungsordnungen FAQ der Prüfungsordnungen Bachelor Maschinenbau Dieses Dokument befasst sich mit häufig gestellten Fragen zum Thema Prüfungsordnungen. Es gibt einige Änderungen innerhalb der Prüfungsordnungen die nicht

Mehr

INF. Fachbereich Informatik. FERNUNIVERSITÄT in Hagen D Hagen Sicherheit im Internet. Hauptklausur am

INF. Fachbereich Informatik. FERNUNIVERSITÄT in Hagen D Hagen Sicherheit im Internet. Hauptklausur am FERNUNIVERSITÄT In Hagen EINGANG INF FERNUNIVERSITÄT in Hagen D-58084 Hagen Fachbereich Informatik Kurs: 1866 Sicherheit im Internet Hauptklausur am 20.09.2003 Hörerstatus: Klausurort: Vollzeitstudent

Mehr

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Klausur. Softwareentwurf. 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Klausur Softwareentwurf 14. Februar 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten FG Datenbank- und Informationssysteme Prof. Dr. Gregor Engels unbedingt vollständig und lesbar ausfüllen! Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung

Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung Informationsveranstaltung zur Prüfungsanmeldung für die Staatsprüfung in den Studiengängen/Profilstudiengängen Lehramt/Europalehramt an Grundschulen, Haupt-, Werkrealschulen- und Realschulen, und den Erweiterungsfächern

Mehr

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez

Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe. Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung zum 4. Fachsemester - Bachelor HRSGe Prüfungsordnung Sie finden Ihre Prüfungsordnungen unter: http://www.uni-muenster.de/biologie/studieren/ordnungen.html Bitte lesen Sie sich

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 18.03.2016, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Entlastungsbestätigung für den Studiengang

Entlastungsbestätigung für den Studiengang (Bitte in Druckschrift vollständig ausfüllen!) Name, Vorname Studiengang Anschrift (Straße und Haus-Nr., PLZ und Ort) Matrikel-Nr. Aktuelle E-Mail-Adresse: Tel.: Fax: Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Mehr

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden!

Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Bewertungsprotokolle BA Visuelle Kommunikation (BA VK 15) Alle Modulprüfungen (unbenotet + benotet) müssen im Prüfungsamt angemeldet werden! Hinweise zu den Pflichtmodulen : Die Bewertung der unbenoteten

Mehr

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware.

Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Bedienungsanleitung Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zur Bedienung der eingesetzten Prüfungssoftware. Allgemeine Hinweise erhalten Sie über den Punkt "Navigation, Übersicht und Hilfsfunktionen".

Mehr

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2

Mindestens 57 % im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 1. Mindestens 67% im schriftlichen und mündlichen Teil DSH 2 Allgemeine Fragen Was bedeutet die Abkürzung DSH? Die Abkürzung DSH bedeutet Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studierenbewerber und bewerberinnen. Wie sieht die DSH Prüfung

Mehr

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur Prof. Dr. Mike Espig Prof. Dr. Manuel Torrilhon Klausur: Bearbeitungszeit: Erlaubte Hilfsmittel: Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am 18.03.2016 Informationen zur Klausur 18.03.2016,

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/70 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel III: Deutsch

Mehr

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17

Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Wissenswertes und Wichtiges für Erstsemester Bioinformatik WiSe16/17 Schriftführerin vom Prüfungsausschuss In Vertretung Verena Wimmer Boltzmannstraße 3 85748 Garching Zimmer 00.09.036 Mail: wimmerv@in.tum.de

Mehr

MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN

MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN MULTIPLE-CHOICE-PRÜFUNGEN Erstmalige Durchführung von Multiple Choice-Prüfungen Tipps und Empfehlungen Generell ist zu beachten, dass bei Multiple-Choice-Prüfungen der Großteil der Arbeit im Vorfeld des

Mehr

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080)

Informationen zum Modul Integrale Führung Modul (Kurs 42080) Informationen zum Modul Integrale Führung (Kurs 42080) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 11:30 13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 24.03.2017, 11:30 13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen September 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III

Prüfung zur Vorlesung Mathematik III Dr. A. Caspar ETH Zürich, Febbruar 2017 Prof. N. Hungerbühler HST, Lehrdiplom D-MATH Prüfung zur Vorlesung Mathematik III Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle

Mehr

Akademische Vorprüfung im Fach Deutsch nach den Prüfungs- und Studienordnungen Einige wichtige Informationen

Akademische Vorprüfung im Fach Deutsch nach den Prüfungs- und Studienordnungen Einige wichtige Informationen Akademische Vorprüfung im Fach Deutsch nach den Prüfungs- und Studienordnungen 2011 Einige wichtige Informationen Welche Klausur muss ich schreiben? Grundschule Deutsch als Fach 1.1 Sprachwissenschaft

Mehr

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik

Einf Ein ührungsv ührungs er v ans er t ans a t ltung Germanistik Einführungsveranstaltung Germanistik 5.10.2011 1. Begrüßung 2. Vorstellung Sprach und Literaturwissenschaft 3. Musterstudienpläne 4. Team Studienkoordination ti 5. Team studiger 6. Fachschaft Germanistik

Mehr

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Unternehmensführung (BWL IV) (Kurse 40610 40612) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG GENERAL TRAINER SALES Schellerdamm 18 D-21079 Hamburg-Harburg Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Prüfungsgegenstand 3 Zulassung und Anmeldung zur Prüfung 4 Anforderungen an die Prüfungsräume 5 Inhalt und Durchführung der Prüfung 6

Mehr

Studieren leicht gemacht?

Studieren leicht gemacht? Studieren leicht gemacht? Wie funktioniert Studieren an der Universität Wien? Lukas Ertl 1 Erste Schritte im Studium September Oktober Ende Jänner Februar 1. Entscheidung 2. Aktivierung u:account und Registrieren

Mehr

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG 2015 5. Klasse Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Fülle den Bereich Anmeldedaten auf dem Antwortbogen vollständig aus und achte darauf, dass die entsprechenden

Mehr

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen

Sie sind entsprechend verpflichtet: a) regelmäßig nachzuschauen, ob neue Nachrichten für Sie eingegangen Hinweise: Regelungen zu Prüfungen Die folgenden Hinweise dienen der Orientierung im ersten Semester. Sie ersetzen nicht die Lektüre der Rahmenprüfungsordnung, Ihrer studiengangsspezifischen Prüfungsordnung

Mehr

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE

Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE Alles Wissenswerte rund um Prüfungen in STiNE STiNE-Anleitung für Studierende Regionales Rechenzentrum Service und Anwendungen Campus Management Stand des Dokuments: September 16 Inhalt 1 Alles Wissenswerte

Mehr

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016

Informationen zur Modulklausur Personalführung. Modul (Kurse ) Stand SS 2016 Informationen zur Modulklausur Personalführung (Kurse 41700 41703) Stand SS 2016 Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen

Mehr

Informationen zur Klausur

Informationen zur Klausur Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zur Klausur Tilman Küstner Marcel Meyer Arndt Bode, Michael Gerndt, Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation

Mehr

Prüfungsanmeldung für Studierende B.A. Lehramt

Prüfungsanmeldung für Studierende B.A. Lehramt Prüfungsanmeldung für Studierende B.A. Lehramt (Prüfungsordnung 2015) Stand: 05.11.2015, Version 0.2 CUS Teilprojekt SGLM PRÜFUNGSANMELDUNG Alle Prüfungs- und Studienleistungen müssen über C@MPUS während

Mehr

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur

Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur Hinweise an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Prüfungsklausur Grundlagen der Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik Einstufungsprüfung: Grundlagen der Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik

Mehr

farawiwi.de facebook.com/farawiwi G farawiwi.de facebook.com/farawiwi G22-013

farawiwi.de facebook.com/farawiwi G farawiwi.de facebook.com/farawiwi G22-013 farawiwi.de facebook.com/farawiwi info@farawiwi.de G22-013 Agenda 1. Ablauf einer Klausur 2. Zeitmanagement 2 1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 3 1.1 Wo schreibe ich meine Klausur? 4 1.1 Wo schreibe ich

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen

Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Informationsveranstaltung für Erstsemester der Fakultät für Maschinenbau - Bachelor (WS 2016/17) Thema: Prüfungen Nicola Alex, 15.12.2016 Worum geht es heute? Prüfungen Prüfungsordnung Prüfungstermine

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2017/18 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Willkommen

Mehr

Modulklausur Industrieökonomik

Modulklausur Industrieökonomik Industrieökonomik, 06.09.2016 Aufgabenheft Modulklausur Industrieökonomik Aufgabenheft Termin: 06.09.2016 Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pichtaufgabe Maximale Punktzahl: 25 Wahlpichtaufgabe

Mehr

VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse

VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse VdS-Richtlinien für die Anerkennung von Service-Unternehmen für Wertbehältnisse VdS 3417 Prüfungsordnung für die Prüfung von verantwortlichen Fachkräften für Service- Unternehmen (Service-Dienstleister)

Mehr

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C

Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Prof. G. Zachmann Dipl.-Inf. C. Giesemann TU Clausthal Institut für Informatik 14. 2. 2006 Klausur zu Grundlagen der Programmierung in C Wintersemester 2005/2006 Halbe Veranstaltung Name:... Matrikelnummer:...

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie (120 ECTS Punkte) WS 2016/17 10. Oktober 2016 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau des Studiums

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen

Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch. Täuschungsversuch. Grundstudiums-Äquivalenzen Krankheit bei Prüfungen und Klausurabbruch Rücktritt ist durch ein ärztliches Attest glaubhaft zu machen Wichtig! Spätestens 8 Tage nach Klausur das Attest einreichen mit Stempel und Unterschrift des Arztes,

Mehr

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE

ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE ANLEITUNG ZUR ANMELDUNG IM HISPORTAL FÜR STUDIERENDE Alle Studierenden der Studiengänge BA Kuwi/ BA IKG/ MEK/ MICS/ KGMOE/ MASS/ MA Literaturwissenschaft/ MES) müssen sich ab dem Sommersemester 2012 im

Mehr

WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012

WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012 1 WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C 2012 WETTBEWERBSVERFAHREN FÜR DEN AUFSTIEG IN DIE STUFE C ALLGEMEINE PRÜFUNG Nützliche Informationen für die Bewerber 2 Willkommen Die nachstehenden

Mehr

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4

Auswertung. Hinweise. Einführung in die Technische Informatik WS 2006/2007 Probeklausur. Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Professor Dr.-Ing. Stefan Kowalewski Dipl.-Inform. Andreas Polzer Dipl.-Inform. Ralf Mitsching LEHRSTUHL INFORMATIK XI SOFTWARE FÜR EINGEBETTETE SYSTEME Aachen, 02. November 2006 SWS: V2/Ü2, ECTS: 4 Einführung

Mehr

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte)

Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte) Institut für Soziologie Fachstudienberatung und Studiengangskoordination: Einführungsveranstaltung B.A. Soziologie Nebenfach (60/30/15 ECTS Punkte) WS 2017/18 10.Oktober 2017 Inhalt 1. Allgemeines 2. Aufbau

Mehr

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF

Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF 1 Modulprüfung: Prüfung Deutsche Wissenschaftssprache für ausländische und deutsche Bildungsausländer im Studiengang DaF 1. Rahmenbedingungen: Die Bachelor-Prüfungs- und Studienordnung sieht im Modul 4a

Mehr

Informationen zur. Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden. am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr

Informationen zur. Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden. am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Informationen zur Klausur im Modul Wissenschaft nutzt Methoden am 6. Dezember 2014 von 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr Dr. Cristina Blohm Koordination Modul Wissenschaft nutzt Methoden Allgemeine Hinweise I Im

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bitte beachten Sie, dass auf den Notenbescheiden des Prüfungsamtes nicht die in der Klausur erreichte Punktzahl, sondern die erreichte

Mehr

Auszug aus Projektbericht

Auszug aus Projektbericht AAA Continuation Activity 2013. Durchführung von E-Assessment mit ILIAS an der Universität Bern Auszug aus dem Projektbericht E-Assessment ilub Auszug aus Projektbericht Report Forschungsmethoden - ILIAS

Mehr

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise Prof. Dr. Anke Gerber Klausur Mikroökonomik II 2. Termin Wintersemester 2014/15 19.03.2015 Wichtige Hinweise 1. Lösen Sie nicht die Heftung der ausgeteilten Klausur. 2. Verwenden Sie nur das ausgeteilte

Mehr

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle, 02.09.2015 Aufgabenheft Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Termin: 02.09.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser

Mehr

Facheinführung Mathematik WS 2017/18

Facheinführung Mathematik WS 2017/18 Facheinführung Mathematik WS 2017/18 für die Lehrämter - an Grundschulen - für sonderpädagogische Förderung Übersicht Aufbau des Studiums Studienverlaufspläne Veranstaltungen für das erste Semester im

Mehr

Prüfungsanmeldung für Studierende

Prüfungsanmeldung für Studierende Prüfungsanmeldung für Studierende Stand: 07.09.2017, Version 1.2 Wintersemester 2017/2018 CUS Teilprojekt SGLM PRÜFUNGSANMELDUNG Alle Prüfungs- und Studienleistungen müssen über C@MPUS während des Prüfungsanmeldezeitraums

Mehr

Prüfungs-An/Abmeldung für Studierende

Prüfungs-An/Abmeldung für Studierende Prüfungs-An/Abmeldung für Studierende Dieses Dokument beschreibt An-/Abmeldung zu/von Prüfungen und Wartelisten für Studierende in BOKUonline Zielgruppe der Dokumentation: Anfragen: Studierende hotline@boku.ac.at

Mehr

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik?

Liebe Studierende, Informationsbrief Erasmus WS 2017/ Wo ist das Institut für Germanistik? Informationsbrief Erasmus WS 2017/18 1 Liebe Studierende, wir möchten Sie am Institut für Germanistik der Universität Wien für das Erasmus-Programm Erasmus+ Programm sowie im Namen der Studienprogrammleitung

Mehr

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester Mathematik II Vorlesung (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Übungen (Pflichtlehrveranstaltung) Mathematik II Tutorium (Empfohlene Lehrveranstaltung) Mathematik

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2017/18 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

Teilnahme am Biber der Informatik

Teilnahme am Biber der Informatik Teilnahme am Biber der Informatik Anmeldung Über den Link Anmelden gibst du den Benutzernamen und das Passwort ein, das du von deiner Lehrkraft bekommen hast. Eventuell musst du nun deine persönlichen

Mehr

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit

Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit Prüfungstermine für das Sommersemester 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit 1 Reguläre Prüfungen im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit 2. Semester Bachelor BASA.1.11 Entwicklung, Erziehung u. Bildung Klausur

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24.

Technische Universität München Fakultät für Mathematik Mathematik 1 (Elektrotechnik) Probeklausur Prof. Dr. Anusch Taraz 24. Note: Name Vorname Lerngruppen-Nummer Tutorübung-Nr. Hiermit bestätige ich, dass ich vor Prüfungsbeginn darüber in Kenntnis gesetzt wurde, dass ich im Falle einer plötzlich während der Prüfung auftretenden

Mehr

Tipps für Ihre Prüfungen

Tipps für Ihre Prüfungen Tipps für Ihre Prüfungen Studieren Zeitlich flexibel Digital, innovative Lehre 1. Tipps für Ihre Prüfungen Nehmen Sie sich beim Start Ihres Studiums etwas Zeit und schauen Sie im jeweiligen Lehrplan auf

Mehr