Monatliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Mittelland. Redaktion April Schulstandort Gemeinderat Richtfest Festival

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monatliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Mittelland. Redaktion April Schulstandort Gemeinderat Richtfest Festival"

Transkript

1 MITTELLANDKURIER Monatliches Mitteilungsblatt für die Gemeinde Mittelland Redaktion April 2005 Schulstandort Gemeinderat Richtfest Festival Die Sekundarschule Barleben geht rückwirkend zum 1. Januar 2005 in die Trägerschaft der Gemeinde Mittelland über. Ein Novum im Ohrekreis. S. 3 Der Gemeinderat tagte im März zweimal. Dabei wurden gewichtige Beschlüsse zur Entwicklung des Schulstandortes verabschiedet. S. 4 Das Ensemble rund um die Mittellandhalle komplettiert sich Stück für Stück. Dazu gehört auch die Herrenvilla Breiteweg 147. Vor kurzem war Richtfest. S. 6 Das traditionelle Mittellandfestival wird am 24. April eröffnet. Die 5. Auflage findet zwischen dem 24. April und dem 22. Mai statt. Das ganze Programm: S. 19 Meitzendorfer Tanzmäuse Richtfest Breiteweg 147 Die neue Glocke

2 Seite 2 April 2005 WERBUNG Mittellandkurier Wir vollbringen keine Wunder WENN SIE ABER DRUCKSACHEN BENÖTIGEN, LEGEN WIR UNS FÜR SIE INS ZEUG! Torsten Behrens Hauptvertretung Drosselsteig Meitzendorf Tel / Fax / Funk / Breiteweg Barleben Fon Fax ungerdruck@t-online.de 24 Stunden Notdienst Sülzestraße 14b Barleben Tel Fax Thomas Krüger Gebäude + Glasreinigung Unterhaltsreinigung von Geschäfts- u. Büroräumen Glas- und Rahmenreinigung Teppichreinigung Fassadenreinigung Dachrinnenreinigung Pflege von Vegetationsflächen Straßenreinigung Winterdienst Burgenser Straße Barleben Telefon Fax Reparatur-Schnelldienst Verglasungen aller Art Isolier- und Ornamentglas Industrieverglasung Bleiverglasung Glasschleiferei Wohnspiegel Bildereinrahmung Fenster und Türen TRANSPORT TIEFBAU ABRISS Geht nicht gibt s bei uns nicht! Ziegeleistraße Genthin Tel Fax Sand-, Kies-, Schotterlieferung Erdtransporte Abriß und Entsorgung Bagger-und Planierarbeiten Pflasterarbeiten Kläranlagen Regenwasserzisternen Sickeranlagen Fred Engel Schinderwuhne Barleben Telefon/Fax Mobil MEILING- S ERVICE UMZÜGE MÖBEL- UND KÜCHENMONTAGEN Barleben Feldstraße 4/5 Telefon / Anzeigenschluss für Mai 2005: 23. April 2005 Licht Beschallung Präsentation Vermietung Breiteweg Barleben Fon Fax Mobil lupus.medientechnik@gmx.de Blumen Elfriede Brämer Barleben Breiteweg 24 Inh. Iris Lampe Tischlerei Bernd Dieter Vogel Bestattungen Breitscheidstraße Barleben Tel / priv / Lieferung und Montage von Fenstern und Türen in Holz, Kunststoff und Aluminium Rolladen Rolltore Trocken- und Innenausbau Bestattungen und Überführungen Erledigung aller Formalitäten Tag und Nacht dienstbereit

3 Mittellandkurier BLICKPUNKT April 2005 Seite 3 Sekundarschule nun in Gemeinde-Hand In der Schulbildung sorgte die Gemeinde Mittelland für ein Novum im Landkreis. Erstmals ging eine Sekundarschule in die Trägerschaft einer Gemeinde über. Die Gemeinde Mittelland hatte im September 2004 bei der Staatlichen Schulbehörde den Vorstoß unternommen, die Trägerschaft für die Sekundarschule in der Barleber Feldstraße zu erlangen. Der vertraglichen Vereinbarung war dann eine Verfügung des Landesverwaltungsamtes vorausgegangen. Zehn Sekundarschulen hatte der Landkreis bislang in seiner Trägerschaft. Die Trägerschaft für die Sekundarschule in Barleben geht rückwirkend zum 1. Januar 2005 auf die Einheitsgemeinde Mittelland über. Das regelt eine Vereinbarung, die gestern in Barleben von Landrat Thomas Webel und Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff unterzeichnet wurde. Franz-Ulrich Keindorff sprach von einem historischen Augenblick. Zum ersten Mal geht im Ohrekreis eine Schulträgerschaft vom Landkreis auf eine Gemeinde über. Der Unterschrift war sowohl ein einstimmiger Kreistagsbeschluss als auch ein einstimmiges Votum der Mittelland-Gemeinderäte vorausgegangen. Der im März geschlossene Vertrag regelt sowohl die Kostenbeteiligung des Landkreises als auch den Personalübergang für die Sekundarschule in Barleben. Hausmeister und Sachbearbeiterin gehen in die Zuständigkeit der Gemeinde über. Die 24 Lehrer bleiben Landesbedienstete. Der Landkreis stellt der Gemeinde 70 Prozent der Verwaltungs- und Unterhaltungskosten für den Schulbetrieb zur Verfügung. Für Investitionen kommt die Gemeinde allein auf. Und das freut den Landrat Landrat Thomas Webel und Franz-Ulrich Keindorff, Bürgermeister der Gemeinde Mittelland, unterzeichnen die Vereinbarung zum Trägerschaftswechsel der Sekundarschule Barleben. besonders, schließlich sind die Mittel dafür mehr als knapp. Bei all den Verpflichtungen des Landkreises bleibe kaum ausreichend Geld für die Schulen über, sagte Webel. Die Übernahme der Trägerschaft für die Sekundarschule bildet die rechtliche Grundlage für die Absicht der Gemeinde, die grundhafte Sanierung des Schulgebäudes im eigenen Namen durch einen Dritten durchführen lassen. Private Public Partnership (PPP), nennt sich so ein Finanzierungsmodell, das die Kommune europaweit ausschreiben will. Dabei wird privates Geld für öffentliche Institutionen aufgewendet. Nach den Worten von Franz-Ulrich Keindorff wurde ein derartiges Projekt im Landkreis Wittenberg schon erfolgreich erprobt. Keindorff verprach, dass den 340 Schülern, die demnächst nach Barleben strömen, die sanierte Sekundarschule pünktlich zum Schuljahr 2006/07 zur Verfügung steht. Für 2005/06 werde ein Ausweichobjekt bezugsfertig. (pi/psk) Neues Regenwasserabschlagsbauwerk Barleben (nof). Ein neues Regenwasserabschlagsbauwerk und eine Hebestelle in Barleben sollen ein erster Meilenstein zur Lösung der Regenwasserproblematik sein. Zur Zeit entsteht nahe des Sportplatzes ein neues Regenwasserabschlagsbauwerk und ein Klärbecken mit einem Fassungsvermögen von 800 qm sowie eine Hebestelle zur Sülze. Diese Baumaßnahme ist eingebettet in den örtlichen Generalentwässerungsplan (GEP) des Wolmirstedter Wasser- und Abwasserzweckverbandes (WWAZ), der gemeinsam mit der Gemeinde und dem Ingenieurbüro Muting aus Magdeburg entwickelte wurde. Dieser sieht stufenweise eine komplexe sowie verbesserte Abwasserbeseitigungslösung (für Regen- und Schmutzwasser) in der gesamten Ortslage Barleben vor. In einigen Straßen Barlebens kommt es bei starken Regenfällen zu Überschwemmungen und Rückstauereignissen. Deshalb wurde nunmehr mit der Baumaßnahme am Sportplatz, die Umsetzung der geplanten Entlastungsmaßnahmen aus dem Generalentwässerungsplan, begonnen. Nach Fertigstellung dieser Maßnahme kann der WWAZ im Starkregenereignis einen Teil des stark verdünnten Mischwassers (Schmutz- und Regenwasser) behandeln und dann nach vorgegebenen Parametern der Wasserbehörde dosiert, mittels der Hebestelle in die Sülze einleiten. In den folgenden Jahren wird es im Zuge der Umsetzung des GEP s zu weiteren umfangreichen Baumaßnahmen in Barleben kommen, die insbesondere zur weiteren Verbesserung der ordnungsgemäßen Schmutz- und Regenwasserentsorgung beitragen sollen. Dennoch kann der WWAZ für außergewöhnlich starke und intensive Regenereignisse, die meteorologisch alle 100 Jahre auftreten können, keine technische Vorsorge treffen.

4 Seite 4 April 2005 BLICKPUNKT Mittellandkurier Gemeinderat zum Schulstandort Im Monat März wurden durch den Gemeinderat der Einheitsgemeinde im Zusammenhang mit der Entwicklung des Schulstandortes gewichtige Beschlüsse gefasst. Nachdem sich die Ortschaftsräte und mehrere Aussschüsse mit diesen Fragen beschäftigt hatten, bezog der Gemeinderat Position: Der Gemeinderat beschloss als ersten Schritt ein zweistufiges Ausschreibungsverfahren zur umfassenden Sanierung der Sekundarschule Barleben als Public Private Partnership (PPP) Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Grundschulvereinbarung zwischen den Gemeinden Mittelland und Niedere Börde Der Gemeinderat beschloss einstimmig die außerplanmäßige Ausgabe für die Modernisierung der Grundschule in Dahlenwarsleben in Höhe von Euro Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Vereinbarung zur Übernahme der Schulträgerschaft der Sekundarschule Barleben Durch Auflösung der Gemeinden und Bildung der Einheitsgemeinden Niedere Börde und Mittelland war der Abschluss einer neuen Grundschulvereinbarung erforderlich geworden. Da die Grundschule in Barleben ausgelastet ist, besteht derzeit keine Möglichkeit, die Schüler aus Ebendorf und Meitzendorf in Barleben aufzunehmen. Das wäre mittelfristig nur möglich, wenn die Grundschule in Barleben, die gerade eine mehrjährige Verschönerungs- und Verjüngungskur hinter sich hat, wesentlich erweitert werden würde. Für eine Erweiterung stehen aber derzeit auch keine Grundstücksflächen zur Verfügung. Andererseits ist aber auch zu erwarten, dass mit dem neuen Angebot durch die internationale Grundschule des freien Schulträgers ecole e.v. mehr Schüler der Gemeinde Mittelland in diese Einrichtung gehen. Heute kann aber noch nicht festgestellt werden, wieviele Kinder davon Gebrauch machen werden. So gesehen musste also eine andere Lösung her. Und die wurde in Dahlenwarsleben gefunden, da durch die Schulzusammenlegungen letztendlich das Gebäude der Sekundarschule in Dahlenwarsleben frei wird. Dieses Gebäude ist aber dringend sanierungsbedürftig. Die Sanierung kann aber die Gemeinde Niedere Börde zur Zeit nicht aus eigenen Mitteln bestreiten. Da die Gemeinde Mittelland nach dem Schulgesetz sich an den sächlichen Kosten beteiligen muss, machte der Gemeinderat Nägel mit Köpfe und streckt die Mittel von über Euro vor. Danach zahlt die Gemeinde Mittelland so lange nicht für Betrieb und Unterhaltung dieser Schule, bis der Betrag aufgezehrt ist. Mit der Übernahme der Sekundarschule in die Trägerschaft der Gemeinde wurde der Weg frei, die Sekundarschule umfassend zu sanieren und zu erweitern. Die Gemeinde Mittelland ist bereits aktiv geworden und hat geprüft, wie der Schulbetrieb bei umfassender Sanierung abgesichert werden kann. Vorgesehen ist, die vorhandene Bausubstanz teilweise abzureißen und ein zweigeschossiges Gebäude einschließlich Aula neu zu errichten. Aus diesem Grund müssen Schulklassen vorübergehend ausgelagert werden. Dafür stehen mit Beginn des Schuljahres 2005/06 Räume in der Villa Breiteweg 147 zur Verfügung. Die Rekonstruktion der Sekundarschule wird über ein PPP-Projekt finanziert (siehe auch Kurier März). Die Finanzierung erfolgt durch private Investoren. Die Gemeinde zahlt für einen Zeitraum von 20 bis 30 Jahren ein Nutzungsentgeld. Nach Ablauf des Vertrages geht das Gebäude in das Eigentum der Gemeinde über. psk Der Breiteweg soll eine Gemeindestraße werden Der Gemeinderat hatte im März auch über die Herabstufung des Breitewegs von einer Kreis- zu einer Gemeindestraße zu befinden. Dabei handelt es sich um den Teil vom Abzweig Richtung Meitzendorf im Norden Barlebens bis zur Autobahnbrücke im Süden. Der Gemeinderat stimmte dieser Umstufung, die eine Abstufung ist, mehrheitlich zu (9 Ja, 5 Nein-Stimmen, eine Enthaltung). Die Idee zu dieser Regelung entstand während der vielfältigen Diskussionen im Zusammenhang mit dem Straßenbelag Breiteweg. Der Gemeinderat hatte beschlossen, die Magistrale bei ihrem grundhaften Ausbau teilweise mit Naturstein zu pflastern, zahlreiche Anlieger waren für einen Asphaltbelag. Ziel war von Beginn an aber auch, den Verkehrsstrom zu reduzieren. Mit der Umstufung besteht die Möglichkeit, verkehrsberuhigende Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbegrenzungen vorzunehmen und insgesamt die städtebaulichen Belange zu ordnen. Stimmt nach dem Gemeinderat auch der Kreistag zu, ist die Gemeinde Mittelland dann auch für die Fahrbahn mit all den Folgeverpflichtungen wie Winterdienst zuständig. Es gab auch Stimmen, die höhere Straßenausbaubeiträge für die Anwohner befürchten. Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff machte seinerzeit schon im Hauptausschuss darauf aufmerksam, dass die Natursteinpflasterung des Breitewegs ja nur im Sanierungsgebiet des Ortskern zwischen den Einmündungen Ebendorfer und Meitzendorfer Straße vorgesehen ist. Und dafür werden auf Grund der Förderung keine Ausbaugebühren fällig. Im Zusammenhang mit der Umstufung der Kreisstraße beschloss der Gemeinderat auch, Gemeindestraßen bzw. Abschnitte davon zu Kreisstraßen umzustufen. Dabei handelt es sich um den Breiteweg zwischen Einmündung Rothenseer Straße bis Einmündung Lindenallee (Gewerbegebietsstraße), Lindenallee im Bereich zwischen Einmündung auf Breiteweg und Einmündung auf L 48. Das dritte Stück reicht im Norden vom Knoten Abzweig Meitzendorf bis zur Auffahrt auf die neue B 189. Damit soll eine Anbindung der Kreisstraßen an einen überregionalen Verkehrsweg gesichert werden. Deshalb müssen die einzelnen Stücken von Gemeindestraßen zu Kreisstraßen umgestuft werden. Auch dieser Beschluss fand im Gemeinderat eine Mehrheit (8/5/1). psk Leiter Eigenbetrieb Finanzausschuss Der Gemeinderat bestellte auf seiner Tagung am 31. März den stellvertretenden Bürgermeister Jörg Meseberg als Leiter des Eigenbetriebes Wohnungswirtschaft. Der Gemeinderat bestätigte die auf Vorschlag der FDP-Fraktion vorgenommene Änderung zur Besetzung des Finanzausschusses der Gemeinde Mittelland und bestätigte Johann Hörauf als Vorsitzenden Jagdgenossenschaft der Einheitsge- des Finanzausschusses meinde. Die Jagdgenossenschaft Barleben lädt ihre Mitglieder zur turnusgemäßen Versammlung ein. Die findet am 25. April ab 19 Uhr in der Goldenen Kugel in Barleben statt.

5 Mittellandkurier BLICKPUNKT April 2005 Seite 5 Für einen Stadt-Umland-Verband in der Region Magdeburg-Börde Als Ergebnis einer Veranstaltung des Ortsverbandes Nord der FDP Magdeburg haben die Vorsitzenden des OV Nord, Carola Kaufmann, und des FDP-Ortsverbandes Barleben, Hans-Jürgen Knust, eine gemeinsame Erklärung abgegeben: Um den Wanderungsverlust der Stadt Magdeburg zu kompensieren, ist für uns die Eingemeindung möglichst vieler Gemeinden des Umlandes der falsche Weg. Besonders, wenn die Gemeinden mit Zwang eingemeindet werden sollen, ist bei einem solchen Schritt mit Identitätsproblemen, dem Verlust der Bürgernähe bis hin zu Problemen bei der politischen Beteiligung zu rechnen. Wir favorisieren die Bildung von Zweckverbänden oder anderen Kooperationsformen, um die Stadt-Umland-Problematik im Einzugsbereich der großen Städte in den Griff zu bekommen. Auch im Hinblick auf die finanzielle Situation bringen weitere Eingemeindungen nicht den erwünschten Erfolg. Man möge bedenken, dass auch mit höheren Belastungen z.b. bei Straßen, Wasserleitungen und mehr kommunaler Infrastruktur gerechnet werden kann. Am Ende der zu erwartenden ungünstigen Bevölkerungsentwicklung der Region bedeuten weitere Eingemeindungen, dass auf eine ungleich größere Fläche immer weniger Einwohner kommen, so dass die Unterhaltung der kommunalen Infrastruktur auf immer weniger Schultern lastet, die dann auch über kommunale Steuern finanziert werden müssen. Was unsere Region braucht, ist ein ausgewogenes Zusammenwirken in einem Stadt-Umland-Verband. Deshalb fordern die Liberalen die Prüfung derartiger Verbände, um die Umsetzung in der Region Magdeburg-Börde zu ermöglichen. Carola Kaufmann Hans-Jürgen Knust Zuschuss für das Denkmal Königin Luise Der Gemeinderat hat auf seiner Tagung am 9. März 2005 beschlossen, dass die Magdeburgische Gesellschaft von 1990 einen Zuschuss für die Wiedererrichtung des Denkmals Königin Luise in Magdeburg in Höhe von 5000 Euro erhält. Den Antrag hatte die Fraktion SPD- BBB im Gemeinderat gestellt. Die Magdeburger Universität und die Magdeburgische Gesellschaft engagieren sich für die Wiedererrichtung des Denkmals Euro spendet die Gemeinde zudem für das Stadtjubiläum der Landeshauptstadt. Die Zahl des tages /565-0 Die neue Telefonnummer des Verwaltungsamtes der Gemeinde Mittelland. Eine Gemeinde Ein Fest Auf seiner letzten Sitzung zur Vorbereitung des Festwochenendes habe die Mitglieder des Vereins Pro Mittelland nochmals über den genauen Termin beraten. Entsprechend der einhelligen Meinung wird das Fest am Freitag, den 8. Juli von 17 bis 2 Uhr und am Sonnabend, den 9. Juli von 10 bis 2 Uhr stattfinden. Gegenwärtig wird das Programm für beide Tage zusammengestellt und Organisatorisches, wie Bustransfer, Festversorgung und Festplatzgestaltung beraten. Über die Ergebnisse wird in den nächsten Ausgaben des Mittellandkuriers berichtet. Am Sonnabend wird u.a. von 10 bis 19 Uhr ein Flohmarkt für Erwachsene mit Spielzeugtauschbörse für Kinder veranstaltet. Hierzu werden Standgebühren von 10 Euro je Stand erhoben, Kinderstände sind kostenfrei. Um den Flohmarkt räumlich zu organisieren, werden ab sofort Anmeldungen entgegengenommen. Anmeldungen und Anfragen sind zu richten an:verwaltungsgemeinschaft Mittelland Ernst-Thälmann-Straße Barleben Frau Lampe, Telefon Frau Brandt, Telefon oder per Fax Glocken-Spiel Die Glocken im Turm der Barleber Kirche erklingen wieder im Dreiklang, wie es ihn seit 1917 nicht mehr gegeben hat. Denn damals wurden zwei der drei Glocken eingeschmolzen. Der von der Gemeinde Barleben auf Antrag der Fraktionen BBB, FDP und SPD aus Anlass der Bildung der Einheitsgemeinde gesponserten Kinderglocke soll ein solcher Kriegsgrund erspart bleiben. Das wurde ihr bei der Segnung am ersten April-Sonntag gewünscht. Die nur 126 Kilogramm schwere Glocke, die in Lauchhammer gegossen wurde und einen Durchmesser von 565 Millimeter hat, erklingt in G-Dur und ergänzt damit prächtig das D der 1922 angebrachten Schwoer-Glocke und das F der von der Größe her mittleren Glocke. Gemeinsam mit Bärbel Lüder, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates Kirchspiel Barleben, setzte Ortsbürgermeister Reinhard Lüder den ersten offiziellen Dreiklang per Tastendruck in Bewegung. Die Glockenbauer dankten in einem Grußwort all jenen, die den Beschluss zum Kauf gefasst hatten. psk Fachsimpelei hoch oben im Glockenturm der Barleber Kirche, wo die Kinderglocke ihr neues zu Hause gefunden hat. Glockenbauer Rolf Klietz aus Berkau im Gespräch mit Pfarrer Johan Könitz und Ortsbürgermeister Reinhard Lüder. Foto: Skubowius

6 Seite 6 April 2005 BLICKPUNKT Mittellandkurier Richtfest für die Villa Breiteweg 147 Das Ensemble im ehemaligen Vierseitenhof Breiteweg 147 in Barleben vervollkommnet sich immer mehr. In Kürze wird auch das ehemalige Herrenhaus direkt am Breiteweg, viele Jahre ein Schandfleck im Ort, im neuen Glanz erstrahlen. Mitte März wurde Richtfest gefeiert. Diese Villa ist ein registriertes Einzeldenkmal. Sie stellt ein besonders gelungenes städtebauliches Denkmal unserer Gemeinde dar - auch wenn sie vermutlich deswegen nicht gleich in die Liste des Weltkulturerbes gelangen wird, stellte Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff fest. Dieses Gebäude fügt sich harmonisch ein, in das Ensemble denkmalgeschützter Bauten, die hier im Ortskern zum Glück erhalten geblieben sind bzw. mit Fleiß in den zurückliegenden Jahren erneuert wurden. Die Gemeinde hat sich die Aufgabe im Rahmen ihrer bildungspolitischen Aktivitäten gestellt, eine moderne Schulanlage in diesem denkmalgeschütztem Herrenhaus unterzubringen. Auch ein denkmalgeschütztes Bauwerk sollte oder besser muss einen Gebrauchswert haben. Wenn es den ursprünglichen Verwendungszweck eines Herrenhauses in der heutigen Gesellschaft nicht mehr gibt, dann muss nach einer neuen Bestimmung gesucht werden und wie hier bei uns gefunden werden, stellte der Bürgermeister fest. Dass ein solcher Umbau den Wert eines denkmalgeschützten Gebäudes keinesfalls mindert, sondern im Gegenteil erheblich steigern kann, das können wir hier heute und noch besser im Sommer zur Eröffnung in Augenschein nehmen. Bis dahin dauert es aber noch ein wenig, denn es sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. So wurde von der Denkmalschutzbehörde ein umfassender Forderungskatalog ausgegeben, der nach konstruktiven Gesprächen auf vier wesentliche Bereiche des Bauwerks konzentriert werden konnte: Instandsetzung des historischen Saales im ersten Obergeschoss Wiederherstellung der Dachgauben und des Zierrates auf dem Dach Den Richtspruch sprach wie schon vor 14 Monaten bei der Dreifeldhalle Zimmermann Wilfried Wehmeyer. Aufmerksame Zuhörer vor Ort waren Franz-Ulrich Keindorff, Bürgermeister der Gemeinde Mittelland, Barlebens Ortsbürgermeister Reinhard Lüder und Schuldezernent Joachim Hoeft. Sanierung des Treppenhauses Wiederherstellung des Wintergartens im Innenhof In diesen Bereichen begleitet ein Restaurator die Komplettsanierung. Sie sehen also dass wir uns der besonderen Aufgaben beim Umgang mit denkmalgeschützten Gebäuden durchaus bewusst sind und mittlerweile darin auch schon einige Erfahrungen sammeln konnten, hob Bürgermeister Keindorff hervor. Nach der Fertigstellung wird dieses ehemalige Herrenhaus ein vollwertiges Schulgebäude mit qm Nutzfläche sein, dass modernsten Anforderungen entspricht. Es werden u. a. 6 große Klassenräume geschaffen. Dabei orientiert sich die neue Raumaufteilung an der ursprünglich vorhandenen. Das Gebäude wird mittelfristig entsprechend dem Bedarf den Schulen vor Ort zur Verfügung gestellt. Der Dachstuhl war schwer durch Hausschwamm geschädigt und musste komplett demontiert und völlig erneuert werden. Dies hat den Zeitplan etwas durcheinander gebracht, was wiederum zeitweilig einige wenige Unkenrufer auf den Plan gerufen hat, stellte Keindorff fest. Aber nicht nur ganz oben im Dachgeschoss hat sich viel getan, auch ganz unten, nämlich im Keller wird es eine völlig neue Nutzung geben. Dort sind in Zukunft u. a. die Toiletten untergebracht, die bei Veranstaltungen auf dem Innenhof genutzt werden können. Der Bürgermeister dankte den Planern, den Projekt- und Bauleitern und den ausführenden Handwerkern. Ich hoffe, dass diese Villa ab dem Schuljahr 2005/2006 viele fröhliche Schüler beherbergen wird und das die neuen Nutzer hier zufrieden lernen und arbeiten werden. psk Der Sport- und Kulturbeirat der Gemeinde Mittelland Für die Koordinierung der Veranstaltungsplanung der Mittellandhalle bzw. der Gemeinde Mittelland wurde angeregt, einen Sport- und Kulturbeirat zu bilden. Bereits im August des vergangenen Jahres wurden die Vereine der Gemeinde Mittelland aufgefordert, einen Vertreter für diesen Beirat zu benennen. Obwohl jedem Verein freigestellt wurde, in diesem Beirat mitzuarbeiten, konnten 22 Vertreter gewonnen werden. Vertreter aus den Fraktionen des Gemeinderates werden noch benannt. Der Sport- und Kulturbeirat befasst sich anregend und fördernd mit den sportlichen und kulturellen Angelegenheiten und Einrichtungen in Mittelland. Er berät den Gemeinderat und den Bürgermeister der Gemeinde Mittelland insbesondere in den nachfolgend aufgeführten Aufgaben: Förderung von Kunst und Kultur in Mittelland Förderung des Vereins- und Volkssports Koordinierung der Arbeit der kulturellen Organisationen und Einrichtungen in Mittelland und Förderung des gegenseitigen Verständnisses Vorberatung übergreifender sportlicher oder kultureller Veranstaltungen Der Bürgermeister legt die Empfehlungen des Sport- und Kulturbeirates dem Gemeinderat bzw. den sonst beschließenden Ausschüssen vor. Der Satzungsentwurf wurde im Rahmen der Sitzung am 14. Februar 2005 mit den Vertretern der Vereine beraten und in der vorliegenden Fassung einstimmig angenommen und liegt nunmehr dem Gemeinderat als Beschlussentwurf vor.

7 Mittellandkurier BLICKPUNKT April 2005 Seite 7 Kinderzeichnungen im Verwaltungsamt Das Verwaltungsamt in der Barleber Thälmannstraße, die oft zitierte Villa Brandt, beherbergte in den zurückliegenden Monaten zahlreiche Ausstellungen. Anfang März wurde diesbezüglich ein weiteres Kapitel aufgeschlagen, nämlich eine Ausstellung mit Kinderbildern. Und das ist bereits die zweite Kinderkunstausstellung. Der Betrachter kann sich davon überzeugen, was die Kinder der Arbeitsgemeinschaft Kunst der Grundschule Barleben unter Anleitung von Astrid Weinhold, in den zurückliegenden Monaten geschaffen haben. Das Thema der Schau lautet Sagenhaftes Magdeburg Zeichnungen zur 1200-Jahr Feier. Zu sehen sind also Werke zu Sagen aus Magdeburg und dem Magdeburger Umland, zu dem Barleben zweifelsohne gehört. Es wird dem Betrachter dabei der Weg von der Skizze über den Skizzenfarbentwurf und den Entwurf bis hin zum fertigen Objekt gezeigt. Als Hausherr der Villa eröffnet Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff die kleine Ausstellung. Er wies darauf hin, dass unsere Sinne im Alltag einer kaum noch zu überschauenden, geschweige denn zu bewältigenden Informationsflut ausgesetzt sind und arbeiten daher oft nur noch oberflächlich. Beim Betrachten von Kunstwerken allerdings setzen wir uns Die Künstlerin Astrid Weinhold schuf mit Kindern der Grundschule die ausgestellten Bilder. Hier beim Rundgang mit Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff. Foto: Skubowius kritisch mit dem Wahrgenommenen auseinander und schärfen unseren Blick für die kleinen Dinge, sagte das Gemeindeoberhaupt und zitierte zum Thema Kunst Oscar Wilde: Die Kunst darf nie populär sein wollen. Das Publikum muss künstlerisch werden. So gesehen tun alle gut daran, sich diesem Anspruch bei der Ausstellung zu stellen und sich auf das Künstlerische in den Kinderzeichnungen zu konzentrieren. psk Glückwunsch den Geburtstagskindern im april Die Gemeinde Mittelland gratuliert recht herzlich den folgenden Geburtstagskindern im Monat April: OT Ebendorf Elli Gellert zum 79. Ilse Lehmann zum 76. Gerda Wirth zum 82. Werner Ritter zum 71. Peter Wellmann zum 77. Alfred Bernik zum 86. Gerhard Koschnik zum 72. Willi Strempel zum 71. Gisela Meyer zum 77. Ursula Winter zum 80. Helga Salata zum 73. Rolf Willitzki zum 77. Heinrich Buchal zum 72. Elfriede Fauter zum 80. Hans Wünsche zum 70. OT Barleben Ursula Fell zum 75. Anni Ölze zum 80. Ilse Möller zum 78. Johanna Jacob zum 72. Brigitta Klösges zum 72. Ruth Kölling zum 75 Karl-Heinz Ölze zum 80 Hildegard Riek zum 90 Ingeborg Albrecht zum 79 Linda Böser zum 75 Dora Ludewig zum 78 Ursula Berger zum 77 Ruth Küpper zum 78 Hildegard Hoffmann zum 82 Heinz Jelitto zum 77 Günther Kröning zum 83 Gerda Dürrmann zum 73 Brunhilde Koch zum 75 Anneliese Nordt zum 83. Wilhelma Riechert zum 76. Ilse Ritter zum 81. Rudolf Unger zum 73. Werner Kurt zum 75. Annelore Bahr zum 72. Ruth Fabricius zum 76. Bruno Kriegel zum 79. Irene Otto zum 85. Erika Goedicke zum 79. Elfriede Lüder zum 76. Ronalt Menz zum 70. Brigitte Thierack zum 70. Richard Brandt zum 72. Irene Hanoldt zum 82. Dora Peters zum 76. Ilse Schakat zum 72. Christa Heise zum 70. Käthe Leue zum 85. Margarete Liske zum 85. Hanna Wenzel zum 75. Ruth Bahr zum 71. Irmgard Rappholz zum 83. Hildegard Reising zum 70. Agnes Sägebarth zum 83. Herbert Hennig zum 72. Anneliese Schulze zum 79. Walter Luther zum 76. Selma Reilecke zum 81. Max Wagner zum 70. Heinz Hubbe zum 76. Bernd Riechert zum 71. Brigitte Simon zum 76. Irmgard Glade zum 80. Karl Oelze zum 93. Edmund Regner zum 72. Ursula Eibel zum 72. Waltraud Wölki zum 75. Herbert Seifert zum 76. Erwin Sill zum 82. Günther Bosse zum 80. Ursula Kuntermann zum 76. Otto Plagemann zum 83. Siegfried Harmel zum 73. Heinz Lochner zum 75. Johanna Olschewski zum 74. Christa Osterwald zum 73. Wilhelm Braune zum 70. Rosemarie Kelterer zum 78. Hanna Schulke zum 76. Käte Dammann zum 70. Ilse-Dore Eckl zum 71. Elfriede Fauter zum 80. Arno Kalitzky zum 71. Ruth Schmohl zum 76. Hanna Bandemer zum 70. Charlotte Pontow zum 86. Ruth Storek zum 77. OT Meitzendorf Rosa Hoppe zum 74. Walter Röhrig zum 71. Helga Braun zum 71. Erika Gelis zum 71. Edelgard Günther zum 75. Inge Gonschoreck zum 70. Vera Lüddemann zum 73. Lisa Ehrig zum 70.

8 Seite 8 April 2005 BLICKPUNKT Mittellandkurier Gäste aus Bosnien/Herzogowina in Barleben Die Gäste aus Bosnien/Herzogina beim Besuch der Mittellandhalle. Eine Abordnung aus Bosnien/Herzogowina informierte sich Mitte März über die Möglichkeiten der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches mit Unternehmen aus der Region Magdeburg. Dabei besuchten die Gäste auch das im Technologiepark Ostfalen in Barleben angesiedelte Schweißinstitut der Handwerkskammer Magdeburg. In Bosnien soll eine ähnliche Einrichtung entstehen, so Ralf Hesse, Vizepräsident des sachsen-anhaltinischen Landesverbandes für Großhandel- Außenhandel-Dienstleistungen. Er ist seit 13 Jahren mit seinem Unternehmen PeRa Trading Company GmbH in Barleben ansässig und seit fünf Jahren auch im Bereich der Unternehmensberatung in Südosteuropa tätig. Die Delegation unter Leitung des stellvertretenden Ministers für Wiederaufbau und Entwicklung, Muhadbegovic Nurudin, besuchte auch die Gemeinde Mittelland. Hier, im ehemaligen Osten, wollte man sich über die Ergebnisse der kommunalen und wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren informieren und Erfahrungen für die eigene Arbeit gewinnen, so Safet Sefranic, Delegationsmitglied und im Vorstand der Handwerkskammer in Tuzla tätig. Mit einem kurzen Exkurs auf der Videoleinwand zeigte Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff den Gästen die Entwicklung in der Ortschaft Barleben und erläuterte die Kernpunkte der langfristig angelegten Ansiedlungspolitik als Grundlage der Stärkung der Wirtschaftskraft und der Erfolge im Gemeinwesen. Mit den im Technologiepark Ostfalen angesiedelten Unternehmen, dem Gewerbegebiet Kurze Sülte und den Firmen und Gewerbetreibenden im Ortskern ist ein Standort mit bedeutender Wirtschaftskraft entstanden, der mit der Einbeziehung der Unternehmen und Gewerbe aus dem Gewerbegebiet in Meitzendorf nach Zusammengehen zur Einheitsgemeinde Mittelland noch verstärkt wurde. Eine ausgewogene Steuerquote und ein wirtschaftsfreundliches Umfeld, so Keindorff, sind Voraussetzungen damit Unternehmer sich wohl fühlen. Die Gemeinde Mittelland hat ihre Erfahrungsträger in den Bereichen des Aufbaus wirtschaftlicher und demokratischer Strukturen, führte er weiter aus. Das erläuterten der stellvertretende Bürgermeister Jörg Meseberg für die Aufgaben im kommunalen Verwaltungsrecht und Jürgen Herrmann als Geschäftsführer der Agrargenossenschaft Magdeburg/Barleben am Beispiel der Umstrukturierung einer Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) in ein marktwirtschaftlich geführtes Unternehmen. Auch Gemeinderatsmitglied Ralf Jassen konnte als selbständiger Unternehmer auf seine Erfahrungen in der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Verwaltung verweisen. Gemeinderatsmitglied Lydia Krüger, Vorsitzende des IDOL-Vereins, bot eine Zusammenarbeit und Kontaktaufnahme auf Vereinsebene an, um Möglichkeiten der Unterstützung und Finanzierung von zukünftigen gemeinsamen Projekten im Rahmen der EU-Förderprogramme auszuloten. pi 500 Euro für die neuen Erdenbürger Und wieder konnten mehrere Barleber Eltern je 500 Euro Begrüßungsgeld für ihre Sprößlinge in Empfang nehmen. Ortschaftsbürgermeister Reinhard Lüder konnte in Barleben begrüßen: Mila Shirin Sand (geboren am 1. Februar 2005), Fabrice Sebastian Juge (geboren am 1. Februar 2005), und Lara Sophie Ahlschläger (geboren am 14. Februar 2005). Kleintierzuchtverein unterstützt Projekt Wie bereits berichtet haben sich der Rassegeflügelzuchtverein und der Kaninchenverein C 24 zum Kleintierzuchtverein 1922 e.v. zusammen geschlossen. Der Verein plant für dieses Jahr zahlreiche Veranstaltungen. Erster Höhepunkt ist am 1. Mai ab 18 Uhr das Maifeuer auf der ehemaligen Streuobstwiese hinter der Kirche. Damit möchte der Verein zugleich auf das Projekt Haustiere hinweisen, das auf diesem Areal errichtet werden soll. Kernpunkt der Anlage wird ein Bildungs- und Begegnungszentrum sein, das in der Nähe des Zuganges Kirchstraße liegt. Ein besonderer Blickfang wird der Teich für die Haltung von Wassergeflügel sein. Entlang eines Rundweges werden Tiergehege angeordnet.

9 Mittellandkurier AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET April 2005 Seite 9 Zwei Neue im Vorstand des Heimatvereins Mitte März trafen sich die Mitglieder des Heimatvereins Barleben zu ihrer Jahreshauptversammlung. Drei anstrengende, schöne und unheimlich interessante Jahre liegen hinter unserer Vereinsarbeit. Entsprechend des Statuts machte sich nun eine Neuwahl des Vorstandes erforderlich. Zwei Mitglieder des Vorstandes baten um Ablösung. Ulrich Korn und Evelyn Neubauer traten auf Grund ihrer starken beruflichen Anspannung von ihrem Amt zurück. Als neue Stellvertreterin wurde einstimmig Annemarie Keindorff gewählt. Auch Elisabeth Ölze kann als neue Schatzmeisterin mit den Stimmen aller Anwesenden wirken. Der neue Vorstand des Heimatvereins ist damit wieder ein 5-Personen-Gremium, das insgesamt einstimmig im neuen Amt bestätigt wurde. Bei seinem Resümee stellte der Heimatverein fest, dass die Ansprüche an den Verein gewachsen sind. Viele Aufgaben sind inzwischen zum festen Bestandteil der Vereinsarbeit geworden und ständig kommen neue Aufgaben dazu. Es wurde beschlossen, die Ausstellung zum E- Werk um weitere vier Wochen, also bis Ende April zu verlängern. Vielen Anfragen der Bevölkerung geschuldet wird es am 17. April einen Tag der offenen Tür geben. Hier können ab 10 Uhr all jene der Heimatstube einen Besuch abstatten, die nur an den Wochenenden zu Hause sind. Der Höhepunkt dieses Tages wird dann um 16 Uhr die Übergabe der neuen Räumlichkeiten für den Fundus der Heimatstube in der Thälmannstraße 22 durch den Bürgermeister der Einheitsgemeinde, Franz-Ulrich Keindorff, darstellen. Die Vortragsreihe Themenabend in Barleben wird fortgesetzt. Am 12. April wird Dipl.- Ing. Erhard Jahn seinen im Ohrekreis bereits Neu gewählt bzw. bestätigt wurden Vorstandsmitglieder des Heimatvereins. seit einiger Zeit erfolgreich laufenden Vortrag zur Architektur der Notdurft im Gemeindesaal der Mittellandhalle halten. Das erste Werk der AG Plattspräker Barlää - jistern un hiete wurde zum Barleber Bestseller. Der Heimatverein hat bereits eine Nachauflage im Magdeburger Druckhaus docupoint geordert, da die ersten 300 Exemplare bereits nach 8 Wochen vergriffen waren. Dieser Erfolg beflügelt natürlich die Arbeitsgruppe, die inzwischen auch schon zu einigen Vorträgen an Schulen im Ohrekreis gebeten wurde und nun sehr intensiv an einem neuen Buch arbeitet. So verwunderte es auch kein Mitglied an diesem Abend, dass Anni Brauer ein Stück für ein neues Buch vortrug. Den Mitgliedern hat es sehr gefallen. Die AG Festkomitee bereitet mit Hochdruck das 1. Fest im neuen Jahr, das Setzen des Maibaumes auf dem Gelände der Mittellandhalle vor. Das Maibaumsetzen am 30. April wird mit Sicherheit wieder ein Höhepunkt im dörflichen Leben sein. Bei den Treffen des Heimatvereins gibt es immer wieder spontane Höhepunkte. Erich Wehner trug einen Gruß seines Bruders Wolfgang in Form eines Gedichtes über sein Heimatdorf Barleben vor. Heike Hildebrandt kurz berichtet Physio-Balance Um 15 Uhr beginnt am 30. April auf dem Innenhof der Mittellandhalle das Fest zum Maibaumsetzen. Mitwirkende sind der Chor Concordia, der Chor der Volkssolidarität sowie Kinder vom OK-live-Ensemble. Zahlreiche Verkaufsstände, ein Kuchenbasar, Kometikstudio und Kinderschminken runden den Nachmittag ab. Um 19 Uhr beginnt der Tanz in den Mai. Aus Tim-Luca Plomitzer hatten wir im März-Heft bei der Berichterstattung zum Begrüßungsgeld eine Tina-Luca gemacht. Dabei hatte das Kind doch einen blauweißen Strampler an. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. Eine Praxis für Gesundheitssport und Physiotherapie hat sich unter dem Namen Physio- Balance in Barleben etabliert. Die Physiotherapeutin Anke Grabiger bietet in ihrer Einrichtung im Breiteweg 156 in Barleben neben den traditionellen Behandlungen eine breite Palette an gesundheitsfördernden Maßnahmen an. Anke Grabiger, die Erfahrungen in der Magdeburger Sportreha sammelte bietet in der Zeit vom 7. April bis zum 30. Juni einen Kurs für rückengerechte Aerobic an. Außerdem im Programm: Walking, Nordic Walking und Jogging in kleineren Gruppen. Dabei wird darauf hingewiesen, dass Krankenkassen einen Großteil der Kosten übernehmen. Nähre Informationen sowie Terminabsprachen für Praxis- und Hausbesuche sind unter Tel /75384 möglich. Im Angebot sinc auch Samstag-Termine. Eine Geschäftseröffnung ist aus der Ebendorfer Straße 19 in der Ortschaft Barleben zu vermelden. Düfte, Kosmetik und Geschenkartikel bietet Dina Najda ab sofort an.

10 Seite 10 April 2005 AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET Mittellandkurier Votum für den Bronzeschmied Das Dreieck Burgenser Straße, Hirtentor und Thälmannstraße von Barleben wird künftig den Namen Schmiedeplatz tragen. Das Terrain wurde früher von einer Schmiede eingegrenzt. Vor der offiziellen Namensgebung hatte der Ortschaftsrat Ende 2004 einen Wettbewerb unter bildenden Künstlern ausgeschrieben und einen Wettbewerb zur Gestaltung des Platzes ausgelobt. Bei der Gestaltung des Platzes sollte durchaus das Thema Schmiede eine Rolle spielen. Daraufhin wurden neun Vorschläge eingereicht, fünf zogen der Ortschaftsrat und der Sanierungsbeauftragte Henry Gnauert in die engere Wahl. Bis zum 11. Februar waren die Modelle einzureichen. Und wieder wurde das Bewerbungssieb geschüttelt, so dass aus diesem anonymen Wettbewerb zwei Projekte in die engere Auswahl kamen. Über die debattierte der Ortschaftsrat eine Stunde, ehe mit dem Abstimmungsergebnis von 9:4 eine naturalistische Darstellung eines Hufschmiedes samt Amboss, Sockel und Gans den Zuschlag erhielt. Das Model für die mannsgroße Bronzefigur kommt von Werner Bruning aus Rheine in Nordrhein-Westfalen. Martin Seffers aus Niederndodeleben hatte mit seinem Ensemble aus Sandstein und Bronzefiguren den 2. Platz belegt. Ortsbürgermeister Reinhard Lüder und der Sanierungsbeauftragte Henry Gnauert stellten die Modelle Anfang März in einer Pressekonferenz vor (Foto). Die Modelle des Endausscheids sollen demnächst in der Barleber Heimatstube gezeigt werden. psk Überraschung in der Kinderkrippe Da staunten die Knirpse der Kinderkrippe Jenny Marx in Barleben nicht schlecht, als sie kurz vor Ostern leibhaftige Osterhasen nicht nur sehen, sondern gar streicheln konnten. Siegmar Thorun vom Kleintierzuchtverein hatte eine Gehege in der Krippe aufgebaut. Dazu gab es reichlich Süßigkeiten und auch Spielzeug. Einen Großteil davon brachten Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Reinhard Lüder mit. Sie brachten außerdem Spielgeräte für die neue Außenanlage. Dazu gehörten Laufräder, Puppenwagen und Rollschlitten. Auf dem Krippengelände werden derweil die Arbeiten zur Neugestaltung der Außenanlagen fortgesetzt. Die Wege werden mit Pflastermaterial neu befestigt. Ein zusätzlicher Spielplatz steht dann den 70 Kindern der Krippe zur Verfügung. Den Bau des Kreativgartens hatten Eltern angeregt. psk Ihre Goldene Hochzeit feierten im März Brigitte und Erich Thierack aus dem Barleber Rosenweg. Im Namen des Gemeinde- und Ortschaftsrates überbrachte Manfred Stieger, Vorsitzender des Sozialausschusses des GR, die herzlichsten Glückwünsche und die ortschaftsüblichen Geschenke. Fotos: psk

11 Mittellandkurier AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET April 2005 Seite 11 Nun auch Begrüßungsgeld in Ebendorf Am 31. Januar dieses Jahres erblickte Johanna Censik das Licht der Welt und stand gleich im Blickpunkt. Denn Johanna war die erste Einwohnerin aus der Ortschaft Ebendorf, die von der Satzung der Gemeinde Mittelland profitiert, alle Neugeborene mit 500 Euro zu begrüßen. Im Herbst hatte der Gemeinderat beschlossen, diese in Barleben geborene Geste auf die Ortschaften Ebendorf und Meitzendorf auszudehnen. Diese Satzung ist seit dem 1. Januar 2005 gültig. Ingo und Nicole Censik (Foto links) freuten sich über die 500 Euro, die Ortschaftsbürgermeister Manfred Behrens überbrachte. Dann folgten Jasmin Skrobek und Amelie-Kyra Schuppan auf dem Fuß, deren Eltern das Begrüßungsgeld im Bürgerhaus von Ortsbürgermeister Manfred Behrens überreicht bekamen (Foto rechts). Fotos: Skubowius American Football Das gab es bislang in Ebendorf noch nicht, am 17. April stehen sich die Virgin Guards und die Mountain Tigers im American Football gegenüber. Gelegenheit also für Theateraufführung Interessenten, sich diese Sportart einmal live und aus der Nähe anzuschauen. Gespielt wird auf dem Sportplatz der SG Eintracht an diesem 17. April ab 15 Uhr. Zu einer Teestunde mit der Herzogin Anna-Amalia von Weimar laden Schüler der Barleber Sekundarschule ein. Und zwar am 27. April zur Premiere ihrer neuen Theateraufführung. Spielstätte ist an diesem Tag um 19 Uhr erstmals der Gemeindesaal in der Mittellandhalle. Eine weitere Aufführung gibt es am 28. April um 15 Uhr. Einwohner-Versammlung Jahreshauptversammlung im Hundeverein Im März trafen sich die Mitglieder des Ebendorfer Hundevereins zu ihrer Jahreshauptversammlung. Vereinsvorsitzender Reinhard Kleister konnte dabei eine erfolgreiche Arbeit in den zurückliegenden 12 Monaten konstatieren. Einer der Höhepunkte war die Fahnenweihe im vergangenen Sommer (Foto). Es ist in der Tat beeindruckend, was die Vereinsmitglieder seit ihrer Gründung am 26. März 2000 vollbracht haben. Herzstück ihrer Arbeit ist natürlich der Hundeplatz am Schnarsleber Weg. Ortsbürgermeister Manfred Behrens würdigte dieses Ergebnis und ehrte mit dem Vorsitzenden sieben Mitglieder, die fünf Jahre dem Verein angehören:dieter Jesemann, Dieter und Waltraud Jänicke, Günter Rösler, Bernd Schlichting sowie Angelika und Reinhard Kleister. In diesem Jahr konzentrieren sich die Vereinsmitglieder auf die 1040-Jahr-Feier von Ebendorf. Mit Vorführungen, Kindermalstraße und der aktiven Unterstützung des Festumzugs will der Hundeverein seinen Beitrag leisten. psk Eine Einwohnerversammlung mit Franz- Ulrich Keindorff, Bürgermeister der Gemeinde Mittelland, gibt es am 26. April ab im Dorfgemeinschaftshaus in Meitzendorf. Die Einwohner sind herzlich eingeladen.

12 Seite 12 April 2005 AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET Mittellandkurier Keindorff Beisitzer im geschäftsführenden FDP-Landesvorstand Mittelland-Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff wurde Anfang April als Beisitzer in den FDP-Landesvorstand gewählt. Mit 133 Stimmen (72,3%) erhielt Keindorff die zweitmeisten aller 13 Beisitzer. Aus der Gemeinde Mittelland kamen drei der zehn Delegierten des Ohre-Kreisverbandes für den Landesparteitag, nämlich Franz-Ulrich Keindorff, Lydia Krüger und Manfred Habacker. Zuvor fand in Irxleben der Kreisparteitag der Liberalen statt. Die Kreisvorsitzende Karin Osterland wurde wiedergewählt. Ebenfalls der stellvertretende Vorsitzende Franz Ulrich Keindorff. Zweite stellvertretende Vorsitzende wurde die bisherige Beisitzerin Jutta Schewe. Ebenfalls wiedergewählt wurde der Schriftführer Uwe Kramen, die Pressesprecherin Lydia Krüger und der Schatzmeister Friedrich Wilhelm Mau. Die drei Beisitzer sind Burkhard Peine, Iris Herzig und als neues Mitglied in der FDP und im Kreisvorstand Klaus Rzejak. pi In Barleben feierte im März Charlotte Gremmer ihren 95. Geburtstag. Im Namen des Ortschaftsrates gratulierte Horst Blume, stellvertretender Ortsbürgermeister. Er wünschte der Jubilarin von ganzem Herzen vor allem Gesundheit. Kommunale Kooperation und Kontakte Zu einem Gegenbesuch weilte eine Delegation der Gemeinde Mittelland mit Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff im März in der Lausitz. Begleitet wurde die Delegation von der Vereinsvorsitzenden Lydia Krüger des neu gegründeten Partnerschaftsvereins IDOL e. V. aus Barleben und dem Vorsitzenden Herr Christian August und der Geschäftsführerin Frau Sandra Hietel des Tourismusverbandes Colbitz-Letzlinger Heide e.v.. Eingeladen hatte der Verwaltungsverband Am Klosterwasser, eine Verwaltungsgemeinschaft in der Oberlausitz, bestehend aus 5 Gemeinden mit überwiegend sorbischer Bevölkerung. Kontakte zwischen Barleben und dem Verwaltungsverband bestehen seit einem Jahr. Zweck des Besuches war ein Erfahrungsaustausch zu Projekten der Orts- und Landschaftsgestaltung und die Zusammenarbeit bei gemeinsamen Vorhaben mit den osteuropäischen EU-Ländern oder künftigen Beitrittsländern. Auch ein Austausch auf kultureller und sportlicher Ebene sowie Schülerbegegnungen waren Inhalt der Gespräche mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden. Zwei Mitgliedsgemeinden des Verwaltungsverbandes, die Gemeinde Nebelschütz und die Gemeinde Panschwitz-Kuckau erklärten ihre Mitgliedschaft im IDOL-Verein und übergaben anlässlich des Besuches ihre Mitgliedsanträge für den Beitritt. In den anderen drei Gemeinden wird zurzeit noch über eine Mitgliedschaft beraten. Die Gäste und die Bürgermeister des Verwaltungsverbandes beim Besuch des ehemaligen Rittergutes in Räckelwitz. Mit einer Informationstour durch einige Ortsteile ihrer Gemeinden informierten die Bürgermeister der Gemeinden Nebelschütz, Räckelwitz und Panschwitz-Kuckau über die politische, wirtschaftliche und kulturhistorische Entwicklung der sorbischen Gemeinden. Gemeinsamkeiten zur Gemeinde Mittelland findet man hier in der dörflichen Entwicklung, so in der Ortsgestaltung und in den Bauerngehöften als Drei- und Vierseitenhöfe. Auch die Zeugnisse des Abbaus von Gesteinsmaterial zur Gewinnung von Baumaterial lassen sich dort als Steinbrüche ähnlich wie in der Gemeinde Mittelland finden. Diese Hinterlassenschaften in der Landschaft sollen in die künftige Landschaftsgestaltung integriert werden und als Sport- und Kulturstätten oder touristische Ausflugsziele auch ein Wirtschaftsfaktor in der Region werden. In den abschließenden Gesprächen wurden erste gemeinsame Projekte der Orts- und Landschaftsgestaltung diskutiert und Vereinbarungen zum Austausch von Kultur- und Schülergruppen und Sportvereinen beraten, die mit dem IDOL-Verein als Träger der partnerschaftlichen Zusammenarbeit organisiert werden. pi

13 Mittellandkurier AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET April 2005 Seite 13 Ebendorf 1040 Zur Unterstützung der 1040-Jahr-Feier wurde eine Fliese mit Ebendorfer Motiven gefertigt. Sie kann ab sofort zum Stückpreis von 5 Euro im Büro des Ebendorfer Ortsbürgermeisters erworben werden. Mit dem Kauf wird die Ausrichtung des Jubiläums unterstützt. Vom 12. bis zum 14. August dieses Jahres feiert Ebendorf sein 1040-jähriges Jubiläum. Mit der Vorbereitung des Jubiläums beschäftigte sich einmal mehr der Stammtisch mit den Vereinsvorsitzenden. Höhepunkt wird am 13. August der Festumzug sein. Daran können sich alle Bürger beteiligen. Mit ihren Ideen, den Umzug zu bereichern, sind sie im Ortschafts-Büro am Thieplatz gern gesehen. Zur 1040-Jahrfeier soll auch eine Chronik gefertigt werden. Die Organisatoren suchen dazu besonders Fotomaterial. Wer die Chronisten unterstützen möchte, meldet sich bitte im Ortschafts-Büro. Die Fotos können als Leihgabe hinterlegt werden oder auch als Schenkung der Gemeinde vermacht werden. Im Mai soll in Ebendorf ein Dorfverschönerungsverein gegründet werden. Ziel ist, Ebendorf noch lebenswerter und wohnenswerter zu machen. Wer im Verein mitmachen möchte, sollte sich ebenfalls im Ortschafts-Büro melden. Rund um den Jersleber See Am Jersleber See finden in den kommenden Wochen wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. Am 30. April wird ab Uhr in den Mai getanzt. Am 14. Mai beginnt um 20 Uhr der Pfingsttanz. Für die Jüngsten wird am 15. Mai ab 14 Uhr ein Kinderfest organisiert. Gesucht werden für den Zeitraum Mai bis September 2005 Aushilfskräfte für Reinigungsarbeiten und zum Kassieren von Eintrittsgeldern. Anfragen unter Tel /21857 Frau Hagemann. Gesucht werden für die Versorgung am Jersleber See Imbissanbieter, mobile Verkaufsanbieter für den Verkauf von Obst und Gemüse, Verkauf von Bade- und Strandartikeln, Fleischund Wurstwaren sowie Fischartikel. Anfragen auch hier unter Tel /21857 Frau Hagemann. Ebendorfs Ortschaftsbürgermeister Manfred Behrens überbrachte Ende März persönliche Geburtstagswünsche an Erika Böhm (rechts) und Erna Richter. Erika Böhm feierte ihren 90. Geburtstag, Erna Richter bereits ihren 94. Manfred Behrens wünschte den Damen vor allem Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Foto: Skubowius

14 Seite 14 April 2005 AUS DEN ORTSTEILEN BERICHTET Mittellandkurier Berufsberatung mit einem Test Dieter Montag von der geichnamigen Versicherungsagentur besuchte kürzlich die drei 9. Klassen der Sekundarschule Barleben. Für die 52 Schüler brachte er einen Test mit, den die Schüler in 3 Unterrichtsstunden beantworteten. Dieser Test soll den Schülern bei der Wahl ihres zukünftigen Berufs helfen, so Dieter Montag. Es wurden Fähigkeiten wie technisches Verständnis, Umgang mit Texten, mathematische Fähigkeiten, aber auch räumliches Vorstellungsvermögen und Gruppenarbeit bewertet. Die Testbögen wurden von der Ruhr Universität Bochum ausgewertet. Sie ergaben, dass die Barleber Schüler weitestgehend im Bundesdurchschitt liegen, sagte Dieter Montag. Die Auswertung kostete die Versicherungsagentur von Dieter Montag 47 Euro pro Schüler. Für die Schüler war der Test aber kostenlos. Dafür nahmen die Schüler Dieter Montag in ihre Mitte, so dass er nach über 30 Jahren mal wieder auf einer Schulbank sitzen konnte (siehe Foto). pi Meitzendorfer Heimatfest Das traditionelle Meitzendorfer Heimatfest wird in diesem Jahr vom 5. bis zum 8. Mai gefeiert. Dies wieder auf dem Festplatz am Sportplatz. Donnerstag, 5. Mai Bullriding und verschiedene Spiele zum Herrentag Freitag, 6. Mai Fußballspiele, danach Musik und Disco im Festzelt Sonnabend, 7. Mai Umzug der Vereine mit Blaskapelle zum Festplatz Programm Programm der Kita (Foto von der Probe auf Seite 1), anschließend Unterhaltungsmusik mit dem OK-Ensemble Barleben-Wolmirstedt Mitwirkende: Chor Meitzendorf, Hupfdohlen, Ebendorfer Tanzgruppe Tanz- und Unterhaltungsmusik mit Showeinlagen Sonntag, 8. Mai Kinderfest mit Hüpfburg und verschiedenen Spielen, die von Vereinen organisiert werden sowie eine Tombola für Kinder ab Tombola für Erwachsene Ausstellung über E-Werk verlängert Seit der Eröffnung der Ausstellung 100 Jahre E-Werk Barleben in der Barleber Heimatstube im Januar 2005 reißt der Strom der interessierten Besucher nicht ab. Sie kommen aus den umliegenden Gemeinden, aber auch aus Wolmirstedt, Aschersleben und Magdeburg. Mit großem Interesse besichtigen sie die ausgelegten Dokumente und begutachten die ausgestellten Gegenstände. Zu den Öffnungszeiten müssen die Besucher sogar zeitweise von zwei Mitarbeitern durch das Haus geführt werden. Viele von ihnen sind von der Präsentation der Ausstellungsstücke so angetan, dass sie bei weiteren Besuchen der Heimatstube und dem Archiv eigene Stücke überlassen. Schulklassen nutzen die Ausstellung, um sich über das Elektrizitätswerk Barleben im Besonderen und den Stand der Technik vor einhundert Jahren im Allgemeinen zu informieren. Um noch mehr Bürgern dazu die Möglichkeit zu geben, wird die Ausstellung bis Ende April verlängert. Die Öffnungszeiten sind jeweils dienstags von 15 bis 18 Uhr. Marianne Lehmann (Gemeindearchiv) Barleber Babybörse Was andernorts regen Zulauf bekommt, muss auch in Barleben funktionieren, dachten sich Sabine Müntz und Angelika Gaider und initierten die erste Barleber Babybörse. Es funktionierte. Über 70 Anbieter boten am ersten April-Sonnabend Kinderkleidung, Umstandsmode, Hochstühle, Autositze und allerlei anderes Babyzubehör zum Verkauf. Schon kurz nach der Eröffnung um zehn Uhr herrschte im großen Raum der Tupperware-Zentrale dichtes Gedränge an den Wühltischen. Die meisten Kinder saßen aber gebannt im Nebenraum vor dem Bildschirm und schauten ein Video, so dass die Eltern in Ruhe nach dem besten Sommerlook suchen konnten. Die Mitglieder des Elternkuratoriums des Kindergartens hatten Kuchen gebacken und damit einen großen Basar bestückt. Wir sind sehr zufrieden mit der Resonanz, freuen sich Sabine Müntz und Angelika Gaider, die beide selbst Mütter von je zwei Kindern sind. Am meisten wurde Kleidung gekauft, die in den Größen 44 bis 156 angeboten wurde. Der Erlös dieser ersten Barleber Babybörse geht an das Wolmirstedter Tierheim. pi

15 Mittellandkurier SPORT April 2005 Seite 15 Neue Abteilung Handball stellte sich vor Vor kurzem stellte sich die neugegründete Abteilung Handball der SG Motor Barleben erstmals in der Öffentlichkeit vor. Um Uhr eröffneten die jüngsten Spieler und Spielerinnen das Spielgeschehen. Gegner war der Post SV Magdeburg. Trotz einer 1:12-Niederlage schlugen sich die Barleber Minis sehr gut, denn der Post SV hatte einige punktspielerfahrene Akteure in seinen Reihen. Danach war die männliche D-Jugend an der Reihe. Sie unterlag den ein Jahr älteren Jungs aus Calbe zwar mit 14:29, streckenweise waren bei den Barlebern aber schon sehr gute Spielzüge zu erkennen. Im Spiel der männlichen B-Jugend gegen die A-Jugend spürte man die körperliche Überlegenheit der älteren Spieler. Diese hatten sich noch mit einer erfahrenen Handballspielerin verstärkt. Dank einer tollen kämpferischen Leistung konnte die 19:33-Niederlage zwar nicht verhindert, aber in Grenzen gehalten werden. Ganz anders die Bedingungen beim Spiel der weiblichen B-Jugend, die gegen die Frauen des Fanclubs Millenium Kracher antraten. In den ersten 20 Minuten gelang es den Frauen, das Spiel noch offen zuhalten. Danach zogen die jungen Barleberinnen auf und davon. Ihnen gelang ein sicherer 19:10-Erfolg. Spannend wurde es im letzten Spiel des Tages. Die umformierte Männermannschaft musste gegen die Männer des Fanclubs Mil- Juliane Marmuth und die Barleber Minis. lenium Kracher ran. Zur Halbzeit (13:3) schien es eine klare Sache für die Männer der SG zu sein. Falsch gedacht. Nach einer tollen Aufholjagd gelang dem Fanclub zwei Sekunden vor Schluss noch der verdiente 19:19-Ausgleich. Also musste in diesem Fall ein Siebenmeterwerfen entscheiden. Dabei behielten die Männer mit 5:4 die Oberhand. Besonders bedanken möchten sich die Veranstalter bei den vielen fleißigen Helfern, der Gemeinde Mittelland und den Sponsoren Commex Computer Barleben, der Bäckerei Bookmann, Blumenhaus Brämer, Barleber Fleisch- und Wurstwaren GmbH und dem Autohaus Nigari. Vorankündigung Am 23. April 2005 veranstaltet die Abteilung Handball der SG Motor Barleben ein Turnier um den Nigari-Cup, zu dem Mannschaften aus Calbe, Magdeburg und Güsen eingeladen wurden. Aktion des Weißen Rings in Barleben Der Gedanke Lieber heute Jugendfreizeitstätten einrichten als morgen Jugendstrafanstalten bauen steht Pate bei der bundesweiten Präventionskampagne, in der es darum geht, Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten einer sinnvollen Freizeitgestaltung aufzuzeigen. Die Errichtung stationärer oder mobiler Streetball-Anlagen an Schulen, Rampen und Hockeytore für Inline-Skater sowie die Einrichtung von Fitness-Räumen sind nur drei Beispiele dafür, wie die Aktion vor Ort bereits umgesetzt werden konnte. Bekannte Sportler, die die Aktion unterstützen, wollen in Gesprächen mit Kindern und Jugendlichen für einen gewaltpräventiven Weg werben. Axel Schulz, Botschafter der Initiative, bezieht bereits Position: Gewalt ist kein guter Ratgeber, um Aggressionen abzubauen. Im Sport kann jeder seine Grenzen erproben und erkennen. Deshalb meine volle Unterstützung für die gemeinsame Initiative Kraft gegen Gewalt. Es ist wichtig, Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung anzubieten. Defizite gerade in diesem Bereich spiegeln sich u.a. in einem deutlichen Anstieg der Jugendkriminalität wider. Vielerorts fehlen jedoch Angebote und Perspektiven, um auch ohne Aggression und Gewalt Probleme bewältigen zu können und Frustrationen abzubauen. Genau hier setzt die Initiative des Weissen Rings an. Unter dem Motto Kraft gegen Gewalt - Sportler setzen Zeichen - Jugendkriminalität vorbeugen - Opferschutz stärken will die Aktion Wege aufzeigen, um der gesellschaftlichen Verantwortung gegenüber jungen Menschen sichtbar Ausdruck zu verleihen. Jungen Menschen müssen mehr Chancen und Wege einer sinnvollen Freizeitgestaltung eröffnet werden, um damit zugleich auch kriminellem und gewalttätigem Handeln wirksam vorzubeugen. Die Aktion "Kraft gegen Gewalt - Sportler setzen Zeichen" appelliert an den Einfallsreichtum engagierter Menschen, denen die Zukunft der Jugend am Herzen liegt. Mißstände nur beklagen oder hilflos mit den Achsel zucken, ist zuwenig. Fordern Sie Informationsmaterial zur Aktion online oder beim Weissen Ring e.v., Info- Service, Weberstraße 16, Mainz an. Aktionstag in Barleben So auch die gemeinsame Aktion des Weissen Ringes in Barleben mit vielen anderen Vereinen am 11. Juni 2005 zum Sommerfest. In der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr haben Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren, auch anderer Vereine der Mittellandgemeinde, die Möglichkeit, sich aktiv an den verschiedenen Wettkämpfen auf dem Sportplatz des FSV Barleben zu beteiligen. Torwandschießen, Schlängellauf, Hufeisenwurf, Geschicklichkeitsspiele bei der Feuerwehr, Dartwettbewerb, Vergleichswettbewerb der Grundschule Barleben. Dank der Unterstützung durch den FSV Barleben besteht die Möglichkeit gemeinsam mit anderen Vereinen, wie der SG Motor Barleben, dem Barleber Schützenverein, der Freiwilligen Feuerwehr und dem Jugendclub Insel für Alternativen sowie der Grundschule Barleben mit Sport und Spiel eine sinnvolle Freizeitgestaltung darzustellen. Otfried Müller, Außenstellenleiter

16 Seite 16 April 2005 SPORT Mittellandkurier Turner trafen sich wieder Mitte März besuchten Sportfreunde der SG Motor Barleben den Turnverein Jahn aus Wolfsburg. Die Idee hatten die Sportfreunde schon lange. Auf Anregung der Turner der SG Motor Barleben um Dieter Hohoff wurde sie dann umgesetzt, die Adressen der alten Sportfreunde waren gefunden und die Kontakte hergestellt. Die Wiedersehensfreude war groß, leider können wir Jungen da nicht mitschwärmen, so der Vorsitzende der SG Motor Barleben, Dieter Montag. Wir freuen uns über die gelungene Kontaktaufnahme und die geplante Wiederbelebung der Traditionsbeziehungen. Es wird eine Bereicherung des Sportlebens in Barleben. Ein starkes Gespann Am 18. März 2005 gab es im Barleber Schützenvereins 1994 Veränderungen in der Vereinsführung. Wolfgang Rost, 11 Jahre Oberhaupt, gab das Amt des Vorsitzenden an Ulrich Dürrmann weiter und wurde zum Ehrenvorsitzendem ernannt. Eberhard Herrmann, bislang 2. Vorsitzender des Vereins, trat sein Amt an Uwe Cleve ab. Neuer Sportleiter ist Neuer Vorsitzneder: ab diesen Zeitpunkt Ulrich Dürrmann. Roland Prigge. Er übernahm die amtierenden Geschäfte von Robert Stadler. Neuer Pressewart ist Otfried Müller. Weitere Ämter bleiben bis zur Neuwahl im nächsten Jahr unverändert: Schatzmeister Eckhard Wallstab Schriftführerin Gisela Scherlitz Damensportleiter Siegfried Herter Jugendsportleiter Schüler Horst Scherlitz Jugendleiter Jugend/Junioren unbesetzt Liegenschaftswart Frank von Zelewski Waffenwart Gernot Lutter Der neu zusammengesetzte Vorstand trifft sich in den nächsten Tagen, um den Mitgliedern des Vereins ein Konzept zum zukünftigen Vereinsleben vorzulegen. pi Nun über 300 Mitglieder in der SG Motor Am 29. März 2005 beriet die Leitung der SG Motor Barleben über die bevorstehende Sommersaison. Zuvor konnte der Vorsitzende Dieter Montag eine gute Bilanz des 1.Quartals 2005 ziehen. Erfolgreich wurden zwei große Turniere organisiert. Erinnert sei an das Volleyballturnier mit 26 Mannschaften und das Fußballturnier (Foto) mit 12 Mannschaften. Dabei gingen die Mannschaften der SG Motor jeweils als Sieger vom Platz bzw. aus der Halle. Erfolgreich stellten sich die Handballer vor. Die Abteilung Tischtennis erfreut sich einer regen Nachfrage und konnte zahlreiche neue Mitglieder begrüßen. Gut vorbereitet gehen die Pferdesportler in die Sommersaison, so Anneliese Koch.Die Wintermonate nutzten 7 Sportfreunde, um ihre Trainerlizenzen zu verlängern oder neue zu erwerben. Mit der Veranstaltung Sport gegen Gewalt wollen die Barleber Sportfreunde gemeinsam mit den Schulen und dem Weissen Ring auch 2005 zeigen, dass wir nicht nur Sport um des Sports willens treiben. Um so bedauerlicher, so der Vorsitzende Dieter Montag, dass man uns nun noch der Arbeitskräfte beraubt, die wir für die technischen und organisatorischen Aufgaben benötigen und die zugleich auch noch eine sinnvolle Beschäftigung bis zur Rente hätten. Aber wir sind optimistisch, haben doch im März weitere 38 Sportfreunde den Antrag gestellt, Mitglied der SG Motor Barleben zu werden, hob Dieter Montag hervor und verkündete voller Stolz, dass damit mittlerweile über 300 Mitglieder dem Verein angehören. Dies sei nicht zuletzt den guten Bedingungen, die wir durch die Gemeinde Mittelland haben, sowie den Sponsoren und Helfern geschuldet. pi

17 Mittellandkurier MIX April 2005 Seite 17 Veranstaltungskalender 2005 der Gemeinde Mitteland APRIL Frühlingssingen um Uhr im Gemeindesaal mit dem Meitzendorfer Chor, den Ebendorfer Grundschulkindern und den Musikschülern der Fam Kahler anschließend gemütliches Beisammensein bei einem Gläschen Bowle Frühlingskonzert in der Meitzendorfer Kirche Landestagung der Außenstellenleiter des Weissen Rings in der Mittellandhalle Eröffnung des Mittellandfestivals mit Lesung mit Christian Quadflieg im Gemeindesaal der Mittellandhalle Premiere des Theaterstückes der Theater-AG der Sekundarschule Teestunde mit der Herzogin Anna-Amalia von Weimar im Gemeindesaal der Mittellandhalle Vorstellung des Theaterstückes Maibaumsetzen im Innenhof Mittellandhalle Maibaumsetzen/Fackelumzug und Maifeuer Meitzendorf Maibaumsetzen/ Tanz in den Mai in Ebendorf April/Mai 2005 Frühlingskonzert mit dem Chor Concordia, dem Chor Glindenberg und dem Posaunenchor Barleben in der Barleber Kirche MAI Maifeuer des Kleintierzuchtvereins Barleben 1922 e.v. auf der Streuobstwiese hinter der Barleber Kirche Sport- und Vereinsfest des HSC 2000 MD in der Mittellandhalle Tag der offenentür im Mühlenhof Ebendorf mit Bücherbasar, Bier, Brause und Kaffee und Kuchen ab Uhr Heimatfest Meitzendorf Orgelnacht in der Kirche (Mittellandfestival) Schutzhund-, Begleithund- und Fährtenhundprüfung auf dem Hundeplatz in Barleben Mittellandfestival - Abschlussveranstaltung im Hotel Sachsen-Anhalt Fahnenweihe der FFW Barleben im Innenhof der Mittellandhalle Radtour anschließend Grillen auf dem Mühlenhof Ebendorf anläßlich des 5-jährigen Bestehens des Vereins JUNI Kindertagsfeier des Kindergartens Barleben in der Mittellandhalle mit den Barleber Schlümpfen Heimatfest Barleben Sängertreffen in Barleben anlässlich des 125-jährigen Bestehens des Chores Concordia Tag der offenen Tür und Kinderfest in der FFW Meitzendorf JULI Eine Gemeinde Ein Fest im Technologiepark/IGZ Sport gegen Gewalt gemeinsame Veranstaltung vom Weisen Ring, den Sportvereinen und den Schulen Barleben Großes Skatturnier im Gemeindesaal der Mittellandhalle Körung für deutsche Schäferhunde des Landes Sachsen Anhalt auf dem Hundeplatz in Barleben AUGUST Jahr-Feier Ebendorf Konzert in der Kirche, Fackelumzug Disco Festplatz Ebendorf Ankunft der Österreicher aus Ebendorf, Festumzug, Programm Festplatz, Festveranstaltung Frühschoppen, Kaffee, Tombola, Posaunenkonzert Kirche, gemütliches Beisammensein Mühlenhof Ebendorf SEPTEMBER Jahrestag der Kinderkrippe Jenny Marx mit Tag der offenen Tür Schützenfest Barleben Narossa-Sparkassen-Cup des HSC 2000 in der Mittellandhalle / Handballturnier weibliche Jugend B Voltigier-Turnier des SG Motor Barleben am Anger Tag der Regionen Erntefest im Innenhof der Mittellandhalle OKTOBER 1./ Benefiz-Karate-Lehrgang zu Gunsten der Waisenhauskinder in Kambodscha, Mittellandhalle Barleben Fackelumzug/Herbstfeuer in Meitzendorf Einheits- und Erntedankfeier, Uhr Kirche Ebendorf Sportlerball des SG Motor Barleben in der Mittellandhalle NOVEMBER Fest der Vereine im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Meitzendorf Martinstag an der Grundschule mit dem Hort, des Kiga und der Krippe Barleben Martinsspiel in der Meitzendorfer Kirche, anschließend Laternenumzug und Kinderdisko in Meitzendorf Karnevalsfeier im Bürgerhaus Ebendorf 19./ Vereinsschau des Kleintierzuchtvereins Barleben 1922 e.v Adventssingen im Altenpflegeheim Ebendorf Adventsingen, Uhr Kirche Ebendorf DEZEMBER Adventssingen im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Meitzendorf 3./ Weihnachtsmarkt im Innenhof der Mittellandhalle Seniorenweihnachtsfeier im Bürgerhaus Ebendorf Seniorenweihnachtsfeier in der Mittellandhalle Weihnachts-Tischtennis-Turnier des SG Motor Barleben in der Mittellandhalle

18 Seite 18 April 2005 MIX Mittellandkurier Bestseller der Barleber Bibliothek Monat April Belletristik 1. Schätzing, Der Schwarm 2. Brow, Sakrileg 3. Fröhlich, Moppel ich Kinderliteratur 1. Fine, Quassel-Philipp 2. Härtling, ben liebt Anna 3. Brezina, Das streng geheime Spuk- und Gruselbuch Sachbücher 1. Knaurs Handbuch Europa Tipps zu Arbeitslosengeld II u. Sozialgeld 3. Das Mittelalter (Alltagsleben damals) Video/DVD 1. Bibi und Tina 5: Der Liebesbrief 2. Van Helsing 3. Kill Bill Buchtipp: Stadelmann, Wassergärten für Einsteiger Schritt für Schritt erklärt der Autor, wie man Wassergärten anlegt und pflegt. Eine Auswahl von pflegeleichten Pflanzen und Fischarten für den gartenteich und zahlreiche Tipps und Empfehlungen für die Gestaltung von wassergärten runden diesen ratgeber für Jedermann ab. Alle hier genannten Bücher, Videos und DVD können in der Gemeindebibliothek ausgeliehen werden: Mo , Die , Do , Fr (Tel. 565/2410) Treff im Seniorenclub Barleben Veranstaltungsplan April 2005 Seniorenbegegnungsstätte Thälmannstr. 22 (Tel / ) Montag: Spieler-Nachmittag (14.00) Dienstag: Handarbeitsgruppe (14.00) Mittwoch: Singenachmittag (14.30) Donnerstag: Frühgymnastik (9.30) Freitag: Seniorensprechstunde ( ) 14. April: Selbsthilfegruppe Diabetiker (14.30) 21. April: Kaffeenachmittag 27. April: 20-jähriges Bestehen der Sänger der Volkssolidarität 28. April: Bingo (14.30) Termine der Kath. Pfarrei St. Agnes Gottesdienste sonntags: Barleben 8.00 Uhr Hl. Messe St. Agnes (MD) 9.15 Uhr Hochamt Rothensee Uhr samstags Vorabendmesse St. Mechthild (MD) 8.00 Uhr Hl. Messe Uhr Hochamt Firmgottesdienst in St. Agnes: Uhr Termine der Kath. Pfarrei Groß Ammensleben 10. April, 9.00 Hochamt (Abholdienst Samswegen) 12. April, Mutter-Kind-Runde 13. April, Frauenkreis in Dahlenwarsleben 17. April, 9.00 Hochamt (Meitzendorf) 24. April, 9.00 Hochamt (Samswegen) 25. April, Mutter-Kind-Runde 27. April, Seniorennachmittag Weitere Informationen zu den einzelnen Gemeinden finden Sie im Internet unter: Der Verstand kann uns sagen, was wir unterlassen sollen, aber das Herz kann uns sagen, was wir tun müssen. Mit diesen Worten von J. Joubert wünsche ich allen, ganz besonders in der nachösterlichen Zeit, ein offenes, großes und liebevolles Herz. Ihr Pfarrer Matthias Weise 30. April, Ministrantenwallfahrt nach Helfte 1. Mai, 9.00 Hochamt (Meitzendorf) Mai-Andacht Oster hebt die Fastenzeit nicht auf, sonder folgt ihr. Die Auferstehung hebt das Leid und den Tod nicht auf, sondern folgt ihnen. Der Glaube daran lässt leben. Die aufblühende Natur möchte uns an dies erneut erinnern. Mit herzlichen Grüßen bin ich Ihr Pfarrer Stephan Lorek Gottesdienste Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten Kirchspiel Barleben April , April Gottesdienst in Meitzendorf 10. April, 9.30 Ende Bibelwoche in Barleben 10. April, Gottesdienst in Ebendorf 13. April, Uhr Gottesdienst im Haus Hoheneck (Ebendorf) 17. April, 9.30 Gottesdienst in Barleben 20. April, 9.30 Gottesdienst im Sonnenhof (Barleben) 23. April, Lesegottesdienst in Meitzendorf 24. April, Lesegottesdienst in Ebendorf 24. April, Gottesdienst in Barleben Mai Mai, Kirchspielgottesdienst in Meitzendorf 7. Mai, Orgelnacht in Barleben 8. Mai, Konfirmationsgottesdienst in Barleben 11. Mai, Gottesdienst im Haus Hoheneck (Ebendorf) 15. Mai, 9.30 Pfingstfestgottesdienst in Barleben Konfirmationsgottesdienst in Ebendorf 16. Mai, Pfingstfestgottesdienst in Meitzendorf 22. Mai, 9.30 Gottesdienst in Barleben 29. Mai, Kirchspielgottesdienst in Barleben Juni Juni, Gottesdienst in Meitzendorf 5. Juni, ab Berggottesdienst auf dem Wartberg 12. Juni, 9.30 Gottesdienst in Barleben

19 Mittellandkurier MIX April 2005 Seite Mittellandfestival vom 24. April bis 22. Mai April Eröffnungsveranstaltung Lesung Christian Quadflieg Oh Ringelnatz du Morgenstern Beginn: Uhr Gemeindesaal der Mittellandhalle Barleben 4. Mai KiKiKi Kinderkirchenkino Kinder können aus verschiedenen Kurzfilmen wählen Beginn: Uhr, Ort: Kirche Ebendorf 6. Mai Bach für Kinder Istvan Ella und Ulrich Bildstein Beginn: Uhr, Kirche St.Peter und Paul Barleben 7. Mai Orgelnacht Martin Schmeding, Istvan Ella Orgel, als Gäste Eva Maros und György Geiger Beginn: Uhr, Kirche St.Peter und Paul Barleben 8. Mai Eröffnung der Fotoausstellung und Matinee, Ausstellung mit Fotos von György Geiger Eva Maros, Harfe und György Geiger, Trompete Beginn: Uhr, Villa Brandt, Barleben 11. Mai KiKiKi Kinderkirchenkino Kinder können aus verschiedenen Kurzfilmen wählen Beginn: Uhr, Kirche Ebendorf 14. Mai Biernachmittag, Kulturverein Mittelland lädt zum Fassbier Beginn: Uhr, Sonnenhof Barleben Barleben, Breite Weg 15. Mai Trio Oyftref Klezmer, Annette Siebert, Violine, Thomas Siebert, Altklarinette Stefan Goreiskki, Akkordeon und Gesang Beginn: Uhr, Kirche St. Peter und Paul Barleben 20. Mai Liederabend..sing mit mir Tereza Farkas, Sopran, Stefan Seehafer, Tenor, Tamás Salgo, Klavier Beginn: Uhr, Kirche St.Peter und Paul Barleben 22. Mai Abschlußbrunch, Salonmusik Beginn Uhr, Gaststätte der Mittellandhalle Barleben Mobilfunk Technologie, Risiken, Vorsorge Goldene Konfirmation in Meitzendorf Der Ausbau des UMTS-Netzes ist in vollem Gange Mobilfunksender schießen wie Pilze aus dem Boden, häufig mitten in Wohngebieten, in der Nähe von Kindergärten, Schulen und Krankenhäusern. Mit dem UMTS- Standard wird sich die Anzahl der jetzt schon vorhandenen Sender in den nächsten Jahren verdoppeln. Doch was passiert, wenn der Mensch nonstop Tag für Tag, Jahr für Jahr gepulster Hochfrequenzstrahlung ausgesetzt ist, wie sie im Umfeld von Mobilfunksendern auftritt? Immer mehr Menschen, insbesondere Anwohner von Sendeanlagen fragen sich: Macht Mobilfunk krank? Der NABU-Barleben e.v. griff das Thema auf und führte gemeinsam mit der Evangelischen Kirche Barleben und der Gemeinde Mittelland am 09. April 2005 im Gemeindesaal in der Mittellandhalle in Barleben eine Informationsveranstaltung durch. Die zentralen Fragen der Veranstaltung waren: Welche Gesundheitsrisiken gibt es und was muss bzw. kann vorsorgend getan werden, um die Bevölkerung besser zu schützen ohne dabei auf die Vorteile mobiler Kommunikation verzichten zu müssen. (Mehr dazu in der nächsten Ausgabe des Kuriers.) Das Gebet des Franz von Assisi Herr, mache mich zum Werkzeug Deines Friedens gab Pfarrer Johannes Könitz den Gold-Konfirmanden in Meitzendorf mit auf den Weg: Heidi Kudernatsch, Bärbel Kriege, Gerlinde Bethge, Erika Kollecker, Bärbel Osterburg, Hannelore Dragendorf, Wilfried Rusche, Hans Martin, Horst Mehl, Karl-Heinz Miehe, Wilfried Lühr, Werner Röhl, Franz Riemann und Ulrich Lauszus. Erika Herbst konnte wegen einer Erkrankung nicht am Gottesdienst teilnehmen. Die Jubilare kamen aus Meitzendorf, Dahlenwarsleben, Klein und Groß Ammensleben, Halle, Wolfenbüttel und Magdeburg, um Erinnerungen zu pflegen. Impressum Herausgeber Gemeinde Mittelland Ernst-Thälmann-Straße Mittelland, Ortsteil Barleben Tel Fax Reisebüro Flugreisen Busreisen Reiseorganisation im In- und Ausland Club-, Vereins- und Schulreisen 05. bis 08. Mai 2005 Goldenes Prag, 3x ÜF 289 p.p. 9. Mai 2005 Muttertagsfahrt Arendsee/Salzwedel 44 p.p. mit Programm, Mittagessen, Kaffe und Kuchen 27. bis 29. Mai 2005 Schnupperreise Skandinavien 2x ÜF 259 p.p. 01. bis 07. Juni 2005 Fjordland Norwegen 6x HP 749 p.p. 24. bis 29. Juni 2005 London 6x ÜF 599 p.p. 03. bis 09. Juli 2005 Lackenhof 6x HP 479 p.p. 07. bis 16. Oktober 2005 Klassisches Italien 9x HP 799 p.p. Buchung und Beratung: Baumann Reisen Körbelitzer Straße Möser Telefon Fax Internet Büro Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 Uhr bis Uhr Redaktion Peter Skubowius Akazienweg Lostau Tel Fax psk-medienservice@t-online.de Layout und Druck UngerDruck, Inh. Peter Wolf Breiteweg Mittelland Tel Fax ungerdruck@t-online.de Auflage 4200

20 Seite 20 April 2005 WERBUNG Mittellandkurier Taxiunternehmen Lutz Kelterer Fax: / Bagrowski Malerfachbetrieb Maler- und Tapezierarbeiten Fassadengestaltung und Wärmeschutz Verlegen von Teppichböden und PVC Verlegen von Laminat Barleben, Schulstraße 37 Tel/Fax / Funk 0171 / TAXI und Mietwagen Wir sind da, wenn Sie uns brauchen /53 03 Funktelefon im Wagen: / Barleben Breiter Weg 194 Kranken- u. Dialysefahrten Kurierfahrten Vorbestellungen Nichtraucherfahrzeuge Dringend im Kundenauftrag gesucht EFH und DHH in Barleben und nähere Umgebung bis Euro sowie Baugrundstücke. Seriöse Beratung, Betreuung und schnelle Verkaufsabwicklung vom IVD Makler granatiert Rufen Sie an: Tel. 0171/ od. 0391/ OK live sucht Verstärkung grüßt alle Kurierleser Das OK-Live Ensemble und Jugendkunstschule Barleben- Wolmirstedt sucht ab sofort Verstärkung für mehrere Sparten. So zum Beispiel für den Gesellschaftstanz. Jung und Alt können montags von 17 bis 19 Uhr in der Mittellandhalle mitmachen. Fernsehgeräte HiFi-Technik Videotechnik SAT-Anlagen Wir reißen uns sechs Beine für Sie aus! Ing. J. Dickmann Arndtstraße Magdeburg l l Tel / Bestattungsinstitut HEIMKEHR GmbH Barleben, Breiteweg 53 Tag & Nacht 0391 / Weitere Geschäftsstellen MD-Steinigstraße / MD-Halberstädter Straße / Ab Januar 2004 entfällt das gesamte Sterbegeld. Nutzen Sie die Gelegenheit einer Vorsorge mit Absicherung Erledigung sämtlicher Formalitäten, Erd-, Feuer- und Seebestattungen Häusliche Abschiednahme, Hausberatungen sowie Erledigung aller Steinmetzarbeiten Gesucht werden auch Kinder und Jugendliche, die Interesse an der Akrobatik und am Trampolinturnen haben. Die sollten allerdings mindestens sechs Jahre alt sein. Nähere Informationen bzw. Anmeldungen sind möglich über Telefon /25608 bzw / Preisskat Der 1. Barleber Skatsportverein veranstaltet am 24. April im Sportlerheim des FSV Barleben einen Preisskat. Beginn ist um 10 Uhr. Gespielt werden zwei Serien (internationalen Regeln). Das Startgeld beträgt 10 Euro. Sämtliche Startgelder werden in Form von Geldpreisen ausgespielt. Alle Freunde des Skatsportes sind herzlich eingeladen.

21 Mittellandkurier WERBUNG April 2005 Seite 21 Tel /56732 Feuerbestattungen ab 885,- Euro (zzgl. Friedhofgebühren und amtliche Gebühren) RÜCKENSCHULE mit Rückenschultrainer Mike Osterwald in der GS Barleben Dienstags Uhr, Start am 3. Mai 2005 Pro Kurs 5 Euro / 10x insgesamt Bitte um Voranmeldung unter 0170/ od /56713 Fliesen-, Naturstein- und Betonwerksteinarbeiten sowie Maurer- und Putzarbeiten Amtstor Wolmirstedt Tel / Funk / Fliesen-, Naturstein- und Betonwerksteinarbeiten sowie Mauer- und Putzarbeiten Nordbreite Wolmirstedt Tel / Fax /

22 Seite 22 April 2005 WERBUNG Mittellandkurier Fenster & Türen GmbH DEMA Magdeburg Seit vielen Jahren eigene Herstellung ganz in Ihrer Nähe TÜV-geprüfte qualitative Fenster und Haustüren Wintergärten Sonnenschutzanlagen Fensterreparaturservice, Verglasungen Kunststoffzäune DEMA Magdeburg Wanzlebener Straße 9 b Domersleben Tel / Fax / Dr. Kahlau Nachf. Gmbh sucht bietet vermittelt Häuser, Wohnungen Bau + Gewerbegrundstücke Landwirtschaftliche Grundstücke Große forstwirtschaftliche Grundstücke Agrarbetriebe Agrarbeteiligungen Dr. Kahlau Nachf. GmbH Halberstädter Straße Magdeburg Telefon / Telefax / Am Graben Irxleben Tel / Internet: Ausbau und Sanierung DIPPE Ausführung von Kleinstreparaturen bis zur Komplettsanierung Fassadensanierung Rosenweg Barleben Innen- und Außenputz ASD Telefon Maurerarbeiten Telefax Trocken- und Fliesenbau Funk Bauelemente Meisterbetrieb dippebau@t-online.de Monika Wohlbier Service für Ihre Firma oder Ihren Privathaushalt Sortieren und Ablegen Archivieren und lagern Vernichten u. auslagern Thomas Mantzel Holzfußböden Verlegung - Sanierung Parkett Holzpflaster Dielung Laminat Holzterrassen Tel / / Fax: / Rufen Sie mich an ich berate Sie gern DIE ORDNER Berliner Chaussse Magdeburg Tel / Fax 0391 / kontakt@die-ordner.de

23 Mittellandkurier WERBUNG April 2005 Seite 23 RUFFT Fliesenbau und Reparatur Fliesenlegerfachbetrieb THOMAS RUFFT Fliesenlegermeister Asternweg 17 A Barleben Fliesenarbeiten Natursteinarbeiten Telefon Balkone Treppen Terrassen Telefax Treppensanierung Funk Fugensanierung Gutschein 10 % Sonderrabatt MarmorGalerie Magdeburg GmbH Naturstein für den Außen- u. Innenbereich Küchenarbeitsplatten auch im Austausch Badgestaltung Wohnraumelemente Italienische Fliesen Elemente f. Garten u. Landschaftsgestaltung Damen- + Herrensalon im Sonnenhof Y. Kaufholz Breiteweg 123 Tel (Auf Wunsch auch Hausbesuche und Abholservice) Öffnungszeiten Mo Uhr Di. + Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Glindenberger Weg Tel.: / Magdeburg Fax: / Austellung August-Bebel-Damm 42 MarmorGalerie@t-online.de / GUTSCHEIN für einmal Kaffee plus (inkl. einem Stück Kuchen) Gültig für eine Personeinzulösen im Hotel Sachsen-Anhalt

24 Seite 24 April 2005 WERBUNG Mittellandkurier AUTO CHECK DÜRRMANN meine Meisterwerkstatt! A C AUTO CHECK Kleim & Lüder Haustechnik GbR Meisterbetrieb A C Braucht Ihr Auto neue Schuhe? Dann sind Sie bei uns richtig! Lindenallee Barleben Telefon / Telefax / Installation, Reparatur und Wartung von Heizungsund Sanitäranlagen sowie Klempnerarbeiten R.-Breitscheidstraße Barleben Telefon: / Funk: 0162 / SCHUNEMANN Heizung komplette Bäder Öl- und Gasheizungen Installation von Bädern Solar- und Regenwassernutzung Photovoltaik - BHKW - Wärmepumpen BHKW`s und Wärmepumpen - Holzvergaser Energiesparende Heiztechnik! 24 Ihr Spezialist für alternative Energien Std. Heizungswartungen -aller Hersteller- Schnell und zuverlässig seit 15 16Jahren Spitzenqualität zum günstigen Preis, fachmännisch ausgeführt Mit der Sicherheit einer guten Betreuung auf Jahre Verkauf von Heizungsbausätzen Leisten Sie sich Komfort durch ein modernes Bad Design und Qualität für ein zeitlos schönes Bad Zum Ausspannen und Wohlfühlen! Schünemann Heizung Sanitär GmbH Turmstraße 6b b Magdeburg-Rothensee ½ 03 91/ gebührenfrei 0800/ The Chemist S ONDERAUSGABE 6. APRIL 2005 D aß die erfolgreichste Krimiautorin das sanfte Mordinstrument Gift Arzneimittel in todsicherer Dosis Die Pharmazeutin Agatha Christie Sonderausstellung in der Bibliothek Barleben den brutaleren vorzog, ist den aufmerksamen Lesern nicht entgangen. Wie umfangreich und faszinierend genau sie diese Gifte in Wirkung und Erscheinung beschreibt, wird erst durch Betrachtung ihrer Werke unter toxikologischen Gesichtspunkten wirklich deutlich. Ihre pharmazeutische Ausbildung befähigte sie, Pharmaka mit Sachkenntnis und Fachkompetenz einzusetzen. Agatha Christie arbeitete 6 Jahre lang in verschiedenen Apotheken. Ihr Erstlingswerk The Mysterious Affair at Styles aus dem Jahr 1920 erregte in pharmazeutischen Kreisen Aufsehen und Anerkennung durch die Fachpresse. In den Werken Agatha Christies können die Pharmaka in Arzneimittel und Gifte eingeteilt werden, sowohl Heilung und Genesung bringend als auch Tod und Verderben. In ihren Werken wurden Arzneimittel in ausreichend hoher Dosierung zu Giftmorden zweckentfremdet. Dem Inhaber der Barleber Löwen- Apotheke, Herrn Ulrich Korn, liefern diese Umstände genügend Stoff für eine interessante Ausstellung in der Bibliothek Barleben. Die von Agatha Christie besonders gern verwendeten Pharmaka werden sowohl in ihrer Heil- wie auch in ihrer Giftwirkung vorgestellt. Die Eröffnung der Ausstellung findet am 6. April 2005 um Uhr statt. Nach dem Grußwort des Agatha Christie Ausstellung im Torquay-Museum I Ortsbürgermeisters Reinhard Lüder wird es eine Lesung aus der Kriminalgeschichte Die Tote in der Bibliothek von Agatha Christie mit der Barleber Schriftstellerin Rita Linke geben. Außerdem gibt es am 11. Mai 2005 ab Uhr im Rahmen dieser Ausstellung ein Teeseminar, beispielhaft und mit viel Sachkenntnis vorgetragen von Ulrich Korn. Die Abschlußveranstaltung findet am 1. Juni 2005 statt. Es gibt einen Überblick zum Gesamtwerk der Agatha Christie und wiederum eine Lesung aus ihren Stücken, vorgetragen vom Magdeburger Schriftsteller Torsten Olle und Rita Linke aus Barleben. Die Ausstellung kann montags bis freitags in der Zeit von bis Uhr besichtigt werden. Zu Gast in Barleben m Rahmen der Ausstellung Die Pharmazeutin Agatha Christie in der Barleber Bibliothek werden auch die Schriftstellerin Rita Linke aus Barleben und Torsten Olle aus Magdeburg zu Lesungen eingeladen. Beide sind Mitglieder im Förderverein der Schriftsteller e.v., Magdeburg. Rita Linke wurde 1952 in Halle geboren. Nach dem Abitur und ihrer Lehre in der Landwirtschaft absolvierte sie ein Studium zur Diplom-Agraringenieurin. Viele Jahre lang war sie in einer LPG und als Abteilungsleiterin in der Konsumgenossenschaft beschäftigt. Nach der Wende Ausbildung zur Verlagskauffrau. Rita Linke ist verheiratet und hat drei Kinder. Torsten Olle wurde 1965 geboren. Er absolvierte ein Pädagogikstudium in Magdeburg und von 1990 bis 1993 ein Fernstudium am Leipziger Literaturinstitut. Torsten Olle ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt und arbeitet als Lehrer in Magdeburg. Seit 1994 ist er Vorsitzender des Fördervereins der Schriftsteller e.v., Magdeburg. USSTELLUNG IN DER BIBLIOTHEK BARLEBEN Arzneimittel in todsicherer Dosis Die Pharmazeutin Agatha Christie Die Eröffnung der Ausstellung findet am 6. April 2005 um Uhr in der Bibliothek in Barleben statt. Im Rahmen dessen gibt es eine Lesung mit der Barleber Schriftstellerin Rita Linke. Am 11. Mai 2005 findet ein Teeseminar mit dem Inhaber und Initiator dieser Ausstellung, Herrn Ulrich Korn, statt. Zur Abschlußveranstaltung am 1. Juni 2005 gibt es nochmals eine Lesung aus Agatha Christies Werken mit dem Magdeburger Schriftstellter Torsten Olle. Viel Spaß dabei wünsch Ihnen Ihr Team der Inh. Ulrich Korn Fachapotheke für Offizinpharmazie Ebendorfer Str Barleben FreeCall

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin

Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den eingereicht durch: Bürgermeisterin Gemeinde Niedere Börde Niedere Börde, den 02.09.2016 eingereicht durch: Beschlussvorlage-Nr.: 72 / 6 / 2016 für die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Niedere Börde am 27.09.2016 Betreff: Bestätigung

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Satzung für den LandFrauenverein

Satzung für den LandFrauenverein Satzung für den LandFrauenverein 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen LandFrauenverein Beverstedt und Umgebung. 2. Der Verein wurde 1950 gegründet. 3. Das Vereinsgebiet erstreckt

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Kulturherberge Gelnhausen

Kulturherberge Gelnhausen Kulturherberge Gelnhausen Vorlage für das LEADER-Entscheidungsgremium für einen Antrag auf Förderung Sonstige investive und nicht investive Projekte zur Umsetzung eines REK Antragsteller: Stadt Gelnhausen

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am 08.04.2016 1. Begrüßung Der 1. Vorsitzende des Vereins, Andre Litfin (AL), eröffnet die Sitzung um 19:10

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v.

Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. Satzung des Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. 1.0 Name und Sitz Der Verein führt den Namen Bürger- und Heimatverein Unterbach e.v. und hat seinen Sitz in Düsseldorf-Unterbach.

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen

SchlossKurier Parchen. Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen SchlossKurier Parchen 0,50 Vereinszeitung 26. Ausgabe Haupteingang vom Schloss Parchen, gezeichnet von einem Schüler aus der Albrecht-Dürer-Schule in Parchen Juli August September 2013 Unser neuer Vorstand

Mehr

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. 2009 Herzlichen Glückwunsch... xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ARGE Wetzlar Guten Tag, liebe Gehörlosen Freunde und liebe Gäste. Schön, dass alle zu der gemeinsamen

Mehr

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck

Satzung der Lauffreunde Brohltal. 1 Name, Sitz und Zweck Satzung der Lauffreunde Brohltal 1 Name, Sitz und Zweck 1. Der am 22. 03. 1985 in Wehr gegründete Verein führt den Namen Lauffreunde Brohltal. Er ist Mitglied des Sportbundes Rheinland im Landessportbund

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf (https://www.buergerforum-wangen.de)

Mitgliederversammlung 2017 Veröffentlicht auf  (https://www.buergerforum-wangen.de) Mitgliederversammlung 2017 Bürgerforum wächst weiterhin Bericht über die Mitgliederversammlung des Bürgerforums am 16.5.2017 Das Bürgerforum konnte anlässlich der Mitgliederversammlung im Gemeindezentrum

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister

Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, Der Oberbürgermeister Landeshauptstadt Magdeburg Magdeburg, 14.04.15 Der Oberbürgermeister Niederschrift Gremium Sitzung - OR-R/C/009(VI)/15 Wochentag, Ort Beginn Ende Datum Ortschaftsrat Randau/Calenberge Donnerstag, Bürgerhaus

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik

Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau ( ). Eine Chronik Vorwort zu: Der Verein baudenkmal bundesschule bernau (1990 2005). Eine Chronik Der am 4. Mai 1990 gegründete Verein baudenkmal bundesschule bernau (bbb) legt mit dieser Chronik Rechenschaft über seine

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V.

Satzung des Vereins. Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. Satzung des Vereins Turner-Musik-Akademie e. V. vormals Musische Bildungsstätte Bad Gandersheim Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes e. V. 1 Name und Sitz 1. Der Verein trägt den Namen "Turner-Musik-Akademie

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert

Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Seite 1 von 5 KARLSHORST 05.08.2015, 21:26 Anwohner von Flüchtlingsheim fühlen sich schlecht informiert Von Andreas Abel und Steffen Pletl Erst vor wenigen Tagen erfahren Anlieger in Karlshorst, dass in

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 06.05.2008 TOP 1: Verabschiedung der ausgeschiedenen Gemeinderatsmitglieder Bürgermeister Schäfer bedankt sich beim Gemeinderat für die Ausübung des Ehrenamtes in

Mehr

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v.

CHRONIK VON 1975 BIS Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Wesel e.v. CHRONIK VON 1975 BIS 2011 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband e.v. Ein Rückblick Mit der kommunalen Neuordnung im Jahre 1975 und der Schaffung des politischen Gebildes Kreis passte sich die AWO als erster und

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank Muster d01 (60/2), 4c Danke...... für die vielen Geschenke... für die vielen guten Wünsche... für die vielen Blumen... für die vielen netten Worte... für die netten Besuche anlässlich meines 85. Geburtstages.

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Karnevalsgesellschaft

Karnevalsgesellschaft Karnevalsgesellschaft Die Geschichte der Mündener Karnevalsgesellschaft Der Elferrat 2012 Den Mündener Karneval gibt es nunmehr seit über 50 Jahren. Früher wurden lustige Sketche und Büttenreden in der

Mehr

Geschäftsordnung der Senioren-Union der CSU

Geschäftsordnung der Senioren-Union der CSU Geschäftsordnung der Senioren-Union der CSU Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Straße 1 80807 München Günter Leinfelder (Landesgeschäftsführer)

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf

Tag Beginn Ende. Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in Münsterdorf S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Münsterdorf Gremium Schul-, Sport- und Jugendausschuss Tag Beginn Ende 07.02.2017 19.30 Uhr 20.20 Uhr Ort Mehrzweckraum der Grundschule, Kirchenstraße 7 in 25587

Mehr

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden.

Dem ehrenamtlich tätigen Gesamtvorstand gehören 16 Mitglieder an, wobei sechs Personen den geschäftsführenden Vorstand bilden. Allgemeines zum Kreissportbund Düren Der Kreissportbund Düren beheimatet 370 Mitgliedsvereine mit ca. 79.000 Mitgliedern. Seine räumliche Zuständigkeit umfasst das Gebiet des Kreises Düren. Dem ehrenamtlich

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

außerordentliche. Hauptversammlung

außerordentliche. Hauptversammlung Verhandelt zu Frankfurt am Main, am 10.2011 Auf Ersuchen des Vorstandes des mit Sitz in Düsseldorf, geschäftsansässig: Kaiserstraße 42, 40479 Düsseldorf, - eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts

Mehr

Geschäftsordnung. der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung. der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64 80335 München

Mehr

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Nymphenburger Straße 64 80335 München

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche Bedburg-Hau. Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung des Vereins zur Förderung der Katholischen Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hau An der Kirche 3 47551 Bedburg-Hau 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein zur Förderung der Kath. Bekenntnisgrundschule

Mehr

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern Herausgeber: Verantwortlich: Senioren-Union der CSU CSU-Landesleitung Franz Josef Strauß-Haus Mies-van-der-Rohe-Straße 1 80807

Mehr

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen

satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen satzung des NPD-Landesverbandes Thüringen Satzung des Landesverbandes Thüringen der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) 1. Name und Sitz Der Landesverband Thüringen der Nationaldemokratischen

Mehr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra Anlage 9 zur Hauptsatzung der Gemeinde Hohenstein Der Gemeinderat der Gemeinde Hohenstein hat in seiner Sitzung am 22.12.2008 als Anlage zur Hauptsatzung auf Grundlage des 45 der Thüringer Gemeindeund

Mehr

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R

GEMEINDE KIRCHDORF A. D. AM P E R Niederschrift zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Gemeinderates Kirchdorf a.d.amper Sitzungstermin: Dienstag, den Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 19:30 Uhr Rathaus, Sitzungssaal Der Vorsitzende

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit

Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit Satzung des Weilburger Forums e. V. für interdisziplinäre und interkulturelle Zusammenarbeit 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins (1) Der Verein führt den Namen Weilburger Forum. (2) Er hat seinen Sitz in

Mehr

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017

SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 SATZUNG DES HEIMAT- UND BRAUCHTUMSVEREINS SCHNEIDHAIN IM TAUNUS 2017 e.v. 1 Name, Sitz 1. Der Verein führt den Namen Heimat- und Brauchtumsverein Schneidhain im Taunus 2017 2. Er soll in das Vereinsregister

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v.

Satzung des Kulturverein Zappelbu.de e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Zappelbu.de. 2. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt danach den Zusatz e.v. 3. Der Sitz des Vereins ist 94234 Viechtach. 4. Das Geschäftsjahr

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn:

Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus, Glockenhofsweg 3 Sitzungsbeginn: Niederschrift Gemeindevertretung X/16 vom 05.12.2012, Seite 1 von 6 Niederschrift Gremium: Gemeindevertretung Sitzungsnummer: X/16 Sitzungsdatum: 05.12.2012 Sitzungsort: Sitzungsraum Dachgeschoss, Rathaus,

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011 Am 25. November 2011 hielt der Verein unter der nachfolgend bezeichneten Tagesordnung nach ordnungsgemäßer

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband

Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand Name und Sitz Der Landesverband Satzung des Landesverbandes Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD) Stand 26.04.2015 1. Name und Sitz Der Landesverband Rheinland-Pfalz der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands

Mehr

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der EKHN 332 Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Vom 14. Dezember 2006 (ABl.

Mehr

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina. 2. Der Sitz des Vereins ist Dülmen. 3. Der Verein soll in das

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004

30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004 30 Jahre Rotary Club Ratingen 22.Juli 2004 Verehrte Damen, sehr geehrter Herr Präsident, liebe rotarische Freunde, vorab möchte ich sagen, dass ich mich freue, mal wieder im Ratinger Club zu sein. Mit

Mehr

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag -

Archiv Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Archiv 2012 - Akademische Feier zum 60. Jahrestag - Die Feier zum 60jährigen Bestehen der VSG Wetzlar fand am 17. November 2012 im Schützengarten in Wetzlar statt. Die Zahl der Besucher übertraf die Zahl

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz

1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz Satzung des SPD-Kreisverbandes Landkreis Rostock 1 Tätigkeitsbereich, Name und Sitz 2 Gliederung 3 Organe des Kreisverbands 4 Kreisparteitag 5 Aufgaben des Kreisparteitags 6 Außerordentlicher Kreisparteitag

Mehr

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v.

Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. Satzung der Freunde der Zwieseltalschule Wolkersdorf e.v. 1 Der Verein der Freunde der Zwieseltalschule mit Sitz in Schwabach/Wolkersdorf, Am Wasserschloss 65, verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

Stammbäume / Duplikate

Stammbäume / Duplikate 1 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1856 1933 1 2 Bücheloh Trutschel Werner Stammbaum 1729 1920 1 3 Unterpörlitz Krannich Karl Stammbaum 1881 1938 1 3a Unterpörlitz Krannich / Kaufkontrakt Abschrift

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Gymnasium in Herrsching

Gymnasium in Herrsching Gymnasium in Herrsching Satzung des Fördervereins für ein zweites Gymnasium im westlichen Landkreis Starnberg e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen: Förderverein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO

Inhaltsverzeichnis. TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner gem. 31 ivm. 19 der GeschO Niederschrift *Politik gestaltet über die 11. Sitzung (VIII. Wahlperiode) des Kulturausschusses am 10.12.2013 A. Öffentlicher Teil: Inhaltsverzeichnis TOP Seite Beratungsgegenstand SV-Nr. 1 Fragen der

Mehr

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen "Förderverein der Heinrich-Böll-Schule". 2. Sitz des Vereins ist Nieder-Roden. 3. Der Verein

Mehr

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung

LandFrauenVerein. Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung e. V. Satzung Friedrichstadt, 19. Februar 2014 1 Name, Vereinsgebiet, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen LandFrauenVerein Friedrichstadt und Umgebung

Mehr

Geschäftsordnung. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF)

Geschäftsordnung. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) Geschäftsordnung Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF) Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Herausgeber: Redaktion: Verantwortlich:

Mehr

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag

FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand - Verein zur Förderung des kulturellen Lebens e.v. Satzung und Mitgliedsantrag FestLand e.v. c/o Christina Tast Klein Leppiner Straße 26 19339 Klein Leppin Bankverbindung Kto.Nr.: 1350 00 1330

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v.

Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 200.10 Satzung Gesellschaft der Freunde der Evangelischen Akademie der Pfalz e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den

Mehr

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung:

Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: Stadt Rastatt BESCHLUSSVORLAGE TOP-NR: Gemeinderat Federführender Fachbereich: Zentrale Steuerung und Gemeindeorgane Sitzung: 27.09.2004 Dezernat I Kundenbereich Gemeinde und Bürger öff. nöff. Beratungsergebnis

Mehr

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am

Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am Mitteilungsblatt Kahl Amtlicher Teil 23.05.2014 Bericht über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 06.05.2014 1. Bericht des Bürgermeisters Kerb Wie bereits informiert haben die Beschwerde führenden

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg

Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung. der. Apfeltraum AG. am 15. Juni in Müncheberg Niederschrift über die ordentliche Hauptversammlung der Apfeltraum AG am 15. Juni 2012 in 15357 Müncheberg Es waren anwesend: I. vom Aufsichtsrat - Annette Glaser - Boris Laufer - Wiebke Deeken - Anne

Mehr

Gewerbeverein Dahme e. V.

Gewerbeverein Dahme e. V. Niederschrift über die Jahreshauptversammlung des Gewerbeverein Dahme e. V. am 15. April 2010 im Holsteinischen Hof in Dahme Beginn: Ende. Anwesend: 19.40 Uhr 21.50 Uhr 24 stimmberechtigte Mitglieder und

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr