Sehr geehrte Damen und Herren,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehr geehrte Damen und Herren,"

Transkript

1 Sehr geehrte Damen und Herren, mit einem deutlich größeren Angebot an Fort- und Weiterbildungsangeboten - vor allem im Bereich der Familienbildung und Gesundheits erziehung - setzt das aktuelle Programm der Volkshochschule des Landkreises Fulda neue Impulse für die Bevölkerung der Region. Gleichzeitig unterstreicht das erweiterte Angebot den hohen Stellenwert, den Bildung und lebensbegleitendes Lernen in der heutigen Gesellschaft haben. Stichworte in unseren Kursüberschriften wie Elternschule, Familientraining, Selbstbe- hauptung für Mädchen oder Lernen in der frühen Kindheit machen deutlich, für wie wichtig wir den Aspekt der Familie und der Erziehung in den neuen Bildungsangeboten erachten. Wer sich im Bereich der EDV auf den neuesten Stand bringen will, dem bietet die vhs mit einem neu ausgestatteten Unterrichtsraum die Möglichkeit, Semi - nare zum neuen Betriebssystem Windows Vista und den aktuellen Versionen der Office-Produkte zu besuchen. Im kulturellen Bereich bietet eine Veranstaltungsreihe von Lesungen heimischer Autoren einen direkten Einblick in das Schaffen dreier bekannter Schrift - steller. Hier wird Literatur vorgestellt, die bei regionaler Verwurzelung bundesweit Beachtung findet. Doch nicht nur das große Bildungsangebot alleine macht die Arbeit unserer vhs aus. Im Rahmen des seit Mai 2008 existierenden Qualifizierungs schecks ist die vhs auch Bildungsberatungseinrichtung. Sie ist damit für all diejenigen Ansprechpartner, die das Förderinstrument des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Anspruch nehmen und eine Anteilsfinanzierung von Weiterbildungsangeboten beantragen wollen. Qualifizierungsschecks werden nach einer obligatorischen Beratung ausgestellt und können von sozialversicherungspflichtig Beschäftigten von kleinen und mittleren Unternehmen mit Hauptwohnsitz in Hessen beantragt werden. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt bei der vhs. Wir freuen uns, dass wir Ihnen ein hochwertiges, vielseitiges und abwechslungsreiches Programm präsentieren können und hoffen, dass auch Sie sich in dem einen oder anderen Seminarangebot wiederfinden. Bernd Woide Landrat Dr. Heiko Wingenfeld Erster Kreisbeigeordnete Umschlaggestaltung Das Titelbild dieses Programmheftes heißt Fjord. Die Kalligrafie ist von Simone Kirsch (Fulda) nach einem Gedicht von Carola Ebert (Wiesbaden) entworfen worden. Das Original misst 50x66 Zentimeter und ist mit Feder, Pinsel, Tusche und Tinte auf Aquarellpapier gemalt. Die Kalligrafie ist spontan aus der Kreativität der Künstlerin entstanden. Die Farben grün und blau symbolisieren die Natur mit ihren smaragdgrünen Umrissen. Die zitierten Worte stammen von Carola Ebert, die zu ihrem Gedicht am Geirangerford in Norwegen inspiriert wurde. In den großen Buchstabenformen und dem roten Text der humanistischen Kursive spiegeln sich die Kontraste der Landschaft wider. Die humanistische Kursive ist eine Schrift, aus dem Jahre Charakteristisch für diese Schrift sind ihre klare Lesbarkeit und ihr schwungvolles Aussehen. Kalligrafie ist die Kunst des schönen Schreibens. Simone Kirsch beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Kalligrafie und der Malerei. Seit 2004 leitet sie in den Bereichen Kalligrafie, FarbErlebnisse und chinesische Kalligrafie die Kurse an der Volkshochschule des Landkreises Fulda. Mit zahlreichen Wei ter - bil dungen bei international anerkannten Kalligrafen hat sie ihre Kenntnisse und Fähig keiten vertieft. Sie experimentiert mit verschiedenen Materialien wie Tusche, Farbpigmenten, Papier und Leinwand. Für Formen und Farben ließ sie sich besonders auf ihren Reisen nach Argentinien, Afrika und Grönland inspirieren. Ihre Kursleitertätigkeit beschreibt Simone Kirsch mit folgenden Worten: In meinen Kalligrafie-Kursen erlernen die Teilnehmer eine historische Schrift. Kalligrafie ist dynamisch, meditativ, spontan und direkt. Die Leidenschaft zur Schrift veranlasst mich, Kurse an der Volkshochschule zu geben. Diese Begeisterung zu den Buchstaben und das Experimentieren mit Schriftformen möchte ich mit jedem teilen. Die Kreativität kann jeder Teilnehmer ebenfalls in meinen Kursen FarbErlebnisse ausprobieren, dort wird mit Farbpigmenten und Leinwand gearbeitet. Das Bild wurde als limitierter Sonderdruck aufgelegt. Interessenten können ein handsigniertes Exemplar dieser Sonderausgabe zum Preis von 25 in der Geschäftsstelle der vhs erwerben. 3

2 Inhalt Einladung zum Sommerfest der Volkshochschule 13. Juni 2008 Unterhaltung mit Musik und Tanz, Schnupperangebote im Sprachenund gestalterischen Bereich und Vorführungen aus der Arbeit der Volkshoch schule: All das und noch viel mehr erwartet Sie bei unserem vhs-som mer fest am Freitag, 13. Juni 2008 von Uhr im und um das Georg-Stieler-Haus, Galla siniring 1 in Fulda. Wir laden hierzu alle Teil nehmer, Kursleiter, Ko opera - tionspartner, Freunde und Interes sen - ten herzlich ein und freuen uns, ge - meinsam mit Ihnen ein abwechslungsreiches Fest in angenehmer Atmos phäre zu feiern. Organisatorisches 6 Index 128 Anmeldeformular 130 Gesellschaft Erfolgreich in Beruf und Alltag 10 Erziehung und Pädagogik 14 Funkkolleg PSYCHOLOGIE 2008/ Fortbildung für Erzieherinnen 19 Service-Angebote für Elternabende 20 Fortbildung für Tagespflegeeltern 22 Altersvorsorge 22 Angebote für pflegende Angehörige und Mit arbeiter in Alten- und Pflege ein richtungen 22 Natur und Umwelt 23 Beruf EDV in Theorie und Praxis 24 Technik 29 Verwaltung und kaufmännische Praxis 30 Sprachen Deutsch als Fremdsprache 35 Deutsch-Alphabetisierung 36 Deutsch 36 Englisch 37 Französisch 43 Italienisch 43 Latein 44 Niederländisch 45 Norwegisch 45 Russisch 45 Schwedisch 46 Spanisch 46 Tschechisch 48 Ungarisch 48 Isländisch 48 Bulgarisch 48 Lettisch 49 Rumänisch 49 Suaheli 49 Sprachen in der vhs der Stadt Fulda 50 Gesundheit Entspannung und Körpererfahrung 51 Bewegung und Fitness 52 Gesundheit 53 Tanzen und Tanzkurse 56 Ernährung 58 Kultur Literatur/Theater 62 vhs in der Bibliothek 64 Fotografie 64 Kunststudium 65 Malen, Zeichnen und Drucken 65 Keramik Plastisches Gestalten 69 Werken und Basteln 70 Textiles Gestalten 72 Musik 74 Spezial Länderschwerpunkt Rumänien 78 Studienreisen 79 Studienreisen im Jahr Schulabschlüsse 81 Bildungsurlaub 82 Frauen 82 Männer 86 Angebote für Menschen in der 2. Lebenshälfte 87 Junge vhs 89 Kursleiterfortbildung 100 Kunststation Kleinsassen 103 vhs-zweigstellenprogramm Bad Salzschlirf 104 Burghaun 105 Dipperz 105 Ebersburg 106 Ehrenberg 107 Eichenzell 107 Eiterfeld 109 Flieden 110 Gersfeld 111 Großenlüder 112 Großenlüder-Bimbach 113 Hilders 113 Hofbieber 114 Hosenfeld 116 Hünfeld 116 Kalbach 120 Künzell 121 Neuhof 122 Neuhof-Giesel 123 Nüsttal 123 Petersberg 124 Poppenhausen 125 Rasdorf 126 Tann 127 5

3 Volkshochschule des Landkreises Fulda Postanschrift Volkshochschule des Landkreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda Telefon: 0661/ / / Telefax: 0661/ Internet: Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag und Donnerstag: 8.30 Uhr Uhr Mittwoch und Freitag: 8.30 Uhr Uhr Bankverbindung Sparkasse Fulda, Konto-Nr. 17, BLZ Anmeldebeginn: Montag, Organisatorisches Frühbucherrabatt In diesem Semester kommen die Teilnehmer in den Genuss eines Früh bucherrabattes. Wer sich bis einschließlich zu Kursen des Semesters 2/2008 anmeldet, erhält diese Sonderermäßigung, die sich nach der Anzahl der Unterrichtseinheiten des jeweiligen Kurses richtet: 1 Ermäßigung bei Kursen bis 10 UE 2 Ermäßigung bei Kursen von 11 UE bis 30 UE 4 Ermäßigung bei Kursen ab 31 UE Von dieser Regelung ausgenommen sind: Einzelveranstaltungen; Konzerte; Unterricht im Fachbereich Musikerziehung; Kurse ohne Ermäßigung Nach dem Anmeldezeitraum sind Anmeldungen wieder ab dem So melden Sie sich an! Schriftlich am ersten Unterrichtstag bei der Kursleitung. Schriftlich, telefonisch oder per bei der vhs-geschäftsstelle, wenn Sie sicher sein wollen, einen Platz im Kurs Ihrer Wahl zu bekommen. Bei Kursen mit muss die Anmeldung bis 14 Tage vor Veranstaltungs be ginn schriftlich, telefonisch, per Fax oder per bei der vhs-geschäfts stelle eingegangen sein. Abmeldungen bei diesen Kursen sind nur bis 14 Tage vor Kursbeginn kostenfrei möglich. Danach ist die volle Kursgebühr zu entrichten. Wichtig: Wir nehmen Anmeldungen nur an in Verbindung mit einer Einzugs - ermächtigung oder einem Verrechnungsscheck. Die Abbuchung/Einlösung des Schecks erfolgt erst, wenn ein Kurs zustande kommt. Sofern Sie die Gebühr für den Kurs Ihrer Wahl nach Rechnungsstellung begleichen wollen, erhöht sich die Kursgebühr um 2,50. Sie möchten einer anderen Person den Besuch eines Kurses schenken? Kein Problem, rufen Sie uns an. Wir regeln alle notwendigen Formalitäten telefonisch. Anmeldebestätigung Bei allen Anmeldungen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ferien - unterrichtsfreie Tage Soweit keine anderen Vereinbarungen mit der Geschäftsstelle getroffen werden, gilt für alle Kursveranstaltungen der Volkshochschule die Ferienregelung der öffentlichen Schulen. Gebühren Auszug aus der Gebührenordnung: Für Veranstaltungen der Volkshochschule (ausgenommen Studienreisen und Kurse ohne Ermäßigung) entrichten 50 % der Gebühr: Schwerbehinderte mit mindestens 80 GdB. Empfänger von Lebensunterhalt nach SGB XII oder 27a oder 27d des Bundesversorgungsgesetzes. Empfänger von Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung gemäß dem vierten Kapitel des SGB XII. Empfänger von Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II einschließlich von Leistungen nach 22 ohne Zuschlag nach 24 SGB II. Empfänger von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Nicht bei den Eltern lebende Empfänger von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz. 25 % Ermäßigung der Gebühr erhalten auf Veranstaltungen der Volks hoch - schule (ausgenommen Studienreisen, Kurse ohne Ermäßigung). Empfänger von Arbeitslosengeld I. Inhaber der amtlichen Jugendleiter-Card oder Ehrenamts-Card (ausgenommen auch die Veranstaltungen im Rahmen der Musikschulordnung). Zuschläge für Material- und andere Zusatzkosten werden grundsätzlich in voller Höhe erhoben. In Ausnahmefällen kann in besonderen finanziellen Notlagen eine Gebührenermäßigung oder -befreiung vereinbart werden. Abmeldung - Befreiung von der Zahlungspflicht - Kündigung Rückerstattungen bzw. Befreiungen von der Zahlungspflicht können in besonderen Fällen gewährt werden. Voraussetzung ist ein schriftlicher Antrag mit Ihrer Begründung und einem Nachweis des Grundes. Unser Team Michael Friedrich M.A. vhs-leiter Anke Hodes Sachbearbeiterin Birgit Büttner Verwaltungsleiterin Andrea Schneider Sachbearbeiterin Heidemarie Franzmann Studienleiterin Mechthild Leitsch Sachbearbeiterin Susanne Stumpf Verwaltungsleiterin Dr. Klaus Listmann Studienleiter Carolin Michel Sachbearbeiterin Ingrid Orth Ansprechpartnerin im Lernzentrum Konrad-Adenauer-Schule Simone Rauch Kursmanagement Josef Michel Hausmeister Stefan Will Studienleiter Marita Müller Sachbearbeiterin Kursgebühren werden auf schriftlichen Antrag zurückerstattet: in voller Höhe, wenn eine angekündigte Veranstaltung abgesagt werden muss; anteilig, wenn mindestens ein Fünftel der Veranstaltung ausfällt; in voller Höhe oder anteilig, wenn in der ersten Hälfte einer Veranstaltung ein Teilnehmer aus unverschuldeten Gründen wie längerer Krankheit, Wohn - ort wechsel oder einer wichtigen beruflichen Verpflichtung nicht in der Lage ist, weiterhin teilzunehmen. In allen anderen Fällen besteht bei Kursen von einer Dauer bis zu sechs Mona - ten kein Anspruch auf eine Rückerstattung der Gebühr bzw. auf eine Befreiung von der Zahlungspflicht. Kurse von einer Dauer von über sechs Monaten können unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Ablauf des sechs ten Kalendermonats nach Kursbeginn gekündigt werden. Unter Einhaltung dersel ben Kündigungsfrist ist die Kündigung jeweils zum Ablauf weiterer sechs Mo nate zulässig. Das Recht zur Kündigung aus wichtigen Gründen bleibt unberührt. Bonuskarte Als Teilnehmer von Kursen unserer vhs haben Sie die Möglichkeit, Bonuspunk te zu sammeln, die bei einer späteren Kursbelegung die Gebühren senken können. Die Bonuskarte gilt für alle in einem Haushalt lebenden Familienangehörigen. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer erhält jeweils einen Bonuspunkt je Unterrichtseinheit bei Kursen. Ausgenommen sind Einzelveranstaltungen, Schulab schlusskurse, Konzerte und Unterricht im Fachbereich Musikerziehung der vhs des Landkreises Fulda. Werden innerhalb von 2 Jahren 150 Punkte oder mehr er - reicht, wird beim nächsten Kursbesuch ein Betrag von 15 bzw. 10 Cent je UE als Gebührennachlass vergütet. Die Bonuskarte, die Sie bei Ihrem Kurs lei ter erhalten, muss dann mit der entsprechenden Anmeldung vorgelegt werden. Haftung Die im Programmheft veröffentlichten Kurse und Inhalte wurden mit größter Sorgfalt und inhaltlicher Kontrolle zusammengetragen und veröffentlicht. Für dennoch auftretende fehlerhafte Eintragungen und sich hieraus ergebende Schäden kann keine Haftung übernommen werden. Versicherung Alle Teilnehmer sind gemäß den Bedingungen der Schülerunfallversicherung ge gen Unfälle versichert. Über weitere Einzelheiten informiert Sie die Geschäftsstelle. Aufsichtspflicht Zahlreiche Kurse der vhs werden von Minderjährigen besucht. Die Kursleiter/ innen wurden über die Bedeutung und Erfüllung der Aufsichtspflicht sowie über die Haftung im Falle einer Aufsichtspflichtverletzung informiert. Die Erziehungs be rechtigten sind verpflichtet, vor Beginn eines Kurses den Kursleiter zu informieren, wenn das Kind den Kurs vorzeitig verlassen muss. Weiterhin sind sie verpflichtet, das Kind rechtzeitig nach Kursende abzuholen bzw. für dessen Be treuung zu sorgen sowie den Kursleiter über Lebensmittel - unverträg lich keiten, Allergien (z. B. bei Kochkursen), Verletzungen des Trommelfells (bei Schwimm kursen) oder über weitere Risiken zu informieren. 6 7

4 Datenschutz Die telefonisch, schriftlich oder online angegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Aufgabenerfüllung erhoben und gespeichert. Bescheinigungen Auf Wunsch erhalten Sie eine Anmeldebescheinigung von den Kursleitern. Qualifizierte Bescheinigungen werden nur gegen Zahlung einer Gebühr in Höhe von 5 von der Geschäftsstelle ausgegeben. Bitte beachten Sie auch die Zertifikate folgender Einrichtungen: Hessischer Volkshochschulverband Deutscher Volkshochschulverband University of Cambridge, euric (European Informatics Conference) telc Europäische Sprachenzertifikate Xpert business skills Xpert computer pass Die Gebühr richtet sich nach den Sätzen der Prüfungszentralen. Kinderbetreuung während der Kurszeiten Ihr Kind kann während der Kurszeiten gegen Gebühr betreut werden. Wir arbeiten mit dem REGENBOGENHAUS ein zweites Zuhause für Kinder zusammen. Betreuungsort ist das Regenbogenhaus, Petersberger Str. 18 a und 20 in Fulda. Geschulte und erfahrene Tagesmütter betreuen Ihre Kinder. Bitte wenden Sie sich direkt an das REGENBOGENHAUS, Telefon 0661/ Die Konrad-Adenauer-Schule ist während der Unterrichtszeiten von Uhr bis Uhr unter Telefon 0661/ erreichbar. Hinweis in eigener Sache: Was die Terminologie der Personengruppen an - geht, an die sich unser Kursangebot richtet, so haben wir in den meisten Fällen auf Doppelnennungen (z.b. Seniorinnen und Senioren) verzichtet. Statt dessen verwenden wir aufgrund der besseren Lesbarkeit der Texte das generische Maskulinum, bei dem die grammatisch männliche Namensform für die Bezeichnung gemischter Gruppen benutzt wird. Leitbild der Volkshochschule des Landkreises Fulda Kurzfassung: Wir verstehen uns als Bildungs- und Beratungsbörse. Wir sind offen für alle Menschen und Inhalte. Wir sind kompetent, fair, freundlich und kundenorientiert. Wir halten die Augen offen. Wir sind wandelbar und zukunftsfähig. Wir verstehen uns selbst als Lernende. Zeichenerklärung Kursnummer L UE Kursleitung Unterrichtseinheiten µ Höchstteilnehmerzahl WES Für diesen Kurs ist eine verbindliche An mel dung bis 14 Tage vor Kursbeginn bei der Geschäftsstelle erforderlich. Die Kurse werden eingerichtet, wenn bis zum Ende des vorhergehenden Monats mindestens acht Anmeldungen vorliegen. Wichtig: Die vhs benachrichtigt nur, wenn der Kurs eingerichtet wird. Wochenendseminar Teilnehmer können am Ende des Kurses bei den Krankenkassen einen Zuschuss zu den Teilnahmegebühren beantragen. Der/Die Kursleiter/in ist von der vhs anerkannt. Achtung: Die Anerkennung gilt nicht für alle Krankenkassen. Individuelle Regelungen bleiben den Krankenkassen vorbehalten. DGH Dorfgemeinschaftshaus Hinweis für alle Lehrerinnen und Lehrer Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist als Anbieter von Fortbildungs- und Quali - fizierungsangeboten vom Institut für Qualitäts - entwicklung des Hessischen Kultusministeriums nach 1 Abs. 2 in Verbin - dung mit 9-11 IQVO akkreditiert. Lehrerinnen und Lehrer, die an akkreditierten Fortbildungs- und Qualifizierungsangeboten unserer vhs teilnehmen, erhalten die für den jeweiligen Kurs festgesetzte Anzahl an Leistungspunkten. Eine entsprechende Teilnahmebescheinigung wird zum Ende der jeweiligen Veranstaltung ausgehändigt. Aufgrund des großen Interesses an akkreditierter Lehrerfortbildung hat die vhs des Land kreises Fulda ein Sonderprogramm veröffentlicht, welches ausschließlich anerkannte Kurse beinhaltet. Dieses Programm können Lehr kräfte über die Schulleitungen oder direkt über die Ge - schäftsstelle der vhs des Land kreises Fulda beziehen. Zusätzlich steht dieses Programm auf unserer Internetseite unter zum Download bereit. Qualifizierungsschecks - Ein neues hessisches Förderinstrument in der Bildung vhs ist Beratungsstelle Lebensbegleitendes Lernen ist Gegenstand politischer und gesellschaftlicher Diskussionen und eine Notwendigkeit im Berufsleben. Noch vor wenigen Jahrzehnten reichte das einmal Gelernte aus, um ein Leben lang den Erfor dernis - sen im Beruf gerecht zu werden. Heute sind alle Berufsfelder einem steten Wandel unterworfen, dem sich jede Person stellen muss. Qualifikationen müssen angepasst, neue Fähigkeiten erworben und das Wissen erweitert werden, um den Anforderungen der Arbeitswelt gewachsen zu bleiben. Oft mals verfügen kleine und mittlere Unternehmen nicht über ausreichende Ressourcen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich weiter zu qualifizieren. Beratung und finanzielle Förderung können diesem Mangel entgegenwirken. Das Land Hessen setzt deshalb im Rahmen des Programms Qualifizierung von Beschäftigten in KMU in der ESF-Förderperiode das Förder - instrument Qualifizierungsschecks gezielt ein. Es unterstützt damit die Bemühungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeit - nehmern in kleinen und mittleren Unternehmen, die für ihre derzeitige Tätig - keit keinen anerkannten Abschluss haben oder älter als 45 Jahre sind, durch berufliche Weiterbildung ihre Beschäftigungsfähigkeit langfristig zu erhalten und zu verbessern. Im Rahmen einer Anteilsfinanzierung werden 50 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben, höchstens aber 500 pro Person und Jahr gefördert. Förderungsfähig sind nur die direkten Kosten der Weiterbildung (das heißt Teil - nahme- und eventuell Prüfungsgebühren). Jede Förderungsberechtigte und jeder Förderungsberechtigte kann pro Jahr einen Qualifizierungsscheck erhalten. Gegenstand des Förderinstruments Qualifizierungsschecks sind Maßnahmen, die von einem zertifizierten Bildungsanbieter angeboten werden und der Förderung der Beschäftigungsfähigkeit dienen und darauf abzielen, den Teilnehmenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Einsichten und Verhaltensweisen für die Ausübung einer beruflichen Tätigkeit zu vermitteln. Die Volkshochschule des Landkreises Fulda ist Qualifizierungsberatungsstelle und damit Anlaufstelle für all diejenigen, die sich über die Förderbedingungen zum Qualifizierungsscheck informieren wollen. Gleichzeitig sind Bildungsan - ge bote der vhs als zertifizierter Bildungsanbieter förderungswürdig. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter Weitere Kurse in den Zweigstellen. Junge vhs Bitte beachten Sie auch das Zweigstellenprogramm. Impressum Jahresprogramm 2008/2 Herausgeber: VOLKSHOCHSCHULE DES LANDKREISES FULDA, Gallasiniring 30, Fulda Satz, Gestaltung: Grafik Design 25, Fulda Auflage: Exemplare Druck und Bindung: Reclam Graphischer Betrieb GmbH, Dietzingen Anzeigenwerbung: Marketing for training, Dr. Gudrun Schwegler, Fulda Volkshochschule des Landkreises Fulda, Mai 2008 Layout und Gestaltung des Programmheftes sind urheberrechtlich geschützt. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken gestattet. 8 9

5 Gesellschaft Gesellschaft Erfolgreich in Beruf und Alltag Moderne Umgangsformen für Kinder und Jugendliche (von 10 bis 14 Jahren) Tagesseminar Zu einer guten Bildung gehören Anstand und Benehmen ebenso wie Wissen und Können. Gute Umgangsformen wurden lange unterschätzt. Es ist an der Zeit, diese Selbstverständlichkeit guten Benehmens wieder ins Bewusstsein zu rücken und sich damit auseinander zu setzen, warum gegenseitige Rücksicht nahme, Toleranz und Respekt so wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben sind. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 5 UE an einem Tag, 12,50, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Moderne Umgangsformen für Jugendliche (von 15 bis 18 Jahren) Tagesseminar In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Regeln der modernen Umgangs formen in der Öffentlichkeit. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps für den Übergang ins Berufsleben. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Dress for success / Business Etikette / Business Garderobe Tagesseminar Fast jede Branche hat ihre eigene, ungeschriebene Kleiderordnung, die jeder, der weiter kommen will, beherzigen sollte. Mitarbeiter/innen prägen mit ihrem Auftreten und ihrer Kleidung das Corporate Image des Unternehmens - sie sind die Visitenkarte des Hauses. Fachliche Kompetenzen sind längst nicht die einzigen Kriterien für beruflichen Erfolg. Das Erscheinungsbild sollte die Stellung in der Firma unterstreichen. Sie erfahren, wie Sie durch typgerechte Farben und eine moderne Businessgarderobe Kompetenz, Seriosität und Sicherheit ausstrahlen und nutzen dabei die psychologische Wirkung der Farben. Die Garderobenplanung bringt System in Ihren Kleider - schrank. Der souveräne Umgang mit Vorgesetzten, Kollegen, Geschäftspartnern und Kunden erfordert neben Fachlichkeit und Erscheinungsbild die Kenntnisse der modernen Umgangsformen. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Moderne Umgangsformen - Körpersprache und Tischkultur Tagesseminar Für ein erfolgreiches Unternehmen ist eine wichtige Voraussetzung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die gute Umgangsformen beherrschen, zu beschäftigen: Fähigkeiten, die Unternehmen heute händeringend suchen. Denn von Umgangsformen und dem äußeren Erscheinungsbild wird auf fachliche Kompetenz geschlossen. Die Körper - sprache hilft Ihnen, auf der gleichen Ebene mit Ihren Kunden zu kommunizieren. Um die Regeln der Tischkultur kennen zu lernen, fahren wir zum Mittagessen in das Hotel Bachmühle. Dort wird uns ein 3-Gang-Menü serviert (Kosten zusätzlich 19,80 pro Person) und wir erhalten hilfreiche Tipps aus erster Hand. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 19,80 Euro für 3-Gang-Menü in der Bachmühle 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Erfolgreiche Kommunikation und Körpersprache I WES In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Einblick in die interessante Welt der Kommunikation. Sie lernen, verschiedene Situationen des Alltags, sei es im privaten Bereich (Kennenlernen/Flirt) oder im beruflichen Bereich (Vorträge, Gespräche, Teamsitzungen), durch bewusste Kommunikation zu meistern. Sie werden sich Ihrer eigenen Wirkung bewusst und lernen, auch in schwierigen Situationen eine gute Figur abzugeben. Kursinhalte: Charaktere und Menschentypen, Sprache und Körpersprache, Aus - strahlung, Freie Rede und Begegnung, Vorträge, Kommunikation im Team u.v.m. 18 UE an 2 Tagen, 45, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Mario Semrau W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Erfolgreiche Kommunikation und Körpersprache II WES Aufbauend auf den Grundkenntnissen des Seminars Erfolgreiche Kommunikation und Körpersprache I oder eines Rhetorik-Basiskurses werden die rhetorischen Fähigkeiten der Teilnehmer im Rahmen dieses 2-tägigen Intensivkurses weiterentwikkelt und vertieft. Das Seminar ist praxisorientiert und stellt die Belange der Teil - nehmer in den Mittelpunkt, die durch intensives Training dazu befähigt werden, Situationen wie Vorstellungsgespräche, Vorträge, Präsentationen, Reden, Kon - fliktgespräche zu meistern. Es erfolgt ein intensives Training u.a. mittels Videoanalyse, Gruppencoaching, wie auch die Vermittlung des hierfür erforderlichen theoretischen Hintergrundes. 18 UE an 2 Tagen, 45, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Mario Semrau W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Frei reden und argumentieren WES Glauben Sie, selbstsicheres Auftreten ist nur Profis vorbehalten? Lernen Sie die Grundlagen des Miteinander-Sprechens im Training. Kursinhalte: Verbesserung des Selbstbildes durch qualifiziertes Feedback, Einsatz sprecherischer Mittel und Umgang mit Aufregung. 14 UE an 2 Tagen, 67, L Georg Franke W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr Frei reden und argumentieren II - Aufbaukurs WES Dieses Seminar ist speziell für Teilnehmer/innen mit Vorkenntnissen und/oder Vor - erfahrungen. Idealerweise haben Sie das Seminar Frei reden und argumentieren oder ein Basistraining Rhetorik besucht. Hier werden die erworbenen Kenntnisse und Übungen vertieft und die persönliche Arbeit weiter fort gesetzt. Für Teilnehmer ohne Grundkurse nur nach Rücksprache mit dem Seminarleiter buchbar. Rhetorische Vorkenntnisse sind Voraussetzung. 14 UE an 2 Tagen, 67, L Georg Franke W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr Typenbezogene Rhetorik WES Dieses Seminar verbessert Ihre Selbstkenntnis, Argumentation und Kommunikation. Kursinhalte sind die Typologie nach C. G. Jung und ihre Auswirkungen auf die Kom - munikation. Sie lernen, sich und andere besser zu verstehen und können Konflikte und Streitigkeiten unter neuen Gesichtspunkten sehen, denn jeder Typ liebt seine Argumente! 14 UE an 2 Tagen, 67, L Georg Franke W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr Rhetorik und Gesprächsführung im Beruf Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen spielen im Job eine sehr große Rolle. Für den Erfolg im Berufsleben ist es hilfreich, sich etwas intensiver damit zu beschäftigen. Dieses Seminar bietet Arbeitnehmern und Selbständigen zahlreiche Übungen und wertvolle Praxis-Tipps. Es werden folgende Themen bearbeitet: Grund - wissen Kommunikation, Körpersprache und ihre Wirkung, effizientes Tele fonieren, Small Talk, positive Gestaltung von Gesprächen, Kommunikation in schwierigen Situationen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. 2,00 für Kopien, L Dr. Gudrun Schwegler W Dienstag, , Uhr Power statt Panik - Schlagfertigkeit schnell trainiert! Tagesseminar Sie werden nie wieder sprachlos sein, denn Schlagfertigkeit kann man erlernen! Sie erfahren u.a., wie Sie sich auch in schwierigen Situationen selbstbewusst ver halten, wie Sie persönliche Angriffe locker kontern und Einwände Ihres Gesprächs partners zu Ihrem Vorteil nutzen können. Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit, die vorgestellten Techniken in entspannter Atmosphäre intensiv zu trainieren. 10 UE an einem Tag, 40, L Frank Unger W Samstag, , 9.30 Uhr

6 Gesellschaft Gesellschaft Ich höre was, was Du nicht sagst - Schwierige Gespräche meistern WES Sowohl im Alltag als auch im Beruf kann ein gutes Gespräch schnell zum schwierigen Gespräch werden. Unangenehme Gesprächssituationen können mit entsprechenden Gesprächstechniken und viel Übung gemeistert werden. Dieses Seminar gibt einen Einblick in die Erkenntnisse der Kommunikationspsychologie, zeigt Ihnen die erfolgreichsten Gesprächstechniken und bietet die Möglichkeit, den Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, Killerphrasen und Manipulationsversuchen zu üben sowie stress- und aggressionsmindernde Verhaltensweisen kennen zu lernen. 14 UE an 2 Tagen, 52, L Frank Unger W Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Führung, Selbstmanagement und Kommunikation mit NLP Tagesseminar NLP (Neurolinguistisches Programmieren) gilt als effektives Training in Bereichen wie Kommunikation, Führung, Verkauf. Sie verstehen genauer, was Ihr Partner wirklich meint und wie Sie ihn erreichen. Sie lernen, wie Sie klare Ziele setzen und diese realistisch umsetzen. Sie erfahren, wie Sie sich selbst gut motivieren und auf Ver ände - rungen einstellen können. 11 UE an einem Tag, 90, L Dr. Pushkar Winfried Happ W Samstag, , 9 Uhr Basistraining - Führung für Nachwuchskräfte Will man eine Führungsposition erklimmen, ist es hilfreich, neben fachlichen Kom - petenzen auch Führungsfähigkeiten und -fertigkeiten mitzubringen. Doch über Führung lernt man meist nicht viel in der Ausbildung. Sie wollen sich die ersten Jahre als Führungskraft nicht so schwer machen? Dieses Basistraining für Nach - wuchskräfte bietet hierfür einen Einstieg. Folgende Themen werden behandelt: - Rahmenbedingungen von Führung - Führungsrolle und Führungsstile - Mitarbeiter-Gespräche vorbereiten und gestalten - Kommunikation in schwierigen Situationen - Führungsinstrumente, u.a. Zielvereinbarungen und Beurteilungen - Unterstützung bei Führungsaufgaben - Networking - ein Muss für (zukünftige) Führungskräfte Teilnahmevoraussetzungen: mehrjährige Berufserfahrung und Kommunikations - grundlagen. Bitte mitbringen: Schreibmaterial 40 UE an 10 Tagen, 100, L Dr. Gudrun Schwegler W Mittwoch, , Uhr Lerntechniken für Erwachsene, die sich weiterbilden (wollen) WES Sich beruflich weiterzubilden und dazu zu lernen ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die eigene Karriere. Doch als Erwachsener ist man häufig nicht mehr gewohnt zu lernen, und viele Weiterbildungen werden vor Erreichen des Abschlusses abgebrochen. Das muss nicht sein! - Das A&O: Die Lernmotivation - So arbeitet das Gedächtnis - Welcher Lerntyp bin ich? - Denk- und Konzentrationsfähigkeiten trainieren - Der Zusammenhang von Lernen und Ernährung - Lernziele formulieren und Lernfortschritte kontrollieren - Verschiedene Lerntechniken (inkl. Prüfungsvorbereitung) - Lernzeit(en) individuell planen 20 UE an 2 Tagen, 50, L Dr. Gudrun Schwegler W Samstag, und Sonntag, , jeweils Uhr Supervision - Coaching für Lehrerinnen und Lehrer 3 UE an einem Tag, 10,µ10, L Sigrid Röhl W Donnerstag, , 18 Uhr Positives Denken: Jeden Tag neu anfangen und tun, was gefällt Positives Denken kann sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich zu mehr Erfolg führen und beschert uns ein deutliches Plus an Lebensqualität. Das kleine Wort Ja hat große Wirkung, wenn es um die Selbstmotivation geht, die Vorstellun - gen vom eigenen Leben zu verwirklichen, den Traum zu leben und auch dem bloßen Alltag positive Energien abzugewinnen. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer einen Eindruck über das erhalten, was durch positives Denken ermöglicht wird, nämlich eigenen Wünschen und Bedürf nis sen mehr Raum zu geben und so zu leben, wie man es will. Darüber hinaus werden positive Denk- und Betrachtungsansätze vermittelt, die jeder für sich mit Aha-Effekt selbst umsetzen kann. 12 UE an 4 Tagen, 30, zzgl. ca. 5 Materialkostenµ10, L Mario Semrau W Mittwoch, , 18 Uhr Positives Denken: Jeden Tag neu anfangen und tun, was gefällt I WES 18 UE an 2 Tagen, 45, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Mario Semrau W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Positives Denken: Jeden Tag neu anfangen und tun, was gefällt II WES 18 UE an 2 Tagen, 45, zzgl. ca. 5 Materialkostenµ10, L Mario Semrau W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Endlich selbstbewusst durchs Leben gehen WES Selbstbewusstsein ist in der heutigen Zeit ein wichtiger Faktor für den Erfolg im Privatund Berufsleben. Wer selbstbewusst ist, sich durchzusetzen weiß und auch mal Nein sagen kann, hat es leichter, sich in unserer heutigen Gesellschaft zu behaupten. Weiter - hin ist das Selbstbewusstsein eine äußerst wichtige Grundlage für das Erreichen unserer Ziele und das Aufrechterhalten unserer Motivation. Mit den Grundlagen des Selbst - bewusstseins, selbstbewusster Kommunikation und dem Training des Selbstbewusst - seins befasst sich dieses Wochenendseminar, das folgende Themengebiete umfasst: - Was ist Selbstbewusstsein? - Woran erkenne ich selbstbewusste Menschen? - Wie nehme ich mich wahr und wie werde ich wahrgenommen? - Selbstbewusstsein und Kommunikation (verbal und nonverbal) - Wo sind meine Stärken? - Was macht mich einzigartig? - Wie profitiere ich vom Selbstbewusstsein? - Selbstbewusstsein trainieren - Selbstbewusstsein etablieren 18 UE an 2 Tagen, 45, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Mario Semrau W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Theater Workshop: Vom Rollenspiel zur Szene WES Mach doch nicht so ein Theater! Mach mir jetzt bitte keine Szene! Sei doch nicht so dramatisch! Was im Alltag oft nicht so recht ankommt - hier dürfen Sie es, hier sollen Sie es sogar: Gefühle herauslassen, das Leben dramatisieren, auf den Tisch hauen, sich darstellen und in Szene setzen; eitel, theatralisch und laut sein; aber auch leise und zart - und vor allen Dingen in ganz verschiedene Rol len schlüpfen! Wir beginnen mit kleinen Darstellungs- und Improvisations übun gen sowie Rollen spielen zu selbst gewählten Themen, um dann gemeinsam eine oder mehrere Szenen daraus zu entwickeln und in der Gruppe aufzuführen. Sie sollten die Lust am (Theater)Spiel und Experi mentierfreude mitbringen. Vor kenntnisse und Theater erfahrung sind aber nicht erforder lich. Bei Inter - esse ist die Bildung einer kontinuierlich arbeitenden Theatergruppe möglich. 16 UE an 2 Tagen, 60, L Heike Pchalek-Michaelsen W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr 12 13

7 Gesellschaft Gesellschaft Keine Angst vor der Zettelwirtschaft - Moderne Büro organi - sation Tagesseminar Papier, wohin man schaut: Ob zu Hause oder im Büro, auf dem Tisch stapeln sich Post und unerledigte Vorgänge, die schon längst hätten bearbeitet werden müssen. Und es werden immer mehr. Das Telefon klingelt, Kunden, Kollegen oder die Familie stellen Anforderungen an Sie. Und wieder muss der Zettelkram warten. Da kann man leicht die Übersicht verlieren. Und wenn Sie dann doch in einer ruhigen Minute dazu kommen, fragen Sie sich: Was soll ich zuerst tun? Wohin damit? Muss ich das machen? Muss ich das aufheben? Kann das nicht noch warten? Hinter diesen Fragen verbergen sich Unsicherheiten, die Unlust hervorrufen und Unmut wecken. Aber die Zeit läuft davon und früher oder später müssen die Dinge doch erledigt werden. Dieses Seminar soll Ihnen dabei helfen, auf Ihrem Schreibtisch Ordnung zu schaffen. Sie brauchen keine Angst mehr vor der Zettelwirtschaft zu haben. Wie das geht, können wir entspannt und mit viel Humor gemeinsam herausfinden. 8 UE an einem Tag, 20, L Xenia Fiebig W Samstag, , 10 Uhr W Samstag, , 10 Uhr Blind date Tagesseminar für Singles Kommunikation und Kontakt Was kann man als Single an einem Samstagabend nicht alles machen - ins Kino oder in die Kneipe gehen, Freunde treffen, Chinesisch essen, Salsa tanzen - eine Fülle von Möglichkeiten und keine Rechenschaftspflicht. - Herrlich! Ehrlich? Wie oft haben Sie in der Kneipe, nach dem Kino, mit den Freunden beim chinesischen Essen und dann auf der Tanzfläche darauf gewartet, dass etwas passiert?! Es ist wieder Samstag und dieser Samstagabend soll anders sein. Sie haben eine Verabredung - mit wem, das wissen Sie noch nicht, aber dass etwas passieren wird, da können Sie sicher sein. In diesem Seminar für Singles können Sie neue Kontakte knüpfen und haben die Gelegenheit, Frauen und Männer auf eine andere Weise kennen zu lernen, als es sonst üblich ist - mit viel Offenheit, Kreativität und Humor. 8 UE an einem Tag, 40, L Heike Pchalek-Michaelsen W Samstag, , Uhr Ich schau dir in die Augen Kleines... Tagesseminar für Singles über 50 Die Welt ist voller Singles über 50, aber irgendwie trifft man sie viel zu selten! Wenn Sie Lust haben, mehr Exemplare Ihrer Spezies zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art zu gehen, dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Singles Erfahrungen auszutauschen, neue Blickwinkel zu gewinnen und Männern und Frauen einmal anders zu begegnen, als es sonst üblich ist: offen, kreativ und humorvoll. Alles, was Sie brauchen, ist Experimentierfreude und Neugier. Und das nicht nur, um einander einmal tief in die Augen zu schauen. 8 UE an einem Tag, 40, L Heike Pchalek-Michaelsen W Samstag, , Uhr Segelkurs für Erwachsene und Kinder Informations veran - staltung und Vorbesprechung Anfänger und Fortgeschrittene sowie Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Der Kurs besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil. Im Theorieteil werden Themen wie Bootskunde, Segelmanöver und Vorfahrtsregeln auf dem Wasser besprochen. Der Praxisteil erfolgt auf dem Haunestausee in Peters berg/marbach bei Fulda an verschiedenen Wochenendtagen nach Absprache mit den Teilnehmern. Im Praxis - teil werden grundlegende praktische Segel kennt nisse vermittelt. Dieser Teil wird nicht von der vhs durchgeführt. 1 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Kerstin Brinckmann Georg-Stieler-Haus, Gallasiniring 1, Raum E 08 W Montag, , Uhr Segelkurs für Erwachsene und Kinder - Theorie Anfänger und Fortgeschrittene sowie Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Der Kurs besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil. Im Theorieteil werden The - men wie Bootskunde, Segelmanöver und Vorfahrtsregeln auf dem Wasser besprochen. 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Kerstin Brinckmann W Sonntag, , 8.30 Uhr Erziehung und Pädagogik SMOG Elternschule Die SMOG-Elternschule vermittelt nicht nur grundsätzliches Er ziehungs wissen über die Entwicklung eines Kindes und damit zusammenhängende Verhaltensweisen, sondern bietet auch zahlreiche Mög lich keiten, das Erfahrene sofort zu Hause auszuprobieren. Wiederholte Übungen und neue Erziehungs erfolge ermutigen die Teilnehmer, eigene Gewohnheitshaltungen zu überprüfen und sich umzustellen. Mit der Eltern - schule soll eine positive Beziehung zwisch en Erwachsenen und Kindern in der Familie ermöglicht werden. Die teilnehmenden Eltern werden über Entwicklungsstufen der Kinder sowie entsprechende Fördermög lichkeiten der kindlichen Entwicklung informiert. Ziel ist, mögliche Ursachen von Ver haltensauffälligkeiten und Erziehungs - schwierigkeiten zu erkennen und einen sinnvollen Umgang damit zu finden. Kurse für Sportbootführerscheine See Binnen Binnen Segeln Sportküstenschifferschein Sportseeschifferschein Sporthochseeschifferschein Binnenschifffahrtsfunk (UBI) Short Range Certificate (SRC) Long Range Certificate (LRC) Bootseepatente A bzw. D Seenotsignalmittel Kurse jederzeit in Fulda möglich Bootsfahrschule G. Dietz Friedhofstraße Schweinfurt Telefon: / Fax: / dietz@bootsfahrschule.de Folgende Inhalte werden u. a. angesprochen: - Gefühle für Kinder - Streit und Kämpfe - Soziale Kompetenz - Konsequenzen - selbstverantwortliches Handeln - Kommunikation - Problemlösung - Loben Dieses Angebot ist eine Kooperation der vhs des Landkreises Fulda und SMOG e.v. und richtet sich an Eltern, die ihre Erziehungskompetenz steigern und das Familienleben sinnvoll gestalten wollen. Infoabend 2 UE, gebührenfrei, L Claudia König W Donnerstag, , Uhr Elternschule 20 UE an 5 Tagen, gebührenfrei, L Claudia König W Donnerstag, , Uhr Familienrattraining für Familien mit Kindern bis 8 Jahre Streben Sie auch nach mehr Frieden und Harmonie in Ihrer Familie? Wünschen Sie sich auch die Ihnen anvertrauten Kinder zu starken, mutigen und selbstbewussten Menschen heranwachsen zu sehen? Die regelmäßige Durchführung eines Familien- rates ist eine wunderbare Me thode, mehr Offenheit, Gleichwertigkeit und Demo kratie in Ihrer Familie zu prak tizieren und schenkt allen Familienmitgliedern das positive Gefühl, einer echten Gemeinschaft anzugehören. Einander respektieren, ermutigen, loslassen, vertrauen, das Zugehörigkeitsgefühl stärken: Dies sind einige der Themen des Familientrainings. Es richtet sich an junge Familien (auch deren Groß el tern, die sich an der Erziehung beteiligen) mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Bei Teilnahme von Paaren ist 1 Partner von der Bezahlung freigestellt. Auch pädagogisch Arbeitende und Interessierte können von der Me thode profitieren, da ihre Um - setzung eine bessere Kommunikation und die Stärkung des Gruppengefühls fördert. Bitte mitbringen: Schreibmaterial u. Block 18 UE an 6 Tagen, 50, L Uta Wolpers-Reiche W Dienstag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) Für Schulkinder der Klassen 1 bis 6 und deren Eltern Kinder lernen sich selbst zu strukturieren und Eltern erhalten Hilfen für den (Schul- )Alltag. Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) wendet sich an Kinder, deren impulsiver Arbeitsstil das Lernverhalten stark beeinträchtigt oder die langsam und trödelnd sind und sich immer wieder ablenken lassen und lang vor sich hinträumen. Im Rahmen des Trainings werden alle Sinne durch strukturierte Übungen angesprochen und trainiert. Das praktizierte Belohnungssystem in Verbindung mit der sprachlichen Selbstanleitung führt zu einer höheren Selbststeuerung, Selbstständigkeit und Selbstakzeptanz durch erfolgreiches Bearbeiten von Aufgaben. Eng verbunden damit ist das Elterntraining, bei dem den Eltern Hilfen für den Alltag näher gebracht werden, um den Lernprozess der Kinder erfolgreich zu unterstützen. Beide Bau steine führen zu einer positiven Veränderung sowohl der Eltern-Kind- als auch der Lehrer- Kind-Beziehung. Das Kindertraining umfasst 6 Stunden in kleinen Gruppen und die Elternarbeit umfasst 5 Trainingsstunden. 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Montag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende dienstags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Freitag, , bis 16 Uhr (1. Kindertraining) Montag, , Uhr (1. Elternabend) Weitere Kurse in den Zweigstellen

8 Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Gesellschaft Gesellschaft Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, Uhr (1. Elternabend) Weitere Kurse in den Zweigstellen. Traumzeiten für Grundschulkinder ( Klasse) Im Zeitalter von Computer, Fernsehen, Gameboy und Playstation klagen immer mehr Lehrer und Eltern über Nervosität, Konzentrations- und Aufmerksam keits störungen, Lustlosigkeit und mangelnde Phantasie bei Kindern. Dabei fehlt Kin dern im oft engen Zeitraum ihres Schul- und Freizeitprogramms einfach die Ge legenheit ohne Leistungsdruck mal die Seele baumeln zu lassen, zu träum en, sich selber in Ruhe und Stille zu erleben, den eigenen Körper und die Kreativität zu entdecken. Gleich - zeitig erlernen die Kinder einfache Übungen, mit denen sie sich vor und während belastenden Situationen, insbesondere bei Lernproblem en und Schlafschwierigkeiten selbständig Erleichterung verschaffen können. Sie erleben: Entspannung tut gut... und macht Spaß! Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. kleines Kissen 11 UE an 8 Tagen, 26,70,µ10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH W Mittwoch, , Uhr Lernen mit allen Sinnen - sinnvoll lernen (von 5 bis 6 Jahren) Bei diesem Kurs wird mit Kindern im Vorschulalter das ABC spielerisch über die Sinne vermittelt. Die Buchstaben sind nach ergonomischen Gesichts punk ten zusammengestellt (z. B. LIFE). Zu Beginn einer Einheit machen wir Gehirn gymnastik zur Förderung der Motorik und Koordination. Beim Durchwandern eines Übungsparcours können die Kinder Buchstaben anhand von verschiedenen Sinnesreizungen erlernen (z. B. taktile Wahrnehmungsbuchstaben nacharbeiten auf Buchstabendecke, Fädel - buchstaben). Die Fantasie soll mit Hilfe von Traumreisen passend zu den jeweiligen Buchstaben angeregt werden. Am En de bearbeiten die Kinder noch ein Arbeitsblatt mit den Buchstaben des Tages. Bitte mitbringen: Kleber, Stifte, Getränke 16 UE, 48, zzgl. 5 für Arbeitsblätter,µ8, L Michaela Heim Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Freitag, , 14 Uhr IHK-Zertifikat - Fachkraft: Kinderbetreuer/in in Familien Infoveranstaltung Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet in Zusammenarbeit mit der Indus - trie- und Handelskammer Fulda eine Qualifizierung zur Kinderbetreuer/in in Familien mit einem lehrgangsinternen Abschlusstest (IHK-Zertifikat) an. Kinder be treuung in Tagespflege bedeutet: Die Kinder werden im Haushalt der Tagespflege person oder im Haushalt der Eltern betreut. Die Betreuung eines Kindes durch eine Kinderbetreuerin erfolgt auf Wunsch der Eltern in deren Wohnung. Anders als eine Tagesmutter ist die Kinderbetreuerin als Arbeitnehmerin bei den Eltern in einem Arbeitsverhältnis beschäftigt. Die Ausgestaltung des organisatorischen und pädagogischen Rahmens hängt ausschließlich von individuellen Vereinbarungen ab. Häufig werden Kinderbetreuerin - nen zusätzlich auch in die alltägliche Hausarbeit der Familie mit einbezogen. Diese Form der Kinderbetreuung ermöglicht eine individuelle Er ziehung, Förderung und Betreuung eines Kindes in seinem vertrauten Umfeld. Sie zeichnet sich durch ein hohes Maß an Flexibilität auf der einen und durch ein großes Vertrauensver hältnis zwischen den Erwachsenen auf der anderen Seite aus. Die Kinderbetreuerin kann ganz speziell auf die besonderen Bedürfnisse des einzelnen Kindes eingehen und es an seinem Entwicklungsstand abholen, gezielt fördern und erziehen. 4 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Elke Henrich W Dienstag, , 18 Uhr IHK-Zertifikat - Fachkraft: Kinderbetreuer/in in Familien Ein vorheriges Eingangsgespräch mit Frau Henrich ist notwendig. Bitte setzen Sie sich mit ihr unter der Telefonnummer: 06657/ in Verbindung. Ab 12 Teilnehmern verringert sich die Teilnehmergebühr auf Infoveranstaltung - hier werden die weiteren Termine vereinbart. 162 UE an einem Tag, 657, L Elke Henrich W Dienstag, , 18 Uhr Qualifizierung: Babysitterkurs Gute Babysitter sind gefragt. Viele Eltern suchen für ein paar Stunden eine qualifizierte und verantwortungsbewusste Kurzzeitbetreuung für ihre Jüngs ten. Einige Kriterien sind für Eltern bei der Auswahl ihres Babysitters besonders wichtig: Liebevoller Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit und Verantwortungs bewusstsein, Flexibilität, Nähe zum Betreuungsort, angemessener Verdienst, Qualifikation. Für die fachliche Qualifizierung bietet die vhs-landkreis Fulda in Zusammenarbeit mit der Praxis für Systemische Beratung Elke Henrich, eine Ausbildung zum Babysitter an. An vier Nachmittagen werden Inhalte zu recht lichen As pekten, Entwicklungs psycho - logie und Pädagogik, Spielpäda gogik, Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder (MHD) vermittelt. Nach den vier Schulungsnachmittagen erhalten die Teil nehmer In - nen ein Babysitterzertifikat, in dem die regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme bestätigt wird. 16 UE an 4 Tagen, 48, L Elke Henrich, Brigitta Brähler W Donnerstag, , 17 Uhr Sing- und Musizierkreis für Kleinkinder (ab 1 1/2 Jahren) Ziel des Kurses ist es, die Freude am gemeinsamen Singen mit Kindern in der Familie, mit Freunden und im Alltag wieder zu erwecken bzw. die musikalischen Anlagen und die Persönlichkeit eines Kindes zu fördern. Die Kinder können erleben, wie viel Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt und ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung von Musik entwickeln. Hierzu sollen die Kinder spielerisch an Gesang, Tanz und Instrumentalspiel herangeführt werden. Folgende Ele - mente sind in jeder Stunde enthalten: Begrüßungslied, Bewegungsspiele, Singen und Sprechen, Instrumentalspiel, Möglichkeit für die Kinder, Aktivitäten selbst zu gestalten, Abschlusslied. Bitte mitbringen: Sitzkissen jeweils für die Eltern und das Kind. 12 UE an 12 Tagen, 24, zzgl. Materialkostenµ10, L Susanne Hamm W Montag, , 10 Uhr Familienwanderung in der Biosphäre In Kooperation mit dem Biosphärenreservat Mit den Füßen wandern kann ja jeder - wir gehen mit allen Sinnen auf Tour: wir befühlen, belauschen, betrachten und erschnuppern die Welt. Es wird laut und leise, wild und erholsam, für die Kleinen und die Großen. Für Kaffee und Kuchen sowie ein paar Würstchen zum Abschluss ist gesorgt. 7 UE an einem Tag, 5, 2,50 für Kinder, L Sabine Massel, Julia Djabalameli Hilders; Gemeindezentrum W Sonntag, , 14 Uhr OPFER - NEIN DANKE! Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung für Mädchen/junge Frauen. Das Training soll euer Selbstbewusstsein stärken. Ihr sollt lernen Mut zu zeigen, Gefahren zu erkennen, um sie schließlich zu vermeiden. Ständig werdet ihr in der Klasse, der Schule, auf der Straße oder zu Hause mit Konflikten und Gewalt konfrontiert. Konflikte und Auseinandersetzungen sollen nicht generell vermieden werden. In erster Linie soll aber versucht werden, Kon flikte gewaltfrei zu lösen. In dem Training könnt ihr eure Fähigkeiten testen und kennen lernen. In vielen Rollenspielen und Übungen könnt ihr euch auspro bie ren und euren eigenen Weg finden NEIN oder eure eigene Meinung zu sagen. 8 UE, 20, L Martina Mohr-Gärtner Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Donnerstag, , Uhr Surfen ohne Risiko - Zielgruppe Eltern Das Internet ist schon eine tolle Sache. Zu allen möglichen Themen findet man Infos und kann ganz schnell s verschicken. Auch andere Menschen kennen lernen und mit ihnen reden - chatten, ist kein Problem. Aber es gibt - wie überall - auch im Internet Menschen, die Hintergedanken haben. Sie bringen Kinder und Jugendliche in peinliche Situationen (sexueller Missbrauch, rassistische und neonazistische Angebote, doppeldeutige Suchbegriffe...) und nutzen sie aus. In dem Seminar geht es nur am Rande um technische Voraussetzungen und die Funktionsweise des Internets. Sie werden mit Sicherheitsregeln vertraut gemacht, die Ihre Kinder im Internet einhalten sollten. 2 UE, 6, L Martina Mohr-Gärtner W Freitag, , Uhr Noch so klein und schon so schlau - Vom Lernen in der frühen Kindheit Zielgruppe Eltern Gerade die frühe Kindheit ist eine lernintensive und entwicklungsreiche Zeit. Die Lernerfahrungen der ersten 7 Jahre haben also eine große Bedeutung für unseren Bildungs-Lebenslauf. Daher werden wir uns in diesem Seminar mit folgenden Inhalten auseinandersetzen: - Bedeutung von Bildung und lebenslangem Lernen - Erkenntnisse aus der Hirnforschung - Wie lernen Kinder? - Wie kann ich Kinder in ihrem Lernprozess unterstützen? 14 UE an einem Wochenende, 35, L Karina Krenz W Freitag, , Uhr, Samstag, und Sonntag, jeweils 9-13 Uhr 16 17

9 Gesellschaft Gesellschaft Neurophysiologische Entwicklungsförderung NDT/INPP(r) Frühkindliche Reflexe sichern das Überleben des Kindes in den ersten Lebens - monaten nach der Geburt. Sie ziehen erste Bewegungen nach sich und steuern damit zur Gehirnreifung bei. Kommt es in dieser Phase zu Störungen in der Ent - wicklung des Kindes, so dass diese Reflexe nicht durch reifere Reaktionen er setzt werden, kann es später zu Bewegungsstörungen, Lernproblemen und Ver - haltensauffälligkeiten kommen. Ein ausgeklügeltes Bewegungsübungs pro gramm kann helfen, die Entwicklungslücken zu schließen und die Störungen zu lindern. 3 UE an einem Tag, 9, L Jarmila Kraft W Mittwoch, , Uhr Wie ist das, wenn man tot ist? - Mit Kindern über den Tod sprechen Sterben und Tod sind Themen, die wir gerne tabuisieren. Sterben, Tod und Trauer gehören jedoch bereits für kleine Kinder zum Lebensalltag. Kinder brauchen und wünschen sich den offenen und ehrlichen Umgang mit der Thematik. Dieser Abend richtet sich an Eltern, Großeltern und Erzieher, denen es wichtig ist, mit Kindern über alle Aspekte des Lebens zu sprechen. Eine große Auswahl an Büchern liegt zur Ansicht bereit. 2 UE, 5, L Doris Rapp W Donnerstag, , Uhr Wenn die Uhr im Nacken sitzt - Zeitmanagement für Familienmanagerinnen Tagesseminar Gerade Frauen mit Kindern sind besonders stressgefährdet durch Überbelas tung, Isolation, fehlende Anerkennung, Doppelbelastung, Perfektionsanspruch... - Erkennen Sie Ihre persönlichen Stressfaktoren - Profitieren Sie von Zeitmanagementtechniken - Entstressen Sie Ihr Leben Bitte mitbringen: Schreibutensilien 6 UE an einem Tag, 15, zzgl. 1 Materialkosten, L Doris Rapp W Samstag, , 10 Uhr Zeitmanagement für Familienmanagerinnen Tagesseminar Immer häufiger fühlen sich Mütter, Hausfrauen, Berufstätige von den vielfältigen An - forderungen, die Kinder, Haushalt und Beruf mit sich bringen überfordert. Mit einem guten Management kann man sich hier jedoch viel erleichtern. Es werden verschiedene Methoden und Strategien von Selbst-, Zeit- und Haushalts management erarbeitet. Auch die Entspannung soll nicht zu kurz kommen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien 6 UE an einem Tag, 15, zzgl. 1 Materialkosten, L Doris Rapp W Samstag, , 10 Uhr Funkkolleg PSYCHOLOGIE 2008/2009 Im Herbst 2008 beginnt ein neuer Funkkolleg beim Hessischen Rundfunk. Die Volkshochschulen sind Partner im Funkkolleg-Projekt und begleitende Angebots orte. Die zentrale Frage ist: Wo steht die wissenschaftliche Psychologie heute? Hierzu werden folgende Sendungen angeboten: Wer wir sind und wie wir sein könnten - ab Wie wir ticken - ab Wie wir werden, was wir sind - ab Wie wir uns mit anderen arrangieren - ab Wie wir an unsere Grenzen kommen und uns weiterentwickeln können - ab Die Funkkolleg-Reihe ist als Lehrerfortbildung beim IQ akkreditiert. Es erfolgt eine Abschlussveranstaltung mit Bearbeitung der Fragebögen (40 Fragen/ 40 Punkte). Die Anmeldungen zum Funkkolleg erfolgt online. Weitere Informationen unter: Weiterbildung in systemischer Beratung Infotermin Die systemische Sichtweise gewinnt in den unterschiedlichen Berufsfeldern zu - nehmend an Bedeutung. Seit September 2005 bietet die Volkshochschule des Landkreises Fulda in Zusammenarbeit mit GO: Gesundheit & Organisation eine zweijährige Weiterbildung in systemischer Beratung an. Die Weiterbildung orientiert sich an den Standards der systemischen Gesellschaft (Deutscher Dachver band für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung, Berlin). 3 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Monika Klenk-Bickel W Dienstag, , Uhr Weiterbildung in systemischer Beratung Einführungskurs WES In dem Einführungskurs erhalten Sie einen Überblick über die systemischen Modelle, Methoden und Inhalte sowie den zeitlichen Umfang der Weiter bil dung. Theoretische Grundlagen systemischen Denkens und Handelns können an hand von praktischen Übungen veranschaulicht und auf ihre Anwendbar keit für die jeweiligen Praxisfelder überprüft werden. Sie haben damit Gelegenheit sich mit der Lernkultur in der Weiter - bildung vertraut zu machen und sich im Anschluss für die Weiterbildung zu bewerben. Der Einführungskurs ist Vor aus setzung für die Teilnahme an der Weiterbildung. 30 UE an einem Wochenende, 220, inkl. Tagungsgetränke L Monika Klenk-Bickel Fulda; GO: Gesundheit & Organisation W Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr 18 Zeit- und Stressmanagement Entrümpeln Abschied nehmen Entspannen und Wohlfühlen Kreativität lernen... Weiterbildung in systemischer Beratung - Aufbaukurs Zugangsvoraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Grundkurs. 1. Seminarwochenende: Der Berater als Beobachter und Komplize - Haltung und Beraterpersönlichkeit, Steuerung von Veränderungsprozessen 2. Seminarwochenende: Krise als Vorbote für Wandel - Konfliktmanagement, Deeskalationsstrategien und der Umgang mit Krankheit im Beratungsprozess 3. Seminarwochenende: Führen ist Verführung - Mitarbeitergespräche, die Füh r - ungskraft als Coach, Führen in nicht systemisch denkenden Zusammenhängen 4. Seminarwochenende: Angenommen, es würde ein Wunder geschehen - Der Ansatz lösungsorientierter Kurzzeitbearbeitung/Beziehungsgestaltung durch den Kunden, der Unterschied zwischen Kontroll- und Hilfe-Kontext 5. Seminarwochenende: Querdenken und anderes - Kreative Methoden in der systemischen Beratung, Team- und Gruppenprozesse, Systemaufstellungen, Familien - brett und Timeline 1100, inkl. Tagungsgetränke, L Monika Klenk-Bickel, Rosemarie Kemmler-Drews, Michael Denninghoff, Ingrid Voßler Fulda; GO: Gesundheit & Organisation W Freitag, , 14 Uhr Fortbildung für ErzieherInnen ErzieherInnen-Training für den Umfang mit Kindern mit AHDS und Hyperaktivität 16 UE an 2 Tagen, 48, L Stephan Heinz W Donnerstag, , 8.30 Uhr Lernen lernen - vom Konkreten zum Abstrakten Grundlagen des Lernens 8 UE an einem Tag, 24, L Stephan Heinz W Mittwoch, , 8.30 Uhr Frühkindliche Reflexe - Möglichkeiten der Förderung im Kindergarten 8 UE an einem Tag, 24, L Stephan Heinz W Dienstag, , 8.30 Uhr Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen und ihre Bedeutung 12 UE an 2 Tagen, 36, L Christa Kessler W Freitag, , 15 Uhr Kommunikation ist mehr als der Austausch von Worten und Inhalten 16 UE an 2 Tagen, 48, L Karina Krenz W Montag, , 9 Uhr Meditation im Kindergarten - Entspannungsspiele und Körpererfahrungen mit Klangschalen 8 UE an einem Tag, 24, L Karina Krenz W Montag, , 9 Uhr 19 Agentur für Lebensberatung Beratung & Kurse: / doris.rapp@rappsodie.com

10 Gesellschaft Gesellschaft Alle Worte gefangen im Bauch - Umgang mit schüchternen/verschwiegenen Kindern 16 UE an 2 Tagen, 48, L Karina Krenz W Dienstag, , 9 Uhr Einführung in die Unterstützte Kommunikation 9 UE an einem Tag, 27, zzgl. 35 Materialkosten, L Tanja Lück W Mittwoch, , 8.30 Uhr Filzwerkstatt für ErzieherInnen Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 5 UE an einem Tag, 15, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Mittwoch, , 14 Uhr Infektionsschutz und Hygiene in Kindergärten 2 UE, 6, zzgl. ca. 1 Materialkosten, L Werner Fromkorth W Mittwoch, , Uhr Weitere Angebote für ErzieherInnen finden Sie in unserem Spezialprogramm Pädagogik, das ab den Sommerferien erhältlich ist. Service-Angebote für Elternabende Ansprechpartner: Stefan Will, Gallasiniring 30, Fulda, Telefon 0661/ ; vhs-geschäftsstelle, Telefon 0661/ , vhs-leitung@landkreis-fulda.de Der permanente Wandel der Gesellschaft beeinflusst auch die Familien. Viele El tern fühlen sich in Fragen der Erziehung verunsichert: Einerseits haben sie eigene Vorstellungen, andererseits wollen sie die jeweils akzeptierten und anerkannten Erziehungsmethoden und -ziele praktizieren. Wie sollen sie sich verhalten? Zunehmend spielt das Thema Aggression und Gewalt - nicht nur bei Erwachs en en - eine Rolle. Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen werden immer häufiger damit konfrontiert und meist sind die betroffenen Erwachsenen recht hilflos. Was kann geduldet werden, wann muss eingegriffen werden und vor allem: wie soll man sich verhalten? In diesem Spannungsfeld bietet die vhs in Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Jugend, Familie, Sport und Ehrenamt des Landkreises Fulda Elternkreisen, Er zieherin - nen in Kindertagesstätten, LehrerInnen in Grund- und Sonder schulen sowie sonstigen interessierten Personengruppen Hilfe in Form von Informa tions veranstaltungen an. Zur Organisation - so einfach ist es: Sie suchen das Thema aus, das Sie bzw. die Eltern interessiert und setzen sich mit uns in Verbindung. Wir stellen eine Referentin/ einen Referenten und wickeln für Sie alle organisatorischen Fragen wie Vertrag, Ho - norar, Fahrtkosten und Teilnehmerlisten ab. So haben Sie die Chance, sich ganz auf die Veranstaltung zu konzentrieren. Die Kosten betragen für den Veranstalter lediglich 40 pro Informationsveranstaltung (= pro Abend). Thema: Kursleiter/in: Nun hör mir doch mal zu! Wiebke Bengtsson (Kinderwünsche Elternwünsche) Kinder ernst nehmen Wiebke Bengtsson Gute Mama - Böse Mama Wiebke Bengtsson Erziehung und ihre Grenzen Wiebke Bengtsson Dauer-Abo bei der Fastfoodkette Wiebke Bengtsson Hilfe, wir sind auch nur Menschen! Wiebke Bengtsson (Von Ansprüchen und Wünschen an Eltern) Bleib bei mir, wenn ich wütend bin! Wiebke Bengtsson (Ein Thema zur Gewaltprävention) Sprachentwicklung und Sprachförderung Winfried Dux bei Kindern (Sprachstandsmessung bei 4-jährigen) Geschickte Hände Das ist für mich ein Kinderspiel Stephan Heinz Rituale - wie wichtig sind sie für Kinder Edith Jordan Kinder stark machen Sexuellem Missbrauch vorbeugen Edith Jordan Welche Grenzen braucht ihr Kind? Edith Jordan (Vom ungehorsamen zum sozial verträglichen Kind) PISA-Studie: Wie viel Schule gehört in den Kindergarten? Edith Jordan Wenn Kinder alles haben Edith Jordan (verwöhnte Kinder = zufriedene Kinder?) Kinder lernen durch das Spiel Edith Jordan (Die Bedeutung des Spielens für Kinder) Kinder und Medien Edith Jordan Familienkonferenz Christiane Klinner Wie Nervensägen an den Nerven sägen Claudia König (ein Überlebenskurs für Mütter und Väter von großen und kleinen Plagegeistern) Hotel Mama (...oder wie man Familie von Anfang an Claudia König gemeinsam gestaltet) Pechmarie oder Hans im Glück! Claudia König (Wie Eltern das Lernverhalten ihrer Kinder bestimmen) Wie Kinder ihre Eltern schätzen (Entwicklung von Respekt Claudia König und Achtung vor der Würde der Eltern) Warum sich Geschwister streiten Claudia König (Ziele, Ursachen und Hintergründe) Eltern in der Pubertät ihrer Kinder (Wie Eltern ihren Weg Claudia König durch die Pubertät ihrer Kinder finden) Die Patchwork-Familie Claudia König (Und wie sie zufriedenstellender gelingt) Was Hänschen schon übt, kann der Hans! Claudia König Cool sein - cool bleiben (Antikonflikt und -gewaltseminar) Martina Mohr-Gärtner Surfen ohne Risiko (zum Thema Internet) Martina Mohr-Gärtner Sprachauffälligkeiten im Vorschulalter Helmut Müller Erziehung gegen/ohne Gewalt Jürgen Plass Hilfe, meine Kinder streiten Jürgen Plass Liebe, Grenzen, Konsequenzen Jürgen Plass Was wirkt in der Erziehung? Jürgen Plass Wie ist das, wenn man tot ist? (Mit Kindern über Doris Rapp den Tod, Sterben und Trauer sprechen) Homöopathie für Kinder Birgit Schiebelhut Ist mein Kind schulfähig? Petra Schuster-Böck Kinder brauchen feste Regeln Berthold Schwalbach (Von der Konsequenz in der Erziehung) Kinder brauchen Rituale Berthold Schwalbach Die Milch macht s Uta Sekanina Vorklasse oder Grundschule Hermann-Josef Stangier Unsere Sinne Wahrnehmungen Beatrix Stitz Hyperkinetisches Syndrom - Beatrix Stitz (Über Hyperaktivität bei Kindern) Kinder auf die Welt von morgen vorbereiten: Karin Wachtel-Petschenka Mit Selbstvertrauen in die Zukunft... Matsche Pampe Doktorspiele Christiane Zehner (Kindliche Sinnlichkeit und Sexualität) Mini Rambo Kleine Zicke Christiane Zehner (Rollenorientierung im Kindergartenalter) Aufklären, aber wie? Christiane Zehner Wir machen alles mit links (Linkshändigkeit) Andrea Zentgraf Den Stift im Griff Schreiben lernen mit der Andrea Zentgraf linken Hand (= prakt. Übungen z.b. im Kindergarten) Anmeldebeginn: Montag,

11 Gesellschaft Gesellschaft Tagespflege Grundqualifikation zur Tagesmutter/zum Tagesvater In Zusammenarbeit mit den Jugendämtern von Stadt und Landkreis Fulda und dem Verein Tageseltern e.v. Fulda. Die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater wird zunehmend gesellschaftlich wichtiger. Inhalte der Grundqualifizierung sind rechtliche Grundlagen der Tages betreuung, Psychologie und Pädagogik, soziales Management und Beschäfti gung mit Kindern. Vor Anmeldung ist ein Zulassungsgespräch mit der zuständigen Sozialarbeiterin notwendig. Für Interessenten aus der Stadt Fulda: Frau Becker-Ott (Tel. 0661/ ) Für Interessenten aus den anderen Städten und Gemeinden des Landkreises Fulda: Frau Krack-Drinnenberg (Tel. 0661/ ) und Frau Bennewitz (Tel. 0661/ ) 63 UE an 15 Tagen, gebührenfrei, L Heike Pchalek-Michaelsen, Reinhard Wehnert, Martina Walker-Hainer, Elke Krack-Drinnenberg, Christiane Becker-Ott W Dienstag, , 18 Uhr-21 Uhr, Kurs findet dienstags und mittwochs statt, Abschlusstag, Donnertag, , 9-14 Uhr 62 UE an 11 Tagen, gebührenfrei, L Heike Pchalek-Michaelsen, Reinhard Wehnert, Martina Walker-Hainer, Christiane Becker-Ott, Elke Krack-Drinnenberg V Freitag, , Uhr, Kurs findet freitags und samstags statt, Abschlusstag, , 9-14 Uhr Fortbildung für Tagespflege el tern von Stadt und Landkreis Fulda Auch in diesem Semester werden wieder interessante Seminare für Tages pfle ge eltern angeboten. Es finden beispielweise Weiterbildungen in den Bereichen: - Erste Hilfe, -Recht, - Pädagogik, - Kreativ-, Bewegungs- und Musikangebote sowie - Spezialangebote, wie ein Waldtag und Spielaktionen statt. Weiter Informationen erhalten Sie von den Fachstellen Kindertagespflege von Stadt und Landkreis Fulda. Stadt Fulda: Frau Becker-Ott, Telefon 0661/ Landkreis Fulda: Frau Krack-Drinnenberg, Telefon 0661/ und Frau Kirstin Bennewitz, Telefon 0661/ Altersvorsorge Altersversorgung Jeder will auch im Alter ohne finanzielle Nöte leben und seinen Lebensstan dard halten. Die gesetzliche Rente reicht schon jetzt nicht aus, um den gewohnten Lebens standard auch im Rentenalter zu halten. Dies wird in der Zukunft nicht besser werden, da das Rentenniveau in den nächsten Jahrzehnten immer weiter sinken wird. Damit man sich später nicht erheblich einschränken muss, ist die private Vorsorge notwendig. In diesem Kurs sollen die verschiedenen Mög lichkeiten wie Riestervertrag, Rüruprente, Kapitalver - sicherungen, Kapitalver mö gen, Investition in Unternehmen und Immobilien unter einkommenssteuerrechtlichen Gesichtspunkten dargestellt werden. 8 UE an einem Tag, 40, L Stefan Schneider W Samstag, , 9.30 Uhr Angebote für pflegende Angehörige und Mit - arbeiter in Alten- und Pflege ein richtungen... plötzlich Demenz! - Tagesseminar für Angehörige von Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind Demenzerkrankungen sind für Angehörige eine große Herausforderung. Das allmähliche Vergessen bringt nicht nur die Betroffenen an Grenzen, auch die Be lastung der Ange hö - rigen ist enorm. Zurzeit existieren keine Medikamente, die den Krankheits verlauf entscheidend beeinflussen; deshalb kommt gerade der Begleitung eine besondere Bedeu tung zu. Das Wissen über den Krankheits ver lauf und den Umgang mit erkrankten Men schen, aber auch die Selbstpflege der Angehörigen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Seminarinhalte: Diagnose und Ursachen von Demenzerkrankungen, Alzheimer und andere Demenzformen, Herausforderungen im Umgang und in der Begleitung 8 UE an einem Tag, 50, L Maren Brandt W Dienstag, , 9 Uhr Mit alten Menschen biographisch arbeiten Tagesseminar Menschen, die in Alten- und Pflegeeinrichtungen leben, haben alle ihre eigene Ge - schichte. Das ist für Pflegende eine Binsenweisheit. Sie erleben im täglichen Pflege - ablauf, wie gerne ältere Menschen aus ihrem Leben erzählen. Bei der Bio graphieund Erinnerungsarbeit handelt es sich um eine Methode, die durch gezielte Beschäf - tigung mit der Vergangenheit dazu beitragen möchte, den alten Menschen besser kennen und verstehen zu lernen. Oftmals sind Verhaltens wei sen und Emotionen von Bewohnern nur mit einem Blick in die Lebensgeschichte erklärbar. Eine ganzheitliche Betreuung in der Pflege ist daher nur unter Einbe ziehung der individuellen Lebens - 22 Lust auf Sinn? Freude am Denken? Machen Sie sich mit dem Philosophen Dr. Christoph Quarch auf die Suche nach einem guten und sinnvollen Leben! Entdecken Sie Ihre Sehnsucht nach Weisheit und Geist! Philosophische Soireen in Fulda Seminare Beratung Reisen Anmeldeunterlagen und Informationen unter christoph.quarch@t-online.de geschichte der Bewohner möglich. Hierbei be schränkt sich Biographiearbeit nicht darauf Lebensdaten zu sammeln, sondern im Austausch mit den Bewohnern ihre Lebens ge schichte zu erfahren. In dem Se minar werden verschiedene Möglichkeiten der Biographiearbeit vorgestellt, die die Pflegebeziehung und die soziale Begleitung der Bewohner positiv beeinflussen. Seminarinhalte: Biographie und Lebenslauf, Biographiebögen, Formen der Biographiearbeit, sozialpflegerische Aspekte. 8 UE an einem Tag, 50, L Maren Brandt W Dienstag, , 9 Uhr Es war einmal..., Erzählungen für Menschen mit dementiellen Erkrankungen Märchen sind jedem Menschen aus seiner Kindheit bekannt. Durch ihre arche - typische Bildersprache prägen sie sich sehr intensiv ein und Teile von ihnen bleiben uns ein Leben lang in Erinnerung. Dies gilt auch für Menschen mit dementiellen Erkrankungen. Obwohl viele Erinnerungen krankheitsbedingt verloren gehen, gelingt es über das Erzählen von Märchen und Geschichten mit Hilfe der Märchensymbole die Gefühlswelt der Menschen anzusprechen. Das gefühlte Leben bleibt uns in Erinnerung und bekommt deshalb gerade für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung eine ganz besondere Bedeutung. Seminarinhalte: Grundlagen von Demenzerkrankungen, Erzählungen und ihre Wir kung auf Menschen mit einer dementiellen Veränderung, Märchen im (Pflege-)Alltag. 8 UE an einem Tag, 50, L Maren Brandt W Dienstag, , 9 Uhr Natur und Umwelt Naturkosmetik zum Selbermachen Argan-Öl gegen trockene Haut, Honig-Stiefmütterchen-Maske gegen unreine Haut, Kräuterseife herstellen: Mehr zu diesen und anderen Rezepten für unsere Schönheit und Pflege von Mutter Natur erfahren Sie in diesem Kurs. Völlig frei von schädlichen Konservierungsstoffen. Zum Verschenken oder für sich selbst. Bitte mitbringen: Behälter für die hergestellten Produkte 9 UE an 3 Tagen, 18, zzgl. Materialkosten,µ10, L Yvonne Franz W Donnerstag, , 19 Uhr Energiesparen im Haushalt Die Teilnehmer werden umfassend über die Möglichkeiten des Energiesparens im Haushalt informiert.sie lernen den Umgang mit Energiemessgeräten, die nach dem Kurs kostenfrei ausgeliehen werden können. Es werden Vordrucke zur Auswertung der Messergebnisse besprochen und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Wir betrachten den eigenen Haushalt im Verhältnis zum Energiever brauch in Deutschland, Europa und weltweit. Weitere Themen: Ökologische Auswirkungen, Klimawandel, Ressourcenknappheit, Weltfrieden. Kurs findet in Kooperation mit dem BUND e.v. Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland, Kreisverband Fulda statt. 4 UE an einem Tag, 10, L Thomas Menz W Samstag, , 14 Uhr Energiesparen im Betrieb Die Teilnehmer werden umfassend über die Möglichkeiten des Energiesparens im Betrieb informiert. Es werden Einsparpotentiale für verschiedene Arten von Unter - nehmen dargestellt. Sie lernen den Umgang mit Energiemessgeräten, die nach dem Kurs kostenfrei ausgeliehen werden können. Es werden Vordrucke zur Auswertung der Messergebnisse besprochen und bei Bedarf zur Verfügung gestellt. Wir betrachten den typische Betrieb im Verhältnis zum Energiever brauch in Deutschland, Europa und weltweit. Weitere Themen: Ökologische Auswirkungen, Klimawandel, Ressourcen - knappheit, Weltfrieden. Kurs findet in Kooperation mit dem BUND e.v. Bund für Umwelt und Naturschutz in Deutschland, Kreisverband Fulda statt. 4 UE an einem Tag, 10, L Peter Lammeyer W Samstag, , 14 Uhr 23

12 Beruf Beruf EDV in Theorie und Praxis Informations- und Beratungsabend für EDV-Kurse Sie würden gerne einen EDV-Kurs belegen, doch welcher Kurs ist der richtige? Ein kostenloser Informations- und Beratungsabend über das EDV-Kursangebot findet am Donnerstag, um Uhr im Georg-Stieler-Haus statt. Aus Planungs - gründen bitten wir um Ihre telefonische Anmeldung. Die Dozenten stehen für Ihre Rückfragen gerne zur Verfügung. 2 UE, gebührenfrei, L Jürgen Dietz, Florian Dietz, Uta Schwert W Donnerstag, , Uhr Keine Angst vor dem PC - Ein Kurzkurs für absolute Einsteiger Betriebssystem Windows XP - Die Komponenten eines Computers - Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) - Umgang mit der Maus - Das Betriebssystem Windows 16 UE an 6 Tagen, 56, L Jürgen Dietz W Betriebssystem Windows Vista - Die Komponenten eines Computers - Peripheriegeräte (Drucker, Scanner) - Umgang mit der Maus Dienstag, , 15 Uhr - Das Betriebssystem Windows W Mittwoch, , 15 Uhr Windows Vista - Einführungskurs WES Die Arbeit mit dem neuen Betriebssystem kompakt an einem Wochenende kennen lernen - Wichtige Grundeinstellungen - Windows Vista und Sicherheit - Nutzen der Sidebar - Dateien mit Hilfe des Explorers verwalten - Taskleiste und Fensterverwaltung - Windows-Fotogalerie Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. 10 UE an 2 Tagen, 35, L Ralf Obel W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Windows Vista - Datei-Management - WES 50+ Wie halte ich Ordnung auf meinem Computer - Dateimanagement unter dem Windows-Explorer - Strukturierung der eigenen Dateien - Dateien von externen Laufwerken (CD, DVD, USB-Stick etc.) organisieren - Daten von Peripheriegeräten (Kamera, MP3-Playern etc.) organisieren - Ordner erstellen, Dateien umbenennen, verschieben, löschen Voraussetzung: Grundlagenkenntnisse im Umgang mit dem PC 10 UE an 2 Tagen, 35, L Ralf Obel W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Windows Vista, Word 2007 und Internet - Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware - Grundlagen des Betriebssystems Windows (Startmenü, Taskleiste, Fenstertechnik, Ordnererstellung, Verzeichnisse, Dateiformate, Zwischenablage) - Dateien und Programme - Grundlagen der Texterstellung und -bearbeitung (Formatierung) mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - Arbeiten mit dem Zeichenprogramm Paint - Informationsbeschaffung über das Internet - s senden und empfangen 30 UE an 10 Tagen, 115, L Florian Dietz W Dienstag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Windows XP, Word 2003 und Internet - Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware - Grundlagen des Betriebssystems Windows (Startmenü, Taskleiste, Fenstertechnik, Ordnererstellung, Verzeichnisse, Dateiformate, Zwischenablage) - Dateien und Programme - Grundlagen der Texterstellung und -bearbeitung (Formatierung) mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - Arbeiten mit dem Zeichenprogramm Paint - Informationsbeschaffung über das Internet - s senden und empfangen 30 UE an 10 Tagen, 115, L Florian Dietz W Mittwoch, , Uhr Windows Vista, Word 2007 und Internet ab Bedienung von Maus und Tastatur - Grundlagen von Windows - Startmenü, Fenstertechnik - Programme anwenden und kennenlernen anhand des Programms Paint - Texterstellung und -bearbeitung mit Microsoft Word und Wordpad - Informationsbeschaffung über das Internet - -Adresse einrichten, s senden und empfangen - Drucken von Texten aus Word und dem Internet UE an 11 Tagen, 126,50, L Uta Schwert W Montag, , 9.30 Uhr W Donnerstag, , 9.30 Uhr Windows XP, Word 2003 und Internet für Senioren Senioren lernen das Betriebssystem Windows XP, das Textverarbeitungsprogramm Word und das Internet kennen. - Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware - Grundlegende Arbeiten mit Windows XP - Dateien und Programme - Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - Arbeiten mit dem Zeichenprogramm Paint - Informationsbeschaffung über das Internet - s senden und empfangen 30 UE, 115, L Uta Sekanina W Mittwoch, , 8.30 Uhr Windows XP, Word 2003 und Internet ab 50+ Aufbaukurs - s mit Anlagen und Bildern versenden - Sicherheit im Internet (Tipps zu Online-Banking) - Erstellen von gebrannten CD s mit Nero - Internet - erweiterte Suche mit und ohne Google - Programme installieren und deinstallieren 18 UE an 6 Tagen, 69, L Uta Schwert W Mittwoch, , 14 Uhr Windows XP und Word 2003 Grundkurs Das Betriebssystem und die Textverarbeitung kennen lernen - Grundlegende Arbeiten mit dem Betriebssystem Windows - Dateien und Programme - Einsatz des Textverarbeitungsprogrammes Word in der Praxis 27 UE an 8 Tagen, 94,50, L Jürgen Dietz W Dienstag, , 9 Uhr Windows XP und Word 2003 Kompaktkurs am Wochenende Das Betriebssystem und die Textverarbeitung kennen lernen - Grundlegende Arbeiten mit dem Betriebssystem Windows - Dateien und Programme - Einsatz des Textverarbeitungsprogrammes Word in der Praxis 15 UE an einem Wochenende, 52,50, L Ralf Obel W Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Word Einführungskurs WES Das Textverarbeitungsprogramm Word 2007 kompakt an einem Wochenende kennen lernen - Wichtige Programmeinstellungen - Grundlagen der Textverarbeitung - Texte überarbeiten und korrigieren - Text formatieren, Bilder und Tabellen einfügen Vorkenntnisse in Windows erforderlich 15 UE an einem Wochenende, 52,50, L Ralf Obel W Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Word Die Textverarbeitung Grundkurs - Einrichten und Konfigurieren des Programms - Formatieren von Zeichen, Zeilen, Absätzen - Anlegen und Editieren eines Dokuments (Seite einrichten, Texte ändern, löschen, speichern) - Umstellen von Textabschnitten mittels Drag & Drop - Dateiformate (txt, doc, dot...) - Erstellen von Dokumentvorlagen (z. B. Briefkopf) - Autoformen, Textfelder, Autotext - Inhaltsverzeichnisse erstellen - Serienbriefe erzeugen - Drucken 30 UE an 10 Tagen, 105, L Uta Schwert W Montag, , 18 Uhr 25

13 Beruf Beruf Word Die Textverarbeitung Aufbaukurs Die Möglichkeiten der Textverarbeitung kennen und anwenden - Formatierungsmöglichkeiten - Tabulatoren und Tabellen - Cliparts und Grafiken - Autokorrektur und Autotext - Vorlagen - Im- und Export - Seriendruck 27 UE an 8 Tagen, 94,50, L Jürgen Dietz W Mittwoch, , Uhr Excel Die Tabellenkalkulation - Einführungskurs WES Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel kennen lernen - Wichtige Programmeinstellungen - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Dateneingabe und Zelleninhaltsbearbeitung - Zellenformatierung Vorkenntnisse in Windows erforderlich. 15 UE an einem Wochenende, 52,50, L Ralf Obel W Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Excel Die Tabellenkalkulation - Einführungskurs WES Das Tabellenkalkulationsprogramm Excel 2007 kennen lernen - Wichtige Programmeinstellungen - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Dateneingabe und Zelleninhaltsbearbeitung - Zellenformatierung Vorkenntnisse in Windows erforderlich. 15 UE an einem Wochenende, 52,50, L Ralf Obel W Freitag, , Uhr, Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr Excel Die Tabellenkalkulation Grundkurs Einfache tabellarische Zusammenhänge mit dem Tabellenkalkulations pro gramm Excel erfassen, bearbeiten und gestalten - Wichtige Programmeinstellungen - Grundlagen der Tabellenbearbeitung - Dateneingabe und Zelleninhaltsbearbeitung - Einfache Formeln und Funktionen (Zellenbezüge) - Grundlegende Zellenformatierung - Gestaltung von Tabellen - Arbeiten mit Datum- und Uhrzeitfunktionen - Ausgabe von Tabellen auf dem Drucker Vorkenntnisse in Windows erforderlich. 30 UE, 105, zzgl. ca. 5 für Unterrichtsmaterial, L Hans-Jürgen Lassek Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 328 W Dienstag, , 18 Uhr Excel Die Tabellenkalkulation Aufbaukurs Komplexe Zusammenhänge erfassen, bearbeiten, gestalten und ausgeben - Erweiterter Tabellenaufbau und Funktionen - Benutzerdefinierte Zellenformatierung, Zellenkopien - Aufbau und Einsatzgebiete wichtiger Funktionen - Bearbeiten von großen Tabellen und Sortiermöglichkeiten - Tabellendiagramme - Formatvorlagen und Mustertabellen 30 UE, 105, zzgl. ca. 5 für Unterrichtsmaterial, L Hans-Jürgen Lassek Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 328 W Dienstag, , Uhr Excel Auffrischungskurs WES Sie haben irgendwann einmal einen Excel-Kurs besucht und im Laufe der Zeit vieles wieder vergessen? Mit diesem Kurs können Sie sich wieder auf den neuesten Stand bringen. Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel 10 UE an 2 Tagen, 35, L Ralf Obel W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Office Die Büroanwendungen - (Schwerpunkt Word und Excel) Das Arbeiten mit den MS-Office Produkten Word und Excel - Aufbau und Funktion der Programme - Arbeiten mit dem Textprogramm Word - Arbeiten mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows 30 UE an 10 Tagen, 105, L Thomas Fischer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 327 W Mittwoch, , 19 Uhr Anmeldebeginn: Montag, PowerPoint Das Präsentationsprogramm Grundkurs Visuelle Informationen erstellen, bearbeiten und präsentieren - Leistungsmerkmale - Aufbau und Arbeitsweise - Grundlegende Arbeiten - Zeichen- und Grafikobjekte - PowerPoint effektiv einsetzen Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows 21 UE an 8 Tagen, 73,50, L Jürgen Dietz Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 307 W Montag, , Uhr PowerPoint - Das Präsentationsprogramm 2003 WES für Schüler ab der 7. Klasse Ihr steht kurz vor der Prüfung und wollt mit einer wirklich guten Präsentation auftrumpfen? Oder ihr habt noch etwas Zeit, wollt aber erst gar keinen Stress aufkommen lassen. Auf was ist zu achten? Wie bekomme ich meine individuelle Masterfolie hin? Auch wohl dosierte MP3-Applikationen bewirken manchmal Wunder. Wenn man weiß, wie es geht, ist das alles gar nicht so schwer und mit etwas Übung werden eure Präsentationen der Hit. Und das alles ohne allzu großen Zeitaufwand. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows 10 UE an 2 Tagen, 35, L Ralf Obel W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Internet für Einsteiger Das Internet kennen lernen - Information über das Internet - Informationen im Internet suchen und verarbeiten - Kommunikation im Netz, - Weitere Nutzungen Voraussetzung: PC-Kenntnisse 16 UE an 4 Tagen, 72, L Florian Dietz W Samstag, , Uhr 12 UE an 3 Tagen, 54, L Lars Molter W Donnerstag, , Uhr Homepage selber bauen mit HTML & CSS Grundkurs - HTML = Hyper Text Markup Language (Einführung) - allgemeine Regeln - Grundgerüst erstellen - Texte formatieren und ausrichten - Verweise - Anker - Hyperlinks - Grafiken - Fotos einbinden - Tabellen, Frames & Formulare - CSS = Cascading Style-Sheets - definieren von CSS - Elemente (Container, Boxen) ausrichten, positionieren - Pseudoformate Bitte mitbringen: USB-Stick oder anderes Speichergerät 30 UE an 10 Tagen, 105, L Uta Schwert W Freitag, , 18 Uhr ebay - Kaufen und Verkaufen im Internet - Sicherheit und Verbraucherschutz beim Handel im Internet - Anmelden bei ebay - Nach Angeboten stöbern und suchen - Erfolgreich bieten, kaufen und verkaufen - Handel sicher und reibungslos abwickeln - Zahlungs- und Versandarten Voraussetzungen: Internet-Kenntnisse, eigene -Adresse 12 UE an 3 Tagen, 54, L Lars Molter W Donnerstag, , Uhr 26 27

14 Beruf Beruf Outlook Die Büroorganisation Grundkurs am Wochenende - Installation, Konfiguration und Einrichtung - eigene -Adresse in Outlook einbinden - s verwalten, speichern und archivieren - Kalender (Termine automatisieren, Besprechungen) - Aufgaben delegieren - Notizen und Aufgaben - Kontakte anlegen und pflegen 8 UE an 2 Tagen, 28, L Uta Schwert W Samstag, , 9 Uhr Fotobearbeitung mit Corel Photo Paint Einstieg in die digitale Fotobearbeitung - technische Voraussetzungen, Zuschnitt - Kennen lernen von Gestaltungswerkzeugen, Hilfsmittelpaletten, Effekten und Filtern - Übungen mit Ebenen, Farbfüllungen, Texten - Helligkeits- und Farbanpassungen, Verfremdungsmöglichkeiten - Fotomontage, Ausdrucke, Vorbereitung für Internet bzw. -Versand 16 UE an 4 Tagen, 56, L Florian Dietz W Samstag, , Uhr Hard- und Softwareinstallationen - Ein- und Ausbauen von PC-Komponenten (Grafikkarte, CD-Rom etc.) - Korrektes Verkabeln im PC-Gehäuse - Fehlerbehebungen - Korrekte Windowsinstallation - Treiberinstallationen - Fehler unter Windows vermeiden und beheben 16 UE an 4 Tagen, 56, L Florian Dietz W Samstag, , Uhr Bildungsurlaub: Windows Vista, Office Anwendungen und Internet Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub. Die Anmeldung muss schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird ein Beitrag in Höhe von 30 % der Kursgebühr erhoben. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Maß - geblich ist das Datum des Eingangs. Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 5 Tagen, 140, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek W Montag, bis Freitag, jeweils 8-15 Uhr CAD - Computer Aided Design (AutoCAD 2008) Grundkurs AutoCAD 2008 ist eine der führenden CAD-Plattform für branchenspezifische Lösun - gen aus den Bereichen Architektur, Bauwesen, Mechanik, GIS. AutoCAD 2008 stellt in allen Branchen eine Schlüsseltechnologie für Erstellung, Bearbeitung und weitergehende Nutzung von Konstruktionsdaten dar. AutoCAD 2008 bietet Anwendern von älteren Versionen von AutoCAD eine Vielzahl an Neuerungen. Einen Schwerpunkt bildet die Unterstützung der Zusammenarbeit innerhalb der Konstruktionsteams und zwischen beteiligten Projektpartnern. Kursziel: Einfache 2D-Zeichnungen erstellen, bearbeiten und drucken. Kursinhalte: Komponenten einer CAD - Anlage Oberfläche und Funktionen von AutoCAD 2008 Befehlseingabe, Hilfen und Handhabung Einstellungen der Zeichnungsumgebung Zeichnungs-, Darstellungs-, Formatierungs-, Bemaßung- und Änderungsbefehle Geometrische Elemente des Planens- und Konstruierens im 2D-Bereich Ebenentechnik Praktische Erstellung einfacher Zeichnungen Editieren von Zeichnungselementen Drucken erstellter Zeichnungen Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 10 Tagen, 240, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek W Montag, , 18 Uhr CAD - Computer Aided Design (AutoCAD 2008) Aufbaukurs Kursziel: Komplexe 2D-Zeichnungen und 3D-Körper erstellen, bearbeiten und in verschiedenen Layouts zusammenstellen und drucken. Kursinhalte: Erweiterte Funktionen im 2D-Bereich und Übungen mit AutoCAD 2008 Elementgriffe, Einsatz von Griffen Interne-, Externe- und Referenzblöcke und Attribute - erstellen und einfügen Bemaßungsstile, Texstile, Multilinienstile erstellen, bearbeiten und einsetzen 3D-Umgebung, Koordinatensysteme und Befehlsumfang Erstellung von Primitiven-, Extrusions- und Rotationskörpern Bearbeitung erstellter 3D-Objekte mit Boolschen Operationen und aufgesetzten Objekten Fotorealistische Darstellung von 3D-Objekten durch Schattierung und Rendering Praktische Zusammenstellung erstellter Zeichnungen in Layouts (Papierbereich) Drucken erstellter Zeichnungen Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE, 240, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5, L Hans-Jürgen Lassek W Weitere CAD-Kurse (3D-Modellierung, 2D/3D-Bauplanung) auf Anfrage. Professionelle Fotos für Bewerbungen... und alle anderen wichtigen Gelegenheiten im Leben! Technik Digitalfotografie für Einsteiger Spiegelreflex und Sucherkamera - Theoretische Grundlagen (Digitalkamera erforderlich) - Funktionen und Menüs der Digitalkamera sowie Erläuterung der Besonderheiten von einzelnen Programmen - Praktische Arbeit mit Weißabgleich, Korrekturen und Belichtungsspeicherung - Bildaufbau und Bildbesprechung - Praxis, Macro, Portrait im Studio, Architektur und Landschaftsaufnahmen in Fulda und Adolphseck (Fotospaziergang; Macro evtl. im Gewächshaus Weimer in Fulda) - Nach Zeit und Teilnehmern evtl. Nachtaufnahmen in der Stadt möglich Bitte eigene Digitalkamera mitbringen! 2 UE, 40, L Richard Schnura Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 19 Uhr Terminabweichungen nach Vereinbarung für Aufnahmen, vorwiegend am Wochenende. Porträt- und Peoplefotografie Der Kurs richtet sich an alle, die gerne Menschen fotografieren und hier ihr Können weiterentwickeln wollen. Grundkenntnisse der Fotografie sind hierbei von Vorteil. Menschen abzubilden ist schon immer ein zentrales Thema in der Kunst. In diesem Kurs soll der Bogen vom klassischen Kopfporträt bis hin zur Darstellung der Person im Kontext mit ihrer Umgebung gespannt werden. Kursinhalte: - Bildgestaltung - Posing und der Umgang mit Fotomodellen - Licht als Gestaltungselement - Arbeiten unter den verschiedenen Lichtsituationen - Fotografieren in Innenräumen und im Freien - Einführung in die Studiofotografie, Umgang mit einer Studioblitzanlage - Technische Grundlagen - Der optimale Arbeitsablauf - Besprechung/Demonstration der Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen der Porträtfotografie Bitte mitbringen: eigene Kamera 14 UE an 4 Tagen, 35, L Dr. Ralf Schneider W Dienstag, , Uhr Schweißen Grundkurs Der Einführungslehrgang vermittelt erste Kenntnisse im Lichtbogen- und Gas - schmelzschweißen von Stahl. Inhaltlich besteht eine Anlehnung an die Lehrpläne und Lernziele des Deutschen Verbandes für Schweißtechnik. Folgende Themen werden behandelt: Einführung in das autogene Schweißen, Unfallgefahren, Ver bin dungsarten, Brennerführung, Flammeneinstellung, Zünden der Flamme, Übungsschweißen mit und ohne Schweißzusatz, Nahtformen und Materialeigenschaften, Brennschneiden mit der Flamme, Einführung ins Lichtbogen schweißen, Licht bogenzündung, Auftragsschweißen, Elektrodenaufbau, Stromquellen, Schutz vor richtungen und Unfallschutz beim A+E-Schweißen, elektrotechnische Voraus setzungen (Absicherung des Schweißgerätes), Werkstoffprüfungen, Flammen analyse, Wärmeeinwirkung auf Werkstoff und Konstruktion. 30 UE, 75, zzgl. ca. 60 Materialkosten,µ8, L Frank Klaus Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule W CNC-Fräsen Grundkurs Kursinhalte sind: Aufbau einer CNC-Fräsmaschine, die wichtigsten G-Funktionen, Nullpunktbestimmung am Werkstück, der Programmaufbau, Programmieraufgaben, Programme in die Maschine eingeben und abarbeiten, Simulation der Programme, Einsatz voreingestellter Werkzeuge. Kurs findet dienstags und donnerstags statt. 40 UE, 184, zzgl. ca. 20 Materialkosten,µ10, L Frank Klaus Hünfeld; Konrad-Zuse-Schule W Dinias Nicole Dietzel Am Holderstrauch Fulda fon: 0661/ fax: 0661/ nicole.dietzel@dinias.de

15 Beruf Beruf Verwaltung und kaufmännische Praxis Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Elke Gies Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 328 W Montag, , Uhr Tastschreiben am PC in 4 Stunden Dem Intensivkurs liegt eine neuartige Methode zu Grunde, die ein Erlernen des 10-Fin - ger-tastschreibens in 4 Stunden ermöglicht. Das Kursangebot richtet sich an alle, die konzentriert am Unterrichtsziel mitarbeiten und offen für die neue ats-methodik sind. 6 UE an 4 Tagen, 9, 26,00 Lernmittel, L Brunhilde Witzel Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, Raum 327 W Dienstag, , 17:45 Uhr Kurs findet dienstags und freitags statt. W Dienstag, , 18:45 Uhr Kurs findet dienstags und freitags statt. Buchführung für Anfänger Einführung in die doppelte Buchführung. Kursinhalte sind u.a. Inventur, Inventar und Bilanz, Buchungssätze aufstellen, Systematik der Umsatzsteuer, Privatkonten, Besonderheiten im Warenverkehr, Abschluss der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bestandskonten. Am Ende des Kurses wird die PC-gestützte Buchführung anhand der Software Lexware Buchhalter vorgestellt. (Achtung: keine Schulung dieser Software) 40 UE an 10 Tagen, 100, L Alexandra Ballmeier Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , Uhr Baufinanzierung Der Kauf bzw. Bau eines Hauses ist eine der größten Anschaffungen. Hier geht es um mehrere Tausend Euro, die in der Regel nicht mit Eigenkapital bezahlt werden können. Mit dem Abschluss eines Kreditvertrages bindet man sich lange Zeit an eine Bank. Eine falsche Finanzierung kann über die gesamte Lauf zeit mehrere Zehntausend Euro Mehrkosten verursachen. In diesem Se mi nar er hal ten Sie einen Überblick über die Kosten einer Immobilie und die verschiedensten Finanzierungsmodelle einschließlich öffentlicher Förderungen und zinsgünstiger (KfW- ) Darlehen. Sie werden auf das Gespräch mit der Bank vorbereitet und sollen nach dem Seminar die verschiedenen Angebote vergleich en können. Ferner werden steuerrechtliche Aspekte der Baufinanzierung erläutert. 8 UE an einem Tag, 40, L Stefan Schneider W Samstag, , 9.30 Uhr Jetzt fertige ich meine Steuererklärung selbst Dieser Kurs will alle Interessierten ansprechen, die ihre Einkommens teuerer klä r ung selbst fertigen wollen. Neben der Besteuerung von Kapitalvermögen und Renten erhalten Arbeitnehmer einen umfassenden Überblick, wie sie ihre Ein künfte aus nichtselbstständiger Arbeit ermitteln. Begriffe wie Werbungs kos ten, Abschreibungen, Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Dienst reisen, Freibeträge, Arbeitszimmer u. a. werden hier erläutert. Daneben wird auf Son derausgaben, Ausbildungs- und Kinderfreibeträge, Spenden, außergewöhnliche Belastungen, Krankheitskosten, Pauschbeträge für Behinderte, Unterstützungs leistungen an Verwandte u. a. eingegangen. Am Ende des Kurses wird ein Mus terfall durchgesprochen, der es den Teilnehmern ermöglicht, die eigene Steuer erklärung zu erstellen und die voraussichtliche Steuererstattung zu ermitteln. 30 UE an 3 Tagen, 75, L Stefan Schneider W Samstag, , 9 Uhr Tagesseminar zur Einkommenssteuererklärung Dieser Kurs spricht Teilnehmer an, die bereits grundlegende Kenntnis in der Er stel - lung ihrer Einkommensteuererklärung haben. Hier werden insbesondere Steuer än - derungen erläutert, die für die aktuelle Einkommensteuererklärung von Bedeutung sind. 8 UE an einem Tag, 40, L Stefan Schneider W Samstag, , 9.30 Uhr Steuervorteile durch Haus- und Grundbesitz Dieser Kurs richtet sich an alle Haus- und Wohnungsbesitzer sowie zukünftige Häuslebauer, die vermieten oder in den eigenen vier Wänden wohnen wollen. Hier werden alle Fragen vom Ansparen bis zum Kauf bzw. Bau, der Ver äußerung oder Übertragung durch Verwandte usw. erörtert. Neben der Ein kommensteuer wird auch auf die Grundsteuer, Grunderwerbssteuer sowie Erbschafts- und Schen kungssteuer im Zusammenhang mit Immobilien eingegangen. Am Ende des Kur ses sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Ein künfte aus Vermietung und Ver pachtung sowie die Eigenheimzulage für die selbst genutzte Wohnung zu ermitteln. 20 UE an 2 Tagen, 50, L Stefan Schneider W Samstag, , 9 Uhr Anmeldebeginn: Montag, Wenn Sie Interesse haben, in unserem Programm zu werben, rufen Sie bei uns doch einfach an: 0661/ Wer s schenkt wird selig Wir haben das besondere Geschenk für Jung und Alt, für sie und ihn und alle, die Ihnen lieb und teuer sind. Wir sorgen für Sie damit das Schenken Freude macht! Ihr sinnvoll-team Fulda-Gemüsemarkt, Mühlenstraße 1 / Ecke Kanalstraße Tel:

16 Beruf Beruf Altersversorgung Jeder will auch im Alter ohne finanzielle Nöte leben und seinen Lebensstan dard halten. Die gesetzliche Rente reicht schon jetzt nicht aus, um den ge wohnten Lebensstandard auch im Rentenalter zu halten. Dies wird in der Zu kunft nicht besser werden, da das Rentenniveau in den nächsten Jahrzehnten immer weiter sinken wird. Damit man sich später nicht erheblich einschränken muss, ist die private Vorsorge notwendig. In diesem Kurs sollen die verschiedenen Möglichkeiten wie Riestervertrag, Rüruprente, Kapitalver sicherun gen, Kapitalvermögen, Investition in Unternehmen und Immobilien unter einkommenssteuerrechtlichen Gesichtspunkten dargestellt werden. 8 UE an einem Tag, 40, L Stefan Schneider W Samstag, , 9.30 Uhr Sprachen Sprachen interkulturelle Begegnungen 2008 ist das Jahr des interkulturellen Dialogs in Europa. Es zielt darauf, dass Men - schen aus verschiedenen Ländern die jeweils andere Kultur besser verstehen und respektieren lernen. Bildung und Lernen von Sprachen spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des Verständnisses von Kultur. Die Sprache eine wunderbare Welt der Kommunikation, die Menschen näher bringt und zwischenmenschliche und kulturelle Begegnungen ermöglicht. An vielen Sprachen verschiedener Länder dieser Welt lässt das Angebot unserer Volkshochschule teilhaben. Ob Sie auf Rumänisch, Griechisch, Litauisch, Niederländisch, Portugiesisch, Schwedisch oder Spanisch den Tag begrüßen möchten, unser Programm ermöglicht, eine Auswahl zu treffen. Bunã ziua, Kalimera, Labas Rytas, Goedemorgen, Bom dia, God morgon, Buenos días. Sprachenangebot Kooperation unserer Volkshochschulen Die qualitätstestierten Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda haben ein vielfältiges Angebot an Sprachkursen, von der ersten Einführung in eine Fremd - sprache bis hin zur Entwicklung einer sprachlichen und interkulturellen Handlungs - kompetenz auf höherem Niveau. Sprachenservice Sprachberatung Wir helfen Ihnen gerne bei der Suche nach dem für Sie geeigneten Kurs aus dem breitgefächerten Sprachenangebot unserer Volkshochschulen. Nutzen Sie zu Ihrer Orientierung unsere gebührenfreien Einstufungstests zu Beginn des Semesters. Selbstverständlich beraten wir Sie auch während des Semes ters, um Ihnen einen Einstieg in bereits laufende Kurse zu ermöglichen. Rufen Sie an: Heidemarie Franz - mann, Studienleiterin Sprachen, Sprachen Alphabetisierung Ohne Schriftsprache ist ein Alltag nicht leicht zu meistern. In Deutschland gibt es etwa vier Millionen funktionale Analphabeten; das sind Menschen, die im privaten und öffentlichen Leben mit der geschriebenen Sprache nicht zurecht kommen. Wir bieten seit vielen Jahren Grundkurse zum Lesen und Schreiben für deutsche und auch ausländische Mitbürger an und vermitteln mit besonderen Materialien und Methoden gezielte Unterstützung und Förderung. Machen Sie Betroffene in Ihrem Bekanntenkreis, die unser Kursangebot nicht lesen können, auf unsere Alphabetisierungskurse aufmerksam. Sprachenangebot Unterrichtsorte Unsere Sprachkurse werden für die Bevölkerung wohnortnah in unseren Zweigstellen im Landkreis Fulda, in der Konrad-Adenauer-Schule in Peters berg und für das Stadt ge - biet im Georg-Stieler-Haus und im Kanzlerpalais, im Zentrum der Stadt Fulda, angeboten. Sprachenprogramm Kurse Neben unserem bewährten Kurssystem mit Schnupperkursen, Kompakt kur sen, Vormittags-, Nachmittags- und Abendkursen, Intensivkursen, Wochen end kur sen, Bildungsurlauben und Themenabenden konzipieren wir neue Angebote und stecken im Rahmen unserer Möglichkeiten unsere zeitlichen Strukturen für einige Veranstaltungen auch anders. Prüfungsvorbereitende Kurse zum Erwerb der Europäischen Sprachenzertifikate Deutsch und Englisch, zur Zentralen Mittelstufenprüfung des Goethe-Instituts oder zum First Cambridge Certificate runden mit geeigneten Unterrichtsmaterialien unser Angebot ab. Sprachen Förderkurse Wir sind ein Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) und bieten den Studierenden zur Unterstützung Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Integrationskurse Wir Volkshochschulen leisten Integrationsarbeit und sind seit 2002 vom Bun desamt für Migration und Flüchtlinge als Sprachkursträger für Integrations kurse nach dem Zuwanderungsgesetz zugelassen. Wir bieten Basis- und Aufbausprachkurse sowie Orientierungskurse für alle Ausländer und Spät aus siedler nach den Qualitätsmerkmalen des Bundesamtes an. Unsere Integra tionskurse schließen mit Prüfungen zum Zertifikat Deutsch B1 ab, womit Sie für die Ausländerbehörde und das Bundesamt für Migration und Flücht linge Ihre erfolgreiche Teilnahme am Integrationskurs nachweisen können. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir beraten Sie gerne und führen bei Be darf auch einen Einstufungstest durch. Deutschkurse und Einbürgerung Wir geben eine Hilfestellung zur Einbürgerung. Unsere aufbauenden Sprach kurse Deutsch als Fremdsprache bieten Ihnen die Möglichkeit, die geforder ten Kenntnisse der deutschen Sprache für eine Einbürgerung zu erwerben. Wortschatz, Grammatik und Konversationsfähigkeit werden ebenso vermittelt wie u.a. Kenntnisse zur Geschichte, Kultur und Politik der Bundes re pu blik Deutschland, die Grundlage einer erfolgreichen Einbürgerung sein werden. Интеграционные курсы Народная высшая областная школа является с 2002 года представителем федерального миграционного ведомства по проведению интеграционных языковых курсов на основании интеграционного закона. Мы предлагаем для иностранцев и поздних переселенцев курсы немецкого языка для начинающих и для уже имеющих основные знания языка для дальнейшего совершенствования. А так же ориентировочные курсы по интеграции. Мы охотно проконсультируем вас и предоставим возможность на основании теста, узнать уровень вашего знания языка. Наш контактный телефон: 0661/ , 0661/ , Sprachkurse Ausland In der Volkshochschule Sprachen lernen, dann dort weiterlernen, wo die Sprache gesprochen wird und dabei Kultur, Land und Leute kennen lernen: Wenn Sie diesen Wunsch haben, können wir Ihnen mit Informationen zu Sprachschulen im Ausland weiterhelfen. Sprachensystem Kompetenzstufen Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda gehören dem hessischen Marketingverbund an. Die meisten ihrer Sprachkurse gliedern sie nach dem System der Sprachenprüfungen der Europäischen Sprachenzertifikate. Diese orientieren sich am Referenzrahmen des Europarats für das Sprachen lernen. Er wurde entwickelt, um Sprachkompetenz unabhängig von den jeweiligen Bildungs - systemen der verschiedenen Länder in einer europaweit gültigen Skala messbar zu machen. Unser Kurssystem basiert auf sechs Lernstufen von A1 (Anfängerbereich) bis C2 (muttersprachliche Sprachkenntnisse). Diese Kenntnisstufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffende Lernstufe erreicht haben und welche Prüfungen angestrebt werden können. Zertifikate werden als Nachweis von Sprachkenntnissen in Industrie, Wirtschaft und der Weiterbildung anerkannt. Sprachenprüfungen Referenzrahmen Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda sind für die Abnahme von Sprachprüfungen für einige Sprachen als Prüfungsinstitution anerkannt und bei genügender Nachfrage können wir wohnortnah in Fulda Prüfungen anbieten. Darüber hinaus vermitteln wir in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volks hoch - schulverband Teilnehmer auch an andere prüfende Volkshochschulen in Hessen. Sprachensystem Kurstitel Im Kurstitel erscheint die jeweilige Lernstufe des Gemeinsamen Europäisch en Referenzrahmens für Sprachen. In unserer Tabelle können Sie die Stufe finden, die zu Ihren Kurswünschen und zu Ihrem Lernstand passen. Grund stufe A1 ist für Anfänger/innen geeignet, C1 und C2 sind die höchsten Stufen und entsprechen annähernd muttersprachlichen Kenntnissen in der Zielsprache. Sprachen lernen in Europa Unser Kurssystem basiert auf sechs Kenntnisstufen von A1(Anfängerbereich) bis C2 (muttersprachliche Sprachkenntnisse). Diese Lernstufen geben vor, was die Lernenden können, wenn sie die betreffende Lernstufe erreicht haben und welche Prüfungen angestrebt werden können. Anmeldebeginn: Montag,

17 Beruf Beruf vhs-lernstufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (von unten nach oben zu lesen) Sprachkurse - Kleingruppen Auf Wunsch richten wir auch zu einer individuellen Kursgebühr kleine Lern gruppen für einen intensiven Unterricht ein. Kursbeginn und -dauer werden abgesprochen. Bitte beachten Sie auch unser Sprachenangebot in den Zweigstellen des Landkreises Fulda. Weitere Kurse in den Zweigstellen. Einstufungstest Sprachen Schriftlich getestet werden Kenntnisse in den Sprachen Deutsch als Fremd sprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, weitere Sprachen mündliche Beratung. 4 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann, Eugen Aron W Samstag, , 10 Uhr Weiterer Einstufungstest Sprachen bei der vhs der Stadt Fulda: Dienstag, , 18 Uhr, vhs Stadt Fulda, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda Anmeldungen: vhs Stadt Fulda 0661/ Die EuroCom-Methode - Ein Weg zur Vielsprachigkeit Die EuroCom-Methode ist eine neue, erprobte Methode, um ein schnelles Lese ver - stehen in einer unbekannten Sprache zu bekommen. In unserem Kurs wird interessierten Teilnehmern diese alternative Methode des Sprachenlernens vorgestellt. Am Beispiel von Textarbeit gehen wir mit der Lerngruppe am PC online und die Teil - nehmer werden direkt mit einem aktuellen Sachtext in der Ziel sprache konfrontiert. Sprachliches Vorwissen wird genutzt und verschiedene Arbeitsschritte ermöglichen es, sofort ein Leseverstehen in einer unbekannten Sprache herbeizuführen. Die Sprachen im Haus Europa sind einander nicht so fremd, wie man denkt. Das zeigt auch EuroCom, eine ursprünglich an der Goethe-Universität Frankfurt entwickelte Methode des Sprachenlernens. Die Methode zeigt, dass Sprachenlernen leicht sein kann. Sie nutzt die Tatsache aus, dass beim Erlernen einer Sprache niemand von Null beginnt - insbesondere, wenn man eine bereits gelernte Sprache hinzuziehen kann. 4 UE an einem Tag, 18, L Eugen Aron, Heidemarie Franzmann W Samstag, , 11 Uhr Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs Landkreis und der Stadt Fulda gebührenfrei Sprachen Sprachen Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (ohne /geringe Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche sowie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch 1, Cornelsen Verlag, Lektion 1/2 60 UE, 90, L Anita Krickow Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 18 Uhr Kurs findet montags und mittwochs statt. Lehrwerk: TANGRAM 1A,Hueber Verlag 30 UE, 90, L Heidemarie Backes Eiterfeld; Lichtbergschule W Freitag, , 16 Uhr Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche sowie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Tangram Deutsch 1A, Klett Verlag, Lektion 4 60 UE, 90, L Hanns-Wolfgang Runge W Mittwoch, , Uhr Kurs findet mittwochs und donnerstags statt. Lehrwerk: Pluspunkt Deutsch 1, Klett Verlag, Lektion 4 60 UE, 90, L Anita Krickow Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 18 Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Lehrwerk: Tangram 1A, Hueber Verlag 60 UE, 90, L Lydia Benke, Hünfeld; DRK, Mackenzeller Str. 19 W Dienstag, , Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch als Fremdsprache-Gesprächskreis, A2 Deutsche Alltagssprache. Weiterführung des Gesprächskreises des OWI-Projektes (Projekt zur Ost-West-Integration) auf ehrenamtlicher Basis. 60 UE, 21, L Lidia Wolf W Montag, , 15 Uhr Kurs findet montags und mittwochs statt. Deutsch-Modelltest Zertifikat B1 zur Einbürgerung Sie beabsichtigen, das Deutsch-Zertifikat B1 beispielsweise für Ihre Einbür ger ung abzulegen. In diesem Kurzkurs lernen Sie den Ablauf der Prüfung kennen, indem wir exemplarisch anhand von Modelltests schriftlich und mündlich Prüfungsaufgaben bearbeiten. 5 UE an einem Tag, 10, L Heidemarie Franzmann W Samstag, , 10 Uhr Deutsch-Zertifikatprüfung, B1 - Europäisches Sprachenzertifikat Schriftliche und mündliche Prüfung Anmeldeschluss bei vhs des Landkreises Fulda: UE an einem Tag, 106,00, L Heidemarie Franzmann W Samstag, , 8.30 Uhr Weitere Zertifikatprüfung: Samstag, , 8.30 Uhr bei vhs der Stadt Fulda, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda, Anmeldeschluss: Deutsch als Fremdsprache-Mittelstufe, B1 - Zertifikatskurs Prüfungsvorbereitender Intensivkurs auf das Europäische Sprachenzertifikat Deutsch, B1 Dieser Kurs bereitet anhand von Unterrichtsmaterialien und Modelltests intensiv auf das Zertifikat Deutsch, B1 der Europäischen Sprachenzertifikate vor. Vorausgesetzt werden gute Deutschkenntnisse und die Bereitschaft zur Nachbereitung der Unter - richtsstunden in Form von Hausaufgaben. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der gebührenpflichtigen Zertifikatprüfung an einem der Termine im Jahr Informationen zu Prüfungsgebühr, - ort u.a.: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Telefon 0661/ Lehrwerk: Tangram Z, Hueber Verlag 60 UE, 90, zzgl. Materialkosten L Hanns-Wolfgang Runge W Montag, , Uhr Kurs findet montags und freitags statt. 60 UE, 90, L Annegret Ehrlichmann Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 18 Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. 20 UE, 30, L Hanns-Wolfgang Runge V Freitag, , Uhr Kurs findet freitags und montags statt. Deutsch als Fremdsprache-Mittelstufe, B2/C1 60 UE, 90, zzgl. Kopierkosten, L Hanns-Wolfgang Runge W Mittwoch, , 20 Uhr Kurs findet mittwochs und donnerstags statt. W Montag, , 9 Uhr Kurs findet montags und freitags statt. 18 UE, 27, zzgl. Kopierkosten, L Hanns-Wolfgang Runge V Montag, , 9 Uhr

18 Deutsch als Fremdsprache-Mittelstufe, C1 ZMP-Prüfungsvorbereitung Prüfungsvorbereitender Intensivkurs auf das Goethe-Zertifikat C1 (ZMP) Vorausgesetzt werden Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe C1 und die Be reit schaft der kontinuierlichen Nachbereitung der Unterrichtsstunden. Mit dem Zeugnis Goethe- Zertifikat C1 (ZMP) weisen Sie nach, dass Sie ein breites Spek trum an spruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Sie können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Das Goethe-Zertifikat C1 (ZMP) hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemein sprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Im Zuge der Anpassung an den Referenzrahmen wurde die Zentrale Mittelstufenprüfung komplett überarbeitet und trägt ab 1. September 2007 den Namen Goethe-Zertifikat C1 (ZMP). Informationen: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Telefon 0661/ UE, 60, L Elisabeth Rübbert W Mittwoch, , 18 Uhr Deutsch als Fremdsprache-Ausbaustufe, C2 60 UE, 90, L Hanns-Wolfgang Runge W Dienstag, , 9 Uhr Kurs findet dienstags und mittwochs statt. Deutsch-Alphabetisierung Deutsch-Alphabetisierung - Grundkurs Lesen und Schreiben Ohne Schriftsprache geht nichts im Alltag. Umso bedeutsamer sind Lern- und Be - ratungsangebote der Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Ful da, die einen zweiten Einstieg in das Lesen- und Schreibenlernen für Erwachsene ermöglichen. Machen Sie Betroffene in Ihrem Bekanntenkreis, die unsere Kursaus schrei bun - gen nicht lesen können, auf unsere Angebote aufmerksam. Dieser Kurs bietet Teilnehmern mit geringen Schriftsprachekenntnissen die Mög - lichkeit, in einer kleinen Lerngruppe ihre Defizite aufzuarbeiten. Gleichzeitig werden Teilnehmer gefördert, die gut lesen und schreiben können, aber die Rechtschreibung nicht beherrschen. Individuelle Betreuung wird geboten. Es han delt sich hier um einen bereits laufenden Kurs, zu dem der Zugang jederzeit möglich ist. Info: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Telefon 0661/ UE, 108 (monatlich 24 ), L Prof. Dr. Dr. Johannes Meinhardt Petersberg; Wohnung Dozent W Dienstag, , Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. Deutsch-Alphabetisierung - für ausländische Mitbürger Buchstaben-Laute-Silben Für Teilnehmer mit keinen/geringen Lese- und Schreibkenntnissen. Arbeit mit praxisnahen Materialien der aktuellen Alphabetisierungsarbeit. Von rund vier Millionen funktionalen Analphabeten in Deutschland geht der Bundes - verband Alphabetisierung e.v. aus. Das sind Menschen, die gar nicht oder nur so un - zulänglich lesen und schreiben können, dass sie im privaten und öffentlichen Leben mit der Schriftsprache nicht zurechtkommen. Damit ist oft ein langer Leidensweg verbunden, gekennzeichnet durch Diskriminierungs erfahrungen und Angst vor dem Verlust des Partners oder des Arbeitsplatzes. Beratung und Information: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Tel.: 0661/ UE, 90, zzgl. Materialkosten, L Hanns-Wolfgang Runge W Montag, , Kurs findet montags von Uhr und mittwochs von Uhr statt. 28 UE, 42, zzgl. Materialkosten, L Hanns-Wolfgang Runge V Montag, , Kurs findet montags von Uhr und mittwochs von Uhr statt. Deutsch Sprachen Sprachen Deutsch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulprüfung Im Rahmen dieser Vorbereitung haben Realschüler ausreichend Zeit, Defizite aufzuholen und sowohl Grammatik, Textarbeit und Hör- und Sprechfähigkeit einzuüben. 30 UE, 45, zzgl. 2 für Kopien, L Ina-Isabella Kohl W Donnerstag, , Uhr 36 Deutsch-Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik für Schüler aller Klassen 20 UE an 5 Tagen, 30, L Ina-Isabella Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Deutsch - Grammatik und Rechtschreibung Auffrischungskurs für deutsche Muttersprachler und ausländische Mitbürger. Grund - züge der deutschen Grammatik und neue deutsche Rechtschreibung werden vermittelt. 60 UE, 90, zzgl. Materialkosten, L Hanns-Wolfgang Runge W Freitag, , 17 Uhr Deutsch - Neue deutsche Rechtschreibung Seit August 2007 sind die Regeln der neuen deutschen Rechtschreibung verbindlich. Ein guter Anlass, sich mit der Thematik noch einmal intensiver zu befassen. Was ge nau hat sich eigentlich geändert, welche Wörter haben sich konkret verändert und aufgrund welcher Regeln? Unser Kurzkurs befasst sich mit diesen Fragestellungen und nützliche Übungen sollen dabei helfen, sich in der neuen Rechtschreibung zurechtzufinden. 10 UE, 15, L Elisabeth Rübbert Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 18 Uhr Englisch Sprachen Sprachen Englisch-Intensivkurs für Schüler der 5. bis 7. Klasse in den Sommerferien Geeignet ist dieser Kurs für Schüler, die in einer Intensivwoche eventuelle Defizite in der englischen Sprache ausgleichen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Inhalt des Kurses ist sowohl Grammatiktraining als auch Einüben von Sprechfertigkeit. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Herbstferien Wiederholung und Vertiefung der Grammatik der ersten Lernjahre und Training der Sprechfertigkeiten. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Weihnachtsferien In dieser Intensivwoche soll Schülern die Gelegenheit geboten werden, die Gram - matik zu wiederholen und ihre Sprechfähigkeiten zu üben und zu verbessern. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Grammatik für Schüler ab 7. Klasse 20 UE, 30, L Sabine Zirpins Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 16 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 7. Klasse in den Sommerferien Geeignet ist dieser Kurs für Schüler, die in einer Intensivwoche eventuelle Defizite in der englischen Sprache ausgleichen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Inhalt des Kurses ist sowohl Grammatiktraining als auch Einüben von Sprechfertigkeit. 10 UE, 15, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Bettina Schaffler Neuhof; Gemeindezentrum V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch für Schüler der 8. Klasse In diesem Kurs sollen Defizite der Schüler, insbesondere in der Grammatik, aufgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen die Schüler motiviert werden, sich in Englisch auch mündlich zurechtzufinden. Deshalb soll vorwiegend nur Englisch die Unterrichtssprache sein. 60 UE, 90, L Ulrike Günkel-Kohl W Donnerstag, , Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Sommerferien 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr 37

19 Sprachen Sprachen Englisch-Intensivkurs für Schüler der 8. Klasse in den Sommerferien Dieser Intensivkurs richtet sich an Schüler der 8. Klasse, die ihre Kenntnisse in der englischen Grammatik wiederholen oder auffrischen wollen. Selbstverständlich soll neben Grammatik und Grundzügen der Textarbeit auch die Sprechfertigkeit trainiert und ganz allgemein die Scheu vor dem mündlichen Ausdruck in einer fremden Sprache abgebaut werden. 10 UE, 15, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Bettina Schaffler Neuhof; Gemeindezentrum V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Herbstferien In dieser Intensivwoche sollen Grammatikkenntnisse aufgefrischt, eventuelle Wissenslücken geschlossen sowie Sprechfertigkeiten eingeübt werden. Auch soll eine Einführung in die Textarbeit stattfinden. Unterrichtssprache ist Englisch. Lehrwerk Nach Absprache 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Weihnachtsferien Inhalt der Intensivwoche ist eine Wiederholung der gesamten Grammatik sowie die Arbeit mit Texten. Geeignet auch für Schüler der 10. Klasse, die die Realschulabschlussprüfung vor sich haben. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensiv-/Konversationskurs für Oberstufenschüler in den Sommerferien Der Intensivkurs möchte Schülern der Oberstufe die Gelegenheit geben, ihre englische Sprechfertigkeit einzuüben und zu intensivieren. Im Vordergrund stehen sowohl freies Sprechen als auch Argumentieren auf der Basis vorgegebener Texte sowie bei Bedarf die Vermittlung von Strategien bei der Textarbeit. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung Dieser Kurs bietet Schülern die Möglichkeit, Defizite sowohl in Grammatik als auch in der Rechtschreibung und Textarbeit aufzuholen.. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 16 UE, 24, zzgl. ca. 3,00 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Großenlüder; Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Rechtzeitig vor der Realschulabschlussprüfung sollen Grammatik, Lese- und Hör - verständnis wiederholt, trainiert, verbessert sowie Textarbeit eingeübt werden. Unterrichtssprache ist Englisch. 40 UE, 60, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Mittwoch, , Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Dieser Kurs dient der intensiven Wiederholung der für die Realschulab schluss prüfung erforderlichen Grammatik, ebenso soll mit Texten gearbeitet werden, sowohl in Bezug auf creative writing als auch listening comprehension. Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch.. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 40 UE, 60, zzgl. 3,00 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Großenlüder; Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 in den Sommerferien (ohne Vorkenntnisse) 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Anmeldebeginn: Montag, Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 in den Herbstferien (ohne/geringe Vorkenntnisse) Die Intensivwoche dient der Vermittlung der Grundkenntnisse der englischen Sprache in Bezug auf Grammatik und Vokabular. Besondere Berücksichtigung finden die sprachlichen Unterschiede zwischen dem britischen und amerikanischen Englisch. Sprechen soll von Anfang an einen großen Raum einnehmen. 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A2 in den Sommerferien Dieser Intensivkurs hat zum Ziel, Teilnehmern laufender Kurse, aber auch anderen Interessierten mit guten Kenntnissen der englischen Sprache, eine Woche lang die Gelegenheit zu geben, ihre Sprachfertigkeiten aufzufrischen. Er bietet die Möglichkeit, bei begrenzter Teilnehmerzahl die gesprochene Sprache zu den unterschiedlichsten Themen des täglichen Lebens anzuwenden und zu trainieren, wobei auch die Grammatik nicht vernachlässigt werden soll. 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A2 in den Weihnachtsferien Die Intensivwoche richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen der englischen Sprache sowie an Teilnehmer laufender Kurse, die ihr Wissen vertiefen und sich mehr Sprechpraxis aneignen wollen. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 in den Sommerferien (mit Vorkenntnissen) Interessierte mit Englisch-Grundkenntnissen sollen Gelegenheit erhalten, ihre Kenntnisse in einer Intensivwoche aufzufrischen und weiterzuentwickeln, wobei Hauptaugenmerk auf Grammatik und Sprechfertigkeit liegt. 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr 38 39

20 Sprachen Sprachen Sprachen Sprachen Englisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz W Montag, , Uhr W Donnerstag, , 20 Uhr 30 UE, 60, L Gerhard Scholz Großenlüder; Bodelschwinghschule W Mittwoch, , Uhr, Lektion 1 Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Auffrischungskurs Sie haben Englischkenntnisse, diese jedoch länger nicht mehr anwenden können? Unser Auffrischungskurs führt durch die Grundlagen der Grammatik und mit Einüben von kleinen Dialogen und Bearbeiten von Lesetexten haben Sie die Möglichkeit, Ihre Englischkenntnisse zu wiederholen und zu festigen. 30 UE, 60, L Gerhard Scholz Großenlüder; Bodelschwinghschule W Mittwoch, , 20 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: English network starter, Langenscheidt Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Cvetanka Walter W Mittwoch, , Uhr Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 60 UE, 120, L Hanns-Wolfgang Runge W Montag, , Uhr 14 UE, 28, L Hanns-Wolfgang Runge V Montag, , Uhr, Lektion 3 30 UE, 60, L Wolfgang Scholz W Dienstag, , Uhr, Lektion 4 60 UE, 120, L Hanns-Wolfgang Runge W Donnerstag, , 9 Uhr, Lektion 6 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, , 17 Uhr, Lektion 60 UE, 120, L Hanns-Wolfgang Runge Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 17 Uhr, Lektion 6 Lehrwerk: Next starter A1, Hueber Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Gabriele Kremer Ebersburg-Ried; Bürgerhaus W Montag, , 18 Uhr Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Kirsten Pudor Gersfeld; Anne-Frank-Schule W Donnerstag, , Uhr 30 UE, 60, L Carolyn Greif Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr, Lektion 4 W Donnerstag, , Uhr, Lektion 3 W Dienstag, , 18 Uhr, Lektion 5 Englisch-Intensivkurs, Grundstufe A1 (mit Vorkenntnissen) Interessierte mit Englisch-Grundkenntnissen sollen Gelegenheit erhalten, ihre Kenntnisse in einer Intensivwoche aufzufrischen und weiterzuentwickeln, wobei Hauptaugenmerk auf Grammatik und Sprechfertigkeit liegt. 30 UE an 5 Tagen, 60, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Grundstufe, A1 - grammar, reading and writing 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Mittwoch, , Uhr Englisch-Grundstufe, A1 - grammar and talking 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Donnerstag, , Uhr Englisch-Grundstufe, A1/A2 - reading and conversation Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt und erarbeitet. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Dienstag, , 20 Uhr Englisch-Grundstufe, A2 Fortgeschrittene Vorkenntnisse; mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: English network 2, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz W Donnerstag, , Uhr 30 UE, 60, L Kirsten Pudor Gersfeld; Anne-Frank-Schule W Mittwoch, , Uhr, Lektion 2 Lehrwerk: Interway, Klett Verlag, Lektion UE, 120,µ10, L Angelika Mix Kalbach; Wohnung Dozentin W Montag, , 9 Uhr W Mittwoch, , 17 Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Lehrwerk: English Network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 60 UE, 120, L Bettina Schaffler Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule W Dienstag, , Uhr English for tourism-grundstufe, A2 Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich im Urlaub überall auf der Welt mit Englisch verständigen möchten. Im Unterricht werden Wortschatz und Dialoge für die Reise aufgezeigt, gezielt erarbeitet und sprachpraktisch angewendet. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse der englischen Sprache. Lehrwerk: English Network Tourist, Langenscheidt Verlag 30 UE, 60, L Olga Piekkala W Donnerstag, , 18 Uhr Englisch-Grundstufe, A2 - reading, grammar and conversation Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Struk tu - ren der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt und erarbeitet. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Dienstag, , 17 Uhr W Donnerstag, , 17 Uhr 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr Englisch-Kompaktkurs am Samstag - Grundstufe, A2 - grammar, talking and reading Der Kurs ist konzipiert für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen und zielt auf Sprechpraxis anhand von Lektüre und unterschiedlichen Textsorten und schult Grammatikkenntnisse durch ausgesuchtes Übungsmaterial. 60 UE an 15 Tagen, vierzehntäglich, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Samstag, , Uhr Änderung von Kurstagen nach Absprache zwischen Kursleiterin und Teilnehmern möglich. Englisch-Grundstufe, A2/B1 - reading, conversation and business language Auf der Basis von verschiedenen Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie eine Einführung in die business language gegeben. 18 UE, 36, L Hanns-Wolfgang Runge V Dienstag, , Uhr 60 UE, 120, zzgl. Materialkosten, L Hanns-Wolfgang Runge Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 Verschiedene Themenschwerpunkte bieten die Grundlage, um Wortschatz zu erarbeiten, Grammatik aufzufrischen und das Gelernte auf einem fortgeschrittenen Niveau anzuwenden und zu vertiefen. 30 UE, 60, L Olga Piekkala Flieden; Fliedetalschule W Dienstag, , Uhr Lehrwerk: English network 3, new edition, Langenscheidt, Lektion 5 60 UE, 120, L Stefanie Mehler Hilders; Konrad-Zuse-Schule W Montag, , 19 Uhr Lehrwerk: New Headway Intermediate, Oxford University Press 60 UE, 120, L Michelle Hartmann Künzell; Don-Bosco-Schule W Mittwoch, , 18 Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 - reading and conversation Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt und erarbeitet. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, , Uhr 60 UE, 120, L Hanns-Wolfgang Runge W Mittwoch, , 17 Uhr Englisch-Kompaktkurs am Samstag Mittelstufe, B1 reading and discussion Der Kurs ist konzipiert für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen und zielt auf Sprechpraxis anhand von Lektüre und unterschiedlichen Textsorten und schult Grammatikkenntnisse durch ausgesuchtes Übungsmaterial. 60 UE an 15 Tagen, vierzehntäglich, 120, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl W Samstag, , Uhr Änderung von Kurstagen nach Absprache möglich

21 Sprachen Sprachen Englisch-Zertifikat B1 der Europäischen Sprachenzertifikate Vorbereitungskurs - Modelltests Dieser Kurs bereitet Sie gezielt auf das Zertifikat Englisch B1 der Europäischen Sprachenzertifikate vor. Sie lernen das Prüfungsformat sowie den Ablauf der Zer ti - fikatsprüfung und deren Bewertungskriterien kennen. Anhand von Modell tests bearbeiten Sie schriftliche und mündliche Prüfungsaufgaben. 14 UE an 3 Tagen, 32, L Cvetanka Walter W Samstag, , 9 Uhr Englisch-Ausbaustufe, B2 - reading, writing and conversation Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt und erarbeitet. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Mittwoch, , 17 Uhr English-Cambridge First Certificate (FCE) Modul I - Ausbaustufe, B2 Prüfungsvorbereitender Kurs. Gemeinsames Angebot der vhs des Landkreises und der Stadt Fulda. Mit besonderen Unterrichts- und Übungsmaterialien bereitet der Kurs auf die sprachlichen Anforderungen des Cambridge First Certificate vor. Der Hes sische Volkshochschulverband ist berechtigt, neben den Prüfungen zu den Euro pä ischen Sprachenzertifikaten auch Prüfungen zur Erlangung des Cambridge Certi fi cates abzunehmen. Informationen zu Anmeldeterminen, Prüfungsorten und -gebühren erhalten Sie bei Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, Telefon Lehrwerk: First Certificate, Master Class, Oxford - Cornelsen ISBN UE, 60, L Cvetanka Walter W Freitag, , 20 Uhr Business-English-Grundstufe, A2 Grundkenntnisse der englischen Sprache werden vorausgesetzt. Inhalte des Kurses ist die gesprochene und geschriebene Sprache im englisch-sprachigen Geschäfts - alltag. Sprachlich erarbeitet werden die mündliche und schriftliche Aus drucksfähigkeit in Situationen, wie sie im internationalen Arbeitsalltag vorkommen. 30 UE, 60, L Carolyn Greif Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr Business-English-Mittelstufe, A2/B1 Inhalte des Kurses sind gesprochene und geschriebene Sprache im englisch-sprachigen Geschäftsalltag. Sprachlich erarbeitet werden die mündliche und schriftliche Aus - drucksfähigkeit in Situationen, wie sie im internationalen Arbeitsalltag vorkommen. Lehrwerk: Business to Business, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Yan Hong Zhang-Schmidt W Dienstag, , Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ab der Lebensmitte sind in allen un seren Sprachkursen willkommen, wir bieten jedoch auch eine Reihe von Eng lischkursen an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Lerner eingehen. Lehrwerk: Englisch Network Starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 26 UE, 52, L Martina Neugebauer W Freitag, , Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, , Uhr Lehrwerk: English Network Starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 26 UE, 52, L Martina Neugebauer W Freitag, , 15 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 Auffrischungskurs Lehrwerk: On the Move, Klett-Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Olga Piekkala W Donnerstag, , 16 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr Lehrwerk: Englisch Network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 6 20 UE, 40, L Günther Schwieger Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr 60 UE, 120, L Angelika Mix Flieden; Pfarrheim W Mittwoch, , 9.30 Uhr 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 8.30 Uhr Kursleiterportrait Cvetanka Walter Mein Name ist Cvetanka Walter. Ich habe Anglistik an der Uni versi tät in meiner Heimatstadt in Bulgarien studiert. Danach habe ich den Masterstudiengang Intercultural Communication und Europa-Studien an der Fachhochschule Fulda erfolgreich absolviert. Nach dem ich professionelle und interkulturelle Erfahrung in einigen Ländern Europas sammeln konnte, bin ich aus familiären Gründen wieder nach Fulda gekommen. Bei der vhs biete ich seit Anfang 2008 Kurse in englisch er und bulgarischer Sprache an. Zusätzlich habe ich die Prüferlizenz Englisch B1/B2 der Euro - päischen Sprachenzertifikate und bin berechtigt, die Lizenzprüfungen abzunehmen, die die Volkshochschule seit 2008 auch für Englisch neu in Ihrem Programm hat. Das Ziel meines Unterrichts ist, den Teil nehm ern Sprachkenntnisse zu vermitteln und gleichzeitig ihre interkulturellen Kompetenzen aufzubauen. Die Kurse gestalte ich interaktiv und praxisorientiert. Französisch Französisch für Schüler der 8. und 9. Klasse Grammatik In diesem Kurs sollen Defizite der Schüler, insbesondere in der französischen Grammatik, aufgearbeitet werden. 20 UE, 30, L Gertraude Schmitt Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Französisch für Schüler der 10. Klasse Grammatik Im Mittelpunkt des Kurses steht die Aufarbeitung der französischen Grammatik. 20 UE, 30, L Gertraude Schmitt Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr Französisch - Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (ohne/ geringe Vorkenntnisse) Dieser Kurs stellt eine fundierte Einführung in die französische Sprache dar und vermittelt die Grundzüge der französischen Grammatik sowie ein Basisvokabu lar, das den Teilnehmern ermöglicht, sich in Alltagssituationen zu verständigen. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Französisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Heidemarie Franzmann Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , 19 Uhr 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , Uhr, Lektion 1 Französisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 6 30 UE, 60, L Rachid Elmourabit Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Mittwoch, , Uhr W Donnerstag, , Uhr, Lektion 9 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , 20 Uhr, Lektion 9 Französisch Grundstufe, A1 Auffrischungskurs Der Auffrischungskurs führt durch den französischen Basiswortschatz und die Grundlagen der Grammatik. 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Französisch-Grundstufe, A2 (mit Vorkenntnissen) Inhalt sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Verständigung. Lehrwerk: Perspectives 2, Cornelsen Verlag, Lektion 4 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 20 Uhr Cercle de conversation française Französisch Konversationskurs Themen: Literatur, Presseberichte, Grammatik Voraussetzung: ca. 3 Jahre Schulfranzösisch 14 UE, vierzehntäglich, gebührenfrei,µ8, L Lotte Rüppel Tann; Wohnung Dozentin W Dienstag, , Uhr Italienisch Sprachen Sprachen Italienisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (ohne Vorkenntnisse) Dieser Intensivkurs hat als Zielgruppe insbesondere Urlauber, die in kurzer Zeit ein Ba - sis vokabular sowie Grundkenntnisse der italienischen Sprache erwerben wollen, um sich in Alltagssituationen (Hotel, Einkauf, Reisen) verständlich machen zu können. In for - mationen zur Kultur und Gepflogenheiten des Reiselandes sind Bestandteil des Kurses. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr 42 43

22 Italienisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Roberta Longo W Mittwoch, , 20 Uhr Italienisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 4/5 30 UE, 60, L Roberta Longo W Mittwoch, , Uhr Lehrwerk: Linea diretta, Huber Verlag 60 UE, 120, L Gabriella Alicata Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 9 30 UE, 60, L Gabriella Alicata Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Eichenzell; Grundschule W Montag, , 17 Uhr, Lektion 9 W Montag, , Uhr, Lektion 8 30 UE, 60, L Stephanie Klinkert Gersfeld; Anne-Frank-Schule W Montag, , Uhr, Lektion 3 Italienisch-Grundstufe, A2 - Konversation und Lektüre Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Struk tu ren der Konversation erarbeitet sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt und gefestigt. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Freitag, , Uhr Italienisch - Gesprächskreis Italiano come parlare, Grundstufe, A2 Gesprächskreis in italienischer Sprache 30 UE, 60, L Sabrina Becciu Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 18 Uhr Italienische Sprache und italienische Küche Italienisches Menü in der Weihnachtszeit. Die abwechslungsreiche italienische Küche ist für ihre Spezialitäten bekannt und bietet für jeden Geschmack etwas Leckeres. Die Kursteilnehmer bereiten Speisen nach italienischen Rezepten zu und genießen an - schließend das Menü in der Küche. Dabei lernen sie auch den italienischen Wortschatz der Rezepte kennen, nach denen die Speisen zubereitet wurden. Buon appetito! 6 UE an einem Tag, 15, zzgl. Kochumlage, L Roberta Longo W Samstag, , 16 Uhr Latein Sprachen Sprachen Latein für Schüler in den Sommerferien - Wiederholung des 1. Lernjahres Dieser Ferienkurs bietet Schülern die Möglichkeit, die lateinische Grammatik des ersten Lernjahres aufzuarbeiten, zu vertiefen und intensiv zu wiederholen. 20 UE an 5 Tagen, 30, L Ina-Isabella Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien - ab 2. Lernjahr Dieser Ferienkurs bietet Schülern eine grundlegende Wiederholung der lateinischen Grammatik des 1. und 2. Lernjahres. 20 UE an 5 Tagen, 30, L Ina-Isabella Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien - Wiederholung des 1. Lernjahres Dieser Ferienkurs bietet Schülern die Möglichkeit, die lateinische Grammatik des ersten Lernjahres aufzuarbeiten, zu vertiefen und intensiv zu wiederholen. 20 UE an 5 Tagen, 30, zuzügl. 2 für Kopien, L Ina-Isabella Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien - ab 2. Lernjahr Dieser Ferienkurs bietet Schülern eine grundlegende Wiederholung der lateinischen Grammatik des 1. und 2. Lernjahres. 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Kopien, L Ina-Isabella Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Latein für Schüler in den Weihnachtsferien - 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Textanalyse und Tipps zum effizienten Vokabellernen eingegangen. 8 UE, 12, L Daniele Nelli W Montag, bis Donnerstag, jeweils Uhr Niederländisch Niederländisch-Grundstufe, A1(ohne/geringe Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. 24 UE, 48, L Günther Schwieger Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Mittwoch, , Uhr Niederländisch-Mittelstufe, B1 am Wochenende Der Wochenendkurs richtet sich an Teilnehmer mit guten Niederländischkenntnissen und ermöglicht ihnen, ihre Sprachkenntnisse zu festigen und zu erweitern. Die Kurstage sollen möglichst in der Zielsprache bestritten werden, wobei die Aufgabenstellungen zum Lese- und Hörverständnis und auch Konversationsübungen dem individuellen Sprachniveau angenähert werden. 12 UE an 3 Tagen, 39, L Günther Schwieger W Samstag, , 9 Uhr 2. und 3. Kurstag wird Nach Absprache mit den TN festgelegt. Norwegisch Norwegisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Tekstbok Ny i Norge - Nordland SHOP 30 UE, 60, L Heiko Nickel Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , Uhr Norwegisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen der norwegischen Sprache. Durch Wiederholungen und kontinuierliche Erweiterung des Wort schatzes und der grammatikalischen Strukturen soll das sprachliche Rüst zeug für die Bewältigung gängiger Alltagssituationen vertieft werden. Die Lern strategien beruhen auf einem kommunikativen und handlungsorientierten An satz und ermöglichen so, konkrete Situationen möglichst schnell zu meistern. Lehrwerk: Tekstbok Ny i Norge ab Lektion UE, 60, L Heiko Nickel Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , Uhr Russisch Russisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Einführungskurs in die russische Sprache. Inhalt sind die Grundlagen des russischen Alphabets sowie eine einfache mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Russisch, Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Lektion 1 30 UE, 60, L Lydia Schäfer W Dienstag, , Uhr 30 UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr, Lektion 1 Russisch für den Urlaub-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Im Urlaub genügt nicht nur essen und trinken, sondern man sollte auch einfache Fragen stellen und Antworten verstehen können. Dieser Schnupperkurs bereitet Sie sprachlich auf Ihren Urlaub vor. 30 UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Russisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Russisch, Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Lektion 8 30 UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 18 Uhr 44 45

23 Russisch-Grundstufe, A2 Inhalt sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Ver - ständigung. Lehrwerk: Russisch, Langenscheidts Praktischer Sprachlehrgang, Lektion UE, 60, L Irina Vetcheslova-Brunstein Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , Uhr Schwedisch Schwedisch-Grundstufe, A2 Fortgeschrittene Schwedischkenntnisse; mündliche wie schriftliche Verständigung im All tag mit häufig gebrauchten Ausdrücken. Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag, Lektion 21/22 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer Eichenzell; Grundschule W Mittwoch, , Uhr Schwedisch-Grundstufe, A2 - Gesprächskreis Der Kurs gibt Gelegenheit, Schwedischkenntnisse in Gesprächen anzuwenden und zu erweitern. 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer Eichenzell; Grundschule W Mittwoch, , 20 Uhr Spanisch Sprachen Sprachen Spanisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (ohne Vorkenntnisse) Dieser Intensivkurs hat die Vermittlung der Grundzüge der spanischen Gram matik und des Basiswortschatzes sowie Einführung in Landeskunde und Gepflo gen heiten nicht nur Spaniens, sondern auch Lateinamerikas zum Ziel. Er richtet sich an Teil - nehmer ohne Vorkenntnisse und ist auch für Urlauber geeignet. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Spanisch-Intensivkurs für Anfänger in den Herbstferien (ohne Vorkenntnisse) Inhalt des Intensivkurses ist eine Einführung in die spanische Sprache mit Ver mittlung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes unter Berück sich tigung der sprachlichen Unterschiede zwischen Spanien und Lateinamerika. 25 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Mittwoch, , 20 Uhr 30 UE, 60, L Yadit Martell Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Mittwoch, , Uhr, Lektion 1 30 UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Eichenzell; Grundschule W Dienstag, , Uhr, Lektion 1 Spanisch für den Urlaub-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Einführung in die Grundlagen der spanischen Sprache mit Schwerpunkt auf Alltagssituationen im Urlaub in spanischsprechenden Ländern. 20 UE, 40, L Yadit Martell Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr 14 UE, 28, L Yadit Martell Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 20 Uhr Spanisch-Intensivkurs am Wochenende-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Der Wochenendintensivkurs Spanisch richtet sich an Teilnehmer ohne Vor kennt nisse. Er vermittelt Grundkenntnisse und einen Grundwortschatz der spanischen Sprache. Besonderer Wert wird auf die Einübung der Sprech fertigkeit gelegt. Landeskundliche Informationen nicht nur zu Spanien, sondern auch Latein amer i ka, sind selbstverständlich Bestandteil des Kurses. 63 UE an 21 Tagen, 126, L Ulrike Günkel-Kohl W Freitag, , 20 Uhr Kurs findet freitags und samstags statt. Spanisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A1 (mit Vorkenntnissen) Dieser Intensivkurs richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen der spanisch en Sprache sowie an Teilnehmer laufender Kurse, die in einer Intensiv woche ihre Kenntnisse auffrischen und intensivieren wollen. Dabei soll die gesprochene Sprache einen wichtigen Raum einnehmen. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr 46 Sprachen Sprachen Spanisch-Intensivkurs, A1 (mit Vorkenntnissen) Training der Zeiten im Indikativ. 25 UE an 5 Tagen, 50, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Wolfgang Scholz W Montag, , Uhr 30 UE, 60, L Zoila Sabina Schmidt W Montag, , Uhr, Lektion 5 30 UE, 60, L Wolfgang Scholz W Dienstag, , Uhr, Lektion UE, 60, L Annalía Laura Kirsch W Montag, , Uhr, Lektion UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 17 Uhr, Lektion 6 30 UE, 60, L Beate Engelhardt Poppenhausen; Grundschule W Mittwoch, , Uhr, Lektion 6 Spanisch für den Jakobsweg - Grundstufe A1 (mit Vorkenntnissen) Caminos de Santiago ist eine kleine Einführung in die spanische Sprache für alle, die den Jakobsweg kennenlernen möchten. Die Lektüre bietet nicht nur interessante geschichtliche und landeskundliche Hintergrundinformationen, sondern auch zahlreiche nützliche Hinweise für eine Reise auf dem Jakobs weg und wichtige Redemittel für viele Situationen. Lehrwerk: Spanisch für den Jakobsweg - Caminos de Santiago, Klett Verlag 8 UE, 16, L Teresa Lenninger W Dienstag, bis Freitag, jeweils Uhr Spanisch - lesend durch vier Regionen reisen, Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Auf dem Caminos de España begleiten Sie eine junge Spanierin durch Navarra, Valencia, Castilla-La Mancha und Andalucia und erfahren allerlei Wissenswertes über diese Regionen. Lehrwerk: Caminos de España, Klett Verlag 8 UE, 16, L Teresa Lenninger W Dienstag, bis Freitag, jeweils Uhr Spanisch-Kompaktkurs am Wochenende-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 9 40 UE an 10 Tagen, 80, L Martina Neugebauer W Samstag, , 9 Uhr Spanisch-Intensivkurs in den Sommerferien, A2 Dieser Kurs bietet Teilnehmern mit guten Vorkenntnissen die Gelegenheit, in einer Intensivwoche das Gelernte zu vertiefen und zu wiederholen. Das Augen merk liegt sowohl auf Grammatik als auch auf Sprechen, frei und auf der Basis von Text vor - lagen. Angesprochen sind Teilnehmer, die bereits über Spanischkenntnisse verfügen. 30 UE an 5 Tagen, 60, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Spanisch-Intensivkurs in den Herbstferien, A1/A2: Die Vergangenheitszeiten Dieser Kurs richtet sich an Interessenten mit Vorkenntnissen der spanischen Sprache sowie an Teilnehmer laufender Kurse, die in einer Intensivwoche den richtigen Gebrauch der Vergangenheitszeiten trainieren und praktizieren wollen. 15 UE an 5 Tagen, 30, zuzügl. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 - gramatica, lectura, conversación Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt. 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Dienstag, , Uhr W Donnerstag, , 20 Uhr W Freitag, , Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Inhalt sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlich en Verständigung. Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Eichenzell; Grundschule W Dienstag, , Uhr 30 UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , Uhr, Lektion 1 30 UE, 60, L Beate Engelhardt Poppenhausen; Grundschule W Mittwoch, , 18 Uhr, Lektion 1 47

24 Sprachen Sprachen Spanisch-Intensivkurs am Wochenende, A2/B1 - lectura, discusión, gramatica Auf der Basis verschiedener Themen werden Wortschatz und grundlegende Strukturen der Konversation eingeübt und gefestigt sowie Bestandteile der Grammatik aufgefrischt. 60 UE an 15 Tagen, vierzehntäglich, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Samstag, , 10 Uhr Spanisch-Conversación en español, Mittelstufe B1 (gute Spanischkenntnisse) Der Intensivkurs richtet sich an Teilnehmer mit guten bis sehr guten Spanischkenntnissen. Unterricht ist ausschließlich in spanischer Sprache. 26 UE, 52, L Martina Neugebauer W Freitag, , Uhr Tschechisch Tschechisch für den Urlaub-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Im Urlaub genügt nicht nur essen und trinken, sondern man sollte auch einfache Fragen stellen und Antworten verstehen können. Dieser Schnupperkurs bereitet Sie sprachlich auf Ihren Urlaub vor. 6 UE an 2 Tagen, 19,50, zzgl. 1 für Kopien, L Petra Hunold W Mittwoch, , 18 Uhr Tschechisch Schnupperkurs-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 6 UE an 2 Tagen, 19,50, zzgl. ca. 1 für Kopien, L Petra Hunold W Dienstag, , 18 Uhr Tschechisch-Grundstufe, A2 Inhalte sind fortgeschrittene Grundkenntnisse einer mündlichen wie schriftlichen Verständigung. Lehrwerk: Vitàme Vàs, Hueber Verlag, Lektion UE, 60, L Petra Hunold W Montag, , Uhr Ungarisch Ungarisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Jó napot kívánok - Guten Tag Seit 2004 gehört Ungarn zur Europäischen Union. Ungarisch wird heute von ca. 15 Millionen Menschen gesprochen und ist seit Mai 2004 auch eine der Amtssprachen in der EU. Die ungarische Sprache ist die einzige nicht-indogermanische Sprache, die im mitteleuropäischen Raum gesprochen wird, und im ungarischen Wortschatz finden sich ebenso ungarische Dialekte wie auch Entlehnungen aus mehreren Sprachen. Unser Grundkurs führt in die ungarische Sprache ein. Lehrwerk: Ungarisch für Ausländer 20 UE, 67, L Eva Kreß W Freitag, , Uhr Ungarisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Ungarisch für Ausländer 20 UE, 67, L Eva Kreß W Freitag, , 18 Uhr Isländisch Isländisch-Grundstufe, A1 (geringe Vorkenntnisse) 16 UE, 32, L Gudrun Omarsdottir W Mittwoch, , Uhr Isländisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 16 UE, 32, L Gudrun Omarsdottir W Mittwoch, , 20 Uhr Bulgarisch Bulgarisch-Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Einführungskurs in die bulgarische Sprache. Durch realistische Alltagssituationen werden Sie Grundlagen der bulgarischen Sprache kennen lernen und anwenden können. Haben Sie schon gewusst, dass die Bulgaren den Kopf schütteln, um Ja zu sagen, und nicken, um Nein zu sagen? Sie werden für die bulgarische und die Bal - kankultur sensibilisiert und einiges über die Menschen, die Kultur und die Tradition Bulgariens von einer Muttersprachlerin erfahren. Der Kurs kann bei ausreichender Teilnehmerzahl fortgesetzt werden. 10 UE, 40, L Cvetanka Walter W Freitag, , Uhr Lettisch Lettisch-Schnupperkurs-Grundstufe, A1 Einführung in die lettische Sprache. Das Lettische ist eine baltische Sprache und ge hört zur indogermanischen Sprachfamilie. Es enthält viele Lehnwörter aus dem Deutschen, aber auch aus dem Schwedischen und Russischen. Die Sprache war lange Zeit eine Minderheitensprache, die zugunsten des Russischen unterdrückt wurde, und wird seit der Unabhängigkeit 1990 in Lettland gezielt gefördert. Seit Mai 2004 ist Lettisch eine der Amtssprachen in der Europäischen Union. Grundlegende Wörter und Sätze sowie viele andere Sprachschätze können Sie in unserem Einführungskurs in die lettische Sprache lernen: Danke - paldies, Bitte - ludzu, Auf Wiedersehen - uz redzesanos. Kurs wird eingerichtet, wenn bis zum Ende der vorhergehenden Monats Anmeldun - gen vorliegen. 10 UE, 40, L Anita Krickow W Rumänisch Rumänisch-Grundstufe, A1 (geringe Vorkenntnisse) Europa ist größer geworden! Der Beitritt Rumäniens zum gemeinsamen Haus Europas am hat das Land in den Mittelpunkt des Interesses der europäischen Wirtschaft und Kultur gerückt. Rumänien, das ist die Geschichte zwischen er - bittertem Widerstand gegen das Römische Imperium über die Stellung als letzte Bas - tion der romanischen Sprachen inmitten einer slawisierten Welt am Rande Europas bis hin zum Newcomer mit besten wirtschaftlichen und kulturellen Zukunfts perspek - tiven in der europäischen Familie. Rumänien ist im Kommen! Kommen auch Sie mit und entdecken Sie eine ganz ungewöhnliche Sprache: auf der einen Seite tief verwurzelt in der Vergangenheit und gleichzeitig auf der anderen Seite der Zukunft gegenüber ganz offen. Ob für s Business oder zum Vergnügen - entdecken Sie die Möglichkeiten dieser neuen Welt durch die Feinheiten der lateinischsten Sprache Europas. Fie pentru business, fie pentru plácere - descoperiti posibilitátile acestei noi lumi prin finetea celei mai latine dintre limbile Europei. 18 UE, vierzehntäglich, 65, L Eugen Aron W Freitag, , Uhr Rumänische Sprache und sommerliche, rumänische Küche Die traditionsreiche rumänische Küche ist für ihre Spezialitäten bekannt und bietet für jeden Geschmack etwas Leckeres. Am Spätnachmittag bereiten die Kursteilnehmer sommerliche, rumänische Speisen zu und genießen sie anschließend in der Küche. Dabei entdecken sie auch den rumänischen Wortschatz der Rezepte, mit denen die Speisen zubereitet wurden. Guten Appetit! - Poftá buná! Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 6 UE an einem Tag, 12, zzgl. Kochumlage, L Dr. Dorothee Aron, Heidemarie Franzmann V Samstag, , 17 Uhr Suhaeli Suaheli-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Suaheli ist die am weitesten verbreitete Verkehrssprache Ostafrikas. Unser Kurs führt in die Grundlagen des Suaheli ein, das u.a. Amtssprache in Tansania ist. Karibu - willkommen - lernen Sie eine afrikanische Sprache kennen. Der Kurs kann bei ausreichender Teilnehmerzahl fortgesetzt werden. 20 UE, 40, L Wanjugu Collette Döppner W Montag, , Uhr Anmeldebeginn: Montag, Gästehaus und Töpferei regelmäßig indianische Schwitz hüttenrituale für Männer, Frauen & gemischt Friedenstänze Chorsingen Petra und Franz van Eyk Waldstr Ehrenberg-Melperts vaneyk-tonhaus@t-online.de

25 Sprachen Sprachen Sprachen in der vhs der Stadt Fulda Die Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda entwickeln gemeinsam ein vielfältiges Sprachenangebot für verschiedene Zielgruppen und ermöglichen eine Auswahl an Kursen von der ersten Einführung in eine Fremdsprache bis hin zur Entwicklung von sprachlichen und interkulturellen Kenntnissen auf höherem Niveau. Sprachkurse auf den Lernstufen der Grundstufe, Mittelstufe und Ausbaustufe bietet die vhs der Stadt Fulda in den Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Deutsch- Integrationssprachkurse nach dem Zuwanderungsgesetz, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch an. Zusätzlich haben wir unser Sprachenprogramm mit den Sprachen Chinesisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch und Türkisch ergänzt und erweitert, die wir ausschließlich in der vhs der Stadt Fulda anbieten. Mit der Bündelung dieser Sprachkurse auf nur eine Volkshochschule möchten wir bei weniger nachgefragten Sprachen eine Mindestgruppengröße erreichen, damit diese Kurse stattfinden können. Sprachkurse der vhs der Stadt Fulda finden überwiegend im vhs-haus, Kanzlerpalais, statt. Die Höhe der Kursgebühr richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer. Information und Anmeldung zu Kurstiteln und terminen: vhs der Stadt Fulda, Kanzlerpalais, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda, (0661) , -74, - 76, Fax: (0661) , Ausführliche Beratung und Einstufung: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin Sprachen, 0661/ Einstufungstest Sprachen Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch Gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann und Kursleiter AP40001E Dienstag, , 18 Uhr Hier eine Auswahl ergänzender Sprachkurse der vhs der Stadt Fulda: Deutsch-Integrationssprachkurs Angebot der Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda in Trägergemeinschaft. Integrationskurs für Teilnehmer mit und ohne Berechtigungsschein vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Basissprachkurs Modul I (ohne Vorkenntnisse) 100 UE, 160, L Petra Hunold AP40401K Montag, , 8.45 Uhr Aufbausprachkurs Modul V 100 UE, 160, L Karin Machill-Akbari AP40402K Montag, , 8.45 Uhr Aufbausprachkurs Modul VI 100 UE, 160, L Karin Machill-Akbari AP40403K Donnerstag, , 8.45 Uhr Orientierungskurs-Integrationssprachkurs Nach dem Zuwanderungsgesetz, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Teilnehmer mit guten Deutschkenntnissen. Schließt mit einem Test ab. 45 UE, 45, L Karin Machill-Akbari AP40404K Dienstag, , 8.45 Uhr Polnisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30UE, 48, L Izabela Hofmann AP41711K Mittwoch, , 19 Uhr Chinesisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30UE, 48, L Yan Hong Zhang-Schmidt AP42011 Mittwoch, , Uhr Japanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30UE, 48, L Tetsu Kido AP41001K Dienstag, , Uhr Japanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30UE, 48, L Tetsu Kido AP41012 Dienstag, , Uhr Japanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, 48, L Tetsu Kido AP41011K Dienstag, , 20 Uhr Türkisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30UE, 48, L Aytunga Brähler AP42401 Montag, , 20 Uhr Türkisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30UE, 48, L Aytunga Brähler AP42412K Montag, , Uhr Türkisch-Grundstufe, A1 30UE, 48, L Aytunga Brähler AP42411K Mittwoch, , Uhr Neugriechisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30UE, 48, L Mary Chatzis AP41201 Montag, , Uhr Neugriechisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, 48, L Mary Chatzis AP41212K Mittwoch, , 20 Uhr Neugriechisch-Grundstufe, A2 30 UE, 48, L Mary Chatzis AP41221 Dienstag, , 20 Uhr Portugiesisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 30UE, 48, L Regina Martins de Almeida-Erb AP41801K Mittwoch, , 17 Uhr Portugiesisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 30 UE, 48, L Regina Martins de Almeida-Erb AP41811K Dienstag, , Uhr Portugiesisch-Grundstufe, A2 30 UE, 48, L Regina Martins de Almeida-Erb AP41821K Mittwoch, , Uhr Entspannung und Körpererfahrung Autogenes Training für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) nach Prof. Schultz Mit spielerischen Elementen und Bewegung werden Kinder an das Autogene Training herangeführt und lernen ruhiger zu werden, sich besser zu konzentrieren, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, Kissen 11 UE an 8 Tagen, 27,50, zzgl. 2 für Skript,,µ10, L Ulrike Rothenbücher Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Dienstag, , 16 Uhr Autogenes Training für Anfänger Mit inneren Bildern, Vergegenwärtigung und Konzentration im Training gelangen Sie zu mehr innerem Wohlbefinden, Ruhe und Gelassenheit im Alltag. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, warme und bequeme Kleidung, Socken 16 UE, 40,, L Inge Roth W Dienstag, , 19 Uhr Autogenes Training für Fortgeschrittene Mit gezielter Anleitung gleiten Sie noch tiefer in eine wohlige Entspannung und minimieren so schädliche Stressaktionen. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung und warme Socken 12 UE an 9 Tagen, 30,, L Annette Jagnandan W Montag, , Uhr Tai Chi für Anfänger 28 UE, 70,, L Sergej Kasakow Petersberg; Propsteihaus, Turmzimmer W Freitag, , Uhr Yoga - Meridian Yoga Am Abend lernt man leichte Übungen und Meditationen. Das Meridian-Yoga ist dafür wie geschaffen - es ist ruhig und meditativ. Sie finden so leichter in den Schlaf. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Socken, bequeme Sportkleidung, Wasser 18 UE, 45,, L Inge Roth W Donnerstag, , 19 Uhr Yoga - Start in die Woche, Fit in den Alltag (Anfänger und Fortgeschrittene) Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Sitzkissen, Wasser, bequeme (helle) Baumwollkleidung 32 UE, 80,, L Christian Schlaudraff Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Montag, , Uhr W Montag, , Uhr Yoga für Fortgeschrittene 20 UE, 50,, L Werner Vogel Petersberg; Propsteihaus, Turmzimmer W Montag, , 17 Uhr W Montag, , Uhr Qi Gong & Taiji Bitte mitbringen: Matte 30 UE, 75,, L Manfred Kalb W Mittwoch, , 10 Uhr Taiji, Qi Gong Reiki Wellness WES Bitte mitbringen: Matten 12 UE an 2 Tagen, 30,, L Manfred Kalb W Samstag, , Uhr und Sonntag, , Uhr 50 51

26 Gesundheit Gesundheit und Fitness Pilates für Anfänger Sie suchen nach dem idealen Bodytraining? Sie möchten vor allem etwas für Ihren Rücken und Ihre Bauchmuskeln tun? Und Sie haben keine Lust auf Powertraining oder auf die übliche Gymnastik? Das Training nach Pilates ist genau das Richtige für alle, die es effizient lieben - und sich eine Top-Figur, einen straffen, geschmeidigen Körper, einfach ein tolles Bodyfeeling wünschen: es kombiniert Atemtechnik, Kraftübungen, Koordination und Strechting - alles in fließenden, harmonischen Bewegungen. Die Pilates-Methode (Josef Pilates, ) ist ideal, um den ganzen Körper ins Lot zu bringen und die eigene Mitte zu finden. Es werden in diesem Programm nie einzelne Muskeln, sondern immer mehrere Muskelgruppen gleichzeitig gekräftigt und gedehnt. Natürlich ist das anstrengend, aber anschließend fühlt man sich fit und energiegeladen. Die Trainingseinheit dauert 1 Stunde und regelmäßiges Üben führt zu einen besseren Figur und Haltung. Bitte mitbringen: Gymnastimatte, Socken, kl. Kissen 16 UE an 12 Tagen, 40,, L Beate Dentel Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Freitag, , Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Socken, kl. Kissen 16 UE an 12 Tagen, 40,, L Beate Dentel Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Freitag, , Uhr Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Ein Entspannungskurs für Ich kann einfach nicht abschalten -Typen. Durch aktive Mitarbeit, nämlich Anspannen und Entspannen einzelner Muskeln, können auch Sie körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht und Ruhe erfahren. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken 12 UE an 9 Tagen, 30,, L Annette Jagnandan W Montag, , 20 Uhr Geführte Fantasiereisen zur Entspannung In einfühlsamer Begleitung dürfen Sie in diesem Kurs entspannen, loslassen, fantasieren und regenerieren. Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken 5 UE an 5 Tagen, 12,50,, L Annette Jagnandan Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Donnerstag, , Uhr Wohlfühltag - eine Reise zur eigenen Essenz Tagesseminar In diesem Kurs können wir unseren Fokus und unsere Aufmerksamkeit von außen nach innen lenken! Mit Meridianstretching, stillen und bewegten Meditationen können wir unseren inneren Pool von Ruhe, Kraft und Klarheit wieder finden. Dieser Tag gibt uns mehr Entspannung, Gelassenheit und seelische Ausgeglichenheit. Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an einem Tag, 20,µ10, L Walburga Steiner Eiterfeld; Lichtbergschule W Samstag, , 9.30 Uhr Eurythmie - bewegen, erleben, gestalten Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die auf den Gesetzmäßigkeiten der Sprache aufbaut. Die menschliche Gestalt bringt die in der Sprache liegenden Qualitäten zum Aus - druck. Einleitende rhythmische Übungen bringen in Fluss und beleben. Die Umsetzung von Sprache in Bewegung steigert das seelische Erleben. Die künstlerische Gestaltung von Dichtkunst mit Hilfe eurythmischer Mittel erweitert unsere Möglichkeiten. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe 20 UE, 50, L Claudia Scherf-Urbanski Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Dienstag, , Uhr Eurythmie für Senioren - harmonische, vitalisierende, künstlerische Bewegung Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die Sprache in strömende, ruhig-atmende, anregende Bewegungen überträgt. Die Lebenskräfte kommen in Fluss, rhytmische Übungen stabilisieren die innere Balance, die Begegnung mit der Poesie beschwingt und erfrischt Seele und Geist. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe 20 UE an 15 Tagen, 50, L Claudia Scherf-Urbanski W Mittwoch, , Uhr Bewegung und Fitness Schwimmen lernen in zwei Wochen für Kinder ab 5 Jahren Bitte mitbringen: evtl. Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt,µ10, L Claudia Blümel Fulda; Sportbad Ziehers Nord W Montag, , 14 Uhr Wassergymnastik für Herz und Kreislauf 15 UE an 15 Tagen, 37,50,, zzgl. Eintritt, L Petra Jureczek Fulda; Sportbad Ziehers Nord W Montag, , 9 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bei degenerativen Veränderungen treten Muskelverspannungen und damit Kopf-, Nacken-, Rücken- oder Knieschmerzen auf. In dieser Phase kann durch ein natürliches Zusammenspiel von Muskelanspannung und nachfolgender Muskelentspannung ein Gleichgewicht geschaffen und damit Schmerz auf Dauer gelindert werden. Bitte mitbringen: Decke oder Matte, dicke Socken 19 UE an 14 Tagen, 34,20,, L Mathias Lissek Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 15 Uhr W Dienstag, , 16 Uhr Fitnesstraining einmal anders: Von A wie Aqua bis Z wie Zirkeltraining Folgende Aktivitäten werden angeboten: - im Wasser: Ausdauer und Kraftaufbautraining - in der Halle: Dehnungs- und Entspannungsübungen - in der Natur: Ausdauer und Beweglichkeit z.b. durch Nordic-Walking - Ballspiele: gezielte Ballspiele zur Förderung der Koordination u. des Teamgeistes 15 UE an 15 Tagen, 27,, L Ursula Baier Dipperz-Friesenhausen; Hotelbad Rhönresidence (Kneshecke) W Mittwoch, , 20 Uhr Gesundheit Natürlich gesund werden gesund bleiben! In Zusammenarbeit mit der Gut zu Fuß durchs Leben: die moderne Fußschule Fußprobleme durch eigenständiges Üben in den Griff bekommen. Geht das? In den meisten Fällen schon. Egal ob Knick-, Senk- oder Spreizfuß, ob Hallux valgus, Hohlfuß und auch Krallenzehen - die meisten Fußdeformitäten entstehen durch falschen Gebrauch der Füße. Und das lässt sich mit gezielter Koordinationsschulung der entscheidenden Muskeln ändern. Was Sie dafür brauchen sind Motivation und das entsprechende Know-how. Das erfolgreiche Spiraldynamik-Konzept aus der Schweiz zeigt Ihnen, wie das funktioniert. In dem Vortag bekommen Sie einen ersten Eindruck davon und können entscheiden, ob das auch etwas für Ihre Füße ist. 2 UE, 5,, L Tobias Amshoff W Donnerstag, , 19 Uhr Einführungskurs Spiraldynamik - Fußschule Im Einführungskurs erfahren Sie, wie die Füße aufgebaut sind und wie man sie richtig benutzt. Sie erlernen die wichtigsten Übungen der Spiraldynamik, die Sie direkt im Alltag umsetzen können. Damit nehmen Sie Ihre Fußprobleme selbst in die Hand. 8 UE an 2 Tagen, 80,, L Tobias Amshoff Petersberg; Propsteihaus, Bürgerstuben W Donnerstag, , 18 Uhr Trainingskurs Spiraldynamik - Fußschule In den Trainingsgruppen arbeiten wir intensiv an den Füßen. Nach einer Einschätzung, was für Sie möglich zu erreichen ist, können Sie sich selbst ein Ziel setzen und nach Anleitung in der Gruppe Schritt für Schritt praktisch umsetzen. 13 UE an 10 Tagen, 170,, L Tobias Amshoff Petersberg; Propsteihaus, Bürgerstuben W Dienstag, , 19 Uhr Was ist Sehtraining? Einführungsvortrag zu Modul I + Modul II Die visuelle Datenflut nimmt zu. Sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich sind wir vermehrt visuellen Reizen durch Bildschirme ausgesetzt. Die Belastung für unsere Augen nimmt kontinuierlich zu. Mit schwerwiegenden Folgen: die Zahl der Brillenträger steigt, ebenso wie die Zahl derer, die (trotz Sehhilfen) über Augen pro ble - me wie Augenbrennen, Augenjucken, tränende oder trockene Augen und Stress symp - tomen (Kopfschmerzen, Erschöpfung oder Konzentrations-problemen) klagen. Mit Seh

27 Gesundheit Gesundheit und Fitness training können wir eigenverantwortlich etwas für die Gesundheit unserer Augen tun. 2 UE, 3, L Brigitte Göth W Dienstag, , Uhr Augentraining Modul I Bei der Naharbeit sind wir von der Leistungsfähigkeit unseres visuellen Systems abhängig. Üblicherweise verstehen die meisten Menschen unter gutem Sehen nur das scharfe Sehen in Nähe und Ferne. Gutes Sehen beinhaltet sehr viel mehr! Die Kursteilnehmer lernen Techniken zur Förderung der Augenfunktionen, Verbes ser ung der Verbindungen Auge und Gehirn, Verbesserung der Körperkoordination auf das Sehen sowie Methoden zur Augenentspannung. Der Kurs eignet sich für alle Menschen, die besonderen Sehbelastungen ausgesetzt sind, deren Sehkraft nachlässt und für Normal - sichtige, die einer Brille vorbeugen wollen. Das Augentraining ist keine medizinische oder therapeutische Behandlung und ersetzt nicht den Besuch eines Augenarztes. 4 UE an einem Tag, 8,50, L Brigitte Göth W Dienstag, , Uhr Augentraining Modul II Wir führen die Übungen aus dem Modul I fort mit dem Ziel, Störungen im visuellen System, die häufig das Lesen und das Textverständnis beeinträchtigen, zu beheben. 4 UE an einem Tag, 8,50, L Brigitte Göth W Dienstag, , Uhr Cranio-Sacrale-Therapie Informationsabend Cranio-Sacrale Therapie ist eine sanfte Untersuchungs- und Behandlungsmethode, die den Menschen in seiner Ganzheit anspricht und die Selbstregulation auf allen Ebenen unterstützt. Das Cranio-Sacrale-System ist ein Flüssigkeitssystem, das Gehirn und Rückenmark umgibt und von den Hirnhäuten gebildet wird. Der Begriff Cranio- Sacral erklärt sich dadurch, dass diese Flüssigkeit zwischen dem Schädel (Cranium) und dem Kreuzbein (Sacrum) pulsiert. Woher kommt die Cranio-Sacrale-Therapie, was gehört zum Cranio-Sacralen-System, was ist Cranio-Sacrale-Therapie, wie wirkt sie, wie verläuft eine Behandlung, welche Beschwerden lassen sich mit Cranio- Sacraler-Therapie positiv beeinflussen? Darüber wird der Abend informieren und Gelegenheit geben, Fragen zu beantworten. 2 UE, 5, L Karin Gote W Montag, , 20 Uhr Geheimtipp Muskeltest Der Muskeltest (Kinesiologie) ist eine sehr gute, einfache, kostenlose Methode, mit der man viele medizinische Fragen selbst beantworten kann, z.b. Nahrungs mittel- Unverträglichkeit, Allergien, Medikament-Verträglichkeit, positive und negative Einflüsse im täglichen Leben. Bei diesem Seminar lernen Sie viele Dinge zu testen, z. B. ob Sie ein Medikament vertragen oder nicht. Sie können sich selbst helfen und sind damit oft unabhängig von anderen Menschen. 3 UE an einem Tag, 9, L Dr. med. Jürgen Freiherr von Rosen, Schlosspark-Klinik Gersfeld W Samstag, , 18 Uhr Hilfe, mein Kind ist krank! Eben noch munter, kann sich ein Kind elend fühlen. Viele Krankheitszeichen treten bei Kindern plötzlich ohne Vorwarnung auf: Fieber, Schmerzen, Husten, Spucken usw. Im Vortrag werden die Möglichkeiten der Selbstbehandlung, aber auch die Grenzen dazu aufgezeigt. Der Einsatz verschiedener Heilmethoden wird aufgezeigt: Schulmedizin, Homöopathie, Schüßler-Salze, Wickel und andere. 2 UE, 6, L Dr. Ulrich Kraft W Mittwoch, , 20 Uhr Einführung in die Homöopathie für Kinder In diesem Vortrag werden folgende Themen und Fragen behandelt: - Einblick in die Geschichte und die Grundlagen der Homöopathie, Ähnlichkeitsregel und Potenzierung. - Welche Grundsubstanzen enthält die homöopathische Arznei? - Begriffe Verschüttelung und Verreibung, sowie Wirkung und Nebenwirkung in der Homöopathie werden erläutert. - Wie werden homöopathische Mittel getestet? - Wie wichtig ist für den Gesundungsprozess die richtige Potenzierung? - Unterschied zwischen Hauptsymptom und Begleitsymptom als Entscheidungsfindung für die richtige Arznei. In der Homöopathie gilt das Prinzip: Kleine Dosis - große Wirkung. 2 UE, 6, L Birgit Schiebelhut W Donnerstag, , Uhr Essen wir uns krank? Kennen Sie das auch: ständig Verdauungsprobleme, Hautprobleme, chronische Müdigkeit, starkes Übergewicht, Kopfschmerzen und so weiter. Für viele Beschwerden wurden bislang trotz gründlicher Suche keine Ursachen ge - funden. Als Folge werden die Symptome, aber nicht die Ursachen behandelt! Oft sind Entzündungsreaktionen dafür verantwortlich. Nicht die Entzündungen durch Bakterien und Viren. Wenn diese bekannten Ursachen medizinisch ausgeschlossen sind, ist sehr wahrscheinlich, das Nahrungsmittel für Ihre Leiden verantwortlich sind. Es werden Ursachen, Krankheitsbilder, diagnostische und therapeutische Verfahren erklärt. 2 UE, 6, L Dr. Ulrich Kraft W Mittwoch, , 20 Uhr Satt-schlank-gesund In den vergangenen zwei Jahrzehnten wurde der Anteil der Kinder und Erwachsenen immer größer, die psychisch und körperlich unter ihrem Übergewicht leiden und mit Lebens-Wege-Zentrum für spirituelles Wachstum Praxis für Psycho-Kinesiologie & Psychogenetik Heilarbeit und Ausbildung in schamanischen, medialen und energetischen Methoden; Geistige Wirbelsäulenbegradigung Schwermetallausleitung, Regulationsdiagnostik, Psycho-Kine sio - logie und Mentalfeldtherapie nach Dr. med. Dietrich Klinghardt Individuelle Aurasprays aus Engel-, Meister- und Blütensubstanzen Lichtkörperprozess-Begleitung Yoga, Hormon-Yoga nach Dinah Rodrigues Engelreadings, Engelseminare Oneness Blessing-Deeksha Spirituelle Geburtsvorbereitung Padma Ellen Hochrein Dipperzer Str Künzell/Wissels Tel.:0661/ erheblichen gesundheitlichen Folgen rechnen müssen. Bereits leichtes Übergewicht kann gesundheitliche Schäden bewirken und zur Fettleibigkeit führen. Einzelthemen: Ursachen des Übergewichtes. Warum funktionieren die meisten Diäten nur eingeschränkt und kurzfristig? Kann man durch das Abnehmen wirklich Folgekrankheiten vermeiden? Wie kann ich mein Gewicht erreichen, ohne meinem Körper den nächsten Schaden zuzufügen? 2 UE, 6, L Dr. Ulrich Kraft W Mittwoch, , 20 Uhr Gesund Abnehmen 16 UE, 40, L Monika Viehrig W Dienstag, , Uhr Feng Shui, Mythos oder mehr als Form und Farbe Vortrag Die chinesische Lehre vom klassischen Feng Shui Gesundheit und Erfolg, ist das Zufall? Verbindet man dies mit der chinesischen Lehre von Feng Shui, deren Ursprünge über Jahre weit zurück in der Vergangenheit liegen, sind Gesundheit und Erfolg für uns so wichtige Dinge? Wir verbringen über 90 % unseres Lebens in geschlossenen Räumen. Kann das gut sein? So ist es, dass unsere Wohnung auch immer mehr unser Wesen, unsere Gesundheit, unser ganzes Leben beeinflusst. Unsere (Wohn-) Umgebung kann sowohl einen negativen als auch einen positiven Einfluss auf uns haben. Daher ist es wichtig zu wissen, wie ich die Kraft meiner Räume positiv für mich und meine Gesundheit nutzen kann. Neben verschiedenem Grundwissen erhalten Sie praktische, nützliche Tipps für ihr Zuhause, um sich wohler, ausgeglichener und stärker zu fühlen. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker W Mittwoch, , Uhr Feng Shui in Ihrer Gartengestaltung Vortrag Dieser Vortrag richtet sich an Feng-Shui-Interessierte, die sich gerne mit ihrem Garten beschäftigen und für dessen Gestaltung neue Ideen suchen. Neben den Grundlagen zu den Feng-Shui-Prinzipien und den Gestaltungselementen Form, Farbe und Material erhalten Sie in diesem Vortrag Beispiele und praktische Tipps für ihren Garten. Eigene Gartenpläne können mitgebracht werden. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker W Montag, , Uhr 54 55

28 Gesundheit Gesundheit und Fitness Feng Shui im Kinderzimmer Vortrag Fördern sie die persönliche Entwicklung von ihren Kindern. Geborgenheit, Kreativität, Lernverhalten durch Feng-Shui, geht das? Die Anforderungen an unsere Kinder werden immer höher und deren Entwicklung soll immer schneller erfolgen. Ruhe und Geborgenheit gehören jedoch genauso gefördert wie Kreativität und geistige Weiterentwicklung. Feng-Shui zeigt Mittel und Wege, wie im Kinderzimmer, am Schreibplatz und in anderen Bereichen das Kind optimal gefördert und unterstüzt werden kann. Der Vortrag gibt Ihnen praktische Tipps, mit denen Sie die wichtigsten Feng-Shui-Prinzipien im Kinderzimmer umsetzen können und das zum Wohl und zur Gesundheit ihrer Kinder. Eigene Kinderzimmerpläne können mitgebracht werden. 3 UE an einem Tag, 9, L Harald Becker W Mittwoch, , Uhr Feuchtigkeit und Schimmelpilze in der Wohnung - was tun? Besonders in den Winter- und Frühjahrsmonaten tritt verstärkt Feuchtigkeit in den Wohnungen auf. Über Ursache, Wirkung und Abhilfe streiten sich regelmäßig Mieter und Vermieter, nämlich darum, ob das Haus Baumängel hat, z. B. eine schlechte Isolierung der Außenwände oder ob der Mieter nicht richtig bzw. genügend heizt und lüftet. Folgende Fragen werden u.a. besprochen: Wie gefährlich sind Schimmelpilze für unsere Gesundheit? Welche Lüftungs- und baulichen Maßnahmen, Regeln und Schutzmaßnahmen zur Verhinderung und Beseitigung von Schimmel, gesetzliche Bestimmungen und Gerichtsurteile sind zu beachten? 2 UE, 6, zzgl. ca. 1 Materialkosten, L Werner Fromkorth W Dienstag, , Uhr Tanzen und Tanzkurse Heilende Kraft des kreativen Tanzens Kreativer Tanz heißt Freude an der Bewegung, spielerische Erweiterung des eigenen Bewegungsrepertoires, Freude am Improvisieren und Experimentieren mit Bewegung und Tanz nach Musik der verschiedensten Stilrichtungen. Tänzerische Vorerfahr un - gen sind nicht notwendig; kreatives Tanzen bringt Menschen in Bewegung ohne Leistungsanspruch, ohne Richtig oder Falsch. Im kreativen Tanz lebt die spielerische Lebensfreude und verwandelt Stress in Ausgeglichenheit und innere Balance. Die Persönlichkeit wird gefestigt, das eigene Fühlen und Wünschen erfahrbar, die Kör - persprache gezielt und bewusster, das Auftreten in der Gruppe sicherer und auch das Denken erhält neuen Schwung und erprobt bisher unbekannte Richtungen. Die äußere Bewegung taktet die innere Bewegung, zeigt unserem Leben neue Rich tun - gen und stärkt so das Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 60, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 W Dienstag, , 18 Uhr W Donnerstag, , 10 Uhr W Samstag, , 11 Uhr Tänze aus aller Welt Kreis- und Reihentänze unterschiedlicher Kulturen lassen den Stress des Alltags schnell vergessen. Sie sind für Männer und Frauen aller Altersgruppen gleichermaßen geeignet. Da es sich nicht um Paartanz handelt, kann jeder mitmachen! Die Schritt - folgen werden angesagt, so dass auch Anfänger ohne Scheu kommen können. Tanzen entspannt und sorgt für gute Laune - wobei man als Nebeneffekt die Reaktions fähig - keit, Koordination und Beweglichkeit trainiert und nette Leute kennen lernt. 24 UE, 43,20, L Ilona Götz Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Mittwoch, , Uhr Orientalischer Bauchtanz Die Kurse bieten rhythmische, tänzerische Bewegungen und Gymnastik für Frauen jeden Alters nach orientalischer Musik; einfache Schrittfolgen, Schleiertänze und auch anspruchsvolle Gruppen- und Solo-Choreographien können gelernt werden, wobei vor allem die Freude am Tanz im Vordergrund steht. Orientalischer Bauchtanz - Workshop für Anfänger Bitte mitbringen: Hüfttuch 9 UE an 3 Tagen, 22,50, L Susanne Oulachguer W Samstag, , 14 Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger Bitte mitbringen: Hüfttuch 16 UE, 40, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Freitag, , Uhr Orientalischer Bauchtanz für Anfänger (mit/ohne Vorkenntnissen) Bitte mitbringen: Hüfttuch 14 UE, 35, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 18 Uhr Orientalischer Bauchtanz - Workshop Mittelstufe Bitte mitbringen: Hüfttuch 9 UE an 3 Tagen, 22,50, L Susanne Oulachguer W Samstag, , 14 Uhr 56 57

29 Gesundheit Gesundheit und Fitness Orientalischer Bauchtanz am Vormittag (ohne/geringe Vorkenntnisse) Bitte mitbringen: Hüfttuch 30 UE, 75, L Susanne Oulachguer W Donnerstag, , Uhr Orientalischer Bauchtanz für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Hüfttuch 24 UE, 60, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 18 Uhr Tanzkurs: Salsa 16 UE an 4 Tagen, 28,80, L Yadit Martell W Samstag, , 14 Uhr 12 UE an 3 Tagen, 21,60, L Yadit Martell W Samstag, , 14 Uhr Tanzkurs: Latino Ritmo 16 UE an 4 Tagen, 28,80, L Yadit Martell W Samstag, , 14 Uhr Kurs findet samstags und dienstags statt. Tanzkurs: Tango Argentino Tango Argentino (der ursprüngliche Tango, wie er in Buenos Aires und Uruguay getanzt wird): ein sinnlicher Paartanz, bei dem die Haltung, das Gleichgewicht, die Körper sprache sowie die Wahrnehmung kleinster Impulse des Tanzpartners sensibilisiert werden. An - gefangen von den wichtigen Basiselementen Schritt für Schritt erweitert, taucht man ein in die unendliche Vielfalt und Ausdrucksmöglichkeiten des Tango Argentino. Hier werden Schrittfolgen nicht auswendig gelernt, sondern immer wieder neu erfunden. 20 UE an 15 Tagen, 65, L Rudolf Schneider, Eva Kornmann Petersberg; Propsteihaus, Bürgerstuben W Mittwoch, , Uhr Bunte Kreistänze Stress und Alltagsgeschehen nehmen uns viel zu oft völlig ein und es bleibt kaum Zeit für einen wohltuenden körperlichen und seelischen Ausgleich. Umso wichtiger ist es, sich die Zeit für ausgleichende Bewegung, Entspannung und Freude zu gönnen! Wir tanzen gemeinsam Kreistänze aus verschiedenen Kulturen, sowohl lebhafte, schwungvolle als auch ruhige, meditative Tänze. Jede/r kann ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, Getränke 5 UE an 4 Tagen, 10,80, L Anita Schleicher Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Donnerstag, , Uhr Friedensgesänge und -tänze - Was ist das? Wer zum Frieden der Welt beitragen will, muss Frieden in eigener Sache schaffen und geben können (Richard von Weizäcker). Die Friedenstänze stammen aus unterschiedlichen Kulturkreisen und verschiedenen religiösen Traditionen. Die Lieder geben Einsicht in Lebensweisheiten und Friedens - erfahrungen der Völker. Die Tänzer und Tänzerinnen erzeugen die Musik selbst mit ihrer eigenen Stimme. Zum Gesang wird getanzt. Manchmal begleitet die Tanzlei ter in den Tanz mit einer Gitarre, Rassel oder Trommel. Friedensgesänge und -tänze sind Meditation in Bewegung. Diesen Fragen wird in einem Vortrag auf den Grund gegangen. Anschließend werden zwei bis drei Tänze erprobt und ausgeführt. Die einfachen Friedensgesänge und -tänze können auch von Ungeübten leicht erlernt werden. 2 UE, 5, L Karin Gote W Montag, , Uhr Fit durch geselliges Tanzen (ohne Vorkenntnisse) Tanzen ist eine charmante Form der Gymnastik, welche in aufgeschlossener Gemeinschaft geistige und körperliche Beweglichkeit trainiert. Erleben Sie Freude an Takt und Rhythmus mit flotter Musik. Fachkundige Anleitung ermöglichen Jedermann die Teilnahme. 12 UE, 21,60, L Karin Müller Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum W Dienstag, , 10 Uhr 16 UE, 28,80, L Karin Müller Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum W Dienstag, , 10 Uhr Ernährung Kochen - Georg-Stieler-Haus Fulda Gesund abnehmen 16 UE, 40, zzgl. Kochumlage, L Monika Viehrig W Dienstag, , Uhr Schnelle Küche für Berufstätige Wir kochen Gerichte, die nach einem anstrengenden Arbeitstag noch schmack haft, gesund, ausgewogen und mit geringem Zeitaufwand zu kochen sind. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann W Freitag, , 18 Uhr Gesundheit Gesundheit und Fitness Die vegetarische und vegane Küche Der Kochkurs ist eine Einstiegshilfe in die sehr schmackhafte und dennoch fleischlose, abwechslungsreiche, rein pflanzliche Küche. Es werden leichte, alltagstaugliche und nahrhafte vegetarische Rezepte gemeinsam ausprobiert und Alternativen zu tierischen Produkten vorgestellt. Die Teilnehmer bekommen wertvolle Tipps für eine ausgewogene und gesunde vegetarische/vegane Ernährung. Es ist keinerlei Koch - erfahrung erforderlich. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage, L Markus Meißner W Dienstag, , Uhr Birnen und Zwetschgen einmal anders eingekocht Würzige Zwetschgen mit Rotwein und Holunderbirnen - wir kochen beides ein und bereiten zwischendurch ein paar Kleinigkeiten zu, zu denen sich das Eingekochte gut kombinieren lässt. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. Kochumlage,µ8, L Martina Noll W Samstag, , Uhr Gesundes kochen nach den Lehren der Hl. Hildegard Mit Hilfe des 800 Jahre alten Wissens der Benediktiner-Nonne Hildegard von Bingen und ihren Erkenntnissen über die Heilkräfte unserer Nahrungsmittel wird Ihnen ge - zeigt, wie Sie gesunde und zugleich schmackhafte Gerichte kochen können. Sie werden lernen Ihren Körper zu entgiften und Ihre Immunabwehr zu steigern. Die Er - nährungslehre der Hildegard von Bingen dient dazu, Krankheiten vorzubeugen und hilft gesund und aktiv zu leben. Bitte mitbringen: Getränke und Behälter für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. Kochumlage,µ10, L Yvonne Franz W Montag, , 18 Uhr Kochen mit dem Profi: Sushi - Edelhappen aus Fernost Bitte mitbringen: Getränke und Behälter für restliche Speisen. 8 UE an einem Tag, 20, zzgl. Kochumlage, L Waltraud Spill W Samstag, , 13 Uhr Kochen mit dem Profi: Weihnachtsgans? Das traue ich mir nicht zu Sie trauen sich nicht an die Herstellung einer klassischen Weihnachtsgans und ihre Beilagen und dabei essen Sie und Ihre Familie sie so gerne? Hier erlernen Sie das klassische Weihnachtgans-Menü mit gefüllter Gans, Kartoffelklößen und Apfelrotkohl und dazu eine einfache Soße unter professioneller Anleitung. Bitte mitbringen: Getränke und Behälter für restliche Speisen. 9 UE an einem Tag, 21, zzgl. ca. 20 Kochumlage, L Andreas Hinkel W Samstag, , 13 Uhr Kochen mit dem Profi: Das 1x1 von Soßen und Fonds In der Profiküche gelten selbstgemachte Saucen und Fonds als pures Gold, geschmacklich nicht vergleichbar mit Fertigprodukten. In lockerer Atmosphäre werden Ihnen Grundtechniken der Saucen- und Fondherstellung vermittelt. Bitte mitbringen: Getränke und Behälter für restliche Speisen. 11 UE an einem Tag, 38,50, zzgl. ca Kochumlage L Andreas Hinkel W Samstag, , 10 Uhr Backen mit dem Profi: Marzipan-Modellierkurs Bitte mitbringen: Schürze & Schreibutensilien 7 UE an 2 Tagen, 17,50, zzgl. Backumlage, L Bernd Lembach W Mittwoch, , Uhr Rund ums Huhn 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Kochumlage, L Annegret Ehrlichmann W Mittwoch, , 18 Uhr Low Fat kochen (Kochen und Kalorien sparen) Es muss nicht immer Sahnesauce sein! Wir kochen und backen schmackhafte und gesunde Gerichte und achten dabei auf Fett, Zucker und andere Figursünden. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann W Mittwoch, , 18 Uhr Kochen mit Zimt - würzige Entdeckungen Von der einst unbezahlbaren Kostbarkeit aus dem Paradies ist in der deutschen Küche wenig geblieben, vor allem Milchreis und Weihnachtsgebäck. Entdecken Sie seine Würze neu in Schmorgerichten, Hackfleisch, Fisch oder Zwiebeln. Es lohnt sich. 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Kochumlage,µ10, L Martina Noll W Dienstag, , Uhr 58 59

30 Gesundheit Gesundheit und Fitness Drei nicht alltägliche Buffets Ein Buffet, bei dem Blüten die Hauptrolle spielen, ein spanisches Buffet und ein orientalisches aus 1001 Nacht erwarten Sie. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage,µ10, L Martina Noll W Dienstag, , Uhr Eine kulinarische Weltreise Wir kochen verschiedene Menüs aus allen Teilen der Erde, welche leicht nachzukochen sind. Entsprechend des jeweiligen Landes werden wir auch den Tisch gestalten. Für diesen Kurs reichen Grundkenntnisse aus. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann W Montag, , 18 Uhr Einfache thailändische Küche Die thailändische Küche ist international bekannt. Ob chili-scharf oder vergleichbar mild, die Harmonie in der Zusammensetzung ist das Leitmotiv jeden Gerichts. Die thailändische Küche ist im Wesentlichen eine Verbindung zwischen Jahrhunderte alten östlichen und westlichen Einflüssen, die harmonisch zu etwas typisch Thailändischem verschmolzen werden. Lernen Sie typisch thailändische Gerichte schnell und einfach zuzubereiten (nach Art der thailändischen Hausfrau). Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage,µ10, L Pirom Krüger W Donnerstag, , 18 Uhr Indische Küche 12 UE an 2 Tagen, 30, zzgl. Kochumlage, L Annegret Ehrlichmann W Freitag, , 18 Uhr Arabische Küche Couscous, Tajin, Falafel... hat man alles schon einmal gehört, aber wie bereitet man diese orientalischen Köstlichkeiten zu? In einfachen Schritten lernen Sie in diesem Kurs arabisch zu kochen und dem Essen eine orientalische Note zu verleihen. Bitte mitbringen: Getränke und Behälter für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. Kochumlage,µ10, L Yvonne Franz W Montag, , 18 Uhr Meisterkochkurs In dieser Kursreihe wird unter der Anleitung von profilierten Köchen der Region jeweils ein exklusives 4- bis 5-Gänge-Menü zubereitet und mit den passenden Weinen verkostet. Andreas Hinkel, der nach seiner Ausbildung zum Koch bei Lufthansa Service für First- und Economyclass mehrere Jahre im Hotel Gravenbruch Kempinski in Frankfurt tätig war, arbeitete anschließend als Saisonier in der Schweiz in mehreren 4- und 5-Sterne-Häusern (u.a. St. Moritz und Gstaad). Nach der Küchenleitung in einem Hotel und einer zusätzlichen Ausbildung zum Industrie kauf- mann leitete er ein Hotel/Restaurant in der Rhön. Eine außergewöhnliche Fähigkeit ist die Fruchtschnitzerei und das Herstellen von Butterfiguren. Heute ist er unter anderem als Kursleiter bei uns tätig. 5 UE an einem Tag, 18,50, zzgl. Kochumlage ca L Andreas Hinkel W Sonntag, , 15 Uhr Andreas Rau arbeitete im Anschluss an seine Ausbildung zum Koch 1982 in Bad Salzschlirf im Hotel Deutsches Haus für ein Jahr in der Schweiz (Lago Maggiore und Davos). Seinen ersten Michelin Stern erkochte er sich 1987/88 in Wiesbaden, in der Ente von Lehel. Im darauffolgenden Jahr erhielt er seinen Stern im Restaurant Schaller in Coburg. Von 1990 bis 2000 kochte er im Bäder-Park-Hotel in Künzell als Küchenchef. In dieser Zeit absolvierte er auch ein Praktikum bei dem ersten 3- Sterne Koch Deutschlands, Eckhardt Witzigmann, danach machte er sich für fünf Jahre selbständig. Zur Zeit ist er Küchenchef im Hotel-Restaurant Peterchens Mondfahrt auf der Wasserkuppe. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 5 UE an einem Tag, 18,50, zzgl. Kochumlage ca , L Andreas Rau W Sonntag, , 15 Uhr Waltraud Spill absolvierte ihre Lehre als Köchin im Hotel Hess in Neuenstein-Aua. Später bildete sie sich zur Küchenmeisterin weiter. Lange Zeit war sie in der Weiterbildung der Firma Mövenpick tätig. Die Autorin von Fachbüchern arbeitete außerdem im Restaurant Puck Kellenhusen, im Fischereihafenrestaurant Hamburg, im Ramada Hotel Gatwick Airport London und ist derzeit freiberuflich als Dozentin für Gastronomie und Hotellerie tätig. 5 UE an einem Tag, 18,50, zzgl. Kochumlage, L Waltraud Spill W Sonntag, , 15 Uhr Bernd Lembach ist der Marzipanbäcker aus Fulda, in seinem eigenen Geschäft verkauft er selbst hergestellte Köstlichkeiten. Nachdem er seine Lehre als Konditor bei Kerber abgeschlossen hatte, arbeitete er deutschlandweit in verschiedenen Be - trie ben, zuletzt bei Prüfer. Nach erfolgreicher Meisterprüfung machte er sich mit 27 Jahren selbständig und spezialisierte sich auf die Herstellung von Trüffeln und Marzipan. Bitte mitbringen: Schürze & Schreibutensilien 60 Gesundheit Gesundheit und Fitness 5 UE an einem Tag, 18,50, zzgl. Kochumlage ca , L Bernd Lembach W Sonntag, , 15 Uhr Tortendekoration Rosen - Rosen - Rosen Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für hergestellte Rosen 8 UE an 2 Tagen, 20, zzgl. Backumlage,µ10, L Marlies Kutt-Schüler W Donnerstag, , 19 Uhr Tortendekorationen aus Schokolade Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für kleine Torte 8 UE an 2 Tagen, 20, zzgl. Backumlage,µ10, L Marlies Kutt-Schüler W Donnerstag, , 19 Uhr Plätzchenbacken im Advent Wir backen moderne und traditionelle Plätzchen und fertigen Konfekt. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Backumlage, L Elvira Hohmann W Dienstag, , 18 Uhr Kochen lernen für Jugendliche - ohne/mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Behältnis für restliche Speisen. 10 UE, 15, zzgl. Kochumlage, L Monika Viehrig W Montag, , Uhr Ferienkoch- und Backkurs für Jugendliche Für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Vorkenntnisse. Mit Spaß die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu erlernen und selbständig leckere Gerichte zu zaubern, soll der Inhalt der gemeinsamen Kocherlebnisse sein, was durchaus spannend werden kann. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage und 3 für Unterlagen, L Brigitte Kamke W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Herbstferien (von 8 bis 12 Jahren) Wir kochen und backen typische Kinder-Wunsch-Gerichte, die gesund und lecker sind, und haben jede Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 10 UE an 3 Tagen, 20, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann W Mittwoch, bis Freitag jeweils Uhr Was ich schon immer über Wein wissen wollte? Dieses Weinseminar stellt die Vielfalt der europäischen Weine dar, insbesondere die der Länder Deutschland, Frankreich und Italien. Wir bieten einen Einstieg in das individuelle Weinerleben. Ein Seminar für Weinfreunde und alle, die es werden wollen. 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. 10 Weinverkostung und Imbiss L Bernd Kromp W Samstag, , 14 Uhr Kochen - Johann-Adam-Förster Schule, Hünfeld Kochen mit dem Profi: Mit wenig Zeit frisch und lecker kochen Fortsetzung In diesem Kurs steht die schnelle, aber trotzdem gesunde Küche im Vordergrund. Frische Lebensmittel werden schmackhaft mit wenig Zeitaufwand zubereitet - für jedermann/-frau zum Nacheifern. Zudem gibt es praktische Tipps und Kniffe vom Profikoch. 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca. 4-8 Kochumlage (Lebensmittel und Getränke) pro Kurstag,µ10, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , Uhr Kochen mit dem Profi: Low Fat - Leichte Küche Kalorienbewusste Ernährung: Dazu zählt die richtige Lebensmittelauswahl, schonende Garverfahren und eine gesunde Ernährung über den ganzen Tag. Kalorien bewusst zu sich nehmen und kleine Belohnungen nicht auslassen - Essen soll auch Freude bereiten. In diesem Kurs bekommen Sie gute Tipps zur täglichen Lebensmittelauswahl und Zubereitung der Speisen. 10 UE an 2 Tagen, 25, zzgl. ca Kochumlage (Lebensmittel und Getränke) pro Kurstag,µ10, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , 18 Uhr Anmeldebeginn: Montag,

31 Gesundheit Gesundheit und Fitness Kursleiterportrait Stefan Keßler Nach meiner Ausbildung zum Koch im Bonifatiushaus Fulda und Erfahrungen in der Region (z.b. Fuldaer Haus, Hotel Zum Ritter ) arbeitete ich in Saison nahe Ischgl (Österreich). Von 1999 bis 2001 besuchte ich die Hotelfachschule in Heidelberg und verließ diese als Hotel-Betriebswirt. Es folgten drei Jahre als Vertriebs - leiter bei ARAMARK, einem großen Cateringunternehmen in Frank furt. Seit Ende 2004 bin ich an der Eduard-Stieler-Schule in Fulda als Fachlehrer im Bereich Gastronomie/Ernährung tätig. Seit 2007 leite ich Kurse in der vhs und habe mit den kochinteressierten Teilnehmern jede Menge Spaß beim Zubereiten von schmackhaften und gesunden Speisen. Kochen mit dem Profi: Fondue-Abend Wenn s draußen ungemütlich wird, mach Fondue am meisten Spaß. Der Fondue- Trend kehrt wieder zurück - die Novelle Cuisine hat es schon wieder entdeckt. Ob Käse-, Brühen-, Fett- oder Dessertfondue - viele Möglichkeiten bietet diese Art des Kochens. Erleben Sie zusammen mit dem Profi einen gemütlichen Abend mit vielen Anregungen für die Zubereitung von Fondues und natürlich auch den Praxistest. 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca Kochumlage (Lebensmittel und Getränke) pro Kurstag, L Stefan Keßler Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , 18 Uhr W Mittwoch, , 18 Uhr Einfache thailändische Küche Die thailändische Küche ist international bekannt. Ob chili-scharf oder vergleichbar mild, die Harmonie in der Zusammensetzung ist das Leitmotiv jeden Gerichts. Die thailändische Küche ist im Wesentlichen eine Verbindung zwischen Jahrhunderte alten östlichen und westlichen Einflüssen, die harmonisch zu etwas typisch Thai län - dischem verschmolzen werden. Lernen Sie typisch thailändische Gerichte schnell und einfach zuzubereiten (nach Art der thailändischen Hausfrau). Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. Kochumlage,µ10, L Pirom Krüger Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Donnerstag, , 18 Uhr Plätzchenbacken im Advent Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Montag, , 18 Uhr Ferienkoch- und Backkurs für Jugendliche ab 12 Jahren Wer hat Lust zu erfahren, was in unserem Essen steckt? Und wer hat vielleicht sein Essen nicht im Griff? Wollt Ihr Antworten? - Dann seid Ihr hier genau richtig. In vier Tagen erlernt Ihr die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Außerdem werdet Ihr mit Spaß erleben, wie Ihr selbstständig leckere Gerichte zubereitet und sie anschließend genießt. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. ca. 12 Kochumlage und 3 für Unterlagen, L Brigitte Kamke Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Literatur/Theater Lesung heimischer Autoren Beliebt sind sie - Bücher der Autoren, die einen örtlichen Bezug zur Region Fulda haben. Ehedrama, Historie, Krimi - erleben Sie in unserer Reihe Lesungen heimischer Autoren Holger Bischoff, Zeno Diegelmann und Peter Ripper, die ihre Werke vorstellen. Die Bücher der Autoren sind im Anschluss an die Lesungen erhältlich. Die Autoren signieren auf Wunsch. Lesung: Peter Ripper - Karlo und der letzte Schnitt Das Rhein-Main-Gebiet und die Rhön - Schauplätze von Karlo und der letzte Schnitt Peter Ripper liest aus seinem Kriminalroman Karlo und der letzte Schnitt, einer in Langenbieber und Frankfurt angesiedelten Handlung: Es hätte alles so schön sein können. Karlo Kölner hat seine Gefängnisstrafe abgesessen, ein paar gute Freunde stehen ihm zur Seite und verschaffen ihm sogar ein provisorisches Dach über dem Kopf. Da wird er eines Morgens von seinem Freund Kuhl gesehen, wie er sich über eine tote Frau beugt - ausgerechnet die Schwester seiner Ex-Freundin. Ermordet mit einer Sense... Mit im Gepäck hat Autor Peter Ripper den Bluesgitarristen Glen Turner, der in den Lesepausen für musikalische Untermalung sorgt. 3 UE an einem Tag, 6, L Peter Ripper W Mittwoch, , Uhr Lesung: Holger Bischoff - Adieu Irene Was denkt ein Mann? - Vor allem: Was denkt ein Mann über Frauen? Holger Bischoff liest aus seinem Roman Adieu Irene, einem ironisch-bissigen, in Fulda angesiedelten Ehedrama über die kleinen Fluchten und den letzten großen Ausweg. Voller Wortwitz und Situationskomik, dabei spannend und erotisch erzählt er uns von seinem Helden Tom, einem Mann, den man nicht mögen muss und der uns Kultur Kultur doch so bekannt erscheint. Er ist ein echtes Ekel, der seine Frau loswerden und mit seiner Freundin ein neues Leben beginnen will. Tom tut sich mit seinem besten Freund zusammen, um seine Ziele zu erreichen, und die beiden schrecken vor nichts zurück. Was dabei herauskommt, ist für alle Beteiligten überraschend... 3 UE an einem Tag, 6, L Holger Bischoff W Donnerstag, , Uhr Lesung: Zeno Diegelmann - Der Vierte Codex Diegelmann liest aus seinem Roman Der Vierte Codex, einer im Priesterseminar Fulda angesiedelten Handlung. Professor Weithofen, Spiritual an der Fakultät des Fuldaer Priesterseminars, wird tot aufgefunden. Einer seiner Studenten entdeckt zufällig ein winziges Stück beschriebenes Papier im Hals des Verstorbenen. Er beginnt auf eigene Faust, Nachforschungen anzustellen. Welche revolutionäre Entdeckung hatte der Professor gemacht? Welche Schlüsselrolle nimmt dabei der große mittelalterliche Gelehrte und frühere Fuldaer Abt Rabanus Maurus ein? Welche Bedeutung haben die Jahrhunderte alten Schriften der Biblioteca Fuldensis in diesem Verwirrspiel... Eine eigens für die Lesung produzierte Musik verbindet die einzelnen Passagen und baut eine schöne Atmosphäre auf. 3 UE an einem Tag, 6, L Zeno Diegelmann W Donnerstag, , Uhr LESELUST?! So viele Bücher, so wenig Zeit? Die Buchhändlerin Agnes Bötticher hat für Sie vorgelesen und möchte Ihnen eine Auswahl interessanter neuer Romane, Krimis und Sachbücher vorstellen, unter denen vielleicht auch Ihr neues Lieblingsbuch wartet. Lassen Sie sich Lust machen auf neue Bücher bekannter Autoren und entdecken Sie neue Autoren, die Sie sonst vielleicht verpasst hätten. Erfahren Sie mehr Hintergrundinformationen zu den Büchern und deren Verfassern. Das Vorlesen von Textauszügen soll einen ersten Eindruck vermitteln und neugierig machen. 2 UE, 4, L Agnes Bötticher W Donnerstag, , Uhr Lesestunde: Herr Jensen steigt aus - kommen Sie mit! An vier Abenden wollen wir uns mit einem aktuellen Roman beschäftigen. Neben der Lektüre des Textes wollen wir auch Fragen diskutieren, die die Geschichte aufwirft. In seinem Roman Herr Jensen steigt aus wirft der Autor Jakob Hein einen Blick auf die Absurditäten in Deutschland im Zeitalter von Hartz IV: Herr Jensen ist der perfekte Angestellte. Ohne jegliche Ambitionen erledigt er jeden Tag routinemäßig seine Arbeit. Dann wird ihm auf einmal gekündigt. Schnell merkt er, dass er in seiner ungewollten Freiheit als Arbeitslosengeld-Empfänger nur überleben kann, wenn er selbst täglichen Fernseh- Konsum genau plant. Dabei gewinnt er überraschende Erkenntnisse über die Medien, seine Mitmenschen und den Weg zu einem glücklichen Leben. 8 UE, 28, L Michael Gellings W Mittwoch, , Uhr Leserallye in den Herbstferien für Kinder von 8 bis 12 Jahren Lasst euch vorlesen und werdet selbst zu Lesedetektiven, um die Quizfragen zu den spannenden und lustigen Büchern beantworten zu können. 3 UE an einem Tag, 4,50, L Agnes Bötticher W Dienstag, , 15 Uhr Rhöner Literaturwerkstatt - unterwegs Die Rhöner Literaturwerkstatt hat sich im Verlauf von mehreren Semestern zu einem erfolgreichen Angebot des Literatur- und Sprachenbereichs der vhs entwikkelt. Heimische Autorinnen und Autoren und solche, die es werden wollen, können eigene Texte schreiben. Im Sitzkreis zu arbeiten, schafft besondere Schreibanreize. Exkursionen in die Natur und in die nähere Umgebung regen Texte an, die in der Gruppe besprochen und reflektiert werden. Alle Mitwirkenden haben schrittweise die Chance, ihre Arbeiten für eine Veröffentlichung vorzubereiten - möglicherweise in Form einer Lesung. Bitte mitbringen: Schreibutensilien 24 UE, 48, L Jürgen Herwig W Freitag, , Uhr Weitere Kurstage werden nach Absprache mit den TN festgelegt. Rhöner Literaturwerkstatt - Redaktion Die Rhöner Literaturwerkstatt - Redaktion bearbeitet die Texte und Manuskripte, die im Rahmen der Werkstattarbeit der Literaturwerkstatt unterwegs (siehe oben) entstanden sind. Im Mittelpunkt stehen Fragen des Layouts und der Umsetzung für den Druck, sei es in Form gemeinsamer Werkstattbücher oder als Einzelpublikationen der jeweiligen Autorinnen und Autoren. Das Angebot richtet sich zunächst an Mitwirkende der Rhöner Literaturwerkstatt, steht jedoch Neueinsteigern grundsätzlich offen, die eigene Manuskripte zur Drucklegung vorbereiten wollen. Telefonische Rücksprache mit dem Kursleiter ist erforderlich. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, ggf. Laptop 24 UE an 6 Tagen, 48, L Jürgen Herwig W Mittwoch, , Uhr Weitere Kurstage werden nach Absprache mit den TN festgelegt

32 Kultur Kultur Theater Workshop: Vom Rollenspiel zur Szene WES Mach doch nicht so ein Theater! Mach mir jetzt bitte keine Szene! Sei doch nicht so dramatisch! Was im Alltag oft nicht so recht ankommt - hier dürfen Sie es, hier sollen Sie es sogar: Gefühle herauslassen; das Leben dramatisieren, auf den Tisch hauen, sich darstellen und in Szene setzen; eitel, theatralisch und laut sein; aber auch leise und zart - und vor allen Dingen in ganz verschiedene Rollen schlüpfen! Wir beginnen mit kleinen Darstellungs- und Improvisationsübungen sowie Rollenspielen zu selbst gewählten Themen, um dann gemeinsam eine oder mehrere Szenen daraus zu entwickeln und in der Gruppe aufzuführen. Sie sollten die Lust am (Theater)Spiel und Experimentierfreude mitbringen - Vorkenntnisse und Theatererfahrung sind aber nicht erforderlich. Bei Interesse ist die Bildung einer kontinuierlich arbeitenden Theatergruppe möglich. 16 UE an 2 Tagen, 60, L Heike Pchalek-Michaelsen W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr vhs in der Bibliothek Ich suche Literatur und vieles mehr aber wo anfangen? Die Hochschul- und Landesbibliothek Fulda hält in ihrem Bestand einen reich en Pool an Büchern, Zeitschriften, Online-Datenbanken und anderen Medien bereit. Er schlossen wird dieser Bestand über Online-Kataloge. Die Einführung in deren Be - nutzung ist Inhalt der ersten beiden Veranstaltungstermine. Neu ist FILIP, das Fuldaer Informations- und Literaturportal. Damit lässt sich in eine einzige Suchabfrage nach lokalem Bestand auch z.b. das Bischöfliche Priesterseminar einbeziehen. Aber auch, wenn Ihr gesuchtes Buch nicht in der HLB vorhanden ist, können wir Ihnen in der Regel jedes gewünschte Medium über die Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellen. Dieses sind die beiden Inhalte des zweiten Themenbereiches. Ein weiteres Thema ist die Suche nach Literatur, die nur durch die Erschließung von Zeitschrifteninhalten möglich ist. Diese Fragestellung wird in der Einführung in Aufsatzdatenbanken beantwortet. Die Schulungen beginnen jeweils mit einer Führung durch den Bibliotheksstandort. Die Termine und Themen sind so gewählt und werden in ihren Inhalten wiederholt, dass sie flexibel genutzt werden können ob als Junior/in und/oder Senior/in, als Berufstätige/r und/oder Hausfrau/-mann, als Schüler/in und/oder Student/in. Ort: Hochschul- und Landesbibliothek, Heinrich-von-Bibra-Platz 12 Anmeldung unter Telefon 0661/ oder hlb@hlb.hs-fulda.de Die Teilnahme ist kostenfrei. Montag, , Uhr: Führung durch die Bibliothek Montag, , Uhr: Einführung in die Online-Kataloge Freitag, , Uhr: Führung durch die Bibliothek Freitag, , Uhr: Einführung in die Online-Kataloge Montag, , Uhr: Führung durch die Bibliothek Montag, , Uhr: Einführung in FILIP und die Online-Fernleihe Freitag, , Uhr: Führung durch die Bibliothek Freitag, , Uhr: Einführung in FILIP und die Online-Fernleihe Fotografie Digitalfotografie für Einsteiger-Spiegelreflex u. Sucherkamera - Theoretische Grundlagen (Digitalkamera erforderlich) - Funktionen und Menüs der Digitalkamera sowie Erläuterung der Besonderheiten von einzelnen Programmen - Praktische Arbeit mit Weißabgleich, Korrekturen und Belichtungsspeicherung - Bildaufbau und Bildbesprechung - Praxis, Macro, Portrait im Studio, Architektur und Landschaftsaufnahmen in Fulda und Adolphseck (Fotospaziergang; Macro evtl. im Gewächshaus Weimer in Fulda) - Nach Zeit und Teilnehmern evtl. Nachtaufnahmen in der Stadt Bitte eigene Digitalkamera mitbringen! 16 UE, 40, L Richard Schnura Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Montag, , 19 Uhr Terminabweichungen nach Vereinbarung für Aufnahmen, vorwiegend am Wochenende. Porträt- und Peoplefotografie Der Kurs richtet sich an alle, die gerne Menschen fotografieren und hier ihr Können weiterentwickeln wollen. Grundkenntnisse der Fotografie sind hierbei von Vorteil. Menschen abzubilden ist schon immer ein zentrales Thema in der Kunst. In diesem Kurs soll der Bogen vom klassischen Kopfporträt bis hin zur Darstellung der Person im Kontext mit seiner Umgebung gespannt werden. Kursinhalte: - Bildgestaltung - Posing und der Umgang mit Fotomodellen - Licht als Gestaltungselement - Arbeiten unter den verschiedenen Lichtsituationen - Fotografieren in Innenräumen und im Freien - Einführung in die Studiofotografie, Umgang mit einer Studioblitzanlage - Technische Grundlagen - Der optimale Arbeitsablauf - Besprechung/Demonstration der Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung im Rahmen der Porträtfotografie Bitte mitbringen: eigene Kamera 14 UE an 4 Tagen, 35, L Dr. Ralf Schneider W Dienstag, , Uhr Kunststudium Kunstgeschichte für Neueinsteiger 16 UE an 4 Tagen, 32, L Dr. Marion Feld W Samstag, , 10 Uhr Kunstgeschichte - Fortsetzungskurs Seminar über die Grundlagen der Kunst- und Kulturgeschichte Inhalte: Stilgeschichte (Epocheneinteilung, Kunstgattungen, Künstlerpersönlich kei - ten), Kunsttheorie (u. a. Formen- und Motivlehre; methodische Grundlagenwerke), Kunstbetrachtung und Lehre des Sehens, Analysemethoden und Interpretation. 16 UE an 4 Tagen, 32, L Dr. Marion Feld W Samstag, , 14 Uhr Intensivstudium Kunst und individuelle Mappenvorbereitung Vorbereitung auf das Kunst- und Designstudium Das Intensivstudium Kunst beginnt mit Übungen in Zeichnen, Malerei, grafischen Drucktechniken, grundlegender und umfangreicher Ausbildung in Porträt-, Figurund Aktzeichnen. Folgende Elemente werden dabei studiert: Linie und ihre Charak - teristiken, Fläche, Gestaltung eines Kunstwerkes, Kontrast, Natur und kreative Struktur, Rhythmus, Gleichgewichte, Perspektive und ihre Bedeutung in der Gestal - tung dreidimensionaler Illusion, Gestalt des Menschen, Techniken des Zeichnens, Zeichnen, freies Zeichnen, experimentelles Arbeiten in Mischtechniken, Druck tech - niken, Skulptur. Nach Erarbeiten der o. g. Grundlagen erfolgt eine Vertiefung der Grundstudien im Zeichnen (Porträt, Akt und Stillleben) und Übertragung auf verschiedene Maltechniken wie Aquarell, Acryl, Öl und kombinierte Techniken. Folgende Elemente kommen dabei zur Anwendung: Tonstudien in zwei Farben, Einführung ins gesamte Kolorit, Lichtanalyse und Farbgradation (Volumen, Fläche, kältere und wärmere Farben), Farbkontrast und Struktur von Farbe. Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien 75 UE an 15 Tagen, 150, zzgl. evtl. anfallende Material- und Modellkosten, µ10, L Milivoje Unkovic Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Dienstag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr W Freitag, , Uhr Malen, Zeichnen und Drucken Akademische Ölmalerei Grundausstattung für Ölmalerei: (siehe Seite 129) 60 UE an 15 Tagen, 120, L Sergej Kasakow Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr Aquarellieren auf Seide Wir malen Bilder, gestalten Tücher, Kissen, Vorhänge usw. mit dampffixierbaren Farben. Die Dampffixierung kann erlernt werden oder wird auf Wunsch von der Kursleiterin übernommen. Auch für Anfänger geeignet. 20 UE an 5 Tagen, vierzehntäglich, 40,µ10, L Christel Ballmaier Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Mittwoch, , 9 Uhr W Freitag, , 9 Uhr Akademische Zeichnung und Aquarellierung Grundausstattung für Aquarellmalerei: (siehe Seite 129) 60 UE an 15 Tagen, 120, L Sergej Kasakow Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Grundkurs Aquarellieren (Anfänger) I WES Die schönsten Aquarelle werden von denjenigen geschaffen, die ihr Medium kennen, damit umgehen können und seine Unberechenbarkeit auszunutzen verstehen. Sie erlernen und üben verschiedene Grundtechniken wie die Lasur, Nass-in-Nass- Technik und die Nass-auf-Trocken-Technik und den Aufbau verschiedener Farbtöne durch überlappende Lasuren und durch Verdünnen der Farben. Ziel dieses Kurses ist es, ein klassisches Aquarell malen zu können. Eine ausführliche Materialliste können Sie unter herunterladen. 20 UE an einem Wochenende, 50, zzgl. Materialkosten ca. 45,µ8 L Madleen Adrian-Mohr Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Freitag, Uhr, Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Aufbaukurs Aquarellieren II WES Im Aufbaukurs steht die Oberflächengestaltung, d. h. die Strukturierung mit verschiedenen Materialien und Abdecktechniken im Mittelpunkt. Ziel dieses Kurses ist es, das Erlernte in stimmungsvolle Blumen- und Landschaftsaquarellen wieder zugeben. Eine ausführliche Materialliste können Sie unter herunterladen. 20 UE an einem Wochenende, 50, zzgl. Materialkosten ca. 45,µ8 L Madleen Adrian-Mohr Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Freitag, , Uhr, Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Landschaften Zeichnen und Malen 30 UE an 10 Tagen, 60, L Bernd Baldus Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 19 Uhr Kultur Kultur

33 Kultur Kultur Kultur Kultur Landschaft zeichnen und malen Tagesseminar Sie haben eine freie Wahl in Bezug auf die Malart (Ölmalerei, Aquarellmalerei, Zeichnen). Grundausstattungen (siehe Seite 129) 10 UE an einem Tag, 25, L Sergej Kasakow Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 9 Uhr Porträt zeichnen Tagesseminar 9 UE an einem Tag, 22,50, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Samstag, , 10 Uhr W Sonntag, , 10 Uhr Freies Zeichnen und Malen Es werden verschiedene Techniken und Malweisen erprobt. Unterschiedliche Themen: Wahrnehmung, Licht und Schatten, Porträt, Perspek tive, Komposition, Weg zur Abstraktion etc. oder nach Absprache andere Themen. Unter - schiedliches Zeichenmaterial wird gegen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. 28 UE an 7 Tagen, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Freitag, , 15 Uhr Ausdrucksmalen - Innere Bilder sichtbar machen Ausdrucksmalen ist freies Malen ohne Leistungsdruck. Spontanität, Intuition und Spiel stehen im Vordergrund. Momentane Stimmungen spiegeln sich in Farbe und Form auf großformatigen Bildern. Es geht weniger um ein bestimmtes Endprodukt Bild, als um den Prozess des kreativen Ausdrucks. Dieses Tun entspannt und bringt Erfüllung. In den so entstandenen Bildern liegt eine Kraft, die den Malenden bis in den Alltag begleitet. Wir malen mit wasserlöslichen, deckenden Farben, mit Hilfe von Pinseln, Schwämmen, Spachteln oder auch Händen und Fingern. Alle Materialien werden gestellt. Mitzubringen ist bequeme Malkleidung, die schmutzig werden darf. 40 UE an 10 Tagen, 100, zzgl. ca. 30 Materialkosten,µ6 L Sophia Wächtersbach-Happ Ebersburg; Atelier der Dozentin, Altenhof 20, Ebersburg-Thalau W Dienstag, , Uhr Farbklänge - Malen mit Musik WES Sind nicht Töne wie Farben und Farben wie Musik? Ich liebe die Musik der Farben - Mit diesem Zitat des Malers Emil Nolde lade ich Sie herzlich zu diesem Wochen - ende ein, um gemeinsam mit mir den Rausch von Farbklängen zu erleben. Es werden Bilder angestrebt, die ihre Inspiration durch die Musik erfahren. Die Musik soll Sie durchströmen, Ihr kreatives Potential freisetzen und Ihre Seele zum Schwingen bringen. Verschiedene Musikstile, von Klassik bis modernem Pop werden als Grund - lage herangezogen, um sie gemeinsam als Farbklang zu erleben und malerisch um - zusetzen. Sie können natürlich auch Ihre Lieblings CDs mitbringen, die Eingang in den Kursverlauf haben können. Stimmungen, Gedanken und Assozia tionen in Form von Versen und Gedichten werden uns ebenfalls als Inspiritationsquelle dienen. Ich werde Sie natürlich individuell bezüglich Bildaufbau und Komposition beraten und unterstützen. Eine Bildbesprechung am Ende des Kurses durch die bestehende Malgruppe komplettiert dieses Wochenende. Gemalt wird mit Acrylfarben auf Keil - rahmen. Bei Anmeldung bitte angeben, ob Sie Farben und 2-3 Leinwände benötigen, damit ich in ausreichender Form Malmaterial zur Verfügung stellen kann. Bitte mitbringen: Acrylfarben u. Leinwände (falls vorhanden), Material ist auch beim Kursleiter käuflich zu erwerben, 1 Geschirrtuch, verschiedene Acrylpinsel, 1 Teller u. Alufolie für 2 Farben, 2 Wassergläser, 1 Plastikfolie zum Unterlegen, altes Hemd oder Malkittel 20 UE an 2 Tagen, 50, L Michael Kraus W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Kreativtag: Farbenträume Tagesseminar Wenn Sie endlich einmal etwas für sich selbst tun möchten, ist dieser Kreativtag genau der richtige. Ohne Druck ein Kunstwerk herstellen zu müssen, werden Ideen und Gedanken mit Farben und Wasser "aus Ihnen heraus fließen". Spielend werden Sie nach Meditationsmusik gemeinsam in der Gruppe malen und zeichnen. Sie können beim Malen entspannen, Farben fließen lassen, mit Pinsel oder den Händen malen, experimentieren und einfach loslassen. Gönnen Sie sich eine kreative Pause im Stress Ihrer alltäglichen Verpflichtungen. Bitte mitbringen: Malerkittel oder altes Hemd, Farben jeglicher Art, Tusche, dünne und dicke Haar- und Borstenpinsel, Rohrfedern oder Vogelfedern, Pastellkreiden, Klebestift, Schere, Blei- u. Holzfarbstifte 9 UE an einem Tag, 18,µ6, L Monika Trautwein Bad Salzschlirf; Kulturbahnhof W Samstag, , 9.30 Uhr Kreatives Träumen mit Enkaustik, der Wachsmalerei (Anfänger und Fortgeschritten) Tagesseminar Wie wär's mit einer selbstkreierten Weihnachtskarte oder einem modernen Wandschmuck als ganz persönlichem Geschenk? Das Besondere: Gemalt mit einem heißen Maleisen und speziellen Wachsmalstiften. Sie erlernen Grundkenntnisse der bereits 3000 Jahre alten Wachsmaltechnik, die während des Kurses erweitert und ausgebaut werden. Mit ein bisschen Fantasie und Mut zum Experimentieren entstehen außergewöhnliche Exponate. Sie werden begeistert sein. Bitte mitbringen: Maleisen (falls vorhanden), Küchenpapierrolle, Schere und Klebestift 9 UE an einem Tag, 22,50,µ8, L Monika Trautwein W Samstag, , 9.30 Uhr Farberlebnisse auf Leinwand In diesem Kurs können Sie das freie Malen auf selbst bespannten Leinwänden ausprobieren. In entspannter Atmosphäre rühren Sie selbst die Farben an und können kreativ und experimentell arbeiten. Die vorgestellte Maltechnik heißt Ei-Tempra und ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Materialien sind vorhanden und werden direkt im Kurs abgerechnet. Wenn Sie eine Wunschgröße der Leinwand möchten, bitte bis zum unter Telefon 0175/ mitteilen. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, Skizzenpapier, Bleistift, große und kleine Pinsel, Malerrolle, kleiner Eimer, Plastikteller, Joghurtbecher, transportable Staffelei (falls vorhanden), Abdeckfolie, Lappen, Schere, großer Hand-Tacker, Hammer 24 UE an 4 Tagen, 60, zzgl. Materialkosten,µ8, L Simone Kirsch Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Freitag, , Kurs findet freitags von Uhr und samstags von Uhr statt. Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Kunstkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malkasten, Pinsel, Bleistift, Wachsmalkreide, Schere, Kleber 32 UE, 64, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , Uhr 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Dienstag, , Uhr Malkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malutensilien, Wachsmalkreide, Stifte, Schere, Kleber 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Mittwoch, , 16 Uhr Ferienmalkurs für Kinder und Jugendliche Erlebe die Welt der Farben und Formen durch Malen, Zeichnen, plastisches Gestalten und Collagen. Bitte mitbringen: Malutensilien, Wachsmalkreide, Stifte, Schere, Kleber, 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Dienstag, bis Donnerstag jeweils Uhr W Dienstag, bis Donnerstag jeweils Uhr Kindermalwerkstatt - Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 15 Uhr Mal- und Bastelkurs für Kinder ab 6 Jahren 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Kalligrafie - die Kunst der schönen Schrift Kalligrafie bedeutet Kunst der schönen Schrift. Sie lernen in diesem Kurs das Schönschreiben der Insularen Minuskel. Dies ist eine irische Buchschrift mit vielen keltischen Elementen aus dem 7. Jahrhundert. Der Gebrauch von Feder, Tusche und Tinte wird Ihnen erläutert. Glückwunschkarten und Gedichte können Sie kreativ gestalten. Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet. Bitte mitbringen: Bandzugfeder 3 mm, Tinte, Tusche, kleiner Pinsel, kariertes Papier, Zeitungen, Reinigungstücher, Teetasse Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 30 UE an 10 Tagen, 60, L Simone Kirsch W Montag, , Uhr 66 67

34 Kultur Kultur Kalligrafie - Schnupperwochenende Sie erlernen das Schreiben der UNZIAL-Schrift - eine Großbuchstabenschrift, mit der die ersten Mönche ihre Bücher schrieben. Der Kurs bietet einen kurzen Einblick in die Kalligrafie und ist sehr gut für Anfänger geeignet. Der Gebrauch von Feder, Tusche und Tinte wird Ihnen erläutert. Glückwunschkarten und Gedichte können Sie kreativ gestalten. Bitte mitbringen: Bandzugfeder Größe 2,5 mm, Federhalter, Tusche, Tinte, kariertes Papier, kleiner Pinsel, Zeitungen, Reinigungstücher, Teetasse. Kalligrafiebedarf kann auch bei der Kursleiterin erworben werden. 14 UE an 2 Tagen, 35, L Simone Kirsch W Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Kalligrafie-Treff (Anfänger und Fortgeschrittene) Der Kalligrafie-Treff bietet allen Kalligrafie-Begeisterten die Möglichkeit sich über Schrift-Neuigkeiten auszutauschen. An jedem Kalligrafie-Abend bekommen Sie ein Thema vorgestellt, Sie finden Anregungen und Techniken. Wir besprechen Schrift - entwürfe und schauen uns mitgebrachte Kalligrafie-Arbeiten an. Überall gibt es in der Schrift etwas zu entdecken. Jeder, der seine Kalligrafie-Gedanken kreativ aus - leben will, ist herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Bandzugfedern (3mm), Tinte, Tusche, Bleistift, Pinsel, Papier (A2, A3, A4), Gedichte, Kalligrafie-Bilder, Teetasse 3 UE an einem Tag, 7,50, L Simone Kirsch W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr Kalligrafie - Werkstatt Wir beschäftigen uns in der Kalligrafie-Werkstatt intensiv mit der kreativen Kalli - grafie. Der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene mit kalligrafischen Vorkenntnissen. Schwerpunkte sind Schriftgestaltung und Schriftkunst. Wir werden eine Reihe von Experimenten machen, die zu bildhaften Ergebnissen führen. Sie lernen verschiedene Schreibtechniken kennen, die Sie künstlerisch anwenden können. Bitte mitbringen: persönlich bevorzugtes Kalligrafiematerial, eine Auswahl an Papieren (Übungspapier, Büttenpapier), verschiedene Schreibwerkzeuge (Band- zugfedern, Plakatfedern, Pinsel), unterschiedliche Schreibflüssigkeiten (Tinte, Tusche, Goache, Aquarellfarben in Tuben), Lieblingstexte, Teetasse 12 UE an 3 Tagen, 30, L Simone Kirsch W Donnerstag, , Uhr Einführung in die Chinesische Kalligrafie Der Kurs gibt Ihnen einen Einblick in die Schreibtechnik der chinesischen Kalligrafie. Sie lernen die Materialien und die Technik kennen. Es entstehen Schrift-Bilder mit Pinsel und Tusche auf Reispapier. Mit dem Ziehen des Pinsels können Sie in sanfter Bewegung Stress hinter sich lassen und Ruhe finden. Chinesisches Kalligrafie- Arbeitsmaterial ist vorhanden und wird direkt im Kurs abgerechnet. Bitte mitbringen: Chinesisches Kalligrafie-Set (wenn vorhanden), Tusche in schwarz, Pinsel jeder Größe, Zeitungen, Reinigungstücher, weißes Papier oder Reispapier, Wasserglas 8 UE an 2 Tagen, 20, zzgl. Materialkosten, L Simone Kirsch W Montag, , Uhr Qi Gong und chinesische Kalligrafie Tagesseminar Qi Gong und chinesische Kalligrafie stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Die Harmonie zwischen den ausdrucksvollen Pinselbewegungen und den Qi-Gong- Übungen führen zur tiefen Entspannung. Körper, Geist, Pinsel und Tusche werden zu einer Einheit. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Essen und Trinken 8 UE an einem Tag, 40, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Barbara Kuhnert, Simone Kirsch W Samstag, , 9.30 Uhr Kreatives Schreiben und Anwendung im Kunstunterricht ab Klasse 7 WES Nach Übungen und Schrifttraining zum lockeren Schreiben mit Bandzugfeder, Flachpinsel und Tafelkreide steht die künstlerisch-kalligrafische Gestaltung von kurzen Sprüchen, kleinen Gedichten und Liedtexten im Mittelpunkt dieses Kurses. Ebenso das Anfertigen von großformatigen Schrift- und Tafelbildern. Sie erhalten Anregungen und Beispiele zur Planung von Unterrichtseinheiten und zum methodischen Aufbau einzelner Unterrichtsschritte, um die Freude am kreativen Schreiben und künstlerischen Gestalten von Texten zu erwecken. Bitte mitbringen: A4-Block (kariert), Bandzugfeder (1,5 bis 2 mm), Plakatfeder (ab 4 mm), Federhalter, schwarze o. blaue Tusche im Glas, evtl. farbige Tusche, evtl. Faserschreiber (Kalligrafie-Pen), Kalligrafie-Set (wenn vorhanden), weißer Zeichenkarton (A3/A2), Flach- u. Spitzpinsel, dünne Baumwolltücher (Leinen) zum Säubern der Schreibgeräte (Bandzufedern können auch bei KL erworben werden) 12 UE an 2 Tagen, 24,µ8, L Monika Trautwein W Freitag, , Uhr und Samstag, , Uhr Kultur Kultur Radierwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger lernen in diesem Kurs die Arbeitsschritte und Möglichkeiten der Radierung kennen (Kaltnadel, Strichätzung, Aquatinta). Fortgeschrittene erweitern ihre handwerklichen Fertigkeiten durch Techniken wie Mezzotinto, Vernis mou, Zuckertusche oder verschiedene Arten der Farbradierung. Bitte mitbringen: Terpentinersatz, Zeitungspapier 30 UE an 10 Tagen, 60, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Gisela Rieck Künzell; Radier-Werkstatt Rieck, Hinterburg 1 W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Keramik - Plastisches Gestalten Gartenkeramik frostfest gebrannt Bevor die Arbeit draußen in Ihrem Garten beginnen kann, können Sie ein individuelles, handgetöpfertes Objekt für Ihren Garten selbst gestalten. Ob figürlich oder abstrakt - es liegen viele Vorschläge bereit. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 7 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8, L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Kurs findet donnerstags und montags statt. Keltische Keramik WES Die praktische Arbeit umfasst den Aufbau der Gefäße nach keltischem Vorbild in Wulsttechnik. Oberflächendekoration durch Polieren, Ritzen, Stempeln und Bemalen. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 5 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8, L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Aufbaukeramik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 6 Tagen, 42, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 19 Uhr Töpfern am Sonntag für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Kurs findet sonntags von Uhr statt. Weitere Termine werden am 1. Kurs abend vereinbart. Dieser Kurs soll es Hausfrauen und Berufstätigen ermöglichen, in Ruhe und ohne Stress das Töpfern zu erlernen bzw. zu vertiefen. Außerdem bietet das Arbeiten bei Tageslicht zusätzliche Vorteile. 21 UE an 4 Tagen, 52,50, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 11 Uhr Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene - verschiedene Aufbau- und Dekorationstechniken - freies Modellieren - Möglichkeit, das Drehen an der Scheibe kennen zu lernen - Bemalen und glasieren Bitte mitbringen: Schürze 24 UE an 8 Tagen, 48, zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch,µ8 L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Donnerstag, , Uhr Töpfern für Kinder 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 22, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , Uhr Töpfern für Kinder in den Sommerferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 V Montag, bis Freitag jeweils Uhr V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag jeweils Uhr 68 69

35 Kultur Kultur Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Modellieren in Ton für Erwachsene Vorbesprechung 18 UE an 5 Tagen, 35, Materialkosten werden individuell berechnet L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , Uhr Modellieren in Ton für Kinder ab 6 Jahren 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , 14 Uhr Bearbeitung von Speckstein für Kinder Speckstein bearbeiten ist kinderleicht und macht ungeheuren Spaß. Es können Teelichthalter, Schmuckstücke, kleine Plastiken o.ä. gearbeitet werden je nach dem, was der Betrachter im Stein sieht. An diesem Kurs können auch ältere Kinder teilnehmen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Atelier der Dozentin, Rengersfeld Nr. 30 V Montag, bis Mittwoch jeweils 9-12 Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Holz und Schnitzeisen 33 UE an 9 Tagen, 66,µ10, L Roland Böhm Flieden; Fliedetalschule W Montag, , Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene Anfänger können im Kurs durch Kerbschnitt oder beim Schnitzen einer Schale oder Maske erste Fertigkeiten im Umgang mit den Schnitzmessern erlangen. Fortgeschrittene können ihre Kenntnisse erweitern und gezielt an Themen wie Gesicht/Hände oder Faltenwurf arbeiten. Die Anleitung erfolgt individuell. Werkzeuge können ausgeliehen werden, Material kann über die Kursleitung bezogen werden. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 31 UE an 11 Tagen, 62, zzgl. Materialkosten, L Christiane Bolz Petersberg; Johannes-Hack-Schule W Mittwoch, , Uhr Korbflechten aus Weide Sie lernen verschiedene Flechttechniken mit Weidenruten und werden mit der Materialbeschaffung (Weidenschnitt) vertraut gemacht. Erarbeitet werden große und kleine Körbe in verschiedenen Formen. Bitte mitbringen: Weiden, scharfes Messer, Gartenschere 20 UE an 5 Tagen, 40,µ10, L Franz-Karl Traud Hünfeld-Mackenzell; Grundschule W Dienstag, , 19 Uhr Werken und Basteln Scrapbooking für Anfänger Scrapbooking ist die Befreiung unserer Fotos aus Kisten und Schuhkartons. Fotos erzählen die Geschichte unseres Lebens. Machen Sie ein Buch daraus! Mit den richtigen Materialien, ein wenig Selbstvertrauen und ein paar nützlichen Ratschlägen erstellen Sie in kurzer Zeit ganz persönliche und kreative Albumseiten. Bitte mitbringen: 10 Fotos (9x13) von einem Anlass (z.b. Geburtstag), Schere, Bleistift, Radiergummi, Lineal, evtl. Filz-/Buntstifte, Kugelschreiber 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 8,50 Materialkosten,µ10, L Andrea Danz W Montag, , 18 Uhr Geschenke originell verpacken, Schleifen fantasievoll binden Sie erlernen mit verschiedenen Materialien dekorative Techniken des Schleifenbindens. Am 2. Abend verpacken Sie Geschenke preiswert und originell und gestalten dazu Glückwunschkarten und Geschenkanhänger. Bitte mitbringen: Schere, Tesa 6 UE an 2 Tagen, 15, zzgl. ca. 8 Materialkosten, L Marion Dudyka W Mittwoch, , Uhr Holzwerkkurs für Kinder (von 7 bis 10 Jahren) In diesem Kurs wird Kindern das Material Holz nahe gebracht, außerdem werden die zu seiner Verarbeitung notwendigen Werkzeuge erklärt und ausprobiert. Es werden kleinere Werkstücke wie Spiele, Gebrauchsgegenstände, Puzzle etc. hergestellt. 24 UE, 48, zzgl. ca. 4 Materialkosten,µ9, L Wolfgang Wessel Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Werkraum W Mittwoch, , 17 Uhr Biblische Figuren herstellen Biblische Figuren ermöglichen einen kreativen Zugang zu biblischen Geschichten. Sie erleichtern die persönliche Identifikation mit den Personen aus der Bibel und deren Aussagen. Die Figuren sind ca. 30 cm groß, beweglich und können vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken. Sie werden in christlicher Unterweisung, in Kindergarten und Schule, der Kinderund Erwachsenenbildung oder der therapeutischen Praxis eingesetzt. Außerdem können sie ganz individuell zum persönlichen Gebet genutzt werden. Die Herstellung einer Figur ist ein kunsthandwerklicher Prozess; Sie haben an der Figur lebenslange Freude, sie ist nahezu unverwüstlich. In diesem Kurs können ein bis zwei Figuren hergestellt werden. Eine genaue Materialliste können Sie sich im Internet unter: herunterladen. Zubehör kann im Kurs erworben werden Bitte mitbringen: Utensilien lt. Materialliste 28 UE an 4 Tagen, 72, zzgl. ca. 22 Materialkosten,µ10, L Ilona Breme Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Freitag, Kurs findet freitags von Uhr und samstags von Uhr statt. Krippenfiguren herstellen Biblische Figuren ermöglichen einen kreativen Zugang zur Weihnachtsgeschichte. Sie sind ca. 30 cm groß, beweglich und können vielfältige Körperhaltungen und Gebärden ausdrücken. Die Herstellung einer Figur ist ein kunsthandwerklicher Prozess; Sie haben an der Figur lebenslange Freude, sie ist nahezu unverwüstlich. Es ist vorgesehen, in diesem Kurs Maria, Josef und Jesus herzustellen. Eine genaue Materialliste können Sie sich im Internet unter: herunterladen. Zubehör kann im Kurs erworben werden. Bitte mitbringen: Utensilien lt. Materialliste 28 UE an 4 Tagen, 72, zzgl. ca. 45 Materialkosten,µ10, L Ilona Breme Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Freitag, Kurs findet freitags von Uhr und samstags von Uhr statt. Schmuckgestaltung mit Swarovski und Co. Entdecken Sie die Vielfalt der Perlen und der Schmuckgestaltung. Neben Swarovski gibt es eine Vielzahl wunderschöner Perlen, z.b. Zuchtperlen in den verschiedensten Formen und Größen. Lassen Sie sich verzaubern durch die Gestaltung Ihrer eigenen Kunstwerke. 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Materialkosten je nach Verbrauch, µ10 L Angelika Möller Eiterfeld; Lichtbergschule W Montag, , 18 Uhr Schmuck aus Swarovskiperlen Grundkurs 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. 9,50 Materialkosten, L Andrea Danz W Dienstag, , 18 Uhr Schmuck aus Swarovskiperlen Aufbaukurs 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 15 Materialkosten, L Andrea Danz W Dienstag, , 18 Uhr Weitere Kurse in den Zweigstellen. Ringe und Co. selbst gefädelt Die Kursteilnehmer bekommen Einblicke in die Fädeltechnik und erstellen eine kleine Kugel und einen Ring nach ihrem Geschmack. 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 7 Materialkosten,µ10 L Angelika Möller Eiterfeld; Lichtbergschule W Donnerstag, , 18 Uhr 70 71

36 Kultur Kultur Herbstliche Floristik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 Min.) Ob Türschmuck, florale Bilder oder Kugeln - in diesem Kurs können Sie aus der Vielfalt, die die Natur im Herbst liefert, individuellen Baumschmuck für Ihre Wohnung gestalten. Bitte mitbringen: Baum- u. Drahtschere (falls vorhanden) 5 UE an 2 Tagen, 10, zzgl. ca Materialkosten,µ10 L Martina Noll Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 14 Uhr Adventskränze - traditionell bis modern 1. Kursabend Vorbesprechung (45 Min.) Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie in diesem Kurs unterschiedliche Techniken kennen, in denen man einen Adventskranz anfertigen kann sowie verschiedene Möglichkeiten der Ausschmückung. So können traditionelle oder moderne, eher natürliche oder prachtvoll glänzende Adventskränze entstehen. Bitte mitbringen: Baum- u. Drahtschere (falls vorhanden), Kerzen in gewünschter Farbe und Größe 5 UE an 2 Tagen, 10, zzgl. ca. 7 Materialkosten,µ10, L Martina Noll Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 14 Uhr Textiles Gestalten Kuschelsocken selber stricken, auch für Anfänger Hier erleben Sie in gemütlicher Runde mit viel Hilfestellung das Sockenstricken. Eine Anleitung für später bekommen Sie natürlich auch. Bitte mitbringen: Strumpfwolle, Nadelspiel, Notizheft 10 UE, 20,µ8, L Annette Jagnandan W Donnerstag, , Uhr Socken stricken leicht gemacht In gemütlicher Runde wollen wir unsere Nadeln spielen lassen, ob Sport socken, Sneakersocken, Sommersocken, kleine Mitbringsel wie Handymützen oder Ostereiermützchen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Bitte mitbringen: Sockenwolle, Nadelspiel 10 UE, 20,µ10, L Carla Drott Petersberg; Propsteihaus, Freizeitstuben W Dienstag, , 9.30 Uhr Stricken für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) für Anfänger In diesem speziell für Kinder konzipierten Anfängerkurs wird mit Spaß der Umgang mit Wolle und Stricknadeln altersgerecht erklärt und die Grundlagen des Strickens vermittelt. Es wird mit einem einfachen Schal begonnen. Wer schnell ist, kann noch eine kleine Tasche stricken (passend in der Größe eines Handys). Bitte mitbringen: für einen Schal 2 Knäuel Wolle, für eine Handy-Tasche 1 Knäuel Wolle, dazu zwei Nadeln in der entsprechenden Stärke (am besten aus einem Nadelspiel), 4 Korken 10 UE, 20,µ10, L Andrea Möller W Dienstag, , Uhr Stricken für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) für Fortgeschrittene Kinder, die bereits Erfahrung mit dem Stricken haben und rechte und linke Maschen stricken können, lernen in diesem Kurs das Stricken mit einem Nadelspiel. Altersgerecht werden die notwendigen Fingerfertigkeiten vermittelt. Gestrickt werden können eine Tasche, Beinstulpen oder auch ein Teddy. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, ein einfaches Muster zu erlernen. Bitte mitbringen: 4 Knäuel Wolle für Teddy oder Tasche, für die Stulpen 2 Knäuel Strumpfgarn, ein Nadelspiel (alternativ Rundstricknadeln in der entsprechenden Stärke), 4 Korkstücke, 1 Sticknadel mit großer Öffnung, für den Teddy zusätzlich 2 Knöpfe sowie schwarzes Garn für Nase und Mund. 16 UE, 32, zzgl. 2,50 für Bastelwatte,µ10, L Andrea Möller W Mittwoch, , 15 Uhr Häkeln für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) Häkeln ist ein traditionelles und nützliches Handwerk, das leichter zu erlernen ist als Stricken. Es erfordert trotzdem gewisse Fingerfertigkeiten. Zum Erlernen der Häkeltechnik werden ein Paar Topflappen gehäkelt - möglicherweise ein Weihnachtsgeschenk. Bitte mitbringen: 1 Knäuel Baumwolle (nicht zu dünn) oder der Menge entsprechend Reste in verschiedenen Farben, 1 Häkelnadel 14 UE, 28,µ10, L Andrea Möller W Dienstag, , Uhr Zuschneiden und Nähen 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Ingeborg Brokamp Künzell; Don-Bosco-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr Kultur Kultur Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene - Deko mit Stoff 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH W Mittwoch, , 9 Uhr Nähkurs - Kleidung neu und ändern - Deko mit Stoffen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul Eichenzell; von-galen-schule W Mittwoch, , 19 Uhr Nähkurs für Anfänger: Herstellung eines Rockes nach eigenen Maßen 1. Kurstag: Vorbesprechung und Maßnehmen, 2. Kurstag: Zuschneiden ab 3. Kurstag: Nähmaschine mitbringen 30 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Birgit Ziegler W Donnerstag, , 9.30 Uhr Feriennähkurs für Kinder (ab 10 Jahren) Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 20 UE an 4 Tagen, 40,µ8, L Andrea Dücker Hünfeld-Großenbach; DGH W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Nähkurs für Jugendliche (Anfänger) In diesem Kurs wollen wir die Nähmaschine kennen und verstehen lernen sowie ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen erproben, wie z.b. kleine Accessoires erstellen oder alltäglich anfallende Flick-Arbeiten. Ob Zick-Zack oder gerader Stich; am Ende wird die Naht halten. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn, Stoffschere 18 UE an 6 Tagen, 36, zzgl. 7 Materialkosten,µ10, L Rebekka Raab W Montag, , Uhr Nähkurs für Jugendliche Anfertigung von selbstgestalteten u. selbstgenähten Taschen, Kissen und vieles mehr. Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 25 UE an 5 Tagen, 50,µ8, L Andrea Dücker Nüsttal-Mittelaschenbach; DGH W Samstag, , 13 Uhr Gardinen nähen mit und ohne Vorkenntnisse Gardinen nähen ist keine Kunst, doch mit dem richtigen Know-How werden sie noch schöner und individueller. In diesem Kurs dreht sich alles um die Gardine, welche in den unterschiedlichsten Dekorationsarten genäht werden kann. Mit Spaß am Nähen lernen wir verschiedene Faltenbänder oder Aufhängemöglichkeiten für eine Fensterdekoration kennen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn, Stoffschere 24 UE an 8 Tagen, 60, zzgl. 12 Materialkosten,µ10, L Rebekka Raab W Montag, , Uhr Filzen für Einsteiger/innen Man nehme: Wasser, Seife und Wolle! Es entsteht: Schönes, Nützliches, je nach Geschmack, wie z. B. Untersetzer, Bilder, kleine Taschen, Tiere usw. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca Materialkosten,µ10 L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , 19 Uhr 16 UE an 4 Tagen, vierzehntäglich, 40, zzgl Materialkosten,µ10 L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Mittwoch, , 19 Uhr Weihnachts-Filz-Werkstatt (für Einsteiger und Fortgeschrittene) Wieder steht Weihnachten vor der Tür und wieder brauchen Freunde, Familie und Bekannte Geschenke aus: FILZ Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 12 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 8 Materialkosten,µ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , 19 Uhr Kinder filzen für den Herbst An drei Vormittagen beschäftigen wir uns mit dem, was den Herbst ausmacht und von den anderen Jahreszeiten unterscheidet und setzen es in Filz um. So entstehen dann Zwerge, Pilze, Blätter, Bilder... Herbst eben. Bitte mitbringen: 3 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 6 Materialkosten,µ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr 72 73

37 Kultur Kultur Kinder filzen für Weihnachten Selbst gemachte Geschenke! In diesem Jahr aus FILZ. Wir gestalten schöne Geschenke für Weihnachten. Schön wäre es, wenn die Kinder schon Geschenkideen mitbringen. Ob für Mama, Oma oder Freunde, für jeden ist etwas möglich. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , 14 Uhr Armstulpen in Nuno-Filz-Technik für Fortgeschrittene Die Nuno-Filz-Technik ist die Technik, um dünne Filze herzustellen. In diesem Kurs geht es um Theorie, Praxis und Experiment und: Armstulpen Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife, dünne Stoffe, Seide, Perlen, Nähzeug 12 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 8 Materialkosten,µ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , 19 Uhr Musik Musikerziehung Musikalische Früherziehung (Vorschulalter vier bis sechs Jahre, zwei Jahre vor Schuleintritt) In einem für dieses Alter entwickelten Lernprogramm werden grundlegende musikalische Fertigkeiten vermittelt. Musikalische Grundausbildung (1. und 2. Schuljahr, sieben bis neun Jahre) Dieses altersgemäße Lernprogramm bildet die Grundlage für einen Instrumentalunterricht. Lerninhalte der musikalischen Früherziehung und Grundausbildung sind: Musikübung (Singen und Sprechen), rhythmische Schulung (Musik und Bewegung), Musik hören, Instrumentenkunde, Musiklehre (Schallereignisse, Notenlehrgang) und bei der musikalischen Grundausbildung zusätzlich elementares Spiel mit Flöte oder Glockenspiel. Instrumental- und Vokalunterricht Kleingruppenunterricht 2-4 Teilnehmer, Einzelunterricht 30 oder 45 Minuten. Unterrichtsangebot Gesang, Blockflöte (barocke Griffweise), Cembalo, Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Gitarre, Akkordeon, Klavier, E-Orgel, Kirchenorgel, Keyboard, Violine, Violoncello, Zither, Harmonika, Keltische Harfe, Schlagzeug, Kontrabass, Blues-/Jazzklavier. Vorberufliche Fachausbildung Vorbereitender Unterricht zum Hochschulstudium in Instrumentalfächern und Musiktheorie. Unterrichtsdauer Musikalische Früherziehung und Grundausbildung: 60 Minuten/Woche. Einzel- und Kleingruppenunterricht: 45 Minuten/Woche. Schulgeld Einzelunterricht 45 Minuten: 78 mtl. Einzelunterricht 30 Minuten: 52 mtl. 2-er Kleingruppe: 39 mtl. 3-er und 4-er Kleingruppe: 28,50 mtl. Klassenunterricht, ab 8 Teilnehmern: 19,50 mtl. Vorberufliche Fachausbildung: 130 mtl. Musikalische Früherziehung und Grundausbildung: 18,50 mtl. Anmeldeschluss für Unterrichtsbeginn Januar: jeweils bis des Vorjahres für Unterrichtsbeginn August: jeweils bis des Jahres Anmeldung Bitte benutzen Sie für die Anmeldung eines Schülers das dafür vorgesehene Anmeldeformular. Sie erhalten es bei der Geschäftsstelle zusammen mit einer Informationsbroschüre. Gitarre I Für Anfänger, die Spaß am Singen haben und die Liedbegleitung mit der Gitarre erlernen wollen: Einübung gängiger Akkorde und Akkordfolgen, Zupf- und Schlagtechniken, Volksliedbegleitung, Begleitung von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Notenkenntnis wird nicht vorausgesetzt. Mindestalter für die Teilnahme: 16 Jahre. Jüngere Schüler können sich im Fachbereich Musikerziehung im Rahmen der Musikschule anmelden. 28 UE, 70, L Ulrike Frydrych Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Gitarre II Einübung weiterer Akkordfolgen, Barréetechnik, weitere Zupf- und Schlagtechniken anhand von Liedgut für Kinder- und Jugendarbeit. Mindestalter 16 Jahre 30 UE, 75, zzgl. ca. 3 Materialkosten, L Rolf Pampuch Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr Gitarre III Barréetechnik, Picking-Techniken, differenzierte Schlagtechniken, Melodiespiel, Liedbegleitung nach Gehör. Mindestalter: 16 Jahre. 28 UE, 70, L Ulrike Frydrych Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , 20 Uhr Gitarre für Fortgeschrittene Auch als Auffrischungskurs für frühere Kursteilnehmer: Barréetechnik, Picking, Solostücke, Improvisation, differenzierte Liedbegleitung. Inhaltliche Festlegung am ersten Abend. 30 UE, 75, zzgl. ca. 3 Materialkosten, L Rolf Pampuch Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , 20 Uhr W Mittwoch, , Uhr Streicherensemble (Ergänzungsunterricht) Angesprochen sind Kinder und Jugendliche, die ein Streichinstrument spielen und elementare Spieltechniken beherrschen sowie Noten und leichte Rhythmen lesen können. Für Schülerinnen und Schüler des Fachbereiches Musikerziehung kostenfrei. Bitte mitbringen: Instrument 21 UE an 16 Tagen, 53,25, zzgl. ca. 2 Materialkosten,µ6 L Lydia Koch-Kochubei W Mittwoch, , Uhr Bluesharp (Mundharmonika) für Anfänger WES Was für ein wunderbares Instrument ist doch so eine Bluesharp! Schön klein, günstig zu erwerben, leicht mitzunehmen und herrlich einfach. Und dabei sitzt in den zehn Löchern eine ganze Welt an Möglichkeiten, Klängen, Stimmungen und Rhythmen. Der Anfänger erlernt die beiden Ansatztechniken für das Einzeltonspiel Tounge Block und Lipping, das Spiel einfacher Melodien in den Positionen 1 bis 4 und die rhythmische Begleitung. Es sind keine musikalischen Vorkenntnisse nötig, da nach dem Tabulatursystem gespielt wird. Bei Fortgeschrittenen wird das bisher Erlernte vertieft, außerdem wird schwerpunktmäßig die im Blues übliche zweite oder auch cross -Position behandelt. Volkslieder, Oldies und Blues werden gemeinsam gespielt. Bringt eure eigene Blues Harp in C mit. Preisgünstige Instrumente sind aber auch beim Kursleiter erhältlich. Bitte mitbringen: Schreibzeug, einzeltönige diatonische Mundharmonika in C-Dur oder zum Erwerb 12 UE, 30, zzgl. ca. 4 Materialkosten, L Arnd Hoffmann W Afrikanisches Trommeln für Anfänger Afrikanisches Trommeln ist im Wesentlichen eine Musik in der Gruppe, ein Erlebnis in der Gemeinschaft. Wir erlernen die grundlegenden Schlagtechniken des westafrikanischen Trommelns und unterschiedliche rhythmische Muster. Auf dieser Basis entstehen mehrstimmige Stücke, bei denen der Spaß am gemeinsamen Spielen im Mittelpunkt stehen soll. Trommeln für den Unterricht können gestellt werden. 16 UE, 40, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Mittwoch, , 18 Uhr 74 75

38 Kultur Kultur Afrikanisches Trommeln für Anfänger - Fortführung Westafrikanische Trommelmusik beeindruckt mit ihrem Reichtum an Rhythmen und Klängen, aus deren unterschiedlicher Kombination faszinierende Melodien entstehen. Der Kurs bietet die Möglichkeit auf dem Erlernten des vorherigen Semesters aufzubauen. Er eignet sich für alle, die schon Erfahrungen aus Anfängerkursen mitbringen. 16 UE, 40, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Donnerstag, , Uhr 10 UE, 25, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Donnerstag, , Uhr Afrikanisches Trommeln für Fortgeschrittene Fortsetzung des Kurses aus dem letzten Semester. Wir arbeiten an neuen mehrstimmigen Rhythmen aus Westafrika und der Verbesserung unserer Spieltechniken. Neben dem Spiel der Djembé üben wir den Einsatz der Basstrommeln Doundounba, Sangban und Kenkeni und erweitern unsere Kenntnisse im Solospiel. Anmeldung für den Kurs nur in Absprache mit dem Kursleiter. 15 UE an 5 Tagen, 37,50, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Donnerstag, , Uhr 24 UE an 8 Tagen, 60, L Willy Petermann Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Donnerstag, , Uhr Taiko - Japanisches Trommeln für Anfänger Tagesseminar Die Taiko wurde schon vor hunderten Jahren im gesamten asiatischen Raum gespielt. Sie diente den Zeremonien in den Tempeln, wurde aber auch als Kriegs - trommel eingesetzt. Heute ist sie bei japanischen Volksfesten nicht mehr wegzudenken. Sie erfreut sich seit 20 Jahren einer immer größeren Beliebtheit in Europa. Einige wenige Taiko Schulen in Deutschland lehren diese alte Tradition seit geraumer Zeit. Das Spielen der Trommel erfordert keine musikalische Vorbildung, jedoch ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und Disziplin. Unter Anleitung des Gründers der Gruppe Haguruma Daiko Fulda erlernen wir einfache Basisrhythmen und kurze Teile aus der japanischen Kultur. Die Trommeln werden zur Verfügung gestellt. Sie werden mit besenstieldicken Stöcken im Stehen geschlagen, weshalb eine gute körperliche Verfassung notwendig ist. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht nötig. Das Taiko bewegt sich zwischen Sport und Musik und ist für jeden geeignet. Dieses Angebot sollte allerdings nicht unter 14 Jahren angenommen werden. Nach oben hin besteht keine Altersgrenze. Weitere Infomationen unter Bitte ausreichend zu trinken und lockere Freizeitbekleidung sowie Sportschuhe mitbringen. Bitte mitbringen: Pflaster, Ohropax, Sportkleidung, Turnschuhe, Getränke 4 UE an einem Tag, 10,µ10, L Thomas Sander Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Samstag, , 10 Uhr Taiko - Japanisches Trommeln für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren Die japanische Trommel (Taiko) wird seit einigen hundert Jahren in ganz Asien geschlagen. Sie dient den Zeremonien in Tempeln, den Fischern und Bauern und für einen reichhaltigen Fang und eine gute Ernte. Ihr Klang soll die guten Geister wekken und für Aufmerksamkeit sorgen. Seit über einem Jahr leitet Haguruma Daiko Fulda auch eine Taiko Gruppe für Kinder mit großem Erfolg. Die leichte Art Rhythmus zu empfinden ist für jedes Kind ein Erlebnis. Musikalische Vorkenntnisse sind für diesen Schnupperkurs nicht nötig. Wir werden die Trommel schlagen lernen, vielleicht auch etwas tanzen und singen. Der Spaß steht hier im Vordergrund. Die Kinder sollen die Möglichkeit ha ben, ein für unsere Augen und Ohren exotisches Instrument kennen zu lernen. Weitere Informationen auch unter: Bitte mitbringen: Lockere sportliche Kleidung, evtl. Getränke 2 UE, 5,µ10, L Thomas Sander Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Sonntag, , 10 Uhr Kursleiterportrait Thomas Sander Geb. am 9. April1967, seit 2005 in der Ausbildung zum Taiko-Lehrer 2006: Gründung der Gruppe Hagurumadaiko Fulda, erste Trainingsgruppe für traditionelles japanisches Trommeln im Kreis Fulda. Seit 2007: Mitglied der Deutschen Taiko Foundation, Leitung einer Kinder Taiko Gruppe in Hünfeld. Mein größtes Anliegen ist die Weitergabe des Erlernten in der traditionellen Unter richtsform. Dabei beziehe ich mich auf das Wissen und die Lehre von Peter SU Markus, der als einer der deutschen Taiko-Pioniere im gesamten Bundesgebiet Seminare leitet und ausbildet. Workshop Violine WES Haltung und Griffarten, verschiedene Streicharten, Vibrato, Freude am Zusammenspiel als Duo und/oder mit Klavierbegleitung. Bitte mitbringen: Instrument 20 UE an 2 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 Materialkosten,µ8 L Lydia Koch-Kochubei Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr Kultur Kultur Workshop für Klarinettisten WES In Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Stadtmusikverband. Übungen zu grundlegenden technischen Problemen wie Ansatz, Staccato, Haltung und Atmung. Darüber hinaus soll anhand ausgewählter Literatur musikalischer Ausdruck sowie Pflege und Freude des Ensemblespiels vermittelt werden. 20 UE an 2 Tagen, 30, L Wilhelm Lutz-Rijeka W Samstag, und Sonntag, jeweils 9-18 Uhr Workshop für Saxophonisten - WES In Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Stadtmusikverband. Anhand alter und neuer Literatur werden Tonbildung und Artikulation verbessert. Weitere Themen in Theorie und Praxis sind Finger- und Atemtechnik. 20 UE an 2 Tagen, 30, L Wilhelm Lutz-Rijeka W Samstag, und Sonntag, jeweils 9-18 Uhr Stimmenseminar: Die Stimme - Spiegel der Persönlichkeit In unzähligen Lebenssituationen transportiert die Stimme, was zur Artikulation und Durchsetzung eigener Ziele und Bestrebungen gehört, die eigene Persönlichkeit. Schwächen und Probleme beim Einsatz der eigenen Stimme können in der Bewusstwerdung eigener Stärken und positiver Begabungen abgebaut werden. Ein Stimmenseminar bietet die Möglichkeit, im Rahmen einer Arbeitsgruppe die Stimmfunktionen durch richtige Atmung und spielerische Artikulationsübungen in lockerer den persönlichen Bedürfnissen angepasster Atmos- phäre zu verbessern. 20 UE, 50, zzgl. Materialkosten,µ10, L Michael Wissenbach W Donnerstag, , Uhr Kinderchor für Kinderoper Konstantin Wecker gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Liedermachern. Seine Kinderoper Es lebt ein Kind auf den Bäumen ist geeignet, Schulkinder vom 5. bis 8. Schuljahr in die Sphäre des Musiktheaters einzuführen. Im Kurs werden alle Melodien des Stückes einstudiert und Ideen einer Inszenierung geprobt. Eine Aufführung im Rahmen des Musikschultages ist möglich. 30 UE, 75, L Michael Wissenbach W Donnerstag, , 14 Uhr Besichtigung der Fuldaer Domorgel Das vielfältige Klangbild der Orgel wird an ausgewählten Literaturbeispielen vorgestellt. Bei Interesse ist auch eine Kurzbesichtigung der Begleitorgel der Firma Jann möglich. Keine vorherige Anmeldung erforderlich! Gebühr wird vor Ort eingesammelt! 2 UE, 5, L Prof. Hans-Jürgen Kaiser Fulda; Treffpunkt Hauptportal des Fuldaer Doms W Dienstag, , 20 Uhr Dirigentenlehrgang Dieser Kurs wird in Verbindung mit dem Kreis- und Stadtmusikverband für die Absolventen der Stimm- und Registerführerausbildung angeboten. Lehrgangsfächer: allgemeine Musiklehre und Hörerziehung, Formenlehre, Instrumentenkunde/Instrumentation, Musikgeschichte, Literaturkunde, Dirigieren, Proben- arbeit, Jugendarbeit. Der Kurs schließt mit einem Test und einer praktischen Prüfung entsprechend den Richtlinien des BdBV (Qualifikationsstufe C3) ab. 140 UE, 350, L N.N. Vorbereitungslehrgänge auf D1, D2- und D3-Prüfungen Die Volkshochschule des Landkreises Fulda bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreisund Stadtmusikverband Fulda Vorbereitungslehrgänge auf die Prüfungen zum Erwerb der Musikerleistungsabzeichen in den Stufen D1, D2 und D3 an. Lehr gangsinhalte sind ausschließlich die musiktheoretischen Prüfungsteile der jeweiligen Leistungs - stufe, wobei besonders Gehörbildung und Rhythmusdiktate berücksichtigt werden. Die praktischen Prüfungsanteile sind nicht Gegenstand dieser Kurse, sondern mit dem jeweiligen Instrumentallehrer bzw. Vereinsausbildern individuell vorzubereiten. Die D-Lehrgänge umfassen 2-3 Unterrichtsphasen an Wochenenden, die durch das notwendige Selbststudium der Lehrgangsteilnehmerinnen und -teilnehmer ergänzt werden müssen. Vorbereitungslehrgang auf die D1-Prüfung - in der Musik gebräuchliche Notenschlüssel - Noten in gebräuchlichen Notenschlüsseln - Noten- und Pausenwerte bis zu Sechzehnteln - punktierte Noten und Pausen - den Aufbau der Dur-Tonleiter beherrschen (Quintenzirkel) und deren Tonika-Dreiklänge kennen - alle Vorzeichen kennen und schreiben können - die Versetzungszeichen und deren Anwendung beherrschen - enharmonische Verwechslungen beherrschen - die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter und deren Tonika-Dreiklänge in der Grobbestimmung vom Notenbild erkennen - die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter in der Grobbestimmung vom Hören erkennen

39 Kultur Kultur - Tempobezeichnungen - Vortragsbezeichnungen - Artikulation - Dynamik - Phrasierungen - Wiederholungen - Metrik und Taktarten - Taktbetonungen und verschiebungen - einfaches Rhythmusdiktat 8 UE an 2 Samstagen, jeweils von 9-13 Uhr, 22,50 Vorbereitungslehrgang auf die D2-Prüfung - alle Lernziele der D1-Anforderungen werden vorausgesetzt - alle Noten im Violin- und Bassschlüssel lesen und schreiben können - die Oktavbezirke beherrschen - den Aufbau der verschiedenen Moll-Tonleitern beherrschen - alle Versetzungszeichen kennen und schreiben können - alle Intervalle vom Hören und vom Notenbild in der Feinbestimmung erkennen - Vortragsbezeichnungen erklären können - Gehörbildung auf Stufe D2 - Rhythmusdiktat auf Stufe D2 - metrische Einheiten - Einteilung der Instrumente in ihre drei Hauptgruppen - Mensur, Stimmung und Notenschlüssel aller gebräuchlichen Instrumente 16 UE an 2 Samstagen, jeweils von 9-16 Uhr, 45 Vorbereitungslehrgang auf die D3-Prüfung - alle Lernziele der D1- und D2-Anforderungen werden vorausgesetzt - Dur-Tonarten bzw. -Tonleitern und ihre parallelen Moll-Tonarten - Anordnung der Vorzeichen - alle Intervalle vom Hören und vom Notenbild in der Feinbestimmung erkennen - Dreiklänge, Dominant-Sept-Akkorde und deren Umkehrungen kennen und vom Hören erkennen - musikalische Bezeichnungen erklären können - Grundbegriffe der Ornamentik - einfache Kadenzen schreiben - alle Noten- und Pausenwerte, metrische Einheiten und Taktverschiebungen kennen und vom Hören erkennen - Melodiediktat auf Stufe D3 - Rhythmusdiktat auf Stufe D3 - Grundkenntnisse über Bauart, Tonerzeugung und Klangfarbe der Instrumente - Kenntnisse der Besetzungsformen - Musikgeschichte 24 UE an 3 Samstagen, jeweils von 9-16 Uhr, 67,50 Weitere Informationen und Anmeldungen zu den Vorbereitungslehrgängen beim Kreis- und Stadtmusikverband, Gaby Kerber, Telefon 06681/1658 Länderschwerpunkt Rumänien Europa ist größer geworden! Der Beitritt Rumäniens zum gemeinsamen Haus Europas am hat das Land in den Mittelpunkt des Interesses der europäischen Wirtschaft und Kultur gerückt. Die Volkshochschulen der Stadt und des Landkreises Fulda begrüßen das osteuropäische Beitrittsland, widmen ihm eine besondere Themenreihe und stellen das facettenreiche und vielseitige Bild des Landes vor. Studienreise nach Rumänien EU-Mitgliedsland Seit dem 1. Januar 2007 gehört Rumänien zur EU. Für viele ist das südosteuropäische Land aber nach wie vor ein weißer Fleck auf der Karte ihrer persönlichen Reiseländer. Das lässt sich ändern: Die Volkshochschule der Stadt Fulda ermöglicht Ihnen, Rumänien auf einer Studienreise im Oktober 2008 zu entdecken. Stationen der 8-tägigen Reise sind etwa Bukarest, das einstige Paris des Ostens, die mit bunten Fresken verzierten Moldau-Klöster (UNESCO Weltkulturerbe), die Törzburg, bekannt als das Schloss Draculas, die historisch interessanten Dörfer und Städte in Siebenbürgen und Hermannstadt, eine der beiden Kulturhauptstädte Europas bis , Reiseleitung: Eugen Aron, Heidemarie Franzmann Preis: 1190, Einzelzimmerzuschlag: 175 Anmeldeschluss: Bei Anmeldung wird eine Anzahlung von 20% des Reisepreises fällig, die Restzahlung bis vier Wochen vor Reisebeginn. Ein ausführliches Reiseprogramm wird erstellt und kann bei der vhs angefordert werden. Zur Reise wird eine Vorbesprechung stattfinden. Anmeldung und Information: vhs der Stadt Fulda, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda, 0661/ , - 77 Rumänische Sprache und sommerliche, rumänische Küche Die traditionsreiche rumänische Küche ist für ihre Spezialitäten bekannt und bietet für jeden Geschmack etwas Leckeres. Am Spätnachmittag bereiten die Kursteilnehmer sommerliche, rumänische Speisen zu und genießen sie anschließend in der Küche, Dabei entdecken sie auch den rumänischen Wortschatz der Rezepte, mit denen die Speisen zubereitet wurden. Guten Appetit! - Poftá buná! 6UE an einem Tag, 12, zzgl. Kochumlage, L Dr. Dorothee Aron, Heidemarie Franzmann, Fulda; Georg-Stieler-Haus V Samstag, , 17 Uhr Rumänisch Grundstufe A1 (ohne/geringe Vorkenntnisse) Rumänien ist im Kommen! Kommen auch Sie mit und entdecken Sie eine ganz ungewöhnliche Sprache. Auf der einen Seite tief verwurzelt in seiner Vergangenheit und gleichzeitig auf der anderen Seite der Zukunft gegenüber ganz offen. Ob für Business oder zum Vergnügen - entdecken Sie die Möglichkeiten dieser neuen Welt durch die Feinheiten der lateinischsten Sprache Europas. Fie pentru business, fie pentru plácere - descoperiti posibilitátile acestei noi lumi prin finetea celei mai latine dintre limbile Europei. 18 UE 65, L Eugen Aron, Fulda; Georg-Stieler-Haus W Freitag, , Uhr, Unterricht ist vierzehntäglich. Studienreisen Studienreise nach Rumänien EU-Mitgliedsland Seit dem 1. Januar 2007 gehört Rumänien zur EU. Für viele ist das südosteuropäische Land aber nach wie vor ein weißer Fleck auf der Karte ihrer persönlichen Reiseländer. Das lässt sich ändern: Die Volkshochschule der Stadt Fulda ermöglicht Ihnen, Rumänien auf einer Studienreise im Oktober 2008 zu entdecken. Stationen der 8-tägigen Reise sind etwa Bukarest, das einstige Paris des Ostens, die mit bunten Fresken verzierten Moldau-Klöster (UNESCO Weltkulturerbe), die Törzburg, bekannt als das Schloss Draculas, die historisch interessanten Dörfer und Städte in Siebenbürgen und Hermannstadt, eine der beiden Kulturhauptstädte Europas bis Reiseleitung Eugen Aron, Heidemarie Franzmann Preis: 1.190, Einzelzimmerzuschlag 175 Anmeldeschluss: Bei Anmeldung wird eine Anzahlung von 20% des Reisepreises fällig, die Restzahlung bis vier Wochen vor Reisebeginn. Ein ausführliches Reiseprogramm wird erstellt und kann bei der vhs angefordert werden. Zur Reise wird eine Vorbesprechung stattfinden. Anmeldung und Information: vhs der Stadt Fulda, Unterm Heilig Kreuz 1, Fulda, 0661/ , - 77 Istanbul und Nordzypern In Istanbul spüren sie die Epochen der Vergangenheit. Hagia Sophia, der Topkapi Palast, der Basar und eine Dampferfahrt werden Sie verzaubern. Sie fliegen nach Nordzypern und besichtigen sowohl antike Ruinen und mittelalterliche Stadtmauern als auch die Inselhauptstadt Nicosia Reiseleitung Ingolf Ohnstein Preis ab p. P. im DZ Anmeldeschluss: 21. Juli 2008 Haftender Reiseveranstalter ist die Fa. Studienreisen Bock, Dingolshäuser Str. 15, Gerolz - hofen. Im Preis sind der Transfer zum Flughafen, Flüge, Steuern und Sicherheitsgebühren, Trans - fers vor Ort, Übernachtung mit HP in ****Hotels, Trinkgelder, Reiseführer, Eintrittsgelder, Reise - rücktrittsversicherung und Veranstalter-Insolvenz-Versicherung sowie die Reiseleitung enthalten. Adventssingen in Salzburg Wandeln Sie auf den Spuren Mozarts im adventlichen, festlich geschmückten Salzburg. Dabei stehen nicht nur Mozart-Stätten auf dem Programm, sondern auch reizvolle Bau- uns Kunstdenkmäler seiner Zeit. Im Großen Festspielhaus besuchen Sie als einen der musikalischen Höhepunkte dieser Reise das Salzburger Advent - singen. Auf der Festung Hohensalzburg, in dessen Innenhof ein romantischer Adventsmarkt stattfindet, erleben Sie ein festliches Konzert. Auf dem Heimweg besuchen Sie das Berchtesgadener Land mit Berchtesgaden und seinem Schloss sowie den Königssee Reiseleitung: Berthold Schwalbach Preis ab 878 p. P. im DZ incl. Konzertkarten, Restplätze auf Anfrage Haftender Reiseveranstalter ist die Firma ibk, Institut für Bildung und Kulturreisen, Schönning - stedter Str. 3, Reinbeck. Im Preis sind Busfahrt, Übernachtung mit Früh stücks buffet im zentral gelegenen Hotel Neutor****, 3 Abendessen (davon ^1x auf der Festung Hohensalzburg, 1 Konzert lt. Spielplan im Großen Festspielhaus, 1 Konzert lt. Spielplan auf der Festung Hohen - salzburg, Stadtführungen in Salzburg sowie Eintritte, IBK-Script Mozart und seine Zeit enthalten

40 Spezial Spezial Studienreisen im Jahr 2009 Stuttgart und Umgebung An Christi Himmelfahrt Studienreise mit Besichtigungen und Führungen im Raum Stuttgart Reiseleitung: Ingolf Ohnstein Preis auf Anfrage ca. im November 2008 Peru im mystischen Reich der Inkas Peru zählt zu den meist gewählten Reisezielen Lateinamerikas, denn hier begegnen wir antiken Kulturen und traditionellen Lebensformen der Indios. Dieses, aber auch die kolonialen Prägungen und die großartigen unterschiedlichen Landschaften werden dieser Reise ein besonderes Prädikat verleihen. Stationen sind: Lima, Arequipa, Nazca, die Inseln Ballestas, das Heilige Tal der Inka, Cusco, Machu Picchu, der Titikakasee, der Colca Canyon und vieles mehr Reiseleitung: Hermann Witzel Preis ca incl. HP Die Reise findet in Kooperation mit den Volkshochschulen des Vogelsbergkreises und der Stadt Salzgitter statt. Russland von St. Petersburg nach Moskau Die beiden glanzvollen Städte St. Petersburg und Moskau sind Höhepunkte der Reise. Die Schönheiten einer großen Kultur werden Sie faszinieren! Sie lernen den Roten Platz, den Kreml, die Peter- und Paulsfestung, die Eremitage und die schönsten Städte des Goldenen Rings kennen. Das sind: Jaroslawl, Susdal, Kostroma und Sergiev Possad. 11-tägige Reise im Sommer 2009 Reiseleitung: Hermann Witzel Preis ca incl. HP mit Flug, Bus und Zugfahrt Sagenhaftes China Diese Reise besticht durch das intensive Erlebnis Chinas alter Kultur und der Moderne. Einige Höhepunkte dieser Reise sind: Xian mit seiner weltberühmten Terrakottaarmee, Luoyang mit den Grotten des Drachentors, Nanjing, die Südliche Hauptstadt und Residenzstadt des ersten Mingkaisers sowie Shanghai, die modernste Stadt des Landes und Hangzhou, nahezu ein Paradies auf Erden Reiseleitung: Hua Pan Witzel Preis ca Die Reise findet in Kooperation mit den Volkshochschulen der Städte Fulda, Salzgitter, Herne und Gladbeck statt. Kanadas Westen von den Rocky Mountains zum Pazifik Der Westen Kanadas ist reich an großartigen Landschaften. Wir besuchen die beiden Provinzen Alberta und British Columbia. Höhepunkte sind hierbei die Rocky Mountains, die großen Nationalparks sowie Vancouver-Island und die Perle Vancouver. Die Rundreise beginnt in Calgary Reiseleitung: Hermann Witzel, Preis ca mit HP Klassisches Griechenland Griechenland, Wiege der abendländischen Kultur und seit jeher das klassische Ziel anspruchsvoller Bildungsreisen. Es sind nicht mehr allein die antiken Stätten, die den Fremden anziehen und zu den Wurzeln europäischer Kultur und Geistesleben führen, sonder vielmehr die außergewöhnlichen landschaftlichen Reize, der mediterrane Charme einer weithin noch unverdorbenen Inselwelt und die Gastfreundschaft der Menschen. Schwerpunkte: Athen, Delphi, Olympia, Mykene, Epidaurus, Korinth u. a. Herbst 2009 Reiseleitung: Hermann Witzel Preis ca mit HP Die Reise findet in Kooperation mit der vhs Salzgitter statt. Für jede der vorgenannten Studienreisen gibt es ein ausführliches Programm. Bei Interesse schicken wir Ihnen selbstverständlich gerne unsere Reisebeschreibungen zu. Damit wir rechtzeitig Konzertkarten und Flüge buchen können, sind die An - meldetermine unbedingt zu beachten. Einen Anspruch auf Teilnahme an der Stu - dien reise erwirken Sie erst nach schriftlicher, verbindlicher Anmeldung, die ab sofort möglich ist. Anmeldeformulare liegen den jeweiligen Reisebeschreibungen bei. Wenn Sie sich für die Fernreisen im Jahr 2009 interessieren, so lassen Sie sich bitte unbedingt vormerken. Erfahrungsgemäß sind diese oft sehr schnell und weit im voraus ausgebucht. Volkshochschule des Landkreises Fulda Gallasiniring 30, Fulda Birgit Büttner/Susanne Stumpf Telefon: 0661/ , vhs@landkreis-fulda.de Fahrt nach Leitmeritz/Litomice zu den Kulturtagen am des Freundeskreises Fulda-Leitmeritz Die Stadt Leitmeritz/Litoměřice führt zusammen mit ihren Partnerstädten Fulda und Meißen Kulturtage vom Oktober 2008 durch. Mit Kunstausstellung, Ausstellung von Jugendarbeiten, Musikveranstaltungen und Wettkämpfen wird ein reiches Pro - gramm geboten. Ein Bus fährt bereits am Montag, nach Leitmeritz. Von Dienstag bis Donnerstag werden Fahrten zu Sehenswürdigkeiten im schönen Elbetal angeboten. Freitag bis Sonntag sind den Kulturtagen gewidmet. Auskünfte zum Reiseverlauf erhalten Sie bei Herrn Jost-Ernst Köhler, Telefon 0661/ Anmeldungen sind zu richten an den haftenden Reiseveranstalter, die Firma Reisewelt Teiser und Hüter GmbH, Neuhof, Fuldaer Str. 2, Telefon 06655/96090, info@reisewelt-neuhof.de. Pilgertag Gottesdienst mit Bischof Heinz Josef Algermissen Am Mittwoch, 9. Juli 2008 pilgern wir auf der Bonifatiusroute von Blankenau zum Grab des Heiligen im Hohen Dom zu Fulda Uhr Treffpunkt an der Propstei (Kirchplatz) in Blankenau, Besichtigung der Kirche mit Bonifatiusfresko, ca Uhr Besichtigung der Kirche Hainzell mit Bonifatiusstatue und des Mosaiks der Kirchenpatrone aus der Generosa-Katakombe in Rom-Magliana, ca. 11 Uhr Pilgergottesdienst in der Wallfahrts-Kapelle Kleinheiligkreuz mit Herrn HH Bischof Heinz Joseph Algermissen, danach Möglichkeit zum Mittagessen in der Gaststätte, weiter über die Schnepfenkapelle und den Schulzenberg nach Fulda, dort Auflegung der Bonifatiusreliquie. Informationen bei Anni und Helmut Honikel, Telefon 06650/214 oder Michael Friedrich Telefon 0661/ Die Volkshochschule vertritt den Landkreis Fulda als Mitglied im Verein Bonifatiusroute e.v. Infos unter Schulabschlüsse ZIELE SETZEN - ZIELE ERREICHEN Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) Fulda - Bad Hersfeld Seit 2006 gibt es in Fulda die staatliche Schule für Erwachsene Osthessen. Die Schule umfasst die Abendhauptschule, die Abendrealschule und das Abendgymnasium. Sie können dort Ihre allgemeinbildenden Abschlüsse intern erlangen, das heißt, dass die Leistungen während des Schuljahres in den Abschlussnoten berücksichtigt werden. Sie müssen keine Kursgebühren zahlen und die wichtigsten Lehrmittel werden von der Schule gestellt. Die SfE-OH beginnt zum neuen Schuljahr (WS 2008/09) mit einem Vorkurs, der Sie auf die gymnasiale Oberstufe (Abitur) vorbereitet. Neue Hauptschul- und Real schul - kurse beginnen ebenfalls Anfang August Bei großem Interesse beginnt ein Realschulkurs auch im Februar (zum SS09). Anmeldungen sind jederzeit möglich. Die Abschlüsse im Überblick: Spezial Spezial HAUPTSCHULE Wenn Sie Ihre allgemeine Schulpflicht erfüllt haben, können Sie in einem Jahr den Hauptschulabschluss erreichen. REALSCHULE Wenn Sie den Hauptschulabschluss bereits besitzen und Ihre allgemeine Schul - pflicht erfüllt haben, können Sie in zwei Jahren den Realschulabschluss erreichen. ABENDGYMNASIUM Wenn Sie mindestens 19 Jahre alt sind, den Realschulabschluss haben und Ihre Ausbildung abgeschlossen oder mindestens drei Jahre gearbeitet haben (Führung eines Haushalts ist gleich gestellt), können Sie in dreieinhalb Jahren das Abitur erreichen (in zweieinhalb Jahren die Fachhochschulreife). Für den Besuch der Schule für Erwachsene ist eine Überprüfung der Deutsch kennt - nisse notwendig. Diese Überprüfungen werden Januar/ Februar bzw. Mai/August durchgeführt. Hierzu werden Sie nach Anmeldung zu einem der Kurse automatisch eingeladen. Informationen und Anmeldeformulare erhalten Sie über die Volkshoch - schule des Landkreises Fulda 0661/ und in unserem Büro im Georg- Stieler-Haus, Gallasiniring 1, bei Frau Leitsch 0661/ oder unter 06621/ (Bad Hersfeld - Schulsekretarietat). Hier können Sie einen Termin für ein Beratungsgespräch mit dem Schulleiter Herrn Bös oder mit Herrn Schaffrath-Pramme (Fulda) verabreden. Außerdem können Sie uns in Fulda im Georg-Stieler-Haus dienstags und freitags Uhr und täglich in der Konrad-Adenauer-Schule ab 16 Uhr erreichen 0661/ oder Ausführliche Informationen zu den Bildungsgängen erhalten Sie auch unter

41 Spezial Spezial SPRACHEN FÖRDERKURSE Als Kooperationspartner der Schule für Erwachsene Osthessen (SfE-OH) richtet die Volkshochschule des Landkreises Fulda für die Studierenden fortlaufend Förderkurse in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch ein. Um bestmögliche Unter - stützung zu bieten, erfolgt die inhaltliche sprachliche Gestaltung der Förderkurse in Absprache mit den Fachlehrern der SfE-OH und richtet sich nach den sprachlichen Anforderungen, die an die Studierenden gestellt werden. Deutsch-Förderkurs für Abendschüler der Schule für Erwachsene Osthessen 20 UE, 30, L Elisabeth Rübbert, Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, W Montag, , 16 Uhr Englisch-Förderkurs für Abendschüler der Schule für Erwachsene Osthessen 20 UE, 30, L Cvetanka Walter, Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, W Mittwoch, , Uhr Französisch-Förderkurs für Abendschüler der Schule für Erwachsene Osthessen 20 UE, 30, L Heidemarie Franzmann, Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule, W Dienstag, , Uhr Bildungsurlaub Urlaub vom Beruf für den Beruf Nach dem Hessischen Bildungsurlaubsgesetz hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf fünf Tage bezahlten Bildungsurlaub. Die Anmeldung muss mindestens 6 Wochen vor Kursbeginn schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen innerhalb von zwei Wochen vor Kursbeginn wird ein Beitrag in Höhe von 30 Prozent der Kursgebühr erhoben. Zusätzlich sind Unterkunft und Verpflegung zu tragen. Eine Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Maßgeblich ist das Datum des Eingangs bei der vhs. Bildungsurlaub: CAD im betrieblichen Einsatz - AutoCAD Modul Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 5 Tagen, 240, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek V Montag, bis Freitag jeweils 8-15 Uhr Bildungsurlaub: Windows Vista, Office Anwendungen und Internet Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC. Bitte mitbringen: Notizblock 40 UE an 5 Tagen, 140, zzgl. Lehrgangsunterlagen ca. 5 L Hans-Jürgen Lassek W Montag, bis Freitag jeweils 8-15 Uhr Frauen Farbtyp- und Stilberatung für Frauen WES Die Außenseite eines Menschen ist das Titelblatt des Inneren (Sprichwort). Stimmt mein Aussehen mit meiner Persönlichkeit überein? Welcher Kleidungsstil passt zu mir, welche Frisur und Haarfarbe? Wie kleide ich mich vorteilhaft im Beruf und bei privaten Anlässen? Auf diese und weitere Fragen bekommen Sie im Seminar brauchbare Antworten. Ihr Farbtyp wird analysiert und Sie erhalten eine Figurberatung sowie wichtige Tipps und Hinweise für Ihren persönlichen Stil. 12 UE an 2 Tagen, 95, Farbenpass 20 falls gewünscht,µ8 L Sophia Wächtersbach-Happ Ebersburg; Atelier der Kursleiterin, Altenhof 20, Ebersburg-Thalau W Freitag, , 18 Uhr Wie schminke ich mich selbst am besten? Tipps und Tricks an 3 Abenden für ein 5-Minuten-Make-up, Tages-Make-up, Abend-Make-up, Foto-Make-up. 6 UE, 15, zzgl. ca. 8,50 Materialkosten,µ8, L Alexandra Raab Neuhof; alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Frankfurter Str. 1 W Dienstag, , 18 Uhr W Dienstag, , 18 Uhr Schminken leicht gemacht (ab 18 Jahren) Lernen Sie ein perfektes, natürliches Make-Up selbst aufzulegen 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Akne - Signale der Haut (für Teenies und/oder Eltern) Wissenswertes über das Thema Akne: - aus medizinischer und kosmetischer Sicht - wie gehe ich mit Akne um? 4 UE an einem Tag, 13,80,µ10, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Das perfekte Make-Up für die berufstätige Frau Lernen Sie Schritt für Schritt ein Busines-Tages-Make-Up aufzulegen. 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Natur pur - Betonung der natürlichen Schönheit durch dezentes Make-Up 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Botox - Nein, danke! Beugen Sie rechtzeitig Falten vor. Tipps zur Erhaltung einer schönen und gesunden Gesichtshaut. 4 UE an einem Tag, 13,80,µ10, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Einfach und schnell Haare hochstecken 4 UE, 10, zzgl. ca. 6,50 Materialkostenµ10, L Alexandra Raab Neuhof; alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Frankfurter Str. 1 W Dienstag, , 18 Uhr Selbstsicher auftreten und sich durchsetzen WES für Frauen Mangelnde Selbstsicherheit hindert uns oft zu erkennen, was wir Frauen wirklich wollen und dies auch zu tun. Aber genauso wie wir gelernt haben, uns nach Anderen zu richten, können wir lernen zu denken, zu sagen, zu fühlen und vor allem so zu handeln, wie wir es selbst wollen. Gespräche und Rollenspiele sollen Fertigkeiten und Erfahrungen vermitteln. 14 UE an 2 Tagen, 40, L Sigrid Röhl W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr Rhetorik für Frauen WES Viel zu oft schweigen Frauen und überlassen anderen (Männern) das Wort. Im Beruf wie im privaten und öffentlichen Alltag brauchen Sie ein sicheres Auftreten, eine Stimme, mit der Sie sich Gehör verschaffen, und rhetorisches Handwerkszeug. Der Kurs bietet Informations- und Übungsabschnitte zu den Bereichen Vortrag und freie Rede. Die Teilnehmerinnen lernen, ihre Gestik zu nutzen und mit ihrer Stimme Spannung und Interesse zu wecken. 14 UE an 2 Tagen, 35, L Sigrid Röhl Entdecke und lebe deine Stärken - Zielgruppe: Frauen WES Frauen kennen ihre Selbstzweifel und Schwächen sehr genau - aber kennen sich auch wirklich ihre Stärken? Jeder besitzt wertvolle Potentiale und besondere Fähigkeiten. Mit Modulen aus Coaching und Selbsterfahrung unterstützt Sie dieses Seminar dabei, diese Potentiale zu erkennen und weiterzuentwickeln. Ziel ist es: Poteniale entdecken, Fähigkeiten stärken, Ziele konkretisieren, Veränderungsprozesse anstoßen und sich selbstbewusst weiter entwickeln. 16 UE an 2 Tagen, 40, L Karina Krenz W Samstag, und Sonntag, jeweils 9-16 Uhr W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr 82 83

42 Spezial Spezial Frau und Führungskraft? Rollen, Erwartungen und Bedürfnisse Tagesseminar Auch Frauen denken über Karriere und berufliche Ziele nach. Manche wollen irgendwann (früher oder später) ein Unternehmen führen oder in Leitungsfunktionen tätig sein. Um dieses irgendwann gut vorzubereiten, ist Planung und Vorbereitung ge fragt. Ein Einstieg in dieses Thema bietet dieser Workshop. Hier haben Frauen Gele genheit, sich mit folgenden Fragen zu beschäftigen: Wo liegt mein Berufs-/Karriere-Ziel?, Welche Strategien können mich dorthin bringen?, Welche Kompetenzen brauche ich dafür?, Wie kann ich die nötigen Qualifikationen erwerben?, Was kann ich für meine persönliche Entwicklung tun? Das Tagesseminar gibt Zeit und Struktur, sich mit eigenen Karrierezielen und -strategien zu beschäftigen und sich darauf vorzubereiten. 10 UE an einem Tag, 25, L Dr. Gudrun Schwegler W Samstag, , 9 Uhr Die Frau meiner Träume WES Wenn Sie einen Wunsch frei hätten - wer oder wie wären Sie gerne? Ein sanfter Engel oder eine leidenschaftliche Amazone? Eine Rosenzüchterin oder eine Welt - reisende? Eine Wüstenprinzessin oder eine Rhönbäuerin? Frech oder weise? Kühn oder zart? Sexy oder mütterlich? Oder vielleicht doch ganz anders? In diesem Seminar geht es um Ihren verborgenen Reichtum, um den Schatz in Ihnen, der gehoben werden will - Ihre innere Traumfrau! Sie steckt in Ihnen und wartet darauf, sich zeigen zu dürfen, um Sie freier, zufriedener und selbstbewusster zu machen. Auch und gerade im Umgang mit Kindern ist es wichtig zu wissen, wer wir sind und was es heißt, das eigene Potenzial auszuschöpfen - nur so können wir Kindern helfen, sich optimal zu entfalten. Denn wenn wir uns selbst mit Wert schätz - ung, Achtung und Neugier begegnen und uns erlauben, unsere Träume zu leben, sind wir auch in der Lage, Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Und so werden Sie ganz nebenbei Ihre eigene Traumfrau. Bitte mitbringen: Ihren Lieblingsduft, ein Schmuckstück und Musik, die Sie mögen! 14 UE an 2 Tagen, 60, L Heike Pchalek-Michaelsen W Freitag, , Uhr und Samstag, , 9-17 Uhr Wenn die Uhr im Nacken sitzt - Zeitmanagement für Familienmanagerinnen Tagesseminar Gerade Frauen mit Kindern sind besonders stressgefährdet durch Überbelas tung, Isolation, fehlende Anerkennung, Doppelbelastung, Perfektionsanspruch... - Erkennen Sie Ihre persönlichen Stressfaktoren - Profitieren Sie von Zeitmanagementtechniken - Entstressen Sie Ihr Leben Bitte mitbringen: Schreibutensilien 6 UE an einem Tag, 15, zzgl. 1 Materialkosten, L Doris Rapp W Samstag, , 10 Uhr Zeitmanagement für Familienmanagerinnen Tagesseminar Immer häufiger fühlen sich Mütter, Hausfrauen, Berufstätige von den vielfältigen Anforderungen, die Kinder, Haushalt und Beruf mit sich bringen, überfordert. Mit einem guten Management kann man sich hier jedoch viel erleichtern. Es werden verschiedene Methoden und Strategien von Selbst-, Zeit- und Haushaltsmanagement erarbeitet. Auch die Entspannung soll nicht zu kurz kommen. Bitte mitbringen: Schreibutensilien 6 UE an einem Tag, 15, zzgl. 1 Materialkosten, L Doris Rapp W Samstag, , 10 Uhr Ein Tag der Stille Tagesseminar für Frauen Das Wort STILLE bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch Lautlosigkeit und Bewegungslosigkeit und bezieht auch das Schweigen mit ein. Dennoch schließt bewusst wahrgenommene Stille nichts aus - keine Geräusche, keine Bewegungen, keine Gespräche. Auf das Maß, die Qualität und den Bewusstseinszustand kommt es an! Stille im Sinne von geräuscharmer und entspannter Umgebung kann beruhigend wirken, die Kontemplation oder Meditation fördern und die Konzentration, Leistungsfähigkeit sowie das Wohlbefinden steigern. Impulstexte zum Thema Stille bilden die Basis für Gesprächs- und Mediationsstoff. Bitte mitbringen: Matte, Decke, kl. Kissen, bequeme Kleidung, Socken, Getränke, Verpflegung 8 UE an einem Tag, 25, L Dr. Marion Feld W Samstag, , 10 Uhr OPFER - NEIN DANKE! Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung für Mädchen/junge Frauen. Das Training soll euer Selbstbewusstsein stärken. Ihr sollt lernen Mut zu zeigen, Gefahren zu erkennen, um sie schließlich zu vermeiden. Ständig werdet ihr in der Klasse, der Schule, auf der Straße oder zu Hause mit Konflikten und Gewalt konfrontiert. Konflikte und Auseinandersetzungen sollen nicht generell vermieden werden. In erster Linie soll aber versucht werden, Konflikte gewaltfrei zu lösen. In dem Training könnt ihr Eure Fähigkeiten testen und kennen lernen. In vielen Rollenspielen und Übungen könnt ihr euch ausprobieren und euren eigenen Weg finden NEIN oder eure eigene Meinung zu sagen. 8 UE, 20, L Martina Mohr-Gärtner Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Donnerstag, , Uhr Schminken leicht gemacht Unter diesem Motto finden jeden Monat Schmink-Workshops statt (max. 6 Personen). Anhand von Profi-Tipps erlernen Sie ein fachmännisches Make-up selbst aufzulegen sowie Ihre natürliche Schönheit hervorzu - heben und zu betonen. Cornelia Lorenz Kosmetikerin & Visagistin Riedstr Bad Salzschlirf Telefon: Mobil: Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Vermittelt werden einfache, leicht erlernbare, wirkungsvolle und gezielte Selbst - verteidigungstechniken, die geeignet sind einen körperlichen Angriff abzuwehren. Anhand unterschiedlicher Gefahrensituationen werden mögliche Abwehr- techniken geübt, um im Ernstfall ein Verhaltensmuster abrufen zu können. Es gibt Situationen, die trotz des Versuchs der Gefahrenvermeidung und Konfliktlösung zu einem Angriff gegen Frauen führen. Hier setzt der Kurs an, denn Untersuchungen zeigen, dass eine große Prozentzahl der Frauen, die sich gewehrt haben, den Täter in die Flucht schlagen konnten. Das Wissen, im Notfall eine Verteidigungstechnik zu kennen, führt zu einem selbstbewussten Auftreten und zeigt einem möglichen Angreifer, dass die Frau kein Opfer ist, sondern sich zu helfen weiß. - Angreifer suchen ein Opfer und keine Gegnerin. Dieser Kurs spricht sowohl Mütter als auch Töchter an und vielleicht gelingt es Mutter und Tochter zu einem gemeinsamen Training zu motivieren. Ein Trainerteam wird sie durch das Training führen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 20 UE, 50, L Elmar Burkardt, Kathrin Veltum Hilders; Handwerkerhof W Montag, , 19 Uhr Rasdorf; Gemeindeverwaltung W Dienstag, , 19 Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: 1 Gymnastikmatte, Turnschuhe 27 UE an 20 Tagen, 48,, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus W Dienstag, , 19 Uhr Bitte mitbringen: Sportsachen u. Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Sigrid Walloth Gersfeld; Anne-Frank-Schule W Mittwoch, , 19 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Simone Kotsch Hünfeld; Jahnschule W Montag, , 20 Uhr 20 UE an 20 Tagen, 36,, L Hannelore Farnung Poppenhausen; Turnhalle W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Margot Kolkmann Tann; Eberhardschule W Montag, , Uhr Gymnastik für Frauen - Bauch, Beine, Po 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus W Mittwoch, , Uhr Funktionsgymnastik (nach der Schwangerschaftsrückbildung) Zielgruppe: Mamas, die ein halbes Jahr nach der Geburt ihres Kindes gerne wieder sportlich fit werden und annähernd auf ihr vorheriges Gewicht kommen möchten. Es werden alle Körperteile durch leichte Gymnastik trainiert. Angefangen wird je nach Zusammensetzung (körperl. Fitness) der Gruppe mit bekannter Beckenbodenund Rückbildungsgymnastik. Dies steigert sich im Laufe des Kurses bis hin zu kleinen Ausdauerspielen. Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung 20 UE an 15 Tagen, 36, L Simone Kotsch Hünfeld; Paul-Gerhardt-Schule W Mittwoch, , Uhr Osteoporosegymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Ursula Baier Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus W Mittwoch, , 9.15 Uhr 84 85

43 Osteoporosegymnastik - schonende Gymnastik Bitte mitbringen: Isomatte und Theraband 20 UE an 15 Tagen, 36, zuzügl. 1 Materialkosten, L Mechthild Gaul Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus (Bürgerhaus) W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Decke und kl. Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Hannelore Dietz Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , 18 Uhr Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Kristina Huder Petersberg-Margretenhaun; Turnhalle, Gymnastikraum W Donnerstag, , Uhr Hormon-Yoga Hormon-Yoga ist eine natürliche Alternative zur konventionellen Hormon- und Hormonersatz-Therapie. Hormon-Yoga ist eine Art dynamisches Yoga, welches eine Steigerung der Vitalität und des Wohlbefindens bringt, und bei regelmäßigem Praktizieren schnell zu Ergebnissen führt, da es speziell auf das weibliche Drüsenund Hormonsystem ausgelegt ist. 20 UE, 50,, L Yvonne Schäfer Künzell-Engelhelms; DGH W Mittwoch, , Uhr Wechseljahre - ein natürlicher Lebensabschnitt Die Wechseljahre sind eine Umbruchzeit im Leben vieler Frauen, die oft als krisenhaft erlebt wird. Wir beschäftigen uns z.b. mit folgenden Fragen: Was sind die ersten Anzeichen? Welche körperlichen, seelischen und sozialen Veränderungen kann es geben? Welche Begleiterscheinungen können auftreten (Hitzewallungen, Schlaf - störungen u.ä.)? Alltagstaugliche Tipps. Im Austausch miteinander wollen wir den Sinn dieser Zeit betrachten, um sie als natürlichen Lebensabschnitt anzunehmen. 6 UE, 15, L Andrea Luley-Kempf Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 19 Uhr Nähkurs für Anfänger: Herstellung eines Rockes nach eigenen Maßen 1. Kurstag: Vorbesprechung und Maßnehmen, 2. Kurstag: Zuschneiden ab 3. Kurstag: Nähmaschine mitbringen 30 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Birgit Ziegler W Donnerstag, , 9.30 Uhr Männer Spezial Spezial Farbtyp- und Stilberatung für Männer - Tagesseminar In diesem kompakten Tagesseminar erfahren Männer das Wichtigste zum Thema passendes Outfit, Farbwirkung und typgerechter Stil. Folgende Ziele sollen damit erreicht werden: - Überzeugende, sympathische Ausstrahlung - Sicheres Auftreten in verschiedenen Situationen - Zeit- und Geldersparnis beim Kauf von Kleidung - Zusammenstellen einer zeitlosen Grundgarderobe - Stärkung des Selbstbewusstseins 9 UE an einem Tag, 95, Farbenpass 20 falls gewünscht,µ6 L Sophia Wächtersbach-Happ Ebersburg; Atelier der Kursleiterin, Altenhof 20, Ebersburg-Thalau W Samstag, , 9 Uhr Selbstbewusstsein durch kreativen Tanz (nur für Männer) Kreativer Tanz heißt Freude an der Bewegung, spielerische Erweiterung des eigenen Bewegungsrpertoires, Freude am Improvisieren und Experimentieren mit Bewegung und Tanz nach Musik der verschiedensten Stilrichtungen. Tänzerische Vor erfahrun - gen sind nicht notwendig; kreatives Tanzen bringt Menschen in Bewegung ohne Leistungsanspruch, ohne Richtig oder Falsch. Im kreativen Tanz lebt die spielerische Lebensfreude und verwandelt Stress in Ausgeglichenheit und innere Balance. Die Persönlichkeit wird gefestigt, das eigene Fühlen und Wünschen erfahrbar, die Kör - persprache gezielt und bewusster, das Auftreten in der Gruppe sicherer und auch das Denken erhält neuen Schwung und erprobt bisher unbekannte Richtungen. Die äußere Bewegung taktet die innere Bewegung, zeigt unserem Leben neue Richtun - gen und stärkt so das Selbstbewusstsein. Bitte mitbringen: Stoppersocken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 60, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 W Donnerstag, , 14 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 23,40, L Birgit Schiebelhut Ehrenberg-Reulbach; DGH W Montag, , Uhr Bewegungstraining für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, kl. Kissen 26 UE, 46,80, L Evelyne Ebert Hünfeld; Wigbertschule W Freitag, , 18 Uhr Angebote für Menschen in der 2. Lebenshälfte Spezial Spezial Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ab der Lebensmitte sind in allen unseren Sprachkursen willkommen, wir bieten jedoch auch eine Reihe von Englischkursen an, die auf die besonderen Bedürfnisse älterer Lerner eingehen. Lehrwerk: Englisch Network Starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 26 UE, 52, L Martina Neugebauer W Freitag, , Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) 60 UE, 120, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, , Uhr Lehrwerk: English Network Starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 26 UE, 52, L Martina Neugebauer W Freitag, , 15 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A1 Auffrischungskurs Lehrwerk: On the Move, Klett-Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Olga Piekkala W Donnerstag, , 16 Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr Lehrwerk: Englisch Network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 6 20 UE, 40, L Günther Schwieger Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Dienstag, , Uhr 60 UE, 120, L Angelika Mix Flieden; Pfarrheim W Mittwoch, , 9.30 Uhr 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 8.30 Uhr Windows Vista, Word 2007 und Internet ab Bedienung von Maus und Tastatur - Grundlagen von Windows - Startmenü, Fenstertechnik - Programme anwenden und kennenlernen anhand des Programms Paint - Texterstellung und -bearbeitung mit Microsoft Word und Wordpad - Informationsbeschaffung über das Internet - -Adresse einrichten, s senden und empfangen - Drucken von Texten aus Word und dem Internet 33 UE an 11 Tagen, 126,50, L Uta Schwert W Montag, , 9.30 Uhr W Donnerstag, , 9.30 Uhr Windows XP, Word 2003 und Internet für Senioren Senioren lernen das Betriebssystem Windows XP, das Textverarbeitungsprogramm Word und das Internet kennen. - Aufbau und Funktionsweise der PC-Hardware - Grundlegende Arbeiten mit Windows XP - Dateien und Programme - Arbeiten mit dem Textverarbeitungsprogramm Word - Arbeiten mit dem Zeichenprogramm Paint - Informationsbeschaffung über das Internet - s senden und empfangen 30 UE, 115, L Uta Sekanina W Mittwoch, , 8.30 Uhr 86 87

44 Spezial Spezial Windows XP, Word 2003 und Internet ab 50+ Aufbaukurs - s mit Anlagen und Bildern versenden - Sicherheit im Internet (Tipps zu Online-Banking) - Erstellen von gebrannten CD s mit Nero - Internet - erweiterte Suche mit und ohne Google - Programme installieren und deinstallieren 18 UE an 6 Tagen, 69, L Uta Schwert W Mittwoch, , 14 Uhr Ich schau` dir in die Augen Kleines... Tagesseminar für Singles über 50 Die Welt ist voller Singles über 50, aber irgendwie trifft man sie viel zu selten! Wenn Sie Lust haben, mehr Exemplare Ihrer Spezies zu treffen, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam auf eine Entdeckungsreise der besonderen Art zu gehen, dann sind Sie in diesem Seminar richtig. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit anderen Singles Erfahrungen auszutauschen, neue Blickwinkel zu gewinnen und Männern und Frauen einmal anders zu begegnen, als es sonst üblich ist: offen, kreativ und humorvoll. Alles, was Sie brauchen, ist Experimentierfreude und Neugier. Und das nicht nur, um einander einmal tief in die Augen zu schauen. 8 UE an einem Tag, 40, L Heike Pchalek-Michaelsen W Samstag, , Uhr Eurythmie für Senioren - harmonische, vitalisierende, künstlerische Bewegung Eurythmie ist eine Bewegungskunst, die Sprache in strömende, ruhig-atmende, anregende Bewegungen überträgt. Die Lebenskräfte kommen in Fluss, rhytmische Übungen stabilisieren die innere Balance, die Begegnung mit der Poesie beschwingt und erfrischt Seele und Geist. Bitte mitbringen: Gymnastikschuhe 20 UE an 15 Tagen, 50, L Claudia Scherf-Urbanski W Mittwoch, , Uhr Seniorengymnastik mit Musik für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Dehnbänder, Bälle, Gewichte (Pfd.-Säckchen) 24 UE an 18 Tagen, 43,20, L Gerda Seng Bad Salzschlirf; Gemeindezentrum, Haus des Gastes W Donnerstag, , 9.30 Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 20 Tagen, 36,, L Hilde Lingenfelder Eiterfeld-Arzell; DGH W Montag, , Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36, L Gertraude Menzel Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Montag, , 14 Uhr W Dienstag, , 15 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36, L Gertraude Menzel Kalbach-Niederkalbach; Turnhalle W Dienstag, , Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36, L Stefanie Buchroth Tann; Rhönhalle, kl. Saal W Mittwoch, , 15 Uhr Gymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Helga Gensler Ebersburg-Schmalnau; Grundschule W Dienstag, , 14 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Helga Gensler Ebersburg-Weyhers; Grundschule; Turnhalle W Dienstag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Eichenzell-Kerzell; DGH W Montag, , 9 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Eichenzell-Rothemann; altes DGH W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte + Turnschuhe 27 UE an 20 Tagen, 48,60,, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus W Dienstag, , 18 Uhr Yoga und Entspannung für Anfänger und Senioren Ein Basiskurs für Senioren und Einsteiger, die Yoga kennen lernen wollen. Einfache Körper-, Atem- und Entspannungstechniken für mehr Kraft, Flexibilität, Gelasenheit und Entspannung sowie Anregungen für das tägliche Leben. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung 30 UE, 75,, L Manuela Hartjen Petersberg; Propsteihaus, Turmzimmer W Mittwoch, , Uhr Yoga für Senioren Im reiferen Alter ist es besonders wichtig, Körper und Geist für den neuen Lebensabschnitt zu stärken. Genau der richtige Zeitpunkt also, um Yoga zu üben. Yoga hilft die allgemeinen Körperfunktionen, wie Muskelkraft, Beweglichkeit, Verdauung, Gehirn- und Drüsenfunktion zu erhalten und zu verbessern. Sie werden überrascht sein, was alles möglich ist und welchen Gewinn Sie für Ihre Gesundheit sowie für Ihre Person aus dem Yoga ziehen. Keine Vorkenntnisse nötig. Der Unter - richt findet in einer angenehmen Atmosphäre, einem Yoga-Raum statt, der mit weichen Yogamatten ausgestattet ist. Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Bekleidung 30 UE, 94,,µ8, L Doris Mannel Eiterfeld, Praxis für Yoga W Dienstag, , 9.30 Uhr Qigong - Bewegung und Ruhe ab 50+ Langsame Bewegungen, Selbstmassage und Akupressuren sind sanfte Methoden aus der Traditionellen Chinesischen Medizin, die der Gesundheit, der Kräftigung und unserem Wohlbefinden dienen. Die Übungen helfen frühzeitiges Altern zu verhindern, chronische Schmerzen zu lindern und Verspannungen aufzulösen. Die einfach zu erlernenden Übungen werden vorwiegend im Sitzen ausgeführt und lassen sich gut in den Alltag einfügen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste warme Socken 18 UE, 45,, L Barbara Kuhnert Künzell-Pilgerzell; DGH W Donnerstag, , 10 Uhr Junge vhs Moderne Umgangsformen für Kinder und Jugendliche (von 10 bis 14 Jahren) Tagesseminar Zu einer guten Bildung gehören Anstand und Benehmen ebenso wie Wissen und Können. Gute Umgangsformen wurden lange unterschätzt. Es ist an der Zeit, diese Selbstverständlichkeit guten Benehmens wieder ins Bewusstsein zu rücken und sich damit auseinander zu setzen, warum gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Respekt so wichtig für ein gutes gesellschaftliches Zusammenleben sind. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 5 UE an einem Tag, 12,50, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Moderne Umgangsformen für Jugendliche (von 15 bis 18 Jahren) Tagesseminar In diesem Seminar lernen die Teilnehmer die Regeln der modernen Umgangsformen in der Öffentlichkeit. Außerdem erhalten die Teilnehmer wertvolle Tipps für den Übergang ins Berufsleben. Bitte mitbringen: Schreibblock und Stift 8 UE an einem Tag, 20, L Ulrike Nos W Samstag, , 9 Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Montag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von bis 16 Uhr, die Elternabende dienstags von bis Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, , Uhr (1. Elternabend) 88 89

45 Spezial Spezial Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkostenµ7, L Heiner Dirk Gerken Flieden; Fliedetalschule W Freitag, , bis Uhr (1. Kindertraining) Montag, bis Uhr (1. Elternabend) Lernen mit allen Sinnen - sinnvoll lernen (von 5 bis 6 Jahren) Bei diesem Kurs wird mit Kindern im Vorschulalter das ABC spielerisch über die Sinne vermittelt. Die Buchstaben sind nach ergonomischen Gesichtspunkten zusammengestellt (z. B. LIFE). Zu Beginn einer Einheit machen wir Gehirngymnastik zur Förderung der Motorik und Koordination. Beim Durchwandern eines Übungsparcours können die Kinder Buchstaben anhand von verschiedenen Sinnesreizungen erlernen (z. B. taktile Wahrnehmungsbuchstaben nacharbeiten auf Buchstabendecke, Fädel - buchstaben). Die Fantasie soll mit Hilfe von Traumreisen passend zu den jeweiligen Buchstaben angeregt werden. Am Ende bearbeiten die Kinder noch ein Arbeitsblatt mit den Buchstaben des Tages. Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte, Getränke 16 UE, 48, zzgl. 5 für Arbeitsblätter,µ8, L Michaela Heim Eiterfeld; Lichtbergschule W Donnerstag, , Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Freitag, , 14 Uhr Rasdorf; Schule W Montag, , Uhr Walderlebnistage für Kinder (ab 6 Jahren) Wir nutzen den Wald als natürlichen Lebensraum, um ihn mit allen Sinnen zu erleben. Kreativität, motorische Fähigkeiten, Sozialverhalten, Umwelterziehung und die Entwicklung der Sinne werden gefördert. Bei viel Spaß wird den Kindern eine aktive Erholung in den Ferien geboten. (Waldstück bzw. Nutzung ist mit dem Förster abgesprochen, Schutzhütte ist vorhanden) Bitte mitbringen: Isomatte, wetterfeste Kleidung, Rucksack, Schnitzmesser, Picknick 15 UE an 3 Tagen, 30,µ10, L Susanne Fischer Eiterfeld-Ufhausen; Schutzhütte beim Sportplatz am Steiger W Donnerstag, bis Samstag jeweils Uhr Winter-Walderlebnistage für Kinder (ab 6 Jahren) - Tierspuren Wir nutzen den Wald als natürlichen Lebensraum, um ihn mit allen Sinnen zu erleben. Kreativität, motorische Fähigkeiten, Sozialverhalten, Umwelterziehung und die Entwicklung der Sinne werden gefördert. Bei viel Spaß wird den Kindern eine aktive Erholung in den Ferien geboten. (Waldstück bzw. Nutzung ist mit dem Förster abgesprochen, Schutzhütte ist vorhanden) Bitte mitbringen: Isomatte, wetterfeste Kleidung, Rucksack, Picknick 10 UE an 2 Tagen, 20,µ10, L Susanne Fischer Eiterfeld-Ufhausen; Schutzhütte beim Sportplatz am Steiger W Montag, , 9.30 Uhr Qualifizierung: Babysitterkurs Gute Babysitter sind gefragt. Viele Eltern suchen für ein paar Stunden eine qualifizierte und verantwortungsbewusste Kurzzeitbetreuung für ihre Jüngsten. Einige Kriterien sind für Eltern bei der Auswahl ihres Babysitters besonders wichtig: Liebevoller Umgang mit Kindern, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein, Flexibilität, Nähe zum Betreuungsort, angemessener Verdienst, Qualifikation. Für die fachliche Qualifizierung bietet die vhs Landkreis Fulda in Zusammenarbeit mit der Praxis für Systemische Beratung Elke Henrich, eine Ausbildung zum Babysitter an. An vier Nachmittagen werden Inhalte zu rechtlichen Aspekten, Entwicklungspsychologie und Pädagogik, Spielpädagogik, Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder (MHD) vermittelt. Nach den vier Schulungsnachmittagen erhalten die TeilnehmerInnen ein Babysitterzertifikat, in dem die regelmäßige, aktive und erfolgreiche Teilnahme bestätigt wird. 16 UE an 4 Tagen, 48, L Elke Henrich, Brigitta Brähler W Donnerstag, , 17 Uhr OPFER - NEIN DANKE! Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung für Mädchen/junge Frauen. Das Training soll euer Selbstbewusstsein stärken. Ihr sollt lernen Mut zu zeigen, Gefahren zu erkennen, um sie schließlich zu vermeiden. Ständig werdet ihr in der Klasse, der Schule, auf der Straße oder zu Hause mit Konflikten und Gewalt konfrontiert. Konflikte und Auseinandersetzungen sollen nicht generell vermieden werden. In erster Linie soll aber versucht werden, Konflikte gewaltfrei zu lösen. In dem Training könnt ihr Eure Fähigkeiten testen und kennen lernen. In vielen Rollenspielen und Übungen könnt ihr euch ausprobieren und euren eigenen Weg finden NEIN oder eure eigene Meinung zu sagen. 8 UE, 20, L Martina Mohr-Gärtner Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Donnerstag, , Uhr 90 Traumzeiten für Grundschulkinder ( Klasse) Im Zeitalter von Computer, Fernsehen, Gameboy und Playstation klagen immer mehr Lehrer und Eltern über Nervosität, Konzentrations- und Aufmerksam keits - störungen, Lustlosigkeit und mangelnde Phantasie bei Kindern. Dabei fehlt Kindern im oft engen Zeitraum ihres Schul- und Freizeitprogramms einfach die Gelegenheit ohne Leistungsdruck mal die Seele baumeln zu lassen, zu träumen, sich selber in Ruhe und Stille zu erleben, den eigenen Körper und die Kreativität zu entdecken. Gleichzeitig erlernen die Kinder einfache Übungen, mit denen sie sich vor und während belastenden Situationen, insbesondere bei Lernproblemen und Schlafschwierigkeiten selbständig Erleichterung verschaffen können. Sie erleben: Entspannung tut gut... und macht Spaß! Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. kleines Kissen 11 UE an 8 Tagen, 26,70,µ10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH W Mittwoch, , Uhr Sing- und Musizierkreis für Kleinkinder (ab 1 1/2 Jahren) Ziel des Kurses ist es, die Freude am gemeinsamen Singen mit Kindern in der Familie, mit Freunden und im Alltag wieder zu erwecken bzw. die musikalischen Anlagen und die Persönlichkeit eines Kindes zu fördern. Die Kinder können erleben, wie viel Freude im gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen liegt und ein Gefühl für die Schönheit und Wirkung von Musik entwickeln. Hierzu sollen die Kinder spielerisch an Gesang, Tanz und Instrumentalspiel herangeführt werden. Folgende Elemente sind in jeder Stunde enthalten: Begrüßungslied, Bewegungs - spiele, Singen und Sprechen, Instrumentalspiel, Möglichkeit für die Kinder, Aktivitäten selbst zu gestalten, Abschlusslied. Bitte mitbringen: Sitzkissen jeweils für die Eltern und das Kind. 12 UE an 12 Tagen, 24, zzgl. Materialkostenµ10, L Susanne Hamm W Montag, , 10 Uhr Hünfeld-Molzbach; DGH W Donnerstag, , 10 Uhr Tastschreiben am PC für Grundschüler (4. Schuljahr) 38 UE, 57,µ10, L Elke Gies Eichenzell; Grundschule W Montag, , Uhr Petersberg-Marbach; Grundschule W Dienstag, , Uhr Mathematik - Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Im Kurs werden die prüfungsrelevanten Themen besprochen und anhand von Aufgaben geübt. U. a. sind dies Berechnung von Termen, quadratische Funktionen, Prozentrechnung und Geometrie. 30 UE, 45, zzgl. 1,00 f. Kopien, L Monika Thom Großenlüder; Lüdertalschule W Montag, , Uhr Leserallye in den Herbstferien für Kinder von 8 bis 12 Jahren Lasst euch vorlesen und werdet selbst zu Lesedetektiven, um die Quizfragen zu den spannenden und lustigen Büchern beantworten zu können. 3 UE an einem Tag, 4,50, L Agnes Bötticher W Dienstag, , 15 Uhr Deutsch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Im Rahmen dieser Vorbereitung haben Realschüler ausreichend Zeit Defizite aufzuholen und sowohl Grammatik, Textarbeit und Hör- und Sprechfähigkeit einzuüben. 30 UE, 45, zzgl. ca. 2 für Kopien L Ina-Isabella Kohl W Donnerstag, , Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 5. bis 7. Klasse in den Sommerferien Geeignet ist dieser Kurs für Schüler, die in einer Intensivwoche eventuelle Defizite in der englischen Sprache aus gleichen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Inhalt des Kurses ist sowohl Grammatiktraining als auch Einüben von Sprechfertigkeit. Auf die Probleme und Schwierigkeiten kann bei begrenzter Teilnehmerzahl eingegangen werden. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 7. Klasse in den Sommerferien Geeignet ist dieser Kurs für Schüler, die in einer Intensivwoche eventuelle Defizite in der englischen Sprache aus gleichen oder ihr Wissen auffrischen wollen. Inhalt des Kurses ist sowohl Grammatiktraining als auch Einüben von Sprechfertigkeit. Auf die Probleme und Schwierigkeiten kann bei begrenzter Teilnehmerzahl eingegangen werden. 10 UE, 15, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Bettina Schaffler Neuhof; Gemeindezentrum V Montag, bis Freitag jeweils Uhr 91 Spezial Spezial

46 Spezial Spezial Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Sommerferien 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 8. Klasse in den Sommerferien Dieser Intensivkurs richtet sich an Schüler der 8. Klasse, die ihre Kenntnisse in der englischen Grammatik wiederholen oder auffrischen wollen. Selbstverständlich soll neben Grammatik und Grundzügen der Textarbeit auch die Sprechfertigkeit trainiert und ganz allgemein die Scheu vor dem mündlichen Ausdruck in einer fremden Sprache abgebaut werden. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr 10 UE, 15, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Bettina Schaffler Neuhof; Gemeindezentrum V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Grammatik für Schüler ab 7. Klasse 20 UE, 30, L Sabine Zirpins Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 16 Uhr Englisch für Schüler der 8. Klasse In diesem Kurs sollen Defizite der Schüler, insbesondere in der Grammatik, aufgearbeitet werden. Darüber hinaus sollen die Schüler motiviert werden, sich in Englisch auch mündlich zurechtzufinden. Deshalb soll vorwiegend nur Englisch die Unter - richtssprache sein. 60 UE, 90, L Ulrike Günkel-Kohl W Donnerstag, , Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Herbstferien Wiederholung und Vertiefung der Grammatik der ersten Lernjahre und Training der Sprechfertigkeiten. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler der 6. und 7. Klasse in den Weihnachtsferien In dieser Intensivwoche soll Schülern die Gelegenheit geboten werden, die Grammatik zu wiederholen und ihre Sprechfähigkeiten zu üben und zu verbessern. Unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Herbstferien In dieser Intensivwoche sollen Grammatikkenntnisse aufgefrischt, eventuelle Wissenslücken geschlossen sowie Sprechfertigkeiten eingeübt werden. Auch soll eine Einführung in die Textarbeit stattfinden. Unterrichtssprache ist Englisch. Lehrwerk Nach Absprache 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler ab 8. Klasse in den Weihnachtsferien Inhalt der Intensivwoche ist eine Wiederholung der gesamten Grammatik sowie die Arbeit mit Texten. Geeignet auch für Schüler der 10. Klasse, die die Realschulabschlussprüfung vor sich haben.unterrichtssprache ist Englisch. 25 UE an 5 Tagen, 37,50, zzgl. ca. 3 für Kopien L Ulrike Günkel-Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Englisch-Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung Dieser Kurs bietet Schülern die Möglichkeit, Defizite sowohl in Grammatik als auch in der Rechtschreibung und Textarbeit aufzuholen. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 16 UE, 24, zzgl. 3,00 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Großenlüder; Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Spezial Spezial Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Dieser Kurs dient der intensiven Wiederholung der für die Realschulabschlussprüfung erforderlichen Grammatik, ebenso soll mit Texten gearbeitet werden, sowohl in Bezug auf creative writing als auch listening comprehension. Unterrichtssprache ist ausschließlich Englisch. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 40 UE, 60, zzgl. 3,00 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Großenlüder; Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung Rechtzeitig vor der Realschulabschlussprüfung sollen Grammatik, Lese- und Hörverständnis wiederholt, trainiert, verbessert sowie Textarbeit eingeübt werden. Unterrichtssprache ist Englisch. 40 UE, 60, zuzüglich 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl W Mittwoch, , Uhr Französisch für Schüler der 8. und 9. Klasse - Grammatik In diesem Kurs sollen Defizite der Schüler, insbesondere in der französischen Grammatik, aufgearbeitet werden. 20 UE, 30, L Gertraude Schmitt Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , Uhr Französisch für Schüler der 10. Klasse - Grammatik Im Mittelpunkt des Kurses steht die Aufarbeitung der französischen Grammatik. 20 UE, 30, L Gertraude Schmitt Petersberg; Konrad-Adenauer-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien - Wiederholung des 1. Lernjahres Dieser Ferienkurs bietet Schülern die Möglichkeit, die lateinische Grammatik des ersten Lernjahres aufzuarbeiten, zu vertiefen und intensiv zu wiederholen. 20 UE an 5 Tagen, 30, L Ina-Isabella Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Latein für Schüler in den Sommerferien - ab 2. Lernjahr Dieser Ferienkurs bietet Schülern eine grundlegende Wiederholung der lateinischen Grammatik des 1. und 2. Lernjahres. 20 UE an 5 Tagen, 30, L Ina-Isabella Kohl V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien - Wiederholung des 1. Lernjahres Dieser Ferienkurs bietet Schülern die Möglichkeit, die lateinische Grammatik des ersten Lernjahres aufzuarbeiten, zu vertiefen und intensiv zu wiederholen. 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Kopien L Ina-Isabella Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Latein für Schüler in den Herbstferien - ab 2. Lernjahr Dieser Ferienkurs bietet Schülern eine grundlegende Wiederholung der lateinischen Grammatik des 1. und 2. Lernjahres. 20 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 2 für Kopien L Ina-Isabella Kohl W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Latein für Schüler in den Weihnachtsferien - 1. Lernjahr Im Intensivkurs wird die allgemeine Herangehensweise beim Übersetzen von lateinischen Texten behandelt sowie auf Textanalyse und Tipps zum effizienten Vokabel - lernen eingegangen. 8 UE, 12, L Daniele Nelli W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr PowerPoint - Das Präsentationsprogramm 2003 WES für Schüler ab der 7. Klasse Ihr steht kurz vor der Prüfung und wollt mit einer wirklich guten Präsentation auftrumpfen? Oder ihr habt noch etwas Zeit, wollt aber erst gar keinen Stress aufkommen lassen. Auf was ist zu achten? Wie bekomme ich meine individuelle Masterfolie hin? Auch wohl dosierte MP3-Applikationen bewirken manchmal Wunder. Wenn man weiß, wie es geht, ist das alles gar nicht so schwer und mit etwas Übung werden eure Präsentationen der Hit. Und das alles ohne allzu großen Zeitaufwand. Voraussetzung: Grundkenntnisse in Windows 10 UE an 2 Tagen, 35, L Ralf Obel W Samstag, und Sonntag, jeweils Uhr 92 93

47 Spezial Spezial Akne - Signale der Haut (für Teenies und/oder Eltern) Wissenswertes über das Thema Akne: - aus medizinischer und kosmetischer Sicht - wie gehe ich mit Akne um? 4 UE an einem Tag, 13,80,µ10, L Cornelia Lorenz Bad Salzschlirf; Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Schminktipps für Teenies (ab 15 Jahren) 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule W Samstag, , 11 Uhr Autogenes Training für Kinder (von 6-10 Jahren) nach Prof. Schultz Mit spielerischen Elementen und Bewegung werden Kinder an das Autogene Training herangeführt und lernen ruhiger zu werden, sich besser zu konzentrieren, Ängste abzubauen und das Selbstbewusstsein zu stärken. Bitte mitbringen: Decke, Isomatte, Kissen 11 UE an 8 Tagen, 27,50, zzgl. 2 für Skript,,µ10, L Ulrike Rothenbücher Petersberg; Rauschenbergschule, Turnhalle W Dienstag, , 16 Uhr Hip Hop Kids (von 7 bis 10 Jahren) In diesem Kurs lernen die Kinder spielerisch Takt und Rhytmus zu aktueller Lieblingsmusik der Kids. Spaß und Bewegung stehen hier im Vordergrund. Kleine Choreographien werden erlernt und am Ende dieses Kurses Eltern und Freunden vorgeführt. Für Eltern ist zwei Mal ein 45 min. Schnuppertraining im Fitnessstudio während des Tanzkurses inklusive. Termine nach Vereinbarung mit dem Trainer. Bitte mitbringen: Turnschuhe, lockere Sportkleidung 12 UE an 12 Tagen, 55, L Nadine Schweisfurth Künzell; Max Fitness, Justus-Liebig-Str. 8 W Mittwoch, , 16 Uhr Hip Hop Teens Tanz, Spaß und Bewegung werden hier ganz groß geschrieben. Kleine ausgefeilte Choreographien zu aktueller Chartmusik werden einstudiert und zum Ende des Kurses vorgeführt. Für Eltern ist zwei Mal ein 45 min. Schnuppertraining im Fitnessstudio während des Tanzkurses inklusive. Termine nach Vereinbarung mit dem Trainer. Bitte mitbringen: Turnschuhe, lockere Sportkleidung 12 UE an 12 Tagen, 55, L Nadine Schweisfurth Künzell; Max Fitness, Justus-Liebig-Str. 8 W Mittwoch, , Uhr Power Kids - Kinder in Bewegung (von 4 10 Jahren) Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sportbekleidung 11 UE an 8 Tagen, 19,80, L Silke Wagner Bad Salzschlirf; Bonifatiusschule W Freitag, , 16 Uhr Bewegungsförderung für Kinder (von 3 bis 6 Jahren) 24 UE, 43,20, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle W Dienstag, , Uhr Bewegungsförderung für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) 26 UE, 46,80, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle W Dienstag, , 15 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (ab 4 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 15 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (von 5 bis 6 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 16 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (ab 7 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 17 Uhr Tanzen für Kinder (von 4 bis 6 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule, Turnhalle W Mittwoch, , 15 Uhr Tanzen für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule, Turnhalle W Mittwoch, , 16 Uhr Kindertanz für Kinder (von 4-6 Jahren) 13 UE an 10 Tagen, 23,90,µ10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH W Donnerstag, , Uhr Tanzen für Jugendliche 10 UE, 18, L Susanne Helfrich Hilders; Ulstersaal W Freitag, , Uhr Spezial Spezial Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Vermittelt werden einfache, leicht erlernbare, wirkungsvolle und gezielte Selbst - verteidigungstechniken, die geeignet sind einen körperlichen Angriff abzuwehren. Anhand unterschiedlicher Gefahrensituationen werden mögliche Abwehrtechniken geübt, um im Ernstfall ein Verhaltensmuster abrufen zu können. Es gibt Situationen, die trotz des Versuchs der Gefahrenvermeidung und Konfliktlösung zu einem Angriff gegen Frauen führen. Hier setzt der Kurs an, denn Untersuchungen zeigen, dass eine große Prozentzahl der Frauen, die sich gewehrt haben, den Täter in die Flucht schlagen konnten. Das Wissen, im Notfall eine Verteidigungstechnik zu kennen, führt zu einem selbstbewussten Auftreten und zeigt einem möglichen Angreifer, dass die Frau kein Opfer ist, sondern sich zu helfen weiß. Angreifer suchen ein Opfer und keine Gegnerin. Dieser Kurs spricht sowohl Mütter als auch Töchter an und vielleicht gelingt es Mutter und Tochter zu einem gemeinsamen Training zu motivieren. Ein Trainerteam wird sie durch das Training führen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 20 UE, 50, L Elmar Burkardt, Kathrin Veltum Hilders; Handwerkerhof W Montag, , 19 Uhr Rasdorf; Gemeindeverwaltung W Dienstag, , 19 Uhr Tänzerische Früherziehung (von 4 bis 6 Jahren) 20 UE an 20 Tagen, 36, L Kristina Fleck Poppenhausen; Von-Steinrück-Haus W Freitag, , 16 Uhr Kleinkindertreff im Wasser (ab 3 Jahren) Mit diesem Angebot möchten wir den Kindern ermöglichen, auf spielerische Art ihre Wassererfahrungen zu festigen oder Wasser kennen zu lernen. Die verschiedenen Becken in der Rhön-Therme lassen unterschiedliche Erfahrungen in Wassertiefen zu. Es wird ein ermäßigter Eintrittspreis erhoben. Bitte mitbringen: Schwimmflügel 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintrittµ8, L Petra Jureczek Künzell; Rhöntherme W Dienstag, , 15 Uhr Schwimmen für Kinder (Anfänger) 20 UE, 50, zzgl. Eintrittµ10, L Edith Metzler Haselbach; Hallenbad W Dienstag, , 16 Uhr Kurstage können nach Absprache mit der Kursleiterin geändert werden. Schwimmen lernen in zwei Wochen für Kinder ab 5 Jahren Bitte mitbringen: evtl. Schwimmflügel 20 UE, 50, zzgl. Eintritt,µ10, L Claudia Blümel Fulda; Sportbad Ziehers Nord W Montag, , 14 Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Sommerferien (von 8 bis 12 Jahren) Wir kochen u. backen kindergerechte Gerichte aus frischen und gesunden Zutaten und haben jede Menge Spaß daran. Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage L Elvira Hohmann V Mittwoch, bis Freitag, jeweils Uhr V Montag, bis Mittwoch, jeweils Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Sommerferien Wir entdecken und kosten die Früchte der Jahreszeit Bitte mitbringen: Geschirrtuch u. Behälter für restliche Speisen 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage (2,50 pro Tag) L Irene Wiegand Eiterfeld; Lichtbergschule V Montag, bis Freitag, jeweils 9-12 Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Sommerferien (von 8 bis 12 Jahren) Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 10 UE an 3 Tagen, 20, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche V Mittwoch, bis Freitag, jeweils Uhr 94 95

48 Spezial Spezial Ferienkochkurs für Kinder in den Herbstferien (von 8 bis 12 Jahren) Wir kochen und backen typische Kinder-Wunsch-Gerichte, die gesund und lecker sind und haben jede Menge Spaß dabei. Bitte mitbringen: Schürze, Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 10 UE an 3 Tagen, 20, zzgl. Kochumlage L Elvira Hohmann W Mittwoch, bis Freitag jeweils Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Herbstferien Wir entdecken und kosten die Früchte der Jahreszeit. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen. 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. 2,50 Kochumlage pro Kurstag L Irene Wiegand Eiterfeld; Lichtbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Ferienkochkurs: Lecker und gesund kochen und backen für Jugendliche (ab 12 Jahren) Wer hat Lust zu erfahren, was in unserem Essen steckt? Und wer hat vielleicht sein Essen nicht im Griff? Wollt ihr Antworten? - Dann seid ihr hier genau richtig. In vier Tagen erlernt Ihr die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung). Außerdem werdet Ihr mit Spaß erleben, wie ihr selbstständig leckere Gerichte zubereitet und sie anschließend genießt. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen. 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. ca. 12 Kochumlage, L Brigitte Kamke Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule; Küche V Dienstag, bis Freitag jeweils Uhr Ferienkochkurs: Lecker und gesund kochen und backen für Jugendliche (ab 12 Jahren) Mit Spaß die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der Deutschen Gesell schaft für Ernährung zu erlernen und selbstständig leckere Gerichte zu zaubern, soll der Inhalt der gemeinsamen Kocherlebnisse sein, was durchaus spannend werden kann. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage L Brigitte Kamke V Dienstag, bis Freitag jeweils Uhr Ferienkoch- und Backkurs für Jugendliche Für Jugendliche ab 12 Jahren ohne Vorkenntnisse. Mit Spaß die Grundlagen einer gesunden Ernährung nach der Deutschen Gesell - schaft für Ernährung zu erlernen und selbstständig leckere Gerichte zu zaubern, soll der Inhalt der gemeinsamen Kocherlebnisse sein, was durchaus spannend werden kann. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage und 3 für Unterlagen L Brigitte Kamke W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Kochen lernen für Jugendliche - ohne/mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Behältnis für restliche Speisen 10 UE, 15, zzgl. Kochumlage, L Monika Viehrig W Montag, , Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder (von 7 bis 14 Jahren) Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Dose für Plätzchen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Backumlage, L Irene Wiegand Eiterfeld; Lichtbergschule W Donnerstag, , Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Sommerferien 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier V Mittwoch, bis Freitag jeweils Uhr V Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier V Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hünfeld; Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr 96 Kunstkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malkasten, Pinsel, Bleistift, Wachsmalkreide, Schere, Kleber 32 UE, 64, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , Uhr 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Dienstag, , Uhr Kindermalwerkstatt - Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation V Sonntag, , 15 Uhr W Sonntag, , 15 Uhr Ferienmalkurs für Kinder Erlebe die Welt der Farben und Formen durch Malen, Zeichnen, plastisches Gestalten und Collagen. Bitte mitbringen: Malutensilien, Schere, Kleber, Bleistift, Radiergummi, Spitzer 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 2 Materialkosten L Teresa Dietrich-Stainov Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 V Dienstag, bis Donnerstag jeweils Uhr Ferienmalkurs für Kinder (ab 6 Jahren) Bitte mitbringen: Wasserfarben, Zeichenblock, Schere, Kleber 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 6 Materialkosten, L Petra Wittek Hünfeld-Mackenzell; Grundschule V Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Eiterfeld; Lichtbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Malkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malutensilien, Wachsmalkreide, Stifte, Schere, Kleber 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hünfeld; Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Mittwoch, , 16 Uhr Mal- und Bastelkurs für Kinder (ab 6 Jahren) 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Mal und Bastelkurs in den Herbstferien Bitte mitbringen: Zeichenblock, Farben, Schere, Kleber 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 6 Materialkosten,µ8 L Bernadette Böhm Hosenfeld; Vogelsbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Mal und Bastelkurs in den Herbstferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Zeichenblock, Farben, Schere, Klebstoff 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca. 6 Materialkosten,µ8 L Bernadette Böhm Neuhof; Albert-Schweitzer-Schule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Mal- und Bastelkurs für Kinder ab 7 Jahren in den Weihnachtsferien 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. ca. 6 Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , 14 Uhr Basteln in den Herbstferien für Grundschulkinder Fensterbilder aus bunter Pappe, Mobiles und viele Kleinigkeiten aus Natur - materialien können bastelfreudige Kinder in diesem Ferienkurs zusammen stellen. Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 10 Materialkosten,µ10, L Martina Noll Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, bis Donnerstag jeweils 9-12 Uhr Töpfern für Kinder in den Sommerferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17,00 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 V Montag, bis Freitag jeweils Uhr V Montag, bis Freitag jeweils Uhr Töpferkurs für Kinder 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. Material- u. Brennkosten nach Verbrauch L Gesine Klinkert Gersfeld; Atelier der Dozentin, Rengersfeld Nr. 30 V Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr 97 Spezial Spezial

49 Spezial Spezial Töpfern für Kinder 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 22, zzgl. Materialkosten L Erika Frietsch Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17,00 Material- und Brennkosten,µ10 L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17,00 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag jeweils Uhr Modellieren in Ton für Kinder ab 6 Jahren 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , 14 Uhr Bearbeitung von Speckstein für Kinder Speckstein bearbeiten ist kinderleicht und macht ungeheuren Spaß. Es können Teelichthalter, Schmuckstücke, kleine Plastiken o.ä. gearbeitet werden - je nach dem, was der Betrachter im Stein sieht. An diesem Kurs können auch ältere Kinder teilnehmen. 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Materialkosten, L Gesine Klinkert Gersfeld; Atelier der Dozentin, Rengersfeld Nr. 30 V Montag, bis Mittwoch jeweils 9-12 Uhr Holzwerkkurs für Kinder (von 7 bis 10 Jahren) In diesem Kurs wird Kindern das Material Holz nahe gebracht, außerdem werden die zu seiner Verarbeitung notwendigen Werkzeuge erklärt und ausprobiert. Es werden kleinere Werkstücke wie Spiele, Gebrauchsgegenstände, Puzzle etc. hergestellt. 24 UE, 48, zzgl. ca. 4 Materialkosten,µ9, L Wolfgang Wessel Burghaun; Ritter-von-Haune-Schule, Werkraum W Montag, , 17 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule, Werkraum W Mittwoch, , 17 Uhr Häkeln für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) Häkeln ist ein traditionelles und nützliches Handwerk, das leichter zu erlernen ist als Stricken. Es erfordert trotzdem gewisse Fingerfertigkeiten. Zum Erlernen der Häkeltechnik werden ein Paar Topflappen gehäkelt - möglicherweise ein Weihnachtsgeschenk. Bitte mitbringen: 1 Knäuel Baumwolle (nicht zu dünn) oder der Menge entsprechend Reste in verschiedenen Farben, 1 Häkelnadel 14 UE, 28,µ10, L Andrea Möller W Dienstag, , Uhr Stricken für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) - für Anfänger In diesem speziell für Kinder konzipierten Anfängerkurs wird mit Spaß der Umgang mit Wolle und Stricknadeln altersgerecht erklärt und die Grundlagen des Strickens vermittelt. Es wird mit einem einfachen Schal begonnen. Wer schnell ist, kann noch eine kleine Tasche stricken (passend in der Größe eines Handys). Bitte mitbringen: für einen Schal 2 Knäuel Wolle, für eine Handy-Tasche 1 Knäuel Wolle, dazu zwei Nadeln in der entsprechenden Stärke (am besten aus einem Nadelspiel), 4 Korken 10 UE, 20,µ10, L Andrea Möller W Dienstag, , Uhr Stricken für Kinder (von 9 bis 12 Jahren) - für Fortgeschrittene Kinder, die bereits Erfahrung mit dem Stricken haben und rechte und linke Maschen stricken können, lernen in diesem Kurs das Stricken mit einem Nadelspiel. Altersgerecht werden die notwendigen Fingerfertigkeiten vermittelt. Gestrickt werden können eine Tasche, Beinstulpen oder auch ein Teddy. Bei Interesse besteht auch die Möglichkeit, ein einfaches Muster zu erlernen. Bitte mitbringen: 4 Knäuel Wolle für Teddy oder Tasche, für die Stulpen 2 Knäuel Strumpfgarn, ein Nadelspiel (alternativ Rundstricknadeln in der entsprechenden Stärke, 4 Korkstücke, 1 Sticknadel mit großer Öffnung, für den Teddy zusätzlich 2 Knöpfe sowie schwarzes Garn für Nase u. Mund,. 16 UE, 32, zzgl. 2,50 für Bastelwatte,µ10, L Andrea Möller W Mittwoch, , 15 Uhr 98 Handarbeitskurse in den Sommerferin - Elterninformation Da immer mehr Unterrichtsstunden im Fach Handarbeit gestrichen werden, können Kinder heutzutage nicht die Grundtechniken erlernen. Für eine gute Feinmotorik sind diese aber sehr förderlich. Auch im Alltag ist es wichtig, wenn man einen losen Knopf oder ein Loch selbst beheben kann. Dieser Kurs beeinhaltet verschiedene Techniken und spricht unterschiedliche Altersstufen an. Modell- und Materialbesprechung für Module I - III 2 UE, gebührenfrei, L Michaela Heim Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 V Montag, , 18 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule V Montag, , 18 Uhr Modul I - Anfertigen von Barbiekleidern für 7 bis 10 jährige Kinder Die Modelle sind vorgearbeitet z. B. zugeschnitten und gesäumt. Die Kinder können Seitennähte, Knöpfe und das Einziehen eines Gummis erlernen. Je nach Geschmack dürfen sie auch Perlen und Pailletten aufnähen. Bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10 L Michaela Heim Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 V Montag, , 9 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule V Montag, , 9 Uhr Modul II - Kürzen oder Verlängern von Hosen für 9 bis 13 jährige Kinder Wenn die Lieblingsjeans plötzlich zu kurz ist, kann man sie noch zur 7/8 Hose ändern. Eine kurze Hose, kann mit Verlängerung durch einen Volant, zu einer 70er Jahre Hose verwandeln. Bügelbilder sowie Zacken und Pailletten peppen eine einfache Jeans auf.bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10 L Michaela Heim Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 V Dienstag, , 9 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule V Dienstag, , 9 Uhr Modul III - Sweatshirts und T-Shirts verändern für 9 bis 13 jährige Kinder Das neue T-Shirt hat einen Fleck, der selbst mit Mühe nicht mehr entfernt werden kann. Werden Zacken und Pailletten aufgenäht ist es gerettet. Raffinierte Schnitte verwandeln ein T-Shirt. Volants an Armen und Säumen peppen alte Sweatshirts wieder auf.bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10 L Michaela Heim Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 V Mittwoch, , 9 Uhr Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule V Mittwoch, , 9 Uhr Kreative Ferien für Teenies ab 12 Jahren 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Es werden erste Kenntnisse an der Nähmaschine ermittelt. Anfertigen von Kissen, Decken, Tischsets oder ähnliches aus Stoffen. Zum Üben werden Stoffe für den Anfang gestellt. Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 17 UE an 5 Tagen, 34,µ10, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH W Montag, , 10 Uhr Nähkurs für Jugendliche (Anfänger) In diesem Kurs wollen wir die Nähmaschine kennen und verstehen lernen sowie ihre Anwendung in verschiedenen Bereichen erproben, wie z. B. kleine Accessoires erstellen oder alltäglich anfallende Flick-Arbeiten. Ob Zick-Zack oder gerader Stich; am Ende wird die Naht halten. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähgarn, Stoffschere 18 UE an 6 Tagen, 36, zzgl. 7 Materialkostenµ10, L Rebekka Raab W Montag, , Uhr Feriennähkurs für Kinder (ab 10 Jahren) Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 20 UE an 4 Tagen, 40,µ8, L Andrea Dücker Hünfeld-Großenbach; DGH W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Nähkurs für Jugendliche Anfertigung von selbstgestalteten u. selbstgenähten Taschen, Kissen, und vieles mehr Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 25 UE an 5 Tagen, 50,µ8, L Andrea Dücker Nüsttal-Mittelaschenbach; DGH W Samstag, , 13 Uhr Kinder filzen für den Herbst An drei Vormittagen beschäftigen wir uns mit dem, was den Herbst ausmacht und von den anderen Jahreszeiten unterscheidet und setzen es in Filz um. So entstehen dann Zwerge, Pilze, Blätter, Bilder... Herbst eben. Bitte mitbringen: 3 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 6 Materialkostenµ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr 99 Spezial Spezial

50 Spezial Spezial Kinder filzen für Weihnachten Selbst gemachte Geschenke! In diesem Jahr aus FILZ Wir gestalten schöne Geschenke für Weihnachten. Schön wäre es, wenn die Kinder schon Geschenkideen mitbringen. Ob für Mama, Oma oder Freunde, für jeden ist etwas möglich. Bitte mitbringen: 2 alte Handtücher, Kernseife oder Olivenseife 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Sabine Massel Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Montag, , 14 Uhr Taiko - Japanisches Trommeln für Kinder zwischen 7 und 13 Jahren Die japanische Trommel (Taiko) wird seit einigen hundert Jahren in ganz Asien geschlagen. Sie dient den Zeremonien in Tempeln, den Fischern und Bauern und für einen reichhaltigen Fang und eine gute Ernte. Ihr Klang soll die guten Geister wekken und für Aufmerksamkeit sorgen. Seit über einem Jahr leitet Haguruma Daiko Fulda auch eine Taiko Gruppe für Kinder mit großem Erfolg. Die leichte Art Rhythmus zu empfinden ist für jedes Kind ein Erlebnis. Musikalische Vorkenntnisse sind für diesen Schnupperkurs nicht nötig. Wir werden die Trommel schlagen lernen, vielleicht auch etwas tanzen und singen. Der Spaß steht hier im Vordergrund. Die Kinder sollen die Möglichkeit ha- ben, ein für unsere Augen und Ohren exotisches Instrument kennen zu lernen. Weitere Informationen auch unter: Bitte mitbringen: Lockere sportliche Kleidung, evtl. Getränke 2 UE, 5,µ10, L Thomas Sander Fulda; vhs-gebäude, Gallasiniring 30 W Sonntag, , 10 Uhr Kinderchor für Kinderoper Konstantin Wecker gehört zu den bedeutenden deutschsprachigen Liedermachern. Seine Kinderoper Es lebt ein Kind auf den Bäumen ist geeignet, Schulkinder vom 5. bis 8. Schuljahr in die Sphäre des Musiktheaters einzuführen. Im Kurs werden alle Melodien des Stückes einstudiert und Ideen einer Inszenierung geprobt. Eine Aufführung im Rahmen des Musikschultages ist möglich. 30 UE, 75, L Michael Wissenbach W Donnerstag, , 14 Uhr Kursleiterfortbildung Kursleitereinführung Thema ist die Institution vhs und deren Struktur, Unterrichtsorganisation, Honorar - abrechnung u.a. Pflichtveranstaltung für alle neuen Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda. 4 UE an einem Tag, gebührenfrei, L vhs-mitarbeiter W Montag, , 18 Uhr Fachbereichskonferenz Sprachen Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises und der Stadt Fulda 2 UE, gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann W Samstag, , 15 Uhr Fachbereichskonferenz Arbeit und Beruf Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda 2 UE, gebührenfrei, L Dr. Klaus Listmann W Montag, , 18 Uhr Fachbereichskonferenz Musikerziehung Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda 2 UE, gebührenfrei, L Dr. Klaus Listmann W Donnerstag, , Uhr Fachbereichskonferenz Gesundheit Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda Neben grundlegenden organisatorischen Inhalten der vhs konnte Herr Tobias Armshoff für einen Fachvortrag zum Thema Spiraldynamik gewonnen werden. Die Spiral - dynamik ist eine moderne Theorie von Bewegungsabläufen im Körper, welche Einfluss auf Training und Therapie nimmt. Herr Armshoff wird eine Einführung und Übersicht im Anschluss an die organisatorischen Themen geben. 5 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Stefan Will W Samstag, , 9 Uhr Fachbereichskonferenz Erziehung, Familie, Pädagogik Für Kursleiterinnen und Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda 2 UE, gebührenfrei, L Stefan Will W Montag, , 20 Uhr Spezial Spezial Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Lehren und Lernen in der Erwachsenenbildung Die Volkshochschulen des Landkreises und der Stadt Fulda haben zum Ziel, die Qualität ihres Angebotes fortlaufend zu verbessern und sehen in der Mitarbeiter - fortbildung ein wesentliches Element. In Zusammenarbeit mit dem Hessischen Volkshochschulverband bieten sie Kursleiterinnen und Kursleitern aller Fachbereiche die Fortbildungsreihe Erwachsenenpädagogische Qualifizierung an, in der personale, soziale, didaktische, methodische, institutionelle und gesellschaftliche Kompe - tenzen vermittelt werden. Das Konzept besteht aus fünf Modulen. Es orientiert sich an bundesweiten Standards und ermöglicht ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Die Gebühren dieser Fortbildungsreihe für Modul I und Modul II werden von der vhs übernommen, Modul III bis Modul IV sind für Kursleiterinnen und Kursleiter gebührenpflichtig. Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Telefon 0661/ Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul I Die Volkshochschule als Lernort und Aufgabenfeld (fachbereichsübergreifend) Angebotsentwicklung, Fachbereichsstrukturen, Qualitätsentwicklung, Anforderungen an Kursleiter, Teilnehmerorientierung u.a. Dieser Kurs ist für Kursleiter der vhs des Landkreises Fulda und der vhs Stadt Fulda gebührenfrei! Anmeldeschluss UE an einem Tag, gebührenfrei, L Heidemarie Franzmann, Dr. Klaus Listmann W Freitag, , 15 Uhr Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Modul III Fachbezogene Erwachsenenpädagogik - Modul III besteht aus vier Seminartagen. Als fachbezogene Seminare können Sie aus den Grundlagenseminaren des Hessischen Volkshochschulverbandes der Fachbereiche Arbeit und Beruf, Gesundheit, Kultur und Sprachen wählen. Informationen zu Terminen: Hessischer Volkshochschulverband, Telefon 069/ Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Telefon 0661/ gebührenpflichtig W Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung - Modul IV Fachtag (fachbereichsübergreifend) Wie gestalte ich Männerarbeit. Anregung für eine geschlechtsspezifische Bildungs - arbeit mit Männern. Der Fachtag ist eine Veranstaltung des hessischen Volkshochschulverbandes. Anmeldung: hvv-institut, Christa Schlereth, Winterbachstr. 38, Frankfurt, Telefon 069/ , Anmeldeschluss beachten. Termine zu weiteren Fachtagungen im Internet, Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Telefon 0661/ , die vhs gewährt einen Zuschuss zur Teilnehmergebühr, Veranstaltungsort Darmstadt W Samstag, , 9.30 Uhr Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung - Modul IV Fachtag (fachbereichsübergreifend) Bildung im Alter 35, die vhs gewährt einen Zuschuss zur Teilnehmergebühr Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Telefon 0661/ Veranstaltungsort Frankfurt, Hessischer Volkshochschulverband W Donnerstag, , 10 Uhr Kursleiterfortbildung: Erwachsenenpädagogische Qualifizierung - Modul V Abschlusskolloquium (fachbereichsübergreifend) Ansprechpartnerin: Heidemarie Franzmann, Studienleiterin, Telefon 0661/ Für Kursleiterinnen und Kursleiter, die die Module I bis IV der Erwachsenenpädagogischen Qualifizierung absolviert haben. Anmeldeschluss: Kolloquiumsbericht: Abgabe bis bei hvv 5 UE an einem Tag, 25,µ8, L Tatjana Botzat, hvv W Samstag, , 10 Uhr Kursleiterfortbildung: Gelungene Kommunikation und Rhetorik für Kursleiter/innen (fachbereichsübergreifend) In keinem Arbeitsbereich kommen wir mehr ohne Kenntnisse über kommunikative Zusammenwirkungen aus. Dies gilt für Kursleitende in besonderer Weise, denn mit gekonnter Rhetorik gelingt es, Wissen effizienter und einfacher zu vermitteln. Zudem können Konfliktsituationen besser gemeistert werden oder eskalieren erst gar nicht so stark. Das Auftreten wird selbstsicherer, die gesamte Atmosphäre wird angenehmer. Wir werden die Grundlagen der für Kursleiter wichtigen kommunikativen Aspekte erarbeiten, neues Wissen erlangen und üben sowie den individuellen Kommuni - kationsstil optimieren. Themenschwerpunkte sind Grundlagen der Rhetorik, Grundbausteine gelingender Kommunikation, guter Umgang mit Lampenfieber und Aufregung, Körpersprache - eine Schlüsselkompetenz, Gliederungselemente, Fragetechniken, Feedback-Regeln und Kurzpräsentationen

51 Spezial Spezial ARMIN MUELLER-STAHL CHARAKTER-BILDER, MALEREI GRAFIK FILM DRUCKWERKSTATT SPITZE HEUTE UND MORGEN GRÜN GLEICHT GRÜN PETER PAULUS WALDO DÖRSCH RETROSPEKTIVE JANA SCHWARZ MALEREI UND GRAFIK EVA YEH PAPER ART BONN KONKRET Öffnungszeiten: Dienstags bis sonntags von 13 bis 18 Uhr Hofbieber-Kleinsassen (Rhön) Fon: / Fax: / Dieser Kurs richtet sich fächerübergreifend nicht nur an neue Kursleitende aus allen Programmbereichen, die ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern wollen. Dank einer abwechselungsreichen Mischung aus Übungen und Erarbeitung von theoretischen Grundlagen kann das erworbene Wissen direkt in den Kurs- und Verhandlungssituationen umgesetzt werden. Videoeinsatz wird angeboten. 8 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Georg Franke W Freitag, , 15 Uhr Kursleiterfortbildung: Weihnachten in anderen Ländern der Welt Für Kursleiter aller Fachbereiche Besinnliche und gemütliche Stunden bringt die Weihnachtszeit mit vertrauten Liedern und spannenden Geschichten vom Christkind so kennen wir die Weihnachtszeit. Aber wie wird Weihnachten in anderen Ländern der Welt gefeiert? Das orthodoxe Weihnachtsfest - KOLEDA - in Bulgarien und christliche navidades in Peru, nach welchen Bräuchen werden die Festtage gestaltet? Kursleiterinnen aus Peru und Bulgarien bringen uns ihren Kulturkreis mit Liedern, Erzählungen und typischen Rezepten näher. 3 UE an einem Tag, gebührenfrei, L Zoila Sabina Schmidt, Cvetanka Walter, Heidemarie Franzmann W Samstag, , Uhr In der folgenden Aufstellung finden Sie die Kurse unserer Volkshochschule, die in der Kunststation Kleinsassen stattfinden. Anmeldungen und weitere Informationen bei der vhs, Telefon 0661/ Kindermalwerkstatt Tagesseminar In der Kinderwerkstatt sind Kinder ab 4 Jahren gern gesehen. Es werden verschiedene Themen und Techniken erprobt. Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 15 Uhr Freies Zeichnen und Malen Es werden verschiedene Techniken und Malweisen erprobt. Unterschiedliche Themen: Wahrnehmung, Licht und Schatten, Porträt, Perspektive, Komposition, Weg zur Abstraktion etc. oder nach Absprache (andere Themen). Unterschiedliches Zeichenmaterial wird gegen Unkostenbeitrag zur Verfügung gestellt. 28 UE an 7 Tagen, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Freitag, , 15 Uhr Porträt zeichnen Tagesseminar 9 UE an einem Tag, 22,50, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Samstag, , 10 Uhr W Sonntag, , 10 Uhr Landschaft zeichnen und malen Tagesseminar Sie haben eine freie Wahl in Bezug auf die Malart (Ölmalerei, Aquarellmalerei, Zeichnen). Grundausstattung (siehe Seite 129) 10 UE an einem Tag, 25, L Sergej Kasakow Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 9 Uhr Gartenkeramik frostfest gebrannt Bevor die Arbeit draußen in Ihrem Garten beginnen kann, können Sie ein individuelles, handgetöpfertes Objekt für Ihren Garten selbst gestalten. Ob figürlich oder abstrakt es liegen viele Vorschläge bereit. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 7 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8, L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Kurs findet donnerstags und montags statt. Keltische Keramik Wochenendseminar Die praktische Arbeit umfasst den Aufbau der Gefäße nach keltischem Vorbild in Wulsttechnik. Oberflächendekoration durch Polieren, Ritzen, Stempeln und Bemalen. 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 5 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8, L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Faszination Papier / Papierschöpfen und Gestalten Schon einmal selbst Papier hergestellt? In dieser Werkstatt erlernen Sie die Grund - technik dieses uralten Handwerks, erproben selbst die Gestaltungsvielfalt und die nahezu unerschöpflichen Ausdrucksmöglickeiten. Aus Altem Neues schöpfen und eigene Kreationen entstehen lassen. Zufallsprodukte oder planvoll gestaltete Objekte machen jedes Papier zu einem wertvollen Einzelstück. Bitte mitbringen: saugfährige, am besten flauschige Baumwolltücher oder Spül - tücher, Bodentücher usw., evtl. getrocknete Blätter, Gräser, Blüten, dicke Paket - schnur, Schere 9 UE an einem Tag, 40,20, zzgl. ca. 3,50 Materialkosten,µ6 L Monika Trautwein Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Samstag, , 9.30 Uhr

52 Zweigstellenprogramm Die vhs vor Ort In diesem Programmteil finden Sie die Angebote aller Zweigstellen der vhs, die bereits einen festen Anfangstermin haben. Die Orte sind alphabetisch geordnet. Wie immer können darüber hinaus auch alle Veranstaltungen des ersten Teils (bis Seite 103) in jeder Zweigstelle organisiert werden. Voraussetzungen: Es finden sich mindestens acht Teilnehmer (bzw. zehn Teil nehmer bei Kursen im Bereich Bewegung und Fitness), und die räumliche Aus stattung lässt eine Realisierung zu. Geben Sie Ihre Wünsche (Thema, Ver an stal tungsort, Tag und Uhrzeit) direkt an Ihre Zweigstellenleitung weiter. Die Adres sen und Telefonnummern finden Sie unter dem jeweiligen Ort. Wenn Sie den Kurs Ihrer Wahl in diesem Teil finden, melden Sie sich bitte über die Geschäfts stelle der vhs an: Gallasiniring 30, Fulda, Telefon 0661/ Bad Salzschlirf Zweigstelle Bad Salzschlirf Burghaun Dipperz Natur pur - Betonung der natürlichen Schönheit durch dezentes Make-Up 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Akne - Signale der Haut (für Teenies und/oder Eltern) 4 UE an einem Tag, 13,80,µ10, L Cornelia Lorenz Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Das perfekte Make-Up für die berufstätige Frau 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Botox - Nein, danke! 4 UE an einem Tag, 13,80,µ10, L Cornelia Lorenz Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Schminken leicht gemacht (ab 18 Jahren) 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Kosmetik-Studio Cornelia Lorenz, Riedstr. 29 W Mittwoch, , 18 Uhr Entspannungsmethoden kennen lernen Bitte mitbringen: Matte oder Decke, bequeme Kleidung 7 UE an 5 Tagen, 17,50, L Silke Wagner Gemeindezentrum W Freitag, , 16 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken 20 UE, 50, L Helga Hase Kurparkresidenz W Donnerstag, , Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, bequeme Kleidung, warme Socken 20 UE, 50, L Helga Hase Kurparkresidenz W Donnerstag, , 17 Uhr Seniorengymnastik mit Musik für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Dehnbänder, Bälle, Gewichte (Pfd.-Säckchen) 24 UE an 18 Tagen, 43,20, L Gerda Seng Gemeindezentrum, Haus des Gastes W Donnerstag, , 9.30 Uhr Power Kids - Kinder in Bewegung (von 4 bis 10 Jahren) Bitte mitbringen: Turnschuhe, Sportbekleidung 11 UE an 8 Tagen, 19,80, L Silke Wagner Bonifatiusschule W Freitag, , 16 Uhr Wassergymnastik für Herz und Kreislauf 13 UE an 10 Tagen, 32,50, zzgl. Eintritt,, L Petra Jureczek Aquasalis-Therme W Mittwoch, , 18 Uhr Malerei und Zeichnung für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien. 32 UE an 8 Tagen, 64, L Sabrina Quintero Kulturbahnhof W Dienstag, , 19 Uhr Kreativtag: Farbenträume Tagesseminar Bitte mitbringen: Malerkittel oder altes Hemd, Farben jeglicher Art, Tusche, dünne und dicke Haar- und Borstenpinsel, Rohrfedern oder Vogelfedern, Pastellkreiden, Klebestift, Schere, Blei- u. Holzfarbstifte 9 UE an einem Tag, 18,µ6, L Monika Trautwein Bad Salzschlirf; Kulturbahnhof W Samstag, , 9.30 Uhr vhs-kunststation Bad Salzschlirf Zweigstellenleiterin: Maria Post, Ostlandstr. 18, Bad Salzschlirf, 06648/1342 und 0661/ dienstlich ausbildung@landkreis-fulda.de Akademische Öl- und Aquarellmalerei Grundausstattung (siehe Seite 129) 45 UE an 15 Tagen, 90,µ10, L Sergej Kasakow Kulturbahnhof W Montag, , 19 Uhr 104 Zweigstelle Bad Salzschlirf Burghaunf Dipperz Fit durch geselliges Tanzen (ohne Vorkenntnisse) 12 UE, 21,60, L Karin Müller Gemeindezentrum W Dienstag, , 10 Uhr 16 UE, 28,80, L Karin Müller W Dienstag, , 10 Uhr Nähkurs - Kleider ändern/dekoration mit Stoffen 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine ab dem 2. Kursabend 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul Bonifatiusschule W Montag, , 19 Uhr Burghaun Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 20 UE, 40,µ8, L Petra Krostewitz Herrenhaus W Dienstag, , 9.30 Uhr Yoga Bitte mitbringen: Matte oder Wolldecke als Unterlage, leichte Decke zum Zudecken, warme Socken 24 UE, 60,, L Karin Gote ev. Kindergarten, (Villa Kunterbunt), Im Schlossgarten 11 W Dienstag, , Uhr Entspannungstraining mit Elementen der Progressiven Muskelentspannung Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, dicke Socken 10 UE an 10 Tagen, 25, L Petra Schaller-Landsiedel ev. Kindergarten (Villa Kunterbunt) W Montag, , Uhr Aktives Rückentraining Bitte mitbringen: Isomatte 8 UE an 8 Tagen, 14,40,, L Petra Schaller-Landsiedel ev. Kindergarten (Villa Kunterbunt) W Dienstag, , 18 Uhr Holzwerkkurs für Kinder (von 7 bis 10 Jahren) 24 UE, 48, zzgl. ca. 4 Materialkosten,µ9, L Wolfgang Wessel Ritter-von-Haune-Schule, Werkraum W Montag, , 17 Uhr Dipperz Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, Matte 30 UE, 75,, L Manuela Hartjen Bürgerhaus Außenstellenleiterin: Marion Trausch Landratsamt Am Anger 06652/18161 Di. und Do. von Uhr vhs-huenfeld@landkreis-fulda.de 06653/1373 privat Zweigstellenleiterin: Gertrud Friedrich, Weberstr. 2, Dipperz, 06657/221 W Dienstag, , Uhr Qigong Yangsheng Bitte mitbringen: festes Kissen oder Sitzkissen, Decke, ABS-Socken oder Gymnastikschläppchen, bequeme Kleidung 20 UE, 50,, L Gudrun Pramme Bürgerhaus W Donnerstag, , Uhr Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Entspannung 16 UE an 12 Tagen, 28,80,,µ10, L Carolin Röder Kindergarten W Mittwoch, , 9 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 50,,µ10, L Carolin Röder W Mittwoch, , 19 Uhr W Mittwoch, , 20 Uhr Fitnesstraining einmal anders: Von A wie Aqua bis Z wie Zirkeltraining 15 UE an 15 Tagen, 27, L Ursula Baier Dipperz-Friesenhausen; Hotelbad Rhönresidence (Kneshecke) W Mittwoch, , 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik (auf Stühlen) 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Carolin Röder Bürgerhaus W Dienstag, , 9 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Carolin Röder Dipperz-Armenhof; DGH W Mittwoch, , Uhr Aerobic-Fitnessgymnastik - Entspannung/Anfänger Bitte mitbringen: Isomatte, Turnschuhe 25 UE an 15 Tagen, 45, L Jutta Wagner Dipperz-Friesenhausen; Bürgerhaus W Montag, , Uhr Aerobic-Fitnessgymnastik - Entspannung/Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Isomatte, Turnschuhe 25 UE an 15 Tagen, 45, L Jutta Wagner Dipperz-Friesenhausen; Bürgerhaus W Mittwoch, , Uhr Eltern-Kind-Turnen 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Carolin Röder Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , Uhr 16 UE an 12 Tagen, 28,80,µ10, L Carolin Röder W Dienstag, , Uhr 105

53 Backen mit dem Profi: Sahnerollen aus Biskuit Sahnerollen aus Biskuitteig mit verschiedenen Füllungen. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Bürgerhaus W Dienstag, , Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Stollen, Plätzchen, usw. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Bürgerhaus W Dienstag, , Uhr Nähkurs - Kleidung neu und abändern - Stoffdekorationen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kursabend) 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul Dipperz; Grundschule W Dienstag, , 19 Uhr Ebersburg Farbtyp- und Stilberatung für Frauen WES 12 UE an 2 Tagen, 95, Farbenpass 20 falls gewünscht,µ8 L Sophia Wächtersbach-Happ Atelier der Kursleiterin, Altenhof 20, Ebersburg- Thalau W Zweigstelle Ebersburg Ebersburg Zweigstellenleiterin: Birgit Leeder, Schulstr. 5, Ebersburg-Schmalnau 06656/1483 Freitag, , 18 Uhr Farbtyp- und Stilberatung für Männer Tagesseminar 9 UE an einem Tag, 95, Farbenpass 20 falls gewünscht,µ6 L Sophia Wächtersbach-Happ Atelier der Kursleiterin, Altenhof 20, Ebersburg-Thalau W Samstag, , 9 Uhr Tastschreiben am PC 40 UE, 60, L Anna Maria Alsheimer Ebersburg-Weyhers; Grundschule W Donnerstag, , Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Next starter A1, Hueber Verlag, Lektion 4 30 UE, 60, L Gabriele Kremer Ebersburg-Ried; Bürgerhaus W Montag, , 18 Uhr Yoga Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und/oder Wolldecke, warme Socken 20 UE, 50,, L Karin Gote Ebersburg-Schmalnau; Turnhalle, Vereinsraum W Montag, , Uhr Rückenschonende Gymnastik für Frauen und Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch 13 UE an 10 Tagen, 23,40,, L Ulla Heil Ebersburg-Schmalnau; Grundschule W Mittwoch, , Uhr Gymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Helga Gensler Ebersburg-Schmalnau; Grundschule W Dienstag, , 14 Uhr Gymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Helga Gensler Ebersburg-Weyhers; Grundschule; Turnhalle W Dienstag, , Uhr Gymnastik zur Musik - Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Ulla Heil Ebersburg-Altenmühle; Feuerwehrhaus W Montag, , Uhr Kinderturnen (von 3 bis 6 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36, L Stephanie Klinkert Ebersburg-Schmalnau; Grundschule W Mittwoch, , Uhr Kursleiterportrait Ulla Heil Seit 1991 bin ich für die Volkshochschule des Landkreises Fulda als Übungsleiterin verschiedner Gesundheitskurse tätig. Durch Aus- und Weiterbildung in Richtung Rückenschulleiterin und Rehabilitation in der (Brust-)Krebsnachsorge sowie Autogenes Training werden die von mir geleiteten Kurse durch die Kranken - kassen unterstützt. Meine Kurse richten sich an alle, die Spaß an Bewegung zu Musik haben und sich diese Beweglichkeit bis ins Alter Rücken schonend erhalten möchten. Kinderturnen (von 6 bis 10 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36, L Stephanie Klinkert Ebersburg-Schmalnau; Grundschule W Mittwoch, , Uhr Zweigstelle Ehrenberg Eichenzell Ausdrucksmalen - Innere Bilder sichtbar machen Alle Materialien werden gestellt. Mitzubringen ist bequeme Malkleidung, die schmutzig werden darf. 40 UE an 10 Tagen, 100, zzgl. ca. 30 Materialkosten,µ6 L Sophia Wächtersbach-Happ Atelier der Dozentin, Altenhof 20, Ebersburg-Thalau W Dienstag, , Uhr Ehrenberg Kleinkindertreff (von 1 bis 3 Jahren) 20 UE, 40, zzgl. 1 Materialkosten L Marion Krenzer Ehrenberg-Seiferts; DGH W Dienstag, , 9 Uhr W Dienstag, , Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45,µ10, L Anna Maria Alsheimer Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule W Mittwoch, , 18 Uhr Progressive Muskelentspannung (nach Jacobsen) Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung 20 UE, 50, L Hans Trumpf Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule W Mittwoch, , 19 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 23,40, L Birgit Schiebelhut Ehrenberg-Reulbach; DGH W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Bitte mitbringen: Pezziball, Matte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Alexandra Rösser Ehrenberg-Reulbach; DGH W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule Bitte mitbringen: Pezziball, Matte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Alexandra Rösser Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule, Turnhalle W Mittwoch, , 19 Uhr W Mittwoch, , 20 Uhr Dekorative Malerei 20 UE, 40, L Horst Happel Ehrenberg-Wüstensachsen; Rhönstr. 4 W Donnerstag, , Uhr Advents- und Weihnachtsdekoration Bitte mitbringen: Schere, Messer, Klebepistole, Moos, Tanne 10 UE an 3 Tagen, 25, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp-Böhm Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule W Donnerstag, , Uhr Tanzen für Kinder (von 4 bis 6 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule, Turnhalle W Mittwoch, , 15 Uhr Tanzen für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Christine Stüß Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule, Turnhalle W Mittwoch, , 16 Uhr Schminktipps für Teenies (ab 15 Jahren) 4 UE an einem Tag, 13,80,µ6, L Cornelia Lorenz Ehrenberg-Wüstensachsen; Grundschule W Samstag, , 11 Uhr Eichenzell Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 30 UE, 60,µ10, L Ulrike Leidheiser ev. Kirche W Montag, , 9 Uhr Keine Angst vor dem PC 16 UE an 6 Tagen, 56, L Angelika Happ Grundschule W Mittwoch, , 18 Uhr Word Die Textverarbeitung 16 UE an 6 Tagen, 56, L Angelika Happ Grundschule W Mittwoch, , 18 Uhr Tastschreiben am PC für Grundschüler (4. Schuljahr) 38 UE, 57,µ10, L Elke Gies Grundschule W Montag, , Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Grundschule W Dienstag, , Uhr Zweigstellenleiter: Günter Wehner, Mathesbergstr. 12, Ehrenberg- Wüstensachsen, 06683/1416 privat Zweigstellenleiter: Matthias Dente, Rennsteigweg 12, Eichenzell 06659/919962, matthiasdente@t-online.de

54 Zweigstelle Eichenzell Italienisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Buongiorno neu, Klett Verlag, Lektion 9 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Grundschule W Montag, , 17 Uhr Inhalt ist eine elementare mündliche wie schriftliche Verständigung. Lehrwerk: Buongiorno neu, Klett Verlag, Lektion 8 W Montag, , Uhr Schwedisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: Tala svenska, Groa Verlag, Lektion 21/22 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer Grundschule W Mittwoch, , Uhr Schwedisch-Grundstufe, A2 - Gesprächskreis 20 UE, 40, L Diethelm Schäfer Grundschule W Mittwoch, , 20 Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Grundschule W Dienstag, , Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Teresa Lenninger Grundschule W Dienstag, , Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Matte o. Decke, Socken, bequeme Sportbekleidung 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Birgit Krick Grundschule W Dienstag, , 19 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Eichenzell-Kerzell; DGH W Montag, , 9 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Eichenzell-Rothemann; altes DGH W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte/Decke, Kissen, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Eichenzell-Kerzell; DGH W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik und Relax für Jedermann Bitte mitbringen: Isomatte, Wolldecke, kleines Kissen, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Yvonne Höfner Grundschule W Dienstag, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Aerobic - Bauch, Beine, Po Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 36, L Nicola Körling Grundschule W Dienstag, , Uhr 30 UE an 15 Tagen, 54, L Nicola Körling von-galen-schule W Donnerstag, , Uhr Aerobic - Bauch, Beine, Po für Jedermann Bitte mitbringen: Isomatte, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Yvonne Höfner Grundschule W Dienstag, , Uhr Akademische Malerei und Zeichnung (Anfänger u. Fortgeschrittene) Grundausstattung (siehe Seite 129) 10 UE an einem Tag, 20, L Sergej Kasakow Grundschule W Samstag, , 9 Uhr W Samstag, , 9 Uhr W Samstag, , 9 Uhr Nähkurs für Anfänger und Fortgeschrittene - Deko mit Stoff 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH W Mittwoch, , 9 Uhr Nähkurs - Kleidung neu und ändern - Deko mit Stoffen für Anfänger und Fortgeschrittene, 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 24 UE an 8 Tagen, 60,µ10, L Irmgard Paul von-galen-schule W Mittwoch, , 19 Uhr Sticken - verschiedene Techniken 20 UE an 8 Tagen, 50,µ10, L Anna Sattler Grundschule W Montag, , 19 Uhr Kreative Ferien für Teenies ab 12 Jahren 1. Kurstag Vorbesprechung (45 min.) Bitte mitbringen: Nähmaschine (ab 2. Kurstag) 17 UE an 5 Tagen, 34,µ10, L Irmgard Paul Eichenzell-Welkers; DGH W Montag, , 10 Uhr Eiterfeld Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 26 UE, 52, L Claudia Jost-Hauser Bürgerhaus W Montag, , 9 Uhr W Dienstag, , 9 Uhr W Zweigstelle Eiterfeld Donnerstag, , 9.30 Uhr Walderlebnistage für Kinder (ab 6 Jahren) Bitte mitbringen: Isomatte, wetterfeste Kleidung, Rucksack, Schnitzmesser, Picknick 15 UE an 3 Tagen, 30,µ10, L Susanne Fischer Eiterfeld-Ufhausen; Schutzhütte beim Sportplatz am Steiger W Donnerstag, bis Samstag jeweils Uhr Winter-Walderlebnistage für Kinder (ab 6 Jahren) - Tierspuren Bitte mitbringen: Isomatte, wetterfeste Kleidung, Rucksack, Picknick 10 UE an 2 Tagen, 20,µ10, L Susanne Fischer Eiterfeld-Ufhausen; Schutzhütte beim Sportplatz am Steiger W Montag, , 9.30 Uhr Lernen mit allen Sinnen - sinnvoll lernen (von 5 bis 6 Jahren) Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte, Getränke 16 UE, 48, zzgl. 5 für Arbeitsblätter,µ8, L Michaela Heim Lichtbergschule W Donnerstag, , Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Irene Klee W Donnerstag, , Uhr Tastschreiben am PC in 4 Stunden 6 UE an 4 Tagen, 9, 26,00 Prüfung, L Irene Klee Lichtbergschule W Donnerstag, , 19 Uhr Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (ohne/geringe Vorkenntnissen) Lehrwerk: TANGRAM 1A,Hueber Verlag 30 UE, 90, L Heidemarie Backes Lichtbergschule W Freitag, , 16 Uhr Zweigstellenleiterin: Edeltraud Münkel, Gartenstr. 18, Eiterfeld 06672/7516 und 06672/1847 (Dehl) detdehl@t-online.de Yoga 24 UE, 60,, L Kostadinka Körner Lichtbergschule W Dienstag, , 19 Uhr Yoga für Senioren Bitte mitbringen: Wolldecke, bequeme Bekleidung 30 UE, 94,,µ8, L Doris Mannel Praxis für Yoga W Dienstag, , 9.30 Uhr Wohlfühltag - eine Reise zur eigenen Essenz - Tagesseminar Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an einem Tag, 20,µ10, L Walburga Steiner Lichtbergschule W Samstag, , 9.30 Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 20 Tagen, 36,, L Hilde Lingenfelder Eiterfeld-Arzell; DGH W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Simone Pappert Eiterfeld-Reckrod; DGH W Mittwoch, , 18 Uhr Wirbelsäulengymnastik und Rückenschule 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Simone Pappert Eiterfeld-Wölf; DGH W Mittwoch, , 19 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Renate Krimmel Altes Amtsgericht W Montag, , 18 Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 1 1/2 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 34,20, L Birgit Kircher Grundschule, Turnhalle W Montag, , Uhr W Montag, , Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Sommerferien Bitte mitbringen: Geschirrtuch und Behälter für restliche Speisen 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. Kochumlage (2,50 pro Tag), L Irene Wiegand Lichtbergschule V Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Ferienkochkurs für Kinder in den Herbstferien Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. 2,50 Kochumlage pro Kurstag L Irene Wiegand Lichtbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Weihnachtsbäckerei für Kinder (von 7-14 Jahren) Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Dose für Plätzchen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Backumlage, L Irene Wiegand Lichtbergschule W Donnerstag, , Uhr Einladung zum Herbstmenü Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Behälter für restliche Speisen 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. Kochumlage, L Irene Wiegand Lichtbergschule W Mittwoch, , Uhr

55 Zweigstelle Eiterfeld Flieden Ferienmalkurs für Kinder ab 6 Jahren Bitte mitbringen: Zeichenblock, Wasserfarben, Kleber, Schere 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 6 Materialkosten, L Petra Wittek Lichtbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Malen und Zeichnen, Kreatives für Erwachsene und Jugendliche Bitte mitbringen: Skizzenblock, Bleistift, evtl. Leinwand, Acrylfarbe 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 6 Materialkosten, L Petra Wittek Lichtbergschule W Montag, , 19 Uhr Ringe u. Co. selbst gefädelt 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 7 Materialkosten,µ10 L Angelika Möller Lichtbergschule W Donnerstag, , 18 Uhr Schmuckgestaltung mit Swarovski und Co 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Materialkosten je nach Verbrauch µ10, L Angelika Möller Lichtbergschule W Montag, , 18 Uhr Zuschneiden und Nähen - Schicke Mode selbst genäht Bitte mitbringen: Nähmaschine, Nähzubehör 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Andrea Dücker Lichtbergschule W Donnerstag, , 19 Uhr Flieden Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Fliedetalschule W Montag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende diens tags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Fliedetalschule W Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, , Uhr (1. Elternabend) Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Fliedetalschule W Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, Uhr (1. Elternabend) Englisch für Seniorinnen und Senioren Grundstufe, A2 60 UE, 120, L Angelika Mix Pfarrheim W Mittwoch, , 9.30 Uhr Englisch-Mittelstufe, B1 30 UE, 60, L Olga Piekkala Fliedetalschule W Dienstag, , Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, Decke, Bequeme Kleidung und Socken, Kissen 30 UE, 75,, L Lothar Liebert Grundschule, Aula W Montag, , 18 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Decke, Bequeme Kleidung und Socken, Kissen 30 UE, 75,, L Lothar Liebert Grundschule, Aula W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, kl. Kissen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Renate Ardalan Fliedetalschule W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , 19 Uhr Bitte mitbringen: Decke/Matte und dicke Socken 19 UE an 14 Tagen, 34,20,, L Mathias Lissek Flieden-Schweben; DGH W Mittwoch, , 9 Uhr W Mittwoch, , 10 Uhr Aerobic - Bauch, Beine, Po Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 20 UE an 15 Tagen, 36, L Anette Müller Flieden-Döngesmühle; DGH W Montag, , 19 Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.). Bitte mitbringen: Holz und Schnitzeisen 33 UE an 9 Tagen, 66,µ10, L Roland Böhm Fliedetalschule W Montag, , Uhr Tanzkurs für Paare 24 UE, 43,20, L Utz Krebel Flieden; Höf und Haid, DGH W Donnerstag, , 20 Uhr Zweigstellenleiterin: Barbara Ruppert, Fuldaische Höfe 11, Flieden, 06661/ und 06661/ Gersfeld Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 28 UE, 56, L Eleonore Grösch Kur- und Bürgerzentrum W W Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) Zweigstelle Gersfeld Dienstag, , 8.45 Uhr Dienstag, , Uhr Zweigstellenleiter: Dietmar Gutmann, Ziegelhütte 24, Gersfeld 06654/1732 dienstlich,vhs@gersfeld.de oder gutmann@gersfeld.de 28 UE, 56, L Eleonore Grösch Kur- und Bürgerzentrum W Montag, , 9.30 Uhr W Mittwoch, , 9.30 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Kirsten Pudor Anne-Frank-Schule W Donnerstag, , Uhr Englisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: English network 2, Langenscheidt Verlag, Lektion 2 30 UE, 60, L Kirsten Pudor Anne-Frank-Schule W Mittwoch, , Uhr Italienisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Allegro 1, Klett Verlag, Lektion 3 30 UE, 60, L Stephanie Klinkert Anne-Frank-Schule W Montag, , Uhr Autogenes Training für Erwachsene Bitte mitbringen: Decke. Isomatte, Kissen, bequeme Kleidung 16 UE, 40, zzgl. 2 für Skript;, L Sabine Sonntag Touristinformation der Stadtverwaltung 1. Stock W Mittwoch, , Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: 1 Gymnastikmatte, Turnschuhe 27 UE an 20 Tagen, 48,, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus W Dienstag, , 19 Uhr Gymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Sportsachen und Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Sigrid Walloth Anne-Frank-Schule W Mittwoch, , 19 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Lore Jenrich Otto-Lilienthal-Schule W Dienstag, , 18 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Senioren Bitte mitbringen: Gymnastikmatte und Turnschuhe 27 UE an 20 Tagen, 48,60,, L Marion Göbel Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus W Dienstag, , 18 Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik Bitte mitbringen: Isomatte und Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Mona Heil Gersfeld-Hettenhausen; Martin-Luther-Haus W Donnerstag, , 19 Uhr Schwimmen für Kinder (Anfänger) 20 UE, 50, zzgl. Eintritt,µ10, L Edith Metzler Haselbach; Hallenbad W Dienstag, , 16 Uhr Kurstage können Nach Absprache mit der Kursleiterin geändert werden. Schwimmen für Erwachsene (Anfänger) 20 UE, 50, zzgl. Eintritt,,µ10, L Edith Metzler Haselbach; Hallenbad W Dienstag, , Uhr Kurstage können nach Absprache mit der Kursleiterin geändert werden. Aquafitness 14 UE an 14 Tagen, 35, zzgl. Eintritt,, L Alexandra Heller Hallenbad Kaskade W Dienstag, , 11 Uhr Mal- und Bastelkurs für Kinder ab 6 Jahren 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Rengersfeld Nr. 30 W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Mal- und Bastelkurs für Kinder ab 7 Jahren in den Weihnachtsferien 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. ca. 6 Materialkosten, L Gesine Klinkert Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , 14 Uhr Aquarell- und Acrylmalerei 19 UE an 7 Tagen, 46,70, zzgl. Materialkosten,µ10, L Brigitte Schüssler Anne-Frank-Schule W Donnerstag, , 20 Uhr Meditation mit Pinsel und Tusche 19 UE an 7 Tagen, 48,75,µ10, L Brigitte Schüssler Atelier der Kursleiterin, Marktplatz 14 W Montag, , 20 Uhr Modellieren in Ton für Erwachsene - Vorbesprechung 18 UE an 5 Tagen, 35, Materialkosten werden individuell berechnet L Gesine Klinkert Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , Uhr

56 Modellieren in Ton für Kinder ab 6 Jahren 16 UE an 4 Tagen, 32, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Gesine Klinkert Rengersfeld Nr. 30 W Montag, , 14 Uhr Naturfotografie in der Rhön - Tagesseminar Bitte mitbringen: Analoge od. Digitale Kamera 9 UE an einem Tag, 22,50, zzgl. Materialkosten, L Martin Eisenbarth Biosphären-Res.-Rhön W Sonntag, , 10 Uhr Großenlüder Zweigstelle Gersfeld Großenlüder Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 30 UE, 60, zzgl. ca. 3 Materialkosten Zweigstellenleiterin: Gerlinde Müller-Reinhardt, An der Röde 38, Großenlüder 06648/7862 privat ab 14 Uhr und 06648/93170 dienstlich, mue-re@t-online.de L Ilona Freisinger Vereinshaus beim Lüderhaus, Wiesenweg W Freitag, , 8.45 Uhr Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 30 UE, 60, zzgl. ca. 3,00 Materialkosten, L Ilona Freisinger Vereinshaus beim Lüderhaus, Wiesenweg W Freitag, , Uhr Tastschreiben am PC 30 UE, 45, L Gerlinde Müller-Reinhardt Lüdertalschule W Montag, , 14 Uhr Englisch-Intensivkurs zur Vorbereitung auf die Hauptschulprüfung. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 16 UE, 24, zzgl. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Großenlüder; Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Englisch-Intensivkurs für Schüler zur Vorbereitung auf die Realschulprüfung. Bitte mitbringen: Schreibunterlagen 40 UE, 60, zzgl. 3 für Kopien, L Ulrike Günkel-Kohl Lüdertalschule W Dienstag, , 14 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Lehrwerk: English network starter, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Gerhard Scholz Großenlüder; Bodelschwinghschule W Mittwoch, , Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Auffrischungskurs 30 UE, 60, L Gerhard Scholz Bodelschwinghschule W Mittwoch, , 20 Uhr Entspannungsmethoden kennenlernen Bitte mitbringen: Isomatte oder Decke, bequeme Kleidung, warme Socken 10 UE an 7 Tagen, 25, L Silke Wagner Bodelschwinghschule W Freitag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte, dicke Socken 19 UE an 14 Tagen, 34,20,, L Mathias Lissek Großenlüder-Uffhausen; DGH W Donnerstag, , 9 Uhr Rückenschule 12 UE an 12 Tagen, 21,60,, L Ulrich Krämer Bodelschwinghschule W Mittwoch, , 18 Uhr Rückenschule 12 UE an 12 Tagen, 21,60,, L Ulrich Krämer Großenlüder-Uffhausen; Jugendraum W Mittwoch, , Uhr Aerobic und Funktionsgymnastik 20 UE, 36, L Karin Gutmann Bodelschwinghschule W Mittwoch, , Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 2 bis 3 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 38,µ10, L Gerda Schrimpf Großenlüder-Kleinlüder; Grundschule W Montag, , 16 Uhr W Montag, , 17 Uhr Nordic Walking Bitte mitbringen: Laufschuhe, Nordic-Walking-Stöcke (auch leihbar, vorher anrufen unter Telefon 06657/60187) 8 UE an 6 Tagen, 14,40, L Silke Wagner Treffpunkt Parkplatz Bodelschwinghschule W Freitag, , Uhr Fit durch Nordic Walking Bitte mitbringen: Nordic-Walking-Stöcke 14 UE, 25,20, L Karin Gutmann Großenlüder-Uffhausen; DGH (Treffpunkt) W Mittwoch, , 19 Uhr Servietten falten, einfach und wirkungsvoll für jeden Anlass 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Materialkosten, L Marion Dudyka Bodelschwinghschule W Samstag, , 19 Uhr Mathematik Vorbereitung auf die Realschulabschlussprüfung 30 UE, 45, zuzügl. 1 für Kopien, L Monika Thom Lüdertalschule W Montag, , Uhr Großenlüder-Bimbach Zweigstelle Bimbach Hilders Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 24 UE, 48, L Margarete Wahl Jugendraum W Donnerstag, , 9 Uhr Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 24 UE, 48, L Margarete Wahl Jugendraum W Montag, , 9.30 Uhr Meridian - Yoga Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, Sportbekleidung und Wasser 18 UE, 45,, L Inge Roth Grundschule W Montag, , 18 Uhr W Montag, , Uhr Kinderturnen (von 3 bis 5 Jahre) Bitte mitbringen: Getränke für Kinder 6 UE an 6 Tagen, 10,80, L Heike Münker Grundschule, Turnhalle W Freitag, , 15 Uhr Hilders Kleinkindertreff (von 1 bis 5 Jahren) 20 UE, 40, zzgl. 1 Materialkosten L Marion Krenzer Hilders-Wickers; DGH W Freitag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Mittelpunktschule W Dienstag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende dienstags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Mittelpunktschule W Mittwoch, , Uhr (1. Kindertraining) Dienstag, , Uhr (1. Elternabend) Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Mittelpunktschule W Mittwoch, , Uhr (1. Kindertraining) Dienstag, , Uhr (1. Elternabend) Familienwanderung in der Biosphäre 7 UE an einem Tag, 5, 2,50 für Kinder, L Sabine Massel, Julia Djabalameli Gemeindezentrum W Sonntag, , 14 Uhr Word-Grundkurs für Anfänger mit Windows-Kenntnissen 12 UE an 3 Tagen, 42, L Lars Molter Mittelpunktschule W Dienstag, , Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Anna Maria Alsheimer Konrad-Zuse-Schule W Mittwoch, , 16 Uhr Englisch-Mittelstufe,B1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: English network 3, new edition, Langenscheidt, Lektion 5 60 UE, 120, L Stefanie Mehler Konrad-Zuse-Schule W Montag, , 19 Uhr Taiji - Qi Gong für Anfänger Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte 30 UE, 75,, L Manfred Kalb Handwerkerhof W Dienstag, , 18 Uhr Taiji - Qi Gong für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte 30 UE, 75,, L Manfred Kalb Handwerkerhof W Dienstag, , Uhr Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Wolldecke, Socken 8 UE an 6 Tagen, 20,,µ10, L Birgit Schiebelhut Ulstersaal W Montag, , Uhr Gymnastik am Morgen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36, L Elvira Kalb Ulstersaal W Dienstag, , 9.15 Uhr Gymnastik - Fit durch das Jahr inkl. Skigymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36, L Elvira Kalb Ulstersaal W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte Zweigstellenleiterin: Elisabeth Münker, Jahnstr. 12, Großenlüder-Bimbach, 06648/61916 Zweigstellenleiterin: Marita Staubach, Stielerstr. 24, Hilders 06681/1514 privat, Marita-Staubach@web.de 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Birgit Schiebelhut Hilders-Eckweisbach; DGH W Montag, , Uhr

57 Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Birgit Schiebelhut Ulstersaal W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik 12 UE an 9 Tagen, 21,60, L Antje Bau Ulstertalschule, Turnhalle W Donnerstag, , 19 Uhr Kinderturnen (von 4 bis 6 Jahren) 18 UE, 32,40, L Antje Bau Mittelpunktschule W Montag, , 16 Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 2 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 27, L Angela Kirchner Ulstertalschule W Montag, , Uhr Aquafitness 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt, L Karin Maul Ulsterwelle W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , 20 Uhr 20 UE an 15 Tagen, 50,, zzgl. Eintritt, L Irene Klee Ulsterwelle W Freitag, , 15 Uhr Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 20 UE, 50, L Elmar Burkardt, Kathrin Veltum Handwerkerhof W Montag, , 19 Uhr Backen mit dem Profi: Sahnerollen aus Biskuit mit verschiedenen Füllungen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Konrad-Zuse-Schule W Montag, , Uhr Backen mit dem Profi: Fettgebackenes, Kräppel, Spritzkuchen und Co. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Konrad-Zuse-Schule W Montag, , Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Stollen, Plätzchen, usw.. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Konrad-Zuse-Schule W Montag, , Uhr Kalligrafie 20 UE, 40, L Horst Happel Konrad-Zuse-Schule W Dienstag, , Uhr Herbstliche Dekorationen für Innen und Außen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Moos, Efeu, Kränze 10 UE an 3 Tagen, 25, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp-Böhm Ulstersaal W Montag, , 19 Uhr Advents- und Weihnachsdekorationen Bitte mitbringen: Schere, Messer, Zange, Klebepistole, Moos, Tanne 10 UE an 3 Tagen, 25, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp-Böhm Ulstersaal W Montag, , 19 Uhr Tanzen für Jugendliche 10 UE, 18, L Susanne Helfrich Ulstersaal W Freitag, , Uhr Zuschneiden und Nähen 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 7 Tagen, 52,50,µ9, L Carola Herold Konrad-Zuse-Schule W Donnerstag, , Uhr Hofbieber Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 20 UE, 40, L Tanja Aschenbrücker, Anneliese Aschenbrücker Gemeindezentrum W Mittwoch, , 9 Uhr Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 20 UE, 40, L Tanja Aschenbrücker, Anneliese Aschenbrücker Gemeindezentrum W Freitag, , 9.30 Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Biebertalschule W Dienstag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende dienstags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkostenµ7, L Heiner Dirk Gerken Biebertalschule W Zweigstelle Hilders Hofbieber Mittwoch, , Uhr (1. Kindertraining) Dienstag, , Uhr (1. Elternabend) Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Biebertalschule W Mittwoch, , Uhr (1. Kindertraining) Dienstag, , Uhr (1. Elternabend) 114 Zweigstellenleiter: Klaus-Dieter Eckstein, Im Nässenfeld 53, Hofbieber, 06657/8465 privat und dienstlich, klaus.eckstein@hofbieber.de Zweigstelle Hofbieber Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Decke, warme Socken, Matte, Kissen 30 UE, 75,,µ10, L Beate Mathes Gemeindezentrum W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 13 UE an 10 Tagen, 23,40, L Birgit Schiebelhut Hofbieber-Schwarzbach; Dorfscheune W Donnerstag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik (Bodyforming) Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Getränke, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Katja Heumüller Hofbieber-Langenbieber; DGH W Montag, , 9.30 Uhr 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Katja Heumüller W Donnerstag, , Uhr Aerobic am Morgen Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Gummiband, ggf. kl. Gewichte 17 UE an 13 Tagen, 30,60, L Silke Wagner Gemeindezentrum W Donnerstag, , 9.15 Uhr Aerobic für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Getränke 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Katja Heumüller Hofbieber-Niederbieber; DGH W Montag, , Uhr Stepaerobic Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Aerobic-Step, Getränke, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Katja Heumüller Hofbieber-Langenbieber; Grundschule W Mittwoch, , 9.30 Uhr Stepaerobic Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Aerobic-Step, Getränke, Handtuch 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Katja Heumüller Hofbieber-Niederbieber; DGH W Montag, , Uhr Stepaerobic für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Turnschuhe, Gymnastikmatte, Handtuch, Aerobic-Step, Getränke 24 UE, 43,20, L Katja Heumüller Hofbieber-Niederbieber; DGH W Freitag, , 18 Uhr Kinderturnen (von 3 bis 6 Jahren) 10 UE an 10 Tagen, 18, L Jenny Herbst Hofbieber-Schwarzbach; Kindergarten W Dienstag, , 16 Uhr Kinderturnen (von 3 bis 6 Jahren) 10 UE an 10 Tagen, 18, L Jenny Herbst Hofbieber-Niederbieber; DGH W Donnerstag, , 16 Uhr Freies Zeichnen und Malen 28 UE an 7 Tagen, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Freitag, , 15 Uhr Porträt malen Tagesseminar 9 UE an einem Tag, 22,50, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Samstag, , 10 Uhr W Sonntag, , 10 Uhr Landschaft zeichnen und malen Tagesseminar Sie haben eine freie Wahl in Bezug auf die Malart (Ölmalerei, Aquarellmalerei, Zeichnen). Grundausstattung (siehe Seite 129) 10 UE an einem Tag, 25, L Sergej Kasakow Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 9 Uhr Kindermalwerkstatt Tagesseminar Material wird von der Dozentin gestellt. 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 2 Materialkosten, L Veronika Zyzik Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Sonntag, , 15 Uhr Gartenkeramik frostfest gebrannt 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 7 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8 L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Kurs findet donnerstags und montags statt. Keltische Keramik WES 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 22 UE an 5 Tagen, 55, zzgl. ca. 13 Materialkosten,µ8 L Bernadette Wrana Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Donnerstag, , 19 Uhr Faszination Papier / Papierschöpfen u. Gestalten 9 UE an einem Tag, 40,20, zzgl. ca. 3,50 Materialkosten,µ6 L Monika Trautwein Hofbieber-Kleinsassen; Kunststation W Samstag, , 9.30 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Nähmaschine 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Silvia Herbert-Jost Gemeindezentrum W Donnerstag, , 20 Uhr 115

58 Hosenfeld Aerobic - Gymnastik zur Musik (Bodyforming) 20 UE an 15 Tagen, 36, L Renata Habig Hosenfeld-Blankenau; DGH W Dienstag, , Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik (Bodyforming) Bitte mitbringen: Handtuch, Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36, L Renata Habig Hosenfeld-Schletzenhausen; DGH W Dienstag, , 20 Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Claudia Merker Hosenfeld-Poppenrod; DGH W Montag, , 19 Uhr Aerobic - Gymnastik zur Musik für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Claudia Merker Hosenfeld-Hainzell; DGH W Mittwoch, , 19 Uhr Mal und Bastelkurs in den Herbstferien Bitte mitbringen: Zeichenblock, Farben, Schere, Kleber 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. ca. 6 Materialkosten,µ8 L Bernadette Böhm Vogelsbergschule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Servietten falten - einfach und wirkungsvoll für jeden Anlass 3 UE an einem Tag, 7,50, zzgl. Materialkosten, L Marion Dudyka Vogelsbergschule W Donnerstag, , 19 Uhr Hünfeld Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 20 UE, 40,µ8, L Petra Krostewitz Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , 9.30 Uhr Sing- und Musizierkreis für Kleinkinder (ab 1 1/2 Jahren) Bitte mitbringen: Sitzkissen jeweils für die Eltern und das Kind. 12 UE an 12 Tagen, 24, zzgl. Materialkosten,µ10, L Susanne Hamm Hünfeld-Molzbach; DGH W Donnerstag, , 10 Uhr Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende dienstags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Johann-Adam-Förster-Schule W Zweigstelle Hosenfeld Hünfeld Donnerstag, , Uhr (1. Kindertraining) Mittwoch, , Uhr (1. Elternabend) Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , Uhr (1. Kindertraining) Mittwoch, , Uhr (1. Elternabend) Lernen mit allen Sinnen - sinnvoll lernen (von 5 bis 6 Jahren) Bitte mitbringen: Kleber, Stifte, Getränke 16 UE, 48, zzgl. 5 für Arbeitsblätter,µ8, L Michaela Heim Johann-Adam-Förster-Schule W Freitag, , 14 Uhr Tastschreiben: Schneller am PC 30 UE, 45, L Brunhilde Witzel Konrad-Zuse-Schule W Montag, , 16 Uhr W Montag, , Uhr 30 UE, 45, L Irene Klee Konrad-Zuse-Schule W Montag, , 17 Uhr Tastschreiben am PC in 4 Stunden 6 UE an 4 Tagen, 9, 26 Lernmittel, L Irene Klee Konrad-Zuse-Schule W Montag, , Uhr Schweißen Grundkurs 30 UE, 75, zzgl. ca. 60 Materialkosten,µ8, L Frank Klaus Konrad-Zuse-Schule W CNC-Fräsen Grundkurs 40 UE, 184, zzgl. ca. 20 Materialkosten,µ10, L Frank Klaus Konrad-Zuse-Schule W Deutsch als Fremdsprache-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Tangram 1A, Hueber Verlag 60 UE, 90, L Lydia Benke DRK, Mackenzeller Str. 19 W Dienstag, , Uhr Kurs findet dienstags und donnerstags statt. 116 Zweigstellenleiterin: Petra Waldmann, In der Steinshecke 12, Hosenfeld, 06650/8512 privat Außenstellenleiterin: Marion Trausch Landratsamt Am Anger 06652/18161 Di. und Do. von Uhr vhs-huenfeld@landkreis-fulda.de 06653/1373 privat Zweigstelle Hünfeld Englisch-Grammatik für Schüler ab 7. Klasse 20 UE, 30, L Sabine Zirpins Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 16 Uhr Englisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: English network 1, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 4 30 UE, 60,µ10, L Carolyn Greif Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr W Donnerstag, , Uhr, Lektion 3 W Dienstag, , 18 Uhr, Lektion 5 Englisch-Grundstufe, A2 - reading and conversation 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr Business-English-Grundstufe, A2 30 UE, 60,µ10, L Carolyn Greif Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr Englisch für Seniorinnen und Senioren-Grundstufe, A2 30 UE, 60, L Susanne Oulachguer Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 8.30 Uhr Französisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 1 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , Uhr Französisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Perspectives 1, Cornelsen Verlag, Lektion 9 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , 20 Uhr Französisch-Grundstufe, A2 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Perspectives 2, Cornelsen Verlag, Lektion 4 60 UE, 120, L Dagmar Schröder Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 20 Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr Spanisch für den Urlaub-Grundstufe, A1 (ohne Vorkenntnisse) 14 UE, 28, L Yadit Martell Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 20 Uhr Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 6 30 UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , 17 Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Dolores Bueno Sánchez Johann-Adam-Förster-Schule W Donnerstag, , Uhr Wechseljahre - ein natürlicher Lebensabschnitt 6 UE, 15, L Andrea Luley-Kempf Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 19 Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Decke, warme Socken 28 UE, 70,, L Angela Heer Vereinsraum Hotel Engel W Montag, , 10 Uhr W Mittwoch, , 10 Uhr Yoga für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Decke, warme Socken 28 UE, 70,, L Angela Heer Vereinsraum Hotel Engel W Montag, , 8.30 Uhr W Montag, , Uhr W Montag, , 17 Uhr W Mittwoch, , 8.30 Uhr Qi Gong (Hui Gong, Nei Yang Gong, Spiel der 5 Tiere) Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte 30 UE, 75,, L Manfred Kalb Wigbertschule W Mittwoch, , 18 Uhr Taiji (24er Pekingform Yang-Stiel, evtl. lange Form, Schwert- und Fächer-Form) Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte 30 UE, 75,, L Manfred Kalb Wigbertschule W Freitag, , 20 Uhr Geführte Fantasiereisen zur Entspannung Bitte mitbringen: Decke, Matte, bequeme Kleidung, warme Socken 5 UE an 5 Tagen, 12,50, L Annette Jagnandan Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 19 Uhr 117

59 Zweigstelle Hünfeld Wohlfühltag - eine Reise zur eigenen Essenz - Tagesseminar Bitte mitbringen: Matte, Decke, Kissen, bequeme Kleidung 8 UE an einem Tag, 20,µ10, L Walburga Steiner Johann-Adam-Förster-Schule W Samstag, , 9.30 Uhr Funktionsgymnastik (nach der Schwangerschaftsrückbildung) Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung 20 UE an 15 Tagen, 36, L Simone Kotsch Paul-Gerhardt-Schule W Mittwoch, , Uhr Fitnessgymnastik mit Musik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Simone Pappert Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 19 Uhr Gymnastik zur Musik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, kl. Kissen 30 UE, 54, L Evelyne Ebert Wigbertschule W Montag, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Gymnastik für Frauen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Simone Kotsch Jahnschule W Montag, , 20 Uhr Bewegungstraining für Männer Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Decke, kl. Kissen 26 UE, 46,80, L Evelyne Ebert Wigbertschule W Freitag, , 18 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Isolde Wiegand Hünfeld-Rückers; DGH W Dienstag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Heinrike Pulver Hünfeld-Michelsrombach; Grundschule W Montag, , Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Heinrike Pulver Hünfeld-Großenbach; DGH W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Heinrike Pulver Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik für Frauen Bitte mitbringen: Decke und kl. Handtuch 20 UE an 15 Tagen, 36, L Hannelore Dietz Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , 18 Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Silvia Möller Hünfeld-Mackenzell; Grundschule W Dienstag, , 18 Uhr Kinderturnen (von 5 bis 8 Jahren) 12 UE an 12 Tagen, 21,60, L Nadine Schweisfurth Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 2 1/2 Jahren) 12 UE an 12 Tagen, 21,60, L Nadine Schweisfurth Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , Uhr W Montag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr Nordic-Walking Kompaktkurs für Einsteiger Bitte mitbringen: Nordic-Walking-Stöcke, wenn vorhanden; können aber auch bei der Kursleiterin geliehen werden. 6 UE, 10,80,µ10, L Simone Pappert Treffpunkt Parkplatz Bürgerpark a. d. Reithalle W Samstag, , 9.30 Uhr Volleyball 30 UE, 54, L Dieter Kleinfelder Kreissporthalle W Montag, , Uhr Kochen mit dem Profi: Mit wenig Zeit frisch und lecker kochen - Fortsetzung 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca. 4-8 Kochumlage (Lebensmittel und Getränke) pro Kurstag,µ10, L Stefan Keßler Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , Uhr Kochen mit dem Profi: Low Fat - Leichte Küche 10 UE an 2 Tagen, 25, zzgl. ca Kochumlage (Lebensmittel und Ge tränke) pro Kurstag,µ10, L Stefan Keßler Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , 18 Uhr Kochen mit dem Profi: Fondue-Abend 5 UE an einem Tag, 12,50, zzgl. ca Kochumlage (Lebensmittel und Ge - tränke) pro Kurstag, L Stefan Keßler Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Mittwoch, , 18 Uhr W Mittwoch, , 18 Uhr 118 Zweigstelle Hünfeld Kochen: Einfache Thailändische Küche Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 12 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. Kochumlage,µ10, L Pirom Krüger Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Donnerstag, , 18 Uhr Ferienkoch- und Backkurs für Jugendliche ab 12 Jahren Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 16 UE an 4 Tagen, 24, zzgl. ca. 12 Kochumlage und 3 für Unterlagen L Brigitte Kamke Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Plätzchenbacken im Advent Bitte mitbringen: Getränke und Behältnisse für restliche Speisen. 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Kochumlage, L Elvira Hohmann Johann-Adam-Förster-Schule; Küche W Montag, , 18 Uhr Handarbeitskurse in den Sommerferien Elterninformation 2 UE, gebührenfrei, L Michaela Heim Johann-Adam-Förster-Schule V Montag, , 18 Uhr Modul I - Anfertigen von Barbiekleidern für 7 bis 10 jährige Kinder Bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10 L Michaela Heim Johann-Adam-Förster-Schule V Montag, , 9 Uhr Modul II - Kürzen oder Verlängern von Hosen für 9 bis 13 jährige Kinder Bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zzgl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10, L Michaela Heim Johann-Adam-Förster-Schule V Dienstag, , 9 Uhr Modul III - Sweatshirts und T-Shirts verändern für 9 bis 13 jährige Kinder Bitte mitbringen: Nähnadeln, Schere 8 UE an 2 Tagen, 16, zuzügl. Materialkosten (je Modell verschieden),µ10 L Michaela Heim Johann-Adam-Förster-Schule V Mittwoch, , 9 Uhr Kunstkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malkasten, Pinsel, Bleistift, Wachsmalkreide, Schere, Kleber 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Dienstag, , Uhr Malkurs für Kinder und Jugendliche Bitte mitbringen: Malutensilien, Wachsmalkreide, Stifte, Schere, Kleber 48 UE an 16 Tagen, 96, zzgl. ca. 5 Materialkosten, L Teresa Dietrich-Stainov Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Mittwoch, , 16 Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Herbstferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkostenµ10, L Anette Kramer Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Ferienatelier für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren in den Weihnachtsferien Bitte mitbringen: Wasserfarben, Buntstifte, Schere, Kleber, Malkittel 15 UE an 3 Tagen, 30, zzgl. ca. 3 Materialkosten,µ10, L Anette Kramer Hersfelder Str. 37g, Puszta-Haus, ARTelier W Montag, bis Mittwoch jeweils Uhr Intensivstudium Kunst und individuelle Mappenvorbereitung Bitte mitbringen: Mal- und Zeichenutensilien 75 UE an 15 Tagen, 150, zzgl. evtl. anfallende Material- und Modellkosten,µ10, L Milivoje Unkovic Hersfelder Str. 37, Puszta-Haus, ARTelier W Dienstag, , Uhr W Donnerstag, , Uhr W Freitag, , Uhr Holzwerkkurs für Kinder (von 7 bis 10 Jahren) 24 UE, 48, zzgl. ca. 4 Materialkosten,µ9, L Wolfgang Wessel Johann-Adam-Förster-Schule, Werkraum W Mittwoch, , 17 Uhr Töpfern am Sonntag für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 4 Tagen, 52,50, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 11 Uhr Töpfern für Kinder 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 11 UE an 6 Tagen, 22, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , Uhr Aufbaukeramik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 6 Tagen, 42, zzgl. Materialkosten, L Erika Frietsch Johann-Adam-Förster-Schule W Montag, , 19 Uhr 119

60 Basteln in den Herbstferien für Grundschulkinder Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte 12 UE an 3 Tagen, 24, zzgl. ca. 10 Materialkosten,µ10, L Martina Noll Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, bis Donnerstag jeweils 9-12 Uhr Herbstliche Floristik 1. Kursabend Vorbesprechung (45 Min.) Bitte mitbringen: Baum- u. Drahtschere (falls vorhanden) 5 UE an 2 Tagen, 10, zzgl. ca Materialkosten,µ10 L Martina Noll Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 14 Uhr Adventskränze - traditionell bis modern 1. Kursabend Vorbesprechung (45 Min.) Bitte mitbringen: Baum- u. Drahtschere (falls vorhanden), Kerzen in gewünschter Farbe und Größe 5 UE an 2 Tagen, 10, zzgl. ca. 7 Materialkosten,µ10, L Martina Noll Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 14 Uhr Ringe und Co. selbst gefädelt 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 7 Materialkosten,µ10 L Angelika Möller Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , 18 Uhr Schmuckgestaltung mit Swarovski und Co. 4 UE an einem Tag, 10, zzgl. ca. 10 Materialkosten,µ10 L Angelika Möller Johann-Adam-Förster-Schule W Mittwoch, , 18 Uhr Korbflechten aus Weide Bitte mitbringen: Weiden, scharfes Messer, Gartenschere 20 UE an 5 Tagen, 40,µ10, L Franz-Karl Traud Hünfeld-Mackenzell; Grundschule W Dienstag, , 19 Uhr Zuschneiden und Nähen 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Lioba Klee Hünfeld-Großenbach; DGH W Montag, , 9 Uhr W Dienstag, , 19 Uhr W Mittwoch, , 9 Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Feriennähkurs für Kinder (ab 10 Jahren) Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 20 UE an 4 Tagen, 40,µ8, L Andrea Dücker Hünfeld-Großenbach; DGH W Montag, bis Donnerstag jeweils Uhr Nähen für Fortgeschrittene 24 UE an 6 Tagen, 60,µ8, L Irmgard Meyer Hünfeld; Johann-Adam-Förster-Schule W Dienstag, , 9 Uhr Kalbach Marburger Konzentrationstraining (Elterninformation) 2 UE, gebührenfrei, L Heiner Dirk Gerken Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Montag, , Uhr Marburger Konzentrationstraining (von 6 bis 8 Jahren) Die Kindertrainings finden mittwochs von Uhr, die Elternabende dienstags von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Zweigstelle Hünfeld Kalbach Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, , Uhr (1. Elternabend) 120 Zweigstellenleiterin: Beate Mahr, Am Gründchen 4a, Kalbach / privat, beate_mahr@web.de Marburger Konzentrationstraining (von 9 bis 11 Jahren) Die Kindertrainings finden donnerstags von Uhr, die Elternabende mittwochs von Uhr statt. Bitte mitbringen: Getränke für den Eigengebrauch 22 UE, 70, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ7, L Heiner Dirk Gerken Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Freitag, , Uhr (1. Kindertraining) Montag, , Uhr (1. Elternabend) Englisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: Interway, Klett Verlag, Lektion UE, 120,µ10, L Angelika Mix Wohnung Dozentin W Montag, , 9 Uhr W Mittwoch, , 17 Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Sportbekleidung 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Annette Fleck Kalbach-Heubach; DGH W Mittwoch, , 19 Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Matte, Socken, bequeme Sportbekleidung 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Annette Fleck Kalbach-Heubach; DGH W Mittwoch, , 20 Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, L Gertraude Menzel Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Montag, , 14 Uhr Zweigstelle Kalbach Künzell Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, L Gertraude Menzel Kalbach-Niederkalbach; Turnhalle W Dienstag, , Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, L Gertraude Menzel Kalbach-Mittelkalbach; Grundschule W Dienstag, , 15 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, kl. Kissen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Renate Ardalan Kalbach-Mittelkalbach; Bürgerhaus W Mittwoch, , 9.30 Uhr Künzell Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 32 UE, 64, L Julia Vogt Künzell-Pilgerzell; DGH W Mittwoch, , 10 Uhr Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 32 UE, 64, L Julia Vogt Künzell-Pilgerzell; DGH W Dienstag, , 9.30 Uhr Englisch - Mittelstufe, B1 Lehrwerk: New Headway Intermediate, Oxford University Press 60 UE, 120, L Michelle Hartmann Don-Bosco-Schule W Mittwoch, , 18 Uhr to go 20 UE, 50,, L Yvonne Schäfer Künzell-Engelhelms; DGH W Mittwoch, , 9 Uhr Hormon-Yoga 20 UE, 50,, L Yvonne Schäfer Künzell-Engelhelms; DGH W Mittwoch, , Uhr Sonnenwend-Yoga - Sieh in Deinen Spiegel Bitte mitbringen: Yogamatte, Decke, Sitzkissen,Wasser, bequeme helle Baumwollkleidung 8 UE an einem Tag, 20,, L Christian Schlaudraff Steinstr. 1, Yogaraum W Sonntag, , 10 Uhr Qigong - Bewegung und Ruhe für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste warme Socken 18 UE, 45,, L Barbara Kuhnert Künzell-Pilgerzell; DGH W Montag, , 10 Uhr W Donnerstag, , Uhr Qigong - Bewegung und Ruhe ab 50+ Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, rutschfeste warme Socken 18 UE, 45,, L Barbara Kuhnert Künzell-Pilgerzell; DGH W Donnerstag, , 10 Uhr Skigymnastik und mehr 24 UE an 18 Tagen, 43,20, L Kerstin Kayser Don-Bosco-Schule W Mittwoch, , 20 Uhr 24 UE an 18 Tagen, 43,20, L Dieter Galasso Don-Bosco-Schule W Mittwoch, , 20 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte, Handtuch o. kleines Kissen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Gabriele Fasold Künzell-Engelhelms; DGH W Montag, , 20 Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Kinderturnen (von 3 bis 6 Jahren) Bitte mitbringen: Gymnastikschläppchen, lockere Kleidung 28 UE, 50,40,µ10, L Silvia Hoffmann Künzell-Pilgerzell; Grundschule W Freitag, , Uhr Hip Hop Kids (von 7 bis 10 Jahren) Bitte mitbringen: Turnschuhe, lockere Sportkleidung 12 UE an 12 Tagen, 55, L Nadine Schweisfurth Max Fitness, Justus-Liebig-Str. 8 W Mittwoch, , 16 Uhr Hip Hop Teens Bitte mitbringen: Turnschuhe, lockere Sportkleidung 12 UE an 12 Tagen, 55, L Nadine Schweisfurth Max Fitness, Justus-Liebig-Str. 8 W Mittwoch, , Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 2 bis 3 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 34,20, L Tanja Koch Don-Bosco-Schule W Donnerstag, , 16 Uhr Kinderturnen (ab 3 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Kerstin Detsch Künzell-Pilgerzell; Grundschule W Montag, , 14 Uhr W Montag, , 15 Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 3 bis 5 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 34,20, L Tanja Koch Don-Bosco-Schule W Donnerstag, , 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Kerstin Detsch Künzell-Dirlos; Kindergarten W Montag, , 9 Uhr 121 Zweigstellenleiter: Werner Jost, Unterer Haidberg 9, Künzell 0661/35475 privat, werner.jost@gmx.de

61 Zweigstelle Künzell Neuhof Eltern-Kind-Turnen 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kerstin Detsch Künzell-Pilgerzell; Grundschule W Montag, , 16 Uhr Schwimmen für Anfänger (ab 4 Jahren) Bitte mitbringen: Schwimmflügel 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt,µ10, L Petra Jureczek Rhöntherme W Dienstag, , 16 Uhr Kleinkindertreff im Wasser (ab 3 Jahren) Bitte mitbringen: Schwimmflügel 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt,µ8, L Petra Jureczek Rhöntherme W Dienstag, , 15 Uhr Schwimmen für Erwachsene - Anfänger 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt,µ10, L Petra Jureczek Rhöntherme W Dienstag, , 17 Uhr Blumen- und Landschaftsmalerei in Öl Mitzubringendes Unterrichtsmaterial wird am 1. Kursabend besprochen. Anfangsmaterial ist vorhanden. 20 UE an 6 Tagen, 40, L Ursula Breitung Künzell-Dietershausen; Bürgerhaus W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Radierwerkstatt für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Terpentinersatz, Zeitungspapier 30 UE an 10 Tagen, 60, zzgl. ca. 5 Materialkosten,µ10, L Gisela Rieck Radier-Werkstatt Rieck, Hinterburg 1 W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , 19 Uhr Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Schürze 24 UE an 8 Tagen, 48, zzgl. Material- und Brennkosten nach Verbrauch,µ8, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Donnerstag, , Uhr Töpfern für Kinder in den Herbstferien Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17 Material- und Brennkosten,µ10, L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Töpfern für Kinder in den Weihnachtsferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Schürze 15 UE an 5 Tagen, 30, zzgl. ca. 17,00 Material- und Brennkosten,µ10 L Christel Hörstermann Künzell-Dirlos; Werkstatt KL, Töpferei am Herzberg, Diorolfstr. 13 W Montag, bis Freitag, jeweils Uhr Schmuck aus Swarovski- und anderen Perlen 6 UE an 2 Tagen, 15, zzgl. ca. 10 Materialkosten, L Katja Püttmann Don-Bosco-Schule W Montag, , 18 Uhr W Montag, , 18 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Nähmaschine 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Silvia Herbert-Jost Künzell-Dirlos; DGH W Montag, , 8.45 Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Nähmaschine 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Silvia Herbert-Jost Bürgerhaus W Mittwoch, , 8.45 Uhr Zuschneiden und Nähen 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Ingeborg Brokamp Künzell; Don-Bosco-Schule W Donnerstag, , 18 Uhr Neuhof Wie schminke ich mich selbst am besten? 6 UE, 15, zzgl. ca. 8,50 Materialkosten,µ8, L Alexandra Raab alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Frankfurter Str. 1 W Dienstag, , 18 Uhr W Dienstag, , 18 Uhr 122 Zweigstellenleiter: Bernd Möller, Am Baumgarten 21, Neuhof 06655/72233 privat, 0661/ dienstlich s.b.moeller-neuhof@t-online.de Einfach und schnell Haare hochstecken 4 UE, 10, zzgl. ca. 6,50 Materialkosten,µ10, L Alexandra Raab alexandra s Haar- und Kosmetikgalerie, Frankfurter Str. 1 W Dienstag, , 18 Uhr Englisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: English Network 2, new edition, Langenscheidt Verlag, Lektion 3 60 UE, 120, L Bettina Schaffler Albert-Schweitzer-Schule W Dienstag, , Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung 26 UE, 65,, L Manuela Hartjen Albert-Schweitzer-Schule W Dienstag, , Uhr W Dienstag, , Uhr Zweigstelle Neuhof Giesel Nüsttal Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Iso-Matte, Wolldecke, kl. Kissen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Renate Ardalan Albert-Schweitzer-Schule W Dienstag, , 15 Uhr W Mittwoch, , 15 Uhr Backen mit dem Profi: Brot und Brötchen Brot aus Natursauerteig, Partybrötchen, Ploatz Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. 4 Backumlage, L Waldemar Koppenhöhl Albert-Schweitzer-Schule W Mittwoch, , Uhr Backen mit dem Profi: Weihnachtsbäckerei Stollen, Plätzchen, usw. Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Albert-Schweitzer-Schule W Mittwoch, , Uhr Backen mit dem Profi: Sahnerollen aus Biskuit Sahnerollen aus Biskuitteig mit verschiedenen Füllungen Bitte mitbringen: Behältnisse für restliche Speisen 4 UE an einem Tag, 8, zzgl. ca. 4,50 Backumlage L Waldemar Koppenhöhl Albert-Schweitzer-Schule W Mittwoch, , Uhr Acryl-, Öl- und Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: vorhandenes Material (Farben, Pinsel, Leinwände, Block) 30 UE an 10 Tagen, 75,µ8, L Bernadette Böhm Albert-Schweitzer-Schule W Mittwoch, , 19 Uhr Mal und Bastelkurs in den Herbstferien (ab 7 Jahren) Bitte mitbringen: Zeichenblock, Farben, Schere, Klebstoff 20 UE an 5 Tagen, 50, zzgl. ca. 6 Materialkosten,µ8 L Bernadette Böhm Albert-Schweitzer-Schule W Montag, bis Freitag jeweils 9-12 Uhr Geschenke originell verpacken, Schleifen fantasievoll binden Bitte mitbringen: Schere, Tesafilm 6 UE an 2 Tagen, 15, zzgl. Materialkosten von 8, L Marion Dudyka Gemeindezentrum W Dienstag, , 19 Uhr Schmuck aus Swarovski- und anderen Perlen 6 UE an 2 Tagen, 15, zzgl. ca. 10 Materialkosten L Katja Püttmann Gemeindezentrum W Dienstag, , 18 Uhr W Montag, , 18 Uhr Standardtänze für Erwachsene 26 UE, 46,80, L Utz Krebel Gemeindezentrum W Freitag, , Uhr Zuschneiden und Nähen für Anfänger und Fortgeschrittene 1. Kursabend Vorbesprechung (45 min.) Nähmaschinen vorhanden! 20 UE an 7 Tagen, 50,µ8, L Raina Urner Albert-Schweitzer-Schule W Dienstag, , Uhr Neuhof-Giesel Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke/Matte, dicke Socken 19 UE an 14 Tagen, 34,20,, L Mathias Lissek Christoph-Kalb-Haus (DGH) W Mittwoch, , Uhr Aerobic 20 UE an 15 Tagen, 36, L Karin Krombholz Christoph-Kalb-Haus (DGH) W Montag, , Uhr Nüsttal Yoga Bitte mitbringen: Decke oder Matte, warme Socken 24 UE, 60,, L Angela Heer Nüsttal-Silges; Kindergarten Turnraum W Mittwoch, , Uhr Körperwahrnehmung, Beweglichkeit, Entspannung 20 UE, 50,,µ10, L Carolin Röder Nüsttal; Morles DGH W Montag, , Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Judith Hosenfeld Nüsttal-Mittelaschenbach; DGH W Dienstag, , 19 Uhr Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte oder Decke 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Martina Kraft Nüsttal-Silges; DGH W Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Matte, Sportkleidung Donnerstag, , 9 Uhr Zweigstellenleiterin: Birgit Hartmann, Am Rödchen 8a, Neuhof-Giesel 0661/ , hartmann-birgit@hotmail.com 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Ramona Schickling Nüsttal-Gotthards; DGH W Donnerstag, , 19 Uhr 123 Zweigstellenleiter: Adolf Trott, Schulstr. 27, Nüsttal /339, ad.wilh.t@t-online.de

62 Zweigstelle Nüsttal Petersberg Bewegungsförderung für Kinder (von 3 bis 6 Jahren) 24 UE, 43,20, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle W Dienstag, , Uhr Bewegungsförderung für Kinder (von 6 bis 10 Jahren) 26 UE, 46,80, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle W Dienstag, , 15 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (ab 4 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 15 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (ab 5 Jahre bis 6 Jahre) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 16 Uhr Turnen und Tanz, Bewegungsförderung für Kinder (ab 7 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36,µ10, L Andrea Klewitz Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule, Turnhalle W Dienstag, , 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 1 1/2 bis 3 Jahren) 26 UE, 46,80, L Angela Heer Nüsttal-Haselstein; Caritas-Sporthalle W Freitag, , 9.30 Uhr Acrylmalkurs 16 UE, 40, zzgl. Materialkosten, L Stephanie Pete-Trabert Nüsttal-Hofaschenbach; Grundschule W Dienstag, , Uhr Nähkurs für Jugendliche Bitte mitbringen: eigene Nähmaschine 25 UE an 5 Tagen, 50,µ8, L Andrea Dücker Nüsttal-Mittelaschenbach; DGH W Samstag, , 13 Uhr Petersberg Kleinkindertreff (von 1 bis 2 Jahren) 24 UE, 48, L Margarete Wahl Petersberg-Marbach; Kirschgrund 3 W Mittwoch, , 9.30 Uhr Tastschreiben am PC für Grundschüler (4. Schuljahr) 38 UE, 57,µ9, L Elke Gies Petersberg-Marbach; Grundschule W Dienstag, , Uhr Yoga für Anfänger Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung 30 UE, 75,, L Manuela Hartjen Propsteihaus, Turmzimmer W Mittwoch, , 8.30 Uhr Yoga und Entspannung für Anfänger und Senioren Bitte mitbringen: Matte, Decke, bequeme Kleidung 30 UE, 75,, L Manuela Hartjen Propsteihaus, Turmzimmer W Mittwoch, , Uhr Yoga für Fortgeschrittene 20 UE, 50,, L Werner Vogel Propsteihaus, Turmzimmer W Montag, , 17 Uhr W Montag, , Uhr Tai Chi für Anfänger 28 UE, 70,, L Sergej Kasakow Propsteihaus, Turmzimmer W Freitag, , Uhr Tai Chi für Fortgeschrittene 28 UE, 70,, L Sergej Kasakow Propsteihaus, Turmzimmer W Freitag, , 18 Uhr Tai Chi Chen für Fortgeschrittene 45 UE an 15 Tagen, 112,50,, L Sergej Kasakow Propsteihaus, Turmzimmer W Mittwoch, , Uhr Pilates für Anfänger Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Socken, kl. Kissen 16 UE an 12 Tagen, 40,, L Beate Dentel Rauschenbergschule, Turnhalle W Freitag, , Uhr Pilates für Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Socken, kl. Kissen Zweigstellenleiter: Peter Ceming, Gemeinde verwaltung Petersberg, Rathausplatz 1, Petersberg, Tel.: 0661/620618, p.ceming@petersberg.de 16 UE an 12 Tagen, 40,, L Beate Dentel Rauschenbergschule, Turnhalle W Freitag, , Uhr Einführungskurs Spiraldynamik - Fußschule 8 UE an 2 Tagen, 80,, L Tobias Amshoff Propsteihaus, Bürgerstuben W Donnerstag, , 18 Uhr Trainingskurs Spiraldynamik - Fußschule 13 UE an 10 Tagen, 170,, L Tobias Amshoff Propsteihaus, Bürgerstuben W Dienstag, , 19 Uhr Wirbelsäulengymnatik für Frauen Bitte mitbringen: Gymnastikmatte 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Kristina Huder Petersberg-Margretenhaun; Turnhalle, Gymnastikraum W Donnerstag, , Uhr 124 Zweigstelle Petersberg Poppenhausen Wirbelsäulengymnastik Bitte mitbringen: Decke o. Gymnastikmatte, kl. Kissen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Susanne Neidhart Propsteihaus, Turmzimmer W Montag, , 9.15 Uhr W Dienstag, , Uhr W Donnerstag, , 15 Uhr Rückenschule 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Ulrich Krämer Propsteihaus, Bühnennebenraum W Dienstag, , 19 Uhr Aerobic & more Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, Turnschuhe 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Beate Dentel Rauschenbergschule, Turnhalle W Freitag, , Uhr Step-Aerobic - Sommerkurs Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränke, evtl. Leihgebühr für Step 9 UE an 7 Tagen, 18, zzgl. evtl. Leihgebühr für Step L Nicola Körling Petersberg-Steinhaus; DGH W Mittwoch, , Uhr Step-Aerobic Bitte mitbringen: Turnschuhe, Handtuch, Getränke, evtl. Leihgebühr für Step 19 UE an 14 Tagen, 34,20, zzgl. evtl. Leihgebühr für Step L Nicola Körling Petersberg-Steinhaus; DGH W Mittwoch, , Uhr Turnen für Vorschulkinder 20 UE an 15 Tagen, 36, L Heidrun Pfeffer Kreissporthalle W Dienstag, , 15 Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 2 1/2 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36, L Heidrun Pfeffer Kreissporthalle W Dienstag, , 16 Uhr W Dienstag, , 17 Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 3 bis 5 Jahren) Zur Einteilung in die passende Gruppe bitte vor Kursbeginn mit Frau Weber, Tel. 0661/69327, Kontakt aufnehmen. 20 UE an 15 Tagen, 36, L Margarete Weber Petersberg-Marbach; Konrad-Trageser-Haus W Montag, , Uhr W Montag, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 1 1/2 Jahren) Zur Einteilung in die passende Gruppe bitte vor Kursbeginn mit Frau Weber, Tel. 0661/69327, Kontakt aufnehmen. 20 UE an 15 Tagen, 36, L Margarete Weber Petersberg-Marbach; Konrad-Trageser-Haus W Donnerstag, , 9.15 Uhr W Donnerstag, , Uhr Holzschnitzen für Anfänger und Fortgeschrittene 31 UE an 11 Tagen, 62, zzgl. Materialkosten, L Christiane Bolz Johannes-Hack-Schule W Mittwoch, , Uhr Tanzkurs: Tango Argentino 20 UE an 15 Tagen, 65, L Rudolf Schneider, Eva Kornmann Propsteihaus, Bürgerstuben W Mittwoch, , Uhr Heilende Kraft des kreativen Tanzens Bitte mitbringen: rutschfeste Socken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 60, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 W Dienstag, , 18 Uhr W Donnerstag, , 10 Uhr W Samstag, , 11 Uhr Selbstbewusstsein durch kreativen Tanz (nur für Männer) Bitte mitbringen: Stoppersocken, Getränke 24 UE an 8 Tagen, 60, L Bärbel-Martha Peschl Petersberg-Almendorf; Marthas Tanzhaus, Philipp-Engel-Str. 34 W Donnerstag, , 14 Uhr Socken stricken leicht gemacht Bitte mitbringen: Sockenwolle, Nadelspiel 10 UE, 20,µ10, L Carla Drott Petersberg; Propsteihaus, Freizeitstuben W Dienstag, , 9.30 Uhr Poppenhausen Miniclub (von 2 bis 4 Jahren) 22 UE, 44, zzgl. 4 Materialkosten, L Ingrid Slunsky Gackenhof; Feuerwehrhaus W Freitag, , 9 Uhr Word und Excel - Bürokurs 30 UE, 105,µ9, L Heinz Cziba Grundschule W Dienstag, , Uhr Excel - Die Tabellenkalkulation 30 UE, 105,µ9, L Heinz Cziba Grundschule W Mittwoch, , Uhr Tastschreiben am PC 40 UE, 60,µ10, L Anna Maria Alsheimer Grundschule W Montag, , Uhr Zweigstellenleiter: Walter Bernhardt, Fliegerstr. 11, Poppenhausen, 06658/1500 privat, 06658/ dienstlich w.bernhardt@poppenhausen-wasserkuppe.de 125

63 Zweigstelle Poppenhausen Rasdorf Spanisch-Grundstufe, A1 (mit Vorkenntnissen) Lehrwerk: Caminos neu 1, Klett Verlag, Lektion 6 30 UE, 60, L Beate Engelhardt Grundschule W Mittwoch, , Uhr Spanisch-Grundstufe, A2 Lehrwerk: Caminos neu 2, Klett Verlag, Lektion 1 30 UE, 60, L Beate Engelhardt Grundschule W Mittwoch, , 18 Uhr Gymnastik für Frauen - Bauch, Beine, Po 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Von-Steinrück-Haus W Mittwoch, , Uhr Gymnastik für Frauen 20 UE an 20 Tagen, 36,, L Hannelore Farnung Turnhalle W Mittwoch, , Uhr W Mittwoch, , Uhr Skigymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Hannelore Farnung Turnhalle W Montag, , Uhr Osteoporosegymnastik Bitte mitbringen: Gymnastikmatte, bequeme Kleidung 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Ursula Baier Von-Steinrück-Haus W Mittwoch, , 9.15 Uhr Osteoporosegymnastik - schonende Gymnastik Bitte mitbringen: Isomatte und Theraband 20 UE an 15 Tagen, 36, zzgl. 1 Materialkosten, L Mechthild Gaul Von-Steinrück-Haus (Bürgerhaus) W Montag, , Uhr Aquafitness 15 UE an 15 Tagen, 37,50, zzgl. Eintritt 2,50 sowie 1 Materialkosten L Mechthild Gaul Hallenbad im Hotel Rhön-Garden (Kohlstöcken) W Mittwoch, , 18 Uhr Landschaften Zeichnen und Malen 30 UE an 10 Tagen, 60, L Bernd Baldus Grundschule W Mittwoch, , Uhr Jazztanz (von 7 bis 9 Jahren) Anmeldungen nur über Kursleiterin möglich (Tel /918189). 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Turnhalle W Samstag, , 9.30 Uhr Jazztanz (von 10 bis 12 Jahren) Anmeldungen nur über Kursleiterin möglich (Tel /918189). 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Von-Steinrück-Haus W Freitag, , 17 Uhr Jazztanz (von 13 bis 15 Jahren) für Fortgeschrittene Anmeldungen nur über Kursleiterin möglich (Tel /918189). 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Turnhalle W Samstag, , Uhr Jazztanz (von 16 bis 18 Jahren) für Fortgeschrittene Anmeldungen nur über Kursleiterin möglich (Tel /918189). 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Von-Steinrück-Haus W Freitag, , 18 Uhr Poppenhausen; Turnhalle W Samstag, , Uhr Jazztanz für Frauen (von 35 bis 45 Jahren) 20 UE an 15 Tagen, 36, L Kristina Fleck Turnhalle W Montag, , Uhr Rasdorf Lernen mit allen Sinnen - sinnvoll Lernen (von 5 bis 6 Jahre) Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Stifte, Trinken 16 UE, 48, zzgl. 5 für Arbeitsblätter,µ8, L Michaela Heim Schule W Montag, , Uhr Yoga (Hatha-Yoga) Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken 20 UE, 50, L Elvira Kalb Nebengebäude Verwaltung (ehemals Hrabanusschule) W Freitag, , 18 Uhr Taiji - Qi Gong für Anfänger und Fortgeschrittene Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte 30 UE, 75, ermäßigbar, L Manfred Kalb Hrabanusschule Zweigstellenleiterin: Petra Schreiber, Am Anger 32, Rasdorf 06651/1254 privat, 06651/ dienstlich p.schreiber@rasdorf.de W Mittwoch, , 20 Uhr Heilende und vorbeugende Gymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, ermäßigbar, L Isolde Wiegand Rasdorf-Grüsselbach; DGH W Mittwoch, , Uhr Wirbelsäulengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, ermäßigbar, L Stefanie Rickert Hrabanusschule W Montag, , 18 Uhr Kinderturnen (von 4 bis 6 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 34,20, L Birgit Kircher Hrabanusschule, Turnhalle W Mittwoch, , Uhr 126 Zweigstelle Rasdorf Tann Eltern-Kind-Turnen (ab 1 1/2 Jahren) 19 UE an 14 Tagen, 34,20, L Birgit Kircher Hrabanusschule, Turnhalle W Mittwoch, , Uhr Selbstverteidigung für Frauen Ein Trainerteam wird sie durch das Training führen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Hallenschuhe 20 UE, 50, L Elmar Burkardt, Kathrin Veltum Gemeindeverwaltung W Dienstag, , 19 Uhr Geschenke originell verpacken, Schleifen fantasievoll binden Bitte mitbringen: Schere, Tesa 6 UE an 2 Tagen, 15, zzgl. 8 Materialkosten, L Marion Dudyka Gemeindeverwaltung W Donnerstag, , 19 Uhr Zuschneiden und Nähen 40 UE an 10 Tagen, 100,µ8, L Lioba Klee Hrabanusschule W Montag, , 19 Uhr W Donnerstag, , 19 Uhr Tann Traumzeiten für Grundschulkinder ( Klasse) Bitte mitbringen: Isomatte, Decke, evtl. kleines Kissen 127 Zweigstellenleiterin: Lotte Rüppel, Tannfeldstr. 14, Tann 06682/919432, Fax: 06682/327 rueppel.tann@t-online.de 11 UE an 8 Tagen, 26,70,µ10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH W Mittwoch, , Uhr Cercle de conversation française - Französisch Konversationskurs Themen: Literatur, Presseberichte, Grammatik Voraussetzung: ca. 3 Jahre Schulfranzösisch 14 UE, vierzehntäglich, gebührenfrei,µ8, L Lotte Rüppel Wohnung Dozentin W Dienstag, , Uhr Yoga (Hatha-Yoga) Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken 20 UE, 50, L Elvira Kalb Tann-Theobaldshof; DGH W Donnerstag, , 18 Uhr Yoga (Hatha-Yoga) Anfänger mit Vorkenntnissen Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, Kissen, warme Socken 20 UE, 50, L Elvira Kalb Tann-Lahrbach; DGH W Donnerstag, , 20 Uhr Gymnastik für Frauen 20 UE an 15 Tagen, 36,, L Margot Kolkmann Eberhardschule W Montag, , Uhr Seniorengymnastik 20 UE an 15 Tagen, 36, L Stefanie Buchroth Rhönhalle, kl. Saal W Mittwoch, , 15 Uhr Wirbelsäulengymnastik 16 UE an 12 Tagen, 28,80,, L Karin Maul Eberhardschule W Dienstag, , Uhr Kinderturnen (ab 5 Jahren) 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Karin Maul Eberhardschule W Montag, , Uhr Eltern-Kind-Turnen (von 1 bis 3 Jahren) 10 UE an 10 Tagen, 18, L Stefanie Buchroth Rhönhalle, kl. Saal W Mittwoch, , 9 Uhr Eltern-Kind-Turnen (ab 3 Jahren) 16 UE an 12 Tagen, 28,80, L Karin Maul Tann; Eberhardschule W Montag, , Uhr Aquafitness für Anfänger und Fortgeschrittene 10 UE an 10 Tagen, 25, zzgl. Eintritt,µ8, L Stefanie Buchroth Tann; Hotel zur Linde, Schwimmbad W Mittwoch, , Uhr Herbstdekorationen für Innen und Außen Bitte mitbringen: Schere, Zange, Messer, Klebepistole, evtl. Material (Moos, Efeu, Kränze) 10 UE an 3 Tagen, 25, zzgl. Materialkosten, L Elke Knapp-Böhm Tann-Wendershausen; DGH W Donnerstag, , Uhr Dekorative Keramik Mitzubringende Materialien spricht die Kursleiterin vor Kursbeginn mit den Teilnehmern telefonisch ab. 20 UE an 5 Tagen, 40, zzgl. Materialkosten,µ10, L Christa Wieser Tann; Eberhardschule W Dienstag, , 19 Uhr Kindertanz für Kinder(von 4 bis 6 Jahren) 13 UE an 10 Tagen, 23,90,µ10, L Stefanie Buchroth Tann-Wendershausen; DGH W Donnerstag, , Uhr Zuschneiden und Nähen 1. Kursstunde Vorbesprechung (45 min.) 21 UE an 7 Tagen, 50,µ9, L Carola Herold Tann-Schlitzenhausen; Schule W Dienstag, , Uhr

64 Natur Neugriechisch Neuhof Neuhof-Giesel Niederländisch NLP Nordzypern Norwegisch Nuno-Filz-Technik Nüsttal Office Osteoporosegymnastik Outlook Paint Panik Papierschöpfen Patchwork-Familie PC Peoplefotografie Peru Petersberg Pilates PISA-Studie Plätzchenbacken Polnisch Poppenhausen Porträt Portugiesisch Positives Denken PowerPoint Pralinen Progressive Muskelentspannung Qi Gong Radierwerkstatt Rasdorf Rechtschreibung Reflexe Reiki Reise Respekt Rhetorik Rhöner Literaturwerkstatt Rocky Mountains Rollenspiel Rumänisch Russisch Russland Salsa Salzburg Schimmelpilze Schlagfertigkeit Schminken Schulabschlüsse Schwedisch Schweißen Schwimmen Scrapbooking Segelkurs Sehtraining selbstbewusst Selbstmanagement Sicherheit SMOG Softwareinstallationen Soßen Spanisch Spiraldynamik Sprachauffälligkeiten Sprachen Startmenü Steuererklärung Steuervorteile Stilberatung Stimme Streicherensemble Stricken Studienreise Stuttgart Suaheli Supervision Surfen Sushi Swarovski Swarovskiperlen systemische Beratung Szene Tabellenkalkulation Tagesmutter Tagespflege Tagesvater Tai Chi Taiko Tango Tann Tanzen Taskleiste Tastatur Tastschreiben Technik Textverarbeitungsprogramm Thailändische Küche Theater Tischkultur Tod Töpfern Tortendekoration Traumzeiten Trommeln westafrikanisch Trüffel Tschechisch Türkisch Umgangsformen Umwelt Ungarisch vegan vegetarisch Verkaufen Verwaltung Verzeichnis Violine Wassergymnastik Wechseljahre Weihnachten in anderen Ländern Weihnachtsgans Wein Werken Windows Vista Windows XP Wirbelsäulengymnastik Wohlfühltag Word Wordpad Yoga Zeichnen Zeitmanagement Zertifikatprüfung Zettelwirtschaft Zimt Zirkeltraining Zwetschgen Zwischenablage AHDS Akne Alphabetisierung Altersversorgung Altersvorsorge Aquarellieren arabische Küche argumentieren Augentraining Ausdrucksmalen Autogenes Training Babysitterkurs Bad Salzschlirf Barréetechnik Basteln Bauchtanz Baufinanzierung Betriebssystem Bewegung Bibliothek Biblische Figuren Bildungsurlaub biographisch Birnen Blind date Bluesharp Botox Buchführung Bulgarisch Burghaun Büroorganisation Business Etikette Business Garderobe Business-English CAD China Chinesisch CNC-Fräsen Computer Aided Design Corel Photo Paint Cranio-Sacrale-Therapie CSS Dateien Dateimanagement Demenz Deutschkurse Deutsch Integrationssprachkurs Digitalfotografie Dipperz Dress Drucken Ebay Ebersburg EDV Ehrenberg Eichenzell Einbürgerung Einkommenssteuererklärung Einstufungstest Sprachen Eiterfeld Elternabende Elternschule Energiesparen Englisch Enkaustik Entspannung Entwicklungsförderung EPQ Ergänzungsunterricht Ernährung Erwachsenenpädagogik Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Europäischer Referenzrahmen Erzählungen ErzieherInnen EuroCom-Methode Eurythmie Excel Explorer Familienkonferenz Familienrattraining Familienwanderung Farbklänge Feinmotorik Feng Shui Ferienatelier Feuchtigkeit Filzen Filzwerkstatt Fitness Flieden Floristik Fonds Förderkurse Fotografie Fotografieren Französisch Fremdsprache Friedensgesänge Führung Funkkolleg Fußschule Gartenkeramik Gersfeld Gespräche Gesprächsführung Gesundheit Gewaltprävention Gitarre Griechenland Großenlüder Großenlüder-Bimbach Häkeln Hardware Herz Hildegard von Bingen Hilders Hofbieber Holzschnitzen Homepage Homöopathie Hosenfeld HTML Hünfeld Hygiene Hyperaktivität Indische Küche Infektionsschutz Internet Isländisch Istanbul Italienisch Japanisch Jugendliche Kalbach Kalligrafie Kanada Keltische Keramik Keramik Kinder Kinderbetreuer/in Kinderchor Kindergarten Kinderoper Kinesiologie Kochen Kommunikation Korbflechten Körpererfahrung Körpersprache Kreislauf Kreistänze Krippenfiguren Kunst Kunstgeschichte Kunststation Kleinsassen Kursleiterfortbildung Künzell Länderschwerpunkt Rumänien Latein Leinwand Lernen Lerntechniken Leserallye Lesung Lettisch Linkshändigkeit Literatur Low Fat Make-up Malen Marburger Konzentrationstraining Marzipan Maus Meditation Modellieren Mundharmonika Musik Musikerziehung Musizierkreis Muskeltest Nähen Index Materialliste für alle Seminare unter Leitung von Herrn Sergej Kasakow - transportable Staffelei (wenn möglich) - Lappen - Entsprechende Arbeitsbekleidung Zusätzlich Grundausstattung für die jeweilige Malart: Grundausstattung für Ölmalerei: Ölmalfarben, Malmittel, Pinselsortiment, Malplatten (30x40cm und 40x50cm), Malpalette (aus Holz oder Plastik), Palettenstecker oder Dose, Malmesser, Pinselreiniger. Grundausstattung für Aquarellmalerei: Aquarellblock DIN A3, Aquarellfarben (mind. 12 verschiedene), Aquarellpinsel (verschiedene Stärken), Bleistifte F und H, Haushaltspapier, Tesa-Krepp-Rolle, Glas oder Dose für Wasser. Grundausstattung zum Zeichnen: Skizzenblock DIN A3 oder DIN A4, Kohle oder Bleistifte in verschiedenen Stärken, Spitzer und Radiergummi, Malbrett als Unterlage DIN A3, Tesa-Krepp-Rolle.

65 Anmeldung Bitte ausgefüllt an die Volkshochschule des Land kreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda, senden. 1. Kurs-Nr. Gebühr Kursbez Kurs-Nr. Gebühr Kursbez Zuname Vorname Straße PLZ, Ort Tel., privat ( ) Tel., dienstl. ( ) Geburtsjahr Die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen erkenne ich an. Unterschrift Einmalige Einzugsermächtigung Hiermit ermächtige ich die Volkshochschule des Land - kreises Fulda, Gallasiniring 30, Fulda zum Ein zug der Gebühr für nebenstehende Kurse. BLZ Konto Bank Datum Unterschrift (Bei Minderjährigen d. gesetzl. Vertreter) Name des Kontoinhabers (wenn abweichend von Teilnehmer/in) Ich beantrage Gebührenermäßigung wegen: Schwerbehinderung ab 80%* GdB Empfang von Lebensunterhalt nach SGB XII oder 27a oder 27d des BVG Grundsicherung im Alter oder Erwerbsminderung gemäß dem vierten Kapitel des SGB XII Sozialgeld oder Arbeitslosengeld II Arbeitslosengeld I nicht bei den Eltern lebende Empfänger von BAföG Inhaber der Jugendleiter- oder Ehrenamtscard (Bitte Nachweis in Kopie beilegen) Bitte fordern Sie unser Programm an. Ihre Wünsche sind gefragt! Vermissen Sie in unserem Programm einen ganz bestimmten Kurs? Gibt es Themenfelder, zu denen Sie sich schon immer ein Weiter bildungs - angebot gewünscht haben? Wir versuchen, Ihre Anregungen aufzugreifen und Kundenwünsche zu erfüllen. Hierfür benötigen wir Ihre Mithilfe und bitten Sie, dieses Formular ausgefüllt an uns zurück zu senden. Vielen Dank! Ich wünsche mir ein Kursangebot zu folgendem Thema: Fünf gute Gründe, die einen Ausflug zu uns lohnenswert machen: Kultur: Erfahren Sie alles über die dörfliche Kultur Unterfrankens. Veranstaltungen: Erleben Sie unser attraktives Veranstaltungspro gramm mit kulturellen Highlights und anderen Attraktionen. Gastronomie: Im Wirtshaus Zum Schwarzen Adler (mit großem Bier garten) wird fränkisch gekocht. Einkaufsmöglichkeiten: Regionale Köst - lich keiten aus Rhön und Franken land erhalten Sie im Rhöner Bauernladen. Historische Dampfzugfahrten: An besonderen Sonn- und Feiertagen verkehrt das Rhön-Zügle zwischen dem Bahnhof Fladungen und Mellrichstadt. Absender: Zuname Vorname Straße PLZ, Ort

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fulda,

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fulda, Liebe Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Fulda, Bildung war und ist ein wichtiger Standortfaktor in der Region. Hinsichtlich der tief greifenden technologischen, sozialen, wirtschaftlichen und demographischen

Mehr

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3)

Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom ) Gebührenerhebung 3) Gebührenordnung für die Volkshochschule der Universitätsstadt Gießen vom 11.12.1987 1) 1 Gebührenerhebung 3) Für die Teilnahme an Veranstaltungen der Volkshochschule (VHS) werden, sofern sie nicht gebührenfrei

Mehr

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus

Weiterbildung Programm 2. Halbjahr. INform. INtus Weiterbildung 2013 Programm 2. Halbjahr INform INtus Neue Kurse in 2013/2 Persönliche Weiterbildung Liebe Leserin, lieber Leser, von den vielen positiven Reaktionen auf unser Programmheft im ersten Halbjahr

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten INFORMATION MAIL Tel Fax Gerne stehen Ihnen die Verwaltung und Frau Stock bei Fragen zur Verfügung jennifer.stock@dsbarcelona.com + (34) 93 371

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6

Fulda 23 Fulda LF8 oder LF8/6 Grundlehrgang GLG Voraussetzung: Dauer: 4 Wochenende Erste Hilfe Lehrgang (8 Doppelstunden). 772 235 15 13.02.2015 07.03.2015 30 Mi. 14.01.2015 Burghaun 2 2 Ehrenberg Hünfeld 3 2 Hilders Hosenfeld 3 1

Mehr

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern

STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT. Leitbild extern STAPFEN SONNENWEG LILIENWEG WITSCHI HUUS HESSGUT Leitbild extern 1 Leitmotiv Wir respektieren die Einzigartig- keit des Menschen und bieten eine individuelle, professionelle Unterstützung in der Lebens-

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen Seminar-Angebote Februar bis Juni 2018 Kraftwerk bietet Empowerment-Seminare für Frauen mit Lernschwierigkeiten an. Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und

Mehr

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS

Tanzen mit der Tanzschule Kandern und der VHS Alle Kurse finden in der Tanzschule Kandern, Marktplatz 9, statt. Bitte melden Sie sich für die Tanzkurse direkt bei der Tanzschule an, Tel. 07626 / 977 380 oder per Mail an: mail@tanzschule-kandern.info

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. (2018-2021) Ausbildung für Frauen mit Lernschwierigkeiten zur Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs-Trainerin (WenDo) Was ist WenDo? leicht gesagt - gefördert

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen

mittagstisch hausen öppis für dä buuch und s härz Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Betriebsreglement vom Vereinsvorstand im April 2014 erlassen Inhaltsverzeichnis 1. Information... 2 2. Trägerschaft und Betriebsführung... 2 3. Öffnungszeiten... 2 4. Finanzierung... 2 5. Räumlichkeiten...

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt Max-Planck-Gymnasium Diese Erziehungsvereinbarung wurde in einem gemeinsamen Prozess von Vertretern der

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter Stand: 10/2013 [1] Inhalt 1 Was zeichnet uns aus? 2 Geschichte des Vereins 3 Organisation 4 Finanzierung 5

Mehr

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz. Paedagogisches Konzept Philosophie der Kinderkrippe Burgnäschtli Wir schaffen einen Lebensraum, in welchem sich Kinder in einer altersgemischten Gruppe vom Baby- bis Schuleintrittsalter geborgen fühlen,

Mehr

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf

MAI 2018 DONAUSTADT. Das ausführliche Programm auf 14. 18. MAI 2018 DONAUSTADT Das ausführliche Programm auf www.meinechance.at Liebe Bezirksbewohnerinnen, liebe Bezirksbewohner, möchten Sie im Beruf weiterkommen? Interessieren Sie sich für eine Aus- oder

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Azubiteamtage 2016 /2017

Azubiteamtage 2016 /2017 Azubiteamtage 2016 /2017 Von der Schule zum Beruf (-ung) Schulungsprogramm des Wirtschaftsforums Welzheimer Wald Wieslauftal Wie kam es dazu? Das Wirtschaftsforum führt seit bereits 9 Jahren erfolgreich

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30.

Kollegiale Beratung Sprachförderung (KoBS) - Fortbildungsangebot im Kindergartenjahr 2015/16 Anmeldeschluss: Dienstag, 30. 100 % Recyclingpapier Landratsamt Bodenseekreis 88041 Friedrichshafen Dezernat/Amt Sozialdezernat Gebäude Albrechtstraße 75 An alle Kindertageseinrichtungen der Stadt Überlingen und den Gemeinden Frickingen,

Mehr

Handreichung für Lese-/Lernpaten

Handreichung für Lese-/Lernpaten Handreichung für Lese-/Lernpaten Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir uns entschieden, im folgenden Text Begriffe wie Ansprechpartner, Lesepate, Koordinator, Schüler zu verwenden, die

Mehr

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor:

Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! Wir stellen uns vor: Willkommen bei den roten und blauen Wichteln!!! " Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind gib ihnen Flügel" Wir stellen uns vor: Adresse: Kindergarten Wichtelhaus, Rathausstraße

Mehr

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN SEB-Sitzung 11.09.2012 Ralf Loschek DKSS Reinheim Soziales Lernen ist die Vermittlung von Lebenskompetenzen Lebenskompetenzen sind diejenigen

Mehr

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II

Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II M O D U L 1 Individuelle Förderung in der Sek. I. und Sek. II Das Schulgesetz NRW verlangt die individuelle Förderung unserer Schüler. Aber auch der einfache Verstand sagt, dass wir unsere Schüler stärker

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Neu auf dem Chefsessel

Neu auf dem Chefsessel Neu auf dem Chefsessel Seminarinhalt: Themengliederung: Rücktritt: Fachlich gut zu sein heißt nicht gleichzeitig für Führungsaufgaben vorbereitet zu sein, denn Führungsaufgaben sind selten Inhalte, die

Mehr

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung

LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung LIFE-Trainer 2017 Die Ausbildung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über die Ausbildung...4-5 Für wen ist die Ausbildung gedacht?...6 Was sind die Voraussetzungen?... 7 Die Ziele der Ausbildung...8-9

Mehr

Das Rückkehrgespräch

Das Rückkehrgespräch Deutsches Industrieforum für Technologie I N T E N S I V - S E M I N A R F O R U M F Ü H R U N G S K R Ä F T E - Q U A L I F I K AT I O N Der entscheidende Faktor in der Personalführung! Das Rückkehrgespräch

Mehr

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER

Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Ausbildungskonzept SYSTEMISCHER FAMILIENAUFSTELLER NACH DER METHODE BERT UND SOPHIE HELLINGER Für wen ist diese Ausbildung geeignet, welche Zugangsvoraussetzungen müssen erfüllt sein? Diese Ausbildung

Mehr

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n

Lehrer Zusätzlich im Angebot der Ü b e r u n s s p r a c h Sprachcompany k e n n t n i s s e Sprachreisen >> k o m m u n i k a t i o n Ü b e r u n s S p r a c h k e n n t n i s s e K o m m u n i k a t i o n I n t e r n a t i o n a l M i t t e l s t a n d H a n d e l I n d u s t r i e G l o b a l i s i e r u n g Strategie Erfolg g l o

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung 2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen

Mehr

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben. I. Allgemeine Informationen Wir sind umgezogen! Seit dem 01.02.2008 erreichen Sie uns unter folgender Adresse: 1. Kindersportverein Stuttgart e.v. Kindersportschule Reinbeckstr. 18 / 70565 Stuttgart Tel.

Mehr

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG DE-w1-EZ-SN-150528 DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB AUSBILDUNG AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige

Mehr

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten. Rhetoriktraining auf höchstem Niveau. Praktisch Intensiv Professionell Individuell Maßgeschneidert Bei uns wird Praxis großgeschrieben.

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Einblick in die Projekte und Angebote

Einblick in die Projekte und Angebote Einblick in die Projekte und Angebote Die Traumstunde In diesem Angebot, welches täglich nach dem Mittagessen stattfindet, erhalten die Kinder die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre zu entspannen. Stille

Mehr

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden?

Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Kann ich über den Qualifizierungsscheck gefördert werden? Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Förderung der beruflichen Kompetenzen und Qualifikationen: Stand: 11. September 2017 Qualifizierungsscheck Merkblatt für Beschäftigte

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren:

wir möchten Sie über unser neues Weiterbildungsseminar für Eltern informieren: Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg LIF 26 Beratungsstelle besondere Begabungen Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Telefon: 040/42 88 42-206 Telefax: 040/42 88 42-218 bbb@li-hamburg.de

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Erziehungsvereinbarungen

Erziehungsvereinbarungen Erziehungsvereinbarungen der Gebrüder-Grimm-Schule Wir sind Vorbilder füreinander. Wir gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand. Wir sind freundlich und höflich wollen allen Menschen mit Höflichkeit

Mehr

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Liebe Eltern, liebe Kinder! Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Für eine erfolgreiche Erziehungsarbeit sind wir auf die tatkräftige Unterstützung aller Beteiligten

Mehr

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung

Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Angebote für Erziehung-Bildung-Betreuung Wir bieten: Beratung und Servicestelle Vermittlung Kindertagespflege Krippe Kastanienbaum Spielgruppe/Babysitter Qualifizierung zur Tagesmutter/- vater Pädagogische

Mehr

Das Projekt Giraffentraum

Das Projekt Giraffentraum Das Projekt Giraffentraum Gewaltfreie Kommunikation für Erzieherinnen und im Kindergarten Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern im Kindergarten DURCHFÜHRUNG Eines Tages hat sich ein kleines Giraffenbaby

Mehr

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb 7 9. März 2012 Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb Ziele Die richtige und bewusste Einschätzung meines eigenen Verhaltens gegenüber Kunden,

Mehr

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen DEB-Gruppe ausbildung DEB ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte zugangsvoraussetzungen, bewerbungsunterlagen 1 2 3 4 Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick SCHULORDNUNG Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich kleine und große Menschen unterschiedlichen Alters begegnen. Wir verbringen viel Zeit miteinander,

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit. http://kolping-ostbayern.de/kurse-undlehrgaenge/act/event/listsmall/kat/2/

Kolping. Managementtraining für Führungskräfte. Karriere beginnt mit. http://kolping-ostbayern.de/kurse-undlehrgaenge/act/event/listsmall/kat/2/ Kolping Menschen verstehen, begleiten, fördern und bilden das ist unsere Aufgabe. Managementtraining für Führungskräfte 01 02 03 04 05 06 Grundseminar - Neu in der Führungsposition Aufbauseminar - Erweiterung

Mehr

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky

Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky Ganzheitliches Führen Patrick Zwicky 0 Überblick Mitarbeitende, die mit Führungsaufgaben zu tun haben, erhalten eine gezielte Unterstützung in den Bereichen Methodik Didaktik Rhetorik Psychologie/Pädagogik

Mehr

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten.

Entgelte. (1) Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule Bocholt-Rhede- Isselburg sind grundsätzlich Entgelte zu entrichten. - 1 - Satzung der Stadt Bocholt über die E n t g e l t e für die V o l k s h o c h s c h u l e der Städte Bocholt-Rhede-Isselburg vom 02.07.2014, in Kraft getreten am 01.08.2014 1 Entgelte (1) Für die

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co. Inhaltsverzeichnis Richtig gut essen! Selbstfahrer werden Streitschlichter Selbstbehauptungskurs Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt Mittagsgruppe Gesprächsangebote HPD Internet, Handy, Facebook,

Mehr

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17.

Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung. Eltern-Kind-Turnen. ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen. Dienstags, bis 17. Spielerisch erleben und lernen durch Bewegung Eltern-Kind-Turnen ASV Abteilung Gymnastik-Fitness-Kinderturnen Nicole Häckl-Söllner Karl Weiß Str. 23 93133 Burglengenfeld Verena Schmalzbauer C. M. v. Weberstr.

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom

Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom Gebührenordnung der Volkshochschule Stolberg vom 17.05.2011 in der Fassung der 2. Änderung vom 03.12.2013 gültig ab 01.02.2014 1 Sachliche Gebührenpflicht Für die Teilnahme an den Veranstaltungen der Volkshochschule

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW

Europäische Akademie für biopsychosoziale Gesundheit und Kreativitätsförderung Staatlich anerkannte Einrichtung der beruflichen Weiterbildung NRW Informationen zum Seminar: Theater und komplexe Achtsamkeit Woraus schöpfen wir unsere Heilkraft und was betrachtet der Mensch als sinnvoll, um seinen Problemen und Leidsituationen besser gewachsen zu

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung eitbild und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung rundsätze nhalt Wir über uns : Wir sind ein moderner Sozialversicherungsträger mit großer Tradition. Leitbild Kundenorientierung Qualität

Mehr

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17!

Collegium Bernardi. Tag der offenen Tür Freitag, Uhr. Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Collegium Bernardi Privates Gymnasium für ganzheitliche Bildung Tag der offenen Tür Freitag, 22.01.2016 13.00 17.00 Uhr Bildung plus Betreuung gibt Zukunft. Neue Wege ab 2016/17! Unser Selbstverständnis

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien Gefördert durch 2,6 Mio Kinder & Jugendliche in Deutschland mit mindestens einem Elternteil, der eine Suchtkrankheit aufweist oder süchtige Verhaltensweisen zeigt In Halberstadt leben ca. 1200 Kinder &

Mehr

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020

Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION. Fortbildung. 10/2018 bis 01/2020 Referat Erwachsenenbildung im Dezernat Bildung KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Fortbildung 10/2018 bis 01/2020 KONFLIKTBERATUNG UND MEDIATION Zwar wurde die Dekade»Zur Überwindung von Gewalt«bereits 2010

Mehr

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße.

Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN. Ossietzkystraße. Jugendamt KINDERTAGESEINRICHTUNG ORT FÜR FAMILIEN Ossietzkystraße www.kindergarten-ossietzky.nuernberg.de Leitlinien der Nürnberger Kitas als Orte für Familien In den über das gesamte Nürnberger Stadtgebiet

Mehr

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld

Angebotsübersicht. PIKSL Labor Bielefeld Angebotsübersicht 2017 PIKSL Labor Bielefeld InhaltsverzeichnisKursangebote... 3 PC-Einsteigerkurs... 3 PC-Aufbaukurs... 4 Apple-PC-Kurs... 5 Smartphone-Kurs... 6 Regelmäßige Angebote... 7 Smartphone Sprechstunde...

Mehr

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen In Nachhaltigen Schülerfirmen (NaSch) können Schülerinnen und Schüler für das Leben lernen.

Mehr

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention

Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Schnell & gehaltvoll: Das MKT als Kurzintervention Übersicht Aufmerksamkeitsstörungen: ein Dauerbrenner in Lernsituationen Das Marburger Konzentrationstraining Überblick zur Elternarbeit 2 Überaktive Kinder

Mehr

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst

Fortbildung Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis. LRAs und Praxisanleiter. Übungsdienst Fortbildung 2013 Rettungsdienstbereiche Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis LRAs und Praxisanleiter Übungsdienst WBN & RTK Agenda 1. Vorstellung: Hintergrund, Planung, Ablauf 2. Pädagogische Aspekte 3.

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Rhetorik für Leitungskräfte

Rhetorik für Leitungskräfte Rhetorik für Leitungskräfte Offene Seminare 2011 Sie tragen als Leitungskraft Verantwortung, treffen wichtige Entscheidungen, haben Ihre Aufgabe im Griff und beherrschen Ihr Handwerkszeug. Trotzdem erleben

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016

Familienzentrum Villa Gänseblümchen. Programm für 2016 Familienzentrum Villa Gänseblümchen Programm für 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Sie erleben gerade mit Ihren Kindern eine ganz besondere Zeit. In diesem Alter entdecken unsere jungen

Mehr

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG Pflegedienst PFLEGELEITBILD Universitätsmedizin Göttingen Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Mitarbeiterinnen

Mehr

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache Welcome Center Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale DoktorandInnen, Post-DoktorandInnen, GastwissenschaftlerInnen und neuberufene ProfessorInnen und deren PartnerInnen Wer sind wir?

Mehr

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen.

Da sich die Weiterbildung an Erzieher_innen wendet, liegt der Fokus auf der Vermittlung der beiden ersten Säulen. 2018/19 Zertifikatskurs: Kurs-Nr. 21606S9 Fachkraft Early Excellence In Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover und mit freundlicher Unterstützung der Heinz und Heide Dürr

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr