Selbstständige UnterrichtsvorhabenBerufswahlorientierungEinsatz moderner Medien Umwelt- und GesundheitserziehungFächerübergreifender Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbstständige UnterrichtsvorhabenBerufswahlorientierungEinsatz moderner Medien Umwelt- und GesundheitserziehungFächerübergreifender Unterricht"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan Sek. I Selbstständige UnterrichtsvorhabenBerufswahlorientierungEinsatz moderner Medien Umwelt- und GesundheitserziehungFächerübergreifender Unterricht Das Fachcurriculum Physik listet folgende Basiskonzepte auf, die bei den Kompetenzen in Klammern angegeben werden: En: Energie StrMat: Struktur der Materie Sys: System WW: Wechselwirkung Die Fachgruppe Physik fördert vor dem Hintergrund des Schulprogramms die naturwissenschaftliche Grundbildung (scientificliteracy) in allen Jahrgangsstufen durch die folgenden Methoden: Erkennen von naturwissenschaftlichen Phänomenen Entwickeln von naturwissenschaftlichen Fragestellungen Aufstellen und Überprüfen von Hypothesen Experimenteller Zugang zu Themenbereichen und Problemlösungen Gewinnung und Anwendung physikalischer Gesetze Einübung von Versuchsprotokollen Erstellung von Messwerttabellen und Graphiken Einführung und angemessene Nutzung von Begriffen und Modellen Anwendung in der Technik (Alltagsbeobachtungen) und geschichtliche Entwicklungen zur Lösung von Problemen Entwicklung einer ethisch-moralischen Kompetenz durch Bewertung der Folgen naturwissenschaftlicher Forschung Handlungsorientierter Unterricht durch Schülerexperimente/Schülergruppenversuche Kooperative Lehr- und Lernformen Gewinnung und Anwendung physikalischer Gesetze Medienrecherche und Präsentation

2 Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter & Isolator, UND-, ODER-, Wechselschaltung, Nennspannungen von elektrischen Quellen & Verbrauchern, Wärmewirkung des elektrischen Stroms, Sicherung, Dauermagnete& Elektromagnete Elektrizität messen, verstehen, anwenden Schülerinnen & Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Messgeräte erweitern die Wahrnehmung Elektrische Geräte im Haushalt, Elektroinstallation & Sicherheit im Haus an Beispielen aus dem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes aufzeigen & untersuchen (WW) an Beispielen erklären, dass das Funktionieren von Elektrogeräten einen geschlossenen Stromkreis voraussetzt (Sys) einfache elektrische Schaltungen planen & aufbauen (Sys) geeignete Maßnahmen für den sicheren Umgang mit elektrischem Strom beschreiben (WW) beim Magnetismus erläutern, dass Körper ohne direkten Kontakt eine anziehende oder abstoßende Wirkung aufeinander ausüben (WW) (Schüler-)Experimente zur Leitfähigkeit Schülerexperimente mit Lüsterklemmenverdrahtung (Schüler-)versuch zur Schmelzdrahtsicherung Schülerversuche mit Magneten und Kompassnadeln (Schüler-)Experiment zur Klingel Modellbildung des elektrischen Stroms

3 Temperatur & Energie Sonne-Temperatur-Jahreszeiten Thermometer, Temperaturmessung, Volumen-/ Längenänderung bei Erwärmung & Abkühlung Aggregatzustände (Teilchenmodell), Energieübergang zwischen Körpern verschiedener Temperatur, Einführung der Energie über Energiewandler und Energietransportketten, Anomalie des Wassers Licht und Schall Sehen und Hören Licht & Sehen, Lichtquellen & Lichtempfänger, geradlinige Ausbreitung des Lichts,Schatten, Tag & Nacht, Jahreszeiten (Sonnenstand), Mondphasen, Finsternisse, Spiegel, Schallquellen & Schallempfänger, Schallausbreitung, Tonhöhe & Lautstärke Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen Die Sonne unsere wichtigste Energiequelle Erde & Mond auf der Bahn um die Sonne Ein Blick in den Spiegel Physik & Musik Sicher im Straßenverkehr! Augen und Ohren auf an Beispielen beschreiben, dass sich bei Stoffen die Aggregatzustände durch Aufnahme bzw. Abgabe von Wärme verändern (StrMat) an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich Speicherung, Transport & Umwandlung von Energie aufzeigen (En) den Sonnenstand als eine Bestimmungsgröße für die Temperatur auf der Erdoberfläche erkennen (Sys) Bildentstehung & Schattenbildung sowie Reflexion mit der geradlinigen Ausbreitung des Lichts erklären (WW) Schwingungen als Ursache von Schall & Hören identifizieren (WW) subjektives Temperaturempfinden Kalibrieren eines Thermometers Demoversuche zur Wärmeausdehnung Versuche zur Wärmeübertragung (Wärmetransport, Wärmeleitung, Wärmestrahlung) Teilchenmodell der Aggregatzustände Energieversorgung eines Haushalts Energiebedarf eines Menschen Selbstständiges Unterrichtsvorhaben: Konstruktion eines Energiesparhauses Sichtbarmachen des Lichtweges Lochkamera Schülerversuche zum Schatten Bauen eines Schnurtelefons Demo-Experiment mit der Vakuumglocke

4 Fach Physik Jahrgangsstufe 8 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Optik Reflexion & Spiegelbild, Brechung, Totalreflexion, Lichtleiter, Zusammensetzung des weißen Lichts, Aufbau und Bildentstehung beim Auge, Lupe, Fernrohr Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Von der Lochkamera zum Auge Lichtleiter in Medizin & Technik Die Welt der Farben Sehhilfen die Funktion von Linsen für die Bilderzeugung und den Aufbau einfacher optischer Systeme beschreiben (Sys) Lage von Gegenstand und Bild angeben (Sys) Absorption und Brechung von Licht beschreiben (Sys) Infrarot-, Licht- & Ultraviolettstrahlung unterscheiden und mit Beispielen ihre Wirkung beschreiben (Sys) Versuche zur Lage des Spiegelbildes Schülerexperimente mit Linsen: Brennpunkt, Bildkonstruktionen Schülerexperimente zur Brechung/Totalreflexion (Schüler-)Experiment zum Lichtspektrum additive, subtraktive Lichtmischung (RGB/Farbmonitor) Wirkung von UV- und IR Strahlung (Recherche) Von der Lochkamera zum Fernrohr : Basteln eines Galilei-Fernrohrs Schülerexperimente mit Augenmodellen optische Täuschungen

5 Mechanik Werkzeuge und Maschinen Geschwindigkeit, Kraft als vektorielle Größe, Zusammenwirken von Kräften, Gewichtskraft und Masse, Hebel und Flaschenzug, mechanische Arbeit und Energie, (mechanische) Energieerhaltung, Leistung, Druck, Auftrieb in Flüssigkeiten Raumfahrt: Schwerelosigkeit und Raketenantrieb [hier auch Auftrieb (Archimedes) möglich] Maschinen erleichtern die Arbeit, einfache mechanische Maschinen Anwendungen der Hydraulik (hier: Druckbegriff) Tauchen in Natur und Technik Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken von Kräften zurückführen (WW) die Beziehung und den Unterschied zwischen Masse und Gewichtskraft beschreiben (WW) die Wirkungsweisen und die Gesetzmäßigkeiten von Kraftwandlern an Beispielen beschreiben (WW) Druck als physikalische Größe quantitativ beschreiben und in Beispielen anwenden (WW) Schweredruck und Auftrieb formal beschreiben und in Beispielen anwenden (WW) Schülerversuche zur Wirkung von Kräften Mediale Recherche zur Raumfahrt Versuche zur Trägheit Animationen zur Energieerhaltung Rückstoßantriebe/Wasserrakete Schülerversuche zu Hebel/Flaschenzug Messung der persönlichen körperlichen Leistung Energiegrundumsatz des Menschen Schülerversuche mit Tauchkörpern Einsatz von Smartphones und Tablets als Messinstrument und zur Auswertung

6 Fach Physik Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität Stromstärke & Ladung, Eigenschaften von Ladung, elektrische Quelle & elektrischer Verbraucher, Unterscheidung und Messung von Spannung & Stromstärke, elektrischer Widerstand, Ohmsches Gesetz, Spannung & Stromstärke bei Reihen- & Parallelschaltung Elektrizität messen, verstehen, anwendend Gewitter: Elektrizität in der Atmosphäre Elektrische Geräte im Haushalt/Elektroinstallation & Sicherheit im Haus die elektrischen Eigenschaften von Stoffen (Ladung & Leitfähigkeit) mit Hilfe eines einfachen Kern- Hülle-Modells erklären (StrMat) die Stärke des elektrischen Stroms zu seinen Wirkungen in Beziehung setzen & die Funktionsweise einfacher elektrischer Geräte darauf zurückführen (WW) die Beziehung von Spannung, Stromstärke & Widerstand in elektrischen Schaltungen beschreiben & anwenden (Sys) (Schüler-)Experimente zur Elektrostatik Umgang mit Messgeräten, Messen von Stromstärke & Spannung in Reihen- /Parallelschaltung Prinzip des Stromstärkemessinstruments

7 Erzeugung/Umwandlung elektrischer Energie elektrischer Leiter, Elektromagnet, Elektromotor, Drehspulmessinstrument, Energie und Leistung in verschiedenen Formen, Induktion, Generator, TransformatorEnergieumwandlungs prozesse, Wirkungsgrad, Energieerhaltung, Energieversorgung effiziente Energienutzung: eine wichtige Aufgabe der Physik Maschinen erleichtern die Arbeit (2): elektrische Maschinen Maschinen erleichtern die Arbeit (3): Kraftwerke Aufbau & Funktionsweise eines thermischenkraftwerks Energiesparhaus Verkehrssysteme, Hybridantrieb den Aufbau eines Elektromotors beschreiben & seine Funktion mit Hilfe der magnetischen Wirkung des elektrischen Stroms erklären (WW) den quantitativen Zusammenhang von Spannung, Ladung & gespeicherter bzw. umgesetzter Energie zur Beschreibung energetischer Vorgänge in Stromkreisen nutzen (En) den Aufbau von Generator & Transformator beschreiben & ihre Funktionsweisen mit der elektromagnetischen Induktion erklären (WW) die Funktion einer Wärmekraftmaschine erklären (En) Energieerhaltung & Energieentwertung unterscheiden (En) Experimente zum Magnetfeld elektrischer Leiter Schülerexperimente mit Elektromotormodellen Messungen mit Energiezähler für die Steckdose Experimente zur Induktion Fahrraddynamo, Motor- Generator-Modell Experimente zu Energieumwandlungen Aufstellen von Energieketten Mediale Recherche zur Energieversorgung

8 Atome & Kerne Kernenergie: Grundlagen, Anwendung und Verantwortung Aufbau der Atome (Atomkerne),ionisierende Strahlung (Arten, Reichweite, Zerfallsreihen, Halbwertszeit), Strahlenschutz, Schäden durch radioaktive Strahlung, nützliche Anwendungen ionisierender Strahlung, Kernspaltung, Kernenergie Radioaktivität & Kernenergie Nutzen und Gefahren Strahlendiagnostik & Strahlentherapie Kernkraftwerke & Atombombe experimentelle Nachweismöglichkeiten für radioaktive Strahlung beschreiben (WW) die Wechselwirkung zwischen Strahlung, insbesondere ionisierender Strahlung, mit Materie sowie die daraus resultierenden Veränderungen der Materie beschreiben & damit mögliche medizinische Anwendungen & Schutzmaßnahmen erklären (WW) Reichweite- & Absorptionsmessung mit Ra- Präparat/Geiger-Müller- Zählrohr Halbwertszeitmessung mit Cs- Präparat/Geiger-Müller- Zählrohr Auswertung der Messergebnisse (teilweise mit Tabellenkalkulation) Internetrecherche zu Kernkraftwerken/Kernwaffen

9 Fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept Nach Beschluss der Fachkonferenz Physik vom wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept in Ergänzung zum allgemeinen Leistungsbewertungskonzept des Gymnasiums Köln-Pesch ab dem Schuljahr 2017/18 verbindlich: 1. Leistungskonzept Im Fach Physik bringen Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen in folgender Weise ein: a) In schriftlicher Form durch kurze Überprüfungen und angemessene Führung eines Heftes oder Lerntagebuchs in inhaltlicher und formaler Darstellung. Dies beinhaltet eine korrekte Anwendung der physikalischen Fachsprache. b) In mündlicher oder schriftlicher Form durch Hypothesenbildung und Hypothesenüberprüfung. c) Durch selbstständiges Planen, Durchführen, Auswerten und Präsentieren von Experimenten in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Den Schülerinnen und Schülern wird die Möglichkeit geboten, freiwillige Leistungen in folgender Form zu zeigen: Kurzreferate und Teilnahme an Wettbewerben wie z.b. Physik-Olympiade 2. Leistungsbewertungskonzept a) Die Aufgabenstellungen spiegeln die im Unterricht erworbenen Kompetenzen und Arbeitsweisen wieder. Ein Teil der Aufgaben sind dem reproduktiven Bereich entnommen, es sind aber zunehmend Aufgaben zu bearbeiten, bei denen es sich um Begründungen, Darstellung von Zusammenhängen, Interpretationen und kritische Reflexion geht. Bei der Bewertung der schriftlichen Übungen spielen neben der fachlichen Richtigkeit folgende Aspekte eine Rolle: die zweckmäßige, begründete Auswahl von Verfahrensweisen die sinnvolle Erläuterung von Verfahrensweisen und Ergebnissen der sinnvolle Umgang mit erkannten Fehlern b) Bei der Hypothesenbildung spielen neben den allgemeinen Kriterien insbesondere folgende Aspekte eine Rolle: die Sinnhaftigkeit von aufgestellten Hypothesen und deren zielgerichtete Verifizierung oder Falsifizierung Überprüfung, Diskussion und Dokumentation von Arbeitsschritten Vortrag von Arbeitsergebnissen Die Leistungsbeurteilung ergibt sich aus den Verordnungen der Kernlehrpläne. Grundlage der Leistungsbewertung sind alle im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen erbrachten Leistungen. Die Korrektur einer schriftlichen Übung orientiert sich an folgenden Richtgrößen: Note sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend ab Prozent 87, ,

10 Testbeispiele Jahrgangsstufe 5 1.Aufgabe: a. Zeichne einen Stromkreis mit Lampe, Schalter und Batterie. b. Nenne mindestens vier mögliche Ursachen dafür, dass die Lampe trotz richtiger Schaltung nicht brennt. 2.Aufgabe: a. Zeichne die Schaltskizze eines Stromkreises mit Trafo, zwei Lampen und drei Schaltern so, dass jeweils ein Schalter für eine Lampe zuständig ist und ein weiterer Schalter als Notausschalter dient. b. Zeichne mit Hilfezweier Umschalter, einer Lampe und einem Trafo die Schaltskizze einer Treppenhausbeleuchtung. c. Warum sind im Haushalt die elektrischen Geräte parallel und nicht in Reihe geschaltet? 3.Aufgabe: Gib alle Möglichkeiten für Schalterstellungen an, damit Lampe L 1 leuchtet. Welche Lampen leuchten dann jeweils noch? S 3 L 3 L 4 S 1 S 2 L 2 S 4 L 4 S 5 L 1 4.Aufgabe: a. Die Stromkabel sind im Inneren aus Metall, außen aus Kunststoff oder Gummi. Erkläre die Wahl der Bauteile. b. Wie kann man den Salzgehalt von Wasser elektrisch untersuchen (Versuchsaufbau, Erläuterung)?

11 Testbeispiele Jahrgangsstufe 8 1.Aufgabe: Ergänze die Tabelle: Phys. Größe Zeit Symbol Einheit 2.Aufgabe: Hebelgesetz Geschwindigkeit Masse Kraft a. Auf einer Spielplatzwippe sitzt auf der einen Seite ein Kind mit der Masse m 1 = 20 kg in einem Abstand von 4 m vom Drehpunkt. In welchem Abstand vom Drehpunkt muss sich der Vater des Kindes (m 2 = 80 kg) auf die Wippe setzen, damit diese im Gleichgewicht ist? b. Ein Hebel soll sich im Gleichgewicht befinden. Mit F 1 und F 2 sind die links und rechts wirkenden Kräfte gemeint, r 1 und r 2 geben die Länge der jeweiligen Hebelarme an. Ergänze die Tabelle: F 1 in N r 1 in cm F 2 in N r 2 in cm c. Bei einem Nussknacker handelt es sich um einen einseitigen Hebel. Erläutere diese Bezeichnung und erkläree damit, dass man so mit Hilfe einer relativ kleinen Kraft eine doch sehr harte Nuss knacken kann. Bestimme die Größe der Kraft F 3 auf die Nuss.

12 Testbeispiele Jahrgangsstufe 9 1.Aufgabe: a. Welche Information steckt in dem Feldlinienbild eines Magnetfeldes? b. Wie sieht das Feldlinienbild eines Hufeisenmagneten aus? N. S 2.Aufgabe: a. Nenne zwei wesentliche Bauteile eines Elektromotors. b. Beschreibe die Funktionsweise eine Elektromotors c. Welche Art von Energieumwandlung findet in einem Elektromotor statt? 3.Aufgabe: a. Zeichne den Aufbau eines Transformators. b. Erläutere, wie beim Transformator die Spannung in der 2. Spule (Sekundärspule) entsteht. Wovon hängt die Größe dieser Spannung ab? c. Du willst mit Hilfe eines Transformators aus 230V Wechselspannung eine Hochspannung von V erzeugen. Wie ist die Windungszahl in der Sekundärspule zu wählen, wenn die Primärspule 500 Windungen hat?

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium Lehrplan Physik G8 Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium ab Schuljahr 2008/2009 er und Fachliche Kontexte Klasse 6 Elektrizität - Sicherer Umgang mit Elektrizität, - Stromkreise, - Leiter und Isolatoren, -

Mehr

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I Städtisches Hölderlin-Gymnasium mit bilingualem Zweig Englisch Sekundarstufe I und II Graf-Adolf-Straße 59 51065 Köln Tel. 0221 3558865-0 Fax. 0221 3558865-25 Schulinternes Curriculum Fach: Physik SEK

Mehr

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Energie Struktur der Materie Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit SuS experimentieren Elektrizität,

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan Fach Physik Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte konzeptbezogene Kompetenzen Experimente/Methoden/Ideen Elektrizität sicherer Umgang mit Elektrizität, Stromkreise, Leiter

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung JAHRGANGSSTUFE 6 Inhaltsfelder Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauermagnete und Elektromagnete, Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Das Fach Physik wird in der Sekundarstufe I am Luisen-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 jeweils zweistündig unterrichtet.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr Inhaltsfelder Konkrete Themen Temperatur Temperatur und Energie (ca. Std.zahl) 2 5 System: Experiment o Sonnenstand als Bestimmungsgröße für

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik am Vorwort Das Fach Physik wird am EKG in der Sekundarstufe I in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 in Form eines zweistündigen Unterrichts angeboten. Die Auswahl

Mehr

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli 2016-5 - Zentrale Inhalte in der Klasse 5 Spektrum Physik, Gymnasium 6 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Fachlicher Kontext: Elektrizität im

Mehr

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen. 3.3 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Kompetenzen zum Basiskonzept Energie" Jahrgang 9 Energiekonzept auf der Grundlage einfacher Beispiele so weit entwickelt, dass sie... 1 an Vorgängen aus ihrem Erfahrungsbereich

Mehr

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Fach Physik Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Das Licht 1. Licht und Sehen 2. Lichtquellen und Lichtempfänger 3. Geradlinige Ausbreitung des Lichts; Schatten Strahlenoptik 1. Licht an Grenzflächen Reflexion am ebenen Spiegel, Brechung

Mehr

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf - Inhaltsfelder Kontexte Kompetenzen (s. Anhang 1) Das Licht und der Schall Licht und Sehen Lichtquellen und Lichtempfänger geradlinige Ausbreitung

Mehr

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6

Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 Das warme Haus Schulinterner Lehrplan Physik J 5/6 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Was sich mit der Temperatur alles ändert Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung

Mehr

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen 1. KONTEXT: Elektrizitäts im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Jahrgangsstufe: 6 (NW und Bili) Fachliche Kontexte Untersuchungen an einfachen elektrischen Stromkreisen Stromkreise am Fahrrad Bezug zu den

Mehr

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium GYMNASIUM ESSEN NORD-OST Gymnasium für Jungen und Mädchen Sekundarstufe I und II Ganztagsgymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6.1 Teil 1 Kontext:

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung Schiller-Gymnasium, Köln Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in den Jahrgangsstufen 7,8 und 9 Basierend auf dem Kernlehrplan Physik Gymnasium NRW (G8) - 2008 Eingeführtes Lehrwerk: Impulse Physik

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität im Alltag 16 Wir untersuchen Stromkreise Stromkreise Leiter (auch: Wasser als Leiter) und Isolatoren Biologie: Leitfähigkeit des Menschen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik

Schulinterner Lehrplan Physik 7 1 Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Was der Strom alles kann (Geräte im Alltag) Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Die obligatorisch zu erwerbenden zugehörigen Kompetenzen finden sich im Anschluss. Das Licht

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 1 Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I Physik Stand: 15.2.2010 Schulcurriculum Physik, Sek. I (Stand 15.2.2010) 2 lnhaltsfelder und fachliche Kontexte für

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe Kontexte Inhalte Vorschläge für zentrale Versuche Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 8 Elektrizität messen, verstehen, anwenden Alltagserfahrungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016

Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I Stand: September 2016 Erläuterung: Die prozessbezogenen Kompetenzen (PK; Lehrplan S. 18-20) wurden entsprechend der genannten Reihenfolge nummeriert und abgekürzt:

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf

Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I am Gymnasium Norf Vorbemerkungen Naturwissenschaft und Technik prägen unsere Gesellschaft in allen Bereichen. Sie bilden heute einen bedeutenden Teil unserer

Mehr

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI

Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Krupp-Gymnasium: Schulinternes Curriculum Physik SI Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder) Konkretisierungen / Anregungen Schwerpunkte Synergien Sonne Temperatur Jahreszeiten (Temperatur und Energie) Synergie

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7 Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Mit optischen Instrumenten Unsichtbares sichtbar gemacht Lichtleiter in Medizin und Technik Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Aufbau und Bildentstehung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Prozessbezogene

Mehr

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE ELEKTRIZITÄT sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise, Leiter und Isolatoren UND-, ODER- und Wechselschaltung Dauer- und Elektromagnete,

Mehr

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag

Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Lehrwerk: Spektrum Physik Schroedel-Verlag Jahrgangsstufe 6 Temperatur und Energie Fachlicher Kontext Schwerpunkte Konkretisierungen / mögliche Experimente Was sich mit der Thermometer Aufbau und Skalierung

Mehr

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte

Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Seite 1 Leibniz-Montessori-Gymnasium Düsseldorf Sekundarstufe I (G8) Jahrgangsstufe 6 (epochal) Inhaltsfelder Bezüge zum Basiskonzept Fachliche Kontexte Temperatur und Energie (ein Halbjahr) Sonne Temperatur

Mehr

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufen 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elektrizität Elektrizität im Alltag Sicherer Umgang mit Elektrizität,

Mehr

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 6 Inhaltsfeld Elektrizität Inhaltliche Konkretisierung - zentrale Teilaspekte Sicherer Umgang mit Elektrizität Stromkreise Nennspannungen von elektrischen

Mehr

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe I Schule: Stand: August 2014 Helmholtz-Gymnasium Bonn verzeichnis: 1. Schwerpunkte und Zielsetzungen 2. Überblick über die Unterrichtsverteilung und

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 8 1. Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes Schwerpunkte: Reflexion Brechung

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I - 1 - Steinbart-Gymnasium Duisburg Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 JGST. 5 TEILGEBIET INHALTSFELD LEHRBUCH KOMPETENZEN U-STD. 5.1 Verschiedene

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SI. Physik. Stand: Nov. 2008 Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen Schulinterner Lehrplan SI Physik Stand: Nov. 2008 Klasse 6 schulinterner Kernlehrplan Physik Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Prozessbezogene Elektrizität

Mehr

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2

e1 e4 Sonne Temperatur Jahreszeiten Was sich mit der Temperatur alles ändert Leben bei verschiedenen Temperaturen m1, m2 Hauscurriculum für das Fach Physik (Sekundarstufe 1) Die Seitenzahlen in der Spalte Medien / Lernmittel beziehen sich auf die Schulbücher: Für die Jgst. 6: Physik für Gymnasien; Klasse 6; Nordrhein Westfalen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Fach Physik 1 Inhalt Seite 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2. Entscheidungen zum Unterricht 4 2.1 Unterrichtsvorhaben 4 2.2

Mehr

Schulcurriculum Physik Sek. I

Schulcurriculum Physik Sek. I Schulcurriculum zum KLP Physik 1 Schulcurriculum Physik Sek. I Klasse 6 (2 h) Inhaltsfelder bzw. übergeordneter fachlicher Kontext Das Licht und der Schall - Sehen und Hören Elektrizitätslehre - Elektrizität

Mehr

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen

Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen Inhalte Klasse 5 Kontexte Kompetenzen Anregungen (Sicherheitsbelehrung immer zum Halbjahresbeginn obligatorisch) Temperatur und Energie Volumen- und Längenänderung bei Erwärmung und Abkühlung, Aggregatzustände

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6 Einführungsstunden Verhalten im Fachraum/ Belehrung Was ist Physik / Teilgebiete der Physik Methoden der Erkenntnisgewinnung Inhaltsfeld: Temperatur und Energie

Mehr

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW Fachlicher Kontext Konkretisierungen Unterricht (Spektrum NRW) Methoden und Blickpunkte Versuche

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Physik: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 20.5.2008 gültig vom Schuljahr 2008/09 an (im Schuljahr 2008/09 für die Klassen 5 bis 8) 1 Physik Klasse 5 Inhaltsfelder

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik in der S I Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Fachbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler. und Schüler. Elektrizität

Mehr

Elektrizität im Alltag Klasse 5

Elektrizität im Alltag Klasse 5 Themenbereich: Elektrizität im Alltag Klasse 5 Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Stromkreise UND-, ODER- und Wechselschaltungen Nennspannungen von elektr. Quellen und Verbrauchern Sicherer Umgang

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum für das Fach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik, Biologie Empfangen des Schalls; und Mathematik. Schwingungsphänomene;

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Erprobungsstufe) am Städt. Albert-Martmöller-Gymnasium Witten Der Kernlehrplan für das Fach Physik (Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen:

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden) Fachliche o Wärmelehre Temperatur Thermometer (Fixpunkte) Aggregatszustände thermische Ausdehnung - Bimetall - Anomalie des Wassers Größe, Einheit, Messgeräte, Messreihe,

Mehr

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S SchulcurriculumfürdasFach Physik 1 S Jahrgangsstufe 7 Kompetenzen Zugeordnete Inhalte Methodencurriculum Zeit Akustik Schülerversuch; Schülervortrag; 20 Entstehung, Ausbreitung und Vernetzung mit Musik,

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Schülerinnen und Schüler... E1 beobachten und beschreiben physikalische Phänomene und Vorgänge und unterscheiden dabei Beobachtung und Erklärung.

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI. des. Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan der SI des Konrad-Heresbach Gymnasiums Mettmann Fach Physik Klassen 6, 8, 9 Seite 1 Lerninhalte der Klasse 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010

Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010 Curriculum Physik (G8) Heisenberg-Gymnasium Dortmund Stand Februar 2010 Inhaltsfelder und fachliche Kontexte - Physik Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Fachliche Kontexte (Beispiele) Methoden Prozessbezogene

Mehr

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik 9.1 Fortsetzung E-Lehre aus Klasse 8 Stromstärke und Spannung als Verbindung zur Energie / Leistung Energie und Leistung in der Elektrik Kontext: Energie für zu Hause kostet Geld Die Stromrechnung Preis

Mehr

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg

Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg Schulinterne Ergänzung des Lehrplans für das Fach Physik am Gymnasium Velbert-Langenberg für die Jahrgangstufen 5 8 (ab 1. August 2008) bzw. für die Jahrgangstufen 5 9 (ab 1. August 2009) 1. Verteilung

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 7 Inhaltsfelder: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichtes, Elektrizitätslehre Fachlicher Kontext / Dauer in Wo. Mit optischen Geräten Unsichtbares

Mehr

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I

Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I Fachschaft Physik Peter-Paul-Rubens-Gymnasium, Siegen Schulinternes Curriculum Physik für die Sekundarstufe I G9 Stand Februar 0 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Klasse 6 Inhaltsfeld: Elektrizität

Mehr

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6

Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Schulinterner Lehrplan Physik (G8) Jahrgangsstufe 5/6 Inhalte Fachliche Kontexte Kompetenzen zum Basiskonzept: Sehen Sicher im Straßenverkehr - Augen auf! Sonnen- und Mondfinsterns Verbindliche Inhalte

Mehr

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Klasse 6 (2h) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Inhalte Konzeptbezogene Kompetenzen Elektrizität Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Sicherer Umgang

Mehr

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6

Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Curriculum Physik für die Jahrgangsstufen 5 6 Schiller-Gymnasium Witten Breddestr. 8 58452 Witten Elektrizität im Alltag Elektrische Schaltungen und ihre Funktionen Einfacher Stromkreis, Reihen- und Parallelschaltung,

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Optik hilft dem Auge auf die Sprünge Inhaltsfeld: Optische Instrumente, Farbzerlegung des Lichts Unterrichtswochen 6 2 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Gymnasium Rodenkirchen Fachgruppe Physik Physik 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Physik in der Sekundarstufe I BS3 Kompetenzen Inhaltsfelder Kontexte Besonderes Material BW2 BW3 Elektrizität Sicherer

Mehr

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen

NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates katholisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum Physik Einordnung in das christlich-katholische Profil Wir möchten

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Physik Schulinterner Lehrplan für das Fach Physik Stand: Fachkonferenz 04.04.2011 1. Lehrbücher - Klasse 6: Fokus Physik 5/6, Cornelsen 2008, ISBN 978-3-06-014322-1

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Physik Fachlicher Kontext Konkretisierungen Konzeptbezogene Kompetenzen Energie (E), Materie (M), System (S), Wechselwirkung (W) Einführung

Mehr

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum (G8/G9) im Fach Physik Sekundarstufe I Die zentralen Inhalte des Fachs verteilen sich in den Bildungsgängen G8 und G9 wie folgt: G8 Klasse 5: Optik und Akustik (epochal) Klasse

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Schulinternes Curriculum Physik Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen Unterrichtswochen Schulinternes Curriculum Physik Fachlicher Kontext: Sonne Temperatur Jahreszeiten Inhaltsfeld: Temperatur und Energie fachlicher Kontext Konkretisierungen Vorschlag für zentrale Versuche,

Mehr

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I)

Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Lehrplan des St.-Ursula-Gymnasiums für das Fach Physik (Sek I) Der hier vorliegende Lehrplan muss, insbesondere im Bereich Radioaktivität und Kernenergie, noch überarbeitet

Mehr

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag offverteilungsplan - Kernlehrplan Physik Gymnasium Jahrgangstufe 6 Lehrwerk: Impulse Physik (G8) Bd. 1, Klett Verlag fächerverbindender Bezug fakultativ obligatorisch U- Zentrale Inhalte in Jg. 6 24 1.

Mehr

Couven-Gymnasium Stand: Aachen. Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I

Couven-Gymnasium Stand: Aachen. Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I Couven-Gymnasium Stand: 30.06.2017 Aachen Schulinterner Lehrplan im Fach Physik Sekundarstufe I 1 Individuelle Förderung Neben den Basiskonzepten und Kompetenzen ist die individuelle Förderung der SuS

Mehr

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9:

Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Die folgende Tabelle zeigt die durch die Fachkonferenz festgelegte Reihenfolge der Themen für die Jahrgänge 7 bis 9: Zentrale Inhalte in der Jgst. 7 Inhaltsfeld: Das Licht Licht und Sehen Lichtquellen

Mehr

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 5 Prozessbezogene Elektrizität im Alltag Schülerinnen und Schüler experimentieren mit einfachen Stromkreisen Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre eigene Fahrradbeleuchtung Messgeräte erweitern die Wahrnehmung

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Folgende Kontexte und Inhalte sind für den Physikunterricht der Jahrgangsstufe 8 verbindlich. Fakultative Inhalte sind kursiv dargestellt. Die Versuche und Methoden sind in Ergänzung zum Kernlehrplan als

Mehr

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie 1 Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Geschwindigkeit und Kraft

Mehr

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach:

In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach: GOETHE GYMNASIUM Physik In diesem Dokument finden Sie für dieses Fach: Den schulinternen Lehrplan. o Schulinternes Curriculum Sek I ab 2014 S. 2 o Schulinternes Curriculum Sek I vor 2014 S. 12 Grundsätze

Mehr

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6

Curriculum Physik Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Jahrgangsstufe 6 1 Jahrgangsstufe 6 Elektrizität: El. Quellen, Verbraucher, Leiter und Isolatoren Experiment Videodarstellung zu Grundschaltungen (UND, ODER) Blitzentladungen Wirkungen des el. Stromes (Wärmewirkung, magn.

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9 Inhaltsfeld: Elektrizität 6 Was passiert im Draht? elektrischer Widerstand Biologie: Mensch als Leiter mit bestimmtem Widerstand) Ohmsches Gesetz Mathematik: lineare

Mehr

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6 Themenfeld: Leben mit Pflanzen und Tieren Bauplan der Blütenpflanzen Nutzpflanzen Bewegungssystem Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Entwicklung

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Physik - Klasse 6 Abgestimmt auf den Kernlehrplan für das Fach Physik für die Jahrgangsstufen 5 9 in Gymnasien des Landes Nordrhein-Westfalen Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 5 Fachlicher Kontext: Elektrizität im Alltag Inhaltsfeld: Elektrizität Unterrichtswochen 5 fachlicher Kontext Konkretisierung Vorschlag für zentrale Versuche, die nach Möglichkeit in Schülerübungen durchzuführen

Mehr

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III (c) 2001 ISB Abt. Realschule Referat M/Ph/TZ Jahrgangsstufen übergreifendes Grundwissen Fähigkeit, Phänomene und Vorgänge unter

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen

Jahrgangsstufe 6.1. Inhaltsfeld: Elektrizität. Konzeptbezogene Kompetenzen Jahrgangsstufe 6.1 Elektrizität Sicherer Umgang mit Elektrizität Der elektrische Stromkreis UND, ODER- und Wechselschaltung Leiter und Isolatoren Dauermagnete und Elektromagnete Magnetfelder Nennspannungen

Mehr

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I Inhaltsfeld 1: Kraft, Druck und mechanische Energie Physik & Sport I 100 m in 10 s S. 104-110 Physik & Sport II Kraftmessung im Alltag S. 112-128 Einfache Maschinen erleichtern die Arbeit S. 130-145 Energietransportketten

Mehr

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen

Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Franz-Stock-Gymnasium Arnsberg Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum Physik G8 Allgemeine Hinweise und Anmerkungen Die Kontete werden anhand des 5 Phasen-Modells (PiKoDo) erstellt und durchgeführt.

Mehr

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9)

Lehrplan im Fach Physik. für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Städt. Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Lehrplan im Fach Physik für die Klassen 5,7,8,9 (G8) und 10 (G 9) Seite 1 Lerninhalte der Klasse 5 ( G 8 ) Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen

Mehr

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik 8. Jahrgang Übersicht Physik. Jahrgang Übersicht Inhaltsfelder Mechanik - Physik und Sport (Geschwindigkeit, Weg-Zeit- Diagramm, Kraft, Kraftmessung) - Der Mensch auf dem Mond (Gewichtskraft, Reibung, Newtonsche Gesetze) -

Mehr

Schulinterner Lehrplan für Physik

Schulinterner Lehrplan für Physik Schulinterner Lehrplan für Physik Inhaltsfelder und fachliche Kontexte für das Fach Physik in der Sekundarstufe I Vorwort : Funktion und Nutzung eines schuleigenen Curriculums bedeutet, Handlungsorientierung

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik in der Sekundarstufe I Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerin oder des Schülers Aufschluss geben. Sie soll auch Grundlage

Mehr

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport

Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung

Mehr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Jahrgangstufe 5/1 Sommer und Winter: Was sich mit der Temperatur alles ändert Eine Brücke auf Rollen, Dehnungsfugen Aufbau und Skalierung eines Thermometers: Die Fixpunkte des Herrn Celsius zum Vergleich:

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum Klasse 5 Curriculum Physik (G8) Der Kernlehrplan weist die prozessbezogenen und die konzeptbezogenen Kompetenzen, die Basiskonzepte, die Inhaltsfelder und fachlichen Kontexte als die Säulen der Unterrichtsplanung

Mehr

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8 / Zeit Kompetenzen Vorhabenbezogene Hinweise und Absprachen Geschwindigkeit Kraft als vektorielle Größe Zusammenwirken von Kräften WW 10 Bewegungsänderungen oder Verformungen von Körpern auf das Wirken

Mehr

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9)

Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) Schulinterner Lehrplan Physik (Klassen 6, 8, 9) A. Temperatur und Energie Was sich mit der Temperatur alles ändert (12 WoStd.) Ohne Energie kein Leben (10 WoStd.) Eine Brücke auf Rollen Dehnungsfugen Aufbau

Mehr

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 07.03.2006 In der Spalte Pflichtinhalte sind die Inhalte des Kerncurriculums als auch des Schulcurriculums aufgeführt. Die speziellen Methoden sind bei allen

Mehr

Übersicht Physik Sek I

Übersicht Physik Sek I R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 15.07.2009 Übersicht Physik Sek I Unterrichtssequenzen aus Klasse 5 Elektrizität und elektrische Energie ph05_01.doc Der elektrische Strom, eine Einführung ph05_02.doc

Mehr